EP2071258A1 - Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee - Google Patents

Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee Download PDF

Info

Publication number
EP2071258A1
EP2071258A1 EP07123230A EP07123230A EP2071258A1 EP 2071258 A1 EP2071258 A1 EP 2071258A1 EP 07123230 A EP07123230 A EP 07123230A EP 07123230 A EP07123230 A EP 07123230A EP 2071258 A1 EP2071258 A1 EP 2071258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nucleator
water
lance
snow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07123230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela Lehner
Mathieu Fauve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bachler Top Track AG
Micro-Verschleiss-Technik AG
BAECHLER TOP TRACK AG
MICRO VERSCHLEISS TECHNIK AG
Original Assignee
Bachler Top Track AG
Micro-Verschleiss-Technik AG
BAECHLER TOP TRACK AG
MICRO VERSCHLEISS TECHNIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachler Top Track AG, Micro-Verschleiss-Technik AG, BAECHLER TOP TRACK AG, MICRO VERSCHLEISS TECHNIK AG filed Critical Bachler Top Track AG
Priority to EP07123230A priority Critical patent/EP2071258A1/de
Priority to EP08785977.3A priority patent/EP2232171B1/de
Priority to US12/747,980 priority patent/US9470449B2/en
Priority to CN200880126737.0A priority patent/CN101965493B/zh
Priority to PL08785977T priority patent/PL2232171T3/pl
Priority to PCT/EP2008/058863 priority patent/WO2009077211A1/de
Priority to ES08785977T priority patent/ES2732097T3/es
Priority to CA2709810A priority patent/CA2709810C/en
Priority to EA201000995A priority patent/EA021903B1/ru
Publication of EP2071258A1 publication Critical patent/EP2071258A1/de
Priority to US15/295,565 priority patent/US10527336B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0853Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with one single gas jet and several jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/048Snow making by using means for spraying water
    • F25C2303/0481Snow making by using means for spraying water with the use of compressed air

Definitions

  • the invention relates to a nucleator nozzle, the use of a nucleator nozzle, a snow gun, a snow lance and a method for producing ice nuclei or artificial snow according to the preamble of the independent claims.
  • convergent nucleator nozzles are known, in which the cross-section in the nozzle channel narrows continuously in the direction of the outlet: Corresponding For example, nozzles are off FR 2 617 273 . US 4,145,000 . US 4,516,722 . US 3,908,903 or FR 2 594 528 known. There are also known convergent-divergent nucleator nozzles according to the Laval principle. Such nucleator nozzles are for example in US 4,903,895 . US 3,716,190 . US 4,793,554 or in US 4,383,646 shown. However, all of these known nucleator nozzles require a relatively large energy input for generating the germs.
  • US 5,593,090 shows an arrangement in which a plurality of water nozzles are arranged side by side.
  • Commonly used are snow lances, in which nucleator nozzles and water nozzles are arranged adjacent to one another on a lance body, so that the ice nuclei and water droplets produced are brought into contact with one another in a germination zone adjacent to the lance body.
  • Such solutions are for example in DE 10 2004 053 984 B3 .
  • US 6,508,412 US 6,182,905 .
  • the known nucleator nozzles and snow lances are subject to disadvantages. In particular, they can only be used at relatively low outside temperatures or water temperatures.
  • the nucleator nozzle according to the invention serves to produce ice nuclei.
  • the nucleator nozzle has a nozzle channel which is provided with at least one compressed air inlet opening and with at least one water inlet opening. The introduced through the water inlet opening into the nozzle channel water is accelerated with the compressed air and discharged through an outlet opening of the nucleation nozzle and thereby atomized.
  • the cross section of the nozzle channel tapers in a first section in the direction of the outlet opening to a core diameter. Subsequently, the cross section of the nozzle channel expands in a second section in the direction of the outlet opening again.
  • the nucleator nozzle is a convergent-divergent nozzle.
  • the ratio between the cross-sectional area of the outlet opening and the cross-sectional area of the nozzle channel in the region of the core diameter is at least about 4: 1, preferably about 9: 1. It has been shown that with such a nozzle geometry, the effectiveness of the nucleator nozzle can be significantly increased or the necessary energy input can be significantly reduced.
  • the geometry of the nozzle is in the widening second section is selected so that during operation in this section, a negative pressure is established. As a result, a lower temperature of the compressed air is achieved in the nozzle, whereby the water temperature can be further lowered. This has the advantage that even at high water temperatures up to 10 ° C still enough cooling in the nozzle is achieved without the ratio of air to water mass flow would need to be increased.
  • the geometry causes bumps to form in the escaping medium after the outlet opening due to pressure equalization. Bumps always occur when the discharge pressure of the nozzle does not correspond exactly to the ambient pressure.
  • the high area ratio ensures that the bumps only occur when the compressed air is optically exploited.
  • Nucleator nozzles of various area ratios were exposed to extreme conditions in the air-conditioning duct, i. high ambient temperatures, very high water temperatures and a large amount of water in the nucleator nozzle. With nucleator nozzles with a high area ratio, ice hail was still noticeable under such conditions.
  • the full angle of the nozzle channel is at most 30 degrees, preferably about 10 to 20 degrees.
  • the nozzle channel of a nucleator nozzle is formed in the widening section so that a pressure of less than 0.6, preferably about 0.2 bar, is established during operation of the nozzle in the widening section.
  • the nozzle channel is designed such that set pressure surges in the outflowing medium after the outlet opening.
  • the nucleator nozzle can be designed as a round jet nozzle or as a flat jet nozzle.
  • the water inlet opening is arranged laterally on the nozzle channel.
  • the water enters the nozzle channel at an angle of 90 degrees.
  • Another aspect relates to the use of a nucleator nozzle as described above for producing ice nuclei for an apparatus for producing artificial snow. Accordingly, yet another aspect of the invention relates to an apparatus for producing artificial snow, such as e.g. a snow lance or snow cannon with at least one such nucleator nozzle.
  • Another aspect of the invention also relates to a lance with at least one nucleator nozzle and at least one water nozzle for generating water droplets.
  • a nucleator nozzle is used in the form described above. Ice nuclei can be produced with the nucleator nozzle. With the water nozzle a drop of water droplets can be generated. After passing through an ice germ line or after passing through a drop section, the ice germ jet and the droplet jet meet in a germination zone.
  • the snow lance is formed so that the ice germ line is at least 10 cm, preferably about 20 to 30 cm. Alternatively, or at the same time, the drop distance is at least 20 cm, preferably about 40 to 80 cm.
  • the maximum snow temperature can be increased by 2 to 3 degrees Celsius with the inventive arrangement.
  • the cutting edge is with the inventive snow lance about minus 1 degree compared to a cutting line of minus 3 to minus 4 degrees in snow lances according to the prior art.
  • the arrangement according to the invention and the nucleator nozzle according to the invention it was possible to achieve a massive reduction in air consumption by at least 50% compared with the prior art.
  • the snow lance has a lance body with a substantially cylindrical shape.
  • the nucleator nozzle is radially arranged relative to the axis of the lance body or up to an angle of 45 degrees obliquely upward, ie away from the lance body directed.
  • a nucleator nozzle or by a water nozzle is spoken in each case by a nucleator nozzle or by a water nozzle.
  • the following explanations also relate to arrangements with more than one nucleator nozzle or more than one water nozzle.
  • the water nozzle is arranged at an angle to a vertical plane to the axis of the lance body.
  • the water nozzle is directed towards the Nukelatordüse out. This results in approximately lying on a conical surface drop jets. Because the droplet jets are delivered in a preferred direction, the air surrounding the droplet jet is entrained. Due to the increased air exchange, the energy required for solidification can be better dissipated. This results in a further increase in the effectiveness of the inventive snow lance.
  • nucleator nozzles are advantageously arranged evenly over the circumference on the cylindrical lance body. At the same time in this case, when using multiple water nozzles, these are also over the circumference arranged distributed on the lance body. With such arrangements, particularly homogeneous Schneiersultate can be achieved.
  • the lance body is provided with two different groups of water nozzles.
  • the water nozzles of the two groups are arranged in two different axial positions on the lance body.
  • the different axial position causes the droplet paths of the water droplets produced with the water nozzles of the different groups to be different.
  • Such an arrangement makes it possible to consciously select longer or shorter drop paths depending on the outside temperature.
  • the groups of water nozzles in the different layers are individually acted upon with water. At lower ambient temperatures, relatively short drops are sufficient.
  • the water nozzles are supplied with water, which are closer to the nucleator nozzles. At higher temperatures, water is applied to the group of water nozzles further away from the nucleator nozzle. This creates a larger drop zone. There is therefore more time to cool the water drops.
  • nucleator nozzles when multiple nucleator nozzles are used, for example, when using six nucleator nozzles, it has proved to be advantageous to arrange the nucleator nozzles in relation to the water nozzles in the circumferential direction on the lance body offset from one another. This results in a particularly effective mixing in the germination zone.
  • Another aspect of the invention relates to a method for producing ice nuclei for the production of artificial snow.
  • a nucleator nozzle as described above is used.
  • a stream of water and compressed air is thereby passed through a nozzle channel.
  • the nozzle channel is reduced in a first section down to a core diameter.
  • the nozzle channel widens against an outlet opening back on.
  • the flow in the widening region is conducted at a pressure of less than 0.6, preferably about 0.2 bar.
  • pressure surges are generated after exiting the outlet opening in the escaping medium. It is assumed that these pressure surges serve to trigger the solidification of the ice nuclei and therefore make it possible to reduce the energy to be solidified.
  • Yet another aspect of the invention relates to a method of producing artificial snow.
  • ice nuclei are produced in at least one nucleator nozzle and water drops are produced in at least one water nozzle by atomizing water.
  • a nucleator nozzle as described above is used.
  • the droplet jet generated with the water nozzle and the ice germ jet produced with the nucleator nozzle are combined in a Einkeimungs Scheme.
  • the ice germ jet is guided over an ice germ line of at least 10 cm, preferably about 20 to 30 cm.
  • the droplet jet is guided over a distance of at least 20 cm, preferably about 40 to 80 cm.
  • water droplets with water nozzles are produced in a first distance from the nucleator nozzle in a first temperature range as a function of the wet bulb temperature of the environment.
  • water drops are produced from water nozzles, which are arranged at a second distance from the nucleator nozzle that is smaller than the first distance are. In this way, depending on the wet bulb temperature of the environment, an optimal drop range can be selected.
  • FIG. 1 shows schematically the production of artificial snow with a snow lance.
  • a nucleator nozzle 20 ice nuclei 28 are generated.
  • water drops 32 are generated.
  • the water droplets 32 move over a drop path 31 to a germination zone E.
  • the ice nuclei 28 move through an ice germ line 21 to the germination zone E.
  • the water droplets 32 come into contact with the ice nuclei 28 and are inoculated.
  • the water droplets 32 atomized with the water nozzle 30 cool off.
  • the water droplets inoculated with ice nuclei subsequently solidify in a solidification zone 40 and typically fall to the ground as snow after a drop height H of approximately 10 meters.
  • FIG. 2 shows in cross-section a nucleator nozzle 20 according to the invention.
  • the nucleator nozzle 20 has a lateral water inlet opening 22 and an axial compressed air inlet opening 24.
  • the water inlet opening 22 opens approximately perpendicularly into a nozzle channel 25.
  • the compressed air inlet opening 24 lies on the axis of the nozzle channel 25.
  • the nucleator nozzle 20 is designed as a convergent-divergent nozzle. This means that the nozzle channel 25 tapers in a first section to a core diameter 26 in diameter. In a second, widening region 27, the nozzle channel 25 widens again from the core diameter 26 to an outlet opening 23.
  • the nozzle channel is formed with a round cross-section.
  • the diameter DM of the compressed air inlet opening 24 is 2.0 mm.
  • the diameter DLW of the water inlet opening 22 is 0.15 mm.
  • the cross-sectional diameter DK of the nozzle channel 25 in the region of Core diameter 26 is 0.85 mm while the cross-sectional diameter DA of the nozzle channel 25 in the region of the outlet opening 23 is 2.5 mm.
  • the ratio between the cross-sectional area in the region of the outlet opening 23 and in the region of the constriction 26 is selected to be as high as possible according to the invention. In the present embodiment, the ratio is about 9: 1.
  • FIG. 3 schematically shows the operation of the nucleator 20 from FIG. 2 for producing ice nuclei.
  • the water temperature T W is originally about 2 ° C.
  • the water is cooled by the compressed air. It is cooled to typically - 1 ° C to - 2 ° C. This cooling is less than the desired cooling with conventional nucleator cooling from - 8 ° C to - 12 ° C. Accordingly, with the inventive nucleator 20, the compressed air consumption is significantly smaller.
  • FIG. 4 shows a snow lance 1, which is provided with three nucleator nozzles 20 (in FIG. 4 in side view only one nucleator nozzle 20 is visible).
  • the lance 1 has a lance body 10.
  • the lance body 10 is formed substantially with a cylinder geometry.
  • the nucleator nozzles 20 are arranged at one end of the lance body 10 directed radially outward over its circumference.
  • On the lance body 10 also two groups of water nozzles 30, 30 'are arranged. In FIG. 4 in the side view only one water nozzle of a group is visible. Typically, three water nozzles 30 and 30 'are uniformly arranged at a distance of 120 degrees over the circumference of the lance body 10 per group.
  • the water nozzles 30 and 30 ' are arranged inclined relative to a plane perpendicular to the axis A of the lance body 10.
  • the angle ⁇ which is further from the nucleator nozzle 20 is arranged Water nozzles 30 selected smaller than the angle ⁇ 'of the nearer to the nucleator 20 water nozzles 30'.
  • the angle ⁇ of the water nozzles 30 is about 30 degrees and the angle ⁇ 'of the water nozzles 30' is about 50 degrees.
  • Ice nuclei pass through an ice germ line 21 after emerging from the nucleator nozzle 20.
  • the drop gap 31 is about 70 cm.
  • the drop gap 31 ' is about 50 cm.
  • the ice germ line 21 is about 25 cm.
  • the drop zone 31, 31 'or the ice germ line 21 can in principle be selected arbitrarily long above a lower limit of typically about 20 cm. The upper limit is given by the fact that the rays still have to meet in the germination area E.
  • the nucleator nozzle 20 may therefore also be expedient to form the nucleator nozzle 20 as an omnidirectional nozzle (that is, with a circular cross-section in the exit region) or as a flat-jet nozzle (that is, with an elliptical cross-section in the exit region).
  • the arrangement of the water nozzles 30 and 30 'in two groups with different distances to the nucleator nozzle 20 allows different operating modes depending on the wet bulb temperature of Surroundings. Typically, at lower wet bulb temperatures, both groups of water nozzles 30 and 30 'are used. At lower temperatures, a shorter drop distance 31 'is sufficient. At higher wet bulb temperatures, only the farther water nozzles 30 are used. Nevertheless, due to the longer drop distance 31 sufficient cooling is ensured.
  • the water consumption of a nozzle 30 or 30 ' is at operating pressures of 15 to 60 bar usually between 12 and 24 liters of water per minute.
  • At high wet bulb temperatures of the environment of typically -4 ° C to -1 ° C can be snowed in the embodiment with three water nozzles 30 of the more distant groups with about 36 to 72 liters of water per minute. After switching on the water nozzles 30 'of the closer group below typically -4 ° C results in a consumption of about 72 to 144 liters of water per minute.
  • at least one other water nozzle group is provided, which is not shown here.
  • the various components described are made of metal. Typically, aluminum, partially anodized, is used for the body of the nucleator nozzle and the water nozzle and also the snow lance.
  • FIG. 5 shows a section through a plane perpendicular to the axis A of the lance body.
  • the lance body 10 is formed substantially cylindrical.
  • Three water nozzles 30 are at an angle distance of 120 degrees regularly arranged over the circumference of the lance body 10.
  • FIGS. 6 to 8 show different measurement results from which the significantly higher efficiency of the nucleator nozzle or snow lance according to the invention can be seen.
  • FIG. 6 are the Mach number, the homogeneous temperature and the homogeneous pressure in the medium in the region of the outlet opening 23 of the nucleator nozzle 20 (see FIG. 2 ) are shown as theoretical values. Homogeneous here means that the temperatures of air and water in the nozzle have already fully balanced. In reality, this will never be the case. Therefore, the temperatures shown here are much lower than the expected water temperatures.
  • the geometry of the nucleator nozzle 20 is chosen such that the Mach number is in the range of at least about 2 to 2.5. In the area of the outlet opening, the pressure in the exiting medium is about 0.2 to 0.6 bar.
  • the indicated pressure and temperature values as well as the Mach number depend on the area ratio A A / A K between the cross-sectional area in the area of the outlet opening 23 and in the region of the constriction 26.
  • the area ratio found to be preferred on the basis of tests is approximately 9: 1.
  • FIG. 7 shows the mean ice content in percent in a range of about 3.5 m horizontal distance after the nozzle exit.
  • the ice content increases with increasing drop distance.
  • the ice content at a wet bulb temperature in the environment of -2 ° C is about 4.5% to about 6% for a drop of 10 resp 50 cm.
  • the effect is even more pronounced at a lower wet bulb temperature of - 7 ° C.
  • the extension of the drop distance from approx. 10 to 50 cm results in an increase of the ice content from approx. 12 to almost 15%.
  • FIG. 8 also shows the theoretical optimal, experimentally determined droplet distances as a function of different water temperatures for different wet bulb temperatures.
  • Theoretically optimal drop path is understood to be the path with which the water drops of the water nozzles 30 and 30 'can be cooled to just 0 ° C. When they meet in the germination zone, no ice nuclei will be melted, which means that the best snow results can be expected.
  • FIG. 8 shows that with a water temperature of 1 degree Celsius with a drop distance in the range of 50 cm to 1 m at a wet bulb temperature of the environment of up to - 2 ° C can be optimally snowed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Nukleatordüse (20) zum Erzeugen von Eiskeimen ist als konvergent-divergente Düse ausgebildet. Der Düsenkanal (25) weist einen sich aufweitenden Abschnitt (27) auf. Das Verhältnis der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung (23) zur Querschnittsfläche des Düsenkanals (25) im Bereich des Kerndurchmessers (26) beträgt mindestens etwa 4:1. Eine Schneilanze (1) mit wenigstens einer Nukleatordüse (20) und mit wenigstens einer Wasserdüse (30; 30') ist so ausgebildet, dass von der Wasserdüse (30; 30') erzeugte Wassertropfen (32) eine Tropfenstrecke (31, 31') von wenigstens 20 cm durchlaufen, bis sie in einer Einkeimungszone E auf Eiskeime (28) aus der Nukleatordüse (20) treffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nukleatordüse, die Verwendung einer Nukleatordüse, eine Schneekanone, eine Schneilanze und ein Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen bzw. von künstlichem Schnee gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Die Erzeugung von künstlichem Schnee ist seit langem bekannt. Schneekanonen oder Schneilanzen werden heute in einer Vielzahl von Formen insbesondere in Wintersportgebieten eingesetzt. Gemäss einem bekannten Verfahren wird dabei in einer sogenannten Nukleatordüse ein Strahl von Eiskeimen erzeugt, der mit einem Strahl aus Wassertropfen in Kontakt gebracht wird. Durch dieses sogenannte Einkeimen entsteht aus den sich abkühlenden Wassertropfen Schnee.
  • Zur Erzeugung der Eiskeime wird Wasser unter Verwendung von Druckluft gekühlt und zerstäubt. Ein wesentlicher Parameter für einen wirtschaftlichen Betrieb von solchen Nukleatordüsen ist die Menge Druckluft, die zur Erreichung des gewünschten Effekts eingesetzt werden muss. Die Druckluftmenge bestimmt den Energieeintrag und letztendlich die Betriebskosten. Ein weiterer wesentlicher Betriebsparameter betrifft die Feuchtkugeltemperatur der Umgebung. Mit bekannten Schneilanzen lässt sich künstlicher Schnee bis ca. minus 3 bis minus 4 Grad erzeugen. Es wird angestrebt, wenn möglich auch bei höheren Temperaturen ohne grösseren Energieeintrag künstlichen Schnee herstellen zu können.
  • Zum Erzeugen von Eiskeimen sind beispielsweise konvergente Nukleatordüsen bekannt, bei denen sich der Querschnitt im Düsenkanal in Richtung des Austritts kontinuierlich verengt: Entsprechende Düsen sind beispielsweise aus FR 2 617 273 , US 4,145,000 , US 4,516,722 , US 3,908,903 oder FR 2 594 528 bekannt. Es sind ausserdem auch konvergent-divergente Nukleatordüsen nach dem Laval-Prinzip bekannt. Solche Nukleatordüsen sind beispielsweise in US 4,903,895 , US 3,716,190 , US 4,793,554 oder in US 4,383,646 gezeigt. Alle diese bekannten Nukleatordüsen erfordern allerdings einen verhältnismässig grossen Energieeintrag zum Erzeugen der Keime.
  • Zum Erzeugen von künstlichem Schnee sind ausserdem Nukleatordüsen bekannt, welche direkt mit Wasserdüsen kombiniert sind. Entsprechende Lösungen sind aus US 2006/0071091 , US 5,090,619 , US 5,909,844 , WO94/19655 oder US 5,529,242 sowie WO90/12264 bekannt.
  • US 5,593,090 zeigt eine Anordnung, bei der eine Vielzahl von Wasserdüsen nebeneinander angeordnet sind.
    Allgemein gebräuchlich sind Schneilanzen, bei denen an einem Lanzenkörper Nukleatordüsen und Wasserdüsen benachbart zueinander angeordnet sind, sodass die erzeugten Eiskeime und Wassertropfen in einer zum Lanzenkörper benachbarten Einkeimungszone miteinander in Kontakt gebracht werden. Solche Lösungen sind beispielsweise in DE 10 2004 053 984 B3 , US 6,508,412 , US 6,182,905 , US 6,032,872 , US 7,114,662 , US 5,810,251 gezeigt.
  • Weitere Schneilanzen sind in US 5,004,151 oder FR 2 877 076 beschrieben.
  • Die bekannten Nukleatordüsen und Schneilanzen sind aber mit Nachteilen behaftet. Insbesondere sind sie nur bei verhältnismässig tiefen Aussentemperaturen bzw. Wassertemperaturen einsetzbar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Nukleatordüse, eine Schneekanone, eine Schneilanze sowie ein Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen bzw. von künstlichem Schnee zu schaffen, welche die Erzeugung von künstlichem Schnee mit möglichst geringem Energieeintrag und bei möglichst hohen Aussen- bzw. Wassertemperaturen erlauben.
  • Erfindungsgemäss werden diese und andere Aufgaben gemäss dem kennzeichnenden Teil der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Nukleatordüse dient zum Erzeugen von Eiskeimen. Die Nukleatordüse weist einen Düsenkanal auf, der mit wenigstens einer Drucklufteintrittsöffnung und mit wenigstens einer Wassereintrittsöffnung versehen ist. Das durch die Wassereintrittsöffnung in den Düsenkanal eingebrachte Wasser wird mit der Druckluft beschleunigt und über eine Austrittsöffnung der Nukleatordüse abgegeben und dabei zerstäubt.
  • Der Querschnitt des Düsenkanals verjüngt sich in einem ersten Abschnitt in Richtung der Austrittsöffnung bis auf einen Kerndurchmesser. Anschliessend weitet sich der Querschnitt des Düsenkanals in einem zweiten Abschnitt in Richtung der Austrittsöffnung wieder auf. Es handelt sich bei der Nukleatordüse also um eine konvergent-divergente Düse.
  • Erfindungsgemäss ist das Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung und der Querschnittsfläche des Düsenkanals im Bereich des Kerndurchmessers mindestens etwa 4:1, vorzugsweise etwa 9:1. Es hat sich gezeigt, dass mit einer solchen Düsengeometrie die Effektivität der Nukleatordüse deutlich gesteigert bzw. der notwendige Energieeintrag deutlich verringert werden kann. Die Geometrie der Düse ist im sich aufweitenden zweiten Abschnitt so gewählt, dass sich im Betrieb in diesem Abschnitt ein Unterdruck einstellt. Dadurch wird eine tiefere Temperatur der Druckluft in der Düse erreicht, womit auch die Wassertemperatur weiter abgesenkt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass auch bei hohen Wassertemperaturen bis zu 10°C noch genügend Kühlung in der Düse erreicht wird, ohne dass das Verhältnis von Luft- zu Wassermassenstrom erhöht werden müsste. Gleichzeitig führt die Geometrie dazu, dass sich nach der Austrittsöffnung im austretenden Medium aufgrund des Drucksausgleichs Stösse bilden. Stösse treten immer auf, wenn der Austrittsdruck der Düse nicht exakt dem Umgebungsdruck entspricht. Mit dem hohen Flächenverhältnis wird dafür gesorgt, dass die Stösse erst dann auftreten, wenn die Druckluft optisch ausgenutzt ist.
  • Es wird vermutet, dass mit der erfindungsgemässen Nukelatordüse die Umwandlungsenergie zum Erzeugen der Eiskeime nur aus einer leichten Unterkühlung entsteht. Gleichzeitig dienen die sich nach der Austrittsöffnung gezielt gebildeten Stösse dazu, die Erstarrung der Eiskeime auszulösen.
  • Nukleatordüsen mit verschiedenen Flächenverhältnissen wurden im Klimakanal extremen Bedingungen ausgesetzt, d.h. hohen Umgebungstemperaturen, sehr hohen Wassertemperaturen und einem grossen Wasseranteil in der Nukleatordüse. Bei Nukleatordüsen mit hohem Flächenverhältnis war bei solchen Bedingungen noch ein Eiskeimhagel spürbar.
  • Der volle Winkel des Düsenkanals beträgt höchstens 30 Grad, bevorzugt etwa 10 bis 20 Grad.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einer solchen Aufweitung und Länge des Düsenkanals optimale Ergebnisse erzeugt werden. Insbesondere ist eine gewisse Länge des Düsenkanals im sich aufweitenden Bereich erforderlich, damit die bei der Beschleunigung abkühlende Druckluft die mitgeführten Wassertröpfchen ausreichend kühlen kann. Für diesen Ausgleichsprozess brauch es genügend Zeit.
  • Gemäss einem alternativen Aspekt der Erfindung ist der Düsenkanal einer Nukleatordüse im sich aufweitenden Abschnitt so ausgebildet, dass sich bei Betrieb der Düse im aufweitenden Abschnitt ein Druck von weniger als 0,6 bevorzugt etwa 0,2 bar einstellt. Gleichzeitig ist der Düsenkanal so ausgebildet, dass sich nach der Austrittsöffnung im ausströmenden Medium Druckstösse einstellen. Bei einer gezielt zur Erreichung dieser Betriebsbedingung ausgelegten Nukleatordüse lässt sich der Druckluftverbrauch massiv reduzieren.
  • Je nach Anwendung kann die Nukleatordüse als Rundstrahldüse oder auch als Flachstrahldüse ausgebildet sein.
  • Typischerweise ist bei der erfindungsgemässen Nukleatordüse die Wassereintrittsöffnung seitlich am Düsenkanal angeordnet. Bevorzugt tritt das Wasser unter einem Winkel von 90 Grad in den Düsenkanal ein.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft die Verwendung einer wie vorstehend beschriebenen Nukleatordüse zum Erzeugen von Eiskeimen für eine Vorrichtung zum Erzeugen von künstlichem Schnee. Entsprechend betrifft noch ein weiterer Aspekt der Erfindung eine Vorrichtung zum Erzeugen von künstlichem Schnee wie z.B. eine Schneilanze oder Schneekanone mit wenigstens einer solchen Nukleatordüse.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ausserdem eine Schneilanze mit wenigstens einer Nukleatordüse und wenigstens einer Wasserdüse zum Erzeugen von Wassertropfen. Typischerweise aber nicht zwingend wird dabei eine Nukleatordüse in der vorstehend beschriebenen Form eingesetzt. Mit der Nukleatordüse sind Eiskeime erzeugbar. Mit der Wasserdüse ist ein Tropfenstrahl aus Wassertropfen erzeugbar. Nach dem Durchlaufen einer Eiskeimstrecke bzw. nach dem Durchlaufen einer Tropfenstrecke treffen sich der Eiskeimstrahl und der Tropfenstrahl in einer Einkeimungszone. Gemäss diesem Aspekt der Erfindung wird die Schneilanze so ausgebildet, dass die Eiskeimstrecke wenigstens 10 cm, bevorzugt etwa 20 bis 30 cm beträgt. Alternativ oder auch gleichzeitig beträgt die Tropfenstrecke wenigstens 20 cm, bevorzugt etwa 40 bis 80 cm.
  • Die im Vergleich zum Stand der Technik verhältnismässig langen Eiskeimstrecken bzw. Tropfenstrecken erlauben ein besseres Ausgefrieren der nach dem Austritt aus der Nukleatordüse nur äusserlich leicht angefrorenen Eiskeimtröpfchen bzw. eine bessere Abkühlung der aus der Wasserdüse erzeugten Wassertropfen. Die längere Tropfenstrecke erlaubt eine grössere Energieabfuhr an die Umgebung durch Konvektion und Verdunstung. Weil die Wassertropfen auf diese Weise verhältnismässig stark abgekühlt werden können (optimal auf unter 0° C), schmelzen die Eiskeime in Kontakt mit den Wassertropfen nicht. Während sich in Versuchen eine Tropfenstrecke von 20 bis 80 cm als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, wäre grundsätzlich eine weitere Verlängerung der Tropfenstrecke denkbar. Im Allgemeinen wird versucht, die Tropfenstrecke möglichst lang auszubilden, wobei sichergestellt werden sollte, dass sich der Tropfenstrahl nicht zu sehr aufweitet.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass sich die maximale Schneitemperatur (Feuchtkugeltemperatur) mit der erfindungsgemässen Anordnung um 2 bis 3 Grad Celsius erhöhen lässt. Typischerweise beträgt die Schneigrenze mit der erfindungsgemässen Schneilanze ca. minus 1 Grad im Vergleich zu einer Schneigrenze von minus 3 bis minus 4 Grad bei Schneilanzen gemäss dem Stand der Technik. Ausserdem konnte mit der erfindungsgemässen Anordnung und der erfindungsgemässen Nukleatordüse eine massive Reduktion des Luftverbrauchs um mindestens 50 % gegenüber dem Stand der Technik erreicht werden.
  • Bevorzugt weist die Schneilanze einen Lanzenkörper mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form auf. Die Nukleatordüse ist dabei bezogen auf die Achse des Lanzenkörpers radial angeordnet oder bis zu einem Winkel von 45 Grad schräg nach oben, also vom Lanzenkörper weg, gerichtet. Hier und im folgenden wird jeweils von einer Nukleatordüse bzw. von einer Wasserdüse gesprochen. Selbstverständlich betreffen die nachfolgenden Ausführungen auch Anordnungen mit mehr als einer Nukleatordüse bzw. mehr als einer Wasserdüse.
  • Gemäss einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Wasserdüse unter einem Winkel zu einer Senkrechtebene zur Achse des Lanzenkörpers angeordnet. Die Wasserdüse ist dabei gegen die Nukelatordüse hin gerichtet. Daraus ergeben sich etwa auf einer Kegelmantelfläche liegende Tropfenstrahlen. Weil die Tropfenstrahlen in einer Vorzugsrichtung abgegeben werden, wird die den Tropfenstrahl umgebende Luft mitgerissen. Durch den erhöhten Luftaustausch kann die für die Erstarrung benötigte Energie besser abgeführt werden. Dadurch ergibt sich eine weitere Erhöhung der Effektivität der erfindungsgemässen Schneilanze.
  • Wenn mehrere Nukleatordüsen verwendet werden, sind diese vorteilhaft über den Umfang gleichmässig auf dem zylindrischen Lanzekörper angeordnet. Gleichzeitig sind in diesem Fall bei einer Verwendung von mehreren Wasserdüsen auch diese über den Umfang verteilt auf dem Lanzenkörper angeordnet. Mit solchen Anordnungen lassen sich besonders homogene Schneiresultate erzielen.
  • Gemäss einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Lanzenkörper mit zwei verschiedenen Gruppen von Wasserdüsen versehen. Die Wasserdüsen der beiden Gruppen sind in zwei verschiedenen axialen Lagen am Lanzenkörper angeordnet. Die unterschiedliche axiale Lage führt dazu, dass die Tropfenstrecken der mit den Wasserdüsen der verschiedenen Gruppen erzeugten Wassertropfen unterschiedlich sind. Eine solche Anordnung erlaubt es, bewusst je nach Aussentemperatur längere oder kürzere Tropfenstrecken auszuwählen. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Gruppen der Wasserdüsen in den unterschiedlichen Lagen einzeln mit Wasser beaufschlagbar sind. Bei tieferen Umgebungstemperaturen sind verhältnismässig kurze Tropfenstrecken ausreichend. Dann werden zusätzlich die Wasserdüsen mit Wasser beaufschlagt, die näher bei den Nukleatordüsen liegen. Bei höheren Temperaturen wird die Gruppe der Wasserdüsen mit Wasser beaufschlagt, die weiter weg von der Nukleatordüse liegt. Dadurch entsteht eine grössere Tropfenstrecke. Es besteht daher mehr Zeit zur Abkühlung der Wassertropfen.
  • Insbesondere wenn mehrere Nukleatordüsen verwendet werden, beispielsweise bei der Verwendung von sechs Nukleatordüsen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Nukleatordüsen bezogen auf die Wasserdüsen in Umfangsrichtung gesehen auf dem Lanzenkörper versetzt zueinander anzuordnen. Dadurch ergibt sich eine besonders effektive Durchmischung in der Einkeimungszone.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen für die Herstellung von Kunstschnee. Insbesondere wird dabei eine wie vorstehend beschriebene Nukleatordüse verwendet. Ein Strom aus Wasser und Druckluft wird dabei durch einen Düsenkanal geführt. Der Düsenkanal verringert sich in einem ersten Abschnitt bis auf einen Kerndurchmesser. In einem zweiten Abschnitt weitetet sich der Düsenkanal gegen eine Austrittsöffnung hin wieder auf. Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird der Strom im sich aufweitenden Bereich mit einem Druck von weniger als 0,6, bevorzugt von etwa 0,2 bar geführt. Ausserdem werden nach dem Austritt aus der Austrittsöffnung im austretenden Medium Druckstösse erzeugt. Es wird angenommen, dass diese Druckstösse zur Auslösung der Erstarrung der Eiskeime dienen und es deshalb erlauben, die zur Erstarrung einzutragende Energie zu reduzieren.
  • Ein noch weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von künstlichem Schnee. Gemäss diesem Verfahren werden in wenigstens einer Nukleatordüse Eiskeime und in wenigstens einer Wasserdüse Wassertropfen durch Zerstäubung von Wasser erzeugt. Typischerweise wird eine wie vorstehend beschriebene Nukleatordüse verwendet. Der mit der Wasserdüse erzeugte Tropfenstrahl und der mit der Nukleatordüse erzeugte Eiskeimstrahl werden in einem Einkeimungsbereich zusammengeführt. Erfindungsgemäss wird der Eiskeimstrahl über eine Eiskeimstrecke von mindestens 10 cm, bevorzugt etwa 20 bis 30 cm geführt. Alternativ oder zusätzlich wird der Tropfenstrahl über eine Tropfenstrecke von wenigstens 20 cm, bevorzugt etwa 40 bis 80 cm geführt.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemässen Verfahrens werden in Abhängigkeit der Feuchtkugeltemperatur der Umgebung in einem ersten Temperaturbereich Wassertropfen mit Wasserdüsen in einem ersten Abstand von der Nukleatordüse erzeugt. In einem zweiten, tieferen Temperaturbereich werden Wassertropfen aus Wasserdüsen erzeugt, die in einem im Vergleich zum ersten Abstand kleineren, zweiten Abstand von der Nukleatordüse angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich je nach Feuchtkugeltemperatur der Umgebung eine optimale Tropfenstrecke auswählen.
  • Die Erfindung wird im folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung eines Schneiprozesses;
    Figur 2:
    Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Nukleatordüse;
    Figur 3:
    Verlauf der Wassertemperatur in der Nukleatordüse gemäss Figur 2;
    Figur 4:
    Seitenansicht einer erfindungsgemässen Schneilanze;
    Figur 5:
    Schnitt durch die Schneilanze gemäss Figur 4 entlang einer Ebene senkrecht zur Achse der Schneilanze;
    Figur 6:
    Machzahl, homogene Temperatur und homogener Druck am Austritt einer erfindungsgemässen Nukleatordüse in Abhängigkeit des Flächenverhältnisses zwischen Kerndurchmesser und Austrittsöffnung;
    Figur 7:
    Grafische Darstellung des Eisgehalts in Abhängigkeit der Tropfenstrecke bei einer erfindungsgemässen Schneilanze und
    Figur 8:
    theoretisch optimale Tropfenstrecke in Abhängigkeit der Wassertemperatur und der Feuchtkugeltemperatur der Umgebungsluft.
  • Figur 1 zeigt schematisch die Herstellung von künstlichem Schnee mit einer Schneilanze. In einer Nukleatordüse 20 werden Eiskeime 28 erzeugt. In einer Wasserdüse 30 werden Wassertropfen 32 erzeugt. Die Wassertropfen 32 bewegen sich über eine Tropfenstrecke 31 bis zu einer Einkeimungszone E. Die Eiskeime 28 bewegen sich über eine Eiskeimstrecke 21 bis zur Einkeimungszone E. In der Einkeimungszone E gelangen die Wassertropfen 32 in Kontakt mit den Eiskeimen 28 und werden angeimpft. Auf dem Weg über die Tropfenstrecke 31 kühlen sich die mit der Wasserdüse 30 zerstäubten Wassertropfen 32 ab. Die mit Eiskeimen angeimpften Wassertropfen erstarren anschliessend in einer Erstarrungszone 40 und fallen typischerweise nach einer Fallhöhe H von etwa 10 Metern als Schnee zu Boden.
  • Figur 2 zeigt im Querschnitt einer Nukleatordüse 20 gemäss der Erfindung. Die Nukleatordüse 20 weist eine seitliche Wassereintrittsöffnung 22 und eine axiale Drucklufteintrittsöffnung 24 auf. Die Wassereintrittsöffnung 22 mündet etwa senkrecht in einen Düsenkanal 25. Die Drucklufteintrittsöffnung 24 liegt auf der Achse des Düsenkanals 25.
  • Die Nukleatordüse 20 ist als konvergent-divergente Düse ausgebildet. Dies heisst, dass sich der Düsenkanal 25 in einem ersten Abschnitt bis zu einem Kerndurchmesser 26 im Durchmesser verjüngt. In einem zweiten, sich aufweitenden Bereich 27 weitet sich der Düsenkanal 25 von dem Kerndurchmesser 26 zu einer Austrittsöffnung 23 hin wieder auf.
  • Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Düsenkanal mit einem runden Querschnitt ausgebildet. Der Durchmesser DM der Drucklufteintrittsöffnung 24 beträgt 2,0 mm. Der Durchmesser DLW der Wassereintrittsöffnung 22 beträgt 0,15 mm. Der Querschnittsdurchmesser DK des Düsenkanals 25 im Bereich des Kerndurchmessers 26 beträgt 0,85 mm während der Querschnittsdurchmesser DA des Düsenkanals 25 im Bereich der Austrittsöffnung 23 2,5 mm beträgt. Das Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche im Bereich der Austrittsöffnung 23 und im Bereich der Verengung 26 wird erfindungsgemäss möglichst hoch gewählt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis ca. 9:1.
  • Bei bestimmungsgemässen Betrieb der Nukleatordüse wird durch die Drucklufteintrittsöffnung 24 Luft unter einem Druck von 6 bis 10 bar (absoluter Luftdruck) in einer Menge von bis maximal 50 Normlitern (Nl) pro Minute eingeführt. Bei der Verwendung von typischerweise 6 Nukleatordüsen pro Lanze ergibt sich ein maximaler Luftverbrauch von 300 Normlitern (Nl) pro Minute. Durch die Wassereintrittsöffnung 22 wird Wasser mit einem Druck zwischen 15 und 60 bar (absoluter Luftdruck) in den Düsenkanal 25 eingebracht. Mit den genannten Drücken ergeben sich in der Nukleatordüse Massenstrom-Verhältnisse von Luft- und Wassermassenstrom von ca. 0.6 bis 1.9.
    Bei dem in Figur 2 gezeigten Flächenverhältnis zwischen Verjüngung 26 und Austrittsöffnung 23 und bei einem vollen Kegelwinkel α von ca. 20 Grad im sich aufweitenden Bereich 27 ergibt sich bei den genannten Betriebsparametern im sich aufweitenden Bereich 27 ein Druck von etwa 0,2 bar. Bei gleich bleibendem Flächenverhältnis kann der Winkel α in einem bestimmten Bereich beliebig ausgewählt werden, wobei aber kleinere Winkel zu bevorzugen sind. Die damit verbundene längere Verweilzeit in der Düse lässt den mitgeführten Wassertröpfchen mehr Zeit sich abzukühlen.
  • Figur 3 zeigt schematisch den Betrieb der Nukleatordüse 20 aus Figur 2 zum Erzeugen von Eiskeimen. Im angenommenen Beispiel in Figur 3 beträgt die Wassertemperatur TW ursprünglich etwa 2° C.
  • Durch die Querschnittsverengung und anschliessende Aufweitung wird das Wasser durch die Druckluft abgekühlt. Es erfolgt eine Abkühlung auf typischerweise - 1° C bis - 2° C. Diese Abkühlung ist geringer als die mit herkömmlichen Nukleatordüsen angestrebte Abkühlung von - 8° C bis - 12° C. Entsprechend ist mit der erfindungsgemässen Nukleatordüse 20 der Druckluftverbrauch deutlich kleiner.
  • Aufgrund der gezielten Wahl der Geometrie im sich aufweitenden Bereich 27 wird bis zur Austrittsöffnung 23 ein relativ grosser Unterdruck erzeugt. Gleichzeitig werden gezielt druckausgleichende Stösse im Bereich 29 gebildet, welche die Eiskeimbildung unterstützten bzw. die Erstarrung auslösen.
  • Die in Figur 2 gezeigte Nukleatordüse kann grundsätzlich zur Erzeugung von Eiskeimen in Schneekanonen oder in Schneilanzen eingesetzt werden.Figur 4 zeigt eine Schneilanze 1, welche mit drei Nukleatordüsen 20 versehen ist (in Figur 4 in Seitenansicht ist nur eine Nukleatordüse 20 sichtbar). Die Schneilanze 1 weist einen Lanzenkörper 10 auf. Der Lanzenkörper 10 ist im Wesentlichen mit einer Zylindergeometrie ausgebildet. Die Nukleatordüsen 20 sind an einem Ende des Lanzenkörpers 10 über dessen Umfang radial nach aussen gerichtet angeordnet.
  • Am Lanzenkörper 10 sind ausserdem zwei Gruppen von Wasserdüsen 30, 30' angeordnet. In Figur 4 in der Seitenansicht ist jeweils nur eine Wasserdüse einer Gruppe sichtbar. Typischerweise sind pro Gruppe drei Wasserdüsen 30 bzw. 30' gleichmässig im Abstand von 120 Grad über den Umfang des Lanzenkörpers 10 angeordnet.
  • Die Wasserdüsen 30 bzw. 30' sind bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Achse A des Lanzenkörpers 10 geneigt angeordnet. Dabei ist der Winkel β der weiter von der Nukleatordüse 20 angeordneten Wasserdüsen 30 kleiner gewählt als der Winkel β' der näher bei der Nukleatordüse 20 liegenden Wasserdüsen 30'. Typischerweise beträgt der Winkel β der Wasserdüsen 30 etwa 30 Grad und der Winkel β' der Wasserdüsen 30' etwa 50 Grad.
  • Eiskeime durchlaufen nach dem Austritt aus der Nukleatordüse 20 eine Eiskeimstrecke 21. Die mit den Wasserdüsen 30 bzw. 30' erzeugten Wassertropfen treffen nach dem Durchlaufen einer Tropfenstrecke 31 bzw. 31' in der Einkeimungszone E mit Eiskeimen zusammen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Tropfenstrecke 31 etwa 70 cm. Die Tropfenstrecke 31' beträgt etwa 50 cm. Die Eiskeimstrecke 21 beträgt ca. 25 cm.
  • Dadurch, dass die Wasserdüsen 30 bzw. 30' verhältnismässig weit von den Nukleatordüsen 20 angeordnet sind, ergeben sich verhältnismässig grosse Tropfenstrecken 31 bzw. 31'. Deshalb haben die mit den Wasserdüsen 30 bzw. 30' gebildeten Wassertropfen ausreichend Zeit, sich auf die notwendige Temperatur abzukühlen. Die Tropfenstrecke 31, 31' bzw. die Eiskeimstrecke 21 können grundsätzlich oberhalb einer unteren Grenze von typischerweise etwa 20 cm beliebig lang gewählt werden. Die obere Grenze ist dadurch gegeben, dass sich die Strahlen im Einkeimungsbereich E noch treffen müssen. Je nach Anwendungsgebiet kann es daher auch sinnvoll sein, die Nukleatordüse 20 als Rundstrahldüse (d.h. mit einem kreisrunden Querschnitt im Austrittsbereich) oder als Flachstrahldüse (d.h. mit einem elliptischen Querschnitt im Austrittsbereich) auszubilden.
  • Die Anordnung der Wasserdüsen 30 bzw. 30' in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Abständen zur Nukleatordüse 20 ermöglicht unterschiedliche Betriebsmodi je nach Feuchtkugeltemperatur der Umgebung. Typischerweise werden bei niedrigeren Feuchtkugeltemperaturen beide Gruppen der Wasserdüsen 30 und 30' verwendet. Bei tieferen Temperaturen ist eine kürzere Tropfenstrecke 31' ausreichend. Bei höheren Feuchtkugeltemperaturen werden nur die weiter entfernten Wasserdüsen 30 verwendet. Aufgrund der längeren Tropfenstrecke 31 wird trotzdem eine ausreichende Abkühlung sichergestellt.
  • Der Wasserverbrauch einer Düse 30 oder 30' liegt bei Betriebsdrücken von 15 bis 60 bar üblicherweise zwischen 12 und 24 Liter Wasser pro Minute. Bei hohen Feuchtkugeltemperaturen der Umgebung von typischerweise -4° C bis -1° C kann im Ausführungsbeispiel mit drei Wasserdüsen 30 der weiter entfernten Gruppen mit ca. 36 bis 72 Liter Wasser pro Minute geschneit werden. Nach Zuschaltung der Wasserdüsen 30' der näher liegenden Gruppe unterhalb von typischerweise -4° C ergibt sich ein Verbrauch von ca. 72 bis 144 Liter Wasser pro Minute. Für noch tiefere Temperaturen ist mindestens eine weitere Wasserdüsen-Gruppe vorgesehen, die aber hier nicht gezeigt ist.
  • Im Lanzenkörper 10 sind in an sich bekannter Art und Weise Luft- und Wasserzuführungen für die einzelnen Düsen angeordnet. Solche Zuführungen sind dem Fachmann geläufig. Sie werden deshalb hier nicht im Detail beschrieben.
  • Die verschiedenen beschriebenen Bauteile sind aus Metall gefertigt. Typischerweise wird für den Körper der Nukleatordüse und der Wasserdüse und auch der Schneilanze Aluminium, teilweise eloxiert, verwendet.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine Ebene senkrecht zur Achse A des Lanzenkörpers. Der Lanzenkörper 10 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Drei Wasserdüsen 30 sind im Winkel Abstand von 120 Grad regelmässig über den Umfang des Lanzenkörpers 10 angeordnet. Im Innern des Lanzenkörpers 10 sind verschiedene nicht näher gezeigte Zufuhrleitungen für Luft bzw. Wasser gezeigt.
    Figuren 6 bis 8 zeigen verschiedene Messresultate, aus welchen die deutlich höhere Effizienz der erfindungsgemässen Nukleatordüse bzw. Schneilanze ersichtlich ist.
  • In Figur 6 sind die Machzahl, die homogene Temperatur und der homogene Druck im Medium im Bereich der Austrittsöffnung 23 der Nukleatordüse 20 (siehe Figur 2) als theoretische Werte gezeigt. Homogen bedeutet hier, dass sich die Temperaturen von Luft und Wasser in der Düse schon vollständig ausgeglichen haben. In der Realität wird dies nie der Fall sein. Deshalb liegen die hier gezeigten Temperaturen deutlich tiefer als die zu erwartenden Wassertemperaturen. Die Geometrie der Nukleatordüse 20 wird so gewählt, dass die Machzahl im Bereich von wenigstens etwa 2 bis 2,5 liegt. Im Bereich der Austrittsöffnung beträgt der Druck im austretenden Medium etwa 0,2 bis 0,6 bar. Die angegebenen Druck- und Temperaturwerte sowie die Machzahl hängen vom Flächenverhältnis AA/AK zwischen der Querschnittsfläche im Bereich der Austrittsöffnung 23 und im Bereich der Verengung 26 ab. Das aufgrund von Versuchen als bevorzugt befundene Flächenverhältnis beträgt ca. 9:1.
  • In der untersten Darstellung in Figur 6 sind ausserdem zwei verschiedene Kurven in Abhängigkeit des Luftdrucks in der Nukleatordüse 20 gezeigt. Bei 6 und bei 10 bar Luftdruck ergeben sich vergleichbare Resultate.
  • In allen drei Darstellungen gemäss Figur 6 finden sich ausserdem die Kurven für zwei unterschiedliche Massenstromverhältnisse ALR zwischen Luft und Wasser. Diese entsprechen den oben genannten Grenzen des Betriebsbereiches, welcher sich aus den typischerweise vorherrschenden Druckbereichen von Wasser und Luft ergibt.
  • Figur 7 zeigt den mittleren Eisgehalt in Prozenten in einem Bereich von ca. 3,5 m horizontaler Distanz nach dem Düsenaustritt. Der Eisgehalt nimmt mit zunehmender Tropfenstrecke zu. Bei einer feststehenden Eiskeimtrecke 21 von 25 cm und einer Wassertemperatur von 1,7 Grad Celsius ergibt sich bei einer Feuchtkugeltemperatur der Umgebung von - 2° C ein von ca. 4,5 % auf ca. 6 % steigender Eisgehalt bei einer Tropfenstrecke von 10 bzw. 50 cm. Der Effekt ist bei tieferer Feuchtkugeltemperatur von - 7° C sogar noch ausgeprägter: Hier ergibt sich bei der Verlängerung der Tropfenstrecke von ca. 10 auf 50 cm eine Zunahme des Eisgehalts von ca. 12 auf fast 15 %.
  • Figur 8 zeigt ausserdem die theoretischen optimalen, experimentell bestimmten Tropfenstrecken in Abhängigkeit von verschiedenen Wassertemperaturen für verschiedene Feuchtkugeltemperaturen. Unter theoretisch optimaler Tropfenstrecke wird diejenige Strecke verstanden, mit der die Wassertropfen der Wasserdüsen 30 und 30' gerade auf 0° C gekühlt werden können. Beim Zusammentreffen in der Einkeimungszone werden dadurch sicher keine Eiskeime mehr geschmolzen, wodurch die besten Schneiresultate zu erwarten sind. Wie Figur 8 zeigt, kann mit einer Wassertemperatur von 1 Grad Celsius mit einer Tropfenstrecke im Bereich von 50 cm bis 1 m bei einer Feuchtkugeltemperatur der Umgebung von bis zu - 2° C optimal beschneit werden.

Claims (20)

  1. Nukleatordüse (20) zum Erzeugen von Eiskeimen,
    mit einem Düsenkanal (25) mit wenigstens einer Drucklufteintrittsöffnung (24) und mit wenigstens einer Wassereintrittsöffnung (22) sowie mit einer Austrittsöffnung (23),
    wobei sich der Querschnitt des Düsenkanals (25) in einem ersten Abschnitt in Richtung der Austrittsöffnung (23) bis auf einen Kerndurchmesser (26)verjüngt und
    wobei sich der Querschnitt des Düsenkanals (25) anschliessend in Richtung der Austrittsöffnung (23) in einem zweiten Abschnitt (27) aufweitet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Querschnittsfläche der Austrittsöffnung (23) zur Querschnittsfläche des Düsenkanals (25) im Bereich des Kerndurchmessers (26) mindestens 4 : 1, vorzugsweise etwa 9 : 1 beträgt
  2. Nukleatordüse (20)nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des Düsenkanals (25) im sich aufweitenden zweiten Abschnitt (27) zwischen der Verjüngung und der Austrittsöffnung (23) höchstens 30°, bevorzugt etwa 10 bis 20° beträgt.
  3. Nukleatordüse (20)zum Erzeugen von Eiskeimen, mit einem Düsenkanal (25) mit wenigstens einer Drucklufteintrittsöffnung (24) und mit wenigstens einer Wassereintrittsöffnung (22) sowie mit einer Austrittsöffnung (23),
    wobei sich der Querschnitt des Düsenkanals (25) in einem ersten Abschnitt in Richtung der Austrittsöffnung (23) bis auf einen Kerndurchmesser (26)verjüngt
    und wobei sich der Querschnitt des Düsenkanals (25) anschliessend in Richtung der Austrittsöffnung (23) in einem zweiten Abschnitt (27) aufweitet,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkanal (25) im sich aufweitenden Abschnitt (27) derart ausgebildet ist, dass bei Betrieb der Düse sich im aufweitenden Abschnitt (27) ein Druck von weniger als 0,6 bar, bevorzugt etwa 0,2 bar einstellt und dass sich nach der Austrittsöffnung (23) Druckstösse im ausströmenden Medium einstellen.
  4. Nukleatordüse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleatordüse (20) als Rundstrahldüse ausgebildet ist.
  5. Nukleatordüse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nukleatordüse (20) als Flachstrahldüse ausgebildet ist.
  6. Nukleatordüse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereintrittsöffnung (22) seitlich, bevorzugt unter einem Winkel von ca. 90°, in den Düsenkanal (25) mündet.
  7. Verwendung einer Nukleatordüse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Erzeugen von Eiskeimen für eine Vorrichtung zum Erzeugen von künstlichem Schnee (1).
  8. Vorrichtung zum Erzeugen von künstlichem Schnee (1) mit wenigstens einer Nukleatordüse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Schneilanze (1) mit wenigstens einer Nukleatordüse (20), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und mit wenigstens einer Wasserdüse (30;30'),
    wobei mit der Nukleatordüse (20) ein Eiskeimstrahl und mit der Wasserdüse (30;30') (30;30') ein Tropfenstrahl erzeugbar ist, welche sich nach Durchlaufen einer Eiskeimstrecke (21) bzw. nach Durchlaufen einer Tropfenstrecke (31;31') in einer Einkeimungszone (E) treffen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eiskeimstrecke (21) wenigstens 10 cm, insbesondere etwas 20 bis 30 cm beträgt und/oder
    dass die Tropfenstrecke (31;31') wenigstens 20 cm, insbesondere etwa 40 bis 80 cm beträgt.
  10. Schneilanze (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneilanze (1) einen Lanzenkörper (10) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form aufweist.
  11. Schneilanze (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nukleatordüse (20) unter einem Winkel von vorzugsweise 0 bis 45 Grad zu einer Ebene senkrecht zur Achse des Lanzenkörpers (10) so angeordnet ist, dass die Nukleatordüse (20) radial oder vom Lanzenkörper weg schräg nach oben gericht ist.
  12. Schneilanze (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wasserdüse (30;30') unter einem Winkel zu einer Ebene senkrecht zur Achse des Lanzenkörpers (10) angeordnet und gegen die wenigstens eine Nukleatordüse (20) hin gerichtet ist.
  13. Schneilanze (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Nukleatordüsen (20) über den Umfang verteilt auf dem Lanzenkörper (10) angeordnet sind.
  14. Schneilanze (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Wasserdüsen (30;30') über den Umfang verteilt auf dem Lanzenkörper (10) angeordnet sind.
  15. Schneilanze (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lanzenkörper (10) mit wenigstens zwei Gruppen von Wasserdüsen (30;30') versehen ist, die in wenigstens zwei verschiedenen axialen Lagen am Lanzenkörper (10) angeordnet sind.
  16. Schneilanze (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen der Wasserdüsen (30;30') in den unterschiedlichen Lagen einzeln mit Wasser beaufschlagbar sind.
  17. Schneilanze (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nukleatordüse (20) und die wenigstens eine Wasserdüse (30;30') in Umfangsrichtung gesehen auf dem Lanzenkörper (10) versetzt zueinander angeordnet sind.
  18. Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen für die Herstellung von Kunstschnee, insbesondere mit einer Nukleatordüse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei ein Strom aus Wasser und Druckluft durch einen Düsenkanal (25) geführt wird, der sich in einem ersten Abschnitt bis auf einen Kerndurchmesser (26) verjüngt und in einem zweiten Abschnitt (27) gegen eine Austrittsöffnung (23) hin aufweitet,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strom im sich aufweitenden Abschnitt mit einem Druck von weniger als 0,6 bar, bevorzugt 0,2 bar geführt wird und
    dass nach dem Austritt aus der Austrittsöffnung (23) im austretenden Medium Drückstösse erzeugt werden.
  19. Verfahren zum Erzeugen von künstlichem Schnee, insbesondere mit wenigstens einer Nukleatordüse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und mit wenigstens einer Wasserdüse (30;30'), wobei mit der Wasserdüse (30;30') ein Tropfenstrahl aus Wassertropfen erzeugt wird und wobei mit der Nukleatordüse (20) ein Eiskeimstrahl mit Eiskeimen erzeugt wird,
    und wobei der Eiskeimstrahl und der Tropfenstrahl in einem Einkeimungsbereich (E) zusammengeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Eiskeimstrahl über eine Eiskeimstrecke (21) von wenigstens 10 cm, insbesondere von etwa 20 bis 30 cm zum Einkeimungsbereich (E) geführt wird und/oder dass der Tropfenstrahl über eine Tropfenstrecke (31;31') von wenigstens 20 cm, insbesondere 40 cm bis 80 cm zum Einkeimungsbereich (E) geführt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei in Abhängigkeit der Feuchtkugeltemperatur der Umgebung in einem ersten Temperaturbereich Wassertropfen mit Wasserdüsen (30) in einem ersten Abstand von der Nukleatordüse (20) erzeugt werden und wobei in einem zweiten, tieferen Temperaturbereich zusätzlich Wassertropfen aus Wasserdüsen (30') erzeugt werden, die in einem im Vergleich zum ersten Abstand kleineren zweiten Abstand von der Nukleatordüse (20) angeordnet sind.
EP07123230A 2007-12-14 2007-12-14 Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee Withdrawn EP2071258A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07123230A EP2071258A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee
PCT/EP2008/058863 WO2009077211A1 (de) 2007-12-14 2008-07-08 Anordnung, verwendung einer anordnung, vorrichtung, schneilanze und verfahren zum erzeugen von eiskeimen und von künstlichem schnee
US12/747,980 US9470449B2 (en) 2007-12-14 2008-07-08 Arrangement, use of an arrangement, device, snow lance and method for producing ice nuclei and artificial snow
CN200880126737.0A CN101965493B (zh) 2007-12-14 2008-07-08 制造冰核和人造雪的机构、机构的用途、装置、喷雪枪和方法
PL08785977T PL2232171T3 (pl) 2007-12-14 2008-07-08 Lanca śnieżna i sposób wytwarzania sztucznego śniegu
EP08785977.3A EP2232171B1 (de) 2007-12-14 2008-07-08 Schneilanze und verfahren zum erzeugen von künstlichem schnee
ES08785977T ES2732097T3 (es) 2007-12-14 2008-07-08 Cañón de nieve y procedimiento para generar nieve artificial
CA2709810A CA2709810C (en) 2007-12-14 2008-07-08 Arrangement, use of an arrangement, device, snow lance and method for producing ice nuclei and artificial snow
EA201000995A EA021903B1 (ru) 2007-12-14 2008-07-08 Устройство, применение устройства, приспособление, снеговое копье и способ получения зародышей льда и искусственного снега
US15/295,565 US10527336B2 (en) 2007-12-14 2016-10-17 Arrangement, use of an arrangement, device, snow lance and method for producing ice nuclei and artificial snow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07123230A EP2071258A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2071258A1 true EP2071258A1 (de) 2009-06-17

Family

ID=39386100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07123230A Withdrawn EP2071258A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee
EP08785977.3A Active EP2232171B1 (de) 2007-12-14 2008-07-08 Schneilanze und verfahren zum erzeugen von künstlichem schnee

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08785977.3A Active EP2232171B1 (de) 2007-12-14 2008-07-08 Schneilanze und verfahren zum erzeugen von künstlichem schnee

Country Status (8)

Country Link
US (2) US9470449B2 (de)
EP (2) EP2071258A1 (de)
CN (1) CN101965493B (de)
CA (1) CA2709810C (de)
EA (1) EA021903B1 (de)
ES (1) ES2732097T3 (de)
PL (1) PL2232171T3 (de)
WO (1) WO2009077211A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017220A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Ziemann International GmbH Verfahren und Kühlsystem zum Übertragen von Wärme aus einem Medium auf einen Wärmeträger in einem Verfahren zur Lebensmittelherstellung, vorzugsweise bei der Getränkeherstellung, insbesondere bei der Bierherstellung; und entsprechende Verwendungen
DE202014010452U1 (de) 2014-07-17 2015-08-03 Ziemann International GmbH Behälter zum Aufnehmen und/oder Lagern eines Wärmeträgers zur Verwendung des Wärmeträgers als Kühlmittel in einem Verfahren zur Lebensmittelherstellung
EP2955465A1 (de) 2014-06-12 2015-12-16 Stefan Pickl Schneekanone
DE102014110088A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Vorrichtung zum Ausbilden von Tröpfchen eines Wärmeträgers in einer Atmosphäre in einem Verfahren zur Lebensmittelherstellung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und entsprechende Verwendungen
EP3112782A1 (de) 2015-07-01 2017-01-04 Frank Wille Beschneiungsanlage
US20210018238A1 (en) * 2018-03-13 2021-01-21 Thorsteinn I Viglundsson Method & Apparatus for making wet snow
DE202017007510U1 (de) 2016-02-15 2022-03-15 Technoalpin Holding S.P.A. Nukleatordüse zum Formen von Eiskernen
AT17701U1 (de) * 2017-02-10 2022-12-15 Technoalpin Holding S P A Nukleatordüse und verfahren zum formen von eiskernen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019114A3 (nl) * 2009-12-16 2012-03-06 Atlas Copco Airpower Nv Inrichting voor het maken van kunstmatige sneeuw.
US9170041B2 (en) * 2011-03-22 2015-10-27 Mitchell Joe Dodson Single and multi-step snowmaking guns
EP2698210B1 (de) * 2012-08-15 2020-01-01 SMS Concast AG Sprühdüseneinrichtung insbesondere zum Besprühen eines Giessstrangs
US10414959B2 (en) 2012-08-27 2019-09-17 Yingui Sun Artificial snow at ambient temperature
CA2907404C (en) 2013-03-15 2020-10-06 Snow Logic, Inc. Nucleator for generating ice crystals for seeding water droplets in snow-making systems
CN105371549B (zh) * 2014-08-07 2019-12-24 阿尔菲奥·布切里 造雪方法和装置
CN106642866A (zh) * 2016-12-13 2017-05-10 中联信达(天津)科技发展有限公司 一种利用低温气体形成冰核的高温造雪的方法
EP3425311B1 (de) 2017-07-04 2023-06-07 Bächler Top Track AG Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kunstschnee
EP3480538B1 (de) * 2017-11-03 2020-09-30 Innosnow AB Schneeherstellungsvorrichtung und -system und -verfahren zur erzeugung von künstlichem schnee
EP3846634B1 (de) * 2018-09-06 2023-12-20 The Coca-Cola Company Nukleierung von unterkühlten getränken und eiskristallbildung unter verwendung eines hochdruckgases
CN113028695B (zh) * 2020-12-16 2022-11-22 长沙中联重科环境产业有限公司 车载造雪机的供水、供气控制系统及采用其的车载造雪机
CN113008585B (zh) * 2021-02-01 2022-04-05 西安交通大学 人工造雪喷雾和成核发生装置、控制方法及测试方法
CN113514235B (zh) * 2021-04-28 2023-05-12 北京建筑大学 一种造雪机用喷嘴及核子器测试设备

Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716190A (en) 1970-10-27 1973-02-13 Minnesota Mining & Mfg Atomizing method
US3908903A (en) 1974-02-11 1975-09-30 Jr Samuel L Burns Snow making apparatus and method
US4145000A (en) 1977-01-14 1979-03-20 Smith Fergus S Snow-making nozzle assembly
US4383646A (en) 1980-11-19 1983-05-17 Smith Fergus S Snow making nozzle
US4516722A (en) 1983-08-22 1985-05-14 Sherburne Corporation Snow-making nozzle
FR2594528A1 (fr) 1986-02-20 1987-08-21 Petavit Ets Embout de melange de fluides pour appareil de fabrication de neige artificielle
US4793554A (en) 1987-07-16 1988-12-27 Kraus Edmund J Device for making artificial snow
FR2617273A1 (fr) 1987-06-26 1988-12-30 Passerat Jean Louis Canon a neige pour la production de neige artificielle
GB2214108A (en) * 1988-01-21 1989-08-31 Us Energy Apparatus and method for spraying liquid materials
US4903895A (en) 1989-03-13 1990-02-27 John T. Mathewson Snow making nozzle assembly
WO1990012264A1 (en) 1989-04-10 1990-10-18 Aero-Tek Snow Guns, Inc. Snow gun
US5004151A (en) 1989-11-20 1991-04-02 Dupre Herman K Method and apparatus for making snow
US5090619A (en) 1990-08-29 1992-02-25 Pinnacle Innovations Snow gun having optimized mixing of compressed air and water flows
WO1994019655A1 (fr) 1993-02-19 1994-09-01 York France Airchal Perfectionnement aux canons a neige
US5520331A (en) * 1994-09-19 1996-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid atomizing nozzle
US5529242A (en) 1993-06-11 1996-06-25 Hedin; Fredrik Device for making snow
US5593090A (en) 1994-12-23 1997-01-14 Werner; Richard Snow gun
EP0787959A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Fredrik Hedin Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnee
US5810251A (en) 1995-10-31 1998-09-22 Mckinney; Vernon Lorne Snow gun for making artificial snow
US5823427A (en) * 1995-11-13 1998-10-20 Snow Economics, Inc. Method and apparatus for making snow
US5909844A (en) 1995-06-27 1999-06-08 Lenko L Nilsson Water atomizing nozzle for snow making machine
DE19819982A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Michael Luger Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen
US6032872A (en) 1998-05-11 2000-03-07 Dupre; Herman K. Apparatus and method for making snow
US6152380A (en) * 2000-01-31 2000-11-28 Dupre; Herman K. Snow making tower
US6182905B1 (en) 2000-06-19 2001-02-06 Herman K. Dupre Apparatus and method for making snow
CA2015646C (en) * 1990-04-27 2002-07-09 Thomas Rayman Ringer Snow making, multiple nozzle assembly
US6508412B1 (en) 1998-02-06 2003-01-21 York Neige Snow, ice particle generator, or nucleation device, integrated in a pressurized water spray head for making artificial snow
US20060071091A1 (en) 2004-10-04 2006-04-06 Ratnik H R Snow-gun
FR2877076A1 (fr) 2004-10-27 2006-04-28 Snowstar Dispositif de production de neige artificielle
DE102004053984B3 (de) 2004-10-08 2006-06-14 Technoalpin Gmbh Lanzenkopf für eine Schneelanze sowie Düsenanordnung
US7114662B1 (en) 2002-12-20 2006-10-03 Nikkanen John P Snow making using low pressure air and water injection

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301485A (en) * 1964-09-14 1967-01-31 Joseph C Tropeano Method and apparatus for making frozen particles
US4004732A (en) * 1974-08-16 1977-01-25 Hanson Alden W Snow making method
US3969908A (en) * 1975-04-29 1976-07-20 Lawless John F Artificial snow making method
FR2454593A1 (fr) * 1979-04-20 1980-11-14 York Sa Froid Indl Appareil haute pression de production de neige artificielle avec reglage du melange air/eau en fonction de la temperature humide de l'air ambiant
DE2941052A1 (de) 1979-10-10 1981-03-12 Heinz 8581 Heinersreuth Fischer Vorrichtung zur erzeugung von schnee unter beruecksichtigung der umweltschutzgesetze
US4465230A (en) * 1982-07-12 1984-08-14 Ash Robert M Method and apparatus for making snow
US4742959A (en) * 1986-11-20 1988-05-10 Killington Ltd. Snow gun
US4915302A (en) * 1988-03-30 1990-04-10 Kraus Robert A Device for making artificial snow
US5090639A (en) * 1989-10-26 1992-02-25 United Parcel Service General Services Co. Cargo-carrying system for passenger aircraft
JPH03251668A (ja) 1990-02-28 1991-11-11 Nkk Corp 人工造雪方法およびその装置
US5154348A (en) * 1991-05-10 1992-10-13 Ratnik Industries, Inc. Snow-gun oscillation control apparatus
WO1996026761A1 (en) * 1995-02-27 1996-09-06 Cooper Randy J Lawn and garden sprinkler with bendable tubes
FR2743872B1 (fr) * 1996-01-22 1998-04-10 York Neige Support de buse de pulverisation
US5836513A (en) * 1996-03-20 1998-11-17 Lake Effect Technologies, Inc. Apparatus for and method of making snow
US6129290A (en) * 1997-11-06 2000-10-10 Nikkanen; John P. Snow maker
FR2784905B1 (fr) * 1998-10-23 2001-01-12 York Neige Tete de pulverisation polyvalente utilisable notamment pour la fabrication de neige artificielle
DE19838785A1 (de) 1998-08-26 2000-03-02 Michael Luger Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen
DE10137942A1 (de) 2001-08-07 2003-02-20 Technoalpin Gmbh S R L Schneekanone
CA2468209C (en) 2001-12-11 2012-03-27 Nivis Gmbh-Srl Snow making apparatus and method for operating the same
DE10215580A1 (de) 2002-03-25 2003-10-09 Techno Alpin Gmbh S R L Wasserzerstäubungsdüse für die Verwendung in einer Vorrichtung zum Erzeugen von Schnee sowie Vorrichtung mit wenigstens einer solchen Düse
FR2843051B1 (fr) * 2002-07-31 2004-10-22 York Neige Dispositif de pulverisation d'eau sous forme d'un jet creux a paroi mince,pour la formation de neige artificielle
US20040046041A1 (en) * 2002-08-14 2004-03-11 Dupre Herman K. Snow making apparatus
AU2003901631A0 (en) 2003-04-03 2003-05-01 Mitchell Joe Dodson Nozzles
EP1473528A1 (de) 2003-04-29 2004-11-03 Katharina Mag. Hermeling Verfahren zum Herstellen von künstlichem Schnee sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JP4247982B2 (ja) 2003-10-22 2009-04-02 株式会社前川製作所 造雪装置
KR101195880B1 (ko) * 2004-09-30 2012-10-30 삼성전자주식회사 냉장고 및 가루얼음 제조방법

Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716190A (en) 1970-10-27 1973-02-13 Minnesota Mining & Mfg Atomizing method
US3908903A (en) 1974-02-11 1975-09-30 Jr Samuel L Burns Snow making apparatus and method
US4145000A (en) 1977-01-14 1979-03-20 Smith Fergus S Snow-making nozzle assembly
US4383646A (en) 1980-11-19 1983-05-17 Smith Fergus S Snow making nozzle
US4516722A (en) 1983-08-22 1985-05-14 Sherburne Corporation Snow-making nozzle
FR2594528A1 (fr) 1986-02-20 1987-08-21 Petavit Ets Embout de melange de fluides pour appareil de fabrication de neige artificielle
FR2617273A1 (fr) 1987-06-26 1988-12-30 Passerat Jean Louis Canon a neige pour la production de neige artificielle
US4793554A (en) 1987-07-16 1988-12-27 Kraus Edmund J Device for making artificial snow
GB2214108A (en) * 1988-01-21 1989-08-31 Us Energy Apparatus and method for spraying liquid materials
US4903895A (en) 1989-03-13 1990-02-27 John T. Mathewson Snow making nozzle assembly
WO1990012264A1 (en) 1989-04-10 1990-10-18 Aero-Tek Snow Guns, Inc. Snow gun
US5004151A (en) 1989-11-20 1991-04-02 Dupre Herman K Method and apparatus for making snow
CA2015646C (en) * 1990-04-27 2002-07-09 Thomas Rayman Ringer Snow making, multiple nozzle assembly
US5090619A (en) 1990-08-29 1992-02-25 Pinnacle Innovations Snow gun having optimized mixing of compressed air and water flows
WO1994019655A1 (fr) 1993-02-19 1994-09-01 York France Airchal Perfectionnement aux canons a neige
US5529242A (en) 1993-06-11 1996-06-25 Hedin; Fredrik Device for making snow
US5520331A (en) * 1994-09-19 1996-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid atomizing nozzle
US5593090A (en) 1994-12-23 1997-01-14 Werner; Richard Snow gun
US5909844A (en) 1995-06-27 1999-06-08 Lenko L Nilsson Water atomizing nozzle for snow making machine
US5810251A (en) 1995-10-31 1998-09-22 Mckinney; Vernon Lorne Snow gun for making artificial snow
US5823427A (en) * 1995-11-13 1998-10-20 Snow Economics, Inc. Method and apparatus for making snow
EP0787959A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-06 Fredrik Hedin Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnee
US6508412B1 (en) 1998-02-06 2003-01-21 York Neige Snow, ice particle generator, or nucleation device, integrated in a pressurized water spray head for making artificial snow
DE19819982A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Michael Luger Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen
US6032872A (en) 1998-05-11 2000-03-07 Dupre; Herman K. Apparatus and method for making snow
US6152380A (en) * 2000-01-31 2000-11-28 Dupre; Herman K. Snow making tower
US6182905B1 (en) 2000-06-19 2001-02-06 Herman K. Dupre Apparatus and method for making snow
US7114662B1 (en) 2002-12-20 2006-10-03 Nikkanen John P Snow making using low pressure air and water injection
US20060071091A1 (en) 2004-10-04 2006-04-06 Ratnik H R Snow-gun
DE102004053984B3 (de) 2004-10-08 2006-06-14 Technoalpin Gmbh Lanzenkopf für eine Schneelanze sowie Düsenanordnung
FR2877076A1 (fr) 2004-10-27 2006-04-28 Snowstar Dispositif de production de neige artificielle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017220A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Ziemann International GmbH Verfahren und Kühlsystem zum Übertragen von Wärme aus einem Medium auf einen Wärmeträger in einem Verfahren zur Lebensmittelherstellung, vorzugsweise bei der Getränkeherstellung, insbesondere bei der Bierherstellung; und entsprechende Verwendungen
EP2955465A1 (de) 2014-06-12 2015-12-16 Stefan Pickl Schneekanone
DE202014010452U1 (de) 2014-07-17 2015-08-03 Ziemann International GmbH Behälter zum Aufnehmen und/oder Lagern eines Wärmeträgers zur Verwendung des Wärmeträgers als Kühlmittel in einem Verfahren zur Lebensmittelherstellung
DE102014110088A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 ZIEMANN HOLVRIEKA GmbH Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Vorrichtung zum Ausbilden von Tröpfchen eines Wärmeträgers in einer Atmosphäre in einem Verfahren zur Lebensmittelherstellung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und entsprechende Verwendungen
EP3112782A1 (de) 2015-07-01 2017-01-04 Frank Wille Beschneiungsanlage
DE202017007510U1 (de) 2016-02-15 2022-03-15 Technoalpin Holding S.P.A. Nukleatordüse zum Formen von Eiskernen
AT17701U1 (de) * 2017-02-10 2022-12-15 Technoalpin Holding S P A Nukleatordüse und verfahren zum formen von eiskernen
US20210018238A1 (en) * 2018-03-13 2021-01-21 Thorsteinn I Viglundsson Method & Apparatus for making wet snow

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009077211A1 (de) 2009-06-25
EP2232171A1 (de) 2010-09-29
US20110049258A1 (en) 2011-03-03
ES2732097T3 (es) 2019-11-20
CN101965493B (zh) 2015-01-07
US20170038113A1 (en) 2017-02-09
US9470449B2 (en) 2016-10-18
US10527336B2 (en) 2020-01-07
EA021903B1 (ru) 2015-09-30
EA201000995A1 (ru) 2011-02-28
CA2709810C (en) 2015-11-24
EP2232171B1 (de) 2019-03-27
CN101965493A (zh) 2011-02-02
PL2232171T3 (pl) 2019-09-30
CA2709810A1 (en) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071258A1 (de) Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee
DE2505483A1 (de) Vorrichtung zur schneeerzeugung sowie deren verwendung
DE3322853A1 (de) Flotations-vorrichtung
DE202017007510U1 (de) Nukleatordüse zum Formen von Eiskernen
EP3042724A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
EP0375887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches
DE602004012985T2 (de) Zerstäubungsdüse für überhitzte flüssigkeiten
EP1765551B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
DE10340606B4 (de) Vorrichtung zum Verdüsen eines Schmelzestrahls und Verfahren zum Verdüsen von hochschmelzenden Metallen und Keramikschmelzen
EP1645821B1 (de) Lanzenkopf für eine Schneelanze sowie Düsenanordnung
EP2909552A1 (de) WEITWURFDÜSE FÜR GROßE EINDRINGTIEFEN
DE60014302T2 (de) Verfahren zum Abschrecken von erwärmten metallischen Werkstücken
DE2917737A1 (de) Duesenkopf fuer eine glasfaserziehduese
EP0857561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung extrudierter Hohlprofile
EP0007536B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung
DE2035653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festem Kohlendioxid
EP2427704A1 (de) Beschneiungssystem und verfahren zum erzeugen von künstlichem schnee
DE3931398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schnee
AT12197U1 (de) Schneegenerator für eine beschneiungsanlage
DE19819982A1 (de) Düsenkopf zur Erzeugung von Schneekristallen
EP3811005B1 (de) Beschneiungssystem und beschneiungsverfahren
DE102014112757B4 (de) Flachstrahldüse und deren Verwendung
DE4423124A1 (de) Schneekanone
DE102008017620B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee, insbesondere Schneedüse, bzw. Schnee-Erzeugungs-Vorrichtung
DE102018002750B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091218