EP2068633A1 - Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen - Google Patents

Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen

Info

Publication number
EP2068633A1
EP2068633A1 EP07818206A EP07818206A EP2068633A1 EP 2068633 A1 EP2068633 A1 EP 2068633A1 EP 07818206 A EP07818206 A EP 07818206A EP 07818206 A EP07818206 A EP 07818206A EP 2068633 A1 EP2068633 A1 EP 2068633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spp
adjuvant
species
plant
agrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07818206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Vermeer
Peter Baur
Heike Hungenberg
Wolfgang Thielert
Udo Reckmann
Peter Marczok
Isidro Bailo-Schleiermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to EP07818206A priority Critical patent/EP2068633A1/de
Publication of EP2068633A1 publication Critical patent/EP2068633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring

Definitions

  • the present invention relates to the improvement of the biological activity of aqueous agrochemical suspension concentrates in soil application by increasing the uptake of active ingredient via the root using suitable adjuvants and their use for controlling noxious insects or phytopathogenic fungi.
  • the application rate of the active ingredient can be reduced by the compositions of the invention or an improved effect is achieved at the same rate.
  • the water consumption can be minimized.
  • An adjuvant in this context is a component which improves the biological activity of the active ingredients in the compositions according to the invention without exhibiting a biological effect itself.
  • the adjuvants are preferably incorporated into the concentrated formulation of the agrochemical active ingredient (in-can formulation). These ready-to-use formulations help prevent dosage errors and improve the safety of users in the application of agrochemicals. Furthermore, this avoids the unnecessary use of packaging material compared to use in the tank mix process.
  • Agrochemical active substances can be applied in different ways for controlling harmful organisms.
  • a treatment of the culture substrate can also be carried out, for example by spraying on the ground, casting, side dressing, shower-drenching, overhead drenching or application in the context of an irrigation system (drip irrigation).
  • the culture substrate can be soil, but also special substrates based on peat moss, coconut fibers, rock wool, such as Grodan®, pumice, expanded clay, such as Lecaton® or Lecadan®, clay granules, such as Seramis®, foams, such as Baystrat®, vermiculite, perlite, man-made earth, such as Hygromull®, or combinations of these substrates.
  • WO 05/036963 describes formulations of this type which, in addition to certain fungicides, also contain at least one penetration promoter.
  • the penetrants described in these formulations suitable for foliar application are defined as being able to penetrate the aqueous spray mixture and / or the spray coating into the cuticle of the plant and thereby increase the tissue mobility (mobility) of active ingredients in the cuticle.
  • the method described in the literature can be used to determine this property.
  • the mechanisms that describe the uptake of drugs by the leaf cuticle are known.
  • the present invention thus relates to the use of suitable adjuvants for increasing the uptake of active ingredients via the root system.
  • the present invention therefore also relates to formulations containing these adjuvants.
  • the subject matter of the present invention is also the use of these adjuvants or agrochemical compositions for improving the action of soil-agrochemical compositions, e.g. by spraying on the ground, casting, side-drenching, shower-drenching, overhead drenching or using an irrigation system and direct application in water to plants that are in direct contact with the water phase.
  • the invention furthermore relates to the use of these formulations for combating soil-borne harmful organisms and leaf pests.
  • additives from the group of antifoaming agents, preservatives, antioxidants, spreading agents, dyes and / or
  • the suspension concentrates according to the invention are referred to as aqueous because they contain virtually no organic solvent, in any case less than 7.5 g / l.
  • a non-ionic surfactants are all commonly used in agrochemical agents substances of this type into consideration.
  • Polyethylene oxide-polypropylene oxide block copolymers polyethylene glycol ethers of linear alcohols, reaction products of fatty acids with ethylene oxide and / or propylene oxide, polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, copolymers of polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, copolymers of polyvinyl acetate and polyvinylpyrrolidone and copolymers of (meth) acrylic acid and (meth ) Acrylklam, further alkyl ethoxylates and alkylaryl ethoxylates, which may optionally be phosphated and optionally neutralized with bases, polyoxyamine derivatives and nonylphenol ethoxylates.
  • Suitable anionic surfactants are all substances of this type conventionally usable in agrochemical compositions. Preference is given to alkali metal and alkaline earth metal salts of alkylsulfonic acids or alkylarylsulfonic acids.
  • anionic surfactants or dispersants are salts of polystyrenesulfonic acids, salts of polyvinylsulfonic acids, salts of naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensation products, salts of condensation products of naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid and formaldehyde and salts of lignosulfonic acid.
  • the suspension concentrates according to the invention particularly preferably comprise an antifreeze from the group of polyglycerols and polyglycerol derivatives.
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives are described in DE-A 100 23 153. Very particular preference is given to the polyglycerols and polyglycerol derivatives which are marketed under the trade name Synergen GL®.
  • compositions according to the invention contain further additives from the groups of the foam-inhibiting agents, the preservatives, the antioxidants, the spreading agents, the dyes and / or the thickeners.
  • Suitable foam-inhibiting substances are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions.
  • Preferred are silicone oils and magnesium stearate.
  • Suitable preservatives are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions of this type. Examples which may be mentioned are Preventol® (Bayer AG) and Proxel®. As antioxidants are all commonly used for this purpose in agrochemical agents substances into consideration. Examples include: butylhydroxytoluene (2,6-di-t-butyl-4-methyl-phenol, BHT), propyl gallate, octyl gallate, dodecyl gallate, butylated hydroxyanisole, propyl paraben, sodium benzoate and 4,4 '- (2,3-dimethyltetramethylene) dibrenz-catechin (nordihydroguaiaretic acid). Preference is given to butylhydroxytoluene (2,6-di-t-butyl-4-methyl-phenol, BHT).
  • Suitable spreading agents are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions. Preference is given to polyether- or organo-modified polysiloxanes.
  • Suitable dyes are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions. Examples include titanium dioxide, carbon black, zinc oxide and blue pigments as well as permanent red FGR.
  • Suitable thickeners are all substances of this type conventionally usable in agrochemical compositions. Preference is given to silicates (such as, for example, Atagel® 50 from Engelhard) or xanthan gum (such as, for example, Kelzane® S from Kelko).
  • silicates such as, for example, Atagel® 50 from Engelhard
  • xanthan gum such as, for example, Kelzane® S from Kelko
  • An adjuvant in the context of the present invention is a substance which, in the test system described below, brings about an improvement in the uptake of agrochemical active ingredient via the root in the plant:
  • a representative number (more than 40) seeds of a selected crop (tomato plants, variety Rentita) are seeded individually in cavities of Styrofoam perforated trays filled with peat culture substrate based special soil.
  • the floatable trays are then exposed in containers with nutrient solution based on 0.1% Bayfolan ® and until reaching the desired plant size at 25 ° C, 80% rel. Humidity and 12 hours exposure (Na steam lamps) cultivated.
  • the active substance and (potential) adjuvant-containing solutions are added directly to the nutrient solution of individual containers before inserting the trays.
  • Tomato sprouts are harvested 12 and 19 days after treatment and extracted with acetonitrile: water in the ratio 80:20 (v / v) and then the content of imidacloprid and the relevant degradation products is determined quantitatively by HPLC - MS / MS in a suitable manner.
  • the extracted samples are analyzed using an Applied Biosystems API 4000 QTrap HPLC-MS / MS in MRM mode.
  • the HPLC system consists of an Agilent 1 100 pump, column oven, degassing unit and a CTC-PAL autosampler. Samples are chromatographed on a Phenomenex GEMINI 3 ⁇ m column (length 50 mm, inner diameter 2.1 mm) in reversed phase mode with gradient elution (eluent from acetonitrile / water / 0.1% formic acid).
  • MS conditions for quantitation 256.1> 209.2 (ESI +; imidacloprid) and 155.9> 111.9 (ESI- 6-CNA).
  • the concentration of imidacloprid is 0.1 ⁇ g imidacloprid / ml nutrient solution (0.1 ppm).
  • the concentrations of the tested adjuvants in the nutrient solution are between 2.5 ⁇ g / ml and 0.1 mg / ml (2.5 and 100 ppm).
  • the same test is performed without the addition of a potential adjuvant.
  • the adjuvants according to the invention shows in this test compared to the control by at least 20% increased drug absorption.
  • the root of the plant is only in contact with the nutrient solution. This excludes the possibility that other properties of the adjuvants, such as distribution in the culture substrate, concentration profiles, etc., may influence the uptake via the root.
  • compositions according to the invention can be prepared by mixing the components together and optionally grinding the resulting suspension.
  • the invention therefore furthermore relates to a process for the preparation of the compositions according to the invention, comprising mixing
  • one or more additives from the groups of foam-inhibiting agents, preservatives, antioxidants, spreading agents, dyes and / or thickeners.
  • suspension concentrates according to the invention have a positive influence on the uptake of agrochemical active ingredients via the root system. Based on the properties of the plant root described in the literature, this was not to be expected.
  • the adjuvants which improve the uptake via the root system do not necessarily increase the uptake via the leaf cuticle, which indicates deviating mechanisms of action.
  • suspension concentrates according to the invention have very good stability.
  • the applied adjuvants, as well as the dispersants of a water-based suspension concentrate have surface active properties, which normally results in competition with the dispersants. This leads to destabilization of the suspension concentrate, especially at high storage temperature or after storage under changing temperature conditions.
  • the very good stability of the suspension concentrates according to the invention can be determined by e.g. Dispersion stability, particle size distribution or viscosity of the formulations describe.
  • the advantageous effect of the formulations of the invention is given in principle in all agrochemical active ingredients, but especially in insecticidal agents from the classes of neonicotinoids, pyrethroids, butenolides, ketoenols, fiproles, anthranilamides, the Mectine, the spinosyn, the organophosphates and the carbamate.
  • Neonicotinoids can be represented by the formula (II),
  • Het is a heterocycle selected from the following group of heterocycles:
  • 2-chloropyrid-5-yl 2-methylpyrid-5-yl, 1-oxido-3-pyridinio, 2-chloro-1-oxido-5-pyridinio, 2,3-dichloro-1-oxido-5-pyridinio, Tetrahydrofuran-3-yl, 5-methyltetrahydrofuran-3-yl, 2-chlorothiazol-5-yl,
  • X is N-NO 2 , N-CN or CH-NO 2 ,
  • A is methyl, -N (R 1 ) (R 2 ) or S (R 2 ),
  • R 1 is hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, phenyl-C 1 -C 4 -alkyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 2 -
  • Clothianidin (II-2) has the formula
  • Acetamiprid (11-5) has the formula and is known from WO Al 91/04965.
  • Nitenpyram (II-6) has the formula
  • Imidacloprid (II-7) has the formula
  • insecticidally active compounds from the class of pyrethroids which can be used according to the invention include, for example, substances (III-1) to (III-II):
  • R 3 -CH 3 or -CO 2 CH 3
  • insecticidally active substances from the class of butenolides which can be used according to the invention are generally defined by the formula (JV):
  • R is methyl or cyclopropyl.
  • inventively employable insecticidal active ingredients from the class of ketoenols are generally defined by the formula (V):
  • W is hydrogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, halogen, alkoxy, haloalkyl, haloalkoxy or cyano,
  • X is halogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkoxyalkoxy, haloalkyl, haloalkoxy or cyano,
  • Y is hydrogen, halogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, cyano, haloalkyl, haloalkoxy or in each case optionally substituted phenyl or hetaryl,
  • Z is hydrogen, halogen, alkyl, haloalkyl, cyano, alkoxy or haloalkoxy,
  • A represents hydrogen, in each case optionally halogen-substituted alkyl, alkenyl, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, saturated or unsaturated, optionally substituted cycloalkyl in which optionally at least one ring atom is replaced by a heteroatom, or in each case optionally by halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy, haloalkoxy , Cyano or nitro substituted aryl, arylalkyl or hetaryl,
  • B is hydrogen, alkyl or alkoxyalkyl, or
  • a and B together with the carbon atom to which they are bonded represent a saturated or unsaturated unsubstituted or substituted cycle optionally containing at least one heteroatom
  • D is hydrogen or an optionally substituted radical from the series alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxyalkyl, saturated or unsaturated cycloalkyl in which optionally one or more ring members are replaced by heteroatoms, arylalkyl, aryl, hetarylalkyl or hetaryl or
  • alkanediyl or alkenediyl which is optionally substituted by hydroxyl, in each case optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, cycloalkyl, benzyloxy or aryl, or
  • D and Q * together with the atoms to which they are bonded, represent a saturated or unsaturated and optionally at least one heteroatom-containing cycle which is unsubstituted or substituted in the D, Q 1 part,
  • Q! is hydrogen, alkyl, alkoxyalkyl, optionally substituted cycloalkyl
  • Q 1, CA Q 1 and Q 2 independently of one another represent hydrogen or alkyl
  • Cj3 is hydrogen, optionally substituted alkyl, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, optionally substituted cycloalkyl (wherein optionally a
  • Methylene group is replaced by oxygen or sulfur) or optionally substituted phenyl, or
  • G is hydrogen (a) or one of the groups io (e) i
  • E is a metal ion equivalent or an ammonium ion
  • L is oxygen or sulfur
  • M is oxygen or sulfur
  • R.6 represents in each case optionally halogen-substituted alkyl, alkenyl, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, polyalkoxyalkyl or optionally halogen, alkyl or alkoxy-substituted cycloalkyl which may be interrupted by at least one heteroatom, in each case optionally substituted phenyl, phenylalkyl, hetaryl, phenoxyalkyl or hetaryloxy - alkyl,
  • R 7 is in each case optionally halogen-substituted alkyl, alkenyl, alkoxyalkyl, polyalkoxyalkyl or in each case optionally substituted cycloalkyl, phenyl or benzyl,
  • R.8, R9 and R10 independently of one another are each optionally halogen-substituted alkyl, alkoxy, alkylamino, dialkylamino, alkylthio, alkenylthio, cycloalkylthio or in each case optionally substituted phenyl, benzyl, phenoxy or phenylthio,
  • R 1 and R 1 independently of one another represent hydrogen, in each case optionally halogen-substituted alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkoxy, alkoxyalkyl, optionally substituted phenyl, optionally substituted benzyl, or together with the N-atom to which they are attached an optionally interrupted by oxygen or sulfur cycle.
  • the compounds (VI) to (V-5) may be mentioned:
  • Insecticidal active substances from the class of the fiproles which can be used according to the invention are fipronil (VI-I) and ethiprol (VI-2).
  • Insecticidal active compounds from the class of the anthranilamides which can be used according to the invention are, for example, (VII-I) to (VÜ-23)
  • insecticidal agents of the class of the Mectins which can be used according to the invention are mentioned
  • insecticidal agents of the class of spinosyns which can be used according to the invention are insecticidal agents of the class of spinosyns which can be used according to the invention.
  • Insecticidal active substances from the class of the organophosphates which can be used according to the invention are, for example, acephates, azamethiphos, azinphos (-methyl, -ethyl), bromophos-ethyl, bromfenvinfos (-methyl), butathiofos, cadusafos, carbophenothione, chloroethoxyfos, chlorfenvinphos, chlormephos, chlorpyrifos (- methylethyl), coumaphos, cyanofenphos, cyanophos, chlorfenvinphos, demeton-S-methyl, demeton-S-methylsulphon, dialifos, diazinon, dichlofenthione, dichlorvos / DDVP, dicrotophos, dimethoates, dimethylvinphos, dioxabenzofos, disulfoton, EPN, ethion, ethoprophos,
  • carbamate class insecticidal active substances which can be used according to the invention are alanycarb, aldicarb, aldoxycarb, allyxycarb, aminocarb, bendocarb, benfuracarb, bufencarb, butacarb, butocarboxime, butoxycarboxime, carbaryl, carbofuran, carbosulfan, Cloethocarb, dimetilane, ethiofencarb, fenobucarb, fenothiocarb, formetanate, furathiocarb, isoprocarb, metam-sodium, methiocarb, methomyl, metolcarb, oxamyl, pirimicarb, promecarb, propoxur, thiodicarb, thiofanox, trimethacarb, XMC, xylylcarb and triazamates
  • Fungicidal agents which can be used according to the invention are, for example:
  • Azoxystrobin Cyazofamide, Dimoxystrobin, Enestrobin, Famoxadone, Fenamidon, Fluoxastrobin, Kresoximethyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Pyraclostrobin,
  • Prothioconazole pyrifenox, simeconazole, tebuconazole, tetraconazole, triadimefon, triadimenol, triflumizole triforin, triticonazole, uniconazole, voriconazole, viniconazole,
  • Inhibitors of melanin biosynthesis Capropamide, diclocymet, fenoxanil, phtalid, pyroquilone, tricyclazole
  • Preferred fungicides which can be used according to the invention are fungicides
  • Tributylphenol polyglycol ethers having 10 to 15 EO units (where EO is ethylene oxide), commercially available, for example, in the Sapogenat® product line (1-3) Branched alkanol alkoxylates of the formula CH 3 - (CH 2 VCH 2 -OC-CH 2 -CH 2 -O-VH in which t is from 9 to 10.5 and u is from 6 to 10.5 to 25 (preferably to 8 to 12) and t and u represent average values, commercially available, for example, in the Lutensol® product range,
  • compositions comprising corn syrup, methylated soybean oil and nonionic emulsifier, commercially available e.g. in the Süperb® product range
  • At least one active ingredient selected from insecticidal neonicotinoids, pyrethroids, butenolides, ketoenols, fiprols, anthranilamides, mectins, spinosyns, organophosphates and carbamates and / or at least one active ingredient selected from the above-mentioned fungicides,
  • compositions according to the invention contain:
  • compositions according to the invention contain:
  • At least one fungicide selected from the group consisting of etridiazole, fosetyl-aluminum, propamocarb hydrochloride, metalaxyl, metalaxyl-M, benalaxyl-M, azoxystrobin, dimetomorph, pyrimethanil, carbendazim, dithiofencarb, thiophanate-methyl, prochloraz, boscalid, trifloxystrobin, fluoxastrobin, Iprodione, Propamocarb Fosetylate, Prothioconazole, Triticonazole, Fluquinconazole, Triadimenol, Iprovalicarb,
  • compositions according to the invention comprise:
  • Active ingredient selected from (VIII-I) to (VIII-6) and / or (IX-I) and / or at least one
  • additives from the group of antifoaming agents, preservatives, antioxidants, spreading agents, dyes and / or
  • compositions according to the invention comprise:
  • At least one fungicide selected from the group consisting of etridiazole, fosetyl-aluminum, propamocarb hydrochloride, metalaxyl, metalaxyl-M, benalaxyl-M,
  • Azoxystrobin dimetomorph, pyrimethanil, carbendazim, dithiofencarb, thiophanate-methyl, prochloraz, boscalid, trifloxystrobin, fluoxastrobin, iprodione, propamocarbose-fosetylate, prothioconazole, triticonazole, fluquinconazole, triadimenol, iprovalicarb,
  • additives from the group of antifoaming agents, preservatives, antioxidants, spreading agents, dyes and / or
  • compositions according to the invention contain
  • agrochemically active compounds which can be used according to the invention, preferably 5 to 50% by weight and particularly preferably 10 to 30% by weight,
  • At least one adjuvant according to the invention generally between 1 and 50% by weight of at least one adjuvant according to the invention, preferably 2 to 30% by weight and particularly preferably 5 to 20% by weight,
  • additives from the groups of foam-inhibiting agents, preservatives, antioxidants, spreading agents, dyes and / or thickeners, preferably between 0, 1 and 15 wt .-%.
  • the production of the suspension concentrates according to the invention takes place in such a way that the components are mixed together in the respectively desired ratios.
  • the order in which the ingredients are mixed together is arbitrary. Conveniently, one uses the solid components in a finely ground state. But it is also possible after the Mixing the components resulting suspension first coarse and then subjected to a fine grinding, so that the average particle size is below 20 microns. Preference is given to suspension concentrates in which the solid particles have an average particle size of between 1 and 10 ⁇ m.
  • the temperatures can be varied in carrying out the method according to the invention in a certain range. It generally works at temperatures between 10 0 C and 60 0 C, preferably between 15 ° C and 40 0 C.
  • customary mixing and grinding devices which are used for the production of agrochemical formulations are suitable.
  • compositions according to the invention are formulations which remain stable even after prolonged storage at elevated temperatures or in the cold, since no crystal growth is observed. They can be converted by dilution with water into homogeneous spray liquids.
  • compositions according to the invention can be varied within a relatively wide range. It depends on the particular agrochemical active ingredients and their content in the compositions.
  • insects, arachnids, helminths, nematodes and mollusks found in agriculture, horticulture, forests and gardens and recreational facilities. They can preferably be used as crop protection agents. They are effective against normally sensitive and resistant species as well as against all or individual stages of development.
  • the above mentioned pests include:
  • Anoplura e.g. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Trichodectes spp.
  • Epitrimerus pyri Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp ., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici.
  • Ceuthorhynchus spp. Ceuthorhynchus spp., Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp., Costelytra zealandica, Curculio spp., Cryptorhynchus lapathi, Dermestes spp., Diabrotica spp., Epilachna spp., Faustinus cubae, Gibbium psylloides, Heteronychus arator, Hylamorpha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypothenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Leptinotarsa decemlineata, Lissorhoptrus oryzophilus, Lixus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Melolontha melolontha, Migdolus spp., Mono
  • Gastropoda e.g. Arion spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp., Oncomelania spp., Succinea spp.
  • helminths from the class of helminths, for example, Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascaris spp., Brugia malayi, Brugia timori, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp., Cooperia spp., Dicrocoelium spp, Dictyocaulus filaria, Diphyllobothrium latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp , Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa
  • protozoa such as Eimeria
  • Eimeria protozoa
  • Heliopeltis spp. Horcias nobilellus, Leptocorisa spp., Leptoglossus phyllopus, Lygus spp., Macropes excavatus, Miridae, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus seriatus, Pseudacysta persea, Rhodnius spp. Sahlbergella singularis, Scotinophora spp., Stephanitis nashi, Tibraca spp., Triatoma spp.
  • Hymenoptera e.g. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Pseudoplusia includens, Pyrausta nubilalis, Spodoptera spp., Thermesia gemmatalis, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix viridana, Trichoplusia spp ..
  • Orthoptera e.g. Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica, Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana, Schistocerca gregaria.
  • siphonaptera e.g. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis.
  • Symphyla e.g. Scutigerella immaculata.
  • Thysanoptera e.g. Basothrips biformis, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Kakothrips spp., Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp.
  • the plant parasitic nematodes include, for example, Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp., Trichodorus spp., Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp.
  • Insecticidal compositions according to the invention may contain, in addition to at least one of the active substances mentioned, other active ingredients such as further insecticides, attractants, sterilants, bactericides, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances, herbicides, safeners, fertilizers or semiochemicals.
  • other active ingredients such as further insecticides, attractants, sterilants, bactericides, acaricides, nematicides, fungicides, growth-regulating substances, herbicides, safeners, fertilizers or semiochemicals.
  • Particularly favorable mixing partners are e.g. the following:
  • Oxadiazines for example Indoxacarb
  • Organochlorines for example, camphechlor, chlordane, endosulfan, gamma-HCH, HCH, heptachlor, lindane, methoxychlor Fiproles, for example, acetoprole, pyrafluprole, pyriprole, vaniliprole
  • Juvenile hormone mimetics for example, diofenolan, epofenonans, fenoxycarb, hydroprene, kinoprenes, methoprenes, pyriproxifen, triprene
  • Diacylhydrazines for example chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide
  • Benzoylureas for example bistrifluron, chlorofluazuron, diflubenzuron, fluazuron, flucycloxuron, fenphenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, penfluron, teflubenzuron, triflumuron
  • Organotin compounds for example azocyclotin, cyhexatin, fenbutatin oxides
  • Dinitrophenols for example binapacyrl, dinobutone, dinocap, DNOC
  • METI's for example fenazaquin, fenpyroximate, pyrimidifen, pyridaben, tebufenpyrad,
  • Biologics hormones or pheromones Azadirachtin, bacillus spec, beauveria spec, codlemone, metarrhicon spec, paecilomyces spec, thuringiensin, verticillium spec.
  • Fumigants for example aluminum phosphides, methyl bromides, sulfuryl fluorides
  • Food inhibitors for example Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine
  • Mite growth inhibitors for example clofentezine, etoxazole, hexythiazox
  • compositions of the invention may further contain synergists.
  • Synergists are compounds which increase the effect of the active ingredients without the added synergist itself having to be active.
  • compositions of the invention may further contain inhibitors which reduce degradation of the active agent after use.
  • the application is done in a custom-adapted formulation.
  • the treatment according to the invention of the plants and plant parts with the compositions is carried out by soil treatment, e.g. in the species listed at the beginning.
  • Breeding methods such as crossing or protoplast fusion obtained plant species and
  • transgenic plants and plant cultivars which have been obtained by genetic engineering methods, if appropriate in combination with conventional methods (Genetically Modified Organisms) are treated. It is particularly preferred according to the invention to treat plants of the respective commercially available or in use plant cultivars.
  • Plant varieties are understood as meaning plants having new traits which have been bred by conventional breeding, by mutagenesis or by recombinant DNA techniques. These can be varieties, biotypes and genotypes.
  • the treatment according to the invention may also give rise to superadditive ("synergistic") effects.
  • superadditive for example, reduced application rates and / or enhancements of the spectrum of action and / or enhancement of the effect of the compositions of the invention, better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to dryness or against water or Bodensalzgehalt, increased flowering, easier harvesting , Acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products, higher shelf life and / or workability of the harvested products possible, which go beyond the actual expected effects.
  • the preferred plants or plant varieties to be treated according to the invention to be treated include all plants which, as a result of the genetic engineering modification, obtained genetic material which gives these plants particularly advantageous valuable properties ("traits").
  • traits are better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to dryness or to bottoms salt, increased flowering, easier harvesting, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products , higher shelf life and / or workability of the harvested products.
  • Further and particularly emphasized examples of such properties are an increased defense of the plants against animal and microbial pests, as against insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria and / or viruses as well as an increased tolerance of the plants to certain herbicidal active substances.
  • transgenic plants are the important crops such as cereals (wheat, rice), corn, soybeans, potatoes, sugar beets, tomatoes, peas and other vegetables, cotton, tobacco, oilseed rape and fruit plants (with the fruits apples, pears, citrus fruits and Grapes), with special emphasis on maize, soya, potato, cotton, tobacco and oilseed rape.
  • Bt plants are produced in the plants (hereinafter "Bt plants”.
  • Traits also highlight the increased resistance of plants to fungi, bacteria and viruses by systemic acquired resistance (SAR), systemin, phytoalexins, elicitors and resistance genes and correspondingly expressed proteins and toxins. Traits which are furthermore particularly emphasized are the increased tolerance of the plants to certain herbicidally active compounds, for example imidazolinones, sulfonylureas, glyphosate or phosphinotricin (eg "PAT" gene). The genes which confer the desired properties (“traits”) can also occur in combinations with one another in the transgenic plants.
  • SAR systemic acquired resistance
  • PAT phosphinotricin
  • Bt plants are maize varieties, cotton varieties, soybean varieties and potato varieties which are sold under the trade names YIELD GARD® (eg corn, cotton, soya), KnockOut® (eg maize), StarLink® (eg maize), Bollgard® ( Cotton), Nucotn® (cotton) and NewLeaf® (potato).
  • YIELD GARD® eg corn, cotton, soya
  • KnockOut® eg maize
  • StarLink® eg maize
  • Bollgard® Cotton
  • Nucotn® cotton
  • NewLeaf® potato
  • herbicide-tolerant plants are maize varieties, cotton varieties and soybean varieties, which are sold under the trade names Roundup Ready® (tolerance to glyphosate eg corn, cotton, soy), Liberty Link® (tolerance to phosphinotricin, eg rapeseed), IMI® (tolerance against imidazolinone) and STS® (tolerance to sulfonylureas eg corn).
  • Roundup Ready® tolerance to glyphosate eg corn, cotton, soy
  • Liberty Link® tolerance to phosphinotricin, eg rapeseed
  • IMI® tolerance against imidazolinone
  • STS® tolerance to sulfonylureas eg corn
  • Clearfield® varieties eg corn
  • the plants listed can be treated particularly advantageously erf ⁇ ndungshiel with the compositions of the invention.
  • the preferred ranges given above also apply to the treatment of these plants.
  • Particularly emphasized is the plant treatment with the compositions specifically listed in the present text.
  • compositions are also useful in the control of animal pests in household, sanitary and storage protection, particularly insects, arachnids and mites, which may be found in confined spaces such as homes, factories, offices, vehicle cabins and the like. occurrence. They can be used to control these pests, alone or in combination with other active ingredients and adjuvants in household insecticide products. They are effective against sensitive and resistant species and against all stages of development. These pests include:
  • Scorpionidea eg Buthus occitanus.
  • Acarina eg Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
  • Opiliones e.g. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudosco ⁇ iones cheiridium, Opiliones phalangium.
  • Zygentoma e.g. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus.
  • Diptera e.g. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys Calcitrans, Tipula paludosa.
  • Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
  • Hymenoptera e.g. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
  • Heteroptera e.g. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus, Triatoma infestans.
  • the fungicidal compositions of the invention have very good miticidal properties and can be used for controlling phytopathogenic fungi, such as Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes, etc.
  • Blumeria species such as Blumeria graminis
  • Podosphaera species such as Podosphaera leucotricha
  • Sphaerotheca species such as Sphaerotheca fuliginea
  • Uncinula species such as Uncinula necator
  • Gymnosporangium species such as Gymnosporangium sabinae
  • Hemileia species such as Hemileia vastatrix
  • Phakopsora species such as Phakopsora pachyrhizi and Phakopsora meibomiae
  • Puccinia species such as Puccinia recondita or Puccinia triticina
  • Uromyces species such as Uromyces appendiculatus
  • Bremia species such as Bremia lactucae
  • Peronospora species such as Peronospora pisi or P. brassicae
  • Peronospora species such as Peronospora pisi or P. brassicae
  • Phytophthora species such as Phytophthora infestans
  • Plasmopara species such as Plasmopara viticola
  • Pseudoperonospora species such as Pseudoperonospora humuli or
  • Pseudoperonospora cubensis Pythium species such as Pythium ultimum;
  • Alternaria species such as Alternaria solani;
  • Cercospora species such as Cercospora beticola
  • Cladiosporum species such as Cladiosporium cucumerinum
  • Cochliobolus species such as Cochliobolus sativus
  • Colletotrichum species such as Colletotrichum lindemuthanium
  • Cycloconium species such as cycloconium oleaginum
  • Diaporthe species such as Diaporthe citri
  • Elsinoe species such as Elsinoe fawcettii
  • Gloeosporium species such as, for example, Gloeosporium laeticolor
  • Glomerella species such as Glomerella cingulata
  • Guignardia species such as Guignardia bidwelli
  • Leptosphaeria species such as Leptosphaeria maculans
  • Magnaporthe species such as Magnaporthe grisea
  • Mycosphaerella species such as Mycosphaerella graminicola
  • Phaeosphaeria species such as Phaeosphaeria nodorum
  • Pyrenophora species such as, for example, Pyrenophora teres
  • Ramularia species such as Ramularia collo-cygni
  • Rhynchosporium species such as Rhynchosporium secalis
  • Septoria species such as Septoria apii
  • Typhula species such as Typhula incarnata
  • Venturia species such as Venturia inaequalis
  • Corticium species such as Corticium graminearum
  • Fusarium species such as Fusarium oxysporum
  • Gaeumannomyces species such as Gaeumannomyces graminis
  • Rhizoctonia species such as Rhizoctonia solani
  • Tapesia species such as Tapesia acuformis
  • Thielaviopsis species such as Thielaviopsis basicola
  • Ear and panicle diseases caused by e.g.
  • Alternaria species such as Alternaria spp .
  • Aspergillus species such as Aspergillus flavus
  • Cladosporium species such as Cladosporium spp .
  • Claviceps species such as Claviceps purpurea
  • Fusarium species such as Fusarium culmorum
  • Gibberella species such as Gibberella zeae
  • Monographella species such as Monographella nivalis
  • Sphacelotheca species such as Sphacelotheca reiliana
  • Tilletia species such as Tilletia caries
  • Urocystis species such as Urocystis occulta
  • Ustilago species such as Ustilago nuda
  • Aspergillus species such as Aspergillus flavus
  • Botrytis species such as Botrytis cinerea
  • Penicillium species such as Penicillium expansum
  • Sclerotinia species such as Sclerotinia sclerotiorum
  • Verticilium species such as Verticilium alboatrum
  • Fusarium species such as Fusarium culmorum
  • Phytophthora species such as Phytophthora cactorum
  • Pythium species such as Pythium ultimum
  • Rhizoctonia species such as Rhizoctonia solani
  • Sclerotium species such as Sclerotium rolfsii
  • Nectria species such as Nectria galligena
  • Taphrina species such as Taphrina deformans
  • Esca species such as Phaemoniella clamydospora
  • Botrytis species such as Botrytis cinerea
  • Rhizoctonia species such as Rhizoctonia solani
  • Xanthomonas species such as Xanthomonas campestris pv. Oryzae;
  • Pseudomonas species such as Pseudomonas syringae pv. Lachrymans;
  • Erwinia species such as Erwinia amylovora
  • the following diseases of soybean beans can be controlled:
  • Alternaria leaf spot (Alternaria spec. Atrans tenuissima), Anthracnose (Colletotrichum gloeosporoides dematium var. Truncatum), Brown spot (Septoria glycines), Cercospora leaf spot and blight (Cercospora kikuchii), Choanephora leaf blight (Choanephora infundibulifera trispora (Syn.)) , Dactuliophora leaf spot (Dactuliophora glycines), Downy Mildew (Peronospora manshurica), Drechslera blight (Drechslera glycini), Frogeye leaf spot (Cercospora sojina), Leptosphaerulina leaf spot (Leptosphaerulina trifolii), Phyllostica leaf spot (Phyllosticta sojaecola), Powdery Mildew (Phyllosticta sojaecola) Microspha
  • Phytophthora red (Phytophthora megasperma), Brown Star Red (Phialophora gregata), Pythium Red (Pythium aphanidermatum, Pythium irregular, Pythium Debaryanum, Pythium myriotylum, Pythium ultimum), Rhizoctonia Root Red, Star Decay, and Damping Off (Rhizoctonia solani), Sclerotinia Star Decay (Sclerotinia sclerotiorum), Sclerotinia Southern Blight (Sclerotinia rolfsii), Thielaviopsis Root Red (Thielaviopsis basicola).
  • Bayfolan ® exposed and until reaching the desired plant size at 25 ° C, 80% rel.
  • the adjuvant according to the invention was defined as those substances which increased the absorption by more than 20% compared to the control.
  • Table 1 Improvement of imidacloprid uptake in tomato plants after addition of 0.008 mg imidacloprid and 8 mg adjuvant per plant. When mixtures were added, 8 mg each.
  • a suspension concentrate all the liquid components are first mixed together. In the next step, the solids are added and stirred until a homogeneous suspension is formed. The homogeneous suspension is first subjected to a coarse and then a fine grinding, so that one contains a suspension in which 90% of the solid particles have a particle size below 10 microns. Then add Kelzan® S and water while stirring at room temperature. There is obtained a homogeneous suspension concentrate.
  • Table 2a Compositions of formulations according to the invention
  • a comparative example (suspension concentrate with surfactant which is not an adjuvant according to the invention, here Geropon® SDS, see also Table 1)
  • all the liquid components are first mixed together.
  • the solids are added and stirred until a homogeneous suspension is formed.
  • the homogeneous suspension is first subjected to a coarse and then a fine grinding, so that one contains a suspension in which 90% of the solid particles have a particle size below 10 microns.
  • Kelzan® S and water while stirring at room temperature. There is obtained a homogeneous suspension concentrate.
  • Table 3 Compositions of a comparative formulation (in% by weight)
  • the measurements were carried out using a commercially available tensiometer from Kruess GmbH (Hamburg / Germany) and using a platinum ring according to OECD guideline No. 115.
  • the measuring vessel and the platinum ring were cleaned with traces of adhering chemicals before being measured with acetone.
  • the platinum ring was additionally cleaned by annealing traces of any surface-active substances. All samples were measured shortly after their preparation. For measurement, the samples were filled at least 1 cm high (without foaming) in the meter. Thereafter, the samples were tempered until they reached the measuring temperature (25 ° C.). The platinum ring was then immersed in the sample (about 5 mm).
  • the platinum ring was then moved out of the sample liquid at a constant speed of 5 mm / min according to OECD guideline no. The necessary traction is measured continuously. The maximum value of the required traction is recorded as the measured value. Then the ring is submerged again under the surface and the measurement is repeated. The test is carried out a total of five times and the average of all measurements reported as surface tension [mN / ra].
  • Table 4 Static surface tension of formulations according to the invention (27 mg SC (8 mg active ingredient) in 1000 ml water at 25 ° C.).
  • the dispersibility is determined by the CIPAC MT 180 method, the particle size (Part) is measured on a Malvern Mastersizer 2000, and the dynamic viscosity (Visk) is measured at 20 s "1 on a RheoStress RS 150 from Haake.
  • Paprika plants of the variety 'Feher' are transplanted into 3 liter plastic pots (13.5 x 13.5 x 23.5 cm) with natural soil or coconut fiber substrate. After transplanting the plants at 24 ° C, 70% rel. Humidity and 12h light (Na steam lamps) cultivated. Fertilization and irrigation is done via a drip hose per pot. Fertilizer solutions of approx. 3 x 20 ml per pot are applied daily. The insecticide or insecticide adjuvant drench solution is applied after one day interruption of fertilizer solution administration 29 days after sowing. The volume of drench solution is about 60 ml / pot.
  • the drench solution is applied to the substrate in a circular manner around the shoot base by means of a pipette.
  • the drench solution contains 0.355 mg imidacloprid / plant. 1 day after application of the drench solution, the supply of the plants with water and fertilizer solution is switched on again.
  • the number of aphids remaining on a treated plant is critical to rebuilding the aphid population. This leads to significant differences being found in the aphid experiments in the greenhouse only at very low concentrations compared to the practice.
  • the applied amount of active ingredient of 0.355 mg / plant is higher by a factor of 5 than the breaking edge in the greenhouse experiment with the standard formulation without adjuvant. Therefore, a difference of 5% in the effect is significant.
  • efficiencies above 95% have less than 10 aphids on the treated plant; Anfertörzzien of 5% in this area are clearly visible, since, for example, 10 aphids (90-95% effect) to build up the population much faster than z. B. 2-3 aphid (> 98% effect).
  • the third leaf of each pepper plant is cut off 20 days after drench application, placed in a Petri dish and covered with Spododoptera exigua larvae. After the desired time, the effect on the larvae is determined in% mortality (Use Example 4, Table 10).
  • Application example 1 Myzus persicae in field soil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Verbesserung der Aufnahme von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln kann durch geeignete Adjuvantien erhöht und damit die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln verbessert werden. Die vorliegende Erfindung beschreibt entsprechende Adjuvantien, Verfahren und Zusammensetzungen.

Description

Suspensionskonzentrate zur Verbesserung der Wurzelaufnahme von agrochemischen Wirkstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung der biologischen Wirkung von wässrigen agrochemischen Suspensionskonzentraten bei der Bodenanwendung durch Erhöhung der Wirkstoffaufhahme über die Wurzel unter Verwendung von geeigneten Adjuvantien und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadinsekten oder phytopathogenen Pilzen.
Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die Aufwandmenge an Wirkstoff herabgesetzt werden kann oder bei gleicher Aufwandmenge eine verbesserte Wirkung erreicht wird. Darüber hinaus kann der Wasserverbrauch minimiert werden.
Ein Adjuvans ist in diesem Zusammenhang eine Komponente, welche die biologische Wirkung der Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verbessert, ohne selbst eine biologische Wirkung zu zeigen. Die Adjuvantien werden bevorzugt in die konzentrierte Formulierung des agrochemischen Wirkstoffs eingebaut (In-can-Formulierung). Diese Fertigformulierungen tragen bei zur Vermeidung von Dosierungsfehlern und zur Verbesserung der Sicherheit der Benutzer bei der Anwendung von agrochemischen Produkten. Weiterhin wird dadurch im Vergleich zur Benutzung im Tank-Mix-Verfahren die unnötige Verwendung von Verpackungsmaterial vermieden.
Agrochemische Wirkstoffe können auf unterschiedliche Weise zur Bekämpfung von Schadorganismen appliziert werden. Neben der Blattbehandlung kann auch eine Behandlung des Kultursubstrats durchgeführt werden, z.B. durch Spritzen auf den Boden, Angießen, Side- Dressing, Shower-Drenching, Overhead-Drenching oder Anwendung im Rahmen eines Bewässerungssystems (Drip irrigation). Beim Kultursubstrat kann es sich um Erde, aber auch spezielle Substrate u.a. auf Basis von Torfmoosen, Kokosfasern, Steinwolle, wie z.B. Grodan®, Bims, Blähton, wie z.B. Lecaton® oder Lecadan®, Tongranulate, wie z.B. Seramis®, Schaumstoffe, wie z.B. Baystrat®, Vermiculite, Perlite, künstliche Erden, wie z.B. Hygromull®, oder Kombinationen dieser Substrate handeln. All diese Kultursubstrate werden im Folgenden als Boden bezeichnet. Neben einer Behandlung des Kultursubstrats ist eine weitere relevante Applikationsform die direkte Zugabe des Wirkstoffes in die die Wurzel umschließende Wasserphase, z.B. im Floating-Box-, oder Paddy field-Verfahren. Durch Applikation von Wirkstoffen in oder auf den Boden und direkt in der Wasserphase werden sowohl im Boden / Wasser lebende Schadorganismen mit dem Wirkstoff in Kontakt gebracht als auch die Aufnahme von systemischen Wirkstoffen durch die Wurzeln initiiert. Es sind bereits verschiedenste Formulierangen bekannt, um die Wirkung von agrochemischen Wirkstoffen bei Blattbehandlung zu verbessern. So werden in DE-A 10 129 855 Suspensionskonzentrate auf Ölbasis beschrieben, die die Aufnahme über die Blattkutikula durch Zugabe von Penetrationsförderer verbessern. Weiter sind auch wasserbasierte Suspensionskonzentrate, welche die Blattaufnahme verbessern, bekannt geworden. So werden in WO 05/036963 Formulierangen dieses Typs beschrieben, die neben bestimmten Fungiziden auch mindestens einen Penetrationsförderer enthalt. Die in diesen für Blattapplikation geeigneten Formulierangen beschriebenen Penetrationsförderer werden dadurch definiert, dass sie aus der wässerigen Spritzbrühe und/oder aus dem Spritzbelag in die Kutikula der Pflanze eindringen und dadurch die Stoffbeweglichkeit (Mobilität) von Wirkstoffen in der Kutikula erhöhen können. Die in der Literatur (Baur et al., 1997, Pesticide Science 51, 131-152) beschriebene Methode kann zur Bestimmung dieser Eigenschaft eingesetzt werden. Außerdem sind auch die Mechanismen, welche die Aufnahme von Wirkstoffen durch die Blattkutikula beschreiben, bekannt. Beispielhaft sind folgende Publikationen genannt: HuIl, H.M. (1970) Residue Reviews 31, 1-150; Hartley, G.S., Graham-Bryce, I.L. (1980) Academic Press, London; Price, C.E., Anderson, N.H. (1985) Pestic. Sei., 16, 369-377; Kirkwood, R.C. (1993) Pestic. Sei. 38, 93-102; Holloway, P.J., Rees, R.T., Stock, D. (eds.) Springer-Verlag, Berlin (1994); Schönherr J., Baur P. (1994) Pesticide Sei. 42, 185-208.Die Anwendung von Adjuvantien zur Verbesserang der Mobilität von Wirkstoffen in Bodensystemen ist auch bekannt. Griffith und Miller (McMullan, P.M. (ed.) 1998, Adjuvante for Agrochemicals. Proceedings of the 5th International Symposium on Adjuvante for Agrochemicals (1998), Memphis, USA p 233 - 239 und 291 - 297) beschreiben, dass die Zugabe von Tensiden die Wechselwirkung zwischen Bodenmineralien und Wasser beeinflussen und dadurch das Eindringen von Wasser und den damit transportierten Wirkstoffen verbessert. Verschiedene nichtionische Tenside werden zu diesem Zweck genannt. Andere beschreiben wie Tenside, welche die Oberflächenspannung der Spritzbrühe herabsetzen, das Eindringen in den Boden verbessern. Howell (McMullan, P.M. (ed.) 1998, Adjuvante for Agrochemicals. Proceedings of the 5th International Symposium on Adjuvante for Agrochemicals (1998), Memphis, USA p 247 - 253) beschreibt den Einfluss von Trisilantensiden, welche die statische Oberflächenspannung unter 30 mN/m bringen auf die horizontale und vertikale Mobilität von Permethrin in verschiedenen Bodentypen. Durch Verbesserang der Kapillarwirkung werden mehr und kleinere Poren des Bodens erreicht. Einen vergleichbaren Mechanismus beschreibt Chung (Pesticide Science (1993), 38 (2-3), p. 250-252) für die Verbesserang der Wirkung von Atrazin durch Zugabe von Adjuvantien.
Der Einfluss von Adjuvantien auf die Aufnahme von agrochemische Wirkstoffen über das Wurzelsystem ist dagegen noch nicht beschrieben worden. Auch in der Literatur bleiben die
Aufnahme durch das Wurzelwerk und die damit zusammenhängenden Mechanismen unerwähnt (Plant roots Growth, activity and interactions with soils, Peter Gregory; Blackwell Publishing (2006)).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, agrochemische Zusammensetzungen bereit zu stellen, die zur Steigerung der Aufnahme von Wirkstoffen über das Wurzelsystem geeignete Adjuvantien enthalten. Diese Zusammensetzungen sollen außerdem über die für eine Lagerung notwendige Stabilität und gute biologische Wirkung verfügen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also die Verwendung von geeigneten Adjuvantien zur Steigerung der Aufnahme von Wirkstoffen über das Wurzelsystem. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb ebenso Formulierungen, welche diese Adjuvantien enthalten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls die Verwendung dieser Adjuvantien bzw. dieser agrochemischen Zusammensetzungen zur Verbesserung der Wirkung von agrochemischen Zusammensetzungen bei Bodenanwendung, z.B. durch Spritzen auf den Boden, Angießen, Side- Drenching, Shower-Drenching, Overhead-Drenching oder Anwendung im Rahmen eines Bewässerungssystems (Drip irrigation) und direkter Anwendung im Wasser bei Pflanzen, die im direktem Kontakt mit die Wasserphase stehen. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung dieser Formulierungen zur Bekämpfung von im Boden befindlichen Schadorganismen und von Blattschädlingen.
Es wurden nun neue wässrige Suspensionskonzentrate gefunden, enthaltend
mindestens einen bei Raumtemperatur festen agrochemische Wirkstoff aus der Gruppe der Insektizide und/oder Fungizide,
mindestens ein Adjuvans,
mindestens ein nicht-ionisches Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid,
mindestens ein Frostschutzmittel und
einen oder mehrere Zusatzstoffen aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder
Verdicker.
Die erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate werden als wässrig bezeichnet, weil sie praktisch kein organisches Lösungsmittel enthalten, jedenfalls weniger als 7,5 g/l. AIs nicht-ionische Tenside kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe dieses Typs in Betracht. Vorzugsweise genannt seien Polyethylenoxid-polypropylenoxid- Blockcopolymere, Polyethylenglykolether von linearen Alkoholen, Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, ferner Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Mischpolymerisate aus Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Mischpolymerisate aus Polyvinylacetat und Polyvinylpyrrolidon sowie Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestem, weiterhin Alkylethoxylate und Alkylarylethoxylate, die gegebenenfalls phosphatiert und gegebenenfalls mit Basen neutralisiert sein können, polyoxyamine Derivate und Nonylphenolethoxylate.
Als anionische Tenside kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Salze von Alkylsulfonsäuren oder Alkylarylsulfonsäuren.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von anionischen Tensiden bzw. Dispergierhilfsmitteln sind Salze von Polystyrolsulfonsäuren, Salze von Polyvinylsulfonsäuren, Salze von Naphthalinsulfonsäure- Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure und Formaldehyd sowie Salze von Ligninsulfonsäure.
Als Frostschutzmittel kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Harnstoff, Glycerin, Propandiol und Propylenglycol. Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate ein Frostschutzmittel aus der Gruppe der Polyglycerine und Polyglycerinderivate. Polyglycerine und Polyglycerinderivate sind beschrieben in DE-A 100 23 153. Ganz besonders bevorzugt sind die Polyglycerine und Polyglycerinderivate, welche unter dem Handelsnamen Synergen GL® vermarktet werden.
Optional enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere Zusatzstoffe aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder der Verdicker.
Als schaumhemmende Stoffe kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Bevorzugt sind Silikonöle und Magnesiumstearat.
Als Konservierungsmittel kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln dieses Typs einsetzbaren Substanzen in Frage. Als Beispiele genannt seien Preventol® (Fa. Bayer AG) und Proxel®. AIs Antioxydantien kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Beispielsweise sind genannt: Butylhydroxytoluol (2,6-di-t- butyl-4-methyl-phenol, BHT), Propylgallat, Octylgallat, Dodecylgallat, Butyliertes Hydroxyanisol, Propylparaben, Natriumbenzoat und 4,4'-(2,3-Dimethyltetramethylen)dibrenz-catechin (nordihydroguaiaretic acid). Bevorzugt ist Butylhydroxytoluol (2,6-di-t-butyl-4-methyl-phenol , BHT).
Als Spreitmittel kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Bevorzugt sind Polyether- oder organo-modifizierte Polysiloxane.
Als Farbstoffe kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Frage. Beispielhaft genannt seien Titandioxid, Farbruß, Zinkoxid und Blaupigmente sowie Permanentrot FGR.
Als Verdicker kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Silikate (wie z.B. Atagel ® 50 der Firma Engelhard) oder Xantan gum (wie z.B. Kelzane ® S der Firma Kelko)
Ein Adjuvans ist im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung eine Substanz, die bei dem im Folgenden beschriebenen Testsystem eine Verbesserung der Aufnahme von agrochemischem Wirkstoff über die Wurzel in der Pflanze bewirkt:
Eine repräsentative Anzahl (mehr als 40) Samen einer ausgewählten Kulturpflanze (Tomatenpflanzen, Sorte Rentita) werden einzeln in mit spezieller Anzuchterde auf Basis von Torf-Kultur-Substrat gefüllten Kavitäten von Styropor-Lochtabletts ausgesät. Die schwimmfähigen Tabletts werden anschließend in Containern mit Nährlösung auf Basis von 0,1% Bayfolan® ausgesetzt und bis zum Erreichen der gewünschten Pflanzengröße bei 25°C, 80% rel. Luftfeuchte und 12 Stunden Belichtung (Na-Dampf-Lampen) kultiviert. Die Wirkstoff und (potentielles) Adjuvans enthaltenden Lösungen werden vor dem Einsetzen der Tabletts direkt in die Nährlösung einzelner Container gegeben. 12 und 19 Tage nach Behandlung werden Tomatensprossen geerntet und mit Acetonitril : Wasser im Verhältnis 80:20 (v/v) extrahiert und anschließend der Gehalt an Imidacloprid und den relevanten Abbauprodukten mittels HPLC - MS/MS in geeigneter Weise quantitativ bestimmt.
Dazu werden beispielsweise die extrahierten Proben mit einem Applied Biosystems API4000 QTrap HPLC-MS/MS im MRM-Modus untersucht. Das HPLC-System besteht aus einer Agilent 1 100 Pumpe, Säulen-Ofen, Entgasungseinheit und einem CTC-PAL Autosampier. Die Proben werden auf einer Phenomenex GEMINI 3 μm Säule (Länge 50 mm, Innendurchmesser 2.1 mm) im Reversed Phase Modus mit Gradientenelution (Eluent aus Acetonitril/ Wasser/0,1 % Ameisensäure) chromatographiert. MS-Bedingungen fiir die Quantifizierung: 256.1 >209.2 (ESI+; Imidacloprid) und 155.9 > 111.9 (ESI-; 6-CNA). Die Peak Integrale wurden über externen Standard mittels Kalibrierungskurve (geforderter Korrelationskoeffizient r>0.99) ausgewertet. Matrix-Effekte werden berücksichtigt durch Zugabe einer bekannten Menge Analyt zu einer unbehandelten Probe. Quantifizierungslimit = 1 ng/ml für jeden Analyten.
Pro Box werden 4 Liter Nährlösung eingesetzt. Die Konzentration an Imidacloprid beträgt 0,1 μg Imidacloprid / ml Nährlösung (0,1 ppm). Die Konzentrationen der geprüften Adjuvantien in der Nährlösung liegt zwischen 2,5 μg/ml und 0,1 mg/ml (2,5 und 100 ppm).
Als Kontrolle wird der gleiche Test ohne Zugabe eines potentiellen Adjuvans durchgeführt. Bei Benutzung der erfindungsgemäßen Adjuvantien zeigt sich in diesem Test eine gegenüber der Kontrolle um wenigstens 20% erhöhte Wirkstoffaufnahme.
Bei diesem Test ist die Wurzel der Pflanze nur im Kontakt mit der Nährlösung. Damit ist ausgeschlossen, dass andere Eigenschaften der Adjuvantien wie Verteilung im Kultursubstrat, Konzentrationsprofile, etc. Einfluss auf die Aufnahme über die Wurzel haben können.
Es wurde außerdem gefunden, dass sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen herstellen lassen, indem man die Komponenten miteinander mischt und gegebenenfalls die entstandene Suspension mahlt. Gegenstand der Erfindung ist deshalb weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, umfassend das Mischen
mindestens eines bei Raumtemperatur festen agrochemischen Wirkstoffs aus der Gruppe der Insektizide und/oder Fungizide,
mindestens eines Adjuvans,
mindestens eines nicht-ionischen Tensids und/oder mindestens eines anionischen Tensids,
- mindestens eines Frostschutzmittels und
eines oder mehrerer Zusatzstoffe aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder Verdicker.
und bei Bedarf das Mahlen der entstehenden Suspension. Es ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, dass die erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate die Aufnahme von agrochemische Wirkstoffen über das Wurzelsystem positiv beeinflussen. Auf Basis der in der Literatur beschriebenen Eigenschaften der Pflanzenwurzel war das nicht zu erwarten.
Überraschend ist auch, dass die mittels des beschriebenen Testsystems selektierten Adjuvanten im komplexeren Boden bzw. anderen Kultursubstraten vergleichbare Effekte verursachen.
Als überraschend ist weiterhin einzustufen, dass die Effekte der verschiedenen Adjuvantien nicht korrelieren mit der Erniedrigung der statischen Oberflächenspannung der Spritzbrühe und daraus folgend nicht von der Mobilität im Boden abhängen.
Überraschend ist weiterhin, dass die Adjuvantien, welche die Aufnahme über das Wurzelsystem verbessern, nicht zwingend die Aufnahme über die Blattkutikula erhöhen, was auf abweichende Wirkungsmechanismen hindeutet.
Weiterhin ist es als überraschend zu bezeichnen, dass die Verwendung von Polyglycerin als Frostschutzmittel, obwohl keine Eigenwirkung auf die Aufnahme über das Wurzelsystem gefunden wurde, eine synergistische Wirkung zeigt in Kombination mit den erfindungsgemäßen Adjuvantien.
Zuletzt ist es als äußerst überraschend zu bezeichnen, dass die erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate eine sehr gute Stabilität aufweisen. Die angewendeten Adjuvantien haben ebenso wie die Dispergiermittel eines wasserbasierten Suspensionskonzentrats oberflächenaktive Eigenschaften, was normalerweise zur Konkurrenz mit den Dispergiermitteln führt. Dieses führt speziell bei hoher Lagertemperatur oder nach Lagerung bei wechselnden Temperaturbedingungen zur Destabilisierung des Suspensionskonzentrats. Die sehr gute Stabilität der erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate lässt sich durch z.B. Dispersionsstabilität, Partikelgrößenverteilung oder Viskosität der Formulierungen beschreiben.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Formulierungen ist im Prinzip bei allen agrochemischen Wirkstoffen gegeben, besonders aber bei insektiziden Wirkstoffen aus den Klassen der Neonikotinoide, der Pyrethroide, der Butenolide, der Ketoenole, der Fiprole, der Anthranilamide, der Mectine, der Spinosyne, der Organophosphate und der Carbamate.
Neonikotinoide lassen sich durch die Formel (II),
worin
Het für einen Heterocyclus ausgewählt aus der folgenden Gruppe von Heterocyclen steht:
2-Chlorpyrid-5-yl, 2-Methylpyrid-5-yl, l-Oxido-3-pyridinio, 2-Chlor-l-oxido-5- pyridinio, 2,3-dichlor-l-oxido-5-pyridinio, Tetrahydrofuran-3-yl, 5-Methyl- tetrahydrofuran-3-yl, 2-Chlorthiazol-5-yl,
R für Wasserstoff, C1-C6-AIlCyI, C2-C6-Alkenyl, C2-Cö-Alkinyl, -C(=O)-CH3 oder
Benzyl steht oder gemeinsam mit R2 für eine der folgenden Gruppen steht:
-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-O-CH2-, -CH2-S-CH2-, -CH2-NH-CH2-,
-CH2-N(CH3)-CH2- und
X für N-NO2, N-CN oder CH-NO2 steht,
A für Methyl, -N(R1 )(R2) oder S(R2) steht,
worin
R1 für Wasserstoff, Ci-Cg-Alkyl, Phenyl-Ci-C4-Alkyl, Cß-Cg-Cycloalkyl, C2-
C6-Alkenyl oder C2-Cg-Alkinyl steht, und
R2 für Cj-Cö-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, -C(=0)-CH3 oder Benzyl steht,
beschreiben (siehe z.B. EP-Al-192 606, EP-A 2-580 533, EP-A 2-376 279, EP-A 2-235 725).
Im Einzelnen seien die folgenden bevorzugten Verbindungen (II-l) bis (II-7) aus der Klasse der Neonikotinoide genannt:
• Thiamethoxam (II-l) besitzt die Formel und ist bekannt aus EP A2 O 580 553.
• Clothianidin (II-2) besitzt die Formel
und ist bekannt aus EP A2 O 376 279. Thiacloprid (II-3) besitzt die Formel
und ist bekannt aus der EP A2 O 235 725. • Dinotefuran (II-4) besitzt die Formel
und ist bekannt aus EP Al O 649 845. Acetamiprid (11-5) besitzt die Formel und ist bekannt aus WO Al 91/04965.
Nitenpyram (II-6) besitzt die Formel
und ist bekannt aus EP-A 0 302 389.
Imidacloprid (II-7) besitzt die Formel
und ist bekannt aus EP-A O 192 060.
Zu den erfindungsgemäß einsetzbaren insektiziden Wirkstoffen aus der Klasse der Pyrethroide gehören beispielsweise die Substanzen (III- 1) bis (111-24):
(III-l) Acrinathrin
bekannt aus EP-A-048 186,
(III-2) Alpha-cypermethrin
bekannt aus EP-A-067 461
(III-3) Betacyfluthrin
bekannt aus EP-A-206 149,
(III-4) Gamma-Cyhalothrin
bekannt aus DE-A-2 802 962,
(1II-5) Cypermethrin
bekannt aus DE-A-2 326 077, (III-6) Deltamethrin bekannt aus DE-A-2 326 077,
(III-7) Esfenvalerat
bekannt aus DE-A-2 737 297, (III-8) Ethofenprox bekannt aus DE-A-3 117 510, (III-9) Fenpropathrin
bekannt aus DE-A-2 231 312,
(III-lO) Fenvalerat
bekannt aus DE-A-2 335 347,
(III-l l) Flucythrinat
bekannt aus DE-A-2 757 066,
(III- 12) Lambda-cyhalothrin
bekannt aus EP-A-106 469,
(III-13) Permethrin
bekannt aus DE-A-2 326 077, (III-14) Taufluvalinat bekannt aus EP-A-038 617, (III-15) Tralomethrin
bekannt aus DE-A-2 742 546,
(III- 16) Zeta-cypermethrin
bekannt aus EP-A-026 542,
(III-17) Cyfluthrin
bekannt aus DE-A-27 09 264,
(III-18) Bifenthrin bekannt aus EP-A-049 977,
(III- 19) Cycloprothrin
bekannt aus DE-A-2653189,
(111-20) Eflusilanat
bekannt aus DE-A-36 04 781,
(III-21) Fubfenprox bekannt aus DE-A-37 08 231,
(111-22) Pyrethrin
R3 = -CH3 oder -CO2CH3
R4 = -CH=CH2 oder -CH3 oder -CH2CH3 bekannt aus The Pesticide manual, 1997, 1 1. Ausgabe, S.1056,
(111-23) Resmethrin
bekannt aus GB-A-I 168 797, und
(111-24) Tefluthrin
bekannt aus EP-Al 31 199
Die erfϊndungsgemäß einsetzbaren insektiziden Wirkstoffe aus der Klasse der Butenolide (bekannt aus EP-A 0 539 588) werden durch die Formel (JV) allgemein definiert:
wobei
R für Methyl oder Cyclopropyl steht.
Im Einzelnen seien die Verbindungen (IV-I) und (IV-2) genannt.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren insektiziden Wirkstoffe aus der Klasse der Ketoenole (bekannt aus EP-A 0 539 588) werden durch die Formel (V) allgemein definiert:
in welcher
W für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Cyano steht,
X für Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkoxy-alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Cyano steht,
Y für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Cyano, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl steht,
Z für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cyano, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
CKE für eine der Gruppen
(9) oder (10) steht,
worin
A für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, gesättigtes oder ungesättigtes, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls mindestens ein Ringatom durch ein Heteroatom ersetzt ist, oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Aryl, Arylalkyl oder Hetaryl steht,
B für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxyalkyl steht, oder
A und B gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind für einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthaltenden unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen, D für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, gesättigtes oder ungesättigtes Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eines oder mehrere Ringglieder durch Heteroatome ersetzt sind, Arylalkyl, Aryl, Hetarylalkyl oder Hetaryl steht oder
A und D gemeinsam mit den Atomen an die sie gebunden sind für einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls mindestens ein (im Falle CKE=8 ein weiteres) Heteroatom enthaltenden, im A,D-Teil unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen, bzw.
A und Q! gemeinsam für gegebenenfalls durch Hydroxy, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Benzyloxy oder Aryl substituiertes Alkandiyl oder Alkendiyl stehen oder
D und Q* gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthaltenden, im D, Ql -Teil unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen,
Q! für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl
(worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist) oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
Q^, CA Q^ und Q^ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
Cj3 für Wasserstoff, für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthio- alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl (worin gegebenenfalls eine
Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist) oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, oder
Q! und Q^ gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls ein Heteroatom enthaltenden unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen, oder
Q^ und Q^ gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls ein Heteroatom enthaltenden unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen,
G für Wasserstoff (a) oder für eine der Gruppen io (e)i
steht,
worin
E für ein Metall ionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L für Sauerstoff oder Schwefel steht,
M für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R.6 für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Polyalkoxyalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy substituiertes Cycloalkyl, das durch mindestens ein Heteroatom unterbrochen sein kann, jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, Hetaryl, Phenoxyalkyl oder Hetaryloxy- alkyl steht,
R7 für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Polyalkoxyalkyl oder für jeweils gegebenenfalls sub- stituiertes Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl steht,
R.8, R9 und RlO unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylthio, Alkenylthio, Cycloalkylthio oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenoxy oder Phenylthio stehen,
RH und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls substituiertes Benzyl stehen, oder gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen Cyclus stehen. Im einzelnen seien die Verbindungen (V-I) bis (V-5) genannt:
(V-3) Spirotetramat
(V-4) Spirodiclofen
(V-5) Spiromesifen
Erfindungsgemäß verwendbare insektizide Wirkstoffe aus der Klasse der Fiprole sind Fipronil (VI-I) und Ethiprol (VI-2).
(VI-I) Fipronil (VI-2) Ethiprol
Erfindungsgemäß verwendbare insektizide Wirkstoffe aus der Klasse der Anthranilamide sind beispielsweise (VII-I) bis (VÜ-23)
Erfindungsgemäß verwendbare insektizide Wirkstoffe aus der Klasse der Mectine sind zum Beispiel
(VIII-I) Abamectin
(VIII-2) Emamectin
(VIII-3) Emamectin-benzoat
(VIII-4) Ivermectin (VIII-5) Lepimectin
(VIII-6) Milbemycin.
Erfindungsgemäß verwendbare insektizide Wirkstoffe aus der Klasse der Spinosyne ist zum Beispiel
(IX-I) Spinosad
Erfindungsgemäß verwendbare insektizide Wirkstoffe aus der Klasse der Organophosphate sind zum Beispiel Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Bromophos-ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos (-methylAethyl), Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S-methyl, Demeton-S-methylsulphon, Dialifos, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos, Formothion, Fosmethilan, Fosthiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isopropyl O-salicylate, Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methylΛethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Pirimiphos (-methylAethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Pyrida- thion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos, Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetra- chlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon und Vamidothion, bevorzugt
(X-I) Chlorpyrifos (-methylAethyl),
(X-2) Cadusafos,
(X-3) Acephate,
(X-4) Fenamiphos
(X-5) Fosthiazate und
(X-6) Ethoprofos.
Erfindungsgemäß verwendbare insektizide Wirkstoffe aus der Klasse der Carbamate sind zum Beispiel Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Dimetilan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb und Triazamate, bevorzugt
(XI-I) Carbofuran,
(XI-2) Aldicarb und
(XI-3) Oxamyl.
Die vorteilhafte Wirkung dieser erfindungsgemäßen Formulierungenist im Prinzip ebenso bei allen fungiziden agrochemischen Wirkstoffen gegeben. Erfindungsgemäß verwendbare fungizide Wirkstoffe sind z.B.:
Inhibitoren der Nucleinsäure Synthese
Benalaxyl, Benalaxyl-M, Bupirimat, Chiralaxyl, Clozylacon, Dimethirimol, Ethirimol, Furalaxyl, Hymexazol, Mefenoxam, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Ofurace, Oxadixyl, Oxolinsäure
Inhibitoren der Mitose und Zellteilung
Benomyl, Carbendazim, Diethofencarb, Fuberidazole, Thiabendazol, Thiophanat-methyl
Inhibitoren der Atmungskette Komplex II
Boscalid, Carboxin, Fenfuram, Flutolanil, Furametpyr, Furmecyclox, Mepronil, Oxycarboxin
Inhibitoren der Atmungskette Komplex IQ
Azoxystrobin, Cyazofamid, Dimoxystrobin, Enestrobin, Famoxadon, Fenamidon, Fluoxastrobin, Kresoximmethyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Pyraclostrobin,
Picoxystrobin, Trifloxystrobin
Inhibitoren der ATP Produktion
Fentinacetat, Fentinchlorid, Fentinhydroxid
Inhibitoren der Aminosäure- und Proteinbiosynthese Andoprim, Cyprodinil, Kasugamycin, Kasugamycinhydrochlorid Hydrat, Pyrimethanil
Inhibitoren der Signal-Transduktion
Fludioxonil, Quinoxyfen
Inhibitoren der Fett- und Membran Synthese
Chlozolinat, Iprodion, Procymidon
Ampropylfos, Kalium-Ampropylfos, Edifenphos, Etridiazol, Iprobenfos (IBP), Isoprothiolan, Pyrazophos
Biphenyl
Iodocarb, Propamocarb, Propamocarb hydrochlorid, Propamocarb-Fosetylat
Inhibitoren der Ergosterol Biosynthese
Azaconazol, Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Diclobutrazol, Difenoconazol, Diniconazol, Diniconazol-M, Epoxiconazol, Etaconazol, Fenarimol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Fluφrimidol, Flusilazol, Flutriafol, Furconazol, Furconazol-cis, Hexaconazol, Imazalil, Imazalilsulfat Imibenconazol, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil, Nuarimol, Oxpoconazol, Paclobutrazol, Penconazol, Pefurazoat Prochloraz, Propiconazol,
Prothioconazol, Pyrifenox, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol Triforin, Triticonazol, Uniconazol, Voriconazol, Viniconazol,
Aldimoφh, Dodemoφh, Dodemorphacetat, Fenpropidin, Fenpropimoφh, Spiroxamin, Tridemoφh,
Naftifin, Pyributicarb, Terbinafin
Inhibitoren der Zellwand Synthese
Benthiavalicarb, Bialaphos, Dimethomoφh, Flumoφh, Iprovalicarb, Mandipropamid, Polyoxins, Polyoxorim
Inhibitoren der Melanin Biosynthese Capropamid, Diclocymet, Fenoxanil, Phtalid, Pyroquilon, Tricyclazol
Resistenzinduktion
Acibenzolar-S-methyl, Probenazol, Tiadinil
Weitere Fungizide
Amibromdol, Benthiazol, Bethoxazin, Capsimycin, Carvon, Chloropicrin, Cufraneb,
Cymoxanil, Dazomet, Debacarb, Diclomezine, Difenzoquat, Difenzoquat Methylsulphat, Dimetomorph, Dithiofencarb, Ferimzon, Flumetover, Flusulfamid, Fluopicolid, Fluoroimid, Fosetyl-Aluminium, Fosetyl-Caclcium, Fosetyl-Natrium, Hexachlorobenzol, 8- Hydroxychinolinsulfat, Irumamycin, Methasulphocarb, Metrafenon, Methyl Isothiocyanat, Mildiomycin, Natamycin, Nickel dimethyldithiocarbamat, Octhilinon, Oxamocarb,
Oxyfenthiin, Pentachlorphenol und Salze, 2-Phenylphenol und Salze, Piperalin, Propanosin- Natrium, Pyribencarb, Pyrrolnitrin, Quintozen, Tecloftalam, Tecnazen, Trichlamid, Valiphenal , Zarilamid,
2-(2-{[6-(3-Chlor-2-methylphenoxy)-5-fluoφyrimidin-4-yl]oxy}phenyl)-2-(methoxyimino)- N-methylacetamid,
2-[[[[l-[3(lFIuor-2-phenylethyl)oxy] phenyl] ethyliden]amino]oxy]methyl]-alpha- (methoxyimino)-N-methyl-alphaE-benzacetamid,
eis- 1 -(4-Chlorphenyl)-2-( 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-cycloheptanol,
1 -[(4-Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dimethylpropyl- 1 H-imidazol- 1 - carbonsäure,
2,3,5,6-Tetrachlor-4-(methylsulfonyl)-pyridin,
2-Butoxy-6-iod-3-propyl-benzopyranon-4-on,
2-Chlor-N-(2,3-dihydro-l , 1 ,3-trimethyl- 1 H-inden-4-yl)-3-pyridincarboxamid,
3,4,5-Trichlor-2,6-pyridindicarbonitril,
3,4-Dichlor-N-(2-cyanophenyl)isothiazol-5-carboxamid (Isotianil) 3-[5-(4-Chlorphenyl)-2,3-dimethylisoxazolidin-3-yl]pyridin,
5-Chlor-6-(2,4,6-trifluorophenyl)-N-[( 1 R> 1 ,2,2-trimethylpropyl] [ 1 ,2,4]triazolo[ 1,5- a]pyrimidin-7-amin,
5-Chlor-7-(4-methylpiperidin- 1 -yl)-6-(2,4,6-trifluorophenyl)[ 1 ,2,4]triazolo[ 1 ,5-a]pyrimidin,
5-Chlor-N-[( 1 R)- 1 ,2-dimethylpropyl]-6-(2,4,6-trifluorophenyl) [ 1 ,2,4]triazolo[ 1 ,5- a]pyrimidin-7-amin,
Methyl 2-[[[cyclopropyl[(4-methoxyphenyl) imino]methyl]thio]methyl]-.alpha.- (methoxymethylen)- benzacetat,
Methyl 1 -(2,3-dihydro-2,2-dimethyl- lH-inden- 1 -yl)- 1 H-imidazole-5-carboxylat,
N-(3',4'-dichlor-5-fluorbiphenyl-2-yl)-3-(difluoπnethyl)-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid,
N-(3-Ethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexyl)-3-formylamino-2-hydroxy-benzamid,
N-(4-Chlor-2-nitrophenyl)-N-ethyl-4-methyl-benzenesulfonamid,
N-(4-chlorbenzyl)-3-[3-methoxy-4-(prop-2-yn-l-yloxy)phenyl]propanamid,
N-[(4-chlorphenyl)(cyano)methyl]-3-[3-methoxy-4-(prop-2-yn-l- yloxy)phenyl]propanamid,
N-(5-Brom-3-chlorpyridin-2-yl)methyl-2,4-dichlornicotinamid,
N-[l-(5-Brom-3-chloropyridin-2-yl)ethyl]-2,4-dichloronicotinamid,
(2S)-N-[2-[4-[[3-(4-chlorophenyl)-2-propinyl]oxy]-3-methoxyphenyl]ethyl]- 3-methyl-2- [(methylsulfonyl)amino]-butanamid,
N-{(Z)-[(cyclopropylmethoxy) imino][6-(difluormethoxy)-2,3-difluoφhenyl]methyl}-2- benzacetamid,
N-{2-[l,r-bi(cyclopropyl>2-yl]phenyl}-3-(difluormethyl>l-methyl-lH-pyrazol-4- carboxamid, N-{2-[3-Chlor-5-(trifluormethyl)pyridin-2-yl]ethyl}-2-(trifluoromethyl)benzaniid,
N-ethyl-N-methyl-N'-{2-methyl-5-(trifluormethyl>4-[3- (trimethylsilyl)propoxy]phenyl}imidoformamid,
O-[l-[(4-Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dimethylpropyl]-lH-imidazol- 1- carbothioic acid,
2-Amino-4-methyl-N-phenyl-5-thiazolcarboxamid,
2,4-Dihydro-5-methoxy-2-methyl-4-[[[[l-[3-(trifluoromethyl)-phenyl]-ethyliden]-amino]- oxy]-methyl]-phenyl]-3H-l,2,4-triazol-3-on (CAS Nr. 185336-79-2),
N-(6-Methoxy-3-pyridinyl)-cyclopropan carboxamid,
Bevorzugt erfindungsgemäß einsetzbare Fungizide sind
Etridiazol, Fosetyl-Aluminium, Propamocarb Hydrochlorid, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Benalaxyl- M, Azoxystrobin, Dimetomorph, Pyrimethanil, Carbendazim, Dithiofencarb, Thiophanat-methyl, Prochloraz, Boscalid, Trifloxystrobin, Fluoxastrobin, Iprodione, Propamocarb fosetylat, Prothioconazol, Triticonazol, Fluquinconazol, Triadimenol, Iprovalicarb, Fluopicolid, N-{2-[l,l'- bi(cyclopropyl)-2-yl]phenyl}-3-(difluormethy!)-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, N-[2-(l,3- dimethylbutyl)phenyl]-5-fluor-l,3-dimethyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, N-(3',4'-Dichlor-5-fluor-l,r- biphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid, Ν-{2-[3-chlor-5-
(trifluormethyl)-2-pyridinyl]ethyl}-2-trifluormethylbenzamid, 5-Chlor-6-(2,4,6-trifluorophenyl)-N- [(lR)-l,2,2-trimethylpropyl][l,2,4]triazolo[l,5-a]pyrimidin-7-amin, 5-Chlor-N-[(lR)-l,2- dimethylpropyl]-6-(2,4,6-trifluorophenyl) [l,2,4]triazolo[l,5-a]pyrimidin-7-amin und 5-chlor-7-(4- methylpiperidin- 1 -yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)[ 1 ,2,4]triazolo[ 1 ,5-a]pyrimidin ,
Als Beispiele für erfindungsgemäße Adjuvantien seien besonders folgende Substanzen und Zusammensetzungen genannt:
(1-1) Endverschlossene alkoxylierte Fettalkohole und endverschlossene alkoxylierte geradkettige Alkohole, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Plurafac®; bevorzugt sind ethoxylierte und/oder butoxylierte Fettalkohole und endverschlossene ethoxylierte und/oder butoxylierte geradkettige Alkohole,
(1-2) Tributylphenolpolyglycolether mit 10 bis 15 EO-Einheiten (wobei EO für Ethylenoxid steht), kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Sapogenat ® (1-3) Verzweigte Alkanol-alkoxylate der Formel CH3-(CH2VCH2-O-C-CH2-CH2-O-VH, in welcher t für Zahlen von 9 bis 10,5 steht und u für Zahlen von 6 bis 25 (bevorzugt für 8 bis 12) steht und t und u Durchschnittswerte darstellen, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Lutensol ®,
(1-4) Polyalkoxylierte Triglyzeride, wobei das Triglyzerid bevorzugt pflanzlichen Ursprungs ist, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Crovol ®
(1-5) Alkoxylierte Fett-Amine, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Armoblen®
(1-6) Natrium laurethylsulfat, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Genapol ®
(1-7) Alkoxylierte Terpene erhältlich z.B. in der Produktreihe Rhodoclean®
(1-8) Zusammensetzungen umfassend Maissirup, methyliertes Sojaöl und nichtionischen Emulgator, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Süperb®
Für die erfϊndungsgemäßen Verfahren eignen sich Zusammensetzungen enthaltend
mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus insektiziden Neonikotinoiden, Pyrethroiden, Butenoliden, Ketoenolen, Fiprolen, Anthranilamiden, Mectinen, Spinosynen, Organophosphaten und Carbamaten und/oder mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus den oben genannten Fungiziden,
mindestens ein Adjuvans,
mindestens ein nicht-ionisches Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid,
mindestens ein Frostschutzmittel und
- einen oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder der Verdicker.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen:
mindestens einen Wirkstoff der allgemeinen Formel (II) und/oder mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus (III- 1) bis (111-24) und/oder mindestens einen Wirkstoff der allgemeinen Formel (IV) und/oder mindestens einen Wirkstoff der allgemeinen Formel (V) und/oder mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus (VI-I) und (VI-2) und/oder mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus (VII-I) bis (VII-23) und/oder mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus (VIII-I) bis (VIII-6) und/oder (IX-I) und/oder mindestens einen Wirkstoff aus der Klasse der Organophosphate und/oder mindestens einen Wirkstoff aus der Klasse der Carbamate,
mindestens ein Adjuvans,
- mindestens ein nicht-ionisches Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid,
mindestens ein Frostschutzmittel und
einen oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder Verdicker.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen:
mindestens ein Fungizid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Etridiazol, Fosetyl- Aluminium, Propamocarb Hydrochlorid, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Benalaxyl-M, Azoxystrobin, Dimetomorph, Pyrimethanil, Carbendazim, Dithiofencarb, Thiophanat- methyl, Prochloraz, Boscalid, Trifloxystrobin, Fluoxastrobin, Iprodione, Propamocarb fosetylat, Prothioconazol, Triticonazol, Fluquinconazol, Triadimenol, Iprovalicarb,
Fluopicolid, N-{2-[l,r-bi(cycIopropyl)-2-yl]phenyI}-3-(difIuormethyl)-l-methyl-lH- pyrazol-4-carboxamid, N-[2-(l,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluor-l,3-dimethyl-lH-pyrazol-4- carboxamid, N-P'^'-Dichlor-S-fluor- 1 , 1 '-bipheny 1-2-y l)-3 -(difiuormethy I)- 1 -methyl- 1 H- pyrazol-4-carboxamid, Ν-{2-[3-chlor-5-(trifluormethyl)-2-pyridinyl]ethyl}-2- trifluormethylbenzamid, 5-Chlor-6-(2,4,6-trifluorophenyl)-N-[( IR)- 1,2,2- trimethylpropyl][l,2,4]triazolo[l,5-a]pyrimidin-7-amin, 5-Chlor-N-[(lR)-l,2- dimethylpropyl]-6-(2,4,6-trifluorophenyl) [l,2,4]triazolo[l,5-a]pyrimidin-7-amin und 5- chlor-7-(4-methylpiperidin- 1 -yl)-6-(2,4,6-trifluoφhenyl)[ 1 ,2,4]triazolo[ 1 ,5-a]pyrimidin ,
mindestens ein Adjuvans,
- mindestens ein nicht-ionisches Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid,
mindestens ein Frostschutzmittel und
einen oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder Verdicker. In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen :
mindestens einen Wirkstoff der allgemeinen Formel (II) und/oder mindestens einen
Wirkstoff ausgewählt aus (III- 1) bis (111-24) und/oder mindestens einen Wirkstoff der allgemeinen Formel (IV) und/oder mindestens einen Wirkstoff der allgemeinen Formel (V) und/oder mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus (VI-I) und (VI-2), und/oder mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus (VII-I) bis (VII-23) und/oder mindestens einen
Wirkstoff ausgewählt aus (VIII-I) bis (VIII-6) und/oder (IX-I) und/oder mindestens einen
Wirkstoff ausgewählt aus (X-I) bis (X-6) und/oder mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus (XI-I) bis (XI-3),
mindestens eine Substanz oder Zusammensetzung ausgewählt aus (H) bis (1-8),
mindestens ein nicht-ionisches Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid,
mindestens ein Frostschutzmittel und
einen oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder
Verdicker.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausfuhrungsform enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen:
mindestens ein Fungizid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Etridiazol, Fosetyl- Aluminium, Propamocarb Hydrochlorid, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Benalaxyl-M,
Azoxystrobin, Dimetomorph, Pyrimethanil, Carbendazim, Dithiofencarb, Thiophanat- methyl, Prochloraz, Boscalid, Trifloxystrobin, Fluoxastrobin, Iprodione, Propamocarb fosetylat, Prothioconazol, Triticonazol, Fluquinconazol, Triadimenol, Iprovalicarb,
Fluopicolid, N-{2-[l,r-bi(cyclopropyl>2-yl]phenyl}-3-(difluormethyl>l-methyl-lH- pyrazol-4-carboxamid, N-[2-(l,3-dimethylbutyl)phenyl]-5-fluor-l,3-dimethyl-lH-pyrazol-4- carboxamid, N-(3',4'-Dichlor-5-fluor- 1 , 1 '-biphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl> 1 -methyl- 1 H- pyrazol-4-carboxamid, Ν-{2-[3-chlor-5-(trifluorrnethyl)-2-pyridinyl]ethyl}-2- trifluormethylbenzamid, 5-Chlor-6-(2,4,6-trifiuorophenyl)-N-[( IR)- 1,2,2- trimethylpropyljπ^^triazolotljS-aJpyrimidin-T-amin, 5-Chlor-N-[(lR)-l,2- dimethylpropyl]-6-(2,4,6-trifluorophenyl) [l,2,4]triazolo[l ,5-a]pyrimidin-7-amin und 5- chlor-7-(4-methylpiperidin-l-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)[l ,2,4]triazolo[l ,5-a]pyrimidin , mindestens eine Substanz oder Zusammensetzung ausgewählt aus (H) bis (1-8),
mindestens ein nicht-ionisches Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid,
mindestens ein Frostschutzmittel und
einen oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder
Verdicker.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten
im Allgemeinen zwischen 1 und 60 Gew.-% von einem oder mehreren der erfindungsgemäß verwendbaren agrochemischen Wirkstoffe, bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%,
im Allgemeinen zwischen 1 und 50 Gew,-% mindestens eines erfindungsgemäßen Adjuvans, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%,
im Allgemeinen zwischen 1 und 20 Gew.-% mindestens eines nicht-ionischen und/oder mindestens eines anionischen Tensids, bevorzugt zwischen 2,5 und 10 Gew.-%,
- im Allgemeinen zwischen 1 und 20 Gew.-% Frostschutzmittel, bevorzugt zwischen 5 und
15 Gew.-%,
im Allgemeinen zwischen 0,1 und 20 Gew.-% an Zusatzstoffen aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder Verdicker, bevorzugt zwischen 0, 1 und 15 Gew.-%.
Generell sind bestimmte Kombinationen von Wirkstoffen und Adjuvantien bevorzugt, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, wobei jede Kombination für sich bevorzugt ist:
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate erfolgt in der Weise, dass man die Komponenten in den jeweils gewünschten Verhältnissen miteinander vermischt. Die Reihenfolge, in der die Bestandteile miteinander vermengt werden, ist beliebig. Zweckmäßigerweise setzt man die festen Komponenten in feingemahlenem Zustand ein. Es ist aber auch möglich, die nach dem Vermengen der Bestandteile entstehende Suspension zunächst einer Grob- und dann einer Feinmahlung zu unterziehen, so dass die mittlere Teilchengröße unterhalb von 20 μm liegt. Bevorzugt sind Suspensionskonzentrate, in denen die festen Partikel eine mittlere Teilchengröße zwischen 1 und 10 μm aufweisen.
Die Temperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem bestimmten Bereich variiert werden. Man arbeitet im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 100C und 600C, vorzugsweise zwischen 15°C und 400C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen übliche Misch- und Mahlgeräte in Betracht, die zur Herstellung von agrochemischen Formulierungen eingesetzt werden.
Bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen handelt es sich um Formulierungen, die auch nach längerer Lagerung bei erhöhten Temperaturen oder in der Kälte stabil bleiben, da kein Kristallwachstum beobachtet wird. Sie lassen sich durch Verdünnen mit Wasser in homogene Spritzflüssigkeiten überführen.
Die Aufwandmenge an den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie richtet sich nach den jeweiligen agrochemischen Wirkstoffen und nach deren Gehalt in den Zusammensetzungen.
Die insektiziden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warmblütertoxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und Pflanzenorganen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen, Nematoden und Mollusken, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, in Forsten und in Gärten und Freizeiteinrichtungen vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Anoplura (Phthiraptera) z.B. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Trichodectes spp..
Aus der Klasse der Arachnida z.B. Acarus siro, Aceria sheldoni, Aculops spp., Aculus spp., Amblyomma spp., Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri, Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici.
Aus der Klasse der Bivalva z.B. Dreissena spp..
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp., Scutigera spp..
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Acanthoscelides obtectus, Adoretus spp., Agelastica alni, Agriotes spp., Amphimallon solstitialis, Anobium punctatum, Anoplophora spp., Anthonomus spp., Anthrenus spp., Apogonia spp., Atomaria spp., Attagenus spp., Bruchidius obtectus, Bruchus spp., Ceuthorhynchus spp., Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp., Costelytra zea- landica, Curculio spp., Cryptorhynchus lapathi, Dermestes spp., Diabrotica spp., Epilachna spp., Faustinus cubae, Gibbium psylloides, Heteronychus arator, Hylamorpha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypothenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Leptinotarsa decemlineata, Lissorhoptrus oryzophilus, Lixus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Melolontha melolontha, Migdolus spp., Monochamus spp., Naupactus xanthographus, Niptus hololeucus, Oryctes rhinoceros, Oryzaephilus surinamensis, Otiorrhynchus sulcatus, Oxycetonia jucunda, Phaedon cochleariae, Phyllophaga spp., Popillia japonica, Premnotrypes spp., Psylliodes chryso- cephala, Ptinus spp., Rhizobius ventralis, Rhizopertha dominica, Sitophilus spp., Sphenophorus spp., Sternechus spp., Symphyletes spp., Tenebrio molitor, Tribolium spp., Trogoderma spp., Tychius spp., Xylotrechus spp., Zabrus spp..
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Ceratitis capitata, Chrysomyia spp., Cochliomyia spp., Cordylobia anthropophaga, Culex spp., Cuterebra spp., Dacus oleae, Dermatobia hominis, Drosophila spp., Fannia spp., Gastrophilus spp., Hylemyia spp., Hyppobosca spp., Hypoderma spp., Liriomyza spp.. Lucilia spp., Musca spp., Nezara spp., Oestrus spp., Oscinella frit, Pegomyia hyoscyami, Phorbia spp., Stomoxys spp., Tabanus spp., Tannia spp., Tipula paludosa, Wohlfahrtia spp.
Aus der Klasse der Gastropoda z.B. Arion spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp., Oncomelania spp., Succinea spp..
Aus der Klasse der Helminthen z.B. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascaris spp., Brugia malayi, Brugia timori, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp., Cooperia spp., Dicrocoelium spp, Dictyocaulus filaria, Diphyllobothrium latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Nematodirus spp., Oesophagostomum spp., Opisthorchis spp., Onchocerca volvulus, Ostertagia spp., Paragonimus spp., Schistosomen spp, Strongyloides fuelleborni, Strongyloides stercoralis, Stronyloides spp., Taenia saginata, Taenia solium, Trichinella spiralis, Trichinella nativa, Trichinella britovi, Trichinella nelsoni, Trichinella pseudopsiralis, Trichostrongulus spp., Trichuris trichuria, Wuchereria bancrofti.
Weiterhin lassen sich Protozoen, wie Eimeria, bekämpfen.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Anasa tristis, Antestiopsis spp., Blissus spp., Calocoris spp., Campylomma livida, Cavelerius spp., Cimex spp., Creontiades dilutus, Dasynus piperis, Dichelops furcatus, Diconocoris hewetti, Dysdercus spp., Euschistus spp., Eurygaster spp., Heliopeltis spp., Horcias nobilellus, Leptocorisa spp., Leptoglossus phyllopus, Lygus spp., Macropes excavatus, Miridae, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus seriatus, Pseudacysta persea, Rhodnius spp., Sahlbergella singularis, Scotinophora spp., Stephanitis nashi, Tibraca spp., Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Acyrthosipon spp., Aeneolamia spp., Agonoscena spp., Aleurodes spp., Aleurolobus barodensis, Aleurothrixus spp., Amrasca spp., Anuraphis cardui, Aonidiella spp., Aphanostigma piri, Aphis spp., Arboridia apicalis, Aspidiella spp., Aspidiotus spp., Atanus spp., Aulacorthum solani, Bemisia spp., Brachycaudus helichrysii, Brachycolus spp., Brevicoryne brassicae, Calligypona marginata, Carneocephala fulgida, Ceratovacuna lanigera, Cercopidae, Ceroplastes spp., Chaetosiphon fragaefolii, Chionaspis tegalensis, Chlorita onukii, Chromaphis juglandicola, Chrysomphalus fϊcus, Cicadulina mbila, Coccomytilus halli, Coccus spp., Cryptomyzus ribis, Dalbulus spp., Dialeurodes spp., Diaphorina spp., Diaspis spp., Doralis spp., Drosicha spp., Dysaphis spp., Dysmicoccus spp., Empoasca spp., Eriosoma spp., Erythroneura spp., Euscelis bilobatus, Geococcus coffeae, Homalodisca coagulata, Hyalopterus arundinis, Icerya spp., Idiocerus spp., Idioscopus spp., Laodelphax striatellus, Lecanium spp., Lepidosaphes spp., Lipaphis erysimi, Macrosiphum spp., Mahanarva fimbriolata, Melanaphis sacchari, Metcalfiella spp., Metopolophium dirhodum, Monellia costalis, Monelliopsis pecanis, Myzus spp., Nasonovia ribisnigri, Nephotettix spp., Nilaparvata lugens, Oncometopia spp., Orthezia praelonga, Parabemisia myricae, Paratrioza spp., Parlatoria spp., Pemphigus spp., Pere- grinus maidis, Phenacoccus spp., Phloeomyzus passerinii, Phorodon humuli, Phylloxera spp., Pinnaspis aspidistrae, Planococcus spp., Protopulvinaria pyriformis, Pseudaulacaspis pentagona, Pseudococcus spp., Psylla spp., Pteromalus spp., Pyrilla spp., Quadraspidiotus spp., Quesada gigas, Rastrococcus spp., Rhopalosiphum spp., Saissetia spp., Scaphoides titanus, Schizaphis graminum, Selenaspidus articulatus, Sogata spp., Sogatella furcifera, Sogatodes spp., Stictocephala festina, Tenalaphara malayensis, Tinocallis caryaefoliae, Tomaspis spp., Toxoptera spp., Tri- aleurodes vaporariorum, Trioza spp., Typhlocyba spp., Unaspis spp., Viteus vitifolii.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp..
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Armadillidium vulgäre, Oniscus asellus, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp., Odontotermes spp..
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Acronicta major, Aedia leucomelas, Agrotis spp., Alabama argillacea, Anticarsia spp., Barathra brassicae, Bucculatrix thurberiella, Bupalus piniarius, Cacoecia podana, Capua reticulana, Carpocapsa pomonella, Cheimatobia brumata, Chilo spp., Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Cnaphalocerus spp., Earias insulana, Ephestia kuehniella, Euproctis chrysorrhoea, Euxoa spp., Feltia spp., Galleria mellonella, Helicoverpa spp., Heliothis spp., Hofmannophila pseudospretella, Homona magnanima, Hyponomeuta padella, La- phygma spp., Lithocolletis blancardella, Lithophane antennata, Loxagrotis albicosta, Lymantria spp., Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Mocis repanda, Mythimna separata, Oria spp., Oulema oryzae, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Phyllocnistis citrella, Pieris spp., Plutella xylostella, Prodenia spp., Pseudaletia spp., Pseudoplusia includens, Pyrausta nubilalis, Spodoptera spp., Thermesia gemmatalis, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix viridana, Trichoplusia spp..
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Blatta Orientalis, Blattella germanica, Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Baliothrips biformis, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Kakothrips spp., Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp.
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina. Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp., Trichodorus spp., Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp..
Erfindungsgemäße insektizide Zusammensetzungen können neben wenigstens einem der genannten Wirkstoffe auch andere Wirkstoffe wie weitere Insektizide, Lockstoffe, Sterilantien, Bakterizide, Akarizide, Nematizide, Fungizide, wachstumsregulierende Stoffe, Herbizide, Safener, Düngemittel oder Semiochemicals enthalten.
Besonders günstige Mischpartner sind z.B. die folgenden:
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen.
Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Natrium-Kanal-Modulatoren / Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker
DDT
Oxadiazine, zum Beispiel Indoxacarb
Semicarbazon, zum Beispiel Metaflumizon (BAS3201)
Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten/-Antagonisten
Nicotine, Bensultap, Cartap
GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten
Organochlorine, zum Beispiel Camphechlor, Chlordane, Endosulfan, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor, Lindane, Methoxychlor Fiprole, zum Beispiel Acetoprole, Pyrafluprole, Pyriprole, Vaniliprole
Juvenilhormon-Mimetika, zum Beispiel Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kinoprene, Methoprene, Pyriproxifen, Triprene
Ecdysonagonisten/disruptoren
Diacylhydrazine, zum Beispiel Chromafenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide
Inhibitoren der Chitinbiosynthese
Benzoylharnstoffe, zum Beispiel Bistrifluron, Chlofluazuron, Diflubenzuron, Fluazuron, Flucycloxuron, FIu- fenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Penfluron, Teflubenzuron, Triflumuron
Buprofezin
Cyromazine
Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren
Diafenthiuron
Organozinnverbindungen, zum Beispiel Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide
Entkoppler der oxidativen Phoshorylierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten
Pyrrole, zum Beispiel Chlorfenapyr
Dinitrophenole, zum Beispiel Binapacyrl, Dinobuton, Dinocap, DNOC
Seite-I-Elektronentransportinhibitoren METI's, zum Beispiel Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad,
Tolfenpyrad
Hydramethylnon
Dicofol
Seite-II-Elektronentransportinhibitoren
Rotenone
Seite-III-Elektronentransportinhibitoren
Acequinocyl, Fluacrypyrim
Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran
Bacillus thuringiensis-Stämme
Inhibitoren der Fettsynthese
Tetramsäuren,
zum Beispiel cis-3-(2,5-dimethylphenyl)-4-hydroxy-8-methoxy-l-azaspiro[4.5]dec-3-en-2- on
Carboxamide,
zum Beispiel Flonicamid
Oktopaminerge Agonisten,
zum Beispiel Amitraz
Inhibitoren der Magnesium-stimulierten ATPase,
Propargite
Nereistoxin-Analoge,
zum Beispiel Thiocyclam hydrogen Oxalate, Thiosultap-sodium
Biologika, Hormone oder Pheromone Azadirachtin, Bacillus spec, Beauveria spec, Codlemone, Metarrhizium spec, Paecilomyces spec, Thuringiensin, Verticillium spec.
Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen
Begasungsmittel, zum Beispiel Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulfuryl fluoride
Fraßhemmer, zum Beispiel Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine
Milbenwachstumsinhibitoren, zum Beispiel Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox
Amidofiumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofezin, Chino- methionat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Clothiazoben, Cycloprene, Cyflumetofen, Dicyclanil, Fenoxacrim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzin, Gossyplure, Hydramethylnone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide, Potassium oleate, Pyridalyl, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Tri- arathene,Verbutin
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner Synergisten enthalten. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner Hemmstoffe enthalten, die einen Abbau des Wirkstoffes nach Anwendung vermindern.
Die Anwendung geschieht in einer der Formulierung angepaßten üblichen Weise. Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Zusammensetzungen erfolgt durch Bodenbehandlung, z.B. in den eingangs aufgeführten Arten.
Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische
Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und
Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modified Organisms) behandelt. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein.
Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Zuckerrüben, Tomaten, Erbsen und andere Gemüsesorten, Baumwolle, Tabak, Raps, sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CryΙA(a), CryΙA(b), CryΙA(c), CryllA, CrylHA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT"-Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid-tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid-resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").
Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfϊndungsgemäß mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt werden. Die oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Zusammensetzungen.
Die Zusammensetzungen eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen im Haushalts-, Hygiene- und Vorratsschutz, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fabrikhallen, Büros, Fahrzeugkabinen u.a. vorkommen. Sie können zur Bekämpfung dieser Schädlinge allein oder in Kombination mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden. Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam. Zu diesen Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Scorpionidea z.B. Buthus occitanus. Aus der Ordnung der Acarina z.B. Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagυs domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
Aus der Ordnung der Araneae z.B. Aviculariidae, Araneidae.
Aus der Ordnung der Opiliones z.B. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscoφiones cheiridium, Opiliones phalangium.
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus, Polydesmus spp..
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp..
Aus der Ordnung der Zygentoma z.B. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus.
Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalies, Blattella germanica, Blattella asahinai, Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Periplaneta australasiae, Periplaneta americana, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuliginosa, Supella longipalpa.
Aus der Ordnung der Saltatoria z.B. Acheta domesticus.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Kalotermes spp., Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Psocoptera z.B. Lepinatus spp., Liposcelis spp.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anthrenus spp., Attagenus spp., Dermestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptinus spp., Rhizopertha dominica, Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella. Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Pemphigus spp., Phylloera vastatrix, Phthirus pubis.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus, Triatoma infestans.
Die Anwendung im Bereich der Haushaltsinsektizide erfolgt allein oder in Kombination mit anderen geeigneten Wirkstoffen wie Phosphorsäureestern, Carbamaten, Pyrethroiden, Neo- nicotinoiden, Wachstumsregulatoren oder Wirkstoffen aus anderen bekannten Insektizidklassen.
Die erfindungsgemäßen fungiziden Zusammensetzungen besitzen sehr gute rungizide Eigenschaften und lassen sich zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, wie Plasmo- diophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes usw. einsetzen.
Beispielhaft, aber nicht begrenzend, seien einige Erreger von pilzlichen Erkrankungen, die unter die oben aufgezählten Oberbegriffe fallen, genannt:
Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger des Echten Mehltaus wie z.B.
Blumeria-Arten, wie beispielsweise Blumeria graminis;
Podosphaera-Arten, wie beispielsweise Podosphaera leucotricha;
Sphaerotheca-Arten, wie beispielsweise Sphaerotheca fuliginea;
Uncinula-Arten, wie beispielsweise Uncinula necator;
Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger von Rostkrankheiten wie z.B.
Gymnosporangium-Arten, wie beispielsweise Gymnosporangium sabinae
Hemileia-Arten, wie beispielsweise Hemileia vastatrix;
Phakopsora- Arten, wie beispielsweise Phakopsora pachyrhizi und Phakopsora meibomiae; Puccinia-Arten, wie beispielsweise Puccinia recondita oder Puccinia triticina;
Uromyces-Arten, wie beispielsweise Uromyces appendiculatus;
Erkrankungen, hervorgerufen durch Erreger der Gruppe der Oomyceten wie z.B.
Bremia-Arten, wie beispielsweise Bremia lactucae; Peronospora-Arten, wie beispielsweise Peronospora pisi oder P. brassicae;
Phytophthora-Arten, wie beispielsweise Phytophthora infestans;
Plasmopara-Arten, wie beispielsweise Plasmopara viticola;
Pseudoperonospora-Arten, wie beispielsweise Pseudoperonospora humuli oder
Pseudoperonospora cubensis; Pythium- Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Blattfleckenkrankheiten und Blattwelken, hervorgerufen durch z.B.
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria solani;
Cercospora-Arten, wie beispielsweise Cercospora beticola;
Cladiosporum-Arten, wie beispielsweise Cladiosporium cucumerinum; Cochliobolus-Arten, wie beispielsweise Cochliobolus sativus
(Konidienform: Drechslera, Syn: Helminthosporium);
Colletotrichum-Arten, wie beispielsweise Colletotrichum lindemuthanium;
Cycloconium-Arten, wie beispielsweise Cycloconium oleaginum;
Diaporthe-Arten, wie beispielsweise Diaporthe citri; Elsinoe-Arten, wie beispielsweise Elsinoe fawcettii;
Gloeosporium-Arten, wie beispielsweise Gloeosporium laeticolor;
Glomerella-Arten, wie beispielsweise Glomerella cingulata;
Guignardia-Arten, wie beispielsweise Guignardia bidwelli; Leptosphaeria-Arten, wie beispielsweise Leptosphaeria maculans;
Magnaporthe-Arten, wie beispielsweise Magnaporthe grisea;
Mycosphaerella-Arten, wie beispielsweise Mycosphaerella graminicola;
Phaeosphaeria-Arten, wie beispielsweise Phaeosphaeria nodorum; Pyrenophora-Arten, wie beispielsweise Pyrenophora teres;
Ramularia-Arten, wie beispielsweise Ramularia collo-cygni;
Rhynchosporium-Arten, wie beispielsweise Rhynchosporium secalis;
Septoria-Arten, wie beispielsweise Septoria apii;
Typhula-Arten, wie beispielsweise Typhula incarnata; Venturia-Arten, wie beispielsweise Venturia inaequalis;
Wurzel- und Stengelkrankheiten, hervorgerufen durch z.B.
Corticium-Arten, wie beispielsweise Corticium graminearum;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium oxysporum;
Gaeumannomyces-Arten, wie beispielsweise Gaeumannomyces graminis; Rhizoctonia-Arten, wie beispielsweise Rhizoctonia solani;
Tapesia-Arten, wie beispielsweise Tapesia acuformis;
Thielaviopsis-Arten, wie beispielsweise Thielaviopsis basicola;
Ähren- und Rispenerkrankungen (inklusive Maiskolben), hervorgerufen durch z.B.
Alternaria-Arten, wie beispielsweise Alternaria spp.; Aspergillus-Arten, wie beispielsweise Aspergillus flavus;
Cladosporium-Arten, wie beispielsweise Cladosporium spp.;
Claviceps-Arten, wie beispielsweise Claviceps purpurea;
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum; Gibberella-Arten, wie beispielsweise Gibberella zeae;
Monographella-Arten, wie beispielsweise Monographella nivalis;
Erkrankungen, hervorgerufen durch Brandpilze wie z.B.
Sphacelotheca-Arten, wie beispielsweise Sphacelotheca reiliana;
Tilletia-Arten, wie beispielsweise Tilletia caries;
Urocystis-Arten, wie beispielsweise Urocystis occulta;
Ustilago-Arten, wie beispielsweise Ustilago nuda;
Fruchtfäule hervorgerufen durch z.B.
Aspergillus-Arten, wie beispielsweise Aspergillus flavus;
Botrytis- Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Penicillium-Arten, wie beispielsweise Penicillium expansum;
Sclerotinia-Arten, wie beispielsweise Sclerotinia sclerotiorum;
Verticilium-Arten, wie beispielsweise Verticilium alboatrum;
Samen- und bodenbürtige Fäulen und Welken, sowie Sämlingserkrankungen, hervorgerufen durch z.B.
Fusarium-Arten, wie beispielsweise Fusarium culmorum;
Phytophthora Arten, wie beispielsweise Phytophthora cactorum;
Pythium-Arten, wie beispielsweise Pythium ultimum;
Rhizoctonia-Arten, wie beispielsweise Rhizoctonia solani;
Sclerotium-Arten, wie beispielsweise Sclerotium rolfsii;
Krebserkrankungen, Gallen und Hexenbesen, hervorgerufen durch z.B.
Nectria-Arten, wie beispielsweise Nectria galligena;
Welkeerkrankungen hervorgerufen durch z.B. Monilinia-Arten, wie beispielsweise Monilinia laxa;
Deformationen von Blättern, Blüten und Früchten, hervorgerufen durch z.B.
Taphrina-Arten, wie beispielsweise Taphrina deformans;
Degenerationserkrankungen holziger Pflanzen, hervorgerufen durch z.B.
Esca-Arten, wie beispielsweise Phaemoniella clamydospora;
Blüten- und Samenerkrankungen, hervorgerufen durch z.B.
Botrytis-Arten, wie beispielsweise Botrytis cinerea;
Erkrankungen von Pflanzenknollen, hervorgerufen durch z.B.
Rhizoctonia-Arten, wie beispielsweise Rhizoctonia solani;
Erkrankungen, hervorgerufen durch bakterielle Erreger wie z.B.
Xanthomonas-Arten, wie beispielsweise Xanthomonas campestris pv. oryzae;
Pseudomonas-Arten, wie beispielsweise Pseudomonas syringae pv. lachrymans;
Erwinia-Arten, wie beispielsweise Erwinia amylovora;
Bevorzugt können die folgenden Krankheiten von Soja-Bohnen bekämpft werden:
Pilzkrankheiten an Blättern, Stängeln, Schoten und Samen verursacht durch z.B.
Alternaria leaf spot (Alternaria spec. atrans tenuissima), Anthracnose (Colletotrichum gloeosporoides dematium var. truncatum), Brown spot (Septoria glycines), Cercospora leaf spot and blight (Cercospora kikuchii), Choanephora leaf blight (Choanephora infundibulifera trispora (Syn.)), Dactuliophora leaf spot (Dactuliophora glycines), Downy Mildew (Peronospora manshurica), Drechslera blight (Drechslera glycini), Frogeye Leaf spot (Cercospora sojina), Leptosphaerulina Leaf Spot (Leptosphaerulina trifolii), Phyllostica Leaf Spot (Phyllosticta sojaecola), Powdery Mildew (Microsphaera diffusa), Pyrenochaeta Leaf Spot (Pyrenochaeta glycines), Rhizoctonia Aerial, Foliage, and Web Blight (Rhizoctonia solani), Rust (Phakopsora pachyrhizi), Scab (Sphaceloma glycines), Stemphylium Leaf Blight (Stemphylium botryosum), Target Spot (Corynespora cassiicola)
Pilzkrankheiten an Wurzeln und der Stängelbasis verursacht durch z.B. Black Root Rot (Calonectria crotalariae), Charcoal Rot (Macrophomina phaseolina), Fusarium Blight or WiIt, Root Rot, and Pod and Collar Rot (Fusarium oxysporum, Fusarium orthoceras, Fusarium semitectum, Fusarium equiseti), Mycoleptodiscus Root Rot (Mycoleptodiscus terrestris), Neocosmospora (Neocosmopspora vasinfecta), Pod and Stern Blight (Diaporthe phaseolorum), Stern Canker (Diaporthe phaseolorum var. caulivora), Phytophthora Rot (Phytophthora megasperma), Brown Stern Rot (Phialophora gregata), Pythium Rot (Pythium aphanidermatum, Pythium irreguläre, Pythium debaryanum, Pythium myriotylum, Pythium ultimum), Rhizoctonia Root Rot, Stern Decay, and Damping-Off (Rhizoctonia solani), Sclerotinia Stern Decay (Sclerotinia sclerotiorum), Sclerotinia Southern Blight (Sclerotinia rolfsii), Thielaviopsis Root Rot (Thielaviopsis basicola).
Bestimmung der Effizienz verschiedenen Adiuvantien für die Wurzelaufnahme von agrochemischen Wirkstoffen (Imidacloprid)
45 Samen von Tomatenpflanzen, Sorte Rentita, wurden einzeln in Kavitäten von Styropor-
Lochtabletts ausgesät, gefüllt mit spezieller Anzuchterde auf Basis von Torf-Kultur-Substrat. Die schwimmfähigen Floats wurden anschließend in Containern mit Nährlösung auf Basis von 0,1%
Bayfolan® ausgesetzt und bis zum Erreichen der gewünschten Pflanzengröße bei 25°C, 80% rel.
Luftfeuchte und 12 Stunden Belichtung kultiviert. Die bestimmungsgemäßen Lösungen wurden vor dem Einsetzen der Tabletts direkt in die Nährlösung einzelner Boxen gegeben. 12 und 19 Tage nach Behandlung wurden Tomatensprossen geerntet, extrahiert und auf den Gehalt an Imidacloprid mittels HPLC -MS/MS analysiert.
Als erfindungsgemäßes Adjuvans wurden solche Substanzen definiert, die eine Aufnahmesteigerung von mehr als 20 % gegenüber der Kontrolle bewerkstelligten.
Tabelle 1: Verbesserung der Imidacloprid-Aufnahme in Tomatenpflanzen nach Zugabe von 0,008 mg Imidacloprid und 8 mg der Adjuvans pro Pflanze. Bei Zugabe von Mischungen wurde jeweils 8 mg zugegeben.
Herstellungsbeispiele
Zur Herstellung eines Suspensionskonzentrates werden erst alle flüssigen Komponenten miteinander vermischt. Im nächsten Schritt werden die Feststoffe zugegeben und so lange gerührt, bis eine homogene Suspension entsteht. Die homogene Suspension wird zunächst einer Grob- und dann einer Feinmahlung unterworfen, so dass man eine Suspension enthält, in der 90% der Feststoffpartikel eine Teilchengröße unterhalb von 10 um aufweisen. Anschließend fügt man unter Rühren bei Raumtemperatur Kelzan® S und Wasser hinzu. Es wird ein homogenes Suspensionskonzentrat erhalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu limitieren. Alle Angaben sind in Gew.-%.
Tabelle 2a: Zusammensetzungen erfindungsgemäßer Formulierungen
Tabelle 2b: Zusammensetzungen erfindungsgemäßer Formulierungen
Tabelle 2c: Zusammensetzungen erfindungsgemäßer Formulierungen
Vergleichsbeispiel
Zur Herstellung eines Vergleichsbeispiels (Suspensionskonzentrat mit Tensid, das kein erfindungsgemäßes Adjuvans ist, hier Geropon® SDS, vgl. Auch Tabelle 1) werden erst alle flüssigen Komponenten miteinander vermischt. Im nächsten Schritt werden die Feststoffe zugegeben und so lange gerührt, bis eine homogene Suspension entsteht. Die homogene Suspension wird zunächst einer Grob- und dann einer Feinmahlung unterworfen, so dass man eine Suspension enthält, in der 90% der Feststoffpartikel eine Teilchengröße unterhalb von 10 μm aufweisen. Anschließend fügt man unter Rühren bei Raumtemperatur Kelzan® S und Wasser hinzu. Es wird ein homogenes Suspensionskonzentrat erhalten.
Tabelle 3: Zusammensetzungen einer Vergleichsformulierung (in Gew.-%)
Bestimmung der statischen Oberflächenspannung
Die Messungen erfolgten mit einem handelsüblichen Tensiometer der Firma Kruess GmbH (Hamburg/Deutschland) und mittels einem Platinring nach der OECD Richtlinie Nr. 115. Das Messgefäß und der Platinring wurden vor der Messung mit Aceton von Spuren anhaftender Chemikalien gereinigt. Der Platinring wurde zusätzlich durch Ausglühen von Spuren eventueller oberflächenaktiver Substanzen gereinigt. Alle Proben wurden kurz nach ihrer Vorbereitung gemessen. Zur Messung wurden die Proben (ohne Schaumbildung) mindestens 1 cm hoch in das Messgerät gefüllt. Anschließend temperierte man die Proben bis zum Erreichen der Messtemperatur (25°C). Der Platinring wurde dann in die Probe eingetaucht (ca. 5 mm). Durch Absenken des Probentisches wurde dann der Platinring mit konstanter Geschwindigkeit von 5 mm/min entsprechend der OECD Richtlinie Nr. 115 aus der Probenflüssigkeit herausbewegt. Die notwendige Zugkraft wird kontinuierlich gemessen. Der maximale Wert der erforderlichen Zugkraft wird als Messwert aufgezeichnet. Anschließend wird der Ring erneut unter die Oberfläche getaucht und die Messung wiederholt. Der Test wird insgesamt fünfmal durchgeführt und der Mittelwert aller Messungen als Oberflächenspannung [mN/ra] berichtet.
Tabelle 4: Statische Oberflächespannung erfindungsgemäßer Formulierungen (27 mg SC (8 mg Wirkstoff) in 1000 ml Water bei 250C).
Lagerstabilität der erfindungsgemäße Formulierungen
Zur Untersuchung der Lagerstabilität wurden 100 ml Formulierung acht Wochen unter wechselnden Temperaturbedingungen (TW) und bei 540C gelagert. Die wechselnden Temperaturbedingungen sind 48 Stunden bei 30 0C, Absenken der Temperatur in 22,5 Stunden mit 2 0C / Stunde bis - 15 0C, 75 Stunden bei - 15 0C, Erhöhen der Temperatur über 22,5 Stunden mit 2 0C / Stunde bis 30 0C. Anschließend an die Lagerung wird die Probe auf Raumtemperatur gebracht und Dispergierbarkeit, Partikelgröße und Viskosität werden überprüft.
Die Dispergierbarkeit (DISP) wird bestimmt nach der CIPAC MT 180 Methode, die Partikelgröße (Part) wird gemessen auf einem Malvern Mastersizer 2000, und die dynamische Viskosität (Visk) wird bei 20 s"1 auf einem RheoStress RS 150 der Firma Haake gemessen.
Tabelle 5: Lagerstabilität erfindungsgemäßer Formulierungen
Anwendungsversuche mit erfindungsgemäßen Formulierungen
Nach Erreichen des Keimblattstadiums werden gleichmäßig gewachsene Paprika-Pflanzen der Sorte 'Feher' in 3 -Liter-Kunststofftöpfe (13,5x13,5x23,5 cm) mit natürlicher Ackererde oder Kokosfaser-Substrat verpflanzt. Nach dem Verpflanzen werden die Pflanzen bei 24°C, 70% rel. Luftfeuchte und 12h Licht (Na-Dampf-Lampen) kultiviert. Düngung und Bewässerung erfolgt über einen Drip-Schlauch je Topf. Täglich werden Düngerlösungsgaben von ca. 3 x 20 ml je Topf appliziert. Die Drenchlösung mit Insektizid bzw. Insektizid und Adjuvans wird nach eintägiger Unterbrechung der Düngerlösungszufuhr 29 Tage nach der Saat appliziert. Das Drenchlösungsvolumen beträgt ca. 60 ml / Topf. Die Drenchlösung wird kreisförmig um die Sprossbasis herum auf das Substrat mittels Pipette aufgetragen. Die Drenchlösung enthält 0,355 mg Imidacloprid / Pflanze. 1 Tag nach Applikation der Drenchlösung wird die Versorgung der Pflanzen mit Wasser und Düngerlösung wieder eingeschaltet.
Für die Wirkungsprüfung gegen Myzus persicae (Grüne Pfirsichblattlaus) werden Paprikapflanzen mit einer gemischten Population von Myzus persicae infiziert (3-Blatt-Stadium, 25 Tage nach der Saat, 4 Tage vor der Drench-Applikation). Zur Beurteilung der Wirkungsgeschwindigkeit wird die Mortalität in % 2 Tage nach Drenchapplikation ausgewertet (30 - 36 Tage alte Pflanzen). Die Ergebnisse sind in den Tabellen 6 und 8 aufgeführt. Zur Beurteilung der Dauerwirkung werden 67 Tage alte Pflanzen 38 Tage nach Drenchapplikation erneut wie oben beschrieben mit Myzus persicae inokuliert und 7 Tage nach Inokulation die Mortalität in % in der unteren und oberen Sprosshälfte getrennt ausgewertet . Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt. Im gewählten Versuchsaufbau befinden sich nur weibliche Blattläuse, die nach Erreichen des Adultstadium nahezu täglich eine neue Blattlauslarve absetzen. Dadurch wächst eine Blattlauspopulation extrem schnell heran.
Die Anzahl der auf einer behandelten Pflanze verbliebenen Blattläuse ist entscheidend für den Wiederaufbau der Blattlauspopulation. Dies führt dazu, dass bei den Blattlausversuchen im Gewächshaus erst bei im Vergleich zur Praxisanwendung sehr niedrigen Konzentrationen signifikante Unterschiede gefunden werden. Die angewendete Menge Wirkstoff von 0,355 mg / Pflanze ist um den Faktor 5 höher als die Abbruchkante im Gewächshausversuch mit der Standardformulierung ohne Adjuvans. Deshalb ist ein Unterschied von 5% in der Wirkung signifikant. Zudem befinden sich bei Wirkungsgraden über 95 % weniger als 10 Blattläuse auf der behandelten Pflanze; Wirkunterschiede von 5 % in diesem Bereich sind deutlich erkennbar, da z.B. 10 Blattlausweibchen (90-95 % Wirkung) die Population deutlich schneller wieder aufbauen als z. B. 2-3 Blattlausweibchen (>98 % Wirkung). Für die Wirkungsprüfiing gegen Liromyza trifolii (Minierfliege) werden adulte Minierfliegen 6 Tage nach Drenchapplikation zur Eiablage an Paprikapflanzen (35 Tage alt) unter Klarsichtzylindern freigesetzt. 13, 16 und 20 Tage nach Drenchapplikation wird die Wirkung auf die geschlüpften Larven in % minierter Blattfläche geschätzt (Anwendungsbeispiel 3, Tabelle 9).
Für die Wirkungsprüfung gegen Spodoptera exigua (Zuckerrübeneule) wird 20 Tage nach Drenchapplikation das dritte Blatt jeder Paprikapflanze abgeschnitten, in eine Petrischale gelegt und mit Spododoptera exigua - Larven besetzt. Nach der gewünschten Zeit wird die Wirkung auf die Larven in % Mortalität bestimmt (Anwendungsbeispiel 4, Tabelle 10).
Als Kontrolle wird der gleiche Test mit dem Vergleichsbeispiel (enthaltend ein Tensid, das kein erfindungsgemäßes Adjuvans ist) und mit einer handelsüblichen Formulierung ohne erfindungsgemäßes Adjuvans (Stand der Technik, Admire® 2F, Bayer CropScience) durchgeführt. Bei Benutzung der erfϊndungsgemässen Adjuvantien zeigt sich in diesem Test eine gegenüber der Kontrolle erhöhte Mortalität. Die Mortalität ist dabei nicht notwendigerweise zu jedem Zeitpunkt erhöht, es kann auch nur eine Verbesserung der Initialwirkung oder der Langzeitwirkung auftreten.
Anwendungsbeispiel 1: Myzus persicae in Ackererde
Tabelle 6:
Tabelle 7:
Anwendungsbeispiel 2: Myzus persicae in Kokosfasern
Tabelle 8:
Anwendungsbeispiel 3: Liriomyza trifolii in Kokosfasern
Tabelle 9: dat = days after treatment (13 dat = Auswertung 13 tage nach Behandlung)
Anweπdungsbeispiel 4: Spodoptera exigua in Ackererde
Tabelle 10:

Claims

Patentansprflche
1. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen durch Applikation einer agrochemischen Zusammensetzung enthaltend mindestens einen agrochemischen Wirkstoff in das Kultursubstrat einer Pflanze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Adjuvans appliziert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen durch Applikation eines wässrigen Suspensionskonzentrats mit einem Gehalt an organischem Lösungsmitteln von weniger als 7,5 g/l, enthaltend mindestens einen agrochemischen Wirkstoff in das Kultursubstrat einer Pflanze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Adjuvans appliziert wird, wobei das Adjuvans dadurch gekennzeichnet ist, dass es in der Lage ist, die Aufnahme von Imidacloprid in die Sprossen einer Tomatenpflanze zu erhöhen, wenn die Pflanze in einem bodenfreien System gezüchtet wird und die Nährlösung 0,1 ppm Imidacloprid und 2,5 bis 100 ppm Adjuvans enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Adjuvans ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Endverschlossene alkoxylierte Fettalkohole und endverschlossene alkoxylierte geradkettige Alkohole,
- Tributylphenolpolyglycolether mit 10 bis 15 EOEinheiten (wobei EO für Ethylenoxid steht),
Verzweigte Alkanol-alkoxylate der Formel CH3-(CH2)rCH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-H, in welcher t für Zahlen von 9 bis 10,5 steht und u für Zahlen von 6 bis 25 steht und t und u Durchschnittswerte darstellen,
- Polyalkoxylierte Triglyzeride,
Alkoxylierte Fett-Amine,
Natriumlaurethylsulfat,
Alkoxylierte Terpene und Zusammensetzungen umfassend Maissirup, methyliertes Sojaöl und nichtionischen Emulgator.
4. Agrochemische Zusammensetzung zur Anwendung im Boden enthaltend
- mindestens einen agrochemischen Wirkstoff,
- mindestens ein Adjuvans ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Endverschlossene alkoxylierte Fettalkohole und endverschlossene alkoxylierte geradkettige Alkohole,
Tributylphenolpolyglycolether mit 10 bis 15 EO-Einheiten (wobei EO für Ethylenoxid steht),
- Verzweigte Alkanol-alkoxylate der Formel
CH3-(CH2)t-CH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-H, in welcher t für Zahlen von 9 bis 10,5 steht und u für Zahlen von 6 bis 25 steht und t und u Durchschnittswerte darstellen,
Polyalkoxylierte Triglyzeride,
- Alkoxylierte Fett-Amine,
Natriumlaurethylsulfat,
Alkoxylierte Terpene und
Zusammensetzungen umfassend Maissirup, methyliertes Sojaöl und nichtionischen Emulgator.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein wässriges Suspensionskonzentrat mit einem Gehalt an organischem Lösungsmittel von weniger als 7,5 Gew.-% handelt.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 oder 5, enthaltend
mindestens ein nicht-ionisches Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid,
- einen oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der Frostschutzmittel, der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder der Verdicker.
7. Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 4 bis 6, enthaltend
zwischen 1 und 60 Gew.-% an mindestens einem agrochemischem Wirkstoff aus den Klassen der Insektizide oder Fungizide,
zwischen 1 und 50 Gew.-% an mindestens einem Adjuvans,
- zwischen 1 und 20 Gew.-% mindestens eines nicht-ionischen Tensids und/oder anionischen Tensids,
zwischen 1 und 20 Gew.-% Frostschutzmittel und
zwischen 0,1 und 20 Gew.-% an Zusatzstoffen aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreit- mittel, der Farbstoffe und/oder der Verdicker.
8. Zusammensetzung gemäß einem beliebigen der Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thiamethoxam, Clothianidin, Thiacloprid, Dinotefuran, Acetamiprid, Nitenpyram, Imidacloprid und den folgenden Verbindungen:
V-3) Spirotetramat
(V-4) Spirodiclofen (V-5) Spiromesifen
VI-I) Fipronil
VI-2) Ethiprol
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff mindestens Imidacloprid enthält.
10. Verwendung von Adjuvantien zur Verbesserung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln bei Bodenanwendung.
11. Verwendung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Adjuvans ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- Endverschlossene alkoxylierte Fettalkohole und endverschlossene alkoxylierte geradkettige Alkohole,
Tributylphenolpolyglycolether mit 10 bis 15 EO-Einheiten (wobei EO für Ethylenoxid steht),
Verzweigte Alkanol-alkoxylate der Formel CH3-(CH2)t-CH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-H, in welcher t für Zahlen von 9 bis 10,5 steht und u für Zahlen von 6 bis 25 steht und t und u
Durchschnittswerte darstellen,
Polyalkoxylierte Triglyzeride,
Alkoxylierte Fett-Amine,
Natriumlaurethylsulfat,
- Alkoxylierte Terpene und
Zusammensetzungen umfassend Maissirup, methyliertes Sojaöl und nichtionischen Emulgator,
benutzt wird.
12. Verwendung gemäß Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung eines wässrigen Suspensionskonzentrats mit einem Gehalt an organischem Lösungsmittel von weniger als 7,5 g/l bei der Anwendung im Boden verbessert wird.
13. Verwendung gemäß einem beliebigen der Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbesserung der Wirkung durch eine erhöhte Aufnahme des Wirkstoffs durch die Wurzel bewirkt wird.
EP07818206A 2006-09-30 2007-09-18 Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen Withdrawn EP2068633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07818206A EP2068633A1 (de) 2006-09-30 2007-09-18 Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06020674 2006-09-30
EP07818206A EP2068633A1 (de) 2006-09-30 2007-09-18 Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen
PCT/EP2007/008101 WO2008037379A1 (de) 2006-09-30 2007-09-18 Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2068633A1 true EP2068633A1 (de) 2009-06-17

Family

ID=37781833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818206A Withdrawn EP2068633A1 (de) 2006-09-30 2007-09-18 Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20100099717A1 (de)
EP (1) EP2068633A1 (de)
JP (1) JP2010505755A (de)
KR (1) KR20090064471A (de)
CN (1) CN101541180A (de)
AR (1) AR063056A1 (de)
AU (1) AU2007302340A1 (de)
BR (1) BRPI0717239A2 (de)
CL (1) CL2007002818A1 (de)
CO (1) CO6160270A2 (de)
MX (1) MX2009003378A (de)
TW (1) TW200836631A (de)
WO (1) WO2008037379A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8629086B2 (en) * 2007-02-06 2014-01-14 Oro Agri, Inc. Compositions and methods for the control of nematodes and soil borne diseases
EP2071952A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Bayer CropScience AG Verwendung von Tetramsäurederivaten zur Bekämpfung von Schaderregern durch Angiessen oder Tröpfchenapplikation
WO2009118025A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Method for controlling animal pest and plant pathogenic fungi by applying an agrochemical composition into the culture medium, suitable formulation and use thereof
BRPI0822468A2 (pt) * 2008-03-27 2014-10-07 Bayer Cropscience Ag Uso de derivados de ácido tetrônico para o controle insetos e ácaros de aranha por meio de irrigação do solo, aplicação de gotas ou aplicação por imersão
WO2009118027A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Suspension concentrates for improving root uptake of agrochemically active compounds
US8404260B2 (en) * 2008-04-02 2013-03-26 Bayer Cropscience Lp Synergistic pesticide compositions
JP5378891B2 (ja) * 2009-06-29 2013-12-25 住友ゴム工業株式会社 パンクシーリング剤
AR084149A1 (es) * 2010-12-13 2013-04-24 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Composicion de adyuvantes para insecticidas y proceso para controlar poblaciones de insectos de cultivos
KR101862021B1 (ko) * 2012-01-23 2018-07-04 신젠타 리미티드 식물 성장 배지 습윤 조성물
KR20140122233A (ko) * 2012-01-23 2014-10-17 신젠타 파티서페이션즈 아게 아쥬반트 조성물
CN104968190B (zh) 2012-09-13 2018-09-21 罗地亚经营管理公司 可湿润的泥煤苔、制备方法和使用方法
WO2018063828A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Jrx Biotechnology, Inc. Methods and compositions for modifying plant growth and reducing water consumption by plants
WO2019191471A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Jrx Biotechnology, Inc. Agricultural compositions
EP3772956A1 (de) * 2018-04-13 2021-02-17 Bayer Aktiengesellschaft Hochbeladene formulierungen mit insektiziden aus der ketoenol-klasse zur verwendung bei drip- und drench- applikationen
WO2023122484A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-29 Nufarm Americas, Inc. Prohexadione plant growth regulator composition

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096484A (en) * 1934-11-30 1937-10-19 Westinghouse Air Brake Co Bypass valve for dirt collectors
JPS515450B1 (de) * 1971-06-29 1976-02-20
US4024163A (en) * 1972-05-25 1977-05-17 National Research Development Corporation Insecticides
EG11383A (en) * 1972-07-11 1979-03-31 Sumitomo Chemical Co Novel composition for controlling nixious insects and process for preparing thereof
US4220591A (en) * 1975-11-26 1980-09-02 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Insecticidal esters
JPS5324019A (en) * 1976-08-18 1978-03-06 Sumitomo Chem Co Ltd Inspecticide comprising optically active isomer of alpha-cyano-3-phenoxybenzyl-2-(4-chlorophenyl)-isovalerate as an effective component
SE441179B (sv) * 1976-09-21 1985-09-16 Roussel Uclaf Nya cyklopropankarboxylsyror med polyhalogenerad substituent, sett for framstellning derav samt anvendning derav i pesticidkompositioner
US4178460A (en) * 1976-10-01 1979-12-11 American Cyanamid Co. 2-Haloalkyl(oxy-, thio-, sulfinyl-, or sulfonyl)-phenylalkanoic acids
US4183948A (en) * 1977-01-24 1980-01-15 Imperial Chemical Industries Limited Halogenated esters
DE2709264C3 (de) * 1977-03-03 1982-01-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte Phenoxybenzyloxycarbonylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide sowie neue Zwischenprodukte
US4329518A (en) * 1979-09-18 1982-05-11 Fmc Corporation Insecticidal [1,1'-biphenyl]-3-ylmethyl esters
US4254050A (en) * 1979-09-27 1981-03-03 Fmc Corporation Preparation of esters
US4260633A (en) * 1980-04-21 1981-04-07 Zoecon Corporation Pesticidal esters of amino acids
US4397864A (en) * 1980-05-02 1983-08-09 Mitsuitoatsu Chemicals Inc. 2-Arylpropyl ether or thioether derivatives and insecticidal and acaricidal agents containing said derivatives
US4732903A (en) * 1980-07-02 1988-03-22 Roussel Uclaf Certain cyclopropyl dicarboxylates having pesticidal and insecticidal activity
CA1162561A (en) * 1981-05-26 1984-02-21 Derek A. Wood Preparation of cyanobenzyl cyclopropane carboxylates
DE3125447A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Neue nematizid-zusammensetzung, verfahren zur herstellung und deren verwendung
GB8308507D0 (en) * 1983-03-28 1983-05-05 Ici Plc Insecticidal product
DE3324274A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg Haeckselgeraet fuer gartenabfaelle u.dgl.
DE3681465D1 (de) * 1985-02-04 1991-10-24 Nihon Bayer Agrochem K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3522629A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung bestimmter enantiomerenpaare von permethrinsaeure-(alpha)-cyano-3-phenoxy-4-fluor-benzyl -ester
JPH0717621B2 (ja) * 1986-03-07 1995-03-01 日本バイエルアグロケム株式会社 新規ヘテロ環式化合物
US4782094A (en) * 1986-03-14 1988-11-01 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Difluorobromomethoxyphenyl derivative and miticide comprising said derivative as active ingredient
DE3856183T2 (de) * 1987-08-01 1998-11-05 Takeda Chemical Industries Ltd Zwischenprodukte, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung alpha-ungesättigter Amine
IE960441L (en) * 1988-12-27 1990-06-27 Takeda Chemical Industries Ltd Guanidine derivatives, their production and insecticides
TW240163B (en) * 1992-07-22 1995-02-11 Syngenta Participations Ag Oxadiazine derivatives
JP2766848B2 (ja) * 1993-10-26 1998-06-18 三井化学株式会社 フラニル系殺虫剤
US6074987A (en) * 1998-05-28 2000-06-13 Bayer Corporation Inhibiting phase separation in low viscosity water-based pesticide suspensions
DE69914364T2 (de) * 1998-09-25 2004-07-22 Basf Ag Nicht-wässriges suspensionskonzentrat
FR2806878A1 (fr) * 2000-03-30 2001-10-05 Aventis Cropscience Sa Nouveau concentre fluidifiable monophasique comme composition pesticide et/ou regulatrice de croissance
DE10129855A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Bayer Ag Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
DE102004011006A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Bayer Cropscience Ag Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
DE102004011007A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Bayer Cropscience Ag Suspensionskonzentrate auf Ölbasis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008037379A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090064471A (ko) 2009-06-18
BRPI0717239A2 (pt) 2013-10-08
TW200836631A (en) 2008-09-16
MX2009003378A (es) 2009-04-09
CN101541180A (zh) 2009-09-23
WO2008037379A1 (de) 2008-04-03
US20100099717A1 (en) 2010-04-22
AR063056A1 (es) 2008-12-23
CL2007002818A1 (es) 2008-04-04
JP2010505755A (ja) 2010-02-25
AU2007302340A1 (en) 2008-04-03
CO6160270A2 (es) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112879A2 (de) Verfahren zur bekämpfung von tierischen schädlingen oder phytopathogenen pilzen durch applikation einer agrochemischen zusammensetzung in das kultursubstrat,geeignete formulierung und ihre anwendung
EP2068633A1 (de) Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen
US7977278B2 (en) Suspension concentrates
EP2320721B1 (de) Verdicker für pflanzenverträgliche, im wasser dispergierbare konzentrate
WO2008017388A1 (de) Verwendung von tetramsäurederivaten mit düngern
DE102006030739A1 (de) Synergistische insektizide und fungizide Mischungen
DE102006042437A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
DE102006043444A1 (de) Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
DE102006030710A1 (de) Synergistische insektizide und fungizide Mischungen
WO2008037374A2 (de) Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung
JP2009542737A (ja) ピレスロイドの液体製剤
WO2009118027A1 (en) Suspension concentrates for improving root uptake of agrochemically active compounds
JP5220745B2 (ja) 農芸化学的活性物質の徐放のための新規製剤
WO2008037378A2 (de) Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen
WO2009118025A1 (en) Method for controlling animal pest and plant pathogenic fungi by applying an agrochemical composition into the culture medium, suitable formulation and use thereof
EP1891857A1 (de) Formulierungen zur kontrollierten Freisetzung agrochemischer Wirkstoffe
JP2010500979A (ja) 殺虫性複素環式カルボン酸誘導体
WO2008037376A2 (de) Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120403