DE202020100019U1 - Verpackung insbesondere für Bettwaren - Google Patents

Verpackung insbesondere für Bettwaren Download PDF

Info

Publication number
DE202020100019U1
DE202020100019U1 DE202020100019.5U DE202020100019U DE202020100019U1 DE 202020100019 U1 DE202020100019 U1 DE 202020100019U1 DE 202020100019 U DE202020100019 U DE 202020100019U DE 202020100019 U1 DE202020100019 U1 DE 202020100019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
housing half
housing
edge
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100019.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Matheis & Co Kg GmbH
Original Assignee
Adam Matheis & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Matheis & Co Kg GmbH filed Critical Adam Matheis & Co Kg GmbH
Priority to DE202020100019.5U priority Critical patent/DE202020100019U1/de
Publication of DE202020100019U1 publication Critical patent/DE202020100019U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/05Tearable non-integral strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00268Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/382Details of packaging materials of special type or form made of special paper
    • B65D2565/383Details of packaging materials of special type or form made of special paper made of recycled paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verpackung, insbesondere Bettwarenverpackung, umfassend zwei Gehäusehälften (12,14), wobei mindestens eine erste Gehäusehälfte (12,14) als eine erste Verpackungsschale mit einer Bodenfläche (20,22) und umlaufenden Seitenflächen (16,18), die einen ersten Aufnahmeraum, vorzugsweise für Bettwaren, zwischen sich einschließen, ausgebildet ist und die zweite Gehäusehälfte (12,14) den Aufnahmeraum verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Gehäusehälfte (12,14) aus gepressten Papierresten, insbesondere Altpapierresten besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere Bettwarenverpackung. Bettwaren, wie Bettlaken, z.B. Spannbetttücher, aber auch Bettbezüge werden in aller Regel in Folienhüllen oder Folientaschen angeboten, zumeist noch mit einem Einlegeblatt, damit man Informationen zu dem Produkt, wie Material, Qualität, Marke, Größe, etc. ersehen kann. Derartige Verpackungen haben den Nachteil, dass sie in der Regel nur zum einmaligen Gebrauch vorgesehen sind und danach weggeworfen werden und damit zu den Mengen an Kunststoffmüll beitragen, die jeden Tag anfallen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Verpackung insbesondere für Bettwaren zu schaffen, die diese Probleme löst und aus ökologischer Sicht nachhaltiger ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verpackung, insbesondere eine Bettwarenverpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die Verpackung umfasst dabei zwei Gehäusehälften, wobei mindestens eine erste Gehäusehälfte als eine erste Verpackungsschale mit einer Bodenfläche und umlaufenden Seitenflächen, die einen ersten Aufnahmeraum, vorzugsweise für Bettwaren, zwischen sich einschließen, ausgebildet ist und die zweite Gehäusehälfte den Aufnahmeraum verschließt.
  • Wenigstens die erste Gehäusehälfte besteht dabei aus gepressten Papierresten, insbesondere Altpapierresten. Anders als die taschenartigen Verpackungen, die seither für Bettwaren eingesetzt werden und die aus Folie bestehen, besteht die erfindungsgemäße Verpackung aus einem recycelbaren und insbesondere recycelten Material. Derartige Verpackungen sind vorzugsweise mehrfach verwendbar und können über ein entsprechendes Kreislaufsystem mehrfach mit Waren versehen in Umlauf gebracht werden. Die Abkehr von den für dieses Warensegment typischen Kunststoffverpackungen erlaubt die Bereitstellung von wertig anmutenden Verpackungen, die zugleich hilft, wegwerfbare Kunststoffverpackungen zu vermeiden. Die Ausgestaltung als zweiteiliges Gehäuse, wobei wenigstens eine Gehäusehälfte als Verpackungsschale ausgebildet ist, stellt eine formschöne, wertige und praktische Verpackung dar.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die zweite Gehäusehälfte als zweite Verpackungsschale, mit einer Bodenfläche und umlaufenden Seitenflächen ausgebildet ist, die einen zweiten Aufnahmeraum zwischen sich ausbilden, der sich insbesondere mit dem ersten Aufnahmeraum zu einem gemeinsamen Aufnahmeraum für die Bettwaren vereinigt. Der besondere Vorteil liegt in der gleichen Gestaltung der beiden Gehäusehälften, die zum einen eine elegante Anmutung der Verpackung bereitstellt und darüber hinaus die Lagerbarkeit vereinfacht. Insbesondere, wenn die Seitenwände leicht zur Bodenfläche verjüngend verlaufend ausgebildet sind, ist eine Stapelbarkeit und damit eine besonders gute Lagerbarkeit bei geringem Stauraum, der benötigt wird, gegeben. Es kann vorgesehen sein, beide Verpackungsschalen bezüglich ihrer Höhe gleich auszubilden. Denkbar sind aber auch verschiedene Höhen der beiden Gehäusehälfte. Der Verlauf der Seitenwände kann zumindest abschnittsweise eben oder auch über die gesamte Höhe der Seitenwände gewölbt ausgebildet sein. Denkbar ist auch Seitenwände einer Gehäusehälfte verschieden auszubilden. Z.B. können die kürzeren Seitenwände einen anderen Verlauf aufweisen als die längeren.
  • Alternativ kann die erste Gehäuseschale aber über z.B. einen flache Deckel verschlossen sein.
  • Ferner ist es besonders bevorzugt, wenn beide Gehäusehälften, insbesondere beide Verpackungsschalen aus gepressten Papierresten, insbesondere Altpapierresten bestehen. So können zusätzliche Kunststoffteile vollends vermieden werden. Sofern die zweite Gehäusehälfte als Deckel ausgebildet ist, kann diese ebenso aus Papier insbesondere Altpapier hergestellt werden. Die Verwendung einer Folie als Deckel ist ebenfalls denkbar, aber nicht bevorzugt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass mindestens die als Verpackungsschale ausgebildeten Gehäusehälften eine rechteckige Grundfläche aufweisen und die Kanten von den Bodenflächen zu den vier Seitenflächen und/oder die Kanten zwischen den Seitenflächen und/oder die Ecken der Bodenfläche verrundet ausgebildet sind. Durch die Ausbildung von verrundeten Kanten und insbesondere sowohl der Kanten, an denen die Seitenflächen aneinanderstoßen als auch zwischen den Seitenflächen und der Bodenfläche wird die Stabilität verbessert und die Gefahr, dass es eine ungewünschte Verformung oder Eindrückung der Verpackung gibt, reduziert. Darüber hinaus wird die Anmutung verbessert, da eckig ausgebildete Verpackungen leichter an den Ecken abgestoßen werden und dann unansehnlich erscheinen. Bevorzugt sind beide Gehäusehälften in dieser Art ausgebildet. Die Stapelbarkeit wird dadurch zusätzlich erleichtert.
  • Zum aufeinander Aufsetzen der beiden Gehäusehälften weist die erste Gehäusehälfte einen vorzugsweise umlaufenden Rand auf, der mit der zweiten Gehäusehälfte, insbesondere der zweiten Verpackungsschale und insbesondere mit einem daran vorgesehenen Rand zur Bildung einer vergrößerten Auflagefläche und insbesondere eines Verschlusses zusammenwirken.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Rand der ersten und/oder zweiten Verpackungsschale einen im Wesentlichen parallel zu mindestens einer Bodenfläche einer Gehäusehälfte verlaufenden von der Seitenwand nach außen abstehenden Abschnitt aufweist, der als erster Randabschnitt bezeichnet wird. Unter im Wesentlichen soll hierbei bis zu einer Abweichung von 30°, insbesondere bis zu einer Abweichung von 20° und insbesondere bis zu einer Abweichung von 10° aus der genannten Ebene verstanden werden. Die beiden ersten Randabschnitte der beiden Verpackungsschalen können dabei aufeinander aufliegen und so die Auflageflächen der beiden Verpackungsschalen vergrößern. Die ersten beiden Randabschnitte der Verpackungsschalen sind dabei vorzugsweise parallel zu einander. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass sich hieran ein zweiter Randabschnitt anschließt, der unter einem Winkel hierzu verläuft, insbesondere unter einem Winkel von 45°-100°, wobei der eine zweite Randabschnitt den anderen zweiten Randabschnitt überfängt. Die zweiten Randabschnitte können ebenfalls parallel verlaufen. Alternativ weist die zweite Verpackungsschale lediglich einen ersten Randabschnitt auf, der vorzugsweise durch den zweiten Randabschnitt der ersten Verpackungsschale überfangen wird. Über die Randabschnitte können die beiden Gehäusehälften aufeinander gesichert werden. Dabei ist die Gehäusehälfte, deren Randabschnitt den anderen Randabschnitt überfängt, so ausgebildet, dass beim aufeinander Aufsetzen eine gewisse Kraft erforderlich ist, so dass die Randabschnitte sich geringfügig verformen und so kraftschlüssig aufeinander halten. Darüber hinaus kann an einem oder beiden zweiten Randabschnitten noch ein dritter Randabschnitt daran anschließend vorgesehen sein, der so ausgebildet sein kann, dass das Öffnen der Verpackung vereinfacht ist, insbesondere indem ein dritter Randabschnitt über die Randabschnitte der anderen Verpackungsschale hinaussteht und so leicht ergriffen werden kann.
  • Die Bodenflächen der Verpackungsschalen sind im Wesentlichen eben ausgebildet, da dies die Lagerbarkeit verbessert. Es ist jedoch auch eine gewölbte Gestaltung möglich.
  • Ferner kann vorsehen sein, dass zumindest in bestimmten Bereichen die beiden Gehäusehälften miteinander gegen umgewolltes Trennen gesichert sind, insbesondere ist hier ein miteinander Verprägen oder eine Klebeverbindung etc. denkbar. Ebenfalls kann auch vorgesehene sein, dass ein Siegel in Form eines Papiers oder einer Folie vorgesehen ist, das die beiden Gehäusehälften verbindet und gegen ungewollte Trennen oder Öffnen sichert.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die zwei Gehäusehälften, insbesondere, die zwei Verpackungsschalen gelenkig miteinander, insbesondere über mindestens ein Scharnier, insbesondere ein Papierscharnier miteinander verbunden sind. Bevorzugt kann auf einer, vorzugsweise einer längeren Seite der Verpackungsschale mindestens ein Scharnier vorgesehen sein. Vorzugsweise erstreckt sich dieses über einen Anteil von mehr als 50% der Seitenlänge. Das Papierscharnier kann dabei materialschlüssig, insbesondere klebend an den Gehäusehälften festgelegt sein.
  • Weiterhin kann auf der gegenüberliegenden oder einer anderen Seite ein Verschlußelement vorgesehen sein, das ein Verrutschen der Schale zueinander verhindert und ein ungewollte Aufklappen der Verpackung verhindert. Das Verschlußelement kann insbesondere durch stiftartige Prägung im Randbereich einer der Verpackungsschalen bereitgestellt werden, die in korrespondierenden Eindrückungen insbesondere im Rand der anderen Verpackungsschale eingreifen. Insbesondere sind mehrere solche stiftartigen Prägungen vorgesehen, die insbesondere zu einer Gruppe zusammengefasst angeordnet sind.
  • Weiterhin ist bevorzugt, wenn ein Griffelement vorgesehen ist, dass zum Beispiel durch entsprechende Modifikation oder Markierung der Randabschnitte angezeigt sein kann, das so ausgebildet ist, dass zum Beispiel der Randabschnitt der einen Gehäusehälfte, der den anderen überfängt, leicht ergriffen und von diesem getrennt werden kann, so dass die Kraft, die die beiden aufeinander sichert, überwunden wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn wenigstens die eine als Verpackungsschale ausgebildete Gehäusehälfte in einem Moldingverfahren hergestellt ist. Sofern beide Gehäusehälften als Verpackungsschalen ausgebildet sind, ist es besonders bevorzugt, wenn beide aus Papierresten, insbesondere Altpapierresten und insbesondere in einem Moldingverfahren hergestellt sind. Dazu wird eine Papierpulpe eingesetzt, die sich in einem Moldingverfahren verarbeiten lässt.
  • Die Verpackung kann dabei farbig gestaltet sein. Die Farbe kann über Einfärben des Materials eingebracht werden. Alternativ ist auch ein Bedrucken möglich. Neben einem ästhetischen Aspekt kann die Farbe auch einen funktionalen Aspekt haben und z.B. einen Hinweis auf eine Qualität o.ä. geben.
  • Um den in der erfindungsgemäßen Verpackung dargebotenen Artikel von außen erkennbar zu machen, kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Gehäusehälfte eine Aussparung in der Bodenfläche aufweist, durch die der Artikel von einem Dritten von außen erkannt werden kann, ohne die Verpackung zu öffnen. Bevorzugt ist die Aussparung kreisförmig oder oval, da derartige Formen der Aussparung weniger verschleißanfällig sind.
  • Bevorzugt können die Verpackungsgehäuse mehrfach verwendbar sein. Hierfür kann ein Kreislaufsystem installiert sein. Alternativ oder zusätzlich können die aus den Papierresten bestehenden Teile vollständig kompostierbar sein. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass auch in der Aussparung oder für die Verbindung der beiden Gehäuseteile keine weiteren Materialien oder zumindest auch kompostierbare Materialien verwendet werden. Insbesondere ist auch vorsehbar, dass weitere eingesetzte Materialien, sofern sie nicht kompostierbar sind, vollständig von der Verpackung entfernt werden können. Dies ist jedoch nicht bevorzugt, da in diesem Fall trotzdem Verpackungsmüll entsteht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1: Eine Erfindungsgemäße Verpackung in perspektivischer Darstellung;
    • 2: Die Verpackung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel von einer Oberseite;
    • 3: Die Verpackung gemäß 2 von einer Unterseite;
    • 4: einen Ausschnitt der Verpackung gemäß 2:
    • 5: eine weitere alternative Ausgestaltung der Verpackung.
  • 1 zeigt eine Verpackung, die in ihrer Gesamtheit mit den Bezugszeichen 10 versehen ist und die aus zwei in einem Molding-Verfahren aus Altpapierresten hergestellten zwei Gehäusehälften 12 und 14 gebildet ist, wobei jede der Gehäusehälften 12, 14 vier Seitenwände 16 beziehungsweise 18 aufweist sowie jeweils eine Bodenfläche 20 beziehungsweise 22. Die Grundform der Gehäusehälften 12 und 14 ist dabei rechteckig, wobei die Ecken der Bodenfläche 20,22 verrundet ausgebildet sind und darüber hinaus auch die Übergänge von den Bodenflächen 20, 22 in die Seitenflächen 16, 18 und der jeweils vier Seitenflächen 16, 18 ineinander mit einem Radius verrundet ausgebildet sind. Hierdurch wird die Stabilität verbessert und ein „Eindellen“ verhindert. Gleichzeitig entsteht eine harmonische und ansprechende Optik.
  • Darüber hinaus verlaufen die Seitenwände 16, 18 ausgehend von den jeweiligen Bodenflächen 20, 22 leicht schräg nach außen, so dass eine gute Stapelbarkeit der jeweiligen Gehäusehälften 12, 14, die als Verpackungsschalen ausgebildet sind, ermöglicht ist.
  • Die beiden Verpackungsschalen 12,14 bilden mit ihren Aufnahmeräumen einen gemeinsamen Aufnahmeraum für die Bettwaren. Die Bettwaren können unmittelbar in der Verpackung 10 zum Verkauf dargeboten werden. Eine weitere Umverpackung ist nicht notwendig oder vorgesehen.
  • Darüber hinaus weist die obere Verpackungsschale, die in 2 in einer leicht abgewandelten Form gezeigt ist, wobei in 2 insbesondere gut die Übergänge von der Bodenfläche 20 zu den Seitenflächen 16 und die verrundete Ausgestaltung derselben sowie der Ecken der Bodenfläche 20 erkannt werden können, da die Übergänge in die Verrundungen hier als Sichtlinien eingezeichnet sind, einen umlaufenden Rand 24 auf, der einen ersten Randabschnitt 26 aufweist, der sich ausgehend von den Seitenflächen 16 im Wesentlichen parallel zu der Bodenfläche 20 nach außen erstreckt und dann einen ausgehend von dem nach außen weisenden ersten Randabschnitt 26 und einen weiteren zweiten Randabschnitt 28 aufweist, der insbesondere in 1 zu ersehen ist. Dieser zweite Randabschnitt 28 des Randes 24 verläuft unter einem Winkel zum ersten Randabschnitt 26 und zwar in Richtung der zweiten Verpackungsschale der zweiten Gehäusehälfte 14.
  • Eine der Gehäusehälften, hier die Gehäusehälfte 12, kann darüber hinaus eine Aussparung 30 ausweisen, die als Sichtfenster ausgebildet sein kann, so dass das in der Verpackung 10 aufgenommene Produkt durch einen Käufer gesehen werden kann. Bei der Verpackung von Bettwaren, insbesondere Betttüchern, insbesondere Spannbetttüchern ist es dabei wichtig und erwünscht, dass die Farbe des Betttuchs durch den Käufer gesehen werden kann. Dies wird durch die Aussparung 30 ermöglicht. Eine Abdeckung der Aussparung 30 durch ein durchsichtiges, z.B. Folienelement ist nicht vorgesehen, wenn auch nach einer weniger bevorzugten Ausführungsform möglich.
  • Durch die Gestaltung der Verpackung 10 aus Altpapierresten ist diese wahlweise entweder vollständig kompostierbar oder kann über ein Kreislaufsystem mehrfach verwendet werden. Dadurch, dass die Verpackung 10 bereits aus Altpapierresten, also einem Recyclingmaterial besteht, wird eine gute Nachhaltigkeit erhalten. Insbesondere trägt eine solche Verpackung durch die Kompostierbarkeit dazu bei, dass Verpackungsmüll reduziert werden kann.
  • Darüber hinaus ist auch die Einprägung einer Marke oder einer Bezeichnung an der Oberseite und damit z.B. die Zuordnung zu einem Hersteller möglich, wobei die Marke hier mit dem Bezugszeichen 32 versehen ist.
  • Im Randabschnitt 26, der mit einem, wie in 3 gezeigt, Randabschnitt 34 der anderen Gehäusehälfte 14 zusammenwirkt und gegen diesen anliegt, ist eine Markierung36 vorgesehen, an der die Verpackung 10 geöffnet werden kann und an der z.B. ein Griffelement vorgesehen ist. Diese Markierung 36 ist durch stiftartige Einprägungen gebildet, die von der Außenseite in den Randabschnitt 26 eingebracht sind und sich in Richtung auf den Abschnitt 34 erstrecken. Nach einer Alternative kann vorgesehen sein, dass die Markierung zugleich als Verschlusselement dient und mit Eindrückungen in diesem zusammenwirken. Auf Seiten der zweiten Gehäusehälfte 14 kann hiermit z.B. eine Kerbe 39 als Öffnungshilfe zusammenwirken. Darüber hinaus ist auf der der Markierung 36 gegenüberliebenden Seite der Verpackung 10 ein Papierscharnier 38 vorgesehen (siehe 3).
  • 2 unterscheidet sich von 1 dadurch, dass die Gestaltung in 1 keine Aussparung 30 ausweist.
  • 3 zeigt eine Verpackung 10 gemäß 1 oder 2 hinsichtlich der unteren Verpackungsschale 14 wobei auch hier die Bodenfläche 22 mit den Übergangsradien an den vier Kanten sowie in die Seitenflächen 18 und den Übergängen der Seitenflächen 18 ineinander ersehen werden kann.
  • 4 zeigt die Anordnung der Randabschnitte in einer Schnittdarstellung. Die Verpackungsschale 14 der unteren Gehäusehälfte weist ebenfalls ausgehend von den Seitenwänden 18 einen ersten Randabschnitt 34 auf, der sich im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche 22 von den Seitenwänden 18 nach außen erstreckt. Die ersten Randabschnitte 26 und 34 sind dabei parallel und liegen aufeinander auf. Der Randabschnitt 34 wird ferner durch den zweiten Randabschnitt 28 der Gehäusehälfte 12 überfangen. An den ersten Randabschnitt 34 der Gehäusehälfte 14 schließt sich ein zweiter Randabschnitt 37 an (s. 4) der parallel zum zweiten Randabschnitt 28 der anderen Gehäusehälfte 12 verläuft. Die Gehäusehälften 12,14 sind dabei so ausgebildet, dass im geschlossenen Zustand die Randabschnitte 28 und 37 mit einer gewissen Kraft gegeneinander anliegen und so die Verpackung 10 gegen ungewolltes Öffnen sichern. Um das Öffnen zu erleichtern, können weitere Randabschnitte wie die Randabschnitte 27 der Gehäusehälfte 12 und Randabschnitt 35 der Gehäusehälfte 14 vorgesehen sein, die ein Ergreifen des Randes 24 der Gehäusehälfte 12 einfacher gestalten.
  • 5 zeigt eine alternative Gestaltung der Verpackung 10, die sich im Wesentlichen durch die Ausgestaltung der Aussparung 30 unterscheidet. Bei dieser Gestaltung ist zusätzlich noch ein Papiersiegel 41 angebracht, dass neben Informationen zum Produkt auch ein ungewolltes Öffnen verhindert.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise kann eine nachhaltige, resourcenschonende Verpackung für Bettwaren bereitgestellt werden, die gleichzeitig eine wertige und ästhetische Anmutung bereitstellt.

Claims (14)

  1. Verpackung, insbesondere Bettwarenverpackung, umfassend zwei Gehäusehälften (12,14), wobei mindestens eine erste Gehäusehälfte (12,14) als eine erste Verpackungsschale mit einer Bodenfläche (20,22) und umlaufenden Seitenflächen (16,18), die einen ersten Aufnahmeraum, vorzugsweise für Bettwaren, zwischen sich einschließen, ausgebildet ist und die zweite Gehäusehälfte (12,14) den Aufnahmeraum verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Gehäusehälfte (12,14) aus gepressten Papierresten, insbesondere Altpapierresten besteht.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gehäusehälfte (12,14) als zweite Verpackungsschale, mit einer Bodenfläche (20,22) und umlaufenden Seitenflächen (16,18) ausgebildet ist, die einen zweiten Aufnahmeraum zwischen sich ausbilden, der sich insbesondere mit dem ersten Aufnahmeraum zu einem gemeinsamen Aufnahmeraum vereinigt.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäusehälften (12,14), insbesondere beide Verpackungsschalen aus gepressten Papierresten, insbesondere Altpapierresten bestehen.
  4. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die als Verpackungsschale ausgebildeten Gehäusehälften (12,14) eine rechteckige Grundfläche aufweisen und die Kanten von den Bodenflächen (20,22) zu den vier Seitenflächen (16,18) und die Kanten zwischen den Seitenflächen (16,18) verrundet ausgebildet sind.
  5. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehälfte (12) einen vorzugsweise umlaufenden Rand (24) aufweist, der mit der zweiten Gehäusehälfte (14), insbesondere der zweiten Verpackungsschale und insbesondere mit einem daran vorgesehenen Rand (34, 37) zur Bildung einer Auflage zusammenwirken.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (24) der ersten und/oder zweiten Verpackungsschale einen im Wesentlichen parallel zu mindestens einer Bodenfläche (20,22) von der Seitenwand (16,18) nach außen abstehenden ersten Randabschnitt (26,34) aufweist.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gehäusehälfte (12,14) an ihrem ersten Randabschnitt (26,34) einen hieran anschließenden unter einem Winkel hierzu verlaufenden zweiten Randabschnitt (28,37) aufweist.
  8. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (12,14) kraftschlüssig im geschlossenen Zustand, insbesondere im Bereich der Ränder (24), miteinander verbunden sind.
  9. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlusselement (36) vorgesehen ist, das insbesondere im Bereich des Randes (26,34) angeordnet ist und insbesondere aus einer oder mehreren Prägungen im Rand einer Gehäusehälfte (12,14) besteht, die mit Ausnehmungen in der anderen Gehäusehälfte (12,14) zusammenwirkt.
  10. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusehälften (12,14) gelenkig, insbesondere über ein Papierscharnier (39) verbunden sind.
  11. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine als Verpackungsschale ausgebildete Gehäusehälfte (12,14) in einem Moldingverfahren hergestellt ist.
  12. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gehäusehälfte (12,14) eine Aussparung (30) in der Bodenfläche (20,22) aufweist.
  13. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (10) mehrfach verwendbar ist.
  14. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (10) kompostierbar ist.
DE202020100019.5U 2020-01-03 2020-01-03 Verpackung insbesondere für Bettwaren Active DE202020100019U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100019.5U DE202020100019U1 (de) 2020-01-03 2020-01-03 Verpackung insbesondere für Bettwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100019.5U DE202020100019U1 (de) 2020-01-03 2020-01-03 Verpackung insbesondere für Bettwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100019U1 true DE202020100019U1 (de) 2021-04-07

Family

ID=75584292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100019.5U Active DE202020100019U1 (de) 2020-01-03 2020-01-03 Verpackung insbesondere für Bettwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100019U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
DE2543785A1 (de) Rechteckiger behaelter fuer verhaeltnismaessig schwere materialien
DE3903980C2 (de)
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
WO2002064452A1 (de) Zigarettenschachtel und zuschnittbogen
EP3243760B1 (de) Verpackung und zuschnitt zur herstellung einer verpackung
DE202020100019U1 (de) Verpackung insbesondere für Bettwaren
DE8909310U1 (de) Faltschachtel
DE3043756C2 (de) Faltschachtel mit Klappdeckel
DE9305183U1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
EP0333935B1 (de) Verpackungsartikel
DE4135974A1 (de) Mappe, insbesondere zur aufnahme von dokumenten und briefen
DE9003400U1 (de) Karton od.dgl. Verpackung
WO2005042359A1 (de) Behälter-deckel-kombination
DE4037430C2 (de) Behälter für Notizzettel
EP3162723B1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer verpackung für nahrungsmittel und verpackung für nahrungsmittel
DE9411769U1 (de) Stapelbarer Karton
DE29515811U1 (de) Faltschachtel mit einsteckbarem Informationsträger und/oder Dekorationselement
WO2024094782A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
DE202020100052U1 (de) Kartonverpackung mit Steckverschluss und mehreren Eingriffen
DE29504410U1 (de) Zuschnitteil zur Herstellung einer Versandhülle
DE2122418A1 (de) Behältnis wie Hülle, Behälter oder dgl. für die Aufnahme von Waren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years