EP2013589A2 - Applikator mit auswechselbarem behälter - Google Patents

Applikator mit auswechselbarem behälter

Info

Publication number
EP2013589A2
EP2013589A2 EP07724107A EP07724107A EP2013589A2 EP 2013589 A2 EP2013589 A2 EP 2013589A2 EP 07724107 A EP07724107 A EP 07724107A EP 07724107 A EP07724107 A EP 07724107A EP 2013589 A2 EP2013589 A2 EP 2013589A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
applicator
lever
container
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07724107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Müller
Venkata-Rangarao Kanikanti
Gerald Beddies
Joy Olsen
Ernst Böttcher
Georg Schulte
Bernhard Saalfeld
Nikolaus Kowollik
Herbert Argauer
Michael Kloiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Animal Health GmbH
Original Assignee
Bayer Animal Health GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Animal Health GmbH filed Critical Bayer Animal Health GmbH
Publication of EP2013589A2 publication Critical patent/EP2013589A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/0133Nut and bolt advancing mechanism, e.g. threaded piston rods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/026Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the gun type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/31581Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by rotationally moving or pivoting actuator operated by user, e.g. an injection lever or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir

Definitions

  • the invention relates to an applicator and an exchangeable container with a liquid or pasty medium, which can be attached to the Aplikatotr, for oral administration of liquid or pasty media, in particular on the animal.
  • DE 103 48 186 A1 discloses an injection device for administering a fluid product, for example a medicament, in osteoporosis therapy.
  • DE 100 20 591 A1 relates to an applicator for dental material, which has a high dose accuracy through a pawl mechanism and a blocking mechanism and is free from Nachström-phenomena.
  • EP 0 806 187 B1 also relates to an applicator in the dental field which is intended to avoid repressing the mass to be applied.
  • the object of the invention to provide an easy-to-use applicator for the application of liquid or pasty media.
  • the applicator should in particular be suitable for applying different metering volumes selected by the user.
  • the solution according to the invention consists in an applicator for the application of liquid or pasty media, comprising a housing for receiving a dosing unit and an adapter for fixing a container for the medium to be applied to the applicator, a means for setting a dosage, a lever for the application of metered amount, which is in mechanical interaction with the dosing unit and with the means for adjusting the dosage, wherein the lever is movably mounted with its proximal end within the housing and in the ready-to-use state, the distal end of the lever spreads from the housing, wherein the distance of the distal end of the lever from the housing is dependent on the set dosage.
  • the lever has near its proximal end mounted in the housing a ball which is in contact with the dosing unit.
  • the dosing unit includes a threaded spindle, a threaded sleeve, a pressure medium, a locking mechanism for the threaded sleeve and a locking mechanism for the threaded spindle.
  • the housing has at its front end an opening for attachment of a container which is filled with the medium to be applied.
  • the threaded spindle and the threaded sleeve are coaxially mounted in the housing so that the external thread of the threaded sleeve engages in the internal thread of the threaded spindle.
  • the lever associated ball is arranged in an axis with the threaded sleeve, threaded spindle and housing opening so that movement of the splayed distal end of the lever to the housing causes a movement of the ball towards the front, open end of the housing.
  • the ball presses the threaded sleeve with the threaded spindle mounted therein also in the direction of the front open housing end.
  • the movement of the splayed distal end of the lever toward the housing takes place against the pressure of the pressure medium, so that when the lever is released, it returns to the spread position and the ball moves away from the front open housing end.
  • Threaded sleeve, ball and pressure medium are mounted to each other so that the threaded sleeve with the ball from the front open housing end wegschiebt when the ball from the front open housing end away.
  • the threaded spindle has a coarse thread.
  • an axial force acting on the threaded sleeve can be converted into a rotational movement of the threaded sleeve relative to the threaded spindle.
  • the locking mechanism for the threaded sleeve allows inserted cartridge only a displacement of the threaded sleeve relative to the threaded spindle in the axial direction to the rear end of the housing, but not in the opposite direction.
  • the latching mechanism for the threaded spindle permits only a displacement of the threaded spindle in the axial direction to the front end of the housing, but not in the opposite direction, so that the threaded spindle does not follow the threaded sleeve when moving toward the rear housing end.
  • the threaded spindle pushes a little further out of the front end of the threaded sleeve.
  • the locking mechanism for the threaded spindle is connected to the adapter for the cartridge that at the same time the locking mechanism for the threaded spindle is released when removing the cartridge from the adapter and any displacement of the threaded spindle in the axial direction relative to the threaded sleeve and the housing is possible.
  • the length of the threaded spindle is dimensioned such that its front end moves out of the front housing opening slightly further with each application. If a container for holding the medium to be applied is attached to the adapter at the front end of the housing, the threaded spindle pushes further into this container with each application, that is, with each lever pressure.
  • the means for adjusting the dosage determines the degree of spreading of the lever before application and thus the stroke to the front end of the housing, the ball, the threaded sleeve and thus perform the threaded spindle.
  • the means for adjusting the dosage may be a metering wheel, which is mounted on the side of the ball remote from the front housing end in an axis with the ball and the front housing opening and the axialxsspiel- limited space of the ball.
  • the metering wheel can also be connected to the threaded sleeve.
  • a metering scale may be attached to the distal end of the lever so that the scale is visible to a greater or lesser extent, depending on the degree of spreading of the lever.
  • a scale can also be attached directly to the metering wheel or at another suitable location, for example, lying outside on the housing.
  • the lever may be designed so that when the position of the lever, the scale is covered, and with swung lever, the scale, according to the dosage, is visible.
  • the lever on the housing is preferably child-resistant.
  • the parental control can e.g. The fact that after an application initially applied to the housing lever can be brought back into the splayed position only after over-fertilization of a detent of the lever on the housing.
  • a reduction sleeve threaded inside and a rectified thread is mounted concentrically outside between the threaded sleeve and the threaded spindle.
  • the internal thread of the reduction sleeve has a different pitch than the internal thread of the threaded sleeve.
  • the feed of the threaded spindle changes according to the ratio between the pitch of the internal thread of the threaded sleeve to the pitch of the internal thread of the translation sleeve.
  • the adapter for fastening a container to the medium is e.g. a cartridge adapted to a specific adapter.
  • the container is e.g. a cartridge adapted to a specific adapter.
  • the interaction of adapter and container is explained as an example of other possible containers.
  • the cartridge according to the invention which can be filled with a liquid or pasty medium, preferably a veterinary medicinal product to be administered, has a cylindrical housing with an opening for filling on one side and with a tapered region, the mouthpiece , on the other side of the case.
  • the opening for filling is closed with a filled cartridge by a piston, which is successively moved during application further into the interior of the cartridge to the mouthpiece.
  • the mouthpiece has an opening for dispensing the liquid or pasty medium from inside the carton. ink.
  • the cartridge typically has a volume in the range of 5 ml to 50 ml, preferably in the range of 8 ml to 20 ml, particularly preferably 1 1 to 13 ml.
  • the passage opening Through the opening at the front end of the housing of the applicator, the passage opening, a cartridge ready for use can be brought with its side closed by the piston to the adapter in the interior of the housing.
  • the passage opening is circular, but has one or more additional openings, whereby the diameter of the circular shape is partially increased.
  • the adapted to such a passage opening cartridge has accordingly in the area around its circular opening for filling lugs, which are inversely to the additional openings.
  • the passage opening has two to five, particularly preferably two, mutually opposite additional openings.
  • the cartridge has correspondingly two to five, more preferably two opposing lugs.
  • the adapter Behind the passage opening is the adapter.
  • the adapter has a lock nut and a pressure means, for example, a compression spring.
  • the lock nut is a tubular sleeve which is mounted concentrically to the threaded spindle directly behind the passage opening in the axial direction displaceable.
  • the pressure medium pushes the lock nut in the direction of the passage opening at the front end of the housing.
  • the cartridge is attached to the adapter, in which it is guided with its closed by the piston side to the passage opening so that the lugs enter through the additional openings in the interior of the applicator housing.
  • axial pressure is exerted on the pressure medium in the direction of the rear end of the housing and at the same time the cartridge is rotated so that the extension pieces come to lie behind the circular areas of the passage opening away from the additional openings and pinch or snap into place there.
  • the lock nut also has the function in the ready-to-use state, ie when a cartridge is attached to the adapter, a positive connection is produced between the threaded sleeve or the reduction sleeve and the threaded spindle. This happens because the front end of the threaded sleeve or the reduction sleeve is only within the tubular sleeve of the lock nut when a cartridge is attached to the adapter. If there is no cartridge on the adapter, the lock nut is displaced towards the front end of the housing by the pressure medium closure such that the front end of the threaded sleeve or the reduction sleeve is no longer located inside the tubular sleeve of the lock nut.
  • the threaded sleeve or the reduction sleeve is longitudinally slotted so that it spreads as soon as its front end is no longer held together by the tubular part of the lock nut. This spread tion is sufficient to cancel the close contact between the threaded spindle and threaded sleeve or reduction sleeve, so that the threaded spindle can then be moved in the axial direction through the threaded sleeve or reduction sleeve without taking the threaded sleeve or reduction sleeve.
  • This axial movement possibility of the threaded spindle relative to the threaded sleeve or reduction sleeve is necessary so that after removing a spent cartridge, the threaded spindle can be pushed back into the housing before a new, unused cartridge is attached.
  • the adapter has a lock nut element.
  • the lock nut member is a two-part tubular sleeve which is mounted concentrically to the threaded spindle and the threaded sleeve or reduction sleeve, rotatable and displaceable in the axial direction. It has on its side facing the passage opening at its outer periphery on one or more axially extending grooves or projections on which a suitably adapted cartridge can be coupled. Preference is given to one to eight, more preferably two opposing grooves or projections.
  • the cartridge has on its side facing away from the passage opening at its outer periphery at least one cam which engages in at least one groove, which is attached to the inner wall of the housing.
  • the one or more flutes extend on the inner wall of the housing at an angle in the range between 90 and 100 degrees, preferably between 90.5 and 95 degrees, to the axial direction.
  • a bushing Centrally located inside the lock nut element is a bushing with a central bore through which the threaded spindle passes.
  • the sleeve slides with axial displacement of the lock nut member in a direction away from the passage opening of the housing, over the passage opening facing the end of the threaded sleeve or reduction sleeve. Since the threaded sleeve or reduction sleeve is designed to be elastic by slots and spreads, the positive connection between the threaded spindle and the threaded sleeve or reduction sleeve is produced by the displacement of the sleeve over the end of the threaded sleeve or reduction sleeve.
  • the cartridge which is adapted for the second embodiment of the adapter, has in its inner periphery in the region of the opening for filling one or more axially extending elongated grooves or projections. Preference is given to one to eight, more preferably two opposing grooves or projections.
  • the position of these elongate grooves or protrusions is chosen to match the position of the grooves or protrusions in the match outer circumference of the lock nut member and the cartridge cooperates with the lock nut element according to the key-lock principle when it is pushed over the lock nut element. Therefore, the cartridge has projections in its inner periphery when the lock nut member has grooves on its outer periphery and vice versa.
  • the cartridge When attaching the cartridge to the adapter according to the second embodiment, it is rotated so that the positions of the lugs match the position of the additional openings in the passage opening. This means that at the same time coincide the position of the grooves or projections on the lock nut member and the grooves or projections on the inner wall of the cartridge.
  • the cartridge is pushed over the lock nut element in this way.
  • the lock nut element Upon rotation of the cartridge, the lock nut element performs an axial movement relative to the housing via the interaction of cam and groove.
  • the threaded sleeve or reduction sleeve is enclosed and made the positive connection to the thread of the threaded spindle.
  • the lugs engage in recesses or apertures on the inner wall of the housing.
  • the applicator according to the invention has an additional cartridge lock, in order to prevent that strong rotational forces acting on the cartridge, for example when turning off a closure cap (see below) from the mouthpiece of the cartridge, do not lead to a detachment of the cartridge from the adapter to lead.
  • the cartridge lock consists in an approximately semicircular locking arc.
  • the locking arc is mounted concentrically in the region of the adapter in the housing and has locking cams which engage with corresponding locking cams on the attachment pieces of the cartridge.
  • the locking arc has two arranged at the bow ends opposite each other buttons. Due to the curved shape of the locking arc is elastic and can be deformed by radial pressure from the outside on the probe so that the buttons come closer to each other. After releasing the button, the latch arch returns to its original shape.
  • sawtooth-shaped locking cams are arranged on the inside of the locking arc, which point with their tips both in the same direction of rotation.
  • the locking arc is arranged in the housing of the applicator so that the buttons come to lie in openings through the housing and operated from outside the housing, that can be pressed. If a cartridge is in the latched state, sawtooth-shaped latching cams engage on the attachment pieces of the cartridge in the sawtooth-shaped latching cams of the latching arc such that no reverse rotation of the cartridge is possible. Only by pressing both buttons simultaneously, the locking of the respective locking cam at the two opposite positions is released. This happens in that the buttons are compressed so far that the locking cams of the locking arc are moved so far into the interior of the housing that the locking cams of the cartridge can be passed outside of the locking cams of the locking arc.
  • the cartridge has a closure cap on the mouthpiece.
  • This may be an internally threaded rotary cap known per se, which is screwed onto the mouthpiece provided with an external thread.
  • the cap is child resistant.
  • a child-resistant cap may be constructed as follows: The child-resistant cap has an outer cylindrical wall and an end wall. The outer diameter of the cap corresponds to the outer diameter of the cartridge, on the mouthpiece of which it should be screwed. Concentric within the outer wall is an inner cylindrical wall. On the inside of the inner wall is a thread. On the open side of the cap are located on the end face of the outer wall, two opposing cams. The mouthpiece of the cartridge has an external thread that matches the thread on the inside of the inner wall.
  • the wall forms an annular edge, on the inside of which two sawtooth-shaped protrusions lying opposite one another are located.
  • the invention furthermore relates to an applicator system comprising an applicator described above to which a cartridge described above is attached.
  • the attachment is reversible, so that an empty cartridge can be replaced by a new, full.
  • the cartridge attached to the applicator is emptied by a predetermined volume at each lever stroke by pushing the plunger a little farther into the cartridge at each lever pressure by the threaded spindle protruding coaxially with the cartridge from the housing.
  • a dosing volume is preferably applied in the range of, for example, 0.1 to 2.5 ml, wherein the dosage can be varied in, for example, 0.1 ml steps.
  • the applicator system according to the invention is particularly suitable for oral administration, especially for oral administration of a drug to animals.
  • cartridges with different diameters can be used, in which case also for each cartridge diameter a separate scale is attached to the lever or at another suitable location on the applicator.
  • Fig. 1 shows an outside view of a first embodiment of the applicator with the
  • Fig. 2 shows an interior view of a first embodiment of the applicator with the lever fitting
  • Fig. 3a, b show an interior view of a first embodiment of the applicator with the
  • Fig. 4 shows an interior view of a first embodiment of the applicator with the
  • FIG. 5 outer view of a second embodiment of the applicator with the lever fitting
  • Fig. 6 shows an interior view of a second embodiment of the applicator with the
  • Fig. 7 shows an interior view of a second embodiment of the applicator with the lever swung maximum
  • Fig. 8a, b show an interior view of a variant of the first embodiment of the applicator with the Hubuntersburg
  • Fig. 9 shows a cartridge
  • Fig. 10 shows the mouthpiece area of a cartridge
  • Figures 11a, b show the cap and mouthpiece area of a cartridge
  • Fig. 12 shows a slotted reduction sleeve
  • Fig. 13 shows the adapter for the cartridge in a variant
  • Fig. 14 shows the cartridge lock for mounting the cartridge to the applicator
  • Figs. 15a-c show detailed views of the mechanism of the cartridge lock
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment of the applicator according to the invention.
  • the applicator 100 has an elongated housing 10 for receiving a metering unit.
  • the housing 10 has at its front end a passage opening 25 (see also Fig. 3b).
  • an adapter for attaching a container for example a cartridge 14 for the liquid or pasty medium.
  • the housing 10 has an opening 26 for a metering wheel 2.
  • a female thread 27 is mounted inside the rear end of the housing 10 in which the metering wheel 2 is rotatably mounted.
  • the dosage for the application is set.
  • the lever 1 is used to apply the metered amount and is movably mounted with its proximal end 21 within the housing 10.
  • the distal end 22 of the lever 1 is spread apart from the housing 10, wherein the distance of the distal end 22 of the lever 1 from the housing 10 is dependent on the set dose.
  • the lever 1 is rotatably connected to the housing 10 at a pivot point 4.
  • a scale 16 is mounted, which lies relative to the pivot point 4 on the section of the circular path of a circle whose radius corresponds to the distance between the pivot point 4 and the point 221 at which the scale 16 attached to the lever 1 is.
  • the scale 16 is depending on the degree of spreading of the lever 1 more or less inside or outside the housing 10. At high dosages, a higher proportion of the scale 16 is outside the housing 10, at low dosages corresponding to a smaller part.
  • the lever 1 has a ball 3, which is in contact with the metering wheel 2 on the one hand and the metering unit.
  • the metering unit contains a threaded spindle 9, a threaded sleeve 8, a compression spring metering 7, a latching mechanism for the threaded sleeve 8 and a latching mechanism for the threaded spindle 9.
  • the compression spring metering 7 is mounted between a ring 29 which is fixedly connected to the housing 10, and the rear end of the threaded sleeve 8 so that it exerts axial pressure on the rear end of the threaded sleeve 8 towards the rear end of the housing 10.
  • the threaded spindle 9 has a coarse thread. As a result, an axial force acting on the threaded sleeve 8 can be converted into a rotational movement of the threaded sleeve 8 relative to the threaded spindle 9.
  • the locking mechanism for the threaded sleeve 8 allows cartridge inserted 14 only a displacement of the threaded sleeve 8 relative to the threaded spindle 9 in the axial direction to the rear end of the housing 10, but not in the opposite direction.
  • the locking mechanism for the Threaded spindle 9 allows inserted cartridge 14 only a displacement of the threaded spindle 9 in the axial direction to the front end of the housing 10, but not in the opposite direction.
  • the latching mechanism for the threaded spindle 9 is connected to the adapter for the cartridge 14 so that when removing the cartridge 14 from the adapter at the same time the locking mechanism for the threaded spindle 9 is released and any displacement of the threaded spindle 9 in the axial direction relative to Threaded sleeve 8 and the housing 10 is possible.
  • a cartridge 14 is shown, which is fastened via the adapter at the front end of the housing 10.
  • An individual view of the cartridge is shown in FIG. 9.
  • the end of the cartridge 14 facing the applicator 100 has an opening 31 for filling the cartridge 14, which is closed by a piston 13 in the ready-to-use state.
  • the other end of the cartridge 14 tapers to a mouthpiece 28 which is closed by a closure cap 15
  • the metering wheel 2 To dose setting the metering wheel 2 is rotated in the female thread 27 out of the housing 10 out.
  • the compression spring dosage 7 presses against the rear end of the threaded sleeve 8, which in turn is in contact with the sleeve 5, the knob 6 and the ball 3.
  • the ball 3 moves with the sleeve 5 and the knob 6 in the axial direction towards the rear end of the housing 10.
  • the lever 1 By moving the ball 3 in the direction of the rear end of the housing 10, the lever 1 pivots over the pivot point 4 to the outside and spreads with increasing axial displacement with its distal end 22 more and more from the housing 10.
  • the set dose can be found on the scale 16.
  • the threaded sleeve 8 screws on the thread of the threaded spindle 9 to the rear.
  • the threaded sleeve 8 is rotatably supported via the sleeve 5 and knob 6.
  • the threaded spindle 9 is prevented by the locking mechanism for the threaded spindle 9 from moving axially with the threaded sleeve 8 to the rear.
  • the distal end 22 of the lever 1 is pressed in the direction of the housing 10.
  • the ball 3 is moved against the pressure of the compression spring dosing 7 in the axial direction to the front end of the housing 10.
  • the sleeve 5, the knob 6 and the threaded sleeve 8 move axially toward the front end of the housing 10. Because of the locking mechanism for the threaded sleeve 8, the threaded spindle 9 moves axially with the threaded sleeve 8 in the direction of the front End of the case.
  • the locking mechanism for the threaded sleeve 8 allows in this direction no relative displacement between the threaded spindle 9 and threaded sleeve 8, while the locking mechanism for the threaded spindle 9 allows movement towards the front end of the housing 10.
  • the threaded spindle 9 presses against the piston 13 of the cartridge 14, which is attached to the adapter at the front end of the housing 10.
  • the piston 13 is moved into the cartridge 14 and pushes its time the set dose corresponding amount of medium through the mouthpiece 28 from the cartridge 14 out.
  • FIGS. 5 to 7 show a second embodiment of the applicator according to the invention.
  • the applicator 200 has an elongate housing part 210 for receiving a metering unit and a housing part 220 protruding in the middle region of the elongate housing part 210.
  • the housing part 210 has an opening 225 at its front end and an adapter in the area of the passage opening 225 for attaching a container, for example a cartridge 214 for the liquid or pasty medium.
  • a metering wheel 202 is rotatably mounted within the housing part 210 via the threaded spindle 209. About the metering wheel 202, the dosage for the application is set.
  • the lever 201 is used to apply the metered amount and is mounted with its proximal end 221 movable in the transition region between the housing part 210 and the housing part 220 protruding therefrom.
  • the distal end 222 of the lever 201 is spread apart from the protruding housing part 220, wherein the distance of the distal end 222 of the lever 201 from the housing part 220 is dependent on the set dose.
  • the lever 201 is rotatably connected to the housing parts 210 and 220 at a pivot 204.
  • a scale 216 is mounted, which lies relative to the pivot point 204 on the section of the circular path of a circle whose radius is the distance between Fulcrum 204 and the point 221, where the scale 216 is attached to the lever 201.
  • the scale 216 is depending on the degree of spreading of the lever 201 more or less inside or outside of the housing part 220. At high dosages, a higher proportion of the scale 216 is outside the housing part 220, at low dosages corresponding to a smaller part.
  • a scale may also be mounted directly on the metering wheel 202 or at another suitable location.
  • the lever 201 has a ball 203 which is in contact with the dosing unit.
  • the metering unit includes a threaded spindle 209, a threaded sleeve 208, a metering wheel 202, which is part of the threaded sleeve 208, and a latching mechanism for the threaded spindle 209.
  • the compression spring metering 207 is mounted between a web 229 fixedly connected to the housing part 210 or 220 and the proximal end 221 of the lever 201 so as to exert on the ball 203 axial pressure toward the front end of the housing part 210.
  • the latching mechanism for the threaded sleeve 202 allows only a displacement of the threaded sleeve 202 relative to the threaded spindle 209 in the axial direction to the rear end of the housing 210, but not in the opposite direction.
  • the locking mechanism for the threaded spindle 9 allows inserted cartridge 14 only a displacement of the threaded spindle 9 in the axial direction to the front end of the housing 10, but not in the opposite direction.
  • the locking mechanism for the threaded spindle 9 is connected to the adapter for the cartridge 14, that at the same time the locking mechanism for the threaded spindle 9 is released when removing the cartridge 14 from the adapter and any displacement of the threaded spindle 9 in the axial direction relative to the housing 210 and to the threaded sleeve 208 is possible.
  • a cartridge 14 is shown, which is fastened via the adapter at the front end of the housing part 210.
  • the metering wheel 202 and thus the threaded sleeve 208 is rotated and thus moved over the thread of the threaded spindle 209 axially to the rear end of the housing part 210.
  • the ball 203 also moves in the axial direction to the rear end of the housing part 210.
  • the threaded spindle 209 is prevented by the locking mechanism for the threaded spindle 209 from moving axially with the threaded sleeve 208 to the rear.
  • the lever 201 is pressed in the direction of the housing part 220.
  • the ball 203 is displaced in the axial direction in the direction of the front end of the housing part 210.
  • the threaded sleeve 208 and the threaded spindle 209 move axially toward the front end of the housing part 210.
  • the threaded spindle 209 presses against the piston 213 of the cartridge 14, which is fixed to the adapter at the front end of the housing part 210.
  • the piston 13 is moved in the cartridge 14 and in turn pushes the dose of the appropriate amount of medium through the mouthpiece 28 from the cartridge 14 out.
  • the feed of the threaded spindle 9, 209 depends on the path of the ball at a lever pressure, the stroke, and the pitch of the helical thread of the threaded sleeve 8, 208.
  • the feed of the threaded spindle per lever pressure can be varied beyond by a reduction means, which is arranged concentrically between the threaded sleeve 8, 208 and the threaded spindle 9, 209.
  • FIGS. 8a and 8b Such an embodiment with stroke reduction is described using the example of the applicator 800 of FIGS. 8a and 8b.
  • the adapter is not located at the passage opening 825 at the front end of the housing 80, but is located inside the housing 80.
  • a cartridge 814 attached to the applicator 800 is thus partially within of the housing 80.
  • the metering unit in the applicator 800 has a metering wheel 802, a ball 803, a threaded spindle 809, a compression spring metering 807 and a threaded sleeve 808, which cooperate as described for the adapter 100 in FIGS. 1-4.
  • the lever for dosing is not shown for this embodiment.
  • a slotted reduction sleeve 817 (see also Fig. 12, here shown without thread) with internal thread and a rectified thread (eg both right-hand thread) is located outside concentrically between the threaded sleeve 808 and the threaded spindle 809 stored.
  • the reduction sleeve 817 has an annular broadening 830 in its central region.
  • the reduction sleeve 817 is rotatably mounted in the housing 80.
  • the reduction sleeve 817 is available its annular widening 830, which has a sawtooth-shaped structuring on its outer circumference, interacts with a detent element 818 such that only a rotation in a direction opposite to the thread direction (eg left-hand rotation with right-hand thread inside and outside) is possible for the reduction sleeve 817, but not in the opposite direction.
  • the internal thread of the reduction sleeve 817 has a different pitch than the internal thread of the threaded sleeve 808.
  • the feed of the threaded spindle 809 changes according to the ratio between the pitch of the internal thread of the threaded sleeve 808 to the pitch of the internal thread of the translation sleeve 817th
  • the internal thread of the threaded sleeve 808 (and also the external thread of the reduction sleeve 817) is e.g. has a pitch of 5 mm, a stroke of 10 mm produces two turns of the reduction sleeve 817. If the internal thread of the reduction sleeve 817 (and the thread of the threaded spindle 809) is e.g. has a pitch of 10 mm, then in two turns of the reduction sleeve 817, the threaded spindle 809 is moved 20 mm forward. This results in a reduction of the original hub of 1: 2.
  • the reduction sleeve 817 performs no return stroke when turning back the threaded sleeve 808, the return movement is blocked with the locking element 818.
  • the adapter for fastening the cartridge 14 may be arranged at the passage opening 25 at the front end of the housing 10 (FIGS. 3 a, 4) or also inside the housing 80 as shown in FIGS. 8 a, b.
  • the mode of operation of the adapter will be described below by way of example with reference to the embodiment of the applicator from FIG. 3a.
  • the adapter in the applicator 100 has a compression spring closure 1 1 and a lock nut 12.
  • the lock nut 12 is a tubular sleeve which is mounted concentrically to the threaded spindle 9 directly behind the passage opening 25 in the axial direction slidably.
  • the passage opening 25 has a circular shape which is perforated at two opposite points, the additional openings 39, and has a slightly larger diameter at these additional openings 39 than in the circular area (FIG. 3b).
  • the lock nut 12 At its front, the passage opening 25 facing the end, the lock nut 12 has an annular broadening, whose diameter is greater than the diameter of the passage opening 25 in the circular shape.
  • the lock nut 12 has on its inner wall an annular thickening on the clear opening corresponds to the diameter of the threaded spindle 9.
  • the front end of the threaded sleeve 8 is within the tubular sleeve of the lock nut 12.
  • the annular thickening on the inner wall of the lock nut 12 stops axial displacement of the threaded sleeve 8 toward the front end of the housing 10.
  • the compression spring shutter 11 is supported between a ring 30 fixedly connected to the housing 10 and the rear end of the lock nut 12 so as to exert axial pressure on the rear end of the lock nut 12 toward the front end of the housing 10.
  • the lock nut 12 is displaced by the compression spring closure 11 as far as the front end of the housing 10 that the front end of the threaded sleeve 8 is no longer within the tubular sleeve of the lock nut 12.
  • the threaded sleeve 8 is longitudinally slotted so that it spreads as soon as its front end is no longer held together by the tubular part of the lock nut 12. This spread is sufficient to cancel the close contact between the threaded spindle 9 and threaded sleeve 8, so that the threaded spindle 9 can then be moved in the axial direction through the threaded sleeve 8 without taking the threaded sleeve 8.
  • the cartridge 14 (FIGS. 3 a, 9) has a cylindrical wall 21.
  • the end of the cartridge 14 facing the applicator 100 has an opening 931 for filling the cartridge 14, which is closed by a piston 13 in the ready-to-use state.
  • the other end of the cartridge 14 tapers to a mouthpiece 28 which is closed by a closure cap 15.
  • the wall 21 of the cartridge 14 is widened into a ring 33.
  • the diameter of the ring 33 corresponds to the diameter of the passage opening 25 of the applicator 100.
  • At two opposite points of the ring 33 is widened by the extension pieces 34.
  • the diameter of the cartridge 14 in the region of the lugs 34 corresponds to the inner diameter of the additional openings in the passage opening 25 (FIGS. see Fig. 3b).
  • the cartridge 14 is attached to the applicator 100, in which it is guided with the opening 31 to the passage opening 25, so that the extension pieces 34 enter through the additional openings 39 into the interior of the housing 10. It is exerted on the compression spring closure 1 1 axial pressure in the direction of the rear end of the housing 10 and at the same time the cartridge 14 is rotated by 90 degrees, so that the extension pieces 34 come to rest behind the circular passage opening 25 and pinch there or engage.
  • the cartridge 14 is normally removed from the applicator 100 when its contents have been consumed, that is, when the threaded spindle 9 has pushed as far as possible from the front end of the housing 10 out. She is under slight pressure against the Compression spring closure 11 is rotated by 90 degrees, so that the detent is overcome and the extensions 34 free in the additional openings 39. Before attaching another cartridge 14, the threaded spindle 9 must be pushed back to its initial position in the housing 10. This is possible, characterized in that the threaded sleeve 8 is slotted longitudinally. As long as a cartridge 14 is located on the applicator 100, the longitudinally slotted threaded sleeve 8 is held together by the lock nut 12. If the lock nut 12 is released, because the cartridge 14 is removed from the adapter, the threaded sleeve spreads easily and the threaded spindle 9 can be pushed back at axial pressure without turning.
  • a variant of the adapter will be described with reference to the embodiment of the applicator according to FIG. 8a, b. However, the variant can also be analogously combined with the embodiment of the applicator according to FIG. 3a. Notwithstanding the embodiment described above, in the variant, the locking of the cartridge 814 is not by means of a spring but by a lock nut member 819.
  • the passage opening 825 is designed in the applicator 800 of FIG. 8a analogous to the applicator 100 of FIG. 3a, circular with additional openings 39 (see Fig. 3b).
  • the adapter on the applicator 800 has a lock nut element 819 and a socket 820 in this variant.
  • the lock nut element 819 is rotatably mounted in the housing 80.
  • the lock nut element 819 is a two-part tubular sleeve, which is mounted concentrically to the threaded spindle 809 and the reduction sleeve 817 in the axial direction slidably. It has on its side facing the passage opening 825 on its outer periphery in the axial direction extending grooves, with a suitably adapted cartridge 814 can be coupled.
  • as drawn in Fig. 13 is between 90 and 100 degrees, preferably between 90.5 and 95 degrees.
  • the lock nut element 819 Upon rotation of the lock nut element 819, the lock nut element 819 is displaced, guided by the cam 821 in which the groove 822 simultaneously in the axial direction.
  • a bush 820 Centrally in the interior of the lock nut element is a bush 820 with a central bore through which the threaded spindle 809 passes.
  • the sleeve 820 pushes in axial direction of the lock nut member in a direction away from the passage opening 825, over the füreriesöffhung 825 facing the end of the reduction sleeve 817th Since the reduction sleeve (see also Fig.
  • the cartridge 814 differs from the cartridge 14 (FIG. 9) in that it has one or more elongated projections 823 extending in the axial direction in its inner circumference in the region of the opening 31. The position of these elongated protrusions 823 is chosen to match the position of the grooves in the outer circumference of the lock nut member 819 (see FIG. 13).
  • the cartridge 814 When attaching the cartridge 814, the cartridge 814 is rotated so that the positions of the extension pieces 34 coincide with the position of the additional openings 39 in the passage opening 825. That is, at the same time, the position of the grooves on the lock nut member 819 and the protrusions 862 on the inner wall of the cartridge 814 are coincident. As positioned, the cartridge 814 is slipped over the lock nut member 819. With a rotary movement of the cartridge 814, e.g. 90 degrees, performs the lock nut member 819 via the interaction of cam 921 and groove 822 relative to the housing 80 from an axial movement. In this movement, the reduction sleeve 817 is enclosed and made the positive connection to the thread of the threaded spindle 809. The bushing 820 also prevents lateral forces from acting on the bearing of the reduction sleeve 817.
  • extension pieces 34 engage in recesses or openings on the inner wall of the housing 80.
  • the cartridge 814 is normally removed from the applicator 800 when its contents have been consumed, that is, when the threaded spindle 809 has pushed a maximum distance out of the front end of the housing 80.
  • To remove the cartridge 814 is rotated with light pressure until the latching of the lugs 934 has overcome the housing 80 and the lock nut member 819 has moved in the axial direction of the passage opening 825 back to the starting position before attaching the cartridge 814.
  • the threaded spindle 809 Before attaching a further cartridge 814, the threaded spindle 809 must be pushed back into its initial position in the housing 80 again. As long as a cartridge 814 is mounted in the applicator 800, the longitudinally slotted reduction sleeve 817 is held together by the bushing 820. However, as the lock nut member 819 moves axially toward the passageway 825, the bushing 820 eventually does not surround the end of the reduction sleeve 817 and the reduction sleeve 817 spreads easily and the threaded spindle 809 can be pushed back without axial rotation.
  • the closure cap 15 has an outer cylinder-shaped wall 70 and an end wall 79.
  • the outer diameter of the closure cap 15 corresponds Concentrically within the outer wall 70 is an inner cylindrical wall 76.
  • On the open side of the cap 15 are located on the end face of the outer wall 70 and two opposing cams 74 are located at a small distance from the outside of the outer wall 70.
  • On the outer side of the outer wall 70 structures 75 are incorporated in the area of the cams 74, which ensure the secure gripping and holding of the closure elements.
  • the mouthpiece 28 of the cartridge 14, 814 has threaded wings 72 (FIGS. 10, 11b) which are arranged to engage the thread 71 when the closure cap 15 is screwed to the mouthpiece 28.
  • the wall 21 forms an annular edge 77, on the inside of which two sawtooth-shaped projections 73 located opposite one another are located.
  • the adapter for fastening the cartridge 14 or 814 additionally comprises an approximately semicircular latching bow 910 for locking the cartridge 14, 814.
  • the latching arc (FIGS. 14, 15a-c) is concentric in the housing 10, 80 and has locking cams 915, which engage with corresponding locking cams 875 on the extension pieces 34 on the cartridge 14, 814.
  • latching bow 910 in connection with the applicator 800 in the embodiment according to FIGS. 8 a, b and with a cartridge 814 will now be described. It should be appreciated that the function of the latch arch 910 may be practiced in the same way as the other embodiments of the applicator described herein.
  • FIG. 14 shows the approximately semicircular locking arc 910 with the two mutually opposite buttons 920. Due to the arch shape of the locking arc 910 is elastic and can be deformed by radial pressure from the outside on the button 920 so that the buttons 920 come closer to each other. After releasing the button 920, the latching arch 910 returns to its original shape. In the area of the buttons 920, 910 sawtooth-shaped latching cams 920 are arranged on the inner side of the latching arch, both of which point with their tips in the same direction of rotation.
  • FIGS. 15a-c show how the locking arc 910 is arranged in the housing 80 of the applicator 800. In this case, the cartridge 814 is shown in the unlatched position in FIG. 15a and in the latched position in FIG. 15c.
  • the buttons 920 are arranged in openings through the housing 80 of the applicator 800 so that they can be operated from outside the housing, that is to say can be pressed.
  • the sawtooth-shaped latching cams 875 engage on the attachment pieces 39 of the cartridges 814 in the sawtooth-shaped latching cams 915 of the latching arch 910 such that no reverse rotation of the cartridge 814 is possible. Only by pressing both buttons 920 simultaneously, the locking of the respective locking cam 975 and 915 is released at the two opposite positions. This is done in that the buttons 920 are compressed so far that the locking cams 915 of the locking arch 910 are moved so far into the interior of the housing 800, that the locking cams 875 of the cartridge 814 can be passed inside the locking cam 915 of the locking arch 910.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Applikator zur Applikation von flüssigen oder pastösen Medien enthaltend ein Gehäuse zur Aufnahme einer Dosiereinheit und eines Adapters für die Befestigung eines Behälters für das zu applizierende Medium am Applikator; ein Mittel zum Einstellen einer Dosierung; einen Hebel zur Applikation der dosierten Menge, wobei der Hebel in mechanischer Wechselwirkung mit der Dosiereinheit und mit dem Mittel zum Einstellen der Dosierung steht. Der Hebel ist mit seinem proximalen Ende beweglich innerhalb des Gehäuses gelagert. Das distale Ende des Hebels spreizt sich vom Gehäuse ab, wobei der Abstand des distalen Endes des Hebels vom Gehäuse abhängig von der eingestellten Dosierung ist.

Description

Applikator mit auswechselbarem Behälter
Die Erfindung betrifft einen Applikator und einen auswechselbaren Behälter mit einem flüssigen oder pastösen Medium, der am Aplikatotr befestigt werden kann, zur oralen Applikation von flüssigen oder pastösen Medien insbesondere am Tier.
Applikatoren für flüssige oder pastöse Medien sind für die unterschiedlichsten Anwendungen bekannt. DE 103 48 186 Al offenbart eine Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts zum Beispiel eines Medikaments bei der Osteoporose-Therapie. DE 100 20 591 Al betrifft einen Applikator für Dentalmaterial, der durch einen Sperrklinkenmechanismus und einen Blockiermechanismus eine hohe Dosisgenauigkeit aufweist und frei von Nachström-Phänomenen ist. EP 0 806 187 Bl betrifft ebenfalls einen Applikator im Dentalbereich, der ein Nachpressen der zu applizierenden Masse vermeiden soll.
Mit diesen aus dem Stand der Technik bekannten Applikatoren ist es nicht möglich unterschiedliche Dosierungen einzustellen. Damit sind sie nicht geeignet für die Applikation unterschiedlicher Dosen wie es zum Beispiel bei der Behandlung von Tieren erforderlich sein kann, wenn eine vom jeweiligen Tiergewicht abhängige Dosis verabreicht werden soll.
Es ist deshalb die erfindungsgemäße Aufgabe einen leicht zu bedienenden Applikator für die Applikation von flüssigen oder pastösen Medien bereitzustellen. Der Applikator soll insbesondere geeignet sein verschiedene, vom Nutzer gewählte, Dosiervolumina zu applizieren.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem Applikator zur Applikation von flüssigen oder pastösen Medien, enthaltend ein Gehäuse zur Aufnahme einer Dosiereinheit und eines Adapters für die Befestigung eines Behälters für das zu applizierende Medium am Applikator, ein Mittel zum Einstellen einer Dosierung, einen Hebel zur Applikation der dosierten Menge, der in mechanischer Wechselwirkung mit der Dosiereinheit und mit dem Mittel zum Einstellen der Dosierung steht, wobei der Hebel mit seinem proximalen Ende beweglich innerhalb des Gehäuses gelagert ist und sich im applikationsbereiten Zustand das distale Ende des Hebels vom Gehäuse abspreizt, wobei der Abstand des distalen Endes des Hebels vom Gehäuse abhängig von der eingestellten Dosierung ist.
Der Hebel weist nahe seinem im Gehäuse gelagerten proximalen Ende eine Kugel auf, die mit der Dosiereinheit in Kontakt steht. Die Dosiereinheit enthält eine Gewindespindel, eine Gewindehülse, ein Druckmittel, einen Rastmechanismus für die Gewindehülse und einen Rastmechanismus für die Gewindespindel. Das Gehäuse weist an seinem vorderen Ende eine Öffnung auf zur Befestigung eines Behälters, die mit dem zu applizierenden Medium gefüllt ist. Die Gewindespindel und die Gewindehülse sind im Gehäuse koaxial so gelagert, dass das Außengewinde der Gewindehülse in das Innengewinde der Gewindespindel eingreift. Die zum Hebel gehörige Kugel ist in einer Achse mit der Gewindehülse, Gewindespindel und Gehäuseöffnung so angeordnet, dass eine Bewegung des abgespreizten distalen Endes des Hebels zum Gehäuse hin eine Bewegung der Kugel in Richtung zum vorderen, offenen Ende des Gehäuses bewirkt. Dabei drückt die Kugel die Gewindehülse mit der darin gelagerten Gewindespindel ebenfalls in Richtung zum vorderen offenen Gehäuseende. Die Bewegung des abgespreizten distalen Endes des Hebels zum Gehäuse hin erfolgt gegen den Druck des Druckmit- tels, so dass beim Loslassen des Hebels, dieser wieder in die abgespreizte Stellung übergeht und sich dabei die Kugel wieder vom vorderen offenen Gehäuseende entfernt. Gewindehülse, Kugel und Druckmittel sind so zueinander gelagert, dass sich die Gewindehülse mit der Kugel vom vorderen offenen Gehäuseende wegschiebt, wenn sich die Kugel vom vorderen offenen Gehäuseende entfernt. Die Gewindespindel hat ein Steilgewinde. Dadurch kann eine axiale Kraft, die auf die Gewindehülse wirkt, in eine Drehbewegung der Gewindehülse relativ zur Gewindespindel umgewandelt werden. Der Rastmechanismus für die Gewindehülse erlaubt bei eingesetzter Kartusche nur eine Verschiebung der Gewindehülse relativ zur Gewindespindel in axialer Richtung zum hinteren Ende des Gehäuses, aber nicht in der entgegen gesetzten Richtung. Der Rastmechanismus für die Gewindespindel erlaubt bei eingesetzter Kartusche nur eine Verschiebung der Gewinde- spindel in axialer Richtung zum vorderen Ende des Gehäuses, aber nicht in entgegen gesetzter Richtung, so dass die Gewindespindel der Gewindehülse bei der Bewegung zum hinteren Gehauseende hin nicht folgt. Somit schiebt sich die Gewindespindel nach jedem Hebeldruck ein Stück weiter aus dem vorderen Ende der Gewindehülse heraus. Der Rastmechanismus für die Gewindespindel ist so mit dem Adapter für die Kartusche verbunden, dass beim Entfernen der Kartusche aus dem Adapter gleichzeitig der Rastmechanismus für die Gewindespindel gelöst wird und eine beliebige Verschiebung der der Gewindespindel in axialer Richtung relativ zur Gewindehülse und zum Gehäuse möglich ist. Die Länge der Gewindespindel ist so bemessen, dass sich ihr vorderes Ende bei jeder Applikation etwas weiter aus der vorderen Gehäuseöffnung herausbewegt. Ist am Adapter am vorderen Ende des Gehäuses ein Behälter zur Aufnahme des zu applizierenden Medi- ums befestigt, dann schiebt sich die Gewindespindel mit jeder Applikation, das heißt mit jedem Hebeldruck weiter in diesen Behälter hinein.
Das Mittel zur Einstellung der Dosierung bestimmt den Grad der Abspreizung des Hebels vor einer Applikation und damit den Hub zum vorderen Gehäuseende hin, den die Kugel, die Gewindehülse und damit die Gewindespindel ausführen. Das Mittel zur Einstellung der Dosierung kann ein Do- sierrad sein, das auf der vom vorderen Gehäuseende abgewandten Seite der Kugel in einer Achse mit der Kugel und der vorderen Gehäuseöffnung angebracht ist und den axialen Bewegungsspiel- raum der Kugel begrenzt. Das Dosierrad kann auch mit der Gewindehülse verbunden sein. Eine Skala für die Dosierung kann am distalen Ende des Hebels so angebracht werden, dass die Skala je nach Grad der Abspreizung des Hebels zu einem größeren oder kleineren Teil sichtbar ist. Alternativ kann eine Skala aber auch direkt am Dosierrad oder an einer anderen geeigneten Stelle ange- bracht sein, z.B. außen liegend am Gehäuse. Hierbei kann der Hebel so gestaltet sein, dass bei anliegender Position des Hebels die Skala verdeckt ist, und bei ausgeschwenktem Hebel die Skala, entsprechend der Dosiermenge, sichtbar ist.
Bevorzugt ist der Hebel am Gehäuse kindergesichert. Die Kindersicherung kann z.B. darin bestehen, dass der nach einer Applikation zunächst am Gehäuse anliegende Hebel nur nach Überwin- düng einer Rastung des Hebels am Gehäuse wieder in die abgespreizte Stellung gebracht werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Untersetzungshülse mit Gewinde innen und einem gleichgerichteten Gewinde außen konzentrisch zwischen der Gewindehülse und der Gewindespindel gelagert. Das Innengewinde der Untersetzungshülse hat eine andere Steigung als das Innengewinde der Gewindehülse. Der Vorschub der Gewindespindel ändert sich entsprechend dem Verhältnis zwischen Steigung des Innengewindes der Gewindehülse zur Steigung des Innengewindes der Übersetzungshülse. Damit die Untersetzungshülse beim Zurückdrehen der Gewindehülse keinen Rückhub ausführt, wird ein Mitdrehen mit der Gewindehülse durch ein Rastelement blockiert.
Für den Adapter zur Befestigung eines Behälters mit dem zu applizierenden Mediums sind verschiedene Ausführungsformen möglich. Da der Behälter mit dem zu applizierenden Medium mit dem Adapter in Wechselwirkung tritt, ist der Behälter z.B. eine Kartusche auf einen bestimmten Adapter angepasst. Durch das Zusammenwirken von speziell adaptierter Kartusche und Adapter soll verhindert werden, dass beliebige, ungeeignete Kartuschen am Adapter befestigt werden, da es sonst zu falschen oder ungenauen Dosierungen kommen könnte. Anhand einer Kartusche wird stellvertretend für andere mögliche Behälter das Zusammenwirken von Adapter und Behälter erläutert.
Die erfindungsgemäße Kartusche, die mit einem flüssigen oder pastösen Medium, vorzugsweise einem Tierarzneimittel, das appliziert werden soll, befüllt werden kann bzw. befüllt ist, weist ein zylinderförmiges Gehäuse mit einer Öffnung zum Befüllen auf der einen Seite und mit einem verjüngten Bereich, dem Mundstück, auf der anderen Seite des Gehäuses auf. Die Öffnung zum Befüllen ist bei einer befüllten Kartusche durch einen Kolben verschlossen, der bei der Applikation sukzessive weiter in das Innere der Kartusche zum Mundstück hin verschoben wird. Das Mundstück hat eine Öffnung zur Abgabe des flüssigen oder pastösen Mediums aus dem Inneren der Kar- tusche. Die Kartusche hat typischerweise ein Volumen im Bereich von 5 ml bis 50 ml, bevorzugt im Bereich von 8 ml bis 20 ml, besonders bevorzugt von 1 1 bis 13 ml.
Durch die Öffnung am vorderen Ende des Gehäuses des Applikators, der Durchtrittsöffnung, kann eine einsatzbereite Kartusche mit ihrer durch den Kolben verschlossenen Seite an den Adapter im Inneren des Gehäuses herangeführt werden. Die Durchtrittsöffnung ist kreisförmig, weist aber eine oder mehrere Zusatzöffnungen auf, wodurch der Durchmesser der Kreisform partiell vergrößert wird. Die zu einer solchen Durchtrittsöffnung adaptierte Kartusche weist entsprechend im Bereich um ihre kreisförmige Öffnung zum Befüllen Ansatzstücken auf, die invers zu den Zusatzöffnungen sind. Bevorzugt hat die Durchtrittsöffnung zwei bis fünf, besonders bevorzugt zwei einander gege- nüberliegende Zusatzöffnungen. Die Kartusche hat entsprechend zwei bis fünf, besonders bevorzugt zwei einander gegenüberliegende Ansatzstücke.
Hinter der Durchtrittsöffnung befindet sich der Adapter. In einer ersten Ausführungsform weist der Adapter eine Schlossmutter und ein Druckmittel zum Beispiel eine Druckfeder auf. Die Schlossmutter ist eine röhrenförmige Hülse, die konzentrisch zur Gewindespindel direkt hinter der Durch- trittsöffnung in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
Das Druckmittel drückt die Schlossmutter in Richtung zur Durchtrittsöffnung am vorderen Ende des Gehäuses.
Die Kartusche wird am Adapter befestigt, in dem sie mit ihrer durch den Kolben verschlossenen Seite an die Durchtrittsöffnung geführt wird, so dass die Ansatzstücke durch die Zusatzöffnungen in das Innere des Applikator-Gehäuses eintreten. Dabei wird auf das Druckmittel axialer Druck in Richtung auf das hintere Ende des Gehäuses ausgeübt und gleichzeitig die Kartusche so gedreht, so dass die Ansatzstücke hinter den kreisförmigen Bereichen der Durchtrittsöffnung abseits der Zusatzöffnungen zu liegen kommen und dort einklemmen bzw. einrasten.
Die Schlossmutter hat weiterhin die Funktion im einsatzbereiten Zustand, d.h. wenn eine Kartu- sehe am Adapter befestigt ist, einen Formschluss zwischen der Gewindehülse bzw. der Untersetzungshülse und der Gewindespindel herzustellen. Dies geschieht dadurch, dass das vordere Ende der Gewindehülse bzw. der Untersetzungshülse nur dann innerhalb der röhrenförmigen Hülse der Schlossmutter liegt, wenn eine Kartusche am Adapter befestigt ist. Befindet sich keine Kartusche am Adapter so wird die Schlossmutter durch das Druckmittel Verschluss soweit zum vorderen Ende des Gehäuses hin verschoben, dass das vordere Ende der Gewindehülse bzw. der Untersetzungshülse nicht mehr innerhalb der röhrenförmigen Hülse der Schlossmutter liegt. Die Gewindehülse bzw. die Untersetzungshülse ist längs geschlitzt, so dass sie sich spreizt, sobald ihr vorderes Ende nicht mehr vom röhrenfömigen Teil der Schlossmutter zusammengehalten wird. Diese Sprei- zung reicht aus, um den engen Kontakt zwischen Gewindespindel und Gewindehülse bzw. Untersetzungshülse aufzuheben, so dass die Gewindespindel dann in axialer Richtung durch die Gewindehülse bzw. Untersetzungshülse bewegt werden kann ohne die Gewindehülse bzw. Untersetzungshülse mitzunehmen. Diese axiale Bewegungsmöglichkeit der Gewindespindel relativ zur Gewindehülse bzw. Untersetzungshülse ist notwendig, damit nach Entfernen einer aufgebrauchten Kartusche die Gewindespindel in das Gehäuse zurückgeschoben werden kann, bevor eine neue, unbenutzte Kartusche angesetzt wird.
In einer zweiten Ausführungsform weist der Adapter ein Schlossmutterelement auf. Das Schlossmutterelement ist eine zweigeteilte röhrenförmige Hülse, die konzentrisch zur Gewindespindel und zur Gewindehülse bzw. Untersetzungshülse, drehbar und in axialer Richtung verschieblich gelagert ist. Sie weist an ihrer der Durchtrittsöffnung zugewandten Seite an ihrem äußeren Umfang eine oder mehrere sich in axialer Richtung erstreckende Nuten oder Vorsprünge auf, an denen eine entsprechend adaptierte Kartusche angekoppelt werden kann. Bevorzugt sind ein bis acht, besonders bevorzugt zwei einander gegenüberliegende Nuten oder Vorsprünge. Die Kartusche weist an ihrer von der Durchtrittsöffnung abgewandten Seite an ihrem äußeren Umfang mindestens einen Nocken auf, der in mindestens eine Hohlkehle eingreift, die an der Innenwand des Gehäuses angebracht ist. Die eine oder mehrere Hohlkehlen verlaufen an der Innenwand des Gehäuses unter einem Winkel im Bereich zwischen 90 und 100 Grad, bevorzugt zwischen 90,5 und 95 Grad, zur axialen Richtung. Bei einer Drehung des Schlossmutterelements verschiebt sich das Schlossmut- terelement, geführt durch den oder die Nocken in der die Hohlkehle gleichzeitig in axialer Richtung.
Zentral im Inneren des Schlossmutterelements befindet sich eine Buchse mit einer zentralen Bohrung durch die die Gewindespindel hindurchpasst. Die Buchse schiebt sich bei axialer Verschiebung des Schlossmutterelements in eine Richtung von der Durchtrittsöffnung des Gehäuses weg, über das der Durchtrittsöffnung zugewandte Ende der Gewindehülse bzw. Untersetzungshülse. Da die Gewindehülse bzw. Untersetzungshülse durch Schlitze elastisch gestaltet ist und sich spreizt, wird durch die Verschiebung der Buchse über das Ende der Gewindehülse bzw. Untersetzungshülse der Formschluss zwischen der Gewindespindel und der Gewindehülse bzw. Untersetzungshülse hergestellt.
Die Kartusche, die für die zweite Ausführungsform des Adapters adaptiert ist, weist in ihrem inneren Umfang im Bereich der Öffnung zum Befüllen eine oder mehrere sich in axialer Richtung erstreckende längliche Nuten oder Vorsprünge auf. Bevorzugt sind ein bis acht, besonders bevorzugt zwei einander gegenüberliegende Nuten oder Vorsprünge. Die Position dieser länglichen Nuten oder Vorsprünge ist so gewählt, dass sie mit der Position der Nuten oder Vorsprünge im äußeren Umfang des Schlossmutterelements übereinstimmen und die Kartusche nach dem Schlüs- sel-Schloss-Prinzip mit dem Schlossmutterelement zusammenwirkt, wenn sie über das Schlossmutterelement geschoben wird. Deshalb weist die Kartusche in ihrem inneren Umfang Vorsprünge auf, wenn das Schlossmutterelement auf ihrem äußeren Umfang Nuten aufweist und vice versa.
Beim Ansetzen der Kartusche an den Adapter nach der zweiten Ausführungsform wird sie so gedreht, dass die Positionen der Ansatzstücke mit der Position der Zusatzöffnungen in der Durchtrittsöffnung übereinstimmen. Das bedeutet, dass gleichzeitig die Position der Nuten bzw. Vorsprünge am Schlossmutterelement und die Nuten bzw. Vorsprünge an der Innenwand der Kartusche übereinstimmen. So positioniert wird die Kartusche über das Schlossmutterelement gescho- ben. Bei einer Drehung der Kartusche führt das Schlossmutterelement über das Zusammenwirken von Nocken und Hohlkehle relativ zum Gehäuse eine Axialbewegung aus. Bei dieser Bewegung wird die Gewindehülse bzw. Untersetzungshülse umschlossen und der Formschluss zum Gewinde der Gewindespindel hergestellt. In ihrer endgültigen Position rasten die Ansatzstücke in Vertiefungen oder Durchbrüchen an der Innenwand des Gehäuses ein.
In einer weiteren Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Applikator noch eine zusätzliche Kartuschenverriegelung auf, um zu verhindern dass starke Rotationskräfte, die zum Beispiel beim Abdrehen einer Verschlusskappe (siehe unten) vom Mundstück der Kartusche auf die Kartusche wirken, nicht zu einem Lösen der Kartusche aus dem Adapter führen. Die Kartuschenverriegelung besteht in einem etwa halbkreisförmigen Rastbogen. Der Rastbogen ist konzentrisch im Bereich des Adapters im Gehäuse gelagert und weist Rastnocken auf, die mit entsprechenden Rastnocken an den Ansatzstücken der Kartusche verrasten. Weiterhin hat der Rastbogen zwei an den Bogen- enden einander gegenüber angeordnete Taster. Durch die Bogenform ist der Rastbogen elastisch und lässt sich durch radialen Druck von außen auf die Taster so verformen, dass die Taster einander näher kommen. Nach Loslassen der Taster nimmt der Rastbogen wieder seine ursprüngliche Form an. Im Bereich der Taster sind auf der Innenseite des Rastbogens sägezahnförmige Rastnocken angeordnet, die mit ihren Spitzen beide in dieselbe Drehrichtung zeigen.
Der Rastbogen ist im Gehäuse des Applikators so angeordnet, dass die Taster in Durchbrüchen durch das Gehäuse zu liegen kommen und von außerhalb des Gehäuses bedient, das heißt gedrückt werden können. Befindet sich eine Kartusche im verrasteten Zustand, greifen sägezahnförmige Rastnocken auf den Ansatzstücken der Kartusche so in die sägezahnförmigen Rastnocken des Rastbogens ein, dass keine Rückdrehung der Kartusche mehr möglich ist. Erst durch Drücken auf beide Taster gleichzeitig wird die Verrastung der jeweiligen Rastnocken an den beiden einander gegenüberliegenden Positionen gelöst. Dies geschieht in dem die Taster soweit zusammengedrückt werden, dass die Rastnocken des Rastbogens soweit in das Innere des Gehäuses verschoben wer- den, dass die Rastnocken der Kartusche außen an den Rastnocken des Rastbogens vorbeigeführt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Kartusche auf dem Mundstück eine Verschlusskappe. Dies kann eine an sich bekannte Drehkappe mit Innengewinde sein, die auf das mit einem Au- ßengewinde versehene Mundstück aufgeschraubt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verschlusskappe kindergesichert. Eine kindergesicherte Verschlusskappe kann folgendermaßen aufgebaut sein: Die kindergesicherte Verschlusskappe hat eine äußere zylinderderförmige Wand und eine Stirnwand. Der Außendurchmesser der Verschlusskappe entspricht dem Außendurchmesser der Kartusche, auf deren Mundstück sie aufschraubbar sein soll. Konzentrisch inner- halb der äußeren Wand befindet sich eine innere zylinderförmige Wand. Auf der Innenseite der inneren Wand befindet sich ein Gewinde. An der offenen Seite der Verschlusskappe befinden sich auf der Stirnfläche der äußeren Wand zwei einander gegenüberliegende Nocken. Das Mundstück der Kartusche weist ein Außengewinde auf, das zu dem Gewinde auf der Innenseite der inneren Wand passt. In dem Bereich der Kartusche, in dem sie sich zum Mundstück verjüngt, bildet die Wand eine ringförmige Kante, an deren Innenseite sich zwei einander gegenüberliegende säge- zahnförmige Vorsprünge befinden. Beim Verschrauben der Verschlusskappe mit der Kartusche werden die Nocken an den Vorsprüngen vorbeigeführt und rasten dahinter ein, so dass keine Rückdrehung mehr mögliche ist. Zum Zurückdrehen, das heißt zum Abschrauben der Verschlusskappe muss die Verrastung der Nocken an den Vorsprüngen überwunden werden. Dies geschieht in dem die äußere Wand der Verschlusskappe im Bereich der Nocken soweit zusammengedrückt wird, dass die Nocken innen an den Vorsprüngen vorbeigeführt werden können. Dieses Zusammendrücken und Drehen erfordert einigen Kraftaufwand und Geschicklichkeit und ist Kindern normalerweise nicht möglich. Damit ist die beschriebene Verschlusskappe kindersicher.
Auf der Außenseite der äußeren Wand der Verschlusskappe können im Bereich der Nocken Struk- turen eingearbeitet sein, die das sichere Greifen und Festhalten der Verschlusskappe in diesen Bereichen ermöglichen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Applikatorsystem enthaltend einen oben beschriebenen Applikator an dem eine oben beschriebene Kartusche befestigt ist. Die Befestigung ist reversibel, damit eine leere Kartusche durch eine neue, volle ersetzt werden kann. Die am Applikator befestig- te Kartusche wird bei jedem Hebeldruck (Hub) um ein vorbestimmtes Volumen entleert indem der Kolben durch die koaxial mit der Kartusche aus dem Gehäuse herausragende Gewindespindel bei jedem Hebeldruck ein Stück weiter in die Kartusche hinein geschoben wird. Dabei wird bei jedem Hebeldruck ein Dosiervolumen bevorzugt im Bereich von z.B. 0,1 bis 2,5 ml appliziert, wobei die Dosierung in z.B. 0,1 ml Schritten variiert werden kann. Das erfindungsgemäße Applikatorsystems ist besonders zur oralen Applikation geeignet, ganz besonders zur oralen Applikation eines Arzneimittels an Tiere.
Einen noch größeren Variationsbereich an Arzneimitteldosen pro Hebeldruck (Hub) kann dadurch erreicht werden, dass Kartuschen mit Medien, die verschiedene Produktkonzentrationen enthalten, verwendet werden z.B. drei verschiedene Konzentrationen von 0,03%, 0,5%, 2,4% was bei möglichen Dosiervolumina von 0,1 bis 2,5 ml einen Dosisbereich 0,00009 ml bis 0,06 ml entspricht.
Für eine weitere Variation der Dosiervolumina können auch Kartuschen mit verschiedenem Durchmesser verwendet werden, wobei dann auch jeweils für jeden Kartuschendurchmesser eine eigene Skala am Hebel oder an einer anderen geeigneten Stelle am Applikator angebracht wird.
Eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ist den Figuren und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Figuren und Beispiele
Fig. 1 zeigt eine Außenansicht einer ersten Ausfuhrungsform des Applikators mit dem
Hebel maximal ausgeschwenkt
Fig. 2 zeigt eine Innenansicht einer ersten Ausfuhrungsform des Applikators mit dem Hebel anliegend
Fig. 3a,b zeigen eine Innenansicht einer ersten Ausführungsform des Applikators mit dem
Hebel maximal ausgeschwenkt und eine Detailansicht
Fig. 4 zeigt eine Innenansicht einer ersten Ausführungsform des Applikators mit dem
Hebel anliegend
Fig. 5 Außenansicht einer zweiten Ausführungsform des Applikators mit dem Hebel anliegend
Fig. 6 zeigt eine Innenansicht einer zweiten Ausführungsform des Applikators mit dem
Hebel anliegend
Fig. 7 zeigt eine Innenansicht einer zweiten Ausführungsform des Applikators mit dem Hebel maximal ausgeschwenkt
Fig. 8a,b zeigen eine Innenansicht einer Variante zur ersten Ausführungsform des Applikators mit der Hubuntersetzung
Fig. 9 zeigt eine Kartusche
Fig. 10 zeigt den Mundstückbereich einer Kartusche
Fig. 11 a,b zeigen die Verschlusskappe und den Mundstückbereich einer Kartusche
Fig. 12 zeigt eine geschlitzte Untersetzungshülse
Fig. 13 zeigt den Adapter für die Kartusche in einer Variante
Fig. 14 zeigt die Kartuschenverriegelung fiir die Befestigung der Kartusche am Applikator
Fig. 15a-c zeigen Detailansichten zum Mechanismus der Kartuschenverriegelung
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikators. Der Applikator 100 hat ein längliches Gehäuse 10 zur Aufnahme einer Dosiereinheit. Das Gehäuse 10 weist an seinem vorderen Ende eine Durchtrittsöffnung 25 auf (siehe auch Fig. 3b). Im Bereich der Durchtrittsöffnung 25 befindet sich ein Adapter zum Anbringen eines Behälters, zum Beispiel einer Kartusche 14 für das flüssige oder pastöse Medium.
An seinem hinteren Ende weist das Gehäuse 10 eine Öffnung 26 für ein Dosierrad 2 auf. Im Bereich der Öffnung 26 ist innen am hinteren Ende des Gehäuses 10 ein Muttergewinde 27 angebracht in dem das Dosierrad 2 drehbar gelagert ist. Über das Dosierrad 2 wird die Dosierung für die Applikation eingestellt.
Der Hebel 1 dient der Applikation der dosierten Menge und ist mit seinem proximalen Ende 21 beweglich innerhalb des Gehäuses 10 gelagert. In Fig. 1 ist das distale Ende 22 des Hebels 1 vom Gehäuse 10 abspreizt, wobei der Abstand des distalen Endes 22 des Hebels 1 vom Gehäuse 10 abhängig von der eingestellten Dosis ist. Der Hebel 1 ist an einem Drehpunkt 4 drehbar mit dem Gehäuse 10 verbunden.
Am distalen Ende 22 des Hebels 1 ist eine Skala 16 angebracht, die relativ zum Drehpunkt 4 auf dem Ausschnitt der Kreisbahn eines Kreises liegt, dessen Radius dem Abstand zwischen Drehpunkt 4 und dem Punkt 221 entspricht, an dem die Skala 16 an dem Hebel 1 angebracht ist. Die Skala 16 liegt je nach Grad der Abspreizung des Hebels 1 mehr oder weniger innerhalb bzw. außerhalb des Gehäuses 10. Bei hohen Dosierungen liegt ein höherer Anteil der Skala 16 außerhalb des Gehäuses 10, bei niedrigen Dosierungen entsprechend ein kleinerer Teil.
Der Hebel 1 weist eine Kugel 3 auf, die mit dem Dosierrad 2 einerseits und der Dosiereinheit in Kontakt steht. Die Dosiereinheit enthält eine Gewindespindel 9, eine Gewindehülse 8, eine Druckfeder Dosierung 7, einen Rastmechanismus für die Gewindehülse 8 und einen Rastmechanismus für die Gewindespindel 9.
Die Druckfeder Dosierung 7 ist zwischen einem Ring 29, der fest mit dem Gehäuse 10 verbunden ist, und dem hinteren Ende der Gewindehülse 8 so gelagert, dass sie auf das hintere Ende der Gewindehülse 8 axialen Druck in Richtung zum hinteren Ende des Gehäuses 10 ausübt.
Die Gewindespindel 9 hat ein Steilgewinde. Dadurch kann eine axiale Kraft, die auf die Gewindehülse 8 wirkt, in eine Drehbewegung der Gewindehülse 8 relativ zur Gewindespindel 9 umgewandelt werden.
Der Rastmechanismus für die Gewindehülse 8 erlaubt bei eingesetzter Kartusche 14 nur eine Verschiebung der Gewindehülse 8 relativ zur Gewindespindel 9 in axialer Richtung zum hinteren Ende des Gehäuses 10, aber nicht in der entgegen gesetzten Richtung. Der Rastmechanismus für die Gewindespindel 9 erlaubt bei eingesetzter Kartusche 14 nur eine Verschiebung der Gewindespindel 9 in axialer Richtung zum vorderen Ende des Gehäuses 10, aber nicht in entgegen gesetzter Richtung. Der Rastmechanismus für die Gewindespindel 9 ist so mit dem Adapter für die Kartusche 14 verbunden, dass beim Entfernen der Kartusche 14 aus dem Adapter gleichzeitig der Rast- mechanismus für die Gewindespindel 9 gelöst wird und eine beliebige Verschiebung der der Gewindespindel 9 in axialer Richtung relativ zur Gewindehülse 8 und zum Gehäuse 10 möglich ist.
In Fig.l, 3 a und 4 ist eine Kartusche 14 gezeigt, die über den Adapter am vorderen Ende des Gehäuses 10 befestigt ist. Eine Einzelansicht der Kartusche zeigt Fig. 9. Das dem Applikator 100 zugewandte Ende der Kartusche 14 weist eine Öffnung 31 zum Befüllen der Kartusche 14 auf, die im einsatzbereiten Zustand durch einen Kolben 13 verschlossen ist. Das andere Ende der Kartusche 14 verjüngt sich zu einem Mundstück 28, das durch eine Verschlusskappe 15 verschlossen ist
Zur Dosiseinstellung wird das Dosierrad 2 im Muttergewinde 27 aus dem Gehäuse 10 heraus gedreht. Die Druckfeder Dosierung 7 drückt gegen das hintere Ende der Gewindehülse 8, das wiederum mit der Hülse 5, dem Knopf 6 und der Kugel 3 in Kontakt steht. Mit dem Dosierrad 2 ver- schiebt sich die Kugel 3 mit der Hülse 5 und dem Knopf 6 in axialer Richtung zum hinteren Ende des Gehäuses 10 hin. Durch das Verschieben der Kugel 3 in Richtung zum hinteren Ende des Gehäuses 10 schwenkt der Hebel 1 über den Drehpunkt 4 nach außen und spreizt sich mit zunehmender axialer Verschiebung mit seinem distalen Ende 22 immer mehr vom Gehäuse 10 ab. Die eingestellte Dosis ist der Skala 16 zu entnehmen.
Unter dem axialen Druck der Druckfeder Dosierung 7 zum hinteren Ende des Gehäuses hin schraubt sich die Gewindehülse 8 auf dem Gewinde der Gewindespindel 9 nach hinten. Die Gewindehülse 8 ist dabei über die Hülse 5 und Knopf 6 drehbar gelagert. Die Gewindespindel 9 wird durch den Rastmechanismus für die Gewindespindel 9 daran gehindert sich mit der Gewindehülse 8 axial nach hinten zu verschieben.
Zur Applikation wird das distale Ende 22 des Hebels 1 in Richtung zum Gehäuse 10 gedrückt. Dabei wird die Kugel 3 gegen den Druck der Druckfeder Dosierung 7 in axialer Richtung zum vorderen Ende des Gehäuses 10 verschoben. Mit der Kugel 3 bewegen sich die Hülse 5, der Knopf 6 und die Gewindehülse 8 axial in Richtung zum vorderen Ende des Gehäuses 10. Wegen des Rastmechanismus für die Gewindehülse 8 verschiebt sich die Gewindespindel 9 mit der Gewinde- hülse 8 axial in Richtung zum vorderen Ende des Gehäuses. Der Rastmechanismus für die Gewindehülse 8 erlaubt in dieser Richtung keine relative Verschiebung zwischen Gewindespindel 9 und Gewindehülse 8, während der Rastmechanismus für die Gewindespindel 9 eine Bewegung in Richtung zum vorderen Ende des Gehäuses 10 zulässt. Die Gewindespindel 9 drückt gegen den Kolben 13 der Kartusche 14, die am Adapter am vorderen Ende des Gehäuses 10 befestigt ist. Damit wird der Kolben 13 in der Kartusche 14 hinein bewegt und drückt seinerzeit die der eingestellten Dosis entsprechende Menge an Medium durch das Mundstück 28 aus der Kartusche 14 heraus.
Nach dem Loslassen des Hebels 1 schwenkt dieser unter dem Druck der Druckfeder Dosierung 7 wieder entsprechend dem mittels Dosierrad 2 vorher eingestellten Dosiervolumen aus. Dabei schraubt sich wie oben beschrieben die Gewindehülse 8 auf dem Gewinde der Gewindespindel 9 durch die Axialkraft der Druckfeder Dosierung 7 weiter nach hinten. Die Gewindespindel 9 wird durch den Rastmechanismus für die Gewindespindel 9 daran gehindert sich mit der Gewindehülse 8 axial nach hinten zu verschieben.
Es kann entweder erneut wie oben beschrieben appliziert werden, oder es kann ein anderes oder größeres Dosiervolumen über das Dosierrad 2 eingestellt werden.
Nach Einstellung einer ersten und jeder weiteren Dosierung schiebt sich bei jeder Betätigung des Hebels 1 die Gewindespindel 9 weiter in axialer Richtung aus dem vorderen Ende des Gehäuses 10 heraus.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikators.
Der Applikator 200 hat ein längliches Gehäuseteil 210 zur Aufnahme einer Dosiereinheit und ein im mittleren Bereich des länglichen Gehäuseteils 210 davon abstehendes, als Griff ausgeformtes Gehäuseteil 220. Das Gehäuseteil 210 weist an seinem vorderen Ende eine Durchtrittsöffnung 225 und in dem Bereich der Durchtrittsöffnung 225 einen Adapter zum Anbringen eines Behälters, zum Beispiel einer Kartusche 214 für das flüssige oder pastöse Medium auf.
Ein Dosierrad 202 ist innerhalb des Gehäuseteils 210 über der Gewindespindel 209 drehbar gelagert. Über das Dosierrad 202 wird die Dosierung für die Applikation eingestellt.
Der Hebel 201 dient der Applikation der dosierten Menge und ist mit seinem proximalen Ende 221 beweglich im Übergangsbereich zwischen Gehäuseteil 210 und dem davon abstehenden Gehäuseteil 220 gelagert. In Fig. 7 ist das distale Ende 222 des Hebels 201 vom abstehenden Gehäuseteil 220 abgespreizt, wobei der Abstand des distalen Endes 222 des Hebels 201 vom Gehäuseteil 220 abhängig von der eingestellten Dosis ist. Der Hebel 201 ist an einem Drehpunkt 204 drehbar mit den Gehäuseteilen 210 und 220 verbunden.
Am distalen Ende 222 des Hebels 201 ist eine Skala 216 angebracht, die relativ zum Drehpunkt 204 auf dem Ausschnitt der Kreisbahn eines Kreises liegt, dessen Radius dem Abstand zwischen Drehpunkt 204 und dem Punkt 221 entspricht, an dem die Skala 216 an dem Hebel 201 angebracht ist. Die Skala 216 liegt je nach Grad der Abspreizung des Hebels 201 mehr oder weniger innerhalb bzw. außerhalb des Gehäuseteils 220. Bei hohen Dosierungen liegt ein höherer Anteil der Skala 216 außerhalb des Gehäuseteils 220, bei niedriger Dosierungen entsprechend ein kleinerer Teil. Alternativ kann eine Skala aber auch direkt am Dosierrad 202 oder an einer anderen geeigneten Stelle angebracht sein.
Der Hebel 201 weist eine Kugel 203 auf, die mit der Dosiereinheit in Kontakt steht. Die Dosiereinheit enthält eine Gewindespindel 209, eine Gewindehülse 208, ein Dosierrad 202, das Teil der Gewindehülse 208 ist und einen Rastmechanismus für die Gewindespindel 209.
Die Druckfeder Dosierung 207 ist zwischen einem Steg 229, der fest mit dem Gehäuseteil 210 oder 220 verbunden ist, und dem proximalen Ende 221 des Hebels 201 so gelagert, dass sie auf die Kugel 203 axialen Druck in Richtung zum vorderen Ende des Gehäuseteils 210 ausübt.
Der Rastmechanismus für die Gewindehülse 202 erlaubt bei eingesetzter Kartusche 14 nur eine Verschiebung der Gewindehülse 202 relativ zur Gewindespindel 209 in axialer Richtung zum hin- teren Ende des Gehäuses 210, aber nicht in der entgegen gesetzten Richtung. Der Rastmechanismus für die Gewindespindel 9 erlaubt bei eingesetzter Kartusche 14 nur eine Verschiebung der Gewindespindel 9 in axialer Richtung zum vorderen Ende des Gehäuses 10, aber nicht in entgegen gesetzter Richtung. Der Rastmechanismus für die Gewindespindel 9 ist so mit dem Adapter für die Kartusche 14 verbunden, dass beim Entfernen der Kartusche 14 aus dem Adapter gleichzeitig der Rastmechanismus für die Gewindespindel 9 gelöst wird und eine beliebige Verschiebung der Gewindespindel 9 in axialer Richtung relativ zum Gehäuse 210 und zur Gewindehülse 208 möglich ist.
In Fig. 7 ist eine Kartusche 14 gezeigt, die über den Adapter am vorderen Ende des Gehäuseteils 210 befestigt ist.
Zur Dosiseinstellung wird das Dosierrad 202 und damit die Gewindehülse 208 gedreht und damit über das Gewinde der Gewindespindel 209 axial zum hinteren Ende des Gehäuseteils 210 verschoben. Mit der Gewindehülse 208 verschiebt sich die Kugel 203 ebenfalls in axialer Richtung zum hinteren Ende des Gehäuseteils 210. Durch das Verschieben der Kugel 203 in Richtung zum hinteren Ende des Gehäuseteils 210 schwenkt der Hebel 201 über den Drehpunkt 204 aus und spreizt sich mit zunehmender axialer Verschiebung der Kugel 203 immer mehr vom Gehäuseteil 220 ab. Die eingestellte Dosis ist der Skala 216 zu entnehmen. Die Gewindespindel 209 wird durch den Rastmechanismus für die Gewindespindel 209 daran gehindert sich mit der Gewindehülse 208 axial nach hinten zu verschieben.
Zur Applikation wird der Hebel 201 in Richtung zum Gehäuseteil 220 gedrückt. Dabei wird die Kugel 203 in axialer in Richtung zum vorderen Ende des Gehäuseteils 210 verschoben. Mit der Kugel 203 bewegen sich die Gewindehülse 208 und die Gewindespindel 209 axial in Richtung zum vorderen Ende des Gehäuseteils 210.
Die Gewindespindel 209 drückt gegen den Kolben 213 der Kartusche 14, die am Adapter am vorderen Ende des Gehäuseteils 210 befestigt ist. Damit wird der Kolben 13 in der Kartusche 14 bewegt und drückt seinerseits die der eingestellten Dosis entsprechende Menge an Medium durch das Mundstück 28 aus der Kartusche 14 heraus.
Für eine erneute Applikation kann mit dem Dosierrad 203 erneut ein gewünschtes Dosiervolumen eingestellt werden. Nach Einstellung und Applikation einer ersten und jeder weiteren Dosierung schiebt sich bei jeder Betätigung des Hebels 201 die Gewindespindel 209 weiter in axialer Richtung aus dem vorderen Ende des Gehäuseteils 210 heraus.
Bei den bisher beschrieben Ausführungsformen der Erfindung ist der Vorschub der Gewindespindel 9, 209 abhängig vom Weg der Kugel bei einem Hebeldruck, dem Hub, und von der Steigung des Steilgewindes der Gewindehülse 8, 208. Der Vorschub der Gewindespindel pro Hebeldruck kann darüber hinaus variiert werden durch ein Untersetzungsmittel, das konzentrisch zwischen der Gewindehülse 8, 208 und der Gewindespindel 9, 209 angeordnet wird.
Eine solche Ausführungsform mit Hubuntersetzung wird am Beispiel des Applikators 800 aus den Fig. 8a und 8b beschrieben. Beim Applikator 800 in Fig. 8a und 8b befindet sich der Adapter nicht an der Durchtrittsöffnung 825 am vorderen Ende des Gehäuses 80, sondern befindet sich im Inneren des Gehäuses 80. Eine Kartusche 814, die am Applikator 800 angebracht ist, befindet sich somit teilweise innerhalb des Gehäuses 80. Die Dosiereinheit im Applikator 800 weist ein Dosier- rad 802, eine Kugel 803, eine Gewindespindel 809, eine Druckfeder Dosierung 807 und eine Gewindehülse 808 auf, die wie für den Adapter 100 in Fig. 1-4 beschrieben zusammenwirken. Der Hebel zur Dosierung ist für diese Ausfuhrungsform nicht gezeigt.
Eine geschlitzte Untersetzungshülse 817 (siehe auch Fig. 12, hier ohne Gewinde gezeigt) mit Gewinde innen und einem gleichgerichteten Gewinde (z.B. beides Rechtsgewinde) außen befindet ist konzentrisch zwischen der Gewindehülse 808 und der Gewindespindel 809 gelagert. Die Untersetzungshülse 817 weist in ihrem mittleren Bereich, eine ringförmige Verbreiterung 830 auf. Die Untersetzungshülse 817 ist im Gehäuse 80 drehbar gelagert. Die Untersetzungshülse 817 steht mit ihrer ringförmigen Verbreiterung 830, die eine sägezahnfÖrmige Strukturierung auf ihrem Außenumfang aufweist, mit einem Rastelement 818 derart in Wechselwirkung, dass für die Untersetzungshülse 817 nur eine Drehung in eine Richtung entgegengesetzt zur Gewinderichtung (z.B. Linksdrehung bei Rechtsgewinde innen und außen) möglich ist, aber nicht in umgekehrter Rich- tung.
Das Innengewinde der Untersetzungshülse 817 hat eine andere Steigung als das Innengewinde der Gewindehülse 808. Der Vorschub der Gewindespindel 809 ändert sich entsprechend dem Verhältnis zwischen Steigung des Innengewindes der Gewindehülse 808 zur Steigung des Innengewindes der Übersetzungshülse 817.
Wenn das Innengewinde der Gewindehülse 808 (und auch das Außengewinde der Untersetzungshülse 817) z.B. eine Steigung von 5 mm hat, erzeugt ein Hub von 10 mm zwei Umdrehungen der Untersetzungshülse 817. Wenn das Innengewinde der Untersetzungshülse 817 (und das Gewinde der Gewindespindel 809) z.B. eine Steigung von 10 mm hat, dann wird bei zwei Umdrehungen der Untersetzungshülse 817 die Gewindespindel 809 um 20 mm nach vorne bewegt. Daraus ergibt sich eine Untersetzung des ursprünglichen Hubs von 1 :2.
Damit die Untersetzungshülse 817 beim Zurückdrehen der Gewindehülse 808 keinen Rückhub ausführt, wird die Rückbewegung mit dem Rastelement 818 blockiert.
Der Adapter zur Befestigung der Kartusche 14 kann an der Durchtrittsöffnung 25 am vorderen Ende des Gehäuses 10 angeordnet sein (Fig. 3a, 4) oder auch im Inneren des Gehäuses 80 wie in Fig. 8a,b gezeigt. Der Funktionsweise des Adapters wird im folgenden beispielhaft anhand der Ausführungsform des Applikators aus Fig. 3a beschrieben.
Der Adapter im Applikator 100 weist eine Druckfeder Verschluss 1 1 und eine Schlossmuter 12 auf. Die Schlossmutter 12 ist eine röhrenförmige Hülse, die konzentrisch zur Gewindespindel 9 direkt hinter der Durchtrittsöffnung 25 in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist. Die Durch- trittsöffnung 25 hat eine Kreisform, die an zwei einander gegenüberliegenden Stellen, den Zusatzöffnungen 39, durchbrochen ist und an diesen Zusatzöffnungen 39 einen etwas größeren Durchmesser als im kreisförmigen Bereich aufweist (Fig. 3b).
An ihrem vorderen, der Durchtrittsöffnung 25 zugewandten Ende weist die Schlossmutter 12 eine ringförmige Verbreiterung auf, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Durchtritts- Öffnung 25 in der Kreisform.
Die Schlossmutter 12 weist an ihrer Innenwand eine ringförmige Verdickung auf deren lichte Öffnung dem Durchmesser der Gewindespindel 9 entspricht. Im einsatzbereiten Zustand, d.h. wenn eine Kartusche 14 am Adapter befestigt ist, liegt das vordere Ende der Gewindehülse 8 innerhalb der röhrenförmigen Hülse der Schlossmutter 12. Die ringförmige Verdickung an der Innenwand der Schlossmutter 12 stoppt eine axiale Verschiebung der Gewindehülse 8 in Richtung zum vorderen Ende des Gehäuses 10.
Die Druckfeder Verschluss 11 ist zwischen einem Ring 30, der fest mit dem Gehäuse 10 verbunden ist, und dem hinteren Ende der Schlossmutter 12 so gelagert, dass sie auf das hintere Ende der Schlossmutter 12 axialen Druck in Richtung zum vorderen Ende des Gehäuses 10 ausübt.
Befindet sich keine Kartusche am Adapter so wird die Schlossmutter 12 durch die Druckfeder Verschluss 11 soweit zum vorderen Ende des Gehäuses 10 hin verschoben, dass das vordere Ende der Gewindehülse 8 nicht mehr innerhalb der röhrenförmigen Hülse der Schlossmutter 12 liegt. Die Gewindehülse 8 ist längs geschlitzt, so dass sie sich spreizt, sobald ihr vorderes Ende nicht mehr vom röhrenfömigen Teil der Schlossmutter 12 zusammengehalten wird. Diese Spreizung reicht aus, um den engen Kontakt zwischen Gewindespindel 9 und Gewindehülse 8 aufzuheben, so dass die Gewindespindel 9 dann in axialer Richtung durch die Gewindehülse 8 bewegt werden kann ohne die Gewindehülse 8 mitzunehmen.
Die Kartusche 14 (Fig. 3a, Fig. 9) hat eine zylinderförmige Wand 21. Das dem Applikator 100 zugewandte Ende der Kartusche 14 weist eine Öffnung 931 zum Befüllen der Kartusche 14 auf, die im einsatzbereiten Zustand durch einen Kolben 13 verschlossen ist. Das andere Ende der Kartusche 14 verjüngt sich zu einem Mundstück 28, das durch eine Verschlusskappe 15 verschlossen ist. Im Bereich der Öffnung 31 ist die Wand 21 der Kartusche 14 zu einem Ring 33 verbreitert. Der Durchmesser des Rings 33 entspricht dem Durchmesser der Durchtrittsöffnung 25 des Applikators 100. An zwei einander gegenüberliegenden Stellen ist der Ring 33 verbreitert durch die Ansatzstücke 34. Der Durchmesser der Kartusche 14 im Bereich der Ansatzstücke 34 entspricht dem Innendurchmesser der Zusatzöffnungen in der Durchtrittsöffnung 25 (siehe Fig. 3b).
Die Kartusche 14 wird am Applikator 100 befestigt, in dem sie mit der Öffnung 31 an die Durchtrittsöffnung 25 geführt wird, so dass die Ansatzstücke 34 durch die Zusatzöffnungen 39 in das Innere des Gehäuses 10 eintreten. Dabei wird auf die Druckfeder Verschluss 1 1 axialer Druck in Richtung auf das hintere Ende des Gehäuses 10 ausgeübt und gleichzeitig die Kartusche 14 um 90 Grad gedreht, so dass die Ansatzstücke 34 hinter der kreisförmigen Durchtrittsöffnung 25 zu liegen kommen und dort einklemmen bzw. einrasten.
Die Kartusche 14 wird normalerweise vom Applikator 100 abgenommen, wenn ihr Inhalt verbraucht worden ist, das heißt wenn die Gewindespindel 9 sich maximal weit aus dem vorderen Ende des Gehäuses 10 heraus geschoben hat. Dabei wird sie unter leichtem Druck gegen die Druckfeder Verschluss 11 um 90 Grad gedreht, so dass die Rastung überwunden wird und die Ansatzstücke 34 in den Zusatzöffnungen 39 freikommen. Vor Anbringen einer weiteren Kartusche 14 muss die Gewindespindel 9 wieder in ihre Anfangsposition im Gehäuse 10 zurückgeschoben werden. Dies ist möglich, dadurch dass die Gewindehülse 8 längs geschlitzt ist. Solange sich eine Kartusche 14 am Applikator 100 befindet wird die längs geschlitzte Gewindehülse 8 durch die Schlossmutter 12 zusammen gehalten. Wenn die Schlossmutter 12 sich löst sich, weil die Kartusche 14 aus dem Adapter entfernt wird, spreizt sich die Gewindehülse leicht und die Gewindespindel 9 kann bei axialem Druck ohne Drehen zurückgeschoben werden.
Eine Variante zum Adapter wird anhand der Ausführungsform des Applikators nach Fig. 8a,b be- schrieben. Die Variante kann aber analog auch mit der Ausführungsform des Applikators nach Fig. 3a kombiniert werden. Abweichend zur oben beschriebenen Ausführungsform erfolgt in der Variante die Verriegelung der Kartusche 814 nicht mit Hilfe einer Feder sondern durch ein Schlossmutterelement 819. Die Durchtrittsöffnung 825 ist beim Applikator 800 nach Fig. 8a analog wie beim Applikator 100 nach Fig. 3a gestaltet, kreisförmig mit Zusatzöffnungen 39 (siehe Fig. 3b).
Der Adapter am Applikator 800 (siehe auch Fig. 13) weist in dieser Variante ein Schlossmutterelement 819 und eine Buchse 820 auf. Das Schlossmutterelement 819 ist im Gehäuse 80 drehbar gelagert. Das Schlossmutterelement 819 ist eine zweigeteilte röhrenförmige Hülse, die konzentrisch zur Gewindespindel 809 und zur Untersetzungshülse 817 in axialer Richtung verschieblich gelagert ist. Sie weist an ihrer der Durchtrittsöffnung 825 zugewandten Seite an ihrem äußeren Umfang sich in axialer Richtung erstreckende Nuten auf, mit einer entsprechend adaptierte Kartusche 814 angekoppelt werden kann. Sie weist an ihrer von der Durchtrittsöffnung 825 abgewandten Seite an ihrem äußeren Umfang einen Nocken 821 auf, der in eine Hohlkehle 822 eingreift, die an der Innenwand des Gehäuses 80 angebracht ist. Die Hohlkehle 822 verläuft an der Innenwand des Gehäuses 80 unter einem Winkel α zur axialen Richtung, wobei α so wie in Fig. 13 gezeichnet zwischen 90 und 100 Grad liegt, bevorzugt zwischen 90,5 und 95 Grad.
Bei einer Drehung des Schlossmutterelements 819 wird verschiebt sich das Schlossmutterelement 819, geführt durch den Nocken 821 in der die Hohlkehle 822 gleichzeitig in axialer Richtung. Zentral im Inneren des Schlossmutterelements befindet sich eine Buchse 820 mit einer zentralen Bohrung durch die die Gewindespindel 809 hindurchpasst. Die Buchse 820 schiebt sich bei axialer Verschiebung des Schlossmutterelements in eine Richtung von der Durchtrittsöffnung 825 weg, über das der Durchtrittsöffhung 825 zugewandte Ende der Untersetzungshülse 817. Da die Untersetzungshülse (siehe auch Fig. 12) durch Schlitze 831 elastisch gestaltet ist und sich spreizt wird durch die Verschiebung der Buchse 820 über das Ende der Untersetzungshülse 817 der Form- schluss zwischen der Gewindespindel 809 und der Untersetzungshülse 817 hergestellt. Die Kartusche 814 (siehe z.B. Fig. 8a, 13) unterscheidet sich von der Kartusche 14 (Fig. 9) dadurch dass sie in ihrem inneren Umfang im Bereich der Öffnung 31 ein oder mehrere sich in axialer Richtung erstreckende längliche Vorsprünge 823 aufweist. Die Position dieser länglichen Vorsprünge 823 ist so gewählt, dass sie mit der Position der Nuten im äußeren Umfang des Schloss- mutterelements 819 übereinstimmen (siehe Fig. 13).
Beim Ansetzen der Kartusche 814 wird die Kartusche 814 so gedreht, dass die Positionen der Ansatzstücke 34 mit der Position der Zusatzöffnungen 39 in der Durchtrittsöffnung 825 übereinstimmen. Das bedeutet, dass gleichzeitig die Position der Nuten am Schlossmutterelement 819 und die Vorsprünge 862 an der Innenwand der Kartusche 814 übereinstimmen. So positioniert wird die Kartusche 814 über das Schlossmutterelement 819 geschoben. Mit einer Drehbewegung der Kartusche 814 um z.B. 90 Grad, führt das Schlossmutterelement 819 über das Zusammenwirken von Nocken 921 und Hohlkehle 822 relativ zum Gehäuse 80 eine Axialbewegung aus. Bei dieser Bewegung wird die Untersetzungshülse 817 umschlossen und der Formschluss zum Gewinde der Gewindespindel 809 hergestellt. Die Buchse 820 verhindert auch, dass Seitenkräfte auf das Lager der Untersetzungshülse 817 wirken.
In ihrer endgültigen Position rasten die Ansatzstücke 34 in Vertiefungen oder Durchbrüchen an der Innenwand des Gehäuses 80 ein.
Die Kartusche 814 wird normalerweise vom Applikator 800 abgenommen, wenn ihr Inhalt verbraucht worden ist, das heißt wenn die Gewindespindel 809 sich maximal weit aus dem vorderen Ende des Gehäuses 80 heraus geschoben hat. Zum Abnehmen wird die Kartusche 814 mit leichtem Druck gedreht bis die Rastung der Ansatzstücke 934 am Gehäuse 80 überwunden ist und das Schlossmutterelement 819 sich in axialer Richtung auf die Durchtrittsöffnung 825 zu in die Ausgangsposition vor Anbringen der Kartusche 814 zurück bewegt hat.
Vor Anbringen einer weiteren Kartusche 814 muss die Gewindespindel 809 wieder in ihre An- fangsposition im Gehäuse 80 zurückgeschoben werden. Solange eine Kartusche 814 im Applikator 800 befestigt ist wird die längs geschlitzte Untersetzungshülse 817 durch die Buchse 820 zusammengehalten. Wenn das Schlossmutterelement 819 sich jedoch axial in Richtung auf die Durchtrittsöffnung 825 zu bewegt, umgreift die Buchse 820 irgendwann nicht mehr das Ende der Untersetzungshülse 817 und die Untersetzungshülse 817 spreizt sich leicht und die Gewindespindel 809 kann bei axialem Druck ohne Drehen zurückgeschoben werden.
Die Fig. 10 und I Ia zeigen eine Verschlusskappe 15 mit Kindersicherung zum Verschließen des Mundstückes 28 der Kartusche 14, 814. Die Verschlusskappe 15 hat eine äußere zylinderderförmi- ge Wand 70 und eine Stirnwand 79. Der Außendurchmesser der Verschlusskappe 15 entspricht dem Außendurchmesser der Kartusche 14. Konzentrisch innerhalb der äußeren Wand 70 befindet sich eine innere zylinderförmige Wand 76. Auf der Innenseite der inneren Wand 76 befindet sich ein Gewinde 71. An der offenen Seite der Verschlusskappe 15 befinden sich auf der Stirnfläche der äußeren Wand 70 und mit einem kleinen Abstand zur Außenseite der äußeren Wand 70 zwei einander gegenüberliegende Nocken 74. Auf der Außenseite der äußeren Wand 70 sind im Bereich der Nocken 74 Strukturen 75 eingearbeitet, die das sichere Greifen und Festhalten der Verschluss-
■ kappe 15 in diesen Bereichen ermöglichen.
Das Mundstück 28 der Kartusche 14, 814 weist Gewindeflügel 72 auf (Fig. 10, I Ib), die so angeordnet sind, dass sie in das Gewinde 71 eingreifen, wenn die Verschlusskappe 15 mit dem Mund- stück 28 verschraubt wird. In dem Bereich der Kartusche 14, in dem sie sich zum Mundstück 28 verjüngt bildet die Wand 21 eine ringförmige Kante 77, an deren Innenseite sich zwei einander gegenüberliegende sägezahnförmige Vorsprünge 73 befinden. Beim Verschrauben der Verschlusskappe 15 mit der Kartusche 14 werden die Nocken 74 an den Vorsprüngen 73 vorbei geführt und rasten dahinter ein, so dass keine Rückdrehung mehr mögliche ist. Zum Zurückdrehen, das heißt zum Abschrauben der Verschlusskappe muss die Verrastung der Nocken 74 an den Vorsprüngen 73 überwunden werden. Dies geschieht in dem die äußere Wand 70 der Verschlusskappe 25 im Bereich der Nocken 74 soweit zusammengedrückt wird, dass die Nocken 74 innen an den Vorsprüngen 73 vorbeigeführt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Applikators 100 bzw. 800 umfasst der Adapter zur Befestigung der Kartusche 14 bzw. 814 zusätzlich einen etwa halbkreisförmigen Rastbogen 910 zur Verriegelung der Kartusche 14, 814. der Rastbogen (Fig. 14, 15a-c) ist konzentrisch im Gehäuse 10, 80 gelagert und weist Rastnocken 915 auf, die mit entsprechenden Rastnocken 875 auf den Ansatzstücken 34 an der Kartusche 14, 814 verrasten.
Im Folgenden wird die Funktion des Rastbogens 910 im Zusammenhang mit dem Applikator 800 in der Ausführungsform nach Fig. 8a,b und mit einer Kartusche 814 beschrieben. Es versteht sich dass die Funktion des Rastbogens 910 genauso im Zusammenhang mit den anderen hierin beschriebenen Ausführungsformen des Applikators verwirklicht werden kann.
Fig. 14 zeigt den etwa halbkreisförmigen Rastbogen 910 mit den beiden einander gegenüber angeordneten Tastern 920. Durch die Bogenform ist der Rastbogen 910 elastisch und lässt sich durch radialen Druck von außen auf die Taster 920 so verformen, dass die Taster 920 einander näher kommen. Nach Loslassen der Taster 920 nimmt der Rastbogen 910 wieder seine ursprüngliche Form an. Im Bereich der Taster 920 sind auf der Innenseite des Rastbogens 910 sägezahnförmige Rastnocken 920 angeordnet, die mit ihren Spitzen beide in dieselbe Drehrichtung zeigen. Die Fig. 15a-c zeigen wie der Rastbogen 910 im Gehäuse 80 des Applikators 800 angeordnet ist. Dabei ist die Kartusche 814 in Fig. 15a in der unverrasteten Position und in Fig. 15c in der verrasteten Position gezeigt. Die Taster 920 sind in Durchbrüchen durch das Gehäuse 80 des Applikators 800 so angeordnet, dass sie von außerhalb des Gehäuses bedient, das heißt gedrückt werden kön- nen.
Im verrasteten Zustand (siehe auch Fig. 15b) greifen die sägezahnfÖrmigen Rastnocken 875 auf den Ansatzstücken 39 der Kartuschen 814 so in die sägezahnfÖrmigen Rastnocken 915 des Rast- bogens 910 ein, dass keine Rückdrehung der Kartusche 814 mehr möglich ist. Erst durch Drücken auf beide Taster 920 gleichzeitig wird die Verrastung der jeweiligen Rastnocken 975 und 915 an den beiden einander gegenüberliegenden Positionen gelöst. Dies geschieht in dem die Taster 920 soweit zusammengedrückt werden, dass die Rastnocken 915 des Rastbogens 910 soweit in das Innere des Gehäuses 800 verschoben werden, dass die Rastnocken 875 der Kartusche 814 innen an den Rastnocken 915 des Rastbogens 910 vorbeigeführt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Applikator zur Applikation von flüssigen oder pastösen Medien enthaltend ein Gehäuse zur Aufnahme einer Dosiereinheit und eines Adapters für die Befestigung eines Behälters für das zu applizierende Medium am Applikator; ein Mittel zum Einstellen einer Dosie- rung; einen Hebel zur Applikation der dosierten Menge, wobei der Hebel in mechanischer
Wechselwirkung mit der Dosiereinheit und mit dem Mittel zum Einstellen der Dosierung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel mit seinem proximalen Ende beweglich innerhalb des Gehäuses gelagert ist und dass das distale Ende des Hebels im applikationsbereiten Zustand vom Gehäuse abgespreizt ist, wobei der Abstand des distalen Endes des Hebels vom Gehäuse abhängig von der eingestellten Dosierung ist.
2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Einstellen der Dosierung ein Dosierrad ist.
3. Applikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel an einem Drehpunkt drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
4. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel eine Kugel aufweist, die mit dem Mittel zur Einstellung der Dosierung und der Dosiereinheit in Kontakt steht.
5. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Skala am distalen Ende des Hebels oder am Gehäuse so angebracht ist, dass die Skala je nach Grad der Abspreizung des Hebels zu einem größeren oder kleineren Teil sichtbar ist.
6. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Skala am Mittel zur Einstellung der Dosierung angebracht ist.
7. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel am Gehäuse einrastet.
8. Applikator nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit eine
Gewindespindel, eine Gewindehülse, ein Druckmittel, einen Rastmechanismen für Gewindespindel und eine Rastmechanismus für die Gewindehülse aufweist und diese Elemente so mit dem Hebel zusammenwirken, dass sich die Gewindehülse durch die axiale Kraft des Druckmittels bei der Einstellung der Dosierung relativ zur Gewindespindel verschiebt und sich bei jeder Betätigung des Hebels die Gewindespindel weiter axial in eine Richtung aus der Gewindehülse herausschiebt.
9. Applikator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Rastmechanismus für die Gewindehülse aufweist, der bei im Adapter eingesetztem Behälter für das zu applizierende Medium eine Verschiebung der Gewindehülse nur in eine axiale Richtung relativ zur Gewindespindel erlaubt.
10. Applikator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Rastmechanismus für die Gewindespindel aufweist, der bei im Adapter eingesetztem Behälter für das zu applizierende Medium eine Verschiebung der Gewindespindel nur in eine axiale Richtung erlaubt, die entgegengesetzt zu der axialen Richtung ist, in der der Rastmechanismus für die Gewindespindel eine Verschiebung erlaubt.
1 1. Applikator nach einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel eine Druckfeder ist.
12. Applikator nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch zwischen der Gewindehülse und der Gewindespindel eine Untersetzungshülse angeordnet ist.
13. Applikator nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel ein Steilgewinde aufweist.
14. Applikator nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse oder die Übersetzungshülse teilweise längs geschlitzt ist.
15. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Bereich des Adapters eine Durchtrittsöffnung für den Behälter enthält.
16. Applikator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung für den Behälter kreisförmig ist und zwei bis fünf, bevorzugt zwei einander gegenüberliegenden Zusatzöffnungen aufweist.
17. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter eine Schlossmutter und ein Druckmittel aufweist, wobei die Schlossmutter konzentrisch zur Gewindespindel gelagert ist und das Druckmittel die Schlossmutter in Richtung zur Durchtrittsöffnung für den Behälter drückt.
18. Applikator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmutter so gelagert ist, dass sie nur bei im Adapter eingesetztem Behälter das der Durchtrittsöffnung zuge- wandte Ende der Gewindehülse oder der Untersetzungshülse umgreift.
19. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein zur Gewindespindel konzentrisches Schlossmutterelement aufweist, das auf seinem äußeren Umfang eine oder mehrere sich in axialer Richtung erstreckende Nuten oder Vorsprünge hat und so gelagert ist, dass eine Drehbewegung des Schlossmutterelements gleichzeitig in einer axialen Verschiebung des Schlossmuterelements resultiert.
20. Applikator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossmutterelement so gelagert ist, dass es nur bei im Adapter eingesetztem Behälter das der Durchtrittsöffnung zugewandte Ende der Gewindehülse oder der Untersetzungshülse umgreift.
21. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Applika- tor einen Rastbogen mit zwei Tastern aufweist, der ein in den Adapter eingesetzten Behälter verriegelt und diese Verriegelung nur durch gleichzeitiges Drücken beider Taster lösbar ist.
22. Behälter zur Aufnahme eines flüssigen oder pastösen Mediums aufweisend ein zylinderförmiges Gehäuse mit einer Öffnung zum Befüllen auf der einen Seite und mit einem ver- jungten Bereich auf der anderen Seite des Gehäuses, wobei der verjüngte Bereich eine
Öffnung zur Abgabe des flüssigen oder pastösen Mediums aufweist, dadurch gekennzeichnet dass die Kartusche geeignet ist an einem Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 21, mit Hilfe des Adapters befestigt zu werden.
23. Behälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter im Bereich des Randes um die Öffnung zum Befüllen Ansatzstücke aufweist, wobei die Anzahl, Größe und Position der Ansatzstücke mit der Anzahl, Größe und Position der Zusatzöffnungen in der Durchtrittsöffnung übereinstimmt.
24. Behälter nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Kartusche im Bereich der Öffnung zum Befüllen in axialer Richtung ausgerichtete Nuten oder Vorsprünge aufweist, deren Anzahl und Position mit der Anzahl und Position der Nuten oder Vorsprünge im Außenumfang des Schlossmutterelements übereinstimmt.
25. Behälter nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Volumen im Bereich 5 ml bis 50 ml, bevorzugt im Bereich von 8 ml bis 20 ml, besonders bevorzugt von 11 bis 13 ml hat.
26. Behälter nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem verjüngten Bereich eine Verschlusskappe angebracht ist.
27. Behälter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe kindergesichert ist.
28. Behälter nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem flüssigen oder pastösen Medium befüllt ist.
29. Behälter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem flüssigen oder pastösen Medium um ein Tierarzneimittel handelt.
30. Applikatorsystem enthaltend einen Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 21 an dem ein Behälter nach einem der Ansprüche 22 bis 29 befestigt ist.
31. Applikatorsystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter so mit Hilfe des Adapters am Gehäuse angebracht ist, dass die Gewindespindel sich bei einem
Hebeldruck koaxial mit dem Behälter in diese hineinbewegt.
32. Applikatorsystem nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass jedem Hebeldruck ein Dosiervolumen im Bereich von 0,1 bis 2,5 ml entspricht.
33. Verwendung des Applikatorsystems nach einem der Ansprüche 30 bis 32 zur oralen Ap- plikation.
34. Verwendung des Applikatorsystems nach den Ansprüchen 30 oder 32 zur oralen Applikation eines Arzneimittels an Tiere.
EP07724107A 2006-04-22 2007-04-10 Applikator mit auswechselbarem behälter Withdrawn EP2013589A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018827A DE102006018827A1 (de) 2006-04-22 2006-04-22 Applikator mit auswechselbarem Behälter
PCT/EP2007/003166 WO2007121854A2 (de) 2006-04-22 2007-04-10 Applikator mit auswechselbarem behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2013589A2 true EP2013589A2 (de) 2009-01-14

Family

ID=38293958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724107A Withdrawn EP2013589A2 (de) 2006-04-22 2007-04-10 Applikator mit auswechselbarem behälter

Country Status (24)

Country Link
US (1) US20090224004A1 (de)
EP (1) EP2013589A2 (de)
JP (1) JP2009534137A (de)
KR (1) KR20090014169A (de)
CN (1) CN101501459A (de)
AR (1) AR060550A1 (de)
AU (1) AU2007241452A1 (de)
BR (1) BRPI0710834A2 (de)
CA (1) CA2649564A1 (de)
CL (1) CL2007001139A1 (de)
CO (1) CO6190570A2 (de)
CR (1) CR10373A (de)
DE (1) DE102006018827A1 (de)
EC (1) ECSP088834A (de)
GT (1) GT200800220A (de)
MX (1) MX2008013463A (de)
NZ (1) NZ572067A (de)
PE (1) PE20080598A1 (de)
RU (1) RU2008145983A (de)
SV (1) SV2009003066A (de)
TW (1) TW200808391A (de)
UY (1) UY30299A1 (de)
WO (1) WO2007121854A2 (de)
ZA (1) ZA200808930B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ556142A (en) 2007-06-25 2009-11-27 Novartis Ag Animal remedy dispensing means
KR101000589B1 (ko) 2010-05-28 2010-12-10 이창희 무침주사기
EP2455122A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für eine Vorrichtung zur Verabreichung von Heilmitteln
KR101243102B1 (ko) * 2011-02-24 2013-03-13 최병일 경구투여용 약제투입기
DE102011081137B4 (de) * 2011-08-17 2015-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Ausgabesystem
CN102589636B (zh) * 2012-03-16 2015-12-30 陈贻国 一种计量取液瓶
KR101368867B1 (ko) * 2012-04-12 2014-02-28 방시열 의료용 약물 주입장치
RU2015143995A (ru) 2013-03-14 2017-04-20 Халлюкс, Инк. Способ лечения инфекций, заболеваний или расстройств ногтевого ложа
CN103610597B (zh) * 2013-11-10 2016-03-30 青岛大学附属医院 可微调的鼻胃管喂养定量输注装置
US9925026B2 (en) * 2014-07-21 2018-03-27 Kerr Corporation Adapters, tips, and dental assemblies
TWI555578B (zh) * 2015-01-20 2016-11-01 Kuan-Jung Chung Extraction of quantitative dosages
EP3058974A1 (de) 2015-02-19 2016-08-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Injektionsvorrichtung mit zusätzlicher Vorrichtung
NL2014370B1 (nl) * 2015-02-27 2017-01-17 Versailles B V Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van een samenstelling aan de huid of huidlagen.
JP6800161B2 (ja) 2015-03-23 2020-12-16 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 注射デバイス
EP3147034A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-29 Sulzer Mixpac AG Applikator zum ausstossen von dosen eines fliessfähigen komponents
DE102017118366A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Hussien Mahmoud Mohammed Moustafa Marey Integriertes Kompositinstrument, das als Kompositharzapplikator verwendet wird, das die Kompositharzfüllung zunimmt, schneidet und kondensiert
CN111000585A (zh) * 2019-12-29 2020-04-14 袁吉祥 一种医用超声探头耦合剂自动涂抹仪

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606085A (en) * 1968-08-26 1971-09-20 Ian Butler Spilman Dispensing gun for pastes and like substances
US3682175A (en) * 1969-10-01 1972-08-08 Paul Halter Squirting gun and dosing device therefor
AR205787A1 (es) * 1972-08-10 1976-06-07 Merck & Co Inc Una pistola dispensadora de pasta en dosis multiples para uso juntamente con cartuchos descartables
US4090639A (en) * 1977-02-14 1978-05-23 Smithkline Corporation Multiple dose paste dispenser
AU541325B2 (en) * 1979-04-10 1985-01-03 Wellcome Foundation Limited, The Dose dispensing of pastes
US4457712A (en) * 1979-11-13 1984-07-03 Dragan William B Dental syringe
US4318499A (en) * 1980-08-18 1982-03-09 Hamilton Joel A Retainer and propulsion apparatus carried in a self-contained handle for use with a removable cartridge
EP0109913A3 (de) * 1982-11-03 1984-09-12 Micro-Mega Zahnärztliche Spritze für Intra-Ligament-Injektionen
US4685598A (en) * 1986-09-02 1987-08-11 The Perlick Company Keg valve assembly improved for fast filling
US5004124A (en) * 1988-12-08 1991-04-02 The Trustees Of Columbia In The City Of New York Method and apparatus for dispensing a fluid substance
DE4300032A1 (de) * 1993-01-02 1994-07-07 Karolus Lutz H Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Abtönfarben
DE19618544C1 (de) 1996-05-08 1997-10-23 Ivoclar Ag Applikator
JP4137281B2 (ja) 1999-04-28 2008-08-20 株式会社ジーシー 歯科用粘性材料用ディスペンサー
DE10362078A1 (de) 2003-10-16 2005-10-06 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts
JP4503455B2 (ja) * 2005-02-08 2010-07-14 株式会社ジーシー 歯科用粘性材料用ディスペンサー

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007121854A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
NZ572067A (en) 2011-11-25
US20090224004A1 (en) 2009-09-10
MX2008013463A (es) 2009-01-07
ECSP088834A (es) 2008-12-30
ZA200808930B (en) 2009-12-30
TW200808391A (en) 2008-02-16
CR10373A (es) 2009-03-27
GT200800220A (es) 2009-07-31
CO6190570A2 (es) 2010-08-19
AU2007241452A1 (en) 2007-11-01
WO2007121854A2 (de) 2007-11-01
CA2649564A1 (en) 2007-11-01
BRPI0710834A2 (pt) 2011-08-23
RU2008145983A (ru) 2010-05-27
PE20080598A1 (es) 2008-07-26
JP2009534137A (ja) 2009-09-24
WO2007121854A3 (de) 2008-03-06
AR060550A1 (es) 2008-06-25
CN101501459A (zh) 2009-08-05
UY30299A1 (es) 2007-11-30
CL2007001139A1 (es) 2008-01-11
KR20090014169A (ko) 2009-02-06
DE102006018827A1 (de) 2007-10-31
SV2009003066A (es) 2009-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2013589A2 (de) Applikator mit auswechselbarem behälter
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP3738626B1 (de) Injektionsgerät mit verbessertem förderelement
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
EP1519766A1 (de) Produktausschüttvorrichtung mit kolbenstangen-eilrücksetzung
WO1998001172A1 (de) Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit
EP3590569A2 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
WO1997036626A1 (de) Injektionsgerät
EP2445551A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem dosiermechanismus zum begrenzen einer dosiseinstellung
DE10163325A1 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
CH703427A1 (de) Kartuschendispenser mit Drehverriegelung.
EP3102254A1 (de) Injektionsgerät
EP3102257B1 (de) Injektionsgerät
WO2009062686A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
EP1838368A1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung mit übersetzung
EP2643036A1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
EP1516679A2 (de) Auspressgerät mit Dosiervorrichtung
CH709878A2 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis.
EP2219713A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung
EP0240738A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigen Massen
AT520218B1 (de) Dosierverschluss sowie damit ausgestattete Verpackungseinheit
CH703909A2 (de) Mehrfach dosierbare Injektionsvorrichtung mit einer Zweikammerampulle.
WO1999048547A1 (de) Vorrichtung zum abgeben, insbesondere injizieren, vorgegebener mengen einer flüssigkeit wie eines medikaments
DE3927226A1 (de) Geraet zum dosierten ausbringen einer fliessfaehigen masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120619

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20081124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121030