EP2019076A1 - Scherenhubvorrichtung - Google Patents
Scherenhubvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2019076A1 EP2019076A1 EP07014736A EP07014736A EP2019076A1 EP 2019076 A1 EP2019076 A1 EP 2019076A1 EP 07014736 A EP07014736 A EP 07014736A EP 07014736 A EP07014736 A EP 07014736A EP 2019076 A1 EP2019076 A1 EP 2019076A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- scissor
- lifting device
- members
- pivot axis
- scissor lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/06—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
- B66F7/065—Scissor linkages, i.e. X-configuration
Definitions
- the invention relates to a scissor lift device comprising at least two pairs of scissors linked in pairs by a pivot axis, the pivot axis being disposed between the respective end portions of the scissor members, and a drive for raising and lowering the scissor members by means of a traction means, the scissor lift being connected to two by a guide Coupling bridges and pivotally mounted on a coupling bridge arranged push struts, which are pivotally connected to a respective scissor member, wherein at least one coupling bridge carries a pulley for the traction means.
- Such scissor lift device is for example the subject of DE 100 24 075 A1 ,
- the traction means is connected to one end of one of the scissor members and by means of a deflection roller at an upper end of the other scissor member to the drive and thereby retractable.
- the traction means acts on an expansion body, which lies in the lowered rest position of the scissor lift near the lower end of a scissor link between this and the resting upper end of the other scissor member.
- the coupling bridges are each equipped with two push rods, which are connected in pairs on both sides of the pivot axis, each with a scissor member pivotally.
- the coupling bridges are spaced apart by the guide, which thereby also serves as an emergency actuator, so as to avoid inadvertent lowering of the lifting device in the event of sudden strain relief and to permit damping during load changes in normal operation.
- the scissor lift can be equipped with only a single laterally arranged the pivot axis coupling bridge. Due to the leverages that can be realized in this way, the peak load to be applied by the drive, in particular when lifting from the lowered rest position, is substantially reduced.
- the DE 33 31 872 A1 also relates to a scissor lift device having at least two scissor members paired by a pivot axis, the pivot axis being disposed between the respective end portions of the scissor members, and a drive for raising and lowering the scissor members by means of a traction means configured as a chain.
- the scissor members are spread apart by rollers which are mounted on a rigid axle, on which two chains attack.
- the two rollers abut each other on an auxiliary rail forming a curved contact track and a guide rail of the respective inner scissor leg, wherein the auxiliary rails lie on the inside of the scissor lift device.
- the drive has a hydraulic cylinder whose piston rod acts on the traction means. Disadvantages of this scissor lift device are the considerably varying lifting forces as a function of the respective lifting height, with the forces rising sharply owing to the unfavorable lever ratios, especially at very low lifting heights
- the invention has for its object to provide a Scherenhubvorraum, by which a nearly constant, independent of the lifting height energy consumption is required and by the same time a simple and reliable protection against unwanted error-induced lowering can be realized.
- a scissor lift device in which the one coupling bridge is equipped with the push struts which, on a common side in FIG Reference to the pivot axis are each connected to a scissor member, and the other coupling bridge is equipped with an expansion body, which abuts on a side facing away from the thrust struts with respect to the pivot axis against two, each a scissor member associated with curved contact paths.
- the drive torque is almost constant as a function of the angle of rotation of the winding drum accommodating the traction means.
- Scherenhubvorraumen which are equipped with a spreader, but not with push rods, at the same time a simple and reliable protection against unwanted error-induced lowering realized by namely the distance monitored arranged on the common guide coupling bridges and, if necessary can be fixed. Because of this fail-safe failure protection device, the scissor lift can also be used in areas that are accessible to people.
- the expansion body can basically be designed as a sliding body, which rests with a sliding surface against the two scissor members.
- the expansion body has two rollers each assigned to a scissor element.
- the roles can each be assigned a backup role that include the respective contact path between them together with the rollers and prevent the lifting of the role of the contact path.
- the rollers may be disposed adjacent to each other in a common vertical plane.
- the contact track could be designed as a groove-shaped recess of the respective scissor member, in which the roller engages.
- the scissor members are each provided with a rail having the contact track, which protrudes on the respective scissor member on the narrow side or in a direction parallel to the main extension plane of the respective scissor member Level is arranged.
- the rail can also be arranged interchangeably on the respective scissor member so as to be able to make an adaptation to changed purposes with little effort.
- the rails are arranged on mutually associated inner sides of the scissor members, which are thereby protected against environmental influences.
- Another particularly advantageous embodiment is achieved in that the guide is equipped with a the distance of the coupling bridges, if necessary, defining fall arrest. In this way, an undesirable lowering or raising the scissor lift is avoided in a simple manner by setting the distance of the coupling bridges by means of the fall arrester. The holding forces acting thereby are substantially independent of the height of the lift due to the guide extending through the pivot axis.
- the fall arrester is equipped with a piston whose piston movement and / or force can be detected by means of a monitoring device. By comparing it with the parameters of piston movement, speed, acceleration or force in ordinary operation, an undesirable operating condition can be detected and the scissor lift can be fixed with extremely little delay.
- a sensor for detecting the volume flow may be provided in connection with a blocking member.
- the safety function is essentially based on the principle of fall protection in the circulation system as a closed system with volume-flow-dependent closing function.
- the cylinder which is designed as a double-acting fluid cylinder, has in each case a fluid chamber on both sides of the piston and is equipped with a connecting line between the two fluid chambers.
- the connecting line is equipped with a safety valve which automatically closes when a predetermined fluid flow is exceeded.
- the fall arrester is able to interrupt the lowering movement with the least delay.
- the safety valve may be designed as a check valve biased in the opening direction.
- An additional shut-off valve can be designed so that it automatically closes in the event of a power failure or can be correspondingly activated by means of a control unit on the basis of detected measured values.
- the Scherenhubvorraum is made mobile, so as to be able to perform the scissor lift as an element of a, in particular automated, conveyor technology.
- the scissor lift device is equipped, for example, with a running gear which can at the same time have a drive for the scissor lift device.
- a position detection can be integrated. Once a predetermined position is reached, a signal to perform the lifting or lowering movement is triggered.
- the required electrical power supply could be achieved by means of an integrated into the mobile Scherenhubvorraum electrical energy storage or by contacts, such as sliding contacts.
- an embodiment in which the scissor lift device has a device for inductive energy transmission is particularly profitable.
- the effort for the initiation of the energy required for the drive can be substantially reduced and at the same time a non-contact energy transfer can be realized. Due to the inventively reduced drive power at the same time the amount of energy to be transmitted can be reduced.
- the scissor lift device 1 according to the invention is described below with reference to FIGS. 1 and 2 shown in more detail, showing the scissor lift device 1 in a working position and in a lowered rest position.
- the scissor lift device 1 has at least two scissor members 3, 4 connected in pairs by a pivot axis 2, the pivot axis 2 being arranged between the respective end portions of the scissor members 3, 4.
- a drive 5 serves to raise and lower the scissor members 3, 4 by means of a traction means 6, wherein the scissor lift device with two connected by a guide 7 coupling bridges 8, 9 and pivotally mounted on one of the two coupling bridges 9 arranged push rods 10, 11.
- the push rods 10, 11 are pivotally connected to a respective scissor member 3, 4.
- the other coupling bridge 8 is equipped with an expansion body 12, which on the thrust struts 10, 11 opposite side against two, in each case a scissor member 3, 4 associated curved contact tracks 13, 14 is applied.
- the expansion body 12 has two respective scissor member 3, 4 associated, arranged on a common axis rollers 15, of which only one is shown.
- An undesirable lowering of the scissor lift 1 is determined by setting the distance of the coupling bridges 8, 9 by means of a in the FIG. 3 shown fall arrester 16 prevents, wherein the holding forces acting thereby are due to the running through the pivot axis 2 guide 7 substantially hub Whynunix.
- the fall arrester 16 designed as a closed system is equipped with a piston 17 whose piston movement and / or force can be detected by means of a monitoring device (not shown).
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Scherenhubvorrichtung mit zumindest zwei paarweise durch eine Schwenkachse verbundenen Scherengliedern, wobei die Schwenkachse zwischen den jeweiligen Endabschnitten der Scherenglieder angeordnet ist, und mit einem Antrieb zum Aufrichten und Absenken der Scherenglieder mittels eines Zugmittels, wobei die Scherenhubvorrichtung mit zwei durch eine Führung verbundenen Koppelbrücken und mit schwenkbeweglich an einer Koppelbrücke angeordneten Schubstreben ausgestattet ist, die mit jeweils einem Scherenglied schwenkbeweglich verbunden sind, wobei zumindest eine Koppelbrücke eine Umlenkrolle für das Zugmittel trägt.
- Eine solche Scherenhubvorrichtung ist beispielsweise Gegenstand der
DE 100 24 075 A1 . Durch das Zugmittel wird dabei der Abstand zwischen den oberen oder den unteren Enden der Scherenglieder verändert. Hierzu ist das Zugmittel mit einem Ende eines der Scherenglieder und mittels einer Umlenkrolle an einem oberen Ende des anderen Scherengliedes mit dem Antrieb verbunden und dadurch einziehbar. Das Zugmittel wirkt dabei auf einen Spreizkörper, der in der abgesenkten Ruhestellung der Scherenhubvorrichtung nahe des unteren Endes eines Scherengliedes zwischen diesem und dem aufliegenden oberen Ende des anderen Scherengliedes liegt. Durch Aufbringen der erforderlichen Zugkraft wird der Spreizkörper in Richtung der Schwenkachse bewegt. Der von den Scherengliedern eingeschlossene Winkel wird dadurch zunehmend größer, sodass die Hubhöhe entsprechend verändert wird. - Als nachteilig erweist sich bei solchen Scherenhubvorrichtungen, deren Hubhöhe mittels eines Spreizkörpers verändert wird, dass sich die Hebelverhältnisse in der abgesenkten Ruhestellung gegenüber der angehobenen Arbeitsstellung erheblich unterscheiden. Die zur Änderung der Hubhöhe erforderlichen Kräfte differieren dadurch in den beiden Extremstellungen um ein Vielfaches. Dies führt in der Praxis zu Verschleißerscheinungen. Zudem werden dadurch große Antriebsleistungen erforderlich. Weiterhin ist es erforderlich, die Bewegung des Spreizkörpers mit Hilfe einer aufwändigen Steuerung derart zu beeinflussen, dass die Hubgeschwindigkeit zwischen den Extremstellungen annähernd konstant ist, zumindest aber keinen unerwünscht hohen Schwankungen unterworfen ist.
- Um diesem Problem zu begegnen, wird gemäß der
EP 14 54 873 A1 eine Scherenhubvorrichtung vorgeschlagen, deren Koppelbrücken jeweils mit zwei Schubstreben ausgestattet sind, die paarweise beiderseits der Schwenkachse mit jeweils einem Scherenglied schwenkbeweglich verbunden sind. Die Koppelbrücken sind durch die Führung abstandsveränderlich gelagert, die dadurch zugleich als Notstellglied dient, um so bei einer plötzlichen Zugentlastung ein unbeabsichtigtes Absenken der Hubvorrichtung zu vermeiden und im gewöhnlichen Betrieb eine Dämpfung bei Lastwechseln zu ermöglichen. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung kann die Scherenhubvorrichtung mit lediglich einer einzigen seitlich der Schwenkachse angeordneten Koppelbrücke ausgestattet sein. Aufgrund der dadurch realisierbaren günstigen Hebelverhältnisse wird die von dem Antrieb aufzubringende Spitzenlast, insbesondere beim Anheben aus der abgesenkten Ruhelage, wesentlich vermindert. - Durch die
DE 298 03 330 U ist auch bereits eine Scherenhubvorrichtung bekannt geworden, bei der es sichergestellt ist, dass auch bereits in der Anfangsphase des Hubvorganges aufgrund günstiger Hebelverhältnisse relativ hohe Hubkräfte bei vergleichsweise geringen Antriebskräften erzeugt werden können. Es ist hier jedoch nachteilig, dass sich im Hub- und Senkvorgang zwei Geschwindigkeitsstufen daraus ergeben, dass beim Erfassen des Spreizkörpers durch einen abstützenden Schwenkarm eine ruckartige Geschwindigkeitsänderung eintritt. Der Spreizkörper wirkt hier vor dem Eingriff des Schwenkarmes lediglich nach dem Keilprinzip auf das obere und das untere Scherenglied ein, sodass die Aufwärtsbewegung extrem langsam erfolgt. Sobald der Spreizkörper durch den abstützenden Schwenkarm abgehoben wird, entsteht eine Wirkverbindung mit der oberen Scherenhälfte, wobei die Aufwärtsbewegung sprunghaft beschleunigt wird. Im Übergangsbereich ist dadurch eine exakte Positionierung nicht möglich. - Eine andere Ausführung einer Scherenhubvorrichtung ist auch bereits durch die
DE 33 31 872 A1 bekannt. Dabei sind die beiden Endabschnitte der Scherenglieder durch einen als Hydraulikzylinder ausgeführten Antrieb miteinander verbunden. Dies bedingt jedoch einen großen Stellweg des Hydraulikzylinders, wobei auch hierbei stark abweichende Kräfteeinleitungen auftreten. Zudem sind in der Praxis bei vielen Einsatzzwecken Hydraulikzylinder aufgrund des freigesetzten Schmiermittels nur bedingt geeignet. - Die
DE 33 31 872 A1 bezieht sich ebenfalls auf eine Scherenhubvorrichtung mit zumindest zwei paarweise durch eine Schwenkachse verbundenen Scherengliedern, wobei die Schwenkachse zwischen den jeweiligen Endabschnitten der Scherenglieder angeordnet ist, und mit einem Antrieb zum Aufrichten und Absenken der Scherenglieder mittels eines als Kette ausgeführten Zugmittels. Die Scherenglieder sind dabei durch Rollen aufspreizbar, die auf einer starren Achse gelagert sind, an welcher zwei Ketten angreifen. Die beiden Rollen liegen jeweils an einer eine kurvenförmige Kontaktbahn bildende Hilfsschiene und einer Führungsschiene des jeweils inneren Scherenschenkels an, wobei die Hilfsschienen auf der Innenseite der Scherenhubvorrichtung liegen. Der Antrieb hat einen Hydraulikzylinder dessen Kolbenstange auf das Zugmittel wirkt. Als nachteilig wirken sich bei dieser Scherenhubvorrichtung die in Abhängigkeit der jeweiligen Hubhöhe erheblich variierenden Hubkräfte aus, wobei insbesondere bei sehr geringen Hubhöhen die Kräfte aufgrund der ungünstigen Hebelverhältnisse stark ansteigen. - Um bei einem Zugmittelantrieb der beschriebenen Art die kinematischen Verhältnisse beim Anheben aus der abgesenkten Stellung der Schere mit sehr einfachen Mitteln zu verbessern, schlägt die
DE 103 14 967 A1 vor, dass an der Unterseite des mit dem Zugmittel verbundenen Scherengliedes ein Vorsprung vorgesehen ist, über den das Zugmittel hinweggeführt wird. Als Zugmittel kommt ein Seil oder auch eine Kette in Betracht, die in einer Schraubenlinie oder auch ungeordnet auf die Wickelwelle gewickelt werden. Als besonders vorteilhaft wird ein Gurt angesehen, der auf die Wickelwelle spiralförmig aufgewickelt wird. Diese Art der Wicklung hat den Vorteil, dass der effektive Radius der Wickelwelle zu Beginn des Aufwickelns kleiner ist als im weiteren Verlauf und insbesondere am Schluss des Aufwickelvorganges. Bei einem gleich bleibenden Antriebsdrehmoment der Wickelwelle bedeutet dies, dass bei kleinerem Radius die ausgeübte Zugkraft höher ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scherenhubvorrichtung zu schaffen, durch die ein nahezu konstanter, von der Hubhöhe unabhängiger Energieaufwand erforderlich ist und durch die zugleich ein einfacher und zuverlässiger Schutz gegenüber einem unerwünschten fehlerbedingten Absenken realisierbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Scherenhubvorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Erfindungsgemäß ist also eine Scherenhubvorrichtung vorgesehen, bei welcher die eine Koppelbrücke mit den Schubstreben ausgestattet ist, die auf einer gemeinsamen Seite in Bezug auf die Schwenkachse mit jeweils einem Scherenglied verbunden sind, und die andere Koppelbrücke mit einem Spreizkörper ausgestattet ist, welcher an einer von den Schubstreben abgewandten Seite in Bezug auf die Schwenkachse gegen zwei, jeweils einem Scherenglied zugeordnete kurvenförmige Kontaktbahnen anliegt. Hierdurch wird eine nahezu konstante, von der Hubhöhe unabhängige Energieaufnahme des Antriebs erreicht, sodass einerseits die Belastungen des Antriebs einschließlich des Zugmittels reduziert sind, mit der Möglichkeit, für diese eine entsprechend geänderte Auslegung und damit geringere Herstellungskosten zu realisieren. Insbesondere ist das Antriebsdrehmoment in Abhängigkeit von dem Drehwinkel der das Zugmittel aufnehmenden Wickeltrommel nahezu konstant. Andererseits wird dabei insbesondere im Vergleich zu solchen Scherenhubvorrichtungen, die lediglich mit einem Spreizkörper, nicht hingegen mit Schubstreben ausgestattet sind, ein zugleich einfacher und zuverlässiger Schutz gegenüber einem unerwünschten fehlerbedingten Absenken realisierbar, indem nämlich der Abstand der an der gemeinsamen Führung angeordneten Koppelbrücken überwacht und notfalls festgesetzt werden kann. Aufgrund dieser betriebssicheren Ausfallschutzvorrichtung kann die Scherenhubvorrichtung auch in solchen Bereichen eingesetzt werden, die für Personen zugänglich sind.
- Der Spreizkörper kann grundsätzlich als ein Gleitkörper ausgeführt sein, welcher mit einer Gleitfläche gegen die beiden Scherenglieder anliegt. Besonders zweckmäßig ist es hingegen, wenn der Spreizkörper zwei jeweils einem Scherenglied zugeordnete Rollen aufweist. Hierdurch werden mögliche Reibungsverluste ebenso wie unerwünschte Verschleißerscheinungen wesentlich verringert, sodass die Betriebsbereitschaft der Scherenhubvorrichtung verbessert ist. Den Rollen kann jeweils eine Sicherungsrolle zugeordnet sein, die zusammen mit den Rollen die jeweilige Kontaktbahn zwischen sich einschließen und die ein Abheben der Rolle von der Kontaktbahn verhindern.
- Die Rollen können in einer gemeinsamen vertikalen Ebene benachbart zueinander angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn die Rollen koaxial, insbesondere auf einer gemeinsamen Achse drehbeweglich angeordnet sind, um so geringe Abmessungen und einen homogenen Kraftverlauf beim Heben und Senken der Scherenhubvorrichtung zu ermöglichen.
- Die Kontaktbahn könnte als eine nutenförmige Ausnehmung des jeweiligen Scherengliedes ausgeführt sein, in welche die Rolle eingreift. Besonders vorteilhaft ist hingegen eine Abwandlung, bei welcher die Scherenglieder mit jeweils einer die Kontaktbahn aufweisenden Schiene ausgestattet sind, die an dem jeweiligen Scherenglied an der Schmalseite hervortretend oder in einer zu der Haupterstreckungsebene des jeweiligen Scherengliedes parallelen Ebene angeordnet ist. Dabei kann die Schiene auch austauschbar an dem jeweiligen Scherenglied angeordnet sein, um so eine Anpassung an geänderte Einsatzzwecke mit geringem Aufwand vornehmen zu können.
- Besonders praxisnah ist es dabei auch, wenn die Schienen an einander zugeordneten Innenseiten der Scherenglieder angeordnet sind, die dadurch gegenüber Umgebungseinflüssen geschützt sind.
- Eine weitere besonders zweckmäßige Ausgestaltung wird dadurch erreicht, dass die Führung mit einer den Abstand der Koppelbrücken bedarfsweise festlegenden Fallsicherung ausgestattet ist. Hierdurch wird ein unerwünschtes Absenken oder auch Anheben der Scherenhubvorrichtung in einfacher Weise durch Festlegen des Abstands der Koppelbrücken mittels der Fallsicherung vermieden. Die dabei wirkenden Haltekräfte sind aufgrund der durch die Schwenkachse verlaufenden Führung im Wesentlichen hubhöhenunabhängig.
- Dabei ist es auch besonders zweckmäßig, wenn die Fallsicherung mit einem Kolben ausgestattet ist, dessen Kolbenbewegung und/oder -kraft mittels einer Überwachungseinrichtung erfassbar ist. Aufgrund einer vergleichenden Betrachtung mit den im gewöhnlichen Betrieb auftretenden Parametern in Bezug auf die Kolbenbewegung, -geschwindigkeit, -beschleunigung oder -kraft kann mit äußerst geringer Verzögerung ein unerwünschter Betriebszustand erfasst und die Scherenhubvorrichtung festgesetzt werden. In zweckmäßiger Weise eignen sich hierzu neben Pneumatikzylindern vor allem Hydraulikzylinder. Weiterhin kann ein Sensor zur Erfassung des Volumenstroms in Verbindung mit einem Sperrorgan vorgesehen sein.
- Dabei beruht die Sicherungsfunktion im Wesentlichen auf dem Prinzip einer Fallsicherung im Umlaufsystem als geschlossenes System mit volumenstromabhängiger Schließfunktion. Der als ein doppeltwirkender Fluidzylinder ausgeführte Zylinder hat jeweils eine Fluidkammer beiderseits des Kolbens und ist mit einer Verbindungsleitung zwischen den beiden Fluidkammern ausgestattet. Die Verbindungsleitung ist mit einem Sicherungsventil ausgestattet, welches bei Überschreiten eines vorbestimmten Fluidstroms selbsttätig schließt. Die Fallsicherung ist in der Lage, die Absenkbewegung mit geringster Verzögerung zu unterbrechen. Das Sicherungsventil kann als ein in Öffnungsrichtung vorgespanntes Rückschlagventil ausgeführt sein. Ein zusätzliches Sperrventil kann so ausgeführt sein, dass dieses bei einem Stromausfall automatisch schließt oder mittels einer Steuereinheit aufgrund erfasster Messwerte entsprechend ansteuerbar ist.
- Eine andere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Abwandlung der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Scherenhubvorrichtung fahrbar ausgeführt ist, um so die Scherenhubvorrichtung als ein Element einer, insbesondere automatisierten, Fördertechnik ausführen zu können. Die Scherenhubvorrichtung ist hierzu beispielsweise mit einem Fahrwerk ausgestattet, welches zugleich einen Antrieb für die Scherenhubvorrichtung aufweisen kann. Weiterhin kann eine Positionserfassung integriert sein. Sobald eine vorbestimmte Position erreicht ist, wird ein Signal zur Durchführung der Hub- oder Senkbewegung ausgelöst.
- Die dabei erforderliche elektrische Energieversorgung könnte mittels eines in die mobile Scherenhubvorrichtung integrierten elektrischen Energiespeichers oder durch Kontakte, beispielsweise Schleifkontakte, erreicht werden. Besonders gewinnbringend ist hingegen eine Ausgestaltung, bei welcher die Scherenhubvorrichtung eine Einrichtung zur induktiven Energieübertragung aufweist.
- Hierdurch kann der Aufwand für die Einleitung der zum Antrieb erforderlichen Energie wesentlich vermindert und zugleich eine berührungslose Energieübertragung realisiert werden. Aufgrund der erfindungsgemäß verringerten Antriebsleistung kann so zugleich die zu übertragende Energiemenge verringert werden.
- Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Scherenhubvorrichtung in einer Arbeitsposition;
- Fig. 2
- die in
Figur 1 gezeigte Scherenhubvorrichtung in einer abgesenkten Ruheposition; - Fig. 3
- eine für die in den
Figuren 1 und2 gezeigte Scherenhubvorrichtung bestimmte Fallsicherung. - Die erfindungsgemäße Scherenhubvorrichtung 1 wird nachfolgend anhand der
Figuren 1 und2 näher dargestellt, welche die Scherenhubvorrichtung 1 in einer Arbeitsposition und in einer abgesenkten Ruheposition zeigen. Die Scherenhubvorrichtung 1 hat zumindest zwei paarweise durch eine Schwenkachse 2 verbundene Scherenglieder 3, 4, wobei die Schwenkachse 2 zwischen den jeweiligen Endabschnitten der Scherenglieder 3, 4 angeordnet ist. Ein Antrieb 5 dient zum Aufrichten und Absenken der Scherenglieder 3, 4 mittels eines Zugmittels 6, wobei die Scherenhubvorrichtung mit zwei durch eine Führung 7 verbundenen Koppelbrücken 8, 9 und mit schwenkbeweglich an einer der beiden Koppelbrücken 9 angeordneten Schubstreben 10, 11 ausgestattet ist. Die Schubstreben 10, 11 sind mit jeweils einem Scherenglied 3, 4 schwenkbeweglich verbunden. Die andere Koppelbrücke 8 ist mit einem Spreizkörper 12 ausgestattet, welcher auf der den Schubstreben 10, 11 gegenüberliegenden Seite gegen zwei, jeweils einem Scherenglied 3, 4 zugeordnete kurvenförmige Kontaktbahnen 13, 14 anliegt. Hierzu hat der Spreizkörper 12 zwei jeweils einem Scherenglied 3, 4 zugeordnete, auf einer gemeinsamen Achse angeordnete Rollen 15, von denen lediglich eine dargestellt ist. - Ein unerwünschtes Absenken der Scherenhubvorrichtung 1 wird durch Festlegen des Abstands der Koppelbrücken 8, 9 mittels einer in der
Figur 3 gezeigten Fallsicherung 16 verhindert, wobei die dabei wirkenden Haltekräfte aufgrund der durch die Schwenkachse 2 verlaufenden Führung 7 im Wesentlichen hubhöhenunabhängig sind. Die als geschlossenes System ausgeführte Fallsicherung 16 ist hierzu mit einem Kolben 17 ausgestattet, dessen Kolbenbewegung und/oder -kraft mittels einer nicht gezeigten Überwachungseinrichtung erfassbar ist.
Claims (10)
- Scherenhubvorrichtung (1) mit zumindest zwei paarweise durch eine Schwenkachse (2) verbundenen Scherengliedern (3, 4), wobei die Schwenkachse (2) zwischen den jeweiligen Endabschnitten der Scherenglieder (3, 4) angeordnet ist, und mit einem Antrieb (5) zum Aufrichten und Absenken der Scherenglieder (3, 4) mittels eines Zugmittels (6), wobei die Scherenhubvorrichtung (1) mit zwei durch eine Führung (7) verbundenen Koppelbrücken (8, 9) und mit schwenkbeweglich an einer Koppelbrücke (9) angeordneten Schubstreben (10, 11) ausgestattet ist, die mit jeweils einem Scherenglied (3, 4) schwenkbeweglich verbunden sind, wobei zumindest eine Koppelbrücke (8, 9) eine Umlenkrolle für das Zugmittel (6) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Koppelbrücke (9) mit den Schubstreben (10, 11) ausgestattet ist, die auf einer gemeinsamen Seite in Bezug auf die Schwenkachse (2) mit jeweils einem Scherenglied (3, 4) verbunden sind, und die andere Koppelbrücke (8) mit einem Spreizkörper (12) ausgestattet ist, welcher an einer von den Schubstreben (10, 11) abgewandten Seite in Bezug auf die Schwenkachse (2) gegen zwei, jeweils einem Scherenglied (3, 4) zugeordnete kurvenförmige Kontaktbahnen (13, 14) anliegt.
- Scherenhubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (12) zwei jeweils einem Scherenglied (3, 4) zugeordnete Rollen (15) aufweist.
- Scherenhubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (15) koaxial zueinander, insbesondere auf einer gemeinsamen Achse drehbeweglich angeordnet sind.
- Scherenhubvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenglieder (3, 4) mit jeweils einer die Kontaktbahn (13, 14) aufweisenden Schiene ausgestattet sind.
- Scherenhubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen auf ihren einander zugeordneten Innenseiten der Scherenglieder (3, 4) angeordnet sind.
- Scherenhubvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (7) mit einer den Abstand der Koppelbrücken (8, 9) bedarfsweise festlegenden Fallsicherung (16) ausgestattet ist.
- Scherenhubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallsicherung (16) mit einem Kolben (17) ausgestattet ist, dessen Kolbenbewegung und/oder -kraft mittels einer Überwachungseinrichtung erfassbar ist.
- Scherenhubvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallsicherung (16) im Umlaufsystem als geschlossenes System mit volumenstromabhängiger Schließfunktion ausgeführt ist.
- Scherenhubvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenhubvorrichtung (1) fahrbar ausgeführt ist.
- Scherenhubvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenhubvorrichtung (1) mit einer Einrichtung zur induktiven Energieübertragung ausgestattet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07014736A EP2019076A1 (de) | 2007-07-27 | 2007-07-27 | Scherenhubvorrichtung |
DE202007012305U DE202007012305U1 (de) | 2007-07-27 | 2007-09-03 | Fallsicherung für eine Hubvorrichtung sowie eine mit einer solchen Fallsicherung ausgestattete Scherenhubvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07014736A EP2019076A1 (de) | 2007-07-27 | 2007-07-27 | Scherenhubvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2019076A1 true EP2019076A1 (de) | 2009-01-28 |
Family
ID=38472970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07014736A Withdrawn EP2019076A1 (de) | 2007-07-27 | 2007-07-27 | Scherenhubvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2019076A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110240409A1 (en) * | 2010-04-02 | 2011-10-06 | Herkules Equipment Corporation | Scissor lift assembly |
DE102012209125A1 (de) * | 2012-05-14 | 2013-11-14 | Elena Albrecht | Riemenhubtisch |
CN105574233A (zh) * | 2015-12-11 | 2016-05-11 | 河南省交通科学技术研究院有限公司 | 一种基于挠度监测的装配式桥梁横向联系可靠度评价方法 |
DE202018107095U1 (de) | 2018-12-12 | 2020-03-13 | Pro Hub Hebetechnik Gmbh | Spindelhubtisch |
EP3922592A1 (de) * | 2020-06-10 | 2021-12-15 | Grundei Hebetische Verladetechnik GmbH | Scherenhubtisch |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10100710C1 (de) * | 2001-01-10 | 2002-02-28 | Heckert Gmbh | Scherenhubtisch |
DE20216478U1 (de) * | 2002-01-30 | 2003-02-27 | Fördersysteme Engineering GmbH, 64293 Darmstadt | Durch Seile gesteuerter Hubtisch |
EP1454873A1 (de) * | 2003-03-04 | 2004-09-08 | Pro Hub Hebetechnik GmbH | Scherenhubvorrichtung |
US20060037518A1 (en) * | 2004-08-17 | 2006-02-23 | Adelardo Lopez Alba | Power-operated scissor lift table |
DE202006003583U1 (de) * | 2006-02-09 | 2006-07-27 | Tep, Mathieu | Hubtisch mit Gelenkgestell |
-
2007
- 2007-07-27 EP EP07014736A patent/EP2019076A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10100710C1 (de) * | 2001-01-10 | 2002-02-28 | Heckert Gmbh | Scherenhubtisch |
DE20216478U1 (de) * | 2002-01-30 | 2003-02-27 | Fördersysteme Engineering GmbH, 64293 Darmstadt | Durch Seile gesteuerter Hubtisch |
EP1454873A1 (de) * | 2003-03-04 | 2004-09-08 | Pro Hub Hebetechnik GmbH | Scherenhubvorrichtung |
US20060037518A1 (en) * | 2004-08-17 | 2006-02-23 | Adelardo Lopez Alba | Power-operated scissor lift table |
DE202006003583U1 (de) * | 2006-02-09 | 2006-07-27 | Tep, Mathieu | Hubtisch mit Gelenkgestell |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20110240409A1 (en) * | 2010-04-02 | 2011-10-06 | Herkules Equipment Corporation | Scissor lift assembly |
US8733508B2 (en) * | 2010-04-02 | 2014-05-27 | Herkules Equipment Corporation | Scissor lift assembly |
DE102012209125A1 (de) * | 2012-05-14 | 2013-11-14 | Elena Albrecht | Riemenhubtisch |
CN105574233A (zh) * | 2015-12-11 | 2016-05-11 | 河南省交通科学技术研究院有限公司 | 一种基于挠度监测的装配式桥梁横向联系可靠度评价方法 |
CN105574233B (zh) * | 2015-12-11 | 2018-08-17 | 河南省交通科学技术研究院有限公司 | 一种基于挠度监测的装配式桥梁横向联系可靠度评价方法 |
DE202018107095U1 (de) | 2018-12-12 | 2020-03-13 | Pro Hub Hebetechnik Gmbh | Spindelhubtisch |
EP3922592A1 (de) * | 2020-06-10 | 2021-12-15 | Grundei Hebetische Verladetechnik GmbH | Scherenhubtisch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1454873B1 (de) | Scherenhubvorrichtung | |
EP3752694B1 (de) | Autoparkvorrichtung | |
EP2019076A1 (de) | Scherenhubvorrichtung | |
DE69920783T2 (de) | Krafthebevorrichtung für Fahrzeuge | |
EP3608286B1 (de) | Flurförderzeug mit hydraulischem hubsystem und elektronischer fehlfunktionsabsicherung des hubsystems | |
EP2931650B1 (de) | Kettenzug mit verbessertem ketteneinlauf | |
EP2984020A1 (de) | Kran sowie verfahren zur prüfung der verseilung eines solchen krans | |
EP1400476B1 (de) | Fangvorrichtung für Aufzüge | |
DE20216478U1 (de) | Durch Seile gesteuerter Hubtisch | |
DE2535244B2 (de) | Universaltuerschliesser | |
DE202004017587U1 (de) | Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung | |
EP2261164A2 (de) | Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen | |
EP0866025B1 (de) | Hubeinrichtung mit einer Absturzsicherung und Haltevorrichtung | |
DE2056429B2 (de) | Ortsbewegliche vorrichtung zum untergreifen und anschliessenden heben von lasten | |
WO2017211355A1 (de) | Fangvorrichtung für hubeinrichtung | |
DE102009036978B4 (de) | Bremselement für vertikale Linearführungen | |
DE102020107417A1 (de) | Turmkran mit verstellbarem Gegenballast | |
DE202019102262U1 (de) | Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit | |
EP1465742B1 (de) | Vielwalzengerüst, insbesondere sexto-walzgerüst, mit einer axialverschiebe- und haltevorrichtung für verschiebbar gelagerte zwischenwalzen und/oder arbeitswalzen | |
EP3181507A2 (de) | Sicherheitseinrichtung zur vermeidung unkontrollierter bewegungen von lasten | |
DE102013108495B4 (de) | Hebewerk-Bremssystem | |
DE7042410U (de) | Ortsbewegliche Vorrichtung zum Untergreifen und anschließenden Heben von Lasten | |
DE102005039945A1 (de) | Scherenhubtisch | |
DE102016102148B4 (de) | Schachtsperre | |
DE102015214207A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung und Plattenstrecker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090729 |
|
18RA | Request filed for re-establishment of rights before grant |
Effective date: 20091229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
R18D | Application deemed to be withdrawn (corrected) |
Effective date: 20090729 |