DE19623836A1 - Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung - Google Patents

Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE19623836A1
DE19623836A1 DE19623836A DE19623836A DE19623836A1 DE 19623836 A1 DE19623836 A1 DE 19623836A1 DE 19623836 A DE19623836 A DE 19623836A DE 19623836 A DE19623836 A DE 19623836A DE 19623836 A1 DE19623836 A1 DE 19623836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control variable
display
dialog box
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19623836A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shibaura Machine Co Ltd
Original Assignee
Toshiba Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Machine Co Ltd filed Critical Toshiba Machine Co Ltd
Publication of DE19623836A1 publication Critical patent/DE19623836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23036Same knob, different function, normal for parameter, value, pushed to enter value
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23071If up, down key is selected, linear display of values appears, pops up
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23092Soft up down keys, simulated on screen
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23377Touch screen, with representation of buttons, machine on screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Setzen (Einstellen) einer Steuergröße einer Prozeßsteuervorrichtung insbesondere eine Steuergrößensetzvorrichtung vom Sensortastplatten- (Berührungsplattentyp, touch panel type) für eine Prozeßsteuervorrichtung, die einen Steuerbefehl auf der Basis einer in einen Steuergrößenspeicher eingeschriebenen Steuergröße ausgibt.
Eine Prozeßsteuervorrichtung, die bei Spritzgußmaschinen oder Ähnlichem verwendet wird, weist einen Steuergrößenspeicher zum neu schreibbaren Speichern einer Steuergröße (eines Steuersollwertes) auf und gibt auf der Basis der in dem Steuergrößenspeicher neu schreibbar gespeicherten Steuergröße einen Steuerbefehl aus.
Eine solche Prozeßsteuervorrichtung weist eine Steuergrößensetzvorrichtung vom Berührungsplattentyp zum Einschreiben einer Steuergröße in einen Steuergrößenspeicher auf. Eine Steuergrößensetzvorrichtung vom Berührungsplattentyp weist einen Bildanzeigeteil aus einem Flüssigkristallpanel oder Ähnlichem, eine an dem Bildanzeigeteil angebrachte Berührungsplatte und einen Kontrollteil zum Abrufen eines Eingabesignals von der Berührungsplatte, zum Anzeigen auf dem Bildanzeigeteil und zum Neuschreiben der Steuergröße in dem Steuergrößenspeicher auf.
In einer herkömmlichen Steuergrößensetzvorrichtung vom Berührungsplattentyp wird eine Mehrzahl von zu setzenden Listenelementen (item) für jede Steuergröße auf dem Bildanzeigeteil angezeigt. Wie in dem PAD (SDL)-Diagramm aus Fig. 4 und dem Flußdiagramm aus Fig. 5 gezeigt ist, wird auf Bedienen der Berührungsplatte in der Anzeigefläche eines ausgewählten auf Anzeige aufzurufenden Listenelements hin (dieser Anzeigeflächenbereich ist nachfolgend als Setzer bezeichnet), eine Dialogbox (nachfolgend als Setzfenster bezeichnet) zum Setzen der Steuergröße des betreffenden zu setzenden Listenelements auf dem Bildanzeigeteil angezeigt, d. h. ein Fenster wird geöffnet. Die Berührungsplatte wird in der Anzeigefläche einer Auf/Abtaste in dem Setzfenster zum Aktualisieren der Anzeige der Steuergröße bedient. Durch Bedienen der Berührungsplatte (nachfolgend einfach als "Setztaste" bezeichnet) in der Anzeigefläche der Setztaste (Endetaste) in dem Setzfenster wird andererseits die Steuergröße (Intervalldaten) in dem Steuergrößenspeicher neugeschrieben und aktualisiert, wobei die Anzeige des Setzfensters beendet wird, d. h. das Fenster geschlossen wird.
Zum Setzen von Prozeßdaten (Steuergröße) in einer Spritzgußmaschine ist es üblich, während eines stabilen automatischen Arbeitszyklus regelmäßig die Steuergröße zu ändern, während die Bedingungen des aktuell erzeugten Gusses beobachtet werden. Dies gilt auch für einen Schnell-Takt- Arbeitsbetrieb bei einer Rate von mehreren Sekunden pro Zyklus. Angesichts dessen ist es erforderlich, eine Steuergröße schnell durch eine einfache Bedienung verändern zu können, ohne eine komplizierte Sequenz zu durchlaufen.
Bei der oben erwähnten Steuergrößensetzvorrichtung vom Berührungsplattentyps wird die Steuergröße in dem Steuergrößenspeicher nicht aktualisiert, wenn nicht nach dem Verändern der Steuergroße die Setztaste bedient wird. Die Tastenbedienung ist daher kompliziert, wodurch eine entsprechend längere Zeit für die Bedienung und die Steuerverarbeitung erforderlich ist.
Das Setzfenster wird geschlossen, wenn die Setztaste bedient wird. In dem Fall, daß in jedem Zyklus dieselbe Steuergröße verändert wird, ist es daher erforderlich, daß das Setzfenster jedes Mal mittels des gleichen Bedienungsablaufs geöffnet wird, was die Tastenbedienung kompliziert macht und eine entsprechend längere Zeit für die Bedienung und die Steuerverarbeitung erfordert.
Des weiteren kann das Setzfenster, wenn das Setzfenster für ein bestimmtes zu setzendes Listenelement geöffnet ist, nicht für ein anderes zu setzendes Listenelement geöffnet werden, wenn das erstgenannte Setzfenster nicht durch Bedienung der Setztaste geschlossen wird. Dies erfordert ebenfalls eine komplizierte Tastenbedienung und entsprechend längere Zeit für die Bedienung und die Steuerverarbeitung.
Aus den oben beschriebenen Gründen kann die Steuergröße nicht mit einer guten Bedienbarkeit und Effizienz verändert werden, falls eine herkömmliche Steuergrößensetzvorrichtung vom Berührungsplattentyp verwendet wird.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der eine Steuergröße einfach und wirksam veränderbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem für eine Prozeßsteuerung mit einem Steuergrößenspeicher zum neuschreibbaren Speichern einer Steuergröße und zum Abgeben eines Steuerbefehls auf der Basis der in den Steuergrößenspeicher eingeschriebenen Steuergröße eine Steuergrößensetzvorrichtung geschaffen wird, die einen Bildanzeigeteil, eine an dem Bildanzeigeteil angebrachte Berührungsplatte und einen Steuerteil zum Abrufen eines Eingabesignals von der Berührungsplatte, zum Anzeigen eines eine Bedienungsperson zum Vornehmen einer Operation auf dem Bildanzeigeteil auffordernden Bildes und zum Neuschreiben der Steuergröße in den Steuergrößenspeicher aufweist, wobei der Steuerteil derart ausgelegt ist, daß von ihm bewirkt wird, daß eine Mehrzahl von zu setzenden Listenelementen für jede Steuergröße auf dem Bildanzeigeteil angezeigt wird, und unter Bedienung der Berührungsplatte in der Anzeigefläche eines ausgewählten auf Anzeige aufzurufenden Listenelements eine Dialogbox zum Setzen der Steuergröße des betreffenden zu setzenden Listenelements angezeigt wird, und unter Bedienung der Berührungsplatte in der Anzeigefläche einer Auf/Abtaste in der Dialogbox die Anzeige der Steuergröße aktualisiert wird und zum gleichen Zeitpunkt die Steuergröße in den Steuergrößenspeicher eingeschrieben wird.
In der erfindungsgemäßen Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung wird eine Mehrzahl von zu setzenden Listenelementen auf dem Bildanzeigeteil für jede Steuergröße angezeigt, und die Berührungsplatte wird in der Anzeigefläche des ausgewählten auf Anzeige aufzurufenden Listenelements betätigt, so daß eine Dialogbox zum Setzen der Steuergroße des bestimmten zu setzenden Listenelements angezeigt wird, während die Berührungsplatte auf der Anzeigefläche der Auf/Abtaste in der Dialogbox betätigt wird, so daß die Anzeige der Steuergröße aktualisiert wird und die Steuergröße in dem Steuergrößenspeicher neugeschrieben wird. Die Steuergröße kann auf diese Weise ohne Bedienung einer Setztaste verändert werden.
Selbst nach Wechseln einer Steuergröße wird die Anzeige der Dialogbox zum Setzen dieser Steuergröße aufrechterhalten, d. h. das Setzfenster wird offen gehalten, so daß die Steuergröße erneut verändert werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Steuergrößensetzvorrichtung einer Prozeßsteuervorrichtung geschaffen, wobei der Steuerteil zum Aktualisieren der Anzeige der Steuergröße und zum Neuschreiben der Steuergröße in den Steuergrößenspeicher betätigt wird, derart, daß die Anzeige der zu diesem Zeitpunkt auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Dialogbox in einem Zustand der Dialogbox zum Setzen der Steuergröße des angezeigten Listenelements durch Betätigen der Berührungsplatte auf der Anzeigefläche zum Setzen eines neuen Listenelements beendet wird, wobei dann der Auf/Ab-Tasten- Berührungsplattenbereich auf der Anzeigefläche der neuen Dialogbox bedient wird.
In der Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird auf Betätigen der Berührungsplatte in der Anzeigefläche eines neuen zu setzenden Listenelements hin, wenn die Dialogbox zum Setzen einer Steuergröße für ein zu setzendes Listenelement auf dem Bildanzeigeteil angezeigt ist, die Anzeige dieser Dialogbox auf der Anzeigevorrichtung beendet, und die neue Dialogbox zum Setzen der Steuergröße des neuen zu setzenden Listenelements wird auf dem Bildanzeigeteil angezeigt. Andererseits wird zum Aktualisieren der Steuergröße und zum Neuschreiben der Steuergröße in dem Steuergrößenspeicher der Auf/Ab-Tasten- Berührungsplattenbereich in der Anzeigefläche der neuen Dialogbox betätigt. Infolgedessen wird es ermöglicht, eine andere Steuergröße zu verändern, ohne die Operation zum Schließen der Dialogbox einer zum Setzen einer (vorangehenden) Steuergröße bereits geöffneten Dialogbox durchzuführen.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm, das den Aufbau einer Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein PAD-Diagramm, das den Betrieb einer erfindungsgemäßen Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung zeigt;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das den Bedienungs- und den Programmablauf für eine erfindungsgemäße Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung zeigt;
Fig. 4 ist ein PAD-Diagramm, das den Betrieb einer herkömmlichen Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung zeigt; und
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das den Bedienungs- und den Programmablauf einer herkömmlichen Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung zeigt.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Aus Fig. 1 ist eine Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Ein Prozeßsteuervorrichtungskörper 1 weist einen Arithmetikprozessor 5 mit einer CPU 3 als Steuerteil, einen Programmspeicher 7 zum Speichern eines Systemprogramms, einen Steuergrößenspeicher 9 (Setzwerttabelle) zum Speichern einer Steuergröße auf neuschreibbare Weise, einen Steuerbefehlausgabeteil 11, und eine Schnittstelle 15 eines Steuerpanels 13 auf. Ein Steuerbefehl wird einem zu steuernden Gerät, z. B. einer Spritzgußmaschine, von dem Steuerbefehlausgabeteil 11 aufgrund der in den Steuergrößenspeicher 9 eingeschriebenen Steuergröße zugeführt.
Das Steuerpanel 13 weist einen Bildanzeigeteil 19, der aus einem Flüssigkristallpanel oder einer CRT ist, und eine Berührungsplatte 21 auf, die auf dem Bildanzeigeteil 19 angebracht ist. Auf einen Anzeigebefehl von dem Arithmetikprozessor 5 hin wird eine vorbestimmte Anzeige auf dem Bildanzeigeteil 19 ausgeführt und ein von der Berührungsplatte 21 abgesendetes Bedienungssignal wird an den Arithmetikprozessor 5 geliefert.
Der Arithmetikprozessor 5 mit seiner CPU 3 führt das Systemprogramm aus, gibt auf der Basis der in dem Steuergrößenspeicher 9 gespeicherten Steuergröße einen Steuerbefehl über den Steuerbefehlausgabeteil 11 an das zu steuernde Gerät, z. B. eine Spritzgußmaschine, ab und führt eine Anzeige auf dem Bildanzeigeteil 19 aus, während gleichzeitig die Steuergröße in dem Steuergrößenspeicher 9 neugeschrieben wird.
Der Arithmetikprozessor 5, ist, wie in Fig. 1 gezeigt, derart gestaltet, daß eine Mehrzahl von zu setzenden Listenelementen a für jede Steuergröße auf dem Bildanzeigeteil 13 angezeigt wird, und die Berührungsplatte 21 wird auf der Anzeigefläche eines ausgewählten zu setzenden Listenelements auf dem Bildschirm betätigt, wodurch auf dem Bildanzeigeteil die Dialogbox b zum Setzen der Steuergröße des bestimmten zu setzenden Listenelements angezeigt wird, und die Berührungsplatte 21 auf der Anzeigefläche der Auf/Abtaste c in der Dialogbox wird bedient wird, wodurch die Anzeige d der Steuergröße aktualisiert wird und diese Steuergröße in dem Steuergrößenspeicher 9 überschrieben wird.
Der in Fig. 1 gezeigte Arithmetikprozessor 5 ist derart ausgelegt, daß auf Bedienung der Berührungsplatte 21 auf der Anzeigefläche eines neuen zu setzenden Listenelements a, wenn die Dialogbox b zum Setzen der Steuergröße eines zu setzenden Listenelements auf dem Bildanzeigeteil angezeigt ist, die Anzeige der Dialogbox b auf dem Bildanzeigeteil beendet wird und die Dialogbox zum Setzen der Steuergröße des neuen zu setzenden Listenelements auf dem Bildanzeigeteil angezeigt wird, wonach auf Bedienung der Berührungsplatte auf der Anzeigefläche der Auf/Abtaste c derselben Dialogbox die Anzeige der Steuergröße aktualisiert wird und die Steuergröße in dem Steuergrößenspeicher 9 überschrieben wird.
Es wird nun der Bedienungsablauf und der Betrieb der oben beschriebenen Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung unter Bezugnahme auf das PAD-Diagramm nach Fig. 2 und das Flußdiagramm nach Fig. 3 beschrieben.
Zuerst wird die Berührungsplatte 21 in der Anzeigefläche eines bestimmten zu setzenden Listenelements betätigt, d. h. ein Setzer a wird gedrückt, wenn die zu setzenden Listenelemente für die jeweiligen Steuergröße angezeigt sind (Operation 1), die Dialogbox, d. h. das Setzfenster b öffnet sich (Schritt S10), wodurch ein Zustand erreicht wird, in dem auf eine Veränderung der Steuergröße gewartet wird (Schritt S20).
Unter dieser Bedingung wird unter Aktualisieren der Anzeige d der Steuergröße und Neuschreiben der Steuergröße in dem Steuergrößenspeicher 9 die Auf/Abtaste c bedient. Infolgedessen wird die Steuergröße vollständig verändert und der Arithmetikprozessor 5 liefert einen Steuerbefehl auf der Basis der in den Steuergrößenspeicher 9 neugeschriebenen Steuergröße über den Steuerbefehlausgabeteil 11 an das zu regelnde Gerät 17.
Das Setzfenster b bleibt offen und es wird überprüft, ob die Endetaste e oder ein anderer Setzer a gedrückt wurde oder nicht (Schritt S40). Falls festgestellt wird, daß die Endetaste e oder ein anderer Setzer a gedrückt ist, wird das Setzfenster b geschlossen (Schritt S50). Für den Fall, daß weder die Endetaste e oder ein anderer Setzer a gedrückt wird, kehrt dagegen der Ablauf in den Zustand des Wartens auf eine Veränderung der Steuergröße zurück (Schritt S20). Infolgedessen wird der Zustand aufrechterhalten, in dem die Steuergröße erneut verändert werden kann.
Auf Drücken eines anderen Setzers a hin, während das Setzfenster offen ist, wird das Setzfenster b des anderen Setzers a geöffnet und die Steuergröße wird auf die gleiche Weise wie oben beschrieben aktualisiert. So kann ohne jegliche Operation zum Schließen der Steuergrößensetzdialogbox, die bereits offen ist, sofort der Zustand erhalten werden, in dem eine andere Steuergröße verändert werden kann.
Der vorangehend beschriebene Ablauf erlaubt es, daß die Steuergröße mit einer guten Bedienbarkeit und Effizienz verändert werden kann.
Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung geschaffen wird, in der eine Mehrzahl von zu setzenden Listenelementen für jede Steuergröße auf dem Bildanzeigeteil angezeigt wird, und die Berührungsplatte auf der Anzeigefläche eines ausgewählten aufzurufenden Listenelements betätigt wird, wodurch die Dialogbox zum Setzen der Steuergröße dieses bestimmten zu setzenden Listenelements auf dem Bildanzeigeteil angezeigt wird, wonach die Berührungsplatte auf der Anzeigefläche der Auf/Abtaste in der betreffenden Dialogbox betätigt wird, wodurch die Anzeige der Steuergröße aktualisiert wird und die Neuschreiboperation der Steuergröße in dem Steuergrößenspeicher ausgeführt wird. Auf diese Weise kann die Steuergröße ohne Bedienung der Setz-(Ende-)Taste vollständig verändert werden und die Steuergröße kann so mit einer guten Bedienbarkeit und einer hohen Effizienz verändert werden.
Da die Anzeige der Dialogbox zum Setzen der Steuergröße aufrechterhalten wird, d. h. das Setzfenster offengehalten wird, ist es auch, nachdem die Steuergröße verändert worden ist, nicht erforderlich, das Setzfenster wieder zu öffnen, und die Steuergröße kann sofort nochmals verändert werden.
In der Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung entsprechend der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform, wird, wenn die Berührungsplatte in der Anzeigefläche eines neuen zu setzenden Listenelements betätigt wird, während eine Dialogbox für ein zu setzendes Listenelement angezeigt ist, die Anzeige der Dialogbox auf dem Anzeigeteil beendet, und die Dialogbox zum Setzen der Steuergröße des neuen zu setzenden Listenelements wird auf dem Bildanzeigeteil angezeigt, wonach, wenn die Berührungsplatte der Auf/Abtaste in der Anzeigefläche derselben Dialogbox betätigt wird, die Anzeige der Steuergröße aktualisiert wird und die Steuergröße in dem Steuergrößenspeicher neugeschrieben wird. Auf diese Weise wird ein Zustand erreicht, in dem eine andere Steuergröße ohne Operation zum Schließen der Dialogbox verändert werden kann, wodurch es ermöglicht wird, unterschiedliche Steuergrößen mit guter Bedienbarkeit und Effizienz zu verändern.

Claims (2)

1. Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung, der einen Steuergrößenspeicher (9) zum neuschreibbaren Speichern einer Steuergröße aufweist und von dem ein Steuerbefehl auf der Basis der in den Steuergrößenspeicher (9) geschriebenen Steuergröße abgebbar ist, mit:
einem Bildanzeigeteil (19);
einer Berührungsplatte (21), die an dem Bildanzeigeteil (19) angebracht ist; und
einem Steuerteil (5), mit dem ein Eingabesignal von der Berührungsplatte (21) abrufbar, ein eine Bedienungsperson zum Bedienen des Bildanzeigeteils (19) aufforderndes Bild zum Anzeigen bringbar und die Steuergröße in den Steuergrößenspeicher (9) ein- und überschreibbar ist;
wobei von dem Steuerteil (5) eine Mehrzahl von zu setzenden Listenelementen (a) für jede Steuergröße auf dem Bildanzeigeteil (19) zum Anzeigen bringbar ist, die Berührungsplatte (21) in der Anzeigefläche eines ausgewählten auf Anzeige aufzurufenden Listenelements (a) unter Anzeigen einer Dialogbox (b) zum Setzen der Steuergröße des bestimmten zu setzenden Listenelements (a) auf dem Bildanzeigeteil betätigbar ist, die Berührungsplatte (21) in der Anzeigefläche des Auf/Abschlüssels (c) in derselben Dialogbox (b) unter Aktualisieren der Anzeige (d) der Steuergröße und gleichzeitigem Neuschreiben der Steuergröße in dem Steuergrößenspeicher (9) betätigbar ist.
2. Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Steuerteil (5) zum Aktualisieren der Anzeige der Steuergröße und zum Neuschreiben der Steuergröße in dem Steuergrößenspeicher (9) derart betätigbar ist, daß die Anzeige einer Dialogbox (b), die auf der Anzeige zu diesem Zeitpunkt angezeigt ist, in einem Zustand der Dialogbox (b) zum Setzen der Steuergröße des angezeigten Listenelements (a) durch Betätigen der Berührungsplatte (21) in der Anzeigefläche zum Setzen eines neuen Listenelements (a) beendet wird, wobei dann die Berührungsplatte (21) der Auf/Abtaste (c) in der Anzeigefläche der neuen Dialogbox (b) bedient wird.
DE19623836A 1995-06-14 1996-06-14 Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung Withdrawn DE19623836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14733995A JPH08339223A (ja) 1995-06-14 1995-06-14 プロセスコントローラの制御値設定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623836A1 true DE19623836A1 (de) 1996-12-19

Family

ID=15427949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623836A Withdrawn DE19623836A1 (de) 1995-06-14 1996-06-14 Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH08339223A (de)
DE (1) DE19623836A1 (de)
GB (1) GB2302419B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069331A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Luxmate Controls Gmbh System und steuereinrichtung zum steuern mehrerer aktoren eines raumes
DE102006044589A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Kautex Maschinenbau Gmbh Steuerung für eine Maschine mit mehreren Funktionseinheiten, insbesondere Steuerung für eine Blasformmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3406760B2 (ja) * 1996-01-26 2003-05-12 株式会社東芝 監視制御装置
JPH11191089A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Canon Inc データ処理装置のポート獲得解放処理方法およびコンピュータが読み出し可能なプログラムを格納した記憶媒体
GB2354140B (en) * 1999-09-09 2004-03-10 Sony Uk Ltd Display and control panel
JP3462842B2 (ja) * 2000-05-25 2003-11-05 住友化学工業株式会社 プロセス制御方法、プロセス制御装置、プロセス制御システムおよびプロセス制御方法を実行するプログラムを記録した記録媒体
JP2007536634A (ja) * 2004-05-04 2007-12-13 フィッシャー−ローズマウント・システムズ・インコーポレーテッド プロセス制御システムのためのサービス指向型アーキテクチャ
JP6004693B2 (ja) 2012-03-23 2016-10-12 キヤノン株式会社 表示制御装置及びその制御方法
CN106019996B (zh) * 2016-06-30 2019-04-12 苏州众天力信息科技有限公司 多功能集成触控面板控制系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224370A (en) * 1988-11-01 1990-05-02 Toshiba Machine Co Ltd Input display apparatus
US5291190A (en) * 1991-03-28 1994-03-01 Combustion Engineering, Inc. Operator interface for plant component control system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8727904D0 (en) * 1987-11-28 1987-12-31 Smith Meters Ltd Programming devices
JP2652893B2 (ja) * 1989-11-02 1997-09-10 ファナック株式会社 射出成形機における成形条件設定方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2224370A (en) * 1988-11-01 1990-05-02 Toshiba Machine Co Ltd Input display apparatus
US5291190A (en) * 1991-03-28 1994-03-01 Combustion Engineering, Inc. Operator interface for plant component control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069331A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Luxmate Controls Gmbh System und steuereinrichtung zum steuern mehrerer aktoren eines raumes
DE102006044589A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Kautex Maschinenbau Gmbh Steuerung für eine Maschine mit mehreren Funktionseinheiten, insbesondere Steuerung für eine Blasformmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB9612456D0 (en) 1996-08-14
JPH08339223A (ja) 1996-12-24
GB2302419B (en) 1997-09-24
GB2302419A (en) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069046B1 (de) Elektronisches Regelgerät
DE10133593B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines mit einem Rechner verbundenen Dentalbehandlungsplatz
EP0768588B1 (de) Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
DE19520986A1 (de) Videospielsystem mit Vorrichtung zur Anzeige eines Tastenprogrammierverfahrens
DE3320213C2 (de)
DE19623836A1 (de) Steuergrößensetzvorrichtung für eine Prozeßsteuervorrichtung
EP1434910B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
EP2196277B1 (de) Schweiß- oder Lötvorrichtung mit Bedieneinheit
DE4411389A1 (de) Programmierbare Steuereinheit und Betriebsverfahren
DE19643146A1 (de) Computersteuerbare Schwenkbiegemaschine
DE3634853C2 (de)
DE3040032C2 (de) Rechner mit Sprachausgabe
EP0277257B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Werkzeugstellung einer Werkzeugmaschine
DE112014003146T5 (de) Systemkonstruktionsunterstützungsvorrichtung, Verfahren und Speichermedium
DE4243563C2 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Geräts
DE69333197T2 (de) Elektronisches Notizbuch und Planer
DE3706432A1 (de) Kopiervorrichtung mit blattzahl/vergroesserungs-anzeige
DE3613740C2 (de)
DE2743790C2 (de) Mikroprozessorgesteuertes Bildschirmgerät
CH693636A5 (de) Näh- oder Stickmaschine.
DE3332066C2 (de)
DE4406835A1 (de) Elektronisches Gerät
EP1660956A1 (de) ANZEIGE- UND BEDIENSYSTEM UND -VERFAHREN FüR EINE MASCHINE DER TABAKVERARBEITENDEN INDUSTRIE
WO2022101342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konfigurieren einer industriellen steuerungsvorrichtung
AT413776B (de) Schaltungsanordnung zum programmbedingten berechnen von daten in abhängigkeit von vorgebbaren parametern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal