DE102015214419A1 - Faltschachtel und Set umfassend zwei derartige Faltschachteln - Google Patents

Faltschachtel und Set umfassend zwei derartige Faltschachteln Download PDF

Info

Publication number
DE102015214419A1
DE102015214419A1 DE102015214419.4A DE102015214419A DE102015214419A1 DE 102015214419 A1 DE102015214419 A1 DE 102015214419A1 DE 102015214419 A DE102015214419 A DE 102015214419A DE 102015214419 A1 DE102015214419 A1 DE 102015214419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding box
inner panel
locking
locking lip
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214419.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RISSMANN GMBH, DE
Original Assignee
RISSMANN Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RISSMANN Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical RISSMANN Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to EP16159773.7A priority Critical patent/EP3070018B1/de
Publication of DE102015214419A1 publication Critical patent/DE102015214419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3635Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body
    • B65D5/3642Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line
    • B65D5/365Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body the secured corners presenting diagonal, bissecting or similar folding lines, the central panel presenting no folding line the extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/04Connecting or fastening means of magnetic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Eine Faltschachtel (1) umfasst eine Bodenwand (3), mehrere jeweils schwenkbar an der Bodenwand (3) angelenkte Seitenwände (4, 18) und eine an einer der Seitenwände (4) schwenkbar angelenkte Innenblende (8) mit einer Verriegelungseinheit, wobei die Faltschachtel (1; 1a) durch Schwenken der Seitenwände (4, 18) zwischen einer flächigen Anordnung und einer räumlichen Anordnung veränderlich anordenbar ist, wobei in der räumlichen Anordnung die Innenblende (8) an benachbarten Seitenwänden (18) und/oder an der Bodenwand (3) mittels der Verriegelungseinheit verriegelt anordenbar ist, und wobei die Verriegelungseinheit mindestens eine strukturelastische Verriegelungslippe (10) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 204 920.5 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel sowie ein Set umfassend zwei derartige Faltschachteln.
  • Die EP 2 058 235 A1 offenbart eine Faltschachtel, bei der Seitenwände Zusatzelemente aufweisen, wobei die Zusatzelemente umgeklappt und an den Seitenwänden und/oder einer Bodenwand eingepresst sein können. Dafür ist ein Übermaß der Zusatzelemente erforderlich, das insbesondere zu einem Auswölben der Zusatzelemente führen kann.
  • Die DE 20 2012 007 171 U1 offenbart ein Krempeltray aus faltbarem Material, bei dem Seitenwände Innenblenden aufweisen, die mit Rastnasen in dafür vorgesehenen Durchstanzungen im Boden der Faltschachtel verriegelt werden. Die Durchstanzungen beeinträchtigen insbesondere den ästhetischen Gesamteindruck des Krempeltrays negativ.
  • Gemäß der DE 20 2014 101 469.1 sind zur Verriegelung der Innenblende für Rastnasen an einer Bodenwand und/oder Seitenwänden sacklochartige Ausnehmungen vorgesehen. Der optische Gesamteindruck ist dadurch verbessert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Faltschachtel für höchste ästhetische Ansprüche zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Faltschachtel mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Verriegelungseinheit mit mindestens einer strukturelastischen Verriegelungslippe das Verriegeln einer Innenblende in einer räumlichen Anordnung einer Faltschachtel erleichtert. Aufgrund der Strukturflexibilität der Verriegelungslippe kann diese flexibel klemmend an einer Bodenwand der Faltschachtel und/oder an benachbarten Seitenwänden der Faltschachtel verriegelt angeordnet werden. Dadurch, dass die Verrieglungslippe die verriegelte Anordnung der Innenblende ermöglicht, ist die Innenblende in der verriegelten Anordnung spannungsfrei und insbesondere nicht deformiert oder ausgewölbt. Das bedeutet, dass insbesondere die verriegelte Anordnung ausschließlich durch die Verriegelungslippe gewährleistet wird. Die Innenblende hat allein eine optische, insbesondere abdeckende Funktion. Erfindungsgemäß wurde also erkannt, dass eine Funktionstrennung derart möglich ist, dass die Verriegelungslippe ausschließlich eine Verriegelungsfunktion und die Innenblende ausschließlich eine optisch verblendende Funktion erfüllt. Insbesondere weist die Innenblende selbst, also ohne Verriegelungseinheit, kein Übermaß auf. Die Fläche der Innenblende ohne Verriegelungseinheit ist kleiner als die Fläche der korrespondierenden Seitenwand. Insbesondere ist die Verriegelungslippe gegenüber der vergleichsweise starren Innenblende flexibel verformbar. Es ist möglich, die Innenblende an der Bodenwand und/oder den benachbarten Seitenwänden klemmend anzuordnen, ohne dass in Folge eines geometrischen Übermaßes die Faltschachtel ausbeult. Insbesondere ist es entbehrlich, sacklochartige oder durchgängige Ausnehmungen für Rastnasen zu schaffen. Die Herstellung eines Faltzuschnitts der Faltschachtel ist vereinfacht. Zudem bleiben die Bodenwand und/oder die Seitenwände unversehrt, insbesondere eine Außenflächen der Bodenwand und/oder der Seitenwände. Der ästhetische Gesamteindruck der Faltschachtel ist zusätzlich verbessert. Die Strukturflexibilität der Verriegelungslippe ergibt sich insbesondere aus der Geometrie der Verriegelungslippe, die insbesondere eine reversible Beweglichkeit und/oder Deformierbarkeit, insbesondere gegenüber der Innenblende, die vergleichsweise starr gegenüber der Verriegelungslippe ist, ermöglicht. Die Verriegelungseinheit kann mehrere, insbesondere drei, Verriegelungslippen aufweisen. Die Seitenwände sind jeweils schwenkbar an der Bodenwand angelenkt. Die Innenblende ist an einer Seitenwand schwenkbar angelenkt. Die Innenblende deckt die Innenseite der Seitenwand ab. Die Innenblende gewährleistet einen optisch ansprechenden Gesamteindruck der Faltschachtel in der räumlichen Anordnung. Die Faltschachtel ist durch Schwenken der Seitenwände in an sich bekannter Form zwischen einer flächigen Anordnung und einer räumlichen Anordnung veränderlich anordenbar.
  • Eine Faltschachtel, bei der die Verriegelungslippe stirnseitig an der Innenblende angeordnet ist, ermöglicht ein vereinfachtes Verriegeln.
  • Eine Faltschachtel, bei der die Verriegelungslippe integral an der Innenblende ausgeführt ist, ist mit reduziertem Aufwand zu fertigen. Insbesondere sind zusätzliche Elemente und/oder Materialien für die Herstellung der Verriegelungslippe nicht erforderlich.
  • Eine Faltschachtel, bei der die Verriegelungslippe eine Stirnfläche der Innenblende aufweist, die zumindest abschnittsweise gegenüber einer Innenfläche und/oder gegenüber einer Außenfläche der Innenblende geneigt angeordnet ist, ermöglicht eine besonders effektive Realisierung der Strukturflexibilität. Die geneigte Anordnung der Stirnfläche kann unkompliziert durch ein Anschrägen der Stirnseite der Innenblende erfolgen. Eine derart abgeschrägte Stirnfläche ist bei der Herstellung einer Faltschachtel maschinell und insbesondere automatisiert erzeugbar. Insbesondere ist die Innenblende der Stirnseite angefast, um die Stirnfläche der Verriegelungslippe auszubilden. Eine Strukturflexibilität der Verriegelungslippe ist beispielsweise auch dadurch möglich, dass die Stirnfläche abschnittsweise gestuft, also treppenförmig und/oder gekrümmt ausgeführt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stirnfläche zwischen der Innenfläche und der Außenfläche durchgängig geneigt angeordnet ist. Die Verriegelungslippe weist eine senkrecht zu einer Lippenlängsachse orientierte dreieckförmige Querschnittsform auf. Die Fertigung der Verriegelungslippe ist dadurch vereinfacht. Ein Neigungswinkel beträgt insbesondere 45°. Es sind auch andere Neigungswinkel möglich.
  • Eine Faltschachtel, bei der die Innenfläche größer ist als die Außenfläche, ist der ästhetisch Gesamteindruck zusätzlich verbessert. Die größere Innenfläche ist dem Innenraum der Faltschachtel in der räumlichen Anordnung zugewandt angeordnet. Darüber hinaus ist die Verriegelung aufgrund der Strukturflexibilität der Verriegelungslippe gewährleistet.
  • Eine Faltschachtel, bei der die Verriegelungslippe sich entlang einer Außenkante der Innenblende erstreckt, wobei die Verriegelungslippenlänge mindestens 80% einer Außenkantenlänge beträgt, ermöglicht eine unkomplizierte Fertigung der Verriegelungslippe. Insbesondere ist es nicht erforderlich, mehrere entlang der Außenkante beabstandet angeordnete Rastnasen vorzusehen. Die Verriegelungslippenlänge beträgt insbesondere mindestens 85%, insbesondere mindestens 90%, insbesondere mindestens 95%, insbesondere mindestens 98% der Außenkantenlänge. Insbesondere sind Verriegelungslippenlänge und Außenkantenlänge identisch. Das bedeutet, dass sich die Verriegelungslippe entlang der gesamten Außenkante der Innenblende erstreckt. Die Fertigung der Verriegelungslippe ist vereinfacht. Die Verriegelungswirkung aufgrund der elastischen Klemmwirkung der Verriegelungslippe ist gesteigert.
  • Eine Faltschachtel mit einem zwischen der Bodenwand und jeweils einer Seitenwand angeordneten Schwenkgelenk mit einer Nut ermöglicht eine unkomplizierte, einstückige, integrale Anlenkung der Seitenwand an der Bodenwand. Ein Faltzuschnitt der Faltschachtel kann zumindest hinsichtlich der Verbindung von Bodenwand mit Seitenwand einstückig ausgeführt sein. Die Nut bildet eine Vertiefung in Materialdickenrichtung des Faltzuschnitts. Die Nut kann insbesondere als Falz oder Filmscharnier ausgeführt sein. Die Nut ist im Wesentlichen rillenförmig.
  • Eine Faltschachtel mit einer Trennfuge, die zwischen zwei benachbarten Seitenwänden in der räumlichen Anordnung der Faltschachtel resultiert, erweitert die Möglichkeiten der Verriegelung der Innenblende. Insbesondere ist die Trennfuge durch eine zumindest abschnittsweise beabstandete Anordnung von einander zugewandten Stirnseiten benachbarter Seitenflächen ausgeführt.
  • Eine Faltschachtel, bei der die Verriegelungslippe zum verriegelten Anordnen der Innenblende mit dem Schwenkgelenk und/oder mit der Trennfuge zusammenwirkt, ermöglicht eine verbesserte Klemmwirkung. Insbesondere ist die Verriegelungslippe in der Nut und/oder in der Trennfuge anordenbar. Die Nut und/oder die Trennfuge bilden eine Ausnehmung, in die die Verriegelungslippe einrasten kann. Der wesentliche Vorteil gegenüber Ausnehmungen aus dem Stand der Technik besteht darin, dass die Nut des Schwenkgelenks und die Trennfuge bei der Faltschachtel ohnehin aufgrund des Faltmechanismus vorgesehen sind. Es ist entbehrlich, zusätzliche Ausnehmungen vorzusehen.
  • Eine Faltschachtel mit einem einteilig ausgeführten Faltzuschnitt ist unkompliziert herstellbar. Insbesondere deshalb, da an der Stirnfläche der Innenblende stirnseitig vorstehende Rastnasen entbehrlich sind, kann ein Faltzuschnitt, der für gehobene Ansprüche beispielsweise mit einer äußeren Dekorschicht versehen ist, unkompliziert mit der Dekorschicht versehen werden. Die Dekorschicht kann insbesondere maschinell und automatisiert an den durchgängigen Außenkanten des einteiligen Faltzuschnitts umgeklappt und befestigt werden. Innenblenden mit Rastnasen ermöglichen eine derart maschinelle Veredelung mit einer äußeren Dekorschicht nicht. In diesem Fall ist eine mindestens zweiteilige Ausführung eines Faltzuschnitts erforderlich, die hier entbehrlich ist.
  • Eine Faltschachtel mit einer Deckelwand ist in der räumlichen Anordnung in einem geschlossenen Zustand ausführbar. In der räumlichen Anordnung ist die Deckelwand der Bodenwand gegenüberliegend anordenbar. Eine derartige Faltschachtel bildet einen geschlossenen Behälter.
  • Eine Faltschachtel mit einer Schließwand ermöglicht ein Verschließen der geschlossenen Faltschachtel in der räumlichen Anordnung. Dazu ist die Schließwand insbesondere gelenkig an der Deckelwand befestigt. Die Schließwand kann insbesondere mit einer Seitenwand, insbesondere die der Seitenwand, an der die Deckelwand gelenkig angeordnet ist, gegenüberliegt, verschließend angeordnet sein. So kann die Schließwand ein äußeres oder integriertes Schließelement wie beispielsweise ein Permanentmagnet, eine Haken-Ösen-Verbindung in Form eines Klettverschlusses oder ein Schnürband sein. Entsprechend weist die korrespondierende Seitenwand ein korrespondierendes Schließ-Gegenelement auf, das mit dem Schließelement zusammenwirkt.
  • Ein Set mit zwei offenen Faltschachteln kann ein schließbares Behältnis bilden. Beispielsweise kann eine erste Faltschachtel als Grundkörper ausgeführt sein, auf das eine zweite Faltschachtel in Form eines Stülpdeckels aufgesetzt werden kann. Dazu entspricht die lichte Weite der zweiten Faltschachtel, also des Stülpdeckels, im Wesentlichen dem Außendurchmesser der ersten Faltschachtel, also des Grundkörpers. Vorteilhaft ist es, wenn die lichte Weite des Stülpdeckels etwas geringer ist als der Außendurchmesser des Grundkörpers. Der Stülpdeckel ist dann klemmend und am Grundkörper gehalten. Ein unbeabsichtigtes Verlieren des Stülpdeckels ist verhindert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Faltzuschnitts für eine Faltschachtel gemäß einer ersten Ausführungsform mit Deckelwand,
  • 2 eine Ansicht der Faltschachtel gemäß 1 mit aufgeklappter Innenblende,
  • 3 eine räumliche Darstellung eines Zwischenschritts beim Überführen von der flächigen Anordnung in die räumliche Anordnung der Faltschachtel gemäß 1,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Faltschachtel gemäß 1 in der räumlichen Anordnung, in der die Innenblenden verriegelt sind,
  • 5 eine vergrößerte Detailansicht einer Schnittdarstellung gemäß Linie V-V in 4,
  • 6 eine 1 entsprechende Darstellung einer Faltschachtel gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 7 eine 4 entsprechende Darstellung der Faltschachtel gemäß 6,
  • 8 ein Set umfassend die Faltschachtel gemäß 7 mit einer weiteren Faltschachtel als Stülpdeckel,
  • 9 eine 6 entsprechende Darstellung einer Faltschachtel gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 10 eine 3 entsprechende Darstellung zum Überführen der flächigen Anordnung in die räumliche Anordnung der Faltschachtel gemäß 9,
  • 11 eine 5 entsprechende Schnittdarstellung der Faltschachtel gemäß 9 in der räumlichen Anordnung,
  • 12 eine 11 entsprechende Schnittdarstellung einer Faltschachtel gemäß einer weiteren Ausführungsform und
  • 13 eine 12 entsprechende Schnittdarstellung einer Faltschachtel gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Eine in 1 bis 5 dargestellte Faltschachtel 1 ist zwischen einer flächigen Anordnung gemäß 1 und einer räumlichen Anordnung gemäß 4 veränderlich anordenbar. In der flächigen Anordnung weist die Faltschachtel 1 eine Länge Lf und eine Breite Bf auf, die deutlich größer sind als die Höhe der Faltschachtel 1 in der flächigen Anordnung. Die Höhe der Faltschachtel 1 entspricht in der flächigen Anordnung in etwa der Materialdicke der Faltschachtel 1.
  • Die Faltschachtel 1 umfasst einen einteiligen Faltzuschnitt 2. Mittig an dem Faltzuschnitt 2 ist eine Bodenwand 3 angeordnet. Die Bodenwand 3 weist eine rechteckige Kontur auf. An zwei gegenüberliegenden Kanten der Rechteckkontur ist jeweils eine Seitenwand 4 schwenkbar angelenkt. Die beiden Seitenwände 4 sind an dem senkrecht zu einer Längsrichtung 5 orientierten Kanten der rechteckförmigen Kontur der Bodenwand 3 angeordnet. Die Seitenwände 4 sind jeweils schwenkbar an der Bodenwand 3 angelenkt. Dazu ist zwischen der jeweiligen Seitenwand 4 und der Bodenwand 3 ein erstes Schwenkgelenk 6 angeordnet. Das erste Schwenkgelenk 6 umfasst eine Nut. Über jeweils ein zweites Schwenkgelenk 7 ist an den Seitenwänden 4 jeweils eine Innenblende 8 angelenkt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind an den beiden Seitenwänden 4 jeweils eine Innenblende 8 schwenkbar angelenkt. Es ist auch denkbar, dass nur an einer der beiden Seitenwände 4 eine Innenblende 8 angelenkt ist. Die Seitenwände 4 sind jeweils identisch ausgebildet. Die Seitenwände 4 weisen eine rechteckförmige Kontur auf, wobei deren Breite identisch ist zu der Breite der Bodenwand 3. Insgesamt hat der Faltzuschnitt 2 entlang der Längsrichtung 5 eine konstante Breite. Die Innenblenden 8 sind im Wesentlichen identisch ausgeführt. Die Innenblenden 8 haben eine rechteckförmige Kontur. Die Kontur der Innenblende 8 ist insbesondere im Wesentlichen identisch zu der Kontur der Seitenwand 4, an die die Innenblende 8 schwenkbar angelenkt ist.
  • Die Innenblende 8 kann entlang der Längsrichtung 5, also insbesondere senkrecht zur Schwenkachse des zweiten Schwenkgelenks 7, eine Innenblendenhöhe aufweisen, die größer ist als die Seitenwandhöhe. In der räumlichen Anordnung, in der die Innenblende 8 gegenüber der Seitenwand 4 umgeschlagen ist, kann die Innenblende 8 aufgrund des geometrischen Übermaßes an den Innenseiten der Faltschachtel 1, insbesondere der Bodenwand 3 und/oder den benachbarten Seitenwänden, geklemmt werden.
  • Die Kontur und insbesondere die Längenverhältnisse der Außenkanten von Bodenwand, Seitenwänden und/oder Innenblenden kann auch anders festgelegt werden. Es ist klar, dass durch die Festlegung der Geometrie von Bodenwand und Seitenwänden die Geometrie der Faltschachtel 1 in der räumlichen Anordnung festgelegt ist. Die Bodenwand 3 kann beispielsweise eine dreieckförmige, fünfeckförmige, sechseckförmige, achteckförmige oder andersartig gestaltete Kontur aufweisen.
  • Das erste Schwenkgelenk 6 und das zweite Schwenkgelenk 7 sind an der Seitenwand 4 gegenüberliegend angeordnet. Die ersten und zweiten Schwenkgelenke 6, 7 sind in dem Faltzuschnitt 2 insbesondere durch Falzen oder Rillen hergestellt. An einer freien Stirnseite 9, die an der Innenblende 8 dem zweiten Schwenkgelenk 7 gegenüberliegend angeordnet ist, ist eine Verriegelungslippe 10 integral an der Innenblende 8 ausgeführt.
  • Die Verriegelungslippe 10, die im Weiteren noch näher erläutert wird, ist an der Innenblende 8 stirnseitig angeordnet.
  • Die Verriegelungslippe 10 erstreckt sich entlang einer Außenkante der Stirnseite 9 der Innenblende 8. Die Verriegelungslippe 10 ist genauso lang wie die Außenkante der Stirnseite 9. Eine Verriegelungslippenlänge L1 ist gleich lang wie eine Außenkantenlänge L2. Wesentlich ist, dass sich die Verriegelungslippenlänge L1 entlang eines Großteils der Außenkantenlänge L2 erstreckt und insbesondere mindestens 80% der Außenkantenlänge L2 beträgt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind Verriegelungslippenlänge L1 und Außenkantenlänge L2 genauso groß wie die Breite Bf des Faltzuschnitts 2 in der flächigen Anordnung.
  • Der Faltzuschnitt 2 kann aus einem einschichtigen Material, insbesondere Kartonage oder Karton hergestellt sein. Der Faltzuschnitt 2 kann auch mehrlagig ausgeführt sein, insbesondere zweilagig. Die verschiedenen Lagen können aus unterschiedlichen Materialien ausgeführt sein. Die verschiedenen Lagen können verschiedene Materialdicken aufweisen. Es ist beispielsweise denkbar, dass eine in 1 sichtbare, obere Innenlage eine größere Dicke aufweist wie eine in 1 nicht sichtbare, untere Außenlage. Die Außenlage ist in der räumlichen Anordnung der Faltschachtel 1 sichtbar. Die Außenlage muss höchsten ästhetischen Ansprüchen genügen.
  • An der in 1 rechts dargestellten Seitenwand 4 ist mittels eines dritten Schwenkgelenks 11 eine Deckelwand 12 schwenkbar angelenkt. Das dritte Schwenkgelenk 11 fällt gemäß der gezeigten Ausführungsform mit dem zweiten Schwenkgelenk 7 zusammen. Die beiden Schwenkgelenke 7, 11 sind integral ausgeführt und bilden ein einheitliches Schwenkgelenk, um das die Innenblende 8 und die Deckelwand 12 gemeinsam schwenkbar an der Seitenwand 4 angelenkt sind. Die Innenblende 8 ist unabhängig von der Deckelwand 12 mit der Seitenwand 4 schwenkbar verbunden. Gemäß der Anordnung in 1 ist die Innenblende 8 liegend auf der Deckelwand 12 angeordnet. Die Deckelwand 12 in 1 ist deshalb nur teilweise zu sehen. Über ein viertes Schwenkgelenk 13 ist an der Deckelwand 12 eine Schließwand 14 schwenkbar angelenkt. In der Schließwand 14 ist ein Schließelement 15 in Form eines kreisscheibenförmigen Magnets eingebettet. Der Magnet ist von außerhalb nicht sichtbar und deshalb gestrichelt gekennzeichnet. Das Schließelement 15 kann auch außenliegend an der Schließwand 14 angeordnet sein.
  • An den Innenblenden 8 ist jeweils eine angeklebte Papierlasche 16 als Entriegelungselement angeklebt. Die Papierlasche 16 steht an der freien Stirnseite 9 über. Die Papierlasche 16 dient zum Lösen der Innenblende 8 aus einer verriegelten Anordnung.
  • An den in Längsrichtung 5 orientierten Außenkanten der Bodenwand 3 ist jeweils über ein fünftes Schwenkgelenk 17 eine Seitenwand 18 angelenkt. Die Seitenwände 18 sind identisch ausgeführt. Die Seitenwände 18 weisen eine rechteckförmige Kontur auf. Ein mittiger Abschnitt der Seitenwand 18 ist rechteckförmig ausgeführt und über das fünfte Schwenkelement 17 unmittelbar mit der Bodenwand 3 verbunden. An dem mittigen Abschnitt schließen sich in Längsrichtung 5 beidseitig etwa quadratische Faltabschnitte 20 an. Der Faltabschnitt 20 ist über ein sechstes Schwenkgelenk 21 mit dem mittigen Abschnitt 19 schwenkbar verbunden. Der quadratische Faltabschnitt 20 ist entlang einer diagonalen Biegelinie 22 gebogen, wobei die nach unten gebogene Lasche mit einer Rückseite an der jeweils korrespondierenden Seitenwand 4 angeklebt ist. Dadurch ergibt sich beim Aufstellen der in Längsrichtung 5 angeordneten Seitenwände 4 ein automatisches Aufklappen der über die angeklebten Laschen der Faltabschnitte 20 angelenkten Seitenwände 18, wie es in der DE 20 2014 101 469.1 beschrieben ist, worauf – auch hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus der Faltschachtel 1 – hiermit verwiesen wird.
  • Ein derartiges Zwischenstadium des Verschwenkens der Seitenwände 4, 18 ist in 3 dargestellt. Aus der abgeschlossenen räumlichen Anordnung der Faltschachtel 1 ergibt sich, dass die Deckelwand 12 der Bodenwand 3 gegenüberliegend angeordnet ist. In dieser Anordnung ist die Faltschachtel 1 an einer oberen Öffnung mittels der Deckelwand 12 verschlossen. Ein unbeabsichtigtes Öffnen der Deckelwand 12 ist durch ein Verschließen mittels der Schließwand 14 und dem darin eingebetteten Schließelement 5 an der gegenüberliegenden Seitenwand 4 möglich.
  • Nachfolgend wird anhand von 5 die Ausgestaltung der Verriegelungslippe 10 näher erläutert. Die Verriegelungslippe 10 ist gemäß dieser Ausführungsform als geneigt angeordnete Stirnfläche 23 ausgeführt. Die Stirnfläche ist zwischen einer der Seitenwand 4 zugewandten Außenfläche 24 und einer dem Innenraum, also für einen Betrachter sichtbaren Innenfläche 25 der Innenblende 8 geneigt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel ungefähr 45°. Der Neigungswinkel kann auch anders ausgeführt sein. Die Verriegelungslippe 10 ist derart ausgeführt, dass ein freies Ende, das zum Anliegen an der Bodenwand 3 und/oder an einer der benachbarten Seitenwände 4 vorgesehen ist, verjüngend ausgeführt ist. Diese Verjüngung, die eine Reduzierung der Querschnittsfläche in einer Ebene senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Verriegelungslippe 10 bedeutet, bewirkt eine Strukturflexibilität und insbesondere eine Strukturelastizität. Die Verriegelungslippe 10 kann in Folge der klemmenden Verriegelung geringfügig deformiert werden und beispielsweise mit der längeren Außenkante der Verriegelungslippe 10 im Bereich der Innenfläche 25 nach außen geknickt bzw. gebogen sein. In diesem Fall kann die Innenfläche 25 zu der Seitenwand 4 hin gebogen bzw. geknickt sein. Aufgrund der Strukturflexibilität und Strukturelastizität der Verriegelungslippe 10 ist gewährleistet, dass allein die Verriegelungslippe 10 deformiert wird. Die Innenblende 8 bleibt undeformiert. Dadurch ist eine verbesserte Verriegelung der Innenblende 8 gewährleistet.
  • In 5 ist aus Darstellungsgründen der mit der Rückseite an der Seitenwand 4 angeklebte Faltabschnitt 20 nicht dargestellt.
  • Die Innenfläche 25 ist größer als die Außenfläche 24. Die Innenfläche 25 liegt mit der in der räumlichen Anordnung unten liegenden Verriegelungslippe 10 linienförmig, insbesondere entlang der Gesamtlänge der Außenkante, an der Bodenwand 3 und/oder an der jeweils benachbarten Seitenwand 18 an. Für einen Betrachter ergibt sich eine geschlossen anliegende Oberfläche. Insbesondere sind keine Ritzen oder unbeabsichtigte Hohlräume sichtbar. Aufgrund der linienhaften Anlage ist die Verriegelung zuverlässig.
  • Insbesondere ist die Innenfläche 25 größer als die Innenseite der Bodenwand 3. Insbesondere ist die Außenfläche 24 kleiner als die Bodenwand 3. Die Innenblendenhöhe, die der Innenflächenhöhe entspricht, ist größer als die Seitenwandhöhe der Seitenwand 4. Insbesondere beträgt die Innenblendenhöhe mindestens 102% der Seitenwandhöhe, insbesondere mindestens 105% und insbesondere mindestens 110%. Insbesondere entspricht das Übermaß der Höhe der Verriegelungslippe 10.
  • Wenn die Verriegelungslippe 10 an einer der benachbarten Seitenwand 8 zugewandten Seitenkante angeordnet ist, kann die Innenblende 8 ein Breitenübermaß gegenüber der Bodenwand 3 aufweisen.
  • Die Verriegelungslippe könnte beispielsweise auch dadurch ausgeführt sein, dass die Stirnfläche einfach oder mehrfach gestuft ausgeführt ist. Zwischen der Innenfläche 25 und der Außenfläche 24 ist auch ein nichtlinearer Verlauf der Stirnfläche 23 denkbar. Beispielsweise könnte die Stirnfläche 23 gekrümmt, insbesondere konkav oder konvex zwischen der Innenfläche 25 und der Außenfläche 24 ausgeführt sein.
  • Gemäß einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, das erste Schwenkgelenk derart breit auszuführen, dass die Verriegelungslippe mit einem Anliegebereich in der Nut des ersten Schwenkgelenks anordenbar ist. Die Verriegelungslippe ist dadurch zusätzlich gehalten. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, die Biegelinie zwischen der Seitenwand und der Seitenwand, insbesondere im Bereich des sechsten Schwenkgelenks, derart auszuführen, dass die an einer seitlichen Kante der Innenblende angeordnete Verriegelungslippe in eine Trennfuge des sechsten Schwenkgelenks eingreifen kann.
  • Nachfolgend wird anhand von 6 bis 8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten a.
  • Der wesentliche Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform besteht darin, dass die Faltschachtel 1a keine Deckelwand mit daran schwenkbar angelenkter Schließwand aufweist. Entsprechend ist die Länge des Faltzuschnitts 2a gegenüber der ersten Ausführungsform reduziert. Insbesondere ist der Aufwand für die Herstellung des Faltzuschnitts 2a reduziert. Ein zusätzliches Ankleben der Deckelwand ist entbehrlich. Ein aus dem Faltzuschnitt 2a hergestellter Grundkörper der Faltschachtel 1a ist in 7 perspektivisch dargestellt. Anstelle eines einteilig angeschwenkten Deckels kann auf den Grundkörper der Faltschachtel 1a eine weitere erfindungsgemäße Faltschachtel 26 als Stülpdeckel aufgesetzt werden. Ein derartiges Set aus einer ersten Faltschachtel 1a als Grundkörper und einer zweiten Faltschachtel 26 als Stülpdeckel ist in 8 dargestellt.
  • Nachfolgend wird anhand von 9 bis 11 eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den beiden ersten Ausführungsformen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten b.
  • Der wesentliche Unterschied gegenüber den ersten beiden Ausführungsformen besteht darin, dass die Verriegelungslippe 10b derart ausgeführt ist, dass die Innenfläche 25b kleiner ist als die Außenfläche 24b. Das bedeutet, dass die Stirnfläche 23b dem von der Faltschachtel 1b gebildeten Behälterinnenraum zugewandt ausgeführt ist. Dadurch ist ein verriegelndes Eingreifen in die zwischen der Seitenwand 4b und der Bodenwand 3b angeordnete Nut des ersten Schwenkgelenks 6 erleichtert. Die Innenblende 8b ist im Übrigen identisch zu den Innenblenden der vorherigen Ausführungsbeispiele ausgeführt. Die Innenblende 8b ist spiegelsymmetrisch gegenüber der Seitenwand 4b angeordnet.
  • Die Verriegelung der Innenblende 8b an der Nut des ersten Schwenkgelenks 6 ist verbessert. Die Innenblende 8b ist zuverlässig gehalten. Ein unbeabsichtigtes Aufklappen der Innenblende 8b ist vermieden. Die Herstellung der Nut des ersten Schwenkgelenks 6 kann beispielsweise durch Ausfräsen des flächigen Zuschnitts der Faltschachtel 1b erfolgen. Trotzdem ist ein optisch störendes Entriegelungselement in Form einer Papierlasche 16 entbehrlich. Aufgrund der angeschrägten Ausführung der Verriegelungslippe 10b kann die Innenblende 8b mit der Verriegelungslippe 10b aus der Nut des ersten Schwenkgelenks 6 durch Druck von außen auf die Seitenwand 4b herausgedrückt werden.
  • Anhand von 10 ist die Überführung der Faltschachtel 1b nochmals perspektivisch dargestellt. Mittels der Pfeile 27 ist eine Klapprichtung angedeutet, entlang der die Innenblenden 8b um das zweite Schwenkgelenk 7 auf die Innenseite der Seitenwand 4b geklappt werden müssen.
  • Der flächige Zuschnitt der Faltschachtel 1b ist in 9 gezeigt. Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist es möglich, die Innenblende 8b gemäß 11 derart anzuordnen, dass die Stirnfläche 23b der Seitenwand 4 zugewandt ist. Die Stirnfläche 23b ist dann dem Innenraum der Faltschachtel 1b abgewandt. Eine derartige Ausführungsform gewährleistet eine besonders stabile Ausführung der Verriegelung. Ein unbeabsichtigtes Öffnen aus der räumlichen Anordnung gemäß 11 in eine flächige Anordnung ist dann nicht mehr möglich. Es ist ausgeschlossen, dass die Innenblende 8b unbeabsichtigt verschwenkt wird.
  • Nachfolgend wird anhand von 12 eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorherigen Ausführungsformen auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten c.
  • Das in 12 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 bis 11. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Bodenwand 3c einen Verstärkungsboden 28 aufweist. Die Verriegelungslippe 10c ist in der Nut des ersten Schwenkgelenks 6 angeordnet. Die Stirnfläche 23c ist dem Behälterinnenraum und insbesondere der Bodenwand 3c und dem Verstärkungsboden 28 zugewandt. Ein Öffnen der Faltschachtel 1c von der in 12 gezeigten räumlichen Anordnung in eine flächige Anordnung ist möglich. Für das Öffnen der räumlichen Anordnung ist es erforderlich, die Innenblende 8c gemäß 12 gegen den Uhrzeigersinn zu schwenken und mit der Stirnfläche 23c an der Bodenwand 3c und dem Verstärkungsboden 28 vorbeizuführen. Dabei kann die Stirnfläche 23c den Verstärkungsboden 28 und gegebenenfalls die Bodenwand 3c berühren. Dadurch ist ein Widerstand, insbesondere gegen unbeabsichtigtes Öffnen gegeben. Um das Öffnen zu erleichtern, kann im unteren Bereich der Innenblende 8c ein Zugband oder ein anderes Lösemittel zum Lösen der Innenblende 8c aus der verriegelten Anordnung vorgesehen sein.
  • Der Verstärkungsboden 28 ist insbesondere nachträglich auf die Bodenwand 3c aufgeklebt. Insbesondere ist der Verstärkungsboden 28 vollflächig mit der Bodenwand 3c verklebt. Dadurch wird eine Bodenstruktur 3c, 28 mit erhöhter Wandstärke gebildet. Die Bodenstruktur 3c, 28 ist besonders stabil ausgeführt. Insbesondere ist die Wandstärke der Bodenstruktur 3c, 28 größer als die Wandstärke der Seitenwand 4c und/oder der Innenblende 8c. der Zuschnitt für die Faltschachtel 1c ist unaufwändig herstellbar. Es kann insbesondere ein flächiger Zuschnitt wie in 9 gezeigt verwendet werden, wobei nachträglich der Verstärkungsboden 28 aufgeklebt wird. Ein derartiges Herstellungsverfahren ist besonders ressourcenschonend. Insbesondere ist es nicht erforderlich, die Wandstärke der Seitenwand 4c oder der Innenblende 8c gegenüber der Bodenwand 3c zu reduzieren.
  • Der Verstärkungsboden 28 kann aus einem besonders steifen und widerstandsfähigen Material wie beispielsweise Kunststoff oder Metall sein. Selbstverständlich kann der Verstärkungsboden 28 aus Papier, Pappe oder Karton hergestellt sein. Die Dicke des Verstärkungsbodens 28 beträgt etwa 20 % der Wandstärke der Bodenwand 3c. Das bedeutet, dass die Bodenstruktur 3c, 28 eine Dicke aufweist, die mindestens 120 % der Wandstärke der Bodenwand 3 beträgt. Es ist auch denkbar, dass der Verstärkungsboden 28 eine Dicke aufweist, die mindestens 30 %, insbesondere mindestens 40 % und insbesondere mindestens 50 % der Wandstärke der Bodenwand 3c aufweist.
  • Nachfolgend wird anhand von 13 eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird. Konstruktiv unterschiedliche, jedoch funktionell gleichartige Teile erhalten dieselben Bezugszeichen mit einem nachgestellten d.
  • Der wesentliche Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 13 besteht darin, dass die Stirnfläche 23d der Seitenwand 4d zugewandt ist. Das bedeutet, dass die Innenfläche 25d größer ist als die Außenfläche 24d. Insbesondere ist die Verriegelungslippe 10d innerhalb der Nut des ersten Schwenkelements 6 angeordnet. Ein Überstandsabschnitt 29 der Innenfläche 25d ist stirnseitig der Bodenwand 3 und dem Verstärkungsboden 28 zugewandt. Ein Schwenken der Seitenwand 8d gemäß 13 gegen den Uhrzeigersinn zu dem Behälterinnenraum hin ist nicht möglich. Die Faltschachtel 1d ist besonders robust und stabil ausgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015204920 [0001]
    • EP 2058235 A1 [0003]
    • DE 202012007171 U1 [0004]
    • DE 202014101469 [0005, 0046]

Claims (14)

  1. Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) umfassend eine Bodenwand (3; 3b; 3c; 3d), mehrere jeweils schwenkbar an der Bodenwand (3; 3b; 3c; 3d) angelenkte Seitenwände (4, 18; 4b, 18; 4c, 18; 4d, 18) und eine an einer der Seitenwände (4, 18; 4b, 18; 4c, 18; 4d) schwenkbar angelenkte Innenblende (8; 8b; 8c; 8d) mit einer Verriegelungseinheit, wobei a. die Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) durch Schwenken der Seitenwände (4, 18; 4b, 18; 4c, 18; 4d, 18) zwischen einer flächigen Anordnung und einer räumlichen Anordnung veränderlich anordenbar ist, b. in der räumlichen Anordnung die Innenblende (8; 8b; 8c; 8d) an benachbarten Seitenwänden (18) und/oder an der Bodenwand (3; 3b; 3c; 3d) mittels der Verriegelungseinheit verriegelt anordenbar ist, c. die Verriegelungseinheit mindestens eine strukturelastische Verriegelungslippe (10; 10b; 10c; 10d) umfasst.
  2. Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslippe (10; 10b; 10c; 10d) stirnseitig an der Innenblende (8; 8b; 8c; 8d) angeordnet ist.
  3. Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslippe (10; 10b; 10c; 10d) integral an der Innenblende (8; 8b; 8c; 8d) ausgeführt ist.
  4. Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslippe (10; 10b; 10c; 10d) eine Stirnfläche (23; 23b; 23c; 23d) der Innenblende (8; 8b; 8c; 8d) aufweist, die zumindest abschnittsweise gegenüber einer Innenfläche (25; 25b; 25c; 25d) und/oder gegenüber einer Außenfläche (24; 24b; 24c; 24d) der Innenblende (8; 8b; 8c; 8d) geneigt angeordnet ist.
  5. Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (23; 23b; 23c; 23d) zwischen der Innenfläche (25; 25b; 25c; 25d) und der Außenfläche (24; 24b; 24c; 24d) durchgängig geneigt angeordnet ist.
  6. Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (25; 25b; 25c; 25d) größer ist als die Außenfläche (24; 24b; 24c; 24d).
  7. Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslippe (10; 10b; 10c; 10d) sich entlang einer Außenkante der Innenblende (8; 8b; 8c; 8d) erstreckt, wobei eine Verriegelungslippenlänge (L1) mindestens 80% einer Außenkantenlänge (L2) beträgt, wobei insbesondere L1 ≥ 0,85·L2, insbesondere L1 ≥ 0,9·L2, insbesondere L1 ≥ 0,95·L2, insbesondere L1 ≥ 0,98·L2 und insbesondere L1 = L2 gilt.
  8. Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zwischen der Bodenwand (3; 3b; 3c; 3d) und jeweils einer Seitenwand (4, 18; 4b, 18; 4c, 18; 4d, 18) angeordnetes Schwenkgelenk (6, 17) mit einer Nut, die insbesondere als Falz oder Filmscharnier ausgeführt ist.
  9. Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trennfuge zwischen zwei benachbarten Seitenwänden (4, 18; 4b, 18; 4c, 18; 4d, 18) in der räumlichen Anordnung, wobei die Trennfuge insbesondere durch eine zumindest abschnittsweise beabstandete Anordnung von einander zugewandten Stirnseiten benachbarter Seitenflächen (4, 18; 4b, 18; 4c, 18; 4d, 18) ausgeführt ist.
  10. Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungslippe (10; 10b; 10c; 10d) zum verriegelten Anordnen der Innenblende (8; 8b; 8c; 8d) mit dem Schwenkgelenk (6, 17) und/oder der Trennfuge zusammenwirkt, wobei die Verriegelungslippe (10; 10b; 10c; 10d) insbesondere in der Nut und/oder in der Trennfuge anordenbar ist.
  11. Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einteilig ausgeführten Faltzuschnitt (2; 2a).
  12. Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Deckelwand (12), die in der räumlichen Anordnung der Bodenwand (3; 3b; 3c; 3d) gegenüberliegend angeordnet ist.
  13. Faltschachtel (1; 1a; 1b; 1c; 1d) gemäß Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Schließwand (14), die in der räumlichen Anordnung insbesondere an einer Seitenwand (4; 4b; 4c; 4d) verschließend anliegt.
  14. Set umfassend eine, insbesondere als Grundkörper ausgeführte, erste Faltschachtel (1a; 1b; 1c; 1d) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 und eine, insbesondere als zu dem Grundkörper korrespondierender Stülpdeckel ausgeführte, zweite Faltschachtel (26) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102015214419.4A 2015-03-18 2015-07-29 Faltschachtel und Set umfassend zwei derartige Faltschachteln Withdrawn DE102015214419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16159773.7A EP3070018B1 (de) 2015-03-18 2016-03-11 Faltschachtel und set umfassend zwei derartige faltschachteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204920 2015-03-18
DE102015204920.5 2015-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214419A1 true DE102015214419A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214419.4A Withdrawn DE102015214419A1 (de) 2015-03-18 2015-07-29 Faltschachtel und Set umfassend zwei derartige Faltschachteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2565290A (en) * 2017-08-07 2019-02-13 Chi Ming Chou Folding Box

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058235A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Karlheinz Rissmann Faltschachtel mit Fixierelementen
DE202012007171U1 (de) 2012-07-20 2012-09-03 Smurfit Kappa Gmbh Krempeltray aus faltbarem Material mit Displaywirkung
DE202014101469U1 (de) 2013-12-19 2015-03-27 Karlheinz Rissmann Faltschachtel mit arretierbarer Innenblende

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058235A1 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Karlheinz Rissmann Faltschachtel mit Fixierelementen
DE202012007171U1 (de) 2012-07-20 2012-09-03 Smurfit Kappa Gmbh Krempeltray aus faltbarem Material mit Displaywirkung
DE202014101469U1 (de) 2013-12-19 2015-03-27 Karlheinz Rissmann Faltschachtel mit arretierbarer Innenblende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2565290A (en) * 2017-08-07 2019-02-13 Chi Ming Chou Folding Box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301806T2 (de) Schachtel mit Verschlusswandelement, Sicherheitssiegel und Elementen zum Wiederverschließen des Wandelements und Zuschnitt dafür
DE202015106399U1 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE102015214419A1 (de) Faltschachtel und Set umfassend zwei derartige Faltschachteln
EP3070018B1 (de) Faltschachtel und set umfassend zwei derartige faltschachteln
DE202017105838U1 (de) Verpackung und Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung
DE202014101469U1 (de) Faltschachtel mit arretierbarer Innenblende
EP3243760A1 (de) Verpackung und zuschnitt zur herstellung einer verpackung
DE8300909U1 (de) Zuschnitt fuer die Bildung eines doppelwandigen Behaelters mit einer Klappwand
DE102020101893A1 (de) Faltschachtel
DE102016204747A1 (de) Faltschachtel
DE202010011086U1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Faltschachtel und Faltschachtel
DE202019105632U1 (de) Verschlussanordnung sowie Schrank- oder Kastenmöbel
DE102018001937A1 (de) Transportbehälter mit aufsteckbarem Oberrand
DE202019104106U1 (de) Innenkragen für eine Verpackung und Verpackung
EP2455293B1 (de) Aufhängbare quaderförmige Faltschachtel
DE202022106180U1 (de) Behälter und Zuschnitt zur Herstellung eines Behälters
WO2017050744A1 (de) Behälter zum aufbewahren mindestens eines gegenstands
DE202020100019U1 (de) Verpackung insbesondere für Bettwaren
WO2023083939A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
DE19903899A1 (de) Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe
WO2024094782A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
EP3118138B1 (de) Verpackung und zuschnitt zur herstellung einer verpackung
DE202013102770U1 (de) Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
EP4365098A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
DE102021128921A1 (de) Taschenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RISSMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RISSMANN, KARLHEINZ, 90762 FUERTH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RISSMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RISSMANN IMMOBILIEN VERWALTUNGS GMBH & CO. KG, 90762 FUERTH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RISSMANN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RISSMANN GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 90431 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee