EP2083134A1 - Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material - Google Patents

Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material Download PDF

Info

Publication number
EP2083134A1
EP2083134A1 EP08001481A EP08001481A EP2083134A1 EP 2083134 A1 EP2083134 A1 EP 2083134A1 EP 08001481 A EP08001481 A EP 08001481A EP 08001481 A EP08001481 A EP 08001481A EP 2083134 A1 EP2083134 A1 EP 2083134A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
structure according
locking
support
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08001481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yücel Atiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP08022477.7A priority Critical patent/EP2090723B1/de
Priority to EP08001481A priority patent/EP2083134A1/de
Priority to PCT/EP2009/000483 priority patent/WO2009092615A1/de
Priority to EP09704033A priority patent/EP2240658A1/de
Publication of EP2083134A1 publication Critical patent/EP2083134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/40Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames
    • F21V1/06Frames foldable or collapsible

Definitions

  • the invention relates to a support structure for in particular as a hollow body aufspannbares sheet material according to the preamble of claim 1.
  • Such hollow bodies which comprise stretched, flat material, are preferably lampshades, dome tents, greenhouses or similar spatial objects.
  • the applicability of the support structure according to the invention is not limited to the aforementioned objects.
  • Such a known support structure of a portable lamp essentially comprises a rod-shaped holder and a lampshade ( EP 1 059 483 B1 ).
  • the lampshade is clamped by means of tensioning means in the form of elastic rods such as spring steel wire, spring band steel, fiberglass or carbon rods, which can also be applied in the present application subject, in its shape.
  • the clamping means are pivotally articulated on the one hand at the bottom of the holder, namely on a light socket, and on the other hand on a holding element above the holder.
  • the holder has at least above the light socket on a square bar, which passes through the approximately annular support member and is arranged at this height adjustable. For height adjustment can serve a locking bolt lock or a screw.
  • a tensioning system in the manner of an umbrella frame, which resilient tension wires as elastic rods and Sp Sonstäbe, which are hinged to the tension wires ( DE-A-70 09 309 . FR-A-2 093 419 ).
  • the tension wires and the spreader bars are further articulated to a respective slide, which is displaceable on a central tube.
  • two groups of spreader bars can be provided for spreading a set of tensioning wires so that two spreader bars each act on each tensioning wire.
  • This support structure limits the free interior of the lampshade to a large extent, since not only the central tube is guided through this interior, but also extend the spreader bars.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a support structure for in particular as a hollow body aufspannbares sheet material of the type mentioned, in which the interior of the hollow body is not limited by a central support and / or spreader bars or the like.
  • the support structure should be feasible with uncomplicated means, be easy to use and be able to make the hollow body variable, in particular with regard to its height / width ratio.
  • the holding element does not need in turn a stationary element to be locked in order to set the rod extensions and keep the elastic rods stretched.
  • the pivoting direction in which the rod extensions can be locked in any case, is the direction in which the tensioned Bars push the bar extensions. It can therefore the rod extensions and with them the rods that are inserted into it, are locked together by the holding element and not only by a connection of the holding member with a stationary element of the support structure. Consequently, no rod-shaped support needs to be provided.
  • the interior of the support structure can be kept free of a rod-shaped or other holder.
  • the holding element according to the invention, on which the rod extensions are pivotally hinged and lockable can be supplemented for clamping an approximately spherical or balloon-shaped hollow body with a second holding element, which is arranged coaxially to the first holding member and hinged to the rod extensions are also pivotable and lockable.
  • a dome tent may be sufficient only a central upper support member to which the substantially lying in a plane ends of the rods are pivotally articulated by means of the associated rod extensions and can be locked, so that the rod extensions not in any case in a pivoting direction the transverse axes can be swiveled.
  • the holding element for central locking or for central release of the rod extensions is characterized compact in that in the holding element, a flat locking element is arranged centrally inside and that the rod extensions are mounted in the retaining element in a radially outer region and project radially inwardly toward the blocking element, where, in the locked state, they abut against a support surface on an underside or an upper side of the blocking element.
  • a flat locking element is arranged centrally inside and that the rod extensions are mounted in the retaining element in a radially outer region and project radially inwardly toward the blocking element, where, in the locked state, they abut against a support surface on an underside or an upper side of the blocking element.
  • the locking disc can be easily operated from above or below by means of at least one hand adjuster, which protrudes from the retaining disc on the locking disc, according to claim 5, ie rotated.
  • the mounting plate can be uncomplicated and robust a substantially solid plate according to claim 6, which is radially slotted for receiving the rod extensions.
  • further form elements of the holding element can be easily formed from the mounting plate or plate, in particular according to claim 7, a central threaded hole, in which the locking disc is height adjustable.
  • a compact mounting disc in which the rod extensions are hinged near a peripheral wall, but can also be rotatably mounted for locking and releasing the rod extensions according to claim 8 at the upper portion of the support disc, a locking plate having radial cuts, such that the Rod extensions in an open rotational position of the locking plate pass through the incisions and abut in a blocking rotational position of the locking plate at this.
  • the holding element comprises an annular support disc, in which the rod extensions are hinged and in which more centrally inside an inner disc height adjustable is arranged so that it can be partially unscrewed down from the annular support disc.
  • the locking plate which may be formed as indicated above, rotatably supported in an upper portion of the inner pane.
  • the height adjustability of the inner disk can be easily realized with an external thread, which engages in an internal thread in the annular retaining disk. This makes it possible to achieve a particularly large adjustment range of the rod extensions at the ends of the elastic rods.
  • the locking plate of the retaining element of the support structure according to claim 10 by a spring with respect to the inner pane biased.
  • the lock plate can be locked by applying the rod extensions to her, which is done by the prestressed elastic rods.
  • the locking can be solved by manual axial displacement of the support disk or the inner disk, so that the rod extensions no longer rest against the locking plate.
  • the locking plate can be automatically rotated by the tensioned spring in the open position.
  • the spring may be biased by at least one handle member according to claim 11, i. be rotated into the blocking position, wherein the gripping element is preferably arranged according to claim 12 eccentrically on the locking plate.
  • the grip element or a manual adjuster can also be disposed in a manner that is easy to reach centrally on the side of the holding element facing away from the holding plate or the inner pane, in particular below the holding plate or inner pane, and act essentially the same as the above first actuating element.
  • the spring loading the blocking plate may be a torsion spring which is arranged in a central hub in the holding plate and, on the one hand, communicates with the hub and, on the other hand, with the blocking plate via a connecting element.
  • the spring according to claim 21 is a arranged in a decentralized or eccentric recess in the mounting plate steel spring which engages on the one hand on the mounting plate and on the other hand optionally via a connecting element on the locking plate.
  • a passage according to claim 22 may be provided in the support disc or in the central hub in the support disc, which may in particular receive a cable gland of a lamp provided with the support structure.
  • the passage may be e.g. another fastener can be used.
  • the rod extensions preferably according to claim 14, two mutually angled legs, of which a first of the leg is connected to a rod end of the elastic rods and a second of the two legs in the holding element or the mounting plate can be fixed, or is releasable.
  • the first leg with the connected rod end protrudes from the holding element, or the mounting plate out.
  • the second leg which can be fixed or released, can protrude in a released state from the holding element or the holding plate and in particular from the radial portions of the locking plate, which is as described above part of the holding element.
  • the rod extensions have a curved contact piece which is suitable for supporting a bent or tensioned rod end in order to avoid its bending on the rod extension.
  • a lower rod end of the rods attached to a foot is non-rotatably mounted.
  • the support structure comprises six elastic rods 1 to 6, the end portions of which extend radially in a star-shaped manner to a holding element 13.
  • the end portions of the rods 1 to 6 are non-rotatably inserted into rod extensions 7 to 12.
  • the rod extensions may each be shorter than shown in the figures and in particular hook-shaped according to the formation of a holding element 13.
  • the rod ends with the rod extensions 7 - 12 are combined in the holding element 13, with which the rods can be stretched in a curved shape and locked in this or can be relaxed, the rods 1 - 6 are straight outstretched, as in FIG. 2 shown.
  • two holding elements which are formed like the holding element 13, can be arranged at a vertical distance from each other.
  • the rods 1 to 6 are for this purpose connected to aufspannbarem sheet material, which is not shown in the drawing and can be clamped, for example, to an approximately spherical shape.
  • a dome tent with only one support member 13, not shown lower rod ends of the rods 1 to 6, each with a foot as the foot 14 in FIG. 9 can be provided.
  • a lower rod end 14 is non-rotatably connected to the foot 15 in order to achieve a high stability of the dome tent.
  • retaining element is formed in the form of a support plate 1 6 of a solid plate.
  • the mounting plate has radially star-shaped slots 17 to 22, the bottom portions 29, 30, as in FIG. 2 represented, in each case obliquely downwards towards the center of the holding disk.
  • One each the slots 17 to 22 receives one of the rod extensions 7 to 12.
  • a transverse axis 23 to 28 is arranged in each of the slots, wherein the transverse axes 23 to 28 are arranged tangentially to an imaginary circle, the in FIG. 1 is shown with a broken line.
  • Inner sections, e.g. 7a, 10a of the rod extensions 7 to 12 extend into a central threaded hole 31 in the retaining disk 16, which receives a locking disk 32 with an unspecified external thread.
  • the locking disc 32 has on its underside a conical support surface 33 which is formed with substantially the same inclination as the bottom sections, for example 29, 30.
  • the locking disc 32 is provided with a manual adjuster 34, with which the locking disc 32 detected and for height adjustment in the threaded hole 31 can be rotated.
  • the inner portions of the rod extensions 7 to 12 are not pivoted by the support surface 33 and are located at a clearance from the inclined bottom portions 29, 30 in a dissolved state.
  • the locking disc 32 is screwed into the threaded hole 31, wherein the support surface 33, the inner portions 7a, 10a of the rod extensions 7 - 12 in the direction of the inclined bottom portions 29, 30 pivots and wherein outer legs of the rod extensions 7 to 12 can stretch the elastic rods 1 to 6.
  • the inner portions, eg 7a, 10a of the rod extensions 7 to 12 are held in a lower end position of the locking disc 32 by the latter, wherein the inner portions 7a, 10a of the rod extensions 7 to 12 rest on inclined bottom portions, for example 29, 30.
  • this locking position of the rod extensions 7 to 12 can be easily solved centrally, bringing the elastic rods 1 - 6 relax.
  • the rods 1 - 6 and a flat material connected to them can be in a relaxed position, as in FIG. 2 partially shown, spread flat, whereby the relaxed support structure, for example, for transport and storage assumes a compact state.
  • the upper hand adjuster 34 for revealing adjustment of the locking disc 32 in addition to a lower manual adjuster 35, as in FIG. 3 is shown to a second embodiment, projecting down from the holding element.
  • the rod extensions mounted in the support disk 37 of which two of the diametrically opposed rod extensions which are in FIG. 3 are designated 42, 43, each have two mutually angled legs, for example 44, 45 on.
  • the angled legs 44, 45 enclose an obtuse angle and make it possible that, with the rods attached to the rod extensions, for example 42, 43, a hollow body clamped can be more strongly arched than in the case of rectilinear alignment of the two legs.
  • an outer leg 44 of the rod extension 42 projects through an unillustrated slot in the outer peripheral side of the support disc 37 and is externally provided with a curved abutment piece 46 a, on which a rod end can be supported under tension.
  • An inner leg, for example 45 each passes through a slot in an inner wall 47 of the support plate 37 inwardly where it abuts against a support surface 48a of the lock plate 39 when the lock plate is in the locked state.
  • the locking plate 39 is released by depressing the retaining plate 37, because the rod extensions are removed therefrom by changing the bending of the elastic rods, for example at 1a, 4a, and the locking plate 39 is automatically rotated by the torsion spring 40 to its open rotational position
  • the first variant of the second embodiment only four rod extensions 42 ', 43', 67, 68, which are mounted at equidistant circumferential distances and non-designated transverse axes pivotally mounted on the support disc 37 '.
  • the transverse axes are in turn arranged along a circle shown with a broken line 69.
  • the torsion spring 40 on the one hand to a connecting element 41' and on the other hand to a central hub 38 'of the mounting plate 37' attached.
  • a central hub 38 "with a cylindrical, hollow, hatched passage 74 is formed, which is not occupied by a torsion spring or another part of the holding element itself, but for receiving, for example, further fasteners and preferably an electrical cable gland in Therefore, instead of the central torsion spring of the first variant, a steel spring 75 is arranged in a recess 76 of the mounting plate 77 such that it is on the one hand on the mounting plate 77 and on the other hand - optionally via a fixed connection element
  • the steel spring 75 can cooperate with the blocking plate 39 'in the same way as the torsion spring 40 in the first variant of the second embodiment, ie, those in FIG Fig.
  • the third embodiment of the holding member 49 according to the FIGS. 4 to 6 differs from the second embodiment essentially in that the holding member 49 comprises an annular support disc 50 in which the rod extensions 42, 43 about transverse axes 51, 52 pivotally articulated, wherein an inner disc 53 with an external thread 54 in an internal thread 55 of the annular Retaining washer is screwed.
  • the inner disk 53 receives in its upper portion the locking plate 39, which may be formed as in the second embodiment.
  • the rod extensions, eg 42, 43 cooperate, as in the second embodiment, with the blocking plate 39, in particular the supporting surfaces 48a, 48b, which are arranged at the bottom of the blocking plate 39.
  • a torsion spring 56 is arranged in a central hub-shaped part 58 of the inner disk 53, it acts like the torsion spring 40 including the locking in the second embodiment.
  • the torsion spring 56 which engages the lock plate 39 can be tensioned from above by a handle member 39a or from below by a lower actuator 60 by turning the lock plate 39 to the lock rotational position and being locked, with the inner legs not designated the rod extensions 42, 43 abut from below on the support surfaces 48a and 48b.
  • the locking of the torsion spring 56 can by pressure on the support plate 37, for example, pressure points analogous to the pressure points 37 a, b in Fig. 3a -3d be solved from above.
  • the torsion spring 56 is previously stretched by either the lower actuator 60 or the actuator 39a on top of the locking plate 39, wherein the locking plate 39 in the locking rotational position according to FIG. 4 arrives.
  • the locking plate 39 is in the open rotational position, so that the rod extensions 42, 43 upwards by radial cuts in the locking plate 39 and slots in an outer portion of the inner pane 53 and in the annular support plate 50 from the holding element 49 can pivot upward, causing the rods with the rod ends, for example, relax 1a and 4a and no longer rest against the abutment pieces 46a, 46b.
  • FIG. 3 illustrates how end portions 62 and 63, respectively, are preferably disposed in outer portions of bar extensions 64,65 so that end portions 62,63 can not be twisted in bar extensions 64,65.
  • the end portion 62 in FIG. 7 square cross sections.
  • For round cross sections such as those of the end portion 63 in FIG. 8 prevents a cross pin 66 through the end portion a rotation.
  • the lower bar end 14 with square cross-sections according to FIG. 9 is non-rotatably mounted on the foot 1 5, to serve for stably setting up, for example, a dome tent.
  • the shape of a hollow body 79 is determined by a spacer 81 of resilient material, other than a support structure generally indicated at 80, which is referred to herein as a helical one Pressure spring is realized.
  • the spring is formed substantially helically. It rests with an upper annular end 82 on the inside at a lower approximately spherical portion 83 of the tensioned support structure 80 and with a lower annular end 84 at a lower, optionally reinforced end of a substantially frusto-conical portion 85 of the clamped sheet material 86, which tightens overall takes the form of a balloon.
  • Retaining elements of the support structure which may be formed in principle as the retaining elements described above, are designated 87, 88.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material, mit elastischen Stäben (1-6,1'-4') als arretierbaren und lösbaren Spannmitteln, die geeignet sind, in arretiertem Zustand das flächige Material aufzuspannen, und insbesondere zumindest teilweise von dem flächigen Material umschlossen sind, wobei an im wesentlichen in einer Ebenen liegenden Enden der Stäbe (1-6,1'-4') Stabverlängerungen (7-12,42,42',43,43',64,65,67,68) angebracht sind, die an mindestens einem zentralen Halteelement (13,36,36',36'',49) in einer ringförmigen Anordnung zueinander beabstandet um jeweils eine Querachse (23-28,51,52) schwenkbar angelenkt sind. Die Stabverlängerungen sind (7-12,42,42',43,43',64,65,67,68) an dem wenigstens einen Halteelement (13,36,36',36'',49) dergestalt gemeinsam arretierbar, dass sie in arretiertem Zustand jedenfalls in einer Schwenkrichtung nicht um die Querachsen (23-28,51,52) schwenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Hohlkörper, die aufgespanntes, flächiges Material aufweisen, sind vorzugsweise Lampenschirme, Kuppelzelte, Gewächshäuser oder dergleichen Raumobjekte. Die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Tragekonstruktion ist jedoch nicht auf die vorstehend genannten Objekte beschränkt.
  • Eine derartige bekannte Tragekonstruktion einer transportablen Leuchte umfasst im wesentlichen eine stabförmige Halterung und einen Leuchtenschirm ( EP 1 059 483 B1 ). Der Leuchtenschirm wird über Spannmittel in Form elastischer Stäbe wie Federstahldraht, Federbandstahl, Fiberglas oder Karbonstäbe, die auch bei dem vorliegenden Anmeldungsgegenstand angewendet werden können, in seine Form aufgespannt. Die Spannmittel sind einerseits unten an der Halterung, nämlich an einem Leuchtensockel, und andererseits an einem Halteelement oberhalb der Halterung schwenkbeweglich angelenkt. Die Halterung weist zumindest oberhalb des Leuchtensockels einen Vierkantstab auf, der durch das annähernd ringförmige Halteelement hindurchtritt und an diesem höheneinstellbar angeordnet ist. Zur Höheneinstellbarkeit kann eine Rastbolzensperre oder eine Stellschraube dienen. In beiden Fällen ist die Möglichkeit gegeben, das Halteelement an dem oberen Halteelement bzw. dem Vierkantstab in verschiedenen Positionen festzulegen. Nachteilig ist bei dieser Tragekonstruktion insbesondere, dass die Halterung mit dem oberen Vierkantstab über Stäbe zu einer festen Einheit verbunden sein muss, damit das obere Halteelement und die in diesem angelenkten Enden der elastischen Stäbe festgelegt werden können. Diese Ausbildung der Halterung ist aber in vielen Anwendungsfällen störend, weil sie z.B. in einer Leuchte Schatten wirft oder in anderen denkbaren Anwendungen den freien Innenraum des mit dieser Tragekonstruktion gebildeten Hohlkörpers beschränkt. Herausragende Teile des Vierkantstabs begrenzen im aufgespannten Zustand der Tragekonstruktion deren Anwendung, können sogar Unfälle hervorrufen und stören den ästhetischen Eindruck.
  • Hingegen weist eine andere zum Stand der Technik gehörende Tragekonstruktion für Kuppelzelte mit bogenförmig gespannten Stäben, deren untere Enden in Halteöffnungen eines am Boden verlaufenden, durch die Stäbe zu einem Vieleck gespannten Gurtrings angeordnet sind und deren obere Enden in einem Scheitel der Kuppel in radial nach innen verlaufende Öffnungen eines Stabverbindungselements eingesteckt sind, einen freien Innenraum auf ( DE 103 46 948 B4 ). Jedoch umfasst diese Tragekonstruktion den am Boden gespannten Gurtring, der die unteren Enden der gespannten Stäbe aufnimmt, um die gewölbte Kuppel zu bilden. Weiterhin müssen zum Abbauen und Transport des Kuppelzelts die Stäbe einzeln aus dem Gurtring und dem Stabverbindungselement herausgezogen werden, was umständlich und zeitraubend ist.
  • Eine weitere zum Stand der Technik gehörende Tragekonstruktion eines zusammenlegbaren Lampenschirms ist ein Spannsystem nach Art eines Regenschirmgestells, welches federnde Spanndrähte als elastische Stäbe sowie Spreizstäbe aufweist, die an den Spanndrähten angelenkt sind ( DE-A-70 09 309 , FR-A-2 093 419 ). Die Spanndrähte sowie die Spreizstäbe sind weiterhin an je einem Schieber angelenkt, der auf einem zentralen Rohr verschiebbar ist. Insbesondere können zwei Gruppen von Spreizstäben zum Spreizen eines Satzes der Spanndrähte vorgesehen sein, so dass an jedem Spanndraht jeweils zwei Spreizstäbe angreifen. Diese Tragekonstruktion beschränkt den freien Innenraum des Lampenschirms in hohem Maße, da durch diesen Innenraum nicht nur das zentrale Rohr geführt ist, sondern auch die Spreizstäbe verlaufen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der der Innenraum des Hohlkörpers nicht durch eine zentrale Halterung und/oder Spreizstäbe oder dergleichen beschränkt ist. Die Tragekonstruktion soll mit unkomplizierten Mitteln realisierbar sein, einfach bedienbar sein und geeignet sein, den Hohlkörper insbesondere hinsichtlich seines Höhen-/Breitenverhältnisses variabel zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird für die Tragekonstruktion der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Stabverlängerungen an dem wenigstens einen zentralen Halteelement, an dem sie um jeweils eine Querachse schwenkbar angelenkt sind, gemeinsam arretierbar sind, so dass sie in arretiertem Zustand jedenfalls in einer Schwenkrichtung nicht um die Querachsen schwenkbar sind, braucht das Halteelement nicht seinerseits an einem ortsfesten Element arretiert zu werden, um die Stabverlängerungen festzulegen und die elastischen Stäbe gespannt zu halten. Die Schwenkrichtung, in der die Stabverlängerungen jedenfalls arretierbar sind, ist die Richtung, in der die gespannten Stäbe die Stabverlängerungen drücken. Es können also die Stabverlängerungen und mit ihnen die Stäbe, die in sie eingesteckt sind, durch das Halteelement selbst gemeinsam arretiert werden und nicht erst durch eine Verbindung des Halteelements mit einem stationären Element der Tragekonstruktion. Demzufolge braucht keine stabförmige Halterung vorgesehen zu sein. Vielmehr kann der Innenraum der Tragekonstruktion von einer stabförmigen oder sonstigen Halterung freigehalten werden. Das erfindungsgemäße Halteelement, an dem die Stabverlängerungen schwenkbar angelenkt und arretierbar sind, kann zum Aufspannen eines annähernd kugelförmigen oder ballonförmigen Hohlkörpers mit einem zweiten Halteelement ergänzt werden, welches zu dem ersten Halteelement gleichachsig angeordnet ist und an dem Stabverlängerungen ebenfalls schwenkbar angelenkt und arretierbar sind. Hingegen genügt bei anderen Anwendungen wie bei einem Kuppelzelt unter Umständen nur ein zentrales oberes Halteelement, an dem die im wesentlichen in einer Ebene liegenden Enden der Stäbe mittels der zugehörigen Stabverlängerungen schwenkbar angelenkt sind und arretierbar sind, so dass die Stabverlängerungen jedenfalls in einer Schwenkrichtung nicht um die Querachsen geschwenkt werden können. Dabei kann an jeweils einem unteren Ende eines der Stäbe ein Fuß gemäß Anspruch 1 5 unverdrehbar angebracht sein, auf dem sich die Tragekonstruktion des Zelts abstützen kann. Ein solches Kuppelzelt kann leicht durch gemeinsames Lösen der Stäbe an dem Halteelement flach ausgestreckt werden und in dieser kompakten Form raumsparend gestapelt, transportiert und gelagert werden.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Tragekonstruktion sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 2 ist das Halteelement zur zentralen Arretierung bzw. zum zentralen Lösen der Stabverlängerungen dadurch kompakt ausgebildet, dass in dem Halteelement ein flaches Sperrelement zentral innen angeordnet ist und dass die Stabverlängerungen in dem Halteelement in einem radial äußeren Bereich gelagert sind und radial nach innen zu dem Sperrelement vorstehen, wo sie in arretiertem Zustand an einer Stützfläche an einer Unterseite oder einer Oberseite des Sperrelements anliegen. Damit können alle Stabverlängerungen bzw. Stäbe einfach gemeinsam gelöst werden, indem das Sperrelement in eine entsprechende Stellung gebracht wird.
  • Zur kompakten Gestaltung des Halteelements ist weiterhin gemäß Anspruch 3 vorgesehen, dass das Halteelement als Halterungsscheibe ausgebildet ist und dass in der Halterungsscheibe als Sperrelement eine Sperrscheibe mit der Stützfläche, an der sich die Stabverlängerungen abstützen, drehbar gelagert ist. Die drehbare Lagerung kann folgende Funktionen haben:
    • Wenn gemäß Anspruch 4 die Halterungsscheibe geneigte Bodenabschnitte unter inneren Abschnitten der Stabverlängerungen aufweist und die Stützfläche auf der Unterseite der Sperrscheibe entsprechend konisch angeschrägt ist und die Sperrscheibe durch Drehen z.B. in einem Gewinde der Halterungsscheibe höheneinstellbar ist, können die elastischen Stäbe in Sperrstellung, in der die Stützfläche auf der Unterseite der Sperrscheibe zu den geneigten Bodenabschnitten unter Einschluss der Stabverlängerungen abgesenkt ist, arretiert werden. Wenn hingegen die Stützfläche auf der Unterseite der Sperrscheibe durch Hochdrehen der Sperrscheibe in dem Gewinde von den geneigten Bodenabschnitten der Halterungsscheibe entfernt ist, sind die Stabverlängerungen gelöst.
  • Die Sperrscheibe kann einfach von oben oder unten mittels mindestens eines Handeinstellers, welcher aus der Haltungsscheibe über die Sperrscheibe herausragt, gemäß Anspruch 5 betätigt, d.h. gedreht werden.
  • Die Halterungsscheibe kann gemäß Anspruch 6 unkompliziert und robust eine im Wesentlichen massive Platte sein, die zur Aufnahme der Stabverlängerungen radial geschlitzt ist. Dabei können aus der Halterungsscheibe bzw. Platte einfach weitere Formelemente des Halteelements ausgeformt sein, insbesondere gemäß Anspruch 7 ein zentrales Gewindeloch, in welchem die Sperrscheibe höheneinstellbar ist.
  • Ein einer kompakten Halterungsscheibe, in der die Stabverlängerungen nahe einer Umfangswand angelenkt sind, kann aber auch für die Arretierung und das Lösen der Stabverlängerungen nach Anspruch 8 an dem oberen Abschnitt der Halterungsscheibe eine Sperrplatte drehbar gelagert sein, die radiale Einschnitte aufweist, dergestalt, dass die Stabverlängerungen in einer offenen Drehstellung der Sperrplatte durch die Einschnitte hindurchtreten und in einer Sperrdrehstellung der Sperrplatte an dieser anliegen.
  • Besonders vorteilhaft umfasst nach Anspruch 9 das Halteelement eine ringförmige Halterungsscheibe, in der die Stabverlängerungen angelenkt sind und in der weiter innen zentral eine Innenscheibe höheneinstellbar so angeordnet ist, dass sie nach unten teilweise aus der ringförmigen Halterungsscheibe herausgedreht werden kann. In diesem Fall ist die Sperrplatte, die wie weiter oben angegeben ausgebildet sein kann, in einem oberen Abschnitt der Innenscheibe drehbar gelagert. Die Höheneinstellbarkeit der Innenscheibe kann einfach mit einem Außengewinde realisiert werden, welches in ein Innengewinde in der ringförmigen Halterungsscheibe eingreift. Damit lässt sich ein besonders großer Einstellbereich der Stabverlängerungen an den Enden der elastischen Stäbe erzielen.
  • Zur Bedienungsvereinfachung, insbesondere zum gemeinsamen raschen Lösen der Stabverlängerungen, ist die Sperrplatte des Halteelements der Tragekonstruktion gemäß Anspruch 10 durch eine Feder bezüglich der Innenscheibe vorgespannt. Die Sperrplatte ist durch Anlage der Stabverlängerungen an ihr arretierbar, die durch die vorgespannten elastischen Stäbe erfolgt. Gelöst werden kann die Arretierung durch manuelle axiale Verschiebung der Halterungsscheibe bzw. der Innenscheibe, so dass die Stabverlängerungen nicht mehr an der Sperrplatte anliegen. Dadurch kann die Sperrplatte mittels der gespannten Feder selbsttätig in Offenstellung gedreht werden.
  • Die Feder kann nach Anspruch 11 durch wenigstens ein Griffelement vorgespannt werden, d.h. in die Sperrstellung gedreht werden, wobei das Griffelement vorzugsweise nach Anspruch 12 exzentrisch auf der Sperrplatte angeordnet ist.
  • Das Griffelement bzw. ein Handeinsteller kann aber auch gemäß Anspruch 13 gut erreichbar zentral auf der der Halterungsscheibe bzw. der Innenscheibe abgewandten Seite des Halteelements, insbesondere unter der Halterungsscheibe bzw. Innenscheibe angeordnet sein und im wesentlichen gleich wie das obige erste Betätigungselement wirken.
  • Die die Sperrplatte belastende Feder kann in einer kompakten, geschützten Ausführungsform nach Anspruch 20 eine Torsionsfeder sein, die in einer zentralen Nabe in der Halterungsscheibe angeordnet ist und einerseits mit der Nabe und andererseits mit der Sperrplatte gegebenenfalls über ein Verbindungselement in Verbindung steht.
  • Alternativ kann es aber zweckmäßig sein, dass die Feder gemäß Anspruch 21 eine in einer dezentralen bzw. exzentrischen Ausnehmung in der Halterungsscheibe angeordnete Stahlfeder ist, die einerseits an der Halterungsscheibe und andererseits gegebenenfalls über ein Verbindungselement an der Sperrplatte angreift.
  • Bei der letzteren Konfiguration kann in der Halterungsscheibe bzw. in der zentralen Nabe in der Halterungsscheibe ein Durchgang gemäß Anspruch 22 vorgesehen sein, der insbesondere eine Kabeldurchführung einer Lampe aufnehmen kann, die mit der Tragekonstruktion geschaffen wird. Bei anderen Anwendungsfällen kann in den Durchgang z.B. ein anderes Befestigungselement eingesetzt werden.
  • Um den Hohlkörper mit der Tragekonstruktion die gewünschte Form zu geben, und zwar mit einer kompakten flachen Halterungsscheibe, weisen die Stabverlängerungen vorzugsweise gemäß Anspruch 14 zwei gegeneinander abgewinkelte Schenkel auf, von denen ein erster der Schenkel mit einem Stabende eines der elastischen Stäbe verbunden ist und ein zweiter der beiden Schenkel in dem Halteelement beziehungsweise der Halterungsscheibe fixierbar, beziehungsweise lösbar ist. Der erste Schenkel mit dem verbundenen Stabende ragt dem aus dem Halteelement, beziehungsweise der Halterungsscheibe heraus. Der zweite Schenkel, der fixierbar beziehungsweise lösbar ist, kann in gelöstem Zustand aus dem Halteelement beziehungsweise der Halterungsscheibe und insbesondere aus den radialen Abschnitten der Sperrplatte herausragen, die wie oben beschrieben Bestandteil des Halteelements ist.
  • Die Stabverlängerungen weisen vorteilhaft gemäß Anspruch 15 ein gekrümmtes Anlagestück auf, welches geeignet ist, ein gebogenes, beziehungsweise gespanntes Stabende abzustützen, um dessen Abknicken an der Stabverlängerung zu vermeiden.
  • Für eine stabile Tragekonstruktion ist jeweils ein Endabschnitt eines der Stäbe in einer der Stabverlängerungen gemäß Anspruch 16 unverdrehbar angebracht.
  • Hierzu weisen die Endabschnitte der Stäbe zweckmäßig gemäß Anspruch 17 eckige Querschnitte auf.
  • In dem Anwendungsfall der Tragekonstruktion für einen unten offenen Hohlkörper, insbesondere ein Kuppelzelt, ist gemäß Anspruch 18 jeweils ein unteres Stabende der Stäbe an einem Fuß unverdrehbar angebracht.
  • Wenn gemäß Anspruch 1 9 in dem Schwenkbereich der Stabverlängerungen an der Halterungsscheibe jeweils für jede Stabverlängerung ein Anschlag angeordnet wird, ist die relativ entspannte Endstellung der Stäbe definiert und durch die restliche Spannung in den Stäben kann die Tragekonstruktion eine zusammenhängende Einheit bleiben.
  • Bei einem Hohlkörper aus aufgespanntem flächigen Material einer Tragekonstruktion nach Anspruch 23, der somit einen Abstandshalter aus federelastischem Material zwischen einem oberen oder einem unteren Abschnitt der Tragekonstruktion und einem benachbarten Abschnitt des flächigen Materials aufweist, wird erreicht, dass das Aufspannen der Tragekonstruktion verstärkt wird, was eine ästhetische Formgebung des aufgespannten Materials unterstützen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert, in deren Figuren Ausführungsbeispiele dargestellt sind, woraus sich weitere Einzelheiten ergeben können. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform des Halteelements in einer Draufsicht,
    Figur 2
    die erste Ausführungsform gemäß Figur 1 in einem Längsschnitt in der Schnittebene A-A,
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsform des Halteelements in einem Längsschnitt entsprechend Figur 2,
    Figur 3a
    eine erste Variante der zweiten Ausführungsform in einer Draufsicht in arretiertem Zustand,
    Figur 3b
    die erste Variante gemäß Figur 3a in Draufsicht, jedoch in entspanntem Zustand,
    Figur 3c
    eine zweite Variante der zweiten Ausführungsform in einer Draufsicht in arretiertem Zustand,
    Figur 3d
    die zweite Variante gemäß Figur 3c in Draufsicht, jedoch in entspanntem Zustand,
    Figur 4
    eine dritte Ausführungsform des Halteelements in einem Längsschnitt entsprechend den Figuren 2 und 3 in arretiertem Zustand von Stäben beziehungsweise Stabverlängerungen,
    Figur 5
    die dritte Ausführungsform gemäß Figur 4 jedoch in entspanntem Zustand der Stabverlängerungen beziehungsweise Stäbe, ebenfalls in einem Längsschnitt,
    Figur 6
    die dritte Ausführungsform des Halteelements in entspanntem Zustand der Stabverlängerungen beziehungsweise Stäbe, entsprechend Figur 5, jedoch mit einer abgesenkten Innenscheibe,
    Figur 7
    eine erste Ausführungsform eines Endabschnitts eines der Stäbe in schaubildlicher Darstellung,
    Figur 8
    eine zweite Ausführungsform eines Endabschnitts eines der Stäbe in schaubildlicher Darstellung,
    Figur 9
    einen Endabschnitt eines der Stäbe, der an einem Fuß angebracht ist und
    Figur 10
    eine Ausführungsform eines Hohlkörpers aus aufgespanntem flächigen Material mit einer Tragekonstruktion.
  • In Figur 1 umfasst die Tragekonstruktion sechs elastische Stäbe 1 bis 6, deren Endabschnitte sternförmig radial zu einem Halteelement 13 verlaufen.
  • Die Endabschnitte der Stäbe 1 bis 6 sind unverdrehbar in Stabverlängerungen 7 bis 12 eingesteckt. Die Stabverlängerungen können jeweils gemäß Ausbildung eines Halteelements 13 kürzer als in den Figuren dargestellt sein und insbesondere hakenförmig sein.
  • Die Stabenden mit den Stabverlängerungen 7 - 12 sind in dem Halteelement 13 zusammengefasst, mit dem die Stäbe in eine gekrümmte Form gespannt und in dieser arretiert werden können oder aber entspannt werden können, wobei die Stäbe 1 - 6 gerade ausgestreckt sind, wie in Figur 2 dargestellt.
  • Zur Bildung eines Hohlkörpers, insbesondere eines Lampenschirms, können zwei Halteelemente, die wie das Halteelement 13 ausgebildet sind, in vertikalem Abstand zu einander angeordnet sein. Die Stäbe 1 bis 6 sind hierzu mit aufspannbarem flächigen Material verbunden, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist und beispielsweise zu einer annähernd kugelförmigen Form aufgespannt werden kann.
  • Es ist aber auch möglich, mit nur einem Halteelement 13 beispielsweise ein Kuppelzelt zu bilden, wobei nicht dargestellte untere Stabenden der Stäbe 1 bis 6 mit jeweils einem Fuß wie dem Fuß 14 in Figur 9 versehen sein können. Insbesondere ist jeweils ein unteres Stabende 14 mit dem Fuß 15 unverdrehbar verbunden, um eine große Stabilität des Kuppelzelts zu erreichen.
  • Das in den Figuren 1 und 2 allgemein mit 13 bezeichnete Halteelement ist in Form einer Halterungsscheibe 1 6 aus einer massiven Platte ausgebildet. Die Halterungsscheibe weist radial sternförmig angeordnete Schlitze 17 bis 22 auf, deren Bodenabschnitte 29, 30, wie in Figur 2 dargestellt, jeweils zur Mitte der Haltungsscheibe hin schräg nach unten verlaufen. Jeweils einer der Schlitze 17 bis 22 nimmt eine der Stabverlängerungen 7 bis 12 auf. Zur schwenkbeweglichen Lagerung der zweischenkligen Stabverlängerungen 7 bis 1 2 ist in jedem der Schlitze eine Querachse 23 bis 28 angeordnet, wobei die Querachsen 23 bis 28 tangential auf einen gedachten Kreis angeordnet sind, der in Figur 1 mit einer unterbrochenen Linie dargestellt ist.
  • Innere Abschnitte, z.B. 7a, 10a der Stabverlängerungen 7 - 12 erstrecken sich bis in ein zentrales Gewindeloch 31 in der Halterungsscheibe 16, welches eine Sperrscheibe 32 mit einem nicht bezeichneten Außengewinde aufnimmt. Die Sperrscheibe 32 weist auf ihrer Unterseite eine konische Stützfläche 33 auf, die mit im wesentlichen gleicher Neigung ausgebildet ist wie die Bodenabschnitte, zum Beispiel 29, 30. An ihrer Oberseite ist die Sperrscheibe 32 mit einem Handeinsteller 34 versehen, mit dem die Sperrscheibe 32 erfasst und zur Höheneinstellung in dem Gewindeloch 31 gedreht werden kann.
  • In der in Figur 2 dargestellten Stellung der Sperrscheibe 32 sind die inneren Abschnitte der Stabverlängerungen 7 bis 12 nicht durch die Stützfläche 33 geschwenkt und befinden sich in einem lichten Abstand zu den schrägen Bodenabschnitten 29, 30 in gelöstem Zustand. Zum Spannen der Stäbe 1 bis 6 wird die Sperrscheibe 32 in das Gewindeloch 31 eingedreht, wobei die Stützfläche 33 die inneren Abschnitte 7a, 10a der Stabverlängerungen 7 - 12 in Richtung auf die schrägen Bodenabschnitte 29, 30 schwenkt und wobei äußere Schenkel der Stabverlängerungen 7 bis 12 die elastischen Stäbe 1 bis 6 spannen können. Die inneren Abschnitte, z.B. 7a, 10a der Stabverlängerungen 7 bis 12 werden in einer unteren Endstellung der Sperrscheibe 32 durch diese festgehalten, wobei die inneren Abschnitte 7a, 10a der Stabverlängerungen 7 bis 12 auf schrägen Bodenabschnitten, z.B. 29, 30 aufliegen.
  • Durch Hochdrehen der Sperrscheibe 32 kann diese Arretierungsstellung der Stabverlängerungen 7 bis 12 einfach zentral gelöst werden, womit sich die elastischen Stäbe 1 - 6 entspannen. Die Stäbe 1 - 6 und ein mit ihnen verbundenes flächiges Material können in entspannter Lage, wie in Figur 2 teilweise dargestellt, flach ausgebreitet werden, wodurch die entspannte Tragekonstruktion zum Beispiel für Transport und Lagerung einem kompakten Zustand annimmt.
  • Den oberen Handeinsteller 34 zur freizügigen Verstellung der Sperrscheibe 32 ergänzend kann ein unterer Handeinsteller 35, wie er in Figur 3 zu einer zweiten Ausführungsform dargestellt ist, nach unten aus dem Halteelement herausragen.
  • Die in Figur 3 dargestellte zweite Ausführungsform des Halteelements 36 unterscheidet sich in folgendem von der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2:
    • Das Halteelement 36 umfasst in Figur 3 eine Halterungsscheibe 37, in der die Stabverlängerungen. z.B. 42, 43 mit nicht bezeichneten Querachsen, die tangential entlang einem gedachten Kreis nahe einer nicht bezeichneten Umfangswand der Halterungsscheibe 37 angeordnet sind, schwenkbar angelenkt sind. In einem inneren oberen Abschnitt der Halterungsscheibe 37, und zwar in einem zentralen nabenförmigen Teil 38 der Halterungsscheibe ist eine Sperrplatte 39 drehbar gelagert. Der zentrale nabenförmige Teil 38 schließt eine Torsionsfeder 40 ein, die über ein Verbindungselement 41 mit der Sperrplatte 39 in Verbindung steht. Die Sperrplatte 39 kann zum Spannen der Torsionsfeder 40' alternativ durch das Griffelement 39a auf der Sperrplatte 39 oder durch den unteren zentralen Handeinsteller 35 gedreht werden.
  • Die in der Halterungsscheibe 37 gelagerten Stabverlängerungen, von denen zwei der diametral gegenüberliegenden Stabverlängerungen, die in Figur 3 mit 42, 43 bezeichnet sind, weisen jeweils zwei zueinander abgewinkelte Schenkel, z.B. 44, 45 auf. Die abgewinkelten Schenkel 44, 45 schließen einen stumpfen Winkel ein und ermöglichen es, dass mit den an den Stabverlängerungen, z.B. 42, 43 angebrachten Stäben ein aufgespannter Hohlkörper stärker gewölbt werden kann als bei geradliniger Ausrichtung der beiden Schenkel. Jeweils ein äußerer Schenkel 44 der Stabverlängerung 42 ragt durch einen nicht bezeichneten Schlitz in der äußeren Umfangsseite der Halterungsscheibe 37 und ist außen mit einem gekrümmten Anlagestück 46a ausgestattet, an dem sich ein Stabende unter Spannung abstützen kann. Ein innerer Schenkel, z.B. 45 tritt jeweils durch einen Schlitz in einer Innenwand 47 der Halterungsscheibe 37 nach innen hindurch, wo er an einer Stützfläche 48a der Sperrplatte 39 zur Anlage gelangt, wenn sich die Sperrplatte in arretiertem Zustand befindet. Nachdem hingegen durch Niederdrücken der Halterungsscheibe 37 die Sperrplatte 39 gelöst wird, weil die Stabverlängerungen von dieser infolge Änderung der Biegung der elastischen Stäbe z.B. bei 1a, 4a entfernt werden, und die Sperrplatte 39 durch die Torsionsfeder 40 selbsttätig in ihre offene Drehstellung gedreht wird, befinden sich die inneren Schenkel, z.B. 45 der Stabverlängerungen, z.B. 42, 43 unterhalb radialen Einschnitten in der Sperrplatte 39, so dass sie durch diese nach oben außen durchtreten können, wobei sich die elastischen Stäbe entspannen.
  • Für eine erste Variante der zweiten Ausführungsform des Halteelements ist die Position der Sperrplatte 39' in arretiertem Zustand in Fig. 3a gezeigt und ihre Position in gelöstem Zustand bzw. in ihrer offenen Drehstellung in Fig. 3b. Die entsprechenden Stellungen der Stabverlängerungen der dritten Ausführungsform des Halteelements sind analog für den gesperrten Zustand bei den Positionen 42, 43 in Figur 5 und für den gelösten Zustand bei den gleichen Positionen in Fig. 6 gezeigt.
  • Wie aus den Figuren 3a und 3b ersichtlich, weist die erste Variante der zweiten Ausführungsform nur vier Stabverlängerungen 42', 43', 67, 68 auf, die in äquidistanten Umfangsabständen und um nicht bezeichnete Querachsen schwenkbar an der Halterungsscheibe 37' gelagert sind. Die Querachsen sind wiederum entlang einem mit einer unterbrochenen Linie 69 dargestellten Kreis angeordnet.
  • Weiterhin ist in der in den Figuren 3a, 3b dargestellten ersten Variante der zweiten Ausführungsform die Torsionsfeder 40' einerseits an einem Verbindungselement 41' und andererseits an einer zentralen Nabe 38' der Halterungsscheibe 37' angebracht.
  • Bei Spannen der Torsionsfeder 40' mittels eines Griffelements 39a' und Spannen der elastischen Stäbe 1', 2', 3', 4' werden die Stabverlängerungen 42', 67, 43' und 68 an Anlagestücke entsprechend den Anlagestücken 48a, 48b in Fig. 3 gedrückt und die Sperrplatte 39' in Sperrstellung arretiert.
  • Zum Lösen der Sperrplatte 39' wird die Halterungsscheibe 37' an den zueinander diametral gegenüberliegenden Druckstellen 37a, 37b nach unten gedrückt, wodurch die an der Halterungsscheibe anliegenden Stabverlängerungen 42', 43', 67, 68 von den Anlagestücken der Sperrplatte 39' getrennt werden, die deswegen durch die sich entspannende Torsionsfeder 40' in die in Fig. 3b gezeigte Offenstellung gedreht wird, in der bei Loslassen der Halterungsscheibe 37' die Schenkel der Stabverlängerungen 42', 43', 67, 68 durch radiale Einschnitte 70, 71, 72, 73 der Sperrplatte 39' hindurchtreten können und hindurchtreten, wenn die Stäbe an den Stabverlängerungen 42', 43', 67, 68 gespannt sind.
  • Die in den Figuren 3c und 3d dargestellte zweite Variante der zweiten Ausführungsform stimmt weitgehend mit der ersten Variante der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 3a und 3b überein und ist insoweit mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass auf die voranstehende Beschreibung zurückgegriffen werden kann.
  • In der zweiten Variante ist jedoch eine zentrale Nabe 38" mit einem zylindrischen, hohlen, schraffiert dargestellten Durchgang 74 ausgeformt, der nicht von einer Torsionsfeder oder einem anderen Teil des Halteelements selbst eingenommen wird, sondern zur Aufnahme z.B. weiterer Befestigungselemente und vorzugsweise einer elektrischen Kabeldurchführung in dem Anwendungsfall der Tragekonstruktion zum Aufspannen und Halten eines Lampenschirms dienen kann. Deswegen ist statt der zentralen Torsionsfeder der ersten Variante eine Stahlfeder 75 in einer Ausnehmung 76 der Halterungsscheibe 77 so angeordnet, dass sie einerseits an der Halterungsscheibe 77 und andererseits - gegebenenfalls über ein festes Verbindungselement 78 - an der drehbaren Sperrplatte 39' angreift. Somit kann die Stahlfeder 75 in gleicher Weise mit der Sperrplatte 39' zusammenwirken wie die Torsionsfeder 40 in der ersten Variante der zweiten Ausführungsform, d.h. die in Fig. 3c unter Spannung der Stahlfeder 75 stehende Sperrplatte 39' im gelösten Zustand aus der in Fig. 3c dargestellten arretierten Stellung in die in Fig. 3d gezeigte Stellung drehen, in welcher Schenkel der Stabverlängerungen 42', 43', 67, 68 durch die radialen Einschnitte 70, 71, 72, 73 der Sperrplatte 39' herausschwenken können, wodurch die elastischen Stäbe an den Stabverlängerungen 42', 43', 67, 68 entlastet werden.
  • Die dritte Ausführungsform des Halteelements 49 gemäß den Figuren 4 bis 6 unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform im wesentlichen dadurch, dass das Halteelement 49 eine ringförmige Halterungsscheibe 50 umfasst, in der die Stabverlängerungen 42, 43 um Querachsen 51, 52 schwenkbar angelenkt sind, wobei eine Innenscheibe 53 mit einem Außengewinde 54 in ein Innengewinde 55 der ringförmigen Halterungsscheibe eingedreht ist. Die Innenscheibe 53 nimmt in ihrem oberen Abschnitt die Sperrplatte 39 auf, die wie in der zweiten Ausführungsform ausgebildet sein kann. Demzufolge wirken die Stabverlängerungen, z.B. 42, 43, wie in der zweiten Ausführungsform mit der Sperrplatte 39 zusammen, insbesondere den Stützflächen 48a, 48b, die unten an der Sperrplatte 39 angeordnet sind. Eine Torsionsfeder 56 ist in einem zentralen nabenförmigen Teil 58 der Innenscheibe 53 angeordnet, sie wirkt wie die Torsionsfeder 40 einschließlich deren Arretierung in der zweiten Ausführungsform.
  • Gemäß den Figuren 4 - 6 kann die Torsionsfeder 56, die an der Sperrplatte 39 angreift, von oben durch ein Griffelement 39a oder von unten durch ein unteres Betätigungselement 60 gespannt werden, indem die Sperrplatte 39 in die Sperr-Drehstellung gedreht wird und arretiert wird, wobei die inneren nicht bezeichneten Schenkel der Stabverlängerungen 42, 43 von unten an den Stützflächen 48a und 48b anliegen.
  • Die Arretierung der Torsionsfeder 56 kann durch Druck auf die Halterungsscheibe 37, z.B. Druckstellen analog zu den Druckstellen 37a, b in Fig. 3a -3d von oben gelöst werden. Die Torsionsfeder 56 wird zuvor entwedee durch das untere Betätigungselement 60 oder das Betätigungselement 39a oben auf der Sperrplatte 39 gespannt, wobei die Sperrplatte 39 in die Sperrdrehstellung gemäß Figur 4 gelangt.
  • In den Figuren 5 und 6 gezeigten Positionen der Stabverlängerungen 42, 43 befindet sich die Sperrplatte 39 in offener Drehstellung, so dass die Stabverlängerungen 42, 43 nach oben durch radiale Einschnitte in der Sperrplatte 39 sowie Schlitze in einem äußeren Abschnitt der Innenscheibe 53 und in der ringförmigen Halterungsscheibe 50 aus dem Halteelement 49 nach oben schwenken können, wodurch sich die Stäbe mit den Stabenden, z.B. 1a und 4a entspannen und nicht mehr an den Anlagestücken 46a, 46b anliegen.
  • In Folge der Höheneinstellbarkeit der Innenscheibe 53 in der ringförmigen hohlen Halterungsscheibe 50, die in Figur 6 dargestellt ist, ergibt sich eine besonders große Verstellmöglichkeit der Stäbe, zum Beispiel 1 und 4, und damit eine weitere Gestaltungsmöglichkeit des Hohlkörpers, der mit den elastischen Stäben, zum Beispiel 1 und 4, aufgespannt werden kann.
  • In den Figuren 7 und 8 ist dargestellt, wie Endabschnitte 62 beziehungsweise 63 in äußeren Abschnitten von Stabverlängerungen 64, 65 bevorzugt angeordnet sind, damit die Endabschnitte 62, 63 nicht in den Stabverlängerungen 64, 65 verdreht werden können. Hierzu weist der Endabschnitt 62 in Figur 7 eckige Querschnitte auf. Bei runden Querschnitten wie denen des Endabschnitts 63 in Figur 8 verhindert ein Querbolzen 66 durch den Endabschnitt eine Verdrehung.
  • Auch das untere Stabende 14 mit eckigen Querschnitten gemäß Figur 9 ist unverdrehbar an dem Fuß 1 5 angebracht, um zum stabilen Aufstellen beispielsweise eines Kuppelzelts zu dienen.
  • In Figur 10 ist die Form eines Hohlkörpers 79 außer durch eine allgemein mit 80 bezeichnete Tragekonstruktion durch einen Abstandshalter 81 aus federelastischem Material bestimmt, der hier als eine schraubenlinienförmige Druckfeder realisiert ist. Wie aus Figur 10 ersichtlich, ist die Feder im wesentlichen schraubenlinienförmig ausgebildet. Sie liegt mit einem oberen ringförmigen Ende 82 innen an einem unteren annähernd kugelausschnittsförmigen Abschnitt 83 der gespannten Tragekonstruktion 80 an und mit einem unteren ringförmigen Ende 84 an einem unteren, gegebenenfalls verstärkten Ende eines im wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnitts 85 des aufgespannten flächigen Materials 86, welches insgesamt gestrafft die Form eines Ballons annimmt. Halteelemente der Tragekonstruktion, die im Prinzip wie die weiter oben beschriebenen Halteelemente ausgebildet sein können, sind mit 87, 88 bezeichnet.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Stab
    1'
    Stab
    1a
    Stabende
    2
    Stab
    2'
    Stab
    3
    Stab
    3'
    Stab
    4
    Stab
    4'
    Stab
    4a
    Stabende
    5
    Stab
    6
    Stab
    7
    Stabverlängerung
    7a
    innerer Abschnitt
    8
    Stabverlängerung
    9
    Stabverlängerung
    10
    Stabverlängerung
    10a
    innerer Abschnitt
    11
    Stabverlängerung
    12
    Stabverlängerung
    13
    Halteelement
    14
    unteres Stabende
    15
    Fuß
    16
    Halterungsscheibe
    17
    Schlitz
    18
    Schlitz
    19
    Schlitz
    20
    Schlitz
    21
    Schlitz
    22
    Schlitz
    23
    Querachse
    24
    Querachse
    25
    Querachse
    26
    Querachse
    27
    Querachse
    28
    Querachse
    29
    Bodenabschnitt
    30
    Bodenabschnitt
    31
    Gewindeloch
    32
    Sperrscheibe
    33
    konische Stützfläche
    34
    Handeinsteller
    35
    Handeinsteller
    36
    Halteelement
    36'
    Halteelement
    36"
    Halteelement
    37
    Halterungsscheibe
    37'
    Halterungsscheibe
    37a
    Druckstelle
    37b
    Druckstelle
    38
    zentrale Nabe (in der Halterungsscheibe)
    38'
    zentrale Nabe (in der Halterungsscheibe)
    38"
    zentrale Nabe (in der Halterungsscheibe)
    39
    Sperrplatte
    39'
    Sperrplatte
    39a
    Griffelement
    39a'
    Griffelement
    39b
    Griffelement
    40
    Torsionsfeder
    40'
    Torsionsfeder
    41
    Verbindungselement
    41'
    Verbindungselement
    42
    Stabverlängerung
    42'
    Stabverlängerung
    43
    Stabverlängerung
    43'
    Stabverlängerung
    44
    Schenkel (äußerer)
    45
    Schenkel (innerer)
    46a
    Anlagestück
    46b
    Anlagestück
    47
    Innenwand
    48a
    Stützfläche
    48b
    Stützfläche
    49
    Halteelement
    50
    ringförmige Halterungsscheibe
    51
    Querachse
    52
    Querachse
    53
    Innenscheibe
    54
    Außengewinde
    55
    Innengewinde
    56
    Torsionsfeder
    57
    Anschlag
    58
    zentraler nabenförmiger Teil der Innenscheibe
    59
    Verbindungselement
    60
    unteres Griffelement
    61
    Anschlag
    62
    Endabschnitt
    63
    Endabschnitt
    64
    Stabverlängerung
    65
    Stabverlängerung
    66
    Querbolzen
    67
    Stabverlängerung
    68
    Stabverlängerung
    69
    Linie der Querachsenanordnung
    70
    radialer Einschnitt
    71
    radialer Einschnitt
    72
    radialer Einschnitt
    73
    radialer Einschnitt
    74
    Durchgang
    75
    Stahlfeder
    76
    Ausnehmung
    77
    Halterungsscheibe
    78
    Verbindungselement
    79
    Hohlkörper
    80
    Tragekonstruktion
    81
    Abstandshalter
    82
    oberes Ende des Abstandshalters
    83
    unterer Abschnitt der Tragekonstruktion
    84
    unteres Ende des Abstandshalters
    85
    unterer Abschnitt des flächigen Materials
    86
    flächiges Material
    87
    Halteelement
    88
    Halteelement

Claims (23)

  1. Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material, mit elastischen Stäben (1 - 6, 1' - 4') als arretierbaren und lösbaren Spannmitteln, die geeignet sind, in arretiertem Zustand das flächige Material aufzuspannen, und insbesondere zumindest teilweise von dem flächigen Material umschlossen sind, wobei an im wesentlichen in einer Ebenen liegenden Enden der Stäbe (1 - 6, 1' - 4') Stabverlängerungen (7 - 12, 42, 42', 43, 43', 64, 65, 67, 68) angebracht sind, die an mindestens einem zentralen Halteelement (13, 36, 36', 36", 49) in einer ringförmigen Anordnung zueinander beabstandet um jeweils eine Querachse (23 - 28, 51, 52) schwenkbar angelenkt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabverlängerungen (7 - 12, 42, 42', 43, 43', 64, 65, 67, 68) an dem wenigstens einen Halteelement (13, 36, 36', 36", 49) dergestalt gemeinsam arretierbar sind, dass sie in arretiertem Zustand jedenfalls in einer Schwenkrichtung nicht um die Querachsen (23 - 28, 51, 52) schwenkbar sind.
  2. Tragekonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Halteelement (13, 36, 36', 36", 49) ein flaches Sperrelement (32, 39, 39') zentral innen angeordnet ist und dass die Stabverlängerungen (7 - 12, 42, 42', 43, 43', 67, 68) in dem Halteelement (13, 36, 36', 36", 49) in einem radial äußeren Bereich gelagert sind, radial nach innen zu dem Sperrelement (32, 39, 39') vorstehen und in arretiertem Zustand an einer Stützfläche an einer Unterseite oder einer Oberseite des Sperrelements ( 32, 39, 39') anliegen.
  3. Tragekonstruktion nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (13) als Halterungsscheibe (16) ausgebildet ist und dass in der Halterungsscheibe (16) als Sperrelement eine Sperrscheibe (32) mit der Stützfläche (33), an der die Stabverlängerungen (7-12) abstützbar sind, drehbar gelagert ist.
  4. Tragekonstruktion nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsscheibe (16) geneigte Bodenabschnitte (29, 30)unter inneren Abschnitten (7a, 10a) der Stabverlängerungen (7-12) aufweist, dass die Stützfläche (33) auf der Unterseite der Sperrscheibe (32) konisch angeschrägt ist und dass die Sperrscheibe (32) höheneinstellbar ist.
  5. Tragekonstruktion nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sperrscheibe (32) mindestens ein Handeinsteller (34) verbunden ist, der aus der Halterungsscheibe (16) über die Sperrscheibe (32) herausragt.
  6. Tragekonstruktion nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsscheibe (16, 37, 37', 77) eine im Wesentlichen massive Platte ist, die zur Aufnahme der Stabverlängerungen (7 - 12, 42, 42', 43, 43', 67, 68) radial geschlitzt ist.
  7. Tragekonstruktion nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsscheibe (16) mit einem zentralen Gewindeloch (31) versehen ist, in dem die Sperrscheibe (32) höheneinstellbar ist.
  8. Tragekonstruktion nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einem oberen Abschnitt der Halterungsscheibe (37, 37', 77) eine Sperrplatte (39) koaxial zu einer zentralen Nabe (38) in der Halterungsscheibe drehbar gelagert ist, und dass die Sperrplatte (39, 39') radiale Einschnitte (70 - 73) aufweist, dergestalt, dass die Stabverlängerungen (42, 42', 43, 43', 67, 68) geeignet sind, in einer offenen Drehstellung der Sperrplatte (39, 39') durch die Einschnitte (70 - 73) hindurchzutreten und in einer Sperr-drehstellung der Sperrplatte (39, 39') an dieser anzuliegen.
  9. Tragekonstruktion nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine ringförmige Halterungsscheibe (50) umfasst, dass in der ringförmigen Halterungsscheibe (50) die Stabverlängerungen (42, 43) angelenkt sind, dass in der ringförmigen Halterungsscheibe (50) eine Innenscheibe (53) höheneinstellbar so angeordnet ist, dass sie nach unten teilweise aus der ringförmigen Halterungsscheibe (50) herausdrehbar ist, und dass an einem oberen Abschnitt der Innenscheibe (53) eine Sperrplatte (39) drehbar gelagert ist, die radiale Einschnitte aufweist, dergestalt, dass die Stabverlängerungen (42, 43) geeignet sind, in einer offenen Drehstellung der Sperrplatte (39) durch die Einschnitte hindurchzutreten und in einer Sperrdrehstellung der Sperrplatte (39) an dieser anzuliegen.
  10. Tragekonstruktion nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrplatte (39, 39') durch eine Feder (40, 56, 75) gegenüber der Halterungsscheibe (37, 37', 77) bzw. der Innenscheibe (53) vorgespannt ist, dass die Sperrplatte (39, 39') in Sperrstellung durch Anlage der Stabverlängerungen (42, 42', 43, 43', 67, 68) mittels der elastischen Stäbe (1 - 6, 1' - 4') arretierbar ist und dass die Sperrplatte (39, 39') durch manuelle axiale Verschiebung der Halterungsscheibe (37, 37') bzw. der Innenscheibe (53) von den Stabverlängerungen (42, 43) lösbar ist und durch die Feder (40, 56, 75) in Offenstellung drehbar ist.
  11. Tragekonstruktion nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch wenigstens ein Griffelement (39a, 39a', 39b, 60) die Feder (40, 56, 70) vorspannbar ist.
  12. Tragekonstruktion nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (39a, 39a', 39b) exzentrisch an der Sperrplatte (39, 39') angeordnet ist, derart, dass mit dem Griffelement (39a, 39a', 39b) die Sperrplatte (39, 39') entgegen der Kraft der Feder (40, 56, 75) in die Sperrdrehstellung drehbar ist.
  13. Tragekonstruktion nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Handeinsteller (35) bzw. das Griffelement (60) zentral auf der der Halterungsscheibe (37) bzw. der Innenscheibe (53) abgewandten Seite des Halteelements (36, 49) angeordnet ist.
  14. Tragekonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabverlängerungen (42, 43, 42', 43', 67, 68) jeweils zwei gegeneinander abgewinkelte Schenkel (44, 45) aufweisen, von denen jeweils ein erster der Schenkel (44) mit einem Stabende (1a, 4a) verbunden ist und ein zweiter der beiden Schenkel (45) in dem Halteelement (13, 36, 36', 49) fixierbar ist bzw. lösbar und schwenkbar ist.
  15. Tragekonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stabverlängerungen (42, 43) jeweils ein gekrümmtes Anlagestück (46a, 46b) aufweisen, welches geeignet ist, ein gebogenes Stabende (1a, 4a) abzustützen.
  16. Tragekonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Endabschnitt (62, 63) eines der Stäbe (1 - 6, 1' - 4') in einer der Stabverlängerungen (64, 65) unverdrehbar angebracht ist.
  17. Tragekonstruktion nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (62, 63) eines der Stäbe beziehungsweise das Stabende (14) eckige Querschnitte aufweisen.
  18. Tragekonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein unteres Stabende (14) der Stäbe an einem Fuß (15) unverdrehbar angebracht ist.
  19. Tragekonstruktion nach einem der Ansprüche 7 - 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schwenkbereich der Stabverlängerungen (42, 43) an der Halterungsscheibe (37, 50) jeweils ein Anschlag (57, 61) angeordnet ist.
  20. Tragekonstruktion nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (40, 56) eine Torsionsfeder ist, die in einer zentralen Nabe (38, 38') in der Halterungsscheibe (37, 37') angeordnet ist und einerseits mit der Nabe (38, 38') und andererseits mit der Sperrplatte (39, 39') gegebenenfalls über ein Verbindungselement 41, 41', 59') in Verbindung steht.
  21. Tragekonstruktion nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine in einer dezentralen bzw. exzentrischen Ausnehmung (76) in der Halterungsscheibe (77) angeordnete Stahlfeder (75) ist, die einerseits an der Halterungsscheibe (77) und andererseits - gegebenenfalls über ein Verbindungselement (78) - an der Sperrplatte (39') angreift.
  22. Tragekonstruktion nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsscheibe (77) bzw. eine zentrale Nabe (38") in der Halterungsscheibe (77) einen Durchgang (74) aufweist.
  23. Hohlkörper aus aufgespanntem flächigen Material (86) mit einer Tragekonstruktion (80) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen Abstandshalter (81) aus federelastischem Material zwischen einem oberen oder einem unteren Abschnitt (83) der Tragekonstruktion (80) und einem benachbarten Abschnitt des aufgespannten flächigen Materials (86).
EP08001481A 2008-01-26 2008-01-26 Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material Withdrawn EP2083134A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022477.7A EP2090723B1 (de) 2008-01-26 2008-01-26 Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material
EP08001481A EP2083134A1 (de) 2008-01-26 2008-01-26 Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material
PCT/EP2009/000483 WO2009092615A1 (de) 2008-01-26 2009-01-26 Tragenkonstruktion für insbesondere als hohlkörper aufspannbares flächiges material
EP09704033A EP2240658A1 (de) 2008-01-26 2009-01-26 Tragenkonstruktion für insbesondere als hohlkörper aufspannbares flächiges material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08001481A EP2083134A1 (de) 2008-01-26 2008-01-26 Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08022477.7A Division EP2090723B1 (de) 2008-01-26 2008-01-26 Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material
EP08022477.7A Division-Into EP2090723B1 (de) 2008-01-26 2008-01-26 Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2083134A1 true EP2083134A1 (de) 2009-07-29

Family

ID=39563510

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001481A Withdrawn EP2083134A1 (de) 2008-01-26 2008-01-26 Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material
EP08022477.7A Not-in-force EP2090723B1 (de) 2008-01-26 2008-01-26 Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material
EP09704033A Withdrawn EP2240658A1 (de) 2008-01-26 2009-01-26 Tragenkonstruktion für insbesondere als hohlkörper aufspannbares flächiges material

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08022477.7A Not-in-force EP2090723B1 (de) 2008-01-26 2008-01-26 Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material
EP09704033A Withdrawn EP2240658A1 (de) 2008-01-26 2009-01-26 Tragenkonstruktion für insbesondere als hohlkörper aufspannbares flächiges material

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP2083134A1 (de)
WO (1) WO2009092615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789904A3 (de) * 2013-04-08 2014-11-19 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Transportable Leuchtvorrichtung mit Biegestäben
CN112969886A (zh) * 2018-11-07 2021-06-15 英特宜家系统有限公司 包括用于改变其外观和光散射形式的控制装置的照明设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112945407B (zh) * 2021-03-12 2022-07-15 姬广凌 一种儿科用防摔体温计保护装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7009309U (de) 1970-03-13 1970-09-03 Staff & Schwarz Gmbh Zusammenlegbarer lampenschirm.
FR2093419A5 (de) 1970-03-13 1972-01-28 Staff & Schwarz Gmbh
US5046882A (en) * 1989-09-27 1991-09-10 Bae Jin Corporation Tent frame folding device
EP0563464A1 (de) 1992-04-02 1993-10-06 Baejin Corporation Zeltgerüstbindungsteil
WO2003067001A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Qef Products Limited A frame clamp
EP1059483B1 (de) 1999-06-11 2004-08-11 Jürgen Dipl.-Ing. Nölle Transportable Leuchte
DE10346948B4 (de) 2003-10-09 2005-09-22 Markus Prechtl Tragkonstruktion für Kuppelzelte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953145A (en) * 1955-07-19 1960-09-20 Charles W Moss Folding portable shelter
CA1281607C (en) * 1987-10-05 1991-03-19 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Central hub multi-arm actuator device
US4966178A (en) * 1989-09-14 1990-10-30 The Quaker Oats Company Tent movable between a collapsed position and a latched erect position
GB9021994D0 (en) * 1990-10-10 1990-11-21 Park Brian W Device for tensioning structures
GB0203483D0 (en) * 2002-02-14 2002-04-03 Q E F Products Ltd Foldable frame assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7009309U (de) 1970-03-13 1970-09-03 Staff & Schwarz Gmbh Zusammenlegbarer lampenschirm.
FR2093419A5 (de) 1970-03-13 1972-01-28 Staff & Schwarz Gmbh
US5046882A (en) * 1989-09-27 1991-09-10 Bae Jin Corporation Tent frame folding device
EP0563464A1 (de) 1992-04-02 1993-10-06 Baejin Corporation Zeltgerüstbindungsteil
EP1059483B1 (de) 1999-06-11 2004-08-11 Jürgen Dipl.-Ing. Nölle Transportable Leuchte
WO2003067001A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Qef Products Limited A frame clamp
DE10346948B4 (de) 2003-10-09 2005-09-22 Markus Prechtl Tragkonstruktion für Kuppelzelte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789904A3 (de) * 2013-04-08 2014-11-19 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Transportable Leuchtvorrichtung mit Biegestäben
CN112969886A (zh) * 2018-11-07 2021-06-15 英特宜家系统有限公司 包括用于改变其外观和光散射形式的控制装置的照明设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2090723B1 (de) 2013-05-01
WO2009092615A1 (de) 2009-07-30
EP2090723A1 (de) 2009-08-19
EP2240658A1 (de) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333913A1 (de) Einstellvorrichtung an längen- und neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente
WO1992018038A1 (de) Christbaumständer
EP2348926B1 (de) Baumständer
DE102011118538A1 (de) Schnellspannvorrichtung
EP2090723B1 (de) Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material
DE102016114481B4 (de) Klappbarer Schirmständer
DE112017005797B4 (de) Ausfahrbare Standsäule und Zelt umfassend derselben
EP1363523A1 (de) Ständerfuss für im wesentlichen zylindrische profile
DE102007025227B4 (de) Ständer zum Aufspannen von mast- oder stammförmigen Teilen, insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen
EP3162590B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer zusatzradfelge mit einer fahrzeugradfelge
EP1085257B1 (de) Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz
WO2010127905A2 (de) Mittelspinne
CH697318B1 (de) Einbauleuchte mit einer Fixiervorrichtung zu ihrer Fixierung in einer Einbauöffnung.
DE29905420U1 (de) Halterung für ein Gerät
EP2159353A2 (de) Spannvorrichtung
DE19826380B4 (de) Osteosynthetisches Befestigungssystem
WO2002067736A1 (de) Ständer zum aufspannen und senkrechten halten von stabförmigen teilen
DE10162940B4 (de) Ständer zum Aufspannen und senkrechten Halten von stabförmigen Teilen
DE102017116844B3 (de) Stabilisatorstangeneinheit für Sonnenschutz
DE102015122892B4 (de) Weihnachtsbaumständer
DE602004000767T2 (de) Schliess- und Spannvorrichtung für Sportschuh
DE202005012872U1 (de) Bodenanker
DE4139936A1 (de) Vorrichtung zum spannen von schraubendruckfedern
DE29619925U1 (de) Verbindungskonstruktion für Stehlampen
WO2021105221A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130916

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140423