EP2055499B1 - Seite eines Druckwerkes mit einem zur Kennzeichnung der Seite umschlagbaren Markierungsabschnitt - Google Patents

Seite eines Druckwerkes mit einem zur Kennzeichnung der Seite umschlagbaren Markierungsabschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP2055499B1
EP2055499B1 EP08016625.9A EP08016625A EP2055499B1 EP 2055499 B1 EP2055499 B1 EP 2055499B1 EP 08016625 A EP08016625 A EP 08016625A EP 2055499 B1 EP2055499 B1 EP 2055499B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
page
recess
marking section
page according
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08016625.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2055499A2 (de
EP2055499A3 (de
Inventor
Anton Schleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLEITER, ANTON
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200720015197 external-priority patent/DE202007015197U1/de
Priority claimed from DE200820007461 external-priority patent/DE202008007461U1/de
Priority claimed from DE200820007736 external-priority patent/DE202008007736U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2055499A2 publication Critical patent/EP2055499A2/de
Publication of EP2055499A3 publication Critical patent/EP2055499A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2055499B1 publication Critical patent/EP2055499B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/02Tabs integral with sheets, papers, cards, or suspension files
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/001Devices for indicating a page in a book, e.g. bookmarkers

Definitions

  • the invention relates to a page of a printing unit with a markable section for the marking of the page, wherein this protrudes in the folded state at least in sections over a side edge.
  • the invention further relates to a printing unit having at least one side with a marking section formed integrally with the page.
  • Generic pages of the type mentioned are assembled by producing a common bond to a printing unit of the type mentioned.
  • printed works include catalogs, brochures, books, writing pads, magazines, reference works, which generally have more than one page.
  • the reader When reviewing or reading a printed book, be it a catalog, a brochure or a book, the reader repeatedly has the problem of marking or marking specific pages in order to easily and quickly find one or more pages enable.
  • the marker is usually used to identify the current reading progress.
  • the marking may reveal pages with interesting products or information from outside, d. H. be made visible in the closed state of the printing unit.
  • a bookmark formed integrally with a book page is also known, wherein the marking section functioning as a bookmark is already partially separated from the page by a cut.
  • this embodiment has the disadvantage that in the handling of the printing unit, in particular during fast browsing with a usually applied to the longitudinal edge of the printing unit thumb, but also during the normal turning of the pages again and again comes to a hooking of the sides in the region of the cuts.
  • the invention has for its object to provide a side of a printing unit and a Druektechnik produced using the side, which allows the label of the page without additional aids, at the same time the handling of a printing unit produced by the pages is not hindered by the marking section.
  • the invention solves the problem by a side having the features of claim 1 and a printing unit having the features of claim 15.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • Characteristic of the inventive side of a printing unit is that the marking portion is partially separated by a recess from the side, wherein opposing edges of the recess are arranged at a distance from each other.
  • the marker portion which is an integral part of the page, is partially separated from the page.
  • the separation is formed by a recess which is generated for example by a punching, milling, cutting or laser process.
  • An essential feature of the recess is not the underlying this manufacturing process, but that the opposite edges of the recess not like abut each other in a simple cut, but are spaced apart.
  • the embodiment according to the invention ensures that a printing unit produced using the pages according to the invention has the same properties when leafing through as a printing unit provided without marking sections or recesses.
  • the possibility is offered to mark certain pages by folding the marking section along a folding line, wherein in the folded state the marking section at least partially protrudes beyond a side edge.
  • the so-marked page can be found again and pitched immediately.
  • the page can be put back into the initial state by a simple folding back of the marking section, in which case, in particular due to the spacing of the edges of the recess, still a hooking with adjacent sides is reliably prevented.
  • the orientation of the recess on the side is basically freely selectable. Furthermore, it is not absolutely necessary for the recess to extend to one side edge. Thus, it is conceivable to arrange the recess such that it is completely framed by the side, wherein in the region of the side edge preferably only a small and if necessary the mark réelletumbleder area remains. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, the recess extends to a side edge, d. H. it is no longer completely enclosed by one side of the printing unit.
  • This embodiment of the invention is characterized in that due to the spaced edges of the recess still a trouble-free use of the printing unit is possible and at the same time in a particularly simple manner, even with just one hand, the marking section can be handled immediately without preparatory work.
  • This embodiment of the invention enhances the comfort of a printing work produced using these pages in a complementary manner.
  • the orientation / orientation of the recess on the page is basically freely selectable.
  • the recess is arranged substantially parallel to a side edge.
  • the recess can also be arranged in the region of a lower side edge in the position of use, for example parallel to it. In a particularly advantageous manner, however, the recess is arranged parallel to this in the region of an upper side edge.
  • a printing unit with correspondingly formed sides has the advantage that even in an upright position of the printing units, namely the usual shelf storage of printing units, especially books, but also catalogs and the like protrude the marking sections upwards, are clearly visible from the outside and in the storage condition Damage resulting from contact with shelves are protected.
  • the recess extending orthogonally to a binding edge according to this embodiment additionally prevents entanglement of a printing unit produced from these pages, even if the individual pages are shifted relative to one another when leafing through.
  • the recess is arranged such that the marking section projects in the folded state in the region of a side corner in sections over two side edges.
  • a marked side is immediately recognizable to the user both when looking at a longitudinal edge and when looking at an upper or lower side edge. This embodiment thus facilitates in a complementary manner the retrieval of marked pages of a printing work produced using these pages.
  • the arrangement of the recess and a possibly to be provided fold line ensures that in the folded state of the marking portion protrudes on two side edges on this.
  • the configuration of the recess is basically free selectable and may for example be V-shaped or rectangular. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, the Ausappelungsground, ie the area in which the opposite side edges are connected, U-shaped or oval. This configuration of the recessed area results in a particularly simple folding over of the marking section, at the same time ensuring that no tearing of the page takes place beyond the recessed base.
  • the distance between the edges of the recess 0.1 - 2 mm preferably 0.3 - 1.3 mm and more preferably 0.5 - 0.8 mm.
  • the distance of the edges of the recess from the rest of the area is partially larger in the region of the recess. Accordingly, it is provided that the edges of the recess, which extend at substantially the same distance from each other, have a larger spacing in the region of the recess bottom.
  • This can be achieved, for example, by an isolated shaping of the recess bottom, particularly advantageously by a punching, milling, laser or cutout, which has different geometric shapes, particularly advantageously a circular shape.
  • This embodiment of the invention ensures in a complementary manner that it does not damage when turning over the marking section, d. H. Prevents a tearing of the pages in a particularly effective manner both when turning over the marking section, as well as when folding back.
  • the region of the side has a reinforcement around the recess base.
  • This reinforcement which may be limited to a small area around the recessed base due to the limited spatial load when folding the marking portion usually ensures in a complementary manner that it does not damage the page in the area of the. When folding or folding back of the marking Ausappelungsgroundes comes.
  • the configuration of the reinforcement which is preferably designed such that no thickening of the side occurs in its region, is basically freely selectable. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, the gain is by a Coating, a region in relation to the other side higher paper quality and / or a film formed.
  • the production of the reinforcement by a coating for example a lacquer which can be applied liquid or a Film is characterized by its particularly cost-effective mounting option.
  • a reinforcement formed in this way can also be retrofitted, that is to say after the side has been produced, including the recess.
  • the page has a preformed folding line, along which the marking section can be turned.
  • the fold line also facilitates the folding back of the marking section in the initial state.
  • the marking section is colored offset from the rest of the page and / or has a symbol and / or text.
  • a correspondingly developed marking section has the advantage that, in the folded-over state, it stands out optically better from the side edges-in particular in the case of a colored design which differs from the rest of the page. In the untransformed state, the marker section is more quickly recognizable to the user.
  • the arrangement of texts, such as page numbers and / or symbols, which may be arranged in addition to a colored design but also in isolation, allows to provide the user with information on the marking sections, which can recognize this even in the closed state of the printing unit.
  • the symbols and / or the text may also refer to the content of the marked page.
  • the edges of the recess have a profiling.
  • the marking section protrudes beyond the side edge in sections, one edge of the recess forming a side edge of the marking section projecting beyond the edge.
  • the profiling of this edge facilitates handling, in particular the grip of the marking section in a complementary way.
  • Characteristic of the printing unit according to the invention is that it has at least one side according to one of claims 1-12. Such a printing unit is characterized by its comfortable handling while at the same time easier to mark the desired pages.
  • Fig. 1 and 2 is in an open ( Fig. 1 ) or closed ( Fig. 2 ) State a formed from pages 2 printing unit 1 shown.
  • the sides 2 are bound along a longitudinal edge and, in the region of a corner, have a recess 8 extending parallel to an upper side edge 3.
  • the recess 8 extends up to a longitudinal edge 4 of the side 2 and has two mutually opposite and spaced apart edges 6.
  • the Edges 6 are connected to each other in the region of the recess bottom 7. Through the recess 8, a marking portion 9 is formed, which is partially separated from the side 2.
  • the marking section 9 can be turned over along a folding line extending essentially at an angle of 45 ° to the recess 8, which extends from the upper side edge 3 to a recess base 7 of the recess 8. In this case, even in the locked state of the printing unit 1, an area 10 of the marking section 9 protrudes beyond the upper side edge 3, so that the respective side 2 is visible from the outside even in the closed state of the printing unit 1 (cf. Figures 3-7 ).
  • the configuration of the recess 8, which is advantageously created by a material-removing punched, laser or cut, in particular the design of the recessed bottom 7 is basically arbitrary.
  • FIGS. 8-10 three different embodiments of a recess 8, each with a different groove bottom 7 are shown.
  • the in Fig. 8 recess 8 shown a U-shaped
  • in Fig. 9 illustrated recess 8 an oval shape

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seite eines Druckwerks mit einem zur Kennzeichnung der Seite umschlagbaren Markierungsabschnitt, wobei dieser im umgeschlagenen Zustand zumindest abschnittsweise über eine Seitenkante hinausragt. Die Erfindung betrifft ferner ein Druckwerk mit mindestens einer Seite mit einem einstückig mit der Seite ausgebildeten Markierungsabschnitt.
  • Gattungsgemäße Seiten der eingangs genannten Art werden durch Herstellung einer gemeinsamen Bindung zu einem Druckwerk der eingangs genannten Art zusammengefügt. Zu Druckwerken zählen dabei unter anderem Kataloge, Prospekte, Bücher, Schreibblöcke, Zeitschriften, Nachschlagewerke, die grundsätzlich mehr als eine Seite aufweisen.
  • Bei der Durchsicht bzw. beim Lesen eines Druckwerkes, sei es eines Kataloges, eines Prospektes oder eines Buches, stellt sich für den Leser immer wieder das Problem, bestimmte Seiten zu kennzeichnen oder zu markieren, um ein leichtes und schnelleres Wiederauffinden einer oder mehrerer Seiten zu ermöglichen. Bei einem Buch dient die Markierung in der Regel zur Kennzeichnung des aktuellen Lesefortschritts. Bei Prospekten und Katalogen oder dergleichen können durch die Markierung Seiten mit interessanten Produkten oder Informationen von außen sichtbar, d. h. auch im zugeklappten Zustand des Druckwerkes sichtbar gemacht werden.
  • Neben den bereits bekannten losen Lesezeichen sowie Klebezetteln, die es erforderlich machen, bei der Durchsicht bzw. Lesen der Druckwerke eine bestimmte Anzahl an Klebezetteln bereitzuhalten, schlägt die gattungsgemäße DE 29 35 947 C2 einen einteilig mit einer Seite des Druckwerkes geformten Lappen zu Markierungszwecken vor. Diese Ausgestaltung weist jedoch den Nachteil auf, dass die Lappen, welche durch Umfalten entlang einer Trennlinie im umgeklappten Zustand über die Seitenkante hinausragen und diese damit markieren, vor dem Umfalten abschnittweise von der Seite getrenntwerden müssen. Bei diesem Trennvorgang der nur unter Verwendung beider Hände erfolgen kann, kommt es trotz einer möglicherweisevorhandenen Perforation immer wieder zu einer weitergehenden unerwünschten Beschädigung der Seite.
  • Aus der US 2 300 623 oder US 6 383 125 ist ebenfalls ein einstückig mit einer Buchseite ausgebildetes Lesezeichen bekannt, wobei der als Lesezeichen fungierende Markierungsabschnitt bereits abschnittsweise von der Seite durch einen Schnitt getrennt ist. Diese Ausgestaltungweist jedoch den Nachteil auf, dass es bei der Handhabung des Druckwerkes, insbesondere beim schnellen Durchblättern mit einem üblicherweise an der Längskante des Druckwerkes anliegenden Daumen, aber auch beim normalen Umschlagen der Seiten immer wieder zu einem Verhaken der Seiten im Bereich der Schnitte kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seite eines Druckwerkes sowie ein unter Verwendung der Seite hergestelltes Druekwerkbereitzustellen, das ohne zusätzliche Hilfsmittel die Markierung der Seite ermöglicht, wobei gleichzeitig die Handhabung eines aus den Seiten hergestellten Druckwerks durch den Markierungsabschnitt nichtbehindert ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Seite mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Druckwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Seite eines Druckwerkes ist, dass der Markierungsabschnitt durch eine Ausnehmung teilweise von der Seite abgetrennt ist, wobei einander gegenüberliegende Kanten der Ausnehmung im Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Der Markierungsabschnitt, welcher integraler Bestandteil der Seite ist, ist teilweise von der Seite getrennt. Die Trennung wird dabei durch eine Ausnehmung gebildet, die beispielsweise durch einen Stanz-, Fräs-, Schneid- oder Laservorgang erzeugt wird. Wesentliches Merkmal der Ausnehmungist dabei nicht das dieser zugrundeliegenden Herstellungsverfahren, sondern dass die einander gegenüberliegenden Kanten der Ausnehmung nicht wie bei einem einfachen Schnitt aneinander anliegen, sondern im Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung gewährleistet, dass ein unter Verwendung der erfindungsgemäßen Seiten hergestelltes Druckwerk beim Durchblättern die gleichen Eigenschaften aufweist wie ein ohne Markierungsabschnitte bzw. Ausnehmungen versehenes Druckwerk. Gleichzeitig wird jedoch die Möglichkeit geboten, bestimmte Seiten durch Umschlagen des Markierungsabschnitts entlang einer Faltlinie zu markieren, wobei im umgeschlagenen Zustand der Markierungsabschnitt zumindest teilweise über eine Seitenkante hinausragt. Somit kann auch im zugeklappten Zustand des Druckwerkes in einfacher Weise die so markierte Seite wieder aufgefunden und umgehend aufgeschlagen werden. Darüber hinaus kann die Seite durch ein einfaches Zurückfalten des Markierungsabschnittes wieder in den Ausgangszustand versetzt werden, wobei dann, insbesondere aufgrund der Beabstandung der Kanten der Ausnehmung nach wie vor ein Verhaken mit benachbarten Seiten zuverlässig verhindert wird.
  • Die Ausrichtung der Ausnehmung auf der Seite ist grundsätzlich frei wählbar. Ferner ist es nicht zwingend erforderlich, dass sich die Ausnehmung bis zu einer Seitenkante erstreckt. So ist es denkbar, die Ausnehmung derart anzuordnen, dass diese vollständig von der Seite eingerahmt ist, wobei im Bereich der Seitenkante vorzugsweise nur ein geringer und im Bedarfsfall der Markierung aufzutrennender Bereich verbleibt. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Ausnehmung jedoch bis zu einer Seitenkante, d. h. sie ist nicht mehr vollständig von einer Seite des Druckwerkes umschlossen. Diese Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass aufgrund der beabstandeten Kanten der Ausnehmung nach wie vor eine störungsfreie Benutzung des Druckwerkes möglich ist und gleichzeitig in besonders einfacher Weise, auch mit nur einer Hand, der Markierungsabschnitt unmittelbar ohne vorbereitende Arbeiten umgeschlagen werden kann. Diese Ausgestaltung der Erfindung steigert den Komfort eines unter Verwendung dieser Seiten hergestelltes Druckwerkes in ergänzender Weise.
  • Wie bereits zuvor dargestellt, ist die Orientierung/Ausrichtung der Ausnehmung auf der Seite grundsätzlich frei wählbar. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung jedoch im Wesentlichen parallel zu einer Seitenkante angeordnet. Diese Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet, dass der Markierungsabschnitt im umgeschlagenen Zustand im Wesentlichen rechtwinklig zu der Seitenkante verläuft, zu der die Ausnehmung parallel angeordnet ist und über die der Markierungsabschnitt hinausragt. Dadurch weist das Druckwerk auch mit Seiten mit umgeklappten Markierungsabschnitten einen ästhetisch ansprechenden, insbesondere ordentlichen Eindruck auf. Darüber hinaus bleibt die Stabilität der Seiten sowohl beim schnellen als auch beim normalen Durchblättern erhalten, wodurch Beschädigungen wirksam vorgebeugt wird.
  • Die Ausnehmung kann grundsätzlich auch im Bereich einer in der Gebrauchslage unteren Seitenkante, bspw. parallel zu dieser, angeordnet sein. In besonders vorteilhafter Weise ist die Ausnehmung jedoch im Bereich einer oberen Seitenkante parallel zu dieser angeordnet. Ein Druckwerk mit entsprechend ausgebildeten Seiten weist den Vorteil auf, dass auch in einer aufrechten Stellung der Druckwerke, nämlich der üblichen Regallagerung von Druckwerken, insbesondere Büchern, aber auch Katalogen und dergleichen die Markierungsabschnitte nach oben hinausragen, von außen gut sichtbar sind und im Lagerungszustand vor Beschädigungen in Folge eines Kontaktes mit Regalbrettern geschützt sind. Die gemäß dieser Ausgestaltung orthogonal zu einer Bindungskante verlaufende Ausnehmung verhindert in ergänzender Weise ein Verhaken eines aus diesen Seiten hergestellten Druckwerkes, selbst wenn es beim Durchblättern zu einer Verschiebung der einzelnen Seiten zueinander kommt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung derart angeordnet, dass der Markierungsabschnitt im umgeschlagenen Zustand im Bereich einer Seitenecke abschnittsweise über zwei Seitenkanten hinausragt. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist für den Benutzer eine markierte Seite sowohl beim Blick auf eine Längskante als auch beim Blick auf eine obere oder untere Seitenkante sofort erkennbar. Diese Ausgestaltung erleichtert somit in ergänzender Weise das Wiederauffinden markierter Seiten eines unter Verwendung dieser Seiten hergestellten Druckwerkes. Die Anordnung der Ausnehmung sowie einer möglicherweise vorzusehenden Faltlinie gewährleistet dabei, dass im umgeklappten Zustand der Markierungsabschnitt an zwei Seitenkanten über diese hinausragt.
  • Wie bereits eingangs dargestellt, ist die Ausgestaltung der Ausnehmung grundsätzlich frei wählbar und kann beispielsweise V-förmig oder rechteckig ausgebildet sein. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch der Ausnehmungsgrund, d. h. der Bereich, in dem die einander gegenüberliegenden Seitenkanten verbunden sind, U-förmig oder oval ausgebildet. Diese Ausgestaltung des Ausnehmungsgrundes hat eine besonders einfache Umklappbarkeit des Markierungsabschnittszur Folge, wobei gleichzeitig gewährleistetwird, dass kein Einreißen der Seite über den Ausnehmungsgrundhinaus erfolgt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt der Abstand der Kanten der Ausnehmung 0,1 - 2 mm, bevorzugt 0,3 - 1,3 mm und besonders bevorzugt 0,5 - 0,8 mm.
  • Besonders vorteilhafterweise ist im Bereich des Ausnehmungsgrundes der Abstand der Kanten der Ausnehmung gegenüber dem übrigen Bereich teilweise größer. Demgemäß ist vorgesehen, dass die im Wesentlichen im gleichen Abstand voneinanderverlaufenden Kanten der Ausnehmung im Bereich des Ausnehmungsgrundes einen größeren Abstand aufweisen. Dies kann beispielsweise durch eine isolierte Ausformung des Ausnehmungsgrundes, besonders vorteilhafterweise durch eine Ausstanzung, Fräsung, Laserung oder Ausschneidung erreicht werden, die unterschiedliche geometrische Formen, besonders vorteilhafterweise eine kreisförmige Gestalt aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet in ergänzender Weise, dass es beim Umschlagen des Markierungsabschnitts nicht zu Beschädigungen kommt, d. h. verhindert in besonders wirksamer Weise ein Einreißen der Seiten sowohl beim Umschlagen des Markierungsabschnitts, wie auch bei dessen Zurückklappen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Bereich der Seite um den Ausnehmungsgrund eine Verstärkung auf. Diese Verstärkung, die aufgrund der räumlich begrenzten Belastung beim Umklappen des Markierungsabschnittes in der Regel auf einen kleinen Bereich um den Ausnehmungsgrund herum beschränkt sein kann, gewährleistet in ergänzender Weise, dass es beim Umschlagen oder Zurückklappen des Markierungsabschnittes nicht zu einer Beschädigung der Seite im Bereich des Ausnehmungsgrundes kommt.
  • Die Ausgestaltung der Verstärkung, die vorzugsweisederart ausgestaltet ist, dass in deren Bereich keine Verdickung der Seite eintritt, ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung istdie Verstärkung jedoch durch eine Beschichtung, eine bereichsweise gegenüber der übrigen Seite höhere Papierqualität und/oder eine Folie gebildet. Insbesondere die Herstellung der Verstärkung durch eine Beschichtung, beispielsweise einen Lack, der flüssig aufgetragen werden kann oder eine Folie zeichnet sich durch ihre besonders kostengünstige Anbringungsmöglichkeit aus. Darüber hinaus kann eine derart ausgebildete Verstärkung auch nachträglich, d. h. nach Herstellung der Seite, einschließlich der Ausnehmung, angebracht werden.
  • Grundsätzlich reicht es zur Funktion der erfindungsgemäßen Seite bereits aus, eine Ausnehmung vorzusehen. Ein Umklappen kann dann entlang einer von Hand zu bildenden Faltlinie erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Seite jedoch eine vorgeformte Faltlinie auf, entlang der der Markierungsabschnitt umgeschlagen werden kann. Hierdurch wird in ergänzender Weise gewährleistet, dass sämtliche Markierungsabschnitte im umgeschlagenen Zustand im Wesentlichen die gleiche Orientierung aufweisen, was insgesamt dazu beiträgt, dass der ästhetische Eindruck des Druckwerkes auch im Zustand mit umgeklappten Markierungsabschnitten erhalten bleibt. Zudem erleichtert die Faltenlinie auch das Zurückklappen des Markierungsabschnittes in den Ausgangszustand.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Markierungsabschnitt farbig vom Rest der Seite abgesetzt und/oder weist ein Symbol und/oder einen Text auf. Ein entsprechend weitergebildeter Markierungsabschnitt weist den Vorteil auf, dass dieser sich - insbesondere im Falle einer farbigen Ausgestaltung, welche sich vom Rest der Seite unterscheidet - im umgeschlagenen Zustand optisch besser von den Seitenkanten abhebt. Im nicht umgeschlagenen Zustand ist der Markierungsabschnitt für den Benutzer schneller erkenntlich. Die Anordnung von Texten, beispielsweise Seitenzahlen und/oder Symbolen, welche ergänzend zu einer farbigen Ausgestaltung aber auch in Alleinstellung angeordnet sein können, erlaubt es, an den Markierungsabschnitten für den Benutzer Informationen bereitzustellen, die dieser auch im zugeklappten Zustand des Druckwerkes erkennen kann. Die Symbole und/oder der Text können sich dabei auch auf den Inhalt der markierten Seite beziehen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Kanten der Ausnehmung eine Profilierung auf. Im umgeschlagenen Zustand ragt der Markierungsabschnitt abschnittsweise über die Seitenkante hinaus, wobei eine Kante der Ausnehmung eine Seitenkante des über die Kante hinausragenden Markierungsabschnittes bildet. Die Profilierung dieser Kante erleichtert die Handhabung, insbesondere die Griffigkeit des Markierungsabschnittes in ergänzender Weise.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Druckwerk ist, dass diese mindestens eine Seite gemäß einem der Ansprüche 1-12 aufweist. Ein derartiges Druckwerk zeichnet sich durch seine komfortable Handhabung bei gleichzeitig einfacher Möglichkeit der Markierung gewünschter Seiten aus.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines aus Seiten mit umschlagbaren Markierungsabschnitten gebildeten Druckwerkes mit aufgeschlagenem Einband;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Druckwerkes von Fig. 1 im zugeklappten Zustand;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Druckwerkes von Fig. 1 mit Seiten mit umgeschlagenem Markierungsabschnitt mit geöffnetem Einband;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Druckwerkes von Fig. 3 im zugeschlagenen Zustand;
    Fig. 5
    eine Seite eines Druckwerkes in einer Draufsicht;
    Fig. 6
    eine Vorderansicht der Seite von Fig. 5 mit nach hinten umgeschlagenem Markierungsabschnitt;
    Fig. 7
    eine Vorderansicht der Seite von Fig. 5 mit einem nach vorne umgeschlagenen Markierungsabschnitt;
    Fig. 8
    eine Ecke einer Seite mit einer ersten Ausführungsform einer Ausnehmung;
    Fig. 9
    eine Ecke einer Seite mit einer zweiten Ausführungsform der Ausnehmung und
    Fig. 10
    eine Ecke einer Seite mit einer dritten Ausführungsform der Ausnehmung.
  • In Fig. 1 und 2 ist in einem aufgeschlagenem (Fig. 1) bzw. geschlossenen (Fig. 2) Zustand ein aus Seiten 2 gebildetes Druckwerk 1 dargestellt. Die Seiten 2 sind entlang einer Längskante gebunden und weisen im Bereich einer Ecke eine parallel zu einer oberen Seitenkante 3 verlaufende Ausnehmung 8 auf.
  • Die Ausnehmung 8 erstreckt sich bis zu einer Längskante 4 der Seite 2 und weist zwei einander gegenüberliegende und im Abstand voneinander angeordnete Kanten 6 auf. Die Kanten 6 sind im Bereich des Ausnehmungsgrundes 7 miteinander verbunden. Durch die Ausnehmung 8 ist ein Markierungsabschnitt 9 gebildet, der teilweise von der Seite 2 getrennt ist.
  • Zur Markierung einzelner Seiten 2 des Druckwerkes 1 kann der Markierungsabschnitt 9 entlang einer im Wesentlichen im Winkel von 45° zur Ausnehmung 8 verlaufenden Faltlinie, die sich von der oberen Seitenkante 3 bis zu einem Ausnehmungsgrund 7 der Ausnehmung 8 erstreckt umgeschlagen werden. Dabei ragt auch im zugeschlagenen Zustand des Druckwerkes 1 ein Bereich 10 des Markierungsabschnittes 9 über die obere Seitenkante 3 hinaus, so dass die jeweilige Seite 2 auch im geschlossenen Zustand des Druckwerkes 1 von außen sichtbar ist (vgl. Figuren 3-7).
  • Die Ausgestaltung der Ausnehmung 8, die vorteilhafterweise durch eine Material entfernende Ausstanzung, Laserung oder Ausschneidung erstellt wird, insbesondere die Ausgestaltung des Ausnehmungsgrundes 7 ist grundsätzlich frei wählbar. In den Figuren 8 - 10 sind drei verschiedene Ausführungsformen einer Ausnehmung 8 mit jeweils unterschiedlichem Nutgrund 7 dargestellt. So weist die in Fig. 8 dargestellt Ausnehmung 8 einen U-förmigen, die in Fig. 9 dargestellte Ausnehmung 8 eine ovale Form und die in Fig. 10 dargestellte Ausnehmung 8 einen rechtwinklig ausgestalteten Ausnehmungsgrund 7 auf.

Claims (15)

  1. Seite eines Druckwerks mit einem zur Kennzeichnung der Seite umschlagbaren Markierungsabschnitt, welcher als integraler Bestandteil der Seite ausgebildet ist, wobei dieser im umgeschlagenen Zustand zumindest abschnittweise über eine Seitenkante hinausragt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Markierungsabschnitt (9) durch eine Ausnehmung (8) teilweise von der Seite (2) abgetrennt ist, wobei einander gegenüberliegende Kanten (6) der Ausnehmung (8) im Abstand voneinander angeordnet sind.
  2. Seite nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (8) bis zu einer Seitenkante (3, 4, 5) erstreckt.
  3. Seite nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) im Wesentlichen parallel zu einer Seitenkante (3,4,5) angeordnet ist.
  4. Seite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) im Bereich einer oberen Seitenkante (3) parallel zu dieser angeordnet ist.
  5. Seite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausnehmungsgrund (7) U-förmig, kreisförmig oder oval ausgebildet ist.
  6. Seite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ausnehmungsgrunds (7) der Abstand der Kanten (6) der Ausnehmung (8) gegenüber dem übrigen Bereich teilweise größer ist.
  7. Seite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausnehmungsgrund (7) durch eine Ausstanzung, Fräsung, Laserung oder Ausschneidung gebildet ist.
  8. Seite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich um den Ausnehmungsgrund (7) eine Verstärkung aufweist.
  9. Seite nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung durch eine Beschichtung, eine bereichsweise gegenüber der Seite höhere Papierqualität und/oder eine Folie gebildet ist.
  10. Seite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Faltlinie des Markierungsabschnitts (9) vorgeformt ist.
  11. Seite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Markierungsabschnitt (9) farbig vom Rest der Seite abgesetzt ist und/oder ein Symbol und/oder einen Text aufweist.
  12. Seite nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (6) der Ausnehmung (8) eine Profilierung aufweisen.
  13. Druckwerk mit Seite nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Kanten (6) der Ausnehmung (8) 0,1 - 2 mm-beträgt
  14. Druckwerk mit Seite nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Kanten (6) der Ausnehmung (8) 0,5 - 0,8 mm beträgt.
  15. Druckwerk mit mindestens einer Seite mit einem einstückig mit der Seite ausgebildeten Markierungsabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
EP08016625.9A 2007-10-29 2008-09-22 Seite eines Druckwerkes mit einem zur Kennzeichnung der Seite umschlagbaren Markierungsabschnitt Not-in-force EP2055499B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720015197 DE202007015197U1 (de) 2007-10-29 2007-10-29 Seite mit einem nach außen umknickbaren Teil, der als Lesezeichen dient
DE200820007461 DE202008007461U1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Farbiges Seitenlesezeichen mit Beschriftung
DE200820007736 DE202008007736U1 (de) 2008-06-06 2008-06-06 Rundes Ende einer Ausstanzung oder eines Schnittes eines Seitenlesezeichens
DE202008009799 2008-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2055499A2 EP2055499A2 (de) 2009-05-06
EP2055499A3 EP2055499A3 (de) 2010-12-29
EP2055499B1 true EP2055499B1 (de) 2013-05-22

Family

ID=40224086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016625.9A Not-in-force EP2055499B1 (de) 2007-10-29 2008-09-22 Seite eines Druckwerkes mit einem zur Kennzeichnung der Seite umschlagbaren Markierungsabschnitt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090109489A1 (de)
EP (1) EP2055499B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704447B1 (de) * 2011-02-01 2015-03-13 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Bearbeiten eines Druckbogens eines Druckprodukts durch Anbringen einer Memomarkierung.
JP2016112684A (ja) * 2014-12-10 2016-06-23 株式会社ウイル・コーポレーション しおり付き冊子

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300632A (en) 1940-06-22 1942-11-03 Rca Corp Oscillation generator
US3409312A (en) * 1966-10-20 1968-11-05 David V. Wills Page marking means
US3744447A (en) * 1972-08-07 1973-07-10 L Hernon Book marker
DE2803385A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Friedrich Georg Boes Blattstapel mit kennungsblatt
US4184699A (en) 1978-09-15 1980-01-22 Lowe Henry E Jr Integral page and tab
US5249546A (en) * 1990-08-22 1993-10-05 Pennelle Joseph F Bookmark
US5540513A (en) * 1994-01-26 1996-07-30 The Mead Corporation File indexing system
US6581971B1 (en) * 1995-04-07 2003-06-24 The Smead Manufacturing Company Desktop printable file folder blank and filing system
US6039354A (en) * 1996-03-07 2000-03-21 Acco Brands, Inc. Index sheet having a dual-side directly machine printable index tab portion and method of making the same
US6526906B1 (en) * 1996-10-18 2003-03-04 Edward Bidanset Page marking device
US5875579A (en) * 1996-11-21 1999-03-02 American Trading And Production Corporation Index tab for a divider sheet
US6099189A (en) * 1999-05-12 2000-08-08 Avery Dennison Corporation Index divider sheet assembly
GB9919250D0 (en) * 1999-08-13 1999-10-20 Folders Galore Ltd Divider means
US6383125B1 (en) * 1999-09-09 2002-05-07 Stefan Schwarz Page indicator tab former
US6328338B1 (en) * 1999-11-12 2001-12-11 Lawrence M. Sherman Page marking system and method
US7180608B1 (en) * 2001-09-28 2007-02-20 Riooh Company, Ltd. Signature layout for computer printers
US20060108788A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Hendrickson Robert J Combination bookmark and notepad for compiling reader's notes and/or listing descriptions or common terms
DE202008007736U1 (de) * 2008-06-06 2008-08-14 Schleiter, Anton Rundes Ende einer Ausstanzung oder eines Schnittes eines Seitenlesezeichens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2055499A2 (de) 2009-05-06
US20090109489A1 (en) 2009-04-30
EP2055499A3 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935947C2 (de) Einteilig mit einer Seite eines Druckwerks geformter Lappen zur Markierungszwecken
WO2010136303A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
EP2055499B1 (de) Seite eines Druckwerkes mit einem zur Kennzeichnung der Seite umschlagbaren Markierungsabschnitt
WO2009037344A2 (de) Bucherzeugnis und blätter hierfür
EP0681530B1 (de) Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem umschlag
DE2803385A1 (de) Blattstapel mit kennungsblatt
DE1172283B (de) Durchschreibsatz
WO2008128362A1 (de) Formular mit faltkarte und spendematerial zur herstellung eines solchen formulars
DE19714720C2 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
AT523843B1 (de) Längenveränderbar ausgebildeter Besteckteil
EP3461652B1 (de) Schutzsystem für ein papierprodukt
DE102005002032B4 (de) Spindel für scheibenförmige Datenträger
DE10015735C2 (de) Druckereierzeugnis
WO2000046806A1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, vorzugsweise eine cd
DE19810316A1 (de) Faltprodukt, insbesondere im Scheckkartenformat
WO1999026792A1 (de) Faltprodukt, insbesondere im scheckkartenformat
DE10301640A1 (de) Verpackung für Speichermedien
DE8331463U1 (de) Brief fuer Informations- oder Werbezwecke
DE102006012803B4 (de) Beihefter für eine Zeitschrift oder dergleichen mit einem Fach für einen Datenträger
DE102009030024A1 (de) Mappe zur Aufnahme von Flachelementen
DE102009004126A1 (de) Verfahren zum Herstellen von kleinformatigen, klebegebundenen Druckwerken
DE20221474U1 (de) Umschlagmappe
DE102009042125A1 (de) Verpackung für einen flachen Gegenstand
DE4126327A1 (de) Abheftvorrichtung
DE20318349U1 (de) Papier- oder Kartonagenzuschnitt zur Verwendung als Zeitschriften- oder Bucheinband oder Buchumschlag, Einhefter, Zeitschriften oder Buchbeilage oder Mailing

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHLEITER, ANTON

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHLEITER, ANTON

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009964

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130922

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLEITER, ANTON

Effective date: 20130930

26N No opposition filed

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009964

Country of ref document: DE

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130922

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 613000

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080922

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009964

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401