EP2053619B1 - Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge - Google Patents

Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge Download PDF

Info

Publication number
EP2053619B1
EP2053619B1 EP09000781A EP09000781A EP2053619B1 EP 2053619 B1 EP2053619 B1 EP 2053619B1 EP 09000781 A EP09000781 A EP 09000781A EP 09000781 A EP09000781 A EP 09000781A EP 2053619 B1 EP2053619 B1 EP 2053619B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
reed
switching device
indentations
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09000781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2053619A1 (de
Inventor
Markus Leipold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP2053619A1 publication Critical patent/EP2053619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2053619B1 publication Critical patent/EP2053619B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts

Definitions

  • the invention relates to a contact tongue for an electrical switching device, according to the preamble of claim 1 or 3, an electrical switching device with a contact tongue according to the preamble of claim 4 or 6 and a method for producing an electrical contact tongue according to the preamble of claim 20 or 21.
  • the invention may, for. B. in so-called mechanical attenuators, d. H. switchable damping lines are used.
  • the application is not limited to this.
  • a contact tongue of the present type is a tongue-shaped component of electrically conductive material whose free contact end is movable transversely to the broad side of the tongue body to open or close the electrical contact with a mating contact body.
  • the contact tongue In order to avoid a joint in the region of the base end of the contact tongue, the contact tongue consists of an elastically flexible material, so that the transverse movement of the contact end can be achieved by bending and bending back the contact tongue.
  • the depressions can be produced by embossing, erosion or etching, wherein the contact surface is coated with a contact layer of electrically conductive material.
  • a contact tongue for a small electrical switch is described, wherein the contact tongue for contacting contact elements arranged on both sides has on both sides in each case one or more coatings of conventional coating and etching techniques.
  • the end region of the contact tongue is formed on the wide side in the form of two web sections separated by a slot or an elongated open through hole.
  • the invention has the object of providing a contact tongue according to the preamble of claim 1, or an electrical switching device according to the preamble of claim 2 or a method according to the preamble of claim 7 in such a way that the electrical contact is improved and a longer life is achieved ,
  • the object of the present invention is It is therefore in particular to design the contact surfaces in such a way that particles leave the contact regions of the contact tongue after as short a time as possible and thus ensure optimum contact between contact spring and mating contact body at all times and for a long time.
  • the recess extends into the tongue body.
  • an enlarged receiving space for From the abrasion or pollution originating particles present whereby a caused by the particles susceptibility is significantly reduced.
  • the invention is particularly advantageous in the case of a contact layer formed by a thin film, because the thickness of such a contact layer is very small and therefore the depth of a depression incorporated only in the contact layer is insufficient to eliminate the risk of interference emanating from the particles.
  • the embodiments of the invention are therefore particularly well suited for a switching device according to the preamble of claim 2, because at the contact of the at least one transversely offset mating contact body, the contact end of the contact tongue performs a sliding movement on the mating contact body and is therefore expected to considerable wear and abrasion, the particles
  • the electrical contact does not affect and endanger, because the particles are harmless in the at least one depression.
  • the switching devices according to the invention according to claim 2 is therefore less susceptible to disturbances of the electrical contact.
  • the contact tongue can have a contact layer of electrically conductive material in its end region on both broad sides and have at least one depression on both broad sides.
  • a contact tongue is suitable to be contacted by bending to one side and to the other side in each case with a mating contact part, and it is therefore preferably suitable for the aforementioned attenuator lines.
  • the broad side opposing recesses in the longitudinal direction and / or in the transverse direction of the contact tongue can be offset from one another overlap on at least a portion of their cross-sectional area.
  • the sum of the preferably equal depth dimensions of the recesses is equal to or greater than the thickness of the contact tongue, through holes result in the overlapping area and in the areas in which the recesses do not overlap, partial areas of the recesses. Both the recesses provided on a partial area and the through holes allow the already described advantages by absorbing abrasion.
  • the embodiment of the invention is suitable both for a contact tongue, which consists entirely of electrically conductive material or one which is coated at least in the region of the contact surface with a material layer of an electrically conductive material, preferably with gold or a gold alloy.
  • Both the tongue body and the contact layer can be made relatively thin.
  • the contact layer is preferably a vapor-deposited material layer.
  • the contact tongue is made of a thin material, it is advantageous not to produce the outer shape of the contact tongue by punching or cutting, but by etching.
  • the production according to claim 7 then takes place when both the outer contour of the contact tongue and the at least one recess are produced simultaneously by etching.
  • Such a process is not only fast and inexpensive, but also gentle on the edges, leaving the reed in its flat shape without being bent, or even tending to give rise to bending.
  • a particularly inexpensive production is that a plurality of contact tongues are etched with their depressions simultaneously from a film.
  • the designated in their entirety by 1 switching device has a contact tongue 2, one end of which is a base end 3 and the other end is a contact end 4.
  • the contact tongue 2 is held in the region of its base end 3 by a holder 5 with respect to a simplified base 6 shown fixed.
  • two mating contact parts 7a, 7b are secured in place by one or a common mating contact holder 5a relative to the base 6.
  • the arranged on both sides of the contact end 4 mating contact parts 7a, 7b have a transverse distance a from the located in its straight center position contact tongue 2, the z. B. may be about 5 to 10 mm.
  • the contact tongue 2 has a tongue body 2 a made of an electrically conductive material, in particular metal, and it is elastically bendable transversely to the broad side.
  • the contact tongue 2 at the contact end 4, the contact tongue 2 on both broad sides over their entire, end z.
  • the tongue body 2a is coated on both sides with a contact layer 9a of electrically conductive material, in particular metal, preferably gold.
  • the contact tongue 2 is associated with an adjusting device 11 with which the contact tongue 2 is bendable back and forth transversely to its broad sides so far that their contact surfaces 9 at a deflection in the one side direction with the opposite contact surface of the mating contact part 7 a and in a deflection in the other Side direction with the opposite Contact surface of the other mating contact part 7b comes into contact.
  • the respective displacement or displacement path is greater than half the distance between the two Jacoborialeilen 7a, 7b, so that in the contact position, the respective contact surface 9 with a compressive force on the associated mating contact part 7a, 7b abuts, wherein the contact tongue 2 is slightly bulged and a slightly occupy S-shaped form as it Fig. 1 shows.
  • the adjusting device 11 is formed by two adjusting pins 12a, 12b, of which one adjustment pin 12a on one side of the contact tongue 2 and the other adjustment pin 12b on the other side of the contact tongue 2 each transverse to the contact tongue center plane 13 is arranged in that its mutually facing end faces bear against the associated broad side of the contact tongue 2.
  • the adjusting pins 12a, 12b are made of electrically non-conductive material, such as plastic, where they may have a round cross-sectional shape and by a cross-referenced only traverse 14, located in Fig. 1 z. B. extends behind or below the contact tongue 2, may be connected to a moving unit with each other.
  • the adjusting pins 12a, 12b are each displaceable transversely to the contact tongue 2 in a transverse guide 15.
  • the transverse guide 15 can be formed, for example, by a respective guide piece 15a arranged on each side of the contact tongue 2 and supported on the base 6, in which the associated adjusting pin 12a, 12b is slidably mounted with little play.
  • the electrical contact between the contact tongue 2 and the associated mating contact part 7a, 7b depends inter alia on the cleanliness of the abutting contact surfaces. If there are one or more particles between the contact surfaces, the electrical contact is impaired.
  • Such particles may be general pollution.
  • Another reason for the accumulation of particles between the contact surfaces is that at a switch by the contact at the contact surfaces wear takes place, inevitably resulting in abrasion with fine particles.
  • the contact tongue is bent not only in the above-described S-shape, but there is also a directed in the longitudinal direction of the contact tongue 2 relative movement between the contact surfaces, resulting in greater wear.
  • a similar cause for the formation of harmful particles also consists in the fact that, when the contact tongue is bent back and forth, a relative displacement also takes place between the contact tongue 2 and the adjusting pins 12a, 12b and the adjusting pins 12a, 12b and the guide pieces 15a, 15b which leads to comparable wear with resulting particles.
  • These particles are particularly harmful because they are made of electrically non-conductive material, and therefore particularly affect the electrical contact.
  • At least one depression 16 is arranged in each case in the contact surfaces 9 of the contact tongue 2, the depth of which, as in FIG Fig. 2A is larger than the thickness of the contact layer 9a so as to extend into the tongue body 2a. Due to this depth, the recess 16 forms a considerably large receiving space for particles, so that they can be absorbed harmless therein.
  • the at least one recess 16 may pass through a blind hole or, preferably, as in FIG Fig. 2B be shown formed by a through-hole 16 a, wherein the cross-sectional shape of the recess 16 or the through hole 16 a may have any shape and z. B. may be circular or may have one of the forms that are shown and described or will be. Only one or more depressions 16 or through-holes 16a can be provided, which are distributed on the contact surface 9.
  • the at least one recess 16 or the at least one through hole 16a is particularly advantageous to form the at least one recess 16 or the at least one through hole 16a as a longitudinal or transverse slot.
  • longitudinal and / or transverse web portions 17 are formed on both sides of the oblong hole, which can adapt independently of the remaining area of the contact surface 2 to the mating contact surface 7a, 7b and thereby improve the contact.
  • the non-inventive embodiment according to Fig. 3 shows a slot in the form of a U, the web portions facing the base end 3, wherein a longitudinally extending web portion 17 a centrally, two outer web portions 17 b outside and a transversely extending and latter interconnecting web portion 17 c are provided end.
  • Fig. 4 are three longitudinally extending and juxtaposed elongated holes 16 are provided, between which there are two longitudinal inner web portions 17a.
  • the front ends of the elongated holes 16 may open into a transversely extending slot portion 30, so that the hole 16 receives the shape of an M and the web portions 17 a are connected only at their ends facing the base end 3 to the tongue body 2 a and thereof in the plane of the Tongue body 2a protrude freely.
  • two outer, are longitudinal extending web portions 17b and an end-side, transversely extending web portion 17c formed.
  • the non-inventive embodiment according to Fig. 5 differs from the above-described embodiment in that four axial slot sections are provided side by side, which open into a transverse end-side slot portion 30.
  • four axial slot sections are provided side by side, which open into a transverse end-side slot portion 30.
  • three inner web portions 17a, two outer web portions 17b and an end-side web portion 17c are formed.
  • the two middle axial slot portions are formed longer than the outer axial slot portions, so that they project beyond the base end 3 out.
  • the non-inventive embodiment according to Fig. 7 also shows an elongated hole 16a in the form of an upside-down U - seen from the base end 3, wherein in the region enclosed by U a second hole 16b is arranged, which is elongated in the longitudinal direction of the contact tongue 2 and, for example, a rounded quadrangular Form may have. Between the holes 16a, 16b, a U-shaped web portion 17 is provided, with inner axial web portions 17a and an inner transverse web portion 17d.
  • the non-inventive embodiment according to Fig. 8 differs from the above-described embodiment in that the second hole 16b is convergent to the free end of the contact tongue 2 out, so that there is a convergent to the base end 3 toward the inner web portions 17a.
  • a plurality of depressions 16 or through holes 16a are arranged distributed on the contact surfaces 9, for example in transversely extending rows, wherein the depressions 16 or holes 16a with respect to the depressions 16 or holes 16a of adjacent row are preferably arranged offset centrally.
  • the cross-sectional shape of the recesses 16 and 16a is preferably circular.
  • the contact tongue 2 may be formed as a double-contact tongue 2, which has a central base region 3, from each of which a contact tongue 2 extends in the opposite directions.
  • a contact tongue is suitable for a switching device in which mating contact parts 7a, 7b and an adjusting device 11 also on the other side of the tongue holder 5 - Fig. 1 indicated on the right - are arranged and are provided for the left, preferably identical as right trained contact spring 2.
  • the non-inventive embodiments according to 10 to 16 show the details X according to Fig. 3 to 9 in training at a double-contact tongue 2.
  • a double contact tongue 2 may have a hole 2d for its attachment in its middle region, which serves to position or secure the double contact tongue 2 with the aid of a pin or screw (not shown) penetrating the hole 2d. If the hole 2d is formed as an elongated hole extending in the longitudinal direction of the contact tongue 2, the double contact tongue 2 can be adjusted in its longitudinal direction and adapted to corresponding mating contact parts 7a or 7b.
  • holes 2 c can be arranged in the double contact tongue 2, which serve to fasten auxiliary elements for laterally adjusting or bending the double contact tongue 2.
  • auxiliary elements may be, for example, small stop or pressure pieces, not shown, which protrude on all sides.
  • depressions 16 are provided on both broad sides of the contact ends, wherein the depressions 16 of a wide side with respect to the depressions 16 of the other broad side offset from each other, preferably in the longitudinal direction and / or in the transverse direction of the contact tongue 2 are arranged offset from one another, see the Verleyshack v, which is the same for all wells in the embodiment, but may also be different in size.
  • the offset dimensions v are each approximately equal to or greater than half the cross-sectional dimension b of the depressions 16, the cross-sectional size of which is preferably the same, the cross-sectional shape being, for example, quadrangular, in particular square.
  • the quadrangular depressions 16 are rotated with their edges with respect to the longitudinal or transverse direction of the contact tongue 2, preferably by an angle W of approximately 45 °.
  • This embodiment not only enables an offset of the contact surface regions present on one broad side to the contact surface regions arranged on the other broad side, but when the sum of the preferably equally large depth dimensions t of the depressions 16 is equal to or greater than the thickness c of the contact end 4 Through holes 16a formed in the portion 16c of the opposite recesses 16 in which they overlap - as viewed in the direction perpendicular to the contact surface projection. In this embodiment, thus depressions 16 and holes 16 a are present for receiving the abrasion in the manner already described.
  • the above-described embodiments of the contact spring 2 and the switching device 1 are preferably suitable for a calibration line, in which the contact spring 2 are each connected to a damping element 18a and an undamped line element 18b, as it Fig. 1 shows.
  • the contact spring 2 are each connected to a damping element 18a and an undamped line element 18b, as it Fig. 1 shows.
  • a plurality of contact tongues 2 in one or more rows are arranged next to one another in a foil 19 serving as a benefit. Between the contact tongues 2 and between the contact tongues 2 and the remaining strip 19 a of the film 19 2 free spaces 21 are present except for small attachment points 20 at the ends of the contact tongues. At these attachment points 21, the contact tongues 2 can be separated from the film 19 after their final production.
  • the contact tongues 2 are - except for these attachment points 20 - etched from the film 19, wherein the free spaces 21 arise.
  • the depressions 16 or through-holes 16a are simultaneously etched.
  • each contact tongue 2 is produced in an etching process with respect to its shape and the holes.
  • the coating of the contact surfaces 9 with the contact material 9a preferably by vapor deposition, takes place on one side or on both sides before the etching of the contact tongues 2, wherein in each case all the contact tongues 2 can be coated simultaneously with the contact layer 9a.
  • the attachment points 20 are separated for separating the contact tongues 2.
  • a preferred material for the film for producing the contact tongues 2 is copper beryllium CuBe second
  • the thickness of the film 19 or the contact tongues 2 is preferably 10 .mu.m-100 .mu.m, particularly preferably about 50 .mu.m.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. All described elements can be combined with each other as desired.
  • the invention is suitable for both sides acting Contact tongues 2 as described above as well as unilaterally effective contact tongues which have a contact layer 9a on only one side and contact only on this side.
  • the first-mentioned contact tongue 2 is preferably designed mirror-inverted with respect to its transverse center plane 22.
  • An electrical contact tongue 2 for an electrical switching device 1, in particular a high-frequency switching device consists of a tongue body 2 a having in its one end a contact surface 9, in which at least one recess 16 is arranged, wherein the tongue body 2 a in the region of the contact surface is coated with at least one contact layer 9a of an electrically conductive material and wherein the recess 16 extends through the contact layer 9a into the tongue body 9a.
  • the recess 16 of the electrical contact tongue 2 is formed by a through hole 16a.
  • An electrical contact tongue 2 for an electrical switching device 1, in particular a high-frequency switching device consists of a tongue body 2a, which has in its one end region at least one contact surface 9, in which at least one recess 16 is arranged, wherein the recess 16 through a through hole 16a is formed.
  • An electrical switching device 1, in particular high-frequency switching device, with an electrical contact tongue 2 consists of a tongue body 2a, which has in its one end region at least one contact surface 9, in which at least one depression 16 is arranged, wherein the tongue body 2a in the region of the contact surface. 9 is coated with a contact layer 9a of an electrically conductive material and wherein the recess 16 extends through the contact layer 9a into the tongue body 9a.
  • the recess 16 of the electric switching device 1 is formed by a through hole 16a.
  • An electrical switching device 1, in particular high-frequency switching device, with an electrical contact tongue 2 consists of a tongue body 2a which has in its one end region at least one contact surface 9a, 9b, in which at least one recess 16 is arranged, wherein the recess 16 through a through hole 16a is formed.
  • the recess 16 or the hole 16a of the electrical contact tongue or the electrical switching device are elongated in the sense of a slot.
  • a plurality of preferably longitudinally extending slots of the electrical contact tongue or switching device are arranged side by side and separated by preferably longitudinally extending web portions 17a, 17b.
  • the elongated holes of the electrical contact tongue or switching device open in the direction of the free end of the contact tongue 2 out in a transverse slot portion 30th
  • a second recess 16b or a second slot is arranged.
  • the end region of the electrical contact tongue or switching device has a contact layer 9a and at least one depression 16 on both sides.
  • the sum of the depth dimensions t of the depressions 16 of the electrical contact tongue or switching device is equal to or greater than the thickness c of the contact tongues 2 or their contact end 4.
  • the depth dimensions t of the depressions 16 correspond to half the thickness c of the contact tongue 2 or its contact end 4.
  • the recesses 16 in the longitudinal direction and / or in the transverse direction of the contact tongue 2 are arranged offset from one another.
  • the offset v in the longitudinal direction and / or in the transverse direction is the same.
  • half the cross-sectional dimension b of the recesses 16 corresponds.
  • the cross-sectional size and / or cross-sectional shape of the recesses 16 is the same, e.g. quadrangular, in particular square, or round.
  • a plurality of depressions 16 or holes 16a are arranged.
  • the contact tongue 2 consists of a foil, in particular metal foil, and the at least one depression 16 or the at least one hole 16a is etched.
  • a tongue body 2a of the contact tongue 2 is coated in the region of the contact end 4 with at least one contact layer 9a and at least a small Attachment 20 separated by etching of the film 19, wherein at least one recess 16 is etched through the contact layer 9a into the tongue body 2a in the separation of the film 19 by the etching.
  • the contact tongue 2 is at least one or eg small attachment points 20 separated by etching from the film, wherein at least one hole 16a is etched into the contact end 4 during the separation of the film by the etching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 3, eine elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4 oder 6 und ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 20 oder 21.
  • Die Erfindung kann z. B. bei sogenannten mechanischen Eichleitungen, d. h. schaltbaren Dämpfungsleitungen, zum Einsatz kommen. Die Anwendung ist hierauf aber nicht beschränkt.
  • Eine Kontaktzunge der vorliegenden Art ist ein zungenförmiges Bauteil aus elektrisch leitendem Material, dessen freies Kontaktende quer zur Breitseite des Zungenkörpers bewegbar ist, um den elektrischen Kontakt mit einem Gegenkontaktkörper zu öffnen oder zu schließen. Um dabei ein Gelenk im Bereich des Basisendes der Kontaktzunge zu vermeiden, besteht die Kontaktzunge aus einem elastisch biegsamen Material, so dass die Querbewegung des Kontaktsendes durch ein Ausbiegen und Zurückbiegen der Kontaktzunge erreicht werden kann.
  • Bei üblichen elektrischen Schaltvorrichtungen liegen im geschlossenen Zustand der Kontaktzunge deren Basisende und der Gegenkontaktkörper etwa in einer geraden Linie. Bei einer bei der Anmelderin benutzten Eichleitung ist wenigstens ein Gegenkontaktkörper seitlich versetzt zu einer solchen Linie angeordnet. Deshalb befindet sich die Kontaktzunge während des elektrischen Kontaktes mit dem seitlich versetzten Gegenkontaktkörper in einer S-förmig gebogenen Position, wobei das Kontaktende auf Grund der Bogenbewegung um das Basisende der Kontaktzunge und auf Grund der S-Form, die die Kontaktzunge auf Grund ihres Anschlags am Gegenkontaktkörper einnimmt, eine geringfügige Gleitbewegung am Gegenkontaktkörper ausführt, die zu einem erhöhten Abrieb und Verschleiß an den Kontaktflächen führt. Dies ist unerwünscht, da ein sich zwischen die Kontaktflächen setzender Abrieb den elektrischen Kontakt wesentlich beeinträchtigen kann, wodurch die Zuverlässigkeit der Eichleitung erheblich vermindert ist.
  • Bei einer Kontaktzunge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art, die aus der DE 101 03 814 A1 zu entnehmen ist, sind in der Kontaktfläche der Kontaktzunge nebeneinander angeordnete Vertiefungen vorgesehen, in denen sich der Abrieb und die Schmutzpartikel sammeln können. Die Vertiefungen können durch Prägen, Erodieren oder Ätzen hergestellt werden, wobei die Kontaktfläche mit einer Kontaktschicht aus elektrisch leitendem Material beschichtet ist.
  • Eine vorgenannte Eichleitung für eine elektrische Schaltvorrichtung ist in der DE 26 37 084 A1 beschrieben.
  • In der JP 57 067 229 A ist eine Kontaktzunge für einen kleinen elektrischen Schalter beschrieben, wobei die Kontaktzunge zur Kontaktierung von beidseitig angeordneten Gegenkontaktelementen beidseitig jeweils eine oder mehrere Beschichtungen üblicher Beschichtungs- und Ätz-Technik aufweist. Der Endbereich der Kontaktzunge ist breitseitig in Form zweier Stegabschnitte getrennt durch einen Schlitz bzw. ein langgezogenes offenes Durchgangsloch aufgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktzunge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, oder eine elektrische Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 oder ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7 so auszugestalten, dass der elektrische Kontakt verbessert wird und eine längere Lebensdauer erreicht wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher insbesondere, die Kontaktflächen so zu gestalten, dass Partikel nach möglichst kurzer Zeit die Kontaktbereiche der Kontaktzunge verlassen und damit jederzeit und lang anhaltend einen optimalen Kontakt zwischen Kontaktfeder und Gegenkontaktkörper gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2, oder 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kontaktzunge nach Anspruch 1 erstreckt sich die Vertiefung bis in den Zungenkörper hinein. Hierdurch ist ein vergrößerter Aufnahmeraum für aus dem Abrieb oder einer Verschmutzung stammende Partikel vorhanden, wodurch eine durch die Partikel hervorgerufene Störanfälligkeit wesentlich vermindert wird. Die Erfindung ist insbesondere bei einer durch einen dünnen Film gebildeten Kontaktschicht von Vorteil, weil die Dicke einer solchen Kontaktschicht sehr gering ist und deshalb die Tiefe einer nur in der Kontaktschicht eingearbeiteten Vertiefung nicht dazu ausreicht, die von den Partikeln ausgehende Störungsgefahr zu beseitigen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Schaltvorrichtung werden die zu Anspruch 1 bereits beschriebenen Vorteile ebenfalls erreicht. Es wird deshalb auf diese Vorteilsbeschreibungen Bezug genommen.
  • Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eignen sich deshalb besonders gut für eine Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2, weil beim Kontakt des wenigstens einen quer versetzten Gegenkontaktkörpers das Kontaktende der Kontaktzunge eine Gleitbewegung am Gegenkontaktkörper ausführt und deshalb mit einem beträchtlichen Verschleiß und Abrieb zu rechnen ist, dessen Partikel die elektrische Kontaktierung jedoch nicht beeinträchtigen und gefährden, weil die Partikel in der wenigstens einen Vertiefung unschädlich sind. Die erfindungsgemäßen Schaltvorrichtungen nach Anspruch 2 ist deshalb weniger anfällig gegen Störungen des elektrischen Kontaktes.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Kontaktzunge in ihrem Endbereich auf beiden Breitseiten eine Kontaktschicht aus elektrisch leitendem Material aufweisen und auf beiden Breitseiten wenigstens eine Vertiefung aufweisen. Eine solche Kontaktzunge ist dazu geeignet, durch Biegen zur einen und zur anderen Seite hin jeweils mit einem Gegenkontaktteil kontaktiert zu werden, und sie eignet sich deshalb vorzugsweise für vorgenannte Eichleitungen.
  • Dabei können - in der rechtwinklig zur Kontaktfläche der Kontaktzunge gerichteten Projektion gesehen - die breitseitig einander gegenüberliegenden Vertiefungen in der Längsrichtung und/oder in der Querrichtung der Kontaktzunge versetzt zueinander angeordnet sein wobei sie sich auf wenigstens einem Teilbereich ihrer Querschnittsfläche überdecken. Hierdurch lassen sich auf beiden Breitseiten versetzt zueinander angeordnete Kontaktflächenbereiche und Vertiefungen erzielen.
  • Wenn dabei die Summe der vorzugsweise gleich großen Tiefenmaße der Vertiefungen gleich oder größer ist als die Dicke der Kontaktzunge, ergeben sich im Überdeckungsbereich Durchgangslöcher und in den Bereichen, in denen die Vertiefungen sich nicht überdecken, Teilbereiche der Vertiefungen. Sowohl die auf einem Teilbereich vorhandenen Vertiefungen als auch die Durchgangslöcher ermöglichen die bereits beschriebenen Vorteile durch die Aufnahme von Abrieb.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich sowohl für eine Kontaktzunge, die insgesamt aus elektrisch leitendem Material besteht oder eine solche, die wenigstens im Bereich der Kontaktfläche mit einer Materialschicht aus einem elektrisch leitenden Material beschichtet ist, vorzugsweise mit Gold oder einer Goldlegierung.
  • Sowohl der Zungenkörper als auch die Kontaktschicht kann verhältnismäßig dünn ausgebildet sein. Die Kontaktschicht ist vorzugsweise eine aufgedampfte Materialschicht.
  • Insbesondere dann, wenn die Kontaktzunge aus einem dünnen Material besteht, ist es vorteilhaft, die Außenform der Kontaktzunge nicht durch Stanzen oder Schneiden herzustellen, sondern durch Ätzen.
  • Besonders vorteilhaft und schnell und somit kostengünstig erfolgt die Herstellung gemäß dem Anspruch 7 dann, wenn sowohl die Außenkontur der Kontaktzunge als auch die wenigstens eine Vertiefung gleichzeitig durch Ätzen hergestellt werden. Ein solches Verfahren ist nicht nur schnell und preisgünstig, sondern auch kantenschonend, wobei die Kontaktzunge in ihrer flachen Form verbleibt, ohne verbogen zu werden oder auch nur Spannungen zu erhalten, die eine Verbiegung nach sich ziehen.
  • Eine besonders preisgünstige Herstellung besteht darin, dass eine Mehrzahl Kontaktzungen mit ihren Vertiefungen gleichzeitig aus einer Folie geätzt werden.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen und von nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungs-beispielen, die das Verständnis der Erfindung erleichtern, sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße elektrische Schaltvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Kontaktzunge in der Draufsicht;
    Fig. 2A
    einen Längsschnitt durch eine nicht erfindungsgemäße Kontaktzunge und zwar quer zu ihren Breitseiten;
    Fig. 2B
    ein abgewandeltes nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Fig. 2A;
    Fig. 3
    die nicht erfindungsgemäße Kontaktzunge im Blick auf ihre Breitseite;
    Fig. 4
    die in Fig. 3 mit X gekennzeichnete Einzelheit in erster abgewandelter nicht erfindungsgemäßer Ausgestaltung und in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 5
    die in Fig. 3 mit X gekennzeichnete Einzelheit in zweiter abgewandelter nicht erfindungsgemäßer Ausgestaltung und in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 6
    die in Fig. 3 mit X gekennzeichnete Einzelheit in dritter abgewandelter nicht erfindungsgemäßer Ausgestaltung und in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 7
    die in Fig. 3 mit X gekennzeichnete Einzelheit in vierter abgewandelter nicht erfindungsgemäßer Ausgestaltung und in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 8
    die in Fig. 3 mit X gekennzeichnete Einzelheit in fünfter abgewandelter nicht erfindungsgemäßer Ausgestaltung und in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 9
    die in Fig. 3 mit X gekennzeichnete Einzelheit in sechster abgewandelter nicht erfindungsgemäßer Ausgestaltung und in vergrößerter Darstellung;
    Fig. 10 bis 16
    beidendig Kontaktenden aufweisende nicht erfindungsgemäße Kontaktzungen jeweils im Blick auf ihre Breitseite, die im Sinne der Ausführungsbeispiele nach Fig. 3 bis 9 ausgebildet sind.
    Fig. 17
    die in Fig. 3 mit X gekennzeichnete Einzelheit in siebenter abgewandelter Ausgestaltung im Blick auf die eine Breitseite;
    Fig. 18
    die Ausgestaltung nach Fig. 17 in Blick auf die andere Breitseite; und
    Fig. 19
    eine Metallfolie mit einer Mehrzahl erfindungsgemäßer Kontaktzungen als vorgefertigtes Teil.
  • Die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Schaltvorrichtung weist eine Kontaktzunge 2 auf, deren eines Ende ein Basisende 3 und deren anderes Ende ein Kontaktende 4 ist. Die Kontaktzunge 2 ist im Bereich ihres Basisendes 3 durch einen Halter 5 bezüglich einer vereinfacht dargestellten Basis 6 ortsfest gehalten. Auf beiden Seiten ihres Kontaktendes 4 sind zwei Gegenkontaktteile 7a, 7b durch jeweils einen oder einen gemeinsamen Gegenkontakthalter 5a bezüglich der Basis 6 ortfest befestigt. Die auf beiden Seiten des Kontaktendes 4 angeordneten Gegenkontaktteile 7a, 7b weisen einen Querabstand a von der sich in ihrer geraden Mittellage befindlichen Kontaktzunge 2 auf, der z. B. etwa 5 bis 10 mm betragen kann.
  • Die Kontaktzunge 2 weist einen Zungenkörper 2a aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere Metall auf, und sie ist quer zur Breitseite elastisch biegbar. Am Kontaktende 4 weist die Kontaktzunge 2 auf beiden Breitseiten eine sich über ihre gesamte, endseitig z. B. verjüngte Breite erstreckende Kontaktfläche 9 auf, deren axiale Abmessung d etwa dem Überlappungsmaß e entspricht, mit dem die Gegenkontaktteile 7a, 7b und das Kontaktende 4 sich überlappen. Im Bereich der Kontaktflächen 9 ist der Zungenkörper 2a beidseitig mit einer Kontaktschicht 9a aus elektrisch leitendem Material, insbesondere Metall, vorzugsweise Gold, beschichtet.
  • Der Kontaktzunge 2 ist eine Verstellvorrichtung 11 zugeordnet, mit der die Kontaktzunge 2 quer zu ihren Breitseiten soweit hin und her biegbar ist, dass ihre Kontaktflächen 9 bei einer Ausbiegung in die eine Seitenrichtung mit der gegenüberliegenden Kontaktfläche des Gegenkontaktteils 7a und bei einer Ausbiegung in die andere Seitenrichtung mit der gegenüberliegenden Kontaktfläche des anderen Gegenkontaktteils 7b in Kontakt kommt. Der jeweilige Verstell- bzw. Verschiebeweg ist größer als der halbe Abstand zwischen den beiden Gegenkontakteilen 7a, 7b, so dass in der Kontaktstellung die jeweilige Kontaktfläche 9 mit einer Druckkraft am zugehörigen Gegenkontaktteil 7a, 7b anliegt, wobei die Kontaktzunge 2 etwas ausgebaucht ist und eine geringfügig S-förmige Form einnimmt, wie es Fig. 1 zeigt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Verstellvorrichtung 11 durch zwei Verstellstifte 12a, 12b gebildet, von denen der eine Verstellstift 12a auf der einen Seite der Kontaktzunge 2 und der andere Verstellstift 12b auf der anderen Seite der Kontaktzunge 2 jeweils quer zur Kontaktzungen-Mittelebene 13 so angeordnet ist, dass ihre einander zugewandten Stirnflächen an der zugehörigen Breitseite der Kontaktzunge 2 anliegen. Die Verstellstifte 12a, 12b bestehen aus elektrisch nicht leitendem Material, z.B. Kunststoff, wobei sie eine runde Querschnittsform aufweisen können und durch eine nur andeutungsweise dargestellte Traverse 14, die sich in Fig. 1 z. B. hinter bzw. unter der Kontaktzunge 2 erstreckt, zu einer Bewegungseinheit miteinander verbunden sein können. Die Verstellstifte 12a, 12b sind jeweils in einer Querführung 15 quer zur Kontaktzunge 2 verschiebbar. Die Querführung 15 kann z.B. durch jeweils ein auf jeder Seite der Kontaktzunge 2 angeordnetes und auf der Basis 6 abgestütztes Führungsstück 15a mit einem Führungsloch gebildet sein, in dem der zugehörige Verstellstift 12a, 12b mit geringem Bewegungsspiel verschiebbar gelagert ist.
  • Der elektrische Kontakt zwischen der Kontaktzunge 2 und dem zugehörigen Gegenkontaktteil 7a, 7b ist u.a. abhängig von der Sauberkeit der aneinander anliegenden Kontaktflächen. Wenn sich zwischen den Kontaktflächen ein oder mehrere Partikel befinden, ist der elektrische Kontakt beeinträchtigt.
  • Bei solchen Partikeln kann es sich um eine allgemeine Verschmutzung handeln. Ein weiterer Grund für die Ansammlung von Partikeln zwischen den Kontaktflächen besteht darin, dass bei einem Schalter durch den Kontakt an den Kontaktflächen ein Verschleiß stattfindet, bei dem zwangsläufig Abrieb mit feinen Partikel entstehen. Dies gilt insbesondere bei einer vorliegenden Schaltvorrichtung 1, bei der das Gegenkontaktteil 7a bzw. 7b einen Querabstand a vom Kontaktende 4 der Kontaktzunge 2 aufweist. Bei einer solchen Schaltvorrichtung 1 wird die Kontaktzunge nicht nur in die vorbeschriebene S-Form gebogen, sondern es findet zwischen den Kontaktflächen auch eine in der Längsrichtung der Kontaktzunge 2 gerichtete Relativbewegung statt, was zu einem größeren Verschleiß führt.
  • Eine ähnliche Ursache für die Entstehung von schädlichen Partikeln besteht auch darin, dass beim Hin- und Herbiegen der Kontaktzunge eine längs dieser gerichtete Relativverschiebung auch zwischen der Kontaktzunge 2 und den Verstellstiften 12a, 12b und den Verstellstiften 12a, 12b und den Führungsstücken 15a, 15b stattfindet, die zu einem vergleichbaren Verschleiß mit daraus resultierenden Partikeln führt. Diese Partikel sind besonders schädlich, weil sie aus elektrisch nicht leitendem Material bestehen, und deshalb den elektrischen Kontakt besonders beeinträchtigen.
  • Um die Gefahr dieser Kontaktbeeinträchtigung zu vermeiden oder wenigstens zu vermindern, ist in den Kontaktflächen 9 der Kontaktzunge 2 jeweils wenigstens eine Vertiefung 16 angeordnet, deren Tiefe, wie in Fig. 2A gezeigt, größer ist als die Dicke der Kontaktschicht 9a, so dass sie sich bis in den Zungenkörper 2a hinein erstreckt. Auf Grund dieser Tiefe bildet die Vertiefung 16 einen beträchtlich großen Aufnahmeraum für Partikel, so dass diese darin unschädlich aufgenommen werden können.
  • Die wenigstens eine Vertiefung 16 kann durch ein Sackloch oder vorzugsweise, wie in Fig. 2B gezeigt, durch ein durchgehendes Durchgangsloch 16a gebildet sein, wobei die Querschnittsform der Vertiefung 16 oder des Durchgangslochs 16a eine beliebige Form aufweisen kann und z. B. kreisrund sein kann oder eine der Formen aufweisen kann, die dargestellt und beschrieben sind bzw. werden. Es können jeweils nur eine oder mehrere Vertiefungen 16 bzw. Durchgangslöcher 16a vorgesehen sein, die auf der Kontaktfläche 9 verteilt angeordnet sind.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die wenigstens eine Vertiefung 16 oder das wenigstens eine Durchgangsloch 16a als ein längs oder quer verlaufendes Langloch auszubilden. Hierdurch werden zu beiden Seiten des Langlochs längs und/oder quer verlaufende Stegabschnitte 17 gebildet, die sich unabhängig vom übrigen Bereich der Kontaktfläche 2 an die Gegenkontaktfläche 7a, 7b anpassen können und dadurch den Kontakt verbessern.
  • Das nicht erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt ein Langloch in der Form eines U, dessen Stegabschnitte zum Basisende 3 hin weisen, wobei ein sich längs erstreckender Stegabschnitt 17a mittig, zwei äußere Stegabschnitte 17b außen und ein sich quer erstreckender und letztere miteinander verbindender Stegabschnitt 17c endseitig vorgesehen sind.
  • Beim nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind drei sich in der Längsrichtung und nebeneinander erstreckende Langlöcher 16 vorgesehen, zwischen denen sich zwei längs gerichtete innere Stegabschnitte 17a befinden. Die vorderen Enden der Langlöcher 16 können in einen sich quer erstreckenden Langlochabschnitt 30 münden, so dass das Loch 16 die Form eines M erhält und die Stegabschnitte 17a nur an ihren dem Basisende 3 zugewandten Enden an den Zungenkörper 2a angebunden sind und davon in der Ebene des Zungenkörpers 2a frei abstehen. Außerdem werden zwei äußere, sich längs erstreckende Stegabschnitte 17b und ein endseitiger, sich quer erstreckender Stegabschnitt 17c gebildet.
  • Das nicht erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich vom vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass vier axiale Langlochabschnitte nebeneinander vorgesehen sind, die in einen quer verlaufenden endseitigen Langlochabschnitt 30 münden. Hier sind drei innere Stegabschnitte 17a, zwei äußere Stegabschnitte 17b und ein endseitiger Stegabschnitt 17c gebildet.
  • Beim nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind die beiden mittleren axialen Langlochabschnitte länger ausgebildet als die äußeren axialen Langlochabschnitte, so dass sie letztere zum Basisende 3 hin überragen.
  • Das nicht erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 zeigt ebenfalls ein Langloch 16a in der Form eines - vom Basisende 3 aus gesehen - auf dem Kopf stehenden U, wobei in dem vom U umschlossenen Bereich ein zweites Loch 16b angeordnet ist, das in der Längsrichtung der Kontaktzunge 2 länglich ist und z.B. eine abgerundete viereckige Form aufweisen kann. Zwischen den Löchern 16a, 16b ist ein U-förmiger Stegabschnitt 17 vorgesehen, mit inneren axialen Stegabschnitten 17a und einem inneren quer verlaufenden Stegabschnitt 17d.
  • Das nicht erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 unterscheidet sich vom vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass das zweite Loch 16b zum freien Ende der Kontaktzunge 2 hin konvergent geformt ist, so dass sich für die inneren Stegabschnitte 17a eine zum Basisende 3 hin konvergente Form ergibt.
  • Beim nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 sind eine Mehrzahl Vertiefungen 16 bzw. Durchgangslöchern 16a auf den Kontaktflächen 9 verteilt angeordnet, z.B. in quer verlaufenden Reihen, wobei die Vertiefungen 16 bzw. Löcher 16a bezüglich den Vertiefungen 16 bzw. Löchern 16a der benachbarten Reihe vorzugsweise mittig versetzt angeordnet sind. Die Querschnittsform der Vertiefungen 16 bzw. 16a ist vorzugsweise kreisrund.
  • Wie Fig. 3 andeutungsweise zeigt, kann die Kontaktzunge 2 als Doppel-Kontaktzunge 2 ausgebildet sein, die einen mittleren Basisbereich 3 aufweist, von dem sich jeweils eine Kontaktzunge 2 in die einander entgegengesetzten Richtungen erstreckt. Eine solche Kontaktzunge eignet sich für eine Schaltvorrichtung, bei der Gegenkontaktteile 7a, 7b und eine Verstellvorrichtung 11 auch auf der anderen Seite des Zungenhalters 5 - in Fig. 1 rechts angedeutet - angeordnet sind und für die linke, vorzugsweise identisch wie rechts ausgebildete Kontaktfeder 2 vorgesehen sind.
  • Die nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele nach Fig. 10 bis 16 zeigen die Einzelheiten X gemäß Fig. 3 bis 9 bei einer Ausbildung an einer Doppel-Kontaktzunge 2.
  • Eine Doppel-Kontaktzunge 2 kann zu ihrer Befestigung in ihrem mittleren Bereich ein Loch 2d aufweisen, das dazu dient, die Doppel-Kontaktzunge 2 mit Hilfe eines nicht dargestellten, das Loch 2d durchfassenden Stiftes oder einer Schraube zu positionieren oder zu befestigen. Wenn das Loch 2d als ein sich in der Längsrichtung der Kontaktzunge 2 erstreckendes Langloch ausgebildet ist, lässt sich die Doppel-Kontaktzunge 2 in ihrer Längsrichtung einstellen und an zugehörige Gegenkontaktteile 7a bzw. 7b anpassen.
  • Des Weiteren können in einem Abstand von den Kontaktenden 4 Löcher 2c in der Doppel-Kontaktzunge 2 angeordnet sein, die der Befestigung von Hilfselementen zum seitlichen Verstellen bzw. Verbiegen der Doppel-Kontaktzunge 2 dienen. Bei solchen Hilfselementen kann es sich z.B. um nicht dargestellte kleine Anschlag- bzw. Druckstücke handeln, die breitseitig abstehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 und 18 sind auf beiden Breitseiten der Kontaktenden 4 Vertiefungen 16 vorgesehen, wobei die Vertiefungen 16 der einen Breitseite bezüglich den Vertiefungen 16 der anderen Breitseite versetzt zueinander angeordnet sind, vorzugsweise in der Längsrichtung und/oder in der Querrichtung der Kontaktzunge 2 versetzt zueinander angeordnet sind, siehe das Versetzungsmaß v, das beim Ausführungsbeispiel für alle Vertiefungen gleich ist, jedoch auch unterschiedlich groß sein kann. Dabei sind die Versetzungsmaße v jeweils etwa gleich oder größer als die halbe Querschnittsabmessung b der Vertiefungen 16, deren Querschnittsgröße vorzugsweise gleich ist, wobei die Querschnittsform z.B. viereckig, insbesondere quadratisch, ist. Die viereckigen Vertiefungen 16 sind mit ihren Kanten bezüglich der Längs- oder Querrichtung der Kontaktzunge 2 verdreht, vorzugsweise um einen Winkel W von etwa 45°.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht nicht nur einen Versatz der auf der einen Breitseite vorhandenen Kontaktflächenbereiche zu den auf der anderen Breitseite angeordneten Kontaktflächenbereichen, sondern es werden dann, wenn die Summe der vorzugsweise gleichgroßen Tiefenmaße t der Vertiefungen 16 gleich oder größer ist als die Dicke c des Kontaktendes 4 Durchgangslöcher 16a in dem Teilbereich 16c der einander gegenüberliegenden Vertiefungen 16 gebildet, in dem diese sich - gesehen in der rechtwinklig zur Kontaktfläche gerichteten Projektion - überdecken. Bei dieser Ausgestaltung sind somit Vertiefungen 16 und Löcher 16a vorhanden zur Aufnahme des Abriebs in der bereits beschriebenen Weise.
  • Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele der Kontaktfeder 2 und der Schaltvorrichtung 1 eignen sich vorzugsweise für eine Eichleitung, bei der die Kontaktfeder 2 jeweils mit einem Dämpfungselement 18a und einem ungedämpften Leitungselement 18b verbindbar sind, wie es Fig. 1 zeigt. Durch die variable Serienschaltung der unterschiedlich dämpfenden Dämpfungselemente 18a und der Leitungselemente 18b entsteht eine gestuft verstellbare Gesamtdämpfung der Eichleitung.
  • Eine besonders rationelle Maßnahme zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Kontaktzungen 2 wird im Folgenden anhand von Fig. 19 beschrieben. Bei diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind eine Mehrzahl von Kontaktzungen 2 in einer oder mehrerer Reihen in einer als Nutzen dienenden Folie 19 nebeneinander angeordnet. Zwischen den Kontaktzungen 2 und zwischen den Kontaktzungen 2 und dem Reststreifen 19a der Folie 19 sind bis auf kleine Befestigungsstellen 20 an den Enden der Kontaktzungen 2 Freiräume 21 vorhanden. An diesen Befestigungsstellen 21 können die Kontaktzungen 2 nach ihrer endgültigen Fertigung von der Folie 19 abgetrennt werden.
  • Die Kontaktzungen 2 werden - bis auf diese Befestigungsstellen 20 - aus der Folie 19 geätzt, wobei die Freiräume 21 entstehen. Die Vertiefungen 16 bzw. Durchgangslöcher 16a werden gleichzeitig geätzt. Es wird somit jede Kontaktzunge 2 in einem Ätzvorgang bezüglich ihrer Form und den Löchern hergestellt. Die Beschichtung der Kontaktflächen 9 mit dem Kontaktmaterial 9a, vorzugsweise durch Aufdampfen, erfolgt einseitig oder beidseitig vor dem Ätzen der Kontaktzungen 2, wobei jeweils alle Kontaktzungen 2 gleichzeitig mit der Kontaktschicht 9a beschichtet werden können.
  • Die Befestigungsstellen 20 werden zur Vereinzelung der Kontaktzungen 2 getrennt. Als bevorzugtes Material für die Folie zur Herstellung der Kontaktzungen 2 eignet sich Kupfer-Berillium CuBe2. Die Dicke der Folie 19 bzw. der Kontaktzungen 2 beträgt vorzugsweise 10 µm - 100 µm, besonders bevorzugt ca. 50 µm.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Alle beschriebenen Elemente sind beliebig miteinander kombinierbar. Die Erfindung eignet sich sowohl für beidseitig wirkende Kontaktzungen 2 wie vorbeschrieben als auch für einseitig wirksame Kontaktzungen, die nur an einer Seite eine Kontaktschicht 9a aufweisen und nur an dieser Seite kontaktieren. Die zuerst genannte Kontaktzunge 2 ist vorzugsweise bezüglich ihrer Quermittelebene 22 spiegelbildlich gestaltet.
  • Insbesondere ergibt sich die Erfindung aus Folgendem.
  • Eine elektrische Kontaktzunge 2 für eine elektrische Schaltvorrichtung 1, insbesondere eine Hochfrequenz-Schaltvorrichtung, besteht aus einem Zungenkörper 2a, der in seinem einen Endbereich eine Kontaktfläche 9 aufweist, in der wenigstens eine Vertiefung 16 angeordnet ist, wobei der Zungenkörper 2a im Bereich der Kontaktfläche 9 mit zumindest einer Kontaktschicht 9a aus einem elektrisch leitendem Material beschichtet ist und wobei die Vertiefung 16 sich durch die Kontaktschicht 9a bis in den Zungenkörper 9a hinein erstreckt.
  • Die Vertiefung 16 der elektrischen Kontaktzunge 2 ist durch ein Durchgangsloch 16a gebildet.
  • Eine elektrische Kontaktzunge 2 für eine elektrische Schaltvorrichtung 1, insbesondere eine Hochfrequenz-Schaltvorrichtung, besteht aus einem Zungenkörper 2a, der in seinem einen Endbereich zumindest eine Kontaktfläche 9 aufweist, in der wenigstens eine Vertiefung 16 angeordnet ist, wobei die Vertiefung 16 durch ein Durchgangsloch 16a gebildet ist.
  • Eine elektrische Schaltvorrichtung 1, insbesondere Hochfrequenz-Schaltvorrichtung, mit einer elektrischen Kontaktzunge 2 besteht aus einem Zungenkörper 2a, der in seinem einen Endbereich zumindest eine Kontaktfläche 9 aufweist, in der wenigstens eine Vertiefung 16 angeordnet ist, wobei der Zungenkörper 2a im Bereich der Kontaktfläche 9 mit einer Kontaktschicht 9a aus einem elektrisch leitendem Material beschichtet ist und wobei die Vertiefung 16 sich durch die Kontaktschicht 9a bis in den Zungenkörper 9a hinein erstreckt.
  • Die Vertiefung 16 der elektrische Schaltvorrichtung 1 ist durch ein Durchgangsloch 16a gebildet.
  • Eine Elektrische Schaltvorrichtung 1, insbesondere Hochfrequenz-Schaltvorrichtung, mit einer elektrischen Kontaktzunge 2 besteht aus einem Zungenkörper 2a, der in seinem einen Endbereich zumindest eine Kontaktfläche 9a, 9b aufweist, in der wenigstens eine Vertiefung 16 angeordnet ist, wobei die Vertiefung 16 durch ein Durchgangsloch 16a gebildet ist.
  • Die Vertiefung 16 oder das Loch 16a der elektrischen Kontaktzunge oder der elektrische Schaltvorrichtung sind im Sinne eines Langlochs länglich ausgebildet.
  • Mehrere sich vorzugsweise längs erstreckende Langlöcher der elektrischen Kontaktzunge oder Schaltvorrichtung sind nebeneinander angeordnet und durch sich vorzugsweise längs erstreckende Stegabschnitte 17a, 17b getrennt.
  • Die Langlöcher der elektrischen Kontaktzunge oder Schaltvorrichtung münden in Richtung auf das freie Ende der Kontaktzunge 2 hin in einen quer verlaufenden Langlochabschnitt 30.
  • Im Bereich eines U-förmigen Langlochs, dessen freie Enden einem Basisende 3 zugewandt sind, ist eine zweite Vertiefung 16b oder ein zweites Langloch angeordnet.
  • Der Endbereich der elektrischen Kontaktzunge oder Schaltvorrichtung weist auf beiden Seiten eine Kontaktschicht 9a und wenigstens eine Vertiefung 16 auf.
  • Die breitseitig einander gegenüberliegenden Vertiefungen 16 - in der rechtwinklig zur Kontaktfläche 9 gerichteten Projektion gesehen - überdecken sich auf wenigstens einem Teilbereich 16c.
  • Die Summe der Tiefenmaße t der Vertiefungen 16 der elektrische Kontaktzunge oder Schaltvorrichtung ist gleich oder größer als die Dicke c der Kontaktzungen 2 bzw. deren Kontaktende 4.
  • Die Tiefenmaße t der Vertiefungen 16 entsprechen der halben Dicke c der Kontaktzunge 2 oder deren Kontaktende 4.
  • Die Vertiefungen 16 in der Längsrichtung und/oder in der Querrichtung der Kontaktzunge 2 sind versetzt zueinander angeordnet.
  • Der Versatz v in der Längsrichtung und/oder in der Querrichtung ist gleich. Vorzugsweise entspricht der halben Querschnittsabmessung b der Vertiefungen 16.
  • Die Querschnittsgröße und/oder Querschnittsform der Vertiefungen 16 ist gleich, z.B. viereckig, insbesondere quadratisch, oder rund.
  • Eine Mehrzahl von Vertiefungen 16 oder Löcher 16a sind angeordnet.
  • Die Kontaktzunge 2 besteht aus einer Folie, insbesondere Metallfolie, und die wenigstens eine Vertiefung 16 oder das wenigstens eine Loch 16a ist geätzt.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge 2 mit einem Kontaktende 4 aus einer Folie 19 aus elektrisch leitendem Material, insbesondere aus Metall, wird ein Zungenkörper 2a der Kontaktzunge 2 im Bereich des Kontaktendes 4 mit zumindest einer Kontaktschicht 9a beschichtet und bis auf wenigstens eine kleine Befestigungsstelle 20 durch Ätzen von der Folie 19 getrennt, wobei beim Trennen der Folie 19 durch das Ätzen wenigstens eine Vertiefung 16 durch die Kontaktschicht 9a bis in den Zungenkörper 2a hinein geätzt wird.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge 2 mit einem Kontaktende 4 aus einer Folie aus elektrisch leitendem Material, insbesondere aus Metall, wird die Kontaktzunge 2 bis auf wenigstens eine oder z.B. kleine Befestigungsstellen 20 durch Ätzen von der Folie getrennt, wobei beim Trennen der Folie durch das Ätzen wenigstens ein Loch 16a in das Kontaktende 4 geätzt wird.

Claims (7)

  1. Elektrische Kontaktzunge (2) für eine elektrische Hochfrequenz-Schaltvorrichtung (1), insbesondere eine Hochfrequenz-Schaltvorrichtung, bestehend aus einem Zungenkörper (2a), der quer zu seinen Breitseiten elastisch biegbar ist und der in seinem einen Endbereich (4) breitseitig eine Kontaktfläche (9) aufweist, in der wenigstens eine Vertiefung (16) angeordnet ist, wobei der Zungenkörper (2a) im Bereich der Kontaktfläche (9) mit zumindest einer Kontaktschicht (9a) aus einem elektrisch leitendem Material beschichtet ist,
    wobei die elektrische Kontaktzunge (2) aus einer Folie besteht,
    wobei die wenigstens eine Vertiefung (16) geätzt ist,
    wobei der Endbereich (4) auf beiden Seiten eine Kontaktschicht (9a) und wenigstens eine geätzte Vertiefung (16) aufweist, wobei die Vertiefungen (16) sich jeweils durch die Kontaktschicht (9a) bis in den Zungenkörper (9a) hinein erstrecken,
    wobei in der rechtwinklig zur Kontaktfläche (9) gerichteten Projektion gesehen - die breitseitig einander gegenüberliegenden Vertiefungen (16) sich auf wenigstens einem Teilbereich (16c) überdecken, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefungen (16) in der Längsrichtung und/oder in der Querrichtung der elektrischen Kontaktzunge (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Elektrische Hochfrequenz-Schaltvorrichtung (1), insbesondere Hochfrequenz-Schaltvorrichtung, mit einer elektrischen Kontaktzunge (2), bestehend aus einem Zungenkörper (2a), der quer zu seinen Breitseiten elastisch biegbar ist und der in seinem einen Endbereich (4) breitseitig zumindest eine Kontaktfläche (9) aufweist, in der wenigstens eine Vertiefung (16) angeordnet ist, wobei der Zungenkörper (2a) im Bereich der Kontaktfläche (9) mit einer Kontaktschicht (9a) aus einem elektrisch leitendem Material beschichtet ist, wobei der Endbereich (4) auf beiden Seiten eine Kontaktschicht (9a) und wenigstens eine Vertiefung aufweist, wobei die Vertiefungen (16) sich jeweils durch die Kontaktschicht (9a) bis in den Zungenkörper (9a) hinein erstrecken,
    wobei in der rechtwinklig zur Kontaktfläche (9) gerichteten Projektion gesehen - die breitseitig einander gegenüberliegenden Vertiefungen (16) sich auf wenigstens einem Teilbereich (16c) überdecken, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefungen (16) in der Längsrichtung und/oder in der Querrichtung der elektrischen Kontaktzunge (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Elektrische Kontaktzunge oder Hochfrequenz-Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Summe der Tiefenmaße (t) der Vertiefungen (16) gleich oder größer ist als die Dicke (c) der Elektrische Kontaktzunge (2) bzw. deren Kontaktende (4).
  4. Elektrische Kontaktzunge oder Hochfrequenz-Schaltvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tiefenmaße (t) der Vertiefungen (16) der halben Dicke (c) der Elektrische Kontaktzunge (2) oder deren Kontaktende (4) entspricht.
  5. Elektrische Kontaktzunge oder Hochfrequenz-Schaltvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Versatz (v) in der Längsrichtung und/oder in der Querrichtung gleich ist, vorzugsweise der halben Querschnittsabmessung (b) der Vertiefungen (16) entspricht.
  6. Elektrische Kontaktzunge oder Hochfrequenz-Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsgröße und/oder Querschnittsform der Vertiefungen (16) gleich ist, z.B. viereckig, insbesondere quadratisch, oder rund ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge (2) mit einem Kontaktende (4) aus einer Folie (19) aus elektrisch leitendem Material, insbesondere aus Metall, bei dem ein Zungenkörper (2a) der elektrischen Kontaktzunge (2) im Bereich des Kontaktendes (4) mit zumindest einer Kontaktschicht (9a) beschichtet wird und wenigstens eine Vertiefung (16) in die Kontaktschicht (9a) geätzt wird, wobei der Zungenkörper (2a) beim Ätzen bis auf wenigstens eine kleine Befestigungsstelle (20) durch Ätzen von der Folie (19) getrennt wird und wobei beim Trennen der Folie (19) durch das Ätzen die Vertiefung (16) durch die Kontaktschicht (9a) bis in den Zungenkörper (2a) hinein geätzt wird,
    wobei in der rechtwinklig zur Kontaktfläche (9) gerichteten Projektion gesehen - die breitseitig einander gegenüberliegenden Vertiefungen (16) sich auf wenigstens einem Teilbereich (16c) überdecken dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefungen (16) in der Längsrichtung und/oder in der Querrichtung der elektrischen Kontaktzunge (2) versetzt zueinander angeordnet sind.
EP09000781A 2004-09-30 2005-09-30 Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge Active EP2053619B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047652 DE102004047652A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge
EP20050021540 EP1643517B1 (de) 2004-09-30 2005-09-30 Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050021540 Division EP1643517B1 (de) 2004-09-30 2005-09-30 Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge
EP20050021540 Division-Into EP1643517B1 (de) 2004-09-30 2005-09-30 Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge
EP05021540.9 Division 2005-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2053619A1 EP2053619A1 (de) 2009-04-29
EP2053619B1 true EP2053619B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=35462640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050021540 Active EP1643517B1 (de) 2004-09-30 2005-09-30 Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge
EP09000781A Active EP2053619B1 (de) 2004-09-30 2005-09-30 Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050021540 Active EP1643517B1 (de) 2004-09-30 2005-09-30 Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1643517B1 (de)
DE (3) DE102004047652A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB218191A (en) * 1923-12-05 1924-07-03 Charles Otway Alexander Improvements in electric terminals
US2252899A (en) * 1939-11-14 1941-08-19 Bell Telephone Labor Inc Method of manufacturing contact springs
DE1237688B (de) * 1963-05-13 1967-03-30 Int Standard Electric Corp Relais mit einer in einem Gehaeuse hermetisch abgeschlossenen Kontaktanordnung
JPS5246889B2 (de) * 1971-09-30 1977-11-29
DE2637084C3 (de) * 1976-08-18 1981-05-27 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Programmierbare Eichleitung
JPS5767229A (en) * 1980-10-11 1982-04-23 Matsushita Electric Works Ltd Method of producing contact
JPS61148717A (ja) * 1984-12-21 1986-07-07 田中貴金属工業株式会社 貫通孔接点を備えた継電器
FR2714521B1 (fr) * 1993-12-23 1996-02-09 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur de démarreur de véhicule automobile.
IT1286938B1 (it) * 1996-02-26 1998-07-24 Gianfranco Natali Linguetta elastica di contatto e procedimento con cui e' ricavata in una piastra
US6064016A (en) * 1998-08-04 2000-05-16 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Wiper switch terminal and contact
DE10103814B4 (de) * 2001-01-29 2004-08-05 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20217181U1 (de) * 2002-11-07 2003-01-30 Kuhnke Gmbh Kg H Kontaktfederelement
US6856212B2 (en) * 2002-12-16 2005-02-15 Com Dev Ltd. Incomplete mechanical contacts for microwave switches

Also Published As

Publication number Publication date
EP2053619A1 (de) 2009-04-29
EP1643517B1 (de) 2010-01-27
DE502005009701D1 (de) 2010-07-15
EP1643517A1 (de) 2006-04-05
DE102004047652A1 (de) 2006-04-06
DE502005008937D1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102008023761B9 (de) Elektrisches Kontaktelement zum Berührungskontaktieren von elektrischen Prüflingen sowie entsprechende Kontaktieranordnung
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
EP0256541A2 (de) Kontaktiervorrichtung
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE60200725T2 (de) Prüfkopf mit vertikalen Prüfstiften für integrierte Halbleiterbausteine
EP1688970A1 (de) Potentiometer
DE102006031584A1 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DE3116731C2 (de) Kontaktelement
EP1458064A2 (de) Elektrische Kontaktiervorrichtung
EP3855571B1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
DE3433822C2 (de)
DE10103814B4 (de) Elektrischer Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2053619B1 (de) Kontaktzunge für eine elektrische Schaltvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Kontaktzunge und elektrische Schaltvorrichtung mit einer Kontaktzunge
DE3704240A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE10260241B4 (de) Kontaktierungsbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktierungsbauteils
DE10255617A1 (de) Fassung für elektrische Bauteile
EP0952765B1 (de) Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung
DE10043549C1 (de) Mikroschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004036462A1 (de) Schaltkontaktstruktur und Verfahren zum Herstellen eines Schaltkontakts
DE10306618B4 (de) Planare Kontaktstruktur mit Kontaktzungen für eine variable Steckposition
DE102007056296B4 (de) Kontaktvorrichtung mit Federkontakten
EP1378024B1 (de) Crimpkralle eines elektrischen kontaktelements
EP3800749B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden kontaktelements, elektrisch leitendes kontaktelement und hülse mit einem elektrisch leitenden kontaktelement
DE10107794A1 (de) Kontaktiereinrichtung für elektronische Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090121

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1643517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1643517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009701

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 19