EP2071067A1 - Heatsetting-Behälter und Verfahren zum Heatsetting - Google Patents
Heatsetting-Behälter und Verfahren zum Heatsetting Download PDFInfo
- Publication number
- EP2071067A1 EP2071067A1 EP07123048A EP07123048A EP2071067A1 EP 2071067 A1 EP2071067 A1 EP 2071067A1 EP 07123048 A EP07123048 A EP 07123048A EP 07123048 A EP07123048 A EP 07123048A EP 2071067 A1 EP2071067 A1 EP 2071067A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heatsetting
- container
- yarn
- ambient air
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J13/00—Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
- D02J13/001—Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
Definitions
- the technical field of the invention relates to the heat setting of a yarn, such as a thread or a bundle of a plurality of threads, in particular of yarns of natural and / or synthetic materials.
- Heatsetting is used in particular to improve yarn quality after spinning or twisting textile yarns.
- heatsetting refers to the thermal process that occurs in a vapor, hot, or dry heat to provide dimensional stability or other desirable properties to the fibers, yarns, or fabrics produced. to give greater volume, resistance to wrinkles and increased temperature resistance.
- An object of the present invention is to propose a more cost effective way of heat setting yarns.
- the object is achieved by a Heatsetting container with the features of claim 1 and / or by a method for Heatsetting with the features of claim 7.
- the core of the present invention is to use in the Heatsetting or Heatsetting process of one or more yarns not previously used exclusively superheated steam, but heated ambient air.
- the ambient air of Heatsetting container is heated by a heater, heater or the like to a predeterminable elevated temperature to provide the superheated ambient air without a dedicated supply of water vapor or heated water.
- Fig. 1 a tT diagram showing the Heatsetting invention with hot air over a Heatsetting with water vapor.
- the x-axis of the tT diagram after FIG. 1 shows the time t in seconds and the y-axis shows the yarn temperature T in degrees Celsius.
- a very good example of such a yarn is polypropylene (PP) yarn, since polypropylene does not absorb moisture and therefore water due to its material properties.
- PP polypropylene
- a significant advantage of Heatsettings invention with the superheated ambient air instead of the superheated steam is, however, in the reduction of costs, since according to the present invention, the cost of providing the superheated steam eliminated.
- a Heatsetting container is proposed according to the sweet principle, which is suitable for treating a yarn by means of a Heatsetting process, and at least comprising means adapted to provide an ambient air heated to a predetermined temperature for the heatsetting process.
- Heatsetting container according to the invention is in particular that can be dispensed with all means for providing the superheated steam.
- the Heatsetting container according to the invention is less complex and therefore less expensive.
- a particular advantage of the method according to the invention is in addition to the use of heated ambient air for Heatsetting process instead of superheated steam in that the inventive method for Heatsetting a yarn itself with conventional Heatsetting containers or treatment chambers, for example, in the DE 39 38 183 C2 , in the US 4,513,514 A or in the DE 44 15 229 A1 are described, is feasible. Further, by means of this, the conventional Heatsetting container or treatment chambers due to the invention possible waiver of the costly superheated steam cheaper to operate. This results in a wide field of application for the method according to the invention.
- the means comprises a heating device.
- the heater is configured to heat an ambient air of the heatsetting vessel to the predetermined temperature and to provide or supply the heated ambient air to the heatsetting process.
- the yarn has at least one plastic fiber.
- the yarn may also be formed as a plastic fiber.
- the plastic fiber is formed, for example, from one or more of the following: polypropylene (PP), polyamide 6 (PA 6), polyamide 6.6 (PA 6.6), polyamide 12 (PA 12), polyester, polyethersulfone (PES), polyethylene terephthalate (PET) , Polybutylene terephthalate (PBT), acrylic or polyacrylonitrile (PAN).
- a control device is provided.
- the control device is adapted to control a container internal temperature in the interior of the Heatsetting container by means of a supply of heated ambient air in the Heatsetting container such that the container interior temperature substantially constant by a predetermined temperature difference, for example 10 ° C, above a treatment temperature for the Yarn is lying.
- the tank internal temperature is in the chamber temperature in the DE 44 15 229 A1 Are defined.
- the treatment temperature is further defined.
- a further preferred development means are provided, which are adapted to pass the yarn through the Heatsetting container at a predetermined transport speed in a continuous operation.
- These means are designed for example as a transport device and may in particular include a winding mast or a mast transport system.
- FIG. 2 Fig. 3 is a schematic block diagram of a heatsetting vessel 1 according to the present invention.
- the Heatsetting container 1 is based on the sweetness principle. A Description of the sweetness principle is available at the filing date of the present application under the web page http://de.wikipedia.org/wiki/Heatsetting.
- the Heatsetting container 1 is adapted to treat a yarn 2 by means of a Heatsetting process.
- a winding mast 4 is provided, on which the yarn 2 is deposited, for example, in loops.
- the winding mast 4 is suitable for carrying out the yarn 2 stored in loops along the transport path through the heatsetting container 1 at a predeterminable transport speed.
- the heatsetting container 1 is preferably suitable for continuous operation.
- the heatsetting container 1 has a means 3 which is suitable for providing an ambient air eL heated to a predetermined temperature for the heatsetting process.
- the means 3 in particular has a heating device which is adapted to heat an ambient air L of the Heatsetting container 1 to the predetermined temperature and to provide or supply the heated ambient air eL to the Heatsetting process.
- the yarn 2 is for example formed as a plastic fiber or has at least one plastic fiber.
- the Heatsetting container 1 may also have an inlet device 6 and an outlet device 7, which serve in particular for improved sealing of the Heatsetting container 1 in its longitudinal direction at the points to where the winding mast 4 or several winding masts 4 are guided and led out.
- the heatsetting container 1 preferably also has a control device 5.
- the control device 5 is adapted to control a container internal temperature inside the Heatsetting container 1 by means of a supply of the heated ambient air eL of the heater 3 in the Heatsetting container 1 such that the container interior temperature substantially constant by a predetermined temperature difference above a treatment temperature for the yarn 2 is located.
- the treatment temperature is for example 170 ° C.
- the predetermined temperature difference is in the interval between 10 ° C and 20 ° C, preferably between 10 ° C and 17 ° C, more preferably between 10 ° C and 12 ° C.
- the control device 5 controls the heating device 3, for example, with a control signal S.
- Fig. 3 shows an embodiment of the method according to the invention for Heatsetting a yarn 2.
- inventive method based on the block diagram in Fig. 3 regarding Fig. 2 explained.
- the inventive method according to Fig. 3 has the following method steps a to c.
- a Heatsetting container 1 according to the sweetness principle is provided, which is suitable for treating the yarn 2 by means of a heat setting process, in particular in a continuous operation.
- Examples of such a Heatsetting container 1 can be found in the DE 39 38 183 C2 , in the US 4,513,514 or in the DE 44 15 229 A1 , A preferred one Embodiment of such a Heatsetting container 1 results from Fig. 2 of the present application.
- the ambient air L of the heatsetting tank 1 is heated to a predetermined temperature to provide heated ambient air eL.
- the Heatsetting process is performed by means of the provided heated ambient air eL.
- the heated ambient air eL is used to set the container internal temperature in the interior of the Heatsetting container 1 constant to a predetermined temperature, which by a pre-definable temperature difference, e.g. 10 ° C, above the treatment temperature for the yarn 2.
- control device described additionally controls the transport speed as a function of the actual container interior temperature and thus regulates the transport speed of the yarn through the Heatsetting container and the supply of heated ambient air. This results in a further degree of freedom for the Heatsetting of the yarn.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Heatsetting eines Garnes (2) mit einem Heatsetting-Behälter nach dem Süssen-Prinzip vorgeschlagen, welcher dazu geeignet ist, das Garn mittels eines Heatsetting-Prozesses zu behandeln. Dabei wird die Umgebungsluft des Heatsetting-Behälters auf eine vorbestimmte Temperatur zur Bereitstellung erhitzter Umgebungsluft erhitzt. Dann wird der Heatsetting-Prozess mittels der bereitgestellten erhitzten Umgebungsluft durchgeführt.
Description
- Das technische Gebiet der Erfindung betrifft das Heatsetting eines Garnes, wie beispielsweise eines Fadens oder eines Bündels einer Mehrzahl von Fäden, insbesondere aus Garnen aus Naturstoffen und/oder synthetischen Stoffen. Das Heatsetting wird insbesondere zur Verbesserung der Garnqualität nach dem Spinnen oder Zwirnen von Textilgarnen verwendet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung bezeichnet Heatsetting den thermischen Prozess, welcher in Dampfatmosphäre, Heißluft oder trockener Hitze abläuft, um den produzierten Fasern, Garnen oder Geweben eine dimensionale Stabilität oder andere wünschenswerte Eigenschaften, wie z.B. größeres Volumen, Widerstand gegen Falten und erhöhte Temperaturbeständigkeit, zu verleihen.
- Im Weiteren werden alle Prozesse, mit welchen einem Textilmaterial, wie einem Faden oder einem Fadenbündel, zumindest eine der vorab genannten Eigenschaften mit Hilfe von Temperatur und/oder Feuchtigkeit verliehen wird, als Heatsetting-, Heatset- oder Set-Prozess bezeichnet.
- Zum Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung ist eine Beschreibung des Heatsetting unter der Web-Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Heatsetting verfügbar.
- Des Weiteren sind herkömmliche Heatsetting-Prozesse und Heatsetting-Anlagen aus der
US 4,513,514 A und aus derDE 44 15 229 A1 bekannt. Die herkömmlichen Heatsetting-Prozesse basieren auf der Verwendung von überhitztem Wasserdampf zur Wärmebehandlung des Garnes in dem Heatsetting-Behälter bzw. in der Behandlungskammer. - Die Verwendung von überhitztem Wasserdampf beim Heatsetting hat trotz der notwendigen Bereitstellungskosten für den überhitzten Wasserdampf der Textilindustrie eine Vielzahl hochwertiger und reproduzierbarer Produkte über viele Jahrzehnte gesichert.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es allerdings, eine kostengünstigere Möglichkeit für das Heatsetting von Garnen vorzuschlagen.
- Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch einen Heatsetting-Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder durch ein Verfahren zum Heatsetting mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
- Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt darin, beim Heatsetting oder Heatsetting-Prozess eines Garnes oder mehrerer Garne nicht den bisher ausschließlich eingesetzten überhitzten Wasserdampf, sondern erhitzte Umgebungsluft zu verwenden.
- Die Umgebungsluft des Heatsetting-Behälters wird dabei durch eine Heizung, Heizeinrichtung oder dergleichen auf eine vorbestimmbare erhöhte Temperatur zur Bereitstellung der überhitzten Umgebungsluft ohne eine eigens vorgesehene Zufuhr von Wasserdampf oder erhitztem Wasser erhitzt.
- Die Anmelderin hat dazu eine Reihe von Versuchen durchgeführt, welche bestätigen, dass das Heatsetting mit erhitzter Umgebungsluft ohne Wasserdampf bei einer Vielzahl von Garnen reproduzierbare Produkte hoher Qualität liefert. Selbst die Produkteigenschaften von mit dem erfindungsgemäßen Heatsetting behandelten Garnen und denen mit dem herkömmlichen kostenintensiveren Heatsetting behandelten Garnen sind für viele Garntypen im Wesentlichen identisch. Dazu zeigt
Fig. 1 ein t-T-Diagramm zur Darstellung des erfindungsgemäßen Heatsetting mit Heißluft gegenüber eines Heatsetting mit Wasserdampf. - Die x-Achse des t-T-Diagramms nach
Figur 1 zeigt die Zeit t in Sekunden und die y-Achse zeigt die Garn-Temperatur T in Grad Celsius. In dem t-T-Diagramm beschreibt eine erste Kurve K1 das Heatsetting mit Wasserdampf und eine zweite Kurve K2 das erfindungsgemäße Heatsetting mit Heißluft. Ab einem Zeitpunkt t1 (zum Beispiel t1=10s bei etwas unter 100°C) übersteigt die zweite Kurve K2 die erste Kurve K1. Folglich stellt das erfindungsgemäße Heatsetting mit Heißluft nach der Kurve K2 gegenüber dem herkömmlichen Heatsetting mit Wasserdampf nach der Kurve K1 ab dem Zeitpunkt t1 eine erhöhte Heatsetting-Temperatur bzw. Garn-Temperatur bereit. Folglich erreicht die zweite Kurve K2 die notwendige Behandlungstemperatur zur Behandlung des Garnes von beispielsweise 170°C früher als die erste Kurve K1. - Ein sehr gutes Beispiel für ein solches Garn ist Polypropylen-(PP-)Garn, da Polypropylen aufgrund seiner Stoffeigenschaften keine Feuchtigkeit und damit kein Wasser aufnimmt. Somit ist es hinsichtlich der Eigenschaften des behandelten Polypropylen-Garnes gemäß den Versuchen der Anmelderin im Wesentlichen unerheblich, ob das Polypropylen-Garn mittels des erfindungsgemäßen Heatsettings oder mittels des herkömmlichen Heatsettings behandelt wird. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Heatsettings mit der überhitzten Umgebungsluft anstelle des überhitzten Wasserdampfes liegt allerdings in der Reduzierung der Kosten, da gemäß der vorliegenden Erfindung die Kosten für die Bereitstellung des überhitzten Wasserdampfes entfallen.
- Erfindungsgemäß wird ein Heatsetting-Behälter nach dem Süssen-Prinzip vorgeschlagen, welcher dazu geeignet ist, ein Garn mittels eines Heatsetting-Prozesses zu behandeln, und zumindest ein Mittel aufweist, welches dazu geeignet ist, eine auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzte Umgebungsluft für den Heatsetting-Prozess bereitzustellen.
- Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Heatsetting-Behälters gegenüber den bekannten Heatsetting-Behältern liegt insbesondere darin, dass auf sämtliche Mittel zur Bereitstellung des überhitzten Wasserdampfs verzichtet werden kann. Somit ist der erfindungsgemäße Heatsetting-Behälter weniger komplex aufgebaut und demnach kostengünstiger.
- Des Weiteren wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Heatsetting eines Garnes vorgeschlagen, welches die folgenden Schritte aufweist:
- a) Bereitstellen eines Heatsetting-Behälters nach dem Süssen-Prinzip, welcher dazu geeignet ist, das Garn mittels eines Heatsetting-Prozesses, insbesondere in einem kontinuierlichen Betrieb, zu behandeln;
- b) Erhitzen der Umgebungsluft des Heatsetting-Behälters auf eine vorbestimmte Temperatur zur Bereitstellung erhitzter Umgebungsluft; und
- c) Durchführen des Heatsetting-Prozesses mittels der bereitgestellten erhitzten Umgebungsluft.
- Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt neben der Verwendung erhitzter Umgebungsluft für den Heatsetting-Prozess anstelle des überhitzten Wasserdampfes darin, dass das erfindungsgemäße Verfahren zum Heatsetting eines Garnes selbst mit herkömmlichen Heatsetting-Behältern oder Behandlungskammern, die beispielsweise in der
DE 39 38 183 C2 , in derUS 4,513,514 A oder in derDE 44 15 229 A1 beschrieben sind, durchführbar ist. Weiter sind mittels diesem auch die herkömmlichen Heatsetting-Behälter oder Behandlungskammern aufgrund des erfindungsgemäß möglichen Verzichts auf den kostenintensiven überhitzten Wasserdampf kostengünstiger betreibbar. Damit ergibt sich ein weites Einsatzfeld für das erfindungsgemäße Verfahren. - Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Mittel eine Heizungseinrichtung auf. Die Heizungseinrichtung ist dazu eingerichtet, eine Umgebungsluft des Heatsetting-Behälters auf die vorbestimmte Temperatur zu erhitzen und die erhitzte Umgebungsluft dem Heatsetting-Prozess bereitzustellen oder zuzuführen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Garn zumindest eine Kunststofffaser auf. Alternativ kann das Garn auch als Kunststofffaser ausgebildet sein. Die Kunststofffaser ist beispielsweise aus einem oder mehreren der folgenden Stoffe gebildet: Polypropylen (PP), Polyamid 6 (PA 6), Polyamid 6.6 (PA 6.6), Polyamid 12 (PA 12), Polyester, Polyethersulfon (PES), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Acryl bzw. Polyacrylnitril (PAN).
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine Regeleinrichtung vorgesehen. Die Regeleinrichtung ist dazu eingerichtet, eine Behälterinnentemperatur im Inneren des Heatsetting-Behälters mittels einer Zuführung der erhitzten Umgebungsluft in den Heatsetting-Behälter derart zu steuern, dass die Behälterinnentemperatur im Wesentlichen konstant um eine vorbestimmte Temperaturdifferenz, beispielsweise 10°C, über einer Behandlungstemperatur für das Garn liegt.
- Die Behälterinnentemperatur ist als Kammertemperatur in der
DE 44 15 229 A1 definiert. In dieser Druckschrift des Standes der Technik ist weiter auch die Behandlungstemperatur definiert. - Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind Mittel vorgesehen, welche dazu eingerichtet sind, das Garn durch den Heatsetting-Behälter mit einer vorbestimmten Transportgeschwindigkeit in einem kontinuierlichen Betrieb hindurchzuführen. Diese Mittel sind beispielsweise als Transportvorrichtung ausgebildet und können insbesondere einen Wickelmast oder ein Masttransportsystem beinhalten.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein t-T-Diagramm zur Darstellung des erfindungsgemäßen Heatsetting mit Heißluft gegenüber eines Heatsetting mit Wasserdampf;
- Fig. 2
- ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Heatsetting-Behälters; und
- Fig. 3
- ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Heatsetting.
- In
Fig. 2 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Heatsetting-Behälters 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Heatsetting-Behälter 1 basiert auf dem Süssen-Prinzip. Eine Beschreibung des Süssen-Prinzips ist zum Anmeldetag der vorliegenden Anmeldung unter der Web-Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Heatsetting verfügbar. - Der Heatsetting-Behälter 1 nach dem Süssen-Prinzip ist dazu eingerichtet, ein Garn 2 mittels eines Heatsetting-Prozesses zu behandeln. Zum Transport des Garnes 2 durch den Heatsetting-Behälter 1 ist beispielsweise ein Wickelmast 4 vorgesehen, auf welchem das Garn 2 beispielsweise in Schlaufen abgelegt ist. Insbesondere ist der Wickelmast 4 dazu geeignet, das in Schlaufen abgelegte Garn 2 entlang der Transportstrecke durch den Heatsetting-Behälter 1 mit einer vorgebbaren Transportgeschwindigkeit durchzuführen. Ferner ist der Heatsetting-Behälter 1 vorzugsweise zum kontinuierlichen Betrieb geeignet.
- Ferner weist der Heatsetting-Behälter 1 ein Mittel 3 auf, welches dazu geeignet ist, eine auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzte Umgebungsluft eL für den Heatsetting-Prozess bereitzustellen.
- Das Mittel 3 weist insbesondere eine Heizungseinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, eine Umgebungsluft L des Heatsetting-Behälters 1 auf die vorbestimmte Temperatur zu erhitzen und die erhitzte Umgebungsluft eL dem Heatsetting-Prozess bereitzustellen bzw. zuzuführen.
- Das Garn 2 ist beispielsweise als eine Kunststofffaser ausgebildet oder weist zumindest eine Kunststofffaser auf.
- Ferner kann der Heatsetting-Behälter 1 auch eine Einlaufeinrichtung 6 sowie eine Auslaufeinrichtung 7 aufweisen, welche insbesondere zur verbesserten Abdichtung des Heatsetting-Behälters 1 in seiner Längsrichtung an den Stellen dienen, an denen der Wickelmast 4 oder auch mehrere Wickelmasten 4 hineingeführt und hinausgeführt werden.
- Des Weiteren weist der Heatsetting-Behälter 1 vorzugsweise auch eine Regeleinrichtung 5 auf. Die Regeleinrichtung 5 ist dazu eingerichtet, eine Behälterinnentemperatur im Inneren des Heatsetting-Behälters 1 mittels einer Zuführung der erhitzten Umgebungsluft eL der Heizeinrichtung 3 in den Heatsetting-Behälter 1 derart zu steuern, dass die Behälterinnentemperatur im Wesentlichen konstant um eine vorbestimmte Temperaturdifferenz über einer Behandlungstemperatur für das Garn 2 liegt. Die Behandlungstemperatur ist beispielsweise 170°C. Die vorbestimmte Temperaturdifferenz liegt in dem Intervall zwischen 10°C und 20°C, bevorzugt zwischen 10°C und 17°C, besonders bevorzugt zwischen 10°C und 12°C. Die Regeleinrichtung 5 steuert die Heizeinrichtung 3 beispielsweise mit einem Steuersignal S.
-
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Heatsetting eines Garnes 2. Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand des Blockschaltbildes inFig. 3 mit Bezug aufFig. 2 erläutert. Das erfindungsgemäße Verfahren gemäßFig. 3 weist folgende Verfahrensschritte a bis c auf. - Ein Heatsetting-Behälter 1 nach dem Süssen-Prinzip wird bereitgestellt, welcher dazu geeignet ist, das Garn 2 mittels eines Heatsetting-Prozesses, insbesondere in einem kontinuierlichen Betrieb, zu behandeln. Beispiele für einen solchen Heatsetting-Behälter 1 finden sich in der
DE 39 38 183 C2 , in derUS 4,513,514 oder in derDE 44 15 229 A1 . Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines solchen Heatsetting-Behälters 1 ergibt sich ausFig. 2 der vorliegenden Anmeldung. - Die Umgebungsluft L des Heatsetting-Behälters 1 wird auf eine vorbestimmte Temperatur zur Bereitstellung erhitzter Umgebungsluft eL erhitzt.
- Der Heatsetting-Prozess wird mittels der bereitgestellten erhitzten Umgebungsluft eL durchgeführt. Dabei wird die erhitzte Umgebungsluft eL dazu eingesetzt, die Behälterinnentemperatur im Inneren des Heatsetting-Behälters 1 konstant auf eine vorbestimmte Temperatur zu setzen, welche um eine vorbestimmbare Temperaturdifferenz, z.B. 10°C, über der Behandlungstemperatur für das Garn 2 liegt.
- Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Beispielsweise ist es denkbar, dass die beschriebene Regeleinrichtung zusätzlich die Transportgeschwindigkeit in Abhängigkeit der tatsächlichen Behälterinnentemperatur regelt und somit die Transportgeschwindigkeit des Garnes durch den Heatsetting-Behälter und die Zufuhr der erhitzten Umgebungsluft regelt. Somit ergibt sich ein weiterer Freiheitsgrad für das Heatsetting des Garnes.
- Ferner ist es auch denkbar, eine Filtereinrichtung zum Filtern der erhitzten Umgebungsluft zwischen der Heizeinrichtung und dem Heatsetting-Behälter anzuordnen.
-
- 1
- Heatsetting-Behälter
- 2
- Garn
- 3
- Heizeinrichtung
- 4
- Transportvorrichtung, z.B. Wickelmast
- 5
- Regeleinrichtung
- 6
- Einlaufeinrichtung
- 7
- Auslaufeinrichtung
- eL
- Erhitzte Umgebungsluft
- L
- Umgebungsluft
- K1
- erste Kurve
- K2
- zweite Kurve
- S
- Steuersignal
- t
- Zeit in Sekunden
- t1
- Zeitpunkt
- T
- Temperatur in °C
Claims (7)
- Heatsetting-Behälter (1) nach dem Süssen-Prinzip, welcher dazu geeignet ist, ein Garn (2) mittels eines Heatsetting-Prozesses zu behandeln, und zumindest ein Mittel (3) aufweist, das dazu geeignet ist, eine auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzte Umgebungsluft (eL) für den Heatsetting-Prozess bereitzustellen.
- Heatsetting-Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mittel (3) eine Heizeinrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, eine Umgebungsluft (L) des Heatsetting-Behälters (1) auf die vorbestimmte Temperatur zu erhitzen und die erhitzte Umgebungsluft (eL) dem Heatsetting-Prozess zuzuführen. - Heatsetting-Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Garn (2) zumindest eine Kunststofffaser aufweist oder als Kunststofffaser ausgebildet ist. - Heatsetting-Behälter nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststofffaser (2) aus einem oder mehreren der folgenden Stoffe gebildet ist: Polypropylen, Polyamid 6, Polyamid 6.6, Polyamid 12, Polyester, Polyethersulfon, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Acryl, Polyacrylnitril. - Heatsetting-Behälter nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Regeleinrichtung (5) vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, die Behälterinnentemperatur im Inneren des Heatsetting-Behälters (1) mittels einer Zuführung der erhitzten Umgebungsluft in den Heatsetting-Behälter (1) derart zu steuern, dass die Behälterinnentemperatur im Wesentlichen konstant um eine vorbestimmte Temperaturdifferenz über einer Behandlungstemperatur für das Garn (2) liegt. - Heatsetting-Behälter nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Mittel (4) vorgesehen ist, welches dazu eingerichtet ist, das Garn (2) durch den Heatsetting-Behälter (1) mit einer vorbestimmbaren Transportgeschwindigkeit in einem kontinuierlichen Betrieb hindurchzuführen. - Verfahren zum Heatsetting eines Garnes (2), mit den Schritten:a) Bereitstellen eines Heatsetting-Behälter (1) nach dem Süssen-Prinzip, welcher dazu geeignet ist, das Garn (2) mittels eines Heatsetting-Prozesses, insbesondere in einem kontinuierlichen Betrieb, zu behandeln;b) Erhitzen der Umgebungsluft (L) des Heatsetting-Behälters (1) auf eine vorbestimmbare Temperatur zur Bereitstellung erhitzter Umgebungsluft (eL); undc) Durchführen des Heatsetting-Prozesses mittels der bereitgestellten erhitzten Umgebungsluft (eL).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07123048A EP2071067A1 (de) | 2007-12-12 | 2007-12-12 | Heatsetting-Behälter und Verfahren zum Heatsetting |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07123048A EP2071067A1 (de) | 2007-12-12 | 2007-12-12 | Heatsetting-Behälter und Verfahren zum Heatsetting |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2071067A1 true EP2071067A1 (de) | 2009-06-17 |
Family
ID=39330405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07123048A Withdrawn EP2071067A1 (de) | 2007-12-12 | 2007-12-12 | Heatsetting-Behälter und Verfahren zum Heatsetting |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2071067A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3500553A (en) * | 1968-04-01 | 1970-03-17 | Eastman Kodak Co | Heat setting method and apparatus for polymeric fibers |
US4513514A (en) | 1983-04-21 | 1985-04-30 | Technology Consulting Corporation | Apparatus and method for the heat treatment of yarn |
US4760629A (en) * | 1985-11-02 | 1988-08-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the treatment of a filament cable |
US5227175A (en) * | 1989-03-21 | 1993-07-13 | Heinz Reinbold | Apparatus for processing monofilaments |
US5390400A (en) * | 1992-07-10 | 1995-02-21 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for heat treating moving yarns and apparatus therefor |
DE4415229A1 (de) | 1994-04-30 | 1995-11-02 | Hoerauf Michael Maschf | Verfahren zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von in Schlaufen abgelegtem Garn |
US5467513A (en) * | 1994-07-08 | 1995-11-21 | American Suessen Corporation | Method and apparatus for heat-setting carpet yarn using variable yarn laying mechanism |
DE3938183C2 (de) | 1989-11-17 | 2001-02-01 | Hoerauf Michael Maschf | Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen |
WO2005100657A1 (en) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Invista Technologies S.A.R.L | Apparatus and method for heat-setting carpet yarns with hot atmospheric air |
-
2007
- 2007-12-12 EP EP07123048A patent/EP2071067A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3500553A (en) * | 1968-04-01 | 1970-03-17 | Eastman Kodak Co | Heat setting method and apparatus for polymeric fibers |
US4513514A (en) | 1983-04-21 | 1985-04-30 | Technology Consulting Corporation | Apparatus and method for the heat treatment of yarn |
US4760629A (en) * | 1985-11-02 | 1988-08-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the treatment of a filament cable |
US5227175A (en) * | 1989-03-21 | 1993-07-13 | Heinz Reinbold | Apparatus for processing monofilaments |
DE3938183C2 (de) | 1989-11-17 | 2001-02-01 | Hoerauf Michael Maschf | Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen |
US5390400A (en) * | 1992-07-10 | 1995-02-21 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for heat treating moving yarns and apparatus therefor |
DE4415229A1 (de) | 1994-04-30 | 1995-11-02 | Hoerauf Michael Maschf | Verfahren zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von in Schlaufen abgelegtem Garn |
US5467513A (en) * | 1994-07-08 | 1995-11-21 | American Suessen Corporation | Method and apparatus for heat-setting carpet yarn using variable yarn laying mechanism |
WO2005100657A1 (en) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Invista Technologies S.A.R.L | Apparatus and method for heat-setting carpet yarns with hot atmospheric air |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011109784A1 (de) | Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen, Verstrecken, Relaxieren und Aufwickeln eines synthetischen Fadens | |
DE60209900T2 (de) | Verbessertes verfahren und system zum herstellen von reifenkorden | |
EP2881502B1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes | |
DE1915821A1 (de) | Kerngarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10314878A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden | |
DE2151558A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse | |
DE2036856A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines texturierten thermoplasti sehen Garns mit hoher Nervosität | |
EP1903134A1 (de) | Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011005101A1 (de) | Textilbehandlungsmaschine und Verfahren zum Trocknen textiler Strukturen | |
DE102007015414B4 (de) | Fadentränkvorrichtung | |
DE3234393C2 (de) | ||
WO2018059743A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abkühlen eines synthetischen fadens | |
DE4415229B4 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von in Schlaufen abgelegtem Garn | |
EP2071067A1 (de) | Heatsetting-Behälter und Verfahren zum Heatsetting | |
EP2333148A2 (de) | Verfahren zum Reinigen einer Prozessluft eines Wäschetrocknungsgeräts und Wäschetrocknungsgerät | |
DE10028709C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Fertigungsgegenständen | |
DE10251581B4 (de) | Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen | |
DE102008005379B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Feinstrumpfwaren | |
WO2014029627A1 (de) | Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens | |
WO2001070855A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von fadenprepregs | |
EP0492752A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer Textilware | |
WO2015110357A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von stapelfasern | |
WO2015032759A1 (de) | Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens | |
EP1340845B1 (de) | Verfahren zur herstellung feiner stauchgekräuselter kabel aus synthetischen filamenten sowie deren weiterverarbeitung zu textilen hygieneartikeln | |
DE3609024C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Schrumpfen eines Bandes aus thermisch schrumpfbaren Fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20091218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |