WO2013033850A2 - Dose memory pen mit blockierung - Google Patents

Dose memory pen mit blockierung Download PDF

Info

Publication number
WO2013033850A2
WO2013033850A2 PCT/CH2012/000171 CH2012000171W WO2013033850A2 WO 2013033850 A2 WO2013033850 A2 WO 2013033850A2 CH 2012000171 W CH2012000171 W CH 2012000171W WO 2013033850 A2 WO2013033850 A2 WO 2013033850A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dose
drive
metering
piston rod
stroke
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000171
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013033850A3 (de
Inventor
Stefan Burren
Jürg HIRSCHEL
Christian Schrul
Markus Tschirren
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Publication of WO2013033850A2 publication Critical patent/WO2013033850A2/de
Publication of WO2013033850A3 publication Critical patent/WO2013033850A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31541Means preventing setting of a dose beyond the amount remaining in the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member

Definitions

  • the invention relates to a drive and dosing module for an administration device, in particular an injection device.
  • the administering device is for administration, in particular for injection or infusion of a medicament.
  • so-called dose memory pens are known in which a dose is selected with a dose selector element and set the preselected dose by means of a drive and dosing element, for example by turning or pulling on the drive and dosing, d. H. is dosed.
  • the feed sleeve can not be pulled out of the housing so far until the stop abuts against the metering stop, if in the product container a residual dose is contained, which is smaller than the preselected product dose.
  • the user of the injection device must determine the difference between the preselected dose and the residual dose and adjust and administer this missing dose with another injection device.
  • a dose setting mechanism for an injection device is known with which a maximum dose can be preset.
  • This is a Presetting element for limiting the dose maximally adjustable by a dose setting element in a certain position, wherein the preset dose with the dose setting, which is rotatable by a user to set the desired dose, is set.
  • WO 2004/007003 AI shows an injection device with a dose setting limiter.
  • the device has an arrangement which prevents the dose setting means from being able to adjust a dose which is greater than the drug remaining in a product container.
  • the injection devices of the prior art it is possible to set a dose, even if the pre-selected by the pre-selection element dose is greater than the residual dose contained in the product container. If the user of the injection device is not attentive, it may happen that the patient is injected with too little medication, which can sometimes have undesirable or even fatal consequences.
  • the invention is based on a drive and dosing module for an administration device, in particular an injection device. Accordingly, the invention may also relate to an administration or injection device comprising a drive and dosing module.
  • the drive and metering module can be connected or connected to a product container.
  • the product container may be z.
  • a carpule points in particular at his front or distal end of a septum, which is pierceable by a attachable to the injection device needle.
  • a syringe has, in particular at its proximal end, a needle permanently connected to the syringe body, which needle is preferably permanently connected to the syringe body.
  • a piston is slidably disposed in the product container.
  • a displacement of the piston causes a release of the product contained in the product container.
  • the product container can be arranged in a product container holder which is connected to the drive and dosing module or is formed by the drive and dosing module. The product container is thus connected or connectable via the product container holder to the drive and metering module.
  • the product container holder may, for. B. be cylindrical.
  • the drive and dosing module comprises a dose pre-selection element, by means of which a dose of several, in particular predetermined doses can be preselected.
  • a dose pre-selection element by means of which a dose of several, in particular predetermined doses can be preselected.
  • multiple dose indications may be coupled to the dose pre-selection element, so that the dose indications join in a movement of the dose pre-selection element.
  • the dose pre-selection element is movable for dose preselection or for preselecting the dose relative to a housing or a piston rod of the drive and dosing module.
  • the dose pre-selection element may be movable to select the dose relative to a pointer, e.g. B. is formed by the housing.
  • the pointer can z. Example, a window or a simple marker, wherein the desired dose is brought in accordance with the pointer to select the dose.
  • the dose pre-selection element is preferably movable by a user and in particular tangible by the user.
  • the dose pre-selection element can be movable relative to the housing in a translatory, rotational or combined translatory-rotational (screwable) manner.
  • the dose selector element may be axially fixed and rotatable with respect to the housing, such as, for. B. by means of a rotary guide.
  • the dose pre-selection element may be rotationally fixed and translational or axially movable relative to the housing, such as e.g. B. by means of a Lijnsdorfung.
  • the dose selector can be screwed with respect to the housing, for which it is z. B.
  • the dose selector element can be in threaded engagement with the housing or a housing-fixed element.
  • the dose selector element may be engaged with the housing, such as the housing. B. by means of a guide, so that the dose selector element is rotatable or axially movable relative to the housing.
  • the dose pre-selection element predetermines a maximum dose which can be set by a drive and dosing element, ie. h., that the maximum adjustable dose corresponds to the preselected dose.
  • the dose pre-selection element is kinematically decoupled from the drive and metering element, d. h., That the dose selector element is independent of the drive and metering and preferably also reversely movable.
  • the dose pre-selection element is preferably sleeve-shaped and rotatable about the longitudinal axis of the drive and metering module or the administration or injection device or the piston rod.
  • the housing may also be sleeve-shaped and preferably be arranged concentrically to the longitudinal axis of the dose selector element.
  • the dose pre-selection element and the housing may be cylindrical.
  • said parts have a common longitudinal axis.
  • the drive and metering module further includes the drive and metering element which is adjusted by the user to adjust the dose preselected by the dose pre-selection element by means of a dose setting movement relative to the dose pre-selection element and / or the piston rod and / or the housing from a home position to an overdosed position is movable.
  • the dose setting is a pure rotational movement
  • the dose setting a translational movement of the drive and metering element, in particular along the longitudinal axis z.
  • the drive and metering element for example, relative to the housing rotatably and translationally movable, z. B.
  • the drive and metering element can be screwed relative to the housing, such. B. by means of a threaded engagement between the drive and metering and the housing.
  • the user grips the drive and metering element and moves, ie rotates, pulls or screws it relative to the piston rod or housing.
  • the drive and dosing can the proximal, ie the rear end of the drive and dosing form and / or be pulled out of the housing or screwed.
  • the drive and metering element is moved relative to the dose selector element by means of the dose setting movement.
  • the starting position of the drive and metering element is preferably a z.
  • the starting position may, for. B. be defined by abutting stops.
  • the cooperating stops may be translation stops, ie act along the longitudinal axis or be rotational stops, ie act in the circumferential or rotational direction, depending on whether the dose setting movement comprises a rotary or axial movement.
  • a pure rotary movement is preferably a rotation stop, in the case of a pure translation movement preferably a translation stop and a screw movement about a translation stop and / or rotation stop.
  • the home position may also be referred to as a zero dose position, as preferably a zero dose is set by the drive and metering element when in its home or zero dose position.
  • the metered position may also be referred to as the maximum dose position predetermined by the dose pre-selection element and is preferably defined by abutting stops. These attacks may be analogous to the attacks of the starting position to translational or rotational stops, which applies to the effect of these attacks that described for the starting position accordingly.
  • the metered position is variable and, as stated, can be predetermined by the dose pre-selection element, in particular by the position of the dose pre-selection element with respect to the housing.
  • the drive and metering element is movable by means of a dose discharge movement opposite to the direction for the dose setting movement. That is to say, the dose-dispersing drive and metering member is moved from the metered position to the home position.
  • the drive and metering element is coupled to the piston rod so that the dose distribution movement of the drive and metering element movement of the piston rod along its longitudinal axis by a stroke, in particular a Pouring stroke causes.
  • the stroke is such that it can output the dose preselected by the dose pre-selection element and / or the dose set by the drive and metering element from the product container, in particular by displacement of the piston of the product container.
  • the stroke of the piston rod causes a corresponding stroke of the piston
  • the stroke of the piston rod is directly proportional to the product dose to be dispensed from the product container.
  • the piston rod is moved in the dose distribution movement by a stroke, in particular a single or Aus thoroughhub which corresponds to the set and / or preselected dose.
  • the drive and metering element is preferably driven or moved by muscular force of the user for the dose distribution movement.
  • an energy storage medium such.
  • the energy storage means can be energized in the dose setting movement, such. B. be tense.
  • the delivery stroke of the drive and metering element can be the same size as the delivery stroke of the piston rod, so that the ratio is 1: 1, or alternatively be greater than the delivery stroke of the piston rod, so that a reduction takes place, such. B. by means of an arranged between the drive and metering and piston rod transmission. Assuming a sufficient amount of product in the product container, a dose setting movement with a subsequent dose distribution movement can be performed several times with the drive and metering element. If the same dose is to be distributed every time, the dose pre-selection element only needs to be preselected once for the desired dose.
  • the drive and metering element can then be moved back and forth between its initial position and its metered-up position, whereby the user thereby repeatedly sets the preselected dose, in particular raises and distributes it.
  • the effect resulting from the relationship between the dose pre-selection element and the drive and metering element can also be referred to as can memory.
  • the dose pre-selection element is set by the end user himself and during use of the drive and dosing or the
  • the delivery device is also adjusted.
  • a medical professional such. B. a doctor or otherwise medically trained personnel makes the dose preselection by means of the dose selector element and passes the drive and dosing module or the administering device to the patient who then needs to actuate only the drive and dosing or can operate.
  • the dose pre-selection element for this purpose after the dose preselection can be determined inextricably that another dose preselection can not be made or the dose pre-selection element can only be solved by means of a special tool that has the medical professional.
  • the product container in particular the carpule, has a total content of a medicament.
  • This total content is usually not completely aus planebar, since the distribution is caused by the displacement of a piston, which often can not penetrate due to its shape in the tapered distal end of the product container and thus can not pour out the remaining product there.
  • the product container thus has a total content which can be subdivided into a usable content and a non-usable content, which can also be referred to as dead volume.
  • the usable content can be distributed by displacement of the piston, while the unusable content can not be distributed by displacement of the piston.
  • the usable content may also be referred to as a usable total dose of the product container.
  • the product container contains a usable content, which is gradually reduced by repeated dose distribution movements of the drive and dosing element.
  • the reduced content or secreted content due to the dose release movements may also be referred to as the total amount of the dispensed dose.
  • the usable content or total usable dose, less the dumped content or the total dose delivered, will give the residual or residual dose contained in the product container.
  • the dead space volume in particular does not count towards the residual dose.
  • the piston stroke is proportional to a volume dispensed from the product container.
  • the piston rod To dispense the total usable dose from the product container, the piston rod perform a Nutzhub.
  • the total output stroke is the sum of the individual strokes of the piston rod.
  • a single stroke is proportional to the set or / and pre-selected dose.
  • the drive and metering element can be moved from the initial position by means of dose setting.
  • the dose setting can be metered up to the metered position, where it is then no longertechnischbewegbar back to the starting position.
  • the drive and metering element can be moved in the direction of metered position by means of a dose setting movement from the starting position to the remaining stroke which the piston rod has to carry out for the discharge of the residual contents.
  • the invention proposes that the drive and metering can only perform the dose setting when the residual content in the product container is greater than or equal to the preselected dose. Otherwise the drive and metering element, in particular the metering button is locked. This advantageously prevents the user from administering an incomplete last dose. The loss of remaining in the product container residual content of the product is deliberately accepted, since a correct dosage and secure applicability of the device is given a higher priority than the no longer distributable residual content of the product container.
  • the drive and dosing therefore includes a device, in particular a blocking device, such.
  • a device in particular a blocking device, such.
  • the device blocks the dose setting movement of the drive and metering element from its initial position when the drive and metering element is in its initial position and a residual stroke of the piston rod smaller than that for the pre-selected Dose required stroke or single stroke of the piston rod is.
  • a dose of at least a first dose and a second dose can be preselected.
  • the first and second dose form a plurality of doses, it being entirely conceivable that more than the first and second dose can be set with the dose pre-selection element.
  • the piston rod is movable about a first delivery or single stroke
  • the piston rod is movable a second delivery or single stroke in the delivery direction.
  • the second delivery or individual stroke may be greater than the first delivery or individual travel.
  • the piston rod may be further in the position of the dose pre-selection element for the first dose than in the position of the dose pre-selection element for the second dose z.
  • the piston rod would be able to be extended further at the first preselected dose than at the second pre-selected dose.
  • the drive and dosing element may be blocked or blocked in the position of the dose pre-selection element for the second dose for the dose selection movement from the starting position, whereby this blocking or disablement is solvable by the dose pre-selection element is brought or moved to the position for the first dose, wherein in this position of the dose selector element the drive and metering element is movable from the starting position with the dose selection movement.
  • the dose setting movement is blocked if the residual dose is greater than 0 units, in particular greater than the smallest dose which can be set using the dose preselector element, which is greater than 0, or the residual stroke is greater than the smallest stroke of the piston rod preselectable with the dose pre-selection element, which is greater than zero , is.
  • residual dose and “residual stroke” already include that a dose is included or a stroke can be performed so that it is understood that the residual dose or residual stroke is greater than zero.
  • the device in particular the blocking device, comprises an engagement element, an engagement structure and a blocking region which is operatively connected to the dose selection element and arranged such that an engagement of the engagement element in the engagement structure is insoluble, when in the Product container contained residual dose is less than the dose set by the dose selector element and is preferably solvable if the residual dose contained in the product container is greater than or equal to the dose set by the dose selector element.
  • the engagement of the engagement member in the engagement structure is insoluble when the residual stroke of the piston rod is less than the stroke of the piston rod, which is required for the distribution of preselected by the dose selector dose, and is releasable when the remaining stroke of the piston rod is greater than or equal to Stroke of the piston rod is that would be required for the distribution of preselected by the dose selector element dose.
  • the engagement member may be axially fixed to the piston rod.
  • the engagement member may be integrally formed with the piston rod or on a separate part, such. B. a blocking sleeve, which in particular rotatably and axially fixed to the piston rod, be formed. Preferably, this part can be arranged at the proximal end of the piston rod.
  • the engagement structure can, for. B. axially fixed to the drive and metering and be brought into engagement with the engaging member.
  • the engagement structure can have or be toothing, which preferably comprises a plurality of teeth arranged in succession along the longitudinal axis of the drive and dosing module, in particular sawtooth-shaped teeth.
  • the steep side of the saw teeth in the discharge direction and the flat side of the saw teeth opposite to the dispensing direction of the piston rod may one or more, such. B. two, three, four, five or even more teeth, wherein the at least one tooth of the engaging member can engage between at least two, in particular between two adjacent teeth of the teeth of the engagement structure.
  • the tooth of the engaging member is sawtooth-shaped, wherein the flat side of the sawtooth points in the dispensing direction and has the steep side opposite to the dispensing direction of the piston rod.
  • the blocking region may be formed on the dose pre-selection element.
  • the blocking region can be formed on an inner periphery of the preferably sleeve-shaped drive and metering element.
  • the engagement member may be resilient, in particular arranged on a spring arm, so that the engagement member is movable transversely to the longitudinal axis of the drive and Dosiermoduls, especially if it is not blocked by the blocking area, in particular along the longitudinal axis of the drive and metering module in the region of a release area , which is preferably formed proximal of the blocking region, is arranged.
  • the release area is designed so that the engagement member can spring transversely to the longitudinal axis when it is in the effective range of the release area.
  • the blocking region prevents movement or springing of the engagement member transversely to the longitudinal axis.
  • the blocking region is preferably arranged so that the engagement member can assume the same position as the blocking region with respect to the longitudinal axis of the drive and dosing module, whereby the blocking region movement of the engagement member transversely to the longitudinal axis of the drive and dosing and out of engagement with the Intervention structure can prevent or prevent.
  • a gap is formed between the blocking region and the engagement structure, wherein movement of the engagement member transverse to the longitudinal axis of the drive and metering member is prevented when the engagement member is disposed in the gap.
  • the engaging member is arranged in particular in the gap.
  • the dose setting member is axially fixedly connected to the piston rod via the engagement of the engaging member with the engaging structure, which in turn may be engaged with the housing to prevent movement of the piston rod opposite to the discharge direction.
  • the housing may have a discharge stop and the drive and metering element may have a reject counter-stop, wherein the drive and metering element is movable from a metered position to the home position, which is an end position, in which the dump counter-stop abuts or abuts the delivery stop.
  • the reject counter-stop abuts the delivery stop when the drive and metering element is in its initial position. The delivery stop prevents movement of the drive and metering element beyond the end position produced thereby.
  • the drive and metering element can have a metering counterstop and the dose selection element can have a plurality of metering counterstops.
  • the dose pre-selection element is operatively connected to the metering stops such that rotational movement of the dose pre-selection element effects rotational movement of the metering stops about the longitudinal axis.
  • the metering stops are arranged along the longitudinal axis of the drive and metering module at different axial positions. This results in between the dosing counter-attack and depending on the dosing stop different sized distances along the longitudinal axis.
  • one of the metering stops is arranged in axial alignment with the metering counterstop.
  • the pre-selected by the dose selector dose is set by the drive and metering.
  • a blocking region is assigned to each of the metering stops, wherein this blocking region has different lengths along the longitudinal axis of the drive and metering module.
  • the length along the longitudinal axis of a first blocking region associated with the first dose or the first metering stop may be smaller than the length of a second blocking region associated with the second dose or the second metering stop.
  • the distance along the longitudinal axis of the drive and metering module between the metering counter-stop and the first metering stop may be less than the distance between the metering counter-stop and the second metering stop.
  • the first metering stop of the first preselected dose and the second metering stop of the second preselected dose is assigned.
  • the piston rod is a rack, which has a toothing, in which a first, axially fixedly coupled to the housing holding member and a second, axially fixedly coupled to the drive and metering member retaining member, wherein the second support member along the longitudinal axis relative is movable to the first holding member.
  • the toothing of the piston rod preferably comprises a multiplicity of saw teeth arranged one behind the other along the longitudinal axis.
  • the first holding member may have corresponding sawtooth-shaped counter teeth, which engage in the toothing of the piston rod, in particular between two teeth. The intervention of the first Holding member in the piston rod is designed so that a movement of the piston rod is locked against the dispensing direction and in the delivery direction is possible,
  • the second holding member has, like the first holding member z. B. sawtooth-shaped counter teeth for engagement in the piston rod, in particular between two teeth.
  • the engagement between the second holding member and the piston rod is designed so that a movement of the piston rod is prevented against the dispensing direction and in the dispensing direction is possible.
  • the piston rod is fixed relative to the housing during the dose setting movement of the drive and metering element and the drive and metering element is moved relative to the piston rod.
  • the piston rod is moved relative to the housing during the dose distribution movement of the drive and metering element and the drive and metering element is fixed relative to the piston rod. This mechanism causes the piston rod to be incrementally repositioned by repeated dose setting and dosing movements, i. H. with single or Aus featurehusch, is shifted in the direction of delivery.
  • the invention further relates to a method for blocking a drive and dosing module that can be connected or connected to the product container for an injection device, the method comprising the following steps:
  • a dose pre-selection element is moved relative to a housing to select a maximum through the drive and metering dose adjustable relative to a housing, in particular rotated.
  • the drive and metering element after the maximum adjustable dose has been preselected by the dose pre-selection element, is moved by a user to set the preselected dose by means of a dose setting movement from a home position relative to the dose pre-selection element.
  • a discharge stop of the housing and a reject counter stop of the drive and metering element can abut one another, ie be in a stop with one another.
  • the method is characterized in that the dose setting movement of the drive and metering element is blocked from its initial position when the drive and metering element is in its starting position and the residual dose contained in the product container is less than the preselected dose by the dose pre-selection element Residual stroke of a piston rod is smaller than the required for the distribution of the preselected dose stroke of the piston rod.
  • This method advantageously prevents the drive and metering element from being moved out of its starting position when there is no longer sufficient product in the product container for distribution.
  • FIG. 3 being a view rotated by 90 ° relative to FIG. 4 about the longitudinal axis L
  • Figure 6 shows the injection device of Figure 5, wherein the drive and
  • Figure 7 shows the injection device of Figure 6, in which the drive and metering is blocked in order not to be pulled out with a Doseinstellieri from the housing can.
  • the product container 60 is hollow cylindrical and often formed of glass and in the example shown here a carpule.
  • the product container 60 is open at its proximal or rear end and closed at its front or distal end with a septum pierceable by a needle.
  • a liquid product to be administered is contained, which is sealed off distally by a piston which can be displaced along the carpule wall and is in fluid-tight contact with the carpule wall.
  • the product container 60 comprises a total content of product, the total content being composed of the sum of a usable content (V Nutz ) and a non-usable content or dead volume (V to t).
  • the usable content is by the displacement of the piston by a Nutzhub (HNutz) from the product container 60 aus wellbar ( Figure lb), wherein the piston due to a taper at the distal end of the product container 60 can not be moved so far that all product from the product container 60 is displaceable.
  • This content is unusable and is thus referred to as unusable content or dead volume (V tot ).
  • the piston is not displaced quite as far as in FIG. 1b.
  • the unusable content (V to t) contains the product container 60 of Figure lc a residual content or a residual dose (V Res t).
  • the residual dose results from the total usable dose (V payload ) less the total dose (V out ) paid, which is caused by a delivery stroke (H off ) (FIG. 1c).
  • the piston is moved by the remaining stroke (HR es t) in the distal direction or delivery direction.
  • the product container 60 contains 300 units of medicament (hereafter IU).
  • the injection device comprises a piston rod 30 which consists of a piston rod part 3 1 and a separate blocking sleeve 32, which is axially and rotationally fixed at the proximal end of the piston rod part 31, in particular clipped or glued.
  • the piston rod 30, namely the piston rod portion 31 has at its periphery a plurality of saw teeth, which are arranged along the longitudinal axis of the piston rod 30 in a row, the flatter side of the saw teeth in the distal direction and the steeper side of the saw teeth in the proximal direction.
  • the device further comprises a sleeve-shaped, cylindrical housing 10, which forms a passage for the piston rod 30 and at its distal end first holding members 16 which are resiliently arranged on an arm so that they can spring transversely to the longitudinal axis L of the piston rod 30.
  • the at least one first holding member 16 is also sawtooth and adapted to intervene between two saw teeth of the piston rod 30.
  • the first holding member 16 is therefore adapted to the existing between two saw teeth of the piston rod 30 shape.
  • the engagement of the first holding member 16 in the piston rod 30 is such that the piston rod 30 is displaceable relative to the housing 10 in the distal direction.
  • the piston rod 30 is permanently rotatable relative to the housing 10, especially in this example.
  • the housing 10 surrounds a drive and metering element 20, which is formed from a metering and Aus thoroughlyknopf 22 and a metering and Aus thoroughlyhülse 21.
  • the metering and dispensing sleeve 21 is axially and rotationally connected to the metering and Aus thoroughlyknopf 22, in particular clipped or glued.
  • the metering and Aus thoroughlyknopf 22 axially fixed but rotatably connected to the metering and Aus completelyhül 21.
  • the metering and dispensing sleeve 21 has at its distal end two second holding members 26, which are resiliently arranged respectively on an arm, so that they can spring transversely to the longitudinal axis of the piston rod 30.
  • the at least one second holding member 26 engages in the toothing of the piston rod 30, namely in a similar manner as the at least one first holding member 16, which is why reference is made to the function and design of the second holding member 26 on the first holding member 16.
  • the metering and dispensing sleeve 21 is surrounded by the housing 10 and guided longitudinally, d. H. rotatably mounted with respect to the housing 10.
  • the drive and metering element 20 forms a passage for the piston rod 30.
  • the device further comprises a sleeve-shaped cylindrical dose selector element 40 which is axially snapped against the housing 10 but rotatable relative to the housing 10.
  • the dose selector 40 has a cylindrical portion surrounded by the housing 10 and another cylindrical portion located proximal of the housing 10 and graspable by a user of the device to rotate the dose selector 40 relative to the housing 10 ,
  • the dose selector 40 forms a passageway for the drive and metering element 20 and the piston rod 30.
  • the metering and dispensing button 22 protrudes out of the proximal end of the dose selector 40 so that it is graspable by the user.
  • the dose pre-selection element 40 has at its distal end a plurality of distributed over its circumference metering stops 41, wherein the metering stops along the longitudinal axis L of the piston rod 30 are arranged at different axial positions.
  • the metering and dispensing sleeve 21 has on its outer circumference on a projection which protrudes in the radial direction with respect to the longitudinal axis L, which is also the longitudinal axis of the drive and metering module.
  • the projection has a metering counter-stop 23 pointing in the proximal direction or to the at least one metering stop 41.
  • the projection has a reject counter-stop 24 which points in the distal direction or to a discharge stop 11 formed by the housing 10.
  • the dose pre-selection element 40 is rotated relative to the housing 10 or the drive and metering element 20, wherein one of the plurality of metering stops 41 is brought into axial alignment with the metering counter-stopper 23.
  • the product dose to be set and dispensed in the further course with the drive and metering element 20 is determined by the distance A h between the metering counterstop 23 and the metering stop 41.
  • the larger the distance A h the larger the dose, the larger a dose setting stroke of the drive and metering element 20 that corresponds to the distance A h , and the greater a dose delivery stroke H e nZ ei the piston rod 30, which is substantially the dose setting A h corresponds.
  • the dose is adjusted by means of the drive and metering element 20 by the metering and Aus thoroughlyknopf 22, ie the drive and metering element 20 moves with a dose sub-movement relative to the housing 10 in the proximal direction or is pulled out of the housing 10 in the proximal direction, in particular by the distance A is H or the amount of the single stroke H e i nz ci- the second holding members 26 slide off because of the tooth shape of the teeth of the piston rod 30 so that the drive and Dosing element 20 is moved relative to the piston rod 30 in the proximal direction.
  • the first holding members 16 hold the piston rod 30, whereby it is stationary with respect to the housing 10 in the dose setting movement of the drive and metering element 20.
  • the drive and metering element 20 can perform the dose setting so far, namely the dose setting A h until the metering counter-attack 23 to the so aligned metering stop 41 abuts (see Figure 5 and Figure 6).
  • the set dose can now be distributed by the drive and metering element 20 is pressed relative to the housing 10 in the distal direction, ie back into the housing 10.
  • the reject counter stop 24 abuts on the delivery stop 11.
  • the piston rod 30 is taken due to the engagement of the second support member 26 in the teeth of the drive and metering 20, ie the piston rod 30 is axially fixed relative to the drive and metering element 20.
  • the piston rod 30 can slide past the first support members 16 and is moved relative to the housing 10 in the dose-spreading movement.
  • the housing 10, the drive and metering element 20, the piston rod 30 and the dose selector element 40 form a so-called drive and metering module 1.
  • a product container 60 On the drive and metering module 1 is a product container 60, as he. B. in the figures la-lc is fixed by means of a product container holder 50.
  • the product container holder 50 is sleeve-shaped and preferably cylindrical and accommodates the product container 60 in its interior.
  • the product container holder 50 may, for. B. allow the view of the product container 60 by having at least one window or is formed of a transparent material.
  • the product container holder 50 is axially fixed and preferably also non-rotatably connected to the housing 10, in particular snapped.
  • the product container holder 50 and the product container 60 are attached to the distal end of the drive and dosing module.
  • the drive and dosing module 1 forms with the attached product container 60 an injection device.
  • the product contained in the product container 60 is scored using a plurality of repetitive single strokes of Hunzel at the same preselected dose distributed. This is done by repeated reciprocating, ie dose setting and Aus thoroughlyfesten the drive and metering element 20th
  • FIG. 5 shows the situation in which product container 60 contains a residual dose V est which is greater than or equal to the preselected dose and less than twice the preselected dose.
  • the injection device can only deliver the preselected dose once more only once.
  • the device comprises a device 25, 33, 42, which will be described below.
  • an engagement member 33 is formed in the shape of a single sawtooth tooth.
  • the engagement member 33 is resiliently disposed on an arm so that it can spring transversely to the longitudinal axis L of the drive and metering module or the piston rod 30, in particular in the positions as indicated in Figures 4 to 6.
  • the dose pre-selection element 40 forms a release area 43
  • the z. B. is formed by an inner circumference of the dose selector element and is so far away from the engaging member 33, that the engaging member can still be moved towards the release area 43 or springs.
  • the device 25, 33, 42 which may also be referred to as a blocking device, further comprises an engagement structure 25, which is formed by the drive and metering element 20.
  • the engagement structure 25 preferably has radially outward, d. H. away from the longitudinal axis L.
  • the engagement structure 25 includes a plurality of successively arranged teeth, the z. B. can be designed sawtooth.
  • the engagement member 33 is configured so that it can engage between the teeth of the engagement structure 25.
  • the teeth of the engagement structure 25 are arranged one behind the other along the longitudinal axis L.
  • the device 25, 33, 42 further comprises a blocking region 42, more precisely a plurality of blocking regions 42.
  • Each blocking stop 41 is assigned a blocking region 42.
  • each dose preselectable by the dose pre-selection element 40 is associated with a blocking region 42.
  • the blocking regions 42 have different lengths L 42 extending along the longitudinal axis L. Include the several preselectable doses z. For example, a first dose and a second dose, wherein the first dose is less than the second dose, the blocking area 42 associated with the first dose is shorter than the blocking area 42 associated with the second dose. Thus, the blocking area 42 has a shorter one for the first dose Length L 42 as the blocking area 42 for the second dose.
  • the length L 42 of the blocking region 42 corresponds approximately to the length of the stroke A h , which is predetermined by the distance of the metering counter-stop 23 and the metering stop 41.
  • the dose setting stroke A h for the first dose is smaller than the dose setting stroke A h for the second dose.
  • the blocking portion 42 is located closer to the engaging member 33 as compared to the releasing portion 43, or even abuts on the engaging member 33. That is, the distance of the blocking region 42 to the longitudinal axis L is smaller than the distance of the release region 43 to the longitudinal axis L.
  • the blocking portion 42 prevents the engaging member 33 from being able to be pushed out of engagement with the engaging structure 25, as shown in FIG. B. in the position in Figure 6 by the dose setting movement of the drive and metering element 20 is possible because the engagement member 33 is not in the gap between the blocking portion 42 and the engagement structure 25, but in the gap between the release portion 43 and the engagement structure 25th
  • the engagement member 33 is moved into the effective region of the blocking region 42, wherein the engagement member 33 is entrained by the piston rod 30.
  • the piston rod 30 could have a residual stroke H t it for distribution of the residual dose it V t (figure lc) run.
  • the engagement member 33 is in the effective range of the blocking region 42, dose adjustment movement by means of the drive and metering element 20 can no longer be carried out since the engagement member 33 would slide over a tooth of the engagement structure 25 and would have to perform a spring radially outward movement. However, this is prevented by the blocking region 42.
  • the device can now be disposed of. If a dose preselection is possible by means of the dose pre-selection element 40, however, the dose pre-selection element 40 can be rotated so far with respect to the housing 10 that a dose is selected which is less than or equal to the residual dose VR est contained in the product container 60 or a stroke H e i nz ei requires the piston rod 30 which is less than or equal to the residual stroke H res t of the piston rod 30. If such a dose is set, the engagement member 33 is not located in the gap between this blocking region 42 and the engagement structure 25, ie not in the effective range of this blocking region 42. Rather, the engagement member 33 is arranged in the effective region of the release region 43 adjoining this blocking region 42 proximally , A dose setting movement with the drive and metering element 20 would then be possible again. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Es wird ein Antriebs- und Dosiermodul 1 fur eine Injektionsvorrichtung beschrieben, wobei das Antriebs- und Dosiermodul 1 eine Einrichtung 25, 33, 42 aufweist, welche eine Dosiseinstellbewegung eines Antriebs- und Dosierelements 20 aus seiner Ausgangsposition blockiert, wenn sich das Antriebs- und Dosierelement 20 in seiner Ausgangsposition befindet und eine in dem Produktbehalter 60 enthaltene Restdosis VRest geringer als die durch ein Dosisvorwahlelement 40 eingestellte Dosis ist.

Description

Dose Memory Pen mit Blockierung
Die Erfindung betrifft ein Antriebs- und Dosiermodul für eine Verabreichungsvorrichtung, insbesondere eine Inj ektions Vorrichtung. Die Verabreichungsvorrichtung dient zur Verabreichung, insbesondere zur Injektion oder Infusion eines Medikaments.
Im Stand der Technik sind so genannte Dose Memory Pens bekannt, bei denen eine Dosis mit einem Dosisvorwahlelement vorgewählt wird und die vorgewählte Dosis mittels eines Antriebs- und Dosierelements zum Beispiel durch Drehen oder Ziehen an dem Antriebs- und Dosierelement eingestellt, d. h. aufdosiert wird.
Aus DE 102 32 411 AI, DE 10 2004 041 151 AI und DE 10 2004 045 326 AI sind Injektionsvorrichtungen bekannt, bei denen die zu verabreichende Dosis durch Drehen eines Dosisvorwahlelements voreingestellt wird. An dem Dosisvorwahlelement ist ein Dosieranschlag gebildet, der entsprechend der Drehposition des Dosisvorwahlelements einen mehr oder weniger großen Abstand zu einem an einer Vorschubhülse gebildeten Anschlag einnimmt. Durch Herausziehen der Vorschubhülse wird dieser Anschlag gegen den Dosieranschlag bewegt. Den Weg, den der Anschlag beim Herausziehen der Vorschubhülse zurücklegt, entspricht der zu verabreichenden Dosis. Für diese Art von Vorrichtung ist es bekannt, dass die Vorschubhülse nicht mehr so weit aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann bis der Anschlag an dem Dosieranschlag anschlägt, wenn in dem Produktbehälter eine Restdosis enthalten ist, die kleiner als die vorgewählte Produktdosis ist. Der Verwender der Injektionsvorrichtung muss hierbei die Differenz zwischen der vorgewählten Dosis und der Restdosis ermitteln und diese fehlende Dosis mit einer weiteren Injektionsvorrichtung einstellen und verabreichen.
Aus der EP 1 855 743 Bl ist ein Dosiseinstellmechanismus für eine Injektionsvomchtung bekannt, mit dem eine Höchstdosis voreingestellt werden kann. Hierzu wird ein Voreinstellelement zum Beschränken der durch ein Dosiseinstellelement maximal einstellbaren Dosis in eine bestimmte Position gebracht, wobei die voreingestellte Dosis mit dem Dosiseinstellelement, das durch einen Anwender zum Einstellen der gewünschten Dosis drehbar ist, eingestellt wird.
Die WO 2004/007003 AI zeigt eine Injektionsvorrichtung mit einem Dosiseinstellbegrenzer. Die Vorrichtung weist eine Anordnung auf, welche verhindert, dass mit dem Dosiseinstellmittel eine Dosis eingestellt werden kann, die größer als das in einem Produktbehälter verbleibende Medikament ist.
Mit den Injektionsvorrichtungen aus dem Stand der Technik ist es möglich, eine Dosis einzustellen, selbst wenn die durch das Vorwahlelement vorgewählte Dosis größer als die in dem Produktbehälter enthaltene Restdosis ist. Ist der Benutzer der Inj ektions Vorrichtung nicht aufmerksam, kann es passieren, dass dem Patienten zu wenig Medikament injiziert wird, was mitunter unerwünschte oder sogar fatale Folgen haben kann.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Antriebs- und Dosiermodul für eine Veräbreichungsvorrichtung anzugeben, welches die Gefahr der Verabreichung einer zu geringen Produktdosis verringert. Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren anzugeben, mit dem die Gefahr, dass mit einer Verabreichungsvorrichtung eine zu geringe Produktdosis verabreicht wird, verringert wird.
Die Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
Die Erfindung geht von einem Antriebs- und Dosiermodul für eine Verabreichungsvorrichtung, insbesondere eine Inj ektions Vorrichtung aus. Die Erfindung kann demnach auch eine Verabreichungs- oder Injektionsvorrichtung betreffen, welche ein Antriebs- und Dosiermodul umfasst. Das Antriebs- und Dosiermodul kann mit einem Produktbehälter verbindbar oder verbunden sein. Bei dem Produktbehälter kann es sich z. B. um eine Karpule oder eine Spritze handeln. Eine Karpule weist insbesondere an seinem vorderen oder distalen Ende ein Septum auf, welches von einer an der Injektionsvorrichtung anbringbaren Nadel durchstechbar ist. Eine Spritze weist insbesondere an ihrem proximalen Ende eine fest mit dem Spritzenkörper verbundene Nadel auf, die bevorzugt unlösbar mit dem Spritzenkörper verbunden ist. In dem Produktbehälter ist ein Kolben verschiebbar angeordnet. Eine Verschiebung des Kolbens bewirkt eine Ausschüttung des in dem Produktbehälter enthaltenen Produkts. Der Produktbehälter kann in einem Produktbehälterhalter angeordnet sein, der mit dem Antriebs- und Dosiermodul verbunden ist oder von dem Antriebs- und Dosiermodul gebildet wird. Der Produktbehälter ist somit über den Produktbehälterhalter mit dem Antriebs- und Dosiermodul verbunden oder verbindbar. Der Produktbehälterhalter kann z. B. zylindrisch sein.
Das Antriebs- und Dosiermodul umfasst ein Dosisvorwahlelement, mittels dem eine Dosis aus mehreren, insbesondere vorgegebenen Dosen vorwählbar ist. Z. B. können mehrere Dosisangaben mit dem Dosisvorwahlelement gekoppelt sein, so dass die Dosisangaben eine Bewegung des Dosisvorwahlelements mitmachen. Das Dosisvorwahlelement ist zur Dosisvorwahl oder zum Vorwählen der Dosis relativ zu einem Gehäuse oder einer Kolbenstange des Antriebs- und Dosiermoduls bewegbar. Das Dosisvorwahlelement kann zum Vorwählen der Dosis relativ zu einem Zeiger bewegbar sein, der z. B. von dem Gehäuse gebildet wird. Der Zeiger kann z. B. ein Fenster oder eine einfache Markierung sein, wobei die gewünschte Dosis in Übereinstimmung mit dem Zeiger gebracht wird, um die Dosis vorzuwählen.
Das Dosisvorwahlelement ist bevorzugt durch einen Anwender bewegbar und insbesondere von dem Anwender greifbar. Das Dosisvorwahlelement kann relativ zu dem Gehäuse translatorisch, rotatorisch oder kombiniert translatorisch-rotatorisch (schraubbar) bewegbar sein. Das Dosisvorwahlelement kan in Bezug auf das Gehäuse axial fest und drehbar sein, wie z. B. mittels einer Drehführung. Das Dosisvorwahlelement kann alternativ in Bezug auf das Gehäuse drehfest und translatorisch oder axial bewegbar sein, wie z. B. mittels einer Längsfuhrung. Das Dosisvorwahlelement kann in Bezug auf das Gehäuse schraubbar sein, wozu es z. B. in einem Gewindeeingriff mit dem Gehäuse oder einem gehäusefesten Element stehen kann. Das Dosisvorwahlelement kann in einem Eingriff mit dem Gehäuse, wie z. B. mittels einer Führung stehen, so dass das Dosisvorwahlelement relativ zu dem Gehäuse drehbar oder axial bewegbar ist.
Das Dosisvorwahlelement gibt je nach dem welche Dosis vorgewählt ist, eine durch ein Antriebs- und Dosierelement maximal einstellbare Dosis vor, d. h., dass die maximal einstellbare Dosis der vorgewählten Dosis entspricht. Das Dosisvorwahlelement ist kinematisch von dem Antriebs- und Dosierelement entkoppelt, d. h., dass das Dosisvorwahlelement unabhängig von dem Antriebs- und Dosierelement und vorzugsweise auch umgekehrt bewegbar ist. Das Dosisvorwahlelement ist vorzugsweise hülsenförmig und um die Längsachse des Antriebs- und Dosiermoduls oder der Verabreichungs- oder Injektionsvorrichtung oder der Kolbenstange drehbar. Das Gehäuse kann ebenfalls hülsenförmig sein und bevorzugt konzentrisch zu der Längsachse des Dosisvorwahlelements angeordnet sein. Insbesondere können das Dosisvorwahlelement und das Gehäuse zylindrisch sein. Bevorzugt haben die genannten Teile eine gemeinsame Längsachse.
Das Antriebs- und Dosiermodul weist ferner das Antriebs- und Dosierelement auf, welches durch den Anwender zum Einstellen der mittels des Dosisvorwahlelements vorgewählten Dosis mittels einer Dosiseinstellbewegung relativ zu dem Dosisvorwahlelement oder/und der Kolbenstange oder/und dem Gehäuse aus einer Ausgangsposition in eine aufdosierte Position bewegbar ist. Wenngleich es grundsätzlich möglich ist, dass die Dosiseinstellbewegung eine reine Drehbewegung ist, ist es bevorzugt, dass die Dosiseinstellbewegung eine Translationsbewegung des Antriebs- und Dosierelements, insbesondere entlang der Längsachse z. B. der Kolbenstange, des Antriebs- und Dosiermoduls oder der Injektionsvorrichtung ist oder zumindest eine translatorische Komponente aufweist. Das Antriebs- und Dosierelement kann beispielsweise relativ zu dem Gehäuse drehfest und translatorisch bewegbar sein, z. B. mittels einer zwischen Antriebs- und Dosierelement und dem Gehäuse gebildeten Führung. Alternativ kann das Antriebs- und Dosierelement relativ zu dem Gehäuse schraubbar sein, wie z. B. mittels eines Gewindeeingriffs zwischen dem Antriebs- und Dosierelement und dem Gehäuse. Zum Einstellen der vorgewählten Dosis greift der Anwender das Antriebs- und Dosierelement und bewegt, d. h. dreht, zieht oder schraubt es relativ zu der Kolbenstange oder dem Gehäuse. Insbesondere kann das Antriebsund Dosierelement das proximale, d. h. das hintere Ende des Antriebs- und Dosiermoduls bilden und/oder aus dem Gehäuse herausgezogen oder geschraubt werden. Das Antriebs- und Dosierelement wird mittels der Dosiseinstellbewegung relativ zu dem Dosisvorwahlelement bewegt. Die Ausgangsposition des Antriebs- und Dosierelements ist bevorzugt eine z. B. distale Endposition, in der eine Bewegung des Antriebs- und Dosierelements in eine Richtung, insbesondere in distale Richtung blockiert ist. Die Ausgangsposition kann z. B. durch aneinander stoßende Anschläge definiert sein. Die zusammenwirkenden Anschläge können Translationsanschläge sein, d. h. entlang der Längsachse wirken oder Drehanschläge sein, d. h. in Umfangsrichtung oder Drehrichtung wirken, je nachdem ob die Dosiseinstellbewegung eine Dreh- oder Axialbewegung umfasst. Bei einer reinen Drehbewegung handelt es sich vorzugsweise um einen Drehanschlag, bei einer reinen Translationsbewegung vorzugsweise um einen Translationsanschlag und bei einer Schraubbewegung um einen Translationsoder/und Drehanschlag. Die Ausgangsposition kann auch als Nulldosisposition bezeichnet werden, da bevorzugt eine Dosis von Null durch das Antriebs- und Dosierelement eingestellt ist, wenn es sich in seiner Ausgangsposition oder Nulldosisposition befindet.
Die aufdosierte Position kann auch als durch das Dosisvorwahlelement vorgegebene Maximaldosisposition bezeichnet werden und wird bevorzugt durch aneinander stoßende Anschläge definiert. Bei diesen Anschlägen kann es sich analog zu den Anschlägen der Ausgangsposition um Translations- oder Drehanschläge handeln, wobei für die Wirkung dieser Anschläge das für die Ausgangsposition beschriebene entsprechend gilt. Im Gegensatz zu der Ausgangsposition ist die aufdosierte Position variabel und - wie gesagt - durch das Dosisvorwahlelement, insbesondere durch die Position des Dosisvorwahlelements in Bezug auf das Gehäuse, vorgebbar.
Das Antriebs- und Dosierelement ist mittels einer Dosisausschüttbewegung entgegengesetzt zu der Richtung für die Dosiseinstellbewegung bewegbar. D. h., dass das Antriebs- und Dosierelement für die Dosisausschüttbewegung aus der aufdosierten Position in die Ausgangsposition bewegt wird. Das Antriebs- und Dosierelement ist mit der Kolbenstange so gekoppelt, dass die Dosisausschüttbewegung des Antriebs- und Dosierelements eine Bewegung der Kolbenstange entlang ihrer Längsachse um einen Hub, insbesondere einen Ausschütthub bewirkt. Der Hub ist so bemessen, dass er die durch das Dosisvorwahlelement vorgewählte und/oder die durch das Antriebs- und Dosierelement eingestellte Dosis aus dem Produktbehälter, insbesondere durch Verschiebung des Kolbens des Produktbehälters, ausgeben kann. Da der Hub der Kolbenstange einen entsprechenden Hub des Kolbens bewirkt, ist der Hub der Kolbenstange direkt proportional zu der aus dem Produktbehälter auszugebenden Produktdosis. Somit wird die Kolbenstange bei der Dosisausschüttbewegung um einen Hub, insbesondere einen Einzel- oder Ausschütthub bewegt, welcher mit der eingestellten und/oder vorgewählten Dosis korrespondiert. Das Antriebs- und Dosierelement wird bevorzugt durch Muskelkraft des Verwenders für die Dosisausschüttbewegung angetrieben oder bewegt. Alternativ ist es möglich, ein Energiespeichermittel, wie z. B. eine Feder vorzusehen, welche die Dosisausschüttbewegung bewirkt oder den Verwender bei der Dosisausschüttbewegung unterstützt. Das Energiespeichermittel kann bei der Dosiseinstellbewegung mit Energie versorgt, wie z. B. gespannt werden. Der Ausschütthub des Antriebs- und Dosierelements kann gleichgroß wie der Ausschütthub der Kolbenstange sein, so dass die Übersetzung 1:1 ist, oder alternativ größer sein als der Ausschütthub der Kolbenstange, so dass eine Untersetzung stattfindet, wie z. B. mittels eines zwischen Antriebs- und Dosierelement und Kolbenstange angeordneten Getriebes. Eine ausreichende Produktmenge in dem Produktbehälter vorausgesetzt, kann mit dem Antriebs- und Dosierelement eine Dosiseinstellbewegung mit einer anschließenden Dosisausschüttbewegung mehrfach durchgeführt werden. Soll jedes mal die gleiche Dosis ausgeschüttet werden, braucht mit dem Dosisvorwahlelement die gewünschte Dosis lediglich ein einziges mal vorgewählt werden. Das Antriebs- und Dosierelement kann dann zwischen seiner Ausgangsposition und seiner aufdosierten Position hin und her bewegt werden, wobei der Verwender hierdurch immer wieder die vorgewählte Dosis einstellt, insbesondere aufzieht und ausschüttet. Die sich aus dem Zusammenhang zwischen Dosisvorwahlelement und Antriebs- und Dosierelement ergebende Wirkung kann auch als Dose Memory bezeichnet werden.
Grundsätzlich ist es möglich, dass das Dosisvorwahlelement durch den Endverbraucher selbst eingestellt wird und während des Gebrauchs des Antriebs- und Dosiermoduls bzw. der Verabreichungsvorrichtung gegebenenfalls auch verstellt wird. Allerdings ist es auch möglich, dass eine medizinische Fachkraft, wie z. B. ein Arzt oder anderweitig medizinisch geschultes Personal die Dosisvorwahl mittels des Dosisvorwahlelements vornimmt und das Antriebs- und Dosiermodul bzw. die Verabreichungsvorrichtung an den Patienten übergibt, der dann lediglich das Antriebs- und Dosierelement zu betätigen braucht oder betätigen kann. In einer Weiterbildung kann das Dosisvorwahlelement hierzu nach der Dosisvorwahl unlösbar festgestellt werden, dass eine andere Dosisvorwahl nicht mehr vorgenommen werden kann oder das Dosisvorwahlelement nur noch mittels eines speziellen Werkzeugs, über das die medizinische Fachkraft verfügt, gelöst werden kann.
Der Produktbehälter, insbesondere die Karpule weist einen Gesamtinhalt eines Medikaments auf. Dieser Gesamtinhalt ist in der Regel nicht vollständig ausschüttbar, da die Ausschüttung über die Verschiebung eines Kolbens bewirkt wird, der aufgrund seiner Form oftmals nicht in das sich verjüngende distale Ende des Produktbehälters eindringen kann und somit das dort verbleibende Produkt nicht ausschütten kann. Der Produktbehälter Weist somit einen Gesamtinhalt auf, der in einen nutzbaren Inhalt und in einen nicht nutzbaren Inhalt, der auch als Totvolumen bezeichnet werden kann, unterteilbar ist. Der nutzbare Inhalt kann mittels Verschiebung des Kolbens ausgeschüttet werden, während der nicht nutzbare Inhalt durch Verschiebung des Kolbens nicht ausgeschüttet werden kann. Der nutzbare Inhalt kann auch als nutzbare Gesamtdosis des Produktbehälters bezeichnet werden.
In einem Auslieferungszustand der Verabreichungsvorrichtung oder des Produktbehälters enthält der Produktbehälter einen nutzbaren Inhalt, der durch wiederholte Dosisausschüttbewegungen des Antriebs- und Dosierelements schrittweise verringert wird. Der durch die Dosisausschüttbewegungen verringerte Inhalt oder ausgeschüttete Inhalt kann auch als ausgeschüttete Gesamtdosis bezeichnet werden. Der nutzbare Inhalt oder die nutzbare Gesamtdosis abzüglich des ausgeschütteten Inhalts oder der ausgeschütteten Gesamtdosis ergibt den Restinhalt oder eine Restdosis, der oder die in dem Produktbehälter enthalten ist. Das Totraumvolumen zählt insbesondere nicht zur Restdosis.
Der Kolbenhub ist proportional zu einem aus dem Produktbehälter ausgegebenen Volumen. Um die nutzbare Gesamtdosis aus dem Produktbehälter auszugeben muss die Kolbenstange einen Nutzhub ausführen. Der Nutzhub anzüglich eines Ausschüttgesamthubs, der proportional zu dem ausgeschütteten Inhalt ist, ergibt einen Resthub, der proportional zu dem Restinhalt ist. Der Ausschüttgesamthub ist die Summe der erfolgten Einzelhübe der Kolbenstange. Ein Einzelhub ist proportional zu der eingestellten oder/und der vorgewählten Dosis.
Herkömmliche Injektionsvorrichtungen mit einer Dose Memory Funktion haben den Nachteil, dass, wenn ein Restinhalt oder eine Restdosis in dem Produktbehälter enthalten ist, der oder die kleiner ist als die mit dem Dosisvorwahlelement vorgewählte Dosis, die sinnigerweise größer als null, wie z. B. mindestens 1 IU ist, das Antriebs- und Dosierelement aus der Ausgangsposition mittels der Dosiseinstellbewegung bewegt werden kann. Bei manchen Injektionsvorrichtungen aus dem Stand der Technik kann das Dosiseinstellelement bis zur aufdosierten Position aufdosiert werden, wobei es dann nicht mehr bis in die Ausgangsposition zurückbewegbar ist. Bei anderen Injektionsvomchtungen aus dem Stand der Technik kann das Antriebs- und Dosierelement mittels einer Dosiseinstellbewegung aus der Ausgangsposition um den Resthub, den die Kolbenstange für die Ausgabe des Restinhalts ausführen muss, in Richtung aufdosierte Position bewegt werden. Beide Systeme haben jedoch den Nachteil, dass es zu Fehlanwendungen kommen kann. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Antriebs- und Dosierelement die Dosiseinstellbewegung nur dann ausführen kann, wenn der Restinhalt in dem Produktbehälter größer oder gleich groß wie die vorgewählte Dosis ist. Anderenfalls wird das Antriebs- und Dosierelement, insbesondere der Dosierknopf gesperrt. Dadurch wird vorteilhaft verhindert, dass sich der Anwender eine unvollständige letzte Dosis verabreicht. Der Verlust des in dem Produktbehälter verbleibenden Restinhalts des Produkts wird bewusst in Kauf genommen, da einer korrekten Dosierung und sichern Anwendbarkeit der Vorrichtung ein höherer Stellenwert eingeräumt wird als dem nicht mehr ausschüttbaren Restinhalts des Produktbehälters.
Das Antriebs- und Dosiermodul umfasst daher eine Einrichtung, insbesondere eine Blockiereinrichtung, wie z. B. ein Eingriffs- oder Blockierglied, welche die Dosiseinstellbewegung des Antriebs- und - Dosierelements aus seiner Ausgangsposition blockiert, wenn sich das Antriebs- und Dosierelement in seiner Ausgangsposition befindet und die in dem Produktbehälter enthaltene Restdosis (Restinhalt) geringer als die durch das Dosisvorwahlelement eingestellte Dosis ist.
Da der Hub der Kolbenstange proportional zu der auszugebenden Produktdosis ist, blockiert die Einrichtung die Dosiseinstellbewegung des Antriebs- und Dosierelements aus seiner Ausgangsposition, wenn sich das Antriebs- und Dosierelement in seiner Ausgangsposition befindet und ein Resthub der Kolbenstange kleiner als der für die Ausschüttung der vorgewählten Dosis erforderliche Hub oder Einzelhub der Kolbenstange ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird vorteilhaft erreicht, dass eine Dosiseinstellbewegung oder Dosierbewegung erst gar nicht stattfinden kann, wenn die im Produktbehältnis enthaltene Restdosis geringer als die vorgewählte Dosis ist.
Mit dem Dosisvorwahlelement kann eine Dosis aus mindestens einer ersten Dosis und einer zweiten Dosis vorwählbar sein. Die erste und zweite Dosis bilden mehrere Dosen, wobei durchaus denkbar ist, dass mehr als die erste und zweite Dosis mit dem Dosisvorwahlelement einstellbar sind. Wenn die erste Dosis vorgewählt ist, ist die Kolbenstange um einen ersten Ausschütt- oder Einzelhub bewegbar und wenn die zweite Dosis vorgewählt ist, ist die Kolbenstange um einen zweiten Ausschütt- oder Einzelhub in Ausschüttrichtung bewegbar. Insbesondere kann der zweite Ausschütt- oder Einzelhub größer als der erste Ausschütt- oder Einzelhub sein. Die Kolbenstange kann in der Position des Dosisvorwahlelements für die erste Dosis weiter als in der Position des Dosisvorwahlelements für die zweite Dosis z. B. distal aus dem Gehäuse ausfahrbar sein. Ist das Dosisvorwahlelement nach der Dosisvorwahl blockiert, so dass eine andere Dosisvorwahl nicht mehr vorgenommen werden kann, würde die Kolbenstange bei der ersten vorgewählten Dosis weiter ausgefahren werden können als bei der zweiten vorgewählten Dosis. Kann mit dem Dosisvorwahlelement nach der Dosisvorwahl eine weitere Dosisvorwahl vorgenommen werden, kann das Antriebs- und Dosierelement in der Position des Dosisvorwahlelements für die zweite Dosis für die Dosisauswahlbewegung aus der Ausgangsposition blockiert oder gesperrt sein, wobei diese Blockierung oder Sperre lösbar ist, indem das Dosisvorwahlelement in die Position für die erste Dosis gebracht oder bewegt wird, wobei in dieser Position des Dosisvorwahlelements das Antriebs- und Dosierelement aus der Ausgangsposition mit der Dosisauswahlbewegung bewegbar ist.
Insbesondere ist die Dosiseinstellbewegung blockiert wenn die Restdosis größer als 0 Einheiten, insbesondere größer als die mit dem Dosisvorwahlelement einstellbare kleinste Dosis, die größer als 0 ist, oder der Resthub größer als der mit dem Dosisvorwahlelement vorwählbare kleinste Hub der Kolbenstange, der größer als 0 ist, ist. Die Begriffe "Restdosis" und "Resthub" beinhalten bereits, dass eine Dosis enthalten ist oder ein Hub ausgeführt werden kann, so dass es sich von alleine versteht, dass die Restdosis oder der Resthub größer als 0 ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführung umfasst die Einrichtung, insbesondere die Blockiereinrichtung ein Eingriffsglied, eine Eingriffsstruktur und einen mit dem Dosisvorwahlelement operativ verbundenen, insbesondere gekoppelten Blockierbereich, der so angeordnet ist, dass ein Eingriff des Eingriffsglieds in die Eingriffsstruktur unlösbar ist, wenn in die in dem Produktbehälter enthaltene Restdosis geringer als die durch das Dosisvorwahlelement eingestellte Dosis ist und vorzugsweise lösbar ist, wenn die in dem Produktbehälter enthaltene Restdosis größer oder gleich der durch das Dosisvorwahlelement eingestellten Dosis ist. Dementsprechend ist der Eingriff des Eingriffsglieds in die Eingriffsstruktur unlösbar, wenn der Resthub der Kolbenstange geringer ist als der Hub der Kolbenstange, der für die Ausschüttung der durch das Dosisvorwahlelement vorgewählten Dosis erforderlich ist, und lösbar ist, wenn der Resthub der Kolbenstange größer oder gleich dem Hub der Kolbenstange ist, der für die Ausschüttung der durch das Dosisvorwahlelement vorgewählten Dosis erforderlich wäre.
Das Eingriffsglied kann mit der Kolbenstange axial fest verbunden sein. Das Eingriffsglied kann einteilig mit der Kolbenstange gebildet sein oder an einem separaten Teil, wie z. B. einer Blockierhülse, welches an der Kolbenstange insbesondere dreh- und axial fest befestigt ist, gebildet sein. Vorzugsweise kann dieses Teil am proximalen Ende der Kolbenstange angeordnet sein. Die Eingriffsstruktur kann z. B. axial fest mit dem Antriebs- und Dosierelement verbunden sein und in einen Eingriff mit dem Eingriffsglied bringbar sein. Die Eingriffsstruktur kann eine Verzahnung aufweisen oder sein, welche bevorzugt mehrere entlang der Längsachse des Antriebs- und Dosiermoduls hintereinander angeordnete Zähne, insbesondere sägezahnförmige Zähne umfasst. Bevorzugt weist die steile Seite der Sägezähne in Ausschüttrichtung und die flache Seite der Sägezähne entgegen der Ausschüttrichtung der Kolbenstange. Das Eingriffsglied kann einen oder mehrere, wie z. B. zwei, drei, vier, fünf oder noch mehr Zähne aufweisen, wobei der mindestens eine Zahn des Eingriffsglieds zwischen mindestens zwei, insbesondere zwischen zwei benachbarte Zähne der Verzahnung der Eingriffsstruktur eingreifen kann. Bevorzugt ist der Zahn des Eingriffsglieds sägezahnförmig, wobei die flache Seite des Sägezahns in Ausschüttrichtung weist und die steile Seite entgegen der Ausschüttrichtung der Kolbenstange weist. Wird das Antriebs- und Dosierelement mit der Dosiseinstellbewegung bewegt, kann die Eingriffsstruktur in den Eingriff mit dem Eingriffsglied gebracht werden oder können die Zähne der Eingriffsstruktur an dem Eingriffsglied entlang rasten.
Der Blockierbereich kann an dem Dosisvorwahlelement gebildet sein. Insbesondere kann der Blockierbereich an einem Innenumfang des vorzugsweise hülsenförmigen Antriebs- und Dosierelements gebildet sein. Das Eingriffsglied kann federnd, insbesondere an einem Federarm angeordnet sein, so dass das Eingriffsglied quer zur Längsachse des Antriebs- und Dosiermoduls bewegbar ist, insbesondere wenn es nicht von dem Blockierbereich blockiert wird, insbesondere entlang der Längsachse des Antriebs- und Dosiermoduls im Bereich eines Freigabebereichs, welcher bevorzugt proximal des Blockierbereichs gebildet ist, angeordnet ist. Der Freigabebereich ist so ausgestaltet, dass das Eingriffsglied quer zur Längsachse federn kann, wenn es im Wirkbereich des Freigabebereichs ist. Ist das Eingriffsglied im Wirkbereich des Blockierbereichs angeordnet, verhindert der Blockierbereich eine Bewegung oder ein Federn des Eingriffsglieds quer zur Längsachse. Der Blockierbereich ist bevorzugt so angeordnet, dass das Eingriffsglied im Bezug auf die Längsachse des Antriebs- und Dosiermoduls die gleiche Position wie der Blockierbereich einnehmen kann, wodurch der Blockierbereich eine Bewegung des Eingriffsglieds quer zur Längsachse des Antriebs- und Dosiermoduls und aus dem Eingriff mit der Eingriffsstruktur verhindert oder verhindern kann. In bevorzugten Ausführungen ist zwischen dem Blockierbereich und der Eingriffsstruktur ein Spalt gebildet, wobei eine Bewegung des Eingriffsglieds quer zur Längsachse des Antriebsund Dosierelements verhindert wird, wenn das Eingriffsglied in dem Spalt angeordnet ist. Wenn die in dem Produktbehälter enthaltene Restdosis geringer als die durch das Dosisvorwahlelement eingestellte Dosis ist oder der Resthub der Kolbenstange kleiner als der für die Ausschüttung der vorgewählten Dosis erforderliche Hub der Kolbenstange ist, ist das Eingriffsglied insbesondere in dem Spalt angeordnet. Hierdurch wird eine Dosiseinstellbewegung des Antriebs- und Dosierelements aus der Ausgangsposition verhindert. Das Dosiseinstellelement ist dann nämlich über den Eingriff des Eingriffsglieds in die Eingriffsstruktur axial fest mit der Kolbenstange verbunden, welche wiederum in einem Eingriff mit dem Gehäuse stehen kann, der eine Bewegung der Kolbenstange entgegengesetzt zur Ausschüttrichtung verhindert.
Das Gehäuse kann einen Ausschüttanschlag und das Antriebs- und Dosierelement kann einen Ausschüttgegenanschlag aufweisen, wobei das Antriebs- und Dosierelement aus einer aufdosierten Position in die Ausgangsposition, die eine Endposition ist, bewegbar ist, in welcher der Ausschüttgegenanschlag an den Ausschüttanschlag anschlägt oder anstößt. Insbesondere liegt der Ausschüttgegenanschlag an dem Ausschüttanschlag an, wenn sich das Antriebs- und Dosierelement in seiner Ausgangsposition befindet. Der Ausschüttanschlag verhindert eine Bewegung des Antriebs- und Dosierelements über die hierdurch erzeugte Endposition hinaus.
Insbesondere kann das Antriebs- und Dosierelement einen Dosiergegenanschlag und das Dosisvorwahlelement mehrere Dosiergegenanschläge aufweisen. Das Dosisvorwahlelement ist mit den Dosieranschlägen operativ verbunden, so dass eine Drehbewegung des Dosisvorwahlelements eine Drehbewegung der Dosieranschläge um die Längsachse bewirkt. Die Dosieranschläge sind entlang der Längsachse des Antriebs- und Dosiermoduls auf unterschiedlichen Axialpositionen angeordnet. Hierdurch ergeben sich zwischen dem Dosiergegenanschlag und je nach Dosieranschlag verschieden große Abstände entlang der Längsachse. In Abhängigkeit der vorgewählten Dosis ist einer der Dosieranschläge in einer axialen Flucht mit dem Dosiergegenanschlag angeordnet. Wird der Dosiergegenanschlag mittels einer Bewegung (Dosiseinstellbewegung) des Antriebs- und Dosierelements aus seiner Ausgangsposition zu dem Dosieranschlag hin, insbesondere in einen Anschlag oder Kontakt mit dem Dosieranschlag bewegt, wird die durch das Dosisvorwahlelement vorgewählte Dosis durch das Antriebs- und Dosierelement eingestellt. Insbesondere ist jedem der Dosieranschläge ein Blockierbereich zugeordnet, wobei dieser Blockierbereich entlang der Längsachse des Antriebs- und Dosiermoduls unterschiedliche Längen aufweisen. Hierdurch wird erreicht, dass das Antriebs- und Dosierelement für eine Dosiseinstellbewegung blockiert ist, wobei das Antriebs- und Dosierelement für eine Dosiseinstellbewegung freigegeben oder nicht blockiert wird, wenn das Dosisvorwahlelement von der zweiten Dosiseinstellung auf die erste Dosiseinstellung bewegt, insbesondere gedreht wird, wobei die erste Dosis geringer ist als die zweite Dosis.
Dementsprechend kann die entlang der Längsachse erstreckte Länge eines ersten Blockierbereichs, der der ersten Dosis oder dem ersten Dosieranschlag zugeordnet ist, kleiner als die Länge eines zweiten Blockierbereichs, der der zweiten Dosis oder dem zweiten Dosieranschlag zugeordnet ist, sein.
Insbesondere kann der Abstand entlang der Längsachse des Antriebs- und Dosiermoduls zwischen dem Dosiergegenanschlag und dem ersten Dosieranschlag geringer als der Abstand zwischen dem Dosiergegenanschlag und dem zweiten Dosieranschlag sein. Wobei der erste Dosieranschlag der ersten vorwählbaren Dosis und der zweite Dosieranschlag der zweiten vorwählbaren Dosis zugeordnet ist.
In bevorzugten Ausführungen ist die Kolbenstange eine Zahnstange, welche eine Verzahnung aufweist, in welche ein erstes, axial fest mit dem Gehäuse gekoppeltes Halteglied und ein zweites, axial fest mit dem Antriebs- und Dosierelement gekoppeltes Halteglied eingreifen, wobei das zweite Halteglied entlang der Längsachse relativ zu dem ersten Halteglied bewegbar ist. Die Verzahnung der Kolbenstange umfasst vorzugsweise eine Vielzahl entlang der Längsachse hintereinander angeordnete Sägezähne. Das erste Halteglied kann entsprechende sägezahnförmige Gegenzähne aufweisen, welche in die Verzahnung der Kolbenstange, insbesondere zwischen zwei Zähnen eingreifen. Der Eingriff des ersten Halteglieds in die Kolbenstange ist so ausgestaltet, dass eine Bewegung der Kolbenstange entgegen der Ausschüttrichtung gesperrt und in Ausschüttrichtung möglich ist,
Das zweite Halteglied weist wie das erste Halteglied z. B. sägezahnförmige Gegenzähne für den Eingriff in die Kolbenstange, insbesondere zwischen zwei Zähnen auf. Der Eingriff zwischen dem zweiten Halteglied und der Kolbenstange ist so gestaltet, dass eine Bewegung der Kolbenstange entgegen der Ausschüttrichtung gesperrt wird und in Ausschüttrichtung möglich ist. Bevorzugt ist, dass die Kolbenstange bei der Dosiseinstellbewegung des Antriebs- und Dosierelements relativ mit dem Gehäuse feststeht und das Antriebs- und Dosierelement relativ zu der Kolbenstange bewegt wird. Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, dass die Kolbenstange bei der Dosisausschüttbewegung des Antriebs- und Dosierelements relativ zu dem Gehäuse bewegt wird und das Antriebs- und Dosierelement relativ zu der Kolbenstange feststeht. Durch diesen Mechanismus wird bewirkt, dass die Kolbenstange durch wiederholte Dosiseinstell- und Dosisausschüttbewegungen schrittweise, d. h. mit Einzel- oder Ausschütthüben, in Ausschüttrichtung verschoben wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Blockieren eines mit dem Produktbehälter verbindbaren oder verbundenen Antriebs- und Dosiermoduls für eine Injektionsvorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Ein Dosisvorwahlelement wird zum Vorwählen einer durch das Antriebs- und Dosierelement maximal einstellbaren Dosis relativ zu einem Gehäuse bewegt, insbesondere gedreht. Das Antriebs und Dosierelement wird, nachdem die maximal einstellbare Dosis mittels des Dosisvorwahlelements vorgewählt wurde, durch einen Anwender zum Einstellen der vorgewählten Dosis mittels einer Dosiseinstellbewegung aus einer Ausgangsposition relativ zu dem Dosisvorwahlelement bewegt. Insbesondere können in der Ausgangsposition des Antriebs- und Dosierelements ein Ausschüttanschlag des Gehäuses und ein Ausschüttgegenanschlag des Antriebs- und Dosierelements aneinander anstoßen, d. h. in einem Anschlag miteinander sein. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Dosiseinstellbewegung des Antriebs- und Dosierelements aus seiner Ausgangsposition blockiert wird, wenn sich das Antriebs- und Dosierelement in seiner Ausgangsposition befindet und die in dem Produktbehälter enthaltene Restdosis geringer als die durch das Dosisvorwahlelement vorgewählten Dosis ist oder ein Resthub einer Kolbenstange kleiner als der für die Ausschüttung der vorgewählten Dosis erforderliche Hub der Kolbenstange ist.
Durch dieses Verfahren wird vorteilhaft verhindert, dass das Antriebs- und Dosierelement aus seiner Ausgangsposition bewegt wird, wenn nicht mehr ausreichend Produkt in dem Produktbehälter zur Ausschüttung zur Verfügung steht.
Das Verfahren wird weitergebildet durch die in dieser Anmeldung beschriebenen Merkmale.
Die Erfindung wurde anhand mehrerer bevorzugter Ausfuhrungen beschrieben. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden die Erfindung, insbesondere auch die zuvor genannten Ausfuhrungsformen vorteilhaft weiter. Es zeigen: eine Karpule in einem vollständig gefüllten Zustand oder Auslieferungszustand,
die Karpule aus Figur la bei der ein Kolben der Karpule vollständig in distale Richtung verschoben wurde,
die Karpule aus Figur la, bei der der Kolben nur zum Teil in distale Richtung verschoben wurde,
eine Explosionsdarstellung einer Injektionsvorrichtung für die Karpule aus Figur la-c,
die Injektionsvorrichtung aus Figur 2 in einer Schnittdarstellung und im Auslieferungszustand, wobei Figur 3 eine gegenüber Figur 4 um die Längsachse L um 90° gedrehte Ansicht ist,
die Injektionsvorrichtung aus Figur 4 mit einer in Ausschüttrichtung verschobenen Kolbenstange und einem Antriebs- und Dosierelement, das sich in seiner Ausgangsposition befindet, Figur 6 die Inj ektions Vorrichtung aus Figur 5, wobei sich das Antriebs- und
Dosierelement in seiner aufdosierten Position befindet, und
Figur 7 die Inj ektions Vorrichtung aus Figur 6, bei der das Antriebs- und Dosierelement blockiert ist, um nicht mit einer Dosiseinstellbewegung aus dem Gehäuse herausgezogen werden zu können.
In den Figuren la-lc wird der für das Verständnis der Erfindung grundlegende Zusammenhang zwischen verschiedenen Produktvolumina und Kolbenhüben erklärt. Der Produktbehälter 60 ist hohlzylindrisch und oftmals aus Glas gebildet und in dem hier gezeigten Beispiel eine Karpule. Der Produktbehälter 60 ist an seinem proximalen oder hinteren Ende offen und an seinem vorderen oder distalen Ende mit einem Septum, welches von einer Nadel durchstechbar ist, verschlossen. In dem Produktbehälter ist ein flüssiges zu verabreichendes Produkt enthalten, welches distal von einem entlang der Karpulenwandung verschiebbaren und fluiddicht an der Karpulenwandung anliegenden Kolben verschlossen wird.
Wie am besten aus Figur la erkennbar ist, umfasst der Produktbehälter 60 einen Gesamtinhalt an Produkt, wobei sich der Gesamtinhalt aus der Summe eines nutzbaren Inhalts (VNutz) und eines nicht nutzbaren Inhalts oder Totvolumens (Vtot) zusammensetzt. Der nutzbare Inhalt ist durch die Verschiebung des Kolbens um einen Nutzhub (HNutz) aus dem Produktbehälter 60 ausschüttbar (Figur lb), wobei der Kolben aufgrund einer Verjüngung am distalen Ende des Produktbehälters 60 nicht so weit verschoben werden kann, dass sämtliches Produkt aus dem Produktbehälter 60 verdrängbar ist. Dieser Inhalt ist nicht nutzbar und wird somit als nicht nutzbarer Inhalt oder Totvolumen (Vtot) bezeichnet.
In Figur lc ist der Kolben nicht ganz so weit verschoben wie in Figur l b. Neben dem nicht nutzbaren Inhalt (Vtot) enthält der Produktbehälter 60 aus Figur lc einen Restinhalt oder eine Restdosis (VRest). Die Restdosis (VRest) ergibt sich aus der nutzbaren Gesamtdosis (VNutz) abzüglich der ausgeschütteten Gesamtdosis (Vaus), welche durch einen Ausschütthub (Haus) bewirkt wird (Figur lc). Um die Restdosis (VRest) auszuschütten, wird der Kolben um den Resthub (HRest) in distale Richtung oder Ausschüttrichtung bewegt. In dem in den Figuren la bis lc gezeigten Beispiel enthält der Produktbehälter 60 300 Einheiten Medikament (im Folgenden IU). Wird, wie in Figur la dargestellt, der Kolben um einen Hub, insbesondere Einzelhub (Heinzei, 20) bewegt, der einer ausgegebenen Dosis von 20 IU entspricht, können insgesamt 15 Einzelhübe oder Ausschütthübe durchgeführt werden (300 IU : 20 IU = 15). Wird, wie in Figur la ferner dargestellt, der Kolben um einen Ausschütt- oder Einzelhub (Heinzei» 40) bewegt, der einer auszugebenden Dosis von 40 IU entspricht, kann insgesamt 7 mal diese Dosis ausgegeben werden, wobei ein Restvolumen (VRest) in dem Produktbehälter 60 enthalten bleibt (300 IU : 40 IU = 7, Rest = 20 IU). Wenn nur die Ausgabe von 40 IU gewünscht ist, ist eine weitere Verabreichung mit der in dem Produktbehälter 60 enthaltenen Restdosis VRest) nicht mehr möglich, weshalb der Produktbehälter 60 weggeworfen wird. Alternativ wäre aber die Ausgabe von 20 IU z. B. mit einem Einzelhub oder mit mehreren Einzelhüben mit entsprechend kleineren Dosen möglich. Eine Verabreichung einer gewünschten Dosis mit mehreren Injektionen, um das Restvolumen (VRest) aufzubrauchen und die fehlende Dosis mit einer anderen Karpule zu verabreichen, birgt relativ hohe Gefahren von Fehlanwendungen.
Die in den Figuren 3 bis 7 beschriebene Vorrichtung verringert die Gefahr von Fehlanwendungen. Die Vorrichtung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 7 beschrieben. Die Injektionsvorrichtung umfasst eine Kolbenstange 30, die aus einem Kolbenstangenteil 3 1 und einer separaten Blockierhülse 32, welche an dem proximalen Ende des Kolbenstangenteils 31 axial und drehfest befestigt, insbesondere verklipst oder verklebt ist. Die Kolbenstange 30, nämlich der Kolbenstangenteil 31 weist an seinem Umfang eine Vielzahl Sägezähne auf, die entlang der Längsachse der Kolbenstange 30 hintereinander angeordnet sind, wobei die flachere Seite der Sägezähne in distale Richtung und die steilere Seite der Sägezähne in proximale Richtung weisen.
Die Vorrichtung umfasst ferner ein hülsenförmiges, zylindrisches Gehäuse 10, welches einen Durchgang für die Kolbenstange 30 bildet und an seinem distalen Ende erste Halteglieder 16 aufweist, die federnd an einem Arm angeordnet sind, so dass sie quer zur Längsachse L der Kolbenstange 30 federn können. Das mindestens eine erste Halteglied 16 ist ebenfalls sägezahnförmig und angepasst, zwischen zwei Sägezähne der Kolbenstange 30 einzugreifen. Das erste Halteglied 16 ist daher an die zwischen zwei Sägezähnen der Kolbenstange 30 bestehende Form angepasst. Der Eingriff des ersten Halteglieds 16 in die Kolbenstange 30 ist derart, dass die Kolbenstange 30 relativ zu dem Gehäuse 10 in distale Richtung verschiebbar ist. Die Kolbenstange 30 ist speziell in diesem Beispiel permanent drehfest in Bezug auf das Gehäuse 10.
Das Gehäuse 10 umgibt ein Antriebs- und Dosierelement 20, welches aus einem Dosier- und Ausschüttknopf 22 und einer Dosier- und Ausschütthülse 21 gebildet ist. Die Dosier- und Ausschütthülse 21 ist axial- und drehfest mit dem Dosier- und Ausschüttknopf 22 verbunden, insbesondere verklipst oder verklebt. Alternativ kann der Dosier- und Ausschüttknopf 22 axial fest aber verdrehbar mit der Dosier- und Ausschütthülse 21 verbunden sein. Die Dosier- und Ausschütthülse 21 weist an ihrem distalen Ende zwei zweite Halteglieder 26 auf, die federnd jeweils an einem Arm angeordnet sind, so dass sie quer zur Längsachse der Kolbenstange 30 federn können. Das mindestens eine zweite Halteglied 26 greift in die Verzahnung der Kolbenstange 30 ein, nämlich in ähnlicher Weise wie das mindestens eine erste Halteglied 16, weshalb auf die Funktion und Ausgestaltung des zweiten Halteglieds 26 auf das erste Halteglied 16 verwiesen wird. Die Dosier- und Ausschütthülse 21 wird von dem Gehäuse 10 umgeben und längs geführt, d. h. in Bezug auf das Gehäuse 10 drehfest gelagert. Das Antriebs- und Dosierelement 20 bildet einen Durchgang für die Kolbenstange 30.
Die Vorrichtung umfasst ferner ein hülsenförmiges, zylindrisches Dosisvorwahlelement 40, welches axial fest mit dem Gehäuse 10 verschnappt ist, aber relativ zu dem Gehäuse 10 drehbar ist. Das Dosisvorwahlelement 40 weist einen zylindrischen Teil, der von dem Gehäuse 10 umgeben wird und einen weiteren zylindrischen Teil auf, der proximal des Gehäuses 10 angeordnet ist und von einem Benutzer der Vorrichtung greifbar ist, um das Dosisvorwahlelement 40 relativ zu dem Gehäuse 10 verdrehen zu können. Das Dosisvorwahlelement 40 bildet einen Durchgang für das Antriebs- und Dosierelement 20 und die Kolbenstange 30. Der Dosier- und Ausschüttknopf 22 ragt aus dem proximalen Ende des Dosisvorwahlelements 40 soweit heraus, dass er von dem Benutzer greifbar ist. Das Dosisvorwahlelement 40 weist an seinem distalen Ende eine Vielzahl über seinen Umfang verteilte Dosieranschläge 41 auf, wobei die Dosieranschläge entlang der Längsachse L der Kolbenstange 30 auf unterschiedlichen Axialpositionen angeordnet sind. Die Dosier- und Ausschütthülse 21 weist an ihrem Außenumfang einen Vorsprung auf, der in Bezug auf die Längsachse L, welche auch die Längsachse des Antriebs- und Dosiermoduls ist, in radiale Richtung abragt. Der Vorsprung weist einen in proximale Richtung oder zu dem mindestens einen Dosieranschlag 41 weisenden Dosiergegenanschlag 23 auf. Der Vorsprung weist einen Ausschüttgegenanschlag 24 auf, der in distale Richtung oder zu einem Ausschüttanschlag 1 1 , der von dem Gehäuse 10 gebildet ist, weist.
Für eine Dosisvorwahl wird das Dosisvorwahlelement 40 relativ zu dem Gehäuse 10 oder dem Antriebs- und Dosierelement 20 verdreht, wobei einer der mehreren Dosieranschläge 41 in eine axiale Flucht mit dem Dosiergegenanschlag 23 gebracht wird. Die im weiteren Verlauf mit dem Antriebs- und Dosierelement 20 einzustellende und auszuschüttende Produktdosis wird durch den Abstand Ah zwischen dem Dosiergegenanschlag 23 und den Dosieranschlag 41 bestimmt. Je größer der Abstand Ah, desto größer die Dosis, desto größer ein Dosiseinstellhub des Antriebs- und Dosierelements 20, der dem Abstand Ah eintspricht, und desto größer ein Dosisausschütthub HeinZei der Kolbenstange 30, der im Wesentlichen dem Dosiseinstellhub Ah entspricht.
Ist die gewünschte Dosis mittels des Dosisvorwahlelements 40 vorgewählt, wird die Dosis mittels des Antriebs- und Dosierelements 20 eingestellt, indem der Dosier- und Ausschüttknopf 22, d. h. das Antriebs- und Dosierelement 20 mit einer Dosiseinsteilbewegung relativ zu dem Gehäuse 10 in proximale Richtung bewegt oder aus dem Gehäuse 10 in proximale Richtung herausgezogen wird, insbesondere um den Abstand Ah oder den Betrag des Einzelhubs Heinzci- Dabei gleiten die zweiten Halteglieder 26 aufgrund der Zahnform an den Zähnen der Kolbenstange 30 ab, so dass das Antriebs- und Dosierelement 20 relativ zu der Kolbenstange 30 in proximale Richtung bewegt wird. Die ersten Halteglieder 16 halten die Kolbenstange 30 fest, wodurch diese in Bezug auf das Gehäuse 10 bei der Dosiseinstellbewegung des Antriebs- und Dosierelements 20 ortsfest ist. Das Antriebs- und Dosierelement 20 kann die Dosiseinstellbewegung so weit ausführen, nämlich um den Dosiseinstellhub Ah, bis der Dosiergegenanschlag 23 an den damit fluchtenden Dosieranschlag 41 anschlägt (vgl. Figur 5 und Figur 6). Die eingestellte Dosis kann nun ausgeschüttet werden, indem das Antriebs- und Dosierelement 20 relativ zu dem Gehäuse 10 in distale Richtung, d. h. zurück in das Gehäuse 10 gedrückt wird. Das Antriebsund Dosierelement 20 wird somit aus der aufdosierten Position zurück in die Ausgangsposition (vgl. Figuren 5 und 7) mit dem Einzel- oder Ausschütthub Hejnzei = Ah bewegt. In der Ausgangsposition schlägt der Ausschüttgegenanschlag 24 an dem Ausschüttanschlag 11 an. Bei der Dosisausschüttbewegung wird die Kolbenstange 30 aufgrund des Eingriffs des zweiten Halteglieds 26 in die Verzahnung von dem Antriebs- und Dosierelement 20 mitgenommen, d. h. die Kolbenstange 30 ist relativ zu dem Antriebs- und Dosierelement 20 axial fest. Die Kolbenstange 30 kann an den ersten Haltegliedern 16 vorbei gleiten und wird bei der Dosisausschüttbewegung relativ zu dem Gehäuse 10 bewegt.
Dieses beschriebene Konzept ist von so genannten Zahnstangenpens bekannt, wobei ergänzend für den Mechanismus auf die DE 102 32 411 AI, DE 10 2004 041 151 AI und DE 10 2004 045 326 A 1 verwiesen wird.
Das Gehäuse 10, das Antriebs- und Dosierelement 20, die Kolbenstange 30 und das Dosisvorwahlelement 40 bilden ein so genanntes Antriebs- und Dosiermodul 1. An dem Antriebs- und Dosiermodul 1 ist ein Produktbehälter 60, wie er z. B. in den Figuren la-lc beschrieben wird, mittels eines Produktbehälterhalters 50 befestigt. Der Produktbehälterhalter 50 ist hülsenförmig und vorzugsweise zylindrisch und nimmt in seinem Inneren den Produktbehälter 60 auf. Der Produktbehälterhalter 50 kann z. B. die Sicht auf den Produktbehälter 60 ermöglichen, indem er zumindest ein Fenster aufweist oder aus einem transparenten Material gebildet ist. Der Produktbehälterhalter 50 ist axial fest und vorzugsweise auch drehfest mit dem Gehäuse 10 verbunden, insbesondere verschnappt. Der Produktbehälterhalter 50 und der Produktbehälter 60 sind an dem distalen Ende des Antriebsund Dosiermoduls befestigt. Das Antriebs- und Dosiermodul 1 bildet mit dem daran befestigten Produktbehälter 60 eine Injektionsvorrichtung.
In dem gezeigten Beispiel wird das in dem Produktbehälter 60 enthaltene Produkt mittels mehrerer wiederholt durchgeführter Einzelhübe Hunzel mit der gleichen vorgewählten Dosis ausgeschüttet. Dies erfolgt über wiederholtes hin und her bewegen, d. h. Dosiseinstell- und Ausschüttbewegungen des Antriebs- und Dosierelements 20.
In Figur 5 wird die Situation dargestellt, bei der in dem Produktbehälter 60 eine Restdosis V est enthalten ist, die größer oder gleich der vorgewählten Dosis und kleiner als das Zweifache der vorgewählten Dosis ist. Mit anderen Worten kann die Inj ektions Vorrichtung lediglich nur ein einziges Mal noch die vorgewählte Dosis vollständig abgeben. Um zu vermeiden, dass nur noch ein Teil der vorgewählten Dosis ausgeschüttet wird, umfasst die Vorrichtung eine Einrichtung 25, 33, 42, die im Folgenden beschrieben wird.
An der Kolbenstange 30, nämlich der Blockierhülse 32 ist ein Eingriffsglied 33 in der Gestalt eines einzigen sägezahnförmigen Zahns gebildet. Das Eingriffsglied 33 ist federnd an einem Arm angeordnet, so dass es quer zur Längsachse L des Antriebs- und Dosiermoduls bzw. der Kolbenstange 30 federn kann, insbesondere in den Positionen, wie sie in den Figuren 4 bis 6 angegeben sind. Hierfür bildet das Dosisvorwahlelement 40 einen Freigabebereich 43, der z. B. von einem Innenumfang des Dosisvorwahlelements gebildet wird und so weit von dem Eingriffsglied 33 beabstandet ist, dass das Eingriffsglied noch in Richtung zu dem Freigabebereich 43 hin bewegt werden oder federn kann. Die Einrichtung 25, 33, 42, die auch als Blockiereinrichtung bezeichnet werden kann, umfasst ferner eine Eingriffsstruktur 25, welche von dem Antriebs- und Dosierelement 20 gebildet ist. Die Eingriffsstruktur 25 weist vorzugsweise radial nach außen, d. h. von der Längsachse L weg. Die Eingriffsstruktur 25 umfasst mehrere hintereinander angeordnete Zähne, die z. B. sägezahnförmig ausgestaltet sein können. Das Eingriffsglied 33 ist so ausgestaltet, dass es zwischen die Zähne der Eingriffsstruktur 25 eingreifen kann. Die Zähne der Eingriffsstruktur 25 sind entlang der Längsachse L hintereinander angeordnet.
Die Einrichtung 25, 33, 42 umfasst ferner einen Blockierbereich 42, genauer genommen mehrere Blockierbereiche 42. Jedem Dosieranschlag 41 ist ein Blockierbereich 42 zugeordnet. Dementsprechend ist jeder durch das Dosisvorwahlelement 40 vorwählbaren Dosis ein Blockierbereich 42 zugeordnet. Die Blockierbereiche 42 weisen unterschiedliche entlang der Längsachse L erstreckte Längen L42 auf. Umfassen die mehreren vorwählbaren Dosen z. B. eine erste Dosis und eine zweite Dosis, wobei die erste Dosis kleiner ist als die zweite Dosis, ist der der ersten Dosis zugeordnete Blockierbereich 42 kürzer als der der zweiten Dosis zugeordnete Blockierbereich 42. Somit weist der Blockierbereich 42 für die erste Dosis eine kürzere Länge L42 auf als der Blockierbereich 42 für die zweite Dosis.
Die Länge L42 des Blockierbereichs 42 entspricht in etwa der Länge des Hubs Ah, der durch den Abstand des Dosiergegenanschlags 23 und des Dosieranschlags 41 vorgegeben ist. Der Dosiseinstellhub Ah für die erste Dosis ist kleiner als der Dosiseinstellhub Ah für die zweite Dosis.
Zwischen dem Blockierbereich 42 und der Eingriffsstruktur 25 ist ein Spalt gebildet, wobei eine Dosiseinstellbewegung des Antriebs- und Dosierelements 20 blockiert ist, wenn sich das Eingriffsglied 33 in diesem Spalt befindet (Figur 7). Der Blockierbereich 42 ist im Vergleich zu dem Freigabebereich 43 näher an dem Eingriffsglied 33 angeordnet oder liegt sogar an dem Eingriffsglied 33 an. D. h., dass der Abstand des Blockierbereichs 42 zu der Längsachse L kleiner als der Abstand des Freigabebereichs 43 zu der Längsachse L ist. Der Blockierbereich 42 verhindert, dass das Eingriffsglied 33 aus dem Eingriff mit der Eingriffsstruktur 25 gedrückt werden kann, wie es z. B. in der Position in Figur 6 durch die Dosiseinstellbewegung des Antriebs- und Dosierelements 20 möglich ist, weil sich das Eingriffsglied 33 nicht in den Spalt zwischen dem Blockierbereich 42 und der Eingriffsstruktur 25 befindet, sondern in dem Spalt zwischen dem Freigabebereich 43 und der Eingriffsstruktur 25.
Wird in der Situation aus Figur 5, nämlich in der der Resthub HReSt der Kolbenstange 30 größer oder gleich dem Einfachen und kleiner als das Zweifache des für die Ausschüttung der vorgewählten Dosis erforderlichen Hubs Hunzel der Kolbenstange 30 oder/und in dem Produktbehälter 60 eine Restdosis enthalten ist, die größer oder gleich dem Einfachen und gleichzeitig kleiner als das Zweifache der vorgewählten Dosis ist, wird bei der Dosiseinstellbewegung 20 des Antriebs- und Dosierelements 20 die Eingriffsstruktur 25 an dem Eingriffsglied 33 vorbei bewegt, wobei das Eingriffsglied 33 in die Eingriffsstruktur 25 eingreift und abhängig von der Länge des Dosiseinstellhubs Ah über mindestens einen oder mehrere Zähne der Eingriffsstruktur 25 rastet, bis schließlich das Antriebs- und Dosierelement 20 die aufdosierte Position einnimmt, in welcher der Dosiergegenanschlag 23 an den Dosieranschlag 41 anschlägt und das Eingriffsglied 33 zwischen zwei Zähne der Eingriffsstruktur 25 eingreift (Figur 6). Wird mit dem Antriebs- und Dosierelement 20 nun die Dosisausschüttbewegung durchgeführt, wird das Eingriffsglied 33 in den Wirkbereich des Blockierbereichs 42 bewegt, wobei das Eingriffsglied 33 von der Kolbenstange 30 mitgenommen wird. Wie in Figur 7 erkennbar ist, könnte die Kolbenstange 30 noch einen Resthub H est zur Ausschüttung der Restdosis V est (Figur lc) ausführen. Da das Eingriffsglied 33 jedoch im Wirkbereich des Blockierbereichs 42 ist, kann eine Dosiseinstellbewegung mittels des Antriebs- und Dosierelements 20 nicht mehr ausgeführt werden, da das Eingriffsglied 33 über einen Zahn der Eingriffsstruktur 25 gleiten und hierzu eine Federbewegung radial nach außen ausführen müsste. Dies wird jedoch durch den Blockierbereich 42 verhindert.
Ist die Dosis mittels des Dosisvorwahlelements 40 fest vorgewählt und nicht mehr verstellbar, kann die Vorrichtung nun entsorgt werden. Ist eine Dosisvorwahl mittels des Dosisvorwahlelements 40 aber möglich, kann das Dosisvorwahlelement 40 so weit in Bezug auf das Gehäuse 10 verdreht werden, dass eine Dosis vorgewählt wird, die kleiner oder gleich der in dem Produktbehälter 60 enthaltenen Restdosis VRest ist oder einen Hub Heinzei der Kolbenstange 30 erfordert, der kleiner oder gleich als der Resthub HRest der Kolbenstange 30 ist. Ist eine solche Dosis eingestellt, befindet sich das Eingriffsglied 33 nicht in dem Spalt zwischen diesem Blockierbereich 42 und der Eingriffsstruktur 25, d. h. nicht im Wirkbereich dieses Blockierbereichs 42. Vielmehr ist das Eingriffsglied 33 in dem Wirkbereich des sich proximal dieses Blockierbereichs 42 anschließenden Freigabebereichs 43 angeordnet. Eine Dosiseinstellbewegung mit dem Antriebs- und Dosierelement 20 wäre dann wieder möglich. Bezugszeichenliste
1 Antriebs- und Dosiermodul
10 Gehäuse
1 1 Ausschüttanschlag
16 erstes Halteglied
20 Antriebs- und Dosierelement
21 Dosier- und Ausschütthülse
22 Dosier- und Ausschüttknopf
23 Dosiergegenanschlag
24 Ausschüttgegenanschlag
25 Eingriffsstruktur
26 zweites Halteglied
30 Kolbenstange
31 Kolbenstangenteil
32 Blockierhülse
33 Eingriffsglied
40 Dosisvorwahlelement
41 Dosieranschlag
42 Blockierbereich
43 Freigabebereich
50 Produktbehälterhalter
60 Produktbehälter / Karpule
25, 33, 42 Einrichtung, insbesondere Blockiereinrichtung
L Längsachse des Antriebs- und Dosiermoduls oder/und der Kolbenstange
Ah Abstand / Dosiseinstellhub
L42 Länge des jeweiligen Blockierbreichs
Heinzei Einzelhub des Kolbens oder der Kolbenstange
Heinzei,2o Einzelhub für Dosis 20 IU
Heinzei 0 Einzelhub für Dosis 40 IU
Nutz nutzbarer Inhalt / nutzbare Gesamtdosis des Produktbehälters
HNutz Nutzhub des Kolbens oder der Kolbenstange
V,ot nicht nutzbarer Inhalt / Totvolumen des Produktbehälters
Vaus aus dem Produktbehälter ausgeschütteter Inhalt / ausgeschüttete Gesamtdosis
Haus Ausschüttgesamthub des Kolbens oder der Kolbenstange
Rest Restinhalt / Restdosis des Produktbehälters
HRest Resthub des Kolbens oder der Kolbenstange

Claims

Ansprüche
1. Antriebs- und Dosiermodul (1) für eine Verabreichungs-, insbesondere Inj ektions Vorrichtung, wobei das Antriebs- und Dosiermodul (1) mit einem Produktbehälter (60) verbindbar oder verbunden ist, und folgendes umfasst:
a) ein Gehäuse (10)
b) eine Kolbenstange (30),
c) ein Dosisvorwahlelement (40), mittels dem eine Dosis aus mehreren Dosen vorwählbar ist und hierzu relativ zu der Kolbenstange (30) oder/und dem Gehäuse (10) bewegbar ist, und
d) ein Antriebs- und Dosierelement (20), welches durch einen Anwender zum Einstellen der vorgewählten Dosis mittels einer Dosiseinstellbewegung relativ zu dem Dosisvorwahlelement (40) aus einer Ausgangsposition in eine aufdosierte Position und mittels einer Dosisausschüttbewegung entgegengesetzt zu der Dosiseinstellbewegung zum Verschieben der Kolbenstange (30) um einen Hub (Hejnzei)> welcher mit der eingestellten
Dosis korrespondiert, bewegbar ist,
gekennzeichnet durch
e) eine Einrichtung (25, 33, 42), welche die Dosiseinstellbewegung des Antriebs- und Dosierelements (20) aus seiner Ausgangsposition blockiert, wenn sich das Antriebs- und Dosierelement (20) in seiner Ausgangsposition befindet und die in dem Produktbehälter
(60) enthaltene Restdosis (VRest) geringer als die durch das Dosisvorwahlelement (40) eingestellte Dosis ist.
2. Antriebs- und Dosiermodul (1) für eine Verabreichungs-, insbesondere Inj ektions Vorrichtung, wobei das Antriebs- und Dosiermodul (1) mit einem
Produktbehälter (60) verbindbar oder verbunden ist, und folgendes umfasst:
a) ein Gehäuse (10)
b) eine Kolbenstange (30), c) ein Dosisvorwahlelement (40), mittels dem eine Dosis aus mehreren Dosen vorwählbar ist und hierzu relativ zu der Kolbenstange (30) oder/und dem Gehäuse (10) bewegbar ist, und
d) ein Antriebs- und Dosierelement (20), welches durch einen Anwender zum Einstellen der vorgewählten Dosis mittels einer Dosiseinstellbewegung relativ zu dem Dosisvorwahlelement (40) aus einer Ausgangsposition in eine aufdosierte Position und mittels einer Dosisausschüttbewegung entgegengesetzt zu der Dosiseinstellbewegung zum Verschieben der Kolbenstange (30) um einen Hub (Heinzei), welcher mit der eingestellten Dosis korrespondiert, bewegbar ist,
gekennzeichnet durch
e) eine Einrichtung (25, 33, 42), welche die Dosiseinstellbewegung des Antriebs- und Dosierelements (20) aus seiner Ausgangsposition blockiert, wenn sich das Antriebs- und Dosierelement (20) in seiner Ausgangsposition befindet und ein Resthub (HRest) der Kolbenstange (30) kleiner als der für die Ausschüttung der vorgewählten Dosis erforderliche Hub (Heinzei) der Kolbenstange (30) ist.
3. Antriebs- und Dosiermodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Dosiseinstellbewegung blockiert ist, wenn die Restmenge (VRest) oder der Resthub (HRest) größer als 0, insbesondere größer als die mit dem Dosisvorwahlelement (40) einstellbare kleinste Dosis, die größer als 0 ist, oder größer als der Hub, welcher mit der mit dem Dosisvorwahlelement (40) vorgewählten Dosis korrespondiert und der größer als 0 ist, ist.
4. Antriebs- und Dosiermodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einrichtung folgendes umfasst:
f) ein Eingriffsglied (33), welches mit der Kolbenstange (30) axialfest verbunden ist,
g) eine Eingriffsstruktur (25), welche axialfest mit dem Antriebs- und Dosierelement (20) verbunden ist und in einen Eingriff mit dem Eingriffsglied (33) bringbar ist, und
h) einen, insbesondere dreh- und/oder axialfest mit dem Dosisvorwahlelement (40) gekoppelten Blockierbereich (42), der so angeordnet ist, dass ein Eingriff des Eingriffsglieds (33) in die Eingriffsstruktur (25) unlösbar ist, wenn die in dem Produktbehälter (69) enthaltene Restdosis (VRest) geringer als die durch das Dosisvorwahlelement (40) eingestellte Dosis ist oder/und wenn der Resthub (HRest) der Kolbenstange (30) kleiner als der für die Ausschüttung der vorgewählten Dosis erforderliche Hub (HeinZei) der Kolbenstange (30) ist.
5. Antriebs- und Dosiermodul (1) nach Anspruch 4, wobei die Eingriffsstruktur (25) eine Verzahnung ist und/oder das Eingriffsglied (33) mindestens einen Zahn aufweist.
6. Antriebs- und Dosiermodul (1) nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eingriffsglied (33) federnd, insbesondere an einem Federarm, angeordnet ist, so dass das Eingriffsglied (33) quer zur Längsachse (L) des Antriebs- und Dosiermoduls (1) bewegbar ist.
7. Antriebs- und Dosiermodul (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei der Blockierbereich (42) so angeordnet ist, dass das Eingriffsglied (33) in Bezug auf die Längsachse (L) des Antriebs- und Dosiermoduls (1) die gleiche Position wie der Blockierbereich (42) einnimmt, wodurch der Blockierbereich (42) eine Bewegung des Eingriffsglieds (33) quer zu der Längsachse (L) des Antriebs- und Dosiermoduls (1) und aus dem Eingriff mit der Eingriffsstruktur (25) verhindert.
8. Antriebs- und Dosiermodul (1) nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eingriffsglied (33) in einem Spalt, der zwischen dem Blockierbereich (42) und der Eingriffsstruktur (25) gebildet ist, angeordnet ist, wenn die in dem Produktbehälter (60) enthaltene Restmenge (VRest) geringer als die durch das
Dosisvorwahlelement (40) eingestellte Dosis ist oder der Resthub (HRest) der Kolbenstange (30) kleiner als der für die Ausschüttung der vorgewählten Dosis erforderliche Hub (HeinZei) der Kolbenstange (30) ist.
9. Antriebs- und Dosiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (10) einen Ausschüttanschlag (11) und das Antriebs- und Dosierelement (20) einen Ausschüttgegenanschlag (24) aufweisen, wobei Antriebs- und Dosierelement (20) aus einer aufdosierten Position in die Ausgangsposition, insbesondere die Endposition, bewegbar ist, in welcher der Ausschüttgegenanschlag (24) an den Ausschüttanschlag (11) anschlägt oder anstößt.
10. Antriebs- und Dosiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Antriebs- und Dosierelement (20) einen Dosiergegenanschlag (23) aufweist und das Dosisvorwahlelement (40) mit mehreren Dosieranschlägen (41), die entlang der Längsachse (L) des Antriebs- und Dosiermoduls (1) auf unterschiedlichen Axialpositionen angeordnet sind, operativ verbunden ist, wobei in Abhängigkeit von der vorgewählten Dosis einer der Dosieranschläge (41) in einer axialen Flucht mit dem Dosiergegenanschlag (23) angeordnet ist, wobei der Dosiergegenanschlag (23) mittels einer Bewegung des Antriebs- und Dosierelements (20) aus seiner Ausgangsposition zu dem Dosieranschlag (41) hin, insbesondere in einen Anschlag oder Kontakt mit dem Dosieranschlag (41) bewegbar ist.
11. Antriebs- und Dosiermodul (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei jedem dieser Dosieranschläge (41) ein Blockierbereich (42) zugeordnet ist und diese Blockierbereiche (42) entlang der Längsachse (L) des Antriebs- und Dosiermoduls (1) unterschiedliche Längen (L42) aufweisen.
12. Antriebs- und Dosiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kolbenstange (30) eine Zahnstange ist, die eine Verzahnung aufweist, in welche ein erstes, axialfest mit dem Gehäuse (10) gekoppeltes Halteglied (16) und ein zweites, axialfest mit dem Antriebs- und Dosierelement (20) gekoppeltes Halteglied (26) eingreift, wobei das zweite Halteglied (26) entlang der Längsachse (L) relativ zu dem ersten Halteglied (16) bewegbar ist.
13. Antriebs- und Dosiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kolbenstange (30) eine Zahnstange ist, die eine Verzahnung in Gestalt einer Vielzahl entlang der Längsrichtung (L) hintereinander angeordneter sägezahnförmiger Zähne aufweist, wobei vorzugsweise die steile Seite der Sägezähne in der Vorschubrichtung der Kolbenstange (30) entgegengesetzte Richtung weist und die abgeflachte Seite der Sägezähne in Vorschubrichtung der Kolbenstange (30) weist.
14. Antriebs- und Dosiermodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kolbenstange (30) bei der Dosiseinstellbewegung des Antriebs- und Dosierelements
(20) relativ zu dem Gehäuse (10) fest steht und das Antriebs- und Dosierelement (20) relativ zu der Kolbenstange (30) bewegt wird und/oder dass die Kolbenstange (30) bei der Dosisausschüttbewegung des Antriebs- und Dosierelements (20) relativ zu dem Gehäuse (10) bewegt wird und das Antriebs- und Dosierelement (20) relativ zu der Kolbenstange (30) fest steht.
15. Verfahren zum Blockieren eines mit einem Produktbehälter (60) verbindbaren oder verbundenen Antriebs- und Dosiermoduls (1) für eine Verabreichungsvorrichtung, insbesondere eine Injektionsvorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
a) ein Dosisvorwahlelement (40) wird zum Vorwählen einer durch ein Antriebs- und Dosierelement (20) maximal einstellbaren Dosis relativ zu einem Gehäuse (10) bewegt, insbesondere gedreht,
b) das Antriebs- und Dosierelement (20) wird, nachdem die maximal einstellbare Dosis mittels des Dosisvorwahlelements (40) vorgewählt wurde, durch einen Anwender zum
Einstellen der vorgewählten Dosis mittels einer Dosiseinstellbewegung aus einer Ausgangsposition relativ zu dem Dosisvorwahlelement (40) bewegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
c) die Dosiseinstellbewegung des Antriebs- und Dosierelements (20) aus seiner Ausgangsposition blockiert wird, wenn sich das Antriebs- und Dosierelement (20) in seiner Ausgangsposition befindet und:
d[) die in dem Produktbehälter (60) enthaltene Restdosis (VRest) geringer als die durch das Dosisvorwahlelement (40) vorgewählte Dosis ist, oder
d2) ein Resthub (HRest) einer Kolbenstange (30) kleiner als der für die Ausschüttung der vorgewählten Dosis erforderliche Hub (Hunzel) der Kolbenstange (30) ist.
PCT/CH2012/000171 2011-09-09 2012-07-19 Dose memory pen mit blockierung WO2013033850A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082463 DE102011082463A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Dose Memory Pen mit Blockierung
DE102011082463.4 2011-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013033850A2 true WO2013033850A2 (de) 2013-03-14
WO2013033850A3 WO2013033850A3 (de) 2014-04-10

Family

ID=47739922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000171 WO2013033850A2 (de) 2011-09-09 2012-07-19 Dose memory pen mit blockierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011082463A1 (de)
WO (1) WO2013033850A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018018166A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur verabreichung einer dosis eines fluiden produkts

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086567A (en) * 1996-04-02 2000-07-11 Disetronic Licensing Ag Injection device
TW453884B (en) * 1999-09-16 2001-09-11 Novo Nordisk As Dose setting limiter
JP2005532129A (ja) 2002-07-10 2005-10-27 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 投与量設定リミッタを備える注入器
DE10232412A1 (de) 2002-07-17 2004-02-05 Disetronic Licensing Ag Verabreichungsgerät mit Primingfunktion
DE102004045326A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 Tecpharma Licensing Ag Injektionsgerät mit mehrfach verdrehsicherbarer Dosiereinrichtung
DE102004041151A1 (de) 2004-08-25 2006-03-02 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung mit Ablaufsteuerung
ATE417642T1 (de) 2005-02-28 2009-01-15 Novo Nordisk As Dosiseinstellmechanismus für eine injektionsvorrichtung, mit der eine höchstdosis voreingestellt werden kann
DE102005023824A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Tecpharma Licensing Ag Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
DE102009043803B4 (de) * 2009-09-30 2018-01-18 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit einer Ausschüttstoppfunktion
TW201127435A (en) * 2009-09-30 2011-08-16 Sanofi Aventis Deutschland Drive mechanism for a drug delivery device
EP2351591A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-03 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung und Arzneimittelabgabevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018018166A1 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur verabreichung einer dosis eines fluiden produkts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011082463A1 (de) 2013-03-14
WO2013033850A3 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1416982B1 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
EP1416983B1 (de) Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts für eine dosierte Verabreichung eines ausschüttbaren Produkts
EP2829292B1 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer höheren Dosis als verfügbar
EP3590569B1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit entkopplung für einen behältniswechsel
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
EP1562660B1 (de) Verabreichungsgerät mit verstellbarem dosieranschlag
EP1965845A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
EP2692377B1 (de) Injektionsvorrichtung mit Dosisanzeige zur Signalisierung des Endes der Injektion
WO2013116951A1 (de) Injektionsgerät zur verabreichung oder förderung von fluidem produkt
EP2830685A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem relativ zu einem gehäuse verschiebbaren dosisanzeigeelement
EP2881131B1 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit einer vorgespannten Antriebsfeder
EP3043840B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem betätigungsknopf, dessen betätigung eine drehbewegung bewirkt
DE10163329A1 (de) Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts für eine dosierte Verabreichung eines ausschüttbaren Produkts
EP2918298A1 (de) Verbesserter Dosiermechanismus für eine Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines Produkts
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
EP3263159B1 (de) Injektionsvorrichtung it einem dosierglied und einer vorgespannten ausschüttfeder
WO2013033850A2 (de) Dose memory pen mit blockierung
CH709878A2 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis.
WO2011057677A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit überlastsicherung bei dosiseinstellung
CH710924A2 (de) Dosierhülsen für Injektionsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 12830519

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2