WO2008037378A2 - Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen - Google Patents

Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2008037378A2
WO2008037378A2 PCT/EP2007/008100 EP2007008100W WO2008037378A2 WO 2008037378 A2 WO2008037378 A2 WO 2008037378A2 EP 2007008100 W EP2007008100 W EP 2007008100W WO 2008037378 A2 WO2008037378 A2 WO 2008037378A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spp
adjuvant
plant
group
compositions
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/008100
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008037378A3 (de
Inventor
Ronald Vermeer
Peter Baur
Heike Hungenberg
Wolfgang Thielert
Udo Reckmann
Peter Marczok
Isidro Bailo-Schleiermacher
Original Assignee
Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Publication of WO2008037378A2 publication Critical patent/WO2008037378A2/de
Publication of WO2008037378A3 publication Critical patent/WO2008037378A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring

Definitions

  • the application rate of the active ingredient can be reduced by the compositions of the invention or an improved effect is achieved at the same rate.
  • the water consumption can be minimized.
  • An adjuvant in this context is a component which improves the biological activity of the active ingredients in the compositions according to the invention without exhibiting a biological effect itself.
  • the adjuvants are preferably incorporated into the concentrated formulation of the agrochemical active ingredient (in-can formulation). These ready-to-use formulations help prevent dosage errors and improve the safety of users in the application of agrochemicals. Furthermore, this avoids the unnecessary use of packaging material compared to use in the tank mix process.
  • Agrochemical active substances can be applied in different ways for controlling harmful organisms.
  • a treatment of the culture substrate can also be carried out, for example by spraying on the ground, casting, side dressing, shower-drenching, overhead drenching or application in the context of an irrigation system (drip irrigation).
  • the culture substrate can be soil, but also special substrates based on peat moss, coconut fibers, rock wool, such as Grodan®, pumice, expanded clay, such as Lecaton® or Lecadan®, clay granules, such as Seramis®, foams, such as Baystrat®, vermiculite, perlite, man-made earth, such as Hygromull®, or combinations of these substrates.
  • WO 05/036963 describes formulations of this type which, in addition to certain fungicides, also contain at least one penetration promoter.
  • the penetrants described in these formulations suitable for foliar application are defined by being able to penetrate from the aqueous spray mixture and / or from the spray coating into the cuticle of the plant and thereby increase the tissue mobility (mobility) of active ingredients in the cuticle.
  • the present invention thus relates to the use of suitable adjuvants for increasing the uptake of active ingredients via the root system.
  • the present invention therefore also relates to formulations containing these adjuvants.
  • the subject matter of the present invention is also the use of these adjuvants or agrochemical compositions for improving the action of soil-agrochemical compositions, e.g. by spraying on the ground, casting, side-drenching, shower-drenching, overhead drenching or using an irrigation system and direct application in water to plants that are in direct contact with the water phase.
  • the invention furthermore relates to the use of these formulations for combating soil-borne harmful organisms and leaf pests.
  • additives from the group of antifoaming agents, preservatives, antioxidants, spreading agents, dyes and / or
  • non-ionic surfactants are all commonly used in agrochemical agents
  • Block copolymers polyethylene glycol ethers of linear alcohols, reaction products of fatty acids with ethylene oxide and / or propylene oxide, furthermore polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, Copolymers of polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, copolymers of polyvinyl acetate and polyvinylpyrrolidone and copolymers of (meth) acrylic acid and (meth) acrylic acid esters, furthermore alkyl ethoxylates and alkylaryl ethoxylates, which may optionally be phosphated and optionally neutralized with bases, polyoxyamine derivatives and nonylphenol ethoxylates.
  • Suitable anionic surfactants are all substances of this type conventionally usable in agrochemical compositions. Preference is given to alkali metal and alkaline earth metal salts of alkylsulfonic acids or alkylarylsulfonic acids.
  • anionic surfactants or dispersants are salts of polystyrenesulfonic acids, salts of polyvinylsulfonic acids, salts of naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensation products, salts of condensation products of naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid and formaldehyde and salts of lignosulfonic acid.
  • the suspension concentrates according to the invention particularly preferably contain an antifreeze from the group of polyglycerols and polyglycerol derivatives.
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives are described in DE-A 100 23 153. Very particular preference is given to the polyglycerols and polyglycerol derivatives which are marketed under the trade name Synergen GL®.
  • compositions according to the invention contain further additives from the groups of the foam-inhibiting agents, the preservatives, the antioxidants, the spreading agents, the dyes and / or the thickeners.
  • Suitable foam-inhibiting substances are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions.
  • Preferred are silicone oils and magnesium stearate.
  • Suitable preservatives are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions of this type. Examples which may be mentioned are Preventol® (Bayer AG) and Proxel®.
  • antioxidants are all commonly used for this purpose in agrochemical agents substances into consideration. Examples include: butylhydroxytoluene (2,6-di-t-butyl-4-methyl-phenol, BHT), propyl gallate, octyl gallate, dodecyl gallate, butylated hydroxyanisole,
  • Suitable spreading agents are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions. Preference is given to polyether- or organo-modified polysiloxanes.
  • Suitable dyes are all substances customarily usable for this purpose in agrochemical compositions. Examples include titanium dioxide, carbon black, zinc oxide and blue pigments as well as permanent red FGR.
  • Suitable thickeners are all substances of this type conventionally usable in agrochemical compositions. Preference is given to silicates (such as, for example, Atagel® 50 from Engelhard) or xanthan gum (such as, for example, Kelzane® S from Kelko).
  • silicates such as, for example, Atagel® 50 from Engelhard
  • xanthan gum such as, for example, Kelzane® S from Kelko
  • An adjuvant in the context of the present invention is a substance which, in the test system described below, brings about an improvement in the uptake of agrochemical active ingredient via the root in the plant:
  • a representative number (more than 40) seeds of a selected crop (tomato plants, variety Rentita) are seeded individually in cavities of Styrofoam perforated trays filled with peat culture substrate based special soil.
  • the floatable trays are then exposed in containers with nutrient solution based on 0.1% Bayfolan ® and until reaching the desired plant size at 25 ° C, 80% rel. Humidity and 12 hours exposure (Na steam lamps) cultivated.
  • the active substance and (potential) adjuvant-containing solutions are added directly to the nutrient solution of individual containers before inserting the trays.
  • Tomato sprouts are harvested 12 and 19 days after treatment and extracted with acetonitrile: water in the ratio 80:20 (v / v) and then the content of imidacloprid and the relevant degradation products is determined quantitatively by HPLC - MS / MS in a suitable manner.
  • the extracted samples are analyzed using an Applied Biosystems API 4000 QTrap HPLC-MS / MS in MRM mode.
  • the HPLC system consists of an Agilent 1 100 pump, column oven, degassing unit and a CTC-PAL autosampler.
  • the samples are chromatographed on a Phenomenex GEMINI 3 ⁇ m column (length 50 mm, inner diameter 2.1 mm) in reversed-phase mode with gradient elution (eluent from acetonitrile / water / 0.1% formic acid).
  • MS conditions for quantification 256.1> 209.2 (ESI +; imidacloprid) and 155.9> 1 1 1.9 (ESI; 6-CNA).
  • the concentration of imidacloprid is 0.1 ⁇ g imidacloprid / ml nutrient solution (0.1 ppm).
  • the concentrations of the tested adjuvants in the nutrient solution are between 2.5 ⁇ g / ml and 0.1 mg / ml (2.5 and 100 ppm).
  • the same test is performed without the addition of a potential adjuvant.
  • the adjuvants according to the invention shows in this test compared to the control by at least 20% increased drug absorption.
  • the root of the plant is only in contact with the nutrient solution. This excludes the possibility that other properties of the adjuvants, such as distribution in the culture substrate, concentration profiles, etc., may influence the uptake via the root.
  • compositions according to the invention can be prepared by mixing the components together and optionally grinding the resulting suspension.
  • the invention therefore furthermore relates to a process for the preparation of the compositions according to the invention, comprising mixing
  • one or more additives from the groups of foam-inhibiting agents, preservatives, antioxidants, spreading agents, dyes and / or thickeners.
  • suspension concentrates according to the invention have a positive influence on the uptake of agrochemical active ingredients via the root system. Based on the properties of the plant root described in the literature, this was not to be expected. It is also surprising that the adjuvants selected by means of the described test system cause comparable effects in the more complex soil or other culture substrates.
  • the adjuvants which improve the uptake via the root system do not necessarily increase the uptake via the leaf cuticle, which indicates deviating mechanisms of action.
  • suspension concentrates according to the invention have very good stability.
  • the applied adjuvants, as well as the dispersants of a water-based suspension concentrate have surface active properties, which normally results in competition with the dispersants. This leads to destabilization of the suspension concentrate, especially at high storage temperature or after storage under changing temperature conditions.
  • the very good stability of the suspension concentrates according to the invention can be determined by e.g. Dispersion stability, particle size distribution or viscosity of the formulations describe.
  • Hal is chlorine, bromine or iodine
  • compositions comprising corn syrup, methylated soybean oil and nonionic emulsifier, commercially available e.g. in the Süperb® product range
  • At least one active substance selected from the group of insecticidal phthalic diamides,
  • additives from the group of antifoaming agents, preservatives, antioxidants, spreading agents, dyes and / or the
  • compositions according to the invention contain:
  • At least one active substance from the group of insecticidal phthalic diamides at least one active substance from the group of insecticidal phthalic diamides
  • inventive compositions contain at least one antifreeze and one or more additives from the groups of the foam-inhibiting agents, the preservatives, the antioxidants, the spreading agents, the dyes and / or thickeners.
  • inventive compositions contain
  • agrochemically active compounds which can be used according to the invention, preferably 5 to 50% by weight and particularly preferably 10 to 30% by weight,
  • additives generally between 0.1 and 20% by weight of additives from the groups of foam-inhibiting agents, preservatives, antioxidants, spreading agents, dyes and / or thickeners, preferably between 0.1 and 15% by weight.
  • the production of the suspension concentrates according to the invention is carried out by mixing the components together in the ratios desired in each case.
  • the order in which the ingredients are mixed together is arbitrary. Conveniently, one uses the solid components in a finely ground state. However, it is also possible first to subject the suspension formed after mixing the constituents to a coarse and then to a fine grinding so that the mean particle size is less than 20 ⁇ m. Preference is given to suspension concentrates in which the solid particles have an average particle size of between 1 and 10 ⁇ m.
  • the temperatures can be varied in carrying out the method according to the invention in a certain range. It generally works at temperatures between 10 0 C and 60 0 C, preferably between 15 ° C and 40 0 C.
  • customary mixing and grinding devices which are used for the production of agrochemical formulations are suitable.
  • compositions according to the invention are formulations which remain stable even after prolonged storage at elevated temperatures or in the cold, since no growth of crystals is observed. They can be converted by dilution with water into homogeneous spray liquids.
  • the erf ⁇ ndungshielen compositions are suitable with good plant tolerance, favorable warm-blooded toxicity and good environmental compatibility for the protection of plants and
  • Plant organs to increase crop yields, to improve the quality of the crop and to control animal pests, in particular insects, arachnids, helminths, - -
  • the above mentioned pests include:
  • Anoplura e.g. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Trichodectes spp.
  • arachnids e.g. Acarus siro, Aceria sheldoni, Aculops spp., Aculus spp., Amblyomma spp., Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri, Eutetranychus spp.
  • Eriophyes spp. Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp. Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici.
  • Ceuthorhynchus spp. Ceuthorhynchus spp., Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp., Costelytra zealandica, Curculio spp., Cryptorhynchus lapathi, Dermestes spp., Diabrotica spp., Epilachna spp., Faustinus cubae, Gibbium psylloides, Heteronychus arator, Hylamorpha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypothenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Leptinotarsa decemlineata, Lissorhoptrus oryzophilus, Lixus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Melolontha melolontha, Migdolus spp., Mono
  • Gastropoda e.g. Arion spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp., Oncomelania spp., Succinea spp.
  • helminths e.g. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascaris spp., Brugia malayi, Brugia timori, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp., Cooperia spp., Dicrocoelium spp, Dictyocaulus flaria, Diphyllobothrium latum , Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa
  • protozoa such as Eimeria
  • Eimeria protozoa
  • Hymenoptera e.g. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp.
  • Lepidoptera From the order of Lepidoptera, for example, Acronicta major, Aedia leucomelas, Agrotis spp., Alabama argillacea, Anticarsia spp., Barathra brassicae, Bucculatrix thurberiella, Bupalus piniarius, Cacoecia podana, Capua reticulana, Carpocapsa pomonella, Cheimatobia brumata, Chilo spp., Choristoneura fumiferana , Clysia ambiguella, Cnaphalocerus spp., Earias insulana, Ephestia kuehniella, Euproctis chrysorrhoea, Euxoa spp., Feltia spp., Galleria mellonella, Helicoverpa spp., Heliothis spp., Hofmannophila pseudospretella, Homon
  • Orthoptera e.g. Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica, Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana, Schistocerca gregaria.
  • siphonaptera e.g. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis.
  • Symphyla e.g. Scutigerella immaculata.
  • Thysanoptera e.g. Basothrips biformis, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Kakothrips spp., Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp.
  • Thysanura e.g. Lepisma saccharina.
  • the plant parasitic nematodes include e.g. Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp. Trichodorus spp., Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp.
  • Anguina spp. Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera
  • compositions according to the invention may optionally also be used in certain concentrations or application rates as herbicides, safeners, growth regulators or agents for improving plant properties, or as microbicides, for example as fungicides, antimycotics, bactericides, viricides (including anti-viral agents) or as anti-MLO agents ( Mycoplasma-like-organism) and RLO (Rickettsia-like-organism).
  • Particularly favorable mixing partners are, for example, the following: fungicides:
  • Fluoxastrobin Fluoxastrobin, kresoximethyl, metominostrobin, orysastrobin, pyraclostrobin, picoxystrobin, trifloxystrobin
  • Carbamates for example Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Bendiocarb, Benfuracarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Dimetilan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, methiocarb, methomyl, metolcarb, oxamyl, pirimicarb, promecarb, propoxur, thiodicarb, thiofanox, trimethacarb, XMC, xylylcarb, triazamates
  • Organophosphates for example acephates, azamethiphos, azinphos (-methyl, -ethyl), bromophos-ethyl, bromfenvinfos (-methyl), butathiofos, cadusafos, carbophenothione, chloroethoxyfos, chlorfenvinphos, chloroformes, chlorpyrifos (-methyl / -ethyl), coumaphos, Cyanofenphos, cyanophos, chlorfenvinphos, demeton-S-methyl, demeton-S-methylsulphon, dialifos, diazinon, dichlofenthione, dichlorvos / DDVP, dicrotophos, dimethoates, dimethylvinphos, dioxabenzofos, disulfoton, EPN, ethion, ethoprophos, etrimfos, famphur, fenamiphos, Fe
  • Pyrethroids for example acrinathrin, allethrin (d-cis-trans, d-trans), beta-cyfluthrin, bifenthrin,
  • Oxadiazines for example Indoxacarb
  • Chloronicotinyls for example acetamipride, clothianidin, dinotefuran, imidacloprid, nitenpyram, nithiazines, thiacloprid, thiamethoxam
  • Acetylcholine receptor modulators are Acetylcholine receptor modulators
  • Organochlorines for example, camphechlor, chlordane, endosulfan, gamma-HCH, HCH, heptachlor, lindane, methoxychlor
  • Fiproles for example, acetoprole, ethiprole, fipronil, pyrafluprole, pyriprole, vaniliprole
  • Diacylhydrazines for example chromium afenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide
  • Benzoylureas for example bistrifluron, chlorofluazuron, diflubenzuron, fluazuron, flucycloxuron, fenphenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, noviflumuron, penfluron, teflubenzuron, triflumuron
  • Organotin compounds for example azocyclotin, cyhexatin, fenbutatin oxides
  • Dinitrophenols for example binapacyrl, dinobutone, dinocap, DNOC, meptyldinocap
  • METI's Site I electron transport inhibitors METI's, for example fenazaquin, fenpyroximate, pyrimidifen, pyridaben, tebufenpyrad,
  • spirodiclofen for example spirodiclofen, spiromesifen,
  • rynaxypyr (3-bromo-N- ⁇ 4-chloro-2-methyl-6-
  • Fumigants for example aluminum phosphides, methyl bromides, sulfuryl fluorides
  • Food inhibitors for example Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine
  • Mite growth inhibitors for example clofentezine, etoxazole, hexythiazox
  • Cyflumetofen Dicyclanil, Fenoxacrim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzine, Gossyplure, Hydramethylnone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonylbutoxide, Potassium oleate, Pyralidyl, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Tri- arathene, Verbutin
  • compositions of the invention may also be present in insecticides in their commercial formulations as well as in the formulations prepared from these formulations in admixture with synergists.
  • Synergists are compounds by which the effect of the active ingredients contained in the compositions according to the invention is increased without the added synergist itself must be active.
  • compositions according to the invention may furthermore, when used as insecticides in their commercial formulations and in the forms of use prepared from these formulations, be present in mixtures with inhibitors which inhibit the degradation of the agrochemical active ingredient used in the environment of the plant, on the surface of parts of plants or in plants Reduce tissue.
  • the active substance content of the application forms prepared from the commercial formulations can vary within wide ranges.
  • the active ingredient concentration of the use forms may be from 0.00000001 up to 95% by weight of active compound, preferably between 0.00001 and 1% by weight.
  • the application is done in a custom forms adapted to the application.
  • plants are understood as meaning all plants and plant populations, such as desired and undesired wild plants or crop plants (including naturally occurring crop plants).
  • Crop plants can be plants which can be obtained by conventional methods of breeding and optimization or by biotechnological and genetic engineering methods or combinations of these methods, including the transgenic plants and including the plant varieties which can or can not be protected by plant variety protection rights.
  • Plant parts are to be understood as meaning all aboveground and underground parts and organs of the plants, such as shoot, leaf, flower and root, by way of example leaves, needles, stems, stems, flowers, fruiting bodies, fruits and seeds and roots, tubers and rhizomes.
  • the plant parts also include emmentals as well as vegetative and generative propagation material, for example cuttings, tubers, rhizomes, offshoots and seeds.
  • the treatment according to the invention of the plants and plant parts with the compositions is carried out by casting.
  • plants and their parts can be treated.
  • wild or obtained by conventional biological breeding methods such as crossing or protoplast fusion Plant species and plant varieties and their parts treated.
  • transgenic plants and plant cultivars which have been obtained by genetic engineering methods, if appropriate in combination with conventional methods (Genetically Modified Organisms), and parts thereof are treated.
  • the terms "parts” or “parts of plants” or “plant parts” have been explained above.
  • Plant varieties are understood as meaning plants having new traits which have been bred by conventional breeding, by mutagenesis or by recombinant DNA techniques. These can be varieties, biotypes and genotypes.
  • the treatment according to the invention may also give rise to superadditive ("synergistic") effects.
  • superadditive for example, reduced application rates and / or extensions of the spectrum of action and / or an increase in the effect of the substances and agents used according to the invention, better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to drought or to water or soil salt content, increased flowering power facilitated harvesting, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher harvest value of the harvested products, higher shelf life and / or workability of the harvested products, which go beyond the actual expected effects.
  • the preferred plants or plant varieties to be treated according to the invention to be treated include all plants which, as a result of the genetic engineering modification, obtained genetic material which gives these plants particularly advantageous valuable properties ("traits").
  • traits are better plant growth, increased tolerance to high or low temperatures, increased tolerance to dryness or to bottoms salt, increased flowering, easier harvesting, acceleration of ripeness, higher crop yields, higher quality and / or higher nutritional value of the harvested products , higher shelf life and / or workability of the harvested products.
  • Further and particularly emphasized examples of such properties are an increased defense of the plants against animal and microbial pests, as against insects, mites, phytopathogenic fungi, bacteria and / or viruses as well as an increased tolerance of the plants to certain herbicidal active substances.
  • transgenic plants are the important crops such as cereals (wheat, rice), corn, soybean, potato, sugar beets, tomatoes, peas and other vegetables, cotton, tobacco, rape, and fruit plants (with the fruits apples, pears, citrus fruits and grapes), with special emphasis on maize, soya, potato, cotton, tobacco and oilseed rape.
  • Traits that are particularly emphasized are the increased defense of the plants against insects, arachnids, nematodes and snails by toxins produced in the plants, in particular those which are produced by the genetic material from Bacillus thuringiensis (eg by the genes Cry ⁇ A (a) , Cry ⁇ A (b), Cry ⁇ A (c), CryllA, CrylllA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb and CrylF and combinations thereof) in the plants (hereinafter "Bt plants”). Traits also highlight the increased resistance of plants to fungi, bacteria and viruses by systemic acquired resistance (SAR), systemin, phytoalexins, elicitors and resistance genes and correspondingly expressed proteins and toxins.
  • SAR systemic acquired resistance
  • Traits which are furthermore particularly emphasized are the increased tolerance of the plants to certain herbicidally active compounds, for example imidazolinones, sulfonylureas, glyphosate or phosphinotricin (eg "PAT" gene).
  • the genes which confer the desired properties (“traits") can also occur in combinations with one another in the transgenic plants.
  • Examples of “Bt plants” are maize varieties, cotton varieties, soybean varieties and potato varieties which are sold under the trade names YIELD GARD® (eg corn, cotton, soya), KnockOut® (eg maize), StarLink® (eg maize), Bollgard® ( Cotton), Nucotn® (cotton) and NewLeaf® (potato).
  • herbicide-tolerant plants are maize varieties, cotton varieties and soybean varieties, which are sold under the trade names Roundup Ready® (tolerance to glyphosate eg corn, cotton, soy), Liberty Link® (tolerance to phosphinotricin, eg rapeseed), IMI® (tolerance against imidazolinone) and STS® (tolerance to sulfonylureas eg corn).
  • Roundup Ready® tolerance to glyphosate eg corn, cotton, soy
  • Liberty Link® tolerance to phosphinotricin, eg rapeseed
  • IMI® tolerance against imidazolinone
  • STS® tolerance to sulfonylureas eg corn
  • Clearfield® varieties eg corn
  • compositions according to the invention can be treated particularly advantageously according to the invention with the compositions according to the invention.
  • the preferred ranges given above for the compositions also apply to the treatment of these plants.
  • Particularly emphasized is the plant treatment with the compositions specifically listed in the present text.
  • compositions of the invention not only work against plant, hygiene and
  • animal parasites ecto- and endoparasites
  • ticks such as ticks, leather ticks, mange mites, mites, flies (stinging and licking), parasitizing fly larvae, lice, hair pieces, featherlings and fleas.
  • endoparasites such as ticks, leather ticks, mange mites, mites, flies (stinging and licking), parasitizing fly larvae, lice, hair pieces, featherlings and fleas.
  • Anoplurida e.g. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp.
  • Trimenopon spp. Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp.
  • Nematocerina and Brachycerina e.g. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp , Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Glossina spp., Chrysomyia spppp
  • siphonaptrida e.g. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp.
  • heteropterid e.g. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp.
  • Actinedida Prostigmata
  • Acaridida e.g. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornitrocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp , Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp.
  • compositions according to the invention are also suitable for controlling arthropods, livestock, such as cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, Camels, buffaloes, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as dogs, cats, caged birds, aquarium fish and so-called experimental animals, such as hamsters, guinea pigs, rats and mice infested.
  • livestock such as cattle, sheep, goats, horses, pigs, donkeys, Camels, buffaloes, rabbits, chickens, turkeys, ducks, geese, bees, other pets such as dogs, cats, caged birds, aquarium fish and so-called experimental animals, such as hamsters, guinea pigs, rats and mice infested.
  • the control of these arthropods is intended to reduce deaths and reductions in performance (in the case of meat, milk, wool, hides, eggs, honey, etc.), so that a more economical and simpler animal husband
  • compositions according to the invention is carried out in the veterinary sector and animal husbandry in a known manner by enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, infusions, drenches, granules, pastes, boilies, feed-through, suppositories, by parenteral administration, as by injections (intramuscular, subcutaneous, intravenous, intraperitoneal, etc.), implants, by nasal application, by dermal application in the form of, for example, diving or bathing (dipping), spraying, pouring (pour-on and spot-on ), washing, powdering and with the aid of active substance-containing moldings, such as collars, ear tags, tail marks, limb bands, holsters, marking devices, etc.
  • enteral administration in the form of, for example, tablets, capsules, infusions, drenches, granules, pastes, boilies, feed-through, suppositories
  • parenteral administration as by injections (intramuscular, subcutaneous, intra
  • compositions may be formulated (for example, powders, emulsions, flowables) containing the active ingredients in an amount of 1 to 80% by weight, directly or after 100 to 10,000 dilution or use as a chemical bath.
  • compositions according to the invention have a high insecticidal activity against insects which destroy industrial materials.
  • insects By way of example and preferably without limiting however, the following insects are mentioned:
  • Hymenoptera such as Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
  • Termites such as Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus; Bristle tails like Lepisma saccharina.
  • Non-living materials such as preferably plastics, adhesives, glues, papers and cardboard, leather, wood, wood processing products and paints.
  • the ready-to-use agents may optionally contain further insecticides and optionally one or more fungicides.
  • compositions according to the invention can be used to protect against the growth of objects, in particular hulls, sieves, nets, structures, quay systems and signal systems, which come into contact with seawater or brackish water.
  • compositions according to the invention can be used alone or in combinations with other active substances as antifouling agents.
  • compositions are also suitable for controlling animal pests in household, hygiene and storage protection, in particular insects, arachnids and mites, which are used in enclosed spaces, such as, for example, apartments, factory halls, offices,
  • Acarina e.g. Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
  • Opiliones e.g. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
  • Zygentoma e.g. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus.
  • Diptera e.g. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys Calcitrans, Tipula paludosa.
  • Lepidoptera e.g. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
  • Ctenocephalides canis Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
  • Hymenoptera e.g. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.

Abstract

Die Verbesserung der Aufnahme von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln kann durch geeignete Adjuvantien erhöht und damit die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln verbessert werden. Die vorliegende Erfindung beschreibt entsprechende Adjuvantien, Verfahren und Zusammensetzungen.

Description

Suspensionskonzentrate zur Verbesserung der Wurzelaufnahme von agrochemischen Wirkstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung der biologischen Wirkung von agrochemischen Suspensionskonzentraten bei der Bodenanwendung durch Erhöhung der Wirkstoffaufnahme über die Wurzel unter Verwendung von geeigneten Adjuvantien und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadinsekten.
Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen die Aufwandmenge an Wirkstoff herabgesetzt werden kann oder bei gleicher Aufwandmenge eine verbesserte Wirkung erreicht wird. Darüber hinaus kann der Wasserverbrauch minimiert werden.
Ein Adjuvans ist in diesem Zusammenhang eine Komponente, welche die biologische Wirkung der Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verbessert, ohne selbst eine biologische Wirkung zu zeigen. Die Adjuvantien werden bevorzugt in die konzentrierte Formulierung des agrochemischen Wirkstoffs eingebaut (In-can-Formulierung). Diese Fertigformulierungen tragen bei zur Vermeidung von Dosierungsfehlern und zur Verbesserung der Sicherheit der Benutzer bei der Anwendung von agrochemischen Produkten. Weiterhin wird dadurch im Vergleich zur Benutzung im Tank-Mix-Verfahren die unnötige Verwendung von Verpackungsmaterial vermieden.
Agrochemische Wirkstoffe können auf unterschiedliche Weise zur Bekämpfung von Schadorganismen appliziert werden. Neben der Blattbehandlung kann auch eine Behandlung des Kultursubstrats durchgeführt werden, z.B. durch Spritzen auf den Boden, Angießen, Side- Dressing, Shower-Drenching, Overhead-Drenching oder Anwendung im Rahmen eines Bewässerungssystems (Drip irrigation). Beim Kultursubstrat kann es sich um Erde, aber auch spezielle Substrate u.a. auf Basis von Torfmoosen, Kokosfasern, Steinwolle, wie z.B. Grodan®, Bims, Blähton, wie z.B. Lecaton® oder Lecadan®, Tongranulate, wie z.B. Seramis®, Schaumstoffe, wie z.B. Baystrat®, Vermiculite, Perlite, künstliche Erden, wie z.B. Hygromull®, oder Kombinationen dieser Substrate handeln. All diese Kultursubstrate werden im Folgenden als Boden bezeichnet. Neben einer Behandlung des Kultursubstrats ist eine weitere relevante Applikationsform die direkte Zugabe des Wirkstoffes in die die Wurzel umschließende Wasserphase, z.B. im Floating-Box-, oder Paddy field-Verfahren. Durch Applikation von Wirkstoffen in oder auf den Boden und direkt in der Wasserphase werden sowohl im Boden / Wasser lebende Schadorganismen mit dem Wirkstoff in Kontakt gebracht als auch die Aufnahme von systemischen Wirkstoffen durch die Wurzeln initiiert. - -
Es sind bereits verschiedenste Formulierungen bekannt, um die Wirkung von agrochemischen Wirkstoffen bei Blattbehandlung zu verbessern. So werden in DE-A 10 129 855 Suspensionskonzentrate auf Ölbasis beschrieben, die die Aufnahme über die Blattkutikula durch Zugabe von Penetrationsförderer verbessern. Weiter sind auch wasserbasierte Suspensionskonzentrate, welche die Blattaufnahme verbessern, bekannt geworden. So werden in WO 05/036963 Formulierungen dieses Typs beschrieben, die neben bestimmten Fungiziden auch mindestens einen Penetrationsförderer enthalt. Die in diesen für Blattapplikation geeigneten Formulierungen beschriebenen Penetrationsförderer werden dadurch definiert, dass sie aus der wässerigen Spritzbrühe und/oder aus dem Spritzbelag in die Kutikula der Pflanze eindringen und dadurch die Stoffbeweglichkeit (Mobilität) von Wirkstoffen in der Kutikula erhöhen können. Die in der Literatur (Baur et al., 1997, Pesticide Science 51, 131-152) beschriebene Methode kann zur Bestimmung dieser Eigenschaft eingesetzt werden. Außerdem sind auch die Mechanismen, welche die Aufnahme von Wirkstoffen durch die Blattkutikula beschreiben, bekannt. Beispielhaft sind folgende Publikationen genannt: HuIl, H.M. (1970) Residue Reviews 31, 1-150; Hartley, G.S., Graham-Bryce, I.L. (1980) Academic Press, London; Price, C.E., Anderson, N.H. (1985) Pestic. Sei., 16, 369-377; Kirkwood, R.C. (1993) Pestic. Sei. 38, 93-102; Holloway, P.J., Rees, R.T., Stock, D. (eds.) Springer-Verlag, Berlin (1994); Schönherr J., Baur P. (1994) Pesticide Sei. 42, 185-208.Die Anwendung von Adjuvantien zur Verbesserung der Mobilität von Wirkstoffen in Bodensystemen ist auch bekannt. Griffith und Miller (McMullan, P.M. (ed.) 1998, Adjuvante for Agrochemicals. Proceedings of the 5th International Symposium on Adjuvants for Agrochemicals (1998), Memphis, USA p 233 - 239 und 291 - 297) beschreiben, dass die Zugabe von Tensiden die Wechselwirkung zwischen Bodenmineralien und Wasser beeinflussen und dadurch das Eindringen von Wasser und den damit transportierten Wirkstoffen verbessert. Verschiedene nichtionische Tenside werden zu diesem Zweck genannt. Andere beschreiben wie Tenside, welche die Oberflächenspannung der Spritzbrühe herabsetzen, das Eindringen in den Boden verbessern. Howell (McMullan, P.M. (ed.) 1998, Adjuvants for Agrochemicals. Proceedings of the 5th International Symposium on Adjuvants for Agrochemicals (1998), Memphis, USA p 247 - 253) beschreibt den Einfluss von Trisilantensiden, welche die statische Oberflächenspannung unter 30 mN/m bringen auf die horizontale und vertikale Mobilität von Permethrin in verschiedenen Bodentypen. Durch Verbesserung der Kapillarwirkung werden mehr und kleinere Poren des Bodens erreicht. Einen vergleichbaren Mechanismus beschreibt Chung (Pesticide Science (1993), 38 (2-3), p. 250-252) für die Verbesserung der Wirkung von Atrazin durch Zugabe von Adjuvantien.
Der Einfluss von Adjuvantien auf die Aufnahme von agrochemische Wirkstoffen über das Wurzelsystem ist dagegen noch nicht beschrieben worden. Auch in der Literatur bleiben die
Aufnahme durch das Wurzelwerk und die damit zusammenhängenden Mechanismen unerwähnt (Plant roots Growth, activity and interactions with soils, Peter Gregory; Blackwell Publishing (2006)).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, agrochemische Zusammensetzungen bereit zu stellen, die zur Steigerung der Aufnahme von Wirkstoffen über das Wurzelsystem geeignete Adjuvantien enthalten. Diese Zusammensetzungen sollen außerdem über die für eine Lagerung notwendige Stabilität und gute biologische Wirkung verfügen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also die Verwendung von geeigneten Adjuvantien zur Steigerung der Aufnahme von Wirkstoffen über das Wurzelsystem. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind deshalb ebenso Formulierungen, welche diese Adjuvantien enthalten. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls die Verwendung dieser Adjuvantien bzw. dieser agrochemischen Zusammensetzungen zur Verbesserung der Wirkung von agrochemischen Zusammensetzungen bei Bodenanwendung, z.B. durch Spritzen auf den Boden, Angießen, Side- Drenching, Shower-Drenching, Overhead-Drenching oder Anwendung im Rahmen eines Bewässerungssystems (Drip irrigation) und direkter Anwendung im Wasser bei Pflanzen, die im direktem Kontakt mit die Wasserphase stehen. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung dieser Formulierungen zur Bekämpfung von im Boden befindlichen Schadorganismen und von Blattschädlingen.
Es wurden nun neue Suspensionskonzentrate gefunden, enthaltend
mindestens einen bei Raumtemperatur festen agrochemische Wirkstoff aus der Gruppe der insektiziden Phthalsäurediamide,
mindestens ein Adjuvans,
mindestens ein nicht-ionisches Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid,
mindestens ein Frostschutzmittel und
einen oder mehrere Zusatzstoffen aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder
Verdicker.
Als nicht-ionische Tenside kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren
Stoffe dieses Typs in Betracht. Vorzugsweise genannt seien Polyethylenoxid-polypropylenoxid-
Blockcopolymere, Polyethylenglykolether von linearen Alkoholen, Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, ferner Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Mischpolymerisate aus Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Mischpolymerisate aus Polyvinylacetat und Polyvinylpyrrolidon sowie Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern, weiterhin Alkylethoxylate und Alkylarylethoxylate, die gegebenenfalls phosphatiert und gegebenenfalls mit Basen neutralisiert sein können, polyoxyamine Derivate und Nonylphenolethoxylate.
Als anionische Tenside kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Salze von Alkylsulfonsäuren oder Alkylarylsulfonsäuren.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von anionischen Tensiden bzw. Dispergierhilfsmitteln sind Salze von Polystyrolsulfonsäuren, Salze von Polyvinylsulfonsäuren, Salze von Naphthalinsulfonsäure- Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure und Formaldehyd sowie Salze von Ligninsulfonsäure.
Als Frostschutzmittel kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Harnstoff, Glycerin, Propandiol und Propylenglycol. Besonders bevorzugt enthalten die erfϊndungsgemäßen Suspensionskonzentrate ein Frostschutzmittel aus der Gruppe der Polyglycerine und Polyglycerinderivate. Polyglycerine und Polyglycerinderivate sind beschrieben in DE-A 100 23 153. Ganz besonders bevorzugt sind die Polyglycerine und Polyglycerinderivate, welche unter dem Handelsnamen Synergen GL® vermarktet werden.
Optional enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weitere Zusatzstoffe aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder der Verdicker.
Als schaumhemmende Stoffe kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Bevorzugt sind Silikonöle und Magnesiumstearat.
Als Konservierungsmittel kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln dieses Typs einsetzbaren Substanzen in Frage. Als Beispiele genannt seien Preventol® (Fa. Bayer AG) und Proxel®.
Als Antioxydantien kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Beispielsweise sind genannt: Butylhydroxytoluol (2,6-di-t- butyl-4-methyl-phenol, BHT), Propylgallat, Octylgallat, Dodecylgallat, Butyliertes Hydroxyanisol,
Propylparaben, Natriumbenzoat und 4,4'-(2,3-Dimethyltetramethylen)dibrenz-catechin (nordihydroguaiaretic acid). Bevorzugt ist Butylhydroxytoluol (2,6-di-t-butyl-4-methyl-phenol , BHT).
Als Spreitmittel kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Betracht. Bevorzugt sind Polyether- oder organo-modifϊzierte Polysiloxane.
Als Farbstoffe kommen alle üblicherweise für diesen Zweck in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen in Frage. Beispielhaft genannt seien Titandioxid, Farbruß, Zinkoxid und Blaupigmente sowie Permanentrot FGR.
Als Verdicker kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Silikate (wie z.B. Atagel ® 50 der Firma Engelhard) oder Xantan gum (wie z.B. Kelzane ® S der Firma Kelko)
Ein Adjuvans ist im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung eine Substanz, die bei dem im Folgenden beschriebenen Testsystem eine Verbesserung der Aufnahme von agrochemischem Wirkstoff über die Wurzel in der Pflanze bewirkt:
Eine repräsentative Anzahl (mehr als 40) Samen einer ausgewählten Kulturpflanze (Tomatenpflanzen, Sorte Rentita) werden einzeln in mit spezieller Anzuchterde auf Basis von Torf-Kultur-Substrat gefüllten Kavitäten von Styropor-Lochtabletts ausgesät. Die schwimmfähigen Tabletts werden anschließend in Containern mit Nährlösung auf Basis von 0,1% Bayfolan® ausgesetzt und bis zum Erreichen der gewünschten Pflanzengröße bei 25°C, 80% rel. Luftfeuchte und 12 Stunden Belichtung (Na-Dampf-Lampen) kultiviert. Die Wirkstoff und (potentielles) Adjuvans enthaltenden Lösungen werden vor dem Einsetzen der Tabletts direkt in die Nährlösung einzelner Container gegeben. 12 und 19 Tage nach Behandlung werden Tomatensprossen geerntet und mit Acetonitril : Wasser im Verhältnis 80:20 (v/v) extrahiert und anschließend der Gehalt an Imidacloprid und den relevanten Abbauprodukten mittels HPLC - MS/MS in geeigneter Weise quantitativ bestimmt.
Dazu werden beispielsweise die extrahierten Proben mit einem Applied Biosystems API4000 QTrap HPLC-MS/MS im MRM-Modus untersucht. Das HPLC-System besteht aus einer Agilent 1 100 Pumpe, Säulen-Ofen, Entgasungseinheit und einem CTC-PAL Autosampier. Die Proben werden auf einer Phenomenex GEMINI 3 μm Säule (Länge 50 mm, Innendurchmesser 2.1 mm) im Reversed Phase Modus mit Gradientenelution (Eluent aus Acetonitril/ Wasser/0,1 % Ameisensäure) chromatographiert. MS-Bedingungen für die Quantifizierung: 256.1 >209.2 (ESI+; Imidacloprid) und 155.9 > 1 1 1.9 (ESI-; 6-CNA). Die Peak Integrale wurden über externen Standard mittels Kalibrierungskurve (geforderter Korrelationskoeffizient r>0.99) ausgewertet. Matrix-Effekte werden berücksichtigt durch Zugabe einer bekannten Menge Analyt zu einer unbehandelten Probe. Quantifizierungslimit = 1 ng/ml für jeden Analyten.
Pro Box werden 4 Liter Nährlösung eingesetzt. Die Konzentration an Imidacloprid beträgt 0,1 μg Imidacloprid / ml Nährlösung (0,1 ppm). Die Konzentrationen der geprüften Adjuvantien in der Nährlösung liegt zwischen 2,5 μg/ml und 0,1 mg/ml (2,5 und 100 ppm).
Als Kontrolle wird der gleiche Test ohne Zugabe eines potentiellen Adjuvans durchgeführt. Bei Benutzung der erfindungsgemäßen Adjuvantien zeigt sich in diesem Test eine gegenüber der Kontrolle um wenigstens 20% erhöhte Wirkstoffaufnahme.
Bei diesem Test ist die Wurzel der Pflanze nur im Kontakt mit der Nährlösung. Damit ist ausgeschlossen, dass andere Eigenschaften der Adjuvantien wie Verteilung im Kultursubstrat, Konzentrationsprofile, etc. Einfluss auf die Aufnahme über die Wurzel haben können.
Es wurde außerdem gefunden, dass sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen herstellen lassen, indem man die Komponenten miteinander mischt und gegebenenfalls die entstandene Suspension mahlt. Gegenstand der Erfindung ist deshalb weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, umfassend das Mischen
mindestens eines bei Raumtemperatur festen agrochemischen Wirkstoffs aus der Gruppe der insektiziden Phthalsäurediamide,
mindestens eines Adjuvans,
- mindestens eines nicht-ionischen Tensids und/oder mindestens eines anionischen Tensids,
mindestens eines Frostschutzmittels und
eines oder mehrerer Zusatzstoffe aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder Verdicker.
und bei Bedarf das Mahlen der entstehenden Suspension.
Es ist als äußerst überraschend zu bezeichnen, dass die erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate die Aufnahme von agrochemische Wirkstoffen über das Wurzelsystem positiv beeinflussen. Auf Basis der in der Literatur beschriebenen Eigenschaften der Pflanzenwurzel war das nicht zu erwarten. Überraschend ist auch, dass die mittels des beschriebenen Testsystems selektierten Adjuvanten im komplexeren Boden bzw. anderen Kultursubstraten vergleichbare Effekte verursachen.
Als überraschend ist weiterhin einzustufen, dass die Effekte der verschiedenen Adjuvantien nicht korrelieren mit der Erniedrigung der statischen Oberflächenspannung der Spritzbrühe und daraus folgend nicht von der Mobilität im Boden abhängen.
Überraschend ist weiterhin, dass die Adjuvantien, welche die Aufnahme über das Wurzelsystem verbessern, nicht zwingend die Aufnahme über die Blattkutikula erhöhen, was auf abweichende Wirkungsmechanismen hindeutet.
Weiterhin ist es als überraschend zu bezeichnen, dass die Verwendung von Polyglycerin als Frostschutzmittel, obwohl keine Eigenwirkung auf die Aufnahme über das Wurzelsystem gefunden wurde, eine synergistische Wirkung zeigt in Kombination mit den erfindungsgemäßen Adjuvantien.
Zuletzt ist es als äußerst überraschend zu bezeichnen, dass die erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate eine sehr gute Stabilität aufweisen. Die angewendeten Adjuvantien haben ebenso wie die Dispergiermittel eines wasserbasierten Suspensionskonzentrats oberflächenaktive Eigenschaften, was normalerweise zur Konkurrenz mit den Dispergiermitteln führt. Dieses führt speziell bei hoher Lagertemperatur oder nach Lagerung bei wechselnden Temperaturbedingungen zur Destabilisierung des Suspensionskonzentrats. Die sehr gute Stabilität der erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate lässt sich durch z.B. Dispersionsstabilität, Partikelgrößenverteilung oder Viskosität der Formulierungen beschreiben.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Es ist bereits bekannt, dass Phthalimide der Formel (II) insektizide Wirkung aufweisen. Dies gilt für die racemische Form der Verbindungen (EP-A 1 006 107) und in noch höherem Maß für die (S)-konfigurierten Enantiomere (WO 06/ 22225).
Figure imgf000008_0001
wobei
HaI für Chlor, Brom oder Iod steht,
* ein Kohlenstoffatom in der R- oder der S-Konfiguration, bevorzugt in der S-Konfigu- ration, kennzeichnet. ie Formel (E) umfasst folgende bevorzugte Wirkstoffe:
(in); (S)-3-iod-N1-{2-methyl-4-[l,2,2,2-tetrafluor-l- (trifluormethyl)ethyl]phenyl}-N2-( 1 -methyl-2- methylsulfonylethyl)phthalamid
(II-2): (S)-3-chlor-N1-{2-methyl-4-[l,2,2,2-tetrafluor-l-
(trifluormethyI)ethyl]phenyl}-N2-(l-methyl-2- methylsulfonylethyl)phthalamid
Figure imgf000009_0001
(II-3): (S)-3-brom-N1-{2-methyl-4-[l,2,2,2-tetrafluor-l-
(trifluormethyl)ethyl]phenyl}-N2-(l-methyl-2- methylsulfonylethyOphthalamide
Figure imgf000009_0002
Als Beispiele für erfindungsgemäße Adjuvantien seien besonders folgende Substanzen und Zusammensetzungen genannt, die sämtlich kommerziell erhältlich sind
(I- 1) Endverschlossene alkoxylierte Fettalkohole und endverschlossene alkoxylierte geradkettige Alkohole, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Plurafac®; bevorzugt sind ethoxylierte und/oder butoxylierte Fettalkohole und endverschlossene ethoxylierte und/oder butoxylierte geradkettige Alkohole, - -
(1-2) Tributylphenolpolyglycolether mit 10 bis 15 EO-Einheiten (wobei EO für Ethylenoxid steht), kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Sapogenat ®
(1-3) Verzweigte Alkanol-alkoxylate der Formel CH3-(CH2),-CH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-H, in welcher t für Zahlen von 9 bis 10,5 steht und u für Zahlen von 6 bis 25 (bevorzugt für 8 bis 12) steht und t und u Durchschnittswerte darstellen, kommerziell erhältlich z.B. in der
Produktreihe Lutensol ®,
(1-4) Polyalkoxylierte Triglyzeride, wobei das Triglyzerid bevorzugt pflanzlichen Ursprungs ist, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Crovol ®
(1-5) Alkoxylierte Fett-Amine, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Armoblen®
(1-6) Natriumlaurethylsulfat, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Genapol ®
(1-7) Alkoxylierte Terpene erhältlich z.B. in der Produktreihe Rhodoclean®
(1-8) Zusammensetzungen umfassend Maissirup, methyliertes Sojaöl und nichtionischen Emulgator, kommerziell erhältlich z.B. in der Produktreihe Süperb®
Für die erfϊndungsgemäßen Verfahren eignen sich Zusammensetzungen enthaltend
- mindestens einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der insektiziden Phthalsäurediamide,
mindestens ein Adjuvans,
mindestens ein nicht-ionisches Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid,
mindestens ein Frostschutzmittel und
einen oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder der
Verdicker.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen:
mindestens einen Wirkstoff aus der Gruppe der insektiziden Phthalsäurediamide,
mindestens eine Substanz oder Zusammensetzung ausgewählt aus (H) bis (1-8),
- mindestens ein nicht-ionisches Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid,
mindestens ein Frostschutzmittel und einen oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder Verdicker. ie erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten
im Allgemeinen zwischen 1 und 60 Gew.-% von einem oder mehreren der erfindungsgemäß verwendbaren agrochemischen Wirkstoffe, bevorzugt 5 bis 50 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%,
im Allgemeinen zwischen 1 und 50 Gew.-% mindestens eines erfindungsgemäßen Adjuvans, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%,
im Allgemeinen zwischen 1 und 20 Gew.-% mindestens eines nicht-ionischen und/oder mindestens eines anionischen Tensids, bevorzugt zwischen 2,5 und 10 Gew.-%,
im Allgemeinen zwischen 1 und 20 Gew.-% Frostschutzmittel, bevorzugt zwischen 5 und
15 Gew.-%,
im Allgemeinen zwischen 0,1 und 20 Gew.-% an Zusatzstoffen aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder Verdicker, bevorzugt zwischen 0,1 und 15 Gew.-%.
Generell sind bestimmte Kombinationen von Wirkstoffen und Adjuvantien bevorzugt, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, wobei jede Kombination für sich bevorzugt ist:
Figure imgf000011_0001
- -
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Die Herstellung der erfϊndungsgemäßen Suspensionskonzentrate erfolgt in der Weise, dass man die Komponenten in den jeweils gewünschten Verhältnissen miteinander vermischt. Die Reihenfolge, in der die Bestandteile miteinander vermengt werden, ist beliebig. Zweckmäßigerweise setzt man die festen Komponenten in feingemahlenem Zustand ein. Es ist aber auch möglich, die nach dem Vermengen der Bestandteile entstehende Suspension zunächst einer Grob- und dann einer Feinmahlung zu unterziehen, so dass die mittlere Teilchengröße unterhalb von 20 μm liegt. Bevorzugt sind Suspensionskonzentrate, in denen die festen Partikel eine mittlere Teilchengröße zwischen 1 und 10 μm aufweisen.
Die Temperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem bestimmten Bereich variiert werden. Man arbeitet im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 100C und 600C, vorzugsweise zwischen 15°C und 4O0C.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen übliche Misch- und Mahlgeräte in Betracht, die zur Herstellung von agrochemischen Formulierungen eingesetzt werden.
Bei den erfϊndungsgemäßen Zusammensetzungen handelt es sich um Formulierungen, die auch nach längerer Lagerung bei erhöhten Temperaturen oder in der Kälte stabil bleiben, da kein Kristallwachstum beobachtet wird. Sie lassen sich durch Verdünnen mit Wasser in homogene Spritzflüssigkeiten überführen.
Die Aufwandmenge an den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Sie richtet sich nach den jeweiligen agrochemischen Wirkstoffen und nach deren Gehalt in den Zusammensetzungen.
Die erfϊndungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit, günstiger Warmblütertoxizität und guter Umweltverträglichkeit zum Schutz von Pflanzen und
Pflanzenorganen, zur Steigerung der Ernteerträge, Verbesserung der Qualität des Erntegutes und zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren, Helminthen, - -
Nematoden und Mollusken, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, bei der Tierzucht, in Forsten, in Gärten und Freizeiteinrichtungen, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie können vorzugsweise als Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Anoplura (Phthiraptera) z.B. Damalinia spp., Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Trichodectes spp..
Aus der Klasse der Arachnida z.B. Acarus siro, Aceria sheldoni, Aculops spp., Aculus spp., Amblyomma spp., Argas spp., Boophilus spp., Brevipalpus spp., Bryobia praetiosa, Chorioptes spp., Dermanyssus gallinae, Eotetranychus spp., Epitrimerus pyri, Eutetranychus spp., Eriophyes spp., Hemitarsonemus spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Latrodectus mactans, Metatetranychus spp., Oligonychus spp., Ornithodoros spp., Panonychus spp., Phyllocoptruta oleivora, Polyphagotarsonemus latus, Psoroptes spp., Rhipicephalus spp., Rhizoglyphus spp., Sarcoptes spp., Scorpio maurus, Stenotarsonemus spp., Tarsonemus spp., Tetranychus spp., Vasates lycopersici.
Aus der Klasse der Bivalva z.B. Dreissena spp..
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp., Scutigera spp..
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Acanthoscelides obtectus, Adoretus spp., Agelastica alni, Agriotes spp., Amphimallon solstitialis, Anobium punctatum, Anoplophora spp., Anthonomus spp., Anthrenus spp., Apogonia spp., Atomaria spp., Attagenus spp., Bruchidius obtectus, Bruchus spp., Ceuthorhynchus spp., Cleonus mendicus, Conoderus spp., Cosmopolites spp., Costelytra zea- landica, Curculio spp., Cryptorhynchus lapathi, Dermestes spp., Diabrotica spp., Epilachna spp., Faustinus cubae, Gibbium psylloides, Heteronychus arator, Hylamorpha elegans, Hylotrupes bajulus, Hypera postica, Hypothenemus spp., Lachnosterna consanguinea, Leptinotarsa decemlineata, Lissorhoptrus oryzophilus, Lixus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Melolontha melolontha, Migdolus spp., Monochamus spp., Naupactus xanthographus, Niptus hololeucus, Oryctes rhinoceros, Oryzaephilus surinamensis, Otiorrhynchus sulcatus, Oxycetonia jucunda, Phaedon cochleariae, Phyllophaga spp., Popillia japonica, Premnotrypes spp., Psylliodes chryso- cephala, Ptinus spp., Rhizobius ventralis, Rhizopertha dominica, Sitophilus spp., Sphenophorus spp., Sternechus spp., Symphyletes spp., Tenebrio molitor, Tribolium spp., Trogoderma spp., Tychius spp., Xylotrechus spp., Zabrus spp..
Aus der Ordnung der Collembola z.B. Onychiurus armatus. - -
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forfϊcula auricularia.
Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Bibio hortulanus, Calliphora erythrocephala, Ceratitis capitata, Chrysomyia spp., Cochliomyia spp., Cordylobia anthropophaga, Culex spp., Cuterebra spp., Dacus oleae, Dermatobia hominis, Drosophila spp., Fannia spp., Gastrophilus spp., Hylemyia spp., Hyppobosca spp., Hypoderma spp., Liriomyza spp.. Lucilia spp., Musca spp., Nezara spp., Oestrus spp., Oscinella frit, Pegomyia hyoscyami, Phorbia spp., Stomoxys spp., Tabanus spp., Tannia spp., Tipula paludosa, Wohlfahrtia spp.
Aus der Klasse der Gastropoda z.B. Arion spp., Biomphalaria spp., Bulinus spp., Deroceras spp., Galba spp., Lymnaea spp., Oncomelania spp., Succinea spp..
Aus der Klasse der Helminthen z.B. Ancylostoma duodenale, Ancylostoma ceylanicum, Acylostoma braziliensis, Ancylostoma spp., Ascaris lubricoides, Ascaris spp., Brugia malayi, Brugia timori, Bunostomum spp., Chabertia spp., Clonorchis spp., Cooperia spp., Dicrocoelium spp, Dictyocaulus fϊlaria, Diphyllobothrium latum, Dracunculus medinensis, Echinococcus granulosus, Echinococcus multilocularis, Enterobius vermicularis, Faciola spp., Haemonchus spp., Heterakis spp., Hymenolepis nana, Hyostrongulus spp., Loa Loa, Nematodirus spp., Oesophagostomum spp., Opisthorchis spp., Onchocerca volvulus, Ostertagia spp., Paragonimus spp., Schistosomen spp, Strongyloides fuelleborni, Strongyloides stercoralis, Stronyloides spp., Taenia saginata, Taenia solium, Trichinella spiralis, Trichinella nativa, Trichinella britovi, Trichinella nelsoni, Trichinella pseudopsiralis, Trichostrongulus spp., Trichuris trichuria, Wuchereria bancrofti.
Weiterhin lassen sich Protozoen, wie Eimeria, bekämpfen.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Anasa tristis, Antestiopsis spp., Blissus spp., Calocoris spp., Campylomma livida, Cavelerius spp., Cimex spp., Creontiades dilutus, Dasynus piperis, Dichelops furcatus, Diconocoris hewetti, Dysdercus spp., Euschistus spp., Eurygaster spp., Heliopeltis spp., Horcias nobilellus, Leptocorisa spp., Leptoglossus phyllopus, Lygus spp., Macropes excavatus, Miridae, Nezara spp., Oebalus spp., Pentomidae, Piesma quadrata, Piezodorus spp., Psallus seriatus, Pseudacysta persea, Rhodnius spp., Sahlbergella singularis, Scotinophora spp., Stephanitis nashi, Tibraca spp., Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z.B. Acyrthosipon spp., Aeneolamia spp., Agonoscena spp., Aleurodes spp., Aleurolobus barodensis, Aleurothrixus spp., Amrasca spp., Anuraphis cardui, Aonidiella spp., Aphanostigma piri, Aphis spp., Arboridia apicalis, Aspidiella spp., Aspidiotus spp., Atanus spp., Aulacorthum solani, Bemisia spp., Brachycaudus helichrysii, Brachycolus spp., Brevicoryne brassicae, Calligypona marginata, Carneocephala fulgida, Ceratovacuna lanigera, Cercopidae, Ceroplastes spp., Chaetosiphon fragaefolii, Chionaspis tegalensis, Chlorita onυkii, Chromaphis juglandicola, Chrysomphalus ficus, Cicadulina mbila, Coccomytilus halli, Coccus spp., Cryptomyzus ribis, Dalbulus spp., Dialeurodes spp., Diaphorina spp., Diaspis spp., Doralis spp., Drosicha spp., Dysaphis spp., Dysmicoccus spp., Empoasca spp., Eriosoma spp., Erythroneura spp., Euscelis bilobatus, Geococcus coffeae, Homalodisca coagulata, Hyalopterus arundinis, Icerya spp., Idiocerus spp., Idioscopus spp., Laodelphax striatellus, Lecanium spp., Lepidosaphes spp., Lipaphis erysimi, Macrosiphum spp., Mahanarva fimbriolata, Melanaphis sacchari, Metcalfϊella spp., Metopolophium dirhodum, Monellia costalis, Monelliopsis pecanis, Myzus spp., Nasonovia ribisnigri, Nephotettix spp., Nilaparvata lugens, Oncometopia spp., Orthezia praelonga, Parabemisia myricae, Paratrioza spp., Parlatoria spp., Pemphigus spp., Pere- grinus maidis, Phenacoccus spp., Phloeomyzus passerinii, Phorodon humuli, Phylloxera spp., Pinnaspis aspidistrae, Planococcus spp., Protopulvinaria pyriformis, Pseυdaulacaspis pentagona, Pseudococcus spp., Psylla spp., Pteromalus spp., Pyrilla spp., Quadraspidiotus spp., Quesada gigas, Rastrococcus spp., Rhopalosiphum spp., Saissetia spp., Scaphoides titanus, Schizaphis graminum, Selenaspidus articulatus, Sogata spp., Sogatella furcifera, Sogatodes spp., Stictocephala festina, Tenalaphara malayensis, Tinocallis caryaefoliae, Tomaspis spp., Toxoptera spp., Tri- aleurodes vaporariorum, Trioza spp., Typhlocyba spp., Unaspis spp., Viteus vitifolii.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis, Vespa spp..
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Armadillidium vulgäre, Oniscus asellus, Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Reticulitermes spp., Odontotermes spp..
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Acronicta major, Aedia leucomelas, Agrotis spp., Alabama argillacea, Anticarsia spp., Barathra brassicae, Bucculatrix thurberiella, Bupalus piniarius, Cacoecia podana, Capua reticulana, Carpocapsa pomonella, Cheimatobia brumata, Chilo spp., Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Cnaphalocerus spp., Earias insulana, Ephestia kuehniella, Euproctis chrysorrhoea, Euxoa spp., Feltia spp., Galleria mellonella, Helicoverpa spp., Heliothis spp., Hofmannophila pseudospretella, Homona magnanima, Hyponomeuta padella, La- phygma spp., Lithocolletis blancardella, Lithophane antennata, Loxagrotis albicosta, Lymantria spp., Malacosoma neustria, Mamestra brassicae, Mocis repanda, Mythimna separata, Oria spp., Oulema oryzae, Panolis flammea, Pectinophora gossypiella, Phyllocnistis citrella, Pieris spp., Plutella xylostella, Prodenia spp., Pseudaletia spp., Pseudoplusia includens, Pyrausta nubilalis, Spodoptera spp., Thermesia gemmatalis, Tinea pellionella, Tineola bisselliella, Tortrix viridana, Trichoplusia spp..
Aus der Ordnung der Orthoptera z.B. Acheta domesticus, Blatta orientalis, Blattella germanica, Gryllotalpa spp., Leucophaea maderae, Locusta spp., Melanoplus spp., Periplaneta americana, Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ceratophyllus spp., Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Symphyla z.B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z.B. Baliothrips biformis, Enneothrips flavens, Frankliniella spp., Heliothrips spp., Hercinothrips femoralis, Kakothrips spp., Rhipiphorothrips cruentatus, Scirtothrips spp., Taeniothrips cardamoni, Thrips spp..
Aus der Ordnung der Thysanura z.B. Lepisma saccharina.
Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören z.B. Anguina spp., Aphelenchoides spp., Belonoaimus spp., Bursaphelenchus spp., Ditylenchus dipsaci, Globodera spp., Heliocotylenchus spp., Heterodera spp., Longidorus spp., Meloidogyne spp., Pratylenchus spp., Radopholus similis, Rotylenchus spp., Trichodorus spp., Tylenchorhynchus spp., Tylenchulus spp., Tylenchulus semipenetrans, Xiphinema spp..
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können gegebenenfalls in bestimmten Konzentrationen bzw. Aufwandmengen auch als Herbizide, Safener, Wachstumsregulatoren oder Mittel zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften, oder als Mikrobizide, beispielsweise als Fungizide, Antimykotika, Bakterizide, Virizide (einschließlich Mittel gegen Viroide) oder als Mittel gegen MLO (Mycoplasma-like-organism) und RLO (Rickettsia-like-organism) verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können neben den bereits zuvor genannten agrochemischen Wirkstoffen als Mischungspartner weitere Wirkstoffe wie Insektizide, Lockstoffe, Sterilantie, Bakterizide, Akarizide, Nematizide, Fungizide, wachstumsregulierende Stoffe, Herbizide, Safener, Düngemittel oder Semiochemicals enthalten.
Besonders günstige Mischungspartner sind z.B. die folgenden: Fungizide:
Inhibitoren der Nucleinsäure Synthese
Benalaxyl, Benalaxyl-M, Bupirimat, Chiralaxyl, Clozylacon, Dimethirimol, Ethirimol, Furalaxyl, Hymexazol, Mefenoxam, Metalaxyl, Metalaxyl-M, Ofurace, Oxadixyl, Oxolinsäure
Inhibitoren der Mitose und Zellteilung
Benomyl, Carbendazim, Diethofencarb, Ethaboxam, Fuberidazole, Pencycuron, Thiabendazol, Thiophanat-methyl, Zoxamid
Inhibitoren der Atmungskette Komplex I
Diflumetorim
Inhibitoren der Atmungskette Komplex II
Boscalid, Carboxin, Fenfuram, Flutolanil, Furametpyr, Furmecyclox, Mepronil, Oxycarboxin, Penthiopyrad, Thifluzamid
Inhibitoren der Atmungskette Komplex III
Azoxystrobin, Cyazofamid, Dimoxystrobin, Enestrobin, Famoxadon, Fenamidon,
Fluoxastrobin, Kresoximmethyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Pyraclostrobin, Picoxystrobin, Trifloxystrobin
Entkoppler
Dinocap, Fluazinam
Inhibitoren der ATP Produktion
Fentinacetat, Fentinchlorid, Fentinhydroxid, Silthiofam
Inhibitoren der Aminosäure- und Proteinbiosynthese Andoprim, Blasticidin-S, Cyprodinil, Kasugamycin, Kasugamycinhydrochlorid Hydrat, Mepanipyrim, Pyrimethanil
Inhibitoren der Signal-Transduktion
Fenpiclonil, Fludioxonil, Quinoxyfen
Inhibitoren der Fett- und Membran Synthese
Chlozolinat, Iprodion, Procymidon, Vinclozolin
Ampropylfos, Kalium-Ampropylfos, Edifenphos, Etridiazol, Iprobenfos (IBP), Isoprothiolan, Pyrazophos
Tolclofos-methyl, Biphenyl
Iodocarb, Propamocarb, Propamocarb hydrochlorid, Propamocarb-Fosetylat
Inhibitoren der Ergosterol Biosynthese
Fenhexamid,
Azaconazol, Bitertanol, Bromuconazol, Cyproconazol, Diclobutrazol, Difenoconazol, Diniconazol, Diniconazol-M, Epoxiconazol, Etaconazol, Fenarimol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flurprimidol, Flusilazol, Flutriafol, Furconazol, Furconazol-cis,
Hexaconazol, Imazalil, Imazalilsulfat Imibenconazol, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil, Nuarimol, Oxpoconazol, Paclobutrazol, Penconazol, Pefurazoat Prochloraz, Propiconazol, Prothioconazol, Pyrifenox, Simeconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol Triforin, Triticonazol, Uniconazol, Voriconazol, Viniconazol,
Aldimorph, Dodemoφh, Dodemoφhacetat, Fenpropidin, Fenpropimorph, Spiroxamin,
Tridemoφh,
Naftifin, Pyributicarb, Terbinafin
hihibitoren der Zellwand Synthese - -
Benthiavalicarb, Bialaphos, Dimethomorph, Flumoφh, Iprovalicarb, Mandipropamid, Polyoxins, Polyoxorim, Validamycin A
Inhibitoren der Melanin Biosynthese
Carpropamid, Diclocymet, Fenoxanil, Phthalid, Pyroquilon, Tricyclazol
Resistenzinduktion
Acibenzolar-S-methyl, Probenazol, Tiadinil
Multisite
Captafol, Captan, Chlorothalonil, Kupfersalze wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux Mischung, Dichlofluanid, Dithianon, Dodin, Dodin freie Base, Ferbam, Folpet, Fluorofolpet, Guazatin,
Guazatinacetat, Iminoctadin, Iminoctadinalbesilat, Iminoctadintriacetat, Mankupfer, Mancozeb, Maneb, Metiram, Metiram Zink, Propineb, Schwefel und Schwefelpräparate enthaltend Calciumpolysulphid, Thiram, Tolylfluanid, Zineb, Ziram
Weitere Fungizide
Amibromdol, Benthiazol, Bethoxazin, Capsimycin, Carvon, Chinomethionat, Chloropicrin,
Cufraneb, Cyflufenamid, Cymoxanil, Dazomet, Debacarb, Diclomezine, Dichlorophen, Dicloran, Difenzoquat, Difenzoquat Methylsulphat, Diphenylamin, Ferimzon, Flumetover, Flusulfamid, Fluopicolid, Fluoroimid, Fosetyl-Aluminium, Fosetyl-Caclcium, Fosetyl- Natrium, Hexachlorobenzol, 8-Hydroxychinolinsulfat, Irumamycin, Methasulphocarb, Metrafenon, Methyl Isothiocyanat, Mildiomycin, Natamycin, Nickel dimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Octhilinon, Oxamocarb, Oxyfenthiin, Pentachloφhenol und Salze, 2-Phenylphenol und Salze, Piperalin, Propanosin-Natrium, Proquinazid, Pyribencarb, Pyrrolnitrin, Quintozen, Tecloftalam, Tecnazen, Triazoxid, Trichlamid, Valiphenal , Zarilamid,
2-(2-{[6-(3-Chlor-2-methylphenoxy)-5-fluoφyrimidin-4-yl]oxy}phenyl)-2-(methoxyimino)-
N-methylacetamid, 2-[[[[l-[3(lFluor-2-phenylethyl)oxy] phenyl] ethyliden]amino]oxy]methyl]-alpha- (methoxyimino)-N-methyl-alphaE-benzacetamid,
eis- 1 -(4-Chlorphenyl)-2-( IH-1 ,2,4-triazol- 1 -yl)-cycloheptanol,
1 -[(4-Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dimethylpropyl- 1 H-imidazol- 1 - carbonsäure,
2,3,5,6-Tetrachlor-4-(methylsulfonyl)-pyridin,
2-Butoxy-6-iod-3-propyl-benzopyranon-4-on,
2-Chlor-N-(2,3-dihydro- 1 , 1 ,3-trimethyl- 1 H-inden-4-yI)-3-pyridincarboxamid,
3,4,5-Trichlor-2,6-pyridindicarbonitril,
3,4-Dichlor-N-(2-cyanophenyl)isothiazol-5-carboxamid (Isotianil)
3-[5-(4-Chloφhenyl)-2,3-dimethylisoxazolidin-3-yl]pyridin,
5-Chlor-6-(2,4,6-trifluorophenyl)-N-[( 1 R)- 1 ,2,2-trimethylpropyl] [ 1 ,2,4]triazolo[ 1 ,5- a]pyrimidin-7-amin,
5-Chlor-7-(4-methylpiperidin- 1 -yl)-6-(2,4,6-triflυorophenyl)[ 1 ,2,4]triazolo[ 1 ,5-a]pyrimidin,
5-Chlor-N-[( 1 R)- 1 ,2-dimethylpropyI]-6-(2,4,6-trifluorophenyl) [ 1 ,2,4]triazolo[ 1,5- a]pyrimidin-7-amin,
Methyl 2-[[[cyclopropyl[(4-methoxyphenyl) imino]methyl]thio]methyl]-.alpha.-
(methoxymethylen)- benzacetat,
Methyl 1 -(2,3-dihydro-2,2-dimethyl- 1 H-inden- 1 -yl)- 1 H-imidazole-5-carboxylat,
N-(3',4'-dichlor-5-fluorbiphenyl-2-yl)-3-(difluormethyl)-l-methyl-lH-pyrazol-4-carboxamid,
N-(3-Ethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexyl)-3-formylamino-2-hydroxy-benzamid,
N-(4-ChIor-2-nitrophenyl)-N-ethyI-4-methyl-benzenesulfonamid, N-(4-chlorbenzyl)-3-[3-methoxy-4-(prop-2-yn-l-yloxy)phenyl]propanamid,
N-[(4-chlθφhenyl)(cyano)methyl]-3-[3-methoxy-4-(prop-2-yn- 1 - yloxy)phenyl]propanamid,
N-(5-Brom-3-chloφyridin-2-yl)methyl-2,4-dichlornicotinamid,
N-[l-(5-Brom-3-chloropyridin-2-yl)ethyl]-2,4-dichloronicotinamid,
(2S>N-[2-[4-[[3-(4-chlorophenyl>2-propinyl]oxy]-3-methoxyphenyl^thyl]- 3-methyl-2- [(methylsulfonyl)amino]-butanamid,
N-{(Z)-[(cyclopropylmethoxy) imino][6-(difluormethoxy)-2,3-difluorphenyl]rnethyl}-2- benzacetamid,
N-{2-[ 1 , 1 '-bi(cyclopropyl>2-yl]phenyl}-3-(difluormethyl)- 1 -methyl- 1 H-pyrazol-4- carboxamid,
N-{2-[3-Chlor-5-(trifIuormethyl)pyridin-2-yl]ethyl}-2-(trifluoromethyl)benzamid,
N-ethyl-N-methyl-N'-{2-methyl-5-(trifluormethyl>4-[3- (trimethylsilyl)propoxy]phenyl}imidoformamid,
O-[ 1 -[(4-Methoxyphenoxy)methyl]-2,2-dimethylpropyl]- 1 H-imidazol- 1 - carbothioic acid,
2-Amino-4-methyl-N-phenyl-5-thiazolcarboxamid,
2,4-Dihydro-5-methoxy-2-methyl-4-[[[[l-[3-(trifluoromethyl)-phenyl]-ethyliden]-amino]- oxy]-methyl]-phenyl]-3H-l,2,4-triazoI-3-on (CAS Nr. 185336-79-2),
N-(6-Methoxy-3-pyridinyl)-cyclopropan carboxamid,
Bakterizide:
Bronopol, Dichlorophen, Nitrapyrin, Nickel-Dimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Probenazol, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupfer-Zubereitungen. Insektizide / Akarizide / Nematizide:
Acetylcholinesterase (AChE) Inhibitoren
Carbamate, zum Beispiel Alanycarb, Aldicarb, Aldoxycarb, Allyxycarb, Aminocarb, Bendiocarb, Ben- furacarb, Bufencarb, Butacarb, Butocarboxim, Butoxycarboxim, Carbaryl, Carbofuran, Carbosulfan, Cloethocarb, Dimetilan, Ethiofencarb, Fenobucarb, Fenothiocarb, Formetanate, Furathiocarb, Isoprocarb, Metam-sodium, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Oxamyl, Pirimicarb, Promecarb, Propoxur, Thiodicarb, Thiofanox, Trimethacarb, XMC, Xylylcarb, Triazamate
Organophosphate, zum Beispiel Acephate, Azamethiphos, Azinphos (-methyl, -ethyl), Bromophos-ethyl, Bromfenvinfos (-methyl), Butathiofos, Cadusafos, Carbophenothion, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlormephos, Chlorpyrifos (-methyl/-ethyl), Coumaphos, Cyanofenphos, Cyanophos, Chlorfenvinphos, Demeton-S- methyl, Demeton-S-methylsulphon, Dialifos, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos/DDVP, Dicrotophos, Dimethoate, Dimethylvinphos, Dioxabenzofos, Disulfoton, EPN, Ethion, Ethoprophos, Etrimfos, Famphur, Fenamiphos, Fenitrothion, Fensulfothion, Fenthion, Flupyrazofos, Fonofos, Formothion, Fosmethilan, Fosthiazate, Heptenophos, Iodofenphos, Iprobenfos, Isazofos, Isofenphos, Isopropyl O-salicylate,
Isoxathion, Malathion, Mecarbam, Methacrifos, Methamidophos, Methidathion, Mevinphos, Monocrotophos, Naled, Omethoate, Oxydemeton-methyl, Parathion (-methyl/ -ethyl), Phenthoate, Phorate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phosphocarb, Phoxim, Pirimiphos (-methyl/-ethyl), Profenofos, Propaphos, Propetamphos, Prothiofos, Prothoate, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Pyridathion, Quinalphos, Sebufos, Sulfotep, Sulprofos,
Tebupirimfos, Temephos, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiometon, Triazophos, Triclorfon, Vamidothion
Natrium-Kanal-Modulatoren / Spannungsabhängige Natrium-Kanal-Blocker
Pyrethroide, zum Beispiel Acrinathrin, Allethrin (d-cis-trans, d-trans), Beta-Cyfluthrin, Bifenthrin,
Bioallethrin, Bioallethrin-S-cyclopentyl-isomer, Bioethanomethrin, Biopermethrin, Bioresmethrin, Chlovaporthrin, Cis-Cypermethrin, Cis-Resmethrin, Cis-Permethrin, Clocythrin, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cypermethrin (alpha-, beta-, theta-, zeta-), Cyphenothrin, Deltamethrin, Empenthrin (lR-isomer), Esfenvalerate, Etofenprox, Fenfluthrin, Fenpropathrin, Fenpyrithrin, Fenvalerate, Flubrocythrinate, Flucythrinate, Flufenprox, Flumethrin, Fluvalinate, Fubfenprox, Gamma-Cyhalothrin, Imiprothrin, Kadethrin, Lambda- Cyhalothrin, Metofluthrin, Permethrin (eis-, trans-), Phenothrin
(lR-trans isomer), Prallethrin, Profluthrin, Protrifenbute, Pyresmethrin, Resmethrin, RU 15525, Silafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Terallethrin, Tetramethrin (-1R- isomer), Tralomethrin, Transfluthrin, ZXI 8901, Pyrethrins (pyrethrum)
DDT
Oxadiazine, zum Beispiel Indoxacarb
Semicarbazon, zum Beispiel Metaflumizon (BAS3201)
Acetylcholin-Rezeptor-Agonisten/-Antagonisten
Chloronicotinyle, zum Beispiel Acetamiprid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Nitenpyram, Ni- thiazine, Thiacloprid, Thiamethoxam
Nicotine, Bensultap, Cartap
Acetylcholin-Rezeptor-Modulatoren
Spinosyne, zum Beispiel Spinosad, Spinetoram
GABA-gesteuerte Chlorid-Kanal-Antagonisten
Organochlorine, zum Beispiel Camphechlor, Chlordane, Endosulfan, Gamma-HCH, HCH, Heptachlor, Lindane, Methoxychlor
Fiprole, zum Beispiel Acetoprole, Ethiprole, Fipronil, Pyrafluprole, Pyriprole, Vaniliprole
Chlorid-Kanal-Aktivatoren - -
Mectine, zum Beispiel Abamectin, Emamectin, Emamectin-benzoate, Ivermectin, Lepimectin,
Milbemycin
Juvenilhormon-Mimetika, zum Beispiel Diofenolan, Epofenonane, Fenoxycarb, Hydroprene, Kinoprene,
Methoprene, Pyriproxifen, Triprene
Ecdysonagonisten/disruptoren
Diacylhydrazine, zum Beispiel Chrom afenozide, Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide
Inhibitoren der Chitinbiosynthese
Benzoylharnstoffe, zum Beispiel Bistrifluron, Chlofluazuron, Diflubenzuron, Fluazuron, Flucycloxuron, FIu- fenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Noviflumuron, Penfluron, Teflubenzuron, Triflumuron
Buprofezin
Cyromazine
Inhibitoren der oxidativen Phosphorylierung, ATP-Disruptoren
Diafenthiuron
Organozinnverbindungen, zum Beispiel Azocyclotin, Cyhexatin, Fenbutatin-oxide
Entkoppler der oxidativen Phosphorylierung durch Unterbrechung des H-Protongradienten
Pyrrole, zum Beispiel Chlorfenapyr
Dinitrophenole, zum Beispiel Binapacyrl, Dinobuton, Dinocap, DNOC, Meptyldinocap
Site-I-Elektronentransportinhibitoren METI's, zum Beispiel Fenazaquin, Fenpyroximate, Pyrimidifen, Pyridaben, Tebufenpyrad,
Tolfenpyrad
Hydramethylnon
Dicofol
Site-II-Elektronentransportinhibitoren
Rotenone
Site-III-Elektronentransportinhibitoren
Acequinocyl, Fluacrypyrim
Mikrobielle Disruptoren der Insektendarmmembran
Bacillus thuringiensis-Stämme
Inhibitoren der Fettsynthese
Tetronsäuren,
zum Beispiel Spirodiclofen, Spiromesifen,
Tetramsäuren,
zum Beispiel Spirotetramat, cis-3-(2,5-dimethylphenyl)-4-hydroxy-8-methoxy-l- azaspiro[4.5]dec-3-en-2-on
Carboxamide,
zum Beispiel Flonicamid
Oktopaminerge Agonisten,
zum Beispiel Amitraz
Inhibitoren der Magnesium-stimulierten ATPase,
Propargite Nereistoxin-Analoge,
zum Beispiel Thiocyclam hydrogen Oxalate, Thiosultap-sodium
Agonisten des Ryanodin-Rezeptors,
Benzoesäured icarboxam ide,
zum Beispiel Flubendiamid
Anthranilam ide,
zum Beispiel Rynaxypyr (3-bromo-N-{4-chloro-2-methyl-6-
[(methylamino)carbonyl]phenyl}-l-(3-chloropyridin-2-yl)-lH-pyrazole-5-carboxamide)
Biologika, Hormone oder Pheromone
Azadirachtin, Bacillus spec, Beauveria spec, Codlemone, Metarrhizium spec,
Paecilomyces spec, Thuringiensin, Verticillium spec.
Wirkstoffe mit unbekannten oder nicht spezifischen Wirkmechanismen
Begasungsmittel, zum Beispiel Aluminium phosphide, Methyl bromide, Sulfuryl fluoride
Fraßhemmer, zum Beispiel Cryolite, Flonicamid, Pymetrozine
Milbenwachstumsinhibitoren, zum Beispiel Clofentezine, Etoxazole, Hexythiazox
Amidoflumet, Benclothiaz, Benzoximate, Bifenazate, Bromopropylate, Buprofezin, Chino- methionat, Chlordimeform, Chlorobenzilate, Chloropicrin, Clothiazoben, Cycloprene,
Cyflumetofen, Dicyclanil, Fenoxacrim, Fentrifanil, Flubenzimine, Flufenerim, Flutenzin, Gossyplure, Hydramethylnone, Japonilure, Metoxadiazone, Petroleum, Piperonyl butoxide, Potassium oleate, Pyridalyl, Sulfluramid, Tetradifon, Tetrasul, Tri- arathene,Verbutin
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Herbiziden, Düngemitteln, Wachstumsregulatoren, Safenern, Semiochemicals, oder auch mit Mitteln zur Verbesserung der Pflanzeneigenschaften ist möglich. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischung mit Synergisten vorliegen. Synergisten sind Verbindungen, durch die die Wirkung der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen Wirkstoffe gesteigert wird, ohne daß der zugesetzte Synergist selbst aktiv wirksam sein muß.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner beim Einsatz als Insektizide in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit Hemmstoffen vorliegen, die einen Abbau des enthaltenen agrochemischen Wirkstoffes nach Anwendung in der Umgebung der Pflanze, auf der Oberfläche von Pflanzenteilen oder in pflanzlichen Geweben vermindern.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,00000001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,00001 und 1 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Erfϊndungsgemäß können alle Pflanzen und Pflanzenteile behandelt werden. Unter Pflanzen werden hierbei alle Pflanzen und Pflanzenpopulationen verstanden, wie erwünschte und unerwünschte Wildpflanzen oder Kulturpflanzen (einschließlich natürlich vorkommender Kulturpflanzen). Kulturpflanzen können Pflanzen sein, die durch konventionelle Züchrungs- und Optimierungsmethoden oder durch biotechnologische und gentechnologische Methoden oder Kombinationen dieser Methoden erhalten werden können, einschließlich der transgenen Pflanzen und einschließlich der durch Sortenschutzrechte schützbaren oder nicht schützbaren Pflanzensorten. Unter Pflanzenteilen sollen alle oberirdischen und unterirdischen Teile und Organe der Pflanzen, wie Sproß, Blatt, Blüte und Wurzel verstanden werden, wobei beispielhaft Blätter, Nadeln, Stengel, Stämme, Blüten, Fruchtkörper, Früchte und Saatgut sowie Wurzeln, Knollen und Rhizome aufgeführt werden. Zu den Pflanzenteilen gehört auch Emtegut sowie vegetatives und generatives Vermehrungsmaterial, beispielsweise Stecklinge, Knollen, Rhizome, Ableger und Saatgut.
Die erfindungsgemäße Behandlung der Pflanzen und Pflanzenteile mit den Zusammensetzungen erfolgt durch Gießen.
Wie bereits oben erwähnt, können erfindungsgemäß alle Pflanzen und deren Teile behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden wild vorkommende oder durch konventionelle biologische Zuchtmethoden, wie Kreuzung oder Protoplastenfusion erhaltenen Pflanzenarten und Pflanzensorten sowie deren Teile behandelt. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform werden transgene Pflanzen und Pflanzensorten, die durch gentechnologische Methoden gegebenenfalls in Kombination mit konventionellen Methoden erhalten wurden (Genetically Modifϊed Organisms) und deren Teile behandelt. Die Begriffe "Teile" bzw. "Teile von Pflanzen" oder "Pflanzenteile" wurden oben erläutert.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Pflanzen der jeweils handelsüblichen oder in Gebrauch befindlichen Pflanzensorten behandelt. Unter Pflanzensorten versteht man Pflanzen mit neuen Eigenschaften ("Traits"), die sowohl durch konventionelle Züchtung, durch Mutagenese oder durch rekombinante DNA-Techniken gezüchtet worden sind. Dies können Sorten, Bio- und Genotypen sein.
Je nach Pflanzenarten bzw. Pflanzensorten, deren Standort und Wachstumsbedingungen (Böden, Klima, Vegetationsperiode, Ernährung) können durch die erfindungsgemäße Behandlung auch überadditive ("synergistische") Effekte auftreten. So sind beispielsweise erniedrigte Aufwandmengen und/oder Erweiterungen des Wirkungsspektrums und/oder eine Verstärkung der Wirkung der erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe und Mittel, besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Emährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte möglich, die über die eigentlich zu erwartenden Effekte hinausgehen.
Zu den bevorzugten erfindungsgemäß zu behandelnden transgenen (gentechnologisch erhaltenen) Pflanzen bzw. Pflanzensorten gehören alle Pflanzen, die durch die gentechnologische Modifikation genetisches Material erhielten, welches diesen Pflanzen besondere vorteilhafte wertvolle Eigenschaften ("Traits") verleiht. Beispiele für solche Eigenschaften sind besseres Pflanzenwachstum, erhöhte Toleranz gegenüber hohen oder niedrigen Temperaturen, erhöhte Toleranz gegen Trockenheit oder gegen Wasser- bzw. Bodensalzgehalt, erhöhte Blühleistung, erleichterte Ernte, Beschleunigung der Reife, höhere Ernteerträge, höhere Qualität und/oder höherer Ernährungswert der Ernteprodukte, höhere Lagerfähigkeit und/oder Bearbeitbarkeit der Ernteprodukte. Weitere und besonders hervorgehobene Beispiele für solche Eigenschaften sind eine erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen tierische und mikrobielle Schädlinge, wie gegenüber Insekten, Milben, pflanzenpathogenen Pilzen, Bakterien und/oder Viren sowie eine erhöhte Toleranz der Pflanzen gegen bestimmte herbizide Wirkstoffe. Als Beispiele transgener Pflanzen werden die wichtigen Kulturpflanzen, wie Getreide (Weizen, Reis), Mais, Soja, Kartoffel, Zuckerrüben, Tomaten, Erbsen und andere Gemüsesorten, Baumwolle, Tabak, Raps, sowie Obstpflanzen (mit den Früchten Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchten und Weintrauben) erwähnt, wobei Mais, Soja, Kartoffel, Baumwolle, Tabak und Raps besonders hervorgehoben werden. Als Eigenschaften ("Traits") werden besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr der Pflanzen gegen Insekten, Spinnentiere, Nematoden und Schnecken durch in den Pflanzen entstehende Toxine, insbesondere solche, die durch das genetische Material aus Bacillus Thuringiensis (z.B. durch die Gene CryΙA(a), CryΙA(b), CryΙA(c), CryllA, CrylllA, CryIIIB2, Cry9c Cry2Ab, Cry3Bb und CrylF sowie deren Kombinationen) in den Pflanzen erzeugt werden (im folgenden "Bt Pflanzen"). Als Eigenschaften ("Traits") werden auch besonders hervorgehoben die erhöhte Abwehr von Pflanzen gegen Pilze, Bakterien und Viren durch Systemische Akquirierte Resistenz (SAR), Systemin, Phytoalexine, Elicitoren sowie Resistenzgene und entsprechend exprimierte Proteine und Toxine. Als Eigenschaften ("Traits") werden weiterhin besonders hervorgehoben die erhöhte Toleranz der Pflanzen gegenüber bestimmten herbiziden Wirkstoffen, beispielsweise Imidazolinonen, Sulfonylharnstoffen, Glyphosate oder Phosphinotricin (z.B. "PAT" -Gen). Die jeweils die gewünschten Eigenschaften ("Traits") verleihenden Gene können auch in Kombinationen miteinander in den transgenen Pflanzen vorkommen. Als Beispiele für "Bt Pflanzen" seien Maissorten, Baumwollsorten, Sojasorten und Kartoffelsorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen YIELD GARD® (z.B. Mais, Baumwolle, Soja), KnockOut® (z.B. Mais), StarLink® (z.B. Mais), Bollgard® (Baumwolle), Nucotn® (Baumwolle) und NewLeaf® (Kartoffel) vertrieben werden. Als Beispiele für Herbizid-tolerante Pflanzen seien Maissorten, Baumwollsorten und Sojasorten genannt, die unter den Handelsbezeichnungen Roundup Ready® (Toleranz gegen Glyphosate z.B. Mais, Baumwolle, Soja), Liberty Link® (Toleranz gegen Phosphinotricin, z.B. Raps), IMI® (Toleranz gegen Imidazolinone) und STS® (Toleranz gegen Sulfonylharnstoffe z.B. Mais) vertrieben werden. Als Herbizid- resistente (konventionell auf Herbizid-Toleranz gezüchtete) Pflanzen seien auch die unter der Bezeichnung Clearfield® vertriebenen Sorten (z.B. Mais) erwähnt. Selbstverständlich gelten diese Aussagen auch für in der Zukunft entwickelte bzw. zukünftig auf den Markt kommende Pflanzensorten mit diesen oder zukünftig entwickelten genetischen Eigenschaften ("Traits").
Die aufgeführten Pflanzen können besonders vorteilhaft erfindungsgemäß mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt werden. Die bei den Zusammensetzungen oben angegebenen Vorzugsbereiche gelten auch für die Behandlung dieser Pflanzen. Besonders hervorgehoben sei die Pflanzenbehandlung mit den im vorliegenden Text speziell aufgeführten Zusammensetzungen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wirken nicht nur gegen Pflanzen-, Hygiene- und
Vorratsschädlinge, sondern auch auf dem veterinärmedizinischen Sektor gegen tierische Parasiten (Ekto- und Endoparasiten) wie Schildzecken, Lederzecken, Räudemilben, Laufmilben, Fliegen (stechend und leckend), parasitierende Fliegenlarven, Läuse, Haarlinge, Federlinge und Flöhe. Zu diesen Parasiten gehören:
Aus der Ordnung der Anoplurida z.B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Pediculus spp., Phtirus spp., Solenopotes spp..
Aus der Ordnung der Mallophagida und den Unterordnungen Amblycerina sowie Ischnocerina z.B. Trimenopon spp., Menopon spp., Trinoton spp., Bovicola spp., Werneckiella spp., Lepikentron spp., Damalina spp., Trichodectes spp., Felicola spp..
Aus der Ordnung Diptera und den Unterordnungen Nematocerina sowie Brachycerina z.B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Simulium spp., Eusimulium spp., Phlebotomus spp., Lutzomyia spp., Culicoides spp., Chrysops spp., Hybomitra spp., Atylotus spp., Tabanus spp., Haematopota spp., Philipomyia spp., Braula spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Stomoxys spp., Haematobia spp., Morellia spp., Fannia spp., Glossina spp., Calliphora spp., Lucilia spp., Chrysomyia spp., Wohlfahrtia spp., Sarcophaga spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Gasterophilus spp., Hippobosca spp., Lipoptena spp., Melophagus spp..
Aus der Ordnung der Siphonapterida z.B. Pulex spp., Ctenocephalides spp., Xenopsylla spp., Ceratophyllus spp..
Aus der Ordnung der Heteropterida z.B. Cimex spp., Triatoma spp., Rhodnius spp., Panstrongylus spp..
Aus der Ordnung der Blattarida z.B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Blattela germanica, Supella spp..
Aus der Unterklasse der Acari (Acarina) und den Ordnungen der Meta- sowie Mesostigmata z.B. Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp., Ixodes spp., Amblyomma spp., Boophilus spp., Dermacentor spp., Haemophysalis spp., Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Dermanyssus spp., Raillietia spp., Pneumonyssus spp., Sternostoma spp., Varroa spp..
Aus der Ordnung der Actinedida (Prostigmata) und Acaridida (Astigmata) z.B. Acarapis spp., Cheyletiella spp., Ornithocheyletia spp., Myobia spp., Psorergates spp., Demodex spp., Trombicula spp., Listrophorus spp., Acarus spp., Tyrophagus spp., Caloglyphus spp., Hypodectes spp., Pterolichus spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Cytodites spp., Laminosioptes spp..
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich auch zur Bekämpfung von Arthropoden, die landwirtschaftliche Nutztiere, wie z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Esel, Kamele, Büffel, Kaninchen, Hühner, Puten, Enten, Gänse, Bienen, sonstige Haustiere wie z.B. Hunde, Katzen, Stubenvögel, Aquarienfische sowie sogenannte Versuchstiere, wie z.B. Hamster, Meerschweinchen, Ratten und Mäuse befallen. Durch die Bekämpfung dieser Arthropoden sollen Todesfälle und Leistungsminderungen (bei Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) ver- mindert werden, so daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geschieht im Veterinärsektor und bei der Tierhaltung in bekannter Weise durch enterale Verabreichung in Form von beispielsweise Tabletten, Kapseln, Tränken, Drenchen, Granulaten, Pasten, BoIi, des feed-through-Verfahrens, von Zäpfchen, durch parenterale Verabreichung, wie zum Beispiel durch Injektionen (intramuskulär, subcutan, intravenös, intraperitonal u.a.), Implantate, durch nasale Applikation, durch dermale Anwendung in Form beispielsweise des Tauchens oder Badens (Dippen), Sprühens (Spray), Aufgießens (Pour-on und Spot-on), des Waschens, des Einpuderns sowie mit Hilfe von wirkstoffhaltigen Formkörpern, wie Halsbändern, Ohrmarken, Schwanzmarken, Gliedmaßenbändern, Halftern, Markierungsvorrichtungen usw.
Bei der Anwendung für Vieh, Geflügel, Haustiere etc. kann man die Zusammensetzungen als Formulierungen (beispielsweise Pulver, Emulsionen, fließfähige Mittel), die die Wirkstoffe in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-% enthalten, direkt oder nach 100 bis 10 000-facher Verdünnung anwenden oder sie als chemisches Bad verwenden.
Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine hohe insekti- zide Wirkung gegen Insekten zeigen, die technische Materialien zerstören.
Beispielhaft und vorzugsweise - ohne jedoch zu limitieren - seien die folgenden Insekten genannt:
Käfer wie Hylotrupes bajulus, Chlorophorus pilosis, Anobium punctatum, Xestobium rufovillosum, Ptilinus pecticornis, Dendrobium pertinex, Ernobius mollis, Priobium carpini, Lyctus brunneus, Lyctus africanus, Lyctus planicollis, Lyctus linearis, Lyctus pubescens, Trogoxylon aequale, Minthes rugicollis, Xyleborus spec. Tryptodendron spec. Apate monachus, Bostrychus capucins, Heterobostrychus brunneus, Sinoxylon spec. Dinoderus minutus;
Hautflügler wie Sirex juvencus, Urocerus gigas, Urocerus gigas taignus, Urocerus augur;
Termiten wie Kalotermes flavicollis, Cryptotermes brevis, Heterotermes indicola, Reticulitermes flavipes, Reticulitermes santonensis, Reticulitermes lucifugus, Mastotermes darwiniensis, Zootermopsis nevadensis, Coptotermes formosanus; Borstenschwänze wie Lepisma saccharina.
Unter technischen Materialien sind im vorliegenden Zusammenhang nicht-lebende Materialien zu verstehen, wie vorzugsweise Kunststoffe, Klebstoffe, Leime, Papiere und Kartone, Leder, Holz, Holzverarbeitungsprodukte und Anstrichmittel.
Die anwendungsfertigen Mittel können gegebenenfalls noch weitere Insektizide und gegebenenfalls noch ein oder mehrere Fungizide enthalten.
Hinsichtlich möglicher zusätzlicher Zumischpartner sei auf die oben genannten Insektizide und Fungizide verwiesen.
Zugleich können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zum Schutz vor Bewuchs von Gegenständen, insbesondere von Schiffskörpern, Sieben, Netzen, Bauwerken, Kaianlagen und Signalanlagen, welche mit See- oder Brackwasser in Verbindung kommen, eingesetzt werden.
Weiter können die erfϊndungsgemäßen Zusammensetzungen allein oder in Kombinationen mit anderen Wirkstoffen als Antifouling-Mittel eingesetzt werden.
Die Zusammensetzungen eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen im Haushalts-, Hygiene- und Vorratsschutz, insbesondere von Insekten, Spinnentieren und Milben, die in geschlossenen Räumen, wie beispielsweise Wohnungen, Fabrikhallen, Büros,
Fahrzeugkabinen u.a. vorkommen. Sie können zur Bekämpfung dieser Schädlinge allein oder in
Kombination mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen in Haushaltsinsektizid-Produkten verwendet werden. Sie sind gegen sensible und resistente Arten sowie gegen alle Entwicklungsstadien wirksam. Zu diesen Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Scorpionidea z.B. Buthus occitanus.
Aus der Ordnung der Acarina z.B. Argas persicus, Argas reflexus, Bryobia ssp., Dermanyssus gallinae, Glyciphagus domesticus, Ornithodorus moubat, Rhipicephalus sanguineus, Trombicula alfreddugesi, Neutrombicula autumnalis, Dermatophagoides pteronissimus, Dermatophagoides forinae.
Aus der Ordnung der Araneae z.B. Aviculariidae, Araneidae.
Aus der Ordnung der Opiliones z.B. Pseudoscorpiones chelifer, Pseudoscorpiones cheiridium, Opiliones phalangium.
Aus der Ordnung der Isopoda z.B. Oniscus asellus, Porcellio scaber. Aus der Ordnung der Diplopoda z.B. Blaniulus guttulatus, Polydesmus spp..
Aus der Ordnung der Chilopoda z.B. Geophilus spp..
Aus der Ordnung der Zygentoma z.B. Ctenolepisma spp., Lepisma saccharina, Lepismodes inquilinus.
Aus der Ordnung der Blattaria z.B. Blatta orientalies, Blattella germanica, Blattella asahinai, Leucophaea maderae, Panchlora spp., Parcoblatta spp., Periplaneta australasiae, Periplaneta americana, Periplaneta brunnea, Periplaneta fuliginosa, Supella longipalpa.
Aus der Ordnung der Saltatoria z.B. Acheta domesticus.
Aus der Ordnung der Dermaptera z.B. Forficula auricularia.
Aus der Ordnung der Isoptera z.B. Kalotermes spp., Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Psocoptera z.B. Lepinatus spp., Liposcelis spp.
Aus der Ordnung der Coleoptera z.B. Anthrenus spp., Attagenus spp., Dermestes spp., Latheticus oryzae, Necrobia spp., Ptinus spp., Rhizopertha dominica, Sitophilus granarius, Sitophilus oryzae, Sitophilus zeamais, Stegobium paniceum.
Aus der Ordnung der Diptera z.B. Aedes aegypti, Aedes albopictus, Aedes taeniorhynchus, Anopheles spp., Calliphora erythrocephala, Chrysozona pluvialis, Culex quinquefasciatus, Culex pipiens, Culex tarsalis, Drosophila spp., Fannia canicularis, Musca domestica, Phlebotomus spp., Sarcophaga carnaria, Simulium spp., Stomoxys calcitrans, Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z.B. Achroia grisella, Galleria mellonella, Plodia interpunctella, Tinea cloacella, Tinea pellionella, Tineola bisselliella.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z.B. Ctenocephalides canis, Ctenocephalides felis, Pulex irritans, Tunga penetrans, Xenopsylla cheopis.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z.B. Camponotus herculeanus, Lasius fuliginosus, Lasius niger, Lasius umbratus, Monomorium pharaonis, Paravespula spp., Tetramorium caespitum.
Aus der Ordnung der Anoplura z.B. Pediculus humanus capitis, Pediculus humanus corporis, Pemphigus spp., Phylloera vastatrix, Phthirus pubis.
Aus der Ordnung der Heteroptera z.B. Cimex hemipterus, Cimex lectularius, Rhodinus prolixus, Triatoma infestans. - -
Die Anwendung im Bereich der Haushaltsinsektizide erfolgt allein oder in Kombination mit anderen geeigneten Wirkstoffen wie Phosphorsäureestern, Carbamaten, Pyrethroiden, Neo- nicotinoiden, Wachstumsregulatoren oder Wirkstoffen aus anderen bekannten Insektizidklassen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen durch Applikation einer agrochemischen Zusammensetzung enthaltend mindestens einen agrochemischen Wirkstoff aus der Gruppe der insektiziden Pthalsäurediamide in das Kultursubstrat einer Pflanze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Adjuvans appliziert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen durch Applikation eines wässrigen Suspensionskonzentrats mit einem Gehalt an organischem Lösungsmitteln von weniger als 7,5 g/l, enthaltend mindestens einen agrochemischen
Wirkstoff aus der Gruppe der insektiziden Pthalsäurediamide in das Kultursubstrat einer Pflanze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Adjuvans appliziert wird, wobei das Adjuvans dadurch gekennzeichnet ist, dass es in der Lage ist, die Aufnahme von Imidacloprid in die Sprossen einer Tomatenpflanze zu erhöhen, wenn die Pflanze in einem bodenfreien System gezüchtet wird und die Nährlösung 0,1 ppm
Imidacloprid und 2,5 bis 100 ppm Adjuvans enthält
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Adjuvans ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Endverschlossene alkoxylierte Fettalkohole und endverschlossene alkoxylierte geradkettige Alkohole,
Tributylphenolpolyglycolether mit 10 bis 15 EO-Einheiten (wobei EO für Ethylenoxid steht),
Verzweigte Alkanol-alkoxylate der Formel CH3-(CH2)rCH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-H, in welcher t für Zahlen von 9 bis 10,5 steht und u für Zahlen von 6 bis 25 steht und t und u Durchschnittswerte darstellen,
Polyalkoxylierte Triglyzeride,
Alkoxylierte Fett-Amine,
Natriumlaurethylsulfat,
Alkoxylierte Terpene und - 3 -
Zusammensetzungen umfassend Maissirup, methyliertes Sojaöl und nichtionischen Emulgator.
4. Wässriges Suspensionskonzentrat mit einem Gehalt an organischem Lösungsmittel von weniger als 7,5 Gew-.% zur Anwendung im Boden enthaltend
- mindestens einen agrochemischen Wirkstoff aus der Gruppe der insektiziden
Pthalasäurediamide,
- mindestens ein Adjuvans ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Endverschlossene alkoxylierte Fettalkohole und endverschlossene alkoxylierte geradkettige Alkohole,
- Tributylphenolpolyglycolether mit 10 bis 15 EO-Einheiten (wobei EO für
Ethylenoxid steht),
Verzweigte Alkanol-alkoxylate der Formel
CH3-(CH2),-CH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-H, in welcher t für Zahlen von 9 bis 10,5 steht und u für Zahlen von 6 bis 25 steht und t und u Durchschnittswerte darstellen,
Polyalkoxylierte Triglyzeride,
Alkoxylierte Fett-Amine,
Natriumlaurethylsulfat,
Alkoxylierte Terpene und
- Zusammensetzungen umfassend Maissirup, methyliertes Sojaöl und nichtionischen Emulgator.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, enthaltend
mindestens ein nicht-ionisches Tensid und/oder mindestens ein anionisches Tensid,
einen oder mehrere Zusatzstoffe aus den Gruppen der Frostschutzmittel, der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder der Verdicker.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4 oder 5, enthaltend
zwischen 1 und 60 Gew.-% an mindestens einem agrochemischem Wirkstoff aus aus der Gruppe der insektiziden Pthalsäurediamide,
zwischen 1 und 50 Gew.-% an mindestens einem Adjuvans,
zwischen 1 und 20 Gew.-% mindestens eines nicht-ionischen Tensids und/oder anionischen Tensids,
zwischen 1 und 20 Gew.-% Frostschutzmittel und
zwischen 0,1 und 20 Gew.-% an Zusatzstoffen aus den Gruppen der schaumhemmenden Mittel, der Konservierungsmittel, der Antioxidantien, der Spreitmittel, der Farbstoffe und/oder der Verdicker.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Wirkstoff enthält ausgewählt aus
Figure imgf000038_0001
8. Verwendung von Adjuvantien zur Verbesserung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln enthaltend mindestens einen Wirkstoff aus der Klasse der insektiziden Phthalsäurediamide bei Bodenanwendung.
9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Adjuvans ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Endverschlossene alkoxylierte Fettalkohole und endverschlossene alkoxylierte geradkettige Alkohole,
Tributylphenolpolyglycolether mit 10 bis 15 EO-Einheiten (wobei EO für Ethylenoxid steht),
- Verzweigte Alkanol-alkoxylate der Formel CH3-(CH2)rCH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-H, in welcher t für Zahlen von 9 bis 10,5 steht und u für Zahlen von 6 bis 25 steht und t und u Durchschnittswerte darstellen,
Polyalkoxylierte Triglyzeride,
Alkoxylierte Fett- Am ine,
- Natriumlaurethylsulfat,
Alkoxylierte Terpene und
Zusammensetzungen umfassend Maissirup, methyliertes Sojaöl und nichtionischen Emulgator,
benutzt wird.
10. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbesserung der Wirkung durch eine erhöhte Aufnahme des Wirkstoffs durch die Wurzel bewirkt wird.
PCT/EP2007/008100 2006-09-30 2007-09-18 Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen WO2008037378A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06020680.2 2006-09-30
EP06020680 2006-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008037378A2 true WO2008037378A2 (de) 2008-04-03
WO2008037378A3 WO2008037378A3 (de) 2008-12-04

Family

ID=38650150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008100 WO2008037378A2 (de) 2006-09-30 2007-09-18 Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen
PCT/EP2007/008455 WO2008037486A2 (en) 2006-09-30 2007-09-28 Suspension concentrates for improving root uptake of agrochemically active compounds

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/008455 WO2008037486A2 (en) 2006-09-30 2007-09-28 Suspension concentrates for improving root uptake of agrochemically active compounds

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR063058A1 (de)
CL (1) CL2007002824A1 (de)
TW (1) TW200833243A (de)
WO (2) WO2008037378A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170328A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations having insecticidal properties
WO2014170293A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations having insecticidal properties
WO2014170313A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations having insecticidal properties

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118027A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Suspension concentrates for improving root uptake of agrochemically active compounds

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006107A2 (de) * 1998-11-30 2000-06-07 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Phthalamidderivate oder Salz davon, land- und gartenbauwirtschaftliche Insektizide sowie Verfahren zu ihrer Verwendung
WO2002094765A2 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Substituted aromatic amide derivative, intermediate thereof, agrohorticultural insecticide containing thereof and method for the use thereof
EP1380209A1 (de) * 2001-04-17 2004-01-14 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Schädlingsbekämpfungszusammensetzung und verfahren zu ihrer verwendung
EP1538138A1 (de) * 2002-08-26 2005-06-08 Nissan Chemical Industries, Limited SUBSTITUIERTE BENZANILIDVERBINDUNG UND SCHûDLINGSBEKûMPFUNGSMITTEL
WO2006022225A1 (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Nihon Nohyaku Co., Ltd. 光学活性フタルアミド誘導体及び農園芸用殺虫剤並びにその使用方法
WO2006024412A2 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Bayer Cropscience Ag Optically active phthalamides
EP1688039A2 (de) * 2005-02-08 2006-08-09 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Giftköderzubereitung für Landwirtschaft und Gartenbau
WO2007081553A2 (en) * 2006-01-05 2007-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid formulations of carboxamide arthropodicides

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006107A2 (de) * 1998-11-30 2000-06-07 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Phthalamidderivate oder Salz davon, land- und gartenbauwirtschaftliche Insektizide sowie Verfahren zu ihrer Verwendung
EP1380209A1 (de) * 2001-04-17 2004-01-14 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Schädlingsbekämpfungszusammensetzung und verfahren zu ihrer verwendung
WO2002094765A2 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Substituted aromatic amide derivative, intermediate thereof, agrohorticultural insecticide containing thereof and method for the use thereof
EP1538138A1 (de) * 2002-08-26 2005-06-08 Nissan Chemical Industries, Limited SUBSTITUIERTE BENZANILIDVERBINDUNG UND SCHûDLINGSBEKûMPFUNGSMITTEL
WO2006022225A1 (ja) * 2004-08-23 2006-03-02 Nihon Nohyaku Co., Ltd. 光学活性フタルアミド誘導体及び農園芸用殺虫剤並びにその使用方法
WO2006024412A2 (en) * 2004-08-31 2006-03-09 Bayer Cropscience Ag Optically active phthalamides
EP1688039A2 (de) * 2005-02-08 2006-08-09 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Giftköderzubereitung für Landwirtschaft und Gartenbau
WO2007081553A2 (en) * 2006-01-05 2007-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid formulations of carboxamide arthropodicides

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170328A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations having insecticidal properties
WO2014170293A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations having insecticidal properties
WO2014170313A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations having insecticidal properties
JP2016519686A (ja) * 2013-04-19 2016-07-07 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 殺虫特性を有する活性化合物組合せ
JP2016521268A (ja) * 2013-04-19 2016-07-21 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 殺虫性を有する活性化合物の組合せ
JP2016521267A (ja) * 2013-04-19 2016-07-21 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 殺虫性を有する活性化合物の組合せ
US9549551B2 (en) 2013-04-19 2017-01-24 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active compound combinations having insecticidal properties
US9549553B2 (en) 2013-04-19 2017-01-24 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active compound combinations having insecticidal properties
US9549552B2 (en) 2013-04-19 2017-01-24 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active compound combinations having insecticidal properties

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008037378A3 (de) 2008-12-04
WO2008037486A2 (en) 2008-04-03
AR063058A1 (es) 2008-12-23
TW200833243A (en) 2008-08-16
WO2008037486A3 (en) 2008-12-18
CL2007002824A1 (es) 2008-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2068625B1 (de) Suspensionskonzentrate auf ölbasis
EP2077722B1 (de) Suspensionskonzentrate
EP2111398B1 (de) Spirocyclische tetronsäure-derivative
DE102006015468A1 (de) Substituierte Enaminocarbonylverbindungen
WO2008000377A2 (de) Synergistische insektizide und fungizide mischungen
DE102006042437A1 (de) Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
DE102006030710A1 (de) Synergistische insektizide und fungizide Mischungen
DE102005044108A1 (de) Dioxazin- und Oxdiazin-substituierte Arylamide
EP2048952B1 (de) Flüssigformulierung von pyrethroiden
EP2101573A2 (de) Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung
EP2065370A1 (de) 2-Cyanobenzolsulfonamide als Pestizide
WO2008037378A2 (de) Suspensionskonzentrate zur verbesserung der wurzelaufnahme von agrochemischen wirkstoffen
EP1819685A1 (de) Substituierte oxyguanidine
EP2061319A1 (de) Insektizide heterocyclische carbonsäurederivate
WO2008037376A2 (de) Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung
CN101522029A (zh) 具有杀虫作用的杂环羧酸衍生物
WO2008049554A1 (de) Verwendung 7a-substituierter hexahydro-1h-pyrrolizinverbindungen zur bekämfung tierischer schädlinge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818205

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07818205

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2