EP1645821B1 - Lanzenkopf für eine Schneelanze sowie Düsenanordnung - Google Patents

Lanzenkopf für eine Schneelanze sowie Düsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1645821B1
EP1645821B1 EP05007487.1A EP05007487A EP1645821B1 EP 1645821 B1 EP1645821 B1 EP 1645821B1 EP 05007487 A EP05007487 A EP 05007487A EP 1645821 B1 EP1645821 B1 EP 1645821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance head
lance
chamber
water
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05007487.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1645821A2 (de
EP1645821A3 (de
Inventor
Walter Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technoalpin Holding SpA
Original Assignee
Technoalpin Holding SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technoalpin Holding SpA filed Critical Technoalpin Holding SpA
Publication of EP1645821A2 publication Critical patent/EP1645821A2/de
Publication of EP1645821A3 publication Critical patent/EP1645821A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1645821B1 publication Critical patent/EP1645821B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/048Snow making by using means for spraying water
    • F25C2303/0481Snow making by using means for spraying water with the use of compressed air

Definitions

  • the invention relates to a lance head for a snow lance.
  • a lance head for a snow lance.
  • so-called "snow lances" US-A-6 129 290 . US-A-6,161,769 . US-A-4 915 302 ), which are used to produce artificial snow and consist essentially of a lance body and at least one provided on this lance body lance head having one or more nozzles for compressed air and water under pressure.
  • At least one nozzle is designed as a nucleator to which water and air are supplied and which serves for the production of nuclei, ie for the production of small cores, which initiate the snow formation from the water sprayed into the air stream in the air stream emerging from the lance head.
  • a lance head according to the preamble of claim 1 is for example from the US-A-6 129 290 known.
  • the object of the invention is to show a lance head, which even in low weather conditions, especially at low temperatures and a strong headwind, which leads to a considerable wetting of the outer surface of the lance head with water discharged from the nozzles, icing, in particular ironing of the housing , effectively prevented.
  • a lance head according to the patent claim 1 is formed.
  • the boundary surface of the inside of the housing and formed during normal operation of the lance head or snow lance is traversed by the water chamber greater than the local outer surface of the housing, so even at low weather conditions, ie at very low temperatures the outer surface of the housing is maintained by the water flowing through the first chamber at a temperature which is above the freezing point.
  • the housing is convexly rounded on its outside at least in the region where nozzles are provided, and Although three-dimensional, ie, at least two mutually perpendicular spatial axes, whereby a fast and effective repelling of water is achieved, which has reached, for example, after exiting the nozzle on the housing outer surface.
  • This special form of housing thus also contributes to preventing ironing, ie ice formation, in particular also increasing ice formation on the outside of the housing.
  • the lance head generally designated 1 in the figures is part of a snow lance for producing snow from water and air.
  • the lance head 1 consists essentially of a, in the illustrated embodiment made of aluminum or an aluminum alloy spherical housing 2, which is at the end of a lance body 3 shown schematically this with a housing portion 2.1 is mounted tightly cross-over and having a nozzle assembly 9.
  • each separate channel 4, 5, 6, 21 is provided, namely a first and second channels 4 and 5 for supplying water and a third channel 6 for supplying compressed air, preferably cooled compressed air to the lance head 1 and a fourth (not in the FIG. 1 shown) channel 21 for supplying fix water.
  • the interior of the housing 1 is divided in the illustrated embodiment substantially into three separate chambers, namely in the larger chamber 7 and a first and second smaller chamber 8.1, 8.2, in the illustrated embodiment, inter alia, a laterally provided on the lance head 1 nozzle assembly 9 or whose center axis DA concentrically enclose and which are formed within the spherical outer wall of the housing 2.
  • the first smaller chamber 8.1 communicates with the first channel 4 in connection, via a connecting channel 10 formed in the housing 2 or a connecting line, which in the for the FIG. 1 selected representation is connected at its lower end to the first channel 4 and opens into the upper portion of the first smaller chamber 8.1.
  • the second channel 5 opens into the larger chamber 7, which is closed at the transition to the lance 3 in a suitable manner, for example by a lance body 3 at its upper end outside of the first to third channels 4 - 6 closing conclusion 11th
  • nozzles 12 Distributed around the nozzle arrangement 9 or its axis DA are a plurality of nozzles 12 which are in communication with the first and second smaller chambers 8.1, 8.2 and serve to dispense water in finely distributed form.
  • the nozzle assembly 9 consists in the illustrated embodiment of a circular disk-shaped carrier 13, whose central axis is the nozzle axis DA. At the center, the carrier 13 has an internally threaded aperture 14 in which a nucleator 15, i. a nozzle for generating nuclei, which can be charged with an air-water mixture; from the snow formation initiating smallest snow or ice particles in the emerging from the nucleator 15 air flow.
  • a nucleator 15 with the third channel 6 for supplying air and the second smaller chamber 8.2 is connected via a further in-house connection 17 with the second channel 5 for supplying water.
  • the supplied via the third channel 6 air is mixed in the nucleator 15 before exiting the nucleator 15 with the fix water to form an air-water mixture.
  • Several water outlet nozzles 18 are provided on the carrier 13 distributed around the nucleator 15, via which water or fixed water from the larger chamber 7 is introduced into the air stream of the nucleator 15 in finely sprayed form.
  • the nucleator 15 has one or more nozzle openings, of which the nozzle opening 15.1 is formed coaxially with the axis DA and the nozzle openings 15.2 with their axes forms an angle of less than 90 ° with the nozzle axis DA, the (angle) to the housing interior opens the opposite side, the nozzles 18 are oriented with their axes parallel to the nozzle axis DA.
  • the nozzles 18 are fastened by screwing into the carrier 13.
  • the carrier 13 is suitably fixed, for example by screwing in an opening 19 of the housing 2, in such a way that the inside of the carrier 13 is a part of the inner surface of the chamber 7.
  • Fig. 4 shows in a cross section along the in FIG. 1 indicated line CC the lance 3, the four separate channels 4, 5, 6, 21 has.
  • the first and second channels 4, 5 are provided for supplying water into the first and second chambers 8.1, 8.2 of the housing 2 and the third channel 6 for supplying air to the nucleator 15.
  • Via the fourth channel 21 of the lance 3 fix water is supplied into the larger chamber 7, which is the free cavities, for example, the in FIG. 4 shown through first to third hollow chambers 7.1, 7.2, 7.3 of the larger chamber 7 flows through and energy to the spherical housing 2 transmits.
  • a lance head housing 2 without inserted nozzles 12 or a nozzle arrangement 9 is shown in an alternative embodiment.
  • the illustrated lance head housing 2 has a first and a second opening 19 for receiving a respective nozzle arrangement 9 according to FIG FIGS. 2 and 3 on.
  • further openings 22 for receiving further nozzles 12 are provided, wherein in the illustrated embodiment three openings 22 are arranged above and below the openings 19 in the lance head housing 2 along a circular disk-shaped line on the housing surface.
  • the openings 19 and 22 respectively in a preferred embodiment, internal thread for screwing the circular disk-shaped carrier 13 of the nozzle assembly 9 and the nozzle 12 on.
  • FIG. 6a The schematic representation of the lance head housing 2 according to FIG. 5 is in FIG. 6a exemplified again under a slightly different viewing angle.
  • Fig. 6b shows one example of each of the openings 22 for receiving the nozzles 12, which are supplied via the first smaller and second smaller chamber 8.1, 8.2 with water.
  • the larger chamber 7 is shown, which has a plurality of ribs 20 for enlarging the inner surface of the chamber 7.
  • Fig. 6c is another section along the axis FF through the housing 2 according to the FIG. 6a shown, from which the supply of water via the second channel 5 in the second smaller chamber 8.2 clearly shows.
  • the fixed water supplied via the fourth channel 21 into the larger chamber 7 emerges partly at the nucleator 15 and partly at the nozzles 18.
  • water is supplied to the first and second smaller chambers 8.1, 8.2 and to the nozzles 12 connected to this chamber via the first and second channels 4, 5, in particular when the weather conditions produce additional snow with the nozzles 12 from the nozzles 12 allow leaking water.
  • a peculiarity of the lance head 1 is also that the inner surface bounding the chamber 7 is provided at least in partial regions with ribs 20 projecting from the respective inner surface so that the inner surface of the housing 2 surrounded by the water in the chamber 7 is substantially larger than the outer surface of the housing and thus, taking into account, in particular, the material with good thermal conductivity selected for the housing 2, it is ensured that the outer surface of the housing 2 is kept in a temperature range above the freezing point even in the case of greater cold.
  • the nozzle assembly 9 is characterized by the use of largely uniform components, by a compact design, by a simplified assembly and high ease of service, namely, in that all components of this nozzle assembly 9 are provided on a common carrier 13 in a very compact manner. Furthermore, the nozzle assembly 9 provides additional protection against icing, by the warmer air in the nucleator 15th In a preferred embodiment of the lance head 1, this has at least two nozzle arrangements 9, the nozzle axes DA of the at least two nozzle arrangements 9 having an angle in the range of approximately 30 ° to 50 °, in particular 40 °.
  • the invention has been described above by means of an embodiment. It is understood that numerous changes and modifications are possible within the scope of the invention as defined by the claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Lanzenkopf für eine Schneelanze. Bekannt sind u. a. sogenannte "Schneelanzen" ( US-A-6 129 290 , US-A-6 161 769 , US-A-4 915 302 ), die zum Erzeugen von Kunst-Schnee dienen und im Wesentlichen aus einem Lanzenkörper und aus wenigstens einem an diesem Lanzenkörper vorgesehenen Lanzenkopf bestehen, der eine oder mehrere Düsen für Druckluft und Wasser unter Druck aufweist. Wenigstens eine Düse ist dabei als Nukleator ausgebildet, dem Wasser und Luft zugeführt werden und der zur Erzeugung von Nuklei, d.h. zur Erzeugung von kleinen Kernen dient, die in dem aus dem Lanzenkopf austretenden Luftstrom die Schneebildung aus dem in diesen Luftstrom eingesprühten Wasser initiieren. Ein Lanzenkopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z.B. aus der US-A-6 129 290 bekannt. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Lanzenkopf aufzuzeigen, der auch bei niedrigen Witterungsverhältnissen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen und einem starken Gegenwind, der zu einer erheblichen Benetzung der Außenfläche des Lanzenkopfes mit aus den Düsen ausgebrachten Wasser führt, ein Vereisen, insbesondere auch Aufeisen des Gehäuses, wirksam verhindert. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Lanzenkopf entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Durch die Rippen ist bei dem erfindungsgemäßen Lanzenkopf die Begrenzungsfläche der im Inneren des Gehäuses ausgebildeten und bei normalem Betrieb des Lanzenkopfes bzw. der Schneelanze vom Wasser durchströmten Kammer größer ist als die dortige Außenfläche des Gehäuses, sodass auch bei niedrigen Witterungsverhältnissen, d.h. bei sehr niedrigen Temperaturen die Außenfläche des Gehäuses durch das die erste Kammer durchströmende Wasser auf einer Temperatur gehalten wird, die über dem Gefrierpunkt liegt.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse an seiner Außenseite zumindest in dem Bereich, an dem Düsen vorgesehen sind, konvex gerundet, und zwar dreidimensional, d.h. um wenigstens zwei senkrecht zueinander verlaufende Raumachsen, wodurch ein schnelles und wirksames Abperlen von Wasser erreicht wird, welches beispielsweise nach dem Austreten aus den Düsen auf die Gehäuseaußenfläche gelangt ist. Diese spezielle Gehäuseform trägt also ebenfalls dazu bei, ein Aufeisen, d.h. eine Eisbildung, insbesondere auch eine anwachsende Eisbildung der Gehäuseaußenseite zu verhindern.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch einen Kopf einer Schneelanze;
    Fig. 2
    in Einzeldarstellung und in Draufsicht eine Kombi-Düse zur Verwendung bei einer Schnee-Lanze, beispielsweise bei der Schnee-Lanze der Figur 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt entsprechend der Linie A - A der Figur 2;
    Fig. 4
    einen Schnitt entsprechend der Linie C - C der Figur 1;
    Fig. 5
    eine Frontansicht eines Lanzenkopfgehäuses zur Verwendung bei einer Schnee-Lanze, beispielsweise bei der Schnee-Lanze gemäß Figur 1;
    Fig. 6a
    eine Frontansicht der die Düsenanordnung aufweisenden Seite des Lanzenkopfgehäuses;
    Fig. 6b
    einen Schnitt entsprechend der Linie B - B durch das Lanzenkopfgehäuse der Figur 6a;
    Fig. 6c
    einen Schnitt entsprechend der Linie B - B durch das Lanzenkopfgehäuse der Figur 6a.
  • Der in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Lanzenkopf ist Bestandteil einer Schneelanze zum Erzeugen von Schnee aus Wasser und Luft.
  • Der Lanzenkopf 1 besteht im Wesentlichen aus einem, bei der dargestellten Ausführungsform aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellten kugelförmigen Gehäuse 2, welches an dem Ende eines schematisch dargestellten Lanzenkörpers 3 diesen mit einem Gehäuseabschnitt 2.1 dicht übergreifend befestigt ist und das eine Düsenanordnung 9 aufweist.
  • In der Lanze 3 sind beispielsweise vier voneinander getrennte Kanäle 4, 5, 6, 21 vorgesehen, und zwar ein erster und zweiter Kanal 4 und 5 zum Zuführen von Wasser sowie ein dritter Kanal 6 zum Zuführen von Druckluft, vorzugsweise von gekühlter Druckluft an den Lanzenkopf 1 und ein vierter (nicht in der Figur 1 dargestellter) Kanal 21 zum Zuführen von Fix-Wasser.
  • Das Innere des Gehäuses 1 ist bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen in drei voneinander getrennte Kammern unterteilt, und zwar in die größere Kammer 7 und eine erste und zweite kleinere Kammer 8.1, 8.2, die bei der dargestellten Ausführungsform u. a. eine seitlich am Lanzenkopf 1 vorgesehene Düsenanordnung 9 bzw. deren Mittelachse DA konzentrisch umschließen und die innerhalb der kugelförmigen Außenwand des Gehäuses 2 gebildet sind. Die erste kleinere Kammer 8.1 steht mit dem ersten Kanal 4 in Verbindung, und zwar über einen im Gehäuse 2 ausgebildeten Verbindungskanal 10 oder eine Verbindungsleitung, der bei der für die Figur 1 gewählten Darstellung mit seinem unteren Ende mit dem ersten Kanal 4 verbunden ist und in den oberen Abschnitt der ersten kleineren Kammer 8.1 mündet. Der zweite Kanal 5 mündet in die größere Kammer 7, die am Übergang zu der Lanze 3 in geeigneter Weise verschlossen ist, beispielsweise durch einen den Lanzenkörper 3 an seinem oberen Ende außerhalb der ersten bis dritten Kanäle 4 - 6 verschließenden Abschluss 11.
  • Um die Düsenanordnung 9 bzw. deren Achse DA verteilt sind mehrere Düsen 12 vorgesehen, die mit der ersten bzw. zweiten kleineren Kammer 8.1, 8.2 in Verbindung stehen und zum Ausbringen von Wasser in fein verteilter Form dienen.
  • Die Düsenanordnung 9 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem kreisscheibenförmigen Träger 13, dessen Mittelachse die Düsenachse DA ist. In der Mitte besitzt der Träger 13 eine mit einem Innengewinde versehene Öffnung 14 in welcher ein Nukleator 15, d.h. eine mit einem Luft-Wasser-Gemisch beaufschlagbare Düse zum Erzeugen von Nuklei, d.h. von die Schneebildung initiierenden kleinsten Schnee- oder Eispartikeln in dem aus dem Nukleator 15 austretenden Luftstrom. Über eine gehäuseinterne Verbindung 16 ist der Nukleator 15 mit dem dritten Kanal 6 zur Zuführung von Luft und die zweite kleinere Kammer 8.2 ist über eine weitere gehäuseinterne Verbindung 17 mit dem zweiten Kanal 5 zur Zuführung von Wasser verbunden. Die über den dritten Kanal 6 zugeführte Luft wird im Nukleator 15 vor dem Austritt aus dem Nukleator 15 mit dem Fix-Wasser zu einem Luft-Wasser-Gemisch vermischt.
  • An dem Träger 13 sind um den Nukleator 15 verteilt mehrere Wasseraustrittsdüsen 18 vorgesehen, über die Wasser bzw. Fix-Wasser aus der größeren Kammer 7 in fein versprühter Form in den Luftstrom des Nukleators 15 eingebracht wird.
  • Während der Nukleator 15 eine oder mehrere Düsenöffnungen aufweist, von denen die Düsenöffnung 15.1 achsgleich mit der Achse DA ausgebildet ist und die Düsenöffnungen 15.2 mit ihren Achsen einen Winkel kleiner als 90° mit der Düsenachse DA einschließt, der (Winkel) sich zu der dem Gehäuseinnenraum abgewandten Seite hin öffnet, sind die Düsen 18 mit ihren Achsen parallel zur Düsenachse DA orientiert.
  • Die Düsen 18 sind durch Einschrauben in den Träger 13 befestigt. Der Träger 13 ist in geeigneter Weise, beispielsweise durch Einschrauben in einer Öffnung 19 des Gehäuses 2 befestigt, und zwar derart, dass die Innenseite des Trägers 13 einen Teil der Innenfläche der Kammer 7 ist.
  • Fig. 4 zeigt in einem Querschnitt längs der in Figur 1 angedeuteten Linie C-C die Lanze 3, die vier voneinander getrennten Kanäle 4, 5, 6, 21 aufweist. Der erste und zweite Kanal 4, 5 sind zur Zuführung von Wasser in die erste bzw. zweite Kammer 8.1,8.2 des Gehäuses 2 und der dritte Kanal 6 zur Zuführung von Luft an den Nukleator 15 vorgesehen. Über den vierten Kanal 21 der Lanze 3 wird Fix-Wasser in die größere Kammer 7 zugeführt, das die freien Hohlräume, beispielsweise die in Figur 4 dargestellten ersten bis dritten Hohlkammern 7.1, 7.2, 7.3 der größeren Kammer 7 durchströmt und Energie auf das kugelförmige Gehäuse 2 überträgt.
  • In Fig. 5 ist beispielhaft die Frontansicht eines Lanzenkopfgehäuses 2 ohne eingesetzte Düsen 12 bzw. einer Düsenanordnung 9 in einer alternativen Ausführungsform dargestellt. Das dargestellte Lanzenkopfgehäuse weist 2 eine erste und zweite Öffnung 19 zur Aufnahme jeweils einer Düsenanordnung 9 gemäß der Figuren 2 und 3 auf. Ferner sind im Lanzenkopfgehäuse 2 oberhalb und unterhalb der Öffnungen 19 weitere Öffnungen 22 zur Aufnahme von weiteren Düsen 12 vorgesehen, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils drei Öffnungen 22 oberhalb und unterhalb der Öffnungen 19 im Lanzenkopfgehäuse 2 entlang einer kreisscheibenförmigen Linie auf der Gehäuseoberfläche angeordnet sind. Hierbei weisen die Öffnungen 19 bzw. 22 jeweils in einer bevorzugten Ausgestaltung Innengewinde zum Verschrauben der kreisscheibenförmigen Träger 13 der Düsenanordnung 9 bzw. der Düsen 12 auf.
  • Die schematische Darstellung des Lanzenkopfgehäuses 2 gemäß Figur 5 ist in Figur 6a beispielhaft nochmals unter einem leicht veränderten Betrachtungswinkel dargestellt. Hierbei zeigen die Figuren 6b und 6c jeweils ein Schnitt entlang der Achsen B-B bzw. F-F durch das in Figur 6a dargestellte Lanzenkopfgehäuse 2. Fig. 6b zeigt beispielhaft jeweils eine der Öffnungen 22 zur Aufnahme der Düsen 12, die über die erste kleinere und zweite kleinere Kammer 8.1, 8.2 mit Wasser versorgt werden. Ferner ist die größere Kammer 7 dargestellt, die zur Vergrößerung der Innenfläche der Kammer 7 mehrere Rippen 20 aufweist.
  • In Fig. 6c ist ein weiterer Schnitt entlang der Achse F-F durch das Gehäuse 2 gemäß der Figur 6a dargestellt, aus der die Zuführung von Wasser über den zweiten Kanal 5 in die zweite kleinere Kammer 8.2 deutlicht hervorgeht.
  • Das über den vierten Kanal 21 in die größere Kammer 7 zugeführt Fix-Wasser tritt teilweise am Nukleator 15 und teilweise an den Düsen 18 aus. Über den ersten und zweiten Kanal 4, 5 wird zusätzlich Wasser an die erste und zweite kleinere Kammer 8.1, 8.2 und an die an diese Kammer angeschlossenen Düsen 12 geführt, und zwar insbesondere dann, wenn die Witterungsverhältnisse eine zusätzliche Schneeerzeugung mit dem aus den Düsen 12 austretenden Wasser gestatten.
  • Eine Besonderheit des Lanzenkopfes 1 besteht auch darin, dass die die Kammer 7 begrenzende Innenfläche zumindest in Teilbereichen mit von der jeweiligen Innenfläche wegstehenden Rippen 20 versehen ist, sodass die von dem Wasser in der Kammer 7 umströmte Innenfläche des Gehäuses 2 wesentlich größer ist als die Gehäuseaußenfläche und damit unter Berücksichtigung insbesondere auch des für das Gehäuse 2 gewählten Materials mit guter Wärmeleitfähigkeit sicher gestellt ist, dass die Außenfläche des Gehäuses 2 auch bei größerer Kälte in einem Temperaturbereich oberhalb des Gefrierpunktes gehalten wird.
  • Durch die kompakte und kugelförmige Form des Gehäuses 2 wird weiterhin ein schnelles Abperlen von auf die Gehäuseaußenfläche auftreffendes Sprühwasser der Düsen 12 bzw. 18 erreicht, sodass insgesamt ein Vereisen des Lanzenkopfes 1 wirksam verhindert wird.
  • Die Düsenanordnung 9 zeichnet sich durch die Verwendung weitestgehend einheitlicher Komponenten, durch eine kompakte Bauform, durch eine vereinfachte Montage sowie hohe Servicefreundlichkeit aus, und zwar u. a. dadurch, dass sämtliche Komponenten dieser Düsenanordnung 9 auf einem gemeinsamen Träger 13 in sehr kompakter Weise vorgesehen sind.
    Weiterhin bietet die Düsenanordnung 9 einen zusätzlichen Schutz gegen Vereisen, und zwar durch die wärmere Luft im Nukleator 15.
    In einer bevorzugten Ausführungsform des Lanzenkopfes 1 weist dieser mindestens zwei Düsenanordnungen 9 auf, wobei die Düsenachsen DA der mindestens zwei Düsenanordnungen 9 einen Winkel im Bereich von ca. 30° bis 50°, insbesondere 40° aufweisen.
    Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen innerhalb des durch die Ansprüche definierten Schutzumfangs der Erfindung möglich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lanzenkopf
    2
    Lanzenkopfgehäuse
    3
    Lanze
    4
    erster Kanal in der Lanze 3
    5
    zweiter Kanal in der Lanze 3
    6
    dritter Kanal in der Lanze 3
    7
    größere Kammer im Gehäuse 2
    7.1, 7.2, 7.3
    Hohlkammerabschnitte der größeren Kammer 7
    8.1, 8.2
    erste und zweite kleinere Kammer im Gehäuse 2
    9
    Düsenanordnung
    10
    Verbindungskanal
    11
    Abschluss
    12
    Düse
    13
    scheibenförmiger Träger
    14
    Öffnung
    15
    Nukleator
    15.1, 15.2
    Düsenöffnung des Nukleators
    16
    Verbindung
    17
    Öffnung
    18
    Düse
    19
    Öffnung
    20
    Rippe
    21
    vierter Kanal in der Lanze 3
    22
    Öffnung
    DA
    Düsenachse der Düsenanordnung 9 bzw. des Nukleators 15

Claims (6)

  1. Lanzenkopf für eine Schneelanze mit einem Düsen (12, 15, 18) zum Austritt von Wasser und/oder Luft aufweisenden Lanzenkopfgehäuse (2) sowie mit wenigstens einer im Inneren des Lanzenkopfgehäuses (2) ausgebildeten ersten Kammer (7), die von dem aus wenigstens einem Teil der Düsen (12, 15, 18) austretenden Wasser durchströmt wird und deren Innenfläche wenigstens gleich, bevorzugt aber größer als die Außenfläche des Lanzenkopfgehäuses (2) ist, wobei die Innenfläche der wenigstens einen Kammer (7) zur Erhöhung der mit dem Wasser in Berührung stehenden Fläche profiliert ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung durch Rippen (20) gebildet ist.
  2. Lanzenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lanzenkopfgehäuse (2) an seiner Außenfläche zumindest im Bereich der Düsen (12, 15, 18) um wenigstens zwei senkrecht zueinander verlaufende Achsen konvex gekrümmt oder gerundet ist.
  3. Lanzenkopf nach einem der bevorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lanzenkopfgehäuse (2) aus einem Wärme gut leitenden Metall, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besteht.
  4. Lanzenkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lanzenkopfgehäuse (2) an einem Großteil seiner Außenfläche eine konvexe oder runde Formgebung aufweist oder kugelförmig oder teilweise kugelförmig ausgebildet ist.
  5. Lanzenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Lanzenkopfgehäuse (2) wenigstens eine weitere, von der ersten Kammer (7) getrennte Kammer (8.1, 8.2) vorgesehen ist, die mit Düsen (12) an der Außenseite des Lanzenkopfgehäuses (2) in Verbindung steht, wobei beispielsweise die erste Kammer (7) für den Betrieb des Lanzenkopfes mit Fix-Wasser und die wenigstens eine zweite Kammer (8.1, 8.2) gesteuert mit Wasser beaufschlagbar ist.
  6. Lanzenkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine wenigstens einen Nukleator (15) aufweisende Düsenanordnung (9), bei der der Nukleator (15) sowie wenigstens eine Wasseraustrittsdüse (18) an einem gemeinsamen beispielsweise scheibenförmigen Träger (13) vorgesehen sind, wobei der Träger (13) beispielsweise in einer Ausnehmung des Lanzenkopfgehäuses (2), vorzugsweise in einer Ausnehmung (19) in einer die erste Kammer (7) begrenzenden Teil der Gehäusewandung, eingesetzt ist.
EP05007487.1A 2004-10-08 2005-04-06 Lanzenkopf für eine Schneelanze sowie Düsenanordnung Active EP1645821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049430 2004-10-08
DE102004053984A DE102004053984B3 (de) 2004-10-08 2004-11-09 Lanzenkopf für eine Schneelanze sowie Düsenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1645821A2 EP1645821A2 (de) 2006-04-12
EP1645821A3 EP1645821A3 (de) 2006-05-24
EP1645821B1 true EP1645821B1 (de) 2017-11-29

Family

ID=35539639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007487.1A Active EP1645821B1 (de) 2004-10-08 2005-04-06 Lanzenkopf für eine Schneelanze sowie Düsenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7770816B2 (de)
EP (1) EP1645821B1 (de)
DE (1) DE102004053984B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071258A1 (de) 2007-12-14 2009-06-17 Bächler Top Track AG Nukleatordüse, Verwendung einer Nukleatordüse, Schneekanone, Schneilanze und Verfahren zum Erzeugen von Eiskeimen und von künstlichem Schnee
EP2326429B1 (de) 2008-09-25 2019-08-14 Sno Tek P/L Flache flüssigkeitsstrahldüsen mit einstellbarer tröpfchengrösse und festem oder variablem sprühwinkel
US8376245B2 (en) * 2010-01-18 2013-02-19 Ratnik Industries, Inc. Snow making apparatus and method
CA2884033A1 (en) 2012-08-29 2014-03-06 Snow Logic, Inc. Modular dual vector fluid spray nozzles
CN104903664B (zh) 2012-08-29 2018-02-27 斯诺逻辑股份有限公司 单级与多级雪炮
CA2907404C (en) 2013-03-15 2020-10-06 Snow Logic, Inc. Nucleator for generating ice crystals for seeding water droplets in snow-making systems
US11052411B2 (en) 2017-10-11 2021-07-06 Richard Marcelin Wambsgans Device and method to create nano-particle fluid nucleation sites in situ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302833A (en) * 1965-12-21 1967-02-07 Bernard Block Dispenser for dispensing product at conditioned temperatures
US4749127A (en) * 1987-02-13 1988-06-07 Ash Robert M Telescoping snow making apparatus and method for using same
US4915302A (en) * 1988-03-30 1990-04-10 Kraus Robert A Device for making artificial snow
US5544701A (en) * 1994-07-19 1996-08-13 Elder; Roy W. Canister warming apparatus
US5884841A (en) * 1997-04-25 1999-03-23 Ratnik Industries, Inc. Method and apparatus for making snow
US5890652A (en) * 1997-07-08 1999-04-06 Taylor; Peter Self-regulating snowmaking nozzle, system and method
US6129290A (en) * 1997-11-06 2000-10-10 Nikkanen; John P. Snow maker
US6161769A (en) * 1997-12-16 2000-12-19 Boyne Usa, Inc. Adjustable snow making tower
US6508412B1 (en) * 1998-02-06 2003-01-21 York Neige Snow, ice particle generator, or nucleation device, integrated in a pressurized water spray head for making artificial snow
FR2784905B1 (fr) * 1998-10-23 2001-01-12 York Neige Tete de pulverisation polyvalente utilisable notamment pour la fabrication de neige artificielle
US6029898A (en) * 1998-09-16 2000-02-29 Dupre; Herman K. Snow making tower and method of manufacture
WO2000025072A1 (fr) * 1998-10-23 2000-05-04 York Neige Tete de pulverisation polyvalente utilisable notamment pour la fabrication de neige artificielle
AT411228B (de) * 2001-09-19 2003-11-25 Hdp Hochdruckprodukte Maschine Verfahren zum einstellen einer temperatur an einer sprüh-mischdüse sowie sprüh-mischdüse
US6543699B1 (en) * 2001-10-15 2003-04-08 Herman K. Dupre Method and apparatus for making snow
US6793148B2 (en) * 2002-08-10 2004-09-21 Ratnik Industries, Incorporated Water-only method and apparatus for making snow

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US7770816B2 (en) 2010-08-10
EP1645821A2 (de) 2006-04-12
EP1645821A3 (de) 2006-05-24
DE102004053984B3 (de) 2006-06-14
US20060079137A1 (en) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131070C2 (de)
EP1645821B1 (de) Lanzenkopf für eine Schneelanze sowie Düsenanordnung
EP2232171B1 (de) Schneilanze und verfahren zum erzeugen von künstlichem schnee
DE4438495B4 (de) Einspritzsystem und zugehörige trikoaxiale Einspritzelemente
DE3116660C2 (de) Mehrstoff-Zerstäuberdüse
EP1767277A2 (de) Vollkegelsprühdüse
DE10304386A1 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
WO2006058523A1 (de) Kolbenspritzdüse
DE19758526B4 (de) Drallsprühdüse
EP1572372B1 (de) Waschdüse zum ausbringen eines flüssigen reinigungs- oder waschmediums
WO2020051607A1 (de) Zylinderkopf
DE602004012985T2 (de) Zerstäubungsdüse für überhitzte flüssigkeiten
WO2005105953A1 (de) Wekzeug zum zerkleinern von koks
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
EP0774576B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
WO1999047872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von matsch aus verflüssigtem gas
EP1343591B1 (de) Düseneinrichtung
DE69913442T2 (de) Flüssigkeits-Zerstäuber
EP1355057A2 (de) Vorrichtung zur Rückführung des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE69902400T2 (de) Vielfältig gebrauchbarer sprühkopf zur herstellung von kunstschnee
EP0067143A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102013105135A1 (de) Ventildüseneinheit zur Herstellung von Trockeneis
EP0084186A1 (de) Schneekanone
DE4423124A1 (de) Schneekanone
WO2003019066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nebelschmieren von schmierstellen mit schmierstoff-minimalmengen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNOALPIN AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TECHNOALPIN HOLDING S.P.A.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 950761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015745

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015745

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180329

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 20