EP2073682B2 - Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2073682B2
EP2073682B2 EP07802987.3A EP07802987A EP2073682B2 EP 2073682 B2 EP2073682 B2 EP 2073682B2 EP 07802987 A EP07802987 A EP 07802987A EP 2073682 B2 EP2073682 B2 EP 2073682B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
cartridge
domestic appliance
appliance according
conducting domestic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07802987.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2073682B1 (de
EP2073682A1 (de
Inventor
Egbert Classen
Helmut Jerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38786934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2073682(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL07802987.3T priority Critical patent/PL2073682T5/pl
Publication of EP2073682A1 publication Critical patent/EP2073682A1/de
Publication of EP2073682B1 publication Critical patent/EP2073682B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2073682B2 publication Critical patent/EP2073682B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • A47L15/4454Detachable devices with automatic identification means, e.g. barcodes, RFID tags or magnetic strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4472Blister packaging or refill cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/023Quantity or concentration of the consumable product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • A47L2501/265Indication or alarm to the controlling device or to the user about the number of remaining operation cycles or the remaining operation time

Definitions

  • the invention relates to a water-bearing household appliance according to the preamble of patent claim 1.
  • the majority of domestic dishwashers currently in use has an addition device for receiving one or more cleaning agents, which are added to the washing liquor during a washing cycle for cleaning the items to be washed sorted in the dishwasher.
  • the cleaning agent stored in the adding device is completely dispensed into the washing chamber during the washing cycle and mixed with the washing liquor circulated therein.
  • the size of the adding device is dimensioned in such a way that just the amount of cleaning agent required for a washing cycle can be filled in.
  • the user of the dishwasher is therefore forced to fill the dispensing device with the amount of cleaning agent required for the washing cycle at the beginning of each washing cycle. This handling is inconvenient for the user of the dishwasher.
  • the WO 2005/058126 A1 shows individual or connected reservoirs 4, 5, 6, 7, 8, which can each be provided with an integrated micropump 9, which, however, means a high design effort and also involves the risk of malfunctions due to sticking or abrasion during operation. Even without a pump, gravity-driven emptying should be possible. In this case, however, it would then have to be worked against a negative pressure that becomes increasingly stronger during emptying, which makes emptying more difficult and, in particular, also hinders uniform dosing over many wash cycles.
  • the U.S. 2006/0059958 A1 1 only shows a detergent container 40 with only one chamber and in this respect it does not enable the desired type of effective dosing over many wash cycles.
  • An extra valve must also be operated separately there and only manages to counteract a thermally induced expansion or shrinkage of the container 40 .
  • the WO 2005/100675 A and U.S. 2004/122555 show devices which can be attached to the outside of a dishwasher and which, for reasons of space alone, do not contribute to solving the problem according to the invention. It is the object of the invention to provide a water-bearing household appliance that can also carry out complex rinsing cycles. Furthermore, it is the object of the invention to provide aids for this.
  • a water-bearing household appliance in particular a household dishwasher, has a detergent dosing system which has at least one detergent dispenser for receiving at least one cartridge, the cartridge having separate chambers for storing at least two detergents.
  • the invention is characterized in that the detergent stored in each chamber Amount of detergent is greater than the amount required for one rinse cycle.
  • the cleaning agent dosing system for accommodating the cartridge essentially provides precisely the amount of cleaning agent required for a washing cycle during a washing cycle.
  • Cleaning agents can be compositions of cleaning components or individual cleaning substances, such as an enzyme.
  • the cleaning agents can be in liquid or gel form.
  • the cleaning agents can be arranged in a plurality in chambers of the cartridge.
  • the detergent dosing system is designed to accommodate a corresponding number of cartridges with only one chamber. Storing different cleaning agents in different chambers has the advantage that in a specific section of a washing cycle only that cleaning agent needs to be metered in which is actually necessary for this washing section. Of course, it is possible that several of the cleaning agents can also be metered in at the same time during a certain section of a washing cycle. If two different cleaning agents are fundamentally added simultaneously to the washing liquor during a washing cycle, it is also possible to use them To arrange detergent in a common chamber of the cartridge. An aeration chamber is provided in the cartridge and is in operative communication with the chambers containing the detergents.
  • the ventilation chamber is in this case via ventilation channels in a common, the individual chambers final. Lid with the chambers containing the detergent in connection. In this way, it is ensured that as the chambers are emptied, no negative pressure can build up in them, which would make it more difficult to add cleaning agents to the washing liquor or possibly in an incorrect amount.
  • the ventilation chamber is part of the cartridge. It is preferably provided that the detergent dispenser is arranged in an interior space of the water-bearing household appliance.
  • the capacity of the chambers for accommodating at least two cleaning agents is dimensioned in such a way that between 20 and 40, preferably 30, rinsing cycles can be carried out.
  • the targeted metering in of, for example, complexing agents allows the water hardness to be adjusted, so that a dishwasher according to the invention can be designed without a water softening device.
  • the water hardness can be adjusted by sensors or manually by an operator.
  • the substances added can be adjusted to the length of a selected cleaning program.
  • the respective chambers are arranged in a common housing of the cartridge, i.e. cartridge housing, resulting in particularly easy handling for the user.
  • a further embodiment provides that the cartridge is provided with at least one openable closure which can be opened, in particular automatically, when it is inserted into the detergent dosing system and can be closed, in particular automatically, when the cartridge is removed from the detergent dosing system.
  • the openable closure can be formed by a membrane, for example. The closure is used during storage and transport to ensure that the cleaning agent stored in the cartridge cannot accidentally leak out. The closure is opened at the moment when the cartridge is inserted into the detergent dispenser of the detergent dosing system, so that the detergent can be added to the washing liquor while the dishwasher is still in operation.
  • the number of closures can vary. A number of closures corresponding to the number of chambers in the cartridge is expediently provided.
  • the number of closures can also correspond to the number of detergents in the cartridge.
  • the openable closure can be arranged, for example, in the direction of gravity below, i.e. at the bottom of the cartridge, when the cartridge is in the installed position in the detergent dosing system. This facilitates the complete emptying of the cartridge by the conveying device, so that no cleaning agent remains unused in the cartridge.
  • a further embodiment provides that the cartridge has at least one delivery device with which the at least two cleaning agents can be delivered into the washing chamber of the dishwasher.
  • This procedure has the advantage that the detergent dispenser of the detergent dosing system according to the invention can be designed in a particularly simple manner. According to this embodiment, the necessary devices for dosing the cleaning agent held in the cartridge into the washing chamber are held exclusively in the cartridge. It can be provided that a number of conveying devices corresponding to the number of cleaning devices or chambers is provided.
  • the at least two cleaning agents are released by gravity and in a further variant by specifying an outflow time during which the at least two cleaning agents can be discharged from the cartridge via the openable closure for further processing.
  • the openable closure of the cartridge must be arranged at the bottom in the direction of gravity when the cartridge is in the installed position in the cleaning agent dosing system.
  • the outflow time is adjusted after each dosing or after each rinsing cycle. This procedure ensures that the same volume of washing liquor is always added to a specific washing program, regardless of the cleaning quantity in the cartridge.
  • the above formula takes into account the influence of gravity and the volume of cleaning agent in the cartridge and thus the speed of leakage when the closure is open.
  • the at least two cleaning agents can be metered by a pump or some other actuator.
  • the cartridge housing has a mechanical coding, e.g. a projection that corresponds to a corresponding recess in the cleaning agent dosing system.
  • the coding is designed in such a way that the cartridge can only be inserted into the detergent dispenser in a single way--the predetermined way.
  • the cartridge can have any suitable shape. However, it is preferably provided that the housing of the cartridge has a longitudinal extension along a main axis.
  • This can, for example, be a block-shaped base body with a longitudinal axis, e.g. along the width, which is significantly longer than all other axes (along the depth and the height).
  • it can also be a conical, truncated cone, cylindrical, pyramidal or truncated pyramidal body with a main axis.
  • the main axis is longer than the secondary axes of the housing with one of the above-mentioned basic cartridge shapes, e.g. by a factor of at least 1.5.
  • the base body can preferably have an extension along a first minor axis, e.g. along the height, and an extension along a second minor axis, e.g. along the depth, wherein the extension along the first minor axis is significantly longer than the extension along the second minor axis , e.g. by a factor of 3 to 10, preferably 5.
  • a particularly good handling of the cartridge and an appropriate volume of respective cleaning agent result when the housing of the cartridge has a cuboid basic shape with a depth of about 25 mm, a width of about 200 mm and has a height of about 125 mm.
  • the preferred total number z of rinsing cycles of between 20 and 40, preferably 30, rinsing cycles can be implemented.
  • the chambers of the cartridge are arranged next to one another along the main axis. This means that in a cartridge with a cuboid basic shape and a main axis extending in the width direction, the division into chambers leads to chamber dimensions in which the dimension of a chamber is a proportion of the width corresponding to the number of chambers, while for all chambers the same depth and height is given.
  • At least one section of the cartridge facing the washing compartment of the water-bearing household appliance when it is arranged in the detergent dosing system, has thermal insulation which limits heat flow from the washing compartment in the direction of the detergent dosing system.
  • This procedure advantageously ensures the long-term stability of the cleaning agent stored in the cartridge. It is thus possible to use cleaning agents which contain temperature-sensitive substances.
  • the thermal insulation prevents or limits excessive temperature fluctuations in the cleaning agent stored in the cartridge. This procedure is particularly advantageous when the amount of cleaning agent stored is designed for a very large total number of washing cycles.
  • the heat insulation in the section of the cartridge facing the washing compartment of the dishwasher can be formed by a gas volume arranged in the section. It is possible to manufacture the housing body from a plastic using the gas injection method (GID) known from the prior art, in which a gas cavity is enclosed in the section made from an injectable material, e.g. plastic.
  • the insulation can also be formed by an insulator material made of solid or liquid arranged in the section. This insulator material may be in addition to the material of the body portion of the cartridge.
  • the housing section can also be formed by the insulator material. Combinations of the materials mentioned are also conceivable.
  • the cartridge can also have a means for measuring the filling level of the cleaning agent volume contained in the cartridge.
  • the means for measuring the filling level can be designed to emit a signal when the cleaning agent contained in the cartridge has been completely used up. This signals to the user of the dishwasher that the cartridge needs to be replaced for the next washing cycle in order for the dishwasher to operate correctly.
  • the means for measuring the fill level is designed to emit a signal when the cleaning agent contained in the cartridge is sufficient to carry out a specified number m of washing cycles.
  • the number m of rinsing cycles can be selected as desired, with m preferably being selected between 2 and 5. This indicates to the user of the dishwasher that the cartridge will need to be replaced in the future. However, the user is still able to use the dishwasher for a certain number of times to operate flushing cycles, so that there is still time to procure a new cartridge.
  • the means for measuring the fill level is arranged in only one of the chambers of the cartridge to determine the fill level of the cleaning agent in this chamber.
  • the statement about the filling level of a single chamber is sufficient to infer the filling level of the entire cartridge, since the volume of the cleaning agent in the respective chambers is dimensioned such that each of the cleaning agents in the chambers is used up with the z-th rinsing cycle and an equal percentage of the at least two cleaning agents is dosed by the dosing system in each wash cycle. This procedure allows a precise prediction of the filling level of the respective cleaning agent in the cartridge with little effort on the part of the monitoring means.
  • the level measurement means can be based on an optical, acoustic or capacitive measuring principle.
  • a cleaning agent dosing system also belongs to the invention.
  • FIG. 1 shows a dishwasher 1 according to the invention, which has a door 3 pivotably mounted on a housing 2 .
  • the door 3 is shown in the figure in its open position.
  • washing area 4 crockery baskets 5, 6 are arranged in a known manner.
  • a cleaning agent dosing system 10, comprising a cleaning agent dispenser 11 and a cartridge 50, which contains at least two cleaning agents stored separately from one another, is arranged in a container wall 7 of the housing 2.
  • 1 shows the preferred arrangement of the cleaning agent dosing system 10 between the upper rack 5 and the lower rack 6.
  • the cleaning agent dispenser 11 accommodating the cartridge 50 is arranged in a section of the container wall 7 close to the door opening in order to facilitate the insertion and removal of the cartridge 50 in and out to facilitate the detergent dispenser 11 for the user.
  • the cleaning agent dispenser 11 comprises a housing 12 and a cover which is pivotably mounted relative to the housing 12 . If the cover is in its open position (see illustration in 1 ), the cartridge 50 can be inserted into the cover from the washing compartment 4.
  • the cover has, for example, two symmetrically arranged holding lugs, which have an L-shape and are adapted to the size of the cartridge 50, so that the holding lugs encompass and hold the cartridge 50 after it has been inserted.
  • a support surface is also formed on the cover, so that the cartridge 50 comes to rest in a defined position (not shown).
  • the cartridge 50 has five chambers 51a, 51b, 51c, 51d and 51e, each for receiving a cleaning agent or a cleaning agent mixture.
  • the size of the individual chambers 51a to 51e is dimensioned according to the volume required during a predetermined number of rinsing cycles.
  • the volume of the various cleaning agents in the chambers 51a to 51e is dimensioned such that after a certain number of washing cycles, preferably between 20 and 40, more preferably about 30, all of the chambers 51a to 51e are completely emptied.
  • the total number of flush cycles when the cartridge is depleted depends on the type of flush cycle being performed. In order to meet the different requirements, a specific dosing quantity is specified for each program that can be selected in the dishwasher or is determined by sensors. In the case of lightly soiled items to be washed, a lower metered quantity is selected, while in the case of heavily soiled items to be washed, a higher metered quantity of cleaning agent is provided. To ensure that each of the detergents is used up with the same rinse cycle, the percentage of each detergent component added to the rinse liquor during a rinse cycle is the same. This enables the available resources to be used sparingly, since the cartridge is only replaced when it is completely empty. In addition, this procedure also makes it easier to sense the filling level, since it is sufficient to sense the filling level in just one of the chambers of the cartridge in order to obtain information about the filling state of the entire cartridge.
  • Each of the chambers 51a to 51e is provided with an openable closure 25a to 25e, for example in the form of a membrane.
  • the membranes which are made of rubber, for example, seal off the individual chambers 51a to 51e so that no cleaning agent can escape from the cartridge 50 during storage and transport.
  • the membranes of cannulas 21 pierced, so that according to a corresponding dosing detergent can be added to the wash cabinet.
  • the cartridge is preferably made of a plastic and has a width B of about 200 mm, a height H of about 125 mm and a depth of about 25 mm. With these dimensions, the volume of the various chambers can be dimensioned in such a way that the desired 20 to 40 rinsing cycles can be carried out using one cartridge.
  • the cartridge 50 has a further chamber 52 which is connected to one or more ventilation channels 53.
  • the ventilation channel or channels 53 in turn have a connection to the various chambers 51a to 51e. In this way it is ensured that as the chambers 51a to 51e are increasingly emptied, no negative pressure can build up in them, which would make it difficult or falsify the addition of cleaning agents.
  • the ventilation channels 53 are preferably located in a cover 54, which is applied to the housing of the cartridge after the individual chambers 51a to 51e have been filled with the respective cleaning agents.
  • the cover 54 can have a pressure relief valve 55, which may be necessary for certain detergent components.
  • the detergents contained in the cartridge 50 are metered into the washing compartment, more precisely the washing liquor circulated in the washing compartment, only gradually over the course of a plurality of washing cycles, they are exposed to considerable absolute temperatures and temperature fluctuations with each washing cycle.
  • at least one housing wall of the cartridge 50 facing the washing compartment and/or the cover of the cleaning agent dosing system 10 facing the washing compartment is made of an insulating material or with insulation surround. This limits the flow of heat from the washing compartment in the direction of the cleaning agent dosing system or the cleaning agent stored in the cartridge, so that the long-term stability of the cleaning agent used is guaranteed.
  • the insulation can be formed by a gas volume arranged in the cover or in the relevant housing section of the cartridge. This gas volume, which produces the insulation, can be introduced during the production of the cover or the cartridge.
  • the process used here is known as the internal gas pressure process (GID).
  • the cleaning agent dispenser 11 can have another chamber for holding a solid cleaning agent.
  • the solid cleaning agent can be, for example, a 3-in-1 tab, which is inserted into the further chamber if no cartridge 50 or an empty cartridge 50 is contained in the receiving space.
  • the provision of the additional chamber for accommodating a solid cleaning agent makes it possible to use the dishwasher even when the cartridge 50 is empty and no full cartridge is available.
  • the further chamber can have an opening which is connected to the environment of the dishwasher.
  • the opening can be connected to the environment via channels which run on the rear side of the container wall.
  • the cleaning agent dosing system thus integrates the functionality of a so-called “expansion opening", which is used to dissipate the overpressure that occurs in the washing compartment when the dishwasher z. B. is opened and closed again by the user during a rinsing cycle with already heated washing liquor. The overpressure occurring at this moment can then be discharged to the environment via the further chamber and the opening.
  • the detergent dosing system can have means for querying the fill level of the detergent in the cartridge. If the detergent in one or more of the chambers of the cartridge reaches a specified level, e.g. if a specified number of rinsing cycles is still possible, this can be indicated to the user via an optical signal.
  • the display device can be located in a known manner, for example on the outside of the door, for example the fascia.
  • the filling level can be queried optically, capacitively or acoustically.
  • a light guide can be introduced into the cartridge, in which light is coupled into the light guide via a light source that is present, for example, in the detergent dispenser.
  • a light receiver coupled to the light guide, which is also arranged in the detergent dispenser, for example, receives the light coupled out of the light guide.
  • An evaluation device coupled to the light source and the light receiver can use the amount of light coupled in and out to determine the fill level or the attainment of a predetermined fill level in the cartridge.
  • the cleaning agent in the cartridge can be used as an electrode.
  • a further electrode made of an electrically conductive material can be arranged on the detergent dispenser or on the outer wall of the cartridge.
  • the housing material of the cartridge and possibly other housing material of the detergent dispenser and/or an air gap formed between them form a dielectric between the two electrodes.
  • the filling level can also be determined using an acoustic principle.
  • a generator e.g. provided on the cleaning agent dispenser, causes the cleaning agent in the cartridge to oscillate.
  • the resulting noises can be recorded and evaluated, e.g. by a microphone. Based on the noise spectrum, conclusions can be drawn about the fill level of the cleaning agent in the cartridge.
  • a counter can be used to count the number of flushing cycles that have already been completed for a full cartridge.
  • a transponder that can be read by the dishwasher or detergent dispenser.
  • another code such as a bar code, may be attached to the cartridge. The code can be read in, for example, when the cartridge is inserted into the detergent dispenser.
  • each of the chambers can, of course, be equipped with a separate means for measuring the fill level.
  • Outlets 19a to 19e are provided in the housing 12 of the detergent dispenser 11 (cf. 4 ).
  • the outlets 19a to 19e each open into a metering chamber 20a to 20e, wherein in the cross-sectional view of the 4 only the dosing chamber 20a can be seen.
  • the dosing chamber 20a communicates with the chamber 51a of the cartridge via the channels 21a.
  • each of the dosing chambers 20a to 20e there is a conveying device which, in the present exemplary embodiment, consists of a seal 26a which is movably mounted in the dosing chamber 20a and a drive mechanism for the seal 26a.
  • the seal 26a is shaped in such a way that it can be moved between a position closing the associated outlet (in FIG. 19a) and a position releasing the outlet.
  • the seal 26a is connected to a valve tappet 22a.
  • a movement of the valve tappet 22a is brought about by a valve actuating lever 23a on which a wedge-shaped projection 36a is formed.
  • a rotary movement of the valve operating lever 23a engages the projection on the plate of the valve tappet 22a and causes a stroke.
  • valve operating lever 23a Upon actuation of the valve operating lever 23a, the seal 26a is removed away from the outlet 19a. If the valve actuating lever 23a is moved back into its initial position (by rotating it in the opposite direction), a restoring force is built up by a spring 24a clamped between a housing cover 37 and an abutment 35a provided on the valve tappet 22a, which restoring force presses the seal 26a closely to the Outlet 19a applies.
  • the cleaning agent in the chamber 51a can flow out due to gravity or an active conveying device, such as e.g. B. a pump, through the cannula 21a into the dosing chamber 20 and through the outlet 19a into the rinsing chamber.
  • an active conveying device such as e.g. B. a pump
  • the cleaning agent can be conveyed exclusively by utilizing gravity.
  • the conveying device in particular the design of the seal, can also be constructed according to the principle of a pump, so that detergents are conveyed from the cleaning chamber 21a into the dosing chamber 20a and from the dosing chamber 20a into the washing chamber.
  • the detergent dosing system 10 is arranged in the door 3 of the dishwasher.
  • the opening for loading the detergent dispenser 11 can be arranged in the area of a panel of the dishwasher or the inner door of the door.
  • the advantage of the arrangement according to 2 consists in a more convenient insertion and removal of the cartridge for the user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Mehrzahl der bspw. derzeit im Einsatz befindlichen Haushalts-Geschirrspülmaschinen besitzt eine Zugabevorrichtung zur Aufnahme eines oder mehrerer Reinigungsmittel, welche im Verlauf eines Spülzyklus der Spülflotte zum Reinigen des in der Geschirrspülmaschine einsortierten Spülguts zugegeben werden. Üblicherweise wird das in der Zugabevorrichtung bevorratete Reinigungsmittel während des Spülzyklus vollständig in den Spülraum abgegeben und der darin umgewälzten Spülflotte beigemischt. Die Zugabevorrichtung ist von ihrer Größe her derart bemessen, dass gerade die für einen Spülzyklus benötigte Menge an Reinigungsmitteln eingefüllt werden kann. Der Benutzer der Geschirrspülmaschine ist deshalb gezwungen, zum Beginn jedes Spülzyklus die für den Spülzyklus benötigte Menge an Reinigungsmittel in die Zugabevorrichtung einzufüllen. Diese Handhabung ist für den Benutzer der Geschirrspülmaschine unbequem. Darüber hinaus besteht bei derartigen Geschirrspülmaschinen das Problem, dass die Menge an in die Zugabevorrichtung eingefüllten Reinigungsmitteln von Benutzer zu Benutzer, aber auch von Spülgang zu Spülgang variieren kann. Eine nicht korrekt dosierte Menge an Reinigungsmittel kann einerseits zu unbefriedigenden Spülergebnissen führen, wenn die Reinigungsmittel zu gering dosiert wurden, und andererseits eine Verschwendung an Reinigungsmitteln und damit eine Belastung der Umwelt zur Folge haben, wenn eine zu große Menge an Reinigungsmitteln dosiert wurde.
  • Zugabevorrichtungen, welche die darin gespeicherte Menge an Reinigungsmitteln auf einmal der Spülflotte zusetzen, lassen weiterhin die Durchführung komplexerer Spülprogramme nicht zu. So kann es beispielsweise in bestimmten Situationen sinnvoll sein, das Reinigungsmittel zu verschiedenen Zeitpunkten der Spülflotte zuzudosieren. Zugabevorrichtungen, welche zur Aufnahme einer einzigen Reinigungsmittel-Dosis ausgebildet sind, können derartige komplexe Spülzyklen nicht unterstützen.
  • Die WO 2005/058126 A1 zeigt einzelne oder zusammenhängende Vorratsbehälter 4, 5, 6, 7, 8, die jeweils mit einer integrierten Mikropumpe 9 versehen sein können, was jedoch einen hohen konstruktiven Aufwand bedeutet und auch im Betrieb die Gefahr einer Funktionsstörung durch Verkleben oder Abrasion mit sich bringt. Auch ohne Pumpe soll ein schwerkraftbetriebenes Entleeren möglich sein. Dabei müsste dann jedoch gegen einen bei der Entleerung zunehmend stärker werdenden Unterdruck angearbeitet werden, was die Entleerung erschwert und insbesondere auch für eine gleichmäßige Dosierung über viele Spülgänge hinderlich ist.
  • Die US 2005/0126608 A1 zeigt nur die Möglichkeit, über Pumpen die im Detail auch gar nicht näher dargestellten "wash aids" 92 und 94 zu entleeren. Auch hier ergeben sich daher die zur o. g. Schrift genannten Probleme.
  • Die US 2006/0059958 A1 zeigt lediglich einen Reinigungsmittelbehälter 40 mit nur einer Kammer und ermöglicht schon insofern nicht die gewünschte Art der effektiven Dosierung über viele Spülgänge. Auch ein extra angeordnetes Ventil muß dort separat bedient werden und schafft nur, einer thermisch bedingten Ausdehnung oder Schrumpfung des Behälters 40 entgegenzuwirken.
  • Die WO 2005/100675 A und US 2004/122555 zeigen außen an eine Spülmaschine ansetzbare Vorrichtungen, die schon aus räumlichen Gründen keinen Beitrag zur Lösung des erfindungsgemäßen Problems leisten.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Haushaltsgerät bereitzustellen, das auch komplexe Spülzyklen durchführen kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, hierfür Hilfsmittel bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein wasserführendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Ein wasserführendes Hauhaltsgerät, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, weist ein Reinigungsmitteldosiersystem auf, das wenigstens einen Reinigungsmittelspender zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche aufweist, wobei die Kartusche getrennte Kammern zur Bevorratung von wenigstens zwei Reinigungsmittel aufweist Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die in jeder Kammer bevorratete Menge an Reinigungsmittel größer als die für einen Spülzyklus benötigte Menge ist. Das Reinigungsmitteldosiersystem zur Aufnahme der Kartusche stellt bei einem Spülzyklus im Wesentlichen genau die Menge an Reinigungsmittel bereit, die für einen Spülzyklus notwendig ist. Reinigungsmittel können Zusammensetzungen von Reinigerkomponenten sein oder einzelne Reinigersubstanzen, wie bspw. ein Enzym. Die Reinigungsmittel können flüssig oder auch gelförmig sein. Die Reinigungsmittel können in einer Mehrzahl in Kammern der Kartusche angeordnet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Reinigungsmitteldosiersystem zur Aufnahme einer entsprechenden Anzahl von Kartuschen mit nur einer Kammer ausgebildet ist. Das Bevorraten unterschiedlicher Reinigungsmittel in unterschiedlichen Kammern weist den Vorteil auf, dass in einem bestimmten Abschnitt eines Spülzyklus lediglich dasjenige Reinigungsmittel zudosiert werden zu braucht, welches für diesen Spülabschnitt tatsächlich notwendig ist. Selbstverständlich ist es möglich, dass während eines bestimmten Abschnitts eines Spülzyklus auch mehrere der Reinigungsmittel gleichzeitig zudosiert werden können. Sofern zwei voneinander unterschiedliche Reinigungsmittel grundsätzlich gleichzeitig zur Spülflotte während eines Spülzyklus zugegeben werden, ist es auch möglich, diese Reinigungsmittel in einer gemeinsamen Kammer der Kartusche anzuordnen. In der Kartusche ist eine Belüftungskammer vorgesehen, welche in operativer Verbindung mit den die Reinigungsmittel beinhaltenden Kammern steht. Die Belüftungskammer steht hierbei über Belüftungskanäle in einem gemeinsamen, die einzelnen Kammern abschließenden. Deckel mit den die Reinigungsmittel beinhaltenden Kammern in Verbindung. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass mit zunehmender Entleerung der Kammern sich kein Unterdruck in diesen aufbauen kann, wodurch das Zugeben von Reinigungsmitteln zur Spülflotte erschwert oder ggf. in nicht korrekter Menge erfolgen würde. Dabei ist die Belüftungskammer Bestandteil der Kartusche. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Reinigungsmittelspender in einem Innenraum des wasserführenden Haushaltsgeräts angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Aufnahmevolumen der Kammern zur Aufnahme von zumindest zwei Reinigungsmitteln derart bemessen ist, dass zwischen 20 und 40, bevorzugt 30, Spülzyklen durchführbar sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kartusche voneinander getrennte Kammern zur Bevorratung von mehr als 2 und weniger als 10, vorzugsweise 7 Reinigungsmittel vorgesehen sind. Dies erlaubt es, auf die Bevorratung von Zusammensetzungen von Reinigerkomponenten zu verzichten und stattdessen einzelne Reinigersubtanzen, wie Laugen, Bleichmittel, Komplexbildner sowie Enzyme zu bevorraten und bei Bedarf zu zudosieren. Dabei erlaubt die gezielte Zudosierung von bspw. Komplexbildnern eine Einstellung der Wasserhärte, sodass eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ohne Wasserenthärtungseinrichtung ausgebildet sein kann. Die Einstellung der Wasserhärte kann sensorgesteuert erfolgen oder manuell durch eine Bedienperson. Ferner kann so eine Anpassung der zudosierten Substanzen an die Länge eines ausgewählten Reinigungsprogramms erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die jeweiligen Kammern in einem gemeinsamen Gehäuse der Kartusche, d.h. Kartuschegehäuse, angeordnet, wodurch sich für den Nutzer eine besonders einfache Handhabung ergibt.
  • Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die Kartusche mit wenigstens einem öffenbaren Verschluss versehen ist, der beim Einsetzen in das Reinigungsmitteldosiersystem, insbesondere selbsttätig, öffenbar und beim Entnehmen der Kartusche aus dem Reinigungsmitteldosiersystem, insbesondere selbsttätig, schließbar ist. Der öffenbare Verschluss kann z.B. durch eine Membran gebildet sein. Der Verschluss dient während der Lagerung und des Transports dazu, dass das in der Kartusche bevorratete Reinigungsmittel nicht unbeabsichtigt auslaufen kann. Das Öffnen des Verschlusses erfolgt in dem Moment, in dem die Kartusche in den Reinigungsmittelspender des Reinigungsmitteldosiersystems eingesetzt wird, so dass während des weiteren Betriebs der Geschirrspülmaschine eine Zudosierung des Reinigungsmittels zur Spülflotte möglich ist. Je nach konstruktivem Aufbau der Kartusche kann die Anzahl der Verschlüsse variieren. Zweckmäßigerweise ist eine der Anzahl der Kammern der Kartusche entsprechende Anzahl an Verschlüssen vorgesehen. Die Anzahl der Verschlüsse kann auch der Anzahl der Reinigungsmittel in der Kartusche entsprechen. Der öffenbare Verschluss kann z.B. in Schwerkraftrichtung unten, d.h. am Boden der Kartusche, angeordnet sein, wenn die Kartusche sich in Einbaulage in dem Reinigungsmitteldosiersystem befindet. Hierdurch wird das vollständige Entleeren der Kartusche durch die Fördereinrichtung erleichtert, wodurch kein Reinigungsmittel in der Kartusche ungenutzt verbleibt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Kartusche zumindest eine Fördereinrichtung aufweist, mit der die zumindest zwei Reinigungsmittel in den Spülraum der Geschirrspülmaschine förderbar sind. Diese Vorgehensweise weist den Vorteil auf, dass der Reinigungsmittelspender des erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersystems konstruktiv besonders einfach ausgestaltet werden kann. Die notwendigen Vorrichtungen, um die in der Kartusche vorgehaltenen Reinigungsmittel in den Spülraum zu dosieren, sind gemäß dieser Ausführungsform ausschließlich in der Kartusche vorgehalten. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine der Anzahl der Reinigungsmittel oder Kammern entsprechende Anzahl an Fördereinrichtungen vorgesehen ist.
  • In einer Variante erfolgt die Abgabe der zumindest zwei Reinigungsmittel über die Schwerkraft und in einer weiteren Variante über die Festlegung einer Auslaufzeit, in der die zumindest zwei Reinigungsmittel über den öffenbaren Verschluss zur weiteren Verarbeitung aus der Kartusche ausleitbar sind. In dieser Variante ist der öffenbare Verschluss der Kartusche in Schwerkraftrichtung zwingend unten angeordnet, wenn die Kartusche sich in Einbaulage in dem Reinigungsmitteldosiersystem befindet.
  • Die Geschirrspülmaschine weist eine Steuereinrichtung auf, die mit wenigstens einem öffenbaren Verschluss in Wirkverbindung steht und die zur Bestimmung der Auslaufzeit der zumindest zwei Reinigungsmittel nach folgender Formel t n = x + n 1 y ,
    Figure imgb0001
    ausgebildet ist, wobei
    • t die Auslaufzeit des Reinigungsmittels,
    • n die Nummer des Spülgangs,
    • x die Auslaufzeit des Reinigungsmittels des ersten Spülgangs, und
    • y eine Konstante
    sind. So steuert die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine die Dosierung des Reinigungsmittels bzw. der Reinigungsmittel.
  • Die Auslaufzeit wird gemäß dieser Variante nach jeder Dosierung bzw. nach jedem Spülzyklus angepasst. Durch diese Vorgehensweise ist sichergestellt, dass bei einem bestimmten Spülprogramm unabhängig von der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmenge immer das gleiche Volumen der Spülflotte zudosiert wird. Mit obiger Formel wird der Einfluss der Schwerkraft und das in der Kartusche befindliche Volumen an Reinigungsmittel und damit die Geschwindigkeit des Auslaufens bei geöffnetem Verschluss berücksichtigt.
  • In einer anderen Variante ist die Dosierung der zumindest zwei Reinigungsmittel durch eine Pumpe oder einen sonstigen Aktuator vornehmbar.
  • Um ein falsches Einlegen der Kartusche in einen Reinigungsmittelspender des Reinigungsmitteldosiersystems zu unterbinden, verfügt das Gehäuse der Kartusche über eine mechanische Kodierung, z.B. einen Vorsprung, der mit einer entsprechenden Vertiefung des Reinigungsmitteldosiersystems korrespondiert. Die Kodierung ist derart ausgestaltet, dass sich die Kartusche lediglich auf eine einzige Weise - die vorbestimmte Weise - in den Reinigungsmittelspender einsetzen lässt.
  • Die Kartusche kann jede geeignete Form aufweisen. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass das Gehäuse der Kartusche eine Längserstreckung entlang einer Hauptachse aufweist. Hierbei kann es sich z.B. um einen quarderförmigen Grundkörper mit einer Längsachse, bspw. entlang der Breite, handeln, die wesentlich länger als alle anderen Achsen (entlang der Tiefe und der Höhe) ist. Es kann sich aber auch um einen kegel-, kegelstumpf-, zylinder-, pyramiden- oder pyramidenstumpfförmigen Grundkörper mit einer Hauptachse handeln.
  • Dabei ist vorzugsweise, dass die Hauptachse länger als Nebenachsen des Gehäuses mit einer der oben genannten Grundform der Kartusche ist, z.B. um den Faktor mindestens 1,5. Ferner kann der Grundkörper vorzugsweise eine Erstreckung entlang einer ersten Nebenachsen aufweisen, z.B. entlang der Höhe, und eine Erstreckung entlang einer zweiten Nebenachse, z.B. entlang der Tiefe, aufweisen, wobei die Erstreckung entlang der erste Nebenachse wesentlich länger als die Erstreckung entlang der zweiten Nebenachse ist, z.B. um den Faktor 3 bis 10, vorzugsweise 5. Eine besonders gute Handhabung der Kartusche und ein zweckmäßiges Volumen jeweiliger Reinigungsmittel ergeben sich dann, wenn das Gehäuse der Kartusche eine quarderförmige Grundform mit eine Tiefe von etwa 25 mm, eine Breite von etwa 200 mm und eine Höhe von etwa 125 mm aufweist. Insbesondere lassen sich bei derartigen Abmaßen die bevorzugte Gesamtzahl z von Spülzyklen zwischen 20 und 40, bevorzugt 30, Spülzyklen realisieren.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kammern der Kartusche entlang der Hauptachse nebeneinander angeordnet sind. D.h., dass bei einer Kartusche mit quarderförmiger Grundform und sich in Richtung der Breite erstreckender Hauptachse die Einteilung in Kammern zu Kammerabmessungen führt, bei der die Abmessung einer Kammer ein der Anzahl der Kammern entsprechender Anteil der Breite ist, während für aller Kammer eine gleich Tiefe und Höhe gegeben ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist zumindest ein zum Spülraum des wasserführenden Hauhaltsgeräts gerichteter Abschnitt der Kartusche, wenn diese in dem Reinigungsmitteldosiersystem angeordnet ist, eine Wärmeisolierung auf, welche einen Wärmestrom vom Spülraum in Richtung des Reinigungsmitteldosiersystems begrenzt. Vorteilhafterweise wird durch dieses Vorgehen die Langzeitstabilität der in der Kartusche bevorrateten Reinigungsmittel sichergestellt. Damit können solche Reinigungsmittel zum Einsatz kommen, welche temperaturempfindliche Substanzen aufweisen. Die Wärmeisolierung unterbindet bzw. begrenzt übermäßig starke Temperaturschwankungen des in der Kartusche bevorrateten Reinigungsmittels. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die bevorratete Menge an Reinigungsmittel für eine sehr große Gesamtanzahl an Spülzyklen ausgelegt ist.
  • Die Wärmeisolierung in dem zum Spülraum der Geschirrspülmaschine gerichteten Abschnitt der Kartusche kann durch ein in dem Abschnitt angeordnetes Gasvolumen gebildet sein. Eine Herstellung des Gehäusekörpers aus einem Kunststoff ist durch das aus dem Stand der Technik bekannte Gasinnendruckverfahren (GID) möglich, bei dem ein Gashohlraum in den aus einem spritzfähigen Material, z.B. Kunststoff, hergestellten Abschnitt eingeschlossen wird. Die Isolation kann auch durch ein in dem Abschnitt angeordnetes Isolatormaterial aus Feststoff oder Flüssigkeit gebildet sein. Dieses Isolatormaterial kann zusätzlich zum Material des Gehäuseabschnitts der Kartusche vorhanden sein. Der Gehäuseabschnitt kann auch durch das Isolatormaterial gebildet sein. Es sind auch Kombinationen der genannten Materialien denkbar.
  • Die Kartusche kann weiterhin ein Mittel zur Füllstandsmessung des in der Kartusche enthaltenen Reinigungsmittelvolumens aufweisen. Das Mittel zur Füllstandsmessung kann in einer Variante zur Abgabe eines Signals ausgebildet sein, wenn das in der Kartusche enthaltene Reinigungsmittel vollständig aufgebraucht ist. Hierdurch wird dem Nutzer der Geschirrspülmaschine signalisiert, dass ein Austausch der Kartusche für einen einwandfreien Betrieb der Geschirrspülmaschine bereits zum nächsten Spülzyklus notwendig ist. In einer anderen Variante ist das Mittel zur Füllstandsmessung zur Abgabe eines Signals ausgebildet, wenn das in der Kartusche enthaltene Reinigungsmittel zur Durchführung einer vorgegebenen Anzahl m an Spülzyklen ausreichend ist. Die Anzahl m an Spülzyklen kann hierbei prinzipiell beliebig gewählt werden, wobei m bevorzugt zwischen 2 und 5 gewählt ist. Hierdurch wird dem Nutzer der Geschirrspülmaschine ein zukünftig notwendiger Austausch der Kartusche angezeigt. Der Nutzer ist jedoch noch in der Lage, die Geschirrspülmaschine für eine bestimmte Anzahl an Spülzyklen zu betreiben, so dass noch Zeit für die Beschaffung einer neuen Kartusche vorhanden ist.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Mittel zur Füllstandsmessung in lediglich einer der Kammern der Kartusche angeordnet ist zur Feststellung des Füllstandes des Reinigungsmittels dieser Kammer. Die Aussage über den Füllstand einer einzigen der Kammern ist ausreichend, um auf den Füllstand der gesamten Kartusche zu schließen, da das Volumen der Reinigungsmittel in den jeweiligen Kammern derart bemessen ist, dass jedes der Reinigungsmittel in den Kammern mit dem z-ten Spülzyklus aufgebraucht ist und in jedem Spülgang ein prozentual gleicher Anteil der zumindest zwei Reinigungsmittel durch das Dosiersystem dosiert wird. Diese Vorgehensweise erlaubt bei geringem Aufwand der Überwachungsmittel eine genaue Vorhersage über den Füllstand jeweiliger Reinigungsmittel in der Kartusche.
  • Das Mittel zur Füllstandsmessung kann auf einem optischen, akustischen oder kapazitiven Messprinzip basieren.
  • Ferner gehört zur Erfindung ein Reinigungsmitteldosiersystem.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Geschirrspülmaschine mit einem Reinigungsmitteldosiersystem zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Kartusche, welches in einer Behälterwand angeordnet ist,
    Fig. 2
    eine weitere Geschirrspülmaschine mit einem Reinigungsmitteldosiersystem zur Aufnahme einer Kartusche, welches in der Tür der Geschirrspülmaschine angeordnet ist,
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel einer Kartusche zur Verwendung in dem Reinigungsmitteldosiersystem, und
    Fig. 4
    einen Schnitt durch ein Reinigungsmitteldosiersystem, wobei eine in einer Dosierkammer angeordnete Fördereinrichtung dargestellt ist, mit welcher Reinigungsmittel aus der erfindungsgemäßen Kartusche dem Spülraum der Geschirrspülmaschine zuführbar ist.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1, die eine verschwenkbar an einem Gehäuse 2 gelagerte Tür 3 aufweist. Die Tür 3 ist in der Figur in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. In einem durch die Tür 3 verschließbaren Spülraum 4 sind in bekannter Weise Geschirrkörbe 5, 6 angeordnet. Ein Reinigungsmitteldosiersystem 10, umfassend einen Reinigungsmittelspender 11 und eine Kartusche 50, welche zumindest zwei getrennt voneinander bevorratete Reinigungsmittel enthält, ist in einer Behälterwand 7 des Gehäuses 2 angeordnet. Fig. 1 zeigt die dabei bevorzugte Anordnung des Reinigungsmitteldosiersystems 10 zwischen dem Oberkorb 5 und dem Unterkorb 6. Der die Kartusche 50 aufnehmende Reinigungsmittelspender 11 ist dabei in einem der Türöffnung nahe gelegenen Abschnitt der Behälterwand 7 angeordnet, um das Einführen und Entnehmen der Kartusche 50 in bzw. aus dem Reinigungsmittelspender 11 für den Benutzer zu erleichtern.
  • Der Reinigungsmittelspender 11 umfasst ein Gehäuse 12 und einen gegenüber dem Gehäuse 12 verschwenkbar gelagerten Deckel. Befindet sich der Deckel in seiner Öffnungsposition (vgl. Darstellung in Fig. 1), so kann die Kartusche 50 vom Spülraum 4 her in den Deckel eingelegt werden. Der Deckel verfügt zur Halterung und Fixierung z.B. über zwei symmetrisch angeordnete Haltelaschen, welche eine L-förmige Gestalt aufweisen und an die Größe der Kartusche 50 angepasst sind, so dass die Haltelaschen die Kartusche 50 nach dem Einlegen haltend umgreifen. An dem Deckel ist ferner eine Auflagefläche angeformt, so dass die Kartusche 50 in einer definierten Position zum Liegen kommt (nicht dargestellt). Durch das Schließen des Deckels wird die Kartusche in einen Aufnahmeraum des Reinigungsmittelspenders 11 eingebracht und durch gegebenenfalls vorhandene Nasen und/oder Vorsprünge am Gehäuse des Reinigungsmittelspenders in ihre endgültige Position gedrückt.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kartusche 50 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Kartusche 50 weist lediglich beispielhaft fünf Kammern 51a, 51b, 51c, 51d und 51e auf, zur Aufnahme jeweils eines Reinigungsmittels oder eines Reinigungsmittelgemisches. Die Größe der einzelnen Kammern 51a bis 51e ist dabei entsprechend dem während einer vorgegebenen Anzahl an Spülzyklen notwendigen Volumen dimensioniert. Das Volumen der verschiedenen Reinigungsmittel ist in den Kammern 51a bis 51e derart bemessen, dass nach einer bestimmten Anzahl an Spülzyklen, bevorzugt zwischen 20 und 40, weiter bevorzugt ca. 30, sämtliche der Kammern 51a bis 51e vollständig entleert sind.
  • Die Gesamtzahl der Spülzyklen beim Aufbrauch der Kartusche hängt von der Art der jeweils durchgeführten Spülzyklen ab. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wird für jedes in der Geschirrspülmaschine auswählbare Programm eine bestimmte Dosiermenge vorgegeben oder aber sensorisch ermittelt. Bei schwach verschmutztem Spülgut wird eine geringere Dosiermenge gewählt, während bei stark verschmutztem Spülgut eine höhere Dosiermenge an Reinigungsmitteln vorgesehen ist. Um sicherzustellen, dass jedes der Reinigungsmittel mit dem gleichen Spülzyklus aufgebraucht ist, ist der prozentuale Anteil jeder Reinigungsmittelkomponente, der während eines Spülzyklus der Spülflotte zugegeben wird, gleich. Dies ermöglicht einen sparsamen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen, da ein Austausch der Kartusche lediglich dann erfolgt, wenn diese vollständig entleert ist. Darüber hinaus macht dieses Vorgehen auch die Sensierung des Füllstandes einfacher, da es ausreichend ist, den Füllstand in lediglich einer der Kammern der Kartusche zu sensieren, um eine Aussage über den Füllzustand der gesamten Kartusche zu erhalten.
  • Jede der Kammern 51a bis 51e ist mit einem öffenbaren Verschluss 25a bis 25e, z.B. in Form einer Membran versehen. Die z.B. aus einem Gummi bestehenden Membranen schließen die einzelnen Kammern 51a bis 51e dichtend ab, so dass während der Lagerung und des Transports der Kartusche 50 kein Reinigungsmittel aus diesen entweichen kann. Beim Einsetzen der Kartusche 50 in den Reinigungsmittelspender 11 werden die Membranen von korrespondierend in dem Reinigungsmittelspender 11 angeordneten Kanülen 21 (vgl. Fig. 4) durchstochen, so dass nach Maßgabe einer entsprechenden Dosiervorrichtung Reinigungsmittel in den Spülraum zugegeben werden kann.
  • Die Kartusche ist bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt und weist eine Breite B von ca. 200 mm, eine Höhe H von ca. 125 mm und eine Tiefe von ca. 25 mm auf. Bei diesen Abmaßen lässt sich das Volumen der verschiedenen Kammern derart bemessen, dass die gewünschten 20 bis 40 Spülzyklen mittels einer Kartusche durchführbar sind.
  • Neben den Kammern 51a bis 51e verfügt die Kartusche 50 über eine weitere Kammer 52, welche mit einem oder mehreren Belüftungskanälen 53 in Verbindung steht. Der oder die Belüftungskanäle 53 ihrerseits weisen eine Verbindung zu den verschiedenen Kammern 51a bis 51e auf. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass mit zunehmender Entleerung der Kammern 51a bis 51e sich kein Unterdruck in diesen aufbauen kann, wodurch das Zugeben von Reinigungsmitteln erschwert oder verfälscht würde. Die Belüftungskanäle 53 befinden sich bevorzugt in einem Deckel 54, welcher nach dem Befüllen der einzelnen Kammern 51a bis 51e mit den jeweiligen Reinigungsmitteln auf das Gehäuse der Kartusche aufgebracht ist. Der Deckel 54 kann ein Überdruckventil 55 aufweisen, welches gegebenenfalls bei bestimmten Reinigungsmittelkomponenten notwendig ist.
  • Da die in der Kartusche 50 enthaltenen Reinigungsmittel erst nach und nach im Rahmen einer Mehrzahl von Spülzyklen dem Spülraum, genauer der in dem Spülraum umgewälzten Spülflotte, zudosiert werden, sind diese mit jedem Spülzyklus beträchtlichen absoluten Temperaturen und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Um zu verhindern, dass die Eigenschaften der Reinigungsmittel sich aufgrund dessen mit der Zeit verändern, ist zumindest eine zum Spülraum hin gerichtete Gehäusewand der Kartusche 50 und/oder der zum Spülraum hin gerichtete Deckel des Reinigungsmitteldosiersystems 10 aus einem isolierenden Material gefertigt oder aber mit einer Isolation umgeben. Hierdurch wird ein Wärmestrom vom Spülraum in Richtung des Reinigungsmitteldosiersystems bzw. der in der Kartusche bevorrateten Reinigungsmittel begrenzt, so dass die Langzeitstabilität der verwendeten Reinigungsmittel gewährleistet ist. Die Isolation kann durch ein in dem Deckel oder dem betreffenden Gehäuseabschnitt der Kartusche angeordnetes Gasvolumen gebildet sein. Dieses die Isolation erzeugende Gasvolumen kann im Rahmen der Fertigung des Deckels bzw. der Kartusche eingebracht werden. Das hierbei verwendete Verfahren ist als Gasinnendruckverfahren (GID) bekannt.
  • Neben der Aufnahme für die Kartusche kann der Reinigungsmittelspender 11 eine weitere Kammer zur Aufnahme eines festen Reinigungsmittels aufweisen. Bei dem festen Reinigungsmittel kann es sich beispielsweise um einen 3-in-1-Tab handeln, welcher in die weitere Kammer eingelegt wird, wenn in dem Aufnahmeraum keine oder eine leere Kartusche 50 enthalten ist. Das Vorsehen der weiteren Kammer zur Aufnahme eines festen Reinigungsmittels ermöglicht es, die Geschirrspülmaschine auch dann zu nutzen, wenn die Kartusche 50 leer ist und keine gefüllte Kartusche verfügbar ist.
  • Die weitere Kammer kann eine Öffnung aufweisen, welche mit der Umgebung der Geschirrspülmaschine in Verbindung steht. Die Öffnung kann zu diesem Zweck über Kanäle, welche auf der Rückseite der Behälterwand verlaufen, mit der Umgebung verbunden sein. Das Reinigungsmitteldosiersystem integriert damit die Funktionalität einer so genannten "Expansionsöffnung", welche zur Ableitung des im Spülraum entstehenden Überdrucks dient, wenn die Geschirrspülmaschine z. B. während eines Spülzyklus mit bereits erwärmter Spülflotte durch den Benutzer geöffnet und wieder geschlossen wird. Der in diesem Moment entstehende Überdruck kann dann über die weitere Kammer und die Öffnung zur Umgebung hin abgeleitet werden.
  • Das Reinigungsmitteldosiersystem kann zur Detektion einer leeren oder nahezu leeren Kartusche über Mittel zur Abfrage des Füllstandes der Reinigungsmittel in der Kartusche verfügen. Erreicht das Reinigungsmittel in einer oder mehreren der Kammern der Kartusche einen vorgegebenen Füllstand, z.B. wenn eine vorgegebene Anzahl an Spülzyklen noch möglich ist, so kann dies dem Nutzer über ein optisches Signal dargestellt werden. Die Anzeigevorrichtung kann sich in bekannter Weise z.B. an der Außenseite der Tür, z.B. der Blende, befinden.
  • Die Abfrage des Füllstandes kann auf optische, kapazitive oder akustische Weise erfolgen.
  • Bei einer optischen Abfrage kann in die Kartusche ein Lichtleiter eingebracht sein, in den über eine z.B. in dem Reinigungsmittelspender vorhandene Lichtquelle Licht in den Lichtleiter eingekoppelt wird. Ein mit dem Lichtleiter gekoppelter Lichtempfänger, der z.B. ebenfalls in dem Reinigungsmittelspender angeordnet ist, nimmt das aus dem Lichtleiter ausgekoppelte Licht auf. Eine mit der Lichtquelle und dem Lichtempfänger gekoppelte Auswerteeinrichtung kann anhand der ein- und ausgekoppelten Lichtmenge den Füllstand oder das Erreichen eines vorbestimmten Füllstands in der Kartusche ermitteln.
  • Bei einer kapazitiven Abfrage kann das in der Kartusche vorhandene Reinigungsmittel als Elektrode herangezogen werden. Eine weitere, aus einem elektrisch leitenden Material gefertigte Elektrode kann an dem Reinigungsmittelspender oder der Außenwand der Kartusche angeordnet sein. Das Gehäusematerial der Kartusche und ggf. weiteres Gehäusematerial des Reinigungsmittelspenders und/oder ein dazwischen gebildeter Luftspalt bilden ein Dielektrikum zwischen den beiden Elektroden. Durch Auswerten der zwischen diesen beiden Elektroden anliegenden Spannung kann ein Rückschluss auf den Füllstand der Reinigungsmittel in der Kartusche gezogen werden.
  • Die Bestimmung des Füllstandes ist ebenfalls unter Verwendung eines akustischen Prinzips möglich. Bei diesem bringt ein, z.B. an dem Reinigungsmittelspender vorgesehener Generator, das Reinigungsmittel in der Kartusche in Schwingungen. Die dabei entstehenden Geräusche können, z.B. durch ein Mikrofon aufgenommen und ausgewertet werden. Anhand des Geräuschspektrums kann der Rückschluss auf den Füllstand der Reinigungsmittel in der Kartusche gezogen werden.
  • Alternativ kann ein Zählwerk zum Zählen der bereits durchlaufenen Spülzyklen einer vollen Kartusche eingesetzt werden. Zur Erkennung einer neuen Kartusche können diese mit einem durch die Geschirrspülmaschine oder den Reinigungsmittelspender auslesbaren Transponder versehen sein. Alternativ kann ein anderer Code, z.B. ein Bar-Code, an der Kartusche angebracht sein. Das Einlesen des Codes kann z.B. beim Einsetzen der Kartusche in den Reinigungsmittelspender erfolgen.
  • Es ist ausreichend, wenn das Mittel zur Füllstandsmessung in lediglich einer der Kammern der Kartusche vorgesehen ist. Unabhängig von dieser Möglichkeit kann natürlich jede der Kammern mit einem separaten Mittel zur Füllstandsmessung ausgestattet sein.
  • Im Gehäuse 12 des Reinigungsmittelspenders 11 sind Auslässe 19a bis 19e vorgesehen (vgl. Fig. 4). Die Auslässe 19a bis 19e münden jeweils in eine Dosierkammer 20a bis 20e, wobei in der Querschnittsdarstellung der Fig. 4 nur die Dosierkammer 20a zu erkennen ist. Die Dosierkammer 20a steht über die Kanäle 21a mit der Kammer 51a der Kartusche in Verbindung.
  • In jeder der Dosierkammern 20a bis 20e ist eine Fördereinrichtung angeordnet, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer in der Dosierkammer 20a beweglich gelagerten Dichtung 26a und einem Antriebsmechanismus für die Dichtung 26a besteht. Die Dichtung 26a ist derart geformt, dass diese zwischen einer den zugehörigen Auslass (in der Figur 19a) verschließenden und den Auslass freigebenden Stellung bewegbar ist. Zu diesem Zweck ist die Dichtung 26a mit einem Ventilstößel 22a verbunden. Eine Bewegung des Ventilstößels 22a wird durch einen Ventilbetätigungshebel 23a bewirkt, an dem ein keilförmiger Vorsprung 36a angeformt ist. Durch eine Drehbewegung des Ventilbetätigungshebels 23a greift der Vorsprung an der Platte des Ventilstößels 22a an und bewirkt einen Hub. Bei Betätigung des Ventilbetätigungshebels 23a wird die Dichtung 26a von dem Auslass 19a weg entfernt. Wird der Ventilbetätigungshebel 23a in seine Ausgangsstellung zurück bewegt (durch eine Drehbewegung in entgegen gesetzter Richtung), so wird durch eine zwischen einer Gehäuseabdeckung 37 und einem an dem Ventilstößel 22a vorgesehenen Widerlager 35a eingespannten Feder 24a eine Rückstellkraft aufgebaut, welche die Dichtung 26a innig an den Auslass 19a anlegt.
  • Befindet sich die Dichtung 26a in ihrer Öffnungsstellung, so kann das in der Kammer 51a befindliche Reinigungsmittel aufgrund der Schwerkraft oder einer aktiven Fördereinrichtung, wie z. B. einer Pumpe, durch die Kanüle 21a in die Dosierkammer 20 und über den Auslass 19a in den Spülraum gelangen.
  • Um sicherzustellen, dass unabhängig von dem Füllstand der jeweiligen Reinigungsmittel in der Kartusche das gleiche Volumen zur Spülflotte zudosiert wird, wird die Auslaufzeit, in der die Reinigungsmittel durch Öffnen des öffenbaren Verschlusses zur weiteren Verarbeitung aus der Kartusche ausleitbar sind, abhängig von der Nummer des gerade durchgeführten Spülzyklus seit dem Einlegen einer neuen, vollen Kartusche variiert. Die Auslaufzeit der Reinigungsmittel bestimmt sich nach der Formel t n = x + n 1 y ,
    Figure imgb0002
    wobei
    • t die Auslaufzeit des bzw. der Reinigungsmittel,
    • n die Nummer des Spülzyklus,
    • x die Auslaufzeit des bzw. der Reinigungsmittel des ersten Spülgangs, und
    • y eine Konstante
    darstellen.
  • Mit zunehmender Nummer des Spülganges wird somit die Auslaufzeit des bzw. der Reinigungsmittel verlängert, so dass dem mit abnehmendem Reinigungsmittelvolumen in der Kartusche verringerten Druck Rechnung getragen wird.
  • Das Fördern des Reinigungsmittels kann dabei ausschließlich unter Ausnutzung der Schwerkraft erfolgen. Die Fördereinrichtung, insbesondere die Ausgestaltung der Dichtung kann jedoch auch nach dem Prinzip einer Pumpe aufgebaut sein, so dass Reinigungsmittel aus der Reinigungskammer 21a in die Dosierkammer 20a und aus der Dosierkammer 20a in den Spülraum gefördert werden.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Geschirrspülmaschine 1 mit einem Reinigungsmitteldosiersystem 10. Im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Reinigungsmitteldosiersystem 10, genauer der Reinigungsmittelspender 11 in der Tür 3 der Geschirrspülmaschine angeordnet. Das Bestücken des Reinigungsmittelspenders 11 mit der Kartusche 50, die im Übrigen identisch wie in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben ausgebildet sein kann, erfolgt von der Stirnseite 8 der Tür her. Die Öffnung zum Bestücken des Reinigungsmittelspenders 11 kann dabei im Bereich einer Blende der Geschirrspülmaschine oder der Innentür der Tür angeordnet sein. Der Vorteil der Anordnung gemäß Fig. 2 besteht in einem bequemeren Einsetzen und Entnehmen der Kartusche für den Benutzer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Tür
    4
    Spülraum
    5
    Geschirrkorb
    6
    Geschirrkorb
    7
    Behälterwand
    8
    Stirnseite der Tür
    10
    Reinigungsmitteldosiersystem
    11
    Reinigungsmittelspender
    12
    Gehäuse
    13
    Gehäusewand (= Deckel)
    16
    Haltevorrichtung
    18
    Schwenkmechanismus
    19a-19e
    Auslass
    20a-20e
    Dosierkammer
    21a-21e
    Kanüle
    22a-22e
    Ventilstößel
    23a-23e
    Ventilbetätigungshebel (Drehscheibe)
    24a-24e
    Feder
    25a-25e
    Membran
    26a-26e
    Dichtung
    34
    Blende
    35a-35e
    Widerlager
    36a-36e
    Vorsprung
    37
    Abdeckung
    50
    Kartusche
    51a-51e
    Kammer für Reinigungsmittel
    52
    Kammer für Entlüftung
    53
    Belüftungskanal
    54
    Deckel
    55
    Überdruckventil
    H
    Höhe
    B
    Breite

Claims (29)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, ein Reinigungsmitteldosiersystem (10) aufweisend, das wenigstens einen Reinigungsmittelspender (11) zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche (50) aufweist, wobei die Kartusche (50) getrennte Kammern (51a,... 51e) zur Bevorratung von wenigstens zwei Reinigungsmittel aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Kammer (51a,... 51e) ein Aufnahmevolumen für die Bevorratung von Reinigungsmittel aufweist, das größer als die für einen Spülzyklus benötigten Mengen ist, wobei neben den Kammern (51a,... 51e) zur Aufnahme der Reinigungsmittel eine Belüftungskammer (52) vorgesehen ist, welche in Verbindung mit den die Reinigungsmittel beinhaltenden Kammern (51a, ..., 51e) steht, wobei
    die Belüftungskammer (52) Bestandteil der Kartusche (50) ist
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungskammer (52) über Belüftungskanäle (53) in einem die einzelnen Kammern abschließenden Deckel (54) mit den die Reinigungsmittel beinhaltenden Kammern (51a, ..., 51e) in Verbindung steht.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Reinigungsmittelspender (11) in einem Innenraum des wasserführenden Haushaltsgeräts angeordnet ist.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass.
    die Kartusche (50) voneinander getrennte Kammern (51a, , 51e) zur Bevorratung von mehr als 2 und weniger als 10, vorzugsweise 7, Reinigungsmitteln aufweist.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die jeweiligen Kammern (51a, ..., 51e) in einem gemeinsamen Kartuschengehäuse angeordnet sind.
  6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kartusche (50) mit wenigstens einem öffenbaren Verschluss (25a, ..., 25e) zur Reinigungsmittelabgabe versehen ist, der beim Einsetzen in das Reinigungsmitteldosiersystem (10), insbesondere selbsttätig, öffenbar und beim Entnehmen der Kartusche (50) aus dem Reinigungsmitteldosiersystem (10), insbesondere selbsttätig, schließbar ist.
  7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (50) für jede ihrer Kammern (51a, ..., 51e) einen öffenbaren Verschluss (25a, ..., 25e) aufweist.
  8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    der öffenbare Verschluss (25a,..., 25e) einer in Einbaulage in dem Reinigungsmitteldosiersystem (10) befindlichen Kartusche (50) in Schwerkraftrichtung unten angeordnet ist.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    der öffenbare Verschluss (25a, ..., 25e) durch eine Membran gebildet ist.
  10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine Kartusche (50) zumindest eine Fördereinrichtung aufweist, mit der die zumindest zwei Reinigungsmittel in den Spülraum (4) der Geschirrspülmaschine (1) förderbar sind.
  11. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abgabe der zumindest zwei Reinigungsmittel schwerkraftbedingt erfolgt.
  12. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dosierung der zumindest zwei Reinigungsmittel über Festlegung einer Auslaufzeit erfolgt.
  13. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    das wasserführende Haushaltsgerät eine Steuereinrichtung aufweist, die mit wenigstens einem der öffenbaren Verschlüsse (25a, ..., 25 e) in Wirkverbindung steht und zur Bestimmung der Auslaufzeit der zumindest zwei Reinigungsmittel nach der
    Formelt n = x + n - 1 · y t n = x + n 1 y
    Figure imgb0003
    ausgebildet ist, wobei
    t die Auslaufzeit des Reinigungsmittels,
    n die Nummer des Spülgangs,
    x die Auslaufzeit des Reinigungsmittels des ersten Spülgangs,
    y eine Konstante
    sind und die Steuereinheit zur Abgabe von Ansteuersignalen der öffenbaren Verschlüsse (25a, ..., 25e) ausgebildet ist.
  14. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Pumpe zur Dosierung von wenigstens einem Reinigungsmittel vorgesehen ist.
  15. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kartuschengehäuse über eine mechanische Kodierung verfügt, die mit einer aufnahmeseitigen Gegenkodierung zusammenzuwirken vermag, um die Einbaulage in der Geschirrspülmaschine zu definieren.
  16. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kartuschegehäuse eine Längserstreckung entlang einer Hauptachse aufweist.
  17. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hauptachse länger als Nebenachsen des Gehäuses (2) der Kartusche (50) sind.
  18. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kammern (51a,..., 51e) der Kartusche (50) entlang der Hauptachse nebeneinander angeordnet sind.
  19. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Erstreckung entlang der Hauptachse mindestens um den Faktor 1,5 größer ist als eine Erstreckung entlang einer Nebenachse.
  20. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Erstreckung entlang einer ersten Nebenachse mindestens um den Faktor 3 größer ist als die Ersteckung entlang einer zweiten Nebenachse ist.
  21. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein zum Spülraum (4) der Geschirrspülmaschine (1) gerichteter Abschnitt des Kartuschengehäuses, wenn diese in dem Reinigungsmitteldosiersystem (10) angeordnet ist, eine Wärmeisolierung aufweist, welche einen Wärmestrom vom Spülraum (4) in Richtung des Reinigungsmitteldosiersystems (10) zumindest begrenzt.
  22. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmeisolierung durch ein in dem Abschnitt angeordnetes Gasvolumen gebildet ist.
  23. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmeisolierung durch ein Isolatormaterial aus Feststoff oder Flüssigkeit gebildet ist.
  24. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 22 und 23, gekennzeichnet durch eine Wärmeisolierung aus einer Kombination verschiedener Materialien, die in Wärmeausbreitungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
  25. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Mittel zur Füllstandsmessung von wenigstens einem in den Kammern (51a,..., 51e) enthaltenen Reinigungsmittelvolumens vorgesehen ist.
  26. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittel zur Füllstandsmessung zur Abgabe eines Signals ausgebildet ist, wenn das in der Kartsuche (50) enthaltene Reinigungsmittel eine vorbestimmte Restmenge unterschreitet.
  27. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittel zur Füllstandsmessung zur Abgabe eines Signals ausgebildet ist, wenn das in der Kartsuche (50) enthaltene Reinigungsmittel zur Durchführung einer vorgegebenen Anzahl m an Spülzyklen ausreichend ist.
  28. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anzahl m an Spülzyklen zwischen 2 und 5 beträgt.
  29. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittel zur Füllstandsmessung auf einem optischen, akustischen oder kapazitiven Messprinzip basiert.
EP07802987.3A 2006-09-19 2007-08-29 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür Active EP2073682B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07802987.3T PL2073682T5 (pl) 2006-09-19 2007-08-29 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego z układem dozowania środka czyszczącego i wkład do niego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043915A DE102006043915A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
PCT/EP2007/058970 WO2008034692A1 (de) 2006-09-19 2007-08-29 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2073682A1 EP2073682A1 (de) 2009-07-01
EP2073682B1 EP2073682B1 (de) 2018-03-14
EP2073682B2 true EP2073682B2 (de) 2023-07-12

Family

ID=38786934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802987.3A Active EP2073682B2 (de) 2006-09-19 2007-08-29 Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8696828B2 (de)
EP (1) EP2073682B2 (de)
DE (1) DE102006043915A1 (de)
PL (1) PL2073682T5 (de)
WO (1) WO2008034692A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043973A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
DE102006043915A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
US20100000264A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 Whirlpool Corporation Method for converting a household cleaning appliance with a non-bulk dispensing system to a household cleaning appliance with a bulk dispensing system
US8196441B2 (en) 2008-07-01 2012-06-12 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system
US10138587B2 (en) 2008-07-01 2018-11-27 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system
US8397544B2 (en) * 2008-07-01 2013-03-19 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a single water flow path for both non-bulk and bulk dispensing
US8286288B2 (en) 2008-07-01 2012-10-16 Whirlpool Corporation Method of indicating operational information for a bulk dispensing system
DE102008032363B4 (de) * 2008-07-10 2010-03-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
EP2395898A1 (de) * 2009-02-16 2011-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Kartusche
WO2010094386A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Henkel Ag & Co Kgaa Dosiergerät zur abgabe von wenigstens einer wasch- und/oder reinigungsmittelzubereitung ins innere eines haushaltsgeräts
EP2243416B1 (de) * 2009-04-24 2013-06-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers
DE102009045657A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US9035785B2 (en) * 2010-09-27 2015-05-19 Whirlpool Corporation Graphic for use in determining a characteristic of a consumable
US8393548B2 (en) 2010-09-27 2013-03-12 Whirlpool Corporation Removable component for a consumable with identifying graphic
US8281621B2 (en) 2010-09-27 2012-10-09 Whirlpool Corporation Apparatus and method for determining a characteristic of a consumable
US8400638B2 (en) 2010-09-27 2013-03-19 Whirlpool Corporation Apparatus and method for determining a characteristic of a consumable
US8321983B2 (en) * 2010-10-05 2012-12-04 Whirlpool Corporation Method for controlling a cycle of operation in a laundry treating appliance
US9861258B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Whirlpool Corporation Dishwasher
WO2015063171A2 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 Cliris Sa Cleaning device, methods of cleaning and recipients with cleaning liquid
CN104652098B (zh) * 2013-11-25 2018-10-12 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种自动投放添加剂的洗衣机及方法
USD743118S1 (en) * 2013-12-20 2015-11-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Dishwasher
DE102014210241A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 BSH Hausgeräte GmbH Reinigerkartusche, Reinigungsmitteldosiersystem und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102014112508B4 (de) * 2014-08-29 2022-06-02 Dyemansion Gmbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Formteilen
DE102015200885A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Reinigerkartusche, Reinigungsmitteldosiersystem und Haushaltsgeschirrspülmaschine
USD801600S1 (en) * 2015-09-03 2017-10-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Dishwasher
EP3138461B1 (de) * 2015-09-03 2023-06-07 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit dosiereinheit für flüssiges/gelförmiges reinigungsmittel
DE102015120386A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
USD801601S1 (en) * 2015-12-22 2017-10-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Door for dishwasher
DE102016203095A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102016204531A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung, Haushaltsgerät, Verfahren zum Dosieren, Substanz, Verfahren zum Herstellen einer Substanz sowie Kartusche
DE102016208740A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Dosieren eines Geschirrspülmittels in eine Geschirrspülmaschine, Dosiervorrichtung für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmittel mit mehreren Komponenten
DE102016208760A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102016225854A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachrüstbare Sensoreinheit zur Steuerung einer Dosiervorrichtung
USD804749S1 (en) * 2017-01-16 2017-12-05 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Mfg. Co., Ltd. Dishwasher
US11280042B2 (en) * 2017-05-03 2022-03-22 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a liquid level monitor
DE102017212335A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN107854100A (zh) * 2017-11-24 2018-03-30 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的水槽组件和具有其的洗碗机
CN107874721A (zh) * 2017-11-24 2018-04-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的水槽组件和具有其的洗碗机
WO2019213515A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a content level monitor
WO2019213564A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a solids level monitor
CN109330533A (zh) * 2018-10-19 2019-02-15 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机耗材投放装置及洗碗机
EP3656272A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-27 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur beseitigung von flecken während eines reinigungszyklus eines haushaltsgeräts
AU2020412715B2 (en) 2019-12-23 2023-11-02 Ecolab Usa Inc. Solid detergent dispenser for a washing machine
WO2021174505A1 (zh) * 2020-03-05 2021-09-10 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 控制方法、投放装置、门体组件、家用电器和存储介质
WO2021174504A1 (zh) * 2020-03-05 2021-09-10 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 投放装置、门体组件和家用电器
IT202000013444A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio per lavastoviglie
CN113832668B (zh) * 2020-06-24 2024-01-30 重庆海尔滚筒洗衣机有限公司 清洗处理剂投放装置、洗涤设备及其控制方法
CN112387698B (zh) * 2020-10-31 2022-04-19 芜湖恒坤汽车部件有限公司 基于超声波清洗技术对新能源电池铜排裁切后的清洗设备
SE544954C2 (en) * 2021-06-28 2023-02-07 Gorenje D D Dishwasher detergent dispenser arrangement
DE102022128565A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit einem eine Membran aufweisenden Anschlussstück

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554592C3 (de) 1975-12-04 1981-11-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart In einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren für Textilien sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0392196A1 (de) 1989-04-11 1990-10-17 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Füllstandsüberwachungseinrichtung
EP0461870A2 (de) 1990-06-14 1991-12-18 Diversey Corporation Reinigungsmittelspender für Geschirrspülmaschine
US5113199A (en) 1991-03-11 1992-05-12 Hewlett-Packard Company Ink delivery system for ink jet printers
WO2002020893A1 (en) 2000-09-04 2002-03-14 Arçelik A.S. A washing machine with a removable detergent cartridge
WO2002029150A1 (en) 2000-10-04 2002-04-11 The Procter & Gamble Company A smart dosing device
WO2003014458A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschverfahren
DE10254089A1 (de) 2002-11-20 2004-06-03 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für eine Haushaltsmaschine
GB2417492A (en) 2004-08-23 2006-03-01 Reckitt Benckiser Nv Detergent dispensing device for an automatic washing machine
US20060123852A1 (en) 2003-06-10 2006-06-15 Reckitt Benckiser N.V. Automatic washing machine detergent dispensing device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3331976B2 (ja) 1998-07-30 2002-10-07 カシオ計算機株式会社 インクカートリッジ
US6138693A (en) * 1998-11-23 2000-10-31 Matz; Warren W. Automatic detergent dispenser
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
US6819977B2 (en) 2002-12-24 2004-11-16 Ecolab Inc. Dispenser having multiple modes of operation
US7275552B2 (en) 2003-12-13 2007-10-02 Whirlpool Corporation Dishwasher with bulk wash aid dispenser
DE10358969A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung für Zuschlagmittel und zugehöriges Verfahren
ITTO20040232A1 (it) 2004-04-14 2004-07-14 Eltek Spa Dispositivo per prevenire il deterioramento di sostanze in esso contenute e il comportamento anomalo di sue parti interne
US7284561B2 (en) 2004-09-17 2007-10-23 American Trim, L.L.C. Detergent dispenser for a washer system
DE102006043973A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
DE102006043919A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem mit einer Dosierungsvorrichtung
DE102006043974A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
DE102006043914A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102006043976A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartusche und wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem für eine Kartusche
DE102006043915A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102006043913A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartusche für ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554592C3 (de) 1975-12-04 1981-11-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart In einer automatischen Waschmaschine durchzuführendes Waschverfahren für Textilien sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0392196A1 (de) 1989-04-11 1990-10-17 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Füllstandsüberwachungseinrichtung
EP0461870A2 (de) 1990-06-14 1991-12-18 Diversey Corporation Reinigungsmittelspender für Geschirrspülmaschine
US5113199A (en) 1991-03-11 1992-05-12 Hewlett-Packard Company Ink delivery system for ink jet printers
WO2002020893A1 (en) 2000-09-04 2002-03-14 Arçelik A.S. A washing machine with a removable detergent cartridge
WO2002029150A1 (en) 2000-10-04 2002-04-11 The Procter & Gamble Company A smart dosing device
WO2003014458A1 (de) 2001-08-10 2003-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschverfahren
DE10254089A1 (de) 2002-11-20 2004-06-03 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für eine Haushaltsmaschine
US20060123852A1 (en) 2003-06-10 2006-06-15 Reckitt Benckiser N.V. Automatic washing machine detergent dispensing device
GB2417492A (en) 2004-08-23 2006-03-01 Reckitt Benckiser Nv Detergent dispensing device for an automatic washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043915A1 (de) 2008-03-27
PL2073682T5 (pl) 2023-09-25
EP2073682B1 (de) 2018-03-14
US9610001B2 (en) 2017-04-04
US20100000580A1 (en) 2010-01-07
PL2073682T3 (pl) 2018-09-28
EP2073682A1 (de) 2009-07-01
US8696828B2 (en) 2014-04-15
WO2008034692A1 (de) 2008-03-27
US20140167579A1 (en) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2073682B2 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
EP2066219B1 (de) Kartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP2066220B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
EP2073684B1 (de) Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche
EP2066221B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP2074251B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteldosiersystem mit füllstandsdetektion
DE102005059343B4 (de) Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen in den Spülbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1965688B1 (de) Haushaltsgerät mit Einschubdosiersystem
EP3305159B1 (de) Dosiereinrichtung
EP2395900B1 (de) Kartusche mit lichtleiter
DE102006043917A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
DE102010003774A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche, die mehrere Vorratsräume für Reinigungsmittel aufweist
EP3305969B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE102010003766A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche, die mehrere Vorratsräume und mehrere Auslassöffnungen für Reinigungsmittel aufweist
DE2736291A1 (de) Dosiergeraet zur abgabe fluessiger medien
DE102009045334A1 (de) Dosiersystem mit Austausch- bzw. Nachfüllanzeige
DE102010062679A1 (de) Dosiersystem für eine Geschirrspülmaschine
DE102015120422A1 (de) Vorratsbehälter für ein Dosiergerät
DE202018003842U1 (de) Dosiervorrichtung und Geschirrspülermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100518

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007016110

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007016110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007016110

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17