DE102019118976A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes Download PDF

Info

Publication number
DE102019118976A1
DE102019118976A1 DE102019118976.4A DE102019118976A DE102019118976A1 DE 102019118976 A1 DE102019118976 A1 DE 102019118976A1 DE 102019118976 A DE102019118976 A DE 102019118976A DE 102019118976 A1 DE102019118976 A1 DE 102019118976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary packaging
article
articles
packaging means
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118976.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Winzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102019118976.4A priority Critical patent/DE102019118976A1/de
Publication of DE102019118976A1 publication Critical patent/DE102019118976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
    • B65B21/06Forming groups of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • B65B35/58Turning articles by positively-acting means, e.g. to present labelled portions in uppermost position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/14Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of articles or material to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/14Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for incorporating, or forming and incorporating, handles or suspension means in packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/16Packaging contents into primary and secondary packaging

Abstract

Verfahren und Vorrichtung (1) zum Herstellen eines Gebindes (20), wobei das Gebinde (20) mindestens zwei Artikel (10) mit einer Primärverpackung umfasst undwobei die mindestens zwei Artikel (10) über mindestens ein Sekundärverpackungsmittel (15) zusammengefasst werden. Hierbei wird mindestens ein Merkmal (42) mindestens eines Artikels (10) oder der Artikelzusammenstellung (13) aus mindestens zwei Artikeln (10) oder des Gebindes (20) erfasst und die Anordnung und/oder Befestigung des mindestens einen Sekundärverpackungsmittels (15) und/oder ein Aufdruck auf das mindestens eine Sekundärverpackungsmittel (15) wird auf das mindestens eine erfasste Merkmal (42) abgestimmt, insbesondere auf eine Position des mindestens einen erfassten Merkmals (42).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Für die Verarbeitung, Zusammenstellung, Gruppierung und Verpackung von Artikeln wie bspw. Getränkebehältern gibt es unterschiedliche Verpackungsarten, bspw. die Zusammenfassung der Artikel bzw. Behälter zu tragbaren, relativ handlichen Gebindeeinheiten. Insbesondere unterscheidet man zwischen der Primärverpackung eines Artikels und der Sekundärverpackung. Als Primärverpackung ist das Behältnis anzusehen, dass das im Artikel enthaltene Produkt unmittelbar umgibt und verpackt. Insbesondere werden Flüssigkeiten, beispielsweise Getränken o.ä., in Flaschen, Dosen oder anderen als Primärverpackung geeigneten Behältnissen angeboten. Zur Herstellung von Verpackungseinheiten für den Verkauf, der Transport etc. werden vorzugsweise mindestens zwei Artikel über mindestens eine sogenannte Sekundärverpackung zu einem Gebinde zusammengefasst.
  • So werden bspw. Getränkebehälter meist mittels Schrumpffolien als Sekundärverpackung zu Gebinden von vier, sechs oder mehr Behältern zusammengefasst und verpackt. Die Herstellung von Gebinden ist meist unumgänglich, da sie die häufigste Variante von Verkaufseinheiten für Getränkebehälter oder Flaschen aus PET-Kunststoff darstellen. Die Gebinde werden für den Transport teilweise nochmals zusammengefasst und/oder in Lagen zusammengestellt und palettiert.
  • Eine weitere Sekundärverpackung wird beispielsweise durch mindestens ein Umreifungsband oder eine Banderole gebildet, das/die zumindest bereichsweise um Außenmantelflächen der Artikel, Flaschen oder Dosen o.ä. gespannt wird und die mindestens zwei Artikel dadurch zusammenhält. Das Umreifungsband oder die Banderole besteht aus einem Kunststoffband, einem Folienstreifen, einem Papierstreifen, einem Folien-Papierverbundmaterial oder einem anderen geeigneten Material. Eine weitere Sekundärverpackung wird beispielsweise durch eine Stretchfolie gebildet, die um die mindestens zwei Artikel herumgewickelt oder anderweitig aufgebracht wird, beispielsweise in Form von einer Stretchhülse. Eine alternative Variante wird durch Kartonumverpackungen gebildet, z.B. Trays aus Karton oder „Wrap-Around-Kartons“. Auch das Zusammenfassen von Artikeln über haftende Klebeverbindungen wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung als Sekundärverpackung bezeichnet. Insbesondere wird in diesem Fall das sogenannte Sekundärverpackungsmittel durch das Klebemittel oder Haftmittel gebildet. Das Klebe- oder Haftmittel kann sich dabei lediglich zwischen den einzelnen Artikeln befinden.
  • Die mittels einer Sekundärverpackung als Gebinde zusammenzufassenden Artikel weisen auf ihrer Primärverpackung Informationen auf. Bei der Information kann es sich beispielsweise um einen Markennamen und/oder eine Angabe von Inhaltsstoffen und/oder Nährwerten und/oder eines Verzehrdatums und/oder Transporthinweisen und/oder Gefahrenhinweisen und/oder Lagerungshinweisen und/oder Verarbeitungshinweisen und/oder Gebrauchshinweisen und/oder Adressangaben, wie beispielsweise des herstellenden und/oder abpackenden Betriebs und/oder einer Handelsniederlassung handeln, um nur einige denkbare Informationen aufzuzeigen.
  • Beispielsweise sind die Informationen auf Etiketten enthalten, die auf die Außenmantelflächen der Artikel aufgebracht sind. Die Etiketten können beispielsweise auf die Artikel aufgeklebt sein, weiterhin ist die Verwendung von bedruckten Sleeves bekannt, dabei handelt es sich um Folienschläuche, die auf die Artikel aufgebracht werden und an diesen eng anliegen, insbesondere durch Aufschrumpfen. Auch können die Informationen durch Direktdruck auf die Außenmantelfläche der Artikel angebracht werden.
  • Weiterhin ist bekannt, Artikel, wie beispielsweise PET-Behälter (PET: Polyethylenterephthalat), zunächst mit einem Haftmittel zu versehen und im Anschluss daran aneinander zu pressen, um somit ein Gebinde aus mehreren Artikeln zu erzeugen.
  • Um aus mehreren, beispielsweise identischen Artikeln ein Gebinde aus mehreren durch ein Haftmittel untereinander verbundenen Artikeln zu erzeugen, ist es notwendig, die Artikel an ihren im fertigen Gebinde aneinander stoßenden Flächen mit dem Haftmittel zu versehen und im Anschluss daran die mit dem Haftmittel versehenen Flächen der zum Klebegebinde miteinander zu verbindenden Artikel aneinander zu pressen. Bei diesen im fertigen Gebinde aneinander stoßenden Flächen handelt es sich im allgemeinen um Partien der Mantelflächen, welche im Vergleich mit verbleibenden Partien der Mantelflächen den größten Abstand von einer sich vom Schwerpunkt der Grundfläche zum Schwerpunkt der Deckfläche erstreckenden Mittelachse, entlang welcher die Schwerpunkte aller aufeinander folgender, parallel zur Grundfläche verlaufender Querschnittsflächen eines Artikels liegen, aufweisen.
  • Beschreibung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Gebinde oder Verpackungseinheiten umfassend jeweils mindestens zwei mit mindestens einem Sekundärverpackungsmittel zusammengefasste Artikel mit einem ansprechenden Erscheinungsbild zu erzeugen.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes gelöst, die die Merkmale in den unabhängigen Patentansprüchen umfassen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Vorab sollen einige im Zusammenhang mit der Anmeldung verwendete Begriffe erklärt und definiert werden. Artikel bezeichnen Gegenstände, die in Gruppen umfassend jeweils mindestens zwei Artikel eingeteilt werden können und Artikelzusammenstellungen bilden. Innerhalb dieser Artikelzusammenstellungen können mindestens zwei gleiche Artikel zusammengestellt werden, es sich jedoch auch Artikelzusammenstellungen aus unterschiedlichen Artikeln möglich. Im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung handelt es sich bei den Artikeln vorzugsweise um Getränkebehälter, insbesondere Flaschen aus Glas oder einem Kunststoffmaterial wie PET, Dosen aus einem metallischen Material wie Aluminium oder aus einem Kunststoffmaterial o.ä., die mit einer Flüssigkeit befüllt sind. Der Getränkebehälter wird als sogenannte Primärverpackung der Artikel bezeichnet.
  • Die Artikel werden innerhalb der Artikelzusammenstellung über mindestens ein Sekundärverpackungsmittel zusammengehalten. Als Sekundärverpackungsmittel finden beispielsweise mindestens eine die Artikel der Artikelzusammenstellung zumindest bereichsweise umfassende Banderole, mindestens eine die Artikel der Artikelzusammenstellung zumindest bereichsweise umfassende Umreifung, eine Schrumpfverpackung (beispielsweise aus Schrumpffolie), die Ausbildung von Klebeverbindungen zwischen innerhalb der Artikelzusammenstellung aneinandergrenzenden Artikeln oder auch mindestens ein die mindestens zwei Artikel zusammenfassender Tragegriff Verwendung.
  • Eine Banderole ist in der Regel streifenförmig ausgebildet und wird derart an der Artikelzusammenstellung angebracht, so dass sie die nach außen weisenden Außenmantelflächen der Artikel zumindest bereichsweise umfasst. Eine Banderole besteht beispielsweise aus einer Folie, einem Papierstreifen, einem Folien-Papierverbundmaterial oder einem anderen geeigneten Material. Unter Umreifung versteht man in der Regel einen dünnen Streifen aus einem Kunststoffmaterial, der mit einer Vorspannung um die Artikel der Artikelzusammenstellung gespannt wird. Zur Herstellung einer Schrumpfverpackung wird die Artikelzusammenstellung mit einer Schrumpffolie umhüllt und diese wird unter Wärmezufuhr auf die Artikel aufgeschrumpft. Ein Tragegriff wird beispielsweise auch als Tertiärverpackungsmittel (auch wenn im Folgenden manchmal als Tertiärverpackungsmittelbezeichnet, so soll der Tragegriff im Sinne der Ansprüche als Sekundärverpackungsmittel zu verstehen sein) bezeichnet oder verwendet und durch ein Tragegriffband aus einem Kunststoff, Papier, einem geeigneten Verbundmaterial o.ä. gebildet. Die beiden Endbereiche des Tragegriffbandes werden vorzugsweise auf den einander maximal entfernten gegenüberliegenden Außenmantelflächen zweier Artikel der mit mindestens einem ersten Sekundärverpackungsmittel zusammengefassten Artikel aufgeklebt oder in anderer geeigneter Weise appliziert. Bei einem Gebinde mit mehr als vier Artikeln kann der Tragegriff insbesondere jeweils die mittleren Artikel überspannen. Insbesondere kann ein Tragegriff einen Schwerpunkt des Gebindes überspannen.
  • Bei dem hier beschriebenen Verfahren zum Herstellen eines Gebindes werden mindestens zwei Artikel über mindestens ein Sekundärverpackungsmittel zu einem Gebinde zusammengefasst. Im Rahmen des Verfahrens wird mindestens ein Merkmal mindestens eines Artikels oder mindestens ein Merkmal der Artikelzusammenstellung aus mindestens zwei Artikeln oder mindestens ein Merkmal des Gebindes erfasst. Das mindestens eine erfasste Merkmal wird verwendet, um die Anordnung und/oder Befestigung des mindestens einen Sekundärverpackungsmittels an den Artikeln der Artikelzusammenstellung oder an dem Gebinde auf das mindestens eine erfasste Merkmal abzustimmen oder anzupassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine erfasste Merkmal verwendet werden, um einen Aufdruck auf das mindestens eine Sekundärverpackungsmittel anhand des mindestens einen erfassten Merkmals anzupassen oder abzustimmen.
  • Insbesondere erfolgt die Abstimmung aufgrund der Position des mindestens einen erfassten Merkmals auf der Primärverpackung der Artikel.
  • Das Verfahren kann auch verwendet werden, um ein zweites Sekundärverpackungsmittel oder ein Tertiärverpackungsmittel auf ein Gebinde, bei dem bereits mindestens zwei Artikel mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel zusammengefasst sind, aufzubringen, insbesondere einen Tragegriff. Hierbei wird die Anordnung und/oder Befestigung des Tragegriffs oder ein Aufdruck auf den Tragegriff auf mindestens ein erfasstes Merkmal der Artikel, der Artikelzusammenstellung oder des Gebindes, insbesondere auch mindestens ein erfasstes Merkmal der ersten Sekundärverpackung, abgestimmt oder angepasst.
  • Eine Ausführungsform einer Vorrichtung, mit der ein vorbeschriebenes Verfahren durchgeführt werden kann, umfasst ein Gruppiermodul, das zur Zusammenstellung einer Gruppe aus mindestens zwei Artikeln als Artikelzusammenstellung ausgestattet ist.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung ein Sekundärverpackungsmodul, das zum Zusammenfassen der mindestens zwei Artikel der Artikelzusammenstellung vermittels mindestens eines Sekundärverpackungsmittels ausgestattet ist.
  • Zum Erfassen von mindestens einem Merkmal mindestens eines Artikels oder mindestens eines Merkmals der Artikelzusammenstellung oder mindestens eines Merkmals der mit einem Sekundärverpackungsmittel ausgestatteten Artikelzusammenstellung (= Gebinde) ist mindestens eine erste Detektionseinrichtung vorgesehen. Dabei kann es sich insbesondere um eine Kamera mit entsprechender Bildauswertung handeln, die bestimmte Merkmale und/oder Parameter der Artikel und/oder des Sekundärverpackungsmittels erkennt. Die Bildauswertung kann in einer Steuerung oder einer im folgenden beschriebenen Steuerungseinrichtung durchgeführt werden, mit der die Detektionseinrichtung verbunden ist.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Steuerungseinrichtung, die mit der mindestens einen ersten Detektionseinrichtung und dem Sekundärverpackungsmodul in Wirkverbindung steht. Durch die Steuerungseinrichtung wird das Anbringen und/oder Befestigen des mindestens einen Sekundärverpackungsmittels an den Artikeln der Artikelzusammenstellung anhand des mindestens einen erfassten Merkmals angesteuert und/oder kontrolliert. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung ein Druckmodul umfassen, welches zum Bedrucken des mindestens einen Sekundärverpackungsmittels oder Tertiärverpackungsmittels ausgestattet ist, wobei durch die Steuerungseinrichtung das Bedrucken des mindestens einen Sekundärverpackungsmittels oder Tertiärverpackungsmittels anhand des mindestens einen erfassten Merkmals angesteuert und/oder kontrolliert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die vorbeschriebene Vorrichtung verwendet werden, um an eine Artikelzusammenstellung, bei der die Artikel bereits mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel zusammengefasst sind, ein weiteres zweites Sekundärverpackungsmittel, beispielsweise einen Tragegriff, aufzubringen. In diesem Fall können anstelle von Merkmalen der Artikel auch Merkmale des ersten Sekundärverpackungsmittels durch die erste Detektionseinrichtung erkannt und für die Anpassung der gewünschten Anordnung und/oder Befestigung des mindestens einen zweiten Sekundärverpackungsmittels und/oder für das Bedrucken des mindestens einen zweiten Sekundärverpackungsmittels herangezogen werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Vorrichtung ein Ausrichtmodul umfasst, in welchem vor dem Anbringen des Sekundärverpackungsmittels ein Ausrichten der Artikel anhand von mindestens einem erfassten Merkmal der Artikel oder Artikelzusammenstellung erfolgt. Beispielsweise werden in dem Ausrichtmodul Informationen auf der Primärverpackung der Artikel erkannt. Bei der Information kann es sich beispielsweise um Designelemente und/oder Grafiken und/oder einen Markennamen und/oder ein Markenzeichen und/oder eine Angabe von Inhaltsstoffen und/oder Nährwerten und/oder eines Verzehrdatums und/oder Transporthinweisen und/oder Gefahrenhinweisen und/oder Lagerungshinweisen und/oder Verarbeitungshinweisen und/oder Gebrauchshinweisen und/oder Adressangaben, wie beispielsweise des herstellenden und/oder abpackenden Betriebs und/oder einer Handelsniederlassung und/oder ein Barcode handeln, um nur einige denkbare Informationen aufzuzeigen. Insbesondere ist vorgesehen, dass im Rahmen des Verfahrens und/oder durch die mindestens eine Detektionseinrichtung zumindest ein Teilbereich eines Dekorations- und/oder Informationselementen eines Artikels oder der Artikelzusammenstellung oder des Gebindes als Merkmal erfasst wird.
  • Eine erste bekannte Möglichkeit, Artikel mit Informationen zu versehen sind auf der Mantelfläche aufgebrachte, typischerweise zumindest zum Teil aufgeklebte Informationsträger. Ein typisches Beispiel für einen entsprechenden Informationsträger ist ein auf die Primärverpackung aufgeklebtes Etikett, eine an der Primärverpackung angeordnete Banderole, ein Schrumpf-Sleeve o.ä. Die Informationen können auch direkt auf der Primärverpackung aufgedruckt sein, wobei die Informationen drucktechnisch ein- oder mehrfarbig direkt auf die Mantelfläche der Primärverpackung der Artikel aufgebracht werden. Hierbei kann es sich um dieselben Informationen handeln, wie sie auch auf einem oder mehreren vorbeschriebenen Informationsträgern sichtbar bereitgestellt werden können.
  • Das Ausrichtmodul ist zum Ausrichten der Artikel anhand des mindestens einen erfassten Merkmals ausgestattet und/oder steuerbar. Beispielsweise werden die Artikel innerhalb des Ausrichtmoduls auf Drehtellern angeordnet, so dass die Artikel nach Erfassung und Auswertung mindestens eines Merkmals in eine entsprechende Ausrichtung, insbesondere in einer relativen Ausrichtung zu den anderen Artikeln der Artikelzusammenstellung, gebracht werden können. Das Ausrichtmodul kann beispielsweise in das Gruppiermodul integriert sein, so dass das Ausrichten im direkten zeitlichen Zusammenhang mit der Zusammenstellung der Artikel als Artikelzusammenstellung erfolgt. In diesem Fall können die Artikel beispielsweise zuerst über drehbare Packtulpen in die gewünschte Ausrichtung gebracht werden, bevor die Zusammenstellung in der gewünschten Gruppe erfolgt.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die Vorrichtung ein Tragegriff-Applikationsmodul, das zum Befestigen mindestens eines zweiten Sekundärverpackungsmittels oder eines Tertiärverpackungsmittels in Form mindestens eines Tragegriffs an einer mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel ausgestatteten Artikelzusammenstellung ausgestattet ist. Beispielsweise kann das Sekundärverpackungsmodul der Vorrichtung durch das Tragegriff-Applikationsmodul gebildet werden. D.h. der Vorrichtung werden bereits mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel ausgestattete Artikelzusammenfassungen zugeführt, die dann entsprechend mit einem zweiten Sekundärverpackungsmittel oder Tertiärverpackungsmittel in Form eines Tragegriffs ausgestattet werden, wobei das Anbringen und/oder Befestigen des Tragegriffs basierend auf der Erfassung mindestens eines Merkmals der Artikel des Gebindes oder basierend auf der Erfassung mindestens eines Merkmals des die Artikel zusammenfassenden ersten Sekundärverpackungsmittels erfolgt. Alternativ oder zusätzlich kann der Tragegriff nach dem Anbringen an den bereits mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel zusammengefassten Artikeln gemäß den erfassten Merkmalen bedruckt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine Sekundärverpackungsmittel zumindest teilweise ein erstes Merkmalselement aufweist, das dem mindestens einen erfassten Merkmal mindestens eines Artikels oder der Artikelzusammenstellung oder des Gebindes entspricht oder zumindest daran angepasst ist.
  • Das erste Merkmalselement des Sekundärverpackungsmittels und das mindestens eine erfasste Merkmal des mindestens eines Artikels oder der Artikelzusammenstellung oder des Gebindes werden bei der Anordnung und/oder Befestigung des mindestens einen Sekundärverpackungsmittels an den Artikeln oder der Artikelzusammenstellung oder dem Gebinde in Deckung gebracht. Beispielsweise weist eine auf die Artikelzusammenstellung aufzubringende Banderole, Schrumpfverpackung, Tragegriff etc. einen Teil (insbesondere lediglich einen Teil) der oben beschriebenen auf der Primärverpackung angeordneten Informationen auf. Das Sekundärverpackungsmittel wird derart an den Artikeln aufgebracht, dass die Informationen auf dem Primärverpackungsmittel von den identischen Informationen des Sekundärverpackungsmittels überdeckt werden, so dass die Informationen nach Anbringen und Befestigen des Sekundärverpackungsmittels weiterhin gut sichtbar und/oder lesbar sind und insbesondere das Erscheinungsbild der Artikel durch das Sekundärverpackungsmittel nicht verändert ist.
  • Insbesondere kann das Sekundärverpackungsmittel, welches in Deckung auf die Informationen des Primärverpackungsmittel aufgebracht wird, bis zu seinem Rand bedruckt sein bzw. werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Sekundärverpackungsmittel zumindest bereichsweise aus einem transparenten bzw. durchsichtigem Material bestehen, so dass eine Deckung nicht durch das Anfügen des Randes des Sekundärverpackungsmittels an die Position des Merkmals des Primärverpackungsmittels erfolgen muss, sondern es muss nur ein Aufdruck auf dem transparenten Material angrenzen bzw. in Deckung kommen - nicht bedrucktes, transparentes Material kann „überstehen“ bzw. einen Bereich des Merkmals überdecken.
  • Insbesondere können Buchstaben auf einem Sekundärverpackungsmittel mit einem Schriftzug auf dem Primärverpackungsmittel (bzw. auf dessen Etikett) derart in Deckung gebracht werden, dass durch das Sekundärverpackungsmittel verdeckte Buchstaben des Schriftzugs auf dem Primärverpackungsmittel durch die Buchstaben des Sekundärverpackungsmittels zu einem Namen oder einem Wort ergänzt werden.
  • Insbesondere kann das Sekundärverpackungsmittel einen Aufdruck mit den gleichen (vorzugsweise in derselben Schriftart und Größe) Buchstaben umfassen wie ein Teil des Etiketts oder eines Aufdrucks des Primärverpackungsmittels. In anderen Worten sind ein Teil der Buchstaben der Primärverpackung auch auf der Sekundärverpackung angeordnet (in Form eines Aufdrucks).
  • Insbesondere können Striche oder Flächen des Designs oder der Buchstaben, die auf der Primärverpackung (bzw. des Etiketts oder Direktdrucks) aufgebracht sind, mit Strichen oder Flächen des Designs oder der Buchstaben, die auf der Sekundärverpackung aufgebracht (aufgedruckt) sind, nach dem Aufbringen der Sekundärverpackung auf die Primärverpackung zueinander fluchten.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass das mindestens eine Sekundärverpackungsmittel zumindest teilweise auf oder über dem erfassten Merkmal und/oder einem anderen Merkmal mindestens eines Artikels der Artikelzusammenstellung oder des Gebindes angeordnet und/oder befestigt wird. Dadurch werden entsprechende Informationen auf der Primärverpackung abgedeckt und sind im Gebinde nicht mehr sichtbar oder zumindest schlecht erkennbar. Hierbei ist vorgesehen, dass die die Informationen des mindestens einen Merkmals des von dem Sekundärverpackungsmittel bedeckten Bereichs auf das Sekundärverpackungsmittel aufgedruckt werden. Hierbei wird der Aufdruck auf das mindestens eine Sekundärverpackungsmittel mit dem Merkmal des mindestens eines Artikels oder der Artikelzusammenstellung oder des Gebindes in Deckung gebracht, welches durch das Sekundärverpackungsmittel abgedeckt wird. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn als Sekundärverpackungsmittel eine unbedruckte Banderole, eine unbedruckte Umreifung oder ein unbedruckter Tragegriff aus einem nicht durchsichtigen Material verwendet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass das Druckmodul die Detektionseinrichtung zur Merkmalserfassung umfasst. Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform ein Sekundärverpackungsmittel ohne Berücksichtigung von bestimmten Merkmalen auf die Artikel der Artikelzusammenstellung aufgebracht.
  • Innerhalb des Druckmoduls kann über die Detektionseinrichtung erfasst werden, welche Merkmale durch das Sekundärverpackungsmittel abgedeckt werden, indem durch die Steuerungseinrichtung ein Abgleich zwischen den erfassten Daten und den Informationen auf der Primärverpackung der Artikel erfolgt. Wird - wie nachfolgend noch im Detail beschrieben - ein zweites Sekundärverpackungsmittel aus bereits mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel zusammengefasste Artikel aufgebracht, dann erfolgt ein Abgleich zwischen den erfassten Daten und den Informationen auf der Primärverpackung der Artikel und/oder der ersten Sekundärverpackung. Nachdem derart ermittelt wurde, welche Informationen oder Merkmale durch das erste Sekundärverpackungsmittel und/oder das zweite Sekundärverpackungsmittel abgedeckt werden und dementsprechend aufzudrucken sind, insbesondere an welcher Position diese Informationen oder Merkmale auf die Artikel oder die Sekundärverpackung aufzudrucken sind, wird das Druckmodul entsprechend angesteuert.
  • Insbesondere wird der mindestens eine Druckkopf des Druckmoduls angesteuert. In Abhängigkeit von der Ausbildung des Druckmoduls wird der mindestens eine Druckkopf während des Druckvorgangs entsprechend um die mit dem mindestens einen Sekundärverpackungsmittel ausgestatteten Artikelzusammenstellung herumgeführt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die mit dem mindestens einen Sekundärverpackungsmittel ausgestatteten Artikelzusammenstellung in geeigneter Weise an dem mindestens einen Druckkopf des Druckmoduls vorbeigeführt wird, damit das Bedrucken in bekannter Weise erfolgen kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung beispielsweise im Rahmen eines Ausrichtmoduls eine erste Detektionseinrichtung zum Erkennen mindestens eines Merkmals mindestens eines Artikels oder der Artikelzusammenstellung oder des Gebindes umfasst und dass das Druckmodul mindestens eine zweite Detektionseinrichtung umfasst, die zum Erfassen von mindestens einem Merkmal mindestens eines Artikels oder der Artikelzusammenstellung oder der mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel ausgestatteten Artikelzusammenstellung ausgestattet ist und mit der Steuerungseinrichtung in Wirkverbindung steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Artikel der Artikelzusammenstellung zumindest teilweise durch ein erstes Sekundärverpackungsmittel zusammengefasst und zusätzlich wird ein zweites Sekundärverpackungsmittel auf die mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel zusammengefassten Artikel appliziert. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass mindestens ein erstes Merkmal der mindestens zwei Artikel der Artikelzusammenstellung erfasst wird. Die mindestens zwei Artikel der Artikelzusammenstellung werden aufgrund des mindestens einen ersten erfassten Merkmals relativ zueinander ausgerichtet, bevor das mindestens eine erste Sekundärverpackungsmittel an den Artikeln der Artikelzusammenstellung angeordnet und/oder befestigt wird. D.h. die Anordnung und/oder Befestigung des mindestens einen ersten Sekundärverpackungsmittels wird auf das mindestens eine erste erfasste Merkmal abgestimmt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass mindestens ein zweites Merkmal der mit dem ersten Sekundärverpackungsmittel zusammengefassten Artikel erfasst wird. Das erfasste zweite Merkmal kann hierbei ein Merkmal eines Artikels, ein Merkmal der Artikelzusammenstellung oder ein Merkmal des ersten Sekundärverpackungsmittels sein. Die Anordnung und/oder Befestigung des mindestens einen zweiten Sekundärverpackungsmittels an den mit dem ersten Sekundärverpackungsmittel zusammengefassten Artikeln wird auf das mindestens eine zweite erfasste Merkmal abgestimmt, insbesondere bei Verwendung einer bedruckten Banderole oder eines bedruckten Tragegriffes als erstes Sekundärverpackungsmittel. Alternativ kann ein Aufdruck auf das mindestens eine erste Sekundärverpackungsmittel und/oder das mindestens eine zweite Sekundärverpackungsmittel auf das mindestens eine zweite erfasste Merkmal abgestimmt werden, insbesondere basierend auf den durch das zweite Sekundärverpackungsmittel bedeckten Merkmalen und/oder Informationen und insbesondere auf eine Position des mindestens einen zweiten erfassten Merkmals.
  • Beispielsweise umfasst die Vorrichtung ein erstes Sekundärverpackungsmodul, das zum zumindest teilweisen Zusammenfassen von mindestens zwei Artikeln vermittels mindestens eines ersten Sekundärverpackungsmittels ausgestattet ist und weiterhin ein zweites Sekundärverpackungsmodul, das zum zumindest teilweisen Zusammenfassen von mindestens zwei mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel zusammengefassten Artikeln vermittels mindestens eines zweiten Sekundärverpackungsmittels ausgestattet ist. Auch hierbei können vorzugsweise mindestens eine Banderole, mindestens eine Umreifung, eine Schrumpfverpackung, mindestens eine Klebeverbindung oder ein Tragegriff als erstes Sekundärverpackungsmittel und/oder als zweites Sekundärverpackungsmittel zum Einsatz kommen.
  • Beispielsweise ist das erste Sekundärverpackungsmodul ein Klebemodul, in dem zwei Artikeln der Artikelzusammenstellung vermittels mindestens einer Klebeverbindung zusammengefasst werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Artikel vor dem Verkleben zueinander ausgerichtet werden. Beispielsweise erfolgt eine Ausrichtung derart, dass die auf den Primärverpackungen der Artikel aufgebrachten Informationen in gleicher Richtung ausgerichtet sind, oder aber das Ausrichten erfolgt derart, dass die auf den Primärverpackungen der Artikel aufgebrachten Informationen benachbarter Artikel in einer geeigneten Weise zueinander verdreht sind, so dass die Informationen über mindestens zwei benachbarte Artikel lesbar sind. Das zweite Sekundärverpackungsmodul ist beispielsweise ein Tragegriff-Applikationsmodul, wobei das Anbringen eines vorbedruckten Tragegriffs anhand mindestens eines erfassten Merkmals der mit Klebeverbindungen zusammengefassten Artikel derart erfolgt, dass die auf den Tragegriff aufgedruckten Informationen mit identischen Informationen auf den Artikeln in Deckung gebracht werden. Alternativ erfolgt das Anbringen eines unbedruckten Tragegriffs, das Erfassen der vom Tragegriff verdeckten Informationen und ein entsprechendes Bedrucken des Tragegriffs, wobei beim Bedrucken die auf den Tragegriff aufgedruckten Informationen mit den verdeckten Informationen der Artikel in Deckung gebracht werden. Das Bedrucken des Tragegriffs kann vor oder nach dem Aufbringen des Tragegriffs auf das Gebinde erfolgen.
  • Das zweite Sekundärverpackungsmodul kann alternativ durch ein Umreifungsmodul oder ein Banderolen-Applikationsmodul oder ein Folieneinschlagsmodul mit anschließender Schrumpfvorrichtung gebildet werden.
  • Dementsprechend umfasst eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Gebindes Klebeverbindungen als erstes Sekundärverpackungsmittel und mindestens einen Tragegriff als zweites Sekundärverpackungsmittel. Eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Gebindes umfasst eine Banderole oder eine Umreifung als erstes Sekundärverpackungsmittel und mindestens einen Tragegriff als zweites Sekundärverpackungsmittel. Der Tragegriff kann dabei an Außenmantelflächen der Artikel angebracht und/oder befestigt sein, insbesondere verklebt. Alternativ oder zusätzlich kann der Tragegriff auch am ersten Sekundärverpackungsmittel angebracht und/oder befestigt sein, insbesondere verklebt. Eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines Gebindes umfasst Klebeverbindungen als erstes Sekundärverpackungsmittel, eine zusätzlich die Artikel umfassende Banderole als zweites Sekundärverpackungsmittel und mindestens einen an den Artikeln und/oder der Banderole angeordneten und befestigten Tragegriff als Tertiärverpackungsmittel. Weitere Ausführungsformen mit unterschiedlich kombinierten ersten und zweiten Sekundärverpackungsmitteln sollen von der Erfindung ebenfalls umfasst sein.
  • Zusammenfassend ist vorgesehen, dass die Anordnung und/oder Befestigung und/oder Bedruckung einer Sekundärverpackung und/oder eine Tertiärverpackung auf das Design der Primärverpackung von Artikeln einer Artikelzusammenstellung abgestimmt wird. Somit kann nicht nur mit teilweise durchsichtigen oder an manchen Stellen nicht vorhandener Sekundärverpackung und/oder Tertiärverpackung, sondern auch mit einer die Primärverpackung teilweise bedeckenden Sekundärverpackung und/oder Tertiärverpackung ein anspruchsvolles Produktdesign eines Gebindes hergestellt werden.
  • Eine Ausführungsform kann vorsehen, dass beim Etikettieren oder Bedrucken der Primärverpackung Bereiche freigelassen werden. Bei den freigelassenen Bereichen handelt es sich insbesondere um den Bereich, in dem eine Sekundärverpackung an der Primärverpackung angebracht wird. Beispielsweise handelt es sich um den Bereich, in dem eine Banderole um die Artikel der Artikelzusammenstellung aufgebracht und/oder um die Bereiche, in denen ein Tragegriff an den Artikeln appliziert wird etc. Somit ist es möglich, das Sekundärverpackungsmittel direkt mit der Primärverpackung zu verkleben, ohne eine durch ein Etikett oder eine Bedruckung gebildete störende Zwischenschicht. Vorzugsweise wird durch die Detektionseinrichtung der freigelassene Bereich als Merkmal des Artikels erfasst.
  • Die auf einem Drehteller o.ä. angeordneten Artikel werden für den Auftrag eines als Sekundärverpackungsmittels verwendeten Haftmittels ausgerichtet oder die Artikel werden für den Auftrag eines Klebemittels zur Befestigung einer Sekundärverpackung in Form einer Banderole oder eines Tragegriffs ausgerichtet. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die freie Stelle als Motiv in das Etikett oder in den Druck eingearbeitet kann.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, dass alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren. In umgekehrter Weise gilt dasselbe, so dass auch alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte der erfindungsgemäßen Vorrichtung betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zum erfindungsgemäßen Verfahren von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Verpackungsvorrichtung.
    • 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer Verpackungsvorrichtung.
    • 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform einer Verpackungsvorrichtung.
    • 4 zeigt schematisch eine vierte Anlagenkonfiguration einer Verpackungsvorrichtung.
    • 5A zeigt schematisch eine erste Ausführungsform eines Tragegriff-Applikationsmoduls.
    • 5B bis 5D zeigen den Tragegriff und die in dem Tragegriff-Applikationsmodul gemäß 5A gehandhabte und mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel zusammengefasste Artikelgruppe in einer um 90 Grad gedrehten Ansicht.
    • 6A zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines Tragegriff-Applikationsmoduls.
    • 6B bis 6E zeigen den Tragegriff und die in dem Tragegriff-Applikationsmodul gemäß 6A gehandhabte und mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel zusammengefasste Artikelgruppe in einer um 90 Grad gedrehten Ansicht.
    • 7A und 7B zeigen eine erste Ausführungsform von Artikeln für die Herstellung von Klebegebinden oder zur Befestigung eines Tragegriffs.
    • 8A und 8B zeigen eine zweite Ausführungsform von Artikeln für die Herstellung von Klebegebinden oder zur Befestigung eines Tragegriffs.
    • 9 zeigt eine erste Ausführungsform eines Klebemoduls zur Herstellung von Klebegebinden .
    • 10 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Klebemoduls zur Herstellung von Klebegebinden.
    • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Gebindes.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Verpackungsvorrichtung 1 zur Zusammenfassung von Artikeln 10 vermittels einer ersten Sekundärverpackung 15. Unter der Primärverpackung 11 eines Artikels 10 ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung ein Behältnis, beispielsweise eine Flasche 12, eine Dose, eine geschlossener Folienbeutel o.ä. gemeint, welches ein Produkt unmittelbar umgibt. Bei dem Produkt kann es sich um ein Fluid handeln, insbesondere eine Flüssigkeit, beispielsweise ein Getränk. Das Produkt kann aber auch einen Feststoff umfassen oder aus einem solchen bestehen, beispielweise einen Feststoff in pulverisierter Form oder dergleichen.
  • Die Artikel 10 werden in einem Gruppiermodul 2 zu Artikelzusammenstellungen in Form von Artikelgruppen 13 zusammengestellt. Jede Artikelgruppe 13 umfasst eine definierte Anzahl von Artikeln 10, welche nachfolgend vermittels einer ersten Sekundärverpackung 15 zu einem Gebinde 20 zusammengefasst werden sollen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Artikel 10 bereits innerhalb des Gruppiermoduls 2 in eine Anordnung relativ zueinander gebracht werden, die der Anordnung der Artikel 10 im fertigen Gebinde 20 entspricht.
  • Die Artikel 10 weisen auf ihren Außenmantelflächen Dekorations- und/oder Informationselemente 40 auf. Diese umfassen beispielsweise Informationen zu Inhaltsstoffen, zum Hersteller etc. Die Dekorations- und/oder Informationselemente 40 können beispielsweise in Form von Etiketten 41 auf die Außenmantelflächen der Primärverpackungen 11 aufgebracht werden, beispielsweise als Haftetiketten oder Schrumpfetiketten. Eine weitere Möglichkeit ist das direkte Bedrucken der Primärverpackung 11 mit den entsprechenden Dekorations- und/oder Informationselementen 40. Das Aufdrucken vermittels Direktdruck erfolgt beispielsweise wie in der Offenlegungsschrift DE 10 2008 049 241 A1 beschrieben wird, deren Inhalt dem Fachmann als vorbekannt gelten soll. Vorzugsweise werden digitale Tintenstrahldruckverfahren verwendet.
  • Zum Ausrichten der Artikel 10 innerhalb der Artikelgruppe 13 wird vorzugsweise ein erstes Merkmal 42 des Artikels 10 vermittels einer ersten Kamera 30 erfasst. Insbesondere erkennt die erste Kamera 30 einen Teilbereich der Dekorations- und/oder Informationselemente 40 als erstes Merkmal 42 oder aber die Primärverpackungen 11 weisen entsprechende Markierungen auf (nicht dargestellt).
  • Die von der Kamera 30 erfassten Daten werden an eine Steuerungseinrichtung 35 übermittelt, die die erfasste IST-Anordnung der einzelnen Artikel 10 innerhalb der Artikelgruppe 13 mit der gewünschten SOLL-Anordnung der einzelnen Artikel 10 innerhalb des herzustellenden Gebindes 20 vergleicht und die notwendige Ausrichtung berechnet, um die gewünschte Anordnung der Artikel 10 herzustellen.
  • Insbesondere kontrolliert und/oder steuert die Steuerungseinrichtung 35 ein Ausrichtmodul 3 an, das die gewünschte Anordnung der Artikel 10 innerhalb der Artikelgruppe 13 herstellt. Beispielsweise werden die Artikel 10 innerhalb des Ausrichtmoduls 3 auf einzelnen Drehtellern angeordnet, die unabhängig voneinander ansteuerbar sind und die einzelnen Artikel 10 entsprechend der Regulierung durch die Steuerungseinrichtung 35 um eine vertikale Längsachse drehen, so dass die Artikel 10 innerhalb der Artikelgruppe 13 anschließend in der gewünschten Ausrichtung vorliegen.
  • Vorzugsweise werden die Artikel 10 anhand des erfassten ersten Merkmals 42 derart ausgerichtet, so dass die Artikelgruppe 13 ein gewünschtes Gesamtbild ergibt. Beispielsweise werden die Artikel 10 alle gleich ausgerichtet oder aber die Artikel 10 werden relativ zueinander verdreht, so dass sich aus den Dekorations- und/oder Informationselementen 40 benachbarter Artikel 10 wiederum ein schlüssiges dekoratives und/oder informatives Gesamtbild ergibt.
  • Das Ausrichten der Artikel 10 anhand eines der Primärverpackung 11 zugeordneten ersten Merkmals 42 kann alternativ bereits im Rahmen der Gruppierung der Artikel 10 zu Artikelgruppen 13 stattfinden und kann insbesondere innerhalb des Gruppiermoduls 2 erfolgen. Das Ausrichten muss insbesondere nicht separat im Anschluss an das Gruppieren erfolgen.
  • Mindestens zwei als Artikelgruppe 13 zusammengestellte Artikel 10 jeweils umfassend eine Primärverpackung 11 werden über mindestens eine sogenannte Sekundärverpackung 15 zu einem Gebinde 20 zusammengefasst. Die Gebinde 20 stellen insbesondere bevorzugte Verpackungseinheiten 21 der Artikel 10 dar. Die Sekundärverpackung 15 wird beispielsweise durch mindestens ein Umreifungsband gebildet, das zumindest bereichsweise um Außenmantelflächen der Primärverpackungen 11 der jeweiligen Artikel 10 gespannt wird und die mindestens zwei Artikel 10 dadurch zusammenhält.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Sekundärverpackung 15 wird beispielsweise durch eine Stretchfolie gebildet, die um die mindestens zwei Artikel 10 herumgewickelt oder anderweitig aufgebracht wird, beispielsweise in Form einer Stretchhülse. Weiterhin kann die Sekundärverpackung 15 durch eine Schrumpffolie gebildet werden. Die Schrumpffolie wird ebenfalls um die mindesten zwei Artikel 10 herumgewickelt. Durch Beaufschlagung mit einem Schrumpfmittel, insbesondere Heißluft, zieht sich die Schrumpffolie zusammen und legt sich bereichsweise an Außenmantelflächen der Artikel 10 an und fasst diese somit zusammen. Weiterhin können Kartonumverpackungen als Sekundärverpackung 15 dienen. Auch das Zusammenfassen von Artikeln 10 über haftende Klebeverbindungen wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung als Sekundärverpackung 15 bezeichnet. Insbesondere wird in diesem Fall das sogenannte Sekundärverpackungsmittel durch das Klebemittel gebildet. Weiterhin kann mindestens ein Tragegriff als Sekundärverpackungsmittel an den Artikeln befestigt werden.
  • Im vorliegenden Fall wird die Sekundärverpackung 15 durch eine Banderole 16 gebildet. Die Banderole 16 besteht beispielsweise aus einer Folie, einem Papierstreifen, einem Folien-Papierverbundmaterial oder einem anderen geeigneten Material.
  • Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weist die verwendete Banderole 16 bereits eine Bedruckung auf, die teilweise mit den Dekorations- und/oder Informationselementen 40 der Artikel 10 übereinstimmt und insbesondere mit einem Teilbereich 45 von Dekorations- und/oder Informationselementen 40 der mindestens zwei Artikeln 10 übereinstimmt. Die bedruckte Banderole 16 wird nachfolgend mit dem Bezugszeichen 16b gekennzeichnet.
  • Die bedruckte Banderole 16b wird in einem Applikationsmodul 4 derart an der Artikelgruppe 13 angebracht, dass der Teilbereich 45 der bedruckten Banderole 16b insbesondere mit korrespondierenden Bereichen der Dekorations- und/oder Informationselemente 40 der ausgerichteten Artikel 10 der Artikelgruppe 13 in Deckung gebracht wird.
  • Allgemein gesagt wird ein bedruckter Teilbereich 45 einer Sekundärverpackung unmittelbar angrenzend und ausgerichtet an Dekorations- und/oder Informationselemente 40 der Primärverpackungen bzw. Artikel 10 aufgebracht.
  • Die korrekte Applikation der bedruckten Banderole 16b an der Artikelgruppe 13 wird beispielsweise über eine zweite Kamera 32 überwacht und kontrolliert, die den korrespondierenden Bereich 43 der Dekorations- und/oder Informationselemente 40 als zweites Merkmal 44 erkennt. Insbesondere wird die Sekundärverpackung 15 somit derart an die Artikelgruppe 13 angeordnet und/oder angebracht, dass bestimmte Designmerkmale oder Dekorations- und/oder Informationselemente der Primärverpackungen 11 und der Sekundärverpackung 15 in Deckung gebracht werden, insbesondere wird der Teilbereich 45 der bedruckten Banderole 16b mit dem erfassten zweiten Merkmal 44 der Artikel 10 in Deckung gebracht. Dadurch ergibt sich ein Gesamteindruck des Gebindes 20, der nicht durch das Vorhandensein der die Artikel 10 zusammenfassenden Sekundärverpackung 15 gestört wird, sondern ein einheitliches ästhetisches Gesamtbild ergibt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Verpackungsvorrichtung 1 zur Zusammenfassung von Artikeln 10 vermittels einer Sekundärverpackung 15. Im Unterschied zu der in 1 dargestellten Ausführungsform werden die ausgerichteten und als Artikelgruppe 13 zusammengestellten Artikel 10 hierbei vermittels einer unbedruckten, nicht durchsichtig ausgebildeten Banderole 16u zu einem sogenannten Vor-Gebinde 22 zusammengefasst. In dem Vor-Gebinde 22 sind die Dekorations- und/oder Informationselemente 40 der Artikel 10 zumindest teilweise durch die unbedruckte Banderole 16u verdeckt, was den gewünschten Gesamteindruck stört. Die Position der unbedruckten Banderole 16u an den als Vor-Gebinde 22 zusammengefassten Artikeln 10 ist entweder produktionsgemäß vorbekannt oder wird vermittels einer dritten Kamera 34 ermittelt, insbesondere wird ein von der unbedruckten Banderole 16u abgedeckter Teilbereich 47 der Dekorations- und/oder Informationselemente 40 sowie die entsprechend in dem Teilbereich umfassten Merkmale der Dekorations- und/oder Informationselemente 40 ermittelt. Diese von der unbedruckten Banderole 16u abgedeckten Merkmale der Dekorations- und/oder Informationselemente 40 werden in einem Direktdruckmodul 5 an entsprechender Position auf die Banderole 16 aufgedruckt, so dass sich wiederum ein Gesamtbild des fertigen Gebindes 20 ergibt, das nicht durch das Vorhandensein der die Artikel 10 zusammenfassenden Sekundärverpackung 15 gestört wird.
  • Das Direktdruckmodul 5 umfasst mindestens einen für den Direktdruck geeigneten Druckkopf 6. Dieser kann beispielsweise an einer geeigneten Vorrichtung wie einem beweglich ausgebildeten Roboterarm oder dergleichen angeordnet sein. Der Druckkopf 6 wäre in diesem Fall relativ zum Vor-Gebinde 22 beweglich ausgebildet und kann um das Vor-Gebinde 22 herumbewegt werden, um die notwendige Bedruckung zur Wiederherstellung der abgedeckten Merkmale der Dekorations- und/oder Informationselemente 40 vorzunehmen. Alternativ kann der Druckkopf 6 feststehend innerhalb des Direktdruckmoduls 5 angeordnet sein. Das Vor-Gebinde 22 wird beispielsweise auf einem Drehteller o.ä. angeordnet und an dem feststehenden Druckkopf 6 vorbeigefahren. Der Erfolg der Bedruckung kann beispielsweise vermittels einer vierten Kamera 36 kontrolliert werden.
  • Zusätzlich zur Banderole 16 kann ein zweites Sekundärverpackungsmittel 70, welches auch als Tertiärverpackungsmittel 72 bezeichnet wird, in Form eines Tragegriffs 17 an den Artikeln 10 des Vor-Gebindes 22 und/oder an der an den Artikeln 10 aufgebrachten Banderole 16 appliziert werden. Dies kann beispielsweise direkt innerhalb des Applikationsmoduls 4 erfolgen oder aber innerhalb eines separaten (nicht dargestellten) Tragegriff-Applikationsmoduls, welches zwischen Applikationsmodul und Druckmodul 5 angeordnet ist. Im Falle der in 2 dargestellten Ausführungsform wird der Tragegriff 17 beispielsweise durch ein Tragegriffband aus einem unbedruckten Kunststoff, Papier, einem geeigneten Verbundmaterial oder Ähnlichem bereitgestellt und gemeinsam mit der Banderole 16 im Direktdruckmodul 5 bedruckt, so dass der gewünschte Gesamteindruck des Gebindes 20 entsprechend erzeugt wird.
  • Im Falle der in 1 dargestellten Ausführungsform kann ein vorbedruckter Tragegriff verwendet werden, der die entsprechende Teil-Information enthält, die durch den Tragegriff abgedeckt wird, so dass auch in diesem Fall der gewünschte Gesamteindruck des Gebindes 20 hergestellt wird (nicht gezeigt).
  • Bei beiden Ausführungsformen der 1 und 2 wird somit die Sekundärverpackung 15 und/oder der Tragegriff 17 an das Design mindestens einer Primärverpackung 11 ausgerichtet an den Artikeln 10 angebracht und/oder befestigt oder aber die Sekundärverpackung 15 und/oder der Tragegriff 17 wird durch Bedrucken an das Design mindestens einer Primärverpackung 11 angepasst. Zusätzlich kann der Tragegriff 17 auch an das Design mindestens einer ersten Sekundärverpackung 15 ausgerichtet/gestaltet werden. Auf diese Weise ist es möglich, bei teilweise durchsichtigen oder an manchen Stellen nicht vorhandener Sekundärverpackung 15 ein anspruchsvolles Design des Gebindes 20 herzustellen.
  • Es sei allgemein angemerkt, dass die Artikel und Gebinde durch geeignete Fördereinrichtungen von einem Modul zum nächsten transportiert werden können, beispielsweise durch Horizontalfördereinrichtungen, wie Transportbändern.
  • 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform einer Verpackungsvorrichtung 1. Bei dieser Ausführungsvariante werden Artikel 10 mit einer als Dose 18 ausgebildeten Primärverpackung 11 in einem Gruppier- und Ausrichtmodul 7 zu einer losen Artikelzusammenstellung 19 gruppiert oder zusammengestellt. Die lose Artikelzusammenstellung 19 umfasst beispielsweise insgesamt jeweils sechs Dosen 18, die in zwei Parallelreihen angeordnet sind. Innerhalb des Gruppier- und Ausrichtmoduls 7 ist beispielsweise mindestens eine erste Kamera 30 vorgesehen, die die korrekte Ausrichtung der Dosen 18 insbesondere anhand der Dekorations- und/oder Informationselemente 40 überwacht. Die Gruppierung und Ausrichtung und das Kleben kann alternativ auch wie in 9 durchgeführt werden - die Reihenfolge dieser Schritte bzw. die Reihenfolge der für die Durchführung dieser Schritte zuständigen Module kann variieren. Es können auch mehrere Schritte in kombinierten Modulen durchgeführt werden.
  • Die lose Artikelzusammenstellung 19 wird in ein Klebemodul 8 überführt, in dem auf Außenmantelflächen der Artikel 10 der losen Artikelzusammenstellung 19 an geeigneten Stellen ein Haftmittel 50 aufgetragen wird. Das Haftmittel 50 stellt insbesondere ein erstes Sekundärverpackungsmittel 15 dar. Durch anschließendes Zusammenführen der Artikel 10, beispielsweise werden die Artikel 10 von jeweils gegenüberliegenden Seiten durch geeignete Schubelemente gegeneinander gepresst. Dadurch wird eine haftende Verbindung zwischen jeweils aneinandergrenzende Artikel 10 hergestellt und somit ein Klebeverbund 52 erzeugt.
  • Der Klebeverbund 52 wird einem Tragegriff-Applikationsmodul 9 zugeführt, in dem ein bedruckter Tragegriff 17b an dem Klebeverbund 52 angebracht wird. Insbesondere wird ein bedruckter Tragegriff 17b auf den einander maximal entfernten gegenüberliegenden Außenmantelflächen der mittleren Artikel 10 des Klebeverbunds aufgeklebt oder in anderer geeigneter Weise appliziert. Bei dem bedruckten Tragegriff 17b handelt es sich um einen Tragegriffstreifen, der insbesondere im Bereich seiner freien Endbereiche 55 oder benachbart zum Bereich seiner freien Endbereiche 55 jeweils aufgedruckte Informationen aufweist, die einem Teilbereich 46 von Dekorations- und/oder Informationselementen 40 eines Artikels 10 entsprechen.
  • Innerhalb des Tragegriff-Applikationsmodul 9 ist bevorzugt mindestens eine zweite Kamera 32 vorgesehen, die die Dekorations- und/oder Informationselemente 40 der Artikel 10 des Klebeverbunds 52 erfasst, insbesondere wird aus den von der zweiten Kamera 32 an die Steuerungseinrichtung 35 übermittelten Daten die korrekte Positionierung des bedruckten Tragegriffs 17b an den jeweils mittleren Artikeln 10 jeder der beiden Reihen des Klebeverbunds 52 errechnet und die Applikationseinheit (nicht dargestellt) des Tragegriff-Applikationsmoduls 9 wird entsprechend angesteuert.
  • Der bedruckte Tragegriff 17b wird insbesondere derart an den mittleren Artikeln 10 angebracht, dass die jeweilige Information des Teilbereichs 46 des bedruckten Tragegriffs 17b mit der identischen Information des Dekorations- und/oder Informationselements 40 des jeweils mittleren Artikels 10 in Deckung gebracht werden. Der Tragegriff 17 dient bei allen beschriebenen Ausführungsvarianten auch als sogenanntes zweites Sekundärverpackungsmittel 70 oder Tertiärverpackungsmittel 72, da der Tragegriff 17 zumindest teilweise zum Zusammenhalt der Artikel 10 im Gebinde 20 beiträgt - hier beispielsweise nach dem Lösen einer oder mehrerer Klebeverbindungen.
  • 4 zeigt schematisch eine vierte Anlagenkonfiguration einer Verpackungsvorrichtung 1. Diese umfasst ein Heizmodul 80 zum Erwärmen von Vorformlingen. Die temperierten Vorformlinge werden in einem Blasmodul 81 zu Flaschen, d.h. Primärverpackungen, in gewünschter Form und Größe aufgeblasen. Die Flaschen können in einem Direktdruckmodul 82 mit Dekorations- und/oder Informationselementen bedruckt und anschließend in einem Füllmodul 83 mit entsprechendem Inhalt, beispielsweise Getränken, befüllt werden. In einem Verschließmodul 84 werden die befüllten Flaschen verschlossen, insbesondere mit einem Schraubverschluss. Alternativ können die im Blasmodul 81 hergestellten Flaschen direkt im Füllmodul 83 befüllt werden und anschließend im Verschließmodul 84 verschlossen werden. Die befüllten Flaschen werden nachfolgend in einem Etikettiermodul 85 mit einem Etikett versehen, dass die entsprechenden Dekorations- und/oder Informationselemente aufweist oder umfasst. Das Etikett kann beispielsweise aus Papier o.ä. bestehen und auf die Außenmantelfläche der Flaschen aufgeklebt werden. Alternativ kann ein sogenannter Sleeve von oben über die Flaschen gestülpt und an diese fixiert werden. Dies kann ebenfalls vermittels einer Klebeverbindung erfolgen. Alternativ kann der Sleeve aus einem Schrumpfmaterial als sogenannter Stretch-Sleeve ausgebildet sein. Der Stretch-Sleeve wird vor dem Aufbringen auf die Flaschen mit geeigneten Dehnfingern aufgespreizt und zieht sich nach dem Aufbringen auf die Flaschen und dem Entfernen der Dehnfinger zusammen, wobei sich der Stretch-Sleeve an die Außenmantelflächen der Flaschen anlegt. Es kann ein Direktdruckmodul 82 und/oder ein Etikettiermodul 85 in der Verpackungsvorrichtung vorhanden sein. Das Etikettiermodul 85 kann alternativ zwischen Blasmodul 81 und Füllmodul 83 stehen, wenn auf einen Direktdruck auf die Primärverpackungen verzichtet wird.
  • Die befüllten und mit mindestens einem Dekorations- und/oder Informationselement gekennzeichneten verschlossenen Flaschen werden in einem Packmodul 86 in entsprechender Anzahl und Anordnung zu Artikelzusammenstellungen oder Gruppen zusammengestellt und mit mindestens einem ersten Sekundärverpackungsmittel, beispielsweise mindesten einer Umreifung, einer Schrumpfverpackung, Klebeverbindungen o.ä. zusammengefasst, wobei die Anordnung der Sekundärverpackung vorzugsweise abgestimmt wird auf die Primärverpackung. Insbesondere erfolgt vor dem Zusammenfassen der Flaschen durch die mindestens eine erste Sekundärverpackung ein Ausrichten der Flaschen anhand von Dekorations- und/oder Informationselementen der Primärverpackung und das Sekundärverpackungsmittel wird vorzugsweise derart an der Gruppe angebracht, dass ein gewünschtes Gesamtbild des erzeugten Gebindes ausgebildet wird.
  • Zusätzlich kann in einem Tragegriff-Applikationsmodul 87, stromabwärts vom Packmodul 86, ein Tragegriff an dem Gebinde angebracht werden, wobei auch dies vorzugsweise auf die Anordnung der Flaschen innerhalb des Gebindes und/oder auf die Anordnung des ersten Sekundärverpackungsmittels an den Flaschen abgestimmt ist. Wie im Zusammenhang mit den 1 bis 3 vorbeschrieben, kann das mindestens eine erste Sekundärverpackungsmittel und/oder das mindestens eine zweite Sekundärverpackungsmittel in Form eines Tragegriff mindestens einen Bereich aufweisen, der mit einem Teilbereich von Dekorations- und/oder Informationselementen der Flaschen in Deckung gebracht wird, so dass die in den Dekorations- und/oder Informationselementen enthaltene Information vollständig erhalten bleibt und erkennbar ist. Alternativ kann ein Druckmodul 88 vorgesehen sein, dass die Information, die durch das mindestens eine erste Sekundärverpackungsmittel und/oder das mindestens eine zweite Sekundärverpackungsmittel abgedeckt werden, auf diese aufdruckt. Vorzugsweise umfasst das Druckmodul 88 mindestens eine Kamera o.ä., die diese Fehlstelle erkannt und den Druckerkopf entsprechend ansteuert. Das Bedrucken kann beispielsweise durch digitalen Tintenstrahldruck oder andere geeignete Drucktechniken erfolgen.
  • Die fertigen Gebinde werden einem Palettiermodul 89 zugeführt, das aus einer Mehrzahl von fertigen Gebinden eine palettierfähige Lage zusammenstellt. Mehrere solcher palettierfähigen Lagen werden vorzugsweise zu Großverpackungseinheiten übereinandergestapelt.
  • Anstatt der gezeigten Verpackungsvorrichtung 1, insbesondere für PET-Flaschen, kann eine Verpackungsvorrichtung für Dosen oder Glasflaschen zum Einsatz kommen, wobei in diesen Fällen auf eine Blasmaschine mit Heizung 80, 81 und den Direktdruck 82 verzichtet wird. Stattdessen können bereits im Wesentlichen fertige Behälter von Paletten entnommen und dem Füller 83 zugeführt werden.
  • 5A zeigt schematisch eine erste Ausführungsform eines Tragegriff-Applikationsmoduls 9 und 5B bis 5D zeigen den als zweites Sekundärverpackungsmittel 70 verwendeten Tragegriff 17 und die in dem Tragegriff-Applikationsmodul 9 gemäß 5A gehandhabten und mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel 15 in Form von Schrumpffolie 25 zusammengefasste Artikelgruppe 13 in einer um 90 Grad gedrehten Ansicht. Die Artikel 10 sind innerhalb der Artikelgruppe 13 derart ausgerichtet, dass die Dekorations- und/oder Informationselemente 40 aller Artikel 10 gemeinsam das Schriftbild „Abld“ ergeben - vergleiche 5B. Die Position des „I“ innerhalb der mit Schrumpffolie 25 zusammengefassten Artikelgruppe 13 ist vorbekannt. Ein Sekundärverpackungsmittel 70 in Form eines bedruckten Tragegriffs 17b, der zumindest teilweise die Information für das „I“ aufweist (vergleiche 5C), wird vermittels eines Tragegriff-Applikators 90 des Tragegriff-Applikationsmoduls 9 an der mit Schrumpffolie 25 zusammengefassten Artikelgruppe 13 angebracht, wobei das „I“ auf dem einen Artikel 10 und das Teil-„I“ auf dem bedruckten Tragegriff 17b in Deckung gebracht werden - vergleiche 5D.
  • Optional kann eine Kamera 37 oder eine andere geeignete Erkennungsvorrichtung vorgesehen sein, die die genaue Position des „I“ ermittelt. Die Positionswerte werden einer Steuerungseinrichtung 35 zur Verfügung gestellt, die daraufhin die Anbringung des Tragegriffs 17 vermittels des Tragegriff-Applikators 90 entsprechend ansteuert.
  • Alternativ könnte das „I“ auch auf der Primärverpackung weggelassen werden. Die Position für das „I“ am Tragegriff würde dann durch andere Merkmale ermittelt werden, z.B. durch das „b“ und/oder das „d“.
  • Alternativ zu der hier gezeigten durchsichtigen Schrumpffolie 25 und den bedruckten Etiketten oder Artikeln könnte auch die Schrumpffolie mit „Abld“ oder „Ab d“ bedruckt sein.
  • 6A zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines Tragegriff-Applikationsmoduls 9 und 6B bis 6E zeigen den Tragegriff 9 und die in dem Tragegriff-Applikationsmodul 9 gemäß 6A gehandhabte und mit einem Sekundärverpackungsmittel 15 in Form einer Schrumpffolie 25 zusammengefasste Artikelgruppe 13 in einer um 90 Grad gedrehten Ansicht. Auch in diesem Fall soll das fertige Gebinde 20 gemäß 6E das Schriftbild „Abld“ ergeben. Bei der mit Schrumpffolie 25 zusammengefassten Artikelgruppe 13 gemäß 6B fehlt jedoch das „I“. An der mit Schrumpffolie 25 zusammengefassten Artikelgruppe 13 gemäß 6B wird vermittels des Tragegriff-Applikators 90 des Tragegriff-Applikationsmoduls 9 ein unbedruckter Tragegriff 17u gemäß 6C angebracht, wodurch ein Vor-Gebinde 22 gemäß 6D ausgebildet wird. Auf dieses wird durch mindestens einen Druckkopf 6 eines Direktdruckmoduls 5 die fehlende Information, insbesondere das „I“ an geeigneter Stelle auf den Tragegriff 17 und gegebenenfalls teilweise auf die Schrumpffolie 25 aufgedruckt, wodurch das fertige Gebinde 20 gemäß 6E ausgebildet wird. Die genaue Positionierung des Druckes und/oder der Erfolg des Druckes kann über eine Kamera 38 des Direktdruckmoduls 5 kontrolliert werden. Die Kamera 38 erkennt insbesondere bestimmte Merkmale der Artikel 10, die derart ermittelten Daten dienen wiederum der korrekten Ansteuerung des Druckmoduls.
  • Die zweite Ausführungsform eines Tragegriff-Applikationsmoduls 9 gemäß 6A kann auch vorteilhaft eingesetzt werden, wenn beispielsweise ein undurchsichtiger und unbedruckter Tragegriff 17 auf eine mit Schrumpffolie 25 umfasste Artikelgruppe 13 aufgebracht wird. Durch den undurchsichtigen und unbedruckten Tragegriff 17 wird ein Teil der Dekorations- und/oder Informationselemente 40 bedeckt. Die Kamera 38 des Direktdruckmoduls 5 erfasst den fehlenden Teilbereich der Dekorations- und/oder Informationselemente 40 und übermittelt diese Information an die Steuerungseinrichtung 35, die daraufhin den mindestens einen Druckkopf 6 entsprechend ansteuert.
  • 7A und 7B zeigen eine erste Ausführungsform von Artikeln 10 für die Herstellung von Klebegebinden - vergleiche Bezugszeichen 52 in 3, und/oder zur Befestigung eines Tragegriffs. Insbesondere zeigt 7A ein Etikett 100-1 und 7B zeigt ein für die Herstellung eines Klebegebindes vorbereiteten Artikel 10 in Form einer Flasche 12 mit Etikett 100-1. Das Etikett 100-1 umfasst die Dekorations- und/oder Informationselemente 40, die nachfolgend in Vorbereitung der Anbringung und/oder Befestigung des Sekundärverpackungsmittels 15 erfasst werden. Weiterhin weist das Etikett 100-1 zwei Aussparungen 101 auf. Das Etikett 100-1 wird auf die Primärverpackung 11 des Artikels 10 aufgeklebt. Hierbei wird vorzugsweise (optional) darauf geachtet, dass die Aussparungen 101 ausgelassen werden, d.h. im Bereich der Aussparungen 101 wird im Zuge der Befestigung des Etiketts 100-1 kein Klebemittel aufgetragen.
  • In Vorbereitung der Herstellung eines Klebegebindes werden die Artikel 100 sensorisch erfasst, beispielsweise durch eine Kamera mit entsprechender Bildauswertung, die insbesondere einzelne Merkmale des Dekorations- und/oder Informationselementes 40 erkennt. Vorzugsweise wird die Position der Aussparungen 101 ermittelt. Abgestimmt auf die Position der Aussparungen wird Haftmittel 50, das als erstes Sekundärverpackungsmittel 15 bei der Herstellung der Klebegebinde verwendet wird, auf die Artikel 10 aufgetragen. Insbesondere wird das Haftmittel 50 zumindest bereichsweise im Bereich der erfassten Aussparungen 101 aufgetragen. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Auftrag des Haftmittels 50 weniger als 95% der Fläche der Aussparung 101 einnimmt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Auftrag des Haftmittels 50 weniger als 90% aber mehr als 80% der der Fläche der mindestens einen Aussparung 101 einnimmt.
  • Damit die Artikel 10 als Klebegebinde zusammengefasst werden können, befinden sich die Aussparungen 101 jeweils in einem Bereich des Artikels 10, der von der Artikelachse aus gesehen radial am weitesten außen liegt. Die mindestens eine Aussparung 101 wird beispielweise analog zur Beschreibung in der Offenlegungsschrift DE 10 2011 054 994 A1 bereitgestellt. Der Inhalt der Offenlegungsschrift DE 10 2011 054 994 A1 soll dem Fachmann als vorbekannt gelten und wird hiermit als Teil der Offenbarung in die Anmeldung aufgenommen. Somit werden bei der Herstellung der Klebegebinde die Primärverpackungen 11 der Artikel 10 im Bereich der Aussparungen 101 direkt über Haftmittel 50 miteinander verbunden.
  • Nach Abtrennen eines Artikels 10 aus dem Klebegebinde ist durch die Aussparung 101 hindurch beispielsweise die Farbe des Inhalts, beispielsweise die Farbe des Getränks, sichtbar. Die Aussparungen 101 können somit als zusätzliche Designelemente eingebunden werden. Beispielsweise kann bei einem gelben Getränk eine kreisförmige Aussparung 101 mit sich radial von der Aussparung 101 weg erstreckenden Strahlen vorgesehen werden, so dass nach Abtrennen des Artikels 10 aus dem Klebegebinde der Eindruck einer Sonne ausgebildet wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein Tragegriff durch haftende Verbindung im Bereich der Aussparungen 101 direkt an der Primärverpackung 11 der Artikel 10 vermittels eines geeigneten Haftmittels 50 angebracht wird.
  • Anstatt des Etiketts ist auch hier ein Direktdruck mit einer Aussparung denkbar.
  • 8A und 8B zeigen eine zweite Ausführungsform von Artikeln 10 für die Herstellung von Klebegebinden- vergleiche Bezugszeichen 52 in 3 -und/ oder zur Befestigung eines Tragegriffs. Insbesondere zeigt 8A ein Etikett 100-2 und 8B zeigt ein für die Herstellung eines Klebegebindes vorbereiteten Artikel 10 mit Etikett 100-2 oder Direktdruck. In diesem Fall weist das Etikett 100-2 oder der Direktdruck im Bereich des „I“ eine Aussparung 101 auf. Das Haftmittel 50 zur Herstellung des Klebegebindes wird in Form und Größe des fehlenden „I“ im Bereich der Aussparung 101 aufgetragen. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass nach Abtrennen der Artikel 10 aus dem Klebegebinde zumindest ein Teil des Haftmittels 50 am Artikel verbleibt und somit als „I“ sichtbar ist. Insbesondere kann ein farbiges Haftmittel 50 verwendet werden, damit das „I“ nach Abtrennen des Artikels 10 aus dem Klebegebinde für den Verbraucher sichtbar ist.
  • Solche Etiketten 100-1, 100-2 mit mindestens einer Aussparung 101 können auch vorteilhaft für die Anbringung eines Tragegriffs (Bezugszeichen 17, vergleiche beispielsweise 3, 5 und 6) verwendet werden. Ein Klebemittel zur Befestigung des Tragegriffs am Artikel 10 wird bevorzugt im Bereich einer Aussparung 101 aufgetragen, so dass der Tragegriff direkt an der Primärverpackung 11 des Artikels 10 befestigt wird und nicht an einem auf der Primärverpackung 11 aufgebrachten Etikett 100-1, 100-2.
  • Vergleichbares gilt für Artikel 10, bei denen das mindestens eine Dekorations- und/oder Informationselement 40 vermittels Direktdruck o.ä. auf die Primärverpackung 11 ausgebracht wird. Auch hier kann vorgesehen sein, dass Bereiche für den Klebemittel- oder Haftmittelauftrag freigelassen werden.
  • 9 zeigt eine erste Ausführungsform eines Klebemoduls 8 zur Herstellung von Klebegebinden 52. Artikel 10, insbesondere mit einem Getränk befüllte und verschlossene Flaschen oder Dosen 12, die mindestens ein Dekorations- und/oder Informationselement beispielsweise in Form eines Etiketts oder eines Direktdrucks (Aufdrucks) aufweisen, werden über zwei Fördereinrichtungen 91 zugeführt. Vorzugsweise durchlaufen die Artikeln 10 ein Trocknungsmodul 92 um gegebenenfalls Flüssigkeits- oder Kondensationsrückstände an der Außenmantelfläche der Artikel 10 zu entfernen und eine trockene und saubere Fläche für den Auftrag des Haftmittels 50 bereitzustellen.
  • Die Artikel 10 werden über einen Transportstern 93 (oder eine Schnecke, nicht gezeigt) auf die gewünschte Teilung gebracht. Innerhalb des Klebemoduls 8 werden die Artikel 10 beispielsweise einzeln auf Drehtellern 94 angeordnet und an mindestens einer Kamera 95 vorbeigeführt. Die Kamera 95 erfasst mindestens ein erstes Merkmal der Artikel 10, insbesondere mindestens ein Merkmal des mindestens einen Dekorations- und/oder Informationselementes, beispielsweise eine Aussparung 101 gemäß der Beschreibung der 7 und 8. Die erfassten Daten werden an die Steuerungseinrichtung 35 übermittelt, die daraufhin die Ausrichtung des jeweiligen Artikels 10 durch Ansteuerung des Drehtellers 94, auf dem der jeweilige Artikel angeordnet ist, kontrolliert und reguliert. Anschließend erfolgt am Artikel 10 mindestens ein Haftmittelauftrag. Im vorliegenden Fall sind zwei Haftmittelauftragseinrichtungen 96, beispielsweise Klebepistolen 97, vorgesehen, die jeweils einen Auftrag an Haftmittel 50 an den Artikeln 10 vornehmen, so dass ein Artikel 10 an zwei Positionen jeweils mit Haftmittel 50 ausgestattet werden kann, in bestimmten Fällen genügt jedoch auch nur ein Klebepunkt.
  • Nachfolgend werden die mit Haftmittel 50 ausgestatteten Artikel 10 vorzugsweise an eine weitere Fördereinrichtung 98 übergeben. Dabei werden die mit Haftmittel 50 ausgestatteten Artikel 10 in entsprechender Anzahl und Anordnung unter Ausbildung eines Klebegebindes 52 zusammengestellt. Dabei werden die Artikel 10 derart angeordnet, dass sich benachbarte Artikel 10 im Bereich des Haftmittelauftrags 50 kontaktieren.
  • Die über den Haftmittelauftrag 50 miteinander zu einem Klebegebinde 52 verbundenen Artikel 10 durchlaufen insbesondere eine Aushärtestrecke 99, die sicherstellt, dass das Haftmittel 50 vor der weiteren Handhabung der Klebegebinde 52 vollständig verfestigt ist.
  • Im Anschluss daran wird in einem Tragegriff-Applikationsmodul 9 ein Traggriff an dem Klebegebinde 52 befestigt, beispielsweise wird der Tragegriff an zwei Außenmantelflächen von innerhalb des Klebegebindes 52 zusammengefassten Artikeln 10 befestigt. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass mindestens ein zweites Merkmal mindestens eines Artikels 10 des Klebegebindes durch eine dem Tragegriff-Applikationsmodul 9 zugeordnete Kamera 110 erfasst und die Anordnung und/oder Befestigung des Tragegriffs auf das mindestens eine zweite erfasste Merkmal abgestimmt wird, wobei der Tragegriff insbesondere derart am Klebegebinde 52 befestigt wird, dass Merkmalselemente des Klebegebindes 52 mit korrespondierenden Merkmalselementes des Tragegriffs in Deckung gebracht werden, wie dies beispielsweise im Zusammenhang mit 3 beschrieben worden ist.
  • Alternativ kann nach dem Tragegriff-Applikationsmodul 9 ein Direktdruckmodul 5 vorgesehen sein, das beispielsweise einen an einem Roboter 112 angeordneten Druckkopf 6 umfasst. Dem Direktdruckmodul 5 ist beispielsweise eine Kamera 115 zugeordnet, die die Position eines am Klebegebinde 52 befestigten Tragegriffs erkennt und insbesondere ermittelt, welche Merkmalselemente der Artikel des Klebegebindes 52 durch den Tragegriff verdeckt werden. Anhand dieser erfassten Merkmalselemente wird der Druckkopf 6 angesteuert und die fehlenden, insbesondere verdeckten Merkmalselemente werden auf den am Klebegebinde 52 befestigten Tragegriff aufgedruckt.
  • 10 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Klebemoduls 8 zur Herstellung von Klebegebinden 52. Nachdem die Artikel 10 zumindest teilweise durch Haftmittel 50 zu Klebeverbindungen 52 zusammengefasst wurden, kann in einem Applikationsmodul 4 zusätzlich ein zweites Sekundärverpackungsmittel in Form einer Banderole o.ä. auf die Artikel 10 aufgebracht werden, was zur weiteren Stabilisierung des Klebegebindes 52 beiträgt oder welches zwei Klebegebinde zu einem Gebinde zusammenfasst. Nachfolgend kann optional ein Tragegriff innerhalb eines Tragegriff-Applikationsmodul an die zumindest teilweise mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel in Form von Haftmittel 50 und die zumindest teilweise mit einem zweiten Sekundärverpackungsmittel in Form einer Banderole zusammengefassten Artikel 10 angebracht werden.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Direktdruckmodul 5 eine umlaufende Fördereinrichtung 116, insbesondere in Form eine Karussells, für die mit einem unbedruckten Tragegriff und/oder einem unbedruckten zweiten Sekundärverpackungsmittel ausgestatteten Klebegebinde 52. Diese werden zuerst an einer Kamera 115 vorbeigeführt, die wie im Zusammenhang mit 9 beschrieben durch den Tragegriff und/oder das zweite Sekundärverpackungsmittel verdeckte Merkmalselemente ermittelt, woraufhin das Bedrucken des am Klebegebinde 52 befestigten Tragegriffs und oder der zweiten Sekundärverpackungsmittel durch die ebenfalls der umlaufenden Fördereinrichtung 116 zugeordneten Druckköpfe 6 über die Steuerungseinrichtung 35 angesteuert wird.
  • 11 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine alternative Variante eines vermittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Gebindes 20. Insbesondere sind die Artikel 10 zumindest teilweise durch ein erstes Sekundärverpackungsmittel in Form mindestens einer Klebeverbindung, insbesondere eines Haftmittel 50, zusammengefasst. Weiterhin sind die Artikel 10 zumindest teilweise durch ein zweites Sekundärverpackungsmittel zusammengefasst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das zweite Sekundärverpackungsmittel in Form einer die Artikel 10 zumindest bereichsweise umfassenden Banderole 16 bereitgestellt. Insbesondere wird das zweite Sekundärverpackungsmittel durch Banderolenabschnitte 16a gebildet. Beispielsweise wird das zweite Sekundärverpackungsmittel also durch mehrere flache Banderolenabschnitte 16a aus Zellstoffmaterial, aus Papier oder aus Kartonmaterial (Pappe) oder aus einem Papier oder Karton aufweisenden Verbundmaterial gebildet, wobei die solchermaßen geteilte Banderole 16 jeweils mittels Klebeverbindungen 120 an den Mantelflächen 125 der das Gebinde 20 bildenden Artikel 10 16 fixiert ist.
  • Bei dem in 11 in schematischer Draufsicht gezeigten Gebinde 20 mit insgesamt sechs zylindrischen Artikeln 10 in 2x3-Rechteckanordnung umfasst die Banderole 16 insgesamt sechs gleichlange Banderolenabschnitte 16a, deren Abschnittsenden 130 jeweils in linienartiger oder punktueller Klebeverbindung 120 an den jeweiligen Mantelflächen 120 der Artikel 10 fixiert sind.
  • Alternativ kann das zweite Sekundärverpackungsmittel auch durch eine geschlossene Banderole 16, eine geschlossene Umreifung, eine Schrumpfverpackung, einen Tragegriff o.ä. gebildet werden.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Varianten der vorhergehenden Absätze, die Ansprüche oder die folgende Beschreibung und die Figuren, einschließlich ihrer verschiedenen Ansichten oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination verwendet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, sind für alle Ausführungsformen anwendbar, sofern die Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • Wenn auch im Zusammenhang der Figuren generell von „schematischen“ Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten Größenverhältnissen der Artikel und/oder Teilen der Vorrichtung oder anderer gezeichneter Elemente in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser somit, anhand der konkreter erläuterten Umsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der konkreter erläuterten Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungsvorrichtung
    2
    Gruppiervorrichtung
    3
    Ausrichtmodul
    4
    Applikationsmodul
    5
    Direktdruckmodul
    6
    Druckkopf
    7
    Gruppier- und Ausrichtmoduls
    8
    Klebemodul
    9
    Tragegriff-Applikationsmodul
    10
    Artikel
    11
    Primärverpackung
    12
    Flasche
    13
    Artikelgruppe
    15
    (erstes) Sekundärverpackung / Sekundärverpackungsmittel
    16
    Banderole
    16a
    Banderolenabschnitt
    16b
    bedruckte Banderole
    16u
    unbedruckte Banderole
    17
    Tragegriff
    17b
    bedruckter Tragegriff
    17u
    unbedruckter Tragegriff
    17z
    undurchsichtiger und unbedruckter Tragegriff
    18
    Dose
    19
    lose Artikelzusammenstellung
    20
    Gebinde
    21
    Verpackungseinheit
    22
    Vor-Gebinde
    25
    Schrumpffolie
    30
    erste Kamera
    32
    zweite Kamera
    34
    dritte Kamera
    35
    Steuerungseinrichtung
    36
    vierte Kamera
    37
    Kamera
    38
    Kamera
    39
    Druckkopf
    40
    Dekorations- und/oder Informationselement
    41
    Etikett
    42
    erstes Merkmal
    43
    korrespondierender Bereich
    44
    zweites Merkmal
    45
    Teilbereich von Dekorations- und/oder Informationselementen von mindestens zwei Artikeln
    46
    Teilbereich von Dekorations- und/oder Informationselementen eines Artikels
    47
    abgedeckter Teilbereich
    50
    Haftmittel / Haftmittelauftrag
    52
    Klebeverbund
    55
    freier Endbereich
    60
    Information
    70
    zweites Sekundärverpackungsmittel
    72
    Tertiärverpackungsmittel
    80
    Heizvorrichtung
    81
    Heizmodul
    82
    Direktdruckmodul
    83
    Füllmodul
    84
    Verschließmodul
    85
    Etikettiermodul
    86
    Packmodul
    87
    Tragegriff-Applikationsmodul
    88
    Druckmodul
    89
    Palettiermodul
    90
    Tragegriff-Applikator
    91
    Fördereinrichtung
    92
    Trocknungsmodul
    93
    Transportstern
    94
    Drehteller
    95
    Kamera
    96
    Haftmittelauftragseinrichtung
    97
    Klebepistole
    98
    Fördereinrichtung
    99
    Aushärtstrecke
    100-1, 100-2
    Etikett
    101
    Aussparung
    110
    Kamera
    112
    Roboter
    115
    Kamera
    116
    umlaufende Fördereinrichtung
    120
    Klebeverbindung
    125
    Mantelfläche
    130
    Abschnittsende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008049241 A1 [0052]
    • DE 102011054994 A1 [0089]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Gebindes (20), wobei das Gebinde (20) mindestens zwei Artikel (10) mit einer Primärverpackung umfasst, wobei die mindestens zwei Artikel (10) über mindestens ein Sekundärverpackungsmittel (15) zusammengefasst werden, wobei mindestens ein Merkmal (42) mindestens eines Artikels (10) oder der Artikelzusammenstellung (13) aus mindestens zwei Artikeln (10) oder des Gebindes (20) erfasst wird und wobei die Anordnung und/oder Befestigung des mindestens einen Sekundärverpackungsmittels (15) und/oder ein Aufdruck auf das mindestens eine Sekundärverpackungsmittel (15) auf das mindestens eine erfasste Merkmal (42) abgestimmt wird, insbesondere auf eine Position des mindestens einen erfassten Merkmals (42).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Artikel (10) aufgrund des mindestens einen erfassten Merkmals (42) vor Anordnung und/oder Befestigung des mindestens einen Sekundärverpackungsmittels (15) an der Artikelzusammenstellung (13) relativ zueinander ausgerichtet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Sekundärverpackungsmittel (15) zumindest teilweise ein erstes Merkmalselement aufweist, das dem mindestens einen erfassten Merkmal (42) mindestens eines Artikels (10) oder der Artikelzusammenstellung (13) oder des Gebindes (20) entspricht und wobei das erste Merkmalselement des Sekundärverpackungsmittels (15) und das mindestens eine erfasste Merkmal (42) des mindestens eines Artikels (10) oder der Artikelzusammenstellung (13) oder des Gebindes (20) bei der Anordnung und/oder Befestigung des mindestens einen Sekundärverpackungsmittels (15) an den Artikeln (10) oder der Artikelzusammenstellung (13) oder dem Gebinde (20) in Deckung gebracht werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Sekundärverpackungsmittel (15) zumindest teilweise auf oder über dem erfassten Merkmal (42) und/oder einem anderen Merkmal (42) mindestens eines Artikels (10) der Artikelzusammenstellung (13) oder des Gebindes (20) angeordnet und/oder befestigt wird und wobei die Informationen des mindestens einen Merkmals (42) des von dem Sekundärverpackungsmittel (15) bedeckten Bereichs des Artikels (10) oder der Artikelzusammenstellung (13) oder des Gebindes (20) auf das Sekundärverpackungsmittel (15) aufgedruckt wird, insbesondere wobei der Aufdruck auf das mindestens eine Sekundärverpackungsmittel (15) mit dem mindestens einen vom Sekundärverpackungsmittel (15) abgedeckten Merkmal (42) des mindestens eines Artikels (10) oder der Artikelzusammenstellung (13) oder des Gebindes (20) in Deckung gebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Teilbereich eines Dekorations- und/oder Informationselementes eines Artikels (10) oder der Artikelzusammenstellung (13) oder des Gebindes (20) als Merkmal (42) erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei als Sekundärverpackungsmittel (15) eine Klebeverbindung, eine umfassende Banderole, eine Umreifung, eine Schrumpfverpackung oder mindestens ein Tragegriff verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Artikel (10) der Artikelzusammenstellung (13) zumindest teilweise durch ein erstes Sekundärverpackungsmittel (15) zusammengefasst werden und wobei mindestens ein zweites Sekundärverpackungsmittel (70) auf die mit dem ersten Sekundärverpackungsmittel (15) zusammengefassten Artikel (10) appliziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei mindestens ein erstes Merkmal (42) der mindestens zwei Artikel (10) der Artikelzusammenstellung (13) erfasst wird und wobei die mindestens zwei Artikel (10) der Artikelzusammenstellung (13) aufgrund des mindestens einen ersten erfassten Merkmals (42) vor der Anordnung und/oder Befestigung des mindestens einen ersten Sekundärverpackungsmittels (15) relativ zueinander ausgerichtet werden; und wobei mindestens ein zweites Merkmal (44) der mit dem ersten Sekundärverpackungsmittel (15) zusammengefassten Artikel (10) erfasst wird und wobei die Anordnung und/oder Befestigung des mindestens einen zweiten Sekundärverpackungsmittels (15) auf das mindestens eine zweite erfasste Merkmal (44) abgestimmt wird und/oder wobei ein Aufdruck auf das mindestens eine erste Sekundärverpackungsmittel (15) und/oder das mindestens eine zweite Sekundärverpackungsmittel (15) auf das mindestens eine zweite erfasste Merkmal (44) abgestimmt wird, insbesondere auf eine Position des mindestens einen zweiten erfassten Merkmals (44).
  9. Vorrichtung (1) zum Herstellen eines Gebindes (20) umfassend ein Gruppiermodul, das zur Zusammenstellung von mindestens zwei Artikeln (10) als Artikelzusammenstellung (13) ausgestattet ist; ein Sekundärverpackungsmodul, das zum Zusammenfassen der mindestens zwei Artikel (10) der Artikelzusammenstellung (13) vermittels mindestens eines Sekundärverpackungsmittels (15) ausgestattet ist; mindestens eine ersten Detektionseinrichtung (30), die zum Erfassen von mindestens einem Merkmal (42) mindestens eines Artikels, der Artikelzusammenstellung (13) oder der mit einem Sekundärverpackungsmittel (15) ausgestatteten Artikelzusammenstellung (13) ausgestattet ist; eine Steuerungseinrichtung (35), die mit der mindestens einen ersten Detektionseinrichtung (30) und dem Sekundärverpackungsmodul in Wirkverbindung steht; wobei durch die Steuerungseinrichtung (35) das Anbringen und/oder Befestigen des mindestens einen Sekundärverpackungsmittels (15) anhand des mindestens einen erfassten Merkmals (42) steuerbar ist und/oder ein Druckmodul (5), das zum Bedrucken des mindestens einen Sekundärverpackungsmittels (15) ausgestattet ist, wobei durch die Steuerungseinrichtung (35) das Bedrucken des mindestens einen Sekundärverpackungsmittels (15) anhand des mindestens einen erfassten Merkmals (42) steuerbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, umfassend ein Ausrichtmodu (3)I, das zum Ausrichten der Artikel (10) ausgestattet ist, wobei das Ausrichten der Artikel (10) anhand des mindestens einen erfassten Merkmals (42) erfolgt und/oder steuerbar ist.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, umfassend ein Tragegriff-Applikationsmodul (9), das zum Befestigen mindestens eines zweiten Sekundärverpackungsmittels (15) oder eines Tertiärverpackungsmittels in Form mindestens eines Tragegriffs (17) an der mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel (15) ausgestatteten Artikelzusammenstellung (13) ausgestattet ist und das mit der Steuerungseinrichtung (35) in Wirkverbindung steht.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Druckmodul (5) die mindestens eine erste Detektionseinrichtung (30) umfasst oder wobei das Druckmodul (5)mindestens eine zweite Detektionseinrichtung (34) umfasst, die zum Erfassen von mindestens einem Merkmal (42) mindestens eines Artikels (10) oder der Artikelzusammenstellung (13) oder der mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel (15) ausgestatteten Artikelzusammenstellung (13) ausgestattet ist und mit der Steuerungseinrichtung (35) in Wirkverbindung steht.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei das Druckmodul (5) anhand des mindestens einen erfassten Merkmals (42) steuerbar ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Vorrichtung (1) ein erstes Sekundärverpackungsmodul umfasst, das zum zumindest teilweisen Zusammenfassen von mindestens zwei Artikeln (10) vermittels mindestens eines ersten Sekundärverpackungsmittels (15) ausgestattet ist und wobei die Vorrichtung (1) ein zweites Sekundärverpackungsmodul umfasst, das zum zumindest teilweisen Zusammenfassen von mindestens zwei mit einem ersten Sekundärverpackungsmittel (15) zusammengefassten Artikeln (10) vermittels mindestens eines zweiten Sekundärverpackungsmittels (15) ausgestattet ist.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, wobei das erste Sekundärverpackungsmodul ein Klebemodul (8) ist, das zum zumindest teilweisen Zusammenfassen von mindestens zwei Artikeln (10) der Artikelzusammenstellung (13) vermittels mindestens einer Klebeverbindung ausgestattet ist, und wobei das zweite Sekundärverpackungsmodul ein Tragegriff-Applikationsmodul (9) ist oder wobei das erste Sekundärverpackungsmodul zum zumindest teilweisen Zusammenfassen von mindestens zwei Artikeln (10) mit mindestens einer Banderole (16) oder mindestens einer Umreifung oder einer Schrumpfverpackung ausgestattet ist und wobei das zweite Sekundärverpackungsmodul ein Tragegriff-Applikationsmodul (9) ist oder wobei das erste Sekundärverpackungsmodul ein Klebemodul (8) ist und wobei das zweite Sekundärverpackungsmodul zum zumindest teilweisen Zusammenfassen von mindestens zwei Artikeln (10) mit mindestens einer Banderole (16) oder mindestens einer Umreifung oder einer Schrumpfverpackung ausgestattet ist.
DE102019118976.4A 2019-07-12 2019-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes Pending DE102019118976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118976.4A DE102019118976A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118976.4A DE102019118976A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118976A1 true DE102019118976A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74091996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118976.4A Pending DE102019118976A1 (de) 2019-07-12 2019-07-12 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019118976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023069657A1 (en) * 2021-10-20 2023-04-27 Westrock Packaging Systems, Llc Packing systems and methods, and barcode masking apparatus for the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004012663T2 (de) * 2003-07-07 2009-06-18 Illinois Tool Works Inc., Glenview Vorrichtung zum Orientieren von Behältern
DE102011106759B3 (de) * 2011-07-05 2012-09-13 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102014206672A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus untereinander durch ein Haftmittel verklebten Artikeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004012663T2 (de) * 2003-07-07 2009-06-18 Illinois Tool Works Inc., Glenview Vorrichtung zum Orientieren von Behältern
DE102011106759B3 (de) * 2011-07-05 2012-09-13 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102014206672A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus untereinander durch ein Haftmittel verklebten Artikeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023069657A1 (en) * 2021-10-20 2023-04-27 Westrock Packaging Systems, Llc Packing systems and methods, and barcode masking apparatus for the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001204B4 (de) Verfahren zum Etikettieren von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Etikettiermaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP2163482B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gebinden
DE102009026220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren und Verbinden von Artikeln
EP4025506A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zur herstellung von verpackungseinheiten
DE102006019994A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Verpackungen eines Füll- oder Verpackungsgutes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1459988B1 (de) Verfahren und System zum Kennzeichnen von Zigaretten-Verpackungseinheiten
DE102019118976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes
DE102010012559A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungen aus Kunststofffolie
EP3253661A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von quaderförmigen packungen für zigaretten
DE10115543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Behältern
DE102019203289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagenbildung oder Palettierung von Artikeln, Stückgütern und/oder Gebinden sowie mittels eines solchen Verfahrens gebildete Lagen- oder Palettenanordnung
DE102015109774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung
DE102008020300A1 (de) Zwischenlage beim Verpacken von Getränke-Großgebinden und Großgebinde-Palette
DE102019123830A1 (de) Verfahren und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE102014104645A1 (de) Gebinde aus mit im Direktdruck aufgebrachten Informationen versehenen, untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014100946B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102018128351B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umhüllung von Behältergruppen
EP2803479B1 (de) Schmelzverbindungskennzeichnung eines Kunststoffgegenstands
DE19943468A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Bogen aus faltbarem Material wie Wellpappe zur Herstellung von Verpackungen
EP3689761B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung und/oder zum verpacken von artikeln
DE102020109631A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebindes und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung eines Gebindes
DE102020132284A1 (de) Verpackungsanlage und Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten
DE102008008151A1 (de) Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020131189A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten
DE102021132332A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Gebindelagen und/oder Palettenanordnungen, Vorrichtung zur Erstellung von Gebindelagen und/oder Palettenanordnungen; Gebindelage und Palettenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0021060000

Ipc: B65B0017020000

R163 Identified publications notified