EP2065092A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut Download PDF

Info

Publication number
EP2065092A2
EP2065092A2 EP08020705A EP08020705A EP2065092A2 EP 2065092 A2 EP2065092 A2 EP 2065092A2 EP 08020705 A EP08020705 A EP 08020705A EP 08020705 A EP08020705 A EP 08020705A EP 2065092 A2 EP2065092 A2 EP 2065092A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator
section
feed material
rotation
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08020705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2065092B1 (de
EP2065092A3 (de
Inventor
Hartmut Pallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP2065092A2 publication Critical patent/EP2065092A2/de
Publication of EP2065092A3 publication Critical patent/EP2065092A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2065092B1 publication Critical patent/EP2065092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/146Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a rotor comprising a plurality of axially contiguous disc-like segments each having at least one radially extending cutting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/141Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for dissolving the composite of feed material present in the composite according to the preamble of patent claim 1 and a corresponding method having the features of claim 23.
  • the subject of mechanical process engineering is the processing and processing of raw materials into a final product.
  • the subject of mechanical process engineering is the processing and processing of raw materials into a final product.
  • the treatment of waste materials and products is gaining in importance, which in this way will be reintroduced into the production cycle as secondary raw materials.
  • multi-stage processes and plants which are successively passed through by the input material.
  • the individual process steps are in each case formed by devices connected in series, the processing tools of which are adapted to the specific nature of the feed material originating from the upstream process device in terms of size, shape and composition.
  • shredding by cutting devices takes place in each stage.
  • one or more components of the composite material are removed from the feed material in each stage until, ideally, finally, the components of the composite material are completely separated from each other.
  • an apparatus for recycling used tires with a horizontal rotor which is rotatably mounted within a housing.
  • the rotor is equipped with shredding tools over its circumference, which interact with stator tools stationary on the housing.
  • the stator tools are followed by a continuous sieve surface over which the feed material, which has been sufficiently digested and comminuted, is drawn off.
  • the processing of the feed takes place after its task from above, first by its comminution between the rotor and stator and then by further dissolving the composite of the composite components involved between the rotor and Siebober Structure. Due to the constant constructional conditions in the area of the processing zone, a consistent processing of the feed material over the entire sieve length results. This has the consequence that such devices are only suitable for varying in shape and size within narrow limits feedstock, which is why this device is primarily suitable for use within a stage of the overall process described above.
  • the object of the invention is to further develop known devices and methods in order to improve both in terms of the largest possible application of the feed material and in terms of the achievable quality of the final product as well as in terms of economic operation to reach.
  • the basic idea of the invention is to achieve both the combination of the materials involved and their separation within a single device. This is achieved according to the invention by a multi-stage processing of the feedstock, to which the processing path is divided into several successive sections. Each subsection defines a processing zone, each with specific process parameters, which result in a very specific type of processing and are matched in their sequence to both the starting material and the final or intermediate product resulting from the processing.
  • the focus of the type of processing is not the crushing of the feedstock, but the dissolution of the composite material by shearing, tearing, bumping, squeezing, squeezing, rubbing, rolling, kneading, walking, compaction and the like or a combination or sub-combination of these types of processing.
  • the processing in the first section and second section are substantially similar, so that the feedstock is subjected to the same processing several times, with the result of more intensive processing and resulting in higher engine power.
  • another embodiment of the invention provides that constructively configure the successive sections differently.
  • the feedstock in the first section can first be exposed to intense tensile and shear forces, with the aim of coarse dissolution of the material composite, before it in the processing path of the first section shock, friction, kneading and / or compaction forces for further fine resolution of Material composite is subjected.
  • the focus of the processing can then be directed to a comminution of the feedstock.
  • the processing path of the first section produces a pure material digestion through the use of baffles and only in the second section of the deduction of the components of the composite material is performed on screen surfaces.
  • embodiments of the invention are particularly preferred in which the machining path of each section is formed by a screen.
  • a device according to the invention operates more effectively than the one mentioned above and therefore enables a more economical operation.
  • the subsections following one another in the circumferential direction in the circumferential direction of the rotor are the same size or larger.
  • Such a construction takes into account a processing mode in which the feedstock is digested very intensively in the first subsection in order to be removed separately in the subsequent subsection. Due to the increase in volume in the course of processing, more space and a larger sieve area are provided for the discharge in this way.
  • first section larger than the following, resulting in longer residence times in the first peripheral section, for example.
  • Such an embodiment can be used, for example, in the case of feedstock with the participation of brittle materials, where in the first Subsection after departure of the material composite, the brittle material components are deducted.
  • a particularly preferred embodiment of the invention has tool pairings which become smaller in the direction of rotation of the rotor. This sets up a machining process in which the feed material is first exposed to large crushing, shearing and / or breaking forces, while with each reduction in the gap between the stator and rotor tools, the proportion of cutting work is increased and thus the degree of Comminution of the feedstock.
  • suitable sizes of the working gap are without restricting it, for example between 8 mm and 10 mm in the first pair of rotations in the direction of rotation and between 0.3 mm and 2 mm in the direction of rotation last tool pairing.
  • the feed material experiences no cutting in the area of the first pair of tools, but a processing as described above. A predominantly cutting machining then takes place in the region of the second pair of tools, where the width of the working gap is significantly lower.
  • a radial pressure can additionally be generated, with the result of an intensification of the kneading, crushing, flexing, frictional and / or Compaction work and the result of a faster and more complete dissolution of the composite material and an increased Sieb trimgangs.
  • the radial distance between the rotor and the machining paths of the different sections or the machining path of a subsection not constant, but different form. This leads to an alternating sequence of compression and relaxation zones for the feed material, which leads to a particularly intensive digestion of the feed material. Also, the feed is held in areas with a greater distance longer time in this section.
  • the minimum distance between the machining path and the rotor can be 30 mm.
  • the free screen surface in the first section is smaller than the free screen surface in the second section.
  • the feedstock can be held in the first section until a component of the feed material is discharged through the local screen surface, while the second component can then be removed in the second section.
  • the harder component can be held in the first section by suitable sieve selection. There, as a result of forced friction, this component acts on each other like additional processing tools and thus additionally supports the dissolution process of the composite material. The resulting effect is a high degree of separation with low wear.
  • embodiments of the invention are also included, in which the free screen area in the first subsection is greater than in subsequent ones in order to be able to carry out the type of processing on the properties of the feedstock or the requirements of the end product.
  • the sieve forms a specifically adapted to the nature of the feed material processing of the feedstock is possible. Due to the shape and size of the screen perforations, it is possible, for example, to influence the passage of the sieve and the residence time of the feedstock in the respective subsection.
  • the use of so-called aggressive sieves with sharp edges supports the comminution of the feed material, while blunt sieve openings the residence time of the feed material in the enlarge relevant section of the machining path and above all exercise a screening function and less crushing function.
  • the sieves are advantageously designed to be symmetrical to counteract their one-sided wear by turning by 180 °.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides stator tools both at the beginning of the second peripheral portion and at the end thereof.
  • an operation with rotation of the rotor is optional in one or the other direction possible.
  • This initially has the advantage that wear-prone parts are stressed on both sides, that is to say symmetrically, and therefore have a longer service life.
  • asymmetric design of the device is also exchanged with a change in the direction of rotation and the sequence of processing zones, which leads to a different type of processing without modification of the device and in turn causes a change in the digestion of the feed.
  • the stator tools at the end of the processing path can cause additional post-processing of the feed material.
  • FIG. 1 to 3 shows the general structure of a device according to the invention.
  • the invention initially comprises an approximately rectangular housing 1 which rests on a basic structure indicated by 2.
  • the housing 1 has two spaced opposite end walls 3 and 4, which together with the end walls 3 and 4 connecting side walls 5 and 6 enclose a working space 7.
  • Down the housing 1 is open through a material outlet 8 for the material deduction.
  • Above the housing 1 is closed except for a central over the entire length of the housing 1 extending rectangular opening 9.
  • a vertical material supply shaft 10 is inserted, which extends to a rotor 21 described below.
  • a console 11 and 12 is respectively centrally welded, which serves to receive horizontal aligned axle bearings 13 and 14.
  • a horizontal drive shaft 15 is rotatably mounted, which extends through openings in the end walls 3 and 4 over the entire length of the housing 1 and beyond and whose longitudinal axis defines the axis of rotation 16.
  • a rotor 21 sit within the housing 1 coaxially and rotationally fixed on the drive shaft 15 five with their faces contiguous rotor disks 22.
  • Each of the rotor disks 22 has evenly distributed over the circumference of the processing tools 24.
  • the peripheral regions between the processing tools 24 have a closed approximately cylindrical surface on.
  • the machining tools 24 of the rotor 21 of adjacent rotor disks 22 are arranged at an angular offset from the axis of rotation and describe a uniform circumferential circle 25 during rotation about the axis 16 (FIG. Fig. 2 ).
  • the direction of rotation is indicated by the arrow 23.
  • the processing tools 24 are formed by cutters which have a zigzag or wave progression along their active edge and mesh with correspondingly formed stator tools 26 while maintaining a working gap 35.
  • a first peripheral portion 41 of the material feed located in the upper vertex area, serves to feed the material through the feed chute 10. Along the remaining second peripheral portion 42, the digestion and the separation of the Feed material.
  • the second peripheral section 42 is subdivided into a first section 43 and a second section 44 (FIG. FIG. 2 ).
  • the first section 43 initially comprises in the direction of rotation 23 directly adjoining the feed shaft 10 stator tools 26 which extend in the axial direction over the entire length of the rotor 21 and, while maintaining a working gap 35, the processing tools 24 radially opposite. Due to the width of the tools 24 and 26 extending in the direction of rotation, the working gap 35 has a three-dimensional shape which promotes the processing of the feedstock. As already described, the stator tools 26 have a profile that is complementary to the machining tools 24 of the rotor 21 and cooperate therewith for processing the feedstock.
  • the stator tools 26 are detachably held over their entire length in holders 27.
  • the brackets 27 can be radially adjusted by means of adjustment devices 31 fastened to the housing in order to be able to set the width of the working gap 35 to the desired dimension, for example to a dimension ⁇ 10 mm, preferably ⁇ 8 mm.
  • the stator 26 following in the direction of rotation 23 and extending to about the lower vertex of the rotor 21 strainer 33, which consists essentially of a frame or rust-like filter holder 34 and by means of clamping elements 39 assembled thereon sieve elements 36 composed.
  • the screen 33 is pivotally mounted about an axis 38 to perform maintenance and repair work by opening the strainer 33 better.
  • the working gap 35 'in the region of the stator tools 26' has the same width as the working gap 35 in the area of the stator tools 26.
  • stator tools 26 which likewise correspond to the stator tools 26 in terms of construction and storage.
  • the stator tools 26, 26 'and 26 " have a wave or zigzag-shaped profile which cooperates with the complementarily formed machining tools 24 in the course of the rotation of the rotor 21.
  • Other configurations of the stator and machining tools are also possible, for example straight edges
  • the working gap 35 of each pair of tools can be adjusted individually, with larger working gaps 35 leading to machining of the feedstock mainly by way of cracking and / or shearing, while sufficiently small working gaps 35 'mainly result in a cutting processing.
  • a corresponding gradation of the working column can thus be achieved a gradual transition from a tearing and / or shearing machining to a cutting machining.
  • FIG. 4 embodiment of the invention shown differs from the above essentially only by the nature of the division of the second peripheral portion 42 in the sections 43 and 44 and the abandonment of third stator 26 ".
  • a division of the second peripheral portion 42 takes place in favor of the second portion 44, that is, the second portion 44 has a greater length and thus a larger screen area in the direction of rotation 23. Due to the longer residence time of the feed material in the second section 44 can there a more intense Processing of the feedstock can be achieved.
  • FIGS. 5a to 5g and 6a to 6e show possible embodiments of the sieve elements 36, 36 'of the sieves 33, 33', which can be selected depending on the nature of the feedstock and depending on the desired processing and the nature and properties of the final product to be produced and combined in the sections 43 and 44 with each other.
  • FIG. 5a shows a sieve element 36, 36 'with square sieve openings 46 which are arranged in alignment in the direction of rotation 23.
  • FIG. 5c Sieve elements 36, 36 'are shown with circular sieve openings 47 and in FIG. 5e Sieve elements 36, 36 'with diamond-shaped screen openings 48, also in each aligned arrangement. The diagonal of the diamond-shaped screen openings 48 runs parallel to the direction of rotation 23.
  • FIG. 5g shows a sieve element 36, 36 'honeycomb structure, the hexagonal screen openings 49 provide a comparatively large free screen area. All screen openings are preferably aligned symmetrically to Siebmitelline.
  • a device according to the invention can be operated by combining and varying the features described above in a variety of configurations.
  • the device is operated with identical sieve elements 36, 36 'in all subsections 43, 44 and with uniform working gaps 35 between the stator tools 26 and the processing tools 24. This initially results in the advantage of greater machine performance already by the provision of additional stator tools 26 'and a better utilization of the screens 33, 33'.
  • an embodiment of the invention is suitable for this, in which the working gap 35 between the stator tools 26 and the machining tools 24 is greater than the working gap 35 'between the stator tools 26' and the machining tools 24, which by means of the adjusting devices 31 and clamping devices 28 fast and can be easily adjusted.
  • a screen 33 is selected with a smaller free screen area than in the second section 44. Due to the width of the working gap 35, this combination results in the beginning of processing to a dissolution of the composite material between the stator 26 and rotor tools 24 by tearing, Shearing, bruising and bumping, exposing the steel inserts.
  • the proportion of the rubber, which has already been sufficiently comminuted, can already be drawn off via the sieve elements 36, 36 'at this early point in time.
  • the feed material enters the region of the processing path of the first section 43, where it undergoes processing in the annular gap between the sieve 33 and the lateral surface of the rotor 21 by way of rolling, rolling, kneading and compacting.
  • the digestion of the feedstock achieved in this process is additionally assisted by the rotating rotor tools 24 which also act on the feed material in the area of the screen 33.
  • the working gap 35 'between the stator tools 26' and rotor tools 24 can be made smaller. As a result, the comminution work taking place there is intensified. If necessary, the working gap 35 'to less than 0.5 mm, for example, 0.3 mm, are set, with the result of a cutting crushing of the feed. With a comparatively larger working gap 35 ', for example between 1 mm and 3 mm, the proportion of cutting work is reduced and the proportion of shearing and tearing increases.
  • Partial partition wall 40 which separates the first section 43 from the second section 44 in the region of the material outlet 8, ensures that the components obtained in this way in the individual sections 43, 44 are not mixed with one another.
  • Embodiments of the invention are also suitable for separating the components of used tires, in which the device has a construction which is symmetrical in cross-section, that is to say that the first section 43 and second section 44 are identical and thus two identical method sequences take place immediately one after the other.
  • working gaps 35, 35 ' having a width which essentially produce a rough pulping of the feedstock by shearing and / or tearing, which is completed by the subsequent processing in the region of the working trajectories, are preferred.
  • the invention is not limited to the described feature combinations of the preceding embodiments. Rather, the invention also includes combinations of features of different embodiments or new combinations within individual embodiments. Thus, any sieve shapes in the individual sections can be combined. It is also possible to vary the working gap of the individual tool pairings or the length of the individual sections as desired without departing from the scope of the invention. Also, embodiments with three or more sections are in the range of the machining path in the context of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut. Die Vorrichtung umfasst ein innerhalb eines Gehäuses (1) angeordnetes Rotor-Stator-System, dessen Rotor (21) über seinen Umfang mit Bearbeitungswerkzeugen (24) bestückt ist und denen unter Einhaltung eines Arbeitsspalts (35) ortsfest gegenüber dem Gehäuse (1) angeordnete Statorwerkzeuge (26) radial gegenüberliegen. Dabei dient ein erster Umfangsabschnitt (41) zur Zuführung des Aufgabeguts und ein zweiter Umfangsabschnitt (42) zur Bearbeitung des Aufgabeguts. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der zweite Umfangsabschnitt (42) in Rotationsrichtung (23) des Rotors (21) unterteilt ist in einen ersten Teilabschnitt (43) und mindestens einen weiteren zweiten Teilabschnitt (44), wobei bezogen auf die Rotationsrichtung (23) des Rotors (21) am Anfang eines jeden Teilabschnitts (43, 44) ein Statorwerkzeug (26, 26') angeordnet ist, dem sich eine Bearbeitungsbahn anschließt. Ein erfindungsgemäßes Verfahren sieht vor, den Materialverbund des Aufgabeguts in einem ersten Verfahrensschritt durch Einwirkung von Scher- und/oder Reißkräften grob aufzulösen, um dann in einem nachfolgenden Verfahrensschritt eine Feinauflösung im Zuge einer Roll- und/oder Walkbewegung zu erreichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein dementsprechendes Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 23.
  • Gegenstand der mechanischen Verfahrenstechnik ist die Ver- und Bearbeitung von Ausgangsstoffen zu einem Endprodukt. Angesichts schwindender Primärrohstoffe, eines gesteigerten Umweltbewußtseins und zunehmenden Kostendrucks gewinnt dabei die Aufbereitung von Abfallstoffen und -produkten zunehmend an Bedeutung, die auf diese Weise als Sekundärrohstoffe erneut Eingang in den Produktionszyklus finden.
  • Beim Recycling von Abfallstoffen und -produkten werden Betreiber entsprechender Anlagen vor große Herausforderungen gestellt, da diese Stoffe sehr unterschiedlich in Größe, Form und Zusammensetzung sind und sich aus diesen daher nur mit großem Aufwand wieder verwertbare Ausgangsstoffe herstellen lassen. Dies gilt in verstärktem Maße für Stoffe und Produkte, die als Verbundmaterialien vorliegen, deren Trennung sich naturgemäß besonders schwer gestaltet. Beispielhaft seien hier mit Nägeln, Schrauben oder sonstigen Metallteilen verunreinigtes Altholz, kunststoffummantelte elektrische Kabel mit Metallkern, Altreifen aus Gummi mit Stahleinlage, technische Gummiteile oder Elektronikschrott genannt. Ziel des Recyclings ist dabei stets, die einzelnen am Verbund beteiligten Komponenten möglichst sortenrein zu gewinnen, um sie als Ausgangsstoff für andere Herstellungsprozesse verwenden zu können.
  • Zu diesem Zweck sind mehrstufige Verfahren und Anlagen bekannt, die vom Aufgabegut sukzessive durchlaufen werden. Die einzelnen Verfahrensstufen werden dabei jeweils von in Reihe geschalteten Vorrichtungen gebildet, deren Bearbeitungswerkzeuge an die spezielle Art des aus der im Verfahrensprozess stromaufwärts liegenden Vorrichtung entstammenden Aufgabeguts nach Größe, Form und Zusammensetzung angepasst sind. Im Regelfall erfolgt in jeder Stufe eine Zerkleinerung durch Schneidvorrichtungen. Dabei werden in jeder Stufe eine oder mehrere Komponenten des Verbundmaterials aus dem Aufgabegut abgezogen bis im Idealfall schließlich die Komponenten des Verbundmaterials vollständig voneinander getrennt vorliegen.
  • Mit dieser Vorgehensweise lässt sich zwar ein Auflösen des Verbundes und Trennen der Verbundmaterialien erreichen. Der Nachteil besteht jedoch in der Notwendigkeit für jede Bearbeitungsstufe eine eigene Vorrichtung vorhalten zu müssen, womit im Hinblick auf Anschaffung, Instandhaltung und Betrieb beträchtliche wirtschaftliche Nachteile in Kauf zu nehmen sind.
  • Aus der US 2006/0118671 A1 ist eine Vorrichtung zum Recyceln von Altreifen mit einem horizontalen Rotor bekannt, der innerhalb eines Gehäuses drehbar gelagert ist. Der Rotor ist über seinen Umfang mit Zerkleinerungswerkzeugen bestückt, die mit am Gehäuse stationären Statorwerkzeugen zusammenwirken. In Umlaufrichtung des Rotors schließt sich an die Statorwerkzeuge eine durchgehende Siebfläche an, über die das ausreichend aufgeschlossene und zerkleinerte Aufgabegut abgezogen wird.
  • Die Bearbeitung des Aufgabeguts erfolgt nach dessen Aufgabe von oben zunächst durch dessen Zerkleinerung zwischen Rotor- und Statorwerkzeugen und dann durch weiteres Auflösen des Verbundes der am Verbund beteiligten Materialkomponenten zwischen Rotor- und Sieboberfläche. Durch die konstanten konstruktiven Rahmenbedingungen im Bereich der Bearbeitungszone ergibt sich eine gleichbleibende Bearbeitung des Aufgabeguts über die gesamte Sieblänge. Dies hat zur Folge, dass sich derartige Vorrichtungen nur für in Form und Größe in engen Grenzen variierendes Aufgabegut eignen, weshalb sich diese Vorrichtung in erster Linie für den Einsatz innerhalb einer Stufe des zuvor beschriebenen Gesamtverfahrens anbietet.
  • Ein weiterer Nachteil derartiger Vorrichtungen besteht in dem über die Sieblänge uneinheitlichen Verschleiß. Es hat sich gezeigt, dass der Verschleiß der Siebfläche im Bereich nach dem Statormesser am größten ist, mit der Folge, dass Siebe allein aufgrund der dortigen starken Abnutzung bereits gewechselt werden müssen, während im Endbereich noch genügend Reserven vorhanden sind. Um hier die Standzeiten der Siebe zu erhöhen, ist es auch schon bekannt, die Siebe zu drehen, so dass der in Rotationsrichtung das Siebende bildende Abschnitt nach Drehung des Siebes den Siebanfang bildet. Dadurch erhält man Siebe, die verschleißbedingt am Siebanfang und - ende stark abgenutzt sind, während der mittlere Bereich nur mäßige Verschleißerscheinungen zeigt.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bekannte Vorrichtungen und Verfahren weiter zu entwickeln, um sowohl im Hinblick auf einen möglichst großen Einsatzbereich bezüglich des Aufgabeguts als auch im Hinblick auf die erreichbare Qualität des Endprodukts als auch im Hinblick auf einen wirtschaftlichen Betrieb Verbesserungen zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 23 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, sowohl den Verbund der beteiligten Materialien als auch deren Trennung innerhalb einer einzigen Vorrichtung zu erreichen. Dies gelingt gemäß der Erfindung durch eine mehrstufige Bearbeitung des Aufgabeguts, wozu die Bearbeitungsbahn in mehrere aufeinanderfolgende Teilabschnitte unterteilt ist. Jeder Teilabschnitt definiert eine Bearbeitungszone mit jeweils spezifischen Prozessparametern, die eine ganz spezifische Art der Bearbeitung ergeben und in ihrer Abfolge sowohl auf das Ausgangsmaterial als auch das im Zuge der Bearbeitungsart entstehende End- oder Zwischenprodukt abgestimmt sind. Im Vordergrund der Art der Bearbeitung steht jedoch nicht die Zerkleinerung des Aufgabeguts, sondern das Auflösen des Materialverbundes durch Scheren, Reißen, Stoßen, Quetschen, Drücken, Reiben, Rollen, Kneten, Walken, Verdichten und dergleichen oder einer Kombination oder Teilkombination aus diesen Bearbeitungsarten.
  • Gemäß einer ersten Umsetzung der Erfindung und in Abhängigkeit von der Art des Aufgabeguts ist es möglich, dass die Bearbeitung im ersten Teilabschnitt und zweiten Teilabschnitt sich im wesentlichen gleichen, so dass das Aufgabegut mehrmals der gleichen Bearbeitung unterzogen wird, mit dem Ergebnis einer intensiveren Bearbeitung und daraus resultierenden höheren Maschinenleistung.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht demgegenüber vor, die aufeinanderfolgenden Teilabschnitte konstruktiv unterschiedlich auszugestalten. Auf diese Weise ist es möglich, jede Bearbeitungsstufe durch Anpassung der Prozessparameter an die Art des Aufgabeguts zu optimieren. Dies ist vor allem bei inhomogenem Aufgabegut wie zum Beispiel der Bearbeitung von Altreifen oder Elektronikschrott von besonderem Nutzen. So kann das Aufgabegut im ersten Teilabschnitt zunächst intensiven Reiß- und Scherkräften ausgesetzt werden, mit dem Ziel der groben Auflösung des Materialverbunds, bevor es im Bereich der Bearbeitungsbahn des ersten Teilabschnitts Stoß-, Reib-, Knet- und/oder Verdichtungskräften zur weiteren Feinauflösung des Materialverbunds unterworfen wird. Im zweiten Teilabschnitt kann dann der Schwerpunkt der Bearbeitung auf eine Zerkleinerung des Aufgabeguts gerichtet sein. Dabei ist es denkbar, dass die Bearbeitungsbahn des ersten Teilabschnitts einen reinen Materialaufschluss durch den Einsatz von Prallelementen erzeugt und erst im zweiten Teilabschnitt der Abzug der Komponenten des Materialverbundes über Siebflächen vorgenommen wird. Besonders bevorzugt sind jedoch Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Bearbeitungsbahn eines jeden Teilabschnitts von einem Sieb gebildet ist.
  • Gegenüber bekannten Verfahren mit zu diesem Zweck mehreren Vorrichtungen ergibt sich zunächst der Vorteil geringerer Kosten für Anschaffung und Unterhalt. Durch die Reduktion und Konzentration der Bearbeitung innerhalb nur einer Vorrichtung ergibt sich als weiterer Vorteil ein geringerer Platzbedarf, da zusätzliche Vorrichtungen und Übergabeeinrichtungen von einer Station zur anderen nicht benötigt werden.
  • Durch die intensive Bearbeitung des Aufgabeguts entlang des zweiten Umfangsabschnitts, bei der stets zwei oder mehr Bearbeitungsstufen gleichzeitig aktiv sind, arbeitet eine erfindungsgemäße Vorrichtung gegenüber den eingangs erwähnten effektiver und ermöglicht daher einen wirtschaftlicheren Betrieb.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Teilabschnitte in Umlaufrichtung des Rotors gleich groß sind oder größer werden. Eine solche Konstruktion trägt einer Bearbeitungsart Rechnung, bei der das Aufgabegut im ersten Teilabschnitt sehr intensiv aufgeschlossen wird, um im nachfolgenden Teilabschnitt getrennt abgezogen zu werden. Durch die Volumenzunahme im Zuge der Bearbeitung wird auf diese Weise dem Aufgabegut mehr Raum und eine größere Siebfläche für den Austrag bereit gestellt.
  • Für andere Anwendungen ist es jedoch auch möglich, den ersten Teilabschnitt größer auszubilden als den nachfolgenden, woraus beispielsweise längere Verweildauern im ersten Umfangsabschnitt resultieren. Eine solche Ausführungsform kann beispielsweise bei Aufgabegut mit Beteiligung spröder Materialien eingesetzt werden, wo im ersten Teilabschnitt nach Aufbruch der Materialverbundes die spröden Materialanteile abgezogen werden.
  • Im Sinne der Anpassung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an die Art des Aufgabeguts kann es sich ferner von Vorteil erweisen, wenn der Arbeitsspalt zwischen Statorwerkzeugen und Bearbeitungswerkwerkzeugen in Rotationsrichtung unterschiedlich ist. Neben der Möglichkeit den Arbeitsspalt der in Umlaufrichtung ersten Werkzeugpaarung gleich oder kleiner auszubilden als den der nachfolgenden weist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Werkzeugpaarungen auf, die in Umlaufrichtung des Rotors kleiner werden. Dadurch stellt sich eine Bearbeitungsverfahren ein, bei dem das Aufgabegut zunächst großen Quetsch-, Scher- und/oder Reißkräften ausgesetzt ist, während mit jeder Verringerung der Weite des Arbeitsspalts zwischen Stator- und Rotorwerkzeugen der Anteil an Schneidarbeit vergrößert wird und damit auch der Grad der Zerkleinerung des Aufgabeguts.
  • In diesem Sinne geeignete Größen des Arbeitsspaltes liegen ohne sich darauf einzuschränken beispielsweise zwischen 8 mm und 10 mm bei der in Rotationsrichtung ersten Werkzeugpaarung und zwischen 0,3 mm und 2 mm bei der in Rotationsrichtung letzten Werkzeugpaarung. Bei einer solchen Abfolge der Arbeitsspaltbreiten erfährt das Aufgabegut im Bereich der ersten Werkzeugpaarung keine schneidende, sondern eine wie oben beschriebene Bearbeitung. Eine überwiegend schneidende Bearbeitung erfolgt dann im Bereich der zweiten Werkzeugpaarung, wo die Breite des Arbeitsspalts deutlich geringer ist.
  • Durch die Art und Geometrie der Bearbeitungsbahn des ersten und zweiten Teilabschnitts, wo ein weiterer Materialaufschluss vor allem durch Stoßen, Quetschen, Rollen, Drücken, Reiben, Kneten, Verdichten, Walken und/oder dergleichen stattfindet, kann die Art und Intensität der Bearbeitung ebenfalls variiert werden. Aufgrund der geschlossenen Mantelfläche des Rotors, die den Raum für das Aufgabegut radial nach innen begrenzt, und der Siebe, die eine Begrenzung radial nach außen darstellen, ergibt sich dazwischen ein Ringspalt, in dem das Aufgabegut den zuvor erwähnten Bearbeitungsarten unterworfen wird, während über Siebflächen gleichzeitig zumindest eine Komponente des Aufgabeguts aus dem Bearbeitungsprozess ausgeschieden werden kann. Abhängig von der Weite des Ringspalts kann zusätzlich ein radialer Druck erzeugt werden, mit der Folge einer Intensivierung der Knet-, Quetsch-, Walk-, Reib-und/oder Verdichtungsarbeit und dem Ergebnis eines schnelleren und vollständigeren Auflösen des Materialverbundes und eines erhöhten Siebdurchgangs.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch möglich zur gezielten Einflussnahme auf die Art der Bearbeitung den radialen Abstand zwischen dem Rotor und den Bearbeitungsbahnen der unterschiedlichen Teilabschnitte oder der Bearbeitungsbahn eines Teilabschnitts nicht konstant, sondern unterschiedlich auszubilden. Das führt zu einer wechselnden Abfolge von Kompressions- und Entspannungszonen für das Aufgabegut, die zu einem besonders intensiven Aufschluss des Aufgabeguts führen. Auch wird das Aufgabegut in Bereichen mit größerem Abstand längere Zeit in diesem Abschnitt gehalten. Der minimale Abstand zwischen Bearbeitungsbahn und Rotor kann dabei 30 mm betragen.
  • Bevorzugt ist ferner eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die freie Siebfläche im ersten Teilabschnitt kleiner ist als die freie Siebfläche im zweiten Teilabschnitt. Auf diese Weise kann das Aufgabegut im ersten Teilabschnitt gehalten werden bis eine Komponente des Aufgabeguts über die dortige Siebfläche ausgetragen ist, während die zweite Komponente dann im zweiten Teilabschnitt abgezogen werden kann. Bei Verbundmaterialien mit einer härteren Komponente, wie zum Beispiel Stahl, kann durch geeignete Siebwahl die härtere Komponente im ersten Teilabschnitt gehalten werden. Dort wirkt diese Komponente infolge erzwungener Reibung aneinander wie zusätzliche Bearbeitungswerkzeuge und unterstützt so den Auflöseprozess des Verbundmaterials zusätzlich. Der sich einstellende Effekt ist ein hoher Trennungsgrad bei geringem Verschleiß.
  • Daneben gehören ebenso Ausführungsformen zur Erfindung, bei denen die freie Siebfläche im ersten Teilabschnitt größer ist als in nachfolgenden, um die Art der Bearbeitung an die Eigenheiten des Aufgabeguts bzw. die Anforderungen an das Endprodukt vornehmen zu können.
  • Auch durch geeignete Wahl der Siebformen ist eine an die Art des Aufgabeguts gezielt angepasste Bearbeitung des Aufgabeguts möglich. Durch die Form und Größe der Sieblochung kann beispielsweise der Siebdurchgang und die Aufenthaltsdauer des Aufgabeguts im jeweiligen Teilabschnitt beeinflusst werden. Der Einsatz sogenannter aggressiver Siebe mit scharfen Kanten unterstützt die Zerkleinerung des Aufgabeguts, während stumpfe Sieböffnungen die Aufenthaltsdauer des Aufgabeguts in dem betreffenden Teilabschnitt der Bearbeitungsbahn vergrößern und vor allem eine Siebfunktion und weniger Zerkleinerungsfunktion ausüben. Die Siebe sind vorteilhafterweise symmetrisch ausgebildet sein, um deren einseitiger Abnutzung durch Drehen um 180° entgegenzuwirken.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht Statorwerkzeuge sowohl am Anfang des zweiten Umfangsabschnitts als auch an dessen Ende vor. Auf diese Weise ist ein Betrieb mit Rotation des Rotors wahlweise in die eine oder andere Richtung möglich. Das hat zunächst den Vorteil, dass verschleißträchtige Teile von beiden Seiten, also symmetrisch, beansprucht werden und daher höhere Standzeiten aufweisen. Bei asymmetrischer Bauart der Vorrichtung wird darüber hinaus mit einem Wechsel der Rotationsrichtung auch die Abfolge der Bearbeitungszonen getauscht, was ohne Umbau der Vorrichtung zu einer anderen Art der Bearbeitung führt und wiederum einen veränderten Einfluss auf den Aufschluss des Aufgabeguts bewirkt. Zusätzlich hat sich gezeigt, dass die Statorwerkzeuge am Ende der Bearbeitungsbahn eine zusätzliche Nachbearbeitung des Aufgabegutes bewirken können.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung entlang der in Fig. 2 dargestellten Linie I - I,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung entlang der dort dargestellten Linie II - II,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, und
    Fig. 5a bis 5g und Fig. 6a bis 6e
    unterschiedliche Ansichten auf Siebbahnen des ersten oder zweiten Umfangsabschnitts einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Aus den Fig. 1 bis 3 geht der allgemeine Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hervor. Die Erfindung umfasst zunächst ein in etwa rechteckförmiges Gehäuse 1, das auf einer mit 2 angedeuteten Grundkonstruktionen ruht. Das Gehäuse 1 besitzt zwei sich im Abstand gegenüberliegende Stirnwände 3 und 4, die zusammen mit den die Stirnwände 3 und 4 verbindenden Seitenwänden 5 und 6 einen Arbeitsraum 7 umschließen. Nach unten ist das Gehäuse 1 durch einen Materialauslass 8 für den Materialabzug offen. Oben ist das Gehäuse 1 bis auf eine zentrale sich über die gesamte Länge des Gehäuses 1 erstreckende rechteckförmige Öffnung 9 geschlossen. In die Öffnung 9 ist ein vertikaler Materialzufuhrschacht 10 eingesetzt, der bis zu einem nachfolgend beschriebenen Rotor 21 reicht.
  • An der Außenseite der Stirnwände 3 und 4 ist jeweils mittig eine Konsole 11 und 12 angeschweißt, die zur Aufnahme horizontaler fluchtender Achslager 13 und 14 dient. In den Lagern 13 und 14 ist eine horizontale Antriebswelle 15 drehbar gelagert, die sich durch Öffnungen in den Stirnwänden 3 und 4 über die gesamte Länge des Gehäuses 1 und darüber hinaus erstreckt und deren Längsachse die Rotationsachse 16 definiert. Über eine Kupplung 17, ein Getriebe 18 und einen Keilriemen 19 ist das eine Ende der Antriebswelle 15 mit einem Antrieb 20 in Form eines Elektromotors verbunden.
  • Zur Bildung eines Rotors 21 sitzen innerhalb des Gehäuses 1 koaxial und drehfest auf der Antriebswelle 15 fünf mit Ihren Stirnseiten aneinanderliegende Rotorscheiben 22. Jede der Rotorscheiben 22 besitzt gleichmäßig über deren Umfang verteilte Bearbeitungswerkzeuge 24. Die Umfangsbereiche zwischen den Bearbeitungswerkzeugen 24 weisen eine geschlossene etwa zylindrische Oberfläche auf. Die Bearbeitungswerkzeuge 24 des Rotors 21 benachbarter Rotorscheiben 22 sind mit einem Winkelversatz zur Rotationsachse angeordnet und beschreiben während der Rotation um die Achse 16 einen einheitlichen Umfangskreis 25 (Fig. 2). Die Rotationsrichtung ist durch den Pfeil 23 angegeben. Im vorliegenden Beispiel sind die Bearbeitungswerkzeuge 24 von Schermessern gebildet, die entlang ihrer aktiven Kante einen Zickzack- oder Wellenverlauf aufweisen und mit entsprechend ausgebildeten Statorwerkzeugen 26 unter Einhaltung eines Arbeitsspalts 35 kämmen.
  • Im peripheren Bereich des Rotors 21 dient ein erster, im oberen Scheitelbereich liegender Umfangsabschnitt 41 der Materialzuführung durch den Zufuhrschacht 10. Entlang des restlichen zweiten Umfangsabschnitts 42 erfolgt der Aufschluss und die Trennung des Aufgabeguts. Der zweite Umfangsabschnitt 42 ist dabei unterteilt in einen bezogen auf die Rotationsrichtung 23 ersten Teilabschnitt 43 und zweiten Teilabschnitt 44 (Figur 2).
  • Der erste Teilabschnitt 43 umfasst zunächst in Rotationsrichtung 23 unmittelbar an den Zufuhrschacht 10 anschließende Statorwerkzeuge 26, die sich in axialer Richtung über die ganze Länge des Rotors 21 erstrecken und unter Einhaltung eines Arbeitsspalts 35 den Bearbeitungswerkzeugen 24 radial gegenüberliegen. Aufgrund der sich in Rotationsrichtung erstreckenden Breite der Werkzeuge 24 und 26 besitzt der Arbeitsspalt 35 eine dreidimensionale Gestalt, die die Bearbeitung des Aufgabeguts fördert. Die Statorwerkzeuge 26 besitzen wie bereits beschrieben ein zu den Bearbeitungswerkzeugen 24 des Rotors 21 komplementäres Profil und wirken mit diesen zur Bearbeitung des Aufgabeguts zusammen.
  • Wie vor allem aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich sind die Statorwerkzeuge 26 über ihre gesamte Länge in Halterungen 27 lösbar gehalten. Dabei lassen sich die Halterungen 27 über am Gehäuse befestigte Nachstelleinrichtungen 31 radial verstellen, um die Weite des Arbeitsspaltes 35 auf das gewünschte Maß einstellen zu können, beispielsweise auf ein Maß ≤ 10 mm, vorzugsweise ≤ 8 mm. Zudem sorgt eine Klemmvorrichtung 28, bestehend aus den Klemmbalken 29 und 30 für ein Feststellen der Halterungen 27 und damit der Statorwerkzeuge 26, während des Bearbeitungsbetriebs.
  • Der Aufbau der Halterungen 27, der Nachstelleinrichtung 31 und Klemmvorrichtung 28 sowie deren genauere Funktion ist in der deutschen Patentanmeldung 10 2006 056 542.8 näher beschrieben, deren Inhalt durch Bezugnahme als mitoffenbart anzusehen ist.
  • Weiter gehört zum ersten Teilabschnitt 43, der die erste Bearbeitungsstufe definiert, ein den Statorwerkzeugen 26 in Rotationsrichtung 23 nachfolgendes und sich bis etwa zum unteren Scheitelpunkt des Rotors 21 erstreckendes Sieb 33, das sich im wesentlichen aus einem rahmen- oder rostartigen Siebträger 34 und mittels Klemmelemente 39 darauf aufgespannten Siebelementen 36 zusammensetzt. Im Fußbereich 37 des Siebträgers 34 ist das Sieb 33 um eine Achse 38 schwenkbar gelagert um Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch Öffnen des Siebs 33 besser ausführen zu können.
  • Der sich in Rotationsrichtung 23 an den ersten Teilabschnitt 43 anschließende zweite Teilabschnitt 44 besitzt mit den Statorwerkzeugen 26' und dem Sieb 33' einen entsprechenden Aufbau, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf vorstehenden Inhalt der Beschreibung verwiesen wird. Im vorliegenden Beispiel besitzt der Arbeitsspalt 35' im Bereich der Statorwerkzeuge 26' die gleiche Weite wie der Arbeitsspalt 35 im Bereich der Statorwerkzeuge 26. Zur Erreichung einer schneidenden, überwiegend schneidenden oder gemischten Bearbeitungsart ist es auch möglich, den Spalt im Bereich der Statorwerkzeuge 26' auf eine Weite ≤ 0,3 mm, vorzugsweise ≥ 0,5 mm einzustellen.
  • Das Ende des zweiten Umfangsabschnitt 42 bilden schließlich die Statorwerkzeuge 26", die im Aufbau und der Lagerung ebenfalls den Statorwerkzeugen 26 entsprechen.
  • Wie vor allem aus Figur 1 hervorgeht besitzen die Statorwerkzeuge 26, 26' und 26" ein wellen- oder zickzackförmiges Profil, das mit den komplementär ausgebildeten Bearbeitungswerkzeugen 24 im Zuge der Rotation des Rotors 21 zusammenwirkt. Andere Ausgestaltungen der Stator- und Bearbeitungswerkzeuge sind ebenso möglich, beispielsweise gerade Kanten. Mit Hilfe der jedem Statorwerkzeug 26, 26', 26" zugeordnete Nachstelleinrichtung 31 kann der Arbeitsspalt 35 einer jeden Werkzeugpaarung individuell eingestellt werden, wobei größere Arbeitsspalte 35 zu einer Bearbeitung des Aufgabeguts hauptsächlich im Wege des Reißens und/oder Scherens führen, während ausreichend kleine Arbeitsspalte 35' vornehmlich eine schneidende Bearbeitung ergeben. Durch eine entsprechende Abstufung der Arbeitsspalte kann somit ein allmählicher Übergang von einer reißenden und/oder scherenden Bearbeitung zu einer schneidenden Bearbeitung erreicht werden.
  • Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der vorbeschriebenen im Wesentlichen nur durch die Art der Aufteilung des zweiten Umfangsabschnitts 42 in die Teilabschnitte 43 und 44 und dem Verzicht auf dritte Statorwerkzeuge 26". Durch eine vom unteren Scheitelpunkt entgegen der Rotationsrichtung 23 verlegte Anordnung des zweiten Statorwerkzeugs 26', findet eine Aufteilung des zweiten Umfangsabschnitts 42 zugunsten des zweiten Teilabschnitts 44 statt, das heißt der zweite Teilabschnitt 44 besitzt in Rotationsrichtung 23 eine größere Länge und damit eine größere Siebfläche. Durch die längere Aufenthaltszeit des Aufgabeguts im zweiten Teilabschnitt 44 kann dort eine intensivere Bearbeitung des Aufgabeguts erreicht werden.
  • Die Figuren 5a bis 5g und 6a bis 6e zeigen mögliche Ausführungsformen der Siebelemente 36, 36' der Siebe 33, 33', die in Abhängigkeit der Art des Aufgabeguts und je nach gewünschter Bearbeitungsart sowie der Art und Eigenschaften des herzustellenden Endprodukts gewählt und in den Teilabschnitten 43 und 44 miteinander kombiniert werden können. Figur 5a zeigt ein Siebelement 36, 36' mit quadratischen Sieböffnungen 46, die in Rotationsrichtung 23 fluchtend angeordnet sind. In Figur 5c sind Siebelemente 36, 36' mit kreisförmigen Sieböffnungen 47 dargestellt und in Figur 5e Siebelemente 36, 36' mit rautenförmigen Sieböffnungen 48, ebenfalls in jeweils fluchtender Anordnung. Die Diagonale der rautenförmigen Sieböffnungen 48 verläuft dabei parallel zur Rotationsrichtung 23. Die Figuren 5b, 5d und 5f offenbaren gleiche Sieböffnungen 46', 47' und 48', allerdings mit einem bezüglich der Rotationsrichtung 23 seitlichen Versatz um deren halben Abstand. Figur 5g zeigt ein Siebelement 36, 36' mit Wabenstruktur, dessen hexagonförmige Sieböffnungen 49 eine vergleichsweise große freie Siebfläche bereitstellen. Alle Sieböffnungen sind vorzugsweise symmetrisch zur Siebmittellinie ausgerichtet.
  • Im Gegensatz zu den beschriebenen Siebelementen 36, 36' weisen die in den Figuren 6a bis 6e dargestellten Sieböffnungen 50 eine ausgeprägte Längserstreckungsrichtung auf, die sowohl in Rotationsrichtung 23 (Figuren 6a und 6b), als auch quer (Figuren 6c und 6d) oder schräg dazu (Figur 6e) verlaufen kann. Damit ist eine Anpassung an ein Aufgabegut mit einem Verbundbestandteil möglich, der ebenfalls eine ausgeprägte Längserstreckungsrichtung besitzt, wie zum Beispiel Drähte, Nägel, Kabel und dergleichen.
  • Zur Anpassung an Aufgabegut unterschiedlicher Form, Größe und Konsistenz sowie die Art des Endprodukts kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung durch Kombination und Variation der vorstehend beschriebenen Merkmale in einer Vielzahl von Konfigurationen betrieben werden.
  • In einer ersten Konfiguration der Erfindung wird die Vorrichtung mit gleichen Siebelementen 36, 36' in allen Teilabschnitten 43, 44 und mit einheitlichen Arbeitsspalten 35 zwischen den Statorwerkzeugen 26 und den Bearbeitungswerkzeugen 24 betrieben. Hieraus ergibt sich zunächst der Vorteil einer größeren Maschinenleistung bereits durch das Vorsehen zusätzlicher Statorwerkzeuge 26' und einer besseren Ausnutzung der Siebe 33, 33'.
  • Zur Anpassung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung an die Eigenarten eines bestimmten Aufgabeguts kann eine andere Konfiguration gewählt werden, was im weiteren am Beispiel des Altreifenrecycling näher erläutert wird. Charakteristisch für dieses Aufgabegut ist ein starker Verbund von Gummi und Stahleinlagen, die möglichst sortenrein wiedergewonnen werden.
  • Beispielsweise ist dazu eine Ausführungsform der Erfindung geeignet, bei der der Arbeitsspalt 35 zwischen den Statorwerkzeugen 26 und den Bearbeitungswerkzeugen 24 größer ist als der Arbeitsspalt 35' zwischen den Statorwerkzeugen 26' und den Bearbeitungswerkzeugen 24, was mit Hilfe der Nachstelleinrichtungen 31 und Klemmvorrichtungen 28 schnell und einfach eingestellt werden kann. Zusätzlich wird im ersten Teilabschnitt 43 ein Sieb 33 mit kleiner freier Siebfläche gewählt als im zweiten Teilabschnitt 44. Aufgrund der Weite des Arbeitsspalts 35 führt diese Kombination am Anfang der Bearbeitung zu einem Auflösen des Materialverbunds zwischen den Statorwerkzeugen 26 und Rotorwerkzeugen 24 im Wege des Aufreißens, Scherens, Quetschens und Stoßens, wobei die Stahleinlagen freigelegt werden. Der Anteil des Gummis, der bereits ausreichend zerkleinert ist, kann schon zu diesem frühen Zeitpunkt über die Siebelemente 36, 36' abgezogen werden. Anschließend gelangt das Aufgabegut in den Bereich der Bearbeitungsbahn des ersten Teilabschnitts 43, wo es im Ringspalt zwischen Sieb 33 und Mantelfläche des Rotors 21 eine Bearbeitung im Wege des Walkens, Rollens Knetens und Verdichtens erfährt. Der dabei erreichte Aufschluss des Aufgabeguts wird zusätzlich unterstützt durch die auch im Bereich des Siebs 33 auf das Aufgabegut einwirkenden rotierenden Rotorwerkzeuge 24.
  • Die im Ringspalt des ersten Teilabschnitts 43 zwischen Sieb 33 und Rotor 21 stattfindende Art der Bearbeitung führt ferner dazu, dass dort vorhandene Stahldrähte durch die aufgezwungene Walk-, Knet- und Rollbewegung aneinander reiben und sich so gegenseitig von anhaftenden Gummiteilen befreien, was den Aufschluss des Verbundmaterials erheblich beschleunigt.
  • Um die erfindungsgemäße Vorrichtung an die Eigenschaften des bereits teilbearbeiteten Aufgabeguts anzupassen, kann der Arbeitsspalt 35' zwischen den Statorwerkzeugen 26' und Rotorwerkzeugen 24 kleiner gewählt werden. Dadurch wird die dort stattfindende Zerkleinerungsarbeit intensiviert. Im Bedarfsfall kann der Arbeitsspalt 35' auf weniger als 0,5 mm, beispielsweise 0,3 mm, eingestellt werden, mit der Folge einer schneidenden Zerkleinerung des Aufgabeguts. Bei einem demgegenüber größeren Arbeitsspalt 35', beispielsweise zwischen 1 mm und 3 mm, verringert sich der Anteil an Schneidarbeit und der Anteil an Scheren und Reißen steigt.
  • Im Bereich der Bearbeitungsbahn des zweiten Teilabschnitts 44 kann dann durch Verwendung von Siebelementen 36' mit länglichen Sieböffnungen 50 der Stahlanteil aus dem Aufgabegut entfernt werden. Gleichzeitig kann auch der ausreichend zerkleinerte Gummianteil über das Sieb 33' abgezogen werden. Eine in den Figuren 1 und 2 ansatzweise dargestellte Trennwand 40, die im Bereich des Materialauslasses 8 den ersten Teilabschnitt 43 vom zweiten Teilabschnitt 44 trennt, stellt sicher, dass die auf diese Weise in den einzelnen Teilabschnitten 43, 44 gewonnen Komponenten nicht miteinander vermischt werden.
  • Für das Trennen der Komponenten von Altreifen eignen sich auch Ausführungsformen der Erfindung, bei der die Vorrichtung einen im Querschnitt symmetrischen Aufbau besitzt, das heißt, dass der erste Teilabschnitt 43 und zweite Teilabschnitt 44 gleich sind und somit zwei gleiche Verfahrensabläufe unmittelbar nacheinander stattfinden. Dabei werden Arbeitsspalte 35, 35' mit einer Breite bevorzugt, die im wesentlichen einen Grobaufschluss des Aufgabeguts durch Scheren und/oder Reißen erzeugen, der durch die nachfolgende Bearbeitung im Bereich der Bearbeitungsbahnen vervollständigt wird.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Merkmalskombinationen der vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Vielmehr umfasst die Erfindung auch Kombinationen von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsbeispiele oder neue Kombinationen innerhalb einzelner Ausführungsbeispiele. So können beliebige Siebformen in den einzelnen Teilabschnitten miteinander kombiniert werden. Ebenso ist es möglich den Arbeitsspalt der einzelnen Werkzeugpaarungen oder die Länge der einzelnen Teilabschnitte beliebig zu variieren ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Auch liegen Ausführungsformen mit drei oder mehr Teilabschnitten im Bereich der Bearbeitungsbahn im Rahmen der Erfindung.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut, mit einem innerhalb eines Gehäuses (1) angeordneten Rotor-Stator-System, dessen Rotor (21) über seinen Umfang mit Bearbeitungswerkzeugen (24) bestückt ist, denen unter Einhaltung eines Arbeitsspalts (35) ortsfest gegenüber dem Gehäuse (1) angeordnete Statorwerkzeuge (26) radial gegenüberliegen, wobei ein erster Umfangsabschnitt (41) zur Zuführung des Aufgabeguts dient und wobei entlang einem zweiten Umfangsabschnitt (42) die Bearbeitung des Aufgabeguts erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Umfangsabschnitt (42) in Rotationsrichtung (23) des Rotors (21) unterteilt ist in einen ersten Teilabschnitt (43) und mindestens einen weiteren zweiten Teilabschnitt (44), wobei bezogen auf die Rotationsrichtung (23) des Rotors (21) am Anfang eines jeden Teilabschnitts (43, 44) ein Statorwerkzeug (26, 26') angeordnet ist, dem sich eine Bearbeitungsbahn anschließt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (43, 44) gleich groß sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (43, 44) unterschiedlich groß sind, vorzugsweise dass die Teilabschnitte (43, 44) in Rotationsrichtung (23) größer werden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsspalt (35) zweier in Rotationsrichtung (23) aufeinanderfolgender Werkzeugpaarungen aus Statorwerkzeug (26, 26', 26") und Bearbeitungswerkzeug (24) konstant ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsspalt (35) zweier in Rotationsrichtung (23) aufeinanderfolgender Werkzeugpaarungen aus Statorwerkzeug (26, 26', 26") und Bearbeitungswerkzeug (24) unterschiedlich groß ist, vorzugsweise dass der Arbeitsspalt (35) zweier in Rotationsrichtung (23) aufeinanderfolgender Werkzeugpaarungen aus Statorwerkzeug (26, 26', 26") und Bearbeitungswerkzeug (24) kleiner wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen Rotorumfang und Bearbeitungsbahn in Umfangsrichtung unterschiedlich ist, vorzugsweise an den Enden der Bearbeitungsbahn größer ist als im mittleren Bereich.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsbahn des ersten Teilabschnitts (43) und/oder zweiten Teilabschnitts (44) von einem Prallelement und/oder einem Sieb (33') gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Siebfläche der Siebelemente (36) im ersten Teilabschnitt (43) kleiner ist als die freie Siebfläche der Siebelemente (36') im in Rotationsrichtung (23) nachfolgenden Teilabschnitt (44).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sieböffnungen (50) in zumindest einem Teilabschnitt (43, 44), vorzugsweise im zweiten Teilabschnitt (44), eine ausgeprägte Längserstreckungsrichtung besitzen und parallel, quer oder schräg zur Rotationsrichtung (23) ausgerichtet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwerkzeuge (26, 26', 26") und Bearbeitungswerkzeuge (24) zusammenwirkende Kanten besitzen, die einen geraden, zickzackförmigen oder wellenförmigen Verlauf aufweisen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialauslass (8) eine Trennwand (40) aufweist, die den Raum stromabwärts des ersten Teilabschnitts (43) vom Raum stromabwärts des zweiten Teilabschnitts (44) trennt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des zweiten Umfangsabschnitts (42) ein weiteres Statorwerkzeug (26") angeordnet ist.
  13. Verfahren zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut bei dem
    - in einem ersten Verfahrensschritt zur groben Auflösen des Materialverbundes Scherkräfte und/oder Reißkräfte auf das Aufgabegut aufgebracht werden, und
    - in einem zweiten Verfahrensschritt eine Roll- und/oder Walkbewegung im Aufgabegut erzeugt wird unter Aufbringung von Druckkräften auf das Aufgabegut.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim zweiten Verfahrensschritt ein Teil des Aufgabeguts ausgeschieden wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Komponente des Aufgabeguts im wesentlichen nicht zerkleinert wird und zumindest eine Komponente des Aufgabeguts zerkleinert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zweiten Verfahrensschritt ein dritter Verfahrensschritt anschließt, bei dem das Aufgabegut durch Schneiden zerkleinert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Verfahrenschritt zumindest zweimal in Folge ausgeführt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 17 dadurch gekennzeichnet, dass beim zweiten Verfahrensschrittes abwechselnd zu- und abnehmende radiale Druckkräfte auf das Aufgabegut aufgebracht werden.
EP08020705.3A 2007-11-30 2008-11-28 Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut Active EP2065092B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058127A DE102007058127A1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Vorrichtung zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2065092A2 true EP2065092A2 (de) 2009-06-03
EP2065092A3 EP2065092A3 (de) 2011-05-04
EP2065092B1 EP2065092B1 (de) 2014-12-24

Family

ID=40394013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020705.3A Active EP2065092B1 (de) 2007-11-30 2008-11-28 Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8544776B2 (de)
EP (1) EP2065092B1 (de)
CA (1) CA2645521C (de)
DE (1) DE102007058127A1 (de)
DK (1) DK2065092T3 (de)
ES (1) ES2533012T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2331683B1 (es) * 2009-06-15 2011-01-03 Gestion Medioambiental De Neumaticos S.L. Maquina para el procesado de fragmentos de neumatico y metodos e instalacion correspondientes.
US8740121B1 (en) * 2009-06-19 2014-06-03 Republic Machine, Inc. Rotary grinder/shredder
DE102009050896A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum zweistufigen Zerkleinern von schütt- und schneidfähigem Aufgabegut
DE202010006173U1 (de) * 2010-04-27 2011-10-17 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE102010045125A1 (de) * 2010-09-12 2012-03-15 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
AU2013200953A1 (en) * 2012-10-30 2014-09-04 Armstrong, Michael MR Rock breaker
CN107597407B (zh) * 2017-09-28 2024-04-16 碎得机械(北京)有限公司 一种破碎机用自动闭锁可拆卸式筛网
CN112933659B (zh) * 2021-01-31 2022-08-23 六安益普罗科技有限公司 一种用于植物有效成分提取的减压萃取装置及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060118671A1 (en) 2004-12-07 2006-06-08 Astafan Charles G Tire size reduction/wire separation system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890840A (en) * 1956-06-15 1959-06-16 Wyandotte Chemicals Corp Screen panel for rotary-knife cutter machines
DE1937702A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-04 Fellner & Ziegler Gmbh Schneidmuehle
US3897016A (en) * 1974-03-27 1975-07-29 Cumberland Eng Co Granulator with noise abatement and safety means
US4422581A (en) * 1981-01-15 1983-12-27 Chryst Milton R Apparatus for recovering rubber from rubber tires
US5228627A (en) * 1992-10-01 1993-07-20 Yang Mu Tsang Crushing machine
DE19609347A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Albert Hoffmann Gmbh Vorrichtung zur Zerkleinerung von Blech u. ä. Material
DE29724035U1 (de) * 1997-11-24 1999-10-21 Getecha Ges Fuer Tech Anlagen Schneidrotor sowie Schneidmühle zur Zerkleinerung von Kunststoffen
DE10222814B4 (de) * 2002-05-21 2007-05-03 Nuga AG Kunststoffschneidemühlen Verfahren zum Betrieb einer Messermühle zur Zerkleinerung von Kunststoffmaterial und nach dem Verfahren arbeitende Messermühle
LT3081307T (lt) * 2005-03-24 2018-03-12 Xyleco, Inc. Kompozitinio darinio gavimo būdas
DE102006056542A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060118671A1 (en) 2004-12-07 2006-06-08 Astafan Charles G Tire size reduction/wire separation system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2065092B1 (de) 2014-12-24
US8544776B2 (en) 2013-10-01
EP2065092A3 (de) 2011-05-04
DK2065092T3 (en) 2015-03-30
CA2645521A1 (en) 2009-05-30
CA2645521C (en) 2013-07-02
US20090140085A1 (en) 2009-06-04
ES2533012T3 (es) 2015-04-06
DE102007058127A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP1909976B1 (de) Siebvorrichtung
DE102009012743A1 (de) Feinmühle und Betriebsverfahren dafür
EP0018664B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gummiabfällen, insbesondere Gummireifen
DE2440345A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von abfall
EP0945172A1 (de) Zerkleinerungs- und Zuteilungsvorrichtung für zerstückelbare, pumpbare Stoffe
WO2002087767A1 (de) Mehrwalzenbrecher
EP0367016B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von unvulkanisierten Kautschuk
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
EP2698207B1 (de) Mehrbereichs-Zweiwellen-Schneidsystem
EP2054156B1 (de) Walzenmühle
DE4310689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mit metallischen Materialien und/oder Gewebefäden bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffstücken
DE3910115C2 (de)
EP1820617A1 (de) Vorrichtung zum brechen und mischen von duktilen materialien, hauptsächlich ton
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
DE2616158A1 (de) Rotierendes trenn- und verfeinerungssieb, insbesondere fuer die voraussiebung festen stadtmuells
DE102016014735B4 (de) Bearbeitung von ölhaltigen Saaten
DE10048886C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem um eine Drehachse rotierenden Zerkleinerungssystem
EP2384817B1 (de) Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen
CH689080A5 (de) Verwendung eines Granulators und entsprechend umgeruesteter Granulator.
DE3210842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern und rueckgewinnen der in altreifen und dgl. enthaltenen bestandteile gummi, kord und stahl
DE3001869A1 (de) Scheibensortierer zum reinigen von faserstoffsuspensionen
DE102019117596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Flächenkörpern aus Faserverbundwerkstoffen
AT404680B (de) Siebeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111026

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PALLMANN MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 702868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012532

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150324

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2533012

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150406

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150324

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012532

Country of ref document: DE

Representative=s name: KURZ, ANDREAS, DIPL.-ING. UNIV., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012532

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 16