EP2076336A1 - Fluidversorgungseinrichtung für eine spritzanlage - Google Patents

Fluidversorgungseinrichtung für eine spritzanlage

Info

Publication number
EP2076336A1
EP2076336A1 EP07819973A EP07819973A EP2076336A1 EP 2076336 A1 EP2076336 A1 EP 2076336A1 EP 07819973 A EP07819973 A EP 07819973A EP 07819973 A EP07819973 A EP 07819973A EP 2076336 A1 EP2076336 A1 EP 2076336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valves
color changer
paint
color
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07819973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2076336B1 (de
Inventor
Herbert Nussbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poma Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau GmbH
Original Assignee
Poma Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poma Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau GmbH filed Critical Poma Sondermaschinen- und Vorrichtungsbau GmbH
Publication of EP2076336A1 publication Critical patent/EP2076336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2076336B1 publication Critical patent/EP2076336B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1409Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet the selection means being part of the discharge apparatus, e.g. part of the spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/149Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet characterised by colour change manifolds or valves therefor

Definitions

  • the present invention relates to a fluid supply device for a spray system, in particular for a paint or paint spray system, and a method for their use.
  • the system To change the color of a spraying system, the system must be cleaned of the color used and then replaced with the new color.
  • the supply lines to the atomizer and all parts therein, such as color changes, pressure regulators or dosing units, are cleaned with a cleaning fluid.
  • the paint in the line is discarded, which involves a high consumption of paint and cleaning fluid and a long rinse time.
  • Another method of cleaning feed lines is to piggy back the paint into a loop and then clean the feed lines with cleaning fluid.
  • the loss of color in a color change can be kept relatively low, but the technical complexity of the control is very large, making such systems are very prone to failure and expensive.
  • the problem to be solved was thus to provide a spraying system which allows a fast and efficient color change and dispenses with a pigging system in particular in the necessary cleaning. Furthermore, such a system should be characterized by a low installation and cost.
  • a fluid supply device for a spray system in particular a paint or paint spray system, is composed of two modules.
  • the first module of the device according to the invention consists of:
  • the color valves of the first color changer are connected via a common line to a cleaning agent valve and an air valve and connected via a common pressure control via a pressure regulator arranged therein and a metering pump with the release valves, a drain valve and a drain line of the second color changer are.
  • the second module comprises at least two independent lines for supplying the paints or lacquers from a second color changer to a third color changer and / or a two-component mixer, wherein the third color changer and / or the two-component mixer release valves and / or return lines for Having colors or paints and is preferably arranged in the immediate vicinity of the spray device.
  • valve assembly according to the invention allows a low installation and cost of operation and in particular the necessary cleaning. Furthermore, no elaborate pigging systems are used.
  • the fluid supply device according to the invention can optionally be provided in the second module with any number of color changers and / or two-color changers. be equipped with component mixers.
  • Fluids in the context of the present invention are all fluids that can be used for a surface treatment, in particular dyes or paints.
  • the device according to the invention thus makes it possible to transport a plurality of paints or lacquers, for example 20 or 30 paints or lacquers, separately to one another in the fluid supply device.
  • cleaning fluid means suitable solvents which can completely remove the respective paints and varnishes.
  • a two-component mixer is present in the second module, it is advantageous to provide this module with a supply line for a hardener, wherein the metering of the hardener is effected by a valve, referred to below as a hardener valve.
  • a hardener valve a valve
  • the color changer has circulation valves. Needle valves are advantageously used for the circulation valves, paint valves and hardener valves, these being pneumatically on and / or abêtbar via control lines.
  • the control is advantageously computer-based, for example via a PLC system.
  • the metering pump is connected in the first module via a separate flush valve with a detergent line;
  • this metering pump can be flushed with a cleaning agent independently of the rest of the system, wherein particularly advantageous the metering pump is a flushable gear metering pump.
  • the first module is mounted outside a cabin or on a cabin wall and the second module is mounted on a robot or painting machine.
  • a method according to the invention for supplying fluid to a spray system, in particular a paint or paint spray system, is shown below:
  • a first module at least two feed lines which are independent of one another are introduced into paints or lacquers in the first color changer with color valves and circulation valves arranged therein. At least two independent lines for the circulation of the paints or varnishes, these from the first color changer to a second Color changer are guided with release valves arranged therein. Furthermore, the paints or varnishes are fed via at least two independent lines from the second color changer to a third color changer arranged in a second module and / or a two-component mixer. If it is expedient, two or more color changers and / or two-component mixers and any desired combinations of these can in principle also be arranged in the second module.
  • the colors can thus circulate continuously through the system in separate circuits or, with appropriate valve switching, optionally be supplied by the third color changer and / or the two-component mixer to a spraying device.
  • air and / or a liquid cleaning agent is passed through the first color changer, through a common line with a pressure regulator disposed therein and a metering pump via the second color changer through a drain valve in a drain line.
  • air and / or a liquid cleaning agent is simultaneously passed through the third color changer and / or the two-component mixer and the spray device.
  • the fluid supply device according to the invention also has the advantages that, despite an external metering pump, the colors can circulate through the complete device and the circulation can be switched on or off. Furthermore, it is advantageous that there is a very small loss of color and cleaning agent, a quick color change despite external pumps, easy and fast accessibility to all components is given and the cost of the technology and the control structure compared to a pig system very is low.
  • the fluid supply device according to the invention for a spray system can be used for example for coating a surface with a paint, preferably in a paint coating plant.
  • Fig. 1 shows a media plan for a fluid supply device with two
  • Paints with a two-component mixer mounted on a robotic or varnishing machine Paints with a two-component mixer mounted on a robotic or varnishing machine
  • Fig. 3 a, b a two-component mixer with circulation valves
  • Colors with a color changer mounted on a robot or paint booth Colors with a color changer mounted on a robot or paint booth.
  • Fig. 1 shows an exemplary fluid supply device for a paint spraying system 40 for two colors.
  • the device consists of two modules 1, 2, wherein the first module 1 is mounted on a cabin wall and the second module 2 on a robot or painting machine.
  • the two colors are introduced into the first module 1 via two independent supply lines 50, 60 for colors and looped through in the first color changer 100 through the color valves 103, 104 disposed therein and to circulation valves 105, 106 also located in the first color changer 100.
  • To the outputs of these circulation valves 105, 106 are each a line 51, 61 mounted for the circulation of the colors. These lines end at the color valves 401, 402 of the second color changer 400.
  • the colors can also be looped through these color valves 401, 402 and via the connected lines 52, 62 by the release valves 501, 503 arranged in the two-component mixer 510 of the second module 2 looped become.
  • the colors can then be supplied via circulation valves 502, 504 and return lines 53, 63 connected thereto again to the corresponding ink reservoir, which is not shown graphically.
  • the colors can circulate throughout the system.
  • the release valves 501, 503 are connected via a short line 81 to a mixer 76, to which an atomizer 77 for applying paints to surfaces is connected in the two-component mixer 510 of the second module 2 , Furthermore, it can be seen from FIG. 1 that a hardener can be supplied to the mixer 76 by means of a release valve 505 arranged in the two-component mixer 510. The hardener is thereby introduced via a line 75 and a pump, not shown in the drawing, and fed to the mixer 76 via the line 80.
  • two purge-air valves 508, 509 and two cleaning-agent valves 506, 507 are also installed in the two-component mixer 510, which can be supplied with air and cleaning agent via the supply lines 73, 74.
  • All valves in this exemplary embodiment shown in FIG. 1 are pneumatically switched on and / or off via control lines 78.
  • the illustrated control lines 78 each schematically characterize the entirety of the individual control lines, since all valves can be controlled separately.
  • the paint valves 103, 104 in the first color changer 100 are connected via a line 82 to a cleaning agent valve 101 and an air valve 102, the latter being supplied via the lines 70, 71 with pulse air and cleaning agent. Furthermore, a common line 55a leads from the color valves 103, 104 via a pressure regulator 200 to a 6 cc metering pump 300.
  • the metering pump 300 is furthermore connected via a line 55b to the release valves 401, 402 of the second color changer 400 and via a bleed valve 403 connected to a drain line 56.
  • the metering pump 300 is designed as a flushable gear metering pump. This is flushable via a flush valve 301 and a separate line 79 with a detergent.
  • Fig. 2 a, b of the color changer 100 for two colors with arranged therein looped paint valves 103, 104, the circulation valves 105, 106 and the detergent valve 101 and the air valve 102 is shown.
  • the common color line 82 Inside the color changer 100 runs the common color line 82.
  • the valves are designed as needle valves and are screwed into the color changer 100, which allows easy replacement if necessary.
  • Fig. 3 a, b is a two-component mixer 510 for two colors and a hardener with the release valves 501, 503 for the colors and a release valve for the hardener 505. Also screwed are the circulation valves 502, 504, the detergent valves 506, 507th and the air valves 508, 509. Inside the two-component mixer 510 extend the paint line 81 and the hardener line 80. The valves are also designed as needle valves.
  • the module 1 is identical to the device described under Fig. 1.
  • the module 1 also includes a color changer 100, a pressure regulator 200, a metering pump 300 and a second color changer 400.
  • the leading away from the second color changer 400 lines 52, 62 are in this embodiment by the arranged in the color changer 500 of the second module 2 release valves 501st Dragged 503.
  • the colors can then be supplied via circulation valves 502, 504 and return lines 53, 63 connected thereto to the corresponding paint reservoirs, which are not shown graphically.
  • the release valves 501, 503, as can also be seen in FIG. 4 are connected via a short line 83 to an atomizer 77.
  • a purge air valve 508 and a cleaning agent valve 506 are installed in the color changer 500 and are supplied with air and cleaning agent via the supply lines 73, 74. All valves in this embodiment shown in FIG. 4 are also pneumatically connected via control lines 78 and / or deactivated.
  • a circulation of the two colors is carried out by using the system according to FIG. 1 by looping them through reservoirs 50, 60 through the closed paint valves 103, 104 through reservoirs 50, 60 and through the open circulation valves 105, 106 into the lines 51, 61 are pressed. From these lines, the colors are then looped through the closed paint valves 401, 402 and looped through the lines 52, 62 through the closed paint valves 501, 503. The return of the colors through the open circulation valves 502, 504 and lines 53, 63 completes the circulation of the colors through the system.
  • a next switching possibility of the valves is a presentation of a color.
  • a paint 1 via line 50, through the now open color valve 103, through the lines 82 and 55a, via the metering pump 300, through the line 55b through the open drain valve 403 in a discharge line 56 is pressed, wherein the circulation valves 106, 502 are closed for the color 1.
  • the circulation of the ink 1 via the second color changer 400 to the two-component mixer 510 is interrupted.
  • the bypass valve 302 on the metering pump 300 is opened, so that the paint can be quickly guided into the discharge line 56 and is not limited in its flow by the passage of the metering pump 300.
  • the drain valve 403 is closed. Subsequently, the paint valve 401 and the paint valve 501 can be opened simultaneously and the bypass valve 302 can be closed. Now, the paint 1 is metered via the metering pump 300 into the mixer 76, so that the paint emerges from the atomizer 77. The loading of the paint takes place very quickly, since only the distance between the metering pump 300 and the gun of the atomizer 77 must be pressed.
  • the paint valves 103, 501 are closed and the circulation valves 106, 502 are opened, so that the paint 1 is again in the circulation mode.
  • a fluid supply device according to the spraying system 40 shown in FIG. 4 with a color changer 500 mounted on a robot or painting machine is operated in an analogous manner to the system shown in FIG.
  • paint valve paint or paint 1
  • paint valve paint or paint 2

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Fluidversorgungsvorrichtung für eine Spritzanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidversorgungsvorrichtung für eine Spritzanlage, insbesondere für eine Färb- oder Lackspritzanlage, und ein Verfahren zu deren Verwendung.
Für einen Farbwechsel bei einer Spritzanlage muss das System von der ver- wendeten Farbe gereinigt und anschließend durch die neue Farbe ersetzt werden. Dazu werden bei außen liegenden Pumpen die Zuführleitungen zum Zerstäuber und alle darin befindlichen Teile, wie Farbwechsel, Druckregler oder Dosiereinheiten mit einem Reinigungsfluid gereinigt. Bei solchen Verfahren wird die in der Leitung befindliche Farbe verworfen, womit ein hoher Verbrauch an Farbe und Reinigungsfluid und eine lange Spülzeit verbunden sind.
Ein weiteres Verfahren zur Reinigung von Zuführleitungen ist das Zurückmolchen der Farbe in eine Ringleitung und das anschließende Reinigen der Zuführleitungen mit Reinigungsfluid. Bei diesem Verfahren kann zwar der Verlust an Farbe bei einem Farbwechsel relativ gering gehalten werden, aber der technische Aufwand zur Steuerung ist dabei sehr groß, wodurch solche Systeme sehr störanfällig und kostenintensiv sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik und den in diesem Zusammenhang beschriebenen Nachteilen, bestand die zu lösende Aufgabe somit darin, eine Spritzanlage zur Verfügung zu stellen, die einen schnellen und effizienten Farbwechsel ermöglicht und dabei insbesondere bei der dazu notwendigen Reinigung auf ein Molchsystem verzichtet. Weiterhin soll sich eine solche Anlage durch einen geringen Installations- und Kostenaufwand auszeichnen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Fluidversorgungsvorrichtung für eine Spritzanlage, insbesondere einer Färb- oder Lackspritzanlage, aus zwei Modulen aufgebaut ist. Das erste Modul der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht aus:
mindestens zwei voneinander unabhängigen Ringleitungen oder Vorlaufleitungen für Farben oder Lacke, die mit dem ersten Farbwechsler mit darin angeordneten Farbventilen und Zirkulationsventilen verbunden sind,
mindestens zwei voneinander unabhängige Leitungen zur Zirkulation der Farben oder Lacke, die von dem ersten Farbwechsler zu einem zweiten Farbwechsler mit darin angeordneten Freigabeventilen geführt werden,
wobei die Farbventile des ersten Farbwechslers über eine gemeinsame Leitung zum einen mit einem Reinigungsmittelventil und einem Luftventil verbunden sind und zum anderen über eine gemeinsame Druckreglerlei- tung über einen darin angeordneten Druckregler und eine Dosierpumpe mit den Freigabeventilen, einem Ablassventil sowie einer Ablassleitung des zweiten Farbwechslers verbunden sind.
Das zweite Modul umfasst mindestens zwei voneinander unabhängige Leitun- gen zur Zufuhr der Farben oder Lacke von einem zweiten Farbwechsler zu einem dritten Farbwechsler und/oder einem Zweikomponenten-Mischer, wobei der dritte Farbwechsler und/oder der Zweikomponenten-Mischer Freigabeventile und/oder Rücklaufleitungen für Farben oder Lacke aufweist sowie vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Sprühvorrichtung angeordnet ist.
Eine solche Anlage ermöglicht einen schnellen und effizienten automatischen Farbwechsel, wobei die erfindungsgemäße Ventilanordnung einen geringen Installations- und Kostenaufwand für den Betrieb und insbesondere zur notwendigen Reinigung zulässt. Es werden weiterhin keine aufwendigen Molchsys- teme verwendet.
Die erfindungsgemäße Fluidversorgungsvorrichtung kann im zweiten Modul wahlweise mit einer beliebigen Anzahl an Farbwechslern und/oder Zwei- komponenten-Mischern ausgestattet sein. Fluide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle Fluide, die für eine Oberflächenbehandlung eingesetzt werden können, insbesondere Färb- oder Lacke. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es so mehrere Farben oder Lacke, beispielsweise 20 oder 30 Farben oder Lacke, separat zueinander in der Fluidversorgungsvorrichtung zu transportieren. Unter Reinigungsfluid werden im Sinne der Erfindung geeignete Lösungsmittel verstanden, die die jeweiligen Farben und Lacke vollständig entfernen können. Vorteilhaft ist es, wenn ein Zweikomponenten-Mischer im zweiten Modul vorhanden ist, dieses Modul mit einer Zuleitung für einen Härter zu ver- sehen, wobei die Dosierung des Härters durch ein Ventil, im nachfolgenden als Härterventil bezeichnet, erfolgt. Somit ist es möglich, dem Lack und/oder einer Lackmischung ein Härter beizumischen. Vorteilhaft ist es ferner, wenn der Farbwechsler Zirkulationsventile aufweist. Vorteilhaft werden für die Zirkulationsventile, Farbventile und Härterventile Nadelventile verwendet, wobei diese über Steuerleitungen pneumatisch an- und/oder absteuerbar sind. Die Steuerung erfolgt vorteilhaft rechnerbasiert, beispielsweise über ein SPS-System. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Fluidversorgungsvorrichtung ist die Dosierpumpe im ersten Modul über ein separates Spülventil mit einer Reinigungsmittelleitung verbunden; somit kann diese Dosierpumpe mit einem Reinigungs- mittel unabhängig vom übrigen System gespült werden, wobei besonders vorteilhaft die Dosierpumpe eine spülbare Zahnraddosierpumpe ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das erste Modul außerhalb einer Kabine oder an eine Kabinenwand und das zweite Modul an einem Roboter oder Lackierautomaten montiert.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Fluidversorgung einer Spritzanlage, insbesondere einer Färb- oder Lackspritzanlage, wird nachfolgend dargestellt:
Dabei werden in einem ersten Modul über mindestens zwei voneinander unab- hängige Vorlaufleitungen Farben oder Lacke in den ersten Farbwechsler mit darin angeordneten Farbventilen und Zirkulationsventilen eingeleitet. Über mindestens zwei voneinander unabhängige Leitungen zur Zirkulation der Farben oder Lacke können diese von dem ersten Farbwechsler zu einem zweiten Farbwechsler mit darin angeordneten Freigabeventilen geführt werden. Weiterhin werden die Farben oder Lacke über mindestens zwei voneinander unabhängige Leitungen vom zweiten Farbwechsler einem in einem zweiten Modul angeordneten dritten Farbwechsler und/oder einem Zweikomponenten-Mischer zugeführt. Wenn es zweckdienlich ist, können im zweiten Modul prinzipiell auch zwei oder mehrere Farbwechsler und/oder Zweikomponenten-Mischer sowie beliebige Kombinationen aus diesen angeordnet sein. Die Farben können somit in separaten Kreisläufen ständig durch das System zirkulieren oder bei entsprechender Ventilschaltung wahlweise vom dritten Farbwechsler und/oder vom Zweikomponenten-Mischer einer Sprühvorrichtung zugeleitet werden. Im Reinigungsmodus wird Luft und/oder ein flüssiges Reinigungsmittel durch den ersten Farbwechsler, durch eine gemeinsame Leitung mit einem darin angeordneten Druckregler und einer Dosierpumpe über den zweiten Farbwechsler durch ein Ablassventil in eine Ablassleitung geleitet. Weiterhin wird gleichzeitig Luft und/oder ein flüssiges Reinigungsmittel durch den dritten Farbwechsler und/oder den Zweikomponenten-Mischer und die Sprühvorrichtung geleitet. Besonders zweckmäßig wird zum Zweck der Reinigung abwechselnd flüssiges Reinigungsmittel und Luft durch die genannten Komponenten gepulst, wobei die Gestaltung der Pulsierung an das zu entfernende Fluid anzupassen ist. Eine Reinigung kann gegebenenfalls auch ausschließlich mit einem flüssigen Reinigungsmittel ohne Luft erfolgen.
Die erfindungsgemäße Fluidversorgungsvorrichtung hat weiterhin die Vorteile, dass trotz einer außen liegenden Dosierpumpe, die Farben durch die komplette Vorrichtung zirkulieren und die Zirkulation zu oder abgeschaltet werden kann. Weiterhin ist es von Vorteil, dass es zu einem sehr geringen Verlust an Farbe und Reinigungsmittel kommt, ein schneller Farbwechsel trotz außen liegender Pumpen, eine einfache und schnelle Zugänglichkeit zu allen Bauteilen gegeben ist und der Aufwand für die Technik und den Steuerungsbau gegenüber einem Molchsystem sehr gering ist. Die erfindungsgemäße Fluidversorgungsvorrichtung für eine Spritzanlage kann beispielsweise zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem Lack, vorzugsweise in einer Lackbeschichtungsanlage, eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Medienplan für eine Fluidversorgungsvorrichtung mit zwei
Farben mit einem Zweikomponenten-Mischer, der auf einem Ro- boter oder Lackierautomaten montiert ist,
Fig. 2 a, b einen Farbwechsler mit Zirkulationsventilen,
Fig. 3 a, b einen Zweikomponenten-Mischer mit Zirkulationsventilen und
Fig. 4 einen Medienplan für eine Fluidversorgungsvorrichtung mit zwei
Farben mit einem Farbwechsler, der auf einem Roboter oder Lackierautomaten montiert ist.
In Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Fluidversorgungsvorrichtung für eine Farbspritzanlage 40 für zwei Farben. Dabei besteht die Vorrichtung aus zwei Modulen 1 , 2, wobei das erste Modul 1 an einer Kabinenwand und das zweite Modul 2 auf einem Roboter oder Lackierautomaten montiert ist. Die beiden Farben werden in das erste Modul 1 über zwei voneinander unabhängige Vorlauf- leitungen 50, 60 für Farben eingeleitet und im ersten Farbwechsler 100 durch die darin angeordneten Farbventile 103, 104 durchgeschleift und zu ebenfalls im ersten Farbwechsler 100 befindlichen Zirkulationsventilen 105, 106 geleitet. An die Ausgänge dieser Zirkulationsventile 105, 106 sind jeweils eine Leitung 51 , 61 zur Zirkulation der Farben angebracht. Diese Leitungen enden an den Farbventilen 401 , 402 des zweiten Farbwechslers 400. Die Farben können durch diese Farbventile 401 , 402 ebenfalls durchgeschleift werden und über die angeschlossenen Leitungen 52, 62 durch die im Zweikomponenten-Mischer 510 des zweiten Moduls 2 angeordneten Freigabeventile 501 , 503 geschleift werden. Die Farben können dann über Zirkulationsventile 502, 504 und daran angeschlossene Rücklaufleitungen 53, 63 wieder den entsprechenden zeichnerisch nicht dargestellten Farbreservoiren zugeführt werden. Somit können die Farben durch das gesamte System zirkulieren.
Im Zweikomponenten-Mischer 510 des zweiten Moduls 2 sind, wie ebenfalls der Fig. 1 zu entnehmen ist, die Freigabeventile 501 , 503 über eine kurze Leitung 81 mit einem Mischer 76 verbunden, an den ein Zerstäuber 77 zum Aufbringen von Farben auf Oberflächen angeschlossen ist. Weiterhin kann der Fig. 1 ent- nommen werden, dass dem Mischer 76 durch ein im Zweikomponenten- Mischer 510 angeordnetes Freigabeventil 505 ein Härter zugeführt werden kann. Der Härter wird dabei über eine Leitung 75 und eine zeichnerisch nicht dargestellte Pumpe herangeführt und dem Mischer 76 über die Leitung 80 zugeführt. Gemäß der Fig. 1 sind im Zweikomponenten-Mischer 510 außerdem jeweils zwei Spülluftventile 508, 509 und zwei Reinigungsmittelventile 506, 507 eingebaut, die über die Zuleitungen 73, 74 entsprechend mit Luft und Reinigungsmittel versorgt werden können.
Alle Ventile in diesem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden pneumatisch über Steuerleitungen 78 an- und/oder abgesteuert. Dabei kennzeichnen die dargestellten Steuerleitungen 78 jeweils schematisch die Gesamtheit der Einzelsteuerleitungen, da alle Ventile separat gesteuert werden können.
Wie weiterhin aus der Fig. 1 hervorgeht, sind die Farbventile 103, 104 im ersten Farbwechsler 100 über eine Leitung 82 mit einem Reinigungsmittelventil 101 und einem Luftventil 102 verbunden, wobei letztere über die Leitungen 70, 71 entsprechend mit Pulsluft und Reinigungsmittel versorgt werden. Weiterhin führt eine gemeinsame Leitung 55a von den Farbventilen 103, 104 über einen Druck- regier 200 zu einer 6 ccm Dosierpumpe 300. Die Dosierpumpe 300 ist weiterhin über eine Leitung 55b an die Freigabeventile 401 , 402 des zweiten Farbwechslers 400 angeschlossen und über ein Ablassventil 403 mit einer Ablassleitung 56 verbunden. Gemäß der Fig. 1 ist die Dosierpumpe 300 als eine spülbare Zahnraddosier- pumpe ausgeführt. Diese ist über ein Spülventil 301 und eine separate Leitung 79 mit einem Reinigungsmittel spülbar.
In Fig. 2 a, b ist der Farbwechsler 100 für zwei Farben mit den darin angeordneten, durchgeschleiften Farbventilen 103, 104, den Zirkulationsventilen 105, 106 sowie dem Reinigungsmittelventil 101 und dem Luftventil 102 dargestellt. Im Inneren des Farbwechslers 100 verläuft die gemeinsame Farbleitung 82. Die Ventile sind dabei als Nadelventile ausgeführt und sind in den Farbwechsler 100 eingeschraubt, was bei Bedarf einen einfachen Austausch ermöglicht.
In Fig. 3 a, b ist ein Zweikomponenten-Mischer 510 für zwei Farben und einen Härter mit den Freigabeventilen 501 , 503 für die Farben und einem Freigabeventil für den Härter 505. Ebenfalls eingeschraubt sind die Zirkulationsventile 502, 504, die Reinigungsmittelventile 506, 507 sowie die Luftventile 508, 509. Im Inneren des Zweikomponenten-Mischers 510 verlaufen die Farbleitung 81 und die Härterleitung 80. Die Ventile sind dabei ebenfalls als Nadelventile ausgeführt.
In Fig. 4 ist ein Medienplan für eine Fluidversorgungsvorrichtung mit zwei Farben und einem Farbwechsler 500, der auf einem Roboter oder Lackierautomaten montiert ist, schematisch dargestellt. Dabei ist das Modul 1 baugleich zu der unter Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung. Somit enthält das Modul 1 ebenfalls einen Farbwechsler 100, einen Druckregler 200, eine Dosierpumpe 300 und einen zweiten Farbwechsler 400. Die vom zweiten Farbwechsler 400 wegführenden Leitungen 52, 62 werden in diesem Ausführungsbeispiel durch die in dem Farbwechsler 500 des zweiten Moduls 2 angeordneten Freigabeventile 501 , 503 geschleift. Die Farben können dann über Zirkulationsventile 502, 504 und daran angeschlossene Rücklaufleitungen 53, 63 wieder den entsprechen- den zeichnerisch nicht dargestellten Farbreservoiren zugeführt werden. Im Farbwechsler 500 des zweiten Moduls 2 sind die Freigabeventile 501 , 503, wie ebenfalls der Fig. 4 zu entnehmen ist, über eine kurze Leitung 83 mit einem Zerstäuber 77 verbunden.
Gemäß der Fig. 4 sind im Farbwechsler 500 außerdem jeweils ein Spülluftventil 508 und ein Reinigungsmittelventil 506 eingebaut, die über die Zuleitungen 73, 74 entsprechend mit Luft und Reinigungsmittel versorgt werden. Alle Ventile in diesem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden ebenfalls pneumatisch über Steuerleitungen 78 an- und/oder abgesteuert.
Im Folgenden wird die Fluidversorgung einer erfindungsgemäßen Spritzanlage 40 mit einem Zweikomponenten-Mischer 510, der auf einem Roboter oder Lackierautomaten montiert ist, beschrieben. Dazu erfolgt unter Verwendung der Anlage gemäß Fig. 1 eine Zirkulation der zwei Farben, indem diese aus zeich- nerisch nicht dargestellten Reservoirs über die Vorlaufleitungen 50, 60 durch die geschlossenen Farbventile 103, 104 durchgeschleift und durch die offenen Zirkulationsventile 105, 106 in die Leitungen 51 , 61 gedrückt werden. Aus diesen Leitungen werden die Farben dann durch die geschlossenen Farbventile 401 , 402 durchgeschleift und über die Leitungen 52, 62 auch durch die ge- schlossenen Farbventile 501 , 503 geschleift. Durch den Rücklauf der Farben über die offenen Zirkulationsventile 502, 504 und die Leitungen 53, 63 wird die Zirkulation der Farben durch das System vervollständigt. In einer nächsten Schaltmöglichkeit der Ventile erfolgt ein Vorlegen einer Farbe. Dazu wird beispielsweise eine Farbe 1 über die Leitung 50, durch das jetzt geöffnete Farb- ventil 103, durch die Leitungen 82 und 55a, über die Dosierpumpe 300, durch die Leitung 55b durch das offene Ablassventil 403 in eine Ablassleitung 56 gedrückt, wobei die Zirkulationsventile 106, 502 für die Farbe 1 geschlossen sind. Somit ist die Zirkulation der Farbe 1 über den zweiten Farbwechsler 400 zum Zweikomponentenmischer 510 unterbrochen. Während des Vorlegens der Far- be ist das Bypassventil 302 an der Dosierpumpe 300 geöffnet, so dass die Farbe schnell bis in die Ablassleitung 56 geführt werden kann und in ihrem Fluss nicht durch den Durchlass der Dosierpumpe 300 limitiert wird. Wenn die Strecke zwischen dem Farbventil 103 bis zur Ablassleitung 56 komplett mit Farbe 1 bestückt ist, wird das Ablassventil 403 geschlossen. Anschließend können das Farbventil 401 und das Farbventil 501 gleichzeitig geöffnet werden und das By- passventil 302 geschlossen werden. Jetzt wird die Farbe 1 über die Dosier- pumpe 300 in den Mischer 76 dosiert, so dass die Farbe aus dem Zerstäuber 77 austritt. Das Laden der Farbe erfolgt dabei sehr schnell, da lediglich die Strecke zwischen der Dosierpumpe 300 und der Pistole des Zerstäubers 77 angedrückt werden muss. Beim Wechseln der Farbe werden die Farbventile 103, 501 geschlossen und die Zirkulationsventile 106, 502 geöffnet, so dass sich die Farbe 1 wieder im Zirkulationsmodus befindet. Zum Reinigen wird Ie- diglich abwechselnd Luft und ein Lösungsmittel vom ersten Farbwechsler 100 über den Druckregler 200 und durch die Dosierpumpe 300 aus dem Ablassventil 403 gespült. Da diese Strecke sehr kurz ist, kann das Reinigen in kürzester Zeit und mit geringem Lösungsmittelverbrauch durchgeführt werden. Gleichzeitig wird die Strecke vom Zweikomponenten-Mischer 510 bis zum Zerstäuber 77 gereinigt. Da auch diese Strecke sehr kurz gestaltet ist, kann das Reinigen auch hier in kürzester Zeit und mit geringem Lösungsmittelverbrauch durchgeführt werden.
Eine Fluidversorgungsvorrichtung gemäß der in Fig. 4 dargestellten Spritz- anläge 40 mit einem Farbwechsler 500, der auf einem Roboter oder Lackierautomaten montiert ist, wird in analoger Weise zu der in Fig. 1 dargestellten Anlage betrieben.
Bezugszeichenliste:
1 erstes Modul
2 zweites Modul
40 Farbspritzanlage
50 Leitung Farbe oder Lack 1 , Vorlauf
51 Leitung Farbe oder Lack 1 , Zirkulation 52 Leitung Farbe oder Lack 1 , zum dritten Farbwechsler oder Zweikompo- nenten-Mischer
53 Leitung Farbe oder Lack 1 , Rücklauf
55a Druckreglerleitung, vor der Dosierpumpe
55b Druckreglerleitung, nach der Dosierpumpe 56 Ablassleitung
60 Leitung Farbe oder Lack 2, Vorlauf
61 Leitung Farbe oder Lack 2, Zirkulation
62 Leitung Farbe oder Lack 2, zum dritten Farbwechsler oder Zweikomponenten-Mischer 63 Leitung Farbe oder Lack 2, Rücklauf
70 Zuleitung, Pulsluft
71 Zuleitung, Reinigungsmittel
73 Zuleitung an Roboter oder Lackierautomat, Luft
74 Zuleitung an Roboter oder Lackierautomat, Reinigungsmittel 75 Zuleitung, Härter
76 Mischerelement
77 Sprühvorrichtung oder Zerstäuber
78 Steuerleitungen
79 Reinigungsmittelleitung, Dosierpumpe 80 Härterleitung, im Zweikomponenten-Mischer
81 Farbleitung, im Zweikomponenten-Mischer
82 Farbleitung, im ersten Farbwechsler
83 Farbleitung, im dritten Farbwechsler 100 erster Farbwechsler
101 Reinigungsmittelventil
102 Luftventil
103 Farbventil, Farbe oder Lack 1 104 Farbventil, Farbe oder Lack 2
105 Zirkulationsventil , Farbe oder Lack 2
106 Zirkulationsventil , Farbe oder Lack 1 200 Druckregler
300 Dosierpumpe oder Zahnraddosierpumpe, spülbar 301 Spülventil für Dosierpumpe
302 Bypassventil für Dosierpumpe
400 zweiter Farbwechsler
401 Freigabeventil, Farbe oder Lack 1
402 Freigabeventil, Farbe oder Lack 2 403 Ablassventil
500 dritter Farbwechsler
501 Freigabeventil, Farbe oder Lack 1
502 Zirkulationsventil , Farbe oder Lack 1
503 Freigabeventil, Farbe oder Lack 2 504 Zirkulationsventil , Farbe oder Lack 2
505 Freigabeventil, Härter
506 Reinigungsmittelventil
507 Reinigungsmittelventil
508 Spülluftventil 509 Spülluftventil
510 Zweikomponenten-Mischer

Claims

Patentansprüche:
1. Fluidversorgungsvorrichtung für eine Spritzanlage, insbesondere eine Färb- oder Lackspritzanlage (40), umfassend
ein erstes Modul (1 ) mit
- mindestens zwei voneinander unabhängigen Vorlaufleitungen (50, 60) für Farben oder Lacke, die mit einem ersten Farbwechsler (100) mit darin angeordneten Farbventilen (103, 104) und Zirkulationsventilen (105, 106) verbunden sind,
- mindestens zwei voneinander unabhängigen Leitungen zur Zirkulation der (51 , 61 ) Farben oder Lacke, die einen ersten Farbwechsler (100) mit einem zweiten Farbwechsler (400) mit darin angeordneten Freigabeventilen (401 , 402) verbinden,
- wobei die Farbventile (103, 104) des ersten Farbwechslers (100) über eine gemeinsame Leitung (z) zum einen mit einem Reinigungsmittelventil (101 ) und einem Luftventil (102) verbunden sind und zum anderen über eine gemeinsame Druckreglerleitung (55a, b) über einen darin angeordneten Druckregler (200) und eine Dosierpumpe (300) mit den Freigabe- ventilen (401 , 402), einem Ablassventil (403) sowie einer Ablassleitung
(56) des zweiten Farbwechslers (400) verbunden sind,
sowie ein zweites Modul (2),
- bestehend aus mindestens zwei voneinander unabhängigen Leitungen (52, 62) zur Zufuhr der Farben oder Lacke vom zweiten Farbwechsler (400) zu einem dritten Farbwechsler (500) und/oder einem Zweikomponenten-Mischer (510), wobei der dritte Farbwechsler (500) und/oder der Zweikomponenten-Mischer (510) Freigabeventile (501 , 503) und Rücklaufleitungen (53, 63) aufweist sowie unmittelbar in der Nähe von einer Sprühvorrichtung (77) angeordnet sind.
2. Fluidversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Zweikomponenten-Mischer (510) ein Härterventil (505) eingebaut und/oder eingeschraubt ist, das mit einer Zuführleitung (75) für einen Härter verbunden ist.
3. Fluidversorgungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationsventile in die Farbwechsler eingebaut und/oder eingeschraubt sind.
4. Fluidversorgungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zirkulationsventile und/oder Farbventile Nadelventile sind.
5. Fluidversorgungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (300) eine spülbare Zahnraddosier- pumpe ist.
6. Fluidversorgungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationsventile und die Farbventile über Steuerleitungen (78) ansteuerbar sind, besonders bevorzugt pneumatisch.
7. Fluidversorgungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (1 ) außerhalb einer Kabine oder an einer Kabinenwand montiert ist.
8. Fluidversorgungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Modul (2) an einem Roboter und/oder Lackierautomaten montiert ist.
9. Fluidversorgungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierpumpe (300) über ein separates Spülventil (301 ) mit einer Reinigungsmittelleitung (79) verbunden ist.
10. Verfahren zur Fluidversorgung einer Spritzanlage gemäß Anspruch 1 , wobei Farben oder Lacke
in einem ersten Modul (1 ) über mindestens zwei voneinander unabhängige Vorlaufleitungen (50, 60) für Farben oder Lacke in den ersten Farbwechsler (100) mit darin angeordneten Farbventilen (103, 104) und
Zirkulationsventilen (105, 106) eingeleitet werden und
über mindestens zwei voneinander unabhängige Leitungen zur Zirkulation (51 , 61 ) der Farben oder Lacke von dem ersten mit darin angeordne- ten Freigabeventilen (401 , 402) zugeführt werden oder über eine gemeinsame Leitung (55a, b) vom ersten Farbwechsler (100) über den zweiten Farbwechsler (400) über ein Ablassventil (403) einer Ablassleitung zugeführt werden,
- sowie über mindestens zwei voneinander unabhängige Leitungen (52, 62) zur Zufuhr der Farben oder Lacke vom zweiten Farbwechsler (400) zu einem in einem zweiten Modul (2) angeordneten dritten Farbwechsler (500) und/oder einem Zweikomponenten-Mischer (510) zugeführt und von diesem in einen Zerstäuber oder in die separaten Rücklaufleitungen (53, 63) geleitet werden,
wobei im Reinigungsmodus Luft und/oder ein flüssiges Reinigungsmittel durch den ersten Farbwechsler (100), durch eine gemeinsame Leitung (55a, b) mit einem darin angeordneten Druckregler (200) und einer Do- sierpumpe (300) über den zweiten Farbwechsler (400) durch ein Ablassventil (403) einer Ablassleitung geleitet wird sowie Luft und/oder ein flüssiges Reinigungsmittel durch den dritten Farbwechsler (500) und/oder den Zweikomponenten-Mischer (510) und die Sprühvorrichtung (77) geleitet wird.
11. Verwendung der Spritzanlage nach Anspruch 1 zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem Lack, vorzugsweise in einer Lackbeschichtungsanlage.
EP07819973A 2006-10-09 2007-08-28 Fluidversorgungsvorrichtung für eine spritzanlage Not-in-force EP2076336B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048037A DE102006048037B4 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Fluidversorgungsvorrichtung für eine Spritzanlage
PCT/EP2007/058906 WO2008043602A1 (de) 2006-10-09 2007-08-28 Fluidversorgungseinrichtung für eine spritzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2076336A1 true EP2076336A1 (de) 2009-07-08
EP2076336B1 EP2076336B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=38664072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819973A Not-in-force EP2076336B1 (de) 2006-10-09 2007-08-28 Fluidversorgungsvorrichtung für eine spritzanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110076411A1 (de)
EP (1) EP2076336B1 (de)
CN (1) CN101563169B (de)
AT (1) ATE464951T1 (de)
DE (2) DE102006048037B4 (de)
ES (1) ES2345071T3 (de)
WO (1) WO2008043602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2498916B2 (de) 2009-11-11 2020-01-22 Dürr Systems AG Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031180A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Vorrichtung zur Beschichtung eines Werkstückes
DE102010010053B4 (de) 2010-03-03 2019-05-16 Dürr Systems Ag Zerstäuber und Verfahren zum Applizieren von Ein- und Mehr-Komponenten-Beschichtungsmitteln
DE102010019612A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung, insbesondere mit einem Applikationsgerät, und zugehöriges Beschichtungsverfahren, das einen zertropfenden Beschichtungsmittelstrahl ausgibt
EP2425899B1 (de) * 2010-09-06 2013-08-21 LacTec GmbH Farbwechsler
ITVR20110242A1 (it) * 2011-12-30 2013-07-01 Todesco S R L Apparecchiatura di verniciatura
CN102641812A (zh) * 2012-04-05 2012-08-22 清华大学 喷涂机器人用防沉淀供料系统
CN102989726B (zh) * 2012-11-29 2015-06-10 奇瑞汽车股份有限公司 自动喷涂机器人外接阀管路清洗装置
DE102013013530A1 (de) * 2013-08-13 2015-03-12 Dürr Systems GmbH Applikationssystem mit seilgeführter Handhabungsvorrichtung zum Bewegen eines Applikationsgeräts
DE102014010864A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Eisenmann Ag Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
EP2987558B1 (de) * 2014-08-19 2017-12-27 ABB Schweiz AG Farbwechsler
DE102015007158A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Eisenmann Se Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE102015008661A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Dürr Systems Ag Nadelventil
DE102015008659B4 (de) 2015-07-03 2019-06-19 Dürr Systems Ag Beschichtungsmittelventil und Rotationszerstäuber
CN105772286B (zh) * 2016-05-20 2019-05-07 湖南墨林自动化科技有限公司 一种数控木门喷漆机
KR102534696B1 (ko) 2017-04-21 2023-05-22 요트. 바그너 게엠베하 액체용 정전기 분무기 및 정전기 분무기의 동작 방법
CN107199135B (zh) * 2017-08-04 2022-12-13 天津铭捷智能装备有限公司 旋杯的内部阀岛
US20200023415A1 (en) * 2018-07-20 2020-01-23 Advanflo Technologies Co., Ltd. Automatic cleaning and spraying device
DE102019130920A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Dürr Systems Ag Farbversorgungssystem für eine Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
CN113617566B (zh) * 2020-05-06 2022-11-04 上海发那科机器人有限公司 双固化剂使用的混合模块及其工作方法
CN112642613B (zh) * 2020-12-21 2021-09-17 山东中清智能科技股份有限公司 一种喷漆用一体化系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857513A (en) * 1967-10-20 1974-12-31 Gyromat Corp Semi-automatic color change system for paint spray installation
DE3534269A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Richard C Walther Gmbh & Co Kg Farbwechselventil
DE19543458A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Ekkehard Senf Windkraftanlage
DE29719535U1 (de) * 1997-11-04 1998-02-05 APSON Lackiertechnik GmbH, 63067 Offenbach Vielfarb-Lackiereinrichtung
US6328799B1 (en) * 1998-11-13 2001-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Coating apparatus and a method of assembling the same
FR2809970B1 (fr) * 2000-06-08 2003-09-05 Eisenmann France Sarl Procede de realisation et d'application par pulverisation d'une peinture multi-composants
US6513729B2 (en) * 2000-08-29 2003-02-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Two-package-mixing discharging device and two-package-mixing coating device
DE10115463A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE10235102B4 (de) * 2002-08-01 2006-07-27 Lac Tec GmbH Gesellschaft für moderne Lackiertechnik Lackiereinrichtung mit einer molchbaren Ventileinrichtung
DE60321586D1 (de) * 2002-10-23 2008-07-24 Fanuc Robotics America Inc Lackierroboter
DE102004034270B4 (de) * 2004-07-15 2016-08-18 Wolfgang Schmidt Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008043602A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2498916B2 (de) 2009-11-11 2020-01-22 Dürr Systems AG Vorrichtung und verfahren zur konservierung von bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
US20110076411A1 (en) 2011-03-31
DE102006048037A1 (de) 2008-04-17
ES2345071T3 (es) 2010-09-14
CN101563169B (zh) 2012-10-10
DE102006048037B4 (de) 2010-07-08
CN101563169A (zh) 2009-10-21
ATE464951T1 (de) 2010-05-15
EP2076336B1 (de) 2010-04-21
DE502007003542D1 (de) 2010-06-02
WO2008043602A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076336B1 (de) Fluidversorgungsvorrichtung für eine spritzanlage
EP3689473B1 (de) Beschichtungseinrichtung und entsprechendes beschichtungsverfahren
DE69622407T2 (de) Lackierroboter mit system zum lackzufuhr
WO2009115201A2 (de) Lackierroboter und zugehöriges betriebsverfahren
WO2014166602A1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
DE102008015258B4 (de) Farbwechsler für einen Lackierroboter
EP2361691A1 (de) Fluidweiche
DE2043789B2 (de) Vorrichtung zum farbspritzen einer folge von gegenstaenden
EP1314483A2 (de) Verfahren und Versorgungssystem zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP2542349B1 (de) Zerstäuber und verfahren zum applizieren von ein- und mehr-komponenten-beschichtungsmitteln
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
EP1369183B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE102008037035B4 (de) Ventilanordnung eines Lackierroboters
DE202006015557U1 (de) Fluidversorgungsvorrichtung für eine Spritzanlage
DE102004038017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen zeitlich nacheinander erfolgenden Austrag unterschiedlicher Farben bzw. Lacke
EP0541745B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
EP1632700B1 (de) Ventilvorrichtung
DE19543548A1 (de) System zur Bereitstellung und Wechsel der Materialien zum Spritzlackieren
EP1369182B1 (de) Lackiereinrichtung
EP3012028B1 (de) Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen
DE3809473A1 (de) Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren
WO2024165408A1 (de) Beschichtungsmittel-versorgungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE102015007158A1 (de) Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2345071

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: POMA SONDERMASCHINEN- UND VORRICHTUNGSBAU G.M.B.H.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003542

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101022

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20120914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120928

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 464951

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130829