DE102016102148B4 - Schachtsperre - Google Patents

Schachtsperre Download PDF

Info

Publication number
DE102016102148B4
DE102016102148B4 DE102016102148.2A DE102016102148A DE102016102148B4 DE 102016102148 B4 DE102016102148 B4 DE 102016102148B4 DE 102016102148 A DE102016102148 A DE 102016102148A DE 102016102148 B4 DE102016102148 B4 DE 102016102148B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
pawl
lever
traction
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016102148.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016102148A1 (de
Inventor
Julian Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Tecberg GmbH
Original Assignee
Siemag Tecberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Tecberg GmbH filed Critical Siemag Tecberg GmbH
Priority to DE102016102148.2A priority Critical patent/DE102016102148B4/de
Publication of DE102016102148A1 publication Critical patent/DE102016102148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016102148B4 publication Critical patent/DE102016102148B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/04Track brakes or retarding apparatus with clamping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum gedämpften Abbremsen und Anhalten von schienengebundenen Objekten an einer definierten Position einer Fahrstrecke, mit zumindest einem mittels einer Mechanik über die Ebene der Fahrstrecke ausfahrbaren Sperrelement zum Eingriff mit einem Fahrzeug auf der Fahrstrecke, wobei die Mechanik ein durch einen Linearaktuator betätigter Zugmitteltrieb ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gedämpften Abbremsen und Anhalten von schienengebundenen Objekten in Bergwerken oder anderen Industrieanlagen an einer definierten Position einer Fahrstrecke, wie durch den Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1 beschrieben.
  • Bei der Beladung von Förderkörben mit Wagen in einem Bergwerk ist es notwendig anrollende Wagen bzw. Wagenkolonen an definierten Stellen der Schienenstrecke zu stoppen. Das Anhalten der Wagen muss gedämpft erfolgen, um das Entgleisen und das Beschädigen der Wagen zu vermeiden.
  • Dokument DE 16 79 690 U offenbart alle Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1. Weitere Schriften sind DE 12 81 479 A , DE 17 03 703 U , DE 18 48 245 U und DE 10 2011 082 864 A1 .
  • Zu diesem Zwecke sind Sperrelemente bekannt, die an der Fahrstrecke an geeigneten Positionen montiert werden und mittels geeigneter, vorzugsweise mechanischer, Mittel über die Ebene der Fahrstrecke hinaus bewegt werden können, um ein Objekt bzw. ein Fahrzeug auf der Fahrstrecke gedämpft abzubremsen und anzuhalten.
  • Zudem wird verhindert, dass Wagen unkontrolliert in einen Schacht rollen können. Aus diesem Grund ist ein entsprechendes Sperrelement ein sicherheitsrelevantes Element.
  • Bekannte Vorrichtungen sehen einen Hebemechanismus in Form einer Hebelkinematik vor, mit deren Hilfe das Sperrelement über die Ebene der Fahrstrecke hinaus angehoben und wieder unter dieselbe abgesenkt werden kann.
  • Derartige Hebelmechanismen haben allerdings einen hohen Platzbedarf, welcher tiefere Fundamentaushebungen unter der Fahrstrecke voraussetzen, welche wiederum mit einem hohen Aufwand und damit verbundenen hohen Kosten verbunden sind.
  • Die Erfindung hat daher zur Aufgabe, eine möglichst kompakte Vorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzusehen, welche einfach und mit wenig Platzbedarf unter der Fahrstrecke montierbar ist und die sich möglichst einfach und wartungsarm betreiben lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben sind.
  • Vorgesehen ist dabei eine Vorrichtung zum gedämpften Abbremsen und Anhalten von schienengebundenen Objekten an einer definierten Position einer Fahrstrecke, mit einem mittels einer Mechanik über die Ebene der Fahrstrecke ausfahrbaren Sperrelement zum Eingriff mit einem Fahrzeug auf der Fahrstrecke, wobei die Mechanik nach Maßgabe der Erfindung ein durch einen Linearaktuator betätigter Zugmitteltrieb ist. Der Zugmitteltrieb weist einen deutlich geringeren Raumbedarf auf, als ein Hebeltrieb. Durch das Vorsehen des Zugmitteltriebes entfällt das Vorsehen eines Tieffundamentes und spart damit Aufwand und Kosten für das Vorsehen einer gattungsgemäßen Vorrichtung an einer Fahrstrecke. Die mit dem Vorsehen des Zugmitteltriebes einhergehende Verringerung des für die Installation notwendigen Bauraumes erleichtert auch die Nachrüstung bestehender Fahrstrecken mit der Vorrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung derart ausgestaltet sein, dass das ausfahrbare Sperrelement eine über die Ebene der Fahrstrecke hinausklappbare Hakensperre ist, die im ausgeklappten Zustand in Eingriff mit einem Objekt oder einem Fahrzeug auf der Fahrstrecke gebracht werden kann, um dieses abzubremsen oder festzusetzen, wobei der Drehpunkt der Hakensperre, um den geschwenkt wird, unterhalb der Ebene der Fahrstrecke liegt. Ein klappbares Hakenelement hat gegenüber einem Schiebelement o.ä. den großen Vorteil, dass es weniger störanfällig in widrigen Betriebsumgebungen, wie sie in Bergwerken herrschen, ist.
  • Weiterhin bevorzugt kann die Vorrichtung derart ausgestaltet sein, dass der Zugmitteltrieb eine auf das Sperrelement wirkende Hebel- oder Nockenwelle umschlingt, wodurch eine tangentiale Kraft auf die Welle wirkt, um dieselbe in eine definierte und begrenzte Rotation versetzen zu können. Die Hebel- oder Nockenwelle dient zum Heben der Sperrelemente. Das Senken der Sperrelemente erfolgt Schwerkraft bedingt gegen die Hebel- oder Nockenwelle. Diese Realisierung der Betätigung bietet eine ausfallsichere, einfach zu montierende und gut handhabbare Lösung zum Aus- und Einfahren des Sperrelementes.
  • Vorzugsweise wird die eingebrachte Bewegungsenergie zum Ausfahren und Einfahren des Sperrelementes durch mechanische, elektrische, hydraulische, pneumatische oder sonstige Vorrichtungen bereitgestellt.
  • Die Vorrichtung nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung kann auch dadurch gekennzeichnet sein, dass der Zugmitteltrieb vorgespannt ist und das Sperrelement bei Ausfall des Linearaktuators in einer definierten Endposition hält, wobei der Zugmitteltrieb weiterhin bevorzugt durch mechanische, hydraulische, pneumatische oder andere Federsysteme vorgespannt ist, wobei die definiert Endposition bevorzugt die Sperrposition ist.
  • Die Vorrichtung nach Maßgabe der Erfindung ist weiterhin bevorzugt derart ausgestaltet, dass Sperrelemente, Zugmitteltrieb, Schwenkachsen, Hebel- oder Nockenwellen und Federsysteme in einer Baugruppe zusammengefasst sind, die an einer Fahrstrecke montierbar ist. Auf diese Weise lassen sich auch bestehende Bergwerke und oder Fahrstrecken einfach und effizient nachrüsten, indem die Baugruppe als Einheit angeliefert und montiert wird. Die Baugruppe kann dabei einen Rahmen zur vormontierten Aufnahme der Elemente der Vorrichtung umfassen, wobei der Rahmen mit der Fahrstrecke stoff-, form- und/oder kraftschlüssig verbunden wird.
  • Die Baugruppe ist weiterhin bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie mit linear wirkenden Dämpfern ausgestattet ist, welche in Richtung der Fahrstrecke orientiert sind, welche zur Umwandlung der durch ein Objekt auf das Sperrelement übertragenen Bewegungsenergie dienen.
  • Schließlich kann sich die Vorrichtung nach Maßgabe der Erfindung auch dadurch auszeichnen, dass die Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Positionsbestimmung eines Objekts relativ zur Fahrstrecke vorgesehen ist, durch welche es möglich ist die genaue Position des angehaltenen Objektes zu bestimmen.
  • Mit einer sinnvollen Kombination von mehreren Vorrichtungen von Sperrelementen auf einer Fahrstecke lassen sich Wagenkolonen auf einer Fahrstrecke portionieren. Hierzu werden Vorrichtungen nach Maßgabe der Erfindung an geeigneten, definierten Orten der Fahrstrecke montiert. Soweit Einrichtungen zur Positionsbestimmung eines Fahrzeuges oder Objektes relativ zu den Vorrichtungen vorgesehen sind, was denkbar ist, und diese kommunikativ miteinander verbunden sind, lässt sich eine entsprechend automatisierte Steuerung über dann vorzusehende Kontrolleinrichtungen für die Fahrstrecke realisieren. Ansonsten ist ein manueller Betrieb notwendig.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigt:
  • 1 die schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung in einer Position der Streckensperrung
  • 2 die schematische Seitenansicht der Vorrichtung nach 2 in einer Position der freien Fahrstrecke,
  • 3 die Seitenansicht einer konkreten Ausführungsform der Vorrichtung;
  • 4 die Draufsicht auf die Ausführungsform nach 3.
  • Die 1 zeigt die Ansicht einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung, mit einem Rahmen 10 und darin angeordneter, um eine Schwenkachse 9 schwenkbaren Hakensperren 1 in einer Position der Streckensperrung. Die 2 zeigt die Anordnung nach 1, jedoch in einer Position, in der die Fahrstrecke freigegeben ist.
  • Wie in 1 und 2 zu erkennen ist, ist der Hubmechanismus der Sperrklinken bzw. Hakensperren 1 über einen Linearaktuator 3 und einen Zugmitteltrieb 5 realisiert. Das eine Ende des Zugmitteltriebs 5 ist dabei am linearbeweglichen Teil des Linearaktuators 3 befestigt, um die Zugkraft zu übertragen. Der Zugmitteltrieb 5 wird über eine am Rahmen 10 gelagerte Umlenkscheibe 6 umgelenkt. Das andere Ende des Zugmitteltriebs 5 ist an einem Federelement 4 befestigt.
  • Die Umlenkung mit der Umlenkscheibe 6 ist so gestaltet, dass eine tangentiale Kraftübertragung vom Zugmitteltrieb 5 auf die Umlenkscheibe 6 erfolgt. Dabei wird die lineare Bewegung des Linearaktuators 3 in eine rotierende Bewegung in der Achse der Umlenkscheibe 6 umgewandelt. Die rotierende Bewegung einer mit der Umlenkscheibe 6 verbundenen Welle hebt oder senkt einen Hebel 2, welcher wiederum die die Sperrklinke 1 hebt oder senkt.
  • Anstelle der Welle mit Hebel 2 ist auch eine Nockenwelle denkbar.
  • Das angeschlossene Federelement 4 hält das Zugmitteltrieb 5 konstant auf Spannung und dient zur automatischen Anhebung der Sperrklinke 1 bei einem Ausfall des Linearaktuators 3. Um die Sicherheit jeder Zeit zu gewährleisten muss die Fahrstrecke 12 bei Energieausfall der Anlage automatisch gesperrt werden.
  • Die Sperrklinken 1 sind in Bewegungsrichtung der anzuhaltenden Fahrzeuge bzw. Objekte auf der Fahrstrecke 12 linear beweglich und mit Hilfe von Führungsrollen (nicht dargestellt) im Rahmen 10 geführt. Die lineare Bewegung der Sperrklinken 1 wird mit den Dämpfern 7 beaufschlagt. Mit den Dämpfern 7 wird die Bewegungsenergie der Fahrzeuge bzw. Objekte auf der Fahrstrecke 12 abgebaut und ein „sanftes" Anhalten ermöglicht.
  • Die Vorrichtung mit der Sperrklinke 1 ist unter der Fahrstrecke positioniert, nur die Sperrklinken 1 ragen über die Schienen hinaus um die Wagen aufzunehmen. Die Platzierung der Vorrichtung mit den Sperrklinken 1 unter der Fahrstrecke 12 hat den Vorteil, dass keine störenden Bauteile oberhalb der Fahrstrecke 12 vorhanden sind.
  • Eine lineare Beweglichkeit zwischen den Hebeln 2 und den Sperrklinken 1 ist zum Heben und Senken sowie der linearen Bewegung in Fahrtrichtung der Sperrklinke 1 notwendig. Zu diesem Zweck laufen die Sperrklinken 1 auf Rollen 8, die sich am Ende der Hebel 2 befinden.
  • Die Hakensperren 1 können in der dargestellten Ausführungsform mit einer Sensorik (nicht dargestellt) ausgerüstet sein, um nach dem Anhalten des Fahrzeuges bzw. Objektes, die genaue Halteposition auf der Fahrstrecke zu ermitteln. Die Halteposition kann aufgrund von variierendem Gewicht des Fahrzeuges bzw. Objektes oder anderen Einflussparameter im Bewegungsbereich der Dämpfungselemente 7 variieren. Die genaue Halteposition kann jedoch wichtig für den nachfolgenden Prozess sein, aber auch Rückschlüsse über das Gewicht oder die Geschwindigkeit des Fahrzeuges bzw. Objektes geben.
  • Die 3 und 4 zeigen eine konkrete Ausführungsform der Vorrichtung wie schematisch in den 1 und 2 gezeigt. Gleiche Elemente in beiden Figuren sind dabei auch mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • So ist in den 3 und 4 ein Rahmen 32 zu erkennen mit zwei Längsträgern 34 und 36 sowie zwei Querträgern 38 und 40, die jeweils mit Schraubelementen 42 und 44 versehen sind, zur längsbeweglichen Führung an Schienen 46 bzw. einer Stahlbaukonstruktion 48, auf der die Schienen 46 montiert sind.
  • An dem Rahmen 32 sind zwei Dämpfungselemente 50 und 52 fixiert, die an ihrem vom Rahmen 32 abgewandten Ende mit in einem L-Profiles geführt sind, welches mit der Schraubenverbindung 56 am Stahlbau 48 befestigt ist.
  • Auf der einen Außenseite des Rahmens 32 ist eine Umlenkscheibe 58 montiert, die mit einer im Rahmen 32 gelagerten Welle 60 verbunden ist. Die Umlenkscheibe 58 ist von einem Zugmitteltrieb 62 teilweise umschlungen, dessen eines Ende mit einem Federelement 64 verbunden ist und dessen anderes Ende mit einem Linearaktuator 66 verbunden ist. Im Betrieb versetzt die Linearbewegung des Linearaktuators 66 den Zugmitteltrieb 62 in Bewegung, welcher diese Bewegung gegen die Rückstellkraft des Federelementes 64 auf die Umlenkscheibe 58 überträgt, welche wiederum die Welle 60 in Rotation versetzt.
  • In dem Rahmen 32 sind darüber hinaus zwei um eine Welle 68 vertikal über die Schienen 46 hinaus verschwenkbare Sperrhaken 70 vorgesehen, die sich in Eingriff mit auf den Schienen fahrenden Fahrzeugen bringen lassen, um diese Abzubremsen oder stationär zu halten.
  • Die Welle 60 ist in der Art einer Hebel- oder Nockenwelle ausgebildet, wobei an der Welle 60 radiale Hebel 72 vorgesehen sind, an deren Enden Rollen 74 montiert sind. An den Unterseiten der Sperrhaken 70 sind, wie in der 3 zu erkennen, Laufflächen 76 vorgesehen, auf denen die Rollen 74 laufen. Durch die Betätigung des Linearaktuators 66, rotiert die Welle 60 und die Hebel 72 werden derart über die Laufflächen 76 geführt, dass die Sperrhaken 70 über die Schienen 46 angehoben werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum gedämpften Abbremsen und Anhalten von schienengebundenen Objekten an einer definierten Position einer Fahrstrecke (12), mit zumindest einem mittels einer Mechanik über die Ebene der Fahrstrecke (12) ausfahrbaren Sperrklinke (1) zum Eingriff mit einem Fahrzeug auf der Fahrstrecke (12), wobei die Mechanik ein durch einen Linearaktuator (3) betätigter Zugmitteltrieb (5) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb (5) die Umlenkung mittels einer Umlenkscheibe (6) umfasst und damit eine tangentiale Kraftübertragung auf die Umlenkscheibe (6) bewirkt, wobei die Umlenkscheibe (6) mit einer Welle verbunden ist, die durch die lineare Bewegung des Linearaktuators (3) und des Zugmitteltriebs (5) in eine definierte rotierende Bewegung umgewandelt wird, und mit der Welle radiale davon ausgehende Hebel (2) verbunden sind, an deren Enden auf die Sperrklinke (1) wirkende Rollen (8) vorgesehen sind, so dass die rotierende Bewegung der mit der Umlenkscheibe (6) verbundenen Welle die Sperrklinke (1) hebt oder senkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausfahrbare Sperrklinke (1) eine um eine Schwenkachse (9) über die Ebene der Fahrstrecke (12) hinausklappbare Hakensperre (1) ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb (5) eine auf die Sperrklinke (1) wirkende Hebel- oder Nockenwelle umfasst sowie einen tangential auf die Hebel- oder Nockenwelle wirkenden Zugmitteltrieb (5), um dieselbe in eine definierte und begrenzte Rotation zu versetzen zu können.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb (5) mittels eines Federelements (4) vorgespannt ist welche die Sperrklinke (1) bei Ausfall des Linearaktuators (3) in einer definierten Endposition halten.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb (5) durch mechanische, hydraulische, pneumatische oder andere Linearaktuatoren (3) vorgespannt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Endposition eine Sperrposition ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (1), Zugmitteltrieb (5), Schwenkachsen (9), Hebel- oder Nockenwelle und Linearaktuatoren (3) in einer Baugruppe zusammengefasst sind, die an einer Fahrstrecke (12) montierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe mit linear wirkenden Dämpfern (7) in Richtung des Verlaufs der Fahrstrecke (12) versehen ist, zur Umwandlung der durch ein Objekt auf das Sperrklinke (1) übertragbaren Bewegungsenergie.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Positionsbestimmung eines Fahrzeuges oder Objekts relativ zur Fahrstrecke (12) vorgesehen ist.
DE102016102148.2A 2016-02-08 2016-02-08 Schachtsperre Active DE102016102148B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102148.2A DE102016102148B4 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Schachtsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102148.2A DE102016102148B4 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Schachtsperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016102148A1 DE102016102148A1 (de) 2017-08-10
DE102016102148B4 true DE102016102148B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=59382116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102148.2A Active DE102016102148B4 (de) 2016-02-08 2016-02-08 Schachtsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016102148B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679690U (de) * 1954-02-01 1954-07-15 Siemag Vertriebsgesellschaft M Foerderwagensperre.
DE1703703U (de) * 1954-07-30 1955-07-28 Siemag Siegener Masch Bau Gleissperre mit pufferung fuer foerderwagen.
DE1848245U (de) * 1962-01-13 1962-03-15 Schuechtermann & Kremer Fanghakenbremse fuer schienenfahrzeuge.
DE1281479B (de) * 1962-12-18 1968-10-31 Westfalia Dinnendahl Groeppel Foerderwagen-Balkenbremse
DE102011082864A1 (de) * 2011-09-16 2012-08-30 Siemens Ag Streckenseitige Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679690U (de) * 1954-02-01 1954-07-15 Siemag Vertriebsgesellschaft M Foerderwagensperre.
DE1703703U (de) * 1954-07-30 1955-07-28 Siemag Siegener Masch Bau Gleissperre mit pufferung fuer foerderwagen.
DE1848245U (de) * 1962-01-13 1962-03-15 Schuechtermann & Kremer Fanghakenbremse fuer schienenfahrzeuge.
DE1281479B (de) * 1962-12-18 1968-10-31 Westfalia Dinnendahl Groeppel Foerderwagen-Balkenbremse
DE102011082864A1 (de) * 2011-09-16 2012-08-30 Siemens Ag Streckenseitige Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016102148A1 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670647B1 (de) Transportsystem
DE102004061283A1 (de) Transportwagen und Parksystem unter Verwendung des Transportwagens
EP3186183B1 (de) Einrichtung zum betätigen einer kabinen- und schachttür einer aufzugsanlage
EP3825198A2 (de) Selbstfahrender wagen für eine hochbahnähnliche tragstruktur, tragstruktur und transportsystem
EP0523630A1 (de) Antrieb für Sektionaltore
DE102016102148B4 (de) Schachtsperre
DE10116583B4 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
EP2814710B1 (de) Fördervorrichtung
EP0829446A1 (de) Mitnehmeeinrichtung für Aufzugstüren
CH687778A5 (de) Schwenkschiebetuer.
EP1060097B1 (de) Gleisbremse, insbesondere gefälleausgleichsbremse
WO2017140389A1 (de) Vorrichtung zur bewegung von seilbahnfahrzeugen in einer seilbahnanlage
DE202012011518U1 (de) Bauaufzug
DE202005007983U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
WO2017211355A1 (de) Fangvorrichtung für hubeinrichtung
CH684403A5 (de) Einrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückguteinheiten.
DE948390C (de) Vorrichtung, die dem Verkehr mit dem Schiff dient
AT511996B1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Lasten oder Personen
DE1755165B1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen oder Containern
EP0829447A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Schachttüren bei Aufzügen
DE19818969C1 (de) Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse
DE464141C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Bedienung von Eisenbahnschranken durch den fahrenden Zug
CH509183A (de) Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen
EP0911198A1 (de) Schwenkschiebetür
DE4305136A1 (de) Weiche für eine Hängebahn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: FORTMANN TEGETHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

Representative=s name: FORTMANN TEGETHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE