EP0949401A1 - Blendschutzvorrichtung mit phototropem Material - Google Patents

Blendschutzvorrichtung mit phototropem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0949401A1
EP0949401A1 EP98250116A EP98250116A EP0949401A1 EP 0949401 A1 EP0949401 A1 EP 0949401A1 EP 98250116 A EP98250116 A EP 98250116A EP 98250116 A EP98250116 A EP 98250116A EP 0949401 A1 EP0949401 A1 EP 0949401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glare
phototropic
glare device
covering means
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98250116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949401B1 (de
Inventor
Peter Felix Kaestner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29823511U priority Critical patent/DE29823511U1/de
Priority to DE29824100U priority patent/DE29824100U1/de
Priority to EP19980250116 priority patent/EP0949401B1/de
Priority to ES98250116T priority patent/ES2160392T3/es
Priority to DE59801826T priority patent/DE59801826D1/de
Priority to DE29824099U priority patent/DE29824099U1/de
Publication of EP0949401A1 publication Critical patent/EP0949401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0949401B1 publication Critical patent/EP0949401B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds

Definitions

  • the invention relates to an anti-glare device for light openings in interiors to be arranged in the latter, comprising translucent / translucent covering agents for at least partially covering the light openings and Changing the illuminance in the room as well as holding means to hold or carry the covering in the area of Light opening.
  • Glare protection devices are known in many forms such as Roller blinds, blinds, vertical slat curtains or curtains per se. These anti-glare devices unfold their Anti-glare effect by covering at least partially of the light openings.
  • There are various opaque ones as well as translucent or translucent materials such as plastics, sheets, curtain and pleated fabrics Glass fiber fabric, paper or parchment-like Materials, down to bast fabrics and wood are used.
  • They Common to these materials is that they are dependent essentially unchangeable from the light intensity Have transmittance for light. To a high To achieve glare protection, this must be as low as possible to get voted. Consequently, none can be completely transparent per se Find materials.
  • a disadvantage of the known anti-glare devices translucent covering means is essentially static Transmittance of the materials used, and regulation the illuminance in the rooms can therefore practically exclusively changing the size of the covered area of the light opening can be reached.
  • Of the Visual contact to the outside only remains within the uncovered Areas exist and focuses on these areas to achieve the desired anti-glare effect inevitably smaller with increasing light intensity represent future areas. With full coverage of the Light opening can still diffuse daylight into the Enter the room, but there is a line of sight to the outside usually completely lost.
  • the uncovered Areas i.e. the areas between the lamella elements, essentially uniform over the entire area the light opening are arranged.
  • the size of the covered Area is varied by inclining the slats, being a setting for an effective anti-glare effect in bright daylight or sunlight, if In general, only narrow stripes as uncovered areas allows. Only if the light intensities are not too high and none direct sunlight can therefore be a partial result Line of sight to the outside should be maintained, however is still severely restricted.
  • the invention is therefore based on the object of a glare protection device to create that depending on the Light intensity an automatic control of the illuminance the proportion of outside light in rooms with the same Size of the covered area of the light opening under simultaneous Maintains the line of sight to the outside.
  • Phototropic glasses that appear regularly in the specialist literature have been called photochromic glasses for decades, at least since the first half of the sixties, known. You can choose between mineral and organic Distinguish phototropic "glasses". Mineral phototropic Glasses are obtained by adding silver halides in the manufacture of the glass. You use it the effect that many crystalline chemical compounds, so also silver chloride and silver bromide, under the influence of light discolor and return to their initial state with increasing darkness to return. In the case of plastic glasses, the same effect by adding certain photoactive achieved organic substances. But it is also possible phototropic materials by means of surface coating, e.g. by vapor deposition using appropriate substances. The process for the production of phototropic or photochromic Materials are known and therefore do not need to be specified here are explained.
  • One effect depending on the light intensity have variable transmittance and thus a mechanical Adjustment of the covering means to change the irradiation quality, at least in wide areas, superfluous do.
  • the transparent properties of phototropic materials resemble those of glass, so that through the cover means the line of sight to the outside is maintained.
  • It will be adjustable and / or adjustable anti-glare agents of new quality created by changing the anti-glare effect by the light intensity, i.e. generally by the sunlight, is caused. This will make it possible to meet the requirements the above mentioned standardization like the DIN norm 5035 T7 and VO 270/90 EU.
  • phototropic foils together with translucent or transparent covering agents can easily be a phototropic anti-glare device be realized.
  • the Translucency of the cover means in contrast to cover means of the prior art can be significantly higher, since the Anti-glare effect essentially through the phototropic foils is achieved and the visual contact to the outside through the Covering agent should be kept straight through.
  • the material used for the masking agent one has a basic absorption of light, which is absorption of the phototropic material is superimposed. It can be used in to a certain extent the minimum and maximum absorption or Adjust the transmission of the anti-glare device.
  • the covering means even formed from phototropic material.
  • phototropic material thereby in particular surface designs such as Grids and Gradations, but also special shapes of the cover elements, which are not easily covered with a film could be realized.
  • the absorption is below another function of the layer thickness of the phototropic material, through which the light passes, with increasing Material thickness an increasing absorption takes place.
  • the material property of the phototropic Materials i.e. of the light / dark control area and the material thickness used, adjust.
  • the use of massive phototropic material for the masking leads to robust anti-glare devices, since there the phototropic Effect is not limited to the surface and therefore environmental influences and mechanical wear and tear that act naturally on the surface, only slight influence on the properties of the anti-glare device.
  • the cover from a fabric made of glass, acrylic or Plastic fibers with embedded or on the surface applied phototropic material.
  • the advantages of the phototropic material are shared combined those of the fabric.
  • Flexible phototropes are obtained Material that is especially rollable and compared have a greater thickness with phototropic films can.
  • material properties can be used like strength, flexibility / agility as well as a possibly desired stiffness become.
  • Such fabrics are particularly for use in phototropic Suitable for roller blinds. It is advantageous that even at full extended blinds maintain visual contact to the outside remains and by lightening and darkening the phototropic Material depending on the light intensity an automatic Control the illuminance in the room can.
  • Anti-glare device is provided, slats made of phototropic material to use as cover elements.
  • slats can preferably be vertical slat curtains or blinds can be created. It is advantageous also here that the visual contact to the outside regardless of the Inclination of the slats is retained.
  • Blinds or vertical slat curtains are the proportion of outside light the illuminance in the room or a glare protection regulated / achieved by inclining the slats.
  • the variable transmission of the phototropic material allows here also an automatic adjustment of this portion of the illuminance of the room depending on the light intensity. As a result, light is both attenuated here due to the manual inclination of the slats of the anti-glare device as well as by darkening or lightening of the phototropic material of the slats.
  • a preferred embodiment 5 of the invention shown in FIG. 1 seems prima facie, so superficial Not from a conventional anti-glare device to be distinguished in the form of a glare protection blind.
  • anti-glare device according to the invention, it has holding and Fastening means 1 on the one hand for fastening the device and on the other for carrying and holding cover means to serve.
  • a winding device 2 is in the Holding and fastening means 1 stored.
  • a pull chain 3 is provided to operate the Winding device 2, i.e. for pulling out and pulling in the covering means.
  • the covering means are made of phototropic material as roller blind 4 Executed material that up and by means of the winding device 2 can be unrolled.
  • Phototropic material can be used here in the form of phototropic plastic films, laminates or Fabrics are used.
  • the fabric itself can be made of glass, Acrylic or plastic fibers with embedded or on the Surface applied phototropic substances produced be. This ensures that the roller blind 4 is dependent discolored by the light intensity, i.e. with increasing Darkened light intensity and with decreasing light intensity brightens. In this way, variable light absorption is achieved and an automatic control of the illuminance in the Rooms depending on the light intensity.
  • Fig. 2 shows a further preferred embodiment 16 of the Invention in which the phototropic anti-glare as Vertical slats 11 are executed.
  • These are in one Guide rail 10 slidably and pivotally arranged.
  • Sliding device 12 can along the vertical slats 11 the guide rail 10 shifted and essentially evenly distributed over the length of the guide rail 10 to be ordered.
  • Within the guide rail 10 is furthermore a swivel device 14 is arranged with which the Vertical slats 11 can be pivoted or rotated. The swivel device 14 is actuated via the pull chain 15.
  • the vertical slats 11 made of phototropic / chrome material.
  • different can Materials such as foil laminates or fabrics are used. It is advantageous that the regulation of the external portion of the illuminance done in the room by two methods; on the one hand by manually turning / tilting the vertical slats, i.e. by changing the cover area of the Light opening, and secondly due to the variable Light attenuation through the phototropic material.
  • the object of the invention is not on the two above Embodiments limited.
  • Conventional blinds however Having phototropic lamellae represent another invention Embodiment, but due to the Similarity in use function and mode of action the vertical slat curtains according to the invention not in Detail needs to be described.
  • phototropic anti-glare curtains e.g. on the basis of glass fiber fabrics under the spirit of the invention.
  • An easy one technical implementation of the inventive concept lies in the Use of phototropic foils or disks, e.g. in front conventional window panes or skylights as anti-glare agents to be ordered.
  • Such structural components are e.g. realized in the form of lamellar structures, those in the top and / or side area of Light openings are arranged - necessarily - without direct in front of the opening with entry into the normal field of vision to be able to be moved.
  • the possibility of such slats to train or arrange according to the invention can be thus assign the inventive idea without difficulty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Eine Blendschutzvorrichtung (16) für Lichtöffnungen von Innenräumen zur Anordnung in letzteren umfaßt lichtdurchlässige / transluzente Abdeckmittel (11) zum Abdecken der Lichtöffnungen und Verändern der Beleuchtungsstärke in dem Raum sowie Haltemittel (10) für die Abdeckmittel, die als transparent-phototrope Blendschutzmittel (11) ausgebildet sind Dadurch wird eine automatische Regelung der Beleuchtungsstärke des Außenlichtanteils in Räumen bei gleichbleibender Größe der abgedeckten Fläche der Lichtöffnung unter gleichzeitiger Beibehaltung der Sichtverbindung nach außen hin ermöglicht. Der phototrope Effekte der Blendschutzmittel, d.h der in Abhängigkeit von der Lichtintensität variable Transmissionsgrad der Blendschutzmittel (11) macht eine mechanische Verstellung der Abdeckmittel zur Veränderung der Lichteinstrahlung in weiten Bereichen überflüssig. Die Sichtverbindung bleibt durch das Blendschutzmittel (11) hindurch nach außen erhalten, da die transparenten Eigenschaften des phototropen Materials denen von Glas ähneln. Die Blendschutzvorrichtung (16) kann als Rollo, Vertikal-Lamellen-Vorhang (16) oder Jalousie vorgesehen sein. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Blendschutzvorrichtung für Lichtöffnungen von Innenräumen zur Anordnung in letzteren, umfassend lichtdurchlässige/transluzente Abdeckmittel zum mindestens teilweisen Adecken der Lichtöffnungen und Verändern der Beleuchtungsstärke in dem Raum sowie Haltemittel zum Halten bzw. Tragen der Abdeckmittel im Bereich der Lichtöffnung.
Bekannt sind Blendschutzvorrichtungen in vielerlei Formen wie Rollos, Jalousien, Vertikal-Lamellen-Vorhängen oder auch Vorhängen an sich. Diese Blendschutzvorrichtungen entfalten ihre Blendschutzwirkung durch das mindestens teilweise Abdecken der Lichtöffnungen. Dabei kommen verschiedene lichtundurchlässige als auch lichtdurchlässige bzw. -scheinende Materialien wie Kunststoffe, Bleche, Vorhang- und Plisseestoffe, beschichtete Glasfasergewebe, papier- bzw. pergamentähnliche Materialien, bis hin zu Bastgeweben und Holz zum Einsatz. Allen diesen Materialien ist gemeinsam, daß sie einen in Abhängigkeit von der Lichtintensität im wesentlichen unveränderlichen Transmissionsgrad für Licht aufweisen. Um eine hohe Blendschutzwirkung zu erreichen, muß dieser möglichst gering gewählt werden. Folglich können keine an sich völlig transparenten Materialien Verwendung finden.
Nachteilig bei den bekannten Blendschutzvorrichtungen mit transluzenten Abdeckmitteln ist der im wesentlichen statische Transmissionsgrad der verwendeten Materialien, und eine Regulierung der Beleuchtungsstärke in den Räumen kann deshalb praktisch ausschließlich Ober ein Verändern der Größe der abgedeckten Fläche der Lichtöffnung erreicht werden. Der Sichtkontakt nach außen bleibt nur innerhalb der unabgedeckten Flächen bestehen und konzentriert sich auf diese Bereiche, die zum Erreichen der angestrebten Blendschutzwirkung mit steigender Lichtintensität zwangsläufig immer kleiner werdende Flächen darstellen. Bei vollständiger Abdeckung der Lichtöffnung kann zwar immer noch diffuses Tageslicht in den Raum eintreten, die Sichtverbindung nach außen hin geht aber in der Regel ganz verloren.
Üblicherweise und sogar nach gesetzlichen Vorschriften - mechanische - verstellbare Jalousien und Vertikal-Lamellen-Vorhänge tragen diesen Problemen insofern Rechnung, daß die unabgedeckten Flächen, d.h. die Flächen zwischen den Lamellenelementen, im wesentlichen gleichmäßig Ober den gesamten Bereich der Lichtöffnung angeordnet sind. Die Größe der abgedeckten Fläche wird durch Schrägstellen der Lamellen variiert, wobei eine Einstellung für eine effektive Blendschutzwirkung bei hellem Tageslicht oder Sonnenlichteinfall, wenn Überhaupt, nur noch schmale Streifen als unabgedeckte Flächen zuläßt. Nur bei nicht zu hohen Lichtintensitäten und keinem direkten Sonnenlichteinfall kann folglich eine teilweise Sichtverbindung nach außen hin beibehalten werden, die aber trotzdem stark eingeschränkt ist.
Inzwischen fordert die Standardisierung der Beleuchtungsintensität für Arbeitsplätze mit Bildschirmgeräten - in Deutschland beispielsweise durch DIN-Norm 5035 T7 sowie im EU-Bereich durch die VO 270/90 EU geregelt - einerseits sehr geringe Leuchtdichten zur Begrenzung der Reflexlendung auf dem Bildschirm und andererseits bei Abschirm- und Blendschutzmaßnahmen die Beibehaltung der Sichtverbindung nach außen. Diese gegensätzlichen Forderungen sind mit herkömmlichen Blendschutzvorrichtungen nicht erfüllbar.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Blendschutzvorrichtung zu schaffen, die in Abhängigkeit von der Lichtintensität eine automatische Regelung der Beleuchtungsstärke des Außenlichtanteils in Räumen bei gleichbleibender Größe der abgedeckten Fläche der Lichtöffnung unter gleichzeitiger Beibehaltung der Sichtverbindung nach außen hin ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merkmalen der Blendschutzvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Abdeckmittel als transparentphototrope Blendschutzmittel ausgebildet sind.
Phototrope Gläser, die in der Fachliteratur regelmäßig auch als photochrome Gläser bezeichnet werden, sind seit Jahrzehnten, mindestens seit der ersten Hälfte der sechziger Jahre, bekannt. Dabei kann man zwischen mineralischen und organischen phototropen "Gläsern" unterscheiden. Mineralische phototrope Gläser erhält man durch die Beimengung von Silberhalogeniden bei der Herstellung des Glases. Dabei benutzt man den Effekt, daß sich viele kristalline chemische Verbindungen, so auch Silberchlorid und Silberbromid, unter Lichteinfluß verfärben und bei zunehmender Dunkelheit in ihren Ausgangszustand zurückkehren. Bei Kunststoffgläsern wird der gleiche Effekt durch die Zugabe von bestimmten photoaktiven organischen Substanzen erreicht. Es ist aber auch möglich, phototrope Materialien mittels Oberflächenbeschichtung, z.B. durch Aufdampfen, mit entsprechenden Substanzen herzustellen. Die Verfahren zur Herstellung von phototropen bzw. photochromen Materialien sind bekannt und müssen daher hier nicht näher erläutert werden. Erfindungswesentlich sind aber nicht die verschiedenen Verfahren für die Herstellung phototroper Materialien als solche, sondern deren Verwendung für Blendschutzvorrichtungen, bei denen bisher wegen der landläufigen Auffassung über die Erzielung einer angestrebten Blendschutzwirkung auf diesem Gebiete nur lichtundurchlässige oder transluzente Medien, aber keine im wesentlichen transparenten Materialien zum Einsatz gekommen sind.
Vorteilhaft ist, daß erfindungsgemäß die Abdeckmittel bzw. die für diese verwendeten Materialien aufgrund des phototropen Effektes einen in Abhängigkeit von der Lichtintensität variablen Transmissionsgrad aufweisen und somit eine mechanische Verstellung der Abdeckmittel zur Veränderung der Einstrahlungsqualität, zumindest in weiten Bereichen, überflüssig machen. In Abhängigkeit von der Lichtintensität erfolgt vielmehr ein Eindunkeln oder Aufhellen der Materialien, womit eine Veränderung der Transmission bzw. Absorption einhergeht. Die transparenten Eigenschaften von phototropen Materialien ähneln denen von Glas, so daß durch die Abdeckmittel hindurch die Sichtverbindung nach außen erhalten bleibt. Es werden somit ein- und/oder verstellbare Blendschutzmittel neuer Qualität geschaffen, wobei ein Ändern der Blendschutzwirkung durch die Lichtintensität, d.h. im allgemeinen durch das Sonnenlicht, verursacht wird. Damit wird es möglich, die Anforderungen der oben erwähnten Standardisierung wie der DIN-Norm 5035 T7 und die VO 270/90 EU zu erfüllen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die phototropen Blendschutzmittel als auf den Abdeckmitteln anbringbare Folie ausgebildet. Durch die Verwendung von phototropen Folien Zusammen mit transluzenten bzw. transparenten Abdeckmitteln kann auf einfache Weise eine phototrope Blendschutzvorrichtung verwirklicht werden. Zweckmäßigerweise wird dabei die Transluzenz der Abdeckmittel im Gegensatz zu Abdeckmitteln des Standes der Technik erheblich höher sein können, da die Blendschutzwirkung im wesentlichen durch die phototropen Folien erzielt wird und der Sichtkontakt nach außen durch die Abdeckmittel hindurch gerade erhalten bleiben soll. Je nach Wahl des für das Abdeckmittel verwendeten Materials erhält man so eine Grundabsorption des Lichtes, der die Absorption des phototropen Materials überlagert wird. Damit läßt sich in einem gewissen Maß die minimale und maximale Absorption bzw. Transmission der Blendschutzvorrichtung einstellen. Die Art der Sichtverbindung nach außen wird dabei im wesentlichen durch die optischen Eigenschaften des für die Abdeckmittel verwendeten Materials bestimmt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Abdeckmittel selbst aus phototropem Material ausgebildet. Dadurch sind insbesondere Oberflächengestaltungen wie z.B. Rasterungen und Abstufungen, aber auch spezielle Formgebungen der Abdeckelemente, die nicht ohne weiteres mit einer Folie überzogen werden könnten, realisierbar. Weiterhin ist die Absorption unter anderem eine Funktion der Schichtdicke des phototropen Materials, durch das das Licht hindurchtritt, wobei mit zunehmender Materialdicke eine zunehmende Absorption stattfindet. Der gewünschte Regelbereich für die Beleuchtungsstärke in den Räumen läßt sich durch die Materialeigenschaft des phototropen Materials, d.h. des Hell-/Dunkelregelbereiches und die verwendete Materialstärke, einstellen. Die Verwendung von massivem phototropem Material für die Abdeckmittel führt zu robusteren Blendschutzvorrichtungen, da dort der phototrope Effekt nicht auf die Oberfläche beschränkt ist und somit Umwelteinflüsse und mechanische Abnutzung bzw. Verschleiß, die naturgemäß auf die Oberfläche einwirken, nur geringen Einfluß auf die Eigenschaften der Blendschutzvorrichtung haben.
Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können die Abdeckmittel aus einem Gewebe aus Glas-, Acryl- oder Kunststoffasern mit eingelagertem oder auf die Oberfläche aufgebrachtem phototropem Material ausgebildet sein. Hierbei werden die Vorteile des phototropen Materials mit denen des Gewebes kombiniert. Man erhält flexibles phototropes Material, das insbesondere auch rollbar ist und verglichen mit phototropen Folien eine höhere Dicke aufweisen kann. Je nach Faserstärke und Gewebeart können dabei Materialeigenschaften wie Festigkeit, Biegsamkeit/Beweglichkeit sowie eine unter Umständen gewünschte Steifheit beeinflußt werden.
Solche Gewebe sind insbesondere für die Verwendung in phototropen Rollos geeignet. Vorteilhaft ist, daß auch bei voll ausgezogenen Rollos der Sichtkontakt nach außen erhalten bleibt und durch das Aufhellen und Abdunkeln des phototropen Materials in Abhängigkeit von der Lichtintensität eine automatische Regelung der Beleuchtungsstärke in dem Raum erfolgen kann.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blendschutzvorrichtung ist vorgesehen, Lamellen aus phototropem Material als Abdeckelemente zu verwenden. Mit solchen Lamellen können vorzugsweise Vertikal-Lamellen-Vorhänge oder auch Jalousien geschaffen werden. Vorteilhaft ist auch hier, daß der Sichtkontakt nach außen unabhängig von der Neigung der Lamellen erhalten bleibt. Wie bei herkömmlichen Jalousien bzw. Vertikal-Lamellen-Vorhängen wird der Außenlichtanteil der Beleuchtungsstärke im Raum bzw. ein Blendschutz durch Schrägstellen der Lamellen geregelt/erreicht. Die variable Transmission des phototropen Materials erlaubt auch hier eine automatische Anpassung dieses Anteils der Beleuchtungsstärke des Raumes in Abhängigkeit von der Lichtintensität. Eine Lichtdämpfung erfolgt hier folglich sowohl durch die manuelle Schrägstellung der Lamellen der Blendschutzvorrichtung als auch durch das Eindunkeln bzw. Aufhellen des phototropen Materials der Lamellen.
Besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsformen und/ oder -möglichkeiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Blendschutzvorrichtung in der Ausführungsform eines Rollos und
Fig. 2
die erfindungsgemäße Blendschutzvorrichtung als Vertikal-Lamellen-Vorhang.
Eine in Fig. 1 gezeigte bevorzugte Ausführungsform 5 der Erfindung scheint sich prima facie, also bei oberflächlicher Betrachtungsweise nicht von einer herkömmlichen Blendschutzvorrichtung in Form eines Blendschutzrollos zu unterscheiden. Sie weist als erfindungsgemäße Blendschutzvorrichtung Halte- und Befestigungsmittel 1 auf, die zum einen zum Befestigen der Vorrichtung und zum anderen zum Tragen und Halten von Abdeckmitteln dienen. Eine Wickeleinrichtung 2 ist in den Halte- und Befestigungsmitteln 1 gelagert. Zum Betätigen der Wickeleinrichtung 2, d.h. zum Ausziehen und Einziehen der Abdeckmittel, ist eine Zugkette 3 vorgesehen. Erfindungsgemäß sind die Abdeckmittel jedoch als Rollo 4 aus phototropem Material ausgeführt, das mittels der Wickeleinrichtung 2 auf- und abgerollt werden kann. Dabei kann hier phototropes Material in Form von phototropen Kunststoffolien, Laminaten oder Geweben verwendet werden. Das Gewebe selbst kann aus Glas-, Acryl- oder Kunststoffasern mit eingelagerten oder auf der Oberfläche aufgebrachten phototropen Substanzen hergestellt sein. Dadurch erreicht man, daß sich das Rollo 4 in Abhängigkeit von der Lichtintensität verfärbt, d.h. bei zunehmender Lichtintensität verdunkelt und bei abnehmender Lichtintensität aufhellt. So erreicht man eine variable Lichtabsorption und eine automatische Regelung der Beleuchtungsstärke in den Räumen in Abhängigkeit von der Lichtintensität.
Fig. 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform 16 der Erfindung, bei der die phototropen Blendschutzmittel als Vertikal-Lamellen 11 ausgeführt sind. Diese sind in einer Führungsschiene 10 verschiebbar und schwenkbar angeordnet. Mittels einer im Inneren der Führungsschiene 10 angeordneten Verschiebeeinrichtung 12 können die Vertikal-Lamellen 11 entlang der Führungsschiene 10 verschoben und im wesentlichen gleichmäßig über die Länge der Führungsschiene 10 verteilt angeordnet werden. Die Verschiebeeinrichtung 12, die z.B. durch ein Seilsugsystem verwirklicht werden kann, wird durch ein Zugseil 13 betätigt. Innerhalb der Führungsschiene 10 ist weiterhin eine Schwenkeinrichtung 14 angeordnet, mit der die Vertikal-Lamellen 11 geschwenkt bzw. verdreht werden können. Die Schwenkeinrichtung 14 wird über die Zugkette 15 betätigt. Aufbau und Funktion von Vertikal-Lamellen-Vorhängen sind grundsätzlich bekannt, so daß es hierfür keiner weiteren Ausführungen bedarf. Erfindungsgemäß sind die Vertikal-Lamellen 11 aus phototropem / -chromem Material. Wie in der Beschreibung zu Fig. 1 ausgeführt, können dabei verschiedene Materialien wie Folienlaminate oder Gewebe eingesetzt werden. Vorteilhaft ist, daß die Regelung des Außenanteils der Beleuchtungsstärke in dem Raum durch zwei Verfahren erfolgt; zum einen durch das manuelle Verdrehen/Schrägstellen der Vertikal-Lamellen, d.h. durch ein Verändern der Abdeckfläche der Lichtöffnung, und zum anderen zusätzlich infolge der variablen Lichtdämpfung durch das phototrope Material.
Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die beiden obigen Ausführungsformen begrenzt. Herkömmliche Jalousien, die jedoch phototrope Lamellen aufweisen, stellen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform dar, die aber aufgrund der Ähnlichkeit in der Gebrauchsfunktion und der Wirkungsweise zu den erfindungsgemäßen Vertikal-Lamellen-Vorhängen nicht in Detail beschrieben werden braucht. Auch phototrope Blendschutzvorhänge, z.B. auf der Basis von Glasfasergeweben, fallen unter den Schutzgedanken der Erfindung. Eine einfache technische Umsetzung des Erfindungsgedankens liegt in der Verwendung von phototropen Folien oder Scheiben, die z.B. vor herkömmlichen Fensterscheiben oder Lichtkuppeln als Blendschutzmittel angeordnet werden. Allen diesen Ausführungsformen ist der Erfindungsgedanke gemeinsam, daß im Gegensatz zu den üblichen verwendeten lichtundurchlässigen oder lichtdurchscheinenden Materialien, die zudem einen im wesentlichen von der Lichtintensität unabhängigen Absorptionskooeffizienten aufweisen, phototrope Medien Verwendung finden, deren Transparenz angesichts ihrer üblichen Verwendung als Licht gewährleistende Lichtöffnungsabdeckung primär im Widerspruch zu den bisherigen Anforderungen an Blendschutzvorrichtungen steht.
Dieses gilt übrigens auch im Hinblick auf den sich nach den bisherigen Erkenntnissen und Absichten für den Erfindungsgedanken abzeichnenden Haupteinsatzbereich, wonach die Blendschutzmittel im Inneren von Büro-, Wohnräumen oder sonstigen abgeschlossenen Aufenthaltsstätten angeordnet sein sollen. Es versteht sich jedoch für den Fachmann auf dem einschlägigem Fachgebiet, also der Blendschutztechnik, daß die erfindungsgemäßen Blendschutzvorrichtungen auch an den Außenseiten der Lichtöffnungen vorgesehen werden können. Natürlich müssen dann besondere Umstände, die sich z.B. durch den Witterungseinfluß ergeben könnten, berücksichtigt werden. Die daraus resultierenden Anforderungen sind aber von herkömmlichen Blendschutzvorrichtungen her bekannt. Aufgrund der im wesentlichen transparenten Blendschutzmittel sind allerdings z.B. der Reinigung wie auch der Schallentwicklung infolge Windangriffs oder ähnlichen Aspekten mehr Bedeutung zuzumessen als bei relativ geschütztem Einsatz im Inneren von Gebäuden.
In ähnlicher Weise kann selbstverständlich auch daran gedacht werden, den Erfindungsgedanken im Zusammenhang mit Verschattungselementen praktisch umzusetzen. Solche baulichen Komponenten werden heute z.B. in Form von Lamellenstrukturen verwirklicht, die im oberen und/oder seitlichen Bereich von Lichtöffnungen angeordnet sind, - notwendigerweise - ohne direkt vor die Öffnung unter Eintritt in den normalen Sichtbereich bewegt werden zu können. Die Möglichkeit solche Lamellen erfindungsgemäß auszubilden bzw. anzuordnen, läßt sich somit ohne Schwierigkeiten den Erfindungsgedanken zuordnen.

Claims (10)

  1. Blendschutzvorrichtung (5,16) für Lichtöffnungen von Innenräumen zur Anordnung in letzteren, umfassend lichtdurchlässige / transluzente Abdeckmittel (4,11) zum mindestens teilweisen Abdecken der Lichtöffnungen und Verändern der Beleuchtungsstärke in dem Raum sowie Kaltemittel (1,10) zum Kalten bzw. Tragen der Abdeckmittel im Bereich der Lichtöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmittel als transparent-phototrope (-photochrome) Blendschutzmittel ausgebildet sind.
  2. Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die phototropen Blendschutzmittel als auf den Abdeckmitteln (4,11) anbringbare Folie ausgebildet sind.
  3. Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmittel (4,11) selbst aus phototropem Material ausgebildet sind.
  4. Blendschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmittel (4,11) aus einem Gewebe aus Glas-, Acryl- oder Kunststoffasern mit eingelagertem oder auf die Oberfläche aufgebrachtem phototropem Material ausgebildet sind.
  5. Blendschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmittel in Form von Lamellen (11) ausgebildet sind.
  6. Blendschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmittel in Form von Rollos (5) ausgebildet sind.
  7. Blendschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmittel als Vertikal-Lamellen-Vorhang (16) ausgebildet sind.
  8. Blendschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmittel als Jalousie ausgebildet sind.
  9. Blendschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmittel in Form von Acryl- oder Silikatglasscheiben vorgesehen sind.
  10. Blendschutzvorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckmittel (4,11) mit einer reflexmindernden Schicht versehen sind.
EP19980250116 1998-04-01 1998-04-01 Blendschutzvorrichtung mit phototropem Material Expired - Lifetime EP0949401B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823511U DE29823511U1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Blendschutz
DE29824100U DE29824100U1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Blendschutzvorrichtung
EP19980250116 EP0949401B1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Blendschutzvorrichtung mit phototropem Material
ES98250116T ES2160392T3 (es) 1998-04-01 1998-04-01 Dispositivo de proteccion antideslumbrante con un material fototropico.
DE59801826T DE59801826D1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Blendschutzvorrichtung mit phototropem Material
DE29824099U DE29824099U1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Blendschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980250116 EP0949401B1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Blendschutzvorrichtung mit phototropem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0949401A1 true EP0949401A1 (de) 1999-10-13
EP0949401B1 EP0949401B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=8234585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980250116 Expired - Lifetime EP0949401B1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Blendschutzvorrichtung mit phototropem Material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0949401B1 (de)
DE (1) DE59801826D1 (de)
ES (1) ES2160392T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909703A1 (fr) * 2006-12-12 2008-06-13 Hexcel Reinforcements Soc Par Reseau, destine a la constitution d'un ecran attenuateur de lumiere, assurant une auto-regulation de la lumiere transmise
WO2009012673A1 (fr) * 2007-07-20 2009-01-29 Yushan Liang Procédé de traitement et de connexion de l'aube d'une aube en verre creux

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105888467A (zh) * 2014-11-05 2016-08-24 天津市瑞英达门窗有限公司 一种内设窗帘的中空玻璃窗

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406085A (en) * 1964-05-11 1968-10-15 Corning Glass Works Photochromic window
DE2351089A1 (de) * 1973-10-11 1975-04-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Phototropes mehrscheibenisolierglas
DE3125085A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Inefa Kunststoffe Ag, 2210 Itzehoe Verglasung fuer fenster oder dergl.
DE3514656A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Rudolf 4300 Essen Wille Rolladen-fenster-anordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406085A (en) * 1964-05-11 1968-10-15 Corning Glass Works Photochromic window
DE2351089A1 (de) * 1973-10-11 1975-04-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Phototropes mehrscheibenisolierglas
DE3125085A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Inefa Kunststoffe Ag, 2210 Itzehoe Verglasung fuer fenster oder dergl.
DE3514656A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Rudolf 4300 Essen Wille Rolladen-fenster-anordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909703A1 (fr) * 2006-12-12 2008-06-13 Hexcel Reinforcements Soc Par Reseau, destine a la constitution d'un ecran attenuateur de lumiere, assurant une auto-regulation de la lumiere transmise
EP1933180A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-18 XLscreen Netz, vorgesehen für Lichtschattierungsblenden, mit eine selbstregulierende lichtdurchlässigkeit
WO2009012673A1 (fr) * 2007-07-20 2009-01-29 Yushan Liang Procédé de traitement et de connexion de l'aube d'une aube en verre creux
CN101347941B (zh) * 2007-07-20 2010-06-16 梁玉珊 中空转叶玻璃转叶的加工和连接方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0949401B1 (de) 2001-07-04
ES2160392T3 (es) 2001-11-01
DE59801826D1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007013331A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver Transmission
DE3215665A1 (de) Verglaster bauteil zur steuerung der sonneneinstrahlung
DE4442870C2 (de) Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
EP1996787A2 (de) Multifunktionsfenster
EP0949401A1 (de) Blendschutzvorrichtung mit phototropem Material
EP2237980A1 (de) Fahrzeugscheibe und kraftfahrzeug mit einer fahrzeugscheibe
DE19632684A1 (de) Lamellen-Jalousie
CH687035A5 (de) Rafflamellenstore.
DE102006030244A1 (de) Teiltransparenter statischer Sonnenschutz
DE10260711A1 (de) Blendfreie Jalousien
EP1801344A2 (de) Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
DE9302614U1 (de) Rollo zur Abdunkelung von Fensteröffnungen o.dgl. Bauwerksöffnungen
CH649344A5 (de) Kombinierte sonnen- und waermeschutzvorrichtung fuer fenster.
DE19537190B4 (de) Vertikaljalousielamelle
EP2060734B1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE2138812A1 (de) Lamellenjalousie
DE102011078079A1 (de) Tageslichtrolladen V
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE102004030086A1 (de) Verglasungselement im Sandwichaufbau
DE9213465U1 (de) Sichtschutzvorrichtung
EP1941996A1 (de) Textiler Folienverbund, insbesondere zur Abdeckung architektonischer Öffnungen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10110155B4 (de) Mit einer Prägung versehene Folie, Sonnenschutzrollo und Verfahren zum Herstellen einer mit einer Prägung versehenen Folie
EP2816191A2 (de) Innenliegendes Sonnenschutzelement für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011003

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160392

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1025142

Country of ref document: HK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801826

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101