DE3322853A1 - Flotations-vorrichtung - Google Patents

Flotations-vorrichtung

Info

Publication number
DE3322853A1
DE3322853A1 DE19833322853 DE3322853A DE3322853A1 DE 3322853 A1 DE3322853 A1 DE 3322853A1 DE 19833322853 DE19833322853 DE 19833322853 DE 3322853 A DE3322853 A DE 3322853A DE 3322853 A1 DE3322853 A1 DE 3322853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
liquid
flow
throttle gap
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833322853
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Joseph North Attleboro Mass. Flynn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bird Machine Co Inc
Original Assignee
Bird Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bird Machine Co Inc filed Critical Bird Machine Co Inc
Publication of DE3322853A1 publication Critical patent/DE3322853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1406Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1418Flotation machines using centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/245Injecting gas through perforated or porous area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • D21B1/327Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

FLOTATIONS-VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Flotations-Vorrichtung zur Entfernung von in einer Flüssigkeit enthaltenen Feststoffteilchen durch Flotation (Schaumschwimmaufbereitung, Schwimmaufbereitung) .
Verunreinigungen in Form von Feststoffteilchen, die in einer Flüssigkeit enthalten sind (z.B. Druckerschwärze in einer Suspension bzw. Trübe von Halbstoff (Papierfaserstoff, Pulpe) von Recycling-Papier) sind entfernbar durch Einblasen von Gas (regelmäßig Luft) in die Flüssigkeit zur Bildung von Gasblasen, die (die Verunreinigungen an ihrer Oberfläche tragen) zur Flüssigkeitsoberfläche aufsteigen, um so einen Schaum zu bilden, der auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmt und dann entfernt wird. Bekannt ist z.B. (vgl. US 4,186,094) eine Vorrichtung zur Entfernung von Druckerschwärze mit einer Luftdüse, in der die Halbstoff-Suspension durch einen Kanal hindurch zwischen gleichachsigen Kegeln oder zwischen ebenen Platten gedrückt und Luft in die Suspension über Poren in einem Kegel oder einer Platte eingeblasen wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diesen bekannten Stand der Technik zu verbessern.
35
* M sr«·!· f-v w
Die erfindungξgemäße Lösung sieht eine Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffteilchen-Verunreinigungen in einer Flüssigkeit mit einer Kammer zum Erzeugen und Mischen von Gasblasen in der Flüssigkeit vor. Die Kammer besitzt einen Strömungskanal, dessen Querschnitt zunehmend zwischen konvergierenden Wänden bis zu einem Drossel-Spalt zwischen ihnen ungefähr an der Stelle ihrer größten Konvergenz abnimmt, wobei Druckluft oder ein anderes Druckgas in die Flüssigkeit im wesentlichen am Drossel-Spalt zugeführt wird. Vorzugsweise ist eine der Wände verstellbar positioniert, um die Größe des Drossel-Spalts zwischen ihnen zu variieren, und die Wände erstrecken sich in einer Richtung quer zur §trömingsrichtung, um eine dünne, relativ breite Strömungszone von im wesentlichen konstanter Dicke zu schaffen, in die das Gas eingeblasen wird und in der die Strömungsgeschwindigkeit durch Querschnittsverringerung erhöht wird, wodurch die Grenzschicht an den Wänden dünner wird, um günstige Bedingungen für die Blasenbildung in der Flüssigkeit durch das eingeblasene Gas zu erreichen. Ebenfalls vorzugsweise besitzt der Drossel-Spalt eine kurze Länge in Strömungsrichtung und eine ähnlich kurze Höhe im Vergleich zu seiner Breite quer zur Strömungsrichtung, und der Strömungskanal weitet' sich unstetig unmittelbar nach dem Drossel-Spalt auf, so daß schnell der Strömungsweg vergrößert wird zur Schaffung von Turbulenzen, die intensiv die Blasen im Flüssigkeits-Gemisch verteilen. Eine Wandstelleinrichtung gestattet eine Steuerung von beschleunigter Strömung und Blasengröße.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt die Mischkammer zwei Paare gegenüberliegender gekrümmter Wände, um zwei Strömungszonen zu bilden, durch die jeweils die halbe Flüssigkeit gedrückt wird, um den Drossel-Spalt zwischen den Wänden zu durchströmen. Die gekrümmte konvergente Form der Wände führt zu einer Be-
• ♦ · a * β
« ο * O · · t Φ » » * fc
.9·
schleunigung der Flüssigkeit und sichert ein im wesentlichen homogenes Geschwindigkeitsprofil an der Gaseinblasstelle. Es sind mindestens zwei verstellbare Wände vorgesehen, die benachbart und für eine Drehung um eine gemeinsame Achse zwisehen den anderen Wänden der Paare verbunden sind, um die Verstellmöglichkeit zu schaffen, wobei die verstellbaren Wände gegenüberliegende Hälften eines Körpers mit im wesentlichen ovalem Querschnitt sind, der verschwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise sind Gaseinblas-Öffnungen in mindestens einer Wand eines Paars mit einem Durchmesser von 0,8 mm (1/32 in) oder weniger vorgesehen, wobei die öffnungen in ein bis drei Reihen quer zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit durch den entsprechenden Spalt vorgesehen sind, zu dem sie benachbart sind.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, teilweise aufgebrochen, einer erfindungsgemäßen Flotations-Vor
richtung ;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt 2-2 von Fig. 1 eines Teils
der Mischkammer von Fig. 1; 25
Fig. 3 eine Teilansicht von Fig. 2 bei geänderter Lage
eines Bauteils; und
Fig. 4 einen Vertikalschnitt 4-4 von Fig. 1 der Mischkammer.
Aufbau der Vorrichtung
Fig. 1 zeigt eine Druckerschwärze entfernende Vorrichtung 10 zum Entfernen von Druckerschwärze-Feststoff-Teil-
chen-Verunreinigungen in einer Halbstoff (Papierfaserstoff) -Suspension mit Recycling-Papier. Die Vorrichtung 10 besitzt eine Flotationszelle 12 mit einem Einlaß 14 an ihrem Boden für chemisch vorbehandelten Papierfaserstoff (Halbstoff) in Form einer Flüssigkeits-Suspension, einen Auslaß 16 zum Abzug der gereinigten Flüssigkeit aus der Zelle, einen Einlaß 18 zum Einblasen von Luft aus einem Gebläse und einen mittigen zylindrischen Kanal 20, in den der Druckerschwärze enthaltende Schaum über ein Loch 22 nahe einem Abstreifer zum Abziehen von der Flotationszelle 12 eingeblasen wird. Der Einlaß 14 ist vom Auslaß 16 durch eine zylindrische Leitplatte 2 5 getrennt. Mit dem Einlaß 14 ist eine Mischkammer 26-zum Einblasen von Gasblasen in sie und zu deren Mischen mit der Papierfaserstoff-Suspension verbunden.
Die Mischkammer 26 wird jetzt anhand von F i g . 1 - 4 genauer erläutert. Die Mischkammer 26 besitzt einen Einlaß 28 mit herkömmlichem runden Querschnitt, der einem üblichen Rohr von einer Quelle eines zu behandelnden Flüssigkeitsgemisches angepaßt ist. Der Einlaß 28 mündet in einen Kanal 32, dessen horizontale Breite in Strömungsrichtung auf ungefähr den dreifachen Durchmesser des Einlasses 2 8 aufgeweitet ist, wenn der Kanal 32 einen Kastenrahmen 34 erreicht, in dem das Gas in die Flüssigkeit eingeblasen wird. Gemäß Fig. 1 ändert der Kanal 32 stetig seinen Querschnitt von rund am Einlaß 28 zu zunehmend aufgeweitetem Decken- und Boden-Teil mit abgerundeten Seiten, was schließlich zu einem rechteckigem Rahmen 34 führt, so daß ein Strömungsweg mit glattem übergang zwischen rundem und rechteckigem Querschnitt geschaffen wird.
Im Rahmen 34 sind Wände 36, 38 montiert, die entgegengesetzt gekrümmt sind und mit ihren Achsen quer zum Strömungsweg liegen, wobei die Wände 36 und 38 abgedichtet mit Deckeln und 44 des Gestells 34 verbunden sind. Stromab der Wände und 38 und des Rahmens 34 verringert ein Kanal 39 von im
β*
· Λ
M -
wesentlichen Rechteck-Querschnitt seine horizontale Breite und in geringerem Maß seine Höhe bis zu einem rechteckigen Flansch 30, durch den er mit einem angepaßten Flansch eines rechteckigen Einlasses 14 der Vorrichtung 10 verbunden ist. Der Kanal 39 ist mit einem verschließbaren Abflußrohr 41 in seiner Bodenwand verbunden, und ein ähnliches Abflußrohr (nicht gezeigt) kann in der Bodenwand des Kanals 32 vorgesehen sein. Ein Strömungseinsatzkörper 50 mit im wesentlichen ovalem Querschnitt ist drehbar quer zum Strömungsweg zwischen den Wänden 36 und 38 gelagert/ um zwei verstellbare Strömungswege zwischen dem Strömungseinsatzkörper 50 und den gekrümmten Wänden 36 und 38 zu schaffen. Der Strömungseinsatzkörper 50 hat aufgeweitete kreisförmige Enden 52, die drehbar in entsprechenden kreisförmigen öffnungen in den Endwänden 56 des Rahmens 34 gelagert sind, wobei O-Ringe 54 zwischen den Enden 52 und den Wänden 56 abdichten.
Eine Sechskant-Welle 58 ist mit einem Ende des Strömungseinsatzkörpers 50 verbunden, um die Anbringung eines Handrads oder einer anderen Schwenkeinrichtung (nicht gezeigt), vorzugsweise mit einer Lageschalteinrichtung, zu gestatten. Der Strömungseinsatzkörper 50 kann so im wesentlichen um zwischen einer Lage, in der seine Hauptachse vertikal verläuft (Fig. 2), und einer Lage, in der seine Hauptachse horizontal verläuft (Fig. 3), verschwenkbar sein,so daß in jeder eingestellten Lage ein Drossel-Spalt zwischen dem Strömungseinsatzkörper und den benachbarten Wänden 36 und 38 mit veränderlicher Höhe je nach Einstellung ausgebildet ist.
Die gekrümmten Wände 36 und 38 besitzen über ihre Länge verteilt öffnungen 40 zum Einblasen des in den Papierfaserstoff einzumischenden Gases (gewöhnlich Luft) bei überatmosphärischem Druck, das über Anschlüsse von einem Verdichter oder einer anderen Quelle (nicht gezeigt) über
ν- op» ν* ψ * w
Schlitze 46 und 48 in den Deckeln 42 und 44 in den Innenraum der Wände 36 und 38 zugeführt wird.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Reihen von Öffnungen 40 in jeder Wand 36 und 38 vorgesehen, und zwar mit einem Durchmesser von ca. 0,8 mm (1/32 in), beabstandet um 5,1 mm (0,2 in) ungefähr am . Drossel-Spalt in verschiedenen einstellbaren Lagen des Strömungseinsatzkörpers 50. Die beiden Drossel-Spalte besitzen jeweils ca. 6 mm (1/4 in) kleinste Höhe in der Lage von Fig. 2 und ca. 25 mm (1 in) größte Höhe in der Lage von Fig. 3, die von 25 mm (1 in) verringert wird, wenn der Strömungseinsatzkörper aus der Lage von Fig.3 in die Lage von Fig. 2 verschwenkt wird. Um jedoch einen höheren Weißgrad des Fertigerzeugnisses bei jeder Einstellung zu erzielen, werden gegenwärtig vorzugsweise diese beiden Spalte kleiner bemessen, nämlich mit ca. 3 mm (1/8 in) kleinster Höhe und ca. 12,5 mm (1/2 in) größter Höhe. Die Länge des Drossel-Spalts in Strömungsrichtung ist kurz, ungefähr gleich seiner Höhe bei den verschiedenen Einstellungen des Strömungseinsatzkörpers. Die Mischkammer besitzt eine Länge von ca. 1220 mm (48 in) von ihrem Einlaßflansch bis zu ihrem Auslaßflansch, der Einlaß 28 besitzt einen Innendurchmesser von 212 mm (8,33 in), der sich seitlich im Kanal 32 bis zu ca. 610 mm (24 in) am Rahmen 34 aufweitet, was ungefähr gleich der Breite des Drossel-Spalts quer zur Strömungsrichtung ist.
Betrieb der Vorrichtung
Beim Betrieb der Flotationszelle 12 zum Entfernen von Feststoffteilchen wird der Papierfaserstoff, der mit Gasblasen in der Mischkammer 26 beladen wird, in die Flotationszelle 12 über den Einlaß 14 eingeführt. Die Gasblasen,von denen die Feststoffteilchen-Verunreinigungen getragen sind, steigen zur Oberfläche in der Flotationszelle 12 auf, wo der Schaum von der Oberfläche in den Kanal 20
« « ν a M^5 * p "
. /13-
abgeblasen wird, aus dem er 'abgezogen wird, während die gereinigte Flüssigkeit bei verringertem Gehalt an Druckerschwärze vom unteren Abschnitt der Flotationszelle 12 über den Auslaß 16 abgeführt wird.
5
Das Gas-Einblasen und die Blasenbildung in der Mischkammer erfolgen, indem Gas über die Löcher 40 unter Druck, gewöhnlich Luft, mit einem Druck von ca. 0,7 bis 1,4 at (10 bis 20 p.s.i.g.) eingeblasen wird, wenn der Papierfaserstoff zwischen den Wänden 36 und 38 sowie dem Strömungseinsatzkörper 50 strömt, zuerst, wenn sie zum Drossel-Spalt konvergieren, dann, wenn sie mehr unstetig divergieren. Wenn der Strömungseinsatzkörper 50 sich in der Lage von Fig. 3 befindet, ist der Strömungsbereich der Drossel-Spalte etwas kleiner als der des runden Kanals am Einlaß 28 bei einer Höhe von ca. 25 mm (1 in) des Spalts. Wenn der Strömungseinsatzkörper 50 aus seiner breiten offenen Lage gedreht wird, nimmt der Strömungsbereich am Spalt mit zunehmender resultierender Strömungsgeschwindigkeit bis etwa den vierfachen Wert der Strömungsgeschwindigkeit am Einlaß 28 ab, wenn der Strömungseinsatzkörper 50 im wesentlichen die Lage von Fig. 2 einnimmt, bei einem Spalt von ca. 6 mm (1/4 in) Höhe und ungefähr achtfacher Einlaß-Strömungsgeschwindigkeit bei einem Spalt von ca. 3 mm (1/8 in) Höhe. Grundsätzlich führt bei sonst,unveränderten Bedingungen eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit^ zu einer Verringerung der Blasengröße, wobei die optimale Blasengröße eine variable ist, die von der Zusammensetzung der Flüssigkeit oder des zu behandelnden Papierfaserstof,fs und anderen Bedingungen abhängt. Eine Einstellung zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit verringert auch die Dicke der Suspensions-Schicht, wenn in sie Gas eingeblasen wird, wodurch die Gas-Scher-Wirkung und damit das Eindringen und die Dispersion bei gegebenen Gasdruck verbessert werden. Die vom bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Möglichkeiten derartiger Einstellungen sind besonders vorteilhaft.
Da die Gaszufuhr durch gebohrte Löcher (im Gegensatz zu Sinter-Metall) erfolgt, kommt es zu einer hohen Einblasgeschwindigkeit, um das Eindringen in die Flüssigkeit zu erlauben, und da die Wände 36 und 38 sich in Richtung quer zur Strömungsrichtung erstrecken, finden Strömungsvolumen-Verengung und Beschleunigung zwischen ihnen in einer bedeutend kürzeren Zone als bei langen gegenüberliegenden Flächen in Strömungsrichtung (wie nach dem bekannten Stand der Technik gemäß US 4,186,094) statt. Wegen des Strömungsbereichs zwischen den Wänden 36 und 38 sowie dem gekrümmten Strömungseinsatzkörper 50 werden Druckverluste niedrig gehalten.
Die Wände 36 und 38 divergieren unstetiger hinter dem Drossel-Spalt zwischen ihnen, als sie vorher bis zu diesem Spalt konvergieren, so daß eine schnelle Ausdehnung der Fluidströmung und gewünschte Turbulenzen und Durchmischungen im Kanal 39 gesichert sind,was zu einer zusätzlichen Kontakt/Durchmischung führt, wenn die Strömung sich im Querschnitt auf ihrem Weg zum Zellen-Einlaß 14 verengt. Der Strömungseinsatzkörper 50 kann durch die äußere Welle 58 in seiner Drehlage verstellt werden, um den Drossel-Spalt zwischen den Wänden 36 und 38 einzustellen, um dadurch den Flüssigkeitsdurchsatz in der Gas-Einblaszone innerhalb eines weiten Bereichs einzustellen, um die Blasengröße und -verteilung für gegebene Bedingungen zu optimieren und leicht ggf. verschlammtes Feststoffmaterial zu entfernen.
Die gezeigte Vorrichtung kann allein oder in Mehrfach-Sätzen verwendet werden und zwar in Parallelschaltung an die Quelle für den Papierfaserstoff für eine einzige Behandlung oder in Reihenschaltung für aufeinanderfolgende Gas-Einblas- und Flotations-Behandlungen der von einer vorgehenden Zelle abgegebenen Produkte. Die Vorrichtung ist leicht für einen Mehrfach-Zusammenbau, entweder seitlich oder vertikal gestapelt, ausgelegt.
»hi · ♦ tv ·« r
«ο« 4 (5 -s 4 * »· α
9 e ο » *· » 9 fti d«A * *
, AS-
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind ohne weiteres ersichtlich. Es seien hier noch einige wenige beschrieben.
Die Verstellbarkeit des Strömungseinsatzkörpers 50 ist zwar sehr wünschenswert, jedoch kein notwendiges Merkmal, da auch ohne Verstellbarkeit der Strömungseinsatzkorper 50 in ortsfester Stellung ebenfalls vorteilhaft ist und ohne weiteres eingesetzt werden kann, um ein Gaseinblasen von gegenüberliegenden Seiten vorzunehmen. So kann der Strömungseinsaizkörper 50 hohl sein, wobei sein Innenraum an eine Druckgasquelle und an Gasabgabeöffnungen gegenüber den Öffnungen 40 in den Wänden 36 und 38 angeschlossen ist, so daß in die Strömung Gas von beiden Seiten eingeblasen wird. Ein derartiges Vorgehen ist bei einem verstellbaren Strömung se in sat ζ kör per schwieriger. Der Strömungseinsatzkorper kann auch überhaupt weggelassen werden, wobei der Abstand zwischen den Wänden 36 und 38 verkürzt wird, und zwar auf Wunsch durch Vergrößerung ihres Durchmessers oder durch Verringerung der maximalen Höhe des Strömungswegs durch die Mischkammer 26. In einem derartigen Fall kann eine der Wände 36 und 38 relativ zur anderen verstellbar ausgelegt werden, z.B. durch Anlenken an einem Ende, bei geeigneter Abdichtung, wenn Gas durch die verstellbare Wand eingeblasen wird. Für größere Strömungsdurchsätze können die Wände 36 und 38 weiter voneinander beabstandet sein, wobei ein Rohr mit Öffnungen an beiden Seiten, angeschlossen an die Druckgasquelle, mittig zwischen diesen und zwei Strömungseinsatzkörpern 50 angeordnet werden kann, nämlich einer zwischen jeder Wand und einer gelochten Fläche des Rohrs, um vier Gaseinblaszonen ähnlich den oben gezeigten zwei vorzusehen.
■U & «WH» ■ ι. « j
- ν« . Ab-
Größe und Anzahl der Reihen der öffnungen 40 sind unkritisch. Regelmäßige öffnungen im Vergleich zu Poren von porösem Metall dürften eine größere Gleichmäßigkeit von Blasen-Größe und -Verteilung sichern. Eine bis drei Reihen der Öffnungen mit dem bevorzugten Durchmesser ergaben eine angemessene Belüftung, so daß eine bis drei Reihen bevorzugt werden. Die Größe der öffnungen wirkt sich auf die Blasen-Größe aus und kann je nach Wunsch in jeder Hinsicht variiert werden, obgleich die Strömungsgeschwindigkeit vorbei an den öffnungen einen größeren Einfluß auf die Blasen-Größe besitzt. Das ovale Profil des Strömungseinsatzkörpers ist ebenfalls nur ein bevorzugtes, also unkritisches Merkmal.
Es ist ersichtlich, daß die Höheneinstellungs-Bereiche des Drossel-Spalts nur Beispiele sind. Die größte eingestellte Höhe wird grundsätzlich zur Beseitigung von Verstopfungen benutzt, die bei kleinerer eingestellter Höhe auftreten können. Die kleinste eingestellte Höhe kann von sogar weniger als 3 mm (1/8 in) (falls es nicht zu häufig zu Verstopfungen kommt) bis sogar mehr als 6 mm (1/4 in) variieren (bei höheren Einlaß-Strömungsdrücken als den oben angegebenen oder bei Erzielung eines annehmbaren Weißgrads).

Claims (10)

PATENTANWALTf* &\R*°ECHT:SA N.WALT DIPL-PHYS. DR.JUR. U. HEIDRICH »ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEY Franziskanerstr. D-8000 MÜNCHEN Tel. (089) 448 50 Telex 5 213 7K)eptod 24. Juni 1983 BIRD - DE Flotation ANSPRÜCHE k ι* •3·
1. Flotations-Vorrichtung (10) zum Entfernen in Flüssigkeit enthaltener Feststoff-Teilchen durch Flotation, mit
- mindestens einer Flotationszelle (12) mit
- einem Einlaß (14) für die zu behandelnde Flüssigkeit,
- getrennten Auslassen (16, 22) für Feststoff-Teilchen enthaltenden Schaum bzw. gereinigte Flüssigkeit, und
- einer Mischkammer (26), die
- stromauf zum Einlaß (14) angeordnet ist und - einen Kanal (32, 39) besitzt,
- den die Flüssigkeit vor Eintritt in den Einlaß (14) durchströmt und
- "in dem die Flüssigkeit mit Gas zur Blasenbildung beladbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Mischkammer (26) besitzt:
- mindestens ein Paar gegenüberliegende Wände (38, 39), die
- quer zum Kanal (32, 39) angeordnet sind als gegenüberliegende Flächen eines Flüssigkeits-Strömungs-
wegs,
- zu einem Drossel-Spalt zwischen sich konvergieren und
- derart in der Mischkammer (26) angeordnet sind, daß im wesentlichen die gesamte die Mischkammer (26)
durchströmende Flüssigkeit den Strömungsweg durchströmt , und
- eine Gaseinblaseinrichtung (40, 46, 48)
- zur Zufuhr eines.Gasstroms
- unter überatmosphärischem Druck in die zwischen
den Wänden (36, 38) strömende Flüssigkeit nahe dem Drossel-Spalt
- mit ungefähr ihrer Geschwindigkeit am Drossel-Spalt zur Blasenbildung in der Flüssigkeit über den Strömungsweg verteilt.
. 3.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß die konvergierenden Wände (36, 38)
- quer zur Strömungsrichtung verlaufen. 5
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- eine Einrichtung (50, 58) zur einstellbaren Lageänderung von einer der Wände jedes Paares relativ zueinander,
- um die Querschnittsfläche des Drossel-Spalts zu variieren .
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet ,
- daß die Mischkammer (26)
- zwei Paare der gegenüberliegenden Wände (36, 38) besitzt,
- die zwei derartige Strömungswege bilden, durch die
jeweils im wesentlichen die halbe die Mischkammer (26) durchströmende Flüssigkeit strömt, und
- daß die einstellbare Wand jedes Paars
- um eine Achse quer zum Strömungsweg gekrümmt ist, - wobei die gekrümmten Wände um eine gemeinsame
Achse (58) zwischen den anderen Wänden des Paars zur Einstellung verschwenkbar gelagert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, - daß die verstellbaren Wände - entgegengesetzte Hälften eines Körpers (50) mit im
wesentlichen Oval-Querschnitt sind. 35
ι a * *
I»·
6. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - daß die Gaseinblaseinrichtung - Öffnungen (4 0) in mindestens einer jedes Paars Wände (36, 38) nahe dem Drossel-Spalt besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, - daß die Öffnungen (4 0)
- ca. 0,8 mm (1/32 in) Durchmesser besitzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
- daß jede Wand (36, 38)
- eine bis drei Reihen der Öffnungen (40) besitzt, die quer zur Flüssigkeits-Strömungsrichtung angeordnet sind.
20
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Kanal (39)
- stromab zum Drossel-Spalt unstetig aufgeweitet ist zur Turbulenzbildung in der Flüssigkeit mit den Blasen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5,
dadurch gekennzeichnet, - daß der kürzeste Abstand zwischen jedem Paar Wände (36, 38) am Drossel-Spalt in jeder Einstellage der einstellbaren Wand
^5 - ca. 3 mm (1/8 in) bis 6 mm (1/4 in) beträgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, - daß der größte Abstand zwischen jedem Paar Wände (36, 38) am Drossel-Spalt in jeder Einstellage der einstellbaren Wand
- ca. 12,5 mm (1/2 in) bis 25 mm (1 in) beträgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Länge des Drossel-Spalts in Strömungsrichtung - ungefähr gleich seiner Höhe in jeder Einstellage der einstellbaren Wand ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Querschnittsfläche des Kanals zwischen jedem Paar Wände (36, 38) am Drossel-Spalt - für mindestens eine Einstellage der einstellbaren Wand hinreichend kleiner als die Querschnittsfläche am Einlaß (28) der Mischkammer (26) ist, - daß die Flüssigkeitsströmung durch den Drossel-Spalt mit ungefähr mindestens vierfacher Ströraungsgeschwindigkeit am Einlaß (28) strömt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5,
dadurch gekennzeichnet, - daß die Flüssigkeits-Strömungsgeschwindigkeit durch den Drossel-Spalt
- mindestens die achtfache Geschwindigkeit am Einlaß (28) der Mischkammer (26) beträgt.
S * »— Gmf ·~
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - daß die Mischkammer (2 6)
- einen Strömungsweg (32) für die Flüssigkeit zu den 5 Wänden (36, 38) ausbildet, der sich zunehmend in und
quer zu der Strömungsrichtung aufweitet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
10 dadurch gekennzeichnet,
- daß die Mischkammer (26)
- einen Strömungsweg (39) für die Flüssigkeit weg von den. Wänden (36, 38) ausbildet, der sich zunehmend in und quer zu der Strömungsrichtung verengt. 15
DE19833322853 1982-07-01 1983-06-24 Flotations-vorrichtung Withdrawn DE3322853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/394,290 US4512888A (en) 1982-07-01 1982-07-01 Apparatus for removal by flotation of solid particles from liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322853A1 true DE3322853A1 (de) 1984-01-05

Family

ID=23558327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322853 Withdrawn DE3322853A1 (de) 1982-07-01 1983-06-24 Flotations-vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4512888A (de)
JP (1) JPS5962356A (de)
CA (1) CA1214579A (de)
DE (1) DE3322853A1 (de)
FR (1) FR2529476B1 (de)
GB (1) GB2124097B (de)
SE (1) SE8303751L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010202A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Erkki Hirvonen Flotation apparatus
DE4116916A1 (de) * 1991-05-24 1992-12-03 Escher Wyss Gmbh Flotationseinrichtung zur stoerstoff- insbesondere druckfarbenentfernung aus altpapiersuspensionen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387407B (de) * 1984-01-09 1989-01-25 Escher Wyss Gmbh Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension
GB8607854D0 (en) * 1986-03-27 1986-04-30 Cjb Developments Ltd Gas flotation system
US5028315A (en) * 1989-12-11 1991-07-02 The Black Clawson Company Froth flotation apparatus and method
US5022984A (en) * 1990-02-28 1991-06-11 The Black Clawson Company Froth flotation apparatus and method
CA2030420A1 (en) * 1989-12-11 1991-06-12 Ronald D. Cruea Froth flotation apparatus and method
US5096572A (en) * 1990-03-12 1992-03-17 Board Of Control Of Michigan Tech. University Froth flotation
US5249688A (en) * 1990-03-12 1993-10-05 Board Of Control Of Michigan Technological University Froth flotation apparatus
US5224604A (en) * 1990-04-11 1993-07-06 Hydro Processing & Mining Ltd. Apparatus and method for separation of wet and dry particles
US5236090A (en) * 1990-05-30 1993-08-17 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Flotation-deinking-device
US5207920A (en) * 1992-03-23 1993-05-04 Raymond Jones Centrifugal flotation separator
US5242585A (en) * 1991-09-04 1993-09-07 Lenox Institute For Research, Inc. Apparatus and method for deinking waste paper pulp
US5192423A (en) * 1992-01-06 1993-03-09 Hydro Processing & Mining Ltd. Apparatus and method for separation of wet particles
DE4312540C1 (de) * 1993-04-17 1994-10-13 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Suspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
US5580446A (en) * 1994-10-20 1996-12-03 International Paper Company Screen, vortex apparatus for cleaning recycled pulp and related process
US5529190A (en) * 1995-02-06 1996-06-25 Ahlstrom Machinery, Inc. Gas sparged hydrocyclone with foam separating vessel
USRE40407E1 (en) 1999-05-24 2008-07-01 Vortex Flow, Inc. Method and apparatus for mixing fluids
EP1208897A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Epcon Norge AS Behälter zur kombinierten Entgasung und Flotation
US20080062812A1 (en) * 2006-03-16 2008-03-13 Murphy Braden Apparatus and method for premixing lost circulation material
US20100271902A1 (en) * 2006-03-16 2010-10-28 Murphy Braden Apparatus and method for premixing lost circulation material
US7544271B1 (en) * 2006-06-12 2009-06-09 Narayanasamy Seenivasan Open flotation de-inking module for recycled paper
WO2009036483A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Senevens International Ltd Non-woven biodegradable hygiene product
AR082603A1 (es) * 2011-08-09 2012-12-19 Lavaque Oscar Un dispositivo solubilizador de dioxido de carbono en una bebida, de presion variable
JP6237511B2 (ja) * 2014-07-11 2017-11-29 東京エレクトロン株式会社 薬液排出機構、液処理装置、薬液排出方法、記憶媒体
CN116727116B (zh) * 2023-08-16 2023-10-24 山东瑞福锂业有限公司 一种矿石浮选分离设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581493A5 (en) * 1974-06-24 1976-11-15 Escher Wyss Ag Static mixer for in line mixing - having sudden expansion with secondary fluid injection just prior to it
US4186094A (en) * 1976-04-12 1980-01-29 Swemac S.A. Apparatus for eliminating by flotation impurities in the form of solid particles contained in a liquid

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677265A (en) * 1924-08-29 1928-07-17 Boving Jens Orten Air-lift pump
US2066544A (en) * 1935-02-12 1937-01-05 Warren W Shaw Variable throat for fluid passages
US3038538A (en) * 1958-05-28 1962-06-12 Kenneth C Logan Paper machine headbox
US3256802A (en) * 1962-03-14 1966-06-21 Shasta Beverage Division Of Co Continuous carbonation system
US3284064A (en) * 1963-03-28 1966-11-08 Babcock & Wilcox Co Apparatus for recovery of heat and chemicals
DE1671413B1 (de) * 1966-08-15 1972-03-09 Nippon Steel Corp Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
US3489396A (en) * 1968-03-14 1970-01-13 Paul D Aragon Stream water aerator
US3641362A (en) * 1970-08-10 1972-02-08 Rca Corp Logic gate
SE369708B (de) * 1972-12-21 1974-09-16 Stenberg Flygt Ab
GB1482191A (en) * 1973-05-07 1977-08-10 Todd J Apparatus for gasification of liquids
US4051204A (en) * 1973-12-21 1977-09-27 Hans Muller Apparatus for mixing a liquid phase and a gaseous phase
US3949025A (en) * 1974-01-04 1976-04-06 Dresser Industries, Inc. Variable throat venturi apparatus for mixing and modulating liquid fuel and intake air to an internal combustion engine
JPS5242643A (en) * 1975-09-30 1977-04-02 Nisshin Seiki Kk Waste water processing system of floating type
CA1069623A (en) * 1976-01-07 1980-01-08 Michael O. Holowaty Apparatus and method for separating a mixture of liquid and coal fines
US4198359A (en) * 1976-07-26 1980-04-15 Todd John J Apparatus for gasification of liquids
US4308138A (en) * 1978-07-10 1981-12-29 Woltman Robert B Treating means for bodies of water
JPS5550699A (en) * 1978-10-09 1980-04-12 Fujitsu Ltd Magnetic shield case
GB2064970B (en) * 1979-12-13 1983-02-09 Venturator Ltd Device for the gasification of liquids
EP0037513B1 (de) * 1980-04-09 1984-08-08 Feldmühle Aktiengesellschaft Flotationsvorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
US4328107A (en) * 1980-11-28 1982-05-04 Synergo, Inc. Process and apparatus for forming dispersions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH581493A5 (en) * 1974-06-24 1976-11-15 Escher Wyss Ag Static mixer for in line mixing - having sudden expansion with secondary fluid injection just prior to it
US4186094A (en) * 1976-04-12 1980-01-29 Swemac S.A. Apparatus for eliminating by flotation impurities in the form of solid particles contained in a liquid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010202A1 (en) * 1988-04-28 1989-11-02 Erkki Hirvonen Flotation apparatus
DE4116916A1 (de) * 1991-05-24 1992-12-03 Escher Wyss Gmbh Flotationseinrichtung zur stoerstoff- insbesondere druckfarbenentfernung aus altpapiersuspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5962356A (ja) 1984-04-09
FR2529476A1 (fr) 1984-01-06
SE8303751D0 (sv) 1983-06-30
GB8316698D0 (en) 1983-07-20
US4512888A (en) 1985-04-23
GB2124097A (en) 1984-02-15
FR2529476B1 (fr) 1990-03-30
GB2124097B (en) 1985-12-18
JPH0318942B2 (de) 1991-03-13
CA1214579A (en) 1986-11-25
SE8303751L (sv) 1984-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322853A1 (de) Flotations-vorrichtung
DE3872624T2 (de) Injektormischer unter druck.
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
DE3587646T2 (de) Druckentspanner zum Stabilisieren von Fluidströmen bei Entspannung, begleitet von einer Verminderung der kinetischen Energie.
DE1504607C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE69214442T2 (de) Zyklon mit Doppelextraktionseffekt
DE2240643C3 (de) Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen
DD249412A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocken eines fluessigen materials
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
EP0081082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wollefasern
DE602004012985T2 (de) Zerstäubungsdüse für überhitzte flüssigkeiten
DE2646742A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung von blaeschen in einer fluessigkeit
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
DE3883256T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur atomisierung von flüssigkeiten, insbesondere geschmolzenen metallen.
EP0907476B1 (de) Belüftungsdüse
DE2923493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen von geschmolzenem metall
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
DE3036448C2 (de)
EP0198073B1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit
DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
DE4206715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
DE2807048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von geschmolzenem metall mit zuschlagstoffen
DE2848829A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entgasen von geschmolzenem metall
DD220060B1 (de) Duesenbalken an einer vorrichtung zur hydrodynamischen faserstoffverwirbelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B03D 1/24

8130 Withdrawal