EP2159353A2 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2159353A2
EP2159353A2 EP20090011135 EP09011135A EP2159353A2 EP 2159353 A2 EP2159353 A2 EP 2159353A2 EP 20090011135 EP20090011135 EP 20090011135 EP 09011135 A EP09011135 A EP 09011135A EP 2159353 A2 EP2159353 A2 EP 2159353A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping device
adjustable column
axially adjustable
carrier body
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090011135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yücel Atiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2159353A2 publication Critical patent/EP2159353A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/322Stretching devices

Definitions

  • the invention relates to a clamping device according to the preamble of claim 1.
  • the invention aims at a tensioning device which is the only tensioning device, e.g. can be used in a bar structure of a quick-erecting tent, or which can be used together with a second tensioning device at two ends of an object to be suspended, such as spherical or ball-like lamps, string constructions, or light bands, or for promotional textiles.
  • the clamping device comprises a central carrier body, which is formed in two parts with an upper housing part and a lower housing part. In the carrier body, ends of the tent rods project radially inwards. On a mounted in the upper housing part cylinder, a column-shaped slider is mounted axially displaceable.
  • the counterpart consists of an outer column and an inner column, which are concentrically set together, leaving a hollow cylindrical receiving space into which the cylinder extends.
  • On the outer pillar outside racks are formed, engage in the formed as a gear sectors end pieces of the tent poles.
  • the gear sectors are pivotally mounted transversely to an axial fictitious main axis of the clamping device.
  • the toothings of the racks and the gear sectors may also be helical, but the racks are not rotatable about the major axis.
  • a compression spring is used, which is supported on the slider and the cylinder.
  • a tension spring is inserted into the inner column to apply a tension to the slider.
  • a locking pin is arranged below, which engages in a corresponding recess in a disposed in the lower housing part button in a lower end position of the slider.
  • the tent poles are pivoted up to move the slider down by the racks, which are driven by the gear sectors, which is supported by the compression spring.
  • the tension spring is tensioned.
  • the locking pin engages the knob in the housing to lock the clamping device in this end position.
  • the lock is released by pressing the button, and the slider slides up under the tension of the tension spring. In this case, the linear movement of the slider is converted into a pivoting of the tent poles by the arrangement of the racks and gear sectors.
  • US-A-5 046 882 includes a folding device of a tent frame with a locking cap, which can include with a band stepped elevations on fittings of tent poles, so that the pivotally mounted about transverse axes connecting pieces are held in a locking position of the locking cap in an unfolded state.
  • the locking cap may be urged to an unlocked position by a compression spring when a lever pressing with an end cam on the top of the locking cap is pivoted to a position in which the cam permits lifting of the locking cap from the links of the tent poles.
  • the invention has for its object to provide an uncomplicated reliable clamping device, which is universally applicable, with the clamping of several, brought together in the fixture rods is effectively facilitated, with the stiff rods in a desired shape can be bent and with which the rods can be permanently clamped not only in a locked end position.
  • the invention is based on a clamping device for rods, in particular elastic rods, which are suitable to open up sheet material, in particular to a hollow body, wherein ends of the rods in a carrier body of the clamping device spaced from each other about a transverse axis are pivotally mounted, wherein The ends of the rods gear sectors are arranged and wherein the tensioning device comprises a central, axially adjustable in the support body pillar having at least a first toothing outside, engage in the gear sectors, so that they are pivoted in an adjustment of the column.
  • the invention consists in that the axially adjustable column is rotatably mounted in a cylindrical interior of the carrier body and that the cylindrical interior of the carrier body has at least one internal thread into which at least one external thread on the axially adjustable column can engage self-locking.
  • a large adjustment can be realized.
  • a clamping pressure can be exerted on several rods simultaneously and uniformly, so that the rods outwardly from a center of a wrapped by the bars shape, such as the shape of a tent or a spherical shape, under the action of large forces or Moments can be safely clamped and can be fixed in this state, but also in intermediate states.
  • the internal thread in the carrier body or the external thread on the axially adjustable column at least as long as a predetermined axial displacement of the axially adjustable column, and the internal thread in the carrier body and the external thread on the adjustable column are along the predetermined axial displacement self-locking in engagement.
  • the bars are automatically held in each intermediate position between their completely relaxed position and fully tensioned position.
  • the internal thread in the carrier body or the external thread on the axially adjustable column consists of at least one threaded portion which is shorter than a predetermined axial adjustment.
  • the strippable rods can be biased with the threads in a defined starting position, from which they can be pushed by an axial movement of the adjustable column further into the cocked position, or it is at a different arrangement of the internal thread or the external thread, the rods initially only by axial displacement of the column tensioned and only then adjustable in the end position by grape-line rotation of the internal thread in the external thread.
  • both an initial position of the rods on the axially adjustable column and an end position of the rods via this column by two threaded sections infinitely adjustable with great accuracy and force, while in a central portion of the axial displacement of the axially adjustable column this moved quickly and easily manually can be made by the internal thread in the support body or the external thread on the axially adjustable column of two threaded portions, one of which at an end of a predetermined axial displacement is arranged and the other is arranged at one end of the predetermined axial displacement, and wherein the axially adjustable column between these threaded portions is axially freely displaceable.
  • a rotary knob is expediently attached to one end of the axially adjustable column according to claim 5, which is preferably also suitable for pressure or tension operation.
  • the clamping device is particularly suitable for clamping from the top outside, for example in a tent structure.
  • the knob at the lower end of the axially adjustable column with otherwise unchanged arrangement of the axially adjustable column in the cylindrical interior of the carrier body and unchanged configuration of the transverse axes. around which the rods are pivotally mounted at their ends.
  • the tensioning device can be conveniently operated from within an object or body to be tensioned.
  • the clamping device has the features that the ends of the rods are each plugged into a rigid rod extension that at an inner end of the rod extension of the gear sector is arranged and that the rod extension has at its outer end a curved, laterally open rod system.
  • the curvature of the rods can be set reliably defined in the clamping and occur at the ends of the rods no excessive stresses that could lead to buckling of the rod ends.
  • a substantially hollow cylindrical locking bush is used at the bottom in the support body, which is connected in a lower portion of the axially adjustable column with this threaded adjustable height, below from the outer periphery of Protruding sleeve protrusions and at a lower end of the support body, a locking ring with inner radial recesses is arranged, which are adapted to pass the projections of the locking sleeve.
  • the carrier body inside only need to have a portion of the internal thread, in which an external thread of an axially adjustable column can engage to set an initial tension or - form of the elastic rods. Otherwise, the column is directly axially adjustable.
  • the clamping device according to claim 10 each have a central continuous channel in the axially adjustable column and in which optionally arranged at its end knob in which a rigid tube is mounted so that at a rotational adjustment the axially adjustable column does not rotate the pipe.
  • the tube according to claim 11 may be an insulating tube and receive a connecting cable to a light source in the spanned by the clamping device rod structure.
  • the clamping device can be further developed according to claim 12 to a motor movement by a drive unit is on the one hand with the carrier body and on the other hand with the rotatable and axially adjustable column in force-transmitting connection.
  • a hanger is preferably arranged on the carrier body at the bottom, with which a tarpaulin can be suspended, so that it does not slip off the rods or tent poles to be set up during construction of the tent.
  • each of the tensionable with the tensioning device rods of at least two bar sections, of which two adjacent bar sections can be interconnected.
  • two rod sections are plugged into each other and connected inside by a rubber cord, so that the rod sections are each assigned to a mat together and can not be lost.
  • the interconnectable bar sections may be connected according to claim 16 by a hinge to which they are pivotable to each other.
  • the bars according to claim 17 preferably have the features that the joint of the bar sections comprises a transverse axis about which profiled ends of the bar sections can be pivoted, that the bar sections are profiled so that they are in a swung out state Rod sections to complement a substantially complete bar profile and that a spring-loaded sleeve can be pushed over the joint of the pivoted rod sections.
  • FIG. 1 A first embodiment of the tensioning device is in FIG. 1 shown in a longitudinal section:
  • a carrier body 1 with a substantially cylindrical interior 2, which is open at the top and bottom.
  • lateral bulges 3, 4 of the carrier body are spaced from each other, practically tangential to an imaginary circumference circle, transverse axes attached, of which transverse axes 5, 6 in FIG. 1 are visible.
  • each of the transverse axes eg 5, see also FIG. 2 , is a rigid rod extension 7, or in FIG. 1 Also 8, each pivotally mounted in a vertical plane.
  • the vertical planes, not shown, run together in a star shape to a central axis of the tensioning device, which in FIG. 1 not shown.
  • the rod extensions 7, 8 are rigid and provide bending elements for inserted into them elastic rods 9, 10, which are to be stretched to a rod structure, in particular a hollow body.
  • the rod extension 7 comprises a tubular portion 11 in which at an inner, the central axis Z end facing a gear sector 12 is firmly inserted, and a curved, laterally open bar system 13, which serves as a support and support for an inserted elastic rod, eg a flexible tent pole. Due to the shape of the open bar system as a laterally open pipe section occur in the resting and bending of a rod or tent pole no material wear and no punctual load during bending. To the second in FIG. 1 recognizable rod extension 8 is the tubular portion 14 and the open rod system designated 15.
  • the cylindrical inner space 2 of the carrier body 1 takes on an axially displaceable column 17 concentric with the central axis Z, which at its Outside has a toothing 18.
  • the gear sectors 12, 16 of the rod extensions 7 and 8 in such a way that a linear movement of the axially displaceable column 17 in vertical pivotal movements of the gear sectors 12, 16 and thus the rod extensions 7 and 8 is implemented, and vice versa could Pivoting movement of the gear sectors 12, 16 are converted into a linear movement of the axially displaceable column, when the linear movement is not inhibited.
  • Such an inhibition occurs in that an external thread 19 engages a lower portion of the axially displaceable column 17 in an internal thread 20, which is formed in a lower portion of the cylindrical interior 2 of the carrier body 1.
  • the external thread 19 and 23 can be axially displaced in the free portion, without rotation of a knob 23 and 24, which at one end, ie in FIGS. 1 and 7 the upper end of the axially displaceable column 17 and 25 is mounted.
  • FIG. 1 is the predetermined axial displacement as long or high, as the internal thread 20 extends in the cylindrical interior 2 of the support body 1.
  • the predetermined axial displacement is greater than the length or height of the internal thread 21, namely to the free portion 22. In the latter case, so is the internal thread 21, which can be regarded as a threaded portion, shorter than the predetermined axial displacement of the axially displaceable column 25th
  • the second embodiment of the clamping device according to FIG. 7 is particularly suitable for setting up a quick-erecting tent.
  • a carrier body 26 of the clamping device according to FIG. 7 Therefore, at the bottom of a non-designated bottom on a hanger 27 on which a tarpaulin 28 can be suspended at its uppermost point, so that the tarpaulin 28 can not slide down on elastic rods of the rod structure of the tent during a tensioning operation to be described.
  • the embodiment of the tensioning device according to FIG. 7 in turn lateral bulges 29, 30 of the support body 26 on which the gear sectors 33, 34 at the inner ends of rod extensions 35, 36 about transverse axes 31, 32 are vertically pivotable.
  • the gear sectors 33, 34 engage - similar to the first embodiment after FIG. 1 - In a toothing 37 on the outer circumference of the axially displaceable column 25 a.
  • a continuous bore or a channel is provided, which is denoted by 38 and 39, respectively.
  • the channel may serve to pass a cable, in particular when the body covered by the tensioning device shown is a lamp.
  • the embodiment of the clamping device according to the Figures 3 - 6 differs in the first embodiment according to FIG. 1 in that according to the Figures 3 - 6 an internal thread in a cylindrical interior 40 in the carrier body 41 from an upper threaded portion 42, a lower threaded portion 43 and a thread-free portion 44 disposed therebetween.
  • the same parts of the two embodiments are provided with identical reference numerals.
  • the axially displaceable columns 17 are formed with the teeth 18 and the external thread 19 at the lower portion of the axially displaceable column the same. This is also true for the about the transverse axes 5, 6 vertically pivotable rod extensions 7, 8, at the inner ends of the gear sectors 12, 16 are arranged, which engage in the toothing 18.
  • the knob 23 is pressed down and simultaneously rotated so that the external thread 19 reaches the bottom of the axially displaceable column 17 into engagement with the upper threaded portion 42 and by further rotation of the knob 23, the rod extensions with the rods 9, 10 are pivoted further outwards, the elastic rods being characterized by their weight and possibly attached Tarpaulin to the open bar facilities 13, 15 arched outwardly or bent inward, whereby the further bending direction of the rods 9, 10 is determined.
  • the axially displaceable column 17 can be released from the upper threaded portion 42 and further pushed down, wherein the elastic rods 9, 10 with the predetermined bending direction can be further arched outwards and stretched until the external thread 19 at the bottom of the axially displaceable column 17 comes into engagement with the lower threaded portion 43 of the carrier body 41.
  • the tensioning device in the in FIG. 6 illustrated configuration the elastic rods 9, 10 completely in the end position according to FIG. 6 tighten. As a result, the tension of the clamped tarpaulin can be finally adjusted continuously.
  • FIGS. 8-11 The embodiments of the clamping device according to the FIGS. 8-11 is different from the one after the Figures 3 - 6 in that the embodiment according to the FIGS. 8-11 from the interior of the réellespannenden structure, in particular a tent, by means of a knob 45 can be actuated, which is arranged at the bottom of an axially displaceable column 46.
  • a cylindrical inner space 47 in the carrier body is analogously inversely configured as the cylindrical inner space 40 of the axially displaceable column 17:
  • a first threaded section 48 as an internal thread is arranged relatively deep, but above the gear sectors 12, 16.
  • the axially displaceable column 46 in turn is a linear toothing 48, which is in engagement with the gear sectors 12 and 16.
  • the voltage of the further swung-elastic rods 9, 10 and the spanned tarpaulin can be adjusted to its final value without further Operation of the knob 45 is maintained because the threaded portions, in particular 50, and the external thread 51 are self-locking.
  • the embodiment of the clamping device according to FIG. 12 differs from the one after FIG. 1 in that the channel 56 carried by the rotary knob 54 and the axially adjustable column 55 in the carrier body 56 receives a rigid tube 57, whereas the rotary knob 54 and the axially adjustable column 55 are easily rotatable.
  • the tube 57 is mounted with a ball bearing 58 in the knob 54 and with another ball bearing 59 in the axially adjustable column 55.
  • an electrical cable is performed, to which a light bulb, not shown in the drawing can be connected.
  • the embodiment according to FIG. 12 is therefore particularly suitable for the realization of a lamp or lamp.
  • the power supply to the light source is effected by the electrical cable 60 and accident-proof, since the electrical cable 60 does not scrub on the tube 57 when the clamping device, in particular the knob 54 and the axially adjustable column 55 are rotated.
  • a rotation of the entire clamping device with the exception of the tube 57 and of the electrical cable 60 may be desired, for example, when the tensioning device is used to tension a transparent indoor illuminated advertising object.
  • the clamping device can be rotated with the clamped object by a drive unit 61 which engages on the one hand on the pipe and on the other hand on the rotatable and axially adjustable column non-positively.
  • the drive unit 61 may in particular be connected in terms of gear technology with the rotary knob 54 via a drive gear 62 or frictionally engaged and, on the other hand, be in firm connection with the carrier body. If the tube 60 is held stationary, thus the clamping device rotates together with the object spanned by her. Since the tensioning device and the object are not retained in this case or are fixedly mounted, the drive unit 61 does not adjust the tensioning device.
  • the tensioning device in the embodiment according to the FIGS. 13-16a differs from the first embodiment according to the Figures 3-6 in that a carrier body 63 has a cylindrical inner space 64 with only one threaded section 65 which extends over only part of the axial displacement path of an axially displaceable column 66 in order, as in connection with FIGS Figures 3 - 6 explains to create an initial stress and bulge in the elastic rods 9, 10.
  • the axially displaceable column 66 in its lower portion, in which the external thread 67 of the axial displaceable column 66 is formed, a recess 68 with an internal thread into which a substantially hollow cylindrical locking sleeve 69 is inserted with a matching external thread and for presetting the desired in the tensioned state of the rod structure height adjustable thread-locking is connected.
  • the locking sleeve has a lower collar, from the four pins or projections 70 - 73 protrude. The pins are arranged at equal circumferential intervals.
  • the cylindrical interior 64 of the carrier body 63 is provided below with a locking ring 74 having four radial recesses 75-78 which are slightly larger than the pins 70-73 in the locking sleeve and how these pins are configured so that the pins 70 -. 73 can pass through the recesses 75-78 in the locking ring 74 when the locking sleeve is rotated in a suitable rotational position.
  • the locking sleeve 69 is effective for clamping in the end position of the elastic rods 9, 10, this is pressed together with the axially adjustable column 66 which is released from the threaded portion 65 in the cylindrical interior 64 of the support body 63, down FIG. 14 , After the axially adjustable column 66 together with the screwed into it locking sleeve 69 in a position according to FIG. 15 is rotated, with further pressure on the axially displaceable column 66, the pins 70 - 73 pass through the recesses 75 - 78 in the locking disc on the underside of the locking ring 74.
  • the tensioned axially displaceable column 66 may be released causing the pins 70-73 at the bottom of the locking ring 74 support and keep the rods 9, 10 stretched in their desired shape.
  • these can relax to the tensioned by the tensioning rods 9, 10 again through the recesses 75 - 78 in the cylindrical interior 64 of the support body 63 occur and raised together with the axially adjustable column ,
  • FIG. 17 there is shown a quick-erecting tent 79, a detail of which is shown in the upper portion of the quick-erecting tent 79 in FIG. 18 is shown.
  • the quick-erecting tent 79 comprises a tensioning device acting on its rod structure, eg with elastic bars 9, 10, which according to FIG Figures 3 - 6 described clamping device with an axially displaceable column 17, a knob 23 and a support body 41 is constructed in the gear sectors, for example, 12 and 16, are mounted.
  • the gear sectors 12, 16 are in turn in force-transmitting connection with the toothing 18 of the axially displaceable column 17, with the knob 23 and in FIG. 18 not designated threads or threaded portions can be adjusted axially, whereby the rod structure is bulged and can be kept curious in a bulged state.
  • Mounted on the carrier body 41 is a hanger 27a which holds an upper portion of the tarpaulin 28a, as described above in connection with FIG FIG. 7 described.
  • Each of the four tent poles of the fast construction tent 79 can be folded after relaxing all tent poles only by turning the knob 23 of the common clamping device and after tensioning the tent pole structure.
  • the rod sections, for example, 10, 80, as larger in the FIGS. 19 and 20 represented, pivotally connected to each other, in each case about a joint which a transverse axis, for example, 82, in the FIGS. 19 and 20 includes.
  • the elastic rods or bar sections 10, 80 pivotally connected to one another by the transverse axis 82 are profiled in their connecting region in such a way that they are in a pivoted state, see FIG. 20 , to complete a complete bar profile.
  • a rod section, for example, 10, at its profile area adjacent to the transverse axis 83, as in FIG. 19 represented as a half hollow cylindrical profile which is open on one longitudinal side formed.
  • a correspondingly long profile region 84 of the rod portion 80 can be pivoted.
  • the profile portion 84 For unobstructed pivoting of the profile portion 84 at its transverse axis 82 facing the end, as in Fig. 19 shown, shaped.
  • a compression spring 85 is disposed on the rod 10 so as to urge a sleeve 86 over the crimped abutted profile portions 84, 85 unless it is manually retracted against the force of the compression spring 85 to reciprocally pivot the rod portions 10 and 80 to allow.
  • FIG. 21 and in FIG. 21 a is shown as elastic rods, in particular the rods designated 9 and 10 in the two figures, by two clamping devices of the in the Figures 3 - 6 shown embodiment and described above can be stretched to a spherical shape as a final shape.
  • FIG. 21 are the tensioning device according to FIG. 6 arranged on the spherical shape above and a second tensioning device in reverse position with the Knob 23 'outwards downwards, as in FIG. 21 a shown.
  • the second, lower tensioning device carries with an 'provided reference numerals, those of the upper tensioning device or after the Figures 3 - 6 correspond.
  • the spherical shape is particularly suitable as a lamp, to which in particular the bars, e.g. 9, 10, are covered in total with surface material.
  • the rods, e.g. 9, 10, then push the sheet material outwards.
  • FIG. 22 is such an object shown in the relaxed state, the above in the view Fig. 3 has been described.
  • Such an object may also be of another shape, in particular in longitudinal section approximately oval shape, as in Fig. 23 shown, are clamped when the clamping devices with the rod supports 13, 14 and 13 ', 15' are formed and adjusted accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

In einer Spannvorrichtung für elastische Stäbe (9, 10), die geeignet sind, flächiges Material zu einem Hohlkörper aufzuspannen, sind Enden der Stäbe in einem Trägerkörper (1) der Spannvorrichtung um jeweils eine Querachse (5, 6) schwenkbar gelagert. An den Enden der Stäbe sind Zahnradsektoren (12, 16) angeordnet. Die Spannvorrichtung umfasst eine zentrale, in dem Trägerkörper axial verstellbare. Säule (17), die außen wenigstens eine erste Zahnung (18) aufweist, in die die Zahnradsektoren eingreifen. Um das einstellbare Spannen der Stäbe zu erleichtern, ist die axial verstellbare Säule (17) in einem zylindrischen Innenraum (2) des Trägerkörpers (1) drehbar gelagert. Der zylindrische Innenraum (2) weist wenigstens ein Innengewinde (20) auf, in das wenigstens ein Außengewinde (19) auf der axial verstellbaren Säufe (17) selbsthemmend eingreifen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung nach dem Oberbegriff des An spruchs 1.
  • Generell hat die Erfindung eine Spannvorrichtung zum Ziel, die als einzige Spannvorrichtung, z.B. in einer Stabstruktur eines Schnellaufbauzelts, verwendet werden kann oder die zusammen mit einer zweiten Spannvorrichtung an zwei Enden eines aufzuspannenden Objekts, wie kugelförmigen oder kugelähnlichen Lampen, Trägerkonstruktionen für Lichterketten, oder Lichtbänder, oder für Träger von Textilien mit Werbeaufdruck, eingesetzt werden kann.
  • Bekannt ist eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Gattung für Zeltstäbe ( WO 2006/038770 ) eines schnell aufrichtbaren Zeltrahmens. Die Spannvorrichtung umfasst einen zentralen Trägerkörper, der mit einem oberen Gehäuseteil und einem unteren Gehäuseteil zweiteilig ausgebildet ist. In dem Trägerkörper ragen Enden der Zeltstäbe radial hinein. An einem in dem oberen Gehäuseteil angebrachten Zylinder ist ein säulenförmiges Gleitstück axial verschiebbar gelagert. Das Gegenstück besteht aus einer äußeren Säule und einer inneren Säule, die konzentrisch unter Freilassung eines hohlzylindrischen Aufnahmeraums fest zusammengesetzt sind, in den der Zylinder hineinreicht. Auf der äußeren Säule sind außen Zahnstangen ausgeformt, in die als Zahnradsektoren ausgebildete Endstücke der Zeltstäbe eingreifen.
  • Die Zahnradsektoren sind quer zu einer axialen fiktiven Hauptachse der Spannvorrichtung schwenkbar gelagert. Die Verzahnungen der Zahnstangen und der Zahnradsektoren können auch schraubenlinienförmig sein, jedoch sind die Zahnstangen nicht um die Hauptachse verdrehbar. In dem hohlzylindrischen Aufnahmeraum des Gleitstücks ist eine Druckfeder eingesetzt, die sich an dem Gleitstück und dem Zylinder abstützt. Eine Zugfeder ist in die innere Säule eingesetzt, um eine Zugspannung auf das Gleitstück auszuüben. An dem Gleitstück ist unten ein Arretierungsstift angeordnet, der in eine entsprechende Ausnehmung in einem in dem unteren Gehäuseteil angeordneten Knopf in einer unteren Endstellung des Gleitstücks eingreift. - Zum Aufbau eines Zeltrahmens mit zusammenklappbaren Zeltstäben und der obigen Spannvorrichtung werden die Zeltstäbe nach oben geschwenkt, um das Gleitstück durch die Zahnstangen, die von den Zahnradsektoren angetrieben werden, nach unten zu verschieben, was durch die Druckfeder unterstützt wird. Dabei wird die Zugfeder gespannt. In der unteren Endstellung des Gleitstücks rastet der Arretierungsstift in den Knopf in dem Gehäuse ein, um die Spannvorrichtung in dieser Endstellung zu arretieren. Zum Zusammenklappen des Zeltrahmens wird die Arretierung gelöst, indem der Knopf gedrückt wird, und das Gleitstück gleitet unter der Zugspannung der Zugfeder nach oben. In diesem Fall wird die lineare Bewegung des Gleitstücks in ein Ausschwenken der Zeltstäbe durch die Anordnung der Zahnstangen und Zahnradsektoren umgesetzt. Damit kann das Zusammenklappen des Zeltrahmens erleichtert werden, nicht aber das Aufklappen und Spannen, welches durch die Zugfeder der vielteiligen Spannvorrichtung noch erschwert wird. Zum Zusammenklappen und Aufklappen der Stäbe sind Stababschnitte miteinander mittels Gelenken verbunden, die Endanschläge der Stababschnitte aufweisen. Durch eine Feder, die an jeweils zwei benachbarten Stababschnittsenden angreift, werden die Stababschnitte vorbelastet. Mit der obigen Spannvorrichtung werden nur solche Stäbe mit gelenkig verbundenen Stababschnitten gespannt, die sich für eckige aufgespannte Körper wie Zelte eignen. Es wäre schwierig, Stäbe, insbesondere durchgehend elastische Stäbe, aufzuspannen, bei denen größere Biegekräfte erzeugt werden müssen, zumal wenn diese bereits mit dem zu spannenden Flächenmaterial, wie einem Textil, verbunden sind, weil dazu nicht nur die Spannvorrichtung festzuhalten ist, sondern die Stäbe erfasst werden müssen, bis der Arretierungsstift einrastet. Damit ist die Anwendbarkeit dieser Spannvorrichtung begrenzt. Auch ist es nicht möglich, den Spannungszustand der Stäbe und des mit ihnen aufgespannten Flächenmaterials stufenlos einzustallen.
  • Zu dem weiteren Stand der Technik ( US-A-5 046 882 ) gehört eine Falteinrichtung eines Zeltrahmens mit einer Verriegelungskappe, die mit einem Band stufenförmige Erhebungen an Verbindungstücken von Zeltstäben einschließen kann, so dass die um Querachsen schwenkbar gelagerten Verbindungsstücke in einer Verriegelungsstellung der Verriegelungskappe in einem aufgeklappten Zustand gehalten werden. Die Verriegelungskappe kann in eine entriegelte Stellung durch eine Druckfeder gedrückt werden, wenn ein Hebel, der mit einer endseitigen Nocke auf die Oberseite der Verriegelungskappe drückt, in eine Stellung geschwenkt wird, in der die Nocke ein Abheben der Verriegelungskappe von den Verbindungsstücken der Zeltstäbe gestattet. - Mit dieser Falteinrichtung können nur Haltekräfte auf die Verbindungstücke der aufgeklappten Zeltstäbe ausgeübt werden, dagegen sind mit ihr kein zentraler Spannvorgang und ein gemeinsames Aufklappen der Zeltstäbe möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unkomplizierte zuverlässige Spannvorrichtung zu schaffen, die universell einsetzbar ist, mit der das Aufspannen mehrerer, in der Spannvorrichtung zusammengeführter Stäbe wirksam erleichtert wird, mit der auch steife Stäbe in eine gewünschte Form gebogen werden können und mit der die Stäbe nicht nur in einer arretierten Endstellung dauerhaft aufgespannt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Spannvorrichtung gelöst, die die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale umfasst.
  • Somit geht die Erfindung aus von einer Spannvorrichtung für Stäbe, insbesondere elastische Stäbe, die geeignet sind, flächiges Material, insbesondere zu einem Hohlkörper, aufzuspannen, wobei Enden der Stäbe in einem Trägerkörper der Spannvorrichtung zueinander beabstandet um jeweils eine Querachse schwenkbar gelagert sind, wobei an den Enden der Stäbe Zahnradsektoren angeordnet sind und wobei die Spannvorrichtung eine zentrale, in dem Trägerkörper axial verstellbare Säule umfasst, die außen wenigstens eine erste Zahnung aufweist, in die Zahnradsektoren eingreifen, so dass diese bei einer Verstellung der Säule geschwenkt werden.
  • Darauf aufbauend besteht die Erfindung darin, dass die axial verstellbare Säule in einem zylindrischen Innenraum des Trägerkörpers drehbar gelagert ist und dass der zylindrische Innenraum des Trägerkörpers wenigstens ein Innengewinde aufweist, in das wenigstens ein Außengewinde auf der axial verstellbaren Säule selbsthemmend eingreifen kann.
  • Mit dieser konstruktiv einfachen und kostengünstigen Lösung kann ein großer Verstellweg realisiert werden. Zumindest an dem Anfang dieses Verstellwegs kann ein Spanndruck auf mehrere Stäbe gleichzeitig und gleichmäßig ausgeübt werden, so dass sich die Stäbe nach außen von einem Zentrum einer durch die Stäbe eingehüllten Form, beispielsweise der Form eines Zeltes oder einer Kugelform, unter Einwirkung großer Kräfte bzw. Momente sicher gespannt werden können und in diesem Zustand, aber auch in Zwischenzuständen fixiert werden können.
  • Hierzu ist gemäß Anspruch 2 das Innengewinde in dem Trägerkörper oder das Außengewinde auf der axial verstellbaren Säule mindestens so lang wie ein vorgegebener axialer Verstellweg der axial verstellbaren Säule, und das Innengewinde in dem Trägerkörper und das Außengewinde auf der verstellbaren Säule stehen entlang dem vorgegebenen axialen Verstellweg selbsthemmend in Eingriff. Bei dieser Ausführungsform werden die Stäbe in jeder Zwischenlage zwischen ihrer völlig entspannten Lage und vollkommen aufgespannten Lage selbsttätig gehalten.
  • Gemäß Anspruch 3 besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Innengewinde in dem Trägerkörper oder das Außengewinde auf der axial verstellbaren Säule aus mindestens einem Gewindeabschnitt besteht, der kürzer als ein vorgegebner axialer Verstellweg ist. Bei dieser Ausbildung können die bespannbaren Stäbe mit den Gewinden in eine definierte Ausgangsstellung vorgespannt werden, aus der sie durch eine axiale Bewegung der verstellbaren Säule weiter in die gespannte Stellung geschoben werden können, oder aber es sind bei anderer Anordnung des Innengewindes oder des Außengewindes die Stäbe zunächst nur durch axiale Verschiebung der Säule spannbar und erst dann in die Endlage durch traubenlinienförmiges Drehen des Innengewindes in dem Außengewinde einstellbar.
  • Bevorzugt sind sowohl eine Anfangsstellung der Stäbe über die axial verstellbare Säule als auch eine Endstellung der Stäbe über diese Säule durch zwei Gewindeabschnitte stufenlos mit großer Genauigkeit und Krafteinwirkung einstellbar, während in einem mittleren Abschnitt des axialen Verstellwegs der axial verstellbaren Säule diese rasch und einfach manuell verschoben werden kann, indem das Innengewinde in dem Trägerkörper oder das Außengewinde auf der axial verstellbaren Säule aus zwei Gewindeabschnitten besteht, von denen einer an einem Anfang eines vorgegebenen axialen Verstellwegs angeordnet ist und der andere an einem Ende des vorgegebenen axialen Verstellwegs angeordnet ist, und wobei die axial verstellbare Säule zwischen diesen Gewindeabschnitten axial frei verschiebbar ist.
  • Zur Verstellung der Gewinde, aber auch zur axialen Verschiebung der axial verstellbaren Säule, ist zweckmäßig an einem Ende der axial verstellbaren Säule nach Anspruch 5 ein Drehknopf angebracht, der vorzugsweise auch zur Druck- oder Zugbetätigung geeignet ist.
  • Wenn der Drehknopf an dem oberen Ende der axial verstellbaren Säule angeordnet ist, eignet sich die Spannvorrichtung besonders zum Spannen von oben außen, beispielsweise bei einem Zeltaufbau.
  • Es kann aber alternativ nach Anspruch 7 der Drehknopf auch am unteren Ende der axial verstellbaren Säule angeordnet sein, bei ansonsten unveränderter Anordnung der axial verstellbaren Säule in dem zylindrischen Innenraum des Trägerkörpers sowie unveränderter Konfiguration der Querachsen. um die die Stäbe an ihren Enden schwenkbar gelagert sind. In diesem Fall kann die Spannvorrichtung bequem aus dem Inneren eines aufzuspannenden Objekts bzw. Körpers betätigt werden.
  • Bevorzugt hat die Spannvorrichtung nach Anspruch 8 die Merkmale, dass die Enden der Stäbe jeweils in eine steife Stabverlängerung steckbar sind, dass an einem inneren Ende der Stabverlängerung der Zahnradsektor angeordnet ist und dass die Stabverlängerung an ihrem äußeren Ende eine gekrümmte, seitlich offene Stabanlage aufweist. Bei dieser Ausbildung kann die Krümmung der Stäbe bei dem Spannen zuverlässig definiert eingestellt werden und es treten an den Enden der Stäbe keine übermäßigen Beanspruchungen auf, die zu einem Einknicken der Stabenden führen könnten.
  • Zur Voreinstellung der im gespannten Zustand gewünschten Form der Stabstruktur der elastischen Stäbe ist gemäß Anspruch 9 unten in dem Trägerkörper eine im Wesentlichen hohlzylindrische Sperrbüchse eingesetzt, welche in einem unteren Abschnitt der axial verstellbaren Säule mit dieser gewindeschlüssig höhenverstellbar verbunden ist, wobei unten aus dem Außenumfang der Sperrbüchse Vorsprünge herausragen und an einem unteren Ende des Trägerkörpers ein Sperrring mit inneren radialen Ausnehmungen angeordnet ist, die geeignet sind, die Vorsprünge der Sperrbüchse hindurchtreten zu lassen. In diesem Fall braucht der Trägerkörper innen nur einen Abschnitt des Innengewindes aufzuweisen, in den ein Außengewinde einer axial verstellbaren Säule eingreifen kann, um eine Anfangsspannung bzw. - form der elastischen Stäbe einzustellen. Ansonsten ist die Säule direkt axial verstellbar.
  • Insbesondere für eine Ausführung des aufzuspannenden Körpers als Lampe weist die Spannvorrichtung nach Anspruch 10 jeweils einen zentralen durchgängigen Kanal in der axial verstellbaren Säule und in dem gegebenenfalls an ihrem Ende angeordneten Drehknopf auf, in dem ein steifes Rohr so gelagert ist, dass sich bei einer Drehverstellung der axial verstellbaren Säule das Rohr nicht mitdreht.
  • Insbesondere kann das Rohr nach Anspruch 11 ein Isolierrohr sein und ein Verbindungskabel zu einem Leuchtmittel in der durch die Spannvorrichtung aufgespannten Stabstruktur aufnehmen.
  • Die Spannvorrichtung kann nach Anspruch 12 zu einer motorischen Bewegung weitergebildet sein, indem eine Antriebseinheit einerseits mit dem Trägerkörper und andererseits mit der drehbaren und axial verstellbaren Säule in kraftübertragender Verbindung steht.
  • Zum Aufbau eines Zelts ist nach Anspruch 13 an dem Trägerkörper bevorzugt unten ein Aufhänger angeordnet, mit dem eine Zeltplane aufgehängt werden kann, so dass diese beim Aufbau des Zelts nicht von den aufzuspannenden Stäben bzw. Zeltstangen abrutscht,
  • Zum kompakten Zusammenklappen der Stabstruktur, die durch die Spannvorrichtung spannbar ist, besteht bevorzugt nach Anspruch 14 jeder der mit der Spannvorrichtung spannbaren Stäbe aus wenigstens zwei Stababschnitten, von denen jeweils zwei benachbarte Stababschnitte miteinander verbundenen werden können.
  • In einer ersten Alternative sind nach Anspruch 15 jeweils zwei Stababschnitte ineinander steckbar und innen durch eine Gummischnur verbunden, so dass die Stababschnitte jeweils einem zusammensteckbaren Stab zugeordnet sind und nicht verlorengehen können.
  • In einer bevorzugten Alternative der Ausbildung der miteinander verbindbaren Stababschnitte können diese nach Anspruch 16 durch ein Gelenk verbunden sein, um das sie aufeinander schwenkbar sind. In diesem Fall weisen die Stäbe nach Anspruch 17 im Einzelnen bevorzugt die Merkmale auf, dass das Gelenk der Stababschnitte eine Querachse umfasst, um welche profilierte Enden der Stababschnitte geschwenkt werden können, dass die Stababschnitte so profiliert sind, dass sie sich in einem ausgeschwenkten Zustand der Stababschnitte zu einem im Wesentlichen vollständigen Stabprofil ergänzen und dass eine federbelastete Hülse über das Gelenk der ausgeschwenkten Stababschnitte geschoben werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung mit 24 Figuren näher erläutert, aus denen sich Ausbildungen der Erfindung im Einzelnen ergeben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der Spannvorrichtung in einem Längsschnitt,
    Fig. 2
    eine Einzelheit der Spannvorrichtung nach Figur 1, nämlich eine Stabverlängerung,
    Fig. 3 - 6
    eine Variante der ersten Ausführungsform in verschiedenen Einstellungen, ebenfalls als Längsschnitt,
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsform der Spannvorrichtung in einer schaubildlichen Darstellung, teilweise ebenfalls als Längsschnitt,
    Fig. 8 - 11
    eine dritte Ausführungsform im Längsschnitt, ebenfalls in verschiedenen Einstellungen,
    Fig. 12
    eine vierte Ausführungsform der Spannvorrichtung, ähnlich der der ersten Ausführungsform, jedoch zusätzlich mit einem zentralen Rohr sowie mit einer Antriebseinheit,
    Fig. 13
    eine vierte Ausführungsform der Spannvorrichtung in einem Längsschnitt,
    Fig. 14
    eine Einzelheit der Spannvorrichtung nach Fig. 13 in einem unteren Abschnitt des Trägerkörpers und der axial verstellbaren Säule in einer schaubildlichen Ansicht, teilweise geschnitten, in einer ersten Einstellung,
    Fig. 15
    die Einzelheit gemäß Fig. 14 in der gleichen Darstellung, jedoch in einer anderen Einstellung,
    Fig. 16
    eine Einzelheit der vierten Ausführungsform, nämlich einen Sperrring in einer schaubildlichen Ansicht von seitlich unten,
    Fig. 16a
    eine zu dem Sperrring passende Ausbildung der Sperrbüchse an einem unteren Abschnitt der axial verschiebbaren Säule in einer schaubildlichen Darstellung von seitlich oben,
    Fig. 17
    als Anwendungsbeispiel der Spannvorrichtung ein mit dieser errichtetes Schnellaufbauzelt,
    Fig. 18
    eine Einzelheit des Schnellaufbauzelts nach Fig. 17 in einer größeren Darstellung, nämlich die Spannvorrichtung mit Aufhänger des Zelts,
    Fig. 19
    in einer größeren Seitenansicht zwei Enden von benachbarten Stabbereichen, die durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, im geöffneten Zustand des Gelenks,
    Fig. 20
    die Stabenden gemäß Fig. 19 mit fixiertem Gelenk,
    Fig. 21
    als weiteres Anwendungsbeispiel der Spannvorrichtungen eine mit zwei Spannvorrichtungen aufgespannte Kugelform,
    Fig. 21a
    eine der beiden in der Struktur nach Fig. 21 eingesetzten Spannvorrichtungen in gegenüber Fig. 21 detaillierterer Darstellung in einem Längsschnitt,
    Fig. 22
    eine Stabstruktur mit zwei Spannvorrichtungen im kompakten Zustand in einem Längsschnitt und
    Fig. 23
    die Stabstruktur gemäß Fig. 22, jedoch im aufgespannten Zustand.
  • Eine erste Ausführungsform der Spannvorrichtung ist in Figur 1 in einem Längsschnitt dargestellt:
  • Sie umfasst einen Trägerkörper 1 mit einem im Wesentlichen zylindrischen Innenraum 2, der oben und unten offen ist. In seitlichen Ausbuchtungen 3, 4 des Trägerkörpers sind zueinander beabstandet, praktisch tangential zu einem gedachten Umfangskreis, Querachsen angebracht, von denen Querachsen 5, 6 in Figur 1 sichtbar sind.
  • Auf jeder der Querachsen, z.B. 5, siehe auch Figur 2, ist eine steife Stabverlängerung 7, bzw. in Figur 1 auch 8, jeweils in einer vertikalen Ebene schwenkbar gelagert. Die nicht dargestellten vertikalen Ebenen laufen sternförmig zu einer zentralen Achse der Spannvorrichtung zusammen, die in Figur 1 nicht dargestellt ist. Die Stabverlängerungen 7, 8 sind steif ausgebildet und stellen Biegeelemente für in sie gesteckte elastische Stäbe 9, 10 dar, die zu einer Stabstruktur, insbesondere eines Hohlkörpers, zu spannen sind.
  • Wie weiter aus Figur 2 ersichtlich, umfasst die Stabverlängerung 7 einen rohrförmigen Abschnitt 11, in dem an einem inneren, der zentralen Achse Z zugewandten Ende ein Zahnradsektor 12 fest eingesteckt ist, sowie eine gekrümmte, seitlich offene Stabanlage 13, die als Auflage und Stütze für einen eingesteckten elastischen Stab, z.B. eine flexible Zeltstange, dient. Infolge der Formgebung der offenen Stabanlage als seitlich offener Rohrabschnitt treten bei dem Aufliegen und Biegen eines Stabs bzw. der Zeltstange kein Materialverschleiß und keine punktuelle Belastung während des Biegens ein. Zu der zweiten in Figur 1 erkennbaren Stabverlängerung 8 ist der rohrförmige Abschnitt mit 14 und die offene Stabanlage mit 15 bezeichnet.
  • Die Stabverlängerungen bzw. die mit ihnen verbundenen, nicht bezeichneten zylindrischen Abschnitte des Zahnradsektors 12 und des Zahnradsektors 16 ragen in die seitlichen Ausbuchtungen 3, 4 des Trägerkörpers 1 hinein, der als Gehäuse aufgefasst werden kann.
  • Der zylindrische Innenraum 2 des Trägerkörpers 1 nimmt konzentrisch zu der zentralen Achse Z eine axial verschiebbare Säule 17 auf, die an ihrem Außenumfang eine Zahnung 18 aufweist. In die lineare Zahnung, deren Form sich insbesondere aus der perspektivischen Darstellung in Figur 7 ergibt, greifen die Zahnradsektoren 12, 16 der Stabverlängerungen 7 und 8 ein, und zwar so, dass eine lineare Bewegung der axial verschiebbaren Säule 17 in vertikale Schwenkbewegungen der Zahnradsektoren 12, 16 und damit der Stabverlängerungen 7 und 8 umgesetzt wird, und umgekehrt könnte eine Schwenkbewegung der Zahnradsektoren 12, 16 in eine lineare Bewegung der axial verschiebbaren Säule umgesetzt werden, wenn deren lineare Bewegung nicht gehemmt ist.
  • Eine solche Hemmung tritt dadurch ein, dass ein Außengewinde 19 an einem unteren Abschnitt der axial verschiebbaren Säule 17 in ein Innengewinde 20 eingreift, welches in einem unteren Abschnitt des zylindrischen Innenraums 2 des Trägerkörpers 1 ausgebildet ist.
  • Wenn über dem Innengewinde 20 in Figur 1, bzw. 21 in Figur 7, ein freier Abschnitt, siehe 22 in Figur 7, kein Innengewinde aufweist, kann das Außengewinde 19 bzw. 23 in dem freien Abschnitt axial verschoben werden, und zwar ohne Drehung eines Drehknopfes 23 bzw. 24, der an einem Ende, d.h. in Figuren 1 und 7 dem oberen Ende der axial verschiebbaren Säule 17 bzw. 25 angebracht ist.
  • In Figur 1 ist der vorgegebene axiale Verstellweg so lang bzw. hoch, wie sich das Innengewinde 20 in dem zylindrischen Innenraum 2 des Trägerkörpers 1 erstreckt.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 7 ist der vorgegebene axiale Verstellweg größer als die Länge bzw. Höhe des Innengewindes 21, nämlich um den freien Abschnitt 22. Im letztgenannten Fall ist also das Innengewinde 21, welches als Gewindeabschnitt angesehen werden kann, kürzer als der vorgegebene axiale Verstellweg der axial verschiebbaren Säule 25.
  • Die zweite Ausführungsform der Spannvorrichtung gemäß Figur 7 eignet sich besonders zum Aufstellen eines Schnellaufbauzeltes. Ein Trägerkörper 26 der Spannvorrichtung gemäß Figur 7 weist daher unten an einem nicht bezeichneten Boden einen Aufhänger 27 auf, an dem eine Zeltplane 28 an ihrer obersten Stelle aufgehängt werden kann, damit die Zeltplane 28 während eines noch zu beschreibenden Spannvorgangs nicht an elastischen Stäben der Stabstruktur des Zeltes herunterrutschen kann.
  • Im Übrigen weist die Ausführungsform der Spannvorrichtung gemäß Figur 7 wiederum seitliche Ausbuchtungen 29, 30 des Trägerkörpers 26 auf, an denen die Zahnradsektoren 33, 34 an inneren Enden von Stabverlängerungen 35, 36 um Querachsen 31, 32 vertikal schwenkbar sind. Die Zahnradsektoren 33, 34 greifen - ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform nach Figur 1 - in eine Zahnung 37 auf dem Außenumfang der axial verschiebbaren Säule 25 ein.
  • Aus den Figuren 1 und 7 ist weiterhin ersichtlich, dass in der axial verschiebbaren Säule 17 bzw. 25 konzentrisch zu der zentralen Achse Z eine durchgängige Bohrung bzw. ein Kanal vorgesehen ist, der mit 38 bzw. 39 bezeichnet ist. Der Kanal kann zur Durchführung eines Kabels dienen, insbesondere wenn der mit der dargestellten Spannvorrichtung bespannte Körper eine Lampe ist.
  • Die Ausführungsform der Spannvorrichtung gemäß den Figuren 3 - 6 unterscheidet sich in der ersten Ausführungsform nach Figur 1 dadurch, dass gemäß den Figuren 3 - 6 ein Innengewinde in einem zylindrischen Innenraum 40 in dem Trägerkörper 41 aus einem oberen Gewindeabschnitt 42, einem unteren Gewindeabschnitt 43 und einem dazwischen angeordneten gewindefreien Abschnitt 44 besteht. Im Übrigen sind gleiche Teile der beiden Ausführungsformen mit identischen Bezugszeichen versehen. Insbesondere sind die axial verschiebbaren Säulen 17 mit der Zahnung 18 und dem Außengewinde 19 an dem unteren Abschnitt der axial verschiebbaren Säule gleich ausgebildet. Dies trifft auch für die um die Querachsen 5, 6 vertikal schwenkbaren Stabverlängerungen 7, 8 zu, an deren inneren Enden die Zahnradsektoren 12, 16 angeordnet sind, die in die Zahnung 18 eingreifen.
  • Die Funktion der Ausführungsform nach den Figuren 3 - 6, die somit eine Weiterbildung der Ausführungsform gemäß Figur 1 darstellt, wird nachfolgend für den Fall beschrieben, dass das mit der Spannvorrichtung zu spannende Objekt ein Zelt ist:
  • In der Lage der Elemente der Spannvorrichtung gemäß Figur 3 befindet sich die axial verschiebbare Säule 17 in ihrer obersten Stellung in dem Trägerkörper 41, weil die elastischen Stäbe, z.B. 9, 10, für ein kompaktes Verpacken und Lagern der Stabstruktur zusammengeschwenkt sind, so dass sie annähernd parallel zueinander verlaufen. In dieser Situation der Spannvorrichtung können die Stäbe 9, 10 gemäß Figur 4, nicht durch die Spannvorrichtung gehindert, auseinandergeschwenkt werden, um durch Manipulation der Stäbe 9, 10, bzw. entsprechender Zeltstangen, das Zelt in seiner Grundform mit der Zeltplane aufzustellen. Das Zelt ist dann zum Spannen bereit.
  • Hierzu wird gemäß Figur 5 der Drehknopf 23 nach unten gedrückt und gleichzeitig gedreht, damit das Außengewinde 19 unten an der axial verschiebbaren Säule 17 in Eingriff mit dem oberen Gewindeabschnitt 42 gelangt und durch weiteres Drehen des Drehknopfs 23 die Stabverlängerungen mit den Stäben 9, 10 weiter nach außen geschwenkt werden, wobei die elastischen Stäbe durch ihr Gewicht und die gegebenenfalls angehängte Zeltplane an den offenen Stabanlagen 13, 15 nach außen gewölbt bzw. nach innen gebogen werden, wodurch auch die weitere Biegerichtung der Stäbe 9, 10 bestimmt ist. Nach wenigen Drehungen kann die axial verschiebbare Säule 17 von dem oberen Gewindeabschnitt 42 gelöst werden und weiter nach unten gedrückt werden, wobei die elastischen Stäbe 9, 10 mit der vorgegebenen Biegungsrichtung weiter nach außen gewölbt und gespannt werden können, bis das Außengewinde 19 unten an der axial verschiebbaren Säule 17 in Eingriff mit dem unteren Gewindeabschnitt 43 des Trägerkörpers 41 gelangt. Durch gleichzeitigen Druck und Drehung kann dann die Spannvorrichtung in der in Figur 6 dargestellten Konfiguration die elastischen Stäbe 9, 10 vollständig in deren Endstellung gemäß Figur 6 spannen. Dadurch kann die Spannung der aufgespannten Zeltplane endgültig stufenlos eingestellt werden.
  • Die Ausführungsformen der Spannvorrichtung nach den Figuren 8 - 11 unterscheidet sich von derjenigen nach den Figuren 3 - 6 dadurch, dass die Ausführungsform nach den Figuren 8 - 11 aus dem Inneren der aufzuspannenden Struktur, insbesondere einem Zelt, mittels eines Drehknopfes 45 betätigt werden kann, der unten an einer axial verschiebbaren Säule 46 angeordnet ist. Ein zylindrischer Innenraum 47 in dem Trägerkörper ist analog umgekehrt wie der zylindrische Innenraum 40 der axial verschiebbaren Säule 17 ausgebildet: In dem zylindrischen Innenraum 47 ist ein erster Gewindeabschnitt 48 als Innengewinde verhältnismäßig tief, aber oberhalb der Zahnradsektoren 12, 16 angeordnet. Darüber befindet sich in dem zylindrischen Innenraum 47, durch einen gewindefreien Abschnitt 49 getrennt, ein oberer Gewindeabschnitt 50. Die axial verschiebbare Säule 46 beträgt wiederum eine lineare Zahnung 48, die mit den Zahnradsektoren 12 und 16 in Eingriff steht.
  • In der in Figur 8 gezeigten Stellung der Spannvorrichtung sind elastische Stäbe 9, 10, beispielsweise eines Zelts, zueinander geschwenkt, wodurch die axial verschiebbare Säule 46 mittels der Zahnradsektoren 12 und 16 nach oben geschoben ist, siehe Figur 9.
  • Durch Ziehen des Drehknopfes 45 nach unten gelangt das Außengewinde 51 in Eingriff mit dem oberen Gewindeabschnitt 50 als Innengewindeabschnitt in dem zylindrischen Innenraum 47 an dessen oberen Ende. Durch anschließendes Drehen des Drehknopfes 45 wird, wie in Figur 9 dargestellt, die axial verschiebbare Säule 46 durch Eingriff des Außengewindes 51 in den oberen Gewindeabschnitt 50 nach unten bewegt, wodurch die Zahnradsektoren 12, 16 die elastischen Stäbe nach oben zu schwenken versuchen, die demgemäß nach außen gekrümmt werden, weil sie an ihren unteren Enden - wie nicht aus der Zeichnung ersichtlich - festgehalten werden.
  • Wenn damit die Anfangsform der elastischen Stäbe voreingestellt ist, können diese durch Zug an den Drehknopf 45, der durch die Zahnradsektoren 12, 16 in ein Hochschwenken der inneren Enden der Stäbe 9, 10 umgewandelt wird, weitergespannt werden, siehe Figur 10.
  • Wenn die derart direkt abgesenkte axial verschiebbare Säule 46 mit ihrem Außengewinde 51 den unteren Gewindeabschnitt 48 erreicht, und der Drehknopf 45 weitergedreht ist, kann die Spannung der weiter aufgeschwenkten elastischen Stäbe 9, 10 und der aufgespannten Zeltplane auf ihren Endwert eingestellt werden, die ohne weitere Betätigung des Drehknopfes 45 beibehalten wird, weil die Gewindeabschnitte, insbesondere 50, und das Außengewinde 51 selbsthemmend sind.
  • Zum Zusammenklappen der Stäbe und der Zeltplane wird umgekehrt vorgegangen, d.h. es wird zunächst der Drehknopf 45 zurückgedreht, so dass über dessen Zahnung 53 die Zahnradsektoren 12, 16 zurückgeschwenkt werden, bis sich das Außengewinde 51 von dem unteren Gewindeabschnitt 48 in dem zylindrischen Innenraum 47 löst. Daran anschließend kann durch Druck auf den Drehknopf 45 eine weitere Entspannung der Stäbe 9, 10 rasch erfolgen, ohne Drehung des Drehknopfes 48, bis dessen Außengewinde 51 an den oberen Gewindeabschnitt 50 in dem zylindrischen 47 stößt, siehe Figur 10, wonach durch Eingriff dieser Gewinde die axial verschiebbare Säule weiter nach oben gezogen wird, siehe Figur 9, bis die Zahnradsektoren 12, 16 und die durch diese geschwenkten elastischen Stäbe 9, 10 ihre Endstellung einnehmen, in der sie zusammengeklappt sind. Ein solcher Abspannvorgang und Aufspannvorgang, wie weiter oben beschrieben, kann vor allem dann vergleichsweise einfach und bequem durchgeführt werden, wenn es sich um verhältnismäßig große und hohe Stellspannzelte handelt.
  • Die Ausführungsform der Spanneinrichtung nach Figur 12 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 dadurch, dass der durch den Drehknopf 54 und die axial verstellbare Säule 55 in dem Trägerkörper 56 durchgeführte Kanal 56 ein steifes Rohr 57 aufnimmt, demgegenüber der Drehknopf 54 und die axial verstellbare Säule 55 leicht drehbar sind. Hierzu ist das Rohr 57 mit einem Kugellager 58 in dem Drehknopf 54 und mit einem weiteren Kugellager 59 in der axial verstellbaren Säule 55 gelagert. Durch das Rohr 57 ist ein elektrisches Kabel durchgeführt, an das ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Leuchtmittel angeschlossen sein kann. Die Ausführungsform nach Figur 12 eignet sich daher besonders zur Realisierung einer Leuchte bzw. Lampe. Die Stromzufuhr zu dem Leuchtmittel erfolgt durch das elektrische Kabel 60 störungs- und unfallsicher, da das elektrische Kabel 60 nicht an dem Rohr 57 scheuert, wenn die Spanneinrichtung, insbesondere der Drehknopf 54 und die axial verstellbare Säule 55, gedreht werden. Eine Drehung der gesamten Spanneinrichtung mit Ausnahme des Rohrs 57 und des elektrischen Kabels 60 kann beispielsweise gewünscht werden, wenn die Spannvorrichtung zum Spannen eines transparenten innen beleuchteten Werbeobjekts verwendet wird.
  • Hierzu kann die Spanneinrichtung mit dem aufgespannten Objekt durch eine Antriebseinheit 61 gedreht werden, die einerseits an dem Rohr und andererseits an der drehbaren und axial verstellbaren Säule kraftschlüssig angreift. Die Antriebseinheit 61 kann insbesondere mit dem Drehknopf 54 über ein Antriebszahnrad 62 oder reibschlüssig getriebetechnisch verbunden sein und andererseits mit dem Trägerkörper in fester Verbindung stehen. Wenn das Rohr 60 ortsfest gehalten wird, dreht sich somit die Spannvorrichtung zusammen mit dem von ihr aufgespannten Objekt. Da die Spannvorrichtung und das Objekt in diesem Fall nicht festgehalten werden bzw. ortsfest angebracht sind, verstellt die Antriebseinheit 61 nicht die Spannvorrichtung.
  • Die Spannvorrichtung in der Ausführungsform nach den Figuren 13 - 16a unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 3- 6 dadurch, dass ein Trägerkörper 63 einen zylindrischen Innenraum 64 mit nur einem Gewindeabschnitt 65 aufweist, der sich nur über einen Teil des axialen Verstellwegs einer axial verschiebbaren Säule 66 erstreckt, um, wie im Zusammenhang mit den Figuren 3 - 6 erläutert, eine Anfangsspannung und Ausbuchtung in den elastischen Stäben 9, 10 zu erzeugen. Statt eines zweiten, in dem zylindrischen Innenraum 64 tiefer angeordneten Gewindeabschnitts, der sonst dazu dient, eine maximale vorgegebene Spannung in den elastischen Stäben 9 und 10 hervorzurufen, weist die axial verschiebbare Säule 66 in ihrem unteren Abschnitt, in dem auch das Außengewinde 67 der axial verschiebbaren Säule 66 ausgebildet ist, eine Vertiefung 68 mit einem Innengewinde auf, in welches eine im Wesentlichen hohlzylindrische Sperrbüchse 69 mit einem passenden Außengewinde eingesetzt und zur Voreinstellung der im gespannten Zustand gewünschten Form der Stabstruktur höhenverstellbar gewindeschlüssig verbunden ist. Die Sperrbüchse weist einen unteren Bund auf, aus der vier Stifte bzw. Vorsprünge 70 - 73 herausragen. Die Stifte sind in gleichen Umfangsabständen angeordnet. Der zylindrische Innenraum 64 des Trägerkörpers 63 ist unten mit einem Sperrring 74 versehen, der vier radiale Ausnehmungen 75 - 78 aufweist, die etwas größer als die Stifte 70 - 73 in der Sperrbüchse sind und wie diese Stifte konfiguriert sind, so dass die Stifte 70 - 73 durch die Ausnehmungen 75 - 78 in dem Sperrring 74 hindurchtreten können, wenn die Sperrbüchse in eine geeignete Drehstellung gedreht ist.
  • Damit die Sperrbüchse 69 zum Spannen in der Endlage der elastischen Stäbe 9, 10 wirksam wird, ist diese zusammen mit der axial verstellbaren Säule 66, die von dem Gewindeabschnitt 65 in dem zylindrischen Innenraum 64 des Trägerkörpers 63 gelöst ist, nach unten gedrückt, siehe Figur 14. Nachdem die axial verstellbare Säule 66 zusammen mit der in sie eingedrehten Sperrbüchse 69 in eine Stellung gemäß Figur 15 gedreht ist, können bei weiterem Druck auf die axial verschiebbare Säule 66 die Stifte 70 - 73 durch die Ausnehmungen 75 - 78 in der Sperrscheibe auf die Unterseite des Sperrrings 74 hindurchtreten. Nach weiterer Drehung der axial verschiebbaren Säule 66, damit die Stifte 70 - 73 von den Ausnehmungen 75 - 78 unter dem Sperrring 74 wegrücken, kann die gespannte axial verschiebbare Säule 66 losgelassen werden, wodurch sich die Stifte 70 - 73 an der Unterseite des Sperrrings 74 abstützen und die Stäbe 9, 10 in ihrer gewünschten Form gespannt halten. - Nach Lösen der Stifte 70 - 73 von dem Sperrring 74 können diese zum Entspannen der mit der Spannvorrichtung bespannten Stäbe 9, 10 wieder durch die Ausnehmungen 75 - 78 in den zylindrischen Innenraum 64 des Trägerkörpers 63 eintreten und zusammen mit der axial verstellbaren Säule angehoben werden.
  • In Figur 17 ist ein Schnellaufbauzelt 79 dargestellt, von dem ein Detail in dem oberen Bereich des Schnellaufbauzelts 79 in Figur 18 gezeigt ist.
  • Das Schnellaufbauzelt 79 umfasst eine an seiner Stabstruktur, z.B. mit elastischen Stäben 9, 10, angreifende Spannvorrichtung, die gemäß der zu den Figuren 3 - 6 beschriebenen Spannvorrichtung mit einer axial verschiebbaren Säule 17, einem Drehknopf 23 und einem Trägerkörper 41 aufgebaut ist, in dem Zahnradsektoren, z.B. 12 und 16, gelagert sind. Die Zahnradsektoren 12, 16 stehen wiederum in kraftübertragender Verbindung mit der Zahnung 18 der axial verschiebbaren Säule 17, die mit dem Drehknopf 23 und in Figur 18 nicht bezeichneten Gewinden bzw. Gewindeabschnitten axial verstellt werden kann, womit die Stabstruktur ausgewölbt wird und in ausgewölbtem Zustand gespannt gehalten werden kann. An dem Trägerkörper 41 ist ein Aufhänger 27a angebracht, der einen oberen Bereich der Zeltplane 28a hält, wie weiter oben in Verbindung mit Figur 7 beschrieben.
  • Im Übrigen erfolgt der Aufbau des Schmellaufbauzelts und umgekehrt dessen Abbau entsprechend der voranstehenden Beschreibung zu den Figuren 3 - 6.
  • Bei dem Schnellaufbauzelt 79 bilden mehrere durch ein Gelenk miteinander verbundene Stäbe bzw. Stababschnitte, z.B. 10, 80 und 81, eine durchgehende Zeltstange, die in Figur 17 nicht bezeichnet ist.
  • Jede der vier Zeltstangen des Schnellaufbauzelts 79, von denen in Figur 17 drei Zeltstangen sichtbar sind, können nach Entspannen sämtlicher Zeltstangen nur durch Drehen des Drehknopfs 23 der gemeinsamen Spanneinrichtung und nach Spannen der Zeltstangenstruktur zusammengeklappt werden.
  • Hierzu sind die Stababschnitte, z.B. 10, 80, wie größer in den Figuren 19 und 20 dargestellt, miteinander schwenkbar verbunden, und zwar jeweils um ein Gelenk, welches eine Querachse, z.B. 82, in den Figuren 19 und 20 umfasst. Die miteinander durch die Querachse 82 schwenkbar verbundenen elastischen Stäbe bzw. Stababschnitte 10, 80 sind in ihrem Verbindungsbereich so profiliert, dass sie sich in zusammengeschwenktem Zustand, siehe Figur 20, zu einem vollständigen Stabprofil ergänzen. Hierzu ist der eine Stababschnitt, z.B. 10, an seinem der Querachse benachbarten Profilbereich 83, wie in Figur 19 dargestellt, als ein halbes hohlzylindrisches Profil, welches an einer Längsseite offen ist, geformt. In diesen offenen Profilbereich 83 kann ein entsprechend langer Profilbereich 84 des Stababschnitts 80 eingeschwenkt werden. Zur ungehinderten Schwenkbarkeit ist der Profilbereich 84 an seinem der Querachse 82 zugewandten Ende, wie in Fig. 19 dargestellt, geformt.
  • Aus den Figuren 19 und 20 ist weiterhin ersichtlich, wie auf dem Stab 10 eine Druckfeder 85 so angeordnet ist, dass sie eine Hülse 86 über die zusammehgektappten Profilbereiche 84, 85 gedrückt wird, wenn sie nicht entgegen der Kraft der Druckfeder 85 manuell zurückgeschoben wird, um ein gegenseitiges Verschwenken der Stababschnitte 10 und 80 zu gestatten.
  • In Figur 21 und in Figur 21 a ist dargestellt, wie elastische Stäbe, insbesondere die in den beiden Figuren mit 9 und 10 bezeichneten Stäbe, durch zwei Spannvorrichtungen der in den Figuren 3 - 6 dargestellten und oben beschriebenen Ausführungsform zu einer Kugelform als Endform gespannt werden können.
  • In Figur 21 sind die Spannvorrichtung gemäß Figur 6 an der Kugelform oben angeordnet und eine zweite Spannvorrichtung in umgekehrter Lage mit dem Drehknopf 23' nach außen unten, wie in Figur 21 a dargestellt. Die zweite, untere Spannungsvorrichtung trägt mit einem ' versehene Bezugszeichen, die denen der oberen Spannvorrichtung bzw. derjenigen nach den Figuren 3 - 6 entsprechen.
  • Die Kugelform eignet sich insbesondere als Lampe, wozu insbesondere die Stäbe, z.B. 9, 10, insgesamt mit Flächenmaterial bespannt sind. Die Stäbe, z.B. 9, 10, drücken dann das Flächenmaterial nach außen.
  • In Figur 22 ist ein solches Objekt im entspannten Zustand dargestellt, der weiter oben im Blick auf Fig. 3 beschrieben wurde. Ein solches Objekt kann auch zu einer anderen Form, insbesondere im Längsschnitt annähernd ovalen Form, wie in Fig. 23 gezeigt, aufgespannt werden, wenn die Spannvorrichtungen mit den Stabauflagen 13, 14 bzw. 13', 15' entsprechend ausgebildet und eingestellt sind. Bezugszahlenliste
    1 Trägerkörper 26 Trägerkörper
    2 zylindrischer Innenraum 27 Aufhänger
    3 seitliche Ausbuchtung 27a Aufhänger
    4 seitliche Ausbuchtung 28 Zeltplane
    5 Querachse 29 seitliche Ausbuchtung
    6 Querachse 30 seitliche Ausbuchtung
    7 Stabverlängerung 31 Querlager
    7' Stabverlängerung 32 Querlager
    8 Stabverlängerung 33 Zahnradsektor
    8' Stabverlängerung 34 Zahnradsektor
    9 elastischer Stab 35 Stabverlängerung
    10 elastischer Stab 36 Stabverlängerung
    11 rohrförmiger Abschnitt 37 Zahnung
    11' rohrförmiger Abschnitt 38 Kanal
    12 Zahnradsektor 39 Kanal
    12' Zahnradsektor 40 zylindrischer Innenraum
    13 offene Stabanlage 41 Trägerkörper
    13' offene Stabanlage 41' Trägerkörper
    14 rohrförmiger Abschnitt 42 innerer Gewindeabschnitt
    14' rohrförmiger Abschnitt 42' innerer Gewindeabschnitt
    15 offene Stabanlage 43 äußerer Gewindeabschnitt
    15' offene Stabanlage 43' äußerer Gewindeabschnitt
    16 Zahnradsektor 44 gewindefreier Abschnitt
    16' Zahnradsektor 45 Drehknopf
    17 axial verschiebbare Säule 46 axial verschiebbare Säule
    17' axial verschiebbare Säule 47 zylindrischer Innenraum
    18 Zahnung eines Trägerkörpers 53
    18' Zahnung 48 innerer Gewindeabschnitt
    19 Außengewinde 49 gewindefreier Abschnitt
    19' Außengewinde 50 äußerer Gewindeabschnitt
    20 Innengewinde 51 Außengewinde
    21 Innengewinde 52 Zahnung
    22 freier Abschnitt 53 Trägerkörper
    23 Drehknopf 54 Drehknopf
    23' Drehknopf 55 axial verstellbare Säule
    24 Drehknopf 56 Kanal
    25 axial verschiebbare Säule 57 Rohr
    58 Kugellager
    59 Kugellager
    60 elektrisches Kabel
    61 Antriebseinheit
    62 Antriebszahnrad
    63 Trägerkörper
    64 zylindrischer Innenraum
    65 Gewindeabschnitt
    66 axial verstellbare Säule
    67 Außengewinde
    68 Vertiefung
    69 Sperrbüchse
    70 Stift/Vorsprung
    71 Stift/Vorsprung
    72 Stift/Vorsprung
    73 Stift/Vorsprung
    74 Sperrring
    75 Ausnehmung
    76 Ausnehmung
    77 Ausnehmung
    78 Ausnehmung
    79 Schnellaufbauzelt
    80 Stababschnitt (Zeltstange)
    81 Stababschnitt (Zeltstange)
    82 Querachse
    83 offener Profilbereich
    84 Profilbereich
    85 Druckfeder
    86 Hülse
    Z zentrale Achse

Claims (17)

  1. Spannvorrichtung für Stäbe, insbesondere elastische Stäbe (9, 10), die geeignet sind, flächiges Material insbesondere zu einem Hohlkörper aufzuspannen,
    wobei Enden der Stäbe in einem Trägerkörper (1, 26, 41, 41', 53, 63) der Spannvorrichtung zueinander beabstandet um jeweils eine Querachse (5, 6) schwenkbar gelagert sind,
    wobei an den Enden der Stäbe Zahnradsektoren (12, 12', 16, 16') angeordnet sind und
    wobei die Spannvorrichtung eine zentrale, in dem Trägerkörper axial verstellbare Säule (17, 17', 25, 45, 46, 55, 64) umfasst, die außen wenigstens eine erste Zahnung (18, 18') aufweist, in die die Zahnradsektoren eingreifen, so dass diese bei einer Verstellung der Säule geschwenkt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die axial verstellbare Säule (17, 17', 25, 46, 64) in einem zylindrischen Innenraum (2, 40, 47, 64) des Trägerkörpers (1, 26, 41, 41', 53, 63) drehbar gelagert ist und
    dass der zylindrische Innenraum (2, 40, 47, 64) des Trägerkörpers (1, 26, 41, 41', 53, 63) wenigstens ein Innengewinde (20, 21, 42, 42', 43, 43') aufweist, in das wenigstens ein Außengewinde (19, 19', 23, 51, 67) auf der axial verstellbaren Säule (17, 17', 25, 45, 46, 55, 64) selbsthemmend eingreifen kann.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innengewinde (20, 21) in dem Trägerkörper (1, 26) oder das Außengewinde (19, 23) auf der axial verstellbaren Säule (17, 26) mindestens so lang wie ein vorgegebener axialer Verstellweg der axial verstellbaren Säule (17, 26) ist und
    dass das Innengewinde (20, 21) in dem Trägerkörper (1, 26) und das Außengewinde (19, 23) auf der verstellbaren Säule (17, 26) entlang dem vorgegebenen axialen Verstellweg selbsthemmend in Eingriff stehen.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innengewinde (42, 42', 43, 43', 48, 50) in dem Trägerkörper (41, 41', 53) und das Außengewinde (19, 19', 23, 51, 67) auf der axial verstellbaren Säule (17, 17', 25, 45, 46, 55, 64) aus mindestens einem Gewindeabschnitt besteht, der kürzer als ein vorgegebener axialer Verstellweg ist.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innengewinde (42, 42', 43, 43', 48, 50) in dem Trägerkörper (41, 41', 53) oder das Außengewinde auf der axial verstellbaren Säule (17, 17', 25, 46, 64) aus zwei Gewindeabschnitten besteht, von denen einer an einem Anfang eines vorgegebenen axialen Verstellwegs angeordnet ist und der andere an einem Ende des vorgegebenen axialen Verstellwegs angeordnet ist, und
    dass die axial verstellbare Säule (17, 17', 25, 46, 64) zwischen diesen Gewindeabschnitten axial frei verschiebbar ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem Ende der axial verstellbaren Säule (17, 17', 25, 45, 46, 55, 64) ein Drehknopf (23, 23', 24, 54) angebracht ist, der vorzugsweise auch zur Druck- oder Zugbetätigung geeignet ist.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehknopf (23, 24, 54) an dem oberen Ende der axial verstellbaren Säule (17, 25, 46, 55, 64) angeordnet ist.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehknopf (23', 45) an dem unteren Ende der axial verstellbaren Säule (41', 46) angeordnet ist.
  8. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Enden der Stäbe (9, 10) jeweils in eine steife Stabverlängerung (7, 7', 8, 8') steckbar sind,
    dass an einem inneren Ende der Stabverlängerung der Zahnradsektor (12, 12', 16, 16') angeordnet ist und
    dass die Stabverlängerung an ihrem äußeren Ende eine gekrümmte, seitlich offene Stabanlage (13, 13', 15, 15') aufweist.
  9. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unten in den Trägerkörper (63) eine im Wesentlichen hohlzylindrische Sperrbüchse (69) eingesetzt ist, welche in einem unteren Abschnitt der axial verstellbaren Säule (66) mit dieser gewindeschlüssig höhenverstellbar verbunden ist,
    dass unten aus dem Außenumfang der Sperrbüchse (69) Vorsprünge (70 - 73) herausragen und
    dass an einem unteren Ende des Trägerkörpers (63) ein Sperrrings (74) mit inneren radialen Ausnehmungen (75 - 78) angeordnet ist, die geeignet sind, die Vorsprünge (70 - 73) der Sperrbüchse (69) hindurchtreten zu lassen.
  10. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die axial verstellbare Säule (55) und der gegebenenfalls an ihrem Ende angeordnete Drehknopf (54) einen zentralen durchgängigen Kanal (56) aufweisen, in dem ein steifes Rohr (57) so gelagert ist, dass sich bei einer Drehverstellung der axial verstellbaren Säule (55) das Rohr (57) nicht mitdreht.
  11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rohr (57) ein Isolierrohr ist und ein Verbindungskabel (60) zu einem Leuchtmittel in der durch die Spannvorrichtung aufgespannten Stabstruktur (9, 10) aufnimmt.
  12. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Antriebseinheit (61) einerseits mit dem Trägerkörper (1) und andererseits mit der drehbaren und axial verstellbaren Säule (55) in kraftübertragender Verbindung steht.
  13. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10 und 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Trägerkörper (26, 41) unten ein Aufhänger (27, 27a) angeordnet ist.
  14. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder mit der Spannvorrichtung spannbare Stab aus wenigstens zwei Stababschnitten (10, 80, 81) besteht, von denen jeweils zwei benachbarte Stababschnitte (10, 80 bzw. 80, 81) miteinander verbunden sind.
  15. Spannvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils zwei Stababschnitte ineinandersteckbar sind und innen durch eine Gummischnur verbunden sind.
  16. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei benachbarte Stababschnitte (10, 80) jeweils eines Stabs einer durch die Spannvorrichtung zu spannenden Stabstruktur durch ein Gelenk (82) verbunden sind, um das sie aufeinander schwenkbar sind.
  17. Spannvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gelenk der Stababschnitte eine Querachse (82) umfasst, um welche profilierte Enden (83, 84) der Stababschnitte (10, 80) schwenkbar sind,
    dass die Enden (83, 84) der Stababschnitte (10, 80) so profiliert sind, dass sie sich in einem ausgeschwenkten Zustand der Stababschnitte zu einem im Wesentlichen vollständigen Stabprofil ergänzen und
    dass eine federbelastete Hülse (85, 86) über das Gelenk (82) der ausgeschwenkten Stababschnitte (10, 80) schiebbar ist.
EP20090011135 2008-09-02 2009-08-31 Spannvorrichtung Withdrawn EP2159353A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045312A DE102008045312A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2159353A2 true EP2159353A2 (de) 2010-03-03

Family

ID=41416013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090011135 Withdrawn EP2159353A2 (de) 2008-09-02 2009-08-31 Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2159353A2 (de)
DE (1) DE102008045312A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102852379A (zh) * 2011-06-13 2013-01-02 株式会社友桥 帐篷及帐篷连杆调节装置
US20180340347A1 (en) * 2017-05-29 2018-11-29 Young Sub KIM Automatic instant tent frame
CN109083491A (zh) * 2018-08-19 2018-12-25 东莞市史雷帝三维数控科技有限公司 一种春游用自动收缩帐篷

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046882A (en) 1989-09-27 1991-09-10 Bae Jin Corporation Tent frame folding device
WO2006038770A1 (en) 2004-10-09 2006-04-13 Yook-Hyun Lee Tent frame

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361633C (de) * 1922-10-17 Josef Ries Einrichtung zum Auf- und Umklappen der Streben und Fuesse an zusammenlegbaren Stuehlen, Tischen, Gartenschirmen u. dgl.
US4750509A (en) * 1985-11-25 1988-06-14 Kim Soon Tae Folding device of a tent-framework
GB9021994D0 (en) * 1990-10-10 1990-11-21 Park Brian W Device for tensioning structures
US6604844B2 (en) * 1999-06-20 2003-08-12 Richard Hussey Reconfigurable reflective apparatus
IT1314246B1 (it) * 1999-12-01 2002-12-06 Daniele Caprioli Bastone da passeggio autoreggente.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046882A (en) 1989-09-27 1991-09-10 Bae Jin Corporation Tent frame folding device
WO2006038770A1 (en) 2004-10-09 2006-04-13 Yook-Hyun Lee Tent frame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102852379A (zh) * 2011-06-13 2013-01-02 株式会社友桥 帐篷及帐篷连杆调节装置
US20180340347A1 (en) * 2017-05-29 2018-11-29 Young Sub KIM Automatic instant tent frame
CN109083491A (zh) * 2018-08-19 2018-12-25 东莞市史雷帝三维数控科技有限公司 一种春游用自动收缩帐篷

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045312A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721830C2 (de) Schirm sowie Abschirmung
DE102011052394B4 (de) Falt-Reflektor
DE112017005797B4 (de) Ausfahrbare Standsäule und Zelt umfassend derselben
EP0587529A2 (de) Vorrichtung zur Abschirmung
DE3235857A1 (de) Teilbare tragbahre
EP3191771B1 (de) Haltevorrichtung für ein solarmodul an einer brüstung eines balkons
DE2815243A1 (de) Schalentragwerk aus knotenpunktverbindungen und tragwerksstaeben sowie verfahren zur errichtung desselben
DE2902419C3 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
EP2159353A2 (de) Spannvorrichtung
EP3038859B1 (de) Teleskopierbare vorrichtung
WO2021105221A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
DE2826182A1 (de) Gestell fuer tische, fahrbare buerowagen u.dgl.
EP2090723B1 (de) Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material
DE60300764T2 (de) Aufrollbare Beckenabdeckung
DE102010060191A1 (de) Tisch mit einklappbaren Tischbeinen
CH711506B1 (de) Klappmechanismus für einen Tisch.
DE2443042B2 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE4227322C1 (en) Tent rapidly erectable frame with linkage coupled to central suspension - comprises rods secured in releasable holders by distal ends,and tensioning spokes coupled to clamping head
EP0893557A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE2553166C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE2233342A1 (de) Teleskopmast
DE202006014329U1 (de) Buchstütze und Teleskopmechanismus
DE19737368A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE202015100460U1 (de) Golfcaddy

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150303