CH709878A2 - Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis. - Google Patents

Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis. Download PDF

Info

Publication number
CH709878A2
CH709878A2 CH01648/15A CH16482015A CH709878A2 CH 709878 A2 CH709878 A2 CH 709878A2 CH 01648/15 A CH01648/15 A CH 01648/15A CH 16482015 A CH16482015 A CH 16482015A CH 709878 A2 CH709878 A2 CH 709878A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dose
dose setting
housing
rotation
product container
Prior art date
Application number
CH01648/15A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schiffmann
Mario Bernhard
Tobias Nüesch
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to CH01648/15A priority Critical patent/CH709878A2/de
Publication of CH709878A2 publication Critical patent/CH709878A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31561Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31585Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by axially moving actuator, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2407Ampoule inserted into the ampoule holder from the rear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback

Abstract

Dosiseinstellvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung für die Einstellung einer auszuschüttenden Dosis aus einem Produktbehälter umfassend ein Gehäuse mit einer Längsachse, mit einem distalen und proximalen Ende, wobei der Produktbehälter am distalen Ende befestigt oder befestigbar ist, ein Dosiseinstellelement, welches zur Einstellung einer aus dem Produktbehälter auszuschüttenden Dosis relativ zu dem Gehäuse drehbar ist, und operativ mit dem Gehäuse so verbunden ist, dass bei Erhöhung der eingestellten Dosis das Dosiseinstellelement in eine erste Drehrichtung gedreht wird und sich entlang der Längsachse in proximaler Richtung vom Gehäuse entfernt. Weiterhin umfasst die Dosiseinstellvorrichtung ein Betätigungselement, welches am proximalen Ende des Dosiseinstellelements aufgenommen oder aufnehmbar ist, und für die Ausschüttung der eingestellten Dosis betätigt, vorzugsweise gedrückt wird, und so axial von der nicht betätigten in die betätigte Position um einen Betätigungshub verschoben wird, wobei bei Betätigung vom Betätigungselement zur Ausschüttung der eingestellten Dosis das Dosiseinstellelement in eine zweite Drehrichtung entgegen der ersten Drehrichtung dreht oder gedreht wird, und sich entlang der Längsachse distal in Richtung Gehäuse bewegt, wobei das Betätigungselement nicht mitdreht. Die Dosiseinstellvorrichtung wird dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement und das Dosiseinstellelement so gestaltet sind, dass die Betätigung des Betätigungselements die Drehung des Dosiseinstellelements in der zweiten Drehrichtung bei Ausschüttung der eingestellten Dosis nicht oder nur wenig beeinträchtigt.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Antriebs- und Dosiervorlichtung für eine Injektionsvorrichtung, die einen Mechanismus zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis, welche die Menge des Produkts in einem Produktbehälter übersteigt, verhindert. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Dosiseinstellvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit einem Dosiseinstellelement und Betätigungselement, die eine versehentliche Beeinträchtigung der Ausschüttung beim Betätigen des Betätigungselements verhindert oder reduziert. Die Antriebs- und Dosiervorrichtung dient zur Ausschüttung eines flüssigen Produkts, insbesondere eines Medikaments. Vorzugsweise kann es sich bei dem Medikament um Insulin oder allgemein um ein Medikament zur Behandlung von Diabetes handeln.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Injektionsvorrichtungen, die auch als Injektionspens bezeichnet werden, bekannt. Mit solchen Injektionsvorrichtungen lassen sich individuelle, zu verabreichende Produktdosen einstellen und anschliessend ausschütten. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden. Da die Menge an Medikament in dem Produktbehälter begrenzt ist, nämlich oftmals 300 Internationale Einheiten (IU) beträgt, kann es vorkommen, dass eine Dosis eingestellt wird, die grösser ist als die aus dem Produktbehälter ausschüttbare Menge, insbesondere Nennfüllmenge, die auch als in dem Produktbehälter enthaltene Menge bezeichnet werden kann. Dies bewirkt, dass z.B. 35 IL) eingestellt werden, wobei mit der anschliessenden Ausschüttung nur noch 20 IU ausgeschüttet werden können. Die Differenz von 15 IU fehlt dann bei der Therapie. Dies kann von dem Benutzer der Vorrichtung durchaus übersehen werden, so dass es zu gefährlichen Fehldosierungen kommen kann.
[0003] Im Stand der Technik werden daher Mechanismen vorgeschlagen, welche verhindern, dass eine Dosis eingestellt werden kann, die grösser ist als die in dem Produktbehälter enthaltene Produktmenge. Die WO 01/19 434 A1 schlägt z.B. in deren Fig. 3 einen solchen Mechanismus vor, der eine Antriebshülse aufweist, die eine Kolbenstange umgibt und an ihrer Aussenseite ein Gewinde aufweist, welches mit einem Innengewinde einer Stoppmutter in einem Eingriff ist. Die Stoppmutter weist eine Ausnehmung auf, die mit einer die Stoppmutter umgebenden Hülse in einem drehfesten und axial verschiebbaren Eingriff ist. Wird die äussere Hülse relativ zu der Antriebshülse verdreht, wie dies bei der Dosiseinstellung geschieht, wird die Stoppmutter mitgedreht und schraubt sich hierdurch an dem Gewinde der Antriebsmutter entlang zu einer Stoppposition hin. Bei der Ausschüttung der Dosis steht die Stoppmutter in Bezug auf die Antriebshülse und die äussere Hülse still, so dass ein Zählwerk gebildet wird, welches die eingestellten und ausgeschütteten Dosen zählt. Bei dem Versuch, eine Dosis einzustellen, welche die Produktmenge in dem Produktbehälter übersteigt, schlägt die Stoppmutter an einem Anschlag der Antriebshülse an und blockiert eine weitere Dosiserhöhung, so dass die Einstellung einer Dosis, welche die in dem Produktbehälter enthaltene Menge übersteigt, verhindert wird.
[0004] Eine alternative Vorrichtung mit dem gleichen Effekt wird beispielsweise in der WO 2007/017 052 gezeigt. Dort wird u.a. eine Stoppmutter beschrieben, welche in einem Gewindeeingriff mit einem Aussengewinde einer Kolbenstange ist. Die Kolbenstange ist für die Ausschüttung der eingestellten Dosis relativ zu dem Gehäuse drehbar und in einem Gewindeeingriff mit dem Gehäuse, so dass eine Drehung der Kolbenstange bewirkt, dass diese in Ausschüttrichtung geschraubt wird. Beim Einstellen einer Dosis, welche die in dem Produktbehälter enthaltene Produktmenge übersteigen würde, schlägt die Stoppmutter an einem an dem proximalen Ende der Kolbenstange gebildeten Anschlag an, wodurch der Mechanismus blockiert und die Einstellung einer Dosis, welche die in dem Produktbehälter enthaltene Produktmenge übersteigt, verhindert. In WO 2007/017 052 wird bei der Dosiseinstellung einen Dosiseinstellknopf gedreht und die Ausschüttung wird nachher mittels einem seitlich des Injektionsgeräts angebrachten Auslöseknopf ausgelöst.
[0005] In WO 2005/018 721 wird eine Injektionsvorrichtung gezeigt mit einem Dosiseinstellelement, das bei der Dosiseinstellung relativ zum Gehäuse gedreht wird und diese Drehung wird an eine Dosisskala übertragen. Bei Auschüttung der eingestellten Dosis wird das Dosiseinstellelement von der Dosisskala und Ausschüttmechanik entkoppelt damit bei der Ausschüttung, das Dosiseinstellement relativ zur Dosisskala und/oder Ausschüttmechanik drehen kann. Damit beeinträchtigt der Anwender das Zurückdrehen der Dosisskala oder Ausschüttmechanik nicht bei der Betätigung des Dosiseinstellelements. Diese Vorrichtung braucht aber eine zusätzliche Kupplung zwischen dem Dosiseinstellelement und der Ausschüttmechanik.
[0006] Die WO 9 938 554 zeigt eine Dosiseinstellvorrichtung mit einem Dosiseinstellelement und einem Betätigungselement das am proximalen Ende der Injektionsvorrichtung vom Dosiseinstellelement umfasst wird. Das Betätigungselement ragt über das proximale Ende des Dosiseinstellements hinaus, wobei bei Ausschüttung der eingestellten Dosis das Zurückdrehen des Dosiseinstellements bei Betätigung durch den Anwender beeinträchtigt werden kann. Zum Beispiel berührt der Daumen des Anwenders bei der Betätigung des Betätigungselements teilwiese das Dosiseinstellelement. Dies wird nachfolgend als dem Bremstrommeleffekt bezeichnet.
[0007] In EP 0 608 343 wird eine Injektionsvorrichtung beschrieben wobei zur Einstellung einer Dosis ein Dosiseinstellement gegenüber ein Gehäuse gedreht wird, und sich dabei das Dosiseinstellelement vom proximalen Ende des Gehäuses entfernt. Für die Ausschüttung wird ein Betätigungselement, das am proximalen Ende des Dosiseinstellelements vorhanden ist betätigt, und das Dosiseinstellelement dreht zurück ins Gehäuse wobei das Betätigungselement sich nicht dreht. Das Betätigungselement ist tellerförmig gestaltet und ist rotationsfrei gelagert gegenüber dem Dosiseinstellement. Der Aussendurchmesser des Tellers ist kleiner oder gleich gross wie der Aussendurchmesser des Dosiseinstellements, sodass eine beidseitige Berührung von Tellerrand und Dosiseinstelement nicht verhindert werden kann und somit auch der Bremstrommeleffekt nicht auftreten kann.
[0008] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Antriebs- und Dosiervorrichtung oder eine Dosiseinstellvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung anzugeben, die eine Alternative zu den oben genannten Mechanismen bietet oder deren Nachteile beseitigt.
[0009] Die Aufgabe wird mit der Dosiseinstellvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
[0010] Die erfindungsgemässe Antriebs- und Dosiervorrichtung mit Dosiseinstellvorrichtung weist ein Gehäuse auf, das z.B. mehrteilig oder einteilig sein kann. Das Gehäuse kann z.B. länglich ausgestaltet sein. z.B. kann das Gehäuse hülsenförmig sein oder eine oder mehrere Hülsen, die z.B. konzentrisch angeordnet sein können, aufweisen. Das Gehäuse kann eine äussere Hülse aufweisen, die vom Verwender der Vorrichtung ergriffen werden kann. Das Gehäuse kann z.B. eine innere Hülse, die oftmals auch als Mechanikhalter bezeichnet wird, aufweisen, der dreh- und vorzugsweise auch axialfest mit der äusseren Hülse verbunden, insbesondere verrastet oder verklebt oder verschweisst ist. Das Gehäuse kann z.B. eine Zeigeeinrichtung, wie z.B. ein Fenster aufweisen, in der die aktuell eingestellte Dosis ablesbar ist. Das Fenster kann z.B. ein transparentes Material, insbesondere eine Linse, aufweisen oder ein Durchbruch durch das Gehäuse sein.
[0011] Am distalen Ende des Gehäuses kann ein z.B. hülsenförmiger Produktbehälterhalter, der auch als Produktbehälteraufnahme bezeichnet werden kann, lösbar oder unlösbar befestigt sein oder werden. In dem Produktbehälterhalter ist ein Produktbehälter, bzw. eine Karpule, aufgenommen oder aufnehmbar.
[0012] Die Vorrichtung umfasst ferner eine Kolbenstange, die ein distales Ende, ein proximales Ende und ein Gewinde, insbesondere ein Aussengewinde aufweist und für eine Produktausschüttung mit Bezug auf das Gehäuse in eine Ausschüttrichtung bewegbar ist. Das Gewinde ist zwischen dem distalen und proximalen Ende angeordnet. An dem distalen Ende der Kolbenstange kann z.B. ein tellerförmiger Flansch angeordnet sein, der gegen den an der Abtriebs- und Dosiervorrichtung befestigten oder befestigbaren Produktbehälter drücken und diesen hierdurch verschieben kann. Die Kolbenstange ist bevorzugt in Bezug auf das Gehäuse in und insbesondere gegen die Ausschüttrichtung verschiebbar, und drehfest. Die Kolbenstange kann von dem Gehäuse oder einem zumindest drehfest mit dem Gehäuse verbundenen Führungsglied verdrehgesichert werden. Das Führungsglied kann in Bezug auf das Gehäuse verdrehfest sein, wobei die Kolbenstange ebenfalls verdrehfest an dem Führungsglied gelagert sein kann. Vorzugsweise ist die Kolbenstange relativ zu dem Führungsglied axial, d.h. entlang der Längsachse der Vorrichtung, verschiebbar. Die Kolbenstange kann z.B. einen unrunden Querschnitt, insbesondere eine oder mehrere, wie z.B. zwei, sich entlang der Längsachse der Kolbenstange erstreckende Nuten oder Abflachungen, aufweisen, in welchen das Führungsglied eingreift, so dass die Kolbenstange axial verschiebbar und drehfest ist. Das Führungsglied kann z.B. in Bezug auf das Gehäuse axialfest oder verschiebbar sein. Das Führungsglied kann ein Teil des Gehäuses oder ein separates Teil sein, insbesondere dann, wenn das Führungsglied entlang der Längsachse der Vorrichtung relativ zu dem Gehäuse verschiebbar ist. Wenn das Führungsglied in Bezug auf das Gehäuse dreh- und axialfest ist, kann es im Besonderen als Teil des Gehäuses erachtet werden.
[0013] Die Antriebs- und Dosiervorrichtung oder Dosiseinstellvorrichtung weist ferner ein Rotationsglied auf, welches operativ, insbesondere verdrehfest, mit einem Stoppanschlag verbunden ist, und in das Gewinde der Kolbenstange eingreift. Eine Drehung des Rotationsglieds relativ zu der Kolbenstange bewirkt, dass die Kolbenstange entlang der Längsachse der Vorrichtung relativ zu dem Gehäuse und mit ihrem distalen Ende voran in die Ausschüttrichtung bewegt wird. Das Rotationsglied kann in Bezug auf das Gehäuse axial fest oder nur beschränkt axial bewegbar sein. Durch Drehung des Rotationsglieds relativ zu dem Gehäuse wird die Kolbenstange an dem Rotationsglied in distale Richtung geschraubt, d.h. zwischen Rotationsglied und Kolbenstange findet eine Schraubbewegung statt, und an dem Gehäuse oder dem Führungsglied längsgeführt, so dass sich die Kolbenstange in Ausschüttrichtung (um einen Ausschütthub) axial verschiebt und sich dabei nicht dreht, d.h. drehfest in Bezug auf das Gehäuse ist.
[0014] Ferner ist ein Dosiseinstellelement vorgesehen, welches zur Erhöhung einer aus dem Produktbehälter auszuschüttenden Dosis relativ zu dem Gehäuse und/oder der Kolbenstange in eine erste Drehrichtung drehbar ist. Das Dosiseinstellelement kann insbesondere während der Dosiseinstellung und -ausschüttung in Bezug auf das Gehäuse axialfest sein. Vorzugsweise ist das Dosiseinstellelement aber in Bezug auf das Gehäuse schraubbar, so dass das Dosiselement durch seine Drehbewegung in die erste Drehrichtung aus dem Gehäuse heraus schraubbar ist und durch seine Drehbewegung in die entgegengesetzte Drehrichtung, d.h. in die zweite Drehrichtung, in das Gehäuse zurück schraubbar ist. Vorzugsweise ist das Dosiseinstellelement an dem proximalen Ende des Gehäuses angeordnet und kann aus dem proximalen Ende des Gehäuses heraus geschraubt und in das proximale Ende des Gehäuses hinein geschraubt werden. Vorzugsweise kann das Dosiseinstellelement zur Verringerung der auszuschüttenden Dosis und/oder zur Produktausschüttung in das Gehäuse hinein geschraubt werden oder zumindest in die zweite Drehrichtung gedreht werden. Durch Drehung des Dosiseinstellelements in die zweite Drehrichtung kann eine Dosisverringerung oder Dosiskorrektur durchgeführt werden. Das Dosiseinstellelement ist vorzugsweise vom Benutzer der Vorrichtung greifbar und relativ zu dem Gehäuse verdrehbar. Das Dosiseinstellelement kann auch als Dosierknopf bezeichnet werden.
[0015] Die Antriebs- und Dosiervorrichtung oder Dosiseinstellvorrichtung umfasst ferner ein Begrenzungselement, welches ein Gewinde aufweist, welches in ein weiteres Gewinde der Kolbenstange oder das Gewinde, in welches das Rotationsglied eingreift, eingreift. Das Dosiseistellelement ist so mit dem Begrenzungselement gekoppelt, dass eine Drehung des Dosiseinstellelements relativ zu der Kolbenstange und/oder zu dem Gehäuse in die erste Drehrichtung eine Drehung des Begrenzungselements relativ zu der Kolbenstange bewirkt, vorzugsweise in die gleiche Drehrichtung wie das Dosiseinstellelement. Durch die Drehung des Dosiseinstellelements und/oder des Begrenzungselements, insbesondere in die erste Drehrichtung, kann das Begrenzungselement zu dem distalen Ende der Kolbenstange hin geschraubt werden. Das Begrenzungselement weist einen Gegenanschlag auf, der durch die Drehung des Dosiseinstellelements in die erste Drehrichtung zu dem Stoppanschlag oder zu einer Stoppposition hin bewegt wird. Der entlang einer helixförmigen Kurve, die dem Gewinde, in welches das Begrenzungselement eingreift, entspricht, gemessene Abstand zwischen dem Stoppanschlag und dem Gegenanschlag ist proportional zu der (ausschüttbaren) Menge, insbesondere entweder Nennfüllmenge oder Ausschüttmenge, des Produkts in dem Produktbehälter. Dieser Abstand wird durch Drehen des Dosiseinstellelements in die erste Drehrichtung verringert. Wenn der Gegenanschlag an dem Stoppanschlag anschlägt blockiert das Begrenzungselement die Einstellung einer Dosis, z.B. welche die Menge des Produkts in dem Produktbehälter übersteigt, oder – anders ausgedrückt – die Drehung des Dosiseinstellelements in die erste Drehrichtung. Dadurch kann die Einstellung einer Dosis verhindert werden, welche die Menge des Produkts in dem Produktbehälter, d.h. die Nennfüllmenge, übersteigt, auch wenn mit der Antriebs- und Dosiervorrichtung grundsätzlich eine höhere Dosis einstellbar wäre bzw. in der Zeigeeinrichtung ein Wert der Dosisskala erscheint, der geringer ist als der Maximalwert der Dosisskala ist. Alternativ kann dadurch die Einstellung einer Dosis verhindert werden, welche bewirken würde, dass in dem Produktbehälter weniger als die Restmenge der Nennfüllmenge verbleibt, oder dass deren Ausschüttung auch die Ausschüttung zumindest einer Teilmenge der Restmenge bewirken würde; insbesondere auch wenn mit der Antriebs- und Dosiervorrichtung grundsätzlich eine höhere Dosis einstellbar wäre bzw. in der Zeigeeinrichtung ein Wert der Dosisskala erscheint, der geringer ist als der Maximalwert der Dosisskala. Es wird insbesondere auf den unten beschriebenen weiteren Aspekt Bezug genommen. Die eingestellte Dosis oder die in dem Produktbehälter enthaltene ausschüttbare Dosis kann über die Zeigeeinrichtung an einer Dosisanzeigetrommel abgelesen werden. Hierdurch wird dem Benutzer der Vorrichtung zuverlässig angezeigt, welche Dosis er sich mit der Vorrichtung gesichert verabreichen kann.
[0016] Dadurch, dass das Begrenzungselement an dem insbesondere drehfest mit dem Rotationsglied verbundenen Stoppanschlag anschlägt, wird ein äusserst stabiler Mechanismus erzielt, da sich die Teile Rotationsglied, Kolbenstange und Begrenzungselement in Bezug zueinander sperren, wenn der Gegenanschlag an dem Stoppanschlag anschlägt, d.h. das Begrenzungselement in seiner Stoppposition ist.
[0017] Besonders bevorzugt bildet das Rotationsglied den Stoppanschlag. Das Rotationsglied kann ein- oder mehrteilig sein. Ist das Rotationsglied mehrteilig, ist es bevorzugt, dass die das Rotationsglied bildenden Teile fest miteinander verbunden sind und/oder sich wie ein einziges Teil verhalten. Der Vorteil an einem mehrteiligen Rotationsglied ist, dass ein Teil aus einem ersten Kunststoff und das andere Teil aus einem zweiten Kunststoff, welcher anders ist als der erste Kunststoff, d.h. andere Eigenschaften aufweist, gebildet sein kann. z.B. kann das Teil, welches im Gewindeeingriff mit der Kolbenstange ist, optimierte Reibeigenschaften, d.h. mit der Kolbenstange eine Reibpaarung mit geringem Reibkoeffizienten bilden. Das andere Teil, das z.B. den Stoppanschlag bildet, kann hinsichtlich seiner Festigkeit optimiert sein, d.h. z.B. aus einem faserverstärktem Kunststoff gebildet sein. Das letztgenannte Teil kann z.B. eine oder mehrere Kupplungsstrukturen aufweisen, wie z.B. Verzahnungen. Insbesondere bei Kupplungsstrukturen ist es von Vorteil, ein Augenmerk auf eine erhöhte Festigkeit zu legen.
[0018] In bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung kann das Dosiseinstellelement oder Dosierknopf zur Verringerung einer oder der eingestellten Dosis in die zweite, der ersten Drehrichtung entgegengesetzte Drehrichtung drehbar sein. Die Drehung des Dosiseinstellelements relativ zu der Kolbenstange in die zweite Drehrichtung kann eine Drehung des Begrenzungselements relativ zu der Kolbenstange, vorzugsweise ebenfalls in die zweite Drehrichtung, bewirken. Durch diese Drehung kann das Begrenzungselement zu dem proximalen Ende der Kolbenstange hin geschraubt werden. Dabei wird das Begrenzungselement vorzugsweise auch entlang der Längsachse des Gehäuses bewegt. Insbesondere wird durch die Drehung des Dosiseinstellelements und/oder des Begrenzungselements relativ zu der Kolbenstange während der Dosiseinstellung bewirkt, dass der Gegenanschlag von dem Stoppanschlag weg bewegt wird. D.h., dass der Abstand zwischen dem Gegenanschlag und dem Stoppanschlag zunimmt.
[0019] Die Antriebs- und Dosiervorrichtung oder Dosiseinstellvorrichtung umfasst vorteilhaft ein Betätigungselement, welches für die Ausschüttung der eingestellten Dosis von dem Benutzer der Vorrichtung betätigt, vorzugsweise gedrückt wird. Das Betätigungselement ist vorzugsweise am proximalen Ende der Antriebs- und Dosiervorrichtung angeordnet. Insbesondere kann das Betätigungselement bei der Betätigung relativ zu dem Dosiseinstellelement entlang der Längsachse und/oder in distale Richtung bewegt werden. Das Betätigungselement kann von dem Dosiseinstellelement aufgenommen sein. Beispielsweise kann das Betätigungselement das proximale Ende der Antriebs- und Dosiervorrichtung bilden. Das Betätigungselement kann insbesondere als Betätigungsknopf ausgestaltet sein. Das Betätigungselement ist zweckmässigerweise so angeordnet, dass der Benutzer der Vorrichtung das Betätigungselement mit dem Daumen der Hand, welche das Gehäuse der Antriebs- und Dosiervorrichtung umgreift, betätigen, insbesondere drücken kann. Das Betätigungselement kann aus einer unbetätigten Position relativ zu dem Gehäuse und/oder dem Dosiseinstellelement in distale Richtung in eine betätigte Position gedrückt werden. Vorzugsweise ist eine Feder vorgesehen, die beim Betätigen des Betätigungselements gespannt wird. Wird das Betätigungselement losgelassen, kann es aus der betätigten Position in die unbetätigte Position verschoben werden, insbesondere durch die vorgespannte Feder.
[0020] In Ausführungsformen, bei denen das Dosiseinstellelement für die Dosiserhöhung aus dem proximalen Ende des Gehäuses heraus geschraubt wird, ist es bevorzugt, dass das Drücken des Betätigungselements zunächst eine Bewegung des Betätigungselements relativ zu dem Dosiseinstellelement in distale Richtung bewirkt (Betätigungshub des Betätigungselements), wobei ein weiteres Drücken des Betätigungselements ein Zurückschrauben des Dosiseinstellelements in das Gehäuse bewirkt (Antriebshub des Dosiseinstellelements bzw. des Betätigungselements).
[0021] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein sogenannter Bremstrommeleffekt, welcher bei Betätigung des Betätigungselements bei der Ausschüttung die Drehung des Dosiseinstellements beeinträchtigt, verhindert oder zumindest reduziert. Der Anwender drückt vorzugsweise das Betätigungselement mit seinem Daumen für die Ausschüttung, und kann dabei, wie im Stand der Technik beschrieben, sowohl das Betätigungselement als auch das Dosiseinstellelement berühren. Bei der Ausschüttung dreht sich das Betätigungselement nicht während das Dosiseinstellelement sich dreht und sich axial in Richtung Gehäuse bewegt. Das Betätigungselement folgt der axialen Bewegung des Dosiseinstellelements. Die Gestaltung des Betätigungselements in Zusammenhang mit dem Dosiseinstellement ist so, dass ein Bremstrommeleffekt verhindert oder zumindest reduziert wird. Dies kann beispielsweise durch eine Verlängerung des Betätigungselements gegenüber dem Dosiseinstellelement, und/oder eine Vergrösserung des Aussendurchmessers des Betätigungselements gegenüber dem Dosiseinstellelement erreicht werden. Als Alternative ist es auch möglich, das Betätigungselement am proximalen Ende mit einer Kappe zu gestalten die das Dosiseinstellelement teilweise überlappt bzw. seitlich abdeckt.
[0022] Die Verlängerung des Betätigungselements ist so gestaltet, dass die Distanz zwischen dem proximalen Ende des Betätigungselements und dem proximalen Ende des Dosiseinstellelements mindestens doppelt so gross ist wie die axiale Distanz zwischen der nicht betätigten und betätigten Position des Betätigungselements. Diese axiale Distanz kann als Betätigungshub bezeichnet werden. Die Vergrösserung des Aussendurchmessers am proximalen Ende des Betätigungselements ist dermassen, dass der Aussendurchmesser am proximalen Ende des Betätigungselements mindestens gleich ist wie der Aussendurchmesser des Dosiseinstellelements.
[0023] Eine Kappe am proximalen Ende des Betätigungselements umfasst einen kreisförmigen Deckel und ein in distaler Richtung sich erstreckender Rand. Das Betätigungselement ist im Zentrum des Deckels axial fest verbunden mit, und rotationsfrei gelagert gegenüber dem Dosiseinstellelement und /oder einer Dosierhülse. Der sich in distaler Richtung erstreckender Rand überlappt mindestens teilweise ein Teil des Dosiseinstellelements und die Höhe vom Rand ist mindestens doppelt so gross wie der Betätigungshub. Das Dosiseinstellelement ist vorzugsweise zylinderförmig mit einem uniformen Aussendurchmesser, kann aber auch am proximalen Ende einen kleineren Aussendurchmesser aufweisen, bevorzugt dort wo der Rand der Kappe das Dosiseinstellelement überlappt, insbesondere kann der Aussendurchmesser sich kontinuierlich verjüngen oder eine Stufe bilden.
[0024] Bevorzugt bewirkt das Drücken des Betätigungselements durch den Benutzer um den Antriebshub, dass das Rotationsglied relativ zu dem Gehäuse und der Kolbenstange, insbesondere in die zweite Drehrichtung, gedreht wird, wodurch sich die Kolbenstange relativ zu dem Gehäuse in die Ausschüttrichtung bewegt. Gleichzeitig wird das Begrenzungselement in Richtung zu dem proximalen Ende der Kolbenstange hin geschraubt, wobei der Abstand zwischen dem Stoppanschlag und dem Gegenanschlag idealerweise konstant bleibt. Durch das Zurückschrauben des Dosiseinstellelements in das Gehäuse wird das Rotationsglied relativ zu dem Gehäuse und der Kolbenstange, insbesondere in die zweite Drehrichtung, gedreht, wodurch sich die genannten Effekte ergeben. Das Begrenzungselement steht bei dieser Bewegung, d.h. während des Ausschüttens relativ zu dem Gehäuse axialfest und dreht sich in die zweite Drehrichtung. Hierdurch wird erreicht, dass der Abstand zwischen dem Stoppanschlag und dem Gegenanschlag konstant bleibt, sich das Begrenzungselement aber in Bezug auf die Kolbenstange in proximale Richtung schraubt, da die Kolbenstange während der Produktausschüttung keine Drehbewegung, sondern eine reine Axialbewegung ausführt.
[0025] Insbesondere ist es bevorzugt, dass zwischen dem Gehäuse und dem Rotationsglied eine unidirektionale Kupplung, insbesondere eine Ratsche, angeordnet ist, welche die Drehung des Rotationsglieds in eine Drehrichtung, welche die Bewegung der Kolbenstange in die Ausschüttrichtung bewirkt, vorzugsweise in die zweite Drehrichtung, z.B. unter Aufwendung eines geringen Drehmoments, welches ein nachgiebiges oder elastisches Mittel (Feder oder Sperrklinke) der unidirektionalen Kupplung elastisch verformt, zulässt, und in die entgegengesetzte Drehrichtung, insbesondere in die erste Drehrichtung, nicht zulässt. Vorteilhaft lässt sich hierdurch erreichen, dass bei dem Versuch das Dosiseinstellelement in die erste Drehrichtung zu drehen, wenn der Gegenanschlag des Betätigungselements an dem Anschlag des Rotationsglieds anschlägt, d.h. das Begrenzungselement in seiner Stoppposition ist, die Drehung des Dosiseinstellelements in die erste Drehrichtung verhindert wird. Vorteilhaft wird das auf das Dosiseinstellelement in die erste Drehrichtung ausgeübte Drehmoment über das Begrenzungselement in das Rotationsglied und von dem Rotationsglied über die unidirektionale Kupplung in das Gehäuse geleitet, wodurch die Drehung des Dosiseinstellelements in die erste Drehrichtung blockiert ist, wenn sich das Begrenzungselement in seiner Stoppposition befindet.
[0026] Alternativ zu der unidirektionalen Kupplung kann zwischen dem Gehäuse und dem Rotationsglied eine bidirektional wirkende Kupplung vorgesehen sein, die im eingekuppelten Zustand die Drehung des Rotationsglieds relativ zu dem Gehäuse in die erste Drehrichtung und in die zweite Drehrichtung sperrt bzw. verhindert, insbesondere wenn das Betätigungselement unbetätigt oder in seiner unbetätigten Position ist, und im ausgekuppelten Zustand, insbesondere wenn das Betätigungselement betätigt oder in seiner Betätigungsposition ist, die Drehung des Rotationsglieds relativ zu dem Gehäuse erlaubt, insbesondere in beide Drehrichtung oder zumindest in die zweite Drehrichtung erlaubt. Die bidirektionale Kupplung kann durch das Betätigen, d.h. Bewegen des Betätigungselements aus seiner unbetätigten Position in die betätigte Position, ausgekuppelt werden. Hierdurch lässt sich ebenfalls erreichen, dass bei dem Versuch das Dosiseinstellelement in die erste Drehrichtung zu drehen, wenn der Gegenanschlag des Betätigungselements an dem Anschlag des Rotationsglieds anschlägt, d.h. das Begrenzungselement in seiner Stoppposition ist, die Drehung des Dosiseinstellelements in die erste Drehrichtung verhindert wird. Vorteilhaft wird das auf das Dosiseinstellelement in die erste Drehrichtung ausgeübte Drehmoment über das Begrenzungselement in das Rotationsglied und von dem Rotationsglied über die bidirektionale Kupplung in das Gehäuse geleitet, wodurch die Drehung des Dosiseinstellelements in die erste Drehrichtung blockiert ist, wenn sich das Begrenzungselement in seiner Stoppposition befindet.
[0027] Insbesondere in Ausführungen, bei denen ein verbrauchter, d.h. entleerter Produktbehälter gegen einen neuen, d.h. gefüllten Produktbehälter ausgetauscht werden kann, ist es vorteilhaft, dass die unidirektionale Kupplung zwischen einem aktivierten Schaltzustand und einem inaktivierten Schaltzustand hin und her schaltbar ist. In ihrem aktivierten Schaltzustand lässt die unidirektionale Kupplung die Drehung des Rotationsglieds in die Drehrichtung, welche die Bewegung der Kolbenstange in die Ausschüttrichtung bewirkt, insbesondere in die zweite Drehrichtung, zu und in die entgegengesetzte Drehrichtung, insbesondere die erste Drehrichtung, nicht zu. In ihrem inaktivierten Schaltzustand lässt die unidirektionale Kupplung die Drehung des Rotationsglieds in die entgegengesetzte Drehrichtung, insbesondere die erste Drehrichtung, zu. Die unidirektionale Kupplung nimmt ihren inaktivierten Schaltzustand vorzugsweise dann ein, wenn der Produktbehälterhalter von dem Gehäuse gelöst ist oder an dem Gehäuse befestigt ist, aber kein Produktbehälter in den Produktbehälterhalter eingelegt ist. Die unidirektionale Kupplung kann in ihrem aktivierten Schaltzustand sein, wenn der Produktbehälterhalter ohne Produktbehälter oder erst mit Produktbehälter an dem Gehäuse befestigt wird. Hieraus ergeben sich zwei verschiedene Ausführungsformen, nämlich eine Ausführungsform, bei der der Produktbehälterhalter einen Mechanismus aktiviert, der die unidirektionale Kupplung in ihren aktivierten Schaltzustand schaltet, oder eine Ausführungsform, bei der der Produktbehälter diesen Mechanismus aktiviert.
[0028] Insbesondere kann zwischen dem Produktbehälter oder dem Produktbehälterhalter und der unidirektionalen Kupplung ein Schaltglied angeordnet sein, welches durch das Befestigen des Produktbehälterhalters, mit oder ohne Produktbehälter, relativ zu dem Gehäuse, insbesondere in die proximale Richtung, verschiebbar ist und die unidirektionale Kupplung in ihren aktivierten Schaltzustand schaltet. Das Schaltglied kann durch Lösen des Produktbehälterhalters oder des Produktbehälters, insbesondere in die distale Richtung verschiebbar sein oder verschoben werden und die unidirektionale Kupplung in ihren inaktivierten Schaltzustand schalten. Vorzugsweise kann eine Feder vorgesehen sein, die beim Verschieben des Schaltglieds in die proximale Richtung gespannt wird und die das Schaltglied beim Entfernen des Produktbehälterhalters oder des Produktbehälters in distale Richtung verschiebt.
[0029] Das Schaltglied kann z.B. relativ zu dem Gehäuse drehfest und entlang der Längsachse der Vorrichtung verschiebbar angeordnet sein. z.B. kann der Produktbehälterhalter mit einer Drehbewegung an dem Gehäuse befestigt werden. Der Produktbehälterhalter kann eine Getriebefläche, die als Aktivierungselement wirkt, aufweisen, welche bei der Drehbewegung des Produktbehälterhalters relativ zu dem Gehäuse oder dem Schaltglied an dem Schaltglied abgleitet und hierdurch eine Bewegung des Schaltglieds entlang der Längsachse des Gehäuses bzw. der Vorrichtung bewirkt. Der Produktbehälterhalter kann z.B. mit einem Gewinde an dem Gehäuse angeschraubt werden. Alternativ kann der Produktbehälterhalter mittels eines Bajonettverschlusses an dem Gehäuse befestigt werden. Der Vorteil eines Bajonettverschlusses ist, dass dieser in der Regel eine Befestigung des Produktbehälterhalters an dem Gehäuse durch Drehung des Produktbehälterhalters kleiner als eine Umdrehung relativ zu dem Gehäuse erlaubt, wie z.B. um 35°, 45° oder 90°, vorzugsweise kleiner/gleich 90°. Der Bajonettverschluss kann derart sein, dass zunächst eine reine Steckbewegung und anschliessend eine reine Drehbewegung des Produktbehälterhalters relativ zu dem Gehäuse für die Befestigung ausgeführt werden. Alternativ kann der Bajonettverschluss so ausgestaltet sein, dass der Produktbehälterhalter bei der Befestigung mit einer gleichzeitigen, kombinierten Dreh-Axialbewegung relativ zu dem Gehäuse befestigt wird. Besonders bevorzugt ist bei allen Ausführungen, dass der Bajonettverschluss so ausgestaltet ist, dass der Produktbehälterhalter am Ende der Befestigungsbewegung eine reine Drehbewegung, d.h. ohne Bewegung des Produktbehälterhalters entlang der Längsachse des Gehäuses ausführt.
[0030] In Ausführungen, in denen der verbrauchte Produktbehälter gegen einen neuen ausgetauscht werden kann, ist es bevorzugt, dass die Kolbenstange zurückgesetzt, d.h. in das Gehäuse der Antriebs- und Dosiervorrichtung, insbesondere in proximale Richtung, zurückgeschoben werden kann. Bei der Rücksetzung wird die Kolbenstange relativ zu dem Gehäuse in proximale Richtung bewegt. Dies kann dadurch erfolgen, dass bei gelöstem Produktbehälter oder Produktbehälterhalter, insbesondere bei inaktivierter unidirektionaler Kupplung, gegen das distale Ende der Kolbenstange gedrückt wird, wie z.B. durch einen Finger des Benutzers oder durch den Kolben des neuen Produktbehälters. Hierfür ist es bevorzugt, dass die Gewindesteigung der ineinandergreifenden Gewinde des Rotationsglieds und der Kolbenstange zumindest so gross ist, dass keine Selbsthemmung auftritt, wenn die Kolbenstange bei inaktivierter unidirektionaler Kupplung gegen die Ausschüttrichtung zurückgesetzt wird. Beim Zurücksetzen oder Verschieben der Kolbenstange in die proximale Richtung führt das Rotationsglied eine Drehung in die Drehrichtung aus, die der Drehrichtung für die Produktausschüttung entgegengesetzt ist. Insbesondere führt das Rotationsglied beim Zurücksetzen eine Drehung in die erste Drehrichtung relativ zu dem Gehäuse und/oder der Kolbenstange aus. Die Kolbenstange ist insbesondere mittels des Führungsglieds, relativ zu dem Gehäuse drehfest, wenn die Kolbenstange zurückgesetzt wird.
[0031] Vorzugsweise ist das Begrenzungselement beim Zurücksetzen der Kolbenstange in Bezug auf die Kolbenstange verdrehgesichert und axial fest, so dass das Begrenzungselement zusammen mit der Kolbenstange relativ zu dem Gehäuse in proximale Richtung verschoben wird.
[0032] Während des Zurücksetzens der Kolbenstange führt das Dosiseinstellelement relativ zu dem Gehäuse keine Drehbewegung und/oder Axialbewegung aus.
[0033] In bevorzugten Ausführungen, in denen die eingestellte Dosis besonders einfach ablesbar sein soll, kann die Antriebs- und Dosiervorrichtung eine Dosisanzeigehülse aufweisen, die zumindest drehfest, vorzugsweise auch axialfest mit dem Dosiseinstellelement gekoppelt, insbesondere mittelbar oder unmittelbar gekoppelt ist. In besonders bevorzugten Ausführungen kann die Dosisanzeigehülse mit dem Dosiseinstellelement einteilig verbunden oder verschnappt, verklebt oder verschweisst sein, Betätigungselement oder Auslöseknopf werden bevorzugt mindestens teilweise vom Dosiseinstellelement aufgenommen und/oder überlappt. Insbesondere können sich das Dosiseinstellelement und die Dosisanzeigehülse wie ein gemeinsames Teil verhalten. Die Dosisanzeigehülse kann über ihren vorzugsweise äusseren Umfang eine wendeiförmig angeordnete Dosisskala aufweisen. Die Dosisskala umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von einzelnen Dosiswerten oder zumindest Symbolen, die eine bestimmte Dosis darstellen, wobei die Werte oder Symbole so entlang einer wendeiförmigen Linie angeordnet sind, dass sie die wendeiförmige Dosisskala ergeben. Die Dosisskala kann z.B. Werte von 0 bis 60 oder 80 oder sogar 100 IU aufweisen, wie z.B. in 1er-, 2er- oder 5er-Schritten. Das Gehäuse kann wie gesagt eine Zeigeeinrichtung, insbesondere ein Fenster aufweisen, in dem derjenige Wert oder dasjenige Symbol der Dosisskala ablesbar ist, welcher oder welches der aktuell oder tatsächlich eingestellten oder der auszuschüttenden Dosis entspricht. Die Dosisanzeigetrommel führt mittels Drehung des Dosiseinstellelements eine Schraubbewegung relativ zu dem Gehäuse aus, so dass sich die Werte der wendeiförmigen Dosisskala an der Zeigeeinrichtung entlang oder durch die Zeigeeinrichtung bewegen.
[0034] Die Dosisanzeigehülse kann z.B. ein Gewinde aufweisen, welches vorzugsweise die gleiche Steigung wie die wendeiförmig angeordnete Dosisskala aufweist, wobei das Gewinde z.B. in einem Gewindeeingriff mit dem Gehäuse sein kann. Das Gehäuse kann z.B. ein Innengewinde und die Dosisanzeigetrommel ein Aussengewinde aufweisen. Alternativ kann die Dosisanzeigetrommel ein Innengewinde und das Gehäuse ein Aussengewinde für den Gewindeeingriff aufweisen. Die Steigung des Gewindes oder des Gewindeeingriffs ist vorzugsweise so, dass keine Selbsthemmung auftritt, wenn das Betätigungselement für die Produktausschüttung betätigt bzw. um den Antriebshub in das Gehäuse gedrückt wird, so dass sich das Dosiseinstellelement zusammen mit der Dosisanzeigetrommel in das Gehäuse schraubt, wenn das Betätigungselement (um den Antriebshub) in distale Richtung gedrückt wird.
[0035] In besonders bevorzugten Ausführungen kann die Dosisanzeigetrommel zwischen einer Nulldosisposition und einer Maximaldosisposition hin und her schraubbar sein, wobei ein Nulldosisanschlag in der Nulldosisposition der Dosisanzeigetrommel die Drehung der Dosisanzeigetrommel in die Drehrichtung, insbesondere in die zweite Drehrichtung, welche eine Verringerung der Dosis bewirkt, verhindert und in die erste Drehrichtung zulässt, und ein Maximaldosisanschlag in der Maximaldosisposition der Dosisanzeigetrommel die Drehung der Dosisanzeigetrommel in die Drehrichtung, insbesondere die erste Drehrichtung, welche eine Erhöhung der Dosis bewirkt, verhindert und in die zweite Drehrichtung, welche eine Verringerung der Dosis bewirkt, zulässt. Es ist bevorzugt, dass in der Zeigeeinrichtung der Maximalwert der Dosisskala ablesbar ist, wenn die Dosisanzeigetrommel in ihrer Maximaldosisposition ist und die Dosis Null der Dosisskala ablesbar ist, wenn die Dosisanzeigetrommel in ihrer Nulldosisposition ist. Die in der Maximaldosisposition eingestellte Dosis ist die Dosis, die mit der Antriebs- und Dosiervorrichtung maximal mit einer Ausschüttung ausgeschüttet werden kann, auch wenn in dem Produktbehälter mehr Menge des Produkts als die Maximaldosis enthalten ist. Der Maximaldosisanschlag und/oder der Nulldosisanschlag wirken vorzugsweise in Umfangsrichtung und können insbesondere als Verdrehanschläge ausgebildet sein. Gleiches kann sinngemäss für einen Maximaldosisgegenanschlag oder/und den Nulldosisgegenanschlag gelten.
[0036] In einer ersten Variante kann der Maximaldosisanschlag oder/und der Nulldosisanschlag z.B. an dem Gehäuse oder einem gehäusefesten Element, das insbesondere als zu dem Gehäuse gehörig erachtet werden kann, wie z.B. einem das Fenster der Zeigeeinrichtung bildenden Einsatz aus transparentem oder opakem Material, insbesondere Kunststoff, gebildet sein. Bevorzugt kann die Dosisanzeigetrommel den Maximaldosisgegenanschlag bilden, der in der Maximaldosisposition an dem Maximaldosisanschlag anschlägt. Die Dosisanzeigetrommel oder das Dosiseinstellelement kann den Nulldosisgegenanschlag bilden, der in der Nulldosisposition an dem Nulldosisanschlag anschlägt.
[0037] In einer zweiten Variante können der Maximaldosisanschlag oder/und der Nulldosisanschlag z.B. an einer Zwischenhülse, insbesondere Dosierhülse, angeordnet sein, die zwischen dem Dosiseinstellelement und dem Begrenzungselement angeordnet sein kann und verdrehfest mit dem Dosiseinstellelement verbunden ist. Bevorzugt kann die Zwischen hülse, insbesondere ein Ende eines Gewindes oder Gewindegangs der Zwischenhülse den Maximaldosisanschlag bilden. Alternativ oder zusätzlich kann die Zwischenhülse, insbesondere ein Ende eines Gewindes der Zwischenhülse, insbesondere das Ende des Gewindes oder des Gewindegangs, welches dem den Maximaldosisanschlag bildenden Ende entgegengesetzt ist, den Nulldosisanschlag bilden. Vorzugsweise ist der Maximaldosisanschlag distal des Nulldosisanschlags angeordnet, oder umgekehrt. Der Maximaldosisgegenanschlag und/oder der Nulldosisgegenanschlag können z.B. von einem Koppelglied, insbesondere einer Koppelhülse, gebildet werden, das in einem Gewindeeingriff mit der Zwischenhülse, insbesondere Dosierhülse, ist und drehfest und axial verschiebbar mit der Dosisanzeigetrommel verbunden ist, insbesondere in einem drehfesten und axial verschiebbaren Eingriff mit der Dosisanzeigetrommel ist. Das Koppelglied kann ein Innengewinde, insbesondere mindestens ein Innengewindesegment aufweisen, welches in ein Aussengewinde, insbesondere in das Gewinde der Zwischenhülse, welches wenigstens eines aus Maximaldosisanschlag und Nulldosisanschlag bildet, eingreift, wobei bevorzugt ist, dass ein Ende des Gewindesegments den Nulldosisgegenanschlag und das andere Ende des gleichen oder eines anderen Gewindesegments den Maximaldosisgegenanschlag bildet.
[0038] Die erste Variante und die zweite Variante sind alternativ kombinierbar. Beispielsweise können der Nulldosisanschlag oder/und der Nulldosisgegenanschlag gemäss der ersten Variante und der Maximaldosisanschlag oder/und der Maximaldosisgegenanschlag gemäss der zweiten Variante gebildet sein. Alternativ können der Maximaldosisanschlag oder/und der Maximaldosisgegenanschlag gemäss der ersten Variante und der Nulldosisanschlag oder/und der Nulldosisgegenanschlag gemäss der zweiten Variante gebildet sein.
[0039] Bei der Dosiseinstellung wird das Dosiseinstellelement vorzugsweise vom Anwender relativ zum Gehäuse gedreht, wobei sich das Dosisanzeigeelement und/oder die Dosisanzeigetrommel in proximaler Richtung bewegt und der Abstand zwischen dem Dosiseinstellelement und/oder Dosisanzeigetrommel und dem proximalen Ende des Gehäuses zunimmt. Das Betätigungselement oder der Auslöseknopf bewegt sich bei der Dosiseinstellung zusammen mit dem Dosiseinstellelement in proximaler Richtung. Bei Einstellung der Maximaldosis ist die axiale Distanz zwischen Betätigungselement und proximalem Ende des Gehäuses maximal. Für die Ausschüttung wird die Injektionsvorrichtung vorzugsweise von der Hand eines Anwenders umfasst, und das Betätigungselement mit dem Daumen betätigt. Je höher die axiale Distanz zwischen Gehäuse und Betätigungselement, desto grösser ist die Gefahr, dass beim Ausschütten einer eingestellten Dosis der Anwender gleichzeitig sowohl das Betätigungselement als auch das Dosiseinstellelement berührt und damit eine Rückdrehung des Dosiseinstellelements beeinträchtigt oder sogar verhindert. Die Gestaltung des Dosiseinstellelements und Betätigungselements in den vorher beschriebenen Ausführungen verhindern oder reduzieren zumindest diesen Bremstrommeleffekt.
[0040] Der Gegenanschlag des Begrenzungselements schlägt an dem Stoppanschlag an und das Begrenzungselement verhindert die Drehung der Dosisanzeigetrommel in die Drehrichtung, welche eine Erhöhung der Dosis bewirkt, wenn die Dosisanzeigetrommel nicht in ihrer Maximaldosisposition ist und/oder wenn die Menge des Produkts in dem Produktbehälter geringer als die Dosis in der Maximaldosisposition der Dosisanzeigetrommel ist.
[0041] Mit anderen Worten lässt sich an der Antriebs- und Dosiervorrichtung so oft die Maximaldosis einstellen und ausschütten, wie diese Maximaldosis auch tatsächlich an Menge des Produkts in dem Produktbehälter enthalten ist. Ist die Menge des Produkts in dem Produktbehälter geringer als die Maximaldosis, schlagen Stoppanschlag und Gegenanschlag aneinander, so dass eine Erhöhung der Dosis verhindert wird.
[0042] In bevorzugten Ausführungen ist das Begrenzungselement zumindest während der Dosiseinstellung und des Ausschüttens der eingestellten Dosis drehfest mit der Dosisanzeigetrommel und/oder dem Dosiseinstellelement gekoppelt. Die Kopplung kann insbesondere in allen Betriebszuständen permanent sein. z.B. kann das Begrenzungselement mittelbar, wie z.B. über eine Zwischenhülse mit der Dosisanzeigetrommel oder/und dem Dosiseinstellelement gekoppelt sein. Alternativ kann das Begrenzungselement unmittelbar mit dem Dosiseinstellelement oder der Dosisanzeigetrommel gekoppelt sein oder in eines der genannten eingreifen. Vorzugsweise sind die Dosisanzeigetrommel und/oder das Dosiseinstellelement in Bezug auf das Begrenzungselement entlang der Längsachse der Antriebs- und Dosiervorrichtung bewegbar.
[0043] In bevorzugten Ausführungen kann, insbesondere kinematisch, zwischen dem Dosiseinstellelement und dem Begrenzungselement mindestens eine Zwischenhülse, wie z.B. eine Antriebshülse und/oder Dosierhülse, oder eine erste und z.B. zweite Koppelhülse, angeordnet sein, in die das Begrenzungselement verdrehfest und axial verschiebbar eingreift. Die mindestens eine Zwischenhülse ist vorzugsweise verdrehfest und optional axial verschiebbar mit dem Dosiseinstellelement gekoppelt. Dies bewirkt, dass die Drehung des Dosiseinstellelements auf das Begrenzungselement übertragen wird, das in die gleiche Drehrichtung wie das Dosiseinstellelement gedreht wird.
[0044] Das Begrenzungselement ist so mit dem Dosiseinstellelement gekoppelt, dass das Begrenzungselement während der Dosiseinstellung, d.h. bei der Drehung in die erste Drehrichtung und/oder bei der Drehung in die zweite Drehrichtung, und der Verabreichung der eingestellten Dosis an der Kolbenstange entlang geschraubt wird. Insbesondere wird das Begrenzungselement bei der Dosiserhöhung in Richtung zu dem distalen Ende der Kolbenstange hin und bei der Dosisverringerung und bei der Dosisausschüttung in Richtung zu dem proximalen Ende der Kolbenstange hin geschraubt. Durch die erfindungsgemässe Anordnung wird ferner bewirkt, dass das Begrenzungselement in der Nulldosisposition unmittelbar nach einer Ausschüttung einer eingestellten Dosis in Bezug auf die Kolbenstange die gleiche Position einnimmt wie in der Nulldosisposition unmittelbar vor der Einstellung der Dosis für diese Ausschüttung. Mit anderen Worten nimmt das Begrenzungselement in der Nulldosisposition der Dosisanzeigehülse unabhängig vom Füllgrad des Produktbehälters oder vom Ausschütthub der Kolbenstange in Bezug auf die Kolbenstange immer die gleiche Position ein. Durch eine solche Kinematik lässt sich das Begrenzungselement platzsparend in die Antriebs- und Dosiervorrichtung integrieren.
[0045] Besonders bevorzugt weist die Antriebs- und Dosiervorrichtung eine Ausschüttkupplung auf, die mittels Betätigen, insbesondere Drücken, des Betätigungsglieds um den Betätigungshub durch den Benutzer der Vorrichtung geschlossen und durch Loslassen des Betätigungsglieds geöffnet wird oder werden kann. Insbesondere kann die Feder, die beim Betätigen des Betätigungsglieds und beim Schliessen der Ausschüttkupplung gespannt wird, die Ausschüttkupplung öffnen und das Betätigungsglied in seine Ausgangsposition zurücksetzen.
[0046] Das Rotationsglied ist verdrehfest mit der Dosisanzeigetrommel und/oder dem Dosiseinsteilelement gekoppelt, wenn die Ausschüttkupplung geschlossen und insbesondere das Betätigungsglied betätigt ist. Die Dosisanzeigetrommel und/oder das Dosiseinstellelement sind relativ zu dem Rotationsglied drehbar, wenn die Ausschüttkupplung geöffnet ist, d, h. das Betätigungsglied unbetätigt oder losgelassen ist, d.h. wenn sich das Betätigungsglied in seiner unbetätigten Position befindet.
[0047] Für die Dosiseinstellung ist das Betätigungsglied unbetätigt, wobei es für die Produktausschüttung betätigt ist. D.h., dass bei der Produktausschüttung die Ausschüttkupplung geschlossen ist, wobei sie während der Dosiseinstellung geöffnet ist. Die Ausschüttkupplung kann z.B. eine erste Kupplungsstruktur und eine zweite Kupplungsstruktur aufweisen, die bei geschlossener Ausschüttkupplung formschlüssig ineinander greifen und bei geöffneter Ausschüttkupplung ausser Eingriff sind. Vorzugsweise können die Kupplungsstrukturen mit Bewegungen entlang der Längsachse der Antriebs- und Dosiervorrichtung miteinander in den und aus dem Eingriff gebracht werden. Sofern die Antriebs- und Dosiervorrichtung mindestens eine Zwischenhülse aufweist, kann eine Kupplungsstruktur permanent verdrehgesichert mit der Zwischenhülse, wie z.B. an einer Antriebshülse, verbunden sein, wobei die andere Kupplungsstruktur z.B. an dem Rotationsglied gebildet sein kann. Die Kupplungsstruktur, die mit der Kupplungsstruktur des Rotationsglieds in einen Eingriff gebracht wird, ist vorzugsweise permanent verdrehgesichert in Bezug auf das Begrenzungselement. Dadurch wird bewirkt, dass die Kupplungsstruktur die Drehbewegung des Begrenzungselements während der Dosiserhöhung, der Dosisverringerung und der Dosisausschüttung mitmacht.
[0048] Ein weiterer Aspekt betrifft die Begrenzung der ausschüttbaren Menge aus einem Produktbehälter. Dieser Aspekt kann nicht nur bei den hierin beschriebenen Antriebs- und Dosiervorrichtungen, sondern auch bei den z.B. aus dem Stand der Technik bekannten Mechanismen zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis Anwendung finden, wie sie beispielsweise in der eingangs zitierten Patentliteratur beschrieben werden. Die Anmelderin behält sich vor, diesen Aspekt allgemein mit einer separaten Anmeldung oder mit zumindest hierauf gerichteten Ansprüchen weiterzuverfolgen.
[0049] Die Injektionsvorrichtung weist ferner ein längliches und vorzugsweise hülsenförmiges Gehäuse und ein Dosiseinstellelement, das für eine Erhöhung der auszuschüttenden Dosis relativ zu dem Gehäuse in eine erste Drehrichtung drehbar ist und vorzugsweise für eine Verringerung der auszuschüttenden Dosis relativ zu dem Gehäuse in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte, zweite Drehrichtung drehbar ist, auf. Für die Ausgestaltung des Gehäuses, des Dosiseinstellelements und der Dosisanzeigetrommel wird unabhängig von der konkreten Ausgestaltung und Integration des Begrenzungselements auf die hierin beschriebenen Ausführungen Bezug genommen. Gleiches gilt für das Betätigungselement.
[0050] Ein mit dem Dosiseinstellelement, vorzugsweise drehfest, gekoppeltes Begrenzungselement führt während einer Drehung des Dosiseinstellelements in die erste Drehrichtung, d.h. bei der Erhöhung der auszuschüttenden Dosis eine Bewegung zu dem Stoppanschlag hin aus. Hierdurch wird ein, insbesondere sich entlang einer helixförmigen Kurve erstreckender, Abstand, der insbesondere direkt proportional zu der Ausschüttmenge ist, zwischen dem Stoppanschlag und dem Begrenzungselement verringert.
[0051] Das mit dem Dosiseinstellelement gekoppelte Begrenzungselement führt während einer Drehung des Dosiseinstellelements in die zweite Drehrichtung, d.h. bei der Verringerung der auszuschüttenden Dosis eine Bewegung von dem Stoppanschlag weg aus. Hierdurch wird der, insbesondere sich entlang der helixförmigen Kurve erstreckende, Abstand, der insbesondere direkt proportional zu der Ausschüttmenge ist, zwischen dem Stoppanschlag und dem Begrenzungselement erhöht.
[0052] Vorzugsweise greift das Begrenzungselement in ein Gewinde ein, an dem es bei der Drehung des Dosiseinstellelements entlangschraubbar ist. Das Gewinde gibt bevorzugt die helixförmige Kurve vor.
[0053] Das Begrenzungselement führt während der Ausschüttung der eingestellten Dosis in Bezug auf den Stoppanschlag keine Bewegung aus, d.h. das Begrenzungselement steht in Bezug auf den Stoppanschlag still, wobei es z.B. in Bezug auf das Gehäuse währenddessen durchaus eine Bewegung ausführen kann.
[0054] Die Injektionsvorrichtung kann bevorzugt eine Ausschüttkupplung aufweisen, die durch Betätigen, insbesondere Drücken, eines Betätigungselements, insbesondere eines Betätigungsknopfs am proximalen Ende der Injektionsvorrichtung geschaltet werden kann. Die Ausschüttkupplung koppelt den Stoppanschlag und das Begrenzungselement so, dass das Begrenzungselement und der Stoppanschlag relativ zueinander durch Drehung des Dosiseinstellelements bewegbar sind, wenn das Betätigungselement unbetätigt, d.h. in seiner unbetätigten Position ist, und dass das Begrenzungselement und der Stoppanschlag relativ zueinander unbewegbar, insbesondere verdrehfest sind, wenn das Betätigungselement betätigt, d.h. in seiner betätigten Position ist.
[0055] Die Erfindung wurde Anhand mehrerer bevorzugter Ausführungen und Weiterbildungen beschrieben. Im Folgenden werden besonders bevorzugte Ausführungen einer Antriebs- und Dosiervorrichtung anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden den Gegenstand der Erfindung jeweils einzeln und in jeglicher Merkmalskombination, insbesondere auch mit einem oder mehreren der vorher genannten Merkmale, vorteilhaft weiter. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Explosionsdarstellung der Einzelteile einer Antriebs- und Dosiervorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform, <tb>Fig. 2a , 2b<SEP>die Antriebs- und Dosiervorrichtung der ersten Ausführungsform in einem Ausgangszustand mit einem vollständig gefüllten Produktbehälter, wobei Fig. 2b eine in Bezug auf Fig. 2a um 90° um die Längsachse gedrehte Schnittansicht ist, <tb>Fig. 3<SEP>die Vorrichtung aus Fig. 2 in einer Maximaldosisposition, wobei ein Betätigungselement unbetätigt ist, <tb>Fig. 4<SEP>die Ansicht aus Fig. 3 , wobei das Betätigungselement betätigt ist, <tb>Fig. 5<SEP>die Vorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform, nach einer Ausschüttung bzw. in einer Nulldosisposition, nachdem die in den Fig. 3 und 4 eingestellte Dosis ausgeschüttet wurde, <tb>Fig. 6<SEP>die Vorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform, wobei eine Dosiserhöhung mittels eines Begrenzungselements blockiert wird, <tb>Fig. 7<SEP>die Vorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform, nach einer Ausschüttung bzw. in einer Nulldosisposition, nachdem die in der Fig. 6 eingestellte Dosis ausgeschüttet wurde, <tb>Fig. 8<SEP>die Vorrichtung nach der ersten Ausführungsform, wobei der Produktbehälter und ein Produktbehälterhalter von der Antriebs- und Dosiervorrichtung entfernt werden, <tb>Fig. 9<SEP>die Antriebs- und Dosiervorrichtung nach der ersten Ausführungsform, wobei eine Kolbenstange zurückgesetzt wurde und ein neuer Produktbehälter und ein Produktbehälterhalter an der Antriebs- und Dosiervorrichtung befestigt werden, <tb>Fig. 10a , 10b<SEP>die Vorrichtung nach der ersten Ausführungsform, wobei ein neuer Produktbehälter eingesetzt ist, und das Betätigungsglied in der Nulldosisposition betätigt wird, <tb>Fig. 11a , 11b<SEP>Dosiseinstellvorrichtung nach der ersten Ausführungsform wobei das Betätigungselement nicht betätigt wird (Fig. 11a ) oder in der betätigten Position ist (Fig. 11b ), <tb>Fig. 12a , 12b<SEP>Dosiseinstellvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform wobei das Betätigungselement verlängert wurde gegenüber der ersten Ausführungsform. Fig. 12a zeigt das Betätigungselement in der nicht betätigten Position, und Fig. 12b in der betätigten Position, <tb>Fig. 13a , 13b<SEP>Dosiseinstellvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform wobei der Durchmesser am proximalen Ende des Betätigungselements mindestens gleich gross ist wie der Aussendurchmesser vom Dosiseinstellelement, <tb>Fig. 14a , 14b<SEP>Dosiseinstellvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform wobei das Dosiseinstellelement von einer Kappe des Betätigungselements umfasst wird, <tb>Fig. 15a , 15b<SEP>Injektionsvorrichtung mit einer Dosiseinstellvorrichtung nach der ersten Ausführungsform wobei das Betätigungselement vom Daumen gedrückt wird und in der betätigten Position ist, Fig. 15a zeigt eine Übersicht, Fig. 15b ein Detail, <tb>Fig. 16a , 16b<SEP>Injektionsvorrichtung mit einer Dosiseinstellvorrichtung nach der zweiten Ausführungsform wobei das Betätigungselement vom Daumen gedrückt wird und in der betätigten Position ist, Fig. 16a zeigt eine Übersicht, Fig. 16b ein Detail, <tb>Fig. 17a , 17b<SEP>Injektionsvorrichtung mit einer Dosiseinstellvorrichtung nach der dritten Ausführungsform wobei das Betätigungselement vom Daumen gedrückt wird und in der betätigten Position ist, Fig. 17a zeigt eine Übersicht, Fig. 17b ein Detail, <tb>Fig. 18a , 18b<SEP>Injektionsvorrichtung mit einer Dosiseinstellvorrichtung nach der vierten Ausführungsform wobei das Betätigungselement vom Daumen gedrückt wird und in der betätigten Position ist, Fig. 18a zeigt eine Übersicht, Fig. 18b ein Detail.
[0056] Die in den Fig. 1 bis 10 gezeigte erste Ausführungsform einer Antriebs- und Dosiervorrichtung weist ein Gehäuse 4, 18 auf, welches eine äussere Gehäusehülse 18 und eine innerhalb und insbesondere konzentrisch zu der äusseren Gehäusehülse 18 angeordnete innere Gehäusehülse 4, die auch als Mechanikhalter 4 bezeichnet wird, aufweist. Der Mechanikhalter 4 ist mit der äusseren Gehäusehülse 18 fest, d.h. dreh- und axialfest verbunden. Das Gehäuse 4, 18, nämlich der Mechanikhalter 4, weist ein Gewinde 4a auf, in welches ein am Innenumfang einer Dosisanzeigetrommel 9 gebildetes Gewinde eingreift, so dass die Dosisanzeigetrommel 9 an dem Gehäuse 4, 18 bzw. deren Längsachse L entlang schraubbar ist. Die Dosisanzeigetrommel ist fest, d.h. dreh- und axialfest mit einem Dosiseinstellelement 10 verbunden, nämlich in diesem Beispiel verrastet. Das Dosiseinstellelement 10 ist vom Benutzer der Vorrichtung greifbar und in Bezug auf das Gehäuse 4,18 drehbar. Durch Drehen des Dosiseinstellelements 10 in eine erste Drehrichtung wird eine auszuschüttende Produktdosis erhöht und durch Drehen in die entgegengesetzte, d.h. zweite Drehrichtung verringert. Durch Drehen des Dosiseinstellelements 10 in die erste Drehrichtung wird die Dosisanzeigetrommel 9 aus dem proximalen, d.h. hinteren Ende des Gehäuses 4, 18 heraus geschraubt und durch Drehen in die zweite Drehrichtung in das Gehäuse 4, 18 hineingeschraubt.
[0057] Das Gehäuse 4,18, nämlich die äussere Gehäusehülse 18 weist eine Zeigeeinrichtung 18a auf, die in dem gezeigten Beispiel ein Durchbruch durch das Gehäuse 18 ist. In der Zeigeeinrichtung 18a kann der Benutzer der Vorrichtung die eingestellte Produktdosis ablesen, indem er durch die Zeigeeinrichtung 18a auf eine Dosisskala blickt. Die Dosisanzeigetrommel 9 weist an ihrem Aussenumfang eine sich wendeiförmig über ihren äusseren Umfang erstreckende Dosisskala 9b auf, die eine Vielzahl aneinander gereihte Zahlenwerte aufweist, wobei in dem gezeigten Beispiel die Zahlenwerte 0 bis 60 in Zweierschritten angegeben sind. Die Zahlenwerte repräsentieren eine Dosis in internationalen Einheiten (IU). Soll z.B. eine Dosis von 30 IU eingestellt werden, wird das Dosiseinstellelement 10 so weit in Bezug auf das Gehäuse 4, 18 gedreht, bis die Zahl 30 in der Zeigeeinrichtung 18a ablesbar ist. Am proximalen Ende der Antriebs- und Dosiervorrichtung ist ein Betätigungselement 21 in der Gestalt eines Betätigungsknopfs angeordnet, und bildet insbesondere das proximale Ende der Antriebs- und Dosiervorrichtung. Das Betätigungselement 21 ist von dem Dosiseinstellelement 10 aufgenommen, insbesondere derart aufgenommen, dass das Betätigungselement 21 einen Betätigungshub relativ zu dem Dosiseinstellelement 10 ausführen kann. Das Betätigungselement 21 weist hierfür beispielsweise eine ringförmige Nut auf, in die eine nach innen gerichtete Abragung 10b des Dosiseinstellelements eingreift. Beispielsweise wird in den Fig. 2a , 2b und 3 das Betätigungselement 21 in seiner unbetätigten Position dargestellt. In den Fig. 4 und 10a , 10b wird das Betätigungselement 21 in seiner betätigten Position dargestellt, wobei es im Vergleich zur Fig. 3 einen Betätigungshub ausgeführt hat. Das Betätigungselement 21 kann aufgrund seiner Positionierung am proximalen Ende der Vorrichtung durch den Daumen der Hand des Verwenders, welche das Gehäuse 4,18 umgreift, auf eine einfache Weise gedrückt, d.h. betätigt werden.
[0058] Zur Ausschüttung der eingestellten Produktdosis wird das Betätigungselement 21 noch weiter in distale Richtung gedrückt, so dass das Dosiseinstellelement 10 zusammen mit der Dosisanzeigetrommel 9 in das Gehäuse 4,18 zurück geschraubt werden (vgl. Fig. 4 und 5 ) kann. Das Betätigungselement 21 und das Dosiseinstellelement 10 führen hierbei einen Antriebshub relativ zu dem Gehäuse 4,18 aus.
[0059] An dem distalen Ende des Mechanikhalters 4 bzw. des Gehäuses 4, 18 ist ein hülsenförmiger Produktbehälterhalter 11 angebracht, in dem ein Produktbehälter 11a in der Gestalt einer Karpule aufgenommen ist. Die Karpule 11a weist an ihrem distalen Ende ein von einer Nadel durchstechbares Septum, sowie einen Kolben auf, der für die Produktausschüttung in Ausschüttrichtung, d.h. zu dem Septum hin verschiebbar ist, um das zwischen Septum und Kolben befindliche flüssige Produkt, wie z.B. Insulin, aus dem Produktbehälter 11a zu verdrängen. An dem Kolben stützt sich eine Kolbenstange 19 ab. Die Kolbenstange 19 weist ein vorzugsweise mehrgängiges Aussengewinde 19a auf, in welches ein Innengewinde 13a des Rotationsglieds 13, 15 eingreift. Das Rotationsglied 13, 15 ist in Bezug auf das Gehäuse 4,18 drehbar und axialfest angeordnet. Das Rotationsglied 13,15 ist in dem gezeigten Beispiel zweiteilig und weist eine Gewindemutter 13 und eine Kupplungshülse 15 auf, die dreh- und axialfest mit einander verschnappt sind. Zwischen der Gewindemutter 13 und der Kupplungshülse 15 ist eine Ringnut gebildet, in die ein Teil des Gehäuses 4,18, nämlich ein Teil des Mechanikhalters 4 eingreift, so dass das Rotationsglied 13,15 relativ zu dem Gehäuse 4 drehbar aber nicht axial bewegbar ist.
[0060] Ein Führungsglied 2, welches drehfest mit dem Gehäuse 4, 18 verbunden ist und in Bezug auf das Gehäuse 4,18 entlang der Längsachse L nicht oder zumindest begrenzt (z.B. im Bereich von einem oder mehreren Millimeter, wie z.B. kleiner 5 mm) axial bewegbar ist, führt die Kolbenstange 19 drehfest, so dass die Kolbenstange 19 relativ zu dem Gehäuse 4,18 nicht drehbar ist. Die Kolbenstange 19 ist jedoch relativ zu dem Führungsglied 2 entlang der Längsachse L bewegbar. Die Kolbenstange 19 weist zumindest eine Führungs- und/oder Längsnut 19d auf, welche dem Aussengewinde 19a überlagert ist und sich parallel zur Längsachse L erstreckt. In die Führungsnut 19d greift das Führungsglied 2 ein, so dass die Kolbenstange 19 relativ zu dem Führungsglied 2 verdrehgesichert und axial entlang der Längsachse L verschiebbar ist.
[0061] Die Antriebs- und Dosiervorrichtung weist das Rotationsglied 13,15 auf, welches bei der Dosiseinstellung, d.h. der Dosiserhöhung oder/und -Verringerung, drehfest in Bezug auf die Kolbenstange 19 und/oder das Gehäuse 4,18 ist und für die Produktausschüttung relativ zu der Kolbenstange 19 und/oder dem Gehäuse 4,18 um die Achse L gedreht wird, insbesondere in die zweite Drehrichtung des Dosiseinstellelements 10. Das Rotationsglied 13, 15 macht die Drehbewegung des Dosiseinstellelements 10 für die Produktausschüttung mit. Das Rotationsglied 13, 15 greift mit einem Innengewinde 13a in das Aussengewinde 19a der Kolbenstange 19 ein. Das Rotationsglied 13,15 ist axialfest und drehbar mit dem Gehäuse 4,18, insbesondere mit dem Mechanikhalter 4 verbunden. Das Rotationsglied 13,15 weist zwei Teile, nämlich eine Gewindemutter 13 und eine Kupplungshülse 15 auf, die miteinander dreh- und axialfest verrastet sind und sich wie ein einziges Teil verhalten. Die Gewindemutter 13 ist aus einem Kunststoff, wie z.B. Teflon, gebildet, welcher mit dem Material der Kolbenstange 19 eine Reibpaarung mit einem niedrigen Reibkoeffizienten bildet. Die Kupplungshülse 15 ist aus einem Kunststoff gebildet, der eine höhere Festigkeit aufweist als der Kunststoff der Gewindemutter 13, wie z.B. aus faserverstärktem Kunststoff. Zwischen der Gewindemutter 13 und der Kupplungshülse 15 ist ein sich über den Umfang des Rotationsglieds 13, 15 erstreckende Ringnut angeordnet, in die ein Teil des Gehäuses 4, 18 oder ein gehäusefestes Element, in diesem Beispiel der Mechanikhalter 4 eingreift. Beispielsweise begrenzen die Gewindemutter 13 und die Kupplungshülse 15 die Ringnut. Hierdurch wird eine Montage des Rotationsglieds 13,15 erleichtert. Bevorzugt kann das Rotationsglied 13,15 in allen Betriebszuständen der Antriebs- und Dosiervorrichtung axialfest in Bezug auf das Gehäuse 4,18 angeordnet sein.
[0062] Eine Ausschüttkupplung 81, 82 wird mittels Drücken des Betätigungselements 21 in distale Richtung durch den Benutzer der Vorrichtung geschlossen und durch Loslassen des Betätigungselements 21 geöffnet. Die Ausschüttkupplung 81, 82 koppelt das Rotationsglied 13, 15 drehfest mit dem Dosiseinstellelement 10, wenn die Ausschüttkupplung 81, 82 geschlossen ist. Wenn die Ausschüttkupplung 81, 82 geöffnet ist, ist das Dosiseinstellelement 10 rotatorisch von dem Rotationsglied 13,15 entkoppelt, d.h. insbesondere, dass das Dosiseinstellelement 10 relativ zu dem Rotationsglied 13,15 verdrehbar ist.
[0063] Die Ausschüttkupplung 81, 82 weist eine erste Kupplungsstruktur 81, die auch als erste Ausschüttkupplungsstruktur bezeichnet werden kann, und eine zweite Kupplungsstruktur 82, die auch als zweite Ausschüttkupplungsstruktur bezeichnet werden kann, auf, die in einen verdrehfesten Eingriff miteinander gebracht werden, wenn die Kupplung 81, 82 geschlossen wird. Die Kupplung 81, 82 weist ferner eine Feder 5 auf, welche die erste Kupplungsstruktur 81 und die zweite Kupplungsstruktur 82 aus einem Eingriff drängt, insbesondere durch die in der Feder 5 gespeicherte Federenergie, Durch die Betätigung des Betätigungselements 21 wird die Kupplung 81, 82 geschlossen, d.h. die erste Kupplungsstruktur 81 mit der zweiten Kupplungsstruktur 82 in einen verdrehfesten Eingriff gebracht, wobei die Feder 5 gespannt wird. Die Feder 5 dient insbesondere auch zum Rücksetzen des Betätigungselements 21 in seine unbetätigte Position.
[0064] Die erste Kupplungsstruktur 81 ist in dem gezeigten Beispiel eine sich über den Umfang erstreckende Innenverzahnung, wobei die zweite Kupplungsstruktur 82 eine sich über den Umfang erstreckende Aussenverzahnung ist, wobei die erste und zweite Kupplungsstruktur 81, 82 mit einer Bewegung entlang der Längsachse L in einen Eingriff gebracht werden können. Die zweite Kupplungsstruktur 82 ist insbesondere drehfest mit dem Rotationsglied 13,15 gekoppelt. Vorzugsweise wird die zweite Kupplungsstruktur 82 von dem Rotationsglied 13,15, insbesondere der Kupplungshülse 15 gebildet.
[0065] Die erste Kupplungsstruktur 81 kann z.B. eine Antriebshülse 8 sein, die geometrisch und/oder kinematisch zwischen dem Rotationsglied 13, 15 und dem Betätigungselement 21 angeordnet sein kann. Durch Drücken des Betätigungselements 21 wird die Antriebshülse 8 entlang der Längsachse L und relativ zu dem Gehäuse 4, 18 und/oder der Kolbenstange 19 in distale Richtung und durch Loslassen des Betätigungselements 21 mittels der in der Feder 5 gespeicherten Federenergie in proximale Richtung verschoben.
[0066] Die Antriebshülse 8 ist vorzugsweise permanent, insbesondere während der Dosiseinstellung und Dosisausschüttung drehfest mit dem Dosiseinstellelement 10 verbunden. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die erste Kupplungsstruktur 81 permanent drehfest mit dem Dosiseinstellelement 10 verbunden ist.
[0067] Zwischen der Antriebshülse 8 und dem Betätigungselement 21 ist eine Dosierhülse 7 angeordnet, welche drehfest und axial verschiebbar in die Antriebshülse 8 eingreift. Die Dosierhülse 7 weist an ihrem inneren Umfang ein oder mehrere Führungsschlitze 7c auf, die sich parallel zur Längsachse L erstrecken und in die eine oder mehrere Führungsrippen 8c, die am äusseren Umfang der Antriebshülse 8 gebildet werden, eingreifen, um die drehfeste aber axial verschiebbare Verbindung zwischen der Dosierhülse 7 und der Antriebshülse 8 zu bilden.
[0068] Die Dosierhülse 7 weist an ihrem äusseren Umfang ein Gewinde 7b auf, welches distal von einem Maximaldosisanschlag 7e und proximal von einem Nulldosisanschlag 7d begrenzt wird. Ein Koppelglied 6 weist mindestens ein Innengewindesegment 6b auf, welches in das Gewinde 7b eingreift. Obwohl es sich um ein Innengewindesegment 6b handelt ist dieses in Fig. 1 am Aussenumfang des Koppelglieds 6 sichtbar, da aus herstellungstechnischen Gründen von aussen Vertiefungen eingebracht sind, um Materialhäufung beim Spritzguss zu vermeiden. Das mindestens eine Innengewindesegment 6b bildet mit einem in Umfangsrichtung weisenden Ende den Maximaldosisanschlag, der in der Maximaldosisposition bei dem Versuch, das Dosiseinstellelement 10 in die erste Drehrichtung zu drehen, an den Maximaldosisanschlag 7e anschlägt, und mit dem entgegengesetzten in Umfangsrichtung weisenden Ende den Nulldosisgegenanschlag, der in der Nulldosisposition bei dem Versuch, das Dosiseinstellelement 10 in die zweite Drehrichtung zu drehen, an dem Nulldosisanschlag 7d anschlägt. Das Gewinde 7b ist mehrgängig, in diesem Beispiel viergängig. Insbesondere kann das Gewinde 7b die gleiche Steigung wie das Gewinde 4a aufweisen.
[0069] Alternativ kann der Mechanikhalter 4 bzw. das Gehäuse 4,18 den Nulldosisanschlag 4c aufweisen, der z.B. von dem distalen Ende des Gewindes 4a gebildet sein kann. Der Nulldosisgegenanschlag kann von der Dosisanzeigetrommel 9, wie z.B. an deren Innenumfang, gebildet sein. Beispielsweise kann der Nulldosisgegenanschlag von einem Ende des in das Gewinde 4a eingreifenden Innengewindes oder Innengewindesegments der Dosisanzeigetrommel 9 gebildet werden.
[0070] Die Dosierhülse 7 ist vorzugsweise permanent drehfest und axial verschiebbar mit dem Dosiseinstellelement 10 verbunden. Hierfür weist die Dosierhülse 7 eine oder mehrere Rippen 7a auf, die sich parallel zur Längsachse L erstrecken und in eine oder mehrere Ausnehmungen 10a des Dosiseinstellelements 10 eingreifen.
[0071] Zwischen dem Mechanikhalter 4 und der Dosierhülse 7 ist das Koppelglied 6, welches als Hülse ausgestaltet ist und somit als Koppelhülse 6 bezeichnet werden kann, angeordnet. Die Koppelhülse 6 ist in einem verdrehgesicherten und axial verschiebbaren Eingriff mit dem Mechanikhalter 4. Hierfür weist die Koppelhülse 6 an ihrem äusseren Umfang eine oder mehrere Rippen 6a auf, welche in eine sich parallel zur Längsachse L erstreckende Nut des Mechanikhalters 4 eingreift. Die Koppelhülse 6 weist ein Innengewinde auf, welches in das Gewinde 7b der Dosierhülse 7 eingreift.
[0072] Das Betätigungselement 21 ist an dem proximalen Ende der Dosierhülse 7 an der Dosierhülse 7 frei drehbar befestigt.
[0073] Zwischen dem Gehäuse 4, 18 ist eine unidirektionale Kupplung 71, 72, 73, 74 angeordnet, die im Folgenden mit dem Bezugszeichen 70 allgemein beschrieben wird. Während der Dosiseinstellung und/oder -ausschüttung lasst die umdirektionale Kupplung 70 eine Drehung des Rotationsglieds 13,15 in die erste Drehrichtung relativ zu dem Gehäuse 4, 18 und/oder der Kolbenstange 19 nicht zu und in die zweite Drehrichtung zu. Die unidirektionale Kupplung 70 kann als Ratsche ausgebildet sein. Die unidirektionale Kupplung 70 verhindert, dass bei der Dosiserhöhung das Rotationsglied 13, 15 in die erste Drehrichtung gedreht wird aufgrund von eventuell auftretenden Reibungen zwischen dem Dosiseinstellelement 10 und dem Rotationsglied 13, 15 oder aufgrund von Elastizitäten des Kolbens des Produktbehälters 11a, die versuchen, die Kolbenstange 19a in die proximale Richtung zurück zu drücken.
[0074] Sofern die Antriebs- und Dosiervorrichtung als Einwegvorrichtung ausgestaltet sein soll, die nach vollständiger Entleerung des Produktbehälters 11a entsorgt wird, kann die unidirektionale Kupplung 70 permanent wirken und nicht lösbar sein. Soll die Antriebs- und Dosiervorrichtung jedoch für eine Mehrwegverwendung vorgesehen sein, d.h. dass der Produktbehälter 11a gegen einen anderen Produktbehälter 11a ausgetauscht werden soll, ist es bevorzugt, dass die unidirektionale Kupplung 70 beim Auswechseln des Produktbehälters 11a lösbar ist, wodurch sich das Rotationsglied 13, 15 in die erste Drehrichtung relativ zu dem Gehäuse 4, 18 drehen kann, so dass die Kolbenstange 19 in ihre Ausgangsposition zurücksetzbar ist.
[0075] Die unidirektionale Kupplung 70 weist eine erste Kupplungsstruktur 71 und eine zweite Kupplungsstruktur 72 auf, wobei die erste und zweite Kupplungsstruktur 71,72 ineinander greifen und nur in eine Drehrichtung relativ zueinander drehbar sind. Die erste Kupplungsstruktur 71 kann z.B. an dem Gehäuse 4, 18 oder zumindest verdrehgesichert mit dem Gehäuse 4, 18 verbunden sein, wie z.B. an einem Schaltglied 12 gebildet werden. Die zweite Kupplungsstruktur 72 kann z.B. von dem Rotationsglied 13,15, insbesondere der Kupplungshülse 15 oder zumindest von einem mit dem Rotationsglied 13, 15 zumindest zeitweise drehfest verbundenen Teil, wie z.B. einem Kupplungsring 14 verbunden sein oder daran gebildet sein. Der Kupplungsring 14 ist bevorzugt drehfest und axial verschiebbar in Bezug auf das Rotationsglied, zumindest während der Dosiseinstellung und -ausschüttung. Insbesondere werden die erste und zweite Kupplungsstruktur 71, 72 von einer Feder, insbesondere der Feder 5, die sich z.B. an dem Kupplungsring 14 abstützt, in einem Eingriff gehalten. Vorzugsweise sind die erste Kupplungsstruktur 71 und die zweite Kupplungsstruktur 72 jeweils als über den Umfang verteilte sägezahnförmige Zähne ausgestaltet. Die erste Kupplungsstruktur 71 weist vorzugsweise in die proximale Richtung, wobei die zweite Kupplungsstruktur 72 vorzugsweise in distale Richtung weist. Die Zähne der ersten Kupplungsstruktur 71 und die Zähne der zweiten Kupplungsstruktur 72 weisen vorzugsweise zueinander. Die Sägezähne der Kupplungsstrukturen 71, 72 weisen eine steile Flanke und eine flache Flanke auf, wobei die flache Flanke der einen Kupplungsstruktur an der flachen Flanke der anderen Kupplungsstruktur abgleiten kann, wodurch die zweite Kupplungsstruktur 72 relativ zur ersten Kupplungsstruktur 71 in die zweite Drehrichtung drehbar ist. Bei dem Versuch die zweite Kupplungsstruktur 72 relativ zu der ersten Kupplungsstruktur 71 in die erste Drehrichtung zu verdrehen, werden die steilen Flanken der Kupplungsstrukturen 71, 72 gegeneinander gepresst, wodurch die Drehung der zweiten Kupplungsstruktur in die erste Drehrichtung gesperrt wird.
[0076] Zum Einstellen der Dosis wird das Dosiseinstellelement 10 in die erste Drehrichtung relativ zu dem Gehäuse 4,18 gedreht, wodurch das Dosiseinstellelement 10 aus dem proximalen Ende des Gehäuses 4, 18 zusammen mit der Dosisanzeigetrommel 9 herausgeschraubt wird (Fig. 3 ). Die eingestellte Dosis ist an der Zeigeeinrichtung 18a an der Dosisskala 9b ablesbar. Die Ausschüttkupplung 81, 82 ist während der Dosiseinstellung geöffnet. In Fig. 3 wird die Vorrichtung in einem Zustand gezeigt, in dem die auszuschüttende Produktdosis eingestellt ist.
[0077] Zur Ausschüttung der in Fig. 3 eingestellten Produktdosis wird das Betätigungselement 21 relativ zu dem Dosiseinstellelement 10 um einen Betätigungshub in distale Richtung gedrückt (vgl. Fig. 3 und 4 ), wodurch die Dosierhülse 7 ebenfalls um den Betätigungshub des Betätigungselements 21 relativ zu dem Gehäuse 4, 18 verschoben wird. Aufgrund des Gewindeeingriffs zwischen dem Dosierglied 7 und der Koppelhülse 6 wird die Koppelhülse 6 relativ zu dem Gehäuse 4, 18 in distale Richtung, nämlich um den Betätigungshub des Betätigungselements 21 verschoben. Das Koppelglied 6 stützt sich an der Antriebshülse 8 ab, wodurch die Antriebshülse 8 ebenfalls in distale Richtung verschoben wird, insbesondere um den Betätigungshub des Betätigungselements 21. Hierdurch wird die an der Antriebshülse 8 gebildete erste Kupplungsstruktur 81 in einen verdrehfesten Eingriff mit der zweiten Kupplungsstruktur 82 des Rotationsglieds 13, 15 gebracht, wodurch die Ausschüttkupplung 81, 82 geschlossen wird. Fig. 4 zeigt die Vorrichtung bei betätigtem Betätigungselement 21.
[0078] Wird das Betätigungselement 21 weiter in distale Richtung gedrückt, wird das Dosiseinstellelement 10 um einen Antriebshub (vgl. Fig. 4 und 5 ) in das Gehäuse 4, 18 zurückgeschraubt. Hierbei zählen die Dosiswerte der Dosisskala in der Zeigeeinrichtung 18a zurück. Beim Zurückschrauben des Dosiseinstellelements 10 wird die Drehbewegung des Dosiseinstellelements 10 über die Dosierhülse 7 auf die Antriebshülse 8 und von der Antriebshülse 8 über die geschlossene Ausschüttkupplung 81, 82 auf das Rotationsglied 13, 15 übertragen, wodurch das Rotationsglied 13, 15 eine Drehbewegung relativ zu der Kolbenstange 19 und/oder zu dem Gehäuse 4, 18 in die zweite Drehrichtung, nämlich in die gleiche Drehrichtung wie das Dosiseinstellelement 10 ausführt. Durch diese Drehbewegung wird die Kolbenstange 19 in distale Richtung verschoben, wobei die Kolbenstange 19 von dem Führungsglied 2 drehfest in Bezug auf das Gehäuse 4, 18 gehalten wird. Der am distalen Ende der Kolbenstange 19 angeordnete Flansch drückt gegen den Kolben und verschiebt den Kolben des Produktbehälters 11a in Ausschüttrichtung, so dass das in dem Produktbehälter 11a enthaltene Produkt entsprechend der eingestellten Produktdosis aus dem Produktbehälter 11a verdrängt wird. Die Kolbenstange 19 führt einen Abtriebshub aus. Vorzugsweise ist der Antriebshub des Dosiseinstellelements 10 proportional zu dem und grösser als der Abtriebshub der Kolbenstange 19, wodurch eine Übersetzung gebildet wird und die für die Ausschüttung auf das Betätigungselement 21 auszuübende Kraft zur Verschiebung des Kolbens abnimmt.
[0079] Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden, wobei jeweils eine individuelle Dosis einstellbar ist.
[0080] In Fig. 6 wird die Vorrichtung in einem Zustand gezeigt, bei dem die in dem Produktbehälter 11a enthaltene, ausschüttbare Menge kleiner ist als die mit der Vorrichtung maximal einstellbare Dosis. Um zu verhindern, dass mit der Vorrichtung eine Dosis einstellbar ist, die grösser ist als die in dem Produktbehälter 11a enthaltene, ausschüttbare Produktmenge, weist die Vorrichtung ein Begrenzungselement 20 auf, welches in dem gezeigten Beispiel hülsenförmig ist und ein Innengewinde 20b aufweist, welches in das Gewinde 19a der Kolbenstange 19 eingreift. Das Begrenzungselement 20 ist ferner verdrehgesichert und axial verschiebbar mit der Antriebshülse 8 verbunden, insbesondere in einem solchen Eingriff mit der Antriebshülse 8. Die Antriebshülse 8 kann z.B. hierfür an ihrem Umfang mindestens eine Längsnut aufweisen, in welche eine Abragung 20c am Aussenumfang des Begrenzungselements 20 eingreift.
[0081] Das Begrenzungselement 20 weist ferner, insbesondere an seinem distalen Ende, einen Gegenanschlag 20a in der Gestalt einer Fläche auf, deren Flächennormale in Umfangsrichtung weist. Das Rotationsglied 13,15, insbesondere die Kupplungshülse 15 weist einen Stoppanschlag in der Gestalt einer Fläche, deren Flächennormale in Umfangsrichtung weist, auf. Der entlang einer helixförmigen Kurve, insbesondere mit der Steigung des Gewindes 19a, bestehende Abstand zwischen dem Stoppanschlag 15a und dem Gegenanschlag 20a ist proportional zu der einstellbaren und/oder aus dem Produktbehälter ausschüttbaren Dosis oder Menge.
[0082] Das Begrenzungselement 20 ist vorzugsweise permanent drehfest mit dem Dosiseinsteilelement 10 verbunden, so dass es die Drehungen bei den Dosier- und Ausschüttbewegungen des Dosiseinstellelements 10 mitmacht. In den Fig. 2a und 2b wird das Begrenzungselement 20 in Bezug auf die Kolbenstange 19 in einer Ausgangsposition oder Nulldosisposition, bei der die Dosis Null eingestellt ist, gezeigt. Wenn das Begrenzungselement 20 für die Dosiseinstellung in eine erste Drehrichtung für eine Dosiserhöhung relativ zu der Kolbenstange 19 gedreht wird, führt das drehfest mit dem Dosiseinstellelement 10 verbundene Begrenzungselement 20 ebenfalls eine Drehbewegung relativ zu der Kolbenstange 19 aus, wodurch das Begrenzungselement 20 relativ zu der Kolbenstange 19 und dem Gehäuse 4, 18 in distale Richtung geschraubt wird (Fig. 3 ). Wird das Dosiseinstellelement 10 relativ zu dem Gehäuse 4,18 für eine Dosiskorrektur oder -Verringerung in die zweite Drehrichtung gedreht, wird das Begrenzungselement 20 relativ zu der Kolbenstage 19 und relativ zu dem Gehäuse 4, 18 in proximale Richtung geschraubt.
[0083] Wird das Dosiseinstellelement 10 für die Dosisausschüttung, d.h. bei betätigtem Betätigungselement 21, in die zweite Drehrichtung gedreht (Fig. 4 ), wird das Begrenzungselement 20 relativ zu der Kolbenstange 19 zu dem proximalen Ende der Kolbenstange 19 hin geschraubt, wobei das Begrenzungselement 20 in Bezug auf das Gehäuse 4, 18 und/oder auf das Rotationsglied 13, 15 seine Position entlang der Längsachse L beibehält. Während der Dosisausschüttung führt das Begrenzungselement 20 lediglich eine Drehbewegung und keine Axialbewegung relativ zu dem Gehäuse 4,18 aus. Vorzugsweise ist das Begrenzungselement 20 während der Dosisausschüttung drehfest in Bezug auf das Rotationsglied 13,15. Das bedeutet, dass sich der Abstand zwischen dem Stoppanschlag 15a und dem Gegenanschlag 20a während der Dosisausschüttung nicht verändert. Am Ende der Ausschüttung, d.h., wenn in der Zeigeeinrichtung der Wert Null ablesbar ist, nimmt das Begrenzungselement 20 die gleiche Position in Bezug auf die Kolbenstange 19 ein, wie vor der Einstellung der ausgeschütteten Dosis (vgl. Fig. 2a , 2b mit Fig. 5 ).
[0084] Wenn die in dem Produktbehälter 11a enthaltene Menge geringer ist als die maximal einstellbare Dosis, schlägt der Gegenanschlag 20a des Begrenzungselements 20 an dem Stoppanschlag 15a an, wenn das Dosiseinstellelement 10 in die erste Drehrichtung für eine Erhöhung der Dosis gedreht wird. Bei dem Versuch das Dosiseinstellelement 10 weiter in die erste Drehrichtung zu drehen, wird das Dosiseinstellelement 10 gegen eine Drehung in die erste Drehrichtung gesperrt aufgrund des an dem Rotationsglied 13,15 anschlagenden Begrenzungselements 20. Eine Einstellung einer Dosis, welche die in dem Produktbehälter 11a enthaltene, ausschüttbare Produktmenge übersteigt, wird hierdurch verhindert.
[0085] In einer nicht gezeigten Alternative ist der Abstand zwischen Gegenanschlag 20a und Stoppanschlag 15b im Vergleich zu der gezeigten Ausführungsform verringert, d.h. das Begrenzungselement befindet sich in den Zeichnungen weiter links, wodurch die Drehung des Dosiseinstellelements 10 in die erste Drehrichtung früher verhindert wird. In dem Produktbehälter 11a verbleibt nach der Ausschüttung der letzten Dosis eine Restmenge, welche die Differenz aus der Nennfüllmenge des Produktbehälters 11a und der ausgeschütteten Menge bzw. Ausschüttmenge ist. In der Alternative wird die Einstellung einer Dosis verhindert, welche bewirken würde, dass in dem Produktbehälter 11a weniger als die Restmenge der Nennfüllmenge verbleibt.
[0086] Zum Ausschütten der in Fig. 6 eingestellten Dosis wird das Betätigungselement 21 wie oben beschrieben betätigt und das Dosiseinstellelement 10 mit dem Antriebshub in das Gehäuse zurückgeschraubt. Am Ende der Ausschüttung (Fig. 7 ) nimmt das Begrenzungselement 20 in Bezug auf die Kolbenstange 19 wieder die gleiche Position ein, wie in den Nulldosispositionen der vorhergehenden Ausschüttungen (Fig. 2a , 2b , Fig. 5 ).
[0087] Bei Ausführungen, bei denen ein entleerter Produktbehälter 11a (Fig. 8 ) gegen einen neuen Produktbehälter 11a (Fig. 9 ) ausgetauscht werden kann, kann der hülsenförmige Produktbehälterhalter 11, der den Produktbehälter 11a aufnimmt, von der Antriebs- und Dosiervorrichtung gelost und entfernt werden. Aus dem entfernten Produktbehälterhalter 11 wird der Produktbehälter 11a entnommen. In den Produktbehälterhalter 11 wird ein neuer Produktbehälter 11a über das proximale Ende des Produktbehälterhalters 11 eingeschoben. Der Produktbehälterhalter 11 wird dann an der Antriebs- und Dosiervorrichtung mittels eines Bajonettverschlusses oder eines Steck-Dreh-Verschlusses befestigt.
[0088] Der Produktbehälterhalter 11 weist an seinem äusseren Umfang einen Nocken 11b und einen insbesondere ringförmig über den Umfang umlaufenden Kragen 11d auf. Das Gehäuse 4, 18, insbesondere der Mechanikhalter 4 weist einen Bajonettschlitz 4b auf, der einen sich in etwa parallel zur Längsachse L erstreckenden Abschnitt und einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt aufweist, der sich insbesondere an den sich in Axialrichtung erstreckenden Abschnitt anschliesst. Im befestigten Zustand (siehe z.B. Fig. 7 ) befindet sich der Nocken 11b des Produktbehälterhalters 11 in dem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt des Bajonettschlitzes 4b. Der Kragen 11d liegt an dem distalen Ende des Gehäuses 4,18, insbesondere des Mechanikhalters 4 an. Zum Lösen des Produktbehälterhalters 11 wird dieser in eine Drehrichtung relativ zu dem Gehäuse 4,18 gedreht, so dass sich der Nocken 11b in den sich entlang der Längsachse L erstreckenden Abschnitt des Bajonettschlitzes 4b bewegt. Wenn der Nocken 11b dort angekommen ist, kann der Produktbehälterhalter 11 mit einer Bewegung entlang der Längsachse L aus der Antriebs- und Dosiervorrichtung herausgezogen und entfernt werden. Zum Befestigen des Produktbehälterhalters 11 an der Antriebs- und Dosiervorrichtung wird dieser Vorgang umgekehrt ausgeführt. Der Produktbehälterhalter 11 wird in die entgegengesetzte Richtung in das distale Ende der Antriebs- und Dosiervorrichtung eingesteckt, wobei der Nocken 11b in den sich entlang der Längsachse L erstreckenden Abschnitt des Bajonettschlitzes 4b gesteckt wird. Durch Drehen des Produktbehälterhalters 11 relativ zu dem Gehäuse 4,18 wird der Nocken in dem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Abschnitt des Bajonettschlitzes 4b bewegt, wodurch der Produktbehälterhalter 11 an dem Gehäuse fixiert wird. Insbesondere kann hierdurch der Kragen 11d gegen das distale Ende des Mechanikhalters 4 gedrückt werden.
[0089] Die in dem Produktbehälterhalter 11 aufnehmbaren Produktbehälter 11a, die auch als Karpule bezeichnet werden, sind in der Regel aus Kunststoff oder Glas gefertigt. Die Länge des Produktbehälters 11a unterliegt verhältnismässig hohen Toleranzen, wie z.B. im Bereich mehrerer Zehntel mm. Die in den Fig. 1 bis 10b gezeigte Vorrichtung weist eine Einrichtung auf, die sicherstellt, dass der Produktbehälter 11a trotz hoher Herstellungstoleranzen stets fest in dem Produktbehälterhalter 11 aufgenommen ist. Zu dieser Einrichtung gehört das Führungsglied 2, welches mittels des proximalen Endes des Produktbehälters 11a entlang der Längsachse L bzw. relativ zu dem Gehäuse 4, 18 verschiebbar ist. Auf das Führungsglied 2 wirkt eine Feder 3, die auch als Toleranzausgleichsfeder bezeichnet werden kann. Die Feder 3 stützt sich mit ihrem distalen Ende an dem Führungsglied 2 und mit ihrem proximalen Ende an dem Gehäuse 4, 18, insbesondere an dem Mechanikhalter 4 ab. Beim Befestigen des Produktbehälterhalters 11 an der Antriebsund Dosiervorrichtung wirkt das proximale Ende gegen das Führungsglied 2, wodurch das Führungsglied 2 in proximale Richtung relativ zu dem Gehäuse 4, 18 verschoben und die Feder 3 gespannt wird, insbesondere liegt das proximale Ende des Produktbehälters 11a an dem Führungsglied 2 an. Die Feder 3 drückt den Produktbehälter 11a in einen axialfesten Sitz mit dem Produktbehälterhalter 11. Durch die federnde Anordnung des Führungsglieds 2 können Längentoleranzen des Produktbehälters 11a ausgeglichen werden. Zwischen der Feder 3 und dem proximalen Ende des Produktbehälters 11a ist das Führungsglied 2 angeordnet.
[0090] Beim Lösen des Produktbehälterhalters 11 von der Antriebs- und Dosiervorrichtung wird das Führungsglied 2 entlang der Längsachse L und relativ zu dem Gehäuse 4,18 in distale Richtung verschoben aufgrund der vorgespannten Feder 3.
[0091] Wie aus den Fig. 8 und 9 erkennbar ist, muss die Kolbenstange 19 für das Befestigen eines neuen Produktbehälters 11a in ihre Ausgangsposition zurückgesetzt werden.
[0092] Die unidirektionale Kupplung 70 ist hierfür aus einem aktiven Schaltzustand, in welcher sie die Drehung des Rotationsglieds 13, 15 in die erste Drehrichtung blockiert, in einen inaktiven Schaltzustand, in der sie die Drehung des Rotationsglieds 13,15 in die erste Drehrichtung zulässt, schaltbar.
[0093] Die Kupplung 70 weist eine dritte Kupplungsstruktur 73 an dem Kupplungsring 14 und eine vierte Kupplungsstruktur 74 an dem Rotationsglied 13, 15, und insbesondere an der Kupplungshülse 15 auf. Wenn der Produktbehälterhalter 11 an der Antriebs- und Dosiervorrichtung befestigt ist, sind die dritte Kupplungsstruktur 73 und die vierte Kupplungsstruktur 74 in einem verdrehgesicherten Eingriff, so dass das Rotationsglied 13,15 drehfest, d.h. in beide Drehrichtungen drehfest mit dem Kupplungsring 14 gekoppelt ist. Der Produktbehälterhalter 11 ist so mit der dritten Kupplungsstruktur 73 gekoppelt, dass die dritte Kupplungsstruktur 73 beim Lösen des Produktbehälterhalters 11 von der Antriebs- und Dosiervorrichtung aus dem Eingriff mit der vierten Kupplungsstruktur 74 bewegt wird, insbesondere mit einer Bewegung entlang der Längsachse L und relativ zu dem Gehäuse 4,18 in distale Richtung. Die Kupplung 70 ist dann in ihrem inaktiven Schaltzustand. Der Produktbehälterhalter 11 ist so mit der dritten Kupplungsstruktur 73 gekoppelt, dass beim Befestigen des Produktbehälterhalters 11 an der Antriebs- und Dosiervorrichtung die dritte Kupplungsstruktur 73 in den Eingriff mit der vierten Kupplungsstruktur 74 bewegt wird. Die vierte Kupplungsstruktur 74 führt hierbei eine Bewegung entlang der Längsachse L und relativ zu dem Gehäuse 4, 18 in proximale Richtung aus. Insbesondere kann die dritte Kupplungsstruktur 73, insbesondere der Kupplungsring 14, an dem die dritte Kupplungsstruktur gebildet ist, gegen die Kraft der Feder 5 in proximale Richtung verschoben werden, wodurch die Feder 5 gespannt wird. Insbesondere kann die Feder 5 die dritte Kupplungsstruktur 73, insbesondere den Kupplungsring 14, in distale Richtung bewegen, wenn der Produktbehälterhalter 11 von dem Gehäuse 4, 18 gelöst wird. Die Feder 5 kann sich hierfür an dem Kupplungsring 14 abstützen, insbesondere mit ihrem distalen Ende.
[0094] Die dritte Kupplungsstruktur 73 ist vorzugsweise eine Innenverzahnung, wobei die vierte Kupplungsstruktur 74 vorzugsweise eine Aussenverzahnung ist.
[0095] Die dritte Kupplungsstruktur 73, insbesondere der Kupplungsring 14, ist über das Schaltglied 12, welches in Bezug auf das Gehäuse 4, 18 drehfest und entlang der Längsachse L verschiebbar ist, mit dem Produktbehälterhalter 11 gekoppelt. In dem gezeigten Beispiel ist das Schaltglied 12 derart mit dem Produktbehälterhalter 11 gekoppelt, dass eine Drehung des Produktbehälterhalters 11 relativ zu dem Gehäuse 4,18 eine Axialbewegung des Schaltglieds 12 entlang der Längsachse L bewirkt. Das Schaltglied 12 wird in distale Richtung bewegt, wenn der Produktbehälterhalter 11 in eine Drehrichtung gedreht wird, die das Lösen des Produktbehälterhalters 11 von dem Gehäuse 4,18 bewirkt. Das Schaltglied 12 wird in proximale Richtung bewegt, wenn der Produktbehälterhalter 11 in eine Drehrichtung gedreht wird, die eine Befestigung des Produktbehälterhalters 11 an dem Gehäuse 4, 18 bewirkt. Insbesondere kann der Produktbehälterhalter 11 bei einer Drehbewegung relativ zu dem Gehäuse 4,18 und dem Schaltglied 12 an dem Schaltglied 12 abgleiten. Der Produktbehälterhalter 11 weist an seinem proximalen Ende z.B. ein Aktivierungselement 11c auf, welches eine abgeschrägte Getriebefläche umfasst, die an dem Schaltglied 12 abgleitet, wenn der Produktbehälterhalter 11 relativ zu dem Schaltglied 12 gedreht wird, wodurch die Axialbewegung des Schaltglieds 12 bewirkt wird. Vorzugsweise weist das Schaltglied 12 eine Ausnehmung 12c auf, die an die Form des Aktivierungselements 11c angepasst ist, wobei das Aktivierungselement 11c beim Einstecken der Abragung 11b in den axialen Abschnitt des Bajonettschlitzes 4b in die Ausnehmung 12c gesteckt wird. Beim folgenden Drehen des Produktbehälterhalters 11 relativ zu dem Schaltglied 12 wird das Aktivierungselement 11c aus der Ausnehmung 12c herausgedreht, wobei das Schaltglied 12 entlang der Längsachse L bewegt wird. Beim Drehen des Produktbehälterhalters 11 in die entgegengesetzte Drehrichtung für das Lösen des Produktbehälterhalters 11 von der Antriebs- und Dosiervorrichtung wird das Aktivierungselement 11c in die Ausnehmung 12c hinein gedreht, wobei das Schaltglied 12 aufgrund der in distale Richtung wirkenden Kraft der vorgespannten Feder 5 in distale Richtung bewegt wird.
[0096] Wie bereits erwähnt, befindet sich die Kupplung 70 in einem inaktiven Schaltzustand, wenn der Produktbehälterhalter 11 von der Antriebs- und Dosiervorrichtung gelöst ist (Fig. 8 ). Die Kolbenstange 19 kann dann in die Antriebs- und Dosiervorrichtung zurückgesetzt oder zurückgeschoben werden, insbesondere mittels der Muskelkraft des Benutzers. Hierbei ist die Kolbenstange 19 drehfest in Bezug auf das Gehäuse 4,18, wobei die Kolbenstange 19 mit einer Axialbewegung entlang der Längsachse L in das Gehäuse 4, 18 zurückgeschoben wird. Hierdurch wird das Begrenzungselement 20 mitgenommen, wobei das Begrenzungselement 20 dreh- und axialfest in Bezug auf die Kolbenstange 19 ist. Ferner wird beim Zurücksetzen der Kolbenstange 19 das Rotationsglied 13,15 in seine erste Drehrichtung gedreht, da - wie gesagt - die Kupplung 70 in ihrem inaktiven Schaltzustand ist.
[0097] Nachdem die Kolbenstange 19 zurückgesetzt wurde (Fig. 9 ), kann der Produktbehälterhalter 11 an der Antriebs- und Dosiervorrichtung - wie beschrieben - befestigt werden.
[0098] Die Antriebs- und Dosiervorrichtung aus den Fig. 1 bis 10b weist ferner einen Mechanismus auf, der bei der Dosiseinstellung, insbesondere während der Dosiserhöhung und der Dosisverringerung ein akustisches und/oder taktiles Signal ausgibt, welches auch als «Klick» bezeichnet werden kann, und/oder diskrete Winkelschritte für das Dosiseinstellelement 10 vorgibt, um die das Dosiseinstellelement 10 relativ zu dem Gehäuse 4, 18 drehbar ist. Der Mechanismus umfasst insbesondere eine Ratschenhülse 16, einen Ratschenring 17 und die Antriebshülse 8. An einem nach aussen abragenden ringförmigen Kragen der Antriebshülse 8 ist eine in distale Richtung weisende erste Signalkupplungsstruktur 91 angebracht, die in diesem Beispiel eine sägezahnförmige Verzahnung ist. Der Ratschenring 17 weist eine zweite Signalkupplungsstruktur 92 auf, die in proximale Richtung weist und in einem Eingriff mit der ersten Signalkupplungsstruktur 91 ist. Der Ratschenring 17 weist ferner eine dritte Signalkupplungsstruktur 93 auf, die in distale Richtung weist und in einem Eingriff mit einer vierten Signalkupplungsstruktur 94, die in proximale Richtung weist und an der Ratschenhülse 16 angeordnet ist, eingreift. Die Signalkupplungsstrukturen 91 bis 94 sind jeweils sich über den Umfang des jeweiligen Bauteils erstreckende sägezahnförmige Verzahnungen. Die einzelnen Sägezähne der Verzahnung sind mit einer Winkelteilung voneinander beanstandet, welche die diskreten Winkelschritte für das Dosiseinstellelement 10 vorgibt. Wenn mit der Antriebs- und Dosiervorrichtung beispielsweise Dosen in Schritten von 1 I.U. eingestellt werden sollen, ist die Winkelteilung der Sägezähne so, dass ein diskreter Winkelschritt des Dosiseinstellelements 10 der Drehung des Dosiseinstellelements 10 für 1 I.U. entspricht. Dementsprechend kann während der Drehung des Dosiseinstellelements je einem diskreten Winkelschritt ein akustisches bzw. taktiles Signal ausgegeben werden. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass die Winkelteilung auch für Winkelschritte grösser oder kleiner als 1 I.U. sein kann, wie z.B. 0,5 oder 2 oder 5 I.U. Die Ratschenhülse 16 greift verdrehgesichert und entlang der Längsachse L verschiebbar in das Gehäuse 4,18, insbesondere in den Mechanikhalter 4 ein, wenn das Betätigungselement 21 unbetätigt ist und wird aus diesem Eingriff entlang der Längsachse L verschoben, wenn das Betätigungselement 21 betätigt wird, so dass die Ratschenhülse 16 relativ zu dem Gehäuse 4, 18 drehbar ist. Die Ratschenhülse 16 weist eine Aussenverzahnung 16a auf, die in eine Innenverzahnung 4d am Innenumfang des Mechanikhalters 4 eingreift, wodurch die Ratschenhülse 16 relativ zu dem Gehäuse 4, 18 verdrehgesichert ist. Wenn das Betätigungselement 21 betätigt wird, wird die Aussenverzahnung 16a entlang der Längsachse L aus dem Eingriff mit der Innenverzahnung 4d verschoben, so dass die Ratschenhülse 16 relativ zu dem Gehäuse 4, 18 drehbar ist. Mit anderen Worten ist die Ratschenhülse 16 während der Dosiseinstellung drehfest in Bezug auf das Gehäuse 4, 18 und während der Produktausschüttung relativ zu dem Gehäuse 4, 18 drehbar.
[0099] Der genannte Mechanismus dient in der gezeigten Ausführungsform ferner dazu, dem Antriebsglied 8 einen gewissen Drehwiderstand gegen Verdrehung in die zweite Drehrichtung bereitzustellen, um während des Betätigungshubs des Betätigungselements 21, d.h. wenn das Betätigungselement noch nicht in seiner betätigten Position ist, eine frühzeitige Verdrehung des Antriebsglieds 8 zu verhindern. Der Drehwiderstand ist vorzugsweise (minimal) grösser als das durch das Verschieben des Betätigungselements 21, insbesondere aufgrund des Gewindeeingriffs zwischen Dosierhülse 7 und Koppelglied 6, auf das Antriebsglied 8 bewirkte Drehmoment. Wenn beim Betätigen die Zwischenposition des Betätigungselements 21, die insbesondere weiter unten näher beschrieben wird, überschritten wurde, fällt der beschriebene Drehwiderstand weg.
[0100] Optional kann, da die Ausschüttkupplung 81, 82 bereits geschlossen ist, die unidirektionale Kupplung 70 dem Antriebsglied 8 einen gewissen Drehwiderstand gegen Verdrehung in die zweite Drehrichtung bereitstellen, um während des Betätigungshubs des Betätigungselements 21, d.h. wenn das Betätigungselement 21 noch nicht in seiner betätigten Position ist, eine frühzeitige Verdrehung des Antriebsglieds 8 in die zweite Drehrichtung zu verhindern. Wenn das Betätigungselement 21 in seiner betätigten Position ist und vom Verwender weiter in distale Richtung gedrückt wird, wird der Drehwiderstand der unidirektionalen Kupplung 70 überwunden, wodurch das Antriebsglied 8 und das Rotationsglied 13,15 in die zweite Drehrichtung gedreht werden.
[0101] Bei der Dosiserhöhung, d.h. der Drehung des Dosiseinstellelements 10 in die erste Drehrichtung und bei der Dosisverringerung, d.h. bei Drehung des Dosiseinstellelements 10 in die zweite Drehrichtung wird die Antriebshülse 8 jeweils relativ zu der Ratschenhülse 16 verdreht. Durch den zwischen der ersten Signalkupplungsstruktur 91 und der vierten Signalkupplungsstruktur 94 angeordneten Ratschenring 17 wird bewirkt, dass sich der Ratschenring 17 beim Erhöhen der Dosis relativ zu einem aus Ratschenhülse 16 und Antriebshülse 8 mitdreht und zu dem anderen aus Ratschenhülse 16 und Antriebshülse 8 nicht mitdreht. Beim Verringern der Dosis dreht sich der Ratschenring 17 relativ zu dem einen aus Ratschenhülse 16 und Antriebshülse 8 nicht mit und zu dem anderen aus Ratschenhülse 16 und Antriebshülse 8 mit. In dem gezeigten Beispiel wird beim Erhöhen der Dosis der Ratschenring 17 relativ zu der Ratschenhülse 16 gedreht, wobei der Ratschenring 17 die Drehung der Antriebshülse 8 mitmacht. Bei der Dosisverringerung wird die Ratschenhülse 8 relativ zu dem Ratschenring 17 gedreht, wobei der Ratschenring 17 relativ zu der Ratschenhülse 16 nicht gedreht wird. Da während der Dosiserhöhung und -Verringerung immer Signalkupplungsstrukturen 91 bis 94 aneinander abgleiten, werden die so genannten Klicks erzeugt. Die Feder 5 stützt sich mit ihrem proximalen Ende an der Ratschenhülse 16 ab und hält die Ratschenhülse 16, den Ratschenring 17 und die Antriebshülse 8 in einem Ratscheneingriff. Ferner setzt die Feder 5 - wie beschrieben - das Betätigungselement 21 in seine Ausgangsposition zurück. Durch Drücken des Betätigungselements 21 wird die Ratschenhülse 16 bzw. die Aussenverzahnung 16a durch Verschieben der Antriebshülse 8 und des Ratschenrings 17 in distale Richtung aus dem drehfesten Eingriff mit dem Gehäuse 4, 18 bzw. der Innenverzahnung 4d verschoben, wodurch der Klickerzeugungsmechanismus während der Produktausschüttung inaktiviert ist. Während der Verschiebung des Betätigungselements 21, d.h. wenn das Betätigungselement 21 zwischen der betätigten Position und der unbetätigten Position, d.h. in eine Zwischenposition verschoben ist, ist es bevorzugt, dass die Ausschüttkupplung 81, 82 geschlossen und die Kupplung 16a, 4d geschlossen sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass während des Betätigungshubs des Betätigungselements 21 die Kupplung 16a, 4d erst dann geöffnet wird, wenn die Ausschüttkupplung 81, 82 bereits geschlossen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass keine unbeabsichtigte Verstellung der eingestellten Dosis während des Betätigungshubs stattfindet.
[0102] In der in den Fig. 12 bis 18 gezeigten zweiten bis vierten Ausführungsformen der Erfindung weist die Dosiseinstellvorrichtung verschiedene Varianten für die Gestaltung des Dosiseinstellelements (10) und Betätigungselements (21) auf. In Fig. 11 wird beispielhaft die Dosiseinstellvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform dargestellt. Bei der zweiten Ausführungsform wurde die Länge des Betätigungselements (21) verlängert sodass das Risiko einer gleichzeitigen Berührung von sowohl des Betätigungselements als auch des Dosiseinstellelements (10) bei der Ausschüttung verringert wird. In der ersten Ausführungsform ist die axiale Distanz zwischen dem Ende des Betätigungselements (21) und dem Ende des Dosiseinstellelements (10) doppelt so hoch wie die axiale Distanz zwischen der nicht betätigten und betätigten Position vom Betätigungselement (21) (Fig. 11 ). In der zweiten Ausführungsform, mit verlängertem Betätigungselement (21), ist die axiale Distanz zwischen dem proximalen Ende des Dosiseinstellelements (10) und dem Ende des Betätigungselements (21) etwa die dreifache Distanz zwischen der nicht betätigten und betätigten Position des Betätigungselements (21) (Fig. 12 ).
[0103] Die dritte Ausführungsform des Betätigungselements (21) und Dosiseinstellelements (10) ist in Fig. 13 dargestellt. Das Betätigungselement (21) hat ein pilzförmiges proximales Ende wobei der Aussendurchmesser am proximalen Ende des Betätigungselements (21) mindestens gleich gross ist wie der Aussendurchmesser des Dosiseinstellelements (10). In der dritten Ausführungsform weist das Betätigungselement (21) zusätzlich abgeschrägte Flächen (21b) am proximalen Ende auf, womit das Risiko auf gleichzeitiger Berührung an Dosiseinstellelement (10) und Betätigungselement (21) zusätzlich verringert wird, da die Formgebung mit den abgeschrägten Flächen der Anatomie des Daumens bei der Betätigung angepasst ist.
[0104] Die vierte Ausführungsform (Fig. 14 ) zeigt am proximalen Ende des Betätigungselements (21) eine Kappe (21c) die befestigt oder befestigbar ist, wobei die Kappe (21c) axial und rotativ fest mit dem Betätigungselement (21) verbunden ist. Vorzugsweise werden die Kappe (21c) und das Betätigungselement (21) aus einem Teil geformt. Die Kappe (21c) hat einen kreisförmigen Deckel (21 d) am proximalen Ende mit einem Stift (21 f) auf der distalen Seite, der in distale Richtung zeigt, wobei der Stift axial fest mit der Dosierhülse (7) verbunden ist. Damit ist das Betätigungselement (21) rotationsfrei gelagert gegenüber der Dosierhülse (7), die wiederum axial und rotationsfest verbunden ist mit dem Dosiseinstellelement (10). Die Kappe (21c) weist weiterhin einen zylinderförmigen Rand (21 e) auf, der auf der proximalen Seite mit dem Deckel (21d) verbunden ist. Der Rand (21e) überlappt bzw. umgreift eine Verjüngung (10c) des Dosiseinstellelements sodass der Aussendurchmesser der Kappe (21c) am distalen Ende des zylinderförmigen Rands (21e) mindestens gleich gross ist wie der Aussendurchmesser des Dosiseinstellelements (10). Die Gestaltung der Kappe (21c) verringert somit die Möglichkeit, dass sowohl das Betätigungselement (21) als auch das Dosiseinstellement (10) gleichzeitig berührt werden bei der Betätigung des Betätigungselements (21).
[0105] In den Fig. 15 bis 18 werden beispielhaft die Varianten für das Betätigungselement (21) dargestellt anhand einer Injektionsrichtung die von einer Hand gehalten wird, wobei nach Einstellen einer Dosis das Betätigungselement vom Daumen gedrückt wird. Im Winkelbereich zwischen Endglied und Grundglied des Daumens ist die Gefahr einer Berührung des Dosiseinstellelements am meisten ausgeprägt (Fig. 15b ). Eine Verlängerung des Betätigungselements (Fig. 16b ) verringert die Möglichkeit einer gleichzeitigen Berührung von sowohl dem Betätigungselement (21) als auch dem Dosiseinstellelement (10). Das Risiko einer möglichen und unerwünschten Bremstrommelwirkung wird auch reduziert indem eine pilzförmige Variante (Fig. 17b ) oder die Variante mit übergreifender Kappe (Fig. 18b ) für das Betätigungselement (21) gewählt wird.
Bezugszeichenliste
[0106] <tb>1<SEP>Abdeckkappe <tb>2<SEP>Führungsglied <tb>2a<SEP>Eingriffsabschnitt <tb>3<SEP>Feder <tb>4<SEP>Mechanikhalter <tb>4a<SEP>Gewinde <tb>4b<SEP>Bajonettschlitz <tb>4c<SEP>Nulldosisanschlag (alternativ) <tb>4d<SEP>Innenverzahnung <tb>5<SEP>Feder <tb>6<SEP>Koppelglied/Koppelhülse <tb>6a<SEP>Rippe <tb>6b<SEP>Innengewinde / Innengewindesegment <tb>7<SEP>Dosierhülse <tb>7a<SEP>Rippe <tb>7b<SEP>Gewinde <tb>7c<SEP>Führungsschlitz <tb>7d<SEP>Nulldosisanschlag <tb>7e<SEP>Maximaldosisanschlag <tb>8<SEP>Antriebshülse <tb>8c<SEP>Führungsrippen <tb>9<SEP>Dosisanzeigetrommel <tb>9b<SEP>Dosisskala <tb>10<SEP>Dosiseinstellelement <tb>10a<SEP>Eingriffsglied <tb>10b<SEP>Abragung <tb>10c<SEP>Stufe, Verjüngung <tb>11<SEP>Produktbehälterhalter/-aufnahme <tb>11a<SEP>Produktbehälter/Karpule <tb>11b<SEP>Bajonettabragung <tb>11c<SEP>Aktivierungselement <tb>11d<SEP>Kragen <tb>12<SEP>Schaltglied <tb>12c<SEP>Ausnehmung <tb>13<SEP>Gewindemutter <tb>13a<SEP>Innengewinde <tb>14<SEP>Kupplungsring <tb>15<SEP>Kupplungshülse <tb>15a<SEP>Stoppanschlag <tb>16<SEP>Ratschenhülse <tb>16a<SEP>Aussenverzahnung <tb>17<SEP>Ratschenring <tb>18<SEP>Gehäuse/äussere Gehäusehülse <tb>18a<SEP>Zeigeeinrichtung/Fenster <tb>19<SEP>Kolbenstange <tb>19a<SEP>Aussengewinde <tb>19b<SEP>Flansch/distales Ende <tb>19c<SEP>proximales Ende <tb>19d<SEP>Längsnut/Führungsnut <tb>20<SEP>Begrenzungselement <tb>20a<SEP>Gegenanschlag <tb>20b<SEP>Innengewinde <tb>20c<SEP>Abragung <tb>21<SEP>Betätigungselement/Betätigungs-knopf <tb>21b<SEP>Abgeschrägte Fläche <tb>21c<SEP>Kappe <tb>21 d<SEP>Deckel <tb>21 e<SEP>Übergreifender Rand <tb>21 f<SEP>Stift <tb>31<SEP>erste Koppelhülse <tb>32<SEP>zweite Koppelhülse <tb>32a<SEP>Abragung <tb>33<SEP>Kupplungshülse <tb>71<SEP>erste (Ausschütt-)Kupplungsstruktur/sägezahnförmige Verzahnung <tb>72<SEP>zweite (Ausschütt-)Kupplungsstruktur/sägezahnförmige Verzahnung <tb>73<SEP>dritte (Ausschütt-)Kupplungsstruktur/Innenverzahnung <tb>74<SEP>vierte (Ausschütt-)Kupplungsstruktur/Aussenverzahnung <tb>75<SEP>Kupplungsring/ringförmiges Element <tb>81<SEP>erste Ausschüttkupplungsstruktur/Innenverzahnung <tb>82<SEP>zweite Ausschüttkupplungsstruktur/Aussenverzahnung <tb>91<SEP>erste Signalkupplungsstruktur/sägezahnförmige Verzahnung <tb>92<SEP>zweite Signalkupplungsstruktur/sägezahnförmige Verzahnung <tb>93<SEP>dritte Signalkupplungsstruktur/sägezahnförmige Verzahnung <tb>94<SEP>vierte Signalkupplungsstruktur/sägezahnförmige Verzahnung

Claims (7)

1. Dosiseinstellvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung für die Einstellung einer auszuschüttenden Dosis aus einem Produktbehälter umfassend: a) ein Gehäuse (4, 18) mit einer Längsachse, mit einem distalen und proximalen Ende wobei der Produktbehälter am distalen Ende befestigt oder befestigbar ist, b) ein Dosiseinstellelement (10), welches zur Einstellung einer aus dem Produktbehälter (11a) auszuschüttenden Dosis relativ zu dem Gehäuse (4, 18) drehbar ist, und operativ mit dem Gehäuse so verbunden ist, dass bei Erhöhung der eingestellten Dosis das Dosiseinstellelement in eine erste Drehrichtung gedreht wird und sich entlang der Längsachse in proximaler Richtung vom Gehäuse (4,18) entfernt, c) ein Betätigungselement (21) welches am proximalen Ende des Dosiseinstellelements (10) aufgenommen oder aufnehmbar ist, und für die Ausschüttung der eingestellten Dosis betätigt, vorzugsweise gedrückt wird, und so axial von der nicht betätigten in die betätigte Position um einen Betätigungshub verschoben wird, wobei bei Betätigung vom Betätigungselement (21) zur Ausschüttung der eingestellten Dosis das Dosiseinstellelement (10) in eine zweite Drehrichtung entgegen der ersten Drehrichtung dreht oder gedreht wird, und sich entlang der Längsachse distal in Richtung Gehäuse (4,18) bewegt, wobei das Betätigungselement (21) nicht mitdreht, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (21) und das Dosiseinstellelement (10) so gestaltet sind, dass die Betätigung des Betätigungselements die Drehung des Dosiseinstellelements (10) in der zweiten Drehrichtung bei Ausschüttung der eingestellten Dosis nicht oder nur wenig beeinträchtigt.
2. Dosiseinstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (21) koaxial vom Dosiseinstellelement (10) umfasst wird, wobei der Aussendurchmesser des Betätigungselements (21) kleiner ist als der Innendurchmesser des Dosiseinstellelements (10) und das proximale Ende des Betätigungselements (21) über das proximale Ende des Dosiseinstellelements (10) hinaus ragt.
3. Dosiseinstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der nicht betätigten Position des Betätigungselements (21) die axiale Distanz zwischen dem proximalen Ende des Betätigungselements (21) und dem proximalen Ende des Dosiseinstellelements (10) mindestens doppelt so hoch ist als die axiale Distanz zwischen der nicht betätigten und betätigten Position des Betätigungselements (21).
4. Dosiseinstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser am proximalen Ende des Betätigungselements (21) mindestens gleich ist wie der Aussendurchmesser des Dosiseinstellelements (10).
5. Dosiseinstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende des Betätigungselements (21) eine Kappe (21c) beinhaltet die mindestens einen Teil des proximalen Endes des Dosiseinstellelements (10) übergreift oder überlappt.
6. Dosiseinstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiseinstellelement (10) eine Dosierhülse (7) und/oder Dosisanzeigetrommel (9) umfasst, wobei das Betätigungselement (10) axial fest und rotativ frei gelagert ist in der Dosierhülse (7) oder der Dosisanzeigetrommel (9).
7. Dosiseinstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiseinstellelement (10) über eine Gewindeverbindung mit dem Gehäuse (4,18) verbunden ist.
CH01648/15A 2015-11-12 2015-11-12 Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis. CH709878A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01648/15A CH709878A2 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01648/15A CH709878A2 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH709878A2 true CH709878A2 (de) 2015-12-31

Family

ID=54872619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01648/15A CH709878A2 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH709878A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3622985A4 (de) * 2017-05-08 2020-10-14 Gansu Changee Bio-pharmaceutical Co., Ltd. Injektionsstift
WO2021219371A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Ypsomed Ag Elektronisches zusatzmodul für injektionsgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3622985A4 (de) * 2017-05-08 2020-10-14 Gansu Changee Bio-pharmaceutical Co., Ltd. Injektionsstift
WO2021219371A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Ypsomed Ag Elektronisches zusatzmodul für injektionsgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829292B1 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer höheren Dosis als verfügbar
EP3590569B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
EP1416982B1 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
EP2830685B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem relativ zu einem gehäuse verschiebbaren dosisanzeigeelement
EP2644218B1 (de) Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige und Federantrieb
EP2692377B1 (de) Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige zur Signalisierung des Endes der Injektion
EP2830684B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem dosierglied und einer vorgespannten ausschüttfeder
EP2076302A1 (de) Injektionsgerät mit automatisch rückstellbarer dosisbegrenzungseinrichtung
EP2881131B1 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit einer vorgespannten Antriebsfeder
EP3043840B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem betätigungsknopf, dessen betätigung eine drehbewegung bewirkt
WO2007071080A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
WO2009062686A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
WO2015081453A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem dosierglied und einer vorgespannten ausschüttfeder
CH709878A2 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis.
EP3419702B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem seitlich angebrachten betätigungsglied zur auslösung der produktausschüttung
EP2219713A1 (de) Injektionsvorrichtung mit betätigungsaktivierter kupplung
WO2013033850A2 (de) Dose memory pen mit blockierung

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)