EP2014429A2 - Schalung zur Herstellung von Betonfertigteilen - Google Patents

Schalung zur Herstellung von Betonfertigteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2014429A2
EP2014429A2 EP08009762A EP08009762A EP2014429A2 EP 2014429 A2 EP2014429 A2 EP 2014429A2 EP 08009762 A EP08009762 A EP 08009762A EP 08009762 A EP08009762 A EP 08009762A EP 2014429 A2 EP2014429 A2 EP 2014429A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
shuttering
screw
actuator
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08009762A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2014429A3 (de
Inventor
Ulrich Rekers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rekers Betonwerk & Co KG GmbH
Original Assignee
Rekers Betonwerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rekers Betonwerk & Co KG GmbH filed Critical Rekers Betonwerk & Co KG GmbH
Publication of EP2014429A2 publication Critical patent/EP2014429A2/de
Publication of EP2014429A3 publication Critical patent/EP2014429A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0035Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding
    • B28B7/0044Moulds characterised by the way in which the sidewalls of the mould and the moulded article move with respect to each other during demoulding the sidewalls of the mould being only tilted away from the sidewalls of the moulded article, e.g. moulds with hingedly mounted sidewalls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps

Definitions

  • the invention relates to a formwork for the production of precast concrete parts, with a base body which carries a shuttering floor, with side elements and with a closure arrangement, for transferring at least one side member from an open position to a closed position.
  • Such formwork serve, for example, for the production of tubbing made of concrete.
  • the formwork has a formwork floor and four side elements, which are each secured from an open position to a closed position pivotally mounted on the base body. In the closed position form the side elements together with the formwork floor a side and bottom closed formwork, can be poured into the liquid concrete. After solidification of the precast concrete side elements are moved from the closed position to the open position in which the precast concrete part is removed from the formwork.
  • the closure arrangement of the formwork consists of screws, which are rotated through the side elements in arranged in the main body thread and thereby each lead the side elements in the direction of the body until the closed position is reached.
  • Per side element usually two or three fittings are provided.
  • the geometry of the manufactured precast element is influenced by how uniformly the individual fittings are tightened.
  • An inaccurate geometry for example, a tubbing as precast concrete part leads to a greater mechanical stress of the tubbing, if it is integrated as a component in a tunnel lining.
  • the sealing properties of a seal applied to or on the tubbing may be affected by inaccurate geometry.
  • the turning and subsequent release of the screwing of the formwork is time-consuming.
  • the invention has for its object to provide a formwork of the type mentioned, in which the aforementioned disadvantages are reduced.
  • the closure assembly comprises at least one spring element, which is arranged kraftbeauffd the at least one side member in its closed position in the direction of body.
  • the at least one side element is not pressed in its closed position via a rigid element to the shuttering floor, but via a resilient spring element.
  • the spring element forms a mechanical buffer, by which the pressing force of the at least one side member to the shuttering floor in the closed position over a larger range of further actuation of the shutter assembly is much less progressively less than would be the case without spring element.
  • the spring element is preferably formed by a plate spring, a coil spring, a torsion spring or an air spring.
  • the closure arrangement has at least one actuating element which receives a force introduced from outside the formwork for transferring the at least one side element from the open position to the closed position and indirectly transfers it to the at least one side element.
  • the spring element is preferably arranged between the actuating element and the at least one side element.
  • the bracing device has a side element bolt with a bore through which the actuator is guided.
  • the side member bolt is pivotally connected about its longitudinal axis with the at least one side member.
  • the side element bolt is mounted in the at least one side wall itself and so anchored that a displacement of the longitudinal axis of the side member pin relative to the at least one side member is completely or at least limited to a slight remaining range of motion.
  • the spring element is positioned directly or indirectly between the side member and a stop arranged on the actuator.
  • the tensioning device has a set screw with a screw head, a screw shaft and a screw thread arranged thereon.
  • the actuating element of the screw head and the actuator is formed by the screw shaft.
  • the screw thread engages in a counter thread connected to the main body.
  • the screw head is screwed into or out of the mating thread, the length of the screw shaft not in the counter thread determining the position of the at least one side element.
  • the screw head engages directly or indirectly on at least one side element.
  • the stop is particularly preferably also formed by the nut. This embodiment is inexpensive to produce and yet ensures a safe and low-maintenance design of the bracing.
  • the bracing device has a main body bolt with a bore, in which the counter thread of the adjusting screw is arranged.
  • the main body bolt is pivotally connected about its longitudinal axis with the base body. This ensures that the screw is not deformed when screwing or unscrewing into the mating thread.
  • the main body bolt is preferably stored in the body itself such that the position of the longitudinal axis of the body bolt relative to the body is always consistent or at least only due to a small range of motion for rotation of the body bolt is variable about its longitudinal axis.
  • the bracing device has a limiting device arranged in the screw shank, the positioning of which limits a screwing-in of the screw shank into the main body bolt.
  • the positioning of the limiting lock determines the maximum force acting on the at least one side element spring force in the closed position of the side wall.
  • the limiting barrier is particularly preferably arranged between the side element bolt and the main body bolt.
  • the bracing device has an opening lock, which is arranged on the screw head opposite end of the screw shaft and limits unscrewing of the screw shaft from the main body bolt.
  • the positioning of the opening lock defines the maximum possible opening position of the at least one side element.
  • the limiting barrier and / or the opening blocking are each formed by a nut and a counter nut associated therewith.
  • the bracing device has a tension element which is arranged between actuator and actuating element.
  • the tension member when the tension member is rigid, it serves not only to pull the actuator in one direction but also to push the actuator in the other direction. If, for example, the at least one side element is moved by pulling on the actuator via the tension element from the opening position in the direction of the closed position, then the rigidly formed tension element can again move the at least one side wall from the closed position into the open position to press.
  • the tension element works at the same time as a pressure element.
  • the actuator preferably has a pressure stop which acts directly on the side element bolt or the side element via the tension element.
  • the closure assembly comprises a plurality of bracing, the tension elements are force-connected to a common actuator. Particularly preferably, all tension elements end in a common actuating element.
  • the spring element can advantageously be arranged alternatively to the described positioning or, in addition thereto, between the actuating element and one or more tension elements. This makes it possible to apply force to several tension elements and about them actuators with only one spring element. The maintenance of the formwork is simplified.
  • the at least one side element comprises a shuttering wall and a wall bracket carrying it, wherein the shuttering wall is connected via the wall bracket pivotally about a pivot axis with the base body.
  • the closure assembly is arranged outside of a formwork wall and the formwork floor partially limited formwork.
  • the side member bolt is connected to the wall bracket. This embodiment ensures that the closure arrangement does not undesirably affect the shape of the formwork.
  • Fig. 1 and 2 describe a first and 3 and 4 a further embodiment of a formwork according to the invention 2.
  • the formwork 2 each has a base body 4, which carries a shuttering bottom 6.
  • Side elements 8 are pivotally connected about a pivot axis 10 with the base body 4.
  • FIG. 1 the left side member 8 is shown in an open position 12 and the right side member 8 in a closed position 14.
  • the closed position 14 of the side elements 8 these form together with the shuttering floor 6 a laterally closed and closed form 16, in which liquid concrete can be poured. After solidification of the concrete, the side elements 8 are moved to their opening position 12, so that the manufactured precast concrete from the formwork 2 can be easily removed.
  • the formwork 2 has a closure arrangement 18, which comprises two spring elements 20 in the present case.
  • the spring elements 20 are arranged in such a way that they force the side elements 8 in their closed position 14 in the direction of the base body 4.
  • the spring force stored in the spring elements 20 is greater in the closed position 14 of the side members 8 than in the open position 12th
  • the closure assembly 18 has in the present case two actuators 22, each serving a Verspann worn 24 of the closure assembly 18.
  • the bracing device 24 each includes an actuator 26, at the end of a stop 28 is positioned and connected to the actuator 26.
  • the bracing device 24 also has in each case a side element pin 30 with a bore 32 through which the actuator 26 is guided.
  • the side member pin 30 is pivotally connected about the longitudinal axis 34 with the side member 8.
  • a transfer of the side members 8 of the closed position 14 in the opening position 12 of the side member pin is pivoted about the longitudinal axis 34, as by changing the positioning of the longitudinal axes 36a, 36b of the actuators 26 in Fig. 1 is illustrated.
  • the clamping device 24 each have an adjusting screw 38, wherein the tensioning device associated with the actuating element 22 and the stop 28 of the screw head and the tensioning device 24 associated actuator 26 is formed by the screw shaft.
  • a screw thread 40 is arranged, which engages in a connected to the base body 4 mating thread 42.
  • Each bracing device 24 in this case comprises a main body bolt 44 with a bore 46 in which the mating thread 42 of the adjusting screw 38 is arranged.
  • the main body bolt 44 is pivotally connected about its longitudinal axis 48 with the base body 4.
  • the bracing device 24 in each case has a limiting lock 50 arranged on the screw shank 26, whose positioning limits a screwing in of the screw shank 26 into the main body bolt 44.
  • the limiting barrier 50 is formed by a screw nut 50a turned on the screw thread 40 and a counter nut 50b assigned thereto. In the closed position 14, the limit stop 50 abuts against the main body bolt 44 and thereby prevents further screwing in of the screw shank 26 into the main body bolt 44.
  • the bracing device 24 also has in each case an opening lock 52, which is arranged on the screw head 22 opposite end of the screw shaft 26 and in the exemplary embodiment is also formed by a screwed onto the screw thread 40 nut 52a and one of these associated lock nut 52b.
  • the opening lock 52 limits further unscrewing of the screw shaft 26 from the mating thread 42, in which the opening lock 52 strikes the base body bolt 44 in the course of unscrewing.
  • FIG. 3 and 4 show a further formwork 2 according to the invention, which basically corresponds to the embodiment described above, but whose closure assembly 18 is modified.
  • the bracing devices 24 each have a tension element 54, which is arranged between the actuator 26 and the actuating element 22 is.
  • the tension elements 54 of the bracing devices 24 of two opposing side parts 8 of the formwork 2 terminate at a common actuating element 22 and are in each case force-connected with this.
  • Fig. 3 By operating the actuating element 22 in the form of a rotation about the axis of rotation 56, the side elements 8 are indirectly in the closed position 14 via the tension elements 54 and spring elements 20, on which the tension elements 54 each act convicted in Fig. 4 is shown.
  • the tension members 54 are rigidly formed in the embodiment, so that this movement process can also be performed vice versa and the side members 8 can be pressed by operating the actuator 22 via the tension members 54 from the closed position 14 of the side members 8 in the open position 12.
  • a pressure stop 58 is arranged on the actuator 26, which acts on the side member pin 30 in a pressing movement of the tension element 54.
  • the side elements 8 shown in the figures each comprise a shuttering wall 60 and a wall bracket 62 holding this shuttering wall 60.
  • the shuttering form 16 is partially bounded on the underside by the shuttering bottom 6 and on the sides by the shuttering walls 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Eine Schalung (2), zur Herstellung von Betonformen, mit einem Grundkörper (4), der einen Schalungsboden (6) trägt, mit Seitenelementen (8) und mit einer Verschlußanordnung (18), zur Überführung wenigstens eines Seitenelements (8) von einer Öffnungsposition (12) in eine Schließposition (14) wird dadurch verbessert, daß die Verschlußanordnung (18) zumindest ein Federelement (20) aufweist, das das wenigstens eine Seitenelement (8) in dessen Schließposition (14) in Richtung Grundkörper (4) kraftbeaufschlagend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalung, zur Herstellung von Betonfertigteilen, mit einem Grundkörper, der einen Schalungsboden trägt, mit Seitenelementen und mit einer Verschlußanordnung, zur Überführung wenigstens eines Seitenelements von einer Öffnungsposition in eine Schließposition.
  • Derartige Schalungen dienen beispielsweise zur Herstellung von Tübbingen aus Beton. Die Schalung weist dabei einen Schalungsboden und vier Seitenelemente auf, die jeweils von einer Öffnungsposition in eine Schließposition verschwenkbar am Grundkörper befestigt sind. In der Schließposition bilden die Seitenelemente zusammen mit dem Schalungboden eine seitlich und unterseitig geschlossene Schalungsform, in die Flüssigbeton eingegossen werden kann. Nach Erstarren des Betonfertigteils werden die Seitenelemente von der Schließposition in die Öffnungsposition verbracht, in der das Betonfertigteil aus der Schalung entnehmbar ist. Die Verschlußanordnung der Schalung besteht dabei aus Schrauben, die durch die Seitenelemente hindurch in im Grundkörper angeordnete Gewinde gedreht werden und dabei jeweils die Seitenelemente in Richtung Grundkörper führen, bis die Schließposition erreicht ist. Je Seitenelement sind üblicherweise zwei oder drei Verschraubungen vorgesehen.
  • Nachteilig an derartigen Schalungen ist, daß die Schrauben von dem Bedienpersonal häufig ungleichmäßig stark angezogen werden. Die Geometrie des hergestellten Betonfertigteils wird jedoch davon beeinflußt, wie gleichmäßig die einzelnen Verschraubungen angezogen sind. Eine ungenaue Geometrie beispielsweise eines Tübbings als Betonfertigteil führt zu einer stärkeren mechanischen Belastung des Tübbings, wenn dieser als Bauelement in eine Tunnelauskleidung integriert ist. Zudem können die abdichtenden Eigenschaften einer auf oder an dem Tübbing angebrachten Abdichtung durch eine ungenaue Geometrie beeinträchtigt sein. Hinzu kommt, daß das Andrehen und spätere Lösen der Verschraubung der Schalung zeitintensiv ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der die zuvor genannten Nachteile verringert sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Schalung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verschlußanordnung zumindest ein Federelement aufweist, das das wenigstens eine Seitenelement in dessen Schließposition in Richtung Grundkörper kraftbeaufschlagend angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß das wenigstens eine Seitenelement in dessen Schließposition nicht über ein starres Element an den Schalungsboden gedrückt wird, sondern über ein nachgiebiges Federelement. Das Federelement bildet dabei einen mechanischen Puffer, durch den die Andruckkraft des wenigstens einen Seitenelements an den Schalungsboden in der Schließposition über einen größeren Bereich der weiteren Betätigung der Verschlußanordnung deutlich weniger stark zunehmend ist, als dies ohne Federelement der Fall wäre.
  • Das Federelement wird dabei bevorzugt von einer Tellerfeder, einer Spiralfeder, einer Torsionsfeder oder einer Luftdruckfeder gebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Verschlußanordnung zumindest ein Betätigungselement auf, das eine von außerhalb der Schalung eingebrachte Kraft zur Überführung des wenigstens einen Seitenelements von der Öffnungsposition in die Schließposition aufnimmt und mittelbar an das wenigstens eine Seitenelement weitergibt. Dabei ist das Federelement bevorzugt zwischen dem Betätigungselement und dem wenigstens einem Seitenelement angeordnet. Durch diese Ausgestaltungen wird erreicht, daß eine in die Verschlußanordnung eingebrachte Kraft zur Überführung des wenigstens einen Seitenelements von der Öffnungs- in die Schließposition stets mittelbar über das Federelement auf das wenigstens eine Seitenelement einwirkt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Verspanneinrichtung einen Seitenelementbolzen mit einer Bohrung auf, durch die das Stellglied geführt ist. Der Seitenelementbolzen ist dabei schwenkbeweglich um dessen Längsachse mit dem wenigstens einen Seitenelement verbunden. Insbesondere ist der Seitenelementbolzen in der wenigstens einen Seitenwand selbst gelagert und dergestalt verankert, daß eine Verschiebung der Längsachse des Seitenelementbolzens relativ zu dem wenigstens einen Seitenelement vollständig oder zumindest bis auf einen geringfügig verbleibenden Bewegungsspielraum unterbunden ist. Durch diese Ausgestaltungen wird eine sichere und stabile Kraftübertragung vom Betätigungselement auf das wenigstens eine Seitenelement erreicht wird. Durch die schwenkbewegliche Lagerung des Seitenelementbolzens wird zudem sichergestellt, daß das Stellglied während einer Überführung des wenigstens einen Seitenelements von der Öffnungs- in die Schließposition nicht verformt wird.
  • Bevorzugt ist das Federelement unmittelbar oder mittelbar zwischen dem Seitenelement und einem am Stellglied angeordneten Anschlag positioniert.
  • Mit Vorteil weist die Verspanneinrichtung eine Stellschraube mit einem Schraubenkopf, einem Schraubenschaft und einem daran angeordneten Schraubengewinde auf. Dabei ist das Betätigungselement von dem Schraubenkopf und das Stellglied von dem Schraubenschaft gebildet. Das Schraubengewinde greift in ein mit dem Grundkörper verbundenes Gegengewinde ein. Durch Drehung des Schraubenkopfes wird der Schraubenschaft in das Gegengewinde hinein oder aus diesem herausgedreht, wobei die Länge des nicht im Gegengewinde befindlichen Schraubenschaftes die Position des wenigstens einen Seitenelements bestimmt. Der Schraubenkopf greift dabei unmittelbar oder mittelbar am wenigstens einen Seitenelement an. Der Anschlag wird besonders bevorzugt ebenfalls von der Schraubenmutter gebildet. Diese Ausgestaltung ist kostengünstig herstellbar und gewährleistet dennoch eine sichere und wartungsarme Ausgestaltung der Verspanneinrichtung.
  • Die Verspanneinrichtung weist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen Grundkörperbolzen mit einer Bohrung auf, in der das Gegengewinde der Stellschraube angeordnet ist. Dabei ist der Grundkörperbolzen schwenkbeweglich um dessen Längsachse mit dem Grundkörper verbunden. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Stellschraube nicht beim Eindrehen oder Herausdrehen in das Gegengewinde verformt wird. Auch hier ist der Grundkörperbolzen bevorzugt im Grundkörper selbst dergestalt gelagert, daß die Position der Längsachse des Grundkörperbolzens relativ zum Grundkörper stets gleichbleibend ist oder zumindest lediglich infolge eines geringen Bewegungsspielraumes zur Rotation des Grundkörperbolzens um dessen Längsachse veränderbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Verspanneinrichtung eine im Schraubenschaft angeordnete Begrenzungssperre auf, deren Positionierung ein Hineindrehen des Schraubenschaftes in den Grundkörperbolzen begrenzt. Die Positionierung der Begrenzungssperre bestimmt die maximal auf das wenigstens eine Seitenelement einwirkende Federkraft in der Schließposition der Seitenwand. Die Begrenzungssperre ist besonders bevorzugt zwischen dem Seitenelementbolzen und dem Grundkörperbolzen angeordnet.
  • Mit Vorteil weist die Verspanneinrichtung eine Öffnungssperre auf, die am dem Schraubenkopf entgegengesetzten Ende des Schraubenschaftes angeordnet ist und ein Herausdrehen des Schraubenschaftes aus dem Grundkörperbolzen begrenzt.
  • Die Positionierung der Öffnungssperre definiert dabei die maximal mögliche Öffnungsposition des wenigstens einen Seitenelements.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Begrenzungssperre und/oder die Offnungssperre jeweils von einer Mutter und einer dieser zugeordneten Kontermutter gebildet. Hierdurch wird eine konstruktiv einfache und solide Verstellbarkeit der Position der Begrenzungssperre und/oder der öffnungssperre erreicht, durch die die maximal in der Schließposition auf die wenigstens eine Seitenwand einwirkende Federkraft bzw. die maximal mögliche Öffnungsposition des wenigstens einen Seitenelements bestimmt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Verspanneinrichtung ein Zugelement auf, das zwischen Stellglied und Betätigungselement angeordnet ist. Hierdurch wird eine in das Betätigungselement eingebrachte Kraft zumindest mittelbar über das Zugelement auf das Stellglied übertragen, so daß das Betätigungselement und das Stellglied beliebig relativ zueinander positioniert angeordnet werden können. Die Bedienung des Betätigungselements wird dadurch erleichtert.
  • Wenn das Zugelement zudem starr ausgebildet ist, dient dieses nicht nur zum Ziehen des Stellglieds in eine Richtung, sondern gleichzeitig auch zum Drücken des Stellgliedes in die andere Richtung. Wird beispielsweise das wenigstens eine Seitenelement durch Ziehen am Stellglied über das Zugelement von der Öffnungsposition in Richtung Schließposition bewegt, so kann das starr ausgebildete Zugelement die wenigstens eine Seitenwand auch wieder von der Schließposition in die öffnungsposition drücken. Das Zugelement arbeitet dabei gleichzeitig als Druckelement. Hierzu weist das Stellglied bevorzugt einen Druckanschlag auf, der über das Zugelement auf den Seitenelementbolzen oder das Seitenelement unmittelbar einwirkt.
  • Mit Vorteil weist die Verschlußanordnung eine Mehrzahl von Verspanneinrichtung auf, deren Zugelemente mit einem gemeinsamen Betätigungselement kraftverbunden sind. Besonders bevorzugt enden dabei alle Zugelemente in einem gemeinsamen Betätigungselement. Durch diese Ausgestaltung wird jeweils erreicht, daß weniger Betätigungselemente zur Verbringung des wenigstens einen Seitenelements von der Öffnungsposition in die Schließposition oder umgekehrt bedient werden müssen. Insbesondere wenn die Schalung eine Mehrzahl von Seitenelementen aufweist, die jeweils von einer Öffnungsposition in eine Schließposition überführbar sind, wird durch diese Ausgestaltung erheblich Zeit eingespart. Gleichzeitig wird durch diese Ausgestaltung sichergestellt, daß alle Verspanneinrichtungen der Verschlußanordnung an der Überführung des wenigstens einen Seitenelements von der Öffnungs- in die Schließposition und umgekehrt beteiligt sind.
  • Das Federelement kann je nach Verwendung und Umfeld der Schalung mit Vorteil alternativ zur beschriebenen Positionierung oder ergänzend hierzu zwischen dem Betätigungselement und einem oder mehreren Zugelementen angeordnet sein. Hierdurch ist es möglich mehrere Zugelemente und darüber Stellglieder mit nur einem Federelement kraftzubeaufschlagen. Die Wartung der Schalung wird dadurch vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das wenigstens eine Seitenelement eine Schalungswand und eine diese tragende Wandhalterung, wobei die Schalungswand über die Wandhalterung schwenkbeweglich um eine Schwenkachse mit dem Grundkörper verbunden ist. Mit Vorteil ist die Verschlußanordnung dabei außerhalb einer von der Schalungswand und dem Schalungsboden bereichsweise begrenzten Schalungsform angeordnet. Insbesondere ist der Seitenelementbolzen mit der Wandhalterung verbunden. Diese Ausgestaltung stellt sicher, daß sich die Verschlußanordnung nicht unerwünscht auf die Formgebung der Schalungsform auswirkt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie den im folgenden beschriebenen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen entnehmbar; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Schalung in teilweise geschnittener Darstellung,
    Fig. 2
    eine Ausschnittsvergrößerung des Gegenstandes aus Fig. 1, eine Verspanneinrichtung zeigend,
    Fig. 3
    eine weitere erfindungsgemäße Schalung mit Seitenelementen in Öffnungsposition und
    Fig. 4
    den Gegenstand aus Fig. 3 mit Seitenelementen in Schließposition.
  • Nachfolgend werden gleichwirkende Elemente mit einer einheitlichen Bezugsziffer versehen.
  • Fig. 1 und 2 beschreiben eine erste und Fig. 3 und 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schalung 2. Die Schalung 2 weist jeweils einen Grundkörper 4 auf, der einen Schalungsboden 6 trägt. Seitenelemente 8 sind schwenkbeweglich um eine Schwenkachse 10 mit dem Grundkörper 4 verbunden.
  • In den Figuren sind zur besseren Übersicht jeweils nur zwei Seitenelemente 8 dargestellt. Die hierzu jeweils um 90 Grad versetzt angeordneten weiteren zwei Seitenelemente 8 sind in den Figuren nicht dargestellt. In Fig. 1 ist das linke Seitenelement 8 in einer Öffnungsposition 12 und das rechte Seitenelement 8 in einer Schließposition 14 dargestellt. In der Schließposition 14 der Seitenelemente 8 bilden diese zusammen mit dem Schalungsboden 6 eine seitlich und unterseitig geschlossene Schalungsform 16, in die flüssiger Beton eingegossen werden kann. Nach Erstarren des Betons werden die Seitenelemente 8 in Ihre Öffnungsposition 12 verbracht, so daß das hergestellte Betonfertigteil aus der Schalung 2 leicht entnommen werden kann.
  • Zur Überführung der Seitenelemente 8 von der Öffnungsposition 12 in die Schließposition 14 weist die Schalung 2 eine Verschlußanordnung 18 auf, die im vorliegenden Fall zwei Federelemente 20 umfaßt. Die Federelemente 20 sind dergestalt angeordnet, daß sie die Seitenelemente 8 in deren Schließposition 14 in Richtung Grundkörper 4 kraftbeaufschlagen. Die in den Federelementen 20 gespeicherte Federkraft ist in der Schließposition 14 der Seitenelemente 8 größer als in deren Öffnungsposition 12.
  • Die Verschlußanordnung 18 weist im vorliegenden Fall zwei Betätigungselemente 22 auf, die jeweils eine Verspanneinrichtung 24 der Verschlußanordnung 18 bedienen. Die Verspanneinrichtung 24 umfaßt jeweils ein Stellglied 26, an dessen Ende ein Anschlag 28 positioniert und mit dem Stellglied 26 verbunden ist.
  • Die Verspanneinrichtung 24 weist zudem jeweils einen Seitenelementbolzen 30 mit einer Bohrung 32 auf, durch die das Stellglied 26 geführt ist. Dabei ist der Seitenelementbolzen 30 schwenkbeweglich um dessen Längsachse 34 mit dem Seitenelement 8 verbunden. Während einer Überführung der Seitenelemente 8 von deren Schließposition 14 in deren Öffnungsposition 12 wird der Seitenelementbolzen um die Längsachse 34 verschwenkt, wie durch die Änderung der Positionierung der Längsachsen 36a, 36b der Stellglieder 26 in Fig. 1 veranschaulicht ist.
  • In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verspanneinrichtung 24 jeweils eine Stellschraube 38 auf, wobei das der Verspanneinrichtung zugeordnete Betätigungselement 22 und der Anschlag 28 von dem Schraubenkopf und das der Verspanneinrichtung 24 zugeordnete Stellglied 26 vom dem Schraubenschaft gebildet wird. An dem Schraubenschaft 26 ist ein Schraubengewinde 40 angeordnet, das in ein mit dem Grundkörper 4 verbundenes Gegengewinde 42 eingreift. Jede Verspanneinrichtung 24 umfaßt dabei einen Grundkörperbolzen 44 mit einer Bohrung 46, in der das Gegengewinde 42 der Stellschraube 38 angeordnet ist.
  • Der Grundkörperbolzen 44 ist schwenkbeweglich um dessen Längsachse 48 mit dem Grundkörper 4 verbunden.
  • Die Verspanneinrichtung 24 weist jeweils eine am Schraubenschaft 26 angeordnete Begrenzungssperre 50 auf, deren Positionierung ein Hineindrehen des Schraubenschaftes 26 in den Grundkörperbolzen 44 begrenzt. Die Begrenzungssperre 50 wird dabei von einer auf das Schraubengewinde 40 gedrehte Schraubenmutter 50a und einer dieser zugeordneten Kontermutter 50b gebildet. In der Schließposition 14 schlägt die Begrenzungssperre 50 am Grundkörperbolzen 44 an und verhindert dadurch ein weiteres Hineindrehen des Schraubenschaftes 26 in den Grundkörperbolzen 44.
  • Die Verspanneinrichtung 24 weist zudem jeweils eine Öffnungssperre 52 auf, die am dem Schraubenkopf 22 entgegengesetzten Ende des Schraubenschaftes 26 angeordnet ist und im Ausführungsbeispiel ebenfalls von einer auf das Schraubengewinde 40 aufgedrehten Schraubenmutter 52a sowie einer dieser zugeordneten Kontermutter 52b gebildet wird. Die Öffnungssperre 52 begrenzt ein weiteres Herausdrehen des Schraubenschaftes 26 aus dem Gegengewinde 42, in dem die Öffnungssperre 52 im Verlaufe des Herausdrehens auf den Grundkörperbolzen 44 trifft.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Schalung 2, die grundsätzlich der zuvor beschriebenen Ausführungsform entspricht, deren Verschlußanordnung 18 jedoch modifiziert ist. Die Verspanneinrichtungen 24 weisen jeweils ein Zugelement 54 auf, das zwischen dem Stellglied 26 und dem Betätigungselement 22 angeordnet ist. Die Zugelemente 54 der Verspanneinrichtungen 24 zweier sich gegenüberliegender Seitenteile 8 der Schalung 2 enden an einem gemeinsamen Betätigungselement 22 und sind mit diesem jeweils kraftverbunden. Fig. 3 zeigt die Schalung 2 mit Seitenelementen 8 in der Öffnungsposition 12. Durch Bedienung des Betätigungselementes 22 in Form einer Drehung um dessen Rotationsachse 56 werden die Seitenelemente 8 mittelbar über die Zugelemente 54 und Federelementen 20, auf die die Zugelemente 54 jeweils einwirken, in deren Schließposition 14 überführt, die in Fig. 4 dargestellt ist. Die Zugelemente 54 sind im Ausführungsbeispiel starr ausgebildet, so daß dieser Bewegungsprozeß auch umgekehrt durchgeführt werden kann und die Seitenelemente 8 durch Bedienung des Betätigungselementes 22 über die Zugelemente 54 von der Schließstellung 14 der Seitenelemente 8 in deren Öffnungsposition 12 gedrückt werden können. Hierzu ist am Stellglied 26 jeweils ein Druckanschlag 58 angeordnet, der bei einer drückenden Bewegung des Zugelementes 54 auf den Seitenelementbolzen 30 einwirkt.
  • Die in den Figuren dargestellten Seitenelemente 8 umfassen jeweils eine Schalungswand 60 und eine diese Schalungswand 60 haltende Wandhalterung 62. Die Schalungsform 16 wird dabei unterseitig von dem Schalungsboden 6 und umseitig von den Schalungswänden 60 bereichsweise begrenzt.

Claims (17)

  1. Schalung (2), zur Herstellung von Betonformen, mit einem Grundkörper (4), der einen Schalungsboden (6) trägt, mit Seitenelementen (8) und mit einer Verschlußanordnung (18), zur Überführung wenigstens eines Seitenelements (8) von einer Öffnungsposition (12) in eine Schließposition (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußanordnung (18) zumindest ein Federelement (20) aufweist, das das wenigstens eine Seitenelement (8) in dessen Schließposition (14) in Richtung Grundkörper (4) kraftbeaufschlagend angeordnet ist.
  2. Schalung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußanordnung (18) zumindest ein Betätigungselement (22) aufweist, das die Kraft zur Überführung des wenigstens einen Seitenelements (8) von der Öffnungsposition (12) in die Schließposition (14) aufnimmt und mittelbar an das wenigstens eine Seitenelement (8) weitergibt, wobei das Federelement (20) zwischen dem Betätigungselement (22) und dem wenigstens einen Seitenelement (8) angeordnet ist.
  3. Schalung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußanordnung (18) zumindest eine Verspanneinrichtung (24) mit einem Stellglied (26) aufweist, dessen Lage durch die Bedienung des Betätigungselements (22) veränderbar ist und die Position des wenigstens einen Seitenelements (8) und/oder dessen Andruckkraft an den Schalungsboden (6) bestimmt.
  4. Schalung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (20) zwischen dem Seitenelement (8) und einem am Stellglied (26) angeordneten Anschlag (28) positioniert ist.
  5. Schalung (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspanneinrichtung (24) einen Seitenelementbolzen (30) mit einer Bohrung (32) aufweist, durch die das Stellglied (26) geführt ist, wobei der Seitenelementbolzen (30) schwenkbeweglich um dessen Längsachse (32) mit dem wenigstens einen Seitenelement (8) verbunden ist.
  6. Schalung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (20) von einer Tellerfeder gebildet wird, die das Stellglied (26) bereichsweise umgibt.
  7. Schalung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspanneinrichtung (24) eine Stellschraube (38) mit einem Schraubenkopf (22), einem Schraubenschaft (26) und einem daran angeordneten Schraubengewinde (40) aufweist, wobei das Betätigungselement (22) von dem Schraubenkopf (22) und das Stellglied (26) von dem Schraubenschaft (26) gebildet ist, und das Schraubengewinde (40) in ein mit dem Grundkörper (4) verbundenes Gegengewinde (42) eingreift.
  8. Schalung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (28) von einer Seitenfläche des Schraubenkopfes (22) gebildet ist.
  9. Schalung (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspanneinrichtung (24) einen Grundkörperbolzen (44) mit einer Bohrung (46) aufweist, in der das Gegengewinde (42) der Stellschraube (38) angeordnet ist, wobei der Grundkörperbolzen (44) schwenkbeweglich um dessen Längsachse (48) mit dem Grundkörper (4) verbunden ist.
  10. Schalung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspanneinrichtung (24) eine am Schraubenschaft (26) angeordnete Begrenzungssperre (50) aufweist, deren Positionierung ein Hineindrehen des Schraubenschaftes (26) in den Grundkörperbolzen (44) begrenzt.
  11. Schalung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspanneinrichtung (24) eine Öffnungssperre (52) aufweist, die am dem Schraubenkopf (22) entgegengesetzten Ende des Schraubenschaftes (26) angeordnet ist und ein Herausdrehen des Schraubenschaftes (26) aus dem Grundkörperbolzen (44) begrenzt.
  12. Schalung (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungssperre (50) und/oder die Öffnungssperre (52) jeweils von einer Schraubenmutter (50a, 52a) und einer dieser zugeordneten Kontermutter (50b, 52b) gebildet werden.
  13. Schalung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspanneinrichtung (24) ein Zugelement (54) aufweist, das zwischen Stellglied (26) und Betätigungselement (22) angeordnet ist.
  14. Schalung (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (54) starr ausgebildet ist.
  15. Schalung (2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußanordnung (18) eine Mehrzahl von Verspanneinrichtungen (24) aufweist, deren Zugelemente (54) mit einem gemeinsamen Betätigungselement (22) kraftverbunden sind.
  16. Schalung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Seitenelement (8) eine Schalungswand (60) und eine diese tragende Wandhalterung (62) umfaßt, wobei die Schalungswand (60) über die Wandhalterung (62) beweglich mit dem Grundkörper (4) verbunden ist.
  17. Schalung (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußanordnung (18) außerhalb einer von der Schalungswand (60) und dem Schalungsboden (6) bereichsweise begrenzten Schalungsform (16) angeordnet ist.
EP08009762A 2007-07-11 2008-05-29 Schalung zur Herstellung von Betonfertigteilen Withdrawn EP2014429A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710032236 DE102007032236B4 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Schalung zur Herstellung von Betonfertigteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2014429A2 true EP2014429A2 (de) 2009-01-14
EP2014429A3 EP2014429A3 (de) 2012-02-22

Family

ID=39874163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009762A Withdrawn EP2014429A3 (de) 2007-07-11 2008-05-29 Schalung zur Herstellung von Betonfertigteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2014429A3 (de)
DE (1) DE102007032236B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010096559A3 (en) * 2009-02-20 2010-11-04 Biomet Manufacturing Corp. Modular articulating cement spacer
CN105328773A (zh) * 2015-11-18 2016-02-17 武汉兴越机电有限公司 一种浇注耐火材料预制块的模具
US20190134847A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-09 Redi-Rock International, Llc Apparatus and method for separating a concrete block from a form
WO2020208006A3 (de) * 2019-04-07 2020-12-10 Herrenknecht Ag Schalung zur herstellung eines betontübbings eines tunnelausbausystems

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105390A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Schalungsformanordnung
DE202012102527U1 (de) 2012-06-21 2013-06-24 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Schalungsformanordnung
DE102012105398A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Schalungsformanordnung
DE102012106462A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Schalungsformanordnung
DE102016104219B4 (de) 2016-03-08 2020-08-13 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Verbesserte Sitzkontrolle für Integrierte Dichtung
DE102016110989A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
DE102017116093A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
DE202017107155U1 (de) 2017-11-24 2017-12-08 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
DE202018100354U1 (de) 2018-01-23 2019-01-24 Dätwyler Sealing Technologies Deutschland Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material
DE102019133062B3 (de) 2019-12-04 2020-12-17 Sealable Solutions Gmbh Dichtungsprofil zur Einbettung in ein Formteil aus aushärtbarem Material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349008A1 (fr) * 1976-04-21 1977-11-18 Paraisten Kalkki Oy Dispositif de blocage pour element de coffrage de beton
JPH09150413A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Shinkai Kogyo Kk プレキャストコンクリート打設用型枠
JPH11207717A (ja) * 1998-01-23 1999-08-03 Hiroyoshi Iwamoto コンクリート製品の型枠
JP2001047421A (ja) * 1999-08-11 2001-02-20 Fujimi Koken Kk 型枠装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU880741A1 (ru) * 1979-05-25 1981-11-15 Минский Филиал Конструкторского Технологического Бюро "Стройиндустрия",Минпромстроя Ссср Форма дл изготовлени железобетонных изделий
DD152930A1 (de) * 1980-09-05 1981-12-16 Horst Prischmann Verriegelungsvorrichtung zum festlegen von randschalungen
DE19511744C2 (de) * 1995-03-30 1997-08-14 Ytong Ag Vorrichtung zur Betätigung von Verriegelungseinrichtungen an einer Schalungsform für Beton, insbesondere für Gasbeton

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349008A1 (fr) * 1976-04-21 1977-11-18 Paraisten Kalkki Oy Dispositif de blocage pour element de coffrage de beton
JPH09150413A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Shinkai Kogyo Kk プレキャストコンクリート打設用型枠
JPH11207717A (ja) * 1998-01-23 1999-08-03 Hiroyoshi Iwamoto コンクリート製品の型枠
JP2001047421A (ja) * 1999-08-11 2001-02-20 Fujimi Koken Kk 型枠装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED DERWENT, Bd. 38, Nr. 82, 15. November 1981 (1981-11-15), XP002084997, & SU 880 741 A1 (MI K T B STROJINDUSTRIYA [SU]) 15. November 1981 (1981-11-15) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8206143B2 (en) 2007-12-13 2012-06-26 Biomet Manufacturing Corp. Modular articulating cement spacer
US8920152B2 (en) 2007-12-13 2014-12-30 Biomet Manufacturing, Llc Modular articulating cement spacer
WO2010096559A3 (en) * 2009-02-20 2010-11-04 Biomet Manufacturing Corp. Modular articulating cement spacer
CN105328773A (zh) * 2015-11-18 2016-02-17 武汉兴越机电有限公司 一种浇注耐火材料预制块的模具
US20190134847A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-09 Redi-Rock International, Llc Apparatus and method for separating a concrete block from a form
US10661474B2 (en) * 2017-11-08 2020-05-26 Redi-Rock International, Llc Apparatus and method for separating a concrete block from a form
WO2020208006A3 (de) * 2019-04-07 2020-12-10 Herrenknecht Ag Schalung zur herstellung eines betontübbings eines tunnelausbausystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032236B4 (de) 2009-04-16
DE102007032236A1 (de) 2009-01-15
EP2014429A3 (de) 2012-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014429A2 (de) Schalung zur Herstellung von Betonfertigteilen
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
DE102006013148A1 (de) Drehmomentwerkzeug mit Leistungsverstärker
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2021151422A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
EP2399712B1 (de) Setzgerät mit einer variablen Setzhubeinstellung
DE19634898A1 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP1477625B1 (de) Glanzglastürschloss
EP3645358B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit einer notlöseeinrichtung
DE10140385A1 (de) Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2501921B1 (de) Stellvorrichtung zur umwandlung einer rotatorischen bewegung in eine lineare bewegung
EP1371452B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE102016102380A1 (de) Schloss für Brandschutztür
EP3309346B1 (de) Dichtung mit einem geführten, einstellbaren auslöser
DE102018212422A1 (de) Magnetische Schalungsvorrichtung
DE102009014567A1 (de) Gusswerkzeug
DE1964672A1 (de) Pneumatische Verzoegerungsvorrichtung
WO2016081965A1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE202015002733U1 (de) Abdichtung und Ausschalhilfe für ein-oder zweiteilige Schalungsformen für Betonprüfkörper
EP2818619A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102020128091A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP1681410A2 (de) Vierkantstift für ein Tür- oder Fensterbetätigungselement
EP1408183A1 (de) Schliesshilfe
DE4038474A1 (de) Sanitaerarmatur
DE1490731B1 (de) Schalter zum Schliessen und OEffnen eines Stromkreises mit einem schwenkbaren Schaltarm,dessen wirksamer Hebelarm mittels eines Elektromagneten veraenderbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 7/00 20060101AFI20111215BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 7/00 20060101AFI20120118BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20121031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120823