EP2052868B1 - Drucker zum Ausdrucken von Kaufbelegen - Google Patents

Drucker zum Ausdrucken von Kaufbelegen Download PDF

Info

Publication number
EP2052868B1
EP2052868B1 EP20070020620 EP07020620A EP2052868B1 EP 2052868 B1 EP2052868 B1 EP 2052868B1 EP 20070020620 EP20070020620 EP 20070020620 EP 07020620 A EP07020620 A EP 07020620A EP 2052868 B1 EP2052868 B1 EP 2052868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printer
receipt
data
input means
receipt data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070020620
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2052868A1 (de
Inventor
Armin Pietza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIXOLON Europe GmbH
Original Assignee
BIXOLON Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIXOLON Europe GmbH filed Critical BIXOLON Europe GmbH
Priority to EP20070020620 priority Critical patent/EP2052868B1/de
Publication of EP2052868A1 publication Critical patent/EP2052868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2052868B1 publication Critical patent/EP2052868B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means

Definitions

  • the present invention relates to a method of operating a printer in a POS system.
  • All of these examples are a (total) system solution for controlling the printed output. It is not a pure printer solution or function that enables intervention after the print command has been triggered by the cash register system and that triggers the issue by releasing the customer. If the printout is requested by the customer, the print command is first generated in the POS systems described above and the data is sent to the receipt printer.
  • EP 1 006 499 discloses a method according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is to provide a receipt printer for a POS system and a method in which a document is printed only on customer request out, the customer can trigger the printing process itself.
  • the invention provides that the document data is buffered in a memory of the printer, without triggering the actual expression.
  • the cash register system thus always sends the complete document data and additional control data.
  • the expression can be triggered by actuating an actuating means, for example in the form of a switch located on the printer or a module arranged outside the printer housing.
  • the printout can optionally be triggered via a control command (software). Control commands that are necessary for the correct functioning of the printer are handled and answered independently of the print output data.
  • the stored document data is automatically deleted and / or replaced by the document data of the next customer.
  • the receipt or receipt printer at the checkout is no longer only the cashiers but primarily the customer made available.
  • the present invention can autonomously decide whether to print out a receipt or to dispense with it.
  • the invention makes the printer to a device that automatically takes over the caching of the necessary print data and offers them to the customer for printing and deletes in due course to receive for the next customer, the associated data again from the POS system and in turn to offer this.
  • the interface created for the customer consists of a display and a button.
  • the ad informs the customer that data is available to him.
  • the button allows him to initiate the expression.
  • the receipt printer of the conventional type is a device that requires special operators (cashiers)
  • the present invention is a combined hardware and software solution and thus a true self-service device, which the customer operates independently and gives him the choice to print or slip a receipt without.
  • the bond data be sent to the printer and held there in memory.
  • the printer must detect the beginning and end of this data accordingly. This recognition can be done through key points such as a boning control cut command or the "open cash drawer” command. These commands clearly indicate the end of the receipt and are sent to the printer via the interface.
  • a "fixed storage time” is granted. Only after its expiration the receipt is released for the expression by the customer. This storage time is controlled by the firmware.
  • Bonagging and Bonende can on the other hand also be sent by a dedicated command from the POS application (for example, an ESC / POS command "Bonende"). Then it is a "variable storage time”.
  • a dedicated command from the POS application for example, an ESC / POS command "Bonende"
  • the data is buffered in both cases in the printer buffer (internal memory).
  • the printout becomes visible to the customer through the display on the printer.
  • the printer After storing the obtained data, the printer is notified of print readiness by an optical display (e.g., LED or LCD display) to the customer.
  • an optical display e.g., LED or LCD display
  • This display can be installed directly on the printer or connected externally to the printer.
  • the data can also be released by means of an ESC / POS command.
  • the receipt printout can also be "remotely operated" by the cashier.
  • vouchers or receipts that must be printed in any case, this can be done via appropriate control commands. This can e.g. be required for lottery tickets, pawn certificates, warranty certificates. In this case, the free choice of the customer, whether he prints a receipt, not desired. The present invention then ensures that a receipt is also created.
  • the display goes out after pressing the button, the data is printed out and the memory is emptied.
  • the data will be kept until the next print command.
  • the next print data for the next customer overwrites them.
  • the visual display goes out after a specified period of time.
  • FIG. 1 A POS system with printer is in FIG. 1 shown.
  • the cash register system has a cash register 4 with money compartment 5, display 8 and keyboard 6. Via a data cable 8, the cash register 4 with the printer 1 in conjunction.
  • This has a document tray 3 and the input means 2 in the form of a button.
  • the button 2 can have a lighting, with the customer can be displayed that the document is ready to print. Z'.B. the button should be backlit in green. With a red illumination of the button, however, the customer is informed that a print-out is currently not possible.
  • the main advantages of the present invention are cost savings and environmental protection.
  • the cost savings result from a reduced paper consumption, since not every customer requires a receipt. It is essentially printed only if the receipt is also required. This results in a longer usability of the printer due to lower pressure and thus less wear. Replacement investments are needed about 30% later. Also results in a lower power consumption through reduced use of the printer and a lower waste and reduced cleaning costs due to contamination by discarded Bons. Also, in conventional receipt printers, no major changes or only minor modification the software be performed to convert them into a printer according to the invention. Furthermore, the present invention contributes to the environmental protection because of lower paper and power consumption. Also, the printers can be used longer due to the lower print volume.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Druckers in einem Kassensystem.
  • Bei den heute bekannten Kassensystemen wird der Kassenbeleg ohne Eingreifmöglichkeit des Konsumenten ausgedruckt. Dies geschieht unabhängig davon, ob der Beleg gewünscht wird oder nicht.
  • Dabei unterscheidet man unter den nachfolgend aufgeführten Systemen:
    1. a. Das Kassensystem sendet automatisch den Ausdruck an den Belegdrucker. Der Beleg wird in jedem Fall durch den Drucker gedruckt.
    2. b. Das Kassenpersonal fragt den Kunden, ob er einen Bon wünscht oder darauf verzichten will. Durch entsprechende Softwarelösungen wird das Auslösen des Druckvorganges unterbunden, wenn dies nicht gewünscht ist. Eine Variante dieser Technik ist, dass der Belegdruck durch das Kassenpersonal bewusst ausgelöst wird.
    3. c. Ein Terminal (z.B. Parkscheinautomat) bietet dem Kunden einen Beleg an, und dieser löst den Druckvorgang selbst aus durch Betätigen einer dazu speziell vorgesehenen Taste.
  • In allen genannten Beispielen handelt es sich um eine (Gesamt-) Systemlösung zur Steuerung der Druckausgabe. Es handelt sich nicht um eine reine Druckerlösung oder -funktion, die nach Auslösung des Druckbefehls durch das Kassensystem ein Eingreifen ermöglicht und durch eine Freigabe des Kunden die Ausgabe erst auslöst. Sofern der Ausdruck vom Kunden gewünscht wird, wird bei den oben beschriebenen Kassensystemen der Druckbefehl erst generiert und die Daten zum Belegdrucker gesandt.
  • EP 1 006 499 offenbart ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Belegdrucker für ein Kassensystem sowie ein Verfahren bereitzustellen, bei dem ein Beleg nur auf Kundenwunsch hin ausgedruckt wird, wobei der Kunde den Druckvorgang selbst auslösen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie der Merkmale der auf diesen Anspruch rückbezogenen Ansprüche 2-13 gelöst.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Belegdaten in einem Speicher des Druckers zwischengespeichert werden, ohne den eigentlichen Ausdruck auszulösen. Das Kassensystem sendet somit stets die vollständigen Belegdaten und zusätzliche Steuerdaten. Der Ausdruck kann über das Betätigen eines Betätigungsmittels, z.B. in Form eines am Drucker befindlichen Schalters oder eines außerhalb des Druckergehäuses angeordneten Moduls ausgelöst werden. Zudem kann optional der Ausdruck auch über einen Steuerbefehl (Software) ausgelöst werden. Steuerbefehle, die für die fehlerfreie Funktion des Druckers notwendig sind, werden unabhängig von den Druckausgabedaten behandelt und beantwortet.
  • Sofern das Eingabemittel nicht innerhalb einer bestimmten Zeit nach Beendigung des Bezahlvorganges oder vor dem Abschluss des nächsten Bezahlvorganges des nachfolgenden Kunden betätigt wird, werden automatisch die gespeicherten Belegdaten gelöscht und/oder durch die Belegdaten des nächsten Kunden ersetzt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird der Bon- bzw. Belegdrucker an der Kasse nicht mehr nur dem Kassierpersonal sondern vorrangig dem Kunden zur Verfügung gestellt. Indem die vorliegende Erfindung dem Einzelhandelskunden eine Bedienschnittstelle anbietet, kann dieser eigenständig darüber entscheiden, ob er sich einen Beleg ausdruckt oder auf diesen verzichtet. Die Erfindung macht den Drucker zu einem Gerät, das selbständig das Zwischenspeichern der notwendigen Druckdaten übernimmt und diese dem Kunden zum Ausdruck anbietet sowie zu gegebener Zeit löscht, um für den nächsten Kunden die zugehörigen Daten wieder vom Kassensystem zu empfangen und wiederum diesem anzubieten.
  • Hierzu sind Änderungen an der druckereigenen Software und Hardware erforderlich, um zum einen die geeignete Schnittstelle für den Kunden sowie das notwendige Datenmanagement zu gewährleisten.
  • Die für den Kunden geschaffene Schnittstelle besteht aus einer Anzeige und einem Taster. Die Anzeige weist den Kunden darauf hin, dass Daten für ihn bereitstehen. Der Taster ermöglicht ihm, den Ausdruck zu initiieren.
  • Die Softwareänderungen bei bestehenden Kassensystemen sorgen dafür, dass Daten vom Kassensystem in den Drucker geladen und dort vorgehalten werden, bis diese entweder durch den Taster ausgedruckt oder aber durch den nächsten Kunden und dessen Bondaten überschrieben werden.
  • Während der Bondrucker herkömmlicher Art ein Gerät ist, das spezielles Bedienpersonal (Kassenpersonal) voraussetzt, ist die vorliegende Erfindung eine kombinierte Hard- und Softwarelösung und damit ein echtes Selbstbedienungsgerät, das der Kunde eigenständig bedient und ihm die Wahl lässt, einen Beleg auszudrucken oder darauf zu verzichten.
  • Speicherung und Speicherzeit
  • Es ist erforderlich, dass die Bondaten an den Drucker gesendet und dort in einem Speicher vorgehalten werden. Der Drucker muss entsprechend den Anfang und das Ende dieser Daten erkennen. Dieses Erkennen kann durch Schlüsselstellen wie beispielsweise ein Steuer-Schneidbefehl für den Bon oder durch den Befehl "Geldlade öffnen" erfolgen. Diese Befehle weisen eindeutig auf das Bonende hin und werden dem Drucker über die Schnittstelle übermittelt.
  • Nach Empfang des Schneidbefehls wird eine "fixierte Speicherzeit" eingeräumt. Erst nach deren Ablauf wird der Bon zum Ausdruck durch den Kunden freigegeben. Diese Speicherzeit wird durch die Firmware gesteuert.
  • Bonanfang und Bonende können andererseits auch durch einen dedizierten Befehl von der Kassenapplikation gesendet werden (beispielsweise ein ESC/POS Befehl "Bonende"). Dann handelt es sich um eine "variable Speicherzeit".
  • Die Daten werden in beiden Fällen im Druckerbuffer (internen Speicher) zwischengespeichert.
  • Die Freigabe zum Ausdruck wird für den Kunden sichtbar durch die Anzeige am Drucker.
  • Beispiel für "fixierte Speicherzeit": Druckdaten empfangen = DOP function enable Start position Cut Befehl + x ms = DOP data end
    Figure imgb0001
  • Beispiel für "variable Speicher" mit ESC POS Befehl:
    • ESC FS GS FF n 0 n 2
      Figure imgb0002
      • n=0: DOP function disable (DOP = Demand On Printer)
      • n=1: DOP function enable (Start position)
      • n=2: DOP data end
  • In beiden Fällen werden die eingehenden Daten schnittstellenunabhängig (seriell RS-232, oder USB, oder parallel, oder E-thernet, oder Bluetooth) solange gespeichert bis
    1. a. Die durch die Firmware vorgegebene Zeit überschritten (fixierte Speicherzeit) oder
    2. b. DOP data end vom System gesendet wird (variable Speicherzeit).
  • Nach Speicherung der erhaltenen Daten wird am Drucker die Druckbereitschaft durch eine optische Anzeige (z.B. LED oder LCD Anzeige) dem Kunden signalisiert. Diese Anzeige kann direkt am Drucker verbaut oder auch extern am Drucker angeschlossen werden.
  • Freigabe und Ausdruck der im Drucker gespeicherten Daten und Speicherzeit
  • Erst nach Aufleuchten der optischen Anzeige wird der Taster für den Ausdruck frei-geschaltet. Der Ausdruck steht nun zum Druck bereit. Durch Betätigen des Tasters werden die Daten aus dem Speicher oder Buffer ausgedruckt.
  • Durch einen ESC/POS-Befehl können die Daten ebenfalls freigegeben werden. Dadurch kann der Bonausdruck auch durch das Kassenpersonal "fernbedient" werden.
  • Sollte es Bons oder Belege geben, die in jedem Falle ausgedruckt werden müssen, so kann dies über entsprechende Steuerbefehle erfolgen. Dies kann z.B. bei Lotteriescheinen, Pfandscheinen, Garantienachweisen erforderlich sein. In diesem Falle ist die freie Wahl des Kunden, ob er sich einen Bon ausdruckt, nicht gewünscht. Die vorliegende Erfindung stellt dann sicher, dass ein Beleg auch erstellt wird.
  • Löschen der gespeicherten Daten und Statusabfragen
  • Es gibt zwei Situationen, denen die vorliegende Erfindung gerecht werden muss:
    1. 1. Der Kunde fordert einen Ausdruck durch Betätigen des Tasters an;
    2. 2. Der Kunde wünscht keinen Ausdruck und verlässt ohne Betätigen die Kassenzone. Der Drucker muss dann dem nächsten Kunden zur Verfügung stehen;
  • Im ersten Falle erlischt die Anzeige nach dem Betätigen des Tasters, die Daten werden ausgedruckt und damit der Speicher geleert.
  • Im zweiten Falle werden die Daten bis zum nächsten Druckbefehl vorgehalten. Durch die nächsten Druckdaten für den nächsten Kunden werden diese überschrieben. Die optische Anzeige erlischt nach einem vorgegebenen Zeitraum.
  • Die "neuen" Daten werden gespeichert und die Anzeige leuchtet erneut auf.
  • Abgesehen von den für die vorliegende Erfindung essentiellen Funktionalitäten, ist das Abfragen des Druckerstatus nach wie vor gegeben und notwendig. Statusabfragen wie "Cover open", Papierende, "busy" o.a. werden von der Druckerfirmware erkannt und beantwortet. Dies erfolgt parallel zur Funktionsweise der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Kassensystem mit Drucker ist in Figur 1 dargestellt. Das Kassensystem weist eine Kasse 4 mit Geldfach 5, Anzeige 8 sowie Tastatur 6 auf. Über ein Datenkabel 8 ist die Kasse 4 mit dem Drucker 1 in Verbindung. Dieser verfügt über einen Belegablagefach 3 sowie über das Eingabemittel 2 in Form eines Tasters. Der Taster 2 kann eine Beleuchtung aufweisen, mit der dem Kunden angezeigt werden kann, dass der Beleg zum Ausdruck bereitsteht. Dabei kann z'.B. der Taster grün hinterleuchtet sein. Mit einer roten Beleuchtung des Taster wird dagegen dem Kunden mitgeteilt, dass momentan ein Ausdruck nicht möglich ist.
  • Der Datenfluss und die Funktionsfreigaben sind in Figur 2 grafisch veranschaulicht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die wesentlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen in der Kosteneinsparung und im Umweltschutz.
  • Die Kostenersparnis ergibt sich durch einen reduzierten Papierverbrauch, da nicht jeder Kunde einen Beleg benötigt. Es wird im wesentlichen nur noch gedruckt, wenn der Beleg auch erforderlich ist. Hierdurch ergibt sich eine längere Nutzbarkeit des Druckers durch geringeres Druckaufkommen und damit geringeren Verschleiß. Ersatzinvestitionen sind ca. 30 % später notwendig. Auch ergibt sich ein niedrigerer Stromverbrauch durch geringere Nutzung des Druckers sowie ein geringeres Müllaufkommen und reduzierte Reinigungskosten wegen Verschmutzungen durch weggeworfene Bons. Auch müssen bei herkömmlichen Belegdruckern keine großen Änderungen oder nur geringe Modifikation der Software durchgeführt werden, um diese in einen erfindungsgemäßen Drucker umzuwandeln. Ferner leistet die vorliegende Erfindung einen Beitrag zum Umweltschutz, da sich ein geringerer Papier- und Stromverbrauch einstellt. Auch können die Drucker durch das geringere Druckaufkommen länger genutzt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Druckers für ein Kassensystem, wobei der Drucker eine Schnittstelle für die das Kassensystem steuernde Datenverarbeitungseinrichtung aufweist, über die dem Drucker Steuerbefehle und Druckdaten übermittelt werden, wobei der Drucker einen Speicher aufweist, in dem die zu druckenden Belegdaten abspeicherbar sind, und dass der Drucker eine Datenverarbeitungseinrichtung sowie mindestens ein Eingabemittel zum manuellen Betätigen durch eine Person aufweist, wobei das Eingabemittel ein am Drucker befindlicher Schalter oder in einem außerhalb des Druckergehäuses angeordnetem Modul angeordnet sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass erst die manuelle Betätigung des Eingabemittels den Druckvorgang der bereits vollständig im Speicher des Druckers gespeicherten Belegdaten auslöst und dass die Datenverarbeitungseinrichtung des Druckers
    entweder die Belegdaten nach erfolgtem Ausdruck derselben oder nach einer vorbestimmbaren Zeit löscht, sofern nicht innerhalb dieser Zeit das Eingabemittel betätigt worden ist, oder die im Speicher gespeicherten Belegdaten durch neue Belegdaten ersetzt bzw. überschreibt, sobald diese vom Kassensystem übermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die
    Datenverarbeitungseinrichtung des Druckers nach erfolgtem Ausdruck der Belegdaten weitere Betätigungen des Eingabemittels ignoriert oder das Eingabemittel deaktiviert
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die
    Datenverarbeitungseinrichtung des Druckers Betätigungen des Eingabemittels ignoriert oder das Eingabemittel deaktiviert, sofern nicht innerhalb einer vorbestimmbaren Zeit nach Erhalt der vollständigen Belegdaten das Eingabemittel betätigt worden ist oder Belegdaten eines neuen Belegs vollständig übermittelt worden sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Datenverarbeitungseinrichtung des Druckers nach Erhalt der Belegdaten vom Kassensystem eine Anzeige ansteuert, die anzeigt, dass der Beleg zum Ausdruck bereitsteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Datenverarbeitungseinrichtung des Druckers das Eingabemittel nach einer vorbestimmbaren Zeit nach Erhalt der vollständigen Belegdaten freischaltet oder aktiviert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Kassensystem übermittelten Belegdaten in dem Speicher des Druckers abgespeichert werden, wobei nur die zu einem Beleg gehörigen Belegdaten zum Ausdruck freigegeben werden, wenn sämtliche Belegdaten desjenigen Beleges übermittelt worden sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicher des Druckers Belegdaten von maximal zwei Belegen gespeichert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker ein weiteres Eingabemittel aufweist, mittels dem ein Löschen der momentan zum Ausdruck bereitstehenden Belegdaten oder ein Deaktivieren des Eingabemittels zum Ausdrucken der Belegdaten einleitbar ist, derart, das Dritte nicht mehr die Möglichkeit haben, den Beleg unbefugt auszudrucken.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige für den Kunden erreichbar am Drucker angeordnete Bedienelement das Eingabemittel ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker ein Beleg- bzw. Kassenbondrucker ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kassensystem eine Datenverarbeitungseinrichtung hat, die Belegdaten an den Belegdrucker sendet, wobei die gesendeten Belegdaten im Speicher des Belegdruckers abgespeichert werden, und ein Ausdruck der Belegdaten erst nach erfolgter Betätigung des Eingabemittels erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausdruck der Belegdaten erst nach vollständiger Übermittlung aller Belegdaten eines Beleges möglich ist, wobei dies dem Kunden visuell und/oder akustisch mitgeteilt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Datenverarbeitungseinrichtung des Druckers das Eingabemittel nach dem Empfang aller Belegdaten eines Beleges aktiviert und das Eingabemittel deaktiviert, sofern der Ausdruck des Beleges nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach Aktivierung des Eingabemittels durch Betätigen desselben veranlasst worden ist.
EP20070020620 2007-10-22 2007-10-22 Drucker zum Ausdrucken von Kaufbelegen Active EP2052868B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070020620 EP2052868B1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Drucker zum Ausdrucken von Kaufbelegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070020620 EP2052868B1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Drucker zum Ausdrucken von Kaufbelegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2052868A1 EP2052868A1 (de) 2009-04-29
EP2052868B1 true EP2052868B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=39205208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070020620 Active EP2052868B1 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Drucker zum Ausdrucken von Kaufbelegen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2052868B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0733106B2 (ja) * 1988-10-27 1995-04-12 シャープ株式会社 印字装置
US6975423B2 (en) * 1993-11-08 2005-12-13 Seiko Epson Corporation Printing apparatus and a control method therefor
US6866193B1 (en) * 1993-11-18 2005-03-15 Fujitsu Limited Purchased commodity accommodating and transporting apparatus having elements for purchasing a commodity fixed to a transportable accommodation section
JPH10222754A (ja) * 1997-02-12 1998-08-21 Sharp Corp 電子式金銭登録機
GB9826707D0 (en) * 1998-12-04 1999-01-27 Datafit Limited Pos system method of controlling the same and information storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP2052868A1 (de) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939201C2 (de) Elektronische Registrierkasse
DE3029657A1 (de) Steuerschaltung fuer warenautomaten
DE69908462T2 (de) Benutzer-Schnittstelle für Informationsverarbeitungssystem
DE3922373A1 (de) Einrichtung zur erhoehung (aufrundung) eines fahrpreises
DE2929754C2 (de) Schalterkassenmaschine
EP2052868B1 (de) Drucker zum Ausdrucken von Kaufbelegen
DE3424095C2 (de) Elektronische Registrierkasse mit Warengruppen- und Abteilungszuordnungsfunktion
DE3935404C2 (de) Drucker mit einer Einrichtung zur Wiederaufnahme des Betriebes nach einem Spannungsausfall
DE1599005A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE3321717A1 (de) Bargeld-verarbeitungssystem
DE3141212C2 (de) "Elektronische Registrierkasse mit auf verschiedene Verkäufer bezogener Datenermittlung"
DE4335034A1 (de) Visitenkartenautomat
DE19623836A1 (de) Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung
DE3307846C2 (de)
DE4317946A1 (de) Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage
EP1814089B1 (de) Zugangssystem für Personen
DE4307415C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage sowie zugehörige Schankanlage
EP0968487B1 (de) Drucker mit journalspeicher und zwei schnittstellen
EP1995699A1 (de) Verfahren und System zum Abwickeln mindestens einer Bargeldzahlung mit Hilfe eines Geldmittelein- und Geldmittelausgabegerätes
DE1774182C3 (de) Rückgeldrechnungssteuervorrichtung für Registrierkassen oder ähnliche Maschinen
DE2922279B2 (de) Schalterkassenmaschine
DE153206C (de)
EP2562723B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Gutscheinen
DE19605465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Voraktivieren eines Tintenstrahlkopfes
DE2700631B2 (de) Schließfachanlage mit einer zentra-

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIXOLON EUROPE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20091006

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 587045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010979

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010979

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

BERE Be: lapsed

Owner name: BIXOLON EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 587045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131022

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010979

Country of ref document: DE

Owner name: BIXOLON CO., LTD., SEONGNAM-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: BIXOLON EUROPE GMBH, 40472 DUESSELDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221129

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524