EP2073682A1 - Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür

Info

Publication number
EP2073682A1
EP2073682A1 EP07802987A EP07802987A EP2073682A1 EP 2073682 A1 EP2073682 A1 EP 2073682A1 EP 07802987 A EP07802987 A EP 07802987A EP 07802987 A EP07802987 A EP 07802987A EP 2073682 A1 EP2073682 A1 EP 2073682A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
household appliance
cartridge
appliance according
conducting household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07802987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2073682B2 (de
EP2073682B1 (de
Inventor
Egbert Classen
Helmut Jerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38786934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2073682(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL07802987.3T priority Critical patent/PL2073682T5/pl
Publication of EP2073682A1 publication Critical patent/EP2073682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2073682B1 publication Critical patent/EP2073682B1/de
Publication of EP2073682B2 publication Critical patent/EP2073682B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • A47L15/4454Detachable devices with automatic identification means, e.g. barcodes, RFID tags or magnetic strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4472Blister packaging or refill cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/023Quantity or concentration of the consumable product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • A47L2501/265Indication or alarm to the controlling device or to the user about the number of remaining operation cycles or the remaining operation time

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance according to the preamble of patent claim 1.
  • the majority of, for example, currently in use household dishwashers has an adding device for receiving one or more cleaning agents which are added in the course of a rinsing cycle of the rinsing liquor for cleaning the sorted in the dishwasher items to be washed.
  • the detergent stored in the adding device is completely discharged into the washing compartment during the rinsing cycle and mixed with the rinsing water circulated therein.
  • the addition device is sized in size so that just the required amount of detergent for a rinse cycle can be filled. The user of the dishwasher is therefore forced to fill in the adding device the amount of detergent required for the rinse cycle at the beginning of each rinse cycle. This handling is inconvenient for the user of the dishwasher.
  • such dishwashers have the problem that the amount of cleaning agent introduced into the adding device may vary from user to user, but also from one rinse to another.
  • an incorrectly metered amount of cleaning agent can lead to unsatisfactory scavenging results if the cleaning agents have been dispensed too low and, on the other hand, a waste of cleaning agents and thus environmental pollution if too large an amount of cleaning agent has been dispensed.
  • Addition devices which add the amount of cleaning agents stored therein at once to the rinsing liquor still do not permit the implementation of more complex rinsing programs. Thus, it may be useful, for example, in certain situations, to meter in the detergent at different times of the wash liquor. Addition devices configured to receive a single detergent dose can not support such complex rinse cycles. It is an object of the invention to provide a water-conducting household appliance that can perform complex rinsing cycles. It is another object of the invention to provide auxiliaries for this purpose.
  • a water-conducting domestic appliance in particular a household dishwasher, has a detergent dosing system which has at least one detergent dispenser for receiving at least one cartridge, the cartridge having separate chambers for storing at least two detergents.
  • the invention is characterized in that it stores in each chamber Amount of detergent is greater than the amount required for a rinse cycle.
  • the detergent dosing system for receiving the cartridge provides in a rinse cycle substantially exactly the amount of detergent necessary for a rinse cycle.
  • Detergents may be compositions of detergent components or individual detergent substances, such as an enzyme.
  • the cleaning agents may be liquid or gel.
  • the cleaning agents may be arranged in a plurality in chambers of the cartridge. However, it can also be provided that the detergent dosing system is designed to accommodate a corresponding number of cartridges with only one chamber.
  • the storage of different cleaning agents in different chambers has the advantage that in a certain section of a rinsing cycle only that cleaning agent needs to be added, which is actually necessary for this rinsing section.
  • several of the cleaning agents can be added simultaneously. If two different cleaning agents are generally added simultaneously to the rinsing liquor during a rinsing cycle, it is also possible to arrange these cleaning agents in a common chamber of the cartridge.
  • the detergent dispenser is arranged in an interior of the water-bearing household appliance.
  • the receiving volume of the chambers for receiving at least two cleaning agents is dimensioned such that between 20 and 40, preferably 30, rinsing cycles are feasible.
  • the cartridge separate chambers for storing more than 2 and less than 10, preferably 7 cleaning means are provided.
  • the targeted addition of, for example, complexing agents allows an adjustment of the water hardness, so that a dishwasher according to the invention can be designed without water softening device.
  • the adjustment of the water hardness can be sensor-controlled or manually by an operator.
  • an adaptation of the added substances to the length of a selected cleaning program can take place.
  • the respective chambers are located in a common housing of the cartridge, i. Cartridge housing arranged, resulting in a particularly easy handling for the user.
  • a ventilation chamber is provided in the cartridge, which is in operative connection with the chambers containing the cleaning agents.
  • the ventilation chamber is in this case via ventilation channels in a common, the individual chambers final, lid with the detergent containing chambers in combination.
  • the ventilation chamber is preferably part of the cartridge.
  • a further embodiment provides that the cartridge is provided with at least one reveal closure which, when inserted into the detergent dosing system, in particular automatically, apparently and when removing the cartridge from the Detergent dosing system, in particular automatically, can be closed.
  • the apparent closure may be formed, for example, by a membrane. During storage and transport, the closure ensures that the detergent stored in the cartridge can not leak unintentionally.
  • the closure is opened at the moment in which the cartridge is inserted into the detergent dispenser of the detergent dosing system, so that a metered addition of the detergent to the rinsing liquor is possible during the further operation of the dishwasher.
  • the number of closures may vary.
  • a number of closures is provided corresponding to the number of chambers of the cartridge.
  • the number of closures may also correspond to the number of cleaning agents in the cartridge.
  • the openable closure can eg be arranged in the direction of gravity at the bottom, ie at the bottom of the cartridge, when the cartridge is in the installed position in the detergent dosing system. As a result, the complete emptying of the cartridge is facilitated by the conveyor, whereby no detergent remains unused in the cartridge.
  • a further embodiment provides that the cartridge has at least one conveying device with which the at least two cleaning agents can be conveyed into the washing compartment of the dishwasher.
  • This procedure has the advantage that the detergent dispenser of the detergent dosing system according to the invention can be made structurally particularly simple.
  • the necessary devices for metering the detergent held in the cartridge into the washing compartment are held exclusively in the cartridge according to this embodiment. It can be provided that a number of the detergent or chambers corresponding number of conveyors is provided.
  • the dispensing of the at least two cleaning agents takes place by means of gravity and in another variant by the determination of an outflow time in which the at least two cleaning agents can be diverted from the cartridge for further processing via the revealable closure.
  • the apparent closure of the cartridge in the direction of gravity is compulsorily arranged at the bottom when the cartridge is in the installed position in the detergent dosing system.
  • the dishwasher has a control device which is in operative connection with at least one openable closure and which is used to determine the flow time of the at least two cleaning agents according to the following formula
  • t is the flow time of the cleaning agent
  • n the number of the wash cycle
  • x the flow time of the detergent of the first wash cycle
  • y are a constant.
  • the flow time is adjusted according to this variant after each dosage or after each rinse cycle. This procedure ensures that, for a particular wash program, it is independent of the one in the cartridge
  • the formula takes into account the influence of gravity and the volume of detergent contained in the cartridge, and thus the rate of leakage when the cap is open.
  • the dosage of the at least two cleaning agents by a pump or other actuator vorappelbar is a pump or other actuator vorappelbar.
  • the housing of the cartridge has a mechanical coding, for example a projection which corresponds to a corresponding recess of the detergent dosing system.
  • the coding is designed such that the cartridge can be inserted into the detergent dispenser in only one way - the predetermined manner.
  • the cartridge may have any suitable shape.
  • the housing of the cartridge has a longitudinal extent along a main axis. This may be, for example, a quarter-basic body with a longitudinal axis, for example. Along the width, which is much longer than all other axes (along the depth and height). But it may also be a cone, truncated cone, cylinder, pyramid or truncated pyramidal basic body with a major axis.
  • the major axis be longer than minor axes of the housing with one of the above basic shape of the cartridge, e.g. by the factor at least 1, 5.
  • the base body may preferably have an extension along a first minor axis, e.g. along the height, and an extension along a second minor axis, e.g. along the depth, the extent along the first minor axis being substantially longer than the extent along the second minor axis, e.g. by a factor of 3 to 10, preferably 5.
  • a particularly good handling of the cartridge and a suitable volume of respective cleaning agents arise when the housing of the cartridge has a quarry-shaped basic shape with a depth of about 25 mm, a width of about 200 mm and a Height of about 125 mm.
  • the preferred total number z of rinsing cycles between 20 and 40, preferably 30, rinsing cycles can be realized with such dimensions.
  • the chambers of the cartridge along the main axis are arranged side by side. That is, in a cartridge having a square basic shape and extending in the direction of the main axis, the division into chambers leads to chamber dimensions in which the dimension of a chamber is the number of chambers corresponding proportion of the width, while for all chamber an equal depth and Height is given.
  • At least one section of the cartridge directed towards the washing compartment of the water-conducting domestic appliance, when it is arranged in the detergent dosing system has a thermal insulation which limits a heat flow from the washing compartment in the direction of the detergent dosing system.
  • this procedure ensures the long-term stability of the detergent stored in the cartridge.
  • detergents for Use come, which have temperature-sensitive substances.
  • the thermal insulation prevents or limits excessively high temperature fluctuations of the detergent stored in the cartridge. This procedure is particularly advantageous if the stored amount of cleaning agent is designed for a very large total number of flushing cycles.
  • the heat insulation in the section of the cartridge directed towards the dishwasher washing compartment can be formed by a gas volume arranged in the section.
  • Manufacturing of the housing body from a plastic material is possible by the gas internal pressure (GID) method known in the art, in which a gas cavity is injected into the cavity made of a sprayable material, e.g. Plastic, manufactured section is included.
  • the insulation may also be formed by a solid or liquid insulator material disposed in the section. This insulator material may be present in addition to the material of the housing portion of the cartridge.
  • the housing portion may also be formed by the insulator material. There are also combinations of said materials conceivable.
  • the cartridge may further comprise a means for level measurement of the volume of detergent contained in the cartridge.
  • the means for level measurement may be configured in a variant for emitting a signal when the detergent contained in the cartridge is completely used up. As a result, the user of the dishwasher is signaled that an exchange of the cartridge for proper operation of the dishwasher is already necessary for the next rinse cycle.
  • the means for level measurement for the delivery of a signal is formed when the cleaning agent contained in the cartridge is sufficient to carry out a predetermined number m of rinsing cycles.
  • the number m of rinsing cycles can in principle be chosen arbitrarily, m being preferably chosen between 2 and 5.
  • the user of the dishwasher will be shown a future necessary replacement of the cartridge. However, the user is still able to operate the dishwasher for a certain number of rinse cycles, so there is still time to procure a new cartridge.
  • the means for level measurement in only one of the chambers of the cartridge is arranged to determine the level of the Cleaning agent of this chamber.
  • the statement about the level of a single of the chambers is sufficient to close the level of the entire cartridge, since the volume of detergent in the respective chambers is such that each of the detergents in the chambers is used up with the zth rinse cycle and in each rinse a percentage equal to the proportion of at least two detergents is metered by the dosing. This procedure allows for a low cost of the monitoring means an accurate prediction of the level of respective detergent in the cartridge.
  • the means for level measurement can be based on an optical, acoustic or capacitive measuring principle.
  • the invention includes a detergent dosing system.
  • Fig. 1 is a dishwasher with a detergent dosing system for
  • Container wall is arranged,
  • FIG. 2 shows a further dishwasher with a detergent dosing system for receiving a cartridge, which is arranged in the door of the dishwasher,
  • Fig. 3 shows an embodiment of a cartridge for use in the detergent dosing system
  • FIG. 4 shows a section through a detergent dosing system, wherein a conveying device arranged in a dosing chamber is shown, with which cleaning agent from the cartridge according to the invention can be supplied to the washing compartment of the dishwasher.
  • Fig. 1 shows a dishwasher 1 according to the invention, which has a pivotally mounted on a housing 2 door 3.
  • the door 3 is in the figure in its open Position shown.
  • Spülraum 4 dish racks 5, 6 are arranged in a known manner.
  • a detergent dosing system 10, comprising a detergent dispenser 1 1 and an e cartridge 50, which contains at least two separately stored detergent, is arranged in a container wall 7 of the housing 2.
  • FIG. 1 shows the preferred arrangement of the detergent dosing system 10 between the upper basket 5 and the lower rack 6.
  • the detergent dispenser 1 1 accommodating the cartridge 50 is arranged in a section of the container wall 7 close to the door opening in order to insert and remove the cartridge 50 in or out of the detergent dispenser 1 1 to facilitate the user.
  • the detergent dispenser 1 1 comprises a housing 12 and a relative to the housing 12 pivotally mounted cover. If the lid is in its open position (see illustration in FIG. 1), the cartridge 50 can be inserted into the lid from the washing compartment 4.
  • the lid has for mounting and fixing e.g. via two symmetrically arranged retaining tabs, which have an L-shaped configuration and are adapted to the size of the cartridge 50, so that the retaining tabs grip the cartridge 50 after insertion.
  • On the lid a support surface is further formed, so that the cartridge 50 comes to rest in a defined position (not shown).
  • the cartridge By closing the lid, the cartridge is placed in a receiving space of the detergent dispenser 1 1 and pressed by any existing lugs and / or projections on the housing of the detergent dispenser in its final position.
  • FIG. 5 An exemplary embodiment of the cartridge 50 according to the invention is shown in FIG.
  • the cartridge 50 has, by way of example only, five chambers 51 a, 51 b, 51 c, 51 d and 51 e, for receiving a respective cleaning agent or a
  • the size of the individual chambers 51 a to 51 e is corresponding to that necessary during a predetermined number of rinsing cycles
  • the volume of the various cleaning agents is in the chambers 51 a to 51 e such that after a certain number of
  • Rinsing cycles preferably between 20 and 40, more preferably about 30, all of
  • Chambers 51 a to 51 e are completely emptied.
  • the total number of rinsing cycles when the cartridge is consumed depends on the type of rinsing cycles performed in each case. In order to meet the different requirements, for each selectable in the dishwasher program a certain dosage is specified or determined by sensors. For weakly soiled dishes, a lower dosage is selected, while for heavily soiled items a higher dosage of cleaning agents is provided. To ensure that each of the detergents is used up with the same rinse cycle, the percentage of each detergent component added to the rinse liquor during a rinse cycle is the same. This allows an economical use of the available resources, since an exchange of the cartridge takes place only when it is completely emptied. In addition, this procedure also makes the detection of the level easier, since it is sufficient to sense the level in only one of the chambers of the cartridge in order to obtain information about the filling state of the entire cartridge.
  • Each of the chambers 51a to 51e is provided with an openable closure 25a to 25e, e.g. provided in the form of a membrane.
  • the e.g. made of rubber membranes close the individual chambers 51 a to 51 e sealingly, so that during storage and transport of the cartridge 50 no detergent can escape from them.
  • the membranes are pierced by cannulas 21 arranged correspondingly in the detergent dispenser 11 (cf., Fig. 4), so that detergent can be added to the washing compartment in accordance with a corresponding metering device.
  • the cartridge is preferably made of a plastic and has a width B of about 200 mm, a height H of about 125 mm and a depth of about 25 mm. With these dimensions, the volume of the various chambers can be dimensioned such that the desired 20 to 40 rinsing cycles can be carried out by means of a cartridge.
  • the cartridge 50 has a further chamber 52 which communicates with one or more ventilation channels 53.
  • the one or more ventilation channels 53 in turn have a connection to the various chambers 51 a to 51 e. In this way it is ensured that with increasing emptying of the Chambers 51 a to 51 e can build no negative pressure in this, whereby the addition of cleaning agents would be difficult or falsified.
  • the ventilation channels 53 are preferably located in a lid 54, which is applied after filling the individual chambers 51 a to 51 e with the respective cleaning agents on the housing of the cartridge.
  • the cover 54 may have a pressure relief valve 55, which may be necessary for certain detergent components.
  • the detergent contained in the cartridge 50 are added only gradually to the washing compartment, more specifically the washing liquor circulated in the washing compartment, during a plurality of washing cycles, they are exposed to considerable absolute temperatures and temperature fluctuations with each washing cycle.
  • at least one housing wall of the cartridge 50 directed toward the washing compartment and / or the lid of the detergent dosing system 10 directed towards the washing compartment are made of an insulating material or else with an insulation surround.
  • the insulation may be formed by a gas volume arranged in the cover or the respective housing section of the cartridge. This gas volume producing the insulation can be introduced during the production of the lid or the cartridge.
  • the process used here is known as the gas internal pressure process (GID).
  • the detergent dispenser 1 1 may have a further chamber for receiving a solid detergent.
  • the solid cleaning agent may be a 3-in-1 tab which is inserted into the further chamber if no or an empty cartridge 50 is contained in the receiving space. The provision of the further chamber for receiving a solid detergent makes it possible to use the dishwasher even when the cartridge 50 is empty and no filled cartridge is available.
  • the further chamber may have an opening which communicates with the environment of the dishwasher.
  • the opening can for this purpose via channels, which run on the back of the container wall, with the environment be connected.
  • the detergent dosing integrated so that the functionality of a so-called “expansion opening", which serves for the derivation of the resulting pressure in the washing compartment when the dishwasher z. B. is opened during a rinse cycle with already heated rinse liquor by the user and closed again. The overpressure arising in this moment can then be diverted via the further chamber and the opening to the environment.
  • the detergent dosing system may include means for sensing the level of detergent in the cartridge to detect an empty or near empty cartridge. If the cleaning agent reaches a predetermined level in one or more of the chambers of the cartridge, e.g. If a predetermined number of rinsing cycles is still possible, this can be displayed to the user via an optical signal.
  • the display device may be in known manner e.g. on the outside of the door, e.g. the aperture, are located.
  • the query of the level can be done in an optical, capacitive or acoustic manner.
  • an optical waveguide can be introduced into the cartridge into which an optical waveguide can be introduced, via e.g. in the detergent dispenser existing light source is coupled into the light guide light.
  • a light receiver coupled to the light guide e.g. is also disposed in the detergent dispenser, takes the decoupled from the light guide light.
  • An evaluation device coupled to the light source and the light receiver can determine the fill level or the reaching of a predetermined fill level in the cartridge on the basis of the quantity of light coupled in and out.
  • the existing in the cartridge detergent can be used as an electrode.
  • Another electrode made of an electrically conductive material may be disposed on the detergent dispenser or on the outer wall of the cartridge.
  • the housing material of the cartridge and optionally further housing material of the detergent dispenser and / or an air gap formed therebetween form a dielectric between the two electrodes.
  • a counter can be used to count the rinsing cycles of a full cartridge already in progress.
  • a transponder which can be read by the dishwasher or the detergent dispenser.
  • another code e.g. a bar code attached to the cartridge. The reading of the code may e.g. when inserting the cartridge into the detergent dispenser.
  • each of the chambers can be equipped with a separate means for level measurement.
  • outlets 19a to 19e are provided (see Fig .. 4).
  • the outlets 19a to 19e each open into a metering chamber 20a to 20e, wherein in the cross-sectional view of FIG. 4 only the metering chamber 20a can be seen.
  • the metering chamber 20a is connected via the channels 21 a with the chamber 51 a of the cartridge in combination.
  • a conveyor is arranged, which consists in the present embodiment of a movable in the metering chamber 20a seal 26a and a drive mechanism for the seal 26a.
  • the seal 26a is shaped such that it is movable between a position closing the associated outlet (in FIG. 19a) and releasing the outlet.
  • the seal 26a is connected to a valve lifter 22a.
  • a movement of the valve lifter 22a is effected by a valve operating lever 23a on which a wedge-shaped projection 36a is formed.
  • By a rotation of the Valve operating lever 23a engages the projection on the plate of the valve stem 22a and causes a stroke.
  • valve actuating lever 23a Upon actuation of the valve actuating lever 23a, the gasket 26a is removed away from the outlet 19a.
  • the valve actuating lever 23a When the valve actuating lever 23a is moved back to its original position (by a rotational movement in the opposite direction), a restoring force is built up by a spring 24a clamped between a housing cover 37 and an abutment 35a provided on the valve stem 22a Outlet 19a applies.
  • the cleaning agent in the chamber 51 a may be due to gravity or an active conveyor, such as.
  • the flow time in which the detergent by opening the reveal closure for further processing from the cartridge are routed, depending on the number of straight rinsing cycle since inserting a new, full cartridge varies.
  • the flow time of the cleaning agents is determined by the formula
  • t is the flow time of the cleaning agent (s)
  • n the number of the rinsing cycle
  • x the flow time of the cleaning agent (s) of the first rinse
  • y a constant
  • the flow time of the cleaning agent (s) is prolonged, so that the reduced pressure with decreasing volume of cleaning agent in the cartridge is taken into account.
  • the conveying of the detergent can be done exclusively by utilizing gravity.
  • the conveyor, in particular the design of the seal can also be constructed according to the principle of a pump, so that cleaning agent from the cleaning chamber 21 a are promoted in the dosing 20a and from the dosing 20a in the washing compartment.
  • FIG. 2 shows a further dishwashing machine 1 with a detergent dosing system 10.
  • the detergent dosing system 10 more precisely the detergent dispenser 11 is arranged in the door 3 of the dishwasher.
  • the loading of the detergent dispenser 1 1 with the cartridge 50 which may otherwise be formed identically as described in connection with FIG. 3, takes place from the end face 8 of the door.
  • the opening for equipping the detergent dispenser 1 1 can be arranged in the region of an aperture of the dishwasher or the inner door of the door.
  • the advantage of the arrangement according to Fig. 2 is a more convenient insertion and removal of the cartridge for the user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Hauhaltsgerät, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, ein Reinigungsmitteldosiersystem (10) aufweisend, das wenigstens einen Reinigungsmittelspender (11) zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche (50) aufweist, wobei die Kartusche (50) getrennte Kammern (51a,..., 51e) zur Bevorratung von wenigstens zwei Reinigungsmittel aufweist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Kammer (51a,..., 51e) bevorratete Menge an Reinigungsmittel größer als die für einen Spülzyklus benötigte Menge ist.

Description

Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Die Mehrzahl der bspw. derzeit im Einsatz befindlichen Haushalts-Geschirrspülmaschinen besitzt eine Zugabevorrichtung zur Aufnahme eines oder mehrerer Reinigungsmittel, welche im Verlauf eines Spülzyklus der Spülflotte zum Reinigen des in der Geschirrspülmaschine einsortierten Spülguts zugegeben werden. Üblicherweise wird das in der Zugabevorrichtung bevorratete Reinigungsmittel während des Spülzyklus vollständig in den Spülraum abgegeben und der darin umgewälzten Spülflotte beigemischt. Die Zugabevorrichtung ist von ihrer Größe her derart bemessen, dass gerade die für einen Spülzyklus benötigte Menge an Reinigungsmitteln eingefüllt werden kann. Der Benutzer der Geschirrspülmaschine ist deshalb gezwungen, zum Beginn jedes Spülzyklus die für den Spülzyklus benötigte Menge an Reinigungsmittel in die Zugabevorrichtung einzufüllen. Diese Handhabung ist für den Benutzer der Geschirrspülmaschine unbequem. Darüber hinaus besteht bei derartigen Geschirrspülmaschinen das Problem, dass die Menge an in die Zugabevorrichtung eingefüllten Reinigungsmitteln von Benutzer zu Benutzer, aber auch von Spülgang zu Spülgang variieren kann. Eine nicht korrekt dosierte Menge an Reinigungsmittel kann einerseits zu unbefriedigenden Spülergebnissen führen, wenn die Reinigungsmittel zu gering dosiert wurden, und andererseits eine Verschwendung an Reinigungsmitteln und damit eine Belastung der Umwelt zur Folge haben, wenn eine zu große Menge an Reinigungsmitteln dosiert wurde.
Zugabevorrichtungen, welche die darin gespeicherte Menge an Reinigungsmitteln auf einmal der Spülflotte zusetzen, lassen weiterhin die Durchführung komplexerer Spülprogramme nicht zu. So kann es beispielsweise in bestimmten Situationen sinnvoll sein, das Reinigungsmittel zu verschiedenen Zeitpunkten der Spülflotte zuzudosieren. Zugabevorrichtungen, welche zur Aufnahme einer einzigen Reinigungsmittel-Dosis ausgebildet sind, können derartige komplexe Spülzyklen nicht unterstützen. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Haushaltsgerät bereitzustellen, das auch komplexe Spülzyklen durchführen kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, hierfür Hilfsmittel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein wasserführendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Ein wasserführendes Hauhaltsgerät, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, weist ein Reinigungsmitteldosiersystem auf, das wenigstens einen Reinigungsmittelspender zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche aufweist, wobei die Kartusche getrennte Kammern zur Bevorratung von wenigstens zwei Reinigungsmittel aufweist Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die in jeder Kammer bevorratete Menge an Reinigungsmittel größer als die für einen Spülzyklus benötigte Menge ist. Das Reinigungsmitteldosiersystem zur Aufnahme der Kartusche stellt bei einem Spülzyklus im Wesentlichen genau die Menge an Reinigungsmittel bereit, die für einen Spülzyklus notwendig ist. Reinigungsmittel können Zusammensetzungen von Reinigerkomponenten sein oder einzelne Reinigersubstanzen, wie bspw. ein Enzym. Die Reinigungsmittel können flüssig oder auch gelförmig sein. Die Reinigungsmittel können in einer Mehrzahl in Kammern der Kartusche angeordnet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Reinigungsmitteldosiersystem zur Aufnahme einer entsprechenden Anzahl von Kartuschen mit nur einer Kammer ausgebildet ist. Das Bevorraten unterschiedlicher Reinigungsmittel in unterschiedlichen Kammern weist den Vorteil auf, dass in einem bestimmten Abschnitt eines Spülzyklus lediglich dasjenige Reinigungsmittel zudosiert werden zu braucht, welches für diesen Spülabschnitt tatsächlich notwendig ist. Selbstverständlich ist es möglich, dass während eines bestimmten Abschnitts eines Spülzyklus auch mehrere der Reinigungsmittel gleichzeitig zudosiert werden können. Sofern zwei voneinander unterschiedliche Reinigungsmittel grundsätzlich gleichzeitig zur Spülflotte während eines Spülzyklus zugegeben werden, ist es auch möglich, diese Reinigungsmittel in einer gemeinsamen Kammer der Kartusche anzuordnen.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Reinigungsmittelspender in einem Innenraum des wasserführenden Haushaltsgeräts angeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform ist das Aufnahmevolumen der Kammern zur Aufnahme von zumindest zwei Reinigungsmitteln derart bemessen ist, dass zwischen 20 und 40, bevorzugt 30, Spülzyklen durchführbar sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kartusche voneinander getrennte Kammern zur Bevorratung von mehr als 2 und weniger als 10, vorzugsweise 7 Reinigungsmittel vorgesehen sind. Dies erlaubt es, auf die Bevorratung von Zusammensetzungen von Reinigerkomponenten zu verzichten und stattdessen einzelne Reinigersubtanzen, wie Laugen, Bleichmittel, Komplexbildner sowie Enzyme zu bevorraten und bei Bedarf zu zudosieren. Dabei erlaubt die gezielte Zudosierung von bspw. Komplexbildnern eine Einstellung der Wasserhärte, sodass eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ohne Wasserenthärtungseinrichtung ausgebildet sein kann. Die Einstellung der Wasserhärte kann sensorgesteuert erfolgen oder manuell durch eine Bedienperson. Ferner kann so eine Anpassung der zudosierten Substanzen an die Länge eines ausgewählten Reinigungsprogramms erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die jeweiligen Kammern in einem gemeinsamen Gehäuse der Kartusche, d.h. Kartuschegehäuse, angeordnet, wodurch sich für den Nutzer eine besonders einfache Handhabung ergibt.
In der Kartusche ist gemäß einer weiteren Ausbildung eine Belüftungskammer vorgesehen, welche in operativer Verbindung mit den die Reinigungsmittel beinhaltenden Kammern steht. Die Belüftungskammer steht hierbei über Belüftungskanäle in einem gemeinsamen, die einzelnen Kammern abschließenden, Deckel mit den die Reinigungsmittel beinhaltenden Kammern in Verbindung. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass mit zunehmender Entleerung der Kammern sich kein Unterdruck in diesen aufbauen kann, wodurch das Zugeben von Reinigungsmitteln zur Spülflotte erschwert oder ggf. in nicht korrekter Menge erfolgen würde. Dabei ist vorzugsweise die Belüftungskammer Bestandteil der Kartusche.
Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die Kartusche mit wenigstens einem offenbaren Verschluss versehen ist, der beim Einsetzen in das Reinigungsmitteldosiersystem, insbesondere selbsttätig, offenbar und beim Entnehmen der Kartusche aus dem Reinigungsmitteldosiersystem, insbesondere selbsttätig, schließbar ist. Der offenbare Verschluss kann z.B. durch eine Membran gebildet sein. Der Verschluss dient während der Lagerung und des Transports dazu, dass das in der Kartusche bevorratete Reinigungsmittel nicht unbeabsichtigt auslaufen kann. Das Öffnen des Verschlusses erfolgt in dem Moment, in dem die Kartusche in den Reinigungsmittelspender des Reinigungsmitteldosiersystems eingesetzt wird, so dass während des weiteren Betriebs der Geschirrspülmaschine eine Zudosierung des Reinigungsmittels zur Spülflotte möglich ist. Je nach konstruktivem Aufbau der Kartusche kann die Anzahl der Verschlüsse variieren. Zweckmäßigerweise ist eine der Anzahl der Kammern der Kartusche entsprechende Anzahl an Verschlüssen vorgesehen. Die Anzahl der Verschlüsse kann auch der Anzahl der Reinigungsmittel in der Kartusche entsprechen. Der offenbare Verschluss kann z.B. in Schwerkraftrichtung unten, d.h. am Boden der Kartusche, angeordnet sein, wenn die Kartusche sich in Einbaulage in dem Reinigungsmitteldosiersystem befindet. Hierdurch wird das vollständige Entleeren der Kartusche durch die Fördereinrichtung erleichtert, wodurch kein Reinigungsmittel in der Kartusche ungenutzt verbleibt.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Kartusche zumindest eine Fördereinrichtung aufweist, mit der die zumindest zwei Reinigungsmittel in den Spülraum der Geschirrspülmaschine förderbar sind. Diese Vorgehensweise weist den Vorteil auf, dass der Reinigungsmittelspender des erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersystems konstruktiv besonders einfach ausgestaltet werden kann. Die notwendigen Vorrichtungen, um die in der Kartusche vorgehaltenen Reinigungsmittel in den Spülraum zu dosieren, sind gemäß dieser Ausführungsform ausschließlich in der Kartusche vorgehalten. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine der Anzahl der Reinigungsmittel oder Kammern entsprechende Anzahl an Fördereinrichtungen vorgesehen ist.
In einer Variante erfolgt die Abgabe der zumindest zwei Reinigungsmittel über die Schwerkraft und in einer weiteren Variante über die Festlegung einer Auslaufzeit, in der die zumindest zwei Reinigungsmittel über den offenbaren Verschluss zur weiteren Verarbeitung aus der Kartusche ausleitbar sind. In dieser Variante ist der offenbare Verschluss der Kartusche in Schwerkraftrichtung zwingend unten angeordnet, wenn die Kartusche sich in Einbaulage in dem Reinigungsmitteldosiersystem befindet. Die Geschirrspülmaschine weist eine Steuereinrichtung auf, die mit wenigstens einem offenbaren Verschluss in Wirkverbindung steht und die zur Bestimmung der Auslaufzeit der zumindest zwei Reinigungsmittel nach folgender Formel
tn = x + (n -l)- y ,
ausgebildet ist, wobei t die Auslaufzeit des Reinigungsmittels, n die Nummer des Spülgangs, x die Auslaufzeit des Reinigungsmittels des ersten Spülgangs, und y eine Konstante sind. So steuert die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine die Dosierung des
Reinigungsmittels bzw. der Reinigungsmittel.
Die Auslaufzeit wird gemäß dieser Variante nach jeder Dosierung bzw. nach jedem Spülzyklus angepasst. Durch diese Vorgehensweise ist sichergestellt, dass bei einem bestimmten Spülprogramm unabhängig von der in der Kartusche befindlichen
Reinigungsmenge immer das gleiche Volumen der Spülflotte zudosiert wird. Mit obiger
Formel wird der Einfluss der Schwerkraft und das in der Kartusche befindliche Volumen an Reinigungsmittel und damit die Geschwindigkeit des Auslaufens bei geöffnetem Verschluss berücksichtigt.
In einer anderen Variante ist die Dosierung der zumindest zwei Reinigungsmittel durch eine Pumpe oder einen sonstigen Aktuator vornehmbar.
Um ein falsches Einlegen der Kartusche in einen Reinigungsmittelspender des Reinigungsmitteldosiersystems zu unterbinden, verfügt das Gehäuse der Kartusche über eine mechanische Kodierung, z.B. einen Vorsprung, der mit einer entsprechenden Vertiefung des Reinigungsmitteldosiersystems korrespondiert. Die Kodierung ist derart ausgestaltet, dass sich die Kartusche lediglich auf eine einzige Weise - die vorbestimmte Weise - in den Reinigungsmittelspender einsetzen lässt. Die Kartusche kann jede geeignete Form aufweisen. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass das Gehäuse der Kartusche eine Längserstreckung entlang einer Hauptachse aufweist. Hierbei kann es sich z.B. um einen quarderförmigen Grundkörper mit einer Längsachse, bspw. entlang der Breite, handeln, die wesentlich länger als alle anderen Achsen (entlang der Tiefe und der Höhe) ist. Es kann sich aber auch um einen kegel-, kegelstumpf-, zylinder-, pyramiden- oder pyramidenstumpfförmigen Grundkörper mit einer Hauptachse handeln.
Dabei ist vorzugsweise, dass die Hauptachse länger als Nebenachsen des Gehäuses mit einer der oben genannten Grundform der Kartusche ist, z.B. um den Faktor mindestens 1 ,5. Ferner kann der Grundkörper vorzugsweise eine Erstreckung entlang einer ersten Nebenachsen aufweisen, z.B. entlang der Höhe, und eine Erstreckung entlang einer zweiten Nebenachse, z.B. entlang der Tiefe, aufweisen, wobei die Erstreckung entlang der erste Nebenachse wesentlich länger als die Erstreckung entlang der zweiten Nebenachse ist, z.B. um den Faktor 3 bis 10, vorzugsweise 5. Eine besonders gute Handhabung der Kartusche und ein zweckmäßiges Volumen jeweiliger Reinigungsmittel ergeben sich dann, wenn das Gehäuse der Kartusche eine quarderförmige Grundform mit eine Tiefe von etwa 25 mm, eine Breite von etwa 200 mm und eine Höhe von etwa 125 mm aufweist. Insbesondere lassen sich bei derartigen Abmaßen die bevorzugte Gesamtzahl z von Spülzyklen zwischen 20 und 40, bevorzugt 30, Spülzyklen realisieren.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kammern der Kartusche entlang der Hauptachse nebeneinander angeordnet sind. D.h., dass bei einer Kartusche mit quarderförmiger Grundform und sich in Richtung der Breite erstreckender Hauptachse die Einteilung in Kammern zu Kammerabmessungen führt, bei der die Abmessung einer Kammer ein der Anzahl der Kammern entsprechender Anteil der Breite ist, während für aller Kammer eine gleich Tiefe und Höhe gegeben ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist zumindest ein zum Spülraum des wasserführenden Hauhaltsgeräts gerichteter Abschnitt der Kartusche, wenn diese in dem Reinigungsmitteldosiersystem angeordnet ist, eine Wärmeisolierung auf, welche einen Wärmestrom vom Spülraum in Richtung des Reinigungsmitteldosiersystems begrenzt. Vorteilhafterweise wird durch dieses Vorgehen die Langzeitstabilität der in der Kartusche bevorrateten Reinigungsmittel sichergestellt. Damit können solche Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, welche temperaturempfindliche Substanzen aufweisen. Die Wärmeisolierung unterbindet bzw. begrenzt übermäßig starke Temperaturschwankungen des in der Kartusche bevorrateten Reinigungsmittels. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die bevorratete Menge an Reinigungsmittel für eine sehr große Gesamtanzahl an Spülzyklen ausgelegt ist.
Die Wärmeisolierung in dem zum Spülraum der Geschirrspülmaschine gerichteten Abschnitt der Kartusche kann durch ein in dem Abschnitt angeordnetes Gasvolumen gebildet sein. Eine Herstellung des Gehäusekörpers aus einem Kunststoff ist durch das aus dem Stand der Technik bekannte Gasinnendruckverfahren (GID) möglich, bei dem ein Gashohlraum in den aus einem spritzfähigen Material, z.B. Kunststoff, hergestellten Abschnitt eingeschlossen wird. Die Isolation kann auch durch ein in dem Abschnitt angeordnetes Isolatormaterial aus Feststoff oder Flüssigkeit gebildet sein. Dieses Isolatormaterial kann zusätzlich zum Material des Gehäuseabschnitts der Kartusche vorhanden sein. Der Gehäuseabschnitt kann auch durch das Isolatormaterial gebildet sein. Es sind auch Kombinationen der genannten Materialien denkbar.
Die Kartusche kann weiterhin ein Mittel zur Füllstandsmessung des in der Kartusche enthaltenen Reinigungsmittelvolumens aufweisen. Das Mittel zur Füllstandsmessung kann in einer Variante zur Abgabe eines Signals ausgebildet sein, wenn das in der Kartusche enthaltene Reinigungsmittel vollständig aufgebraucht ist. Hierdurch wird dem Nutzer der Geschirrspülmaschine signalisiert, dass ein Austausch der Kartusche für einen einwandfreien Betrieb der Geschirrspülmaschine bereits zum nächsten Spülzyklus notwendig ist. In einer anderen Variante ist das Mittel zur Füllstandsmessung zur Abgabe eines Signals ausgebildet, wenn das in der Kartusche enthaltene Reinigungsmittel zur Durchführung einer vorgegebenen Anzahl m an Spülzyklen ausreichend ist. Die Anzahl m an Spülzyklen kann hierbei prinzipiell beliebig gewählt werden, wobei m bevorzugt zwischen 2 und 5 gewählt ist. Hierdurch wird dem Nutzer der Geschirrspülmaschine ein zukünftig notwendiger Austausch der Kartusche angezeigt. Der Nutzer ist jedoch noch in der Lage, die Geschirrspülmaschine für eine bestimmte Anzahl an Spülzyklen zu betreiben, so dass noch Zeit für die Beschaffung einer neuen Kartusche vorhanden ist.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Mittel zur Füllstandsmessung in lediglich einer der Kammern der Kartusche angeordnet ist zur Feststellung des Füllstandes des Reinigungsmittels dieser Kammer. Die Aussage über den Füllstand einer einzigen der Kammern ist ausreichend, um auf den Füllstand der gesamten Kartusche zu schließen, da das Volumen der Reinigungsmittel in den jeweiligen Kammern derart bemessen ist, dass jedes der Reinigungsmittel in den Kammern mit dem z-ten Spülzyklus aufgebraucht ist und in jedem Spülgang ein prozentual gleicher Anteil der zumindest zwei Reinigungsmittel durch das Dosiersystem dosiert wird. Diese Vorgehensweise erlaubt bei geringem Aufwand der Überwachungsmittel eine genaue Vorhersage über den Füllstand jeweiliger Reinigungsmittel in der Kartusche.
Das Mittel zur Füllstandsmessung kann auf einem optischen, akustischen oder kapazitiven Messprinzip basieren.
Ferner gehört zur Erfindung ein Reinigungsmitteldosiersystem.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Geschirrspülmaschine mit einem Reinigungsmitteldosiersystem zur
Aufnahme einer erfindungsgemäßen Kartusche, welches in einer
Behälterwand angeordnet ist,
Fig. 2 eine weitere Geschirrspülmaschine mit einem Reinigungsmitteldosiersystem zur Aufnahme einer Kartusche, welches in der Tür der Geschirrspülmaschine angeordnet ist,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Kartusche zur Verwendung in dem Reinigungsmitteldosiersystem, und
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Reinigungsmitteldosiersystem, wobei eine in einer Dosierkammer angeordnete Fördereinrichtung dargestellt ist, mit welcher Reinigungsmittel aus der erfindungsgemäßen Kartusche dem Spülraum der Geschirrspülmaschine zuführbar ist.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 , die eine verschwenkbar an einem Gehäuse 2 gelagerte Tür 3 aufweist. Die Tür 3 ist in der Figur in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. In einem durch die Tür 3 verschließbaren Spülraum 4 sind in bekannter Weise Geschirrkörbe 5, 6 angeordnet. Ein Reinigungsmitteldosiersystem 10, umfassend einen Reinigungsmittelspender 1 1 und eine e Kartusche 50, welche zumindest zwei getrennt voneinander bevorratete Reinigungsmittel enthält, ist in einer Behälterwand 7 des Gehäuses 2 angeordnet. Fig. 1 zeigt die dabei bevorzugte Anordnung des Reinigungsmitteldosiersystems 10 zwischen dem Oberkorb 5 und dem Unterkorb 6. Der die Kartusche 50 aufnehmende Reinigungsmittelspender 1 1 ist dabei in einem der Türöffnung nahe gelegenen Abschnitt der Behälterwand 7 angeordnet, um das Einführen und Entnehmen der Kartusche 50 in bzw. aus dem Reinigungsmittelspender 1 1 für den Benutzer zu erleichtern.
Der Reinigungsmittelspender 1 1 umfasst ein Gehäuse 12 und einen gegenüber dem Gehäuse 12 verschwenkbar gelagerten Deckel. Befindet sich der Deckel in seiner Öffnungsposition (vgl. Darstellung in Fig. 1 ), so kann die Kartusche 50 vom Spülraum 4 her in den Deckel eingelegt werden. Der Deckel verfügt zur Halterung und Fixierung z.B. über zwei symmetrisch angeordnete Haltelaschen, welche eine L-förmige Gestalt aufweisen und an die Größe der Kartusche 50 angepasst sind, so dass die Haltelaschen die Kartusche 50 nach dem Einlegen haltend umgreifen. An dem Deckel ist ferner eine Auflagefläche angeformt, so dass die Kartusche 50 in einer definierten Position zum Liegen kommt (nicht dargestellt). Durch das Schließen des Deckels wird die Kartusche in einen Aufnahmeraum des Reinigungsmittelspenders 1 1 eingebracht und durch gegebenenfalls vorhandene Nasen und/oder Vorsprünge am Gehäuse des Reinigungsmittelspenders in ihre endgültige Position gedrückt.
Eine beispielhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche 50 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Kartusche 50 weist lediglich beispielhaft fünf Kammern 51 a, 51 b, 51c, 51 d und 51 e auf, zur Aufnahme jeweils eines Reinigungsmittels oder eines
Reinigungsmittelgemisches. Die Größe der einzelnen Kammern 51 a bis 51 e ist dabei entsprechend dem während einer vorgegebenen Anzahl an Spülzyklen notwendigen
Volumen dimensioniert. Das Volumen der verschiedenen Reinigungsmittel ist in den Kammern 51 a bis 51 e derart bemessen, dass nach einer bestimmten Anzahl an
Spülzyklen, bevorzugt zwischen 20 und 40, weiter bevorzugt ca. 30, sämtliche der
Kammern 51 a bis 51 e vollständig entleert sind. Die Gesamtzahl der Spülzyklen beim Aufbrauch der Kartusche hängt von der Art der jeweils durchgeführten Spülzyklen ab. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wird für jedes in der Geschirrspülmaschine auswählbare Programm eine bestimmte Dosiermenge vorgegeben oder aber sensorisch ermittelt. Bei schwach verschmutztem Spülgut wird eine geringere Dosiermenge gewählt, während bei stark verschmutztem Spülgut eine höhere Dosiermenge an Reinigungsmitteln vorgesehen ist. Um sicherzustellen, dass jedes der Reinigungsmittel mit dem gleichen Spülzyklus aufgebraucht ist, ist der prozentuale Anteil jeder Reinigungsmittelkomponente, der während eines Spülzyklus der Spülflotte zugegeben wird, gleich. Dies ermöglicht einen sparsamen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen, da ein Austausch der Kartusche lediglich dann erfolgt, wenn diese vollständig entleert ist. Darüber hinaus macht dieses Vorgehen auch die Sensierung des Füllstandes einfacher, da es ausreichend ist, den Füllstand in lediglich einer der Kammern der Kartusche zu sensieren, um eine Aussage über den Füllzustand der gesamten Kartusche zu erhalten.
Jede der Kammern 51 a bis 51 e ist mit einem offenbaren Verschluss 25a bis 25e, z.B. in Form einer Membran versehen. Die z.B. aus einem Gummi bestehenden Membranen schließen die einzelnen Kammern 51 a bis 51 e dichtend ab, so dass während der Lagerung und des Transports der Kartusche 50 kein Reinigungsmittel aus diesen entweichen kann. Beim Einsetzen der Kartusche 50 in den Reinigungsmittelspender 1 1 werden die Membranen von korrespondierend in dem Reinigungsmittelspender 1 1 angeordneten Kanülen 21 (vgl. Fig. 4) durchstochen, so dass nach Maßgabe einer entsprechenden Dosiervorrichtung Reinigungsmittel in den Spülraum zugegeben werden kann.
Die Kartusche ist bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt und weist eine Breite B von ca. 200 mm, eine Höhe H von ca. 125 mm und eine Tiefe von ca. 25 mm auf. Bei diesen Abmaßen lässt sich das Volumen der verschiedenen Kammern derart bemessen, dass die gewünschten 20 bis 40 Spülzyklen mittels einer Kartusche durchführbar sind.
Neben den Kammern 51 a bis 51 e verfügt die Kartusche 50 über eine weitere Kammer 52, welche mit einem oder mehreren Belüftungskanälen 53 in Verbindung steht. Der oder die Belüftungskanäle 53 ihrerseits weisen eine Verbindung zu den verschiedenen Kammern 51 a bis 51 e auf. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass mit zunehmender Entleerung der Kammern 51 a bis 51 e sich kein Unterdruck in diesen aufbauen kann, wodurch das Zugeben von Reinigungsmitteln erschwert oder verfälscht würde. Die Belüftungskanäle 53 befinden sich bevorzugt in einem Deckel 54, welcher nach dem Befüllen der einzelnen Kammern 51 a bis 51 e mit den jeweiligen Reinigungsmitteln auf das Gehäuse der Kartusche aufgebracht ist. Der Deckel 54 kann ein Überdruckventil 55 aufweisen, welches gegebenenfalls bei bestimmten Reinigungsmittelkomponenten notwendig ist.
Da die in der Kartusche 50 enthaltenen Reinigungsmittel erst nach und nach im Rahmen einer Mehrzahl von Spülzyklen dem Spülraum, genauer der in dem Spülraum umgewälzten Spülflotte, zudosiert werden, sind diese mit jedem Spülzyklus beträchtlichen absoluten Temperaturen und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Um zu verhindern, dass die Eigenschaften der Reinigungsmittel sich aufgrund dessen mit der Zeit verändern, ist zumindest eine zum Spülraum hin gerichtete Gehäusewand der Kartusche 50 und/oder der zum Spülraum hin gerichtete Deckel des Reinigungsmitteldosiersystems 10 aus einem isolierenden Material gefertigt oder aber mit einer Isolation umgeben. Hierdurch wird ein Wärmestrom vom Spülraum in Richtung des Reinigungsmitteldosiersystems bzw. der in der Kartusche bevorrateten Reinigungsmittel begrenzt, so dass die Langzeitstabilität der verwendeten Reinigungsmittel gewährleistet ist. Die Isolation kann durch ein in dem Deckel oder dem betreffenden Gehäuseabschnitt der Kartusche angeordnetes Gasvolumen gebildet sein. Dieses die Isolation erzeugende Gasvolumen kann im Rahmen der Fertigung des Deckels bzw. der Kartusche eingebracht werden. Das hierbei verwendete Verfahren ist als Gasinnendruckverfahren (GID) bekannt.
Neben der Aufnahme für die Kartusche kann der Reinigungsmittelspender 1 1 eine weitere Kammer zur Aufnahme eines festen Reinigungsmittels aufweisen. Bei dem festen Reinigungsmittel kann es sich beispielsweise um einen 3-in-1 -Tab handeln, welcher in die weitere Kammer eingelegt wird, wenn in dem Aufnahmeraum keine oder eine leere Kartusche 50 enthalten ist. Das Vorsehen der weiteren Kammer zur Aufnahme eines festen Reinigungsmittels ermöglicht es, die Geschirrspülmaschine auch dann zu nutzen, wenn die Kartusche 50 leer ist und keine gefüllte Kartusche verfügbar ist.
Die weitere Kammer kann eine Öffnung aufweisen, welche mit der Umgebung der Geschirrspülmaschine in Verbindung steht. Die Öffnung kann zu diesem Zweck über Kanäle, welche auf der Rückseite der Behälterwand verlaufen, mit der Umgebung verbunden sein. Das Reinigungsmitteldosiersystem integriert damit die Funktionalität einer so genannten "Expansionsöffnung", welche zur Ableitung des im Spülraum entstehenden Überdrucks dient, wenn die Geschirrspülmaschine z. B. während eines Spülzyklus mit bereits erwärmter Spülflotte durch den Benutzer geöffnet und wieder geschlossen wird. Der in diesem Moment entstehende Überdruck kann dann über die weitere Kammer und die Öffnung zur Umgebung hin abgeleitet werden.
Das Reinigungsmitteldosiersystem kann zur Detektion einer leeren oder nahezu leeren Kartusche über Mittel zur Abfrage des Füllstandes der Reinigungsmittel in der Kartusche verfügen. Erreicht das Reinigungsmittel in einer oder mehreren der Kammern der Kartusche einen vorgegebenen Füllstand, z.B. wenn eine vorgegebene Anzahl an Spülzyklen noch möglich ist, so kann dies dem Nutzer über ein optisches Signal dargestellt werden. Die Anzeigevorrichtung kann sich in bekannter Weise z.B. an der Außenseite der Tür, z.B. der Blende, befinden.
Die Abfrage des Füllstandes kann auf optische, kapazitive oder akustische Weise erfolgen.
Bei einer optischen Abfrage kann in die Kartusche ein Lichtleiter eingebracht sein, in den über eine z.B. in dem Reinigungsmittelspender vorhandene Lichtquelle Licht in den Lichtleiter eingekoppelt wird. Ein mit dem Lichtleiter gekoppelter Lichtempfänger, der z.B. ebenfalls in dem Reinigungsmittelspender angeordnet ist, nimmt das aus dem Lichtleiter ausgekoppelte Licht auf. Eine mit der Lichtquelle und dem Lichtempfänger gekoppelte Auswerteeinrichtung kann anhand der ein- und ausgekoppelten Lichtmenge den Füllstand oder das Erreichen eines vorbestimmten Füllstands in der Kartusche ermitteln.
Bei einer kapazitiven Abfrage kann das in der Kartusche vorhandene Reinigungsmittel als Elektrode herangezogen werden. Eine weitere, aus einem elektrisch leitenden Material gefertigte Elektrode kann an dem Reinigungsmittelspender oder der Außenwand der Kartusche angeordnet sein. Das Gehäusematerial der Kartusche und ggf. weiteres Gehäusematerial des Reinigungsmittelspenders und/oder ein dazwischen gebildeter Luftspalt bilden ein Dielektrikum zwischen den beiden Elektroden. Durch Auswerten der zwischen diesen beiden Elektroden anliegenden Spannung kann ein Rückschluss auf den Füllstand der Reinigungsmittel in der Kartusche gezogen werden. Die Bestimmung des Füllstandes ist ebenfalls unter Verwendung eines akustischen Prinzips möglich. Bei diesem bringt ein, z.B. an dem Reinigungsmittelspender vorgesehener Generator, das Reinigungsmittel in der Kartusche in Schwingungen. Die dabei entstehenden Geräusche können, z.B. durch ein Mikrofon aufgenommen und ausgewertet werden. Anhand des Geräuschspektrums kann der Rückschluss auf den Füllstand der Reinigungsmittel in der Kartusche gezogen werden.
Alternativ kann ein Zählwerk zum Zählen der bereits durchlaufenen Spülzyklen einer vollen Kartusche eingesetzt werden. Zur Erkennung einer neuen Kartusche können diese mit einem durch die Geschirrspülmaschine oder den Reinigungsmittelspender auslesbaren Transponder versehen sein. Alternativ kann ein anderer Code, z.B. ein Bar- Code, an der Kartusche angebracht sein. Das Einlesen des Codes kann z.B. beim Einsetzen der Kartusche in den Reinigungsmittelspender erfolgen.
Es ist ausreichend, wenn das Mittel zur Füllstandsmessung in lediglich einer der Kammern der Kartusche vorgesehen ist. Unabhängig von dieser Möglichkeit kann natürlich jede der Kammern mit einem separaten Mittel zur Füllstandsmessung ausgestattet sein.
Im Gehäuse 12 des Reinigungsmittelspenders 1 1 sind Auslässe 19a bis 19e vorgesehen (vgl. Fig. 4). Die Auslässe 19a bis 19e münden jeweils in eine Dosierkammer 20a bis 2Oe, wobei in der Querschnittsdarstellung der Fig. 4 nur die Dosierkammer 20a zu erkennen ist. Die Dosierkammer 20a steht über die Kanäle 21 a mit der Kammer 51 a der Kartusche in Verbindung.
In jeder der Dosierkammern 20a bis 2Oe ist eine Fördereinrichtung angeordnet, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer in der Dosierkammer 20a beweglich gelagerten Dichtung 26a und einem Antriebsmechanismus für die Dichtung 26a besteht. Die Dichtung 26a ist derart geformt, dass diese zwischen einer den zugehörigen Auslass (in der Figur 19a) verschließenden und den Auslass freigebenden Stellung bewegbar ist. Zu diesem Zweck ist die Dichtung 26a mit einem Ventilstößel 22a verbunden. Eine Bewegung des Ventilstößels 22a wird durch einen Ventilbetätigungshebel 23a bewirkt, an dem ein keilförmiger Vorsprung 36a angeformt ist. Durch eine Drehbewegung des Ventilbetätigungshebels 23a greift der Vorsprung an der Platte des Ventilstößels 22a an und bewirkt einen Hub. Bei Betätigung des Ventilbetätigungshebels 23a wird die Dichtung 26a von dem Auslass 19a weg entfernt. Wird der Ventilbetätigungshebel 23a in seine Ausgangsstellung zurück bewegt (durch eine Drehbewegung in entgegen gesetzter Richtung), so wird durch eine zwischen einer Gehäuseabdeckung 37 und einem an dem Ventilstößel 22a vorgesehenen Widerlager 35a eingespannten Feder 24a eine Rückstellkraft aufgebaut, welche die Dichtung 26a innig an den Auslass 19a anlegt.
Befindet sich die Dichtung 26a in ihrer Öffnungsstellung, so kann das in der Kammer 51 a befindliche Reinigungsmittel aufgrund der Schwerkraft oder einer aktiven Fördereinrichtung, wie z. B. einer Pumpe, durch die Kanüle 21 a in die Dosierkammer 20 und über den Auslass 19a in den Spülraum gelangen.
Um sicherzustellen, dass unabhängig von dem Füllstand der jeweiligen Reinigungsmittel in der Kartusche das gleiche Volumen zur Spülflotte zudosiert wird, wird die Auslaufzeit, in der die Reinigungsmittel durch Öffnen des offenbaren Verschlusses zur weiteren Verarbeitung aus der Kartusche ausleitbar sind, abhängig von der Nummer des gerade durchgeführten Spülzyklus seit dem Einlegen einer neuen, vollen Kartusche variiert. Die Auslaufzeit der Reinigungsmittel bestimmt sich nach der Formel
tn = x + (n -l)- y ,
wobei t die Auslaufzeit des bzw. der Reinigungsmittel, n die Nummer des Spülzyklus, x die Auslaufzeit des bzw. der Reinigungsmittel des ersten Spülgangs, und y eine Konstante darstellen.
Mit zunehmender Nummer des Spülganges wird somit die Auslaufzeit des bzw. der Reinigungsmittel verlängert, so dass dem mit abnehmendem Reinigungsmittelvolumen in der Kartusche verringerten Druck Rechnung getragen wird. Das Fördern des Reinigungsmittels kann dabei ausschließlich unter Ausnutzung der Schwerkraft erfolgen. Die Fördereinrichtung, insbesondere die Ausgestaltung der Dichtung kann jedoch auch nach dem Prinzip einer Pumpe aufgebaut sein, so dass Reinigungsmittel aus der Reinigungskammer 21 a in die Dosierkammer 20a und aus der Dosierkammer 20a in den Spülraum gefördert werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere Geschirrspülmaschine 1 mit einem Reinigungsmitteldosiersystem 10. Im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Reinigungsmitteldosiersystem 10, genauer der Reinigungsmittelspender 1 1 in der Tür 3 der Geschirrspülmaschine angeordnet. Das Bestücken des Reinigungsmittelspenders 1 1 mit der Kartusche 50, die im Übrigen identisch wie in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben ausgebildet sein kann, erfolgt von der Stirnseite 8 der Tür her. Die Öffnung zum Bestücken des Reinigungsmittelspenders 1 1 kann dabei im Bereich einer Blende der Geschirrspülmaschine oder der Innentür der Tür angeordnet sein. Der Vorteil der Anordnung gemäß Fig. 2 besteht in einem bequemeren Einsetzen und Entnehmen der Kartusche für den Benutzer.
Bezugszeichenliste
1 Geschirrspülmaschine
2 Gehäuse
3 Tür
4 Spülraum
5 Geschirrkorb
6 Geschirrkorb
7 Behälterwand
8 Stirnseite der Tür
10 Reinigungsmitteldosiersystem
1 1 Reinigungsmittelspender
12 Gehäuse
13 Gehäusewand (= Deckel)
16 Haltevorrichtung
18 Schwenkmechanismus
19a-19e Auslass
20a-20e Dosierkammer
21 a-21 e Kanüle
22a-22e Ventilstößel
23a-23e Ventilbetätigungshebel (Drehscheibe)
24a-24e Feder
25a-25e Membran
26a-26e Dichtung
34 Blende
35a-35e Widerlager
36a-36e Vorsprung
37 Abdeckung
50 Kartusche
51 a-51 e Kammer für Reinigungsmittel
52 Kammer für Entlüftung
53 Belüftungskanal
54 Deckel
55 Überdruckventil H Höhe
B Breite

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserführendes Hauhaltsgerät, insbesondere eine Haushalts- Geschirrspülmaschine, ein Reinigungsmitteldosiersystem (10) aufweisend, das wenigstens einen Reinigungsmittelspender (1 1 ) zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche (50) aufweist, wobei die Kartusche (50) getrennte Kammern (51 a,..., 51 e) zur Bevorratung von wenigstens zwei Reinigungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kammer (51 a,..., 51 e) ein Aufnahmevolumen für die Bevorratung von
Reinigungsmittel aufweist, das größer als die für einen Spülzyklus benötigten Mengen ist.
2. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmittelspender (1 1 ) in einem Innenraum des wasserführenden Haushaltsgeräts angeordnet ist.
3. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmevolumen der Kammern (51 a, 51 e) zur Aufnahme von zumindest zwei Reinigungsmitteln derart bemessen ist, dass zwischen 20 und 40, bevorzugt 30, Spülzyklen durchführbar sind.
4. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass. die Kartusche (50) voneinander getrennte Kammern (51 a, , 51 e) zur Bevorratung von mehr als 2 und weniger als 10, vorzugsweise 7, Reinigungsmitteln aufweist.
5. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Kammern (51 a, ..., 51 e) in einem gemeinsamen Kartuschengehäuse angeordnet sind.
6. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Kammern (51 a,..., 51 e) zur Aufnahme der Reinigungsmittel eine Belüftungskammer (52) vorgesehen ist, welche in Verbindung mit den die
Reinigungsmittel beinhaltenden Kammern (51 a, ..., 51 e) steht.
7. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllungskammer (52) Bestandteil der Kartusche (50) ist
8. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungskammer (52) über Belüftungskanäle (53) in einem die einzelnen Kammern abschließenden Deckel (54) mit den die Reinigungsmittel beinhaltenden
Kammern (51 a, ..., 51 e) in Verbindung steht.
9. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (50) mit wenigstens einem offenbaren Verschluss (25a, ..., 25e) zur
Reinigungsmittelabgabe versehen ist, der beim Einsetzen in das Reinigungsmitteldosiersystem (10), insbesondere selbsttätig, offenbar und beim Entnehmen der Kartusche (50) aus dem Reinigungsmitteldosiersystem (10), insbesondere selbsttätig, schließbar ist.
10. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (50) für jede ihrer Kammern (51 a, ..., 51 e) einen offenbaren Verschluss (25a, ..., 25e) aufweist.
1 1. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der offenbare Verschluss (25a,..., 25e) einer in Einbaulage in dem Reinigungsmitteldosiersystem (10) befindlichen Kartusche (50) in Schwerkraftrichtung unten angeordnet ist.
12. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der offenbare Verschluss (25a, ..., 25e) durch eine Membran gebildet ist.
13. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kartusche (50) zumindest eine Fördereinrichtung aufweist, mit der die zumindest zwei Reinigungsmittel in den Spülraum (4) der
Geschirrspülmaschine (1 ) förderbar sind.
14. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabe der zumindest zwei Reinigungsmittel schwerkraftbedingt erfolgt.
15. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierung der zumindest zwei Reinigungsmittel über Festlegung einer Auslaufzeit erfolgt.
16. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserführende Haushaltsgerät eine Steuereinrichtung aufweist, die mit wenigstens einem der offenbaren Verschlüsse (25a, ..., 25 e) in Wirkverbindung steht und zur Bestimmung der Auslaufzeit der zumindest zwei Reinigungsmittel nach der Formel
K = x + (n -l)- y
ausgebildet ist, wobei t die Auslaufzeit des Reinigungsmittels, n die Nummer des Spülgangs, x die Auslaufzeit des Reinigungsmittels des ersten Spülgangs, y eine Konstante sind und die Steuereinheit zur Abgabe von Ansteuersignalen der offenbaren Verschlüsse (25a, ..., 25e) ausgebildet ist.
17. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Pumpe zur Dosierung von wenigstens einem Reinigungsmittel vorgesehen ist.
18. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartuschengehäuse über eine mechanische Kodierung verfügt, die mit einer aufnahmeseitigen Gegenkodierung zusammenzuwirken vermag, um die Einbaulage in der Geschirrspülmaschine zu definieren.
19. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartuschegehäuse eine Längserstreckung entlang einer Hauptachse aufweist. .
20. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse länger als Nebenachsen des Gehäuses (2) der Kartusche (50) sind.
21. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (51 a,..., 51 e) der Kartusche (50) entlang der Hauptachse nebeneinander angeordnet sind.
22. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung entlang der Hauptachse mindestens um den Faktor 1 ,5 größer ist als eine Erstreckung entlang einer Nebenachse.
23. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erstreckung entlang einer ersten Nebenachse mindestens um den Faktor 3 größer ist als die Ersteckung entlang einer zweiten Nebenachse ist.
24. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zum Spülraum (4) der Geschirrspülmaschine (1 ) gerichteter Abschnitt des Kartuschengehäuses, wenn diese in dem Reinigungsmitteldosiersystem (10) angeordnet ist, eine Wärmeisolierung aufweist, welche einen Wärmestrom vom
Spülraum (4) in Richtung des Reinigungsmitteldosiersystems (10) zumindest begrenzt.
25. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung durch ein in dem Abschnitt angeordnetes Gasvolumen gebildet ist.
26. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung durch ein Isolatormaterial aus Feststoff oder Flüssigkeit gebildet ist.
27. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 25 und 26, gekennzeichnet durch eine Wärmeisolierung aus einer Kombination verschiedener Materialien, die in Wärmeausbreitungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
28. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Mittel zur Füllstandsmessung von wenigstens einem in den Kammern (51 a,..., 51 e) enthaltenen Reinigungsmittelvolumens vorgesehen ist.
29. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Füllstandsmessung zur Abgabe eines Signals ausgebildet ist, wenn das in der Kartsuche (50) enthaltene Reinigungsmittel eine vorbestimmte Restmenge unterschreitet.
30. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Füllstandsmessung zur Abgabe eines Signals ausgebildet ist, wenn das in der Kartsuche (50) enthaltene Reinigungsmittel zur Durchführung einer vorgegebenen Anzahl m an Spülzyklen ausreichend ist.
31. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl m an Spülzyklen zwischen 2 und 5 beträgt.
32. Wasserführendes Hauhaltsgerät nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Füllstandsmessung auf einem optischen, akustischen oder kapazitiven Messprinzip basiert.
33. Reinigungsmitteldosiersystem für wasserführende Haushaltsgeräte, insbesondere für Haushalt-Geschirrspülmaschinen, nach einem der vorherigen Ansprüche.
34. Kartusche für ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalt- Geschirrspülmaschine, nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 32.
EP07802987.3A 2006-09-19 2007-08-29 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür Active EP2073682B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07802987.3T PL2073682T5 (pl) 2006-09-19 2007-08-29 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego z układem dozowania środka czyszczącego i wkład do niego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043915A DE102006043915A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
PCT/EP2007/058970 WO2008034692A1 (de) 2006-09-19 2007-08-29 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2073682A1 true EP2073682A1 (de) 2009-07-01
EP2073682B1 EP2073682B1 (de) 2018-03-14
EP2073682B2 EP2073682B2 (de) 2023-07-12

Family

ID=38786934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802987.3A Active EP2073682B2 (de) 2006-09-19 2007-08-29 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8696828B2 (de)
EP (1) EP2073682B2 (de)
DE (1) DE102006043915A1 (de)
PL (1) PL2073682T5 (de)
WO (1) WO2008034692A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043915A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102006043973A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
US20100000264A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 Whirlpool Corporation Method for converting a household cleaning appliance with a non-bulk dispensing system to a household cleaning appliance with a bulk dispensing system
US8397544B2 (en) 2008-07-01 2013-03-19 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a single water flow path for both non-bulk and bulk dispensing
US8286288B2 (en) 2008-07-01 2012-10-16 Whirlpool Corporation Method of indicating operational information for a bulk dispensing system
US8196441B2 (en) 2008-07-01 2012-06-12 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system
US10138587B2 (en) 2008-07-01 2018-11-27 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system
DE102008032363B4 (de) * 2008-07-10 2010-03-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
EP2395898A1 (de) * 2009-02-16 2011-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Kartusche
WO2010094386A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Henkel Ag & Co Kgaa Dosiergerät zur abgabe von wenigstens einer wasch- und/oder reinigungsmittelzubereitung ins innere eines haushaltsgeräts
EP2243416B1 (de) * 2009-04-24 2013-06-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers
DE102009045657A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US8400638B2 (en) 2010-09-27 2013-03-19 Whirlpool Corporation Apparatus and method for determining a characteristic of a consumable
US8393548B2 (en) 2010-09-27 2013-03-12 Whirlpool Corporation Removable component for a consumable with identifying graphic
US9035785B2 (en) * 2010-09-27 2015-05-19 Whirlpool Corporation Graphic for use in determining a characteristic of a consumable
US8281621B2 (en) 2010-09-27 2012-10-09 Whirlpool Corporation Apparatus and method for determining a characteristic of a consumable
US8321983B2 (en) * 2010-10-05 2012-12-04 Whirlpool Corporation Method for controlling a cycle of operation in a laundry treating appliance
US9861258B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Whirlpool Corporation Dishwasher
EP3062939A2 (de) * 2013-10-29 2016-09-07 Cliris SA Vorrichtung und verfahren für ultraschallreinigung
CN104652098B (zh) * 2013-11-25 2018-10-12 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种自动投放添加剂的洗衣机及方法
USD743118S1 (en) * 2013-12-20 2015-11-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Dishwasher
DE102014210241A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 BSH Hausgeräte GmbH Reinigerkartusche, Reinigungsmitteldosiersystem und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102014112508B4 (de) * 2014-08-29 2022-06-02 Dyemansion Gmbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Formteilen
DE102015200885A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Reinigerkartusche, Reinigungsmitteldosiersystem und Haushaltsgeschirrspülmaschine
USD801600S1 (en) * 2015-09-03 2017-10-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Dishwasher
EP3138461B1 (de) * 2015-09-03 2023-06-07 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit dosiereinheit für flüssiges/gelförmiges reinigungsmittel
DE102015120386A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
USD801601S1 (en) * 2015-12-22 2017-10-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Door for dishwasher
DE102016203095A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102016204531A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung, Haushaltsgerät, Verfahren zum Dosieren, Substanz, Verfahren zum Herstellen einer Substanz sowie Kartusche
DE102016208760A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102016208740A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Dosieren eines Geschirrspülmittels in eine Geschirrspülmaschine, Dosiervorrichtung für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmittel mit mehreren Komponenten
DE102016225854A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachrüstbare Sensoreinheit zur Steuerung einer Dosiervorrichtung
USD804749S1 (en) * 2017-01-16 2017-12-05 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Mfg. Co., Ltd. Dishwasher
US11280042B2 (en) * 2017-05-03 2022-03-22 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a liquid level monitor
DE102017212335A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN107854100A (zh) * 2017-11-24 2018-03-30 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的水槽组件和具有其的洗碗机
CN107874721A (zh) * 2017-11-24 2018-04-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的水槽组件和具有其的洗碗机
CN112243490A (zh) 2018-05-03 2021-01-19 耐普罗公司 用于提供固体水平监测器的装置、系统和方法
CN112236654A (zh) 2018-05-03 2021-01-15 耐普罗公司 用于提供内容物量监视器的装置、系统和方法
CN109330533A (zh) * 2018-10-19 2019-02-15 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机耗材投放装置及洗碗机
EP3656272A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-27 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur beseitigung von flecken während eines reinigungszyklus eines haushaltsgeräts
CA3163326A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 Ecolab Usa Inc. Solid detergent dispenser for a washing machine
WO2021174505A1 (zh) * 2020-03-05 2021-09-10 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 控制方法、投放装置、门体组件、家用电器和存储介质
WO2021174504A1 (zh) * 2020-03-05 2021-09-10 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 投放装置、门体组件和家用电器
IT202000013444A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio per lavastoviglie
CN113832668B (zh) * 2020-06-24 2024-01-30 重庆海尔滚筒洗衣机有限公司 清洗处理剂投放装置、洗涤设备及其控制方法
CN112387698B (zh) * 2020-10-31 2022-04-19 芜湖恒坤汽车部件有限公司 基于超声波清洗技术对新能源电池铜排裁切后的清洗设备
SE544954C2 (en) * 2021-06-28 2023-02-07 Gorenje D D Dishwasher detergent dispenser arrangement
DE102022128565A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit einem eine Membran aufweisenden Anschlussstück

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554592C3 (de) 1975-12-04 1981-11-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart In einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren für Textilien sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3911862A1 (de) 1989-04-11 1990-10-18 Bosch Siemens Hausgeraete Fuellstandsueberwachungseinrichtung
US5176297A (en) 1990-06-14 1993-01-05 Diversey Corporation Dishwasher detergent dispenser
US5113199A (en) 1991-03-11 1992-05-12 Hewlett-Packard Company Ink delivery system for ink jet printers
JP3331976B2 (ja) 1998-07-30 2002-10-07 カシオ計算機株式会社 インクカートリッジ
US6138693A (en) * 1998-11-23 2000-10-31 Matz; Warren W. Automatic detergent dispenser
TR200300699T1 (tr) 2000-09-04 2005-03-21 Arçeli̇k A.Ş. Dışarıdan takılıp çıkartılabilen bir yıkama maddesi kartuşu ile çalışan bir yıkama makinası
JP2004510512A (ja) 2000-10-04 2004-04-08 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー スマート投与装置
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
DE10138283A1 (de) 2001-08-10 2003-03-06 Henkel Kgaa Waschverfahren
DE10254089A1 (de) 2002-11-20 2004-06-03 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für eine Haushaltsmaschine
US6819977B2 (en) 2002-12-24 2004-11-16 Ecolab Inc. Dispenser having multiple modes of operation
GB2402604B (en) 2003-06-10 2005-04-27 Reckitt Benckiser Nv Automatic washing machine detergent dispensing device
US7275552B2 (en) 2003-12-13 2007-10-02 Whirlpool Corporation Dishwasher with bulk wash aid dispenser
DE10358969A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung für Zuschlagmittel und zugehöriges Verfahren
ITTO20040232A1 (it) 2004-04-14 2004-07-14 Eltek Spa Dispositivo per prevenire il deterioramento di sostanze in esso contenute e il comportamento anomalo di sue parti interne
GB2417492A (en) 2004-08-23 2006-03-01 Reckitt Benckiser Nv Detergent dispensing device for an automatic washing machine
US7284561B2 (en) 2004-09-17 2007-10-23 American Trim, L.L.C. Detergent dispenser for a washer system
DE102006043915A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102006043913A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartusche für ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
DE102006043973A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
DE102006043919A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem mit einer Dosierungsvorrichtung
DE102006043976A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartusche und wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem für eine Kartusche
DE102006043914A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102006043974A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008034692A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9610001B2 (en) 2017-04-04
EP2073682B2 (de) 2023-07-12
US20100000580A1 (en) 2010-01-07
PL2073682T3 (pl) 2018-09-28
WO2008034692A1 (de) 2008-03-27
PL2073682T5 (pl) 2023-09-25
US20140167579A1 (en) 2014-06-19
DE102006043915A1 (de) 2008-03-27
EP2073682B1 (de) 2018-03-14
US8696828B2 (en) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2073682B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
EP2066219B1 (de) Kartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP2066220B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
EP2066221B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP2073684B1 (de) Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche
EP2074251A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteldosiersystem mit füllstandsdetektion
DE102005059343B4 (de) Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen in den Spülbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2001005294A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2395900B1 (de) Kartusche mit lichtleiter
EP3305159A1 (de) Dosiereinrichtung
DE102006043917A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
DE102010003771A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche, die meherere Vorratsräume für Reinigungsmittel aufweist
DE102010003774A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche, die mehrere Vorratsräume für Reinigungsmittel aufweist
EP2398373B1 (de) Dosiergerät mit dosierkammer
DE102022132132A1 (de) Dosiereinrichtung
EP2395899B1 (de) Dosiersystem mit kartusche
DE102015120422A1 (de) Vorratsbehälter für ein Dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100518

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007016110

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007016110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007016110

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17