WO2017050744A1 - Behälter zum aufbewahren mindestens eines gegenstands - Google Patents

Behälter zum aufbewahren mindestens eines gegenstands Download PDF

Info

Publication number
WO2017050744A1
WO2017050744A1 PCT/EP2016/072267 EP2016072267W WO2017050744A1 WO 2017050744 A1 WO2017050744 A1 WO 2017050744A1 EP 2016072267 W EP2016072267 W EP 2016072267W WO 2017050744 A1 WO2017050744 A1 WO 2017050744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
storage compartment
container according
storage
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/072267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Rissmann
Original Assignee
Rissmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rissmann Gmbh filed Critical Rissmann Gmbh
Publication of WO2017050744A1 publication Critical patent/WO2017050744A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5253Containers initially closed but folded about a central axis to display the contents in two or more cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5047Blocks
    • B65D5/505Blocks formed by folding up one or more blanks to form a hollow block
    • B65D5/5052Blocks formed by folding up one or more blanks to form a hollow block and provided with slits or recesses in which at least a part of the contents are located
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/04Connecting or fastening means of magnetic type

Definitions

  • Container for storing at least one article
  • the invention relates to a container for storing at least one article.
  • Storage containers for items are known, for example, in the form of matchboxes.
  • an article can be defined in a plug-in opening of at least one storage compartment and arranged in a targeted manner.
  • a foldable cover which can be folded variably between a closed arrangement and an open arrangement, reliable and secure storage of the object on the one hand and accessibility for insertion or removal of the object on the other hand is ensured.
  • the container can also have several insertion openings.
  • the insertion opening may have at least one clamping / fixing element in order to improve the clamping and / or fixing of the object in the insertion opening.
  • the closed arrangement the storage compartment and thus the stored item is inaccessible.
  • the object is protected.
  • the storage compartment is accessible in the opened arrangement.
  • the object to be stored has a longitudinal axis which is oriented perpendicular to the insertion opening. The handling of the item in the storage compartment is straightforward.
  • a container according to claim 2 enables automated production of the foldable casing.
  • the production of the shell is straightforward and cost-effective.
  • the envelope is made in particular of paper, cardboard and / or cardboard.
  • the flat folding blank is in particular rectangular with at least one folding notch, which serves as a pivot joint.
  • the envelope in the closed arrangement on a four-sided, in particular rectangular, contour.
  • the respectively opposite walls that is to say the bottom wall and the top wall, as well as the respectively arranged first side wall and the second side wall, are embodied essentially identically in pairs.
  • a container according to claim 4 allows a secure arrangement of the storage compartment on the shell.
  • the storage compartment is adhered to an inner surface of the sleeve.
  • the storage compartment can be made independent of the case.
  • the preparation of the storage compartment is automated and cost-effective.
  • the subsequent joining, in particular gluing, of the storage compartment and casing is simplified.
  • a container according to claim 5 allows advantageous handling. Due to the design of the storage compartment with a rear wall, a front wall and at least one connecting wall connecting the rear wall with the front wall, the storage compartment is stable in itself.
  • the storage compartment has inherent rigidity and gives the container extra stability.
  • the storage compartment may in particular be attached to the rear wall on an inner surface of the bottom wall of the shell.
  • the rear wall of the storage compartment provides sufficient adhesive surface for the adhesive bond.
  • a container according to claim 6 provides a sufficient volume for insertion of an article.
  • the object to be stored is securely and reliably arranged in the storage compartment.
  • a container according to claim 7 allows easy and uncomplicated handling of the objects.
  • the storage interior of the storage compartment is directly accessible via an opening.
  • a container according to claim 8 simplifies the attachment of the at least one insertion opening.
  • the insertion opening is arranged on a plug-in strip.
  • a container according to claim 9 ensures a reliable support and storage of the article.
  • the insertion strip is arranged in the storage compartment.
  • the insertion strip is arranged offset from the opening of the storage compartment to the storage interior.
  • the plug-in strip serves to stabilize the storage compartment.
  • the insert strip also creates an aesthetically pleasing overall impression of the storage compartment.
  • the Insert strip is arranged in particular detachably in the storage compartment.
  • the insertion strip is in particular a separate, independent of the storage compartment, component. As a result, it is possible to produce the insertion strip on the one hand and the storage compartment independently of one another on the other hand. The production of the individual components is simplified.
  • the male connector is mounted in the storage compartment after the components have been manufactured.
  • the insertion strip in particular mechanically, is arranged by clamping in the storage compartment. This ensures that unintentional removal of the insertion strip from the storage compartment, in particular when pulling out an object from the insertion opening, is prevented.
  • the reliable handling of the container is not adversely affected by the detachable arrangement of the male in the storage compartment.
  • the male connector in a container according to claim 10 has an increased functional integration.
  • the insertion strip has an open profile shape.
  • the open profile shape is in particular substantially U-shaped with a plug-in wall, on which the at least one insertion opening is arranged. Clamping legs are pivoted on the insertion wall on respective opposite edges.
  • the clamping legs close with the Einsteckwand each an obtuse angle, which is therefore greater than 90 ° and in particular at least 95 °, in particular at least 100 °, and in particular at least 120 °.
  • the clamping legs on an additionally increased rigidity.
  • a force exerted by the clamping legs respectively clamping force on the inner surfaces of the storage compartment is increased.
  • the clamping is improved.
  • the clamping legs are designed in three layers.
  • a container according to claim 12 ensures an additional improved clamping of the male connector.
  • a container according to claim 13 allows an increase in the number of items to be stored.
  • the storage compartments are arranged in particular mirror-symmetrically with respect to a separating pivot joint of the casing to each other.
  • the insertion openings of the storage compartments face each other.
  • the container is designed particularly compact.
  • the article density, ie the number of articles to be stored in the container is increased.
  • the storage compartments are arranged in the closed arrangement of the envelope flat side by side.
  • the storage compartments can be pivoted away from each other via a separating pivot. The removal of items in the respective storage compartments is simplified. By pivoting the storage compartments relative to the separating pivot joint, the section of the object protruding at the insertion opening can be conveniently gripped and pulled out of the insertion opening along the longitudinal axis.
  • the article can be taken error-prone and especially gentle. In particular, it is possible to remove mechanically unstable objects, which may be made of paper for example, from the container without damage.
  • a container according to claim 15 prevents a collision of the inserted objects of the oppositely arranged storage compartments.
  • the insertion openings are offset relative to one another, so that an object of a plug-in strip can be arranged in an intermediate space between two adjacent insertion openings of the other insertion strip.
  • the storage interior of the respective other storage compartment can be used effectively.
  • the objects are arranged in a space-saving manner in the container.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • FIG. 2 a representation corresponding to FIG. 1 of the container in an opened arrangement
  • FIG. 3 is a sectional view taken along section line III-III in Fig. 1,
  • FIG. 4 is an illustration of a folding blank for the shell of the container of FIG. 1,
  • FIG. 5 is a perspective view of a storage container of the container according to FIG. 1
  • FIG. 6 is a perspective view of a male connector of the container of FIG. 1
  • Fig. 7 is a sectional view taken along section line VII-VII in Fig.
  • Fig. 8 is a Fig. 6 corresponding representation of a male strip according to another embodiment
  • FIG. 9 is a sectional view taken along section line IX-IX in Fig. 8.
  • a shown in Fig. 1 to 7 container 1 is used to store objects.
  • the container 1 shown serves to store ten items. It is advantageous if the container 1 is suitable for storing a plurality of objects.
  • the container 1 comprises an outer foldable casing 2 and two storage compartments 3.
  • the casing 2 is foldable between a closed arrangement shown in FIG. 1 and an opened arrangement shown in FIG.
  • the foldable sheath 2 is produced as a flat folding blank, which is shown in FIG. 4.
  • the folding blank is rectangular in shape and comprises a bottom wall 4.
  • the bottom wall 4 has a first portion 5 and a second portion 6, which are pivotally connected to each other by means of a separating pivot joint 7.
  • the Trennschwenkgelenk 7 is incorporated as Faltnut or folding notch in the Faltzuexcellent.
  • the bottom wall 4 is pivotally connected via a first pivot joint 8 with a first side wall 9.
  • the first side wall 9 is pivotally connected via a second pivot joint 10 with a top wall 1 1.
  • the top wall 1 1 is connected via a third pivot joint 12 with a second Side wall 13 connected.
  • the pivot joints 8, 10 and 12 are executed substantially identical and in particular aligned parallel to each other.
  • the pivot joints 8, 10, 12 are folding grooves.
  • the pivot joints 8, 10, 12 allow pivoting of each associated wall elements from the flat, planar representation of FIG. 4 by a rotation angle of approximately 90 °.
  • the shell 2 is designed substantially rectangular hollow profile-shaped, wherein an outer edge 14 of the bottom wall 4 and an outer edge 15 of the second side wall 13 in the planar arrangement of Faltzuitess are maximally spaced from each other.
  • the two edges 14, 15 are arranged directly adjacent to each other.
  • the bottom wall 4 and the top wall 1 1 are arranged opposite one another and oriented parallel to one another.
  • the first side wall 9 and the second side wall 13 are arranged in the closed arrangement opposite each other and oriented parallel to each other.
  • a closing element 16 is provided on the second side wall 13, a closing element 16 is provided. According to the embodiment shown, the closing element 16 is designed as an integrated permanent magnet.
  • the closing element 16 of the shell 2 cooperates with a counter-closing element 17 of the storage compartment 3. Accordingly, the counter-closing element 17 is designed as a permanent magnet.
  • the closing element 16 is integrated in the folding blank of the shell 2 and therefore not visible from the outside. The locking mechanism is invisible.
  • the closing element 16 and the counter-closing element 17 ensure a reliable closed arrangement of the shell 2. An unintentional opening of the shell 2 and thus of the container 1 is prevented. changed.
  • the closing element 16 and the counter-closing element 17 may also be designed differently, in particular as a push-button connection or Velcro connection.
  • the folding blank is made of paper and / or cardboard.
  • the folding blank can also be made of plastic material or at least have plastic material. For finishing, in particular the outer surfaces of the shell 2, additional materials, in particular textiles and / or leather can be used.
  • the outer edges 14, 15 are each executed with a chamfer.
  • the outer edges 14, 15 are gegroovt. This means that the outer end surfaces of the bottom wall 4 and the second side wall 13 are inclined at an inclination angle of approximately 45 °, wherein the inclined end faces in the closed arrangement according to FIGS. 1 and 3 face each other. This results in an improved overall visual impression of the closed shell 2, since a viewer perceives the shell 2 as a one-piece, closed element. A parting line between the outer edges 14, 15 is minimized.
  • the folding blank has a width BH which is identical for all wall elements 4, 9, 11 and 13.
  • the folding blank has a length LH which is identical to the sum of the length LBW of the bottom wall 4, the length Lsi of the first side wall 9, the length LDW of the top wall 11 and the length Ls2 of the second side wall 13.
  • LBW LDW
  • Lsi LDW
  • the storage compartments 3 are essentially identical.
  • a storage compartment 3 is shown in Fig. 5.
  • the storage compartment 3 is made of paper.
  • the storage compartment 3 has a rear wall 18, a front wall 19 and a connecting wall 20 which connects the rear wall 18 with the front wall 19.
  • the connecting wall 20 is designed in three parts.
  • the connecting wall 20 is designed substantially U-shaped and extends along the three outer edges of the respective substantially rectangular blank of the front wall 19 and the rear wall 18 guided. At the respective upper edge 21, 22 of the rear wall 18 and the front wall 19, no connecting wall is provided.
  • the storage compartment 3 is designed as a pocket.
  • the storage compartment 3 has an opening 23 via which a storage interior 24 is accessible.
  • the storage interior 24 is bounded by the front wall 19, the rear wall 18 and the connecting walls 20.
  • the front wall 19 substantially corresponds to the rear wall 18.
  • the front wall 19 has a recess 25.
  • the opening 23 of the storage compartment 3 thus extends from an upper side opposite the bottom to the front wall 19 and comprises the recess 25.
  • the storage compartment 3 has a height HA which is substantially half the length LBW of the bottom wall 4. In particular, the height HA of the storage compartment 3 corresponds to the length LAI of the first section 5 which is identical to the length LA2 of the second section 6.
  • the storage compartment 3 has an internal width Bi.
  • the inner width Bi is determined by the distance between the rear wall 18 and the front wall 19.
  • the storage compartment 3 has a length LA that is substantially identical to the width BH of the shell 2. This means that the connection walls 20 adjoining the floor laterally serve as outer walls of the container 1 in the closed arrangement according to FIG.
  • the outer connecting walls 20 of the storage compartments 3 form the closing end faces of the hollow profiled casing 2.
  • the container 1 is cuboid, with all six side surfaces being closed.
  • the side surfaces are the outer sides of the shell 2, so the bottom wall 4, the first side wall 9, the top wall 1 1 and the second side wall 13, and the outer connecting walls 20 of the storage compartments 3rd
  • the front wall 19 at least in sections a reduced front wall height Hv, which is smaller than the height HA of the storage compartment. 3
  • a male strip 26 can be inserted.
  • the insertion strip 26 is made of paper, cardboard or cardboard and has an open profile shape. The profile extends along a longitudinal axis 27. Along the longitudinal axis 27, the insertion strip 26 has a Profile length Lp, which essentially corresponds to the length LA of the storage compartment 3.
  • the insertion strip 26 In a plane perpendicular to the longitudinal axis 27, the insertion strip 26 has a substantially U-shaped contour with an upper insertion wall 28 arranged.
  • the insertion wall 28 is essentially rectangular in shape.
  • a clamping leg 29 is swiveled in each case pivotally on the insertion wall 28. Starting from the insertion wall 28, the clamping legs 29 extend at an obtuse angle w.
  • the angle w is greater than 90 ° and in particular at least 95 °, in particular at least 100 °.
  • the insertion wall 28 has a width BEW.
  • the width BEW substantially corresponds to the internal width Bi of the storage compartment 3.
  • the insertion wall 28 remote from the ends of the clamping legs 29, the male connector 26 in the uninstalled arrangement in the
  • Storage compartment according to FIG. 6 has a profile width Bp which is greater than the width BEW of the insertion wall 28.
  • the profile width Bp is greater than the internal width Bi of the storage compartment 3.
  • Bp> 1.05 ⁇ Bi in particular Bp> 1.1 ⁇ Bi, in particular Bp> 1, 2 ⁇ Bi.
  • the clamping legs 29 are designed in three layers, wherein a free end 30 of the blank for the production of the insertion strip 26 is disposed inside the clamping leg 29.
  • the insertion strip 26 has a profile height Hp which is less than or equal to the front wall height Hv.
  • Hp ⁇ 0.98 ⁇ Hv in particular re Hp ⁇ 0.95 ⁇ Hv, in particular Hp ⁇ 0.9 ⁇ Hv and in particular Hp ⁇ 0.8 ⁇ Hv.
  • the insertion strip 26 has several, according to the embodiment shown, five insertion 31.
  • Each insertion opening 31 serves for inserting an object.
  • the insertion openings 31 are made round.
  • Such insertion openings are suitable, for example, for inserting pins or other cylindrical objects of different material.
  • the insertion openings 31 may also have different contours.
  • the inner diameter of the insertion openings 31 is slightly smaller than an outer diameter of the article to be stored. It is also conceivable that the contours of the insertion openings are designed differently and, for example, round and rectangular insertion openings are provided next to each other.
  • the insertion openings 31 are arranged one behind the other.
  • the insertion openings 31 are equally spaced on the insertion wall 28, wherein the respective edge distance of the two outer insertion openings 31 is designed differently. Characterized in that the clamping legs 29 are designed to have three layers, the clamping legs 29 have increased rigidity and stability. It is also conceivable to provide more or less than five insertion openings 31. The insertion openings 31 can also be arranged at irregular intervals on the insertion wall 28. It is also conceivable that the insertion strips 26 for the different storage compartments 3 differ from one another.
  • the profile height Hp specifies the insertion depth of the insertion strip 26. This means that of the plug-in strip 26 and the bottom of the storage compartment 3, a cavity with the height Hp is limited. The objects can be inserted at this insertion depth Hp. The objects are reliably stored in the storage compartment 3 and arranged by the insertion opening 31 and defined in the container 1.
  • the bottom wall 4 is designed to be foldable by the parting pivot 7, it is possible to pivot the two storage compartments 3 away from each other, so that both storage compartments 3 and in particular the Einsteckleisten 26 are easily accessible.
  • the storage compartments 3 visually and geometrically form a unit which ensures both an aesthetically particularly appealing appearance of the container 1 and also an additional stabilization of the container, in particular the outer casing 2.
  • the shell 2 and the storage compartments 3 form a housing for the container 2.
  • the folding blank for the casing 2 with the integrated closing element 16 and the pivot joints 8, 10 and 12 and the separating pivot joint 7 is first produced.
  • Two recording Behaviors 3, which are designed to be identical, are each glued to the rear wall 18 on an inner surface of the first portion 5 and the second portion 6 of the bottom wall 4. In this case, the inner surface of the first portion 5 and the second portion 6 is substantially completely covered. Only arranged between the sections 5, 6 Trennschwenkgelenk 7 remains free.
  • the storage compartments 3 are bonded to the bottom wall 4 in such a way that the openings 23 are arranged adjacent to one another. In each case, a plug-in strip 26 is inserted into a storage compartment 3 such that the clamping legs 29 face the bottom of the storage compartment 3.
  • the male strip 26 is releasably but reliably clamped, arranged in the storage compartment 3.
  • the insertion strips 26 are arranged on the opposite storage compartments such that the insertion openings 31 are arranged offset from one another along the longitudinal axis 7. This is in particular possible in a simplified manner in that the edge distances of the respective outer insertion openings 31 are designed differently as described above. It is thus possible to perform Einsteckleisten identical and economical to produce in large quantities while ensuring a correspondingly staggered arrangement of the insertion 31.
  • Figures 8 and 9 show another embodiment of a male header 32. Components corresponding to those described above with reference 1 to 7 have been explained, bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the insertion openings 33 each have at least one clamping / fixing element 34.
  • the clamping / fixing elements 34 ensure an improved holding function of the object in the insertion opening 33.
  • the clamping / fixing elements 34 allow improved fixation of the objects on the insertion strip 32.
  • the objects are aligned on the insertion strip 32 and thus defined in the container 1. As a result, the objects are arranged defined in the container. The aesthetic overall impression of the container is additionally improved.
  • each insertion opening 33 has eight clamping / fixing elements 34, which in particular are each made identical.
  • Each clamping / fixing element 34 thus represents an eighth-circle segment, ie with an opening angle of 45 °.
  • the clamping / fixing elements 34 are integrally formed on the insertion opening 33 and articulated in particular pivotally. Contrary to the first embodiment, the insertion openings 33 are thus not carried out in that the insertion wall 28 is punched out.
  • the insertion openings 33 are prepared by parting lines 35, wherein two adjacent clamping / fixing elements 34 are separated from each other by a parting line 35.
  • dividing lines 35 are designed such that the insertion wall 28 is provided in this area for separation.
  • the dividing lines 35 may be designed as slot-like depressions in the insertion wall 28 and / or the insertion wall 28 by means of urgent slots.
  • the dividing lines can also be designed as perforations.
  • the dividing lines 35 intersect at a center point 36 which defines the center of the insertion opening 33.
  • the center point 36 is the center of the circle.
  • a reinforcing member 37 is provided at an outer periphery of the insertion opening 33.
  • the reinforcing element 37 is designed in particular as a grooving. This means that the upper insertion wall 28 of the insertion strip 32 is grooved along the outer circumference of the insertion opening 33. Grooved means that the insertion strip 32 and in particular the upper Einsteckwand 28 has an embossed, in particular grooved groove, so recess.
  • the reinforcing element 37 is executed at the dividing lines 35 circumferentially. The dividing lines 35 extend in the radial direction with respect to the center point 36 up to the inner edge of the grooved recess.
  • the reinforcing element 37 provides a pivot axis about which a clamping / fixing element 34 on the insertion wall 28 is pivotable.
  • the pivot axis is predetermined by the end points of two adjacent separating lines 35 on the reinforcing element 37.
  • the reinforcing element 37 may also be omitted.
  • FIGS. 6 and 7 Another difference with respect to the insertion strip according to FIGS. 6 and 7 is that along an insertion axis 38 two insertion openings 33 are each arranged in alignment. This is achieved in that the insertion strip 32 in addition to the upper Einsteckwand 28 has a further lower Einsteckwand 39.
  • the upper Einsteckwand 28 and the lower Einsteckwand 39 are oriented in particular parallel to each other.
  • the upper Einsteckwand 28 and the lower Einsteckwand 39 are in each case oriented in each case perpendicular to the insertion axis 38.
  • the insertion strip 32 has, in the sectional plane oriented perpendicular to the longitudinal axis 27 according to FIG. 9, a substantially trapezoidal hollow profile shape. In contrast to the insertion strip according to FIGS. 6, 7, the trapezoidal hollow profile of the insertion strip 32 is closed. Due to the closed profile geometry of the insertion strip 32, this is inherently more stable.
  • the lower ends 40 of the insertion strip 32 form lower support edges of the insertion strip 32 in the storage compartment 3. Compared with the lower ends 40, the lower Einsteckwand 39 is disposed upward, the upper Einsteckwand 28 facing. Below the lower Einsteckwand 39 a the lower ends 40 facing cavity 42 is formed, in which an inserted object may be at least partially disposed.
  • the insertion strip 32 has an axis oriented along the insertion axis 38, which is referred to as the upper height H 0 .
  • the upper height H 0 extends from the lower ends 40 to the upper Einsteckwand 28.
  • the upper height H 0 is identical to the profile height Hp.
  • a lower height H u is defined as the height distance along the insertion axis 38 from the lower ends 40 to the lower Einsteckwand 39. According to the embodiment shown, H u is about 0.3 times Ho. It is advantageous if the lower height H u smaller is as half of upper height H 0 . The lower height H u is at least so great that the bent in consequence of the inserted object clamped / fixing elements 34 completely, so by a pivot angle of 90 ° relative to the lower Einsteckwand 39 may protrude downward. The clamping / fixing elements 34 are then oriented parallel to the insertion axis 38. The pivotability of the clamping / fixing elements 34 is unimpaired.
  • the ratio H u / H 0 is chosen as small as possible, so that the distance of the lower Einsteckwand 39 of the upper Einsteckwand 29 along the Einsteckachse 38 is as large as possible, so that an inserted object at two spaced apart as possible areas in the Insertion openings 33 along the insertion axis 38 is held stable.
  • the clamping of the article in the insertion openings 33 is defined and reliable.
  • the insertion openings 33 in the open arrangement shown in FIG. 9 have an inner diameter Di which is identical for the insertion openings 38 of the upper insertion wall 28 and the lower insertion wall 39. It is also possible that the respective inner diameter of the insertion openings 38 of the Einsteckfashion 28, 39 are designed differently. For example, it is conceivable that the inner diameter of the insertion openings 33 of the upper insertion wall 28 is smaller than the inner diameter of the insertion openings 33 of the lower insertion wall 29.
  • the insertion strip 32 is advantageous in handling and allows reliable fixation and arrangement of the objects in the insertion strip 32.
  • a virtual insertion volume is designed with respect to the insertion axis 38 conical or frustoconical, the cone tip of the upper Einsteckwand 28 faces.
  • the insertion strip 32 is partially double-layered.
  • the double-layer arrangement forms a double-layered overlapping region 43 which extends along the insertion axis 38 up to approximately the lower height H u .
  • the double-layered overlapping region 43 is formed by the double-layered arrangement of the inner web 41 on the clamping leg 29.
  • the length of the inner web 41 defines the extent of the double-layered overlapping region 43. It is particularly conceivable that the double-layered overlapping region 43 extends to the upper height H 0 . In this case, the inner web 41 has substantially the same height as the clamping leg 29. In such an embodiment, the insertion strip 32 is additionally stiffened.
  • the inner web 41 can be glued to the clamping leg 29. This can be done for example by means of an adhesive strip. Gluing is not mandatory.
  • the insertion strip 32 is made of a flat blank and folded by means of pivot joints. The pivot joints are formed for example by grooves or folds.
  • the insertion openings 33 aligned along the insertion axis 38 are arranged spaced apart from each other along the insertion axis 38. An inserted into the male connector 32 object is doubly secured. The handling of the insertion strip 32 will be explained in more detail below. Starting from a flat blank for the insertion strip 32, this is produced by folding the hollow trapezoidal profile shown in FIG. 9. Subsequently, the so-folded insertion strip 32 can be inserted into a storage compartment 3 of the container 1.
  • the insertion opening 33 is not yet formed.
  • the insertion openings 33 arranged in each case in FIG. 8, both front and rear along the longitudinal axis 27, are closed by the clamping / fixing elements 34.
  • the clamping / fixing elements 34 are arranged in a plane, in particular such that they form a common circular area.
  • the object By inserting an object into the insertion opening 33 to be formed, the object is pressed against the clamping / fixing elements 34. With the object, the clamping / fixing elements 34 on the pivot axis, which is determined by the reinforcing element 37, pivoted down in the direction of the lower ends 40.
  • the downwardly pivoted clamping / fixing elements 34 are shown both for the upper insertion opening 33 and for the lower insertion opening 33 in the Einstecksayn 28, 39 in Fig. 9.
  • the outer circle diameter of the insertion opening 33 which is predetermined in particular by the reinforcing element 37, is greater than the article to be inserted.
  • the clamping effect is achieved in particular by the clamping / fixing elements 34 being arranged inclined relative to the respective insertion wall 28, 39. If the article has an outer diameter substantially equal to the inner diameter of the reinforcing element 37, the clamping / fixing elements 34 are oriented substantially vertically downwards, in the direction of the lower ends 40. The smaller the outer circumference of the item to be inserted relative to the inner diameter of the reinforcing element 37, the flatter is the angle of inclination of the clamping / fixing elements relative to the respective insertion wall 28 or 39.
  • the clamping ZFix réellesetti are arranged transversely to the respective Einsteckwand 28, 39 , In particular, the clamping / fixing elements 34 are not arranged perpendicular to the Einsteckdin 28, 39.
  • the clamping / fixing elements are suitable for clamping articles of different sizes, as different diameters. In particular, a reliable clamping of objects is also possible, which are smaller than the insertion opening 33.
  • the clamping ZFix réellesmaschine 34 are bent just as far as required for insertion of the article.
  • the inwardly bent clamping ZFix réellesmaschine 34 form a truncated cone and fulfill a funnel function. Characterized in that the clamping ZFix réelles institute 34 are arranged rotationally symmetrical to the insertion axis 38, the funnel function allows a self-centering of the inserted object.
  • the clamping ZFix réellesmaschine 34 may also have a different shape. In particular, more or less than eight clamping ZFix réellesmaschine 34 may be provided.
  • the lower Einsteckwand 39 can also be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Ein Behälter (1) zum Aufbewahren mindestens eines Gegenstands umfasst eine faltbare Hülle (2) und mindestens ein Aufbewahrungsfach (3) mit mindestens einer Einstecköffnung (31) für den aufzubewahrenden Gegen- stand, wobei die Hülle (2) zwischen einer geschlossenen Anordnung, in der das mindestens eine Aufbewahrungsfach (3) unzugänglich ist, und einer geöffneten Anordnung, in der das mindestens eine Aufbewahrungsfach (3) zugänglich ist, veränderlich faltbar ist.

Description

Behälter zum Aufbewahren mindestens eines Gegenstands
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Prioritäten der deutschen Patentanmeldungen DE 10 2015 218 135.9 und DE 10 2016 205 949.1 in An- spruch, deren Inhalte durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden.
Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufbewahren mindestens eines Gegenstands. Aufbewahrungsbehälter für Gegenstände sind beispielsweise in Form von Streichholzschachteln bekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter zum Aufbewahren mindestens eines Gegenstands zu verbessern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Behälter mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein Gegenstand in einer Einsteck- Öffnung mindestens eines Aufbewahrungsfaches definiert und gezielt angeordnet sein kann. Mittels einer faltbaren Hülle, die zwischen einer geschlossenen Anordnung und einer geöffneten Anordnung veränderlich faltbar ist, ist die zuverlässige und sichere Aufbewahrung des Gegenstands einerseits und die Zugänglichkeit zum Einstecken oder Entnehmen des Ge- genstands andererseits gewährleistet. Der Behälter kann auch mehrere Ein- stecköffnungen aufweisen. Die Einstecköffnung kann mindestens ein Klemm-/Fixierungselement aufweisen, um die Klemmung und/oder Fixierung des Gegenstands in der Einstecköffnung zu verbessern. In der geschlossenen Anordnung ist das Aufbewahrungsfach und damit der aufbewahrte Gegenstand unzugänglich. In der geschlossenen Anordnung ist der Gegenstands geschützt. In der geöffneten Anordnung ist das Aufbewahrungsfach zugänglich. Insbesondere weist der aufzubewahrende Ge- genstand eine Längsachse auf, die senkrecht zur Einstecköffnung orientiert ist. Die Handhabung des Gegenstands in dem Aufbewahrungsfach ist unkompliziert.
Ein Behälter nach Anspruch 2 ermöglicht eine maschinell automatisierbare Fertigung der faltbaren Hülle. Die Herstellung der Hülle ist unkompliziert und kosteneffektiv. Die Hülle ist insbesondere aus Papier, Pappe und/oder Karton hergestellt. Der ebene Faltzuschnitt ist insbesondere rechteckförmig mit mindestens einer Faltkerbe, die als Schwenkgelenk dient. Bei einem Behälter gemäß Anspruch 3 weist die Hülle in der geschlossenen Anordnung eine vierseitige, insbesondere rechteckförmige, Kontur auf. Insbesondere sind die jeweils gegenüberliegenden Wände, also die Bodenwand und die Deckelwand sowie die jeweils dazwischen angeordneten erste Seitenwand und zweite Seitenwand im Wesentlichen paarweise identisch ausgeführt.
Ein Behälter gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine sichere Anordnung des Aufbewahrungsfachs an der Hülle. Insbesondere ist das Aufbewahrungsfach an einer Innenfläche der Hülle angeklebt. Das Aufbewahrungsfach kann unabhängig von der Hülle hergestellt werden. Die Herstellung des Aufbewahrungsfachs ist automatisiert und kosteneffektiv möglich. Das nachträgliche Fügen, insbesondere Kleben, von Aufbewahrungsfach und Hülle ist vereinfacht. Ein Behälter gemäß Anspruch 5 ermöglicht eine vorteilhafte Handhabung. Durch die Ausgestaltung des Aufbewahrungsfachs mit einer Rückwand, einer Vorderwand und mindestens einer die Rückwand mit der Vorderwand verbindenden Verbindungswand ist das Aufbewahrungsfach in sich stabil ausgeführt. Das Aufbewahrungsfach weist eine Eigensteifigkeit auf und verleiht dem Behälter zusätzliche Stabilität. Das Aufbewahrungsfach kann insbesondere mit der Rückwand an einer Innenfläche der Bodenwand der Hülle befestigt sein. Die Rückwand des Aufbewahrungsfaches bietet eine ausreichende Klebefläche für die Klebeverbindung.
Ein Behälter gemäß Anspruch 6 stellt ein ausreichendes Volumen zum Einstecken eines Gegenstands zur Verfügung. Der aufzubewahrende Gegenstand ist sicher und zuverlässig in dem Aufbewahrungsfach angeordnet. Ein Behälter gemäß Anspruch 7 ermöglicht eine bequeme und unkomplizierte Handhabung der Gegenstände. Über eine Öffnung ist der Aufbewah- rungsinnenraum des Aufbewahrungsfachs unmittelbar zugänglich.
Ein Behälter gemäß Anspruch 8 vereinfacht die Anbringung der mindes- tens einen Einstecköffnung. Die Einstecköffnung ist an einer Einsteckleiste angeordnet.
Ein Behälter gemäß Anspruch 9 gewährleistet ein zuverlässige Halterung und Aufbewahrung des Gegenstands. Die Einsteckleiste ist in dem Aufbe- wahrungsfach angeordnet. Insbesondere ist die Einsteckleiste gegenüber der Öffnung des Aufbewahrungsfachs zu dem Aufbewahrungsinnenraum hin versetzt angeordnet. Zudem dient die Einsteckleiste zur Stabilisierung des Aufbewahrungsfaches. Die Einsteckleiste bewirkt zudem einen ästhetisch ansprechenden Gesamteindruck des Aufbewahrungsfaches. Die Einsteckleiste ist insbesondere lösbar in dem Aufbewahrungsfach angeordnet. Die Einsteckleiste ist insbesondere ein separates, von dem Aufbewahrungsfach unabhängiges, Bauteil. Dadurch ist es möglich, die Einsteckleiste einerseits und das Aufbewahrungsfach andererseits unabhängig vonei- nander herzustellen. Die Herstellung der einzelnen Komponenten ist vereinfacht. Die Einsteckleiste wird nach der Herstellung der Komponenten in dem Aufbewahrungsfach montiert. Insbesondere ist die Einsteckleiste, insbesondere mechanisch, klemmend in dem Aufbewahrungsfach angeordnet. Dadurch ist gewährleistet, dass ein unbeabsichtigtes Entfernen der Ein- steckleiste aus dem Aufbewahrungsfach, insbesondere beim Herausziehen eines Gegenstands aus der Einstecköffnung, verhindert ist. Die zuverlässige Handhabung des Behälters ist durch die lösbare Anordnung der Einsteckleiste in dem Aufbewahrungsfach nicht negativ beeinträchtigt. Die Einsteckleiste bei einem Behälter gemäß Anspruch 10 weist eine erhöhte Funktionsintegration auf. Die Einsteckleiste weist eine offene Profilform auf. Die offene Profilform ist insbesondere im Wesentlichen U- förmig mit einer Einsteckwand, an der die mindestens eine Einstecköff- nung angeordnet ist. An der Einsteckwand sind an jeweils gegenüberlie- genden Kanten Klemmschenkel angeschwenkt. Die Klemmschenkel schließen mit der Einsteckwand jeweils einen stumpfen Winkel ein, der also größer ist als 90° und insbesondere mindestens 95°, insbesondere mindestens 100°, und insbesondere mindestens 120° beträgt. Bei einem Behälter gemäß Anspruch 1 1 weisen die Klemmschenkel eine zusätzlich erhöhte Steifigkeit auf. Eine von den Klemmschenkeln jeweils ausgeübte Klemmkraft auf die Innenflächen des Aufbewahrungsfaches ist vergrößert. Die Klemmung ist verbessert. Insbesondere sind die Klemmschenkel dreilagig ausgeführt. Ein Behälter gemäß Anspruch 12 gewährleistet eine zusätzlich verbesserte Klemmung der Einsteckleiste. Ein Behälter gemäß Anspruch 13 ermöglicht eine Erhöhung der Anzahl der aufzubewahrenden Gegenstände. Die Aufbewahrungsfächer sind insbesondere spiegelsymmetrisch bezüglich eines Trennschwenkgelenkes der Hülle zueinander angeordnet. Dadurch ist der ästhetische Gesamteindruck des Behälters, insbesondere in der geöffneten Anordnung der Hülle, verbessert. Insbesondere sind die Einstecköffnungen der Aufbewahrungsfächer einander zugewandt. Insbesondere ist der Behälter besonders kompakt ausgeführt. Die Gegenstandsdichte, also die Anzahl der aufzubewahrenden Gegenstände in dem Behälter ist erhöht. Bei einem Behälter gemäß Anspruch 14 sind die Aufbewahrungsfächer in der geschlossenen Anordnung der Hülle flächig nebeneinander angeordnet. In der geöffneten Anordnung der Hülle können die Aufbewahrungsfächer über ein Trennschwenkgelenk voneinander weggeschwenkt werden. Die Entnahme von Gegenständen in den jeweiligen Aufbewahrungsfächern ist dadurch vereinfacht. Durch das Aufschwenken der Aufbewahrungsfächer gegenüber dem Trennschwenkgelenk kann der jeweils an der Einstecköff- nung vorstehende Abschnitt des Gegenstands bequem gegriffen und entlang der Längsachse aus der Einstecköffnung herausgezogen werden. Der Gegenstand kann fehlerunanfällig und insbesondere schonend entnommen werden. Es ist insbesondere möglich, mechanisch instabile Gegenstände, die beispielsweise aus Papier hergestellt sein können, beschädigungsfrei aus dem Behälter zu entnehmen. Ein Behälter gemäß Anspruch 15 verhindert eine Kollision der eingesteckten Gegenstände der gegenüberliegend angeordneten Aufbewahrungsfä- cher. Entlang einer Längsachse der Einsteckleisten sind die Einstecköffnungen versetzt zueinander angeordnet, so dass ein Gegenstand einer Einsteckleiste in einen Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Ein- stecköffnungen der anderen Einsteckleiste angeordnet sein kann. Insbesondere kann der Aufbewahrungsinnenraum des jeweils anderen Aufbewahrungsfaches effektiv genutzt werden. Die Gegenstände sind in dem Behälter platzsparend angeordnet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Behälters in einer geschlossenen Anordnung,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung des Behälters in einer geöffneten Anordnung,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie III- III in Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Darstellung eines Faltzuschnitts für die Hülle des Behälters gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Aufbewahrungsfa- ches des Behälters gemäß Fig. 1 , Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Einsteckleiste des Behälters gemäß Fig. 1 ,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VII- VII in Fig.
6,
Fig. 8 eine Fig. 6 entsprechende Darstellung einer Einsteckleiste gemäß einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 9 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie IX-IX in Fig. 8.
Ein in Fig. 1 bis 7 dargestellter Behälter 1 dient zum Aufbewahren von Gegenständen. Der gezeigte Behälter 1 dient zum Aufbewahren von zehn Gegenständen. Vorteilhaft ist es, wenn der Behälter 1 zum Aufbewahren mehrerer Gegenstände geeignet ist. Der Behälter 1 umfasst eine äußere faltbare Hülle 2 sowie zwei Aufbewahrungsfächer 3. Die Hülle 2 ist zwischen einer in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Anordnung und einer in Fig. 2 dargestellten geöffneten Anordnung faltbar. Die faltbare Hülle 2 wird als ebener Faltzuschnitt, der in Fig. 4 dargestellt ist, hergestellt. Der Faltzuschnitt ist rechteckförmig ausgeführt und umfasst eine Bodenwand 4. Die Bodenwand 4 weist einen ersten Abschnitt 5 und einen zweiten Abschnitt 6 auf, die mittels eines Trennschwenkgelenks 7 schwenkbar miteinander verbunden sind. Das Trennschwenkgelenk 7 ist als Faltnut oder Faltkerbe in den Faltzuschnitt eingearbeitet. Die Bodenwand 4 ist über ein erstes Schwenkgelenk 8 schwenkbar mit einer ersten Seitenwand 9 verbunden. Die erste Seitenwand 9 ist über ein zweites Schwenkgelenk 10 mit einer Deckelwand 1 1 schwenkbar verbunden. Die Deckelwand 1 1 ist über ein drittes Schwenkgelenk 12 mit einer zweiten Seitenwand 13 verbunden. Die Schwenkgelenke 8, 10 und 12 sind im Wesentlichen identisch ausgeführt und insbesondere parallel zueinander ausgerichtet. Die Schwenkgelenke 8, 10, 12 sind Faltnuten. Die Schwenkgelenke 8, 10, 12 ermöglichen ein Schwenken der jeweils damit verbundenen Wandelemente aus der ebenen, flächigen Darstellung gemäß Fig. 4 um einen Drehwinkel von etwa jeweils 90°.
In der geschlossenen Anordnung ist die Hülle 2 im Wesentlichen rechteck- hohlprofilförmig ausgeführt, wobei eine außenliegende Kante 14 der Bo- denwand 4 und eine außenliegende Kante 15 der zweiten Seitenwand 13 in der flächigen Anordnung des Faltzuschnitts maximal voneinander beabstandet sind. In der geschlossenen Anordnung sind die beiden Kanten 14, 15 unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. In der geschlossenen Anordnung der Hülle 2 sind die Bodenwand 4 und die Deckelwand 1 1 ei- nander gegenüberliegend angeordnet und parallel zueinander orientiert. Die erste Seitenwand 9 und die zweite Seitenwand 13 sind in der geschlossenen Anordnung einander gegenüberliegend angeordnet und parallel zueinander orientiert. An der zweiten Seitenwand 13 ist ein Schließelement 16 vorgesehen. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Schließelement 16 als integrierter Permanentmagnet ausgeführt. Das Schließelement 16 der Hülle 2 wirkt mit einem Gegenschließelement 17 des Aufbewahrungsfachs 3 zusammen. Entsprechend ist das Gegenschließelement 17 als Permanentmag- net ausgeführt. Das Schließelement 16 ist in dem Faltzuschnitt der Hülle 2 integriert und deshalb von außen nicht sichtbar. Der Schließmechanismus ist unsichtbar. Das Schließelement 16 und das Gegenschließelement 17 gewährleisten eine zuverlässige verschlossene Anordnung der Hülle 2. Ein unbeabsichtigtes Öffnen der Hülle 2 und damit des Behälters 1 ist verhin- dert. Das Schließelement 16 und das Gegenschließelement 17 können auch andersartig gestaltet sein, insbesondere als Druckknopfverbindung oder Klettverschlussverbindung. Der Faltzuschnitt ist aus Papier und/oder Karton hergestellt. Der Faltzuschnitt kann auch aus Kunststoffmaterial hergestellt sein oder zumindest Kunststoffmaterial aufweisen. Zur Veredelung, insbesondere der Außenflächen der Hülle 2, können zusätzliche Materialien, insbesondere Textilien und/oder Leder verwendet werden.
Die außenliegenden Kanten 14, 15 sind jeweils mit einer Fase ausgeführt. Die außenliegenden Kanten 14, 15 sind gegroovt. Das bedeutet, dass die außenliegenden Stirnflächen der Bodenwand 4 und der zweiten Seitenwand 13 mit einem Neigungswinkel von ungefähr 45° geneigt sind, wobei die geneigten Stirnflächen in der geschlossenen Anordnung gemäß Fig. 1 und 3 einander zugewandt sind. Dadurch entsteht ein verbesserter optischer Gesamteindruck der geschlossenen Hülle 2, da ein Betrachter die Hülle 2 als einteiliges, geschlossenes Element wahrnimmt. Eine Trennfuge zwischen den außenliegenden Kanten 14, 15 ist minimiert.
Der Faltzuschnitt weist eine Breite BH auf, die für sämtliche Wandelemente 4, 9, 1 1 und 13 identisch ist. Der Faltzuschnitt hat eine Länge LH, die identisch ist mit der Summe der Länge LBW der Bodenwand 4, der Länge Lsi der ersten Seitenwand 9, der Länge LDW der Deckelwand 1 1 und der Länge Ls2 der zweiten Seitenwand 13. Insbesondere gilt: LBW = LDW und Lsi =
Ls2.
In Abhängigkeit des Einsatzzwecks des Behälters 1 und insbesondere in Abhängigkeit der aufzubewahrenden Gegenstände können die Längen- und Breitenmaße verändert sein. Es ist denkbar, dass die Hülle 2 in der geschlossenen Anordnung eine andere Kontur als in Fig. 3 dargestellt aufweist. Die Aufbewahrungsfächer 3 sind im Wesentlichen identisch ausgeführt. Ein Aufbewahrungsfach 3 ist in Fig. 5 dargestellt. Das Aufbewahrungsfach 3 ist aus Papier hergestellt. Das Aufbewahrungsfach 3 weist eine Rückwand 18, eine Vorderwand 19 und eine Verbindungswand 20 auf, die die Rückwand 18 mit der Vorderwand 19 verbindet. Die Verbindungswand 20 ist dreiteilig ausgeführt. Die Verbindungswand 20 ist im Wesentlichen U- förmig ausgeführt und erstreckt sich entlang der drei Außenkanten des jeweils im Wesentlichen rechteckförmigen Zuschnitts der Vorderwand 19 und der Rückwand 18 geführt. An der jeweils obenliegenden Kante 21, 22 der Rückwand 18 bzw. der Vorderwand 19 ist keine Verbindungswand vorgesehen. Diese oberen Kanten 21, 22 sind freiliegend. Das Aufbewahrungsfach 3 ist als Einstecktasche ausgeführt. Die mittlere Verbindungswand 20, die die jeweils unteren Kanten der Rückwand 18 und der Vorderwand 19 verbindet, die jeweils gegenüberliegend zu den oberen Kanten 21 bzw. 22 angeordnet sind, bildet einen Boden des Aufbewahrungsfachs 3. Dem Boden gegenüberliegend weist das Aufbewahrungsfach 3 eine Öffnung 23 auf, über die ein Aufbewahrungsinnenraum 24 zugänglich ist. Der Aufbewahrungsinnenraum 24 ist durch die Vorderwand 19, die Rückwand 18 und die Verbindungswände 20 begrenzt. Die Vorderwand 19 entspricht im Wesentlichen der Rückwand 18. Die Vorderwand 19 weist eine Ausnehmung 25 auf. Die Öffnung 23 des Aufbewahrungsfachs 3 erstreckt sich somit von einer dem Boden gegenüberliegenden Oberseite hin zur Vorderwand 19 und umfasst die Ausnehmung 25. Über die Öffnung 23 ist der Aufbewahrungsinnenraum 24 sowohl von oben als auch von vorne über die Ausnehmung 25 möglich. Die Ausnehmung 25 ist Teil der Öffnung 23. Das Aufbewahrungsfach 3 weist eine Höhe HA auf, die im Wesentlichen halb so groß ist wie die Länge LBW der Bodenwand 4. Insbesondere entspricht die Höhe HA des Aufbewahrungs- fachs 3 der Länge LAI des ersten Abschnitts 5, die identisch ist mit der Länge LA2 des zweiten Abschnitts 6. Das Aufbewahrungsfach 3 weist eine Innenbreite Bi auf. Die Innenbreite Bi ist durch den Abstand zwischen der Rückwand 18 und der Vorderwand 19 festgelegt. Das Aufbewahrungsfach 3 weist eine Länge LA auf, die im Wesentlichen identisch ist mit der Breite BH der Hülle 2. Das bedeutet, dass die sich seitlich an den Boden anschließenden Verbindungswände 20 als Außenwände des Behälters 1 in der geschlossenen Anordnung gemäß Fig. 1 dienen. Die äußeren Verbindungswände 20 der Aufbewahrungsfächer 3 bilden die ab- schließenden Stirnflächen der hohlprofilförmigen Hülle 2. In der geschlossenen Anordnung ist der Behälter 1 quaderförmig, wobei alle sechs Seitenflächen geschlossen sind. Die Seitenflächen sind die Außenseiten der Hülle 2, also der Bodenwand 4, der ersten Seitenwand 9, der Deckelwand 1 1 und der zweiten Seitenwand 13, sowie der äußeren Verbindungswände 20 der Aufbewahrungsfächer 3.
Durch die Ausnehmung 25 weist die Vorderwand 19 zumindest abschnittsweise eine reduzierte Vorderwandhöhe Hv auf, die kleiner ist als die Höhe HA des Aufbewahrungsfachs 3.
In dem Aufbewahrungsinnenraum 24 ist eine Einsteckleiste 26 einsteckbar. Die Einsteckleiste 26 ist aus Papier, Karton oder Kartonage hergestellt und weist eine offene Profilform auf. Das Profil erstreckt sich entlang einer Längsachse 27. Entlang der Längsachse 27 weist die Einsteckleiste 26 eine Profillänge Lp auf, die im Wesentlichen der Länge LA des Aufbewahrungsfachs 3 entspricht. In einer Ebene senkrecht zur Längsachse 27 weist die Einsteckleiste 26 eine im Wesentlichen U-förmige Kontur auf mit einer oben angeordneten Einsteckwand 28. Die Einsteckwand 28 ist im Wesent- liehen rechteckförmig ausgeführt. An den beiden gegenüberliegenden Längskanten ist jeweils schwenkbar an der Einsteckwand 28 ein Klemmschenkel 29 angeschwenkt. Ausgehend von der Einsteckwand 28 erstrecken sich die Klemmschenkel 29 in einem stumpfen Winkel w. Der Winkel w ist größer als 90° und insbesondere mindestens 95°, insbesondere min- destens 100°.
Die Einsteckwand 28 weist eine Breite BEW auf. Die Breite BEW entspricht im Wesentlichen der Innenbreite Bi des Aufbewahrungsfachs 3. An den freien, der Einsteckwand 28 abgewandten Enden der Klemmschenkel 29 weist die Einsteckleiste 26 in der nicht eingesteckten Anordnung in das
Aufbewahrungsfach gemäß Fig. 6 eine Profilbreite Bp auf, die größer ist als die Breite BEW der Einsteckwand 28.
Die Profilbreite Bp ist größer als die Innenbreite Bi des Aufbewahrungs- fachs 3. Insbesondere gilt: Bp > 1,05 · Bi, insbesondere Bp > 1,1 · Bi, insbesondere Bp > 1 ,2 · Bi.
Die Klemmschenkel 29 sind dreilagig ausgeführt, wobei ein freies Ende 30 des Zuschnitts für die Herstellung der Einsteckleiste 26 innenliegend im Klemmschenkel 29 angeordnet ist.
Die Einsteckleiste 26 weist eine Profilhöhe Hp auf, die kleiner oder gleich der Vorderwandhöhe Hv ist. Insbesondere gilt: Hp < 0,98 Hv, insbesonde- re Hp < 0,95 Hv, insbesondere Hp < 0,9 Hv und insbesondere Hp < 0,8 Hv. Damit ist gewährleistet, dass bei vollständigem Einschieben der Einsteckleiste 26 in den Aufbewahrungsinnenraum 24 die Klemmschenkel 29 nicht sichtbar sind. Es ist ausschließlich die Einsteckwand 28 sichtbar, die aufgrund der mit dem Aufbewahrungsfach 3 korrespondierenden Abmessung den Aufbewahrungsinnenraum 24 flächig abschließt.
Die Einsteckleiste 26 weist mehrere, gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel fünf, Einstecköffnungen 31 auf. Jede Einstecköffnung 31 dient zum Einstecken eines Gegenstands. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Einstecköffnungen 31 rund ausgeführt. Derartige Einstecköffnungen eignen sich beispielsweise zum Einstecken von Stiften oder anderen zylinderförmigen Gegenständen unterschiedlichen Materials. In Abhängigkeit der einzusteckenden Gegenstände können die Einsteck- Öffnungen 31 auch andersförmige Konturen aufweisen. Insbesondere ist der Innendurchmesser der Einstecköffnungen 31 geringfügig kleiner als ein Außendurchmesser des aufzubewahrenden Gegenstands. Es ist auch denkbar, dass die Konturen der Einstecköffnungen verschiedenartig ausgeführt sind und beispielsweise runde und rechteckige Einstecköffnungen nebenei- nander vorgesehen sind. Entlang der Längsachse 27 sind die Einstecköffnungen 31 hintereinander angeordnet. Die Einstecköffnungen 31 sind gleichbeabstandet an der Einsteckwand 28 ausgeführt, wobei der jeweilige Randabstand der beiden außenliegenden Einstecköffnungen 31 unterschiedlich ausgeführt ist. Dadurch, dass die Klemmschenkel 29 dreilagig ausgeführt sind, weisen die Klemmschenkel 29 eine erhöhte Steifigkeit und Stabilität auf. Es ist auch denkbar, mehr oder weniger als fünf Einstecköffnungen 31 vorzusehen. Die Einstecköffnungen 31 können auch unregelmäßig beabstandet an der Einsteckwand 28 angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass sich die Einsteckleisten 26 für die verschiedenen Aufbewahrungsfächer 3 voneinan- der unterscheiden.
Die Profilhöhe Hp gibt die Einstecktiefe der Einsteckleiste 26 vor. Das bedeutet, dass von der Einsteckleiste 26 und dem Boden des Aufbewahrungsfachs 3 ein Hohlraum mit der Höhe Hp begrenzt ist. Bei dieser Einstecktie- fe Hp können die Gegenstände eingesteckt werden. Die Gegenstände sind zuverlässig in dem Aufbewahrungsfach 3 aufbewahrt und durch die Ein- stecköffnung 31 geordnet und definiert in dem Behälter 1 angeordnet.
Dadurch, dass die Bodenwand 4 durch das Trennschwenkgelenk 7 faltbar ausgeführt ist, ist es möglich, die beiden Aufbewahrungsfächer 3 voneinander weg zu schwenken, so dass beide Aufbewahrungsfächer 3 und insbesondere die Einsteckleisten 26 bequem zugänglich sind. In der flächigen Anordnung der Bodenwand 4 bilden die Aufbewahrungsfächer 3 optisch und geometrisch eine Einheit, die sowohl für ein ästhetisch besonders an- sprechendes Erscheinungsbild des Behälters 1 als auch für eine zusätzliche Stabilisierung des Behälters, insbesondere der außenliegenden Hülle 2, sorgt.
Die Hülle 2 und die Aufbewahrungsfächer 3 bilden ein Gehäuse für den Behälter 2.
Zum Herstellen des Behälters 1 wird zunächst der Faltzuschnitt für die Hülle 2 mit dem integrierten Schließelement 16 und den Schwenkgelenken 8, 10 und 12 sowie dem Trennschwenkgelenk 7 hergestellt. Zwei Aufbe- wahrungsfächer 3, die an sich identisch ausgeführt sind, werden jeweils mit der Rückwand 18 an einer Innenfläche des ersten Abschnitts 5 und des zweiten Abschnitts 6 der Bodenwand 4 aufgeklebt. Dabei wird die Innenfläche des ersten Abschnitts 5 bzw. des zweiten Abschnitts 6 im Wesentli- chen vollständig bedeckt. Lediglich das zwischen den Abschnitten 5, 6 angeordnete Trennschwenkgelenk 7 bleibt frei. Die Aufbewahrungsfächer 3 sind derart an der Bodenwand 4 aufgeklebt, dass die Öffnungen 23 benachbart zueinander angeordnet sind. Jeweils eine Einsteckleiste 26 wird in ein Aufbewahrungsfach 3 derart eingesteckt, dass die Klemmschenkel 29 den Boden des Aufbewahrungsfachs 3 zugewandt sind. Da die Profilbreite Bp größer ist als die Innenbreite Bi des Aufbewahrungsfachs 3, werden die Klemmschenkel 29 elastisch nach innen, also auf einander zu, bewegt. Dadurch wird eine elastische Klemmkraft induziert, wobei die Klemmschenkel eine entsprechende Klemm-Gegenkraft nach außen auf die Innen- flächen der Rückwand 18 und der Vorderwand 19 ausüben. Die Einsteckleiste 26 ist lösbar, aber zuverlässig klemmend, in dem Aufbewahrungsfach 3 angeordnet. Insbesondere sind die Einsteckleisten 26 an den gegenüberliegenden Aufbewahrungsfächern derart angeordnet, dass die Einstecköffnungen 31 entlang der Längsachse 7 versetzt zueinander angeordnet sind. Dies ist insbesondere dadurch vereinfacht möglich, dass die Randabstände der jeweils außenliegenden Einstecköffnungen 31 wie vorstehend beschrieben unterschiedlich ausgeführt sind. Es ist dadurch möglich, Einsteckleisten identisch auszuführen und in großer Stückzahl wirtschaftlich herzustellen und gleichzeitig eine entsprechend versetzte Anordnung der Einstecköffnungen 31 zu gewährleisten.
Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführung einer Einsteckleiste 32. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Ein wesentlicher Unterschied der Einsteckleiste 32 ist die Ausführung der Einstecköffnungen 33. Die Einstecköffnungen 33 weisen jeweils mindestens ein Klemm-/Fixierungselement 34 auf. Die Klemm-/Fixierungs- elemente 34 gewährleisten eine verbesserte Haltefunktion des Gegenstands in der Einstecköffnung 33. Die Klemm-/Fixierungselemente 34 ermöglichen eine verbesserte Fixierung der Gegenstände an der Einsteckleiste 32.
Die Gegenstände sind an der Einsteckleiste 32 und damit in dem Behälter 1 definiert ausgerichtet. Dadurch sind die Gegenstände in dem Behälter definiert angeordnet. Der ästhetische Gesamteindruck des Behälters ist zusätzlich verbessert.
Die Klemm-/Fixierungselemente 34 sind gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Kreissegmente ausgeführt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist jede Einstecköffnung 33 acht Klemm-/Fixierungs- elemente 34 auf, die insbesondere jeweils identisch ausgeführt sind. Jedes Klemm-/Fixierungselement 34 stellt also ein Achtel-Kreissegment dar, also mit einem Öffnungswinkel von 45°.
Die Klemm-/Fixierungselemente 34 sind an der Einstecköffnung 33 einteilig angeformt und insbesondere schwenkbar angelenkt. Entgegen dem ers- ten Ausführungsbeispiel sind die Einstecköffnungen 33 also nicht dadurch ausgeführt, dass die Einsteckwand 28 ausgestanzt ist. Die Einstecköffnun- gen 33 sind durch Trennlinien 35 vorbereitet, wobei zwei benachbarte Klemm-/Fixierungselemente 34 durch eine Trennlinie 35 voneinander getrennt sind. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind für jede Ein- stecköffnung 33 acht Trennlinien 35 vorgesehen. Die Trennlinien 35 sind derart ausgeführt, dass die Einsteckwand 28 in diesem Bereich zur Trennung vorgesehen ist. Dazu können die Trennlinien 35 als schlitzartige Vertiefungen in der Einsteckwand 28 und/oder die Einsteckwand 28 durch dringende Schlitze ausgeführt sein. Die Trennlinien können auch als Perforationen ausgeführt sein.
Die Trennlinien 35 schneiden sich in einem Zentrumspunkt 36, der das Zentrum der Einstecköffnung 33 definiert. Bei der in Fig. 8 gezeigten, kreisförmig ausgeführten Einstecköffnung 33 ist der Zentrumspunkt 36 der Kreismittelpunkt.
An einem äußeren Umfang der Einstecköffnung 33 ist ein Verstärkungselement 37 vorgesehen. Das Verstärkungselement 37 ist insbesondere als Rillung ausgeführt. Das bedeutet, dass die obere Einsteckwand 28 der Einsteckleiste 32 entlang des äußeren Umfangs der Einstecköffnung 33 gerillt ist. Gerillt bedeutet, dass die Einsteckleiste 32 und insbesondere die obere Einsteckwand 28 eine eingeprägte, insbesondere gerillte Nut, also Vertiefung aufweist. Das Verstärkungselement 37 ist an den Trennlinien 35 umlaufend ausgeführt. Die Trennlinien 35 erstrecken sich in radialer Richtung bezogen auf den Zentrumspunkt 36 bis zu der Innenkante der gerillten Vertiefung. Das Verstärkungselement 37 gibt eine Schwenkachse vor, um die ein Klemm-/Fixierungselement 34 an der Einsteckwand 28 schwenkbar ist. Die Schwenkachse ist durch die Endpunkte zweier benachbarter Trenn- linien 35 an dem Verstärkungselement 37 vorgegeben. Das Verstärkungselement 37 kann auch entfallen.
Ein weiterer Unterschied gegenüber der Einsteckleiste gemäß Fig. 6 und 7 besteht darin, dass entlang einer Einsteckachse 38 zwei Einstecköffnungen 33 jeweils fluchtend angeordnet sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die Einsteckleiste 32 zusätzlich zu der oberen Einsteckwand 28 eine weitere, untere Einsteckwand 39 aufweist. Die obere Einsteckwand 28 und die untere Einsteckwand 39 sind insbesondere parallel zueinander orientiert. Die obere Einsteckwand 28 und die untere Einsteckwand 39 sind insbesondere jeweils senkrecht zur Einsteckachse 38 orientiert.
Die Einsteckleiste 32 weist in der senkrecht zur Längsachse 27 orientierten Schnittebene gemäß Fig. 9 eine im Wesentlichen trapezförmige Hohlprofil- form auf. Im Gegensatz zu der Einsteckleiste gemäß Fig. 6, 7 ist das trapezförmige Hohlprofil der Einsteckleiste 32 geschlossen. Aufgrund der geschlossenen Profilgeometrie der Einsteckleiste 32 ist diese in sich stabiler. Die unteren Enden 40 der Einsteckleiste 32 bilden untere Abstützkanten der Einsteckleiste 32 in dem Aufbewahrungsfach 3. Gegenüber den unteren Enden 40 ist die untere Einsteckwand 39 nach oben, der oberen Einsteckwand 28 zugewandt angeordnet. Unterhalb der unteren Einsteckwand 39 ist ein den unteren Enden 40 zugewandter Hohlraum 42 gebildet, in dem ein eingesteckter Gegenstand zumindest teilweise angeordnet sein kann.
Die Einsteckleiste 32 weist eine entlang der Einsteckachse 38 orientierte Höhe auf, die als obere Höhe H0 bezeichnet ist. Die obere Höhe H0 erstreckt sich von den unteren Enden 40 bis zu der oberen Einsteckwand 28. Die obere Höhe H0 ist identisch mit der Profilhöhe Hp.
Eine untere Höhe Hu ist definiert als der Höhenabstand entlang der Einsteckachse 38 von den unteren Enden 40 bis zu der unteren Einsteckwand 39. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel gilt Hu ungefähr 0,3 mal Ho. Vorteilhaft ist, wenn die untere Höhe Hu kleiner ist als die Hälfte der oberen Höhe H0. Die untere Höhe Hu ist mindestens so groß, dass die in Folge des eingesteckten Gegenstands umgebogenen Klemm- /Fixierungselemente 34 vollständig, also um einen Schwenkwinkel von 90° bezogen auf die untere Einsteckwand 39 nach unten ragen können. Die Klemm-/Fixierungselemente 34 sind dann parallel zur Einsteckachse 38 orientiert. Die Schwenkbarkeit der Klemm-/Fixierungselemente 34 ist unbeeinträchtigt. Vorteilhaft ist es, wenn das Verhältnis Hu/H0 möglichst klein gewählt ist, sodass der Abstand der unteren Einsteckwand 39 von der oberen Einsteckwand 29 entlang der Einsteckachse 38 möglichst groß ist, sodass ein eingesteckter Gegenstand an zwei voneinander möglichst weit beabstandeten Bereichen in den Einstecköffnungen 33 entlang der Einsteckachse 38 stabil gehalten ist. Die Klemmung des Gegenstands in den Einstecköffnungen 33 ist definiert und zuverlässig. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Einstecköffnungen 33 in der in der Fig. 9 gezeigten geöffneten Anordnung einen Innendurchmesser Di auf, der für die Einstecköffnungen 38 der oberen Einsteckwand 28 und der unteren Einsteckwand 39 identisch ist. Es ist auch möglich, dass die jeweiligen Innendurchmesser der Ein- stecköffnungen 38 der Einsteckwände 28, 39 unterschiedlich ausgeführt sind. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Innendurchmesser der Ein- stecköffnungen 33 der oberen Einsteckwand 28 kleiner ist als der Innendurchmesser der Einstecköffnungen 33 der unteren Einsteckwand 29.
Durch den Größenunterschied erlaubt die jeweils untere Einstecköffnung 33 in der unteren Einsteckwand 39 einen geringfügigen Versatz des Gegenstandes gegenüber der Einsteckachse 38 beim Einschieben in die Einsteckleiste 32. Die Einsteckleiste 32 ist vorteilhaft in der Handhabung und ermöglicht eine zuverlässige Fixierung und Anordnung der Gegenstände in der Einsteckleiste 32. Ein virtuelles Einsteckvolumen ist bezüglich der Einsteckachse 38 kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgeführt, wobei die Kegelspitze der oberen Einsteckwand 28 zugewandt ist. Im Bereich des in Fig. 9 links dargestellten unteren Endes 40 ist die Einsteckleiste 32 bereichsweise doppellagig ausgeführt. Durch die doppellagige Anordnung wird ein doppellagiger Überlappungsbereich 43 gebildet, der sich entlang der Einsteckachse 38 bis etwa zu der unteren Höhe Hu erstreckt. Der doppellagige Überlappungsbereich 43 ist durch die doppellagi- ge Anordnung des inneren Stegs 41 an dem Klemmschenkel 29 gebildet. Die Länge des inneren Stegs 41 definiert die Ausdehnung des doppellagigen Überlappungsbereichs 43. Es ist insbesondere denkbar, dass der doppellagige Überlappungsbereich 43 sich bis zur oberen Höhe H0 erstreckt. In diesem Fall weist der innere Steg 41 im Wesentlichen die gleiche Höhe auf wie der Klemmschenkel 29. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist die Einsteckleiste 32 zusätzlich ausgesteift.
In dem doppellagigen Überlappungsbereich 43 kann der innere Steg 41 mit dem Klemmschenkel 29 verklebt sein. Dies kann beispielsweise mittels eines Klebstreifens erfolgen. Das Verkleben ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Einsteckleiste 32 ist aus einem flächigen Zuschnitt ausgeführt und mittels Schwenkgelenken gefaltet. Die Schwenkgelenke sind beispielsweise durch Nuten oder Falzen gebildet. Die entlang der Einsteckachse 38 jeweils fluchtenden Einstecköffnungen 33 sind entlang der Einsteckachse 38 beabstandet zueinander angeordnet. Ein in die Einsteckleiste 32 eingesteckter Gegenstand ist doppelt gesichert. Nachfolgend wird die Handhabung der Einsteckleiste 32 näher erläutert. Ausgehend von einem flächigen Zuschnitt für die Einsteckleiste 32 wird diese durch Falten des in Fig. 9 gezeigten hohltrapezförmigen Profils erzeugt. Anschließend kann die so gefaltete Einsteckleiste 32 in ein Aufbe- wahrungsfach 3 des Behälters 1 eingeschoben werden.
In der Ausgangsanordnung der Einsteckleiste 32 ist die Einstecköffnung 33 noch nicht ausgebildet. Die jeweils in Fig. 8 beiden vorderen oder hinteren entlang der Längsachse 27 angeordneten Einstecköffnungen 33 sind durch die Klemm-/Fixierungselemente 34 verschlossen. In der verschlossenen Anordnung sind die Klemm-/Fixierungselemente 34 in einer Ebene angeordnet, insbesondere derart, dass sie eine gemeinsame Kreisfläche bilden.
Durch Einstecken eines Gegenstands in die zu bildende Einstecköffnung 33 wird der Gegenstand gegen die Klemm-/Fixierungselemente 34 gedrückt. Mit dem Gegenstand werden die Klemm-/Fixierungselemente 34 an der Schwenkachse, die von dem Verstärkungselement 37 vorgegeben wird, nach unten in Richtung der unteren Enden 40 geschwenkt. Die nach unten geschwenkten Klemm-/Fixierungselemente 34 sind sowohl für die obere Einstecköffnung 33 als auch für die untere Einstecköffnung 33 in den Einsteckwänden 28, 39 in Fig. 9 gezeigt.
Bei dieser Ausführung ist es denkbar, dass der äußere Kreisdurchmesser der Einstecköffnung 33, der insbesondere durch das Verstärkungselement 37 vorgegeben ist, größer ist als der einzusteckende Gegenstand. Die Klemmwirkung wird insbesondere dadurch erzielt, dass die Klemm- /Fixierungselemente 34 gegenüber der jeweiligen Einsteckwand 28, 39 geneigt angeordnet sind. Sofern der Gegenstand einen Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Verstärkungs- elements 37 entspricht, sind die Klemm-/Fixierungselemente 34 im Wesentlichen senkrecht nach unten, in Richtung der unteren Enden 40, orientiert. Je kleiner der äußere Umfang des einzusteckenden Gegenstands gegenüber dem Innendurchmesser des Verstärkungselements 37 ist, desto flacher ist der Neigungswinkel der Klemm-/Fixierungselemente gegenüber der jeweiligen Einsteckwand 28 bzw. 39. Insbesondere sind die Klemm- ZFixierungselemente quer zu der jeweiligen Einsteckwand 28, 39 angeordnet. Insbesondere sind die Klemm-/Fixierungselemente 34 nicht senkrecht zu den Einsteckwänden 28, 39 angeordnet.
Durch die geneigte Anordnung sind die Klemm-/Fixierungselemente dazu geeignet, Gegenstände unterschiedlicher Größen, als unterschiedliche Durchmesser, zu klemmen. Insbesondere ist eine zuverlässige Klemmung von Gegenständen auch möglich, die kleiner sind als die Einstecköffnung 33. Beim Einstecken des Gegenstands werden die Klemm-ZFixierungselemente 34 gerade soweit aufgebogen, wie es zum Einführen des Gegenstands erforderlich ist. Die nach innen gebogenen Klemm-ZFixierungselemente 34 bilden einen Kegelstumpf und erfüllen eine Trichterfunktion. Dadurch, dass die Klemm-ZFixierungselemente 34 rotationssymmetrisch zu der Einsteckachse 38 angeordnet sind, ermöglicht die Trichterfunktion eine Selbstzentrierung des eingesteckten Gegenstands.
Die Klemm-ZFixierungselemente 34 können auch eine andere Form aufweisen. Insbesondere können auch mehr oder weniger als acht Klemm- ZFixierungselemente 34 vorgesehen sein. Die untere Einsteckwand 39 kann auch entfallen.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter zum Aufbewahren mindestens eines Gegenstands umfassend a. eine faltbare Hülle (2),
b. mindestens ein Aufbewahrungsfach (3) mit mindestens einer Ein- stecköffnung (31) für den aufzubewahrenden Gegenstand, wobei die Hülle (2) zwischen einer geschlossenen Anordnung, in der das mindestens eine Aufbewahrungsfach (3) unzugänglich ist, und einer geöffneten Anordnung, in der das mindestens eine Aufbewahrungsfach (3) zugänglich ist, veränderlich faltbar ist.
2. Behälter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) als ebener Faltzuschnitt ausgeführt ist.
3. Behälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) eine Bodenwand (4), eine um ein erstes Schwenkgelenk (8) schwenkbar an die Bodenwand (4) angelenkte erste Seitenwand (9), eine um ein zweites Schwenkgelenk (10) schwenkbar an die erste Seitenwand (9) angelenkte Deckelwand (1 1) und eine um ein drittes Schwenkgelenk (12) schwenkbar an die Deckelwand (1 1) angelenkte zweite Seitenwand (13) aufweist.
4. Behälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufbewahrungsfach (3) an einer Innenfläche der Hülle (2), insbesondere einer Bodenwand (4), befestigt ist.
5. Behälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufbewahrungsfach (3) eine ückwand (18), eine Vorderwand (19) und mindestens eine die Rückwand (18) mit der Vorderwand (19) verbindende Verbindungswand (20) aufweist.
6. Behälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufbewahrungsfach (3) einen Aufbewahrungsinnenraum (24) umgibt, der insbesondere durch die Vorderwand (19), die Rückwand (18) und die mindestens eine Verbindungswand (20) begrenzt ist.
7. Behälter gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufbewahrungsfach (3) eine Öffnung (23) aufweist, über die der Aufbewahrungsinnenraum (24) zugänglich ist.
8. Behälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einstecköffnung (31) an einer Einsteckleiste (26) angeordnet ist.
9. Behälter gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einst- eckleiste (26) in dem Aufbewahrungsfach (3), insbesondere lösbar, angeordnet ist.
10. Behälter gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckleiste (26) eine offene Profilform aufweist, insbesondere mit einer Einsteckwand (28), an der die mindestens eine Einstecköff- nung (31) angeordnet ist, und mit zwei jeweils an der Einsteckwand (28) angeschwenkten Klemmschenkeln (29).
1 1. Behälter gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klemmschenkel (29) jeweils zweifach gefaltet sind.
12. Behälter gemäß einem der Ansprüche 8 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckleiste (26) eine Profilbreite (Bp) aufweist, die größer ist als eine Innenbreite (Bi) des Aufbewahrungsfachs (3).
13. Behälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Aufbewahrungsfächer (3), die insbesondere mit den Ein- stecköffnungen (31) einander zugewandt angeordnet sind.
14. Behälter gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufbewahrungsfächer (3) jeweils an einem Abschnitt (5, 6) der Hülle (2) befestigt sind, wobei die beiden Abschnitte (5, 6) um ein Trennschwenkgelenk (7) zueinander schwenkbar sind.
15. Behälter gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnungen (31) der Aufbewahrungsfächer (3) entlang einer Längsachse (27) der Einsteckleisten (26) versetzt zueinander angeordnet sind.
PCT/EP2016/072267 2015-09-22 2016-09-20 Behälter zum aufbewahren mindestens eines gegenstands WO2017050744A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218135 2015-09-22
DE102015218135.9 2015-09-22
DE102016205949.1A DE102016205949A1 (de) 2015-09-22 2016-04-08 Behälter zum Aufbewahren mindestens eines Gegenstands
DE102016205949.1 2016-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050744A1 true WO2017050744A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58224795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/072267 WO2017050744A1 (de) 2015-09-22 2016-09-20 Behälter zum aufbewahren mindestens eines gegenstands

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016205949A1 (de)
WO (1) WO2017050744A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4056498A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-14 Mattia Rudella Hüllen zur aufnahme von produkten, insbesondere von schuhen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR912228A (fr) * 1945-02-14 1946-08-02 Allardi & Cie F Nouveau système de boîte pour l'emballage d'ampoules pharmaceutiques
FR1148915A (fr) * 1956-03-21 1957-12-18 Applic Tech D Emballages Moder Emballage, notamment pour ampoules pharmaceutiques ou analogues
EP2017199A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verpackungsvorrichtung für biologische Produkte
GB2520989A (en) * 2013-12-06 2015-06-10 Mondelez Uk R & D Ltd Packaging

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR912228A (fr) * 1945-02-14 1946-08-02 Allardi & Cie F Nouveau système de boîte pour l'emballage d'ampoules pharmaceutiques
FR1148915A (fr) * 1956-03-21 1957-12-18 Applic Tech D Emballages Moder Emballage, notamment pour ampoules pharmaceutiques ou analogues
EP2017199A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verpackungsvorrichtung für biologische Produkte
GB2520989A (en) * 2013-12-06 2015-06-10 Mondelez Uk R & D Ltd Packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016205949A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205476T2 (de) Präsentationsverpackung aus karton und verfahren zur verpackung eines artikels
DE60219214T2 (de) Kindersichere verpackung mit verschiebbarem einsatzabschnitt
DE69927797T2 (de) Steife klappdeckelverpackung
DE69210958T2 (de) Zigarettenpackungen
EP0929455A1 (de) Verfahren zum herstellen eines becherförmigen kombi-verpackungsbehälters, kunststoffinnenteil und aussenteil für ein solches verfahren, sowie nach dem verfahren hergestellter kombi-verpackungsbehälter
DE20316996U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers
AT518571B1 (de) Verpackung für stielgläser
DE60101424T2 (de) Faltschachtel mit Verschlussvorrichtung
WO2017050744A1 (de) Behälter zum aufbewahren mindestens eines gegenstands
DE60118785T2 (de) Zuschnitt für starre gelenkdeckel-verpackungen für tabakprodukte und verfahren zur herstellung solcher verpackungen
EP2397414A1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP2253249A1 (de) System von Warenaufstellern
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE8604054U1 (de) Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
EP3854714A1 (de) Faltschachtel
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
DE102012014845A1 (de) Klappschachtel sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE2209280A1 (de) Aus einem faltzuschnitt gebildeter kasten, insbesondere zur schriftgutablage
CH668040A5 (de) Schriftguttraeger.
DE102008030684A1 (de) Faltschachtel
DE29808803U1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme und Präsentation einer Tube
DE102015103048B4 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter sowie Zuschnitt für einen faltbaren Verpackungsbehälter
DE202020100275U1 (de) Verpackung für Artikel aus einem dünnen Faltmaterial und Verpackungsset
DE102015204414A1 (de) Verkaufsverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16767285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16767285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1