EP2060734A2 - Blendschutzvorrichtung - Google Patents

Blendschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2060734A2
EP2060734A2 EP08019853A EP08019853A EP2060734A2 EP 2060734 A2 EP2060734 A2 EP 2060734A2 EP 08019853 A EP08019853 A EP 08019853A EP 08019853 A EP08019853 A EP 08019853A EP 2060734 A2 EP2060734 A2 EP 2060734A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamellar body
holes
glare
lichtumlenklamellen
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08019853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060734A3 (de
EP2060734B1 (de
Inventor
Christian Bartenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartenbach Holding GmbH
Original Assignee
Bartenbach Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartenbach Holding GmbH filed Critical Bartenbach Holding GmbH
Priority to PL08019853T priority Critical patent/PL2060734T3/pl
Publication of EP2060734A2 publication Critical patent/EP2060734A2/de
Publication of EP2060734A3 publication Critical patent/EP2060734A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2060734B1 publication Critical patent/EP2060734B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Definitions

  • the present invention relates to a glare protection device with a plurality of superimposed elongated Lichtumlenklamellen which are light-reflecting formed on their upper sides and curved in cross-section preferably concave to the top, the Lichtumlenklamellen have a perforated, having holes lamellar body.
  • glare protection devices in the form of venetian blinds or curtains are regularly attached to the windows in order to avoid the high window light densities or the glare resulting therefrom for working on the screen.
  • conventional venetian blinds bring in their closed position a satisfactory reduction in the window luminance, but this is accompanied by a significant reduction in the amount of light brought into the room, so that artificial lighting is often necessary even during the day.
  • the environment through the window opening is more or less imperceptible at all, which has a negative effect on the condition of persons in the room when the venetian blinds are closed for a long time.
  • the EP 0 606 543 B1 proposes for this purpose to perforate the Lichtumlenklamellen in a strip-shaped section in the manner of a perforation, so that in the closed position of the slats through this still light falls through and can be at least schematically seen through.
  • the visibility of the environment is limited if the dimming effect is to be sufficiently maintained.
  • the holes of the perforation are to be kept relatively small in diameter, since enlarging the holes or increasing the proportion of holes, the glare would increase too much.
  • results in such a perforated Lichtumlenklamellen depending on the amount of light a dazzling effect by an undesirable scattering of sunlight on the walls of the holes.
  • the present invention has the object to provide an improved anti-glare device of the type mentioned above, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
  • an improved visual reference should be achieved from inside to outside, without sacrificing the necessary dimming effect.
  • the light fins have a perforated, perforated lamellar body, on which a holes-covering, partially transparent reflection film with a transmittance in the range of 2% to 50% is applied.
  • the hole diameter can be increased in principle compared to the prior art.
  • the unwanted glare from sunlight, which is scattered at the edges of the holes, is advantageously reduced by the reflective foil passing over the holes.
  • the reflection foil in the non-closed, approximately horizontally oriented position of the lamellae ensures that a very high amount of light is transported between the lamellas into the building interior by reflection, which is also supported by the covering of the holes and the larger surface of the reflective lamination becomes.
  • the reflective foil may consist of a partially transparent mirror foil with a transmittance of between 5% and 25%, preferably approximately 7% to 12%. This is a very favorable compromise between sufficient dimming effect on the one hand and a good relation between inside and outside on the other.
  • the holes in the lamellar body may have an area fraction of 30% to 70%, preferably about 50%.
  • the area ratio here means the proportion of the total area of the holes on the total area of the perforation area, so that with a hole proportion of 50%, a non-hole portion of 50% remains. If the entire lamellar surface perforated, corresponds to a hole portion or area fraction of the holes of 50% to a 50% share of the total lamellar surface.
  • the lamellar body can do this basically be provided only partially or even over its entire surface with a perforation.
  • the perforation or perforation of the light fins is not limited to a portion of the light fins, but provided substantially over the entire surface of the light fins.
  • the holes are advantageously arranged in a preferably regular grid, wherein it proves to be advantageous if the holes are arranged in rows parallel to the longitudinal direction of the Lichtumlenklamellen.
  • the diameter of the holes of the perforation can basically be chosen differently, wherein it is preferably dimensioned sufficiently large to allow a good visual relation between inside and outside.
  • the holes may have a diameter between 0.5 mm and 10 mm, preferably about 1 to 3 mm. If the holes were chosen smaller, the relation between inside and outside would be too much cropped. On the other hand, if the holes were chosen to be larger than the range mentioned, the lamellae would become unstable overall and, above all, the reflective foil would tend to be damaged.
  • An advantageous embodiment of the invention can in this case be that an asymmetrical hole distribution over the surface of the disk body is provided. Holes of different sizes may be provided in different sections of the lamellar body, with smaller holes preferably being provided in the middle section of the lamellar body in the region of the longitudinal axis of the lamellar body with such a varying hole size distribution, while towards the edges of the lamellar body, in particular in edge-overlapping regions of the lamellar body , larger holes are provided. So if you look at the lamellar body transverse to its longitudinal axis, larger holes are initially provided on the one edge, then the holes are smaller towards the middle of the lamella, then finally to the opposite edge back to larger become.
  • the number of holes per area number can be adapted to the hole size accordingly.
  • the number of smaller holes in the central portion of the lamellar body is greater than the number of larger holes in the edge regions per corresponding unit area, i. the hole density is increased in the areas of smaller holes.
  • the number of holes per unit area can be adapted such that the holes in the edge sections with the larger holes as well as in the middle section with the smaller holes equally each have an area fraction of 30% to 70%, preferably about 50%. on the whole, having the perforation surface.
  • the number of holes per unit area may be adapted to the varying hole size such that, regardless of the size of the hole, the light louver approximates one Consistent hole area proportion of the entire, having the perforation lamellar surface has.
  • the perforated lamellar body can basically consist of different materials.
  • a lamellar body made of metal or plastic may be provided.
  • a lamellar body made of a transparent material can be provided, so that the lamella body as a whole is translucent surface, wherein on the lamellar body a partially transparent coating or lamination with a transmittance in the range of 2% to 50% can be applied.
  • the said coating is perforated together with the lamellar body, in which case the aforementioned reflection foil is placed over the perforated lamellar body so as to cover the holes.
  • Said coating of the lamellae body made of transparent material, preferably plastic may consist of partially permeable aluminum vaporization with a transmittance in the range of 2% to 25%, preferably 2% to 10%.
  • the Aluminiumbedampfung is advantageously provided on the upper side of the lamella and gives this a reflective effect in order to be able to direct sufficient light around the interior in the non-closed, approximately horizontal position of Lichtumlenklamellen.
  • the holes of the lamellar body overlapping film may in this case basically be formed differently and in particular also have different thicknesses, with respect to the thickness mentioned the term "film” is not to be understood as limiting.
  • films with a thickness in the nanoscale can be used, while on the other hand films with a thickness in the millimeter range can be provided.
  • the film may in principle also consist of different materials and have a multilayer structure.
  • the total partially permeable Lichtumlenklamellen are formed polarizing.
  • the lamellar body itself and / or the reflection foil applied thereon can be made polarizing.
  • the polarization of Lichtumlenklamellen is controllable, in particular switched on and off.
  • a polarization layer can be provided which unfolds or loses its polarization effect by means of systems or switching off electrical voltage.
  • the polarization effect of the Lichtumlenklamellen can be made for indoor workstations pleasant light in the interior, while unwanted reflections and unwanted glare are effectively suppressed.
  • the lamellar body and / or the reflection foil applied thereon can be intelligently designed, so to speak, with respect to the heat and / or light transmission, so that an adaptation to the respective given heat and light conditions can be achieved.
  • the light lamellae can be designed according to the principle of "low emissivity", so that less energy can leave the dimmed room in an energy-efficient manner than is supplied to it by the anti-glare device.
  • the lamellar body and / or the reflection foil applied thereto can be bidirectional with respect to heat radiation such that more shortwave radiation is transmitted from the outside into the dimmed room from the light diverter lamellae than from the anti-glare apparatus in the form of long-wave radiation from the interior to the outside is left.
  • the lamellar body and / or the reflection foil may be designed to be self-adjusting or self-adjusting with respect to the heat transfer and / or the light transmittance, such that upon increasing the heat and / or light exposure of the light louvre cladding Heat and / or light transmission decreases.
  • This can be achieved, for example, by virtue of the fact that the lamellar body and / or the reflection foil have a light permeability which can be changed by application of heat. If the light fins and / or the reflection foil applied thereto are heated by intensive solar radiation, the heat and / or light permeability is reversed so that less energy is allowed into the interior of the room.
  • the lamellar body and / or the reflection foil can have a heat and / or light permeability which can be changed by applying current.
  • a film may be applied to the respective lamellar body, which can be switched by applying current in a more transparent state or optionally in a more opaquen state.
  • the lamellar body and / or the reflection foil may be designed to be bistable with regard to heat and / or light transmittance such that the light transmittance is stable in the current-free state.
  • This has the advantage that only for switching from one state to the other and vice versa electrical energy is needed. In order to keep the respective state, however, no electrical energy needs to be used.
  • Such a switching of the heat and / or light transmittance can be achieved, for example, advantageously by a layer of so-called electronic paper, which as a rule comprises at least two thin film layers, between which microcapsules with differently colored and / or differently transparent pigment particles are enclosed that are electrically rechargeable.
  • the two film layers serve here as negative electrode or positive electrode, so that different microcapsules are aligned with the surface of one or the other film depending on the application of the corresponding voltage.
  • bicoloratable, in particular black and white, electronic paper can be used.
  • a multicolor electronic paper can be applied in development of the invention, which can take several colors.
  • the anti-glare device 1 shown in the figures comprises a sipe system 2 with a plurality of superimposed Lichtumlenklammellen 3, which have an overall elongated shape in the manner of a Stranggußprofils and at their end faces about a pivot axis 4 which extends parallel to the longitudinal axes of the Lichtumlenklamellen 3 and the longitudinal axis of the respective Lichtumlenklamelle can also coincide, are pivotally mounted, so that the Lichtumlenklamellen 3 between the in Fig. 1 shown closed position and the in Fig. 2 shown open position can be pivoted.
  • the Lichtumlenklamellen are curved like a channel, in particular in the cross-section according to Fig. 2 the top of Lichtumlenklamellen 3 concave may be curved, wherein the radius of curvature R is advantageously greater than the width B of Lichtumlenklamellen 3.
  • the curvature radius R is between 120% and 200% of the width B.
  • the Lichtumlenklamellen On their longitudinal sides, the Lichtumlenklamellen have 3 for concave curvature of the upper side opposite edge-side folds 5 and curved edge webs, on the one hand in the closed position of Lichtumlenklamellen 3 according to Fig. 1 cause a pan-shaped superimposition and thus a better completion of the Lichtumlenklamellen 3 and on the other hand give the Lichtumlenklamellen 3 a higher mechanical stiffness.
  • the Lichtumlenklamellen 3 are arranged such that in the closed position, the edge-side folds 5 of two adjacent Lichtumlenklamellen 3 overlap each other.
  • the Lichtumlenklamellen 3 made of a transparent plastic which is partially vapor-deposited aluminum on the upper side of Lichtumlenklamellen 3, so that the upper surface acts reflective and the Lichtumlenklamellen 3 have a transmittance of about 5%.
  • the lamellar body 6 of the Lichtumlenklamellen 3 consist of an opaque material, in particular consist of aluminum profiles having a perforation 7 with rows arranged staggered holes 8 (see. Fig. 3 ), wherein on the upper side of the Lichtumlenklamellen 3, a mirror film 9 is applied, which covers the entire surface of Lichtumlenklamellen 3 and thus also covers said holes 8 of the perforation 7.
  • the mirror film 9 is formed partially permeable, wherein the transmittance can be advantageously 10%. This provides a substantially unrestricted interior-to-exterior relationship while maintaining the desired dimming effect.
  • the slats By pivoting about the pivot axes 4, the slats can be placed according to the external brightness and tanning of the facade according to the visual and climatic requirements in the best possible position.
  • the anti-glare device 1 can be behind a standard heat protection glazing, for example in the form of a double glass, or in particular between a box window having a single glass and a double glass, integrated, creating a high quality sun and glare and optimal daylight deflection with unrestricted reference of Inside to the outside is achieved.
  • a standard heat protection glazing for example in the form of a double glass, or in particular between a box window having a single glass and a double glass, integrated, creating a high quality sun and glare and optimal daylight deflection with unrestricted reference of Inside to the outside is achieved.
  • the reflection film covering the holes may be formed in the manner described in more detail above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blendschutzvorrichtung mit mehreren übereinander angeordneten, länglichen Lichtumlenklamellen, die auf ihren Oberseiten lichtreflektierend ausgebildet und im Querschnitt vorzugsweise konkav zur Oberseite gewölbt sind, wobei die Lichtumlenklamellen zumindest abschnittsweise lichtdurchlässig ausgebildet sind. Erfindungsgemäß besitzen die Lichtumlenklamellen jeweils einen perforierten, Löcher aufweisenden Lamellenkorpus, auf den eine die Löcher überdeckende teildurchlässige Reflexionsfolie mit einem Transmissionsgrad im Bereich von 2 % bis 50 % aufgebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blendschutzvorrichtung mit mehreren übereinander angeordneten, länglichen Lichtumlenklamellen, die auf ihren Oberseiten lichtreflektierend ausgebildet und im Querschnitt vorzugsweise konkav zur Oberseite gewölbt sind, wobei die Lichtumlenklamellen einen perforierten, Löcher aufweisenden Lamellenkorpus besitzen.
  • Bei Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen werden regelmäßig an den Fenstern Blendschutzvorrichtung in Form von Lamellenjalousien bzw. -vorhängen angebracht, um die für das Arbeiten am Bildschirm störenden hohen Fensterleuchtdichten bzw. die daraus resultierenden Blendungen zu vermeiden. Herkömmliche Lamellenjalousien bringen zwar in ihrer geschlossenen Stellung eine zufriedenstellende Reduzierung der Fensterleuchtdichte, allerdings geht dies mit einer beträchtlichen Reduzierung der in den Raum gebrachten Lichtmenge einher, so daß oft auch am Tag künstliche Beleuchtung nötig ist. Zudem ist die Umgebung durch die Fensteröffnung mehr oder minder überhaupt nicht mehr wahrnehmbar, was sich bei längerem Schließen der Lamellenjalousien negativ auf das Befinden der in dem Raum befindlichen Personen auswirkt.
  • Um einerseits einen gewissen Ausblick vom Raum durch Abblendlamellen hindurch nach außen zu erlauben und auch bei Einhaltung der Abblendbedingungen insgesamt eine ausreichend hohe Lichtmenge in den Raum zu bringen, wurde deshalb bereits vorgeschlagen, die Lichtumlenklamellen zumindest bereichsweise lichtdurchlässig auszubilden. Die EP 0 606 543 B1 schlägt hierzu vor, die Lichtumlenklamellen in einem streifenförmigen Teilabschnitt nach Art einer Perforation zu durchlöchern, so daß bei geschlossener Stellung der Lamellen durch diese trotzdem Licht hindurchfällt und zumindest schemenhaft hindurchgesehen werden kann. Allerdings ist die Sichtbarkeit der Umgebung begrenzt, wenn die Abblendwirkung ausreichend eingehalten werden soll. Die Löcher der Perforierung sind in ihrem Durchmesser relativ klein zu halten, da bei Vergrößerung der Löcher bzw. Erhöhung des Lochanteils die Blendwirkung zu stark zunehmen würde. Zum anderen ergibt sich bei derartigen, perforierten Lichtumlenklamellen je nach Lichteinfall eine Blendwirkung durch eine unerwünschte Aufstreuung von Sonnenlicht an den Wandungen der Löcher.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Blendschutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll ein verbesserter Sichtbezug von Innen nach Außen erreicht werden, ohne die notwendige Abblendwirkung zu opfern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Blendschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Um einen besseren Bezug zwischen Innen und Außen zu erreichen, wird also vorgeschlagen, die durchsichtige Fläche insgesamt zu vergrößern, jedoch mit einer nur teildurchlässigen Kaschierung zu versehen, um eine zu starke Blendwirkung, die an sich mit einer Vergrößerung der durchsichtigen Fläche einhergehen würde, zu vermeiden. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Lichtlamellen einen perforierten, Löcher aufweisenden Lamellenkorpus besitzen, auf den eine die Löcher überdeckende, teildurchlässige Reflexionsfolie mit einem Transmissionsgrad im Bereich von 2 % bis 50 % aufgebracht ist. Im Vergleich zum Stand der Technik können hierdurch die Lochdurchmesser grundsätzlich vergrößert werden. Durch die Überdeckung der Löcher der Perforierung mit einer nur teildurchlässigen Reflexionsfolie wird die notwendige Abblendwirkung erreicht, obwohl die Sichtbarkeit und die Wahrnehmung der Umgebung durch die Lamellen hindurch verbessert wird. Hierbei wird vorteilhafterweise durch die über die Löcher hinweggehende Reflexionsfolie die unerwünschte Blendung durch Sonnenlicht, das an den Lochrändern aufgestreut wird, vermindert. Gleichzeitig stellt die Reflexionsfolie in der nicht geschlossenen, etwa horizontal ausgerichteten Stellung der Lamellen sicher, daß durch Reflexion eine sehr hohe Lichtmenge zwischen den Lamellen hindurch in das Gebäudeinnere transportiert wird, was auch durch die Überdeckung der Löcher und der dadurch größeren Fläche der reflektierenden Kaschierung unterstützt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Reflexionsfolie aus einer teiltransparenten Spiegelfolie mit einem Transmissionsgrad zwischen 5 % und 25 %, vorzugsweise etwa 7 % bis 12 %, bestehen. Dies ist ein sehr günstiger Kompromiß zwischen ausreichender Abblendwirkung einerseits und einem guten Bezug zwischen Innen und Außen andererseits.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik kann durch die Kaschierung der Perforation ein höherer Lochanteil vorgesehen werden, der eine bessere Wahrnehmung der Umgebung sicherstellt. In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung können die Löcher im Lamellenkorpus einen Flächenanteil von 30 % bis 70 %, vorzugsweise etwa 50 % besitzen. Der Flächenanteil meint hierbei den Anteil der Gesamtfläche der Löcher an der Gesamtfläche des Perforationsbereiches, so daß bei einem Lochanteil von 50 % ein Nicht-Lochanteil von 50 % verbleibt. Ist die gesamte Lamellenfläche perforiert, entspricht ein Lochanteil bzw. Flächenanteil der Löcher von 50 % einem 50%igen Anteil der gesamten Lamellenfläche. Der Lamellenkorpus kann dabei grundsätzlich nur teilweise oder auch vollflächig mit einer Perforation versehen sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Lochung bzw. Perforation der Lichtlamellen nicht auf einen Teilabschnitt der Lichtlamellen beschränkt, sondern im Wesentlichen über die gesamte Fläche der Lichtlamellen vorgesehen.
  • Die Löcher sind dabei vorteilhafterweise in einem vorzugsweise regelmäßigen Raster angeordnet, wobei es sich als günstig erweist, wenn die Löcher in Reihen parallel zur Längsrichtung der Lichtumlenklamellen angeordnet sind.
  • Der Durchmesser der Löcher der Perforation kann grundsätzlich verschieden gewählt werden, wobei er vorzugsweise ausreichend groß bemessen ist, um einen guten visuellen Bezug zwischen Innen und Außen zu ermöglichen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung können die Löcher einen Durchmesser zwischen 0,5 mm und 10 mm, vorzugsweise etwa 1 bis 3 mm besitzen. Würden die Löcher kleiner gewählt, wäre der Bezug zwischen Innen und Außen zu stark beschnitten. Würden die Löcher hingegen größer als der genannte Bereich gewählt, würden die Lamellen insgesamt instabil und würde vor allem die Reflexionsfolie zu Beschädigungen neigen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung kann hierbei darin bestehen, dass eine asymmetrische Lochverteilung über die Fläche des Lamellenkorpus vorgesehen ist. In verschiedenen Abschnitten des Lamellenkorpus können Löcher unterschiedlicher Größe vorgesehen sein, wobei vorzugsweise bei einer derart variierenden Lochgrößenverteilung in einem mittleren Abschnitt des Lamellenkorpus im Bereich der Längsachse des Lamellenkorpus kleinere Löcher vorgesehen sind, während zu den Rändern des Lamellenkorpus hin, insbesondere in randseitigen Überdeckungsbereichen des Lamellenkorpus, größere Löcher vorgesehen sind. Betrachtet man also den Lamellenkorpus quer zu dessen Längsachse, sind zunächst an dem einen Rand größere Löcher vorgesehen, dann werden die Löcher zur Lamellenmitte hin kleiner, um dann schließlich zum gegenüberliegenden Rand hin wieder größer zu werden. Durch diese auf den ersten Blick ungewöhnliche Lochgrößenverteilung kann - zur ungleichen Lochgrößenverteilung an sich widersinnig - eine gleichmäßige Transparenz geschaffen werden. Einerseits sind es bei konkav oder konvex gewölbten Lamellen in der offenen Stellung die nach oben bzw. nach unten gebogenen Ränder, die an sich den Blick nach draußen beeinträchtigen würden. Zum anderen bleibt bei geschlossenen Lichtumlenklamellen, d.h. wenn diese im Wesentlichen parallel zur Fensterfläche gestellt sind und in den Randbereichen einander überlappen, aufgrund der größeren Löcher in den Randbereichen auch im überdeckten Randbereich die gewünschte Transparenz, d.h. der Sichtbezug nach außen. Wenn die Überdeckungsbereiche nicht ganz aufeinander oder leicht verschoben aufeinander liegen, ergibt sich auch bei schrägem Blickwinkel durch die größeren Löcher eine noch ausreichende Lochüberdeckung, die den gewünschten Bezug nach außen sicherstellt.
  • Um auch bei unterschiedlich großen Löchern dennoch einen über die Gesamtfläche der Blendschutzvorrichtung zumindest näherungsweise gleich bleibenden Sichtbezug nach außen zu erreichen, kann die Anzahl der Löcher pro Flächenanzahl an die Lochgröße entsprechend angepasst werden. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass die Anzahl der kleineren Löcher im mittleren Abschnitt des Lamellenkorpus größer ist als die Anzahl der größeren Löcher in den Randbereichen pro entsprechender Flächeneinheit, d.h. die Lochdichte wird in den Bereichen kleinerer Löcher erhöht.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann hierbei die Anzahl der Löcher pro Flächeneinheit derart angepasst sein, dass die Löcher in den Randabschnitten mit den größeren Löchern sowie in dem mittleren Abschnitt mit den kleineren Löchern gleichermaßen jeweils einen Flächenanteil von 30 % bis 70 %, vorzugsweise etwa 50 % an der gesamten, die Perforation aufweisenden Fläche besitzen.
  • Die Lochanzahl pro Flächeneinheit kann an die variierende Lochgröße derart angepasst sein, dass ungeachtet der Lochgröße die Lichtlamelle einen näherungsweise gleichbleibenden Loch-Flächenanteil an der gesamten, die Perforation aufweisenden Lamellenfläche besitzt.
  • Der perforierte Lamellenkorpus kann hierbei grundsätzlich aus verschiedenen Materialien bestehen. Beispielsweise kann ein Lamellenkorpus aus Metall oder Kunststoff vorgesehen sein.
  • Alternativ zu einem Metallkorpus kann nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung auch ein Lamellenkorpus aus einem transparenten Werkstoff vorgesehen werden, so daß der Lamellenkorpus insgesamt flächig lichtdurchlässig ist, wobei auf den Lamellenkorpus eine teildurchlässige Beschichtung bzw. Kaschierung mit einem Transmissionsgrad im Bereich von 2 % bis 50 % aufgebracht sein kann. Die genannte Beschichtung wird zusammen mit dem Lamellenkorpus perforiert, wobei dann die zuvor genannte Reflexionsfolie über den perforierten Lamellenkorpus gelegt wird, so dass sie die Löcher überdeckt. Die genannte Beschichtung des aus transparentem Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, bestehenden Lamellenkorpus kann aus einer teildurchlässigen Aluminiumbedampfung mit einem Transmissionsgrad im Bereich von 2% bis 25%, vorzugsweise 2 % bis 10 % bestehen. Die Aluminiumbedampfung ist dabei vorteilhafterweise auf der Lamellenoberseite vorgesehen und gibt dieser eine reflektierende Wirkung, um in der nicht geschlossenen, etwa horizontalen Stellung der Lichtumlenklamellen ausreichend Licht um den Innenraum lenken zu können.
  • Die zuvor genannte, die Löcher des Lamellenkorpus überdeckende Folie kann hierbei grundsätzlich verschieden ausgebildet sein und insbesondere auch verschiedene Dicken besitzen, wobei hinsichtlich der genannten Dicke der Begriff "Folie" nicht beschränkend verstanden werden soll. Beispielsweise können Folien mit einer Dicke im Nanobereich Verwendung finden, während andererseits Folien mit einer Dicke im Millimeterbereich vorgesehen sein können. Die Folie kann hierbei grundsätzlich auch aus verschiedenen Materialien bestehen und einen mehrschichtigen Aufbau besitzen.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die insgesamt teildurchlässigen Lichtumlenklamellen polarisierend ausgebildet. Hierbei kann der Lamellenkorpus selbst und/oder die darauf aufgebrachte Reflexionsfolie polarisierend ausgebildet sein.
  • Vorteilhafter Weise ist die Polarisation der Lichtumlenklamellen dabei steuerbar, insbesondere ein- und ausschaltbar. Hierzu kann in Weiterbildung der Erfindung eine Polarisationsschicht vorgesehen sein, die durch Anlagen bzw. Ausschalten von elektrischer Spannung ihre Polarisationswirkung entfaltet bzw. verliert. Durch die Polarisationswirkung der Lichtumlenklamellen kann ein für Bildschirmarbeitsplätze angenehmes Licht im Innenraum bewirkt werden, während unerwünschte Reflexionen und eine unerwünschte Blendwirkung effizient unterdrückt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann der Lamellenkorpus und/oder die darauf aufgebrachte Reflexionsfolie hinsichtlich der Wärme- und/oder Lichtdurchlässigkeit sozusagen intelligent ausgebildet sein, so dass eine Anpassung an die jeweils gegebenen Wärme- und Lichtverhältnisse erzielt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung können die Lichtlamellen nach dem Prinzip der "Low Emissitivity" ausgebildet sein, so dass in energieeffizienter Weise weniger Energie den abgeblendeten Raum verlassen kann als ihm durch die Blendschutzvorrichtung zugeführt wird. In Weiterbildung der Erfindung kann der Lamellenkorpus und/oder die darauf aufgebrachte Reflexionsfolie bezüglich Wärmestrahlung bidirektional ausgebildet sein derart, dass von den Lichtumlenklamellen mehr kurzwellige Strahlung von der Außenseite in den abgeblendeten Raum hindurchgelassen wird als von der Blendschutzvorrichtung in Form von langwelliger Strahlung vom Rauminneren zur Außenseite gelassen wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Lamellenkorpus und/oder die Reflexionsfolie hinsichtlich des Wärmedurchgangs und/oder der Lichtdurchlässigkeit selbststeuernd bzw. selbsteinstellend ausgebildet sein derart, dass bei Erhöhung der Wärme- und/oder Lichtbeaufschlagung der Lichtumlenklamellen deren Wärme- und/oder Lichtdurchlässigkeit sinkt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Lamellenkorpus und/oder die Reflexionsfolie eine durch Wärmebeaufschlagung veränderbare Lichtdurchlässigkeit besitzen. Heizen sich die Lichtlamellen und/oder die darauf aufgebrachte Reflexionsfolie durch intensive Sonneneinstrahlung auf, schlägt die Wärme- und/oder Lichtdurchlässigkeit um, so dass weniger Energie in das Rauminnere gelassen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Lamellenkorpus und/oder die Reflexionsfolie eine durch Strombeaufschlagung veränderbare Wärme- und/oder Lichtdurchlässigkeit besitzen. Beispielsweise kann eine Folie auf den jeweiligen Lamellenkorpus aufgebracht sein, die durch Anlegen von Strom in einen transparenteren Zustand oder wahlweise in einen mehr opaquen Zustand geschalten werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann der Lamellenkorpus und/oder die Reflexionsfolie hinsichtlich der Wärme- und/oder Lichtdurchlässigkeit bistabil ausgebildet sein derart, dass die Lichtdurchlässigkeit im stromfreien Zustand stabil ist. Dies besitzt den Vorteil, dass nur zum Umschalten von einem Zustand in den anderen und umgekehrt elektrische Energie benötigt wird. Um den jeweiligen Zustand indes zu halten, braucht keine elektrische Energie verwendet werden.
  • Ein derartiges Umschalten der Wärme- und/oder Lichtdurchlässigkeit kann beispielsweise in vorteilhafter Weise durch eine Schicht aus sog. elektronischem Papier erreicht werden, das in der Regel zumindest zwei dünne Folienschichten umfasst, zwischen denen Mikrokapseln mit unterschiedlich eingefärbten und/oder unterschiedlich transparenten Pigmentpartikeln eingeschlossen sind, die elektrisch aufladbar sind. Die beiden Folienschichten dienen hierbei als Minuselektrode bzw. Pluselektrode, so dass je nach Anlegen der entsprechenden Spannung unterschiedliche Mikrokapseln zur Oberfläche der einen bzw. der anderen Folie ausgerichtet werden. Durch entsprechende Elektrodenraster auf jeder Folienschicht können hierbei unterschiedliche Wärme- und/oder Lichtdurchgängigkeiten erzielt werden.
  • Durch eine Schicht aus solchem elektronischen Papier können auch unterschiedlich farbige Tönungen erzielt werden. In einfacher Ausführung der Erfindung kann bikolorierbares, insbesondere schwarz-weißes elektronisches Papier Verwendung finden. Alternativ kann jedoch in Weiterbildung der Erfindung auch ein multikolorierbares elektronisches Papier aufgebracht sein, welches mehrere Farbigkeiten einnehmen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine ausschnittweise Darstellung einer Blendschutzvorrichtung 2 übereinander angeordneten, in der geschlossenen Stellung befindlichen Lichtumlenklamellen nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung,
    Fig. 2:
    eine ausschnittsweise Darstellung der Blendschutzvorrichtung aus Fig. 1, die die geöffnete Stellung der Lichtumlenklamellen mit im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung zeigt, und
    Fig. 3:
    eine ausschnittsweise Draufsicht auf die Perforation einer Lichtumlenklamelle.
  • Die in den Figuren gezeigte Blendschutzvorrichtung 1 umfaßt ein Lamellensystem 2 mit einer Vielzahl übereinander angeordnetem Lichtumlenklammellen 3, die eine insgesamt längliche Form nach Art eines Stranggußprofils haben und an ihren Stirnseiten um eine Schwenkachse 4, die sich parallel zu den Längsachsen der Lichtumlenklamellen 3 erstreckt und mit der Längsachse der jeweiligen Lichtumlenklamelle auch zusammenfallen kann, schwenkbar gelagert sind, so daß die Lichtumlenklamellen 3 zwischen der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Stellung und der in Fig. 2 gezeigten geöffneten Stellung verschwenkt werden können.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die Lichtumlenklamellen rinnenförmig gewölbt, wobei insbesondere im Querschnitt gemäß Fig. 2 die Oberseite der Lichtumlenklamellen 3 konkav gewölbt sein kann, wobei der Wölbungsradius R vorteilhafterweise größer ist als die Breite B der Lichtumlenklamellen 3. In der gezeichneten Ausführungsform beträgt der Wölbungsradius R zwischen 120 % und 200 % der Breite B.
  • An ihren Längsseiten besitzen die Lichtumlenklamellen 3 zur konkaven Wölbung der Oberseite gegensinnige randseitige Abkantungen 5 bzw. gekrümmte Randstege, die einerseits in der geschlossenen Stellung der Lichtumlenklamellen 3 gemäß Fig. 1 ein pfannenförmiges Aufeinanderliegen und damit ein besseres Abschließen der Lichtumlenklamellen 3 bewirken und andererseits den Lichtumlenklamellen 3 eine höhere mechanische Steifheit geben. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Lichtumlenklamellen 3 derart angeordnet, daß in der geschlossenen Stellung die randseitigen Abkantungen 5 zweier benachbarter Lichtumlenklamellen 3 einander überdecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die Lichtumlenklamellen 3 aus einem transparenten Kunststoff, der auf der Oberseite der Lichtumlenklamellen 3 teildurchlässig aluminiumbedampft ist, so daß die Oberseite reflektierend wirkt und die Lichtumlenklamellen 3 einen Transmissionsgrad von ca. 5 % besitzen.
  • Alternativ kann der Lamellenkorpus 6 der Lichtumlenklamellen 3 aus einem opaken Werkstoff bestehen, insbesondere aus Aluminiumprofilen bestehen, die eine Perforation 7 mit reihenförmig versetzt angeordneten Löchern 8 (vgl. Fig. 3) aufweisen, wobei auf der Oberseite der Lichtumlenklamellen 3 eine Spiegelfolie 9 aufgebracht ist, die die gesamte Oberfläche der Lichtumlenklamellen 3 bedeckt und damit auch die genannten Löcher 8 der Perforation 7 überdeckt. Die Spiegelfolie 9 ist dabei teildurchlässig ausgebildet, wobei der Transmissionsgrad vorteilhafterweise 10 % betragen kann. Dies gibt einen im Wesentlichen uneingeschränkten Bezug von Innen nach Außen bei Aufrechterhaltung der erwünschten Abblendwirkung.
  • Durch Verschwenken um die Schwenkachsen 4 können die Lamellen je nach Außenhelligkeit bzw. Besonnung der Fassade entsprechend der visuellen und klimatechnischen Anforderungen in eine möglichst optimale Stellung gebracht werden.
  • Dabei ergibt sich ein optimaler Sonnenschutz bei komplett geschlossenen Lamellen, wie dies Fig. 1 zeigt, während sich die höchste Lichttransmission mit einem Transmissionsgrad von ca. 80 % in der offenen Stellung erreicht wird, wie dies Fig. 2 zeigt.
  • Vorteilhafterweise kann die Blendschutzvorrichtung 1 dabei hinter einer Standardwärmeschutzverglasung, beispielsweise in Form eines Zweifachglases, bzw. insbesondere auch zwischen einem Kastenfenster, das ein Einfachglas und ein Zweifachglas aufweist, integriert werden, wodurch ein hochwertiger Sonnen- sowie Blendschutz und eine optimale Tageslichtumlenkung mit uneingeschränktem Bezug von Innen nach Außen erzielt wird.
  • Ohne dass Fig. 3 dies explizit zeigen würde, können in der eingangs beschriebenen Weise unterschiedlich große Löcher in verschiedenen Bereichen der Lichtlamelle angeordnet werden.
  • Die die Löcher überdeckende Reflexionsfolie kann in der eingangs näher beschriebenen Weise ausgebildet sein.

Claims (15)

  1. Blendschutzvorrichtung mit mehreren übereinander angeordneten, länglichen Lichtumlenklamellen (3), die auf ihren Oberseiten (10) lichtreflektierend ausgebildet und im Querschnitt vorzugsweise gewölbt sind, wobei die Lichtumlenklamellen (3) einen perforierten, Löcher (8) aufweisenden Lamellenkorpus (6) besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß auf den perforierten Lamellenkorpus (6) eine die Löcher (8) überdeckende, teildurchlässige Reflexionsfolie mit einem Transmissionsgrad im Bereich von 2 % bis 50 % aufgebracht ist.
  2. Blendschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reflexionsfolie aus einer teiltransparenten Spiegelfolie (9) mit einem Transmissionsgrad zwischen 5 % und 25 %, vorzugsweise etwa 7 % bis 12 %, besteht.
  3. Blendschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der perforierte Lamellenkorpus (6) aus einem transparenten Werkstoff, auf dem eine teildurchlässige Beschichtung mit einem Transmissionsgrad im Bereich von 2 % bis 50 %, vorzugsweise in Form einer teildurchlässigen Aluminiumbedampfung mit einem Transmissionsgrad im Bereich von 2 % bis 10 %, insbesondere etwa 5 %, aufgebracht ist.
  4. Blendschutzvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Löcher (8) im Lamellenkorpus (6) einen Flächenanteil von 30 % bis 70 %, vorzugsweise etwa 50 %, an der gesamten die Perforation aufweisenden Fläche besitzen.
  5. Blendschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei im Wesentlichen der gesamte Lamellenkorpus (6) perforiert ist und/oder die Löcher (8) in einem Raster in Reihen parallel zur Lamellenlängsrichtung angeordnet sind.
  6. Blendschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Löcher (8) einen Durchmesser im Bereich von 1 mm bis 5 mm, vorzugsweise etwa 2 mm bis 3mm, besitzen.
  7. Blendschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in verschiedenen Abschnitten des Lamellenkorpus (6) Löcher (8) unterschiedlicher Größe vorgesehen sind, wobei in einem mittleren Abschnitt des Lamellenkorpus (6) im Bereich der Längachse des Lamellenkorpus kleinere Löcher (8) und zu den Rändern des Lamellenkorpus (6) hin, insbesondere in randseitigen Überdeckungsbereichen des Lamellenkorpus (6), größere Löcher (8) vorgesehen sind.
  8. Blendschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in dem mittleren Abschnitt des Lamellenkorpus (6) eine Anzahl der kleineren Löcher (8) pro Flächeneinheit größer als eine Anzahl der größeren Löcher (8) pro Flächeneinheit in den Randabschnitten des Lamellenkorpus (6) ist, derart, daß in den Randabschnitten sowie in dem mittleren Abschnitt des Lamellenkorpus (6) gleichermaßen die Löcher jeweils einen Flächenanteil von 30 % bis 70 %, vorzugsweise etwa 50 %, an der gesamten die Perforation aufweisenden Fläche besitzen.
  9. Blendschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lamellenkorpus (6) und/oder die Reflexionsfolie (7) polarisierend ausgebildet sind.
  10. Blendschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Lamellenkorpus (6) und/oder die Reflexionsfolie (7) eine durch Anlegen von Elektrizität veränderbare Polarisation besitzen.
  11. Blendschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lamellenkorpus (6) und/oder die darauf aufgebrachte Reflexionsfolie (7) bezüglich Wärmestrahlung bi-direktional ausgebildet ist derart, daß von den Lichtumlenklamellen (3) mehr kurzwellige Strahlung von einer Außenseite zu einer Innenseite der Blendschutzvorrichtung als langwellige Strahlung von der Innenseite zur Außenseite hindurchgelassen wird.
  12. Blendschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lamellenkorpus (6) und/oder die Reflexionsfolie (7) eine durch Wärme- und/oder Strombeaufschlagung veränderbare Lichtdurchlässigkeit besitzen.
  13. Blendschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Lamellenkorpus und/oder die Reflexionsfolie (7) hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit bi-stabil ausgebildet ist derart, daß die Lichtdurchlässigkeit im stromfreien Zustand stabil ist.
  14. Blendschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lamellenkorpus (6) und/oder die Reflexionsfolie (7) zumindest eine Schicht aus elektronischem Papier umfaßt, das vorzugsweise zumindest zwei dünne Folienschichten, zwischen denen Mikrokapseln mit unterschiedlich eingefärbten Pigmentpartikeln eingeschlossen sind, die elektrisch aufladbar sind, umfaßt.
  15. Blendschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Lamellenkorpus (6) und/oder die Reflexionsfolie (7) hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit selbsteinstellend ausgebildet ist derart, daß bei Erhöhung der Wärme- und/oder Lichtbeaufschlagung der Lichtumlenklamellen (3) die Lichtdurchlässigkeit sinkt.
EP08019853.4A 2007-11-13 2008-11-13 Blendschutzvorrichtung Active EP2060734B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08019853T PL2060734T3 (pl) 2007-11-13 2008-11-13 Urządzenie chroniące przed oślepieniem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054015A DE102007054015A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Blendschutzvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2060734A2 true EP2060734A2 (de) 2009-05-20
EP2060734A3 EP2060734A3 (de) 2013-04-03
EP2060734B1 EP2060734B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=40494918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019853.4A Active EP2060734B1 (de) 2007-11-13 2008-11-13 Blendschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2060734B1 (de)
DE (1) DE102007054015A1 (de)
ES (1) ES2436656T3 (de)
PL (1) PL2060734T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ303644B6 (cs) * 2011-08-03 2013-01-23 Isotra A.S. Tvarovaná lamela pro zaluzie, zejména exteriérové horizontálne situované
EP2687648A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Urban Green Design, S.L. Freitragende Struktur zum Tragen von Lamellen für Fassaden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313454A1 (de) 1983-04-11 1984-10-11 Uwe 1000 Berlin Luckschus Effektvolle kennzeichnung einer jalousie
DE19503293A1 (de) 1995-02-02 1996-08-08 Spl Solar Patent Lizenz Holdin Gekantete Jalousielamelle
DE29621656U1 (de) 1996-12-13 1998-04-09 Hueppe Form Sonnenschutz Blendschutzeinrichtung
EP0606543B1 (de) 1993-01-15 1999-08-04 Christian Bartenbach Blendschutzeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442870C2 (de) * 1994-09-17 2003-10-16 Helmut Koester Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE29811539U1 (de) * 1998-06-29 1999-11-11 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Lamelle für Lamellenjalousien
DE29813771U1 (de) * 1998-08-01 1999-12-16 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Lamellenanordnung für Sonnenschutzeinrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313454A1 (de) 1983-04-11 1984-10-11 Uwe 1000 Berlin Luckschus Effektvolle kennzeichnung einer jalousie
EP0606543B1 (de) 1993-01-15 1999-08-04 Christian Bartenbach Blendschutzeinrichtung
DE19503293A1 (de) 1995-02-02 1996-08-08 Spl Solar Patent Lizenz Holdin Gekantete Jalousielamelle
DE29621656U1 (de) 1996-12-13 1998-04-09 Hueppe Form Sonnenschutz Blendschutzeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ303644B6 (cs) * 2011-08-03 2013-01-23 Isotra A.S. Tvarovaná lamela pro zaluzie, zejména exteriérové horizontálne situované
EP2687648A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-22 Urban Green Design, S.L. Freitragende Struktur zum Tragen von Lamellen für Fassaden
ES2439621A2 (es) * 2012-07-20 2014-01-23 Urban Green Design, S.L Estructura autoportante para el soporte de lamas para fachadas de edificios
ES2439621R1 (es) * 2012-07-20 2014-03-31 Urban Green Design, S.L Estructura autoportante para el soporte de lamas para fachadas de edificios

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054015A1 (de) 2009-05-14
EP2060734A3 (de) 2013-04-03
EP2060734B1 (de) 2013-09-18
PL2060734T3 (pl) 2014-02-28
ES2436656T3 (es) 2014-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041388B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
DE4302883A1 (de) Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente
DE102008002219A1 (de) Jalousievorrichtung
AT399369B (de) Blendschutzeinrichtung
EP2060734B1 (de) Blendschutzvorrichtung
AT394882B (de) Blendschutzeinrichtung
EP0615049B1 (de) Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen
DE102006030244A1 (de) Teiltransparenter statischer Sonnenschutz
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
EP0487997B1 (de) Lamellenblende
DE4336763A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung der direkten Einstrahlung von Sonnenstrahlen und dergleichen Lichtquellen durch Fenster
AT507154B1 (de) Isolierglas
DE4140851A1 (de) Sonnenschutz aus mehreren benachbarten zellen oder kanaelen
DE19537190A1 (de) Vertikaljalousielamelle
DE19626354A1 (de) Verschattungsvorrichtung und Fassade mit einer solchen
EP2538013A1 (de) Winkelselektive Einstrahlungsdämmung an einer Gebäudehülle
DE19823758A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE3230017A1 (de) Abdunklungsanordnung fuer durchsichtige mehrschichtenscheiben
DE202021004109U1 (de) Transparente Verbundstruktur mit einer Mikrospiegelvorrichtung
DE202006007932U1 (de) Sonnenschutzsystem mit raumseitigem Absperrelement
EP1375813B1 (de) Beheizbares Beschattungssystem
DE1504926C (de) Blendschutzscheibe aus thermoplastischem, synthetischem, transpartentem Material sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE202014101952U1 (de) Lamellendach
EP0949401A1 (de) Blendschutzvorrichtung mit phototropem Material
DE10235840B4 (de) Lamellenvorhang für Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BARTENBACH HOLDING GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARTENBACH HOLDING GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARTENBACH, CHRISTIAN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/386 20060101AFI20130228BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BARTENBACH, CHRISTIAN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 632909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010672

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2436656

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

BERE Be: lapsed

Owner name: BARTENBACH HOLDING GMBH

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010672

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010672

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151126

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008010672

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171207

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211129

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 632909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 16