EP2058235A1 - Faltschachtel mit Fixierelementen - Google Patents

Faltschachtel mit Fixierelementen Download PDF

Info

Publication number
EP2058235A1
EP2058235A1 EP07120424A EP07120424A EP2058235A1 EP 2058235 A1 EP2058235 A1 EP 2058235A1 EP 07120424 A EP07120424 A EP 07120424A EP 07120424 A EP07120424 A EP 07120424A EP 2058235 A1 EP2058235 A1 EP 2058235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
side wall
side walls
additional elements
carton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07120424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Rissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07120424A priority Critical patent/EP2058235A1/de
Publication of EP2058235A1 publication Critical patent/EP2058235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3635Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body
    • B65D5/3642Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line
    • B65D5/3657Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line the adjacent sides being interconnected by gusset folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3635Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body
    • B65D5/3642Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line
    • B65D5/3657Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line the adjacent sides being interconnected by gusset folds
    • B65D5/3664Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line the adjacent sides being interconnected by gusset folds and at least one side being extended and doubled-over to enclose the adjacent gusset flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • B65D5/4283Connections formed by separate elements, e.g. clips, bands, straps
    • B65D5/4287Connections formed by separate elements, e.g. clips, bands, straps the container being formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides, adjacent sides being interconnected by gusset folds and the container being maintained in erected condition by means of the separate connectors coacting with the gusset folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/445Reinforcements formed separately from the container

Definitions

  • the invention relates to a six-sided folding or folding box in cube or cuboid shape. Of the six sides, one forms a bottom wall and four further side walls which are hingedly connected in turn via folding bellows arranged in the box corner areas.
  • the carton can be raised from a flat position, with the bellows pulled flat apart, into a raised position in which the bellows are compressed.
  • the respective plan of the bellows is divided by a diagonal or oblique hinge axis in an inner and an outer region.
  • the respective inner and outer regions of the bellows are raised above the respective diagonal or oblique hinge axis (obliquely relative to a box center or symmetry axis) from the flat starting position and swiveled toward one another.
  • the respective outer region of a bellows is also attached to the nearest side wall surface fitting, for example by gluing.
  • the invention relates to a manufacturing method for such a carton using an elongated flat blank having at least three successive, separated by transversely extending hinge joint axes sections in its longitudinal direction.
  • the central portion serves to form the bottom wall, and the first and third portions, which may optionally form end portions, serve to form parallel side walls.
  • the bellows can also be formed for flat concerns in the raised position of the carton, so that in a reversal of the above described folding movement when folding the carton from the raised position to the flat position, the bellows on the hinge axis from its flat starting position are raised and the respective inner and outer region of the bellows swung towards each other and brought to rest against each other.
  • the carton according to the invention is equipped with additional elements that allow to fix the carton in the raised position even with the top wall open.
  • a generic carton is in the European patent application EP 1 740 470 described by the same applicant.
  • this carton has no fixing and is stabilized only in the closed state by the top wall and the lid wall connected to the closing mechanism, so that it may be difficult with the box open to place the goods as desired in the box.
  • the folding or folding box according to the invention additional elements or bands, which by means of support or Versp Sandersung against the side walls or by tightening to the Sidewalls fix the box in its erected position such that the side walls are prevented from moving outward or inside the box and thus the folding bellows can not perform the hinged movement of the inner and outer portions towards or away from each other.
  • the side walls which move into the interior during the folding of the folding box, can be prevented from moving, thus preventing the folding process and fixing the folding box.
  • the other two side walls which move outwards in the course of the folding process, can also be prevented from this movement and in turn the folding box can be fixed in its raised position.
  • the second variant can preferably be carried out with cords, ribbons, strings or the like.
  • the cords or straps preferably extend from the rear side wall hingedly connected to the bottom and top walls along the side walls to the front where they pass through openings in the front side wall pass through and can be fixed there after tightening, so that a fixation of the carton takes place.
  • the determination of the tapes, cords or cords can in this case be carried out in many ways, for example, by knotting the tapes together, which can be achieved by running a loop at the same time an optical effect in the manner of gift wrapping, by setting with appropriate fixing devices on the Front wall such as clips or for example by a lashing clip, as it is known from jackets, backpacks or the like.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the present invention.
  • a carton is shown in the flat position.
  • the top wall 2 extends on the right side of the carton, the side walls 12 are folded flat on the bottom wall 4, the other two side walls are covered by the additional elements 20 and 21.
  • the additional element 20 is hingedly connected to its hinged in the figure on the right side edge with the carton main body, the additional element 21 on its in the FIG. 1 hinged left side with the underlying side wall also hinged.
  • FIG. 2 is the carton off FIG. 1 shown with folded additional elements 20 and 21.
  • Sidewalls 3 and 5 which are in FIG. 1 were hidden by the additional elements 20 and 21, visible.
  • the side walls 3 and 5 are hingedly connected via the folding bellows 11, 13, 14 and 15 with the side walls 12.
  • the additional element 20 is on his in FIG. 2 hinged hinge left in the hinge hinge joint between side wall 3 and top wall 2 hingedly connected to the side wall 3 and / or the top wall 2.
  • the additional element 21 with the in FIG. 2 right side edge at the outer edge of the side wall 5 hingedly connected.
  • FIGS. 3a-3e show the folding of the additional element 21 in the interior of the carton adjacent to the side wall 5 for fixing the inwardly folding side walls 12.
  • the side wall 5 is slightly folded upwards, whereby the side wall 12 moves outwards and the outer and inner regions of the folding bellows 11 are moved toward one another.
  • the corner with the bellows 11 is shown in an enlarged view.
  • Figure 3c the unfolding of the box is almost completed in the raised position, the additional part 21 is arranged almost parallel to the side wall 5 and is beyond the Faltschachteloberkante out.
  • 3d figure It is shown how the additional element 21 is folded down and inwards before it in FIG. 3e enters the interior of the box and is folded there to concern the side wall 5 on.
  • FIG. 4 shows the opposite additional element 20 which is hingedly connected between the lid part 2 of the side wall 3 with the carton.
  • the additional element 20 is just folded into the box interior, while the additional part 21 is already almost in its final position.
  • the side walls and / or the bottom wall notches, elevations, grooves or grooves, in which the side edges of the elements 20 and 21 can engage and are fixed in such a way.
  • FIG. 6 Finally, the finished erected box with the side and / or bottom wall on static friction force and / or grooves, grooves or surveys fixed additional parts 20 and 21.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the invention.
  • the additional parts 22, 23 are hinge-mounted between the side wall 3 and the bottom wall 4 and the bottom wall 4 and the side wall 5 and are in the folded state of the carton on the bottom wall 4 such that they are partially with their ends between the bottom wall 4th and the side walls 12 are located.
  • FIGS. 8a-8c shows the installation and fixation of the carton by means of additional elements 22 and 23.
  • the additional elements 22 and 23 After setting up and moving the bellows against each other, the additional elements 22 and 23 are folded from the bottom wall up to rest on the side walls 3 and 4 and fix such the side walls 12, which can no longer fold inwards due to the folded-up additional elements, so that the folding box remains stable in its erected position.
  • the additional elements 22 and 23 can be fixed by static friction of their side edges on the side walls 12 and / or by corresponding, arranged in the side walls 12 grooves, grooves or elevations in their erected position.
  • FIG. 9 shows the established, by static friction or grooves or grooves or elevations fixed additional elements 22 and 23rd
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the invention with the additional elements 24 and 25, which analogous to the embodiment in FIG. 1 connected to the carton.
  • the additional element 25 in the embodiment according to FIG. 10 an extension 26 on that in her Dimensions for covering the bottom wall 4 is formed.
  • the additional element 24 has a wing 27, which is also hingedly connected. When folding the additional elements 24 and 25 in the interior of the box analogous to the folding process according to the FIGS. 3a-3e the wing 27 is folded so that it comes to rest between the bottom wall 4 and the extension member 26, so that an additional stabilization and fixation of the additional elements 24, 25 via the extension member 26 and the wing 27 takes place.
  • FIG. 12 shows the finished folded carton, in which the wing 27 is covered by the extension member 26.
  • the extension element 26 is attached to the additional element 24 and the wing 27 on the additional element 25 and to fold accordingly in reverse order.
  • an additional element 26, which is hingedly connected to one of the side walls 12 via an intermediate piece conceivable, in which case both the additional element 24 and the additional element 25 have wing elements 27 which covers during folding of the extension member 26 through this and be fixed.
  • a separate extension element 26 is conceivable that manages without direct connection to the carton and is inserted after the folding process in the carton, so as to fix the additional elements 24 and 25 with the wings 27.
  • an alternative embodiment is also conceivable in which the wings are dispensed with and the additional parts 24 and 25 are clamped in a groove which forms between the extension element 26 and the adjacent side wall.
  • FIG. 13 shows a further embodiment with bands 30 and 31 as a fixing element.
  • the bands 30 and 31 are guided through openings 32, 33, 34 and 35 in the side walls 3 and 5 and extend on the outsides of the side walls 12 from the box back 3 to the box front 5.
  • the bands as in FIG. 14 indicated, connected at the front by means of a knot or a loop and pulled tight, the side walls 3 and 5 are attracted to each other and thus prevented after setting up the box from flattening again.
  • the fixing of the box takes place in the raised position, wherein the bands can also serve as a decorative ornamentation on the front in the manner of a gift wrapping.
  • the bands can be advantageously used to close the lid by the closure member 1 receives, for example, notches on its side edges, in which the tapes with closed carton and thus fix the closure part 1 and the cover part 2 or by the Closure part 1 is extended far down over the front side 5 of the box out, so that the bands 30 and 31 after connecting over the lid part 1, even in a version without notch fulfill a sufficient holding function.
  • the bands can be passed through the openings in the back, so that also on the back of a decorative effect, or alternatively be secured while avoiding the openings 33 and 35 on the inside of the side wall 3, that a smooth, opening-free back 5 is formed.
  • closure parts can be provided, which are provided in the usual way with a closure element such as a magnet, a glue point or a hook-and-loop fastener.
  • the top wall 2 can be executed with a projection on the side walls 12, so that in the erected state, the side walls 12 form a support for the top wall 2, thus increasing the stability.
  • This projection can be achieved either by a widened design of the top wall 2 or by engagement of the side walls 12 of the outer edge of the bottom wall 4 in the direction of the box interior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Klapp- oder Faltschachtel, mit einer Bodenwand (4) und vier Seitenwänden (3,5,12), die reihum jeweils über in den Schachtel-Eckbereichen angeordnete Faltbälge (11,13,14,15) derart scharniergelenkig verbunden sind, dass die Faltschachtel aus einer flachen Stellung in eine erhabene Stellung aufstellbar ist, wobei in der flachen Stellung der jeweilige Grundriss der Faltbälge (11,13,14,15) von einer diagonalen oder schrägen Scharnierachse in einen inneren und einen äußeren Bereich unterteilt ist, und mit einer Deckelwand, die scharniergelenkig mit einer Seitenwand verbunden ist und sich von dieser Seitenwand im aufgestellten Zustand der Faltschachtel zur gegenüberliegenden Seitenwand erstreckt, und die Faltenbälge (11,13,14,15) sich an je einem zweier gegenüberliegender Enden der Seitenwand (12) scharniergelenkig anschließen. Gemäß einer ersten Variante sind ein oder mehrere Zusatz-Elemente (20,21) zum Fixieren der aufgestellten Stellung der Faltschachtel derart scharniergelenkig mit der Faltschachtel verbunden, dass sie in der flach auseinandergezogenen Stellung zum flachen Anliegen an der Faltschachtel kommen und in der aufgestellten Stellung anliegend an die Faltenbälge in eine jeweils zwei gegenüberliegende Seitenwände abstützende und/oder verspreizende Position gebracht werden können. Gemäß einer zweiten Variante ( Fig. 13 , 14 ) sind ein oder mehrere Bänder, Kordeln oder Schnüre durch Öffnungen in einer oder mehreren Seitenwänden derart geführt, dass mit dem Festziehen der Bänder, Kordeln oder Schnüre die Schachtel in ihrer aufgestellten Stellung fixiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sechsseitige Klapp- oder Faltschachtel in Würfel- oder Quaderform. Von den sechs Seiten bilden eine eine Bodenwand und vier weitere Seitenwände, die reihum jeweils über in den Schachtel-Eckbereichen angeordnete Faltbälge scharniergelenkig verbunden sind. Über letztere sowie die klappbare Anbringung der Seitenwände an der Bodenwand kann die Faltschachtel aus einer flachen Stellung, bei der die Faltbälge flach auseinander gezogen sind, in eine erhobene bzw. erhabene Stellung aufgerichtet werden, bei der die Faltbälge zusammengedrückt sind. In der flachen Stellung ist der jeweilige Grundriss der Faltbälge durch eine diagonale oder schräge Scharnierachse in einen inneren und einen äußeren Bereich unterteilt. In der erhabenen Stellung sind der jeweils innere und äußere Bereich der Faltbälge über die jeweilige diagonale oder schräge Scharnierachse (schräg zu einer Schachtel-Mittel- oder Symmetrieachse) aus der flachen Ausgangsstellung erhoben und aufeinander zugeschwenkt. Der jeweils äußere Bereich eines Faltbalgs ist zudem an der nächstliegenden Seitenwand flächig anliegend befestigt, beispielsweise durch Kleben. Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine solche Faltschachtel unter Verwendung eines länglich flachen Zuschnitts, der in seiner Längsrichtung zumindest drei aufeinander folgende, durch quer verlaufende Scharniergelenkachsen voneinander abgegrenzte Abschnitte aufweist. Der Mittelabschnitt dient zur Bildung der Bodenwand, und der erste und der dritte Abschnitt, welche gegebenenfalls Endabschnitte bilden können, dienen zur Bildung paralleler Seitenwände.
  • In einer kinematischen Umkehr können die Faltbälge auch zum flachen Anliegen in der erhabenen Stellung der Faltschachtel ausgebildet sein, so dass in einer Umkehr der oben beschriebenen Faltbewegung beim Zusammenlegen der Faltschachtel aus der erhabenen Stellung in die flache Stellung die Faltbälge über die Scharnierachse aus ihrer flachen Ausgangsstellung erhoben werden und der jeweils innere und äußere Bereich der Faltbälge aufeinander zugeschwenkt und zur Anlage an einander gebracht wird.
  • Um das Verpacken von Gütern, beispielsweise Textilprodukte oder ähnliches, zu erleichtern, ist die erfindungsgemäße Faltschachtel mit Zusatzelementen ausgestattet, die es erlauben, die Faltschachtel in der erhabenen Stellung auch bei geöffneter Deckelwand zu fixieren.
  • Eine gattungsgemäße Faltschachtel ist in der europäischen Patentanmeldung EP 1 740 470 des gleichen Anmelders beschrieben. Allerdings weist diese Faltschachtel keine Fixierung aus und wird lediglich im geschlossenen Zustand durch die Deckelwand und den mit der Deckelwand verbundenen Schließmechanismus stabilisiert, so dass es bei geöffneter Schachtel schwierig sein kann, die Waren wie gewünscht in der Schachtel zu platzieren.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, die Faltbälge mit einer Klebevorrichtung, beispielsweise doppelseitigem Klebeband auszustatten, so dass vor dem Aufstellen der Faltschachtel in die erhabene Stellung der Nutzer oder Verkäufer die das Klebeband abdeckende Schutzschicht abziehen kann und anschließend die Faltschachtel permanent in der erhabenen Stellung zu fixieren. Es ist aber nachteilig, dass durch die Verwendung der doppelseitigen Klebebänder ein anschließendes Zusammenfalten der Faltschachtel in die flache Stellung durch die permanente Verbindung der Faltbälge mit der Seitenwand nicht mehr möglich ist.
  • Es besteht also die Notwendigkeit, eine Faltschachtel zur Verfügung zu stellen, die beliebig in ihrer erhabenen Stellung fixiert werden und nach Gebrauch wieder in ihre flach zusammengelegte Stellung gebracht werden kann, die gleichzeitig kostengünstig und einfach und sicher zu bedienen ist.
  • Die Lösung gelingt mit einer Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 oder 2. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach den Ansprüchen 1 und 2 weist die erfindungsgemäße Klapp- oder Faltschachtel Zusatzelemente oder Bänder auf, die mittels Abstützung oder Verspreizung gegen die Seitenwände oder durch Festziehen an den Seitenwänden die Schachtel derart in ihrer aufgestellten Stellung fixieren, dass die Seitenwände an einer Bewegung nach außen bzw. in das Innere der Schachtel gehindert sind und somit die Faltbälge die scharniergelenkige Bewegung des inneren und äußeren Bereichs aufeinander zu oder voneinander weg nicht ausführen können.
  • Es bieten sich hierbei zwei Ausführungsvarianten zur Fixierung der Faltschachtel an. Zum einen können die Seitenwände, welche sich beim Zusammenfalten der Faltschachtel in den Innenraum bewegen, an dieser Bewegung gehindert werden und so der Faltvorgang gesperrt und die Faltschachtel fixiert werden. Alternativ können die beiden anderen Seitenwände, die sich im Rahmen des Faltvorgangs nach außen bewegen, ebenfalls an dieser Bewegung gehindert werden und so wiederum die Faltschachtel in ihrer erhabenen Stellung fixiert werden.
  • Zum Sperren der Bewegung der Seitenwände in den Innenraum bieten sich hierbei Zusatzelemente an, die über eine gewisse Steifigkeit verfügen und scharniergelenkig so an der Faltschachtel befestigt werden, dass sie in der aufgestellten Stellung der Faltschachtel zum Anliegen an die Seitenwände, welche beim Zusammenfalten in den flachen Zustand nach außen gefaltet werden, ausgebildet sind, so dass sich zu den nach innen faltenden Seitenwänden ein Winkel ergibt, durch den die nach innen faltenden Seitenwände entgegen der Längsachse der Zusatzelemente bewegt werden würden, was diese durch ihre Steifigkeit im hochgefalteten Zustand behindern. Zum Zusammenlegen der Faltschachtel werden dann die Zusatzelemente über ihre scharniergelenkige Verbindung in eine flachliegende Stellung gebracht, so dass die Seitenwände sich ohne Behinderung durch die Zusatzelemente nach innen falten und so die Faltschachtel in ihre flache Stellung überführen können.
  • Die zweite Variante kann bevorzugt mit Kordeln, Bändern, Schnüren oder dergleichen durchgeführt werden. Dazu erstrecken sich die Kordeln oder Bänder vorzugsweise von der hinteren Seitenwand, die scharniergelenkig mit der Boden- und der Deckelwand verbunden ist, entlang der Seitenwände bis nach vorne, wo sie durch Öffnungen in der vorderen Seitenwand hindurchtreten und dort nach dem Festziehen festgelegt werden können, so dass eine Fixierung der Faltschachtel erfolgt. Die Festlegung der Bänder, Kordeln oder Schnüre kann hierbei auf vielfältige Art und Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch Verknoten der Bänder miteinander, wobei durch Ausführung einer Schleife gleichzeitig ein optischer Effekt in der Art einer Geschenkverpackung erreicht werden kann, durch Festlegen mit entsprechenden Festlegevorrichtungen an der Vorderwand wie beispielsweise Klipps oder beispielsweise durch einen Festzurrklipp, wie er von Jacken, Rucksäcken oder ähnlichen bekannt ist.
  • Die Vorteile, Merkmale und Merkmalskombinationen werden deutlich anhand der Beschreibung einiger bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, die in den folgenden Figuren dargestellt sind:
    • Fig.1 1 zeigt eine erfindungsgemäße Faltschachtel mit Zusatzelementen, die scharniergelenkig mit der Faltbox verbunden sind und im flachen Zustand nach innen geklappt werden,
    • Figur 2 zeigt das Ausführungsbeispiel aus Figur 1, wobei die Zusatzelemente nach außen geklappt sind, um die Schachtel in die erhabene Stellung auffalten zu können,
    • Figur 3a-3e zeigen den Auffalt- und Fixiervorgang der Faltschachtel aus Figur 1 und 2,
    • Figur 4 und 5 zeigen die Ausführungsform aus Figur 1 in weiteren Stadien des Aufklappvorgangs,
    • Figur 6 zeigt die fertig aufgeklappte Faltschachtel,
    • Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform mit am Bodenteil befestigten Zusatzelementen,
    • Figuren 8a-8c zeigen den Auffaltvorgang der Faltschachtel aus Figur 7,
    • Figur 9 zeigt die fertig aufgefaltete Faltschachtel aus Figur 7,
    • Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Zusatzelement eine Verlängerung zum Abdecken der Bodenwand der Faltschachtel aufweist,
    • Figur 11 zeigt die Faltschachtel aus Figur 10 im halbaufgefalteten Zustand,
    • Figur 12 zeigt die Faltschachtel aus Figur 10 im fertig aufgefalteten und fixierten Zustand,
    • Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bändern als Fixierelement.
    • Figur 14 zeigt die Ausführungsform aus Figur 13 in halbaufgefalteter Stellung,
    • Figur 15 zeigt die Ausführungsform aus Figur 13 in aufgestellter Stellung.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Faltschachtel ist in der flachliegenden Stellung dargestellt. Die Deckelwand 2 erstreckt sich auf der rechten Seite der Faltschachtel, die Seitenwände 12 sind flach auf die Bodenwand 4 gefaltet, die beiden anderen Seitenwände werden durch die Zusatzelemente 20 und 21 verdeckt. Das Zusatzelement 20 ist auf seiner in der Figur rechts liegenden Seitenkante scharniergelenkig mit dem Faltschachtel-Hauptteil verbunden, das Zusatzelement 21 auf seiner in der Figur 1 links liegenden Seite mit der darunter liegenden Seitenwand ebenfalls scharniergelenkig verbunden.
  • In Figur 2 ist die Faltschachtel aus Figur 1 mit umgeklappten Zusatzelementen 20 und 21 dargestellt. Nach dem Umklappen sind die Seitenwände 3 und 5, die in Figur 1 durch die Zusatzelemente 20 und 21 verdeckt waren, sichtbar. Die Seitenwände 3 und 5 sind über die Faltbälge 11, 13, 14 und 15 mit den Seitenwänden 12 scharniergelenkig verbunden. Das Zusatzelement 20 ist auf seiner in Figur 2 links liegenden Seitenkante scharniergelenkig im Bereich der scharniergelenkigen Verbindung zwischen Seitenwand 3 und Deckelwand 2 scharniergelenkig mit der Seitenwand 3 und/oder der Deckelwand 2 verbunden. Analog ist das Zusatzelement 21 mit der in Figur 2 rechts liegenden Seitenkante an der Außenkante der Seitenwand 5 scharniergelenkig verbunden.
  • Die Figuren 3a-3e zeigen das Einfalten des Zusatzelements 21 in das Innere der Faltschachtel anliegend an die Seitenwand 5 zur Fixierung der nach innen klappenden Seitenwände 12. In Figur 3a wird die Seitenwand 5 leicht nach oben geklappt, wodurch sich die Seitenwand 12 nach außen bewegt und der äußere und innere Bereich des Faltbalgs 11 aufeinander zu bewegt werden. In Figur 3b ist die Ecke mit dem Faltbalg 11 in vergrößerter Darstellung gezeigt. In Figur 3c ist das Auffalten der Schachtel in die erhabene Stellung nahezu abgeschlossen, das Zusatzteil 21 ist nahezu parallel mit der Seitenwand 5 angeordnet und steht über die Faltschachteloberkante hinaus. In Figur 3d ist dargestellt, wie das Zusatzelement 21 nach unten und nach innen gefaltet wird, bevor es in Figur 3e in das Innere der Schachtel eintritt und dort bis zum Anliegen an die Seitenwand 5 weiter gefaltet wird.
  • Figur 4 zeigt das gegenüberliegende Zusatzelement 20, das zwischen dem Deckelteil 2 der Seitenwand 3 scharniergelenkig mit der Faltschachtel verbunden ist. In Figur 5 wird das Zusatzelement 20 gerade in das Schachtelinnere eingefaltet, während das Zusatzteil 21 bereits nahezu in seiner Endstellung ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Seitenwände und/oder die Bodenwand Einkerbungen, Erhebungen, Nuten oder Rillen auf, in die die Seitenkanten der Elemente 20 und 21 einrasten können und derart fixiert werden. Es ist aber je nach Anforderungen auch ausreichend, wenn durch eine entsprechende Abmessung der Zusatzelemente diese in ihrer fertig eingefalteten Stellung fest mit ihren Kanten an den Seitenwänden 12 und/oder an der Bodenwand 4 sitzen, so dass über die Haftreibungskraft zwischen Seitenkanten der Zusatzelemente und Bodenwand 4 bzw. Seitenwand 12 eine Fixierung der Zusatzelemente in der heruntergeklappten Stellung stattfindet.
  • Figur 6 schließlich zeigt die fertig aufgestellte Box mit den an Seiten- und/oder Bodenwand über Haftreibungskraft und/oder Nuten, Rillen oder Erhebungen festsitzenden Zusatzteilen 20 und 21.
  • Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Die Zusatzteile 22, 23 sind scharniergelenkig zwischen der Seitenwand 3 und der Bodenwand 4 bzw. der Bodenwand 4 und der Seitenwand 5 befestigt und liegen im zusammengefalteten Zustand der Faltschachtel auf der Bodenwand 4 derart auf, dass sie sich mit ihren Enden teilweise zwischen der Bodenwand 4 und den Seitenwänden 12 befinden.
  • Figur 8a-8c zeigt die Aufstellung und Fixierung der Faltschachtel mittels der Zusatzelemente 22 und 23. Nach dem Aufstellen und Bewegen der Faltbälge gegeneinander werden die Zusatzelemente 22 und 23 von der Bodenwand nach oben zum Anliegen an den Seitenwänden 3 bzw. 4 hochgeklappt und fixieren derart die Seitenwände 12, die durch die hochgeklappte Zusatzelemente nicht mehr nach innen klappen können, so dass die Faltschachtel stabil in ihrer aufgestellten Stellung verbleibt. Auch bei dieser Ausführungsform können die Zusatzelemente 22 und 23 durch Haftreibung ihrer Seitenkanten an den Seitenwänden 12 und/oder durch entsprechende, in den Seitenwänden 12 angeordneten Nuten, Rillen oder Erhebungen in ihrer aufgerichteten Stellung fixiert werden.
  • Figur 9 zeigt die aufgestellten, durch Haftreibung oder Nuten bzw. Rillen oder Erhebungen fixierten Zusatzelemente 22 und 23.
  • Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit den Zusatzelementen 24 und 25, die analog zur Ausführungsform in Figur 1 mit der Faltschachtel verbunden sind. Zusätzlich weist das Zusatzelement 25 in der Ausführungsform gemäß Figur 10 eine Verlängerung 26 auf, die in ihre Abmessungen zum Abdecken der Bodenwand 4 ausgebildet ist. Das Zusatzelement 24 weist einen Flügel 27 auf, der ebenfalls scharniergelenkig verbunden ist. Beim Einfalten der Zusatzelemente 24 und 25 in das Innere der Schachtel analog zum Faltvorgang gemäß der Figuren 3a-3e wird der Flügel 27 so eingefaltet, dass er zwischen der Bodenwand 4 und dem Verlängerungselement 26 zum Liegen kommt, so dass eine zusätzliche Stabilisierung und Fixierung der Zusatzelemente 24, 25 über das Verlängerungselement 26 und den Flügel 27 erfolgt.
  • Figur 12 zeigt die fertig zusammengefaltete Faltschachtel, bei der der Flügel 27 durch das Verlängerungselement 26 überdeckt wird. Selbstverständlich ist es alternativ möglich, das Verlängerungselement 26 am Zusatzelement 24 und dem Flügel 27 am Zusatzelement 25 zu befestigen und entsprechend in umgekehrter Reihenfolge zu falten. Als weitere, alternative Ausführungsform ist ein Zusatzelement 26, das an einer der Seitenwände 12 über ein Zwischenstück scharniergelenkig verbunden ist, denkbar, wobei dann sowohl das Zusatzelement 24 als auch das Zusatzelement 25 über Flügelelemente 27 verfügen, die beim Einfalten des Verlängerungselements 26 durch dieses überdeckt und fixiert werden. Als letzte Alternative ist ein separates Verlängerungselement 26 denkbar, das ohne direkte Verbindung zur Faltschachtel auskommt und nach dem Faltvorgang in die Faltschachtel eingelegt wird, um so die Zusatzelemente 24 und 25 mit den Flügeln 27 zu fixieren. Bei einer entsprechenden Stärke des Verlängerungselements 26 ist auch eine alternative Ausführungsform denkbar, bei der auf die Flügel verzichtet wird und die Zusatzteile 24 und 25 in einer Nut, die sich zwischen Verlängerungselement 26 und der anliegenden Seitenwand bildet, festgeklemmt werden.
  • Schließlich ist eine weitere alternative Ausführungsform denkbar, bei der bei geringen Anforderungen an die Stabilität der Faltschachtel und relativ dicken, separatem Bodenelement 26 ganz auf die Zusatzelemente 24 und 25 verzichtet werden könnte, beispielsweise bei Nutzung eines Zusatzelements 26 aus einem Schaumstoff zur Präsentation von Schmuck oder ähnlichem.
  • Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform mit Bändern 30 und 31 als Fixierelement. Die Bänder 30 und 31 sind durch Öffnungen 32, 33, 34 und 35 in den Seitenwänden 3 und 5 geführt und erstrecken sich an der Außenseiten der Seitenwände 12 von der Schachtelrückseite 3 zur Schachtelvorderseite 5. Indem die Bänder, wie in Figur 14 angedeutet, an der Vorderseite mittels einem Knoten oder einer Schleife verbunden und straffgezogen werden, werden die Seitenwände 3 und 5 zueinander hingezogen und derart nach dem Aufstellen der Schachtel daran gehindert, sich wieder flach zu erstrecken. Auf diese Art und Weise findet die Fixierung der Schachtel in der erhabenen Stellung statt, wobei die Bänder gleichzeitig vorteilhaft als Ziereinrichtung auf der Vorderseite in der Art einer Geschenkverpackung dienen können.
  • Bei entsprechender Ausführung des Verschlussteils 1 können die Bänder vorteilhaft auch zum Verschließen des Deckels genutzt werden, indem das Verschlussteil 1 an seine Seitenkanten beispielsweise Einkerbungen erhält, in die die Bänder bei geschlossener Faltschachtel greifen und so das Verschlussteil 1 und das Deckelteil 2 fixieren oder indem das Verschlussteil 1 bis weit nach unten über die Vorderseite 5 der Schachtel hinaus verlängert wird, so dass die Bänder 30 und 31 nach dem Verbinden über dem Deckelteil 1 auch bei einer Ausführung ohne Einkerbung eine ausreichende Haltefunktion erfüllen.
  • Die Bänder können durch die Öffnungen in der Rückseite hindurchgeführt werden, so dass auch auf der Rückseite ein Ziereffekt entsteht, oder alternativ unter Vermeidung der Öffnungen 33 und 35 auf der Innenseite der Seitenwand 3 befestigt werden, dass eine glatte, öffnungsfreie Rückseite 5 entsteht.
  • Bei sämtlichen vorgenannten Ausführungsformen können Verschlussteile vorgesehen sein, die in üblicher Weise mit einem Verschlusselement wie beispielsweise einem Magneten, einem Klebepunkt oder einem Klettverschluss versehen sind.
  • Vorteilhaft kann die Deckelwand 2 mit einem Überstand über die Seitenwände 12 ausgeführt werden, so dass im aufgestellten Zustand die Seitenwände 12 ein Auflager für die Deckelwand 2 bilden und so die Stabilität erhöhen. Dieser Überstand kann entweder durch eine verbreiterte Ausführung der Deckelwand 2 oder durch ein Einrücken der Seitenwände 12 von der Aussenkante der Bodenwand 4 in Richtung Schachtelinneres erreicht werden.

Claims (15)

  1. Quader- oder würfelförmige oder sechsseitige Klapp- oder Faltschachtel, mit einer Bodenwand (4) und vier Seitenwänden (3,5,12), die reihum jeweils über in den Schachtel-Eckbereichen angeordnete Faltbälge (11,13,14,15) derart scharniergelenkig verbunden sind, dass die Faltschachtel aus einer flachen Stellung (Fig.1) in eine erhabene Stellung (Fig.5-7) aufstellbar ist, wobei in der flachen Stellung (Fig.1) der jeweilige Grundriss der Faltbälge (11,13,14,15) von einer diagonalen oder schrägen Scharnierachse (13) in einen inneren (15) und einen äußeren Bereich (14) unterteilt ist, und mit einer Deckelwand, die scharniergelenkig mit einer Seitenwand verbunden ist und sich von dieser Seitenwand im aufgestellten Zustand der Faltschachtel zur gegenüberliegenden Seitenwand erstreckt und derart einen durch Bodenwand, Seitenwände und Deckelwand gebildeten Innenraum abdeckt, und die Faltenbälge (11,13,14,15) sich an je einem zweier gegenüberliegender Enden der Seitenwand (12) scharniergelenkig anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Zusatz-Elemente zum Fixieren der aufgestellten Stellung der Faltschachtel derart scharniergelenkig mit der Faltschachtel verbunden sind, dass sie in der flach auseinandergezogenen Stellung zum flachen Anliegen an der Faltschachtel kommen und in der aufgestellten Stellung anliegend an die Faltenbälge in eine jeweils zwei gegenüberliegende Seitenwände abstützende und/oder verspreizende Position gebracht werden können.
  2. Quader- oder würfelförmige oder sechsseitige Klapp- oder Faltschachtel, mit einer Bodenwand (4) und vier Seitenwänden (3,5,12), die reihum jeweils über in den Schachtel-Eckbereichen angeordnete Faltbälge (11,13,14,15) derart scharniergelenkig verbunden sind, dass die Faltschachtel aus einer flachen Stellung (Fig.1) in eine erhabene Stellung (Fig.5-7) aufstellbar ist, wobei in der flachen Stellung (Fig.1) der jeweilige Grundriss der Faltbälge (11,13,14,15) von einer diagonalen oder schrägen Scharnierachse (13) in einen inneren (15) und einen äußeren Bereich (14) unterteilt ist, und mit einer Deckelwand, die scharniergelenkig mit einer Seitenwand verbunden ist und sich von dieser Seitenwand im aufgestellten Zustand der Faltschachtel zur gegenüberliegenden Seitenwand erstreckt und derart einen durch Bodenwand, Seitenwände und Deckelwand gebildeten Innenraum abdeckt, und die Faltenbälge (11,13,14,15) sich an je einem zweier gegenüberliegender Enden der Seitenwand (12) scharniergelenkig anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Bänder, Kordeln oder Schnüre durch Öffnungen in einer oder mehreren Seitenwänden derart geführt sind, dass mit dem Festziehen der Bänder, Kordeln oder Schnüre an eine oder mehrere Seitenwände die Schachtel in ihrer aufgestellten Stellung fixiert wird.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Zusatz-Elemente aus einem Zuschnitt bestehen, der scharniergelenkig an der Bodenwand bei einer Seitenwand in paralleler Ausrichtung befestigt ist, so dass das oder die Zusatzelemente in eine flach auf der Bodenwand liegenden Stellung und in eine aufgestellte, an der parallelen Seitenwand anliegende Stellung gebracht werden kann, und wobei das oder die Zusatzelemente zumindest teilweise eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen gleich der Länge der parallelen Seitenwand ist
  4. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Zusatz-Elemente aus einem Zuschnitt, der scharniergelenkig an der Oberkante einer Seitenwand befestigt ist, oder einer scharniergelenkig mit einer Seitenwand verbundenen Seitenwand-Verlängerung bestehen, so dass das oder die Zusatz-Elemente in der flach ausgezogenen Stellung der Faltschachtel flach auf der Deckelwand und/oder den Seitenwänden aufliegt und in der aufgestellten Stellung der Faltschachtel in eine an der scharniergelenkig verbundenen Seitenwand anliegende Stellung gebracht werden kann, und wobei das oder die Zusatzelemente zumindest teilweise eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen gleich der Länge der parallelen Seitenwand ist.
  5. Faltschachtel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Zusatz-Elemente, wobei ein Zusatz-Element aus einem Zuschnitt, der scharniergelenkig an der Oberkante einer Seitenwand befestigt ist, oder einer scharniergelenkig mit einer Seitenwand verbundenen Seitenwand-Verlängerung besteht, und das andere Zusatz-Element mit der Deckelwand im Bereich der scharniergelenkigen Verbindung der Deckelwand mit der Seitenwand scharniergelenkig verbunden ist, so dass das oder die Zusatz-Elemente in der flach ausgezogenen Stellung der Faltschachtel flach auf der Deckelwand und/oder den Seitenwänden aufliegt und in der aufgestellten Stellung der Faltschachtel in eine an der scharniergelenkig verbundenen Seitenwand anliegende Stellung gebracht werden kann, und wobei das oder die Zusatzelemente zumindest teilweise eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen gleich der Länge der parallelen Seitenwand ist
  6. Faltschachtel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatz-Element eine scharniergelenkig verbundene Verlängerung aufweist, die zum Anliegen an und Überdecken der Bodenwand ausgebildet ist.
  7. Faltschachtel nach einem der Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seitenwand ein Zusatz-Element scharniergelenkig verbunden ist, das über eine weitere scharniergelenkige Verbindung mit einer Verlängerung ausgestattet ist, die zum Anliegen an und Überdecken der Bodenwand ausgebildet ist.
  8. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein separates Bodenelement zum Anliegen an und Überdecken der Bodenwand vorhanden ist.
  9. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Seitenwände im Bereich der Faltenbälge mit Vertiefungen, Erhöhungen, Nuten, Rillen oder dergleichen zum Einrasten einer Seitenkante der Zusatz-Elemente ausgestattet sind.
  10. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Elemente mit im wesentlichen gleichen Abmessungen zu den Seitenwänden, an die sie zur Anlage vorgesehen sind, ausgebildet sind, so dass in der aufgeklappten Stellung die Zusatz-Elemente mittels Haftreibung zwischen den Kanten der Zusatz-Elemente und den Seitenwänden, die im Winkel zu den Zusatz-Elementen angeordnet sind, und/oder der Bodenwand fixiert sind.
  11. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung, die zum Überdecken der Bodenwand ausgebildet ist, oder das separate Bodenelement derart bemessen ist, dass zwischen der Seitenwand, an die das oder die Zusatz-Elemente in der aufgestellten Stellung der Faltschachtel zum Anliegen kommen, und der parallelen Seitenkante der Verlängerung oder des separaten Bodenelements ein geringer Abstand vorhanden ist, vorzugsweise im Bereich zwischen einigen Millimetern und einem Zehntel Millimeter, so dass im eingelegten Zustand der Verlängerung beziehungsweise des Bodenelements eine Nut oder Rille zwischen der Seitenwand und der Verlängerung beziehungsweise dem Bodenelement gebildet ist, die zur Aufnahme einer Längskante eines Zusatzelements und dessen einrastendem Fixieren ausgebildet ist.
  12. Faltschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Elemente scharniergelenkig verbundene Flügel aufweisen, die zum Anliegen zwischen der Bodenwand und der Verlängerung beziehungsweise dem separaten Bodenelement in der aufgestellten Stellung der Faltschachtel ausgebildet sind.
  13. Faltschachtel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Verschlussteil, dass scharniergelenkig mit der Deckelwand verbunden ist und im geschlossenen Zustand über eine Seitenwand nach unten geführt ist, wobei die Bänder, Kordeln oder Schnüre über dem Verschlussteil zur Fixierung des Verschlussteils an der Seitenwand verbunden werden.
  14. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12) von der Aussenkante der Bodenwand derart nach innen versetzt sind, dass die Oberkanten der Seitenwände im geschlossenen Zustand ein Auflager für die Deckelwand bilden.
  15. Faltschachtel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelwand mit einem Überstand über die Seitenwände (12) im aufgestellten Zustand ausgebildet ist.
EP07120424A 2007-11-09 2007-11-09 Faltschachtel mit Fixierelementen Withdrawn EP2058235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07120424A EP2058235A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Faltschachtel mit Fixierelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07120424A EP2058235A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Faltschachtel mit Fixierelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2058235A1 true EP2058235A1 (de) 2009-05-13

Family

ID=39232773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07120424A Withdrawn EP2058235A1 (de) 2007-11-09 2007-11-09 Faltschachtel mit Fixierelementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2058235A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101469U1 (de) 2013-12-19 2015-03-27 Karlheinz Rissmann Faltschachtel mit arretierbarer Innenblende
DE202014102149U1 (de) 2014-05-08 2015-08-11 Karlheinz Rissmann Faltbare Kartonage mit Faltbalg-Vertiefung
EP3070018A1 (de) 2015-03-18 2016-09-21 R I S S M A N N Gesellschaft mit beschränkter Haftung Faltschachtel und set umfassend zwei derartige faltschachteln
DE102015214419A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 RISSMANN Gesellschaft mit beschränkter Haftung Faltschachtel und Set umfassend zwei derartige Faltschachteln

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947711A (en) * 1932-08-10 1934-02-20 Simplex Paper Box Corp Paper box
US2332192A (en) * 1940-12-16 1943-10-19 Old Dominion Box Company Box
CH283952A (fr) * 1949-03-02 1952-06-30 Stark Henri Aron Dispositif d'emballage.
CH668586A5 (en) * 1985-04-02 1989-01-13 Goessler Ag H Packaging for envelopes on production line - has pre-folded and glued card cut=out with simple folding action
WO2001096188A2 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 Unilever Plc Folded box body and/or lid
US20060163334A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Norman Kay Box with multi-ply base panel and method of constructing same
FR2893308A1 (fr) * 2005-11-16 2007-05-18 Michel Lucien Louis Goubault Boite comprenant un lien souple pour sa mise en volume

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947711A (en) * 1932-08-10 1934-02-20 Simplex Paper Box Corp Paper box
US2332192A (en) * 1940-12-16 1943-10-19 Old Dominion Box Company Box
CH283952A (fr) * 1949-03-02 1952-06-30 Stark Henri Aron Dispositif d'emballage.
CH668586A5 (en) * 1985-04-02 1989-01-13 Goessler Ag H Packaging for envelopes on production line - has pre-folded and glued card cut=out with simple folding action
WO2001096188A2 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 Unilever Plc Folded box body and/or lid
US20060163334A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Norman Kay Box with multi-ply base panel and method of constructing same
FR2893308A1 (fr) * 2005-11-16 2007-05-18 Michel Lucien Louis Goubault Boite comprenant un lien souple pour sa mise en volume

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101469U1 (de) 2013-12-19 2015-03-27 Karlheinz Rissmann Faltschachtel mit arretierbarer Innenblende
DE202014102149U1 (de) 2014-05-08 2015-08-11 Karlheinz Rissmann Faltbare Kartonage mit Faltbalg-Vertiefung
EP3070018A1 (de) 2015-03-18 2016-09-21 R I S S M A N N Gesellschaft mit beschränkter Haftung Faltschachtel und set umfassend zwei derartige faltschachteln
DE102015214419A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 RISSMANN Gesellschaft mit beschränkter Haftung Faltschachtel und Set umfassend zwei derartige Faltschachteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205476T2 (de) Präsentationsverpackung aus karton und verfahren zur verpackung eines artikels
EP1740470B9 (de) Faltschachtel mit faltbälgen
DE3876186T2 (de) Dekorative geschenkverpackung.
EP2058235A1 (de) Faltschachtel mit Fixierelementen
DE7003363U (de) Stapelkasten.
DE69004722T2 (de) Karton mit teilbarem Tragegriff mit erleichtertem Zugriff zu seinem Inhalt.
DE202014101469U1 (de) Faltschachtel mit arretierbarer Innenblende
EP3854714A1 (de) Faltschachtel
EP2724953B1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE4429670C2 (de) Optimierte Faltschachtel
DE102016204747A1 (de) Faltschachtel
DE8222484U1 (de) Bodenaufsteller
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
DE2444180C3 (de) Ständer für die Aufstellung eines steifen Plakats
DE3843426A1 (de) Zudecke mit bettbezug
DE9216873U1 (de) Behältnis mit Verschlußwand und dafür ausgebildeter Zuschnitt
DE945435C (de) Zusammenlegbarer, rechteckiger Versandbehaelter
DE686378C (de) Faltschachtel
DE19527298A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE202012011578U1 (de) Präsentationsverpackung mit automatisch herausfahrender Schublade und Präsentationsfläche
DE29511716U1 (de) Verpackung mit ausklappbarer Vorderwand und Zuschnitt dafür
DE1963943C (de) Zusammenlegbarer Karton
DE3844506C2 (de)
DE102015223265A1 (de) Faltschachtel sowie Faltzuschnitt für eine derartige Faltschachtel
DE9112337U1 (de) Aufhänger für zu präsentierende, faltbare Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566