EP2074251A1 - Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteldosiersystem mit füllstandsdetektion - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteldosiersystem mit füllstandsdetektion

Info

Publication number
EP2074251A1
EP2074251A1 EP07802982A EP07802982A EP2074251A1 EP 2074251 A1 EP2074251 A1 EP 2074251A1 EP 07802982 A EP07802982 A EP 07802982A EP 07802982 A EP07802982 A EP 07802982A EP 2074251 A1 EP2074251 A1 EP 2074251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergent
cartridge
water
level
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07802982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2074251B1 (de
Inventor
Egbert Classen
Helmut Jerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL07802982T priority Critical patent/PL2074251T3/pl
Publication of EP2074251A1 publication Critical patent/EP2074251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2074251B1 publication Critical patent/EP2074251B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • A47L15/4454Detachable devices with automatic identification means, e.g. barcodes, RFID tags or magnetic strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a make-of-conducting household appliance. Furthermore, the invention relates to a make-of-conducting household appliance.
  • the majority of household dishwashers currently in use has an adding device for receiving one or more cleaning agents, which are added during the course of a rinsing cycle of the rinsing liquor for cleaning the sorted in the dishwasher items to be washed.
  • the detergent stored in the adding device is completely discharged into the washing compartment during the rinsing cycle and mixed with the rinsing water circulated therein.
  • the addition device is sized in size so that just the required amount of detergent for a rinse cycle can be filled. The user of the dishwasher is therefore forced to fill in the adding device the amount of detergent required for the rinse cycle at the beginning of each rinse cycle. This handling is inconvenient for the user of the dishwasher.
  • such dishwashers have the problem that the amount of cleaning agent introduced into the adding device may vary from user to user, but also from one rinse to another.
  • an incorrectly metered amount of cleaning agent can lead to unsatisfactory scavenging results if the cleaning agents have been dispensed too low and, on the other hand, a waste of cleaning agents and thus environmental pollution if too large an amount of cleaning agent has been dispensed.
  • Addition devices which add the amount of cleaning agents stored therein at once to the rinsing liquor still do not permit the implementation of more complex rinsing programs. Thus, it may be useful, for example, in certain situations, to meter in the detergent at different times of the wash liquor. Addition devices configured to receive a single detergent dose can not support such complex rinse cycles. In detergent dosing systems in which several cleaning agents are stored in different chambers of a cartridge or storage containers, there is the problem that with a sensor-controlled addition of the detergent - depending on the degree of soiling of the rinsing liquor - the detergent may be exhausted at different times.
  • a water-conducting domestic appliance in particular a household dishwasher, has a detergent dosing system, wherein the detergent dosing system has a detergent dispenser with a receiving space for receiving at least one cartridge, wherein the cartridge for storing at least one cleaning agent is formed.
  • the invention is characterized in that the amount of detergent stored is greater than the quantity required for a rinsing cycle and the detergent dosing system has a device for detecting a filling level in the detergent dispenser and / or at least one cartridge.
  • the detergent dosing system for dishwashers can be designed for the arrangement, in particular adjacent to a washing compartment of the dishwasher, inside the dishwasher.
  • the detergent dosing system contains detergent, wherein the stored amount of detergent greater than that for is a rinse cycle required amount.
  • the detergent dosing system provides substantially the exact amount of detergent needed for a rinse cycle.
  • Detergents may be compositions of detergent components or individual detergent substances, such as an enzyme.
  • the cleaning agents may be liquid or gel.
  • the detergent dosing system can be designed to emit a signal upon detection of a fill level, for example of a predetermined fill level.
  • the detergent dosing system has a plurality of separate chambers for receiving respective cleaning agents.
  • the device for detecting the predetermined level is designed to determine the level of at least one, but not all, of the chambers.
  • the detergent dosing system for dishwashers further comprises a second detection means for detecting the dosing operations performed since the insertion of the full cartridge; and an evaluation means which determines the level of the cleaning agent in the detergent dosing system from the information of at least the second detection means.
  • the detergent dosing system uses an indirect procedure according to the first and the second variant.
  • the first variant not all of the chambers of the detergent dosing system are monitored for their fill level, but only the monitoring in some of the chambers takes place. On the basis of this information determined can be closed to the global level of detergent in the detergent dosing.
  • the device for detecting the predetermined fill level for detecting the fill level is formed exactly one chamber. This procedure ensures an economical and cost-effective design.
  • the detergent dosing system has a detergent dispenser with a receiving space for receiving at least one cartridge containing the detergent, and the device for detecting the predetermined filling level is formed in the detergent dispenser and / or the cartridge.
  • the device for detecting the predetermined filling level operates according to an optical principle.
  • the device for detecting a filling level has a light transmitter, a light receiver and a light guide, light radiation emitted by the light transmitter can be coupled into the light guide and light radiation emerging from the light guide can be picked up by the light receiver, the evaluation of the on and off decoupled light radiation is verifiable, whether the predetermined level is reached. The evaluation is based on a comparison of the coupled and outgoing light radiation.
  • the light guide has a first coupling surface and a second coupling surface, wherein the light radiation from the light emitter can be coupled through the first coupling surface and the light radiation emerging from the light guide can be coupled out by the first or the second coupling surface. If the light radiation emerging from the light guide is coupled out through the first coupling surface, then the light transmitter and the light receiver can be formed as a structural unit.
  • the light guide may be formed, for example, as a rod, wherein the reflection properties of the light guide are utilized. If the light radiation emerging from the light guide is coupled out through the second coupling surface, the light transmitter and the light receiver are formed separately from one another.
  • the light guide can be formed, for example, as a helix, through which the light radiation is directed.
  • the light emitter and the light receiver are arranged in the detergent dispenser.
  • the light guide is arranged in the cartridge in which the cleaning agent is located.
  • light emitter or light receiver and light guide are arranged to each other such that the Lichtein- and light extraction described above can be done.
  • a mechanism is preferably provided which ensures that the cartridge can only be inserted into the detergent dispenser in one way, so that the function of the detection device can be ensured. This can be ensured, for example, by a mechanical coding on the cartridge, for example a projection and a corresponding recess on the detergent dispenser, and vice versa.
  • the device for detecting a fill level works according to a capacitive principle.
  • the device for detecting the predetermined fill level has a first and a second electrode with a dielectric arranged between the first and the second electrode, the first electrode being arranged by the cleaning agent and the second electrode being electrically insulating from the first electrode in the detergent dosing system, and the predetermined filling level is carried out by evaluating the voltage applied between the first and second electrodes.
  • the second electrode is formed of an electrically conductive material and may be disposed on the outer wall of the cartridge or a housing wall of the detergent dispenser.
  • the dielectric between the first and the second electrode is formed by the wall of the cartridge and / or the wall of the detergent dispenser and / or optionally an air gap.
  • the device for detecting the predetermined filling level operates according to an acoustic principle.
  • the device for detecting a filling level has an excitation means with which the cleaning agent can be set into vibration, and an evaluation means with which the resulting noise pattern can be evaluated.
  • a generator operating according to the piezoelectric ultrasonic principle can be used as the excitation means.
  • the second detection means detects the number of dosing operations and / or the volume each discharged from the detergent dosing system. Based on these parameters, a precise determination of the level is possible. By a permanent comparison of a predetermined level with the calculated level, the decision can be made as to whether the signal is to be given, with which the user is signaled that an exchange of the cartridge is necessary or imminent.
  • the detergent dosing system is provided in one embodiment with a transponder, wherein the information stored in the transponder information can be read by the first detection means for further evaluation.
  • the cartridge can be provided with a code, in particular a bar code, for recognizing the new or full cartridge, wherein the information stored in the transponder can be read out by the first detection means for further evaluation.
  • the first detection means has a receiving device which can read out the information stored in the transponder as it approaches the receiving device.
  • the system can work in a passive way, ie the transponder attached to the cartridge does not require a self-sufficient power supply.
  • the necessary energy for reading out is the Transponder supplied by the receiving device as soon as it is in the working field.
  • the first detection means may for this purpose have a bar code reader which is arranged in the detergent dosing system, so that an automatic readout of the information contained in the bar code takes place as soon as the cartridge is inserted into the detergent dosing system.
  • the bar code reader can also be arranged on another assembly of a dishwasher, so that, for example, the user must pass the cartridge past the bar code reader before inserting the cartridge into the detergent dosing system.
  • a structurally particularly simple construction of the device for detecting a predetermined fill level of the cleaning agent results when the volume of the detergent stored in the plurality of chambers is dimensioned such that a total of z flushing cycles can be carried out and each of the cleaning agents is used up with the zth flush cycle is.
  • This procedure ensures that the cartridge no longer contains any cleaning agents when replaced.
  • This state is achieved, in particular, by virtue of a further development of the invention in each rinse cycle, in which a percentage of the at least two cleaning agents is dosed by the dosing system. It can be provided that the total number z of rinsing cycles when consuming multiple cartridges can be variable and is dependent on the respective rinsing cycles performed. In this variant, it is ensured that, regardless of the number of, detergent-storing chambers, a single device for detecting the level (one of the chambers) is sufficient to give reliable information about an empty cartridge or about a possible number of dosing ,
  • the invention includes a detergent dosing system of the type described above.
  • Fig. 1 is a dishwasher with a detergent dosing system for
  • Receiving a cartridge, which is arranged in a container wall, 2 shows a further dishwasher with a detergent dosing system for receiving a cartridge, which is arranged in the door of the dishwasher,
  • FIG. 4 shows a first embodiment of a device for detecting a predetermined level of detergent in the car search
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a device for detecting a predetermined level of detergent in the car search
  • Fig. 6 shows a third embodiment of a device for detecting a predetermined level of detergent in the car search.
  • Fig. 1 shows a dishwasher 1, which has a pivotally mounted on a housing 2 door 3.
  • the door 3 is shown in the figure in its open position.
  • Spülraum 4 dish racks 5, 6 are arranged in a known manner.
  • a detergent dosing system 10, comprising a detergent dispenser 1 1 and a cartridge 50 according to the invention, which contains at least two separately stored detergent, is arranged in a container wall 7 of the housing 2.
  • FIG. 1 shows the preferred arrangement of the detergent dosing system 10 between the upper basket 5 and the lower rack 6.
  • the detergent dispenser 1 1 accommodating the cartridge 50 is arranged in a section of the container wall 7 close to the door opening in order to insert and remove the cartridge 50 in or out of the detergent dispenser 1 1 to facilitate the user.
  • the detergent dispenser 1 1 comprises a housing 12 and a relative to the housing 12 pivotally mounted cover. If the lid is in its open position (see illustration in FIG. 1), the cartridge 50 can be inserted into the lid from the washing compartment 4.
  • the lid has to hold and fix eg via two symmetrically arranged retaining tabs, which have an L-shaped configuration and are adapted to the size of the cartridge 50, so that the retaining tabs grip the cartridge 50 after insertion (not shown).
  • On the lid a support surface is further formed, so that the cartridge 50 comes to rest in a defined position.
  • the cartridge is placed in a receiving space of the detergent dispenser 1 1 and pressed by any existing lugs and / or projections on the housing of the detergent dispenser in its final position.
  • FIG. 2 shows a further dishwashing machine 1 with a detergent dosing system 10.
  • the detergent dosing system 10 more precisely the detergent dispenser 11
  • the door 3 of the dishwasher The loading of the detergent dispenser 1 1 with the cartridge 50 takes place from the front side 8 of the door.
  • the opening for equipping the detergent dispenser 1 1 can be arranged in the region of an aperture of the dishwasher or the inner door of the door.
  • the advantage of the arrangement according to Fig. 2 is a more convenient insertion and removal of the cartridge for the user.
  • the cartridge 50 has, by way of example only, five chambers 51 a, 51 b, 51 c, 51 d and 51 e for receiving a respective cleaning agent or a detergent mixture.
  • the size of the individual chambers 51 a to 51 e is dimensioned according to the volume required during a predetermined number of dosing operations.
  • the volume of the various cleaning agents is sized in the chambers 51 a to 51 e such that after a certain number of metering operations, preferably between 20 and 40, more preferably about 30, all of the chambers 51 a to 51 e simultaneously and substantially completely are emptied.
  • the total number of dosing operations when the cartridge is consumed depends on the type of rinsing cycles performed. In order to meet the different requirements, for each selectable in the dishwasher program a certain dosage is specified or determined by sensors. For weakly soiled dishes, a lower dosage is selected, while for heavily soiled items a higher dosage of cleaning agents is provided. To ensure that each of the detergents is used up with the same rinse cycle, the percentage of each detergent component added to the rinse liquor during a dosing operation is the same. This allows an economical use of the available resources, since an exchange of the cartridge takes place only when it is completely emptied.
  • the flow time in which the detergent by opening the reveal closure for further processing from the cartridge are routed, depending on the number of straight Dosing process since inserting a new, full cartridge varies.
  • the flow time of the cleaning agents is determined by the formula
  • t is the flow time of the cleaning agent (s)
  • n the number of the dosing process
  • x the flow time of the detergent (s) of the first dosing process
  • y a constant
  • the conveying of the detergent can be done exclusively by utilizing gravity.
  • the conveying device, in particular the embodiment of the seal can also be constructed according to the principle of a pump, so that cleaning agents are conveyed from the cleaning chamber into the metering chamber and out of the metering chamber into the flushing chamber.
  • Each of the chambers 51 a to 51 e is provided with an openable closure 25 a to 25 e, for example in the form of a membrane.
  • the existing example of a rubber membranes close the individual chambers 51 a to 51 e sealingly, so that during storage and transport of the cartridge 50 no detergent can escape from them.
  • the cartridge is preferably made of a plastic and has a width B of about 200 mm, a height H of about 125 mm and a depth of about 25 mm. With these dimensions, the volume of the various chambers can be dimensioned such that the desired 20 to 40 rinsing cycles can be carried out by means of a cartridge.
  • the cartridge 50 has a further chamber 52 which communicates with one or more ventilation channels 53.
  • the one or more ventilation channels 53 in turn have a connection to the various chambers 51 a to 51 e. In this way, it is ensured that with increasing emptying of the chambers 51 a to 51 e no negative pressure can build up in this, whereby the addition of cleaning agents would be difficult or falsified.
  • the ventilation channels 53 are preferably located in a lid 54, which is applied after filling the individual chambers 51 a to 51 e with the respective cleaning agents on the housing of the cartridge.
  • the cover 54 may have a pressure relief valve 55, which may be necessary for certain detergent components.
  • the detergent dosing system has means for sensing the level of detergent in the cartridge to detect an empty or nearly empty cartridge. If the cleaning agent reaches a predetermined fill level in one or more of the chambers of the cartridge, eg if a predetermined number of flushing cycles is still possible, then this can be displayed to the user via an optical signal.
  • the display device may be in a known manner, for example, on the outside of the door, such as the aperture, are. In the figures 4 to 6 different embodiments are shown, in which way a determination of a predetermined level of the cartridge is possible. Due to the above-described method of dosing the detergent stored in different chambers, it is possible to sense the level in only one of the chambers of the cartridge in order to obtain information about the level of the entire cartridge. In principle, it is possible to provide the devices described below for detecting a certain level in any number of chambers of the cartridge, unless the device for determining the level makes a global statement about the level of the detergent.
  • the filling level is detected using an optical principle.
  • a section of the detergent dosing system 10 is shown in a cross-sectional view.
  • the cartridge 50 is located in a receiving space of the detergent dosing system formed by the detergent dispenser 11.
  • the housing shape of the cartridge 50 is adapted to the shape of the housing 12 of the detergent dispenser 1 1.
  • the arranged at the bottom of a housing stage of the housing 12 cannula 21 a of the chamber 51 a pierces the apparent closure 25 a of the cartridge 50 and projects into the chamber 51 a into it. Contrary to the drawing, the projecting into the chamber 51 a end of the cannula 21 a as close to the bottom of the cartridge 50 is arranged to avoid that a residue of detergent remains in the cartridge.
  • the detection of a predetermined level of cleaning agent is carried out by using a transmitting receiving unit 60, which is arranged at the bottom of the housing 12 of the detergent dispenser 1 1.
  • a light guide 61 such as a lens, terminates flush with the bottom of the housing 12.
  • Corresponding to the light guide 61 is a, for example made of plastic or glass existing light guide 62, fixed in the housing bottom of the cartridge 50. If the cartridge 50, as shown in FIG. 4, is inserted in the detergent dispenser 11, a first coupling surface 63 of the light conductor 62 (which terminates flush with the bottom of the housing of the cartridge 50) adjoins the light-guiding element 61. In this way, light emitted by the transmitting / receiving unit 60 can be coupled into the light guide 62.
  • the coupled light radiation reflected and fed back to the light receiver via the coupling surface 63.
  • an evaluation in particular a comparison, of the coupled and uncoupled light radiation can be determined whether the second coupling surface 64 is located within the detergent or outside thereof. In these two cases, different refractive properties result on the second coupling surface 64, which are readily detectable by an evaluation unit.
  • the light emitted from the light emitter light radiation can be coupled to a first coupling surface and coupled to a second coupling surface of the light guide.
  • the second coupling surface is also formed in the bottom of the cartridge 50 in this variant.
  • the length or height at which the light guide 62 projects upward into the cartridge 50 in the direction of gravity it can be determined at which level or volume of the cleaning agent a signal is to be emitted.
  • a first electrode 70 is formed by the stored in the chamber 51 a detergent.
  • a second electrode 71 which is formed by an electrically conductive material, for example, on the outer wall of the housing of the cartridge 50 or the cartridge facing wall of the detergent dispenser 1 1 is arranged.
  • the housing wall 72 of the cartridge 50 lying between the first and second electrodes 70, 71 forms a dielectric of the capacitor.
  • the detection of the level is carried out by evaluating the voltage applied between the first and the second electrode 70, 71, which varies depending on the level in the chamber 51 a. The variation results from the degree of overlap of the cleaning agent with the second electrode 71 of the capacitor. By comparing the measured voltage with a predetermined voltage, the falling below a predetermined level can be detected.
  • the second electrode 71 may extend over the entire width of the chamber 51 a or over the entire Width of the cartridge and extend at any height of the cartridge. In particular, by the height in the direction of gravity upward can be determined at what time a voltage change should be detectable for the first time. Thus, the output of a signal at a predetermined level can be adjusted by the height of the second electrode.
  • the detergent dosing system 10 is provided with an excitation means 80, e.g. a piezoelectric ultrasonic generator provided, which is arranged on the detergent dispenser 1 1 so that it can put the cleaning agent in the cartridge 50 in vibration.
  • the resulting noise can be detected by an evaluation means, which e.g. is arranged outside the receiving space of the cartridge 50, detected and evaluated.
  • an evaluation means which e.g. is arranged outside the receiving space of the cartridge 50, detected and evaluated.
  • On the basis of the noise spectrum can be closed in a simple manner to the level of the detergent in the cartridge.
  • Another, not shown in the figures, device for monitoring the level of detergent in the cartridge uses an indirect determination, by the dishwasher a detection means for detecting a full cartridge, e.g. a transceiver device of a transponder system or a bar code, as well as a detection means for detecting the dosing performed since the insertion of the full cartridge.
  • the latter preferably records the number of metering operations and the volume of cleaning agent respectively discharged from the detergent metering system. From this information, the absolute level of the cleaning agent in the detergent dosing system can be determined in a simple manner.
  • At least one housing wall of the cartridge 50 directed toward the washing compartment and / or the lid of the detergent dosing system 10 directed towards the washing compartment is made of an insulating material or else surrounded by an insulation.
  • the insulation may be formed by a gas volume arranged in the cover or the respective housing section of the cartridge. This gas volume producing the insulation can be introduced during the production of the lid or the cartridge.
  • the process used here is known as the gas internal pressure process (GID).
  • the detergent dispenser 1 1 may have a further chamber for receiving a solid detergent.
  • the solid cleaning agent may be a 3-in-1 tab which is inserted into the further chamber if no or an empty cartridge 50 is contained in the receiving space. The provision of the further chamber for receiving a solid detergent makes it possible to use the dishwasher even when the cartridge 50 is empty and no filled cartridge is available.
  • the further chamber may have an opening which communicates with the environment of the dishwasher.
  • the opening can be over for this purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, ein Reinigungsmitteldosiersystem (10) aufweisend, wobei das Reinigungsmitteldosiersystem (10) einen Reinigungsmittelspender (11) mit einem Aufnahmeraum (15) zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche (50) aufweist, wobei die Kartusche (50) zur Bevorratung wenigstens einen Reinigungsmittels ausgebildet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die bevorratbare Menge an Reinigungsmittel größer als die für einen Spülzyklus benötigte Menge ist und das Reinigungsmitteldosiersystem (10) eine Vorrichtung (60, 61, 62, 63, 64; 70, 71; 80) zur Detektion eines Füllstands in dem Reinigungsmittelspender (11) und/oder wenigsten einen Kartusche (50) aufweist.

Description

WASSERFUHRENDES HAUSHALTSGERÄT MIT REINIGUNGSMITTELDOSIERSYSTEM MIT FÜLLSTANDSDETEKTION
Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Reinigungsmitteldosiersystem.
Die Mehrzahl der derzeit im Einsatz befindlichen Haushalts-Geschirrspülmaschinen besitzt eine Zugabevorrichtung zur Aufnahme eines oder mehrerer Reinigungsmittel, welche im Verlauf eines Spülzyklus der Spülflotte zum Reinigen des in der Geschirrspülmaschine einsortierten Spülguts zugegeben werden. Üblicherweise wird das in der Zugabevorrichtung bevorratete Reinigungsmittel während des Spülzyklus vollständig in den Spülraum abgegeben und der darin umgewälzten Spülflotte beigemischt. Die Zugabevorrichtung ist von ihrer Größe her derart bemessen, dass gerade die für einen Spülzyklus benötigte Menge an Reinigungsmitteln eingefüllt werden kann. Der Benutzer der Geschirrspülmaschine ist deshalb gezwungen, zum Beginn jedes Spülzyklus die für den Spülzyklus benötigte Menge an Reinigungsmittel in die Zugabevorrichtung einzufüllen. Diese Handhabung ist für den Benutzer der Geschirrspülmaschine unbequem. Darüber hinaus besteht bei derartigen Geschirrspülmaschinen das Problem, dass die Menge an in die Zugabevorrichtung eingefüllten Reinigungsmitteln von Benutzer zu Benutzer, aber auch von Spülgang zu Spülgang variieren kann. Eine nicht korrekt dosierte Menge an Reinigungsmittel kann einerseits zu unbefriedigenden Spülergebnissen führen, wenn die Reinigungsmittel zu gering dosiert wurden, und andererseits eine Verschwendung an Reinigungsmitteln und damit eine Belastung der Umwelt zur Folge haben, wenn eine zu große Menge an Reinigungsmitteln dosiert wurde.
Zugabevorrichtungen, welche die darin gespeicherte Menge an Reinigungsmitteln auf einmal der Spülflotte zusetzen, lassen weiterhin die Durchführung komplexerer Spülprogramme nicht zu. So kann es beispielsweise in bestimmten Situationen sinnvoll sein, das Reinigungsmittel zu verschiedenen Zeitpunkten der Spülflotte zuzudosieren. Zugabevorrichtungen, welche zur Aufnahme einer einzigen Reinigungsmittel-Dosis ausgebildet sind, können derartige komplexe Spülzyklen nicht unterstützen. Bei Reinigungsmitteldosiersystemen, bei denen mehrere Reinigungsmittel in unterschiedlichen Kammern einer Kartusche oder Vorratsbehältern gespeichert sind, besteht das Problem, dass bei einer sensorgesteuerten Zugabe der Reinigungsmittel - je nach Verschmutzungsgrad der Spülflotte - die Reinigungsmittel zu unterschiedlichen Zeitpunkten erschöpft sein können. Insbesondere bei solchen Kartuschen, in welchen die Kammern in einem gemeinsamen Gehäuse der Kartusche angeordnet sind, kann dies einen Austausch der Kartusche erfordern, wenn manche der Reinigungsmittel noch nicht verbraucht sind. Diese Verschwendung von Reinigungsmitteln führt zu einer Belastung der Umwelt, wenn die Kartusche z.B. über den Müll entsorgt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wasserführendes Haushaltsgerät anzugeben, welches auf konstruktiv einfache Weise die Signalisierung eines vorbestimmten Füllstands von Reinigungsmitteln in einer Kartusche ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Reinigungsmitteldosiersystem bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein wasserführendes Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalts- Geschirrspülmaschine, weist ein Reinigungsmitteldosiersystem auf, wobei das Reinigungsmitteldosiersystem einen Reinigungsmittelspender mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche aufweist, wobei die Kartusche zur Bevorratung wenigstens einen Reinigungsmittels ausgebildet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die bevorratete Menge an Reinigungsmittel größer als die für einen Spülzyklus benötigte Menge ist und das Reinigungsmitteldosiersystem eine Vorrichtung zur Detektion eines Füllstands in dem Reinigungsmittelspender und/oder wenigsten einen Kartusche aufweist-
Das Reinigungsmitteldosiersystem für Geschirrspülmaschinen kann zur Anordnung, insbesondere angrenzend an einen Spülraum der Geschirrspülmaschine, im Inneren der Geschirrspülmaschine ausgebildet sein. Das Reinigungsmitteldosiersystem enthält Reinigungsmittel, wobei die bevorratete Menge an Reinigungsmittel größer als die für einen Spülzyklus benötigte Menge ist. Das Reinigungsmitteldosiersystem stellt im Wesentlichen genau die Menge an Reinigungsmittel bereit, die für einen Spülzyklus notwendig ist. Reinigungsmittel können Zusammensetzungen von Reinigerkomponenten sein oder einzelne Reinigersubstanzen, wie bspw. ein Enzym. Die Reinigungsmittel können flüssig oder auch gelförmig sein. Das Reinigungsmitteldosiersystem kann zur Abgabe eines Signals bei einer Detektion eines Füllstands, bspw. eines vorbestimmten Füllstands ausgebildet sein. Gemäß einer ersten Variante weist das Reinigungsmitteldosiersystem eine Mehrzahl an voneinander getrennten Kammern zur jeweiligen Aufnahme von Reinigungsmitteln auf. Die Vorrichtung zur Detektion des vorbestimmten Füllstands ist dazu ausgebildet, den Füllstand zumindest einer, jedoch nicht sämtlicher, der Kammern zu ermitteln.
Gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersystems umfasst das Reinigungsmitteldosiersystem für Geschirrspülmaschinen ferner ein zweites Detektionsmittel zum Erfassen der seit dem Einlegen der vollen Kartusche durchgeführten Dosiervorgänge; und ein Auswertemittel, welches aus den Informationen zumindest des zweiten Detektionsmittels den Füllstand des Reinigungsmittels in dem Reinigungsmitteldosiersystem ermittelt.
Zur Signalisierung eines vorbestimmten Füllstands - sämtlicher in der Kartusche enthaltenen Reinigungsmittel - bedient sich das erfindungsgemäße Reinigungsmitteldosiersystem gemäß der ersten und der zweiten Variante eines indirekten Vorgehens. Gemäß der ersten Variante werden nicht sämtliche der Kammern des Reinigungsmitteldosiersystems hinsichtlich deren Füllstands überwacht, sondern es erfolgt lediglich die Überwachung in einigen der Kammern. Anhand dieser ermittelten Informationen kann auf den globalen Füllstand an Reinigungsmittel in dem Reinigungsmitteldosiersystem geschlossen werden.
Bei dem Reinigungsmitteldosiersystem erfolgt keine unmittelbare Messung des Füllstandes des in dem Reinigungsmitteldosiersystem befindlichen Reinigungsmittels, sondern es werden die seit dem Einlegen einer vollen Kartusche durchgeführten Dosiervorgänge überwacht und anhand der bei den Dosiervorgängen ermittelten und gespeicherten Informationen auf den Füllstand rückgeschlossen. Gemäß einer Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Detektion des vorbestimmten Füllstands zur Detektion des Füllstands genau einer Kammer ausgebildet. Diese Vorgehensweise gewährleistet eine wirtschaftliche und kostengünstige Konstruktion.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Reinigungsmitteldosiersystem einen Reinigungsmittelspender mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme wenigstens einer, die Reinigungsmittel enthaltende, Kartusche auf, und die Vorrichtung zur Detektion des vorbestimmten Füllstands ist in dem Reinigungsmittelspender und/oder der Kartusche ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform arbeitet die Vorrichtung zur Detektion des vorbestimmten Füllstands nach einem optischen Prinzip. Die Vorrichtung zur Detektion eines Füllstands weist hierzu einen Lichtsender, einen Lichtempfänger sowie einen Lichtleiter auf, wobei von dem Lichtsender abgegebene Lichtstrahlung in den Lichtleiter einkoppelbar ist und aus dem Lichtleiter austretende Lichtstrahlung durch den Lichtempfänger aufnehmbar ist, wobei durch eine Auswertung der ein- und der ausgekoppelten Lichtstrahlung überprüfbar ist, ob der vorbestimmte Füllstand erreicht ist. Die Auswertung erfolgt anhand eines Vergleichs der ein- und ausgekoppelten Lichtstrahlung.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Lichtleiter eine erste Koppelfläche und eine zweite Koppelfläche auf, wobei die Lichtstrahlung von dem Lichtsender durch die erste Koppelfläche einkoppelbar und die aus dem Lichtleiter austretende Lichtstrahlung durch die erste oder die zweite Koppelfläche auskoppelbar ist. Wird die aus dem Lichtleiter austretende Lichtstrahlung durch die erste Koppelfläche ausgekoppelt, so können der Lichtsender und der Lichtempfänger als Baueinheit ausgebildet werden. Der Lichtleiter kann beispielsweise als Stab ausgebildet sein, wobei die Reflexionseigenschaften des Lichtleiters ausgenutzt werden. Wird die aus dem Lichtleiter austretende Lichtstrahlung durch die zweite Koppelfläche ausgekoppelt, so sind der Lichtsender und der Lichtempfänger getrennt voneinander ausgebildet. Der Lichtleiter kann z.B. als Wendel ausgebildet werden, durch die die Lichtstrahlung gelenkt wird. In beiden Fällen werden die unterschiedlichen Brechungseigenschaften ausgenutzt, wenn der Lichtleiter von Reinigungsmitteln umgeben ist im Vergleich zu einer Situation, wo der Lichtleiter nicht oder nur zum Teil von Reinigungsmitteln umgeben ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Lichtsender und der Lichtempfänger in dem Reinigungsmittelspender angeordnet. Der Lichtleiter ist in der Kartusche angeordnet, in welcher sich das Reinigungsmittel befindet. Bei in dem Reinigungsmittelspender eingesetzter Kartusche sind Lichtsender bzw. Lichtempfänger und Lichtleiter derart zueinander angeordnet, dass die oben beschriebene Lichtein- und Lichtauskopplung erfolgen kann. Bevorzugt ist hierbei ein Mechanismus vorgesehen, der sicherstellt, dass die Kartusche nur in einer Weise in den Reinigungsmittelspender eingesetzt werden kann, so dass die Funktion der Detektionsvorrichtung gewährleistet werden kann. Dies kann beispielsweise durch eine mechanische Kodierung an der Kartusche, z.B. einen Vorsprung und eine entsprechende Ausnehmung an dem Reinigungsmittelspender, und umgekehrt, sichergestellt werden.
Gemäß einer anderen Variante arbeitet die Vorrichtung zur Detektion eines Füllstands nach einem kapazitiven Prinzip. Die Vorrichtung zur Detektion des vorbestimmen Füllstands weist eine erste und eine zweite Elektrode mit einem zwischen der ersten und der zweiten Elektrode angeordneten Dielektrikum auf, wobei die erste Elektrode durch das Reinigungsmittel und die zweite Elektrode elektrisch isolierend von der ersten Elektrode in dem Reinigungsmitteldosiersystem angeordnet ist und der vorbestimmte Füllstand durch Auswertung der zwischen der ersten und der zweiten Elektrode anliegenden Spannung erfolgt. Die zweite Elektrode ist aus einem elektrisch leitenden Material gebildet und kann an der Außenwand der Kartusche oder einer Gehäusewand des Reinigungsmittelspenders angeordnet sein. Das Dielektrikum zwischen der ersten und der zweiten Elektrode wird durch die Wandung der Kartusche und/oder die Wandung des Reinigungsmittelspenders und/oder ggf. einen Luftspalt gebildet. Dies ist im Wesentlichen von der Anordnung der zweiten Elektrode abhängig. Mit sinkendem Füllstand des Reinigungsmittels in der Kartusche ändert sich die Kapazität des durch die erste und die zweite Elektrode gebildeten Kondensators, welche ohne weiteres anhand der zwischen der ersten und der zweiten Elektrode anliegenden Spannung auswertbar ist. Anhand dieser Daten ist ein Rückschluss auf den Füllstand des Reinigungsmittels in der Kartusche möglich.
In den beiden beschriebenen Varianten ist es möglich, durch die Länge der Erstreckung des Lichtleiters in der Kartusche in Schwerkraftrichtung bzw. durch die Länge der Erstreckung der zweiten Elektrode in Schwerkraftrichtung den Füllstand einzustellen, bei welchem das Signal abzugeben ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eingestellt werden, ob ein Signal bei vollständig entleerter Kartusche oder aber bereits zu einem Zeitpunkt abgegeben werden soll, wenn eine Anzahl m, bevorzugt zwischen 2 und 5, Dosiervorgängen noch in dem Reinigungsmitteldosiersystem enthalten ist.
Gemäß einer weiteren Variante arbeitet die Vorrichtung zur Detektion des vorbestimmten Füllstands nach einem akustischen Prinzip. Dazu weist die Vorrichtung zur Detektion eines Füllstands ein Anregungsmittel, mit welchem das Reinigungsmittel in Schwingungen versetzbar ist, und ein Auswertemittel auf, mit welchem das dabei entstehende Geräuschbild auswertbar ist. Als Anregungsmittel kann hierbei bevorzugt ein nach dem Piezo-Ultraschallprinzip arbeitender Generator eingesetzt werden.
In dem gemäß der zweiten Variante ausgestalteten Reinigungsmitteldosiersystem erfasst das zweite Detektionsmittel gemäß einer Ausführungsform die Anzahl der Dosiervorgänge und/oder das jeweils aus dem Reinigungsmitteldosiersystem ausgeleitete Volumen. Anhand dieser Parameter ist eine präzise Bestimmung des Füllstandes möglich. Durch einen permanenten Vergleich eines vorbestimmen Füllstandes mit dem errechneten Füllstand ist die Entscheidung treffbar, ob das Signal abzugeben ist, mit welchem dem Benutzer signalisiert wird, dass ein Austausch der Kartusche notwendig ist oder in Kürze bevorsteht.
Zur automatischen Erkennung einer neuen bzw. vollen Kartusche ist das Reinigungsmitteldosiersystem gemäß der zweiten Variante in einer Ausgestaltung mit einem Transponder versehen, wobei die in dem Transponder gespeicherten Informationen durch das erste Detektionsmittel zur weiteren Auswertung auslesbar sind. Alternativ kann die Kartusche mit einem Code, insbesondere einem Bar-Code, zur Erkennung der neuen bzw. vollen Kartusche versehen sein, wobei die in dem Transponder gespeicherten Informationen durch das erste Detektionsmittel zur weiteren Auswertung auslesbar sind. Im ersten Fall weist das erste Detektionsmittel eine Empfangsvorrichtung auf, welche die in dem Transponder gespeicherten Informationen bei Annäherung an die Empfangseinrichtung auslesen kann. Das System kann hierbei auf passive Weise arbeiten, d.h. der an der Kartusche angebrachte Transponder benötigt keine autarke Energieversorgung. Die zum Auslesen notwendige Energie wird dem Transponder durch die Empfangseinrichtung zugeführt, sobald sich dieser in dessen Arbeitsfeld befindet.
Das erste Detektionsmittel kann zu diesem Zweck über einen Bar-Code-Leser verfügen, welcher in dem Reinigungsmitteldosiersystem angeordnet ist, so dass ein automatisches Auslesen der in dem Bar-Code enthaltenen Informationen erfolgt, sobald die Kartusche in das Reinigungsmitteldosiersystem eingelegt wird. Der Bar-Code-Leser kann jedoch auch an einer anderen Baugruppe einer Geschirrspülmaschine angeordnet sein, so dass beispielsweise der Nutzer vor dem Einlegen der Kartusche in das Reinigungsmitteldosiersystem die Kartusche an dem Bar-Code-Leser vorbeiführen muss.
Ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau der Vorrichtung zur Detektion eines vorbestimmten Füllstandes des Reinigungsmittels ergibt sich dann, wenn das Volumen der in der Mehrzahl an Kammern bevorrateten Reinigungsmittel derart bemessen ist, dass insgesamt z Spülzyklen durchführbar sind und jedes der Reinigungsmittel mit dem z-ten Spülzyklus aufgebraucht ist. Durch dieses Vorgehen ist sichergestellt, dass die Kartusche bei einem Austausch keinerlei Reinigungsmittel mehr enthält. Dieser Zustand wird insbesondere dadurch erreicht, dass gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in jedem Spülgang ein prozentual gleicher Anteil der zumindest zwei Reinigungsmittel durch das Dosiersystem dosiert wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Gesamtzahl z der Spülzyklen beim Aufbrauch mehrerer Kartuschen variabel sein kann und von den jeweils durchgeführten Spülzyklen abhängig ist. In dieser Variante ist sichergestellt, dass unabhängig von der Anzahl der, Reinigungsmittel bevorratenden, Kammern eine einzige Vorrichtung zur Detektion des Füllstandes (einer der Kammern) ausreichend ist, um zuverlässig einer Aussage über eine leere Kartusche oder über eine noch mögliche Anzahl an Dosiervorgängen zu geben.
Ferner gehört zur Erfindung ein Reinigungsmitteldosiersystem der oben beschriebenen Art.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Geschirrspülmaschine mit einem Reinigungsmitteldosiersystem zur
Aufnahme einer Kartusche, welches in einer Behälterwand angeordnet ist, Fig. 2 eine weitere Geschirrspülmaschine mit einem Reinigungsmitteldosiersystem zur Aufnahme einer Kartusche, welches in der Tür der Geschirrspülmaschine angeordnet ist,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Kartusche, in welcher Reinigungsmittel bevorratet ist,
Fig. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Detektion eines vorbestimmten Füllstands von Reinigungsmittel in der Kartsuche,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Detektion eines vorbestimmten Füllstands von Reinigungsmittel in der Kartsuche, und
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Detektion eines vorbestimmten Füllstands von Reinigungsmittel in der Kartsuche.
Fig. 1 zeigt eine Geschirrspülmaschine 1 , die eine verschwenkbar an einem Gehäuse 2 gelagerte Tür 3 aufweist. Die Tür 3 ist in der Figur in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. In einem durch die Tür 3 verschließbaren Spülraum 4 sind in bekannter Weise Geschirrkörbe 5, 6 angeordnet. Ein Reinigungsmitteldosiersystem 10, umfassend einen Reinigungsmittelspender 1 1 und eine erfindungsgemäße Kartusche 50, welche zumindest zwei getrennt voneinander bevorratete Reinigungsmittel enthält, ist in einer Behälterwand 7 des Gehäuses 2 angeordnet. Fig. 1 zeigt die dabei bevorzugte Anordnung des Reinigungsmitteldosiersystems 10 zwischen dem Oberkorb 5 und dem Unterkorb 6. Der die Kartusche 50 aufnehmende Reinigungsmittelspender 1 1 ist dabei in einem der Türöffnung nahe gelegenen Abschnitt der Behälterwand 7 angeordnet, um das Einführen und Entnehmen der Kartusche 50 in bzw. aus dem Reinigungsmittelspender 1 1 für den Benutzer zu erleichtern.
Der Reinigungsmittelspender 1 1 umfasst ein Gehäuse 12 und einen gegenüber dem Gehäuse 12 verschwenkbar gelagerten Deckel. Befindet sich der Deckel in seiner Öffnungsposition (vgl. Darstellung in Fig. 1 ), so kann die Kartusche 50 vom Spülraum 4 her in den Deckel eingelegt werden. Der Deckel verfügt zur Halterung und Fixierung z.B. über zwei symmetrisch angeordnete Haltelaschen, welche eine L-förmige Gestalt aufweisen und an die Größe der Kartusche 50 angepasst sind, so dass die Haltelaschen die Kartusche 50 nach dem Einlegen haltend umgreifen (nicht dargestellt). An dem Deckel ist ferner eine Auflagefläche angeformt, so dass die Kartusche 50 in einer definierten Position zum Liegen kommt. Durch das Schließen des Deckels wird die Kartusche in einen Aufnahmeraum des Reinigungsmittelspenders 1 1 eingebracht und durch gegebenenfalls vorhandene Nasen und/oder Vorsprünge am Gehäuse des Reinigungsmittelspenders in ihre endgültige Position gedrückt.
Fig. 2 zeigt eine weitere Geschirrspülmaschine 1 mit einem Reinigungsmitteldosiersystem 10. Im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Reinigungsmitteldosiersystem 10, genauer der Reinigungsmittelspender 1 1 in der Tür 3 der Geschirrspülmaschine angeordnet. Das Bestücken des Reinigungsmittelspenders 1 1 mit der Kartusche 50 erfolgt von der Stirnseite 8 der Tür her. Die Öffnung zum Bestücken des Reinigungsmittelspenders 1 1 kann dabei im Bereich einer Blende der Geschirrspülmaschine oder der Innentür der Tür angeordnet sein. Der Vorteil der Anordnung gemäß Fig. 2 besteht in einem bequemeren Einsetzen und Entnehmen der Kartusche für den Benutzer.
Eine beispielhafte Ausgestaltung der Kartusche 50 ist in Fig. 3 dargestellt. Die Kartusche 50 weist lediglich beispielhaft fünf Kammern 51 a, 51 b, 51c, 51 d und 51 e auf, zur Aufnahme jeweils eines Reinigungsmittels oder eines Reinigungsmittelgemisches. Die Größe der einzelnen Kammern 51 a bis 51 e ist dabei entsprechend dem während einer vorgegebenen Anzahl an Dosiervorgängen notwendigen Volumen dimensioniert. Das Volumen der verschiedenen Reinigungsmittel ist in den Kammern 51 a bis 51 e derart bemessen, dass nach einer bestimmten Anzahl an Dosiervorgängen, bevorzugt zwischen 20 und 40, weiter bevorzugt ca. 30, sämtliche der Kammern 51 a bis 51 e gleichzeitig und im wesentlichen vollständig entleert sind.
Die Gesamtzahl der Dosiervorgänge beim Aufbrauch der Kartusche hängt von der Art der jeweils durchgeführten Spülzyklen ab. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wird für jedes in der Geschirrspülmaschine auswählbare Programm eine bestimmte Dosiermenge vorgegeben oder aber sensorisch ermittelt. Bei schwach verschmutztem Spülgut wird eine geringere Dosiermenge gewählt, während bei stark verschmutztem Spülgut eine höhere Dosiermenge an Reinigungsmitteln vorgesehen ist. Um sicherzustellen, dass jedes der Reinigungsmittel mit dem gleichen Spülzyklus aufgebraucht ist, ist der prozentuale Anteil jeder Reinigungsmittelkomponente, der während eines Dosiervorgangs der Spülflotte zugegeben wird, gleich. Dies ermöglicht einen sparsamen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen, da ein Austausch der Kartusche lediglich dann erfolgt, wenn diese vollständig entleert ist.
Um sicherzustellen, dass unabhängig von dem Füllstand der jeweiligen Reinigungsmittel in der Kartusche das gleiche Volumen zur Spülflotte zudosiert wird, wird die Auslaufzeit, in der die Reinigungsmittel durch Öffnen des offenbaren Verschlusses zur weiteren Verarbeitung aus der Kartusche ausleitbar sind, abhängig von der Nummer des gerade durchgeführten Dosiervorgangs seit dem Einlegen einer neuen, vollen Kartusche variiert. Die Auslaufzeit der Reinigungsmittel bestimmt sich nach der Formel
K = χ + (n -ή- y ,
wobei t die Auslaufzeit des bzw. der Reinigungsmittel, n die Nummer des Dosiervorgangs, x die Auslaufzeit des bzw. der Reinigungsmittel des ersten Dosiervorgangs, und y eine Konstante darstellen.
Mit zunehmender Nummer des Spülganges wird somit die Auslaufzeit des bzw. der Reinigungsmittel verlängert, so dass dem mit abnehmendem Reinigungsmittelvolumen in der Kartusche verringerten Druck Rechnung getragen wird.
Das Fördern des Reinigungsmittels kann dabei ausschließlich unter Ausnutzung der Schwerkraft erfolgen. Die Fördereinrichtung, insbesondere die Ausgestaltung der Dichtung kann jedoch auch nach dem Prinzip einer Pumpe aufgebaut sein, so dass Reinigungsmittel aus der Reinigungskammer in die Dosierkammer und aus der Dosierkammer in den Spülraum gefördert werden. Jede der Kammern 51 a bis 51 e ist mit einem offenbaren Verschluss 25a bis 25e, z.B. in Form einer Membran versehen. Die z.B. aus einem Gummi bestehenden Membranen schließen die einzelnen Kammern 51 a bis 51 e dichtend ab, so dass während der Lagerung und des Transports der Kartusche 50 kein Reinigungsmittel aus diesen entweichen kann. Beim Einsetzen der Kartusche 50 in den Reinigungsmittelspender 1 1 werden die Membranen von korrespondierend in dem Reinigungsmittelspender 1 1 angeordneten Kanülen 21 durchstochen, so dass nach Maßgabe einer entsprechenden Dosiervorrichtung Reinigungsmittel in den Spülraum zugegeben werden kann.
Die Kartusche ist bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt und weist eine Breite B von ca. 200 mm, eine Höhe H von ca. 125 mm und eine Tiefe von ca. 25 mm auf. Bei diesen Abmaßen lässt sich das Volumen der verschiedenen Kammern derart bemessen, dass die gewünschten 20 bis 40 Spülzyklen mittels einer Kartusche durchführbar sind.
Neben den Kammern 51 a bis 51 e verfügt die Kartusche 50 über eine weitere Kammer 52, welche mit einem oder mehreren Belüftungskanälen 53 in Verbindung steht. Der oder die Belüftungskanäle 53 ihrerseits weisen eine Verbindung zu den verschiedenen Kammern 51 a bis 51 e auf. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass mit zunehmender Entleerung der Kammern 51 a bis 51 e sich kein Unterdruck in diesen aufbauen kann, wodurch das Zugeben von Reinigungsmitteln erschwert oder verfälscht würde. Die Belüftungskanäle 53 befinden sich bevorzugt in einem Deckel 54, welcher nach dem Befüllen der einzelnen Kammern 51 a bis 51 e mit den jeweiligen Reinigungsmitteln auf das Gehäuse der Kartusche aufgebracht ist. Der Deckel 54 kann ein Überdruckventil 55 aufweisen, welches gegebenenfalls bei bestimmten Reinigungsmittelkomponenten notwendig ist.
Das Reinigungsmitteldosiersystem verfügt zur Detektion einer leeren oder nahezu leeren Kartusche über Mittel zur Abfrage des Füllstandes der Reinigungsmittel in der Kartusche. Erreicht das Reinigungsmittel in einer oder mehreren der Kammern der Kartusche einen vorgegebenen Füllstand, z.B. wenn eine vorgegebene Anzahl an Spülzyklen noch möglich ist, so kann dies dem Nutzer über ein optisches Signal dargestellt werden. Die Anzeigevorrichtung kann sich in bekannter Weise z.B. an der Außenseite der Tür, z.B. der Blende, befinden. In den Figuren 4 bis 6 sind verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt, auf welche Weise eine Ermittlung eines vorbestimmten Füllstands der Kartusche möglich ist. Aufgrund des Vorbeschriebenen Verfahrens der Dosierung der in unterschiedlichen Kammern bevorrateten Reinigungsmittel ist es möglich, den Füllstand in lediglich einer der Kammern der Kartusche zu sensieren, um eine Aussage über den Füllstand der gesamten Kartusche zu erhalten. Prinzipiell möglich ist es, die nachfolgend beschriebenen Vorrichtungen zur Detektierung eines bestimmten Füllstandes in einer beliebigen Anzahl der Kammern der Kartusche vorzusehen, sofern nicht die Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eine globale Aussage über den Füllstand des Reinigungsmittels trifft.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 erfolgt eine Detektion des Füllstandes unter Verwendung eines optischen Prinzips. Es ist in einer Querschnittsdarstellung ein Ausschnitt des Reinigungsmitteldosiersystems 10 dargestellt. Die Kartusche 50 befindet sich in einem durch den Reinigungsmittelspender 1 1 gebildeten Aufnahmeraum des Reinigungsmitteldosiersystems. Die Gehäuseform der Kartusche 50 ist dabei an die Gestalt des Gehäuses 12 des Reinigungsmittelspenders 1 1 angepasst. Die am Boden einer Gehäusestufe des Gehäuses 12 angeordnete Kanüle 21 a der Kammer 51 a durchstößt den offenbaren Verschluss 25a der Kartusche 50 und ragt in die Kammer 51 a hinein. Entgegen der zeichnerischen Darstellung ist das in die Kammer 51 a ragende Ende der Kanüle 21 a möglichst nahe am Boden der Kartusche 50 angeordnet, um zu vermeiden, dass ein Rest an Reinigungsmittel in der Kartusche verbleibt.
Die Detektion eines vorbestimmten Füllstands an Reinigungsmittel erfolgt unter Verwendung einer SendeVEmpfangseinheit 60, die am Boden des Gehäuses 12 des Reinigungsmittelspenders 1 1 angeordnet ist. Ein Lichtleitelement 61 , wie z.B. eine Linse, schließt bündig mit dem Boden des Gehäuses 12 ab. Korrespondierend zu dem Lichtleitelement 61 ist ein, z.B. aus Kunststoff oder Glas bestehender Lichtleiter 62, im Gehäuseboden der Kartusche 50 befestigt. Ist die Kartusche 50, wie in Fig. 4 dargestellt, in dem Reinigungsmittelspender 1 1 eingelegt, so grenzt eine erste Koppelfläche 63 des Lichtleiters 62 (welche bündig mit dem Boden des Gehäuses der Kartusche 50 abschließt) an das Lichtleitelement 61 an. Auf diese Weise kann von der Sende- /Empfangseinheit 60 ausgestrahltes Licht in den Lichtleiter 62 eingekoppelt werden. Im Ausführungsbeispiel wird an einer zweiten Koppelfläche 64 des Lichtleiters 62 die eingekoppelte Lichtstrahlung reflektiert und über die Koppelfläche 63 zurück dem Lichtempfänger zugeführt. Durch eine Auswertung, insbesondere einen Vergleich, der ein- und ausgekoppelten Lichtstrahlung kann festgestellt werden, ob die zweite Koppelfläche 64 innerhalb des Reinigungsmittels gelegen ist oder außerhalb davon. In diesen beiden Fällen ergeben sich unterschiedliche Brechungseigenschaften an der zweiten Koppelfläche 64, welche durch eine Auswerteeinheit ohne weiteres detektierbar sind.
Bei entsprechender Ausgestaltung des Lichtleiters 62, z.B. einen Bogen in der Form eines umgekehrten U oder Wendel, kann die von dem Lichtsender abgegebene Lichtstrahlung an einer ersten Koppelfläche eingekoppelt und an einer zweiten Koppelfläche des Lichtleiters ausgekoppelt werden. Die zweite Koppelfläche ist in dieser Variante ebenfalls im Boden der Kartusche 50 ausgebildet.
Durch die Länge bzw. Höhe, mit der der Lichtleiter 62 in Schwerkraftrichtung nach oben in die Kartusche 50 ragt, kann festgelegt werden, bei welchem Füllstand bzw. Volumen des Reinigungsmittels ein Signal abgegeben werden soll.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 erfolgt die Detektion eines vorbestimmten Füllstands durch ein kapazitives Prinzip. Eine erste Elektrode 70 wird durch das in der Kammer 51 a bevorratete Reinigungsmittel gebildet. Eine zweite Elektrode 71 , welche durch ein elektrisch leitendes Material gebildet ist, ist z.B. an der Außenwand des Gehäuses der Kartusche 50 oder der der Kartusche zugewandten Wand des Reinigungsmittelspenders 1 1 angeordnet. Die zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 70, 71 liegende Gehäusewandung 72 der Kartusche 50 bildet ein Dielektrikum des Kondensators. Eine elektrische Kontaktierung der durch das Reinigungsmittel gebildeten ersten Elektrode kann beispielsweise durch einen leitenden Leiter an der Kanüle 21 a erfolgen. Die Detektion des Füllstandes erfolgt durch Auswertung der zwischen der ersten und der zweiten Elektrode 70, 71 anliegenden Spannung, welche je nach Füllstand in der Kammer 51 a variiert. Die Variation resultiert aus dem Grad der Überlappung des Reinigungsmittels mit der zweiten Elektrode 71 des Kondensators. Durch einen Vergleich der gemessenen Spannung mit einer vorgegebenen Spannung kann das Unterschreiten eines vorbestimmten Füllstandes detektiert werden. Die zweite Elektrode 71 kann sich über die gesamte Breite der Kammer 51 a oder über die gesamte Breite der Kartusche sowie in beliebiger Höhe der Kartusche erstrecken. Insbesondere durch die Höhe in Schwerkraftrichtung nach oben kann festgelegt werden, zu welchem Zeitpunkt eine Spannungsänderung das erste Mal detektierbar sein soll. Damit kann durch die Höhe der zweiten Elektrode das Abgeben eines Signals bei einem vorbestimmten Füllstand eingestellt werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 erfolgt eine Detektion des Füllstandes in der Kammer 51 a auf Basis eines akustischen Prinzips. Zu diesem Zweck ist das Reinigungsmitteldosiersystem 10 mit einem Anregungsmittel 80, z.B. einem Piezo- Ultraschallgenerator versehen, welcher derart am Reinigungsmittelspender 1 1 angeordnet ist, dass er das in der Kartusche 50 befindliche Reinigungsmittel in Schwingungen versetzen kann. Das dabei entstehende Geräusch kann durch ein Auswertemittel, welches z.B. außerhalb des Aufnahmeraums der Kartusche 50 angeordnet ist, detektiert und ausgewertet werden. Anhand des Geräuschspektrums kann auf einfache Weise auf den Füllstand des Reinigungsmittels in der Kartusche geschlossen werden. Durch einen Vergleich des gemessenen mit einem hinterlegten Spektrum kann die Abgabe eines Signals bei einem vorbestimmten Füllstand veranlasst werden.
Eine weitere, in den Figuren nicht dargestellte, Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes an Reinigungsmittel in der Kartusche bedient sich einer indirekten Ermittlung, indem die Geschirrspülmaschine ein Detektionsmittel zum Erkennen einer vollen Kartusche, z.B. eine SendeVEmpfangsvorrichtung eines Transpondersystems oder einen Bar-Code, sowie ein Detektionsmittel zum Erfassen der seit dem Einlegen der vollen Kartusche durchgeführten Dosiervorgänge umfasst. Letzteres erfasst dabei bevorzugt die Anzahl der Dosiervorgänge und das jeweils aus dem Reinigungsmitteldosiersystem ausgeleitete Volumen an Reinigungsmittel. Aus diesen Informationen lässt sich auf einfache Weise der absolute Füllstand des Reinigungsmittels in dem Reinigungsmitteldosiersystems ermitteln.
Da die in der Kartusche 50 enthaltenen Reinigungsmittel erst nach und nach im Rahmen einer Mehrzahl von Spülzyklen dem Spülraum, genauer der in dem Spülraum umgewälzten Spülflotte, zudosiert werden, sind diese mit jedem Spülzyklus beträchtlichen absoluten Temperaturen und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Um zu verhindern, dass die Eigenschaften der Reinigungsmittel sich aufgrund dessen mit der Zeit verändern, ist zumindest eine zum Spülraum hin gerichtete Gehäusewand der Kartusche 50 und/oder der zum Spülraum hin gerichtete Deckel des Reinigungsmitteldosiersystems 10 aus einem isolierenden Material gefertigt oder aber mit einer Isolation umgeben. Hierdurch wird ein Wärmestrom vom Spülraum in Richtung des Reinigungsmitteldosiersystems bzw. der in der Kartusche bevorrateten Reinigungsmittel begrenzt, so dass die Langzeitstabilität der verwendeten Reinigungsmittel gewährleistet ist. Die Isolation kann durch ein in dem Deckel oder dem betreffenden Gehäuseabschnitt der Kartusche angeordnetes Gasvolumen gebildet sein. Dieses die Isolation erzeugende Gasvolumen kann im Rahmen der Fertigung des Deckels bzw. der Kartusche eingebracht werden. Das hierbei verwendete Verfahren ist als Gasinnendruckverfahren (GID) bekannt.
Neben der Aufnahme für die Kartusche kann der Reinigungsmittelspender 1 1 eine weitere Kammer zur Aufnahme eines festen Reinigungsmittels aufweisen. Bei dem festen Reinigungsmittel kann es sich beispielsweise um einen 3-in-1 -Tab handeln, welcher in die weitere Kammer eingelegt wird, wenn im Aufnahmeraum keine oder eine leere Kartusche 50 enthalten ist. Das Vorsehen der weiteren Kammer zur Aufnahme eines festen Reinigungsmittels ermöglicht es, die Geschirrspülmaschine auch dann zu nutzen, wenn die Kartusche 50 leer ist und keine gefüllte Kartusche verfügbar ist.
Die weitere Kammer kann eine Öffnung aufweisen, welche mit der Umgebung der Geschirrspülmaschine in Verbindung steht. Die Öffnung kann zu diesem Zweck über
Kanäle, welche auf der Rückseite der Behälterwand verlaufen, mit der Umgebung verbunden sein. Das Reinigungsmitteldosiersystem integriert damit die Funktionalität einer so genannten "Expansionsöffnung", welche zur Ableitung des im Spülraum entstehenden Überdrucks dient, wenn die Geschirrspülmaschine z. B. während eines Spülzyklus mit bereits erwärmter Spülflotte durch den Benutzer geöffnet und wieder geschlossen wird. Der in diesem Moment entstehende Überdruck kann dann über die weitere Kammer und die Öffnung zur Umgebung hin abgeleitet werden. Bezugszeichenliste
1 Geschirrspülmaschine
2 Gehäuse
3 Tür
4 Spülraum
5 Geschirrkorb
6 Geschirrkorb
7 Behälterwand
8 Stirnseite der Tür
10 Reinigungsmitteldosiersystem
1 1 Reinigungsmittelspender
12 Gehäuse
13 Gehäusewand ( = Deckel)
14 Deckel
15 Aufnahmeraum
21 a Kanüle
25a-25e Membran
30 Anschlag/Auflagefläche
31 Öffnung (zur Umgebung hin)
32 Dichtung
33 Isolation
50 Kartusche
51 a-51 e Kammer für Reinigungsmittel
52 Kammer für Entlüftung
53 Belüftungskanal
54 Deckel
55 Überdruckventil
H Höhe
B Breite
60 SendeVEmpfangseinheit
61 Lichtleitelement
62 Lichtleiter
63 Koppelfläche Koppelfläche
Elektrode
Elektrode
Gehäusewand
Anregungsmittel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, ein Reinigungsmitteldosiersystem (10) aufweisend, wobei das
Reinigungsmitteldosiersystem (10) einen Reinigungsmittelspender (1 1 ) mit einem Aufnahmeraum (15) zur Aufnahme wenigstens einer Kartusche (50) aufweist, wobei die Kartusche (50) zur Bevorratung wenigstens eines Reinigungsmittel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorratbare Menge an Reinigungsmittel größer als die für einen Spülzyklus benötigte Menge ist und das Reinigungsmitteldosiersystem (10) eine Vorrichtung (60, 61 , 62, 63, 64; 70, 71 ; 80) zur Detektion eines Füllstands in dem Reinigungsmittelspender (1 1 ) und/oder wenigsten einen Kartusche (50) aufweist.
2. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (60, 61 , 62, 63, 64; 70, 71 ; 80) zur Erfassung eines Füllstands wenigstens einer Kammer aufweist.
3. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (60, 61 , 62, 63, 64; 70, 71 ; 80) zur Detektion des Füllstands zur Detektion eines Füllstands genau einer Kammer (25a, ..., 25e) ausgebildet ist.
4. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (60, 61 , 62, 63, 64; 70, 71 ; 80) zur optischen Detektion eines Füllstands ausgebildet ist.
5. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtleitelement (62) eine erste Koppelfläche (63) und eine zweite Koppelfläche
(64) aufweist und die Lichtstrahlung von einem Lichtsender (61 ) durch die erste Koppelfläche (63) einkoppelbar und die aus dem Lichtleiter austretende Lichtstrahlung durch die erste oder die zweite Koppelfläche (64) auskoppelbar ist.
6. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (61 ) und der Lichtempfänger (61 ) in dem Reinigungsmittelspender (1 1 ) angeordnet sind und der Lichtleiter (62) in der Kartusche (50) angeordnet ist.
7. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (60, 61 , 62, 63, 64; 70, 71 ; 80) zur kapazitiven Detektion eines Füllstands ausgebildet ist.
8. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (60, 61 , 62, 63, 64; 70, 71 ; 80) zur Detektion des vorbestimmten Füllstands eine erste und eine zweite Elektrode (70, 71 ) mit einem zwischen der ersten und der zweiten Elektrode angeordneten Dielektrikum (72) aufweist, wobei die erste Elektrode (70) durch das Reinigungsmittel und die zweite Elektrode (71 ) elektrisch isolierend von der ersten Elektrode in dem Reinigungsmitteldosiersystem angeordnet ist und der vorbestimmte Füllstand durch Auswertung der zwischen der ersten und der zweiten Elektrode anliegenden Spannung erfolgt.
9. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode (71 ) an einer Außenwand der Kartusche (50) oder an einer Gehäusewand des Reinigungsmittelspenders (1 1 ) angeordnet ist.
10. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine variable Erstreckung des Lichtleiters (62) in der Kartusche in Schwerkraftrichtung bzw. durch die Erstreckung der zweiten Elektrode (71 ) in Schwerkraftrichtung der Füllstand einstellbar ist,.
1 1 . Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu bestimmender Füllstand derart gewählt ist, dass ein Signal abgegeben wird, wenn mit dem in dem Reinigungsmitteldosiersystem enthaltenen Reinigungsmittel noch eine Anzahl m an Reinigungsvorgängen durchführbar ist.
12. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl m zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 2 und 5 gewählt ist.
13. Wasserführendes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur akustischen Detektion (60, 61 , 62, 63, 64; 70, 71 ; 80) eines Füllstands ausgebildet ist.
14. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Detektion des vorbestimmten Füllstands ein Anregungsmittel (80), mit welchen das Reinigungsmittel in Schwingungen versetzbar ist, und ein
Auswertemittel umfasst, mit welchem das dabei entstehende Geräuschbild auswertbar ist.
15. Wasserführendes Haushaltsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungsmittel (80) ein nach dem Piezo-Ultraschallprinzip arbeitender Generator ist.
16. Reinigungsmitteldosiersystem für ein wasserführendes Haushaltsgerät, nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP07802982.4A 2006-09-19 2007-08-29 Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteldosiersystem mit füllstandsdetektion Active EP2074251B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07802982T PL2074251T3 (pl) 2006-09-19 2007-08-29 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego z układem dozowania środka czyszczącego z detekcją poziomu napełnienia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043973A DE102006043973A1 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
PCT/EP2007/058965 WO2008034691A1 (de) 2006-09-19 2007-08-29 Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteldosiersystem mit füllstandsdetektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2074251A1 true EP2074251A1 (de) 2009-07-01
EP2074251B1 EP2074251B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=38749309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802982.4A Active EP2074251B1 (de) 2006-09-19 2007-08-29 Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteldosiersystem mit füllstandsdetektion

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8613805B2 (de)
EP (1) EP2074251B1 (de)
DE (1) DE102006043973A1 (de)
PL (1) PL2074251T3 (de)
WO (1) WO2008034691A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043973A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
DE102006043915A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102007050920B3 (de) 2007-10-23 2008-12-04 Miele & Cie. Kg Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102008027284A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
US8210188B2 (en) * 2008-02-13 2012-07-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with dispensing system
US10138587B2 (en) 2008-07-01 2018-11-27 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system
US8196441B2 (en) 2008-07-01 2012-06-12 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system
US20100000264A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 Whirlpool Corporation Method for converting a household cleaning appliance with a non-bulk dispensing system to a household cleaning appliance with a bulk dispensing system
US8286288B2 (en) 2008-07-01 2012-10-16 Whirlpool Corporation Method of indicating operational information for a bulk dispensing system
US8397544B2 (en) 2008-07-01 2013-03-19 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a single water flow path for both non-bulk and bulk dispensing
DE102008030923A1 (de) * 2008-07-02 2010-02-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiervorrichtung
EP2296522B1 (de) 2008-07-15 2015-01-07 Henkel AG & Co. KGaA Dosiersystem mit bauelementträger
DE102008033108A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Koppelbares Dosiergerät
DE102008036586A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Haushaltsmaschine
FR2940037B1 (fr) * 2008-12-22 2011-10-14 Fagorbrandt Sas Machine a laver la vaisselle comprenant un distributeur de detergent.
PL2395900T3 (pl) * 2009-02-16 2020-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Wkład ze światłowodem
DE102009026882A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Koppelmann, Eliahu, Dr. System für eine Behandlung von Gegenständen nebst Verfahren und Maschine
DE102009033477A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Rudolf Lonski Datenübertragungsvorrichtung für Haushaltsmaschinen , Funktionskomponente und Haushaltsmaschine
DE102009045192A1 (de) 2009-09-30 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Steuerung einer im Inneren einer Geschirrspülmaschine beweglich angeordneten Dosiervorrichtung
DE102010031621A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiergerät für eine Geschirrspülmaschine mit optischer Sende- und/oder Empfangseinheit
US9549658B2 (en) 2010-11-23 2017-01-24 Whirlpool Corporation Household appliance having a signal relay
US8337628B2 (en) * 2010-11-23 2012-12-25 Whirlpool Corporation Non-integrated bulk dispenser and method of operating a dishwasher having same
DE102011005979A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für eine Geschirrspülmaschine
GB2501503A (en) * 2012-04-25 2013-10-30 Reckitt & Colman Overseas A dosing device
US9850618B2 (en) 2012-08-28 2017-12-26 Whirlpool Corporation Household appliance having a physical alteration element
US9271627B2 (en) * 2012-08-28 2016-03-01 Whirlpool Corporation Household appliance having a physical alteration element
US9970148B2 (en) 2012-08-28 2018-05-15 Whirlpool Corporation Household appliance having a physical alteration element
SI2591713T1 (sl) 2013-01-29 2023-05-31 V-Zug Ag Gospodinjski aparat s senzorjem nivoja vode
DE102013002522A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Reimund Pichler Kartuschen-Dosiersystem für ein wasserführendes Spülgerät des gewerblichen Bereichs im speziellen für Medizinprodukte-Geräte wie Endoskopreinigungsgeräte bzw. Endoskopspül- und Desinfektionsgeräte mit einem Prozesschemiedosiersystem.
DE102013102884A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Dosierung einer flüssigen Prozesschemikalie
ITTO20130562A1 (it) * 2013-07-04 2015-01-05 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio per macchine di lavaggio domestiche, particolarmente lavastoviglie
ES2538285B1 (es) * 2013-11-18 2016-04-12 María Inmaculada NIETO VILLAHOZ Dispensador automático de detergente para lava-vajillas
RU2639063C1 (ru) 2014-03-04 2017-12-19 ЭлДжи ЭЛЕКТРОНИКС ИНК. Стиральная машина
DE102014112508B4 (de) * 2014-08-29 2022-06-02 Dyemansion Gmbh Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Formteilen
DE102015200885A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Reinigerkartusche, Reinigungsmitteldosiersystem und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015203744A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Füllstandserfassung
PL3138461T3 (pl) 2015-09-03 2023-10-09 Arçelik Anonim Sirketi Zmywarka do naczyń zawierająca jednostkę dozującą detergent w płynie/żelu
CN109219380B (zh) * 2016-06-01 2022-10-11 伊利诺斯工具制品有限公司 电机驱动式室内洗碗机清洗助剂分配器
US10072962B2 (en) 2016-07-05 2018-09-11 Ecolab Usa Inc. Liquid out-of-product alarm system and method
EP3551971B1 (de) * 2016-12-12 2022-04-20 Illinois Tool Works, Inc. Optischer füllstandsensor für herausnehmbaren waschhilfebehälter
WO2018204720A1 (en) * 2017-05-03 2018-11-08 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a liquid level monitor
WO2019213515A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a content level monitor
WO2019213564A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a solids level monitor
CN109717813A (zh) * 2019-03-18 2019-05-07 珠海格力电器股份有限公司 餐具洗涤设备
WO2020205543A1 (en) * 2019-04-01 2020-10-08 Delaware Capital Formation, Inc Product reservoir including intelligent level sensor
CN110974024A (zh) * 2019-09-26 2020-04-10 杭州为我健康新零售科技有限公司 适用于蜂蜜饮品贩卖机的自清洁系统和自清洁方法
IT202000013468A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio per lavastoviglie
IT202000013444A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio per lavastoviglie
IT202000013459A1 (it) * 2020-06-05 2021-12-05 Eltek Spa Dispensatore di agenti di lavaggio per lavastoviglie
EP4023136A1 (de) * 2021-01-04 2022-07-06 Miele & Cie. KG Dosiergerät mit einer leuchteinrichtung
BE1028985B1 (de) * 2021-01-04 2022-08-03 Miele & Cie Dosiergerät
DE102021133729A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Dyemansion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Formteilen
WO2024008694A1 (de) 2022-07-04 2024-01-11 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Eingabeeinheit zur eingabe flüssiger wirkstoffe in eine reinigungsvorrichtung
US20240090740A1 (en) * 2022-09-16 2024-03-21 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for automatic dishwashing chemical distribution
DE102022128565A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit einem eine Membran aufweisenden Anschlussstück

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771892A (en) * 1955-08-03 1956-11-27 Palley Zoltan O St Apparatus for cleaning pipe lines
US3870417A (en) * 1973-07-17 1975-03-11 Whirlpool Co Sensor for dishwasher
US4063457A (en) * 1976-09-27 1977-12-20 Envirotech Corporation Ultrasonic level sensing device
DE2810216A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Schrott Hugo Fuellstandsanzeige fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere bei geschirrspuelmaschinen
US4656384A (en) * 1984-10-25 1987-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasonic detection sensor in hybrid structure with appertaining electronic circuit
DE3911862A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Bosch Siemens Hausgeraete Fuellstandsueberwachungseinrichtung
US5378993A (en) * 1993-12-20 1995-01-03 Premark Feg Corporation Liquid sensing circuit
GB9518151D0 (en) * 1995-09-06 1995-11-08 Amp Great Britain Interchangeable vessel Having a Level Sensor Therewith
US5686987A (en) 1995-12-29 1997-11-11 Orfield Associates, Inc. Methods for assessing visual tasks to establish desirable lighting and viewing conditions for performance of tasks; apparatus; and, applications
US5685987A (en) * 1996-09-24 1997-11-11 Tresco, Llc Method for recycling formalin
US5969621A (en) * 1997-04-30 1999-10-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Apparatus for establishing and/or monitoring a predetermined filling level in a container
EP1322811A1 (de) * 2000-10-04 2003-07-02 The Procter & Gamble Company Dosiervorrichtung
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
GB0101983D0 (en) * 2001-01-25 2001-03-14 Unilever Plc Detergent dispenser system
DE10341542A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Getränkezubereitungsvorrichtung
DE10358969A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung für Zuschlagmittel und zugehöriges Verfahren
PL1699343T3 (pl) * 2003-12-22 2010-07-30 Bsh Hausgeraete Gmbh Zmywarka z systemem rozpoznawania stanu napełnienia
DE10360554A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem System zur Füllstandserkennung
WO2006073885A2 (en) 2004-12-30 2006-07-13 3M Innovative Properties Company Fluid treatment system for use with a washing appliance
DE102006043915A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102006043917A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
DE102006043913A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartusche für ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
DE102006043976A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kartusche und wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem für eine Kartusche
DE102006043973A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
DE102006043916A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008034691A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8613805B2 (en) 2013-12-24
DE102006043973A1 (de) 2008-03-27
WO2008034691A1 (de) 2008-03-27
PL2074251T3 (pl) 2020-07-27
US20140014684A1 (en) 2014-01-16
US9510727B2 (en) 2016-12-06
EP2074251B1 (de) 2020-01-08
US20090235962A1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2074251B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteldosiersystem mit füllstandsdetektion
EP2073682B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
EP2066219B1 (de) Kartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP1196075B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2066220B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
EP2066221B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP2073684B1 (de) Kartusche und wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem für eine kartusche
EP1965688B1 (de) Haushaltsgerät mit Einschubdosiersystem
DE102005059343B4 (de) Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen in den Spülbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1637060A2 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung eines Spülzusatzes
DE102008030923A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102016225812A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln
DE102020117841A1 (de) Reinigungschemiebaugruppe, Reinigungschemiebausystem und Gargerät
DE102016100384A1 (de) Vorratsbehälter für eine automatische Reinigungsmitteldosierung, Sensorvorrichtung zum Erfassen eines Füllstands eines Reinigungsmittels und Dosiersystem
EP3387392B1 (de) Kombiniertes optisches behälter- und füllstandserkennungssystem
DE102013110403A1 (de) Dosiergerät für einen Geschirrspülautomaten
DE102008032363A1 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
EP2311364B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102022132132A1 (de) Dosiereinrichtung
EP4390337A1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines fördergeräts und verfahren zum dosieren und dosiervorrichtung
DE102020117844A1 (de) Reinigungschemiebausystem und Gargerät
EP1264926A2 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von Reinigungsmittel-Einheiten für eine Geschirrspülmaschine oder eine Textilwaschmaschine
EP2311363A2 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1222839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1222839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007016832

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17