EP2080019A1 - Verfahren zur herstellung mindestens einer porösen schicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung mindestens einer porösen schicht

Info

Publication number
EP2080019A1
EP2080019A1 EP07821128A EP07821128A EP2080019A1 EP 2080019 A1 EP2080019 A1 EP 2080019A1 EP 07821128 A EP07821128 A EP 07821128A EP 07821128 A EP07821128 A EP 07821128A EP 2080019 A1 EP2080019 A1 EP 2080019A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
suspension
particles
forming material
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07821128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Fix
Oliver Wolst
Markus Widenmeyer
Alexander Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2080019A1 publication Critical patent/EP2080019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/08Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/122Inorganic polymers, e.g. silanes, polysilazanes, polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1262Process of deposition of the inorganic material involving particles, e.g. carbon nanotubes [CNT], flakes
    • C23C18/127Preformed particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/14Decomposition by irradiation, e.g. photolysis, particle radiation or by mixed irradiation sources
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/414Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS
    • G01N27/4141Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS specially adapted for gases

Definitions

  • the invention relates to a method for producing at least one porous layer on a substrate.
  • Such porous layers are used, for example, for gate electrodes of differential effect transistors used as gas sensors.
  • the method according to the invention for producing at least one porous layer on a substrate comprises the following steps: (a) applying a suspension comprising particles of a layer-forming material or molecular precursors of the layer-forming material and at least one organic component to the substrate,
  • steps (a) to (d) can be repeated.
  • steps (a) to (c) are repeated until a sufficient layer thickness is obtained, then step (d) is performed.
  • Advantage of the method according to the invention is that a uniform porous structure is achieved by the organic component contained in the suspension, and the final removal of the organic component.
  • the organic component prevents particles of the layer-forming material from agglomerating, which would limit or prevent the formation of the desired layer.
  • the film-forming component is, for example, a metal, a ceramic or a mixture of metal and ceramic, a so-called cermet. Furthermore, it is also possible that the layer-forming component contains a mixture of several metals or more ceramics or a mixture of metal and ceramic. Suitable metals are, for example, elements of the 8th, 9th, 10th or 11th group of the periodic table. Particularly suitable metals are platinum, palladium, gold and iridium. Preferred ceramics are, for example, alumina, silica, zirconia or magnesia.
  • the porous layer produced according to the invention When the porous layers produced according to the invention are used, for example, for gate electrodes of field-effect transistors, it is necessary for the porous layer to be electrically conductive. If non-electrically conductive ceramics are contained in the porous layer, an electrically conductive material, preferably a metal, must additionally be contained. For an electrically conductive layer, the ratio of electrically conductive material to nonconductive ceramic applies:
  • V M is the volume fraction of the metal
  • V K the volume fraction of the ceramic
  • D ⁇ the mean diameter of the ceramic particles
  • D M the mean diameter of the electrically conductive particles.
  • the organic component contained in the suspension preferably comprises monomers, oligomers or polymers which can cure to a polymer matrix, at least one solvent or a mixture thereof.
  • Suitable polymers are, for example, polyethylene glycol and its derivatives or polyethylene lenimin.
  • Suitable monomers or oligomers are, for example, lactams, vinyl derivatives or styrene derivatives. If the monomers or oligomers are in liquid form, they may optionally be used as a solvent and a further organic solvent may be dispensed with. The organic solvent is generally used to adjust the viscosity of the suspension.
  • Suitable solvents are, for example, alcohols, ethers, glycol derivatives, N-containing solvents.
  • the suspension further contains organic particles as a structure-directing component.
  • the organic particles which act as a structure-directing component are also removed in step (d).
  • the organic particles acting as structure-directing component also affect the porosity of the porous layer.
  • the organic particles are preferably present in a size in the range of 10 to 1000 nm. Suitable organic particles are, for example, pyrolysis, latex, macromolecules or surfactants.
  • the suspension receives at least one stabilizer.
  • stabilizers are, for example, oxygen, nitrogen or phosphorus-containing, organic, usually gelating complexing agents, for example derivatives of polyethylene oxides, phenanthrolines or polyhydric alcohols.
  • a suitable stabilizer is, for example, diethylene glycol monobutyl ether.
  • the abovementioned organic substances can also be used as stabilizer.
  • the solvent contained in the suspension is at least partially removed by drying.
  • the solvent By removing the solvent creates a regular arrangement of the particles of layer-forming material. In the spaces between the particles are, for example, the monomers or oligomers, which can harden to the polymer matrix.
  • the monomers or oligomers contained in the suspension are optionally cured to form a polymer matrix.
  • the polymer matrix is located in the spaces between the particles of the layer-forming material. This avoids that the particles of the layer-forming material can agglomerate. The result is first a regular distribution of the particles of the layer-forming material in the cured polymer matrix.
  • sintering of the ceramic or metallic particles or the mixture of ceramic and metallic particles takes place.
  • the polymer which is in the interstices between the particles of the layer-forming material is removed. This creates a porous layer.
  • the removal of the organic polymer matrix takes place, for example, by burning.
  • the polymer matrix can also be triggered out of the layer, for example, with suitable solvents. Subsequently, however, it is necessary to subsequently remove the solvent.
  • the layer-forming particles contained in the suspension preferably have an average diameter in the range of 0.5 to 1000 nm. More preferably, the average diameter of the layer-forming particles is in the range of 0.5 to 100 nm, in particular in the range of 1 to 20 nm.
  • the layer-forming particles are present in a colloid.
  • the material used for the layer-forming particles is preferably at least one element of the 8th, 9th, 10th or 11th group of the Periodic Table, in particular platinum, palladium, gold, silver, rhodium and iridium.
  • the at least one metal is dissolved in a solvent, for example in the form of its salt or in the form of an organometallic compound, and reduced with stirring.
  • Suitable salts are nitrates, chlorides, bromides or carbonates.
  • Suitable organometallic compounds are acetates, alcoholates, acetylacetonates or corresponding organometallics in a suitable solvent, such as an alcohol, ether, glycol derivative or N-containing solvent.
  • a suitable solvent such as an alcohol, ether, glycol derivative or N-containing solvent.
  • the dissolved metal salts or organometallic compounds are then subjected to different reduction conditions.
  • a reducing agent for example, for the production of platinum colloids formaldehyde, formic acid, ethanol, a mixture of formic acid and ethanol, a mixture of citric acid and Ethanol, a mixture of ascorbic acid and ethanol, hydrazine, hydrogen, borane derivatives or a mixture of glyoxylic acid and ethanol.
  • the corresponding reducing agents are used in each case in excess, based on platinum.
  • the dissolved metal salts are reduced with stirring. The reduction takes place in a period of 5 minutes to several days.
  • the metal particle sizes in colloid which are achieved in this case, are in the range between 0.5 to 100 nm, preferably in the range between 1 to 20 nm.
  • the metal concentrations are in the range of 0.01 to 15% by weight, preferably in Range of 0.5 to 5 wt .-%.
  • the metal particles on the carrier, for example a gate of a semiconductor transistor.
  • the corresponding oxometallecolloids are reduced on the support.
  • the reduction can be carried out, for example, by gaseous hydrogen or by organic layer constituents.
  • the application of the suspension containing particles of the layer-forming material or molecular precursors of the layer-forming material to the substrate is effected, for example, by dropping by means of a microliter syringe, by spin coating in a higher-viscosity suspension or by means of a thick-layer printing technique, for example, if the suspension is present as a paste ,
  • the thickness and the porosity of the porous layer are adjusted by the concentration of the suspension, the thickness of the order of the suspension or by a possible multiple coating.
  • a multiple coating is particularly advantageous if larger amounts of coating-forming material are to be applied than the suspension contains for a given drop volume.
  • a multiple coating refers to a multiple application and drying of the particles of layer-forming material or molecular precursors of the layer-forming material containing suspension. Alternatively, thermolysis or combustion can also be carried out after application of the suspension before application of the next layer. An application in several layers is required, for example, if only a small concentration of layer-forming material in the suspension can be adjusted due to agglomeration of the particles of the layer-forming material.
  • a thermal treatment This includes pre-drying, thermolysis or pyrolysis and thermal sintering of the particles from the layer-forming material.
  • the predrying preferably takes place at a temperature in the range from 20 to 150 ° C.
  • the predrying removes solvent from the suspension. This will freeze the solution, a so-called Lack Struktur, causes which prevents unwanted agglomeration of the particles of the layer-forming material. As a result, an even distribution of the particles of the layer-forming material in the form of a porous film is realized on the substrate.
  • the predrying is followed by a thermolysis or pyrolysis step at a temperature in the range from 100 to 650 ° C. By thermolysis or pyrolysis, the organic components of the suspension are completely removed. Only the inorganic components remain. The achievement of the maximum temperature can be realized in one step or in several half steps with intermediate holding times.
  • thermolysis or pyrolysis it is also possible to use different atmospheres.
  • thermolysis or pyrolysis in the presence of air in the presence of an inert atmosphere, for example in the form of pure nitrogen, or in the presence of a reducing atmosphere, for example in the presence of a mixture of nitrogen and hydrogen, wherein the proportion of hydrogen in the mixture is 0.5 to 10 vol .-%, be carried out.
  • the porous layer produced by the method according to the invention is preferably used in semiconductor transistors having at least one gate electrode which has an electrically conductive porous coating.
  • Such transistors are used for example as gas sensors. This is possible because the gases interact with the gate electrode material of the field effect transistor.
  • a targeted adsorption of gases and / or a catalytic reaction takes place at the surface of the gate electrode produced according to the invention.
  • highly sensitive and selective material processes take place at the gate electrode surface.
  • Gas adsorption and selective material processes at the three-phase boundaries metal phase, oxide-ceramic phase and gas phase
  • the characteristic and fine calibration of the three-phase limit are decisive for the sensitivity and response time of the gas sensor.
  • the porosity of the surface of the gate electrode can be adjusted specifically.
  • the porous layers produced according to the invention are more resistant to thermal stress and therefore exhibit stable sensor signals over an extended temperature range and over a longer period of operation than the gate electrodes known from the prior art.
  • FIG. 1 shows a TEM image of solution-reduced platinum colloids
  • FIG. 2.1 shows a schematic representation of a suspension applied to a substrate which contains layer-forming particles
  • FIG. 2.2 shows the layer applied in FIG. 3.1 after predrying
  • FIG. 2.3 a schematic representation of a porous layer on a substrate
  • FIG. 3.1 a schematic representation of a first porous layer on a substrate
  • Figure 3.2 is a schematic representation of a two-layer structure.
  • FIG. 4 shows a SEM image of a porous layer of platinum produced according to the invention
  • FIG. 1 shows a transmission electron micrograph of a suspension containing platinum as a layer-forming material.
  • particles 3 are contained from a layer-forming material. As can be seen in FIG. 1, the particles 3 of the layer-forming material are distributed uniformly in the suspension 1.
  • the particles 3 are platinum colloids.
  • platinum is dissolved in the form of one of its salts, for example as nitrate, chloride, bromide or carbonate, or in the form of one of its organometallic compounds, for example as acetate, alkoxide, acetylacetonate or as appropriate metalorganyl in a suitable solvent.
  • Suitable solvents are, for example, alcohol, ethers, glycol derivatives or N-containing solvents.
  • the solution may be further added with a stabilizer.
  • a stabilizer for example, diethylene glycol monobutyl ether can be used.
  • the solution of the metal salt or organometallic compound is then subjected to different reduction conditions.
  • formaldehyde, formic acid, ethanol, hydrazine, hydrogen, borane derivatives or mixtures of ethanol are used for the reduction Citric acid, ascorbic acid, hydrazine or glyoxylic acid used.
  • the reducing agent is used in each case in excess, based on platinum.
  • platinum colloids As shown in Figure 1, and metal colloids of the other elements of the 8th, 9th, 10th and 11th Group of the Periodic Table are suitable.
  • platinum, palladium, gold, silver, rhodium and iridium are also particularly suitable.
  • ceramic particles may also be present in the suspension as a layer-forming material.
  • FIG. 2.1 schematically shows a substrate to which a suspension containing particles of a layer-forming material has been applied.
  • a substrate 11 to which the suspension 1 containing the layer-forming particles 3 is applied is, for example, a field-effect transistor to be provided with a gate electrode.
  • the suspension 1 is applied to the substrate 11, for example by means of a dispenser.
  • a substrate for example, a smooth, oxidic surface with low roughness is suitable.
  • a suitable suspension 1 contains, for example, 3% by weight of polyethylene glycol, 1.75% by weight of platinum colloids with a mean diameter d 50 of 50 nm, 0.25% by weight of Al 2 O 3 with an average diameter d 50 of 200 nm, and 95% by weight .-% ethanol. After application, this suspension is pre-dried at 30 0 C. By predrying ethanol is removed from the suspension. The volume of the applied layer on the substrate decreases. This is shown in FIG. 2.2. After volatilization of the ethanol, the polyethylene glycol forms a solid matrix containing platinum and alumina particles in a regular array.
  • the organic components After drying, the organic components are removed at a temperature of 400 0 C over a period of 4 h in the presence of air.
  • the layer-forming materials namely platinum and alumina, leave behind a porous, uniform layer. This is shown in FIG. 2.3.
  • FIGS. 3.1 and 3.2 schematically show a multilayer structure of the porous coating on the substrate.
  • a first porous layer 21 is first applied to the substrate 11.
  • the first porous layer 21 is predried in a first embodiment and then a second porous layer 23 is applied, as shown in FIG. 3.2 is shown. After the application of the second porous layer 23, this is also pre-dried. Subsequently, the organic component is removed from the first porous layer 21 and the second porous layer 23.
  • FIG. 4 shows a scanning electron micrograph of a porous layer produced according to the invention.
  • the individual particles 3 from the suspension 1 combine to form a sponge-like structure 33.
  • Voids 35 are formed in the sponge-like structure 33.
  • the cavities 35 are distributed uniformly in the porous layer 31. An agglomeration of layer-forming material and thus a massive area in the porous layer 31 can not be seen.
  • a suspension of 3 wt .-% polyethylene glycol, 1.75 wt .-% of platinum having an average particle diameter dso of 50 nm, 0.25 wt .-% Al 2 O 3 with an average diameter dso of 200 nm and 95 wt. -% ethanol is applied to a smooth, oxidic surface with low roughness by means of a dispenser so that 10 ⁇ l / cm 2 remain.
  • the suspension applied to the surface is predried at 30 ° C. and then at 150 ° C. for 2 hours
  • the organic components are finally removed at 400 ° C. in the course of 4 h in the presence of air.
  • the polyethylene glycol after volatilization of the ethanol, forms a matrix which regularly contains platinum and Al 2 O 3 particles. Upon burning off of the organic matrix, the layer-forming materials leave a porous, even layer.
  • a mean diameter d 50 of 100 nm is dispensed by means of a dispenser on a smooth, oxidic surface with low roughness, so that 5 .mu.l / cm "2 remain.
  • the suspension is first predried for 2 hours at 60 0 C and then dried for 4 hours at 120 0 C and cured by platinum is reduced After the removal of the ethanol, the latex beads form a regular array of balls in the interspaces of which the sintered platinum and zirconium dioxide and residues of the low-volatility solvent, 1,2-propanediol, are present.
  • the substrate with the applied layers is first subjected to a heat treatment at 100 ° C. for 8 hours. Subsequently, the organic or volatile components are removed at 300 ° C. for 8 h at nitrogen and subsequently at 480 ° C. for 4 h in air. After removal of the organic matrix, a mesoporous, uniform layer of a platinum-zirconium dioxide composite remains, which is covered with a mesoporous Al 2 O 3 layer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer porösen Schicht (21, 23; 31) auf einem Substrat (11), bei welchem eine Suspension (1), die Partikel (3) aus einem schichtbildenden Material oder molekulare Vorstufen des schichtbildenden Materials sowie mindestens eine organische Komponente enthält, auf das Substrat (11) aufgetragen wird, anschließend die Vorstufen des schichtbildenden Materials zum schichtbildenden Material nach dem Auftragen auf das Substrat (11) reagieren, in einen nächsten Schritt die Partikel (3) aus dem schichtbildenden Material gesintert werden und abschließend die mindestens eine organische Komponente entfernt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Feldeffekttransistor mit mindestens einer Gateelektrode, wobei die Gateelektrode eine elektrisch leitfähige poröse Beschichtung (21, 23; 31) aufweist, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurde.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Herstellung mindestens einer porösen Schicht
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mindestens einer porösen Schicht auf einem Substrat.
Derartige poröse Schichten werden zum Beispiel eingesetzt für Gateelektroden von FeId- effekttransistoren, die als Gassensoren verwendet werden.
Derzeit erfolgt die Herstellung der Gateelektroden von Halbleitertransistoren im Zuge der Prozessierung des Transistors durch Aufsputtern oder Aufdampfen von Metallen, zum Beispiel Aluminium, Platin, Nickel usw. Die bei Raumtemperatur abgeschiedenen Gateschich- ten sind nahezu geschlossene, unporöse und thermisch instabile metallische Filme, die insbesondere bei höheren Temperaturen, d. h. bei Temperaturen von mehr als 200 0C, ihre makroskopische Struktur verlieren. Dies hat zur Folge, dass sich die elektrochemischen Eigenschaften der Gateelektroden verändern und somit die Sensoreigenschaften über die Betriebsdauer instabil sind bzw. die Sensorfunktion des Feldeffekttransistors sogar vollstän- dig ausfällt. Auch sind aufgrund der wenig definierten Gateelektrodenstrukturen bei auf- gesputterten oder aufgedampften Gateschichten hochsensitive oder selektive Stoffprozesse, d. h. eine gezielte Adsorption von Gasen und/oder katalytische Reaktionen, nicht zu erwarten. Eine gezielte Einstellung der Porosität der aufgesputterten oder aufgedampften Gateschichten ist nicht möglich.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung mindestens einer porösen Schicht auf einem Substrat umfasst folgende Schritte: (a) Auftragen einer Suspension, die Partikel aus einem schichtbildenden Material oder molekulare Vorstufen des schichtbildenden Materials sowie mindestens eine organische Komponente enthält, auf das Substrat,
(b) gegebenenfalls Reaktion der Vorstufen des schichtbildenden Materials zum schichtbildenden Material nach dem Auftragen auf das Substrat,
(c) Tempern der Partikel aus dem schichtbildenden Material,
d) Entfernen der mindestens einen organischen Komponente.
Zur Herstellung von dickeren porösen Schichten können die Schritte (a) bis (d) wiederholt werden. Vorzugsweise werden die Schritte (a) bis (c) wiederholt, bis eine ausreichende Schichtdicke vorliegt, danach wird Schritt (d) durchgeführt.
Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass durch die organische Komponente, die in der Suspension enthalten ist, und das abschließende Entfernen der organischen Komponente eine gleichmäßige poröse Struktur erzielt wird. Durch die organische Komponente wird vermieden, dass Partikel des schichtbildenden Materials agglomerieren, wodurch die Bildung der gewünschten Schicht eingeschränkt oder verhindert würde.
Die schichtbildende Komponente ist zum Beispiel ein Metall, eine Keramik oder eine Mischung aus Metall und Keramik, ein so genanntes Cermet. Weiterhin ist es auch möglich, dass die schichtbildende Komponente eine Mischung aus mehreren Metallen oder mehreren Keramiken oder eine Mischung aus Metall und Keramik enthält. Geeignete Metalle sind zum Beispiel Elemente der 8., 9., 10. oder 11. Gruppe des Periodensystems. Besonders geeignete Metalle sind Platin, Palladium, Gold und Iridium. Bevorzugte Keramiken sind zum Beispiel Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Zirkonoxid oder Magnesiumoxid.
Wenn die erfindungsgemäß hergestellten porösen Schichten zum Beispiel für Gateelektroden von Feldeffekttransistoren verwendet werden, ist es erforderlich, dass die poröse Schicht elektrisch leitfähig ist. Wenn in der porösen Schicht nicht elektrisch leitfähige Keramiken enthalten sind, muss zusätzlich ein elektrisch leitfähiges Material, vorzugsweise ein Metall enthalten sein. Für eine elektrisch leitfähige Schicht gilt für das Verhältnis von elekt- risch leitfähigem Material zu nicht leitfähiger Keramik:
— = \,2. $L) . (ßlL) (I) In Gleichung (I) bedeuten VM der Volumenanteil des Metalls, VK der Volumenanteil der Keramik, Dκ den mittleren Durchmesser der keramischen Teilchen, DM den mittleren Durchmesser der elektrisch leitfähigen Teilchen.
Die organische Komponente, die in der Suspension enthalten ist, umfasst vorzugsweise Monomere, Oligomere oder Polymere, die zu einer Polymermatrix aushärten können, mindestens ein Lösungsmittel oder eine Mischung daraus.
Geeignete Polymere sind zum Beispiel Polyethylenglycol und seine Derivate oder Polyethy- lenimin. Geeignete Monomere oder Oligomere sind zum Beispiel Lactame, Vinylderivate oder Styrolderivate. Wenn die Monomere oder Oligomere in flüssiger Form vorliegen, können diese gegebenenfalls als Lösungsmittel verwendet werden und auf ein weiteres organi- sches Lösungsmittel kann verzichtet werden. Das organische Lösungsmittel wird im allgemeinen eingesetzt, um die Viskosität der Suspension einzustellen. Als Lösungsmittel eignen sich zum Beispiel Alkohole, Ether, Glykolderivate, N-haltige Lösungsmittel.
In einer Ausführunsform enthält die Suspension weiterhin organische Teilchen als struktur- dirigierende Komponente. Die organischen Teilchen, die als strukturdirigierende Komponente wirken, werden ebenfalls in Schritt (d) entfernt. Somit beeinflussen die als strukturdirigierende Komponente wirkenden organischen Teilchen ebenfalls die Porosität der porösen Schicht. Die organischen Teilchen liegen vorzugsweise in einer Größe im Bereich von 10 bis 1000 nm vor. Geeignete organische Teilchen sind zum Beispiel Pyrolyseruß, Latexkü- gelchen, Makromoleküle oder Tenside.
Damit die Partikel des schichtbildenden Materials homogen in der Suspension verteilt bleiben, erhält die Suspension in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einen Stabilisator. Als Stabilisator eignen sich zum Beispiel Sauerstoff-, Stickstoff- oder phosphorhaltige, organische, meist gelatisierende Komplexbildner, zum Beispiel Derivate von Polyethylen- oxiden, Phenanthrolinen oder mehrwertige Alkohole. Ein geeigneter Stabilisator ist zum Beispiel Diethylenglykolmonobutylether. Alternativ können auch die oben genannten organischen Stoffe als Stabilisator eingesetzt werden.
Nach dem Auftragen der Suspension ist es bevorzugt, dass zunächst das in der Suspension enthaltene Lösungsmittel zumindest teilweise durch Trocknung entfernt wird. Durch das Entfernen des Lösungsmittels entsteht eine regelmäßige Anordnung der Partikel des schichtbildenden Materials. In den Zwischenräumen zwischen den Partikeln befinden sich zum Beispiel die Monomere oder Oligomere, die zur Polymermatrix aushärten können.
Nach dem Auftragen der Suspension und der gegebenenfalls durchgeführten Trocknung, bei der in der Suspension enthaltenes Lösungsmittel entfernt wird, werden gegebenenfalls die in der Suspension enthaltenen Monomere oder Oligomere zu einer Polymermatrix ausgehärtet. Die Polymermatrix befindet sich dabei in den Zwischenräumen zwischen den Partikeln des schichtbildenden Materials. Hierdurch wird vermieden, dass die Partikel des schichtbildenden Materials agglomerieren können. Es entsteht zunächst eine regelmäßige Verteilung der Partikel des schichtbildenden Materials in der ausgehärteten Polymermatrix.
Nach dem Aushärten der Monomere oder Oligomere zur Polymermatrix erfolgt das Sintern der keramischen oder metallischen Partikel oder der Mischung aus keramischen und metallischen Teilchen. Während des Sinterns oder nach dem Sintern wird das Polymer, welches sich in den Zwischenräumen zwischen den Partikeln des schichtbildenden Materials befindet, entfernt. Hierdurch entsteht eine poröse Schicht. Das Entfernen der organischen Polymermatrix erfolgt zum Beispiel durch Verbrennen. Alternativ kann die Polymermatrix aber zum Beispiel auch mit geeigneten Lösemitteln aus der Schicht ausgelöst werden. Daran anschließend ist es jedoch erforderlich, anschließend das Lösungsmittel zu entfernen.
Die in der Suspension enthaltenen schichtbildenden Partikel weisen vorzugsweise einen mittleren Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 1000 nm auf. Mehr bevorzugt liegt der mittlere Durchmesser der schichtbildenden Partikel im Bereich von 0,5 bis 100 nm, insbesondere im Bereich von 1 bis 20 nm.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die schichtbildenden Partikel in einem Kolloid vor. Als Material für die schichtbildenden Partikel wird vorzugsweise mindestens ein Element der 8., 9., 10., oder 11. Gruppe des Periodensystems, insbesondere Platin, Palladium, Gold, Silber, Rhodium und Iridium eingesetzt. Zur Herstellung der Metallkolloide wird das mindestens eine Metall zum Beispiel in Form seines Salzes oder in Form einer metallorganischen Verbindung in einem Lösemittel gelöst und unter Rühren reduziert. Geeignete Salze sind dabei Nitrate, Chloride, Bromide oder Carbonate. Geeignete metallorganische Verbindungen sind Acetate, Alcoholate, Acetylacetonate oder entsprechende Metallorganyle in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Alkohol, Ether, Glycolderivat oder N-haltigen Lösungsmittel. Die gelösten Metallsalze oder metallorganischen Verbindungen werden anschließend unterschiedlichen Reduktionsbedingungen unterworfen. Als Reduktionsmittel werden zum Beispiel zur Herstellung von Platinkolloiden Formaldehyd, Ameisensäure, E- thanol, eine Mischung aus Ameisensäure und Ethanol, eine Mischung aus Zitronensäure und Ethanol, eine Mischung aus Ascorbinsäure und Ethanol, Hydrazin, Wasserstoff, Boranderi- vate oder eine Mischung aus Glyoxylsäure und Ethanol eingesetzt. Die entsprechenden Reduktionsmittel werden dabei jeweils im Überschuss, bezogen auf Platin, eingesetzt. Die gelösten Metallsalze werden unter Rühren reduziert. Das Reduzieren erfolgt dabei in einem Zeitraum von 5 Minuten bis hin zu mehreren Tagen. Die Metallpartikelgrößen in Kolloid, die hierbei erzielt werden, liegen im Bereich zwischen 0,5 bis 100 nm, bevorzugt im Bereich zwischen 1 bis 20 nm. Die Metall-Konzentrationen liegen im Bereich von 0,01 bis 15 Gew.- %, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 5 Gew.-%.
Alternativ ist es auch möglich, die Metallpartikel auf dem Träger, zum Beispiel einem Gate eines Halbleitertransistors, zu erzeugen. Hierzu werden die entsprechenden Oxometallkol- loide auf dem Träger reduziert. Die Reduktion kann zum Beispiel durch gasförmigen Wasserstoffoder durch organische Schichtbestandteile erfolgen.
Das Auftragen der Suspension, die Partikel aus dem schichtbildenden Material oder molekulare Vorstufen des schichtbildenden Materials enthält, auf das Substrat erfolgt zum Beispiel durch Auftropfen mittels einer Mikroliterspritze, durch Spincoating bei einer höherviskosen Suspension oder zum Beispiel mittels einer Dickschichtdrucktechnik, wenn die Suspension als Paste vorliegt.
Die Dicke und die Porosität der porösen Schicht werden über die Konzentration der Suspension, die Dicke des Auftrages der Suspension oder auch durch eine mögliche Mehrfach- beschichtung eingestellt. Eine Mehrfachbeschichtung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn größere Mengen an schichtbildendem Material aufgetragen werden sollen, als die Suspension bei gegebenem Tropfenvolumen enthält. Unter einer Mehrfachbeschichtung wird ein mehrmaliges Auftragen und Trocknen der Partikel aus schichtbildendem Material oder molekulare Vorstufen des schichtbildenden Materials enthaltenden Suspension bezeichnet. Alternativ kann nach dem Auftragen der Suspension vor dem Auftrag der nächsten Schicht auch eine Thermolyse bzw. Verbrennung durchgeführt werden. Ein Auftrag in meh- reren Schichten ist zum Beispiel dann erforderlich, wenn aufgrund von Agglomeration der Partikel des schichtbildenden Materials nur eine geringe Konzentration an schichtbildendem Material in der Suspension eingestellt werden kann.
Nach dem Auftragen der Suspension erfolgt vorzugsweise eine thermische Behandlung. Diese beinhaltet eine Vortrocknung, Thermolyse bzw. Pyrolyse und thermische Sinterung der Partikel aus dem schichtbildenden Material. Die Vortrocknung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 150 0C. Durch die Vortrocknung wird Lösungsmittel aus der Suspension entfernt. Hierdurch wird ein Einfrieren der Lösung, eine so genannte Lackbildung, bewirkt, welche eine unerwünschte Agglomeratbildung der Partikel aus dem schichtbildenden Material verhindert. Hierdurch wird eine Gleichverteilung der Partikel aus dem schichtbildenden Material in Form eines porösen Filmes auf dem Substrat realisiert. An die Vortrocknung schließt sich ein Thermolyse- bzw. Pyrolyseschritt bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 650 0C an. Durch die Thermolyse bzw. Pyrolyse werden die organischen Komponenten der Suspension vollständig entfernt. Es bleiben lediglich die anorganischen Bestandteile zurück. Das Erreichen der Maximaltemperatur kann in einem Schritt oder auch in mehreren Halbschritten mit dazwischen liegenden Haltezeiten realisiert werden.
Während der Thermolyse bzw. der Pyrolyse ist es auch möglich, unterschiedliche Atmosphären anzuwenden. So kann zum Beispiel die Thermolyse oder Pyrolyse in Gegenwart von Luft, in Gegenwart einer inerten Atmosphäre, zum Beispiel in Form von reinem Stickstoff, oder in Gegenwart einer reduzierenden Atmosphäre, zum Beispiel in Gegenwart einer Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff, wobei der Anteil an Wasserstoff in der Mischung 0,5 bis 10 Vol.-% beträgt, durchgeführt werden.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte poröse Schicht wird vorzugsweise bei Halbleitertransistoren mit mindestens einer Gateelektrode, die eine elektrisch leitfähige poröse Beschichtung aufweist, eingesetzt. Derartige Transistoren werden zum Beispiel als Gassensoren eingesetzt. Dies ist möglich, da die Gase mit dem Gateelektrodenmaterial des Feldeffekttransistors in Wechselwirkung treten. An der erfindungsgemäß hergestellten O- berfläche der Gateelektrode erfolgt eine gezielte Adsorption von Gasen und/oder eine kata- lytische Reaktion. Hierbei laufen an der Gateelektrodenoberfläche hochsensitive und -selektive Stoffprozesse ab. Gasadsorption und selektive Stoffprozesse an den Dreiphasen- grenzen (Metallphase, oxidisch-keramische Phase und Gasphase) führen zur Ausbildung signalbildender polarer oder dipolarer Adsorbate. Die Ausprägung und Feinskaligkeit der Dreiphasengrenze ist ausschlaggebend für Empfindlichkeit und Ansprechzeit des Gassensors. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich die Porosität der Oberfläche der Gateelektrode gezielt einstellen. Zudem sind die erfindungsgemäß erzeugten porösen Schichten gegenüber thermischer Belastung widerstandsfähiger und zeigen daher stabile Sensorsignale über einen erweiterten Temperaturbereich und über eine längere Betriebsdauer als die aus dem Stand der Technik bekannten Gateelektroden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine TEM- Aufnahme von in Lösung reduzierten Platinkolloiden,
Figur 2.1 eine schematische Darstellung einer auf einem Substrat aufgetragenen Suspension, die schichtbildende Partikel enthält,
Figur 2.2 die in Figur 3.1 aufgetragene Schicht nach Vortrocknung,
Figur 2.3 eine schematische Darstellung einer porösen Schicht auf einem Substrat,
Figur 3.1 eine schematische Darstellung einer ersten porösen Schicht auf einem Substrat,
Figur 3.2 eine schematische Darstellung eines Zweischichtaufbaus.
Figur 4 eine REM- Aufnahme einer erfindungsgemäß hergestellten porösen Schicht aus Platin,
Ausführungsformen der Erfindung
In Figur 1 ist eine transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme einer Suspension, die Platin als schichtbildendes Material enthält, dargestellt.
In einer Suspension 1 , die zur Herstellung einer porösen Schicht eingesetzt wird, sind Partikel 3 aus einem schichtbildenden Material enthalten. Wie in Figur 1 zu sehen ist, sind die Partikel 3 aus dem schichtbildenden Material gleichmäßig in der Suspension 1 verteilt. In der in Figur 1 dargestellten transmissionselektronenmikroskopischen Aufnahme sind die Partikel 3 Platinkolloide. Zur Herstellung der Platinkolloide wird Platin in Form eines seiner Salze, zum Beispiel als Nitrat, Chlorid, Bromid oder Carbonat, oder in Form einer seiner metallorganischen Verbindungen, zum Beispiel als Acetat, Alkoholat, Acetylacetonat oder als entsprechendes Metallorganyl in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst. Als Lösungsmittel eignen sich zum Beispiel Alkohol, Ether, Glykolderivate oder N-haltige Lösungsmittel. Die Lösung kann weiterhin mit einem Stabilisator versetzt sein. Als Stabilisator kann zum Beispiel Diethylenglykolmonobutylether verwendet werden. Die Lösung des Metallsalzes oder der metallorganischen Verbindung wird anschließend unterschiedlichen Reduktionsbedingungen unterworfen. Zur Reduktion werden zum Beispiel Formaldehyd, Ameisensäure, Ethanol, Hydrazin, Wasserstoff, Boranderivate oder Mischungen aus Ethanol mit Zitronensäure, Ascorbinsäure, Hydrazin oder Glyoxylsäure, eingesetzt. Das Reduktionsmittel wird dabei jeweils im Überschuss, bezogen auf Platin, eingesetzt.
Zur Herstellung von Gateelektroden, die in Halbleitertransistoren eingesetzt werden, eignen sich neben Platinkolloiden, wie sie in Figur 1 dargestellt sind, auch Metallkolloide der übrigen Elemente der 8., 9., 10. und 11. Gruppe des Periodensystems. Besonders geeignet sind neben Platin auch Palladium, Gold, Silber, Rhodium und Iridium. Weiterhin können in der Suspension als schichtbildendes Material auch keramische Partikel enthalten sein.
Figur 2.1 zeigt schematisch ein Substrat, auf welches eine Suspension, die Partikel aus einem schichtbildenden Material enthält, aufgetragen wurde.
Ein Substrat 11, auf welches die Suspension 1, die die schichtbildenden Partikel 3 enthält, aufgetragen wird, ist zum Beispiel ein Feldeffektransistor, der mit einer Gateelektrode ver- sehen werden soll. Die Suspension 1 wird auf das Substrat 11 zum Beispiel mit Hilfe eines Dispensers aufgebracht. Als Substrat eignet sich zum Beispiel eine glatte, oxidische Oberfläche mit geringer Rauigkeit. Eine geeignete Suspension 1 enthält beispielsweise 3 Gew.-% Polyethylenglycol, 1,75 Gew.-% Platinkolloide mit einem mittleren Durchmesser dso von 50 nm, 0,25 Gew.-% AI2O3 mit einem mittleren Durchmesser dso von 200 nm, und 95 Gew.-% Ethanol. Nach dem Auftragen wird diese Suspension bei 30 0C vorgetrocknet. Durch das Vortrocknen wird Ethanol aus der Suspension entfernt. Das Volumen der aufgetragenen Schicht auf das Substrat nimmt ab. Dies ist in Figur 2.2 dargestellt. Nach der Verflüchtigung des Ethanols bildet das Polyethylenglycol eine feste Matrix, die in regelmäßiger Anordnung Platin und Aluminiumoxid-Partikel enthält.
Nach dem Trocknen werden die organischen Komponenten bei einer Temperatur von 400 0C über einen Zeitraum von 4 h in Gegenwart von Luft entfernt. Beim Abbrennen der organischen Matrix aus Polyethylenglycol hinterlassen die schichtbildenden Materialien, nämlich das Platin und das Aluminiumoxid, eine poröse, gleichmäßige Schicht. Dies ist in Figur 2.3 dargestellt.
In den Figuren 3.1 und 3.2 ist schematisch ein Mehrschichtaufbau der porösen Beschichtung auf dem Substrat dargestellt.
Zur Herstellung eines Mehrschichtaufbaus wird zunächst eine erste poröse Schicht 21 auf das Substrat 11 aufgetragen. Zur Herstellung des Zweischichtaufbaus, wie er in Figur 3.2 dargestellt ist, wird in einer ersten Ausführungsform die erste poröse Schicht 21 vorgetrocknet und anschließend eine zweite poröse Schicht 23 aufgetragen, wie es in Figur 3.2 dargestellt ist. Nach dem Auftragen der zweiten porösen Schicht 23 wird diese ebenfalls vorgetrocknet. Anschließend erfolgt das Entfernen der organischen Komponente aus der ersten porösen Schicht 21 und der zweiten porösen Schicht 23. Alternativ ist es in einer weiteren Ausführungsform auch möglich, zuerst die erste poröse Schicht 21 aufzutragen und zu tempern und auf die ausgehärtete erste poröse Schicht 21 die zweite poröse Schicht 23 aufzutragen.
In Figur 4 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer erfindungsgemäß hergestellten porösen Schicht dargestellt.
Eine poröse Schicht 31, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, wurde aus der in Figur 1 dargestellten Suspension 1 hergestellt. Die einzelnen Partikel 3 aus der Suspension 1 verbinden sich zu einer schwammartigen Struktur 33. In der schwammartigen Struktur 33 sind Hohlräume 35 ausgebildet. Wie in Figur 4 zu erkennen ist, sind die Hohlräume 35 gleichmäßig in der porösen Schicht 31 verteilt. Eine Agglomeration von schichtbildendem Material und damit ein massiver Bereich in der porösen Schicht 31 ist nicht zu erkennen.
Beispiele
Beispiel 1
Eine Suspension aus 3 Gew.-% Polyethylenglycol, 1,75 Gew.-% Platin mit einem mittleren Partikeldurchmesser dso von 50 nm, 0,25 Gew.-% AI2O3 mit einem mittleren Durchmesser dso von 200 nm und 95 Gew.-% Ethanol wird auf eine glatte, oxidische Oberfläche mit ge- ringer Rauigkeit mittels eines Dispensers aufgebracht, so dass 10 μl/cm"2 verbleiben. Die auf die Oberfläche aufgebrachte Suspension wird bei 30 0C vorgetrocknet und anschließend bei 150 0C 2 h lang ausgehärtet. Abschließend werden die organischen Komponenten bei 400 0C in 4 h in Gegenwart von Luft entfernt.
Das Polyethylenglycol bildet nach Verflüchtigung des Ethanols eine Matrix, die in regelmäßiger Anordnung Platin und Al2θ3-Teilchen enthält. Beim Abbrennen der organischen Matrix hinterlassen die schichtbildenden Materialien eine poröse, gleichmäßige Schicht.
Beispiel 2
Eine Suspension aus 8 Gew.-% Pt(NOs)2, 2 Gew.-% ZrO2 mit einem mittleren Durchmesser d50 von 30 nm, 10 Gew.-% 1 ,2-Propandiol, 80 Gew.-% Ethanol und 2 Gew.-% Latex- Kügelchen mit einem mittleren Durchmesser dso von 100 nm wird mittels eines Dispensers auf eine glatte, oxidische Oberfläche mit geringer Rauigkeit aufgebracht, so dass 5 μl/cm"2 verbleiben. Die Suspension wird zunächst 2 h lang bei 60 0C vorgetrocknet und dann 4 h lang bei 120 0C getrocknet und ausgehärtet, indem Platin reduziert wird. Die Latex- Kügelchen bilden nach dem Entfernen des Ethanols eine regelmäßige Anordnung von Ku- gelchen, in deren Zwischenräumen sich das gesinterte Platin und Zirkondioxid und Reste des schwerflüchtigen Lösungsmittels, 1 ,2-Propandiol, befinden. In einem nächsten Schritt werden 10 μl/cm"2 einer Suspension aus 5 Gew.-% A1(NC>3)3, 2 Gew.-% Harnstoff, 81 Gew.-% Wasser und 10 Gew.-% Latex-Kügelchen mit einem mittleren Durchmesser dso von 100 nm aufgetragen. Das Substrat mit den aufgetragenen Schichten wird zunächst für 8 h einer Wärmebehandlung bei 100 0C unterworfen. Anschließend werden die organischen bzw. flüchtigen Komponenten 8 h bei 300 0C an Stickstoff und daran anschließend bei 480 0C für 4 h an Luft entfernt. Nach dem Entfernen der organischen Matrix verbleibt eine me- soporöse, gleichmäßige Schicht eines Platin-Zirkondioxid-Komposits, welche mit einer me- soporösen Al2θ3-Schicht überdeckt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung mindestens einer porösen Schicht (21, 23; 31) auf einem Substrat (11), welches folgende Schritte umfasst:
(a) Auftragen einer Suspension (1), die Partikel (3) aus einem schichtbildenden Material oder molekulare Vorstufen des schichtbildenden Materials sowie mindestens eine organische Komponente enthält, auf das Substrat (11),
(b) gegebenenfalls Reaktion der Vorstufen des schichtbildenden Materials zum schichtbildenden Material nach dem Auftragen auf das Substrat (11),
(c) Tempern der Partikel (3) aus dem schichtbildenden Material,
(d) Entfernen der mindestens einen organischen Komponente.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schichtbildende Komponente mindestens ein Metall oder mindestens eine Keramik oder eine Mischung aus mindestens einem Metall und mindestens einer Keramik enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Komponente Monomere, Oligomere oder Polymere, die zu einer Polymermatrix aushärten können, mindestens ein Lösungsmittel oder eine Mischung daraus umfasst.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension (1) weiterhin organische Partikel als strukturdirigierende Komponente enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Suspension (1) mindestens einen Stabilisator enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftragen der Suspension (1) in der Suspension (1) enthaltenes Lösungsmittel durch Trocknung entfernt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftragen der Suspension (1) und einer gegebenenfalls durchgeführten Trocknung die in der Suspension enthaltenen Monomere oder Oligomere zu einer Polymermatrix aushärten.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Suspension (1) enthaltenen schichtbildenden Partikel (3) einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 1000 nm aufweisen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schichtbildenden Partikel (3) Metallpartikel mindestens eines Elementes der 8., 9., 10. oder 11. Nebengruppe sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schichtbildenden Partikel als Kolloide vorliegen, wobei zur Herstellung der Kolloide das mindestens eine Metall in Form seines Salzes oder in Form einer metallorganischen Verbindung in einem Lösemittel gelöst und unter Rühren reduziert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung weiterhin mindestens einen Stabilisator enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der organischen Komponente in Schritt (d) durch Thermolyse, Pyrolyse, Be- Strahlung oder chemische Behandlung erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer dicken porösen Schicht die Schritte (a) bis (c) vor der Durchführung von Schritt (d) oder die Schritte (a) bis (d) wiederholt werden.
14. Feldeffekttransistor mit mindestens einer Gateelektrode, wobei die Gateelektrode eine elektrisch leitfähige poröse Beschichtung (21, 23; 31) aufweist, die durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufgetragen wurde.
EP07821128A 2006-10-10 2007-10-10 Verfahren zur herstellung mindestens einer porösen schicht Withdrawn EP2080019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047928A DE102006047928A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Verfahren zur Herstellung mindestens einer porösen Schicht
PCT/EP2007/060760 WO2008043781A1 (de) 2006-10-10 2007-10-10 Verfahren zur herstellung mindestens einer porösen schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2080019A1 true EP2080019A1 (de) 2009-07-22

Family

ID=38749835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07821128A Withdrawn EP2080019A1 (de) 2006-10-10 2007-10-10 Verfahren zur herstellung mindestens einer porösen schicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100065895A1 (de)
EP (1) EP2080019A1 (de)
JP (1) JP2010506051A (de)
DE (1) DE102006047928A1 (de)
WO (1) WO2008043781A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015874A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht
JP4755137B2 (ja) * 2007-05-01 2011-08-24 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 基地局装置及び通信制御方法
DE102010001624A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Detektion von zwei oder mehr Gasspezies
DE102012213621A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Gassensor zur Bestimmung von in einem Gasgemisch enthaltenen Substanzen und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483266A1 (de) * 1964-08-10 1970-01-08 Minnesota Mining & Mfg Metallfabrikation
US3266893A (en) * 1965-06-17 1966-08-16 Electric Storage Battery Co Method for manufacturing porous sinterable articles
US3441409A (en) 1967-01-26 1969-04-29 Chase Brass & Copper Co Method of producing a corrosion resistant alloy of cu-ni by liquid phase sintering
US3577226A (en) 1967-06-30 1971-05-04 Union Carbide Corp Metal bodies of uniform porosity
GB2145280B (en) * 1983-08-19 1987-12-02 Emi Ltd Vapour sensor
US4917960A (en) 1983-12-29 1990-04-17 Sermatech International, Inc. Porous coated product
US4671928A (en) * 1984-04-26 1987-06-09 International Business Machines Corporation Method of controlling the sintering of metal particles
DE3526348A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Fraunhofer Ges Forschung Sensoren fuer die selektive bestimmung von komponenten in fluessiger oder gasfoermiger phase
GB8914023D0 (en) 1989-06-19 1989-08-09 Alcan Int Ltd Porous ceramic membrane method
JP2687254B2 (ja) * 1990-11-08 1997-12-08 株式会社オーク製作所 ガス感応素子
JPH0987705A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Mitsubishi Materials Corp 多孔質金属積層体の製造方法
DE59909242D1 (de) * 1998-03-10 2004-05-27 Micronas Gmbh Referenzelektrode
FR2776287B1 (fr) * 1998-03-20 2000-05-12 Ceramiques Tech Soc D Materiau ceramique poreux massif homogene
DE10024561A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von porösen anorganischen Festkörpern aus einer wässrigen Kompositpartikeldispersion
US20020117397A1 (en) * 2000-12-15 2002-08-29 Anderson Conrad H. Exhaust oxygen sensor electrode formed with organo-metallic ink additives
JP4250444B2 (ja) * 2002-04-01 2009-04-08 キヤノン株式会社 導電性部材の製造方法及び導電性部材
US7241477B2 (en) * 2003-07-21 2007-07-10 Delphi Technologies, Inc. Methods of treating electrodes and gas sensors comprising the electrodes
JP2005133114A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Tdk Corp 多孔質金属膜の製造方法およびセンサの製造方法
JP2005162506A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Asahi Glass Co Ltd 無機多孔性薄膜の製造方法
GB0412125D0 (en) * 2004-05-29 2004-06-30 Univ Liverpool Porous metallic materials and method of production thereof
JP4560362B2 (ja) * 2004-09-17 2010-10-13 キヤノン株式会社 センサおよびその製造方法
US7381682B1 (en) * 2004-10-28 2008-06-03 Nanostellar, Inc. Method for producing heterogeneous catalysts containing metal nanoparticles
JP5374704B2 (ja) * 2005-03-10 2013-12-25 国立大学法人茨城大学 光物理化学電池

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008043781A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010506051A (ja) 2010-02-25
WO2008043781A1 (de) 2008-04-17
DE102006047928A1 (de) 2008-04-17
US20100065895A1 (en) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212815T2 (de) Katalysator oder Systeme von Membranvorstufe, Katalysator oder Membransysteme und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3531085C2 (de)
DE69804672T2 (de) Verfahren zur selektiven ablagerung ferroelektrischer schichten auf wismut basis
DE4107756C2 (de)
EP0073417B1 (de) Verwendung homogener Beschichtungen aus zwei oder mehreren Metallen und/oder Metallverbindungen
DE69615890T2 (de) Ultrafeine Teilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3852812T2 (de) Porige zusammengesetzte Werkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung.
WO2008043781A1 (de) Verfahren zur herstellung mindestens einer porösen schicht
DE1515890C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Widerstanden und Leitungsfuhrungen fur mikroelektromsche Schaltkreise
DE60015710T2 (de) Lösung zur Herstellung einer aus Nickel bestehenden Metall-Dünnschicht und Verfahren zur Herstellung
EP1599613B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines substrates
EP2905076B1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators mit hochgetemperter pd-schicht
DE10208113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalenkatalysatoren
DE10335355B4 (de) Katalysatormaterial und Verfahren zur Herstellung von geträgertem Katalysatormaterial
DE69619428T2 (de) Oberflächenbehandlungsmittel für Beschichtung und derart beschichteter Gegenstand
EP1951641B1 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen keramischen dünnfilms
JP2010506051A5 (ja) 少なくとも1つの多孔質層の製造方法
DE1665372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands
DE102017216566A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines offenporösen Formkörpers mit modifizierter Oberfläche, der mit einem Metall gebildet ist und einen mit dem Verfahren hergestellten Formkörper
EP3658698B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einphasigen schicht aus intermetallischen verbindungen
DE10234441A1 (de) Keramischer Katalysatorkörper
EP1978132B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht
WO2011064387A2 (de) Verfahren und stoffgemische zur herstellung von metallischen bzw. metalloxidischen schichten
DE102007018845B4 (de) Verfahren zur Abscheidung einer metallhaltigen Substanz auf einem Substrat und Beschichtungsmaterial dafür
WO2008006785A1 (de) Einstufiges verfahren zur aufbringung einer metallschicht auf ein substrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101229

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140514