WO1999048547A1 - Vorrichtung zum abgeben, insbesondere injizieren, vorgegebener mengen einer flüssigkeit wie eines medikaments - Google Patents

Vorrichtung zum abgeben, insbesondere injizieren, vorgegebener mengen einer flüssigkeit wie eines medikaments Download PDF

Info

Publication number
WO1999048547A1
WO1999048547A1 PCT/EP1999/001856 EP9901856W WO9948547A1 WO 1999048547 A1 WO1999048547 A1 WO 1999048547A1 EP 9901856 W EP9901856 W EP 9901856W WO 9948547 A1 WO9948547 A1 WO 9948547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
receptacle
movement
container
outer housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berno SPÄTER
Original Assignee
Spaeter Berno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7861743&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999048547(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Spaeter Berno filed Critical Spaeter Berno
Publication of WO1999048547A1 publication Critical patent/WO1999048547A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2407Ampoule inserted into the ampoule holder from the rear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2485Ampoule holder connected to rest of syringe
    • A61M2005/2488Ampoule holder connected to rest of syringe via rotation, e.g. threads or bayonet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/204Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically connected to external reservoirs for multiple refilling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member

Definitions

  • Device for dispensing in particular injecting, predetermined amounts of one
  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is described in DE 196 04 838 AI.
  • a liquid container to be dispensed is arranged in a receptacle, and is mounted with it in a cylindrical sleeve under a spring preload, the sleeve in turn being pretensioned by an additional spring relative to an outer housing.
  • the liquid-measuring cavity is filled by a suction effect, which arises when the receptacle is moved upwards by actuating a lever in the cavity.
  • the path of movement is limited by a stop, with locking taking place by means of an abutment of a catch.
  • it is necessary that a second catch is also fixed. So that the liquid can be sucked into the cavity, the outlet end of the sleeve, to which an injection needle is to be attached, must also be closed by a sealing body.
  • the known device is not only of complicated and expensive construction, but it is also prone to failure, and the handling and operation is complicated and requires special handling steps that require the attention of the operator.
  • the invention has for its object to design a device of the type specified so that a simpler design and handling is achieved. This object is solved by the features of claim 1.
  • the liquid container is axially clamped or securely limited in the receiving container, as a result of which a change in position is excluded.
  • a further check valve automatically ensures that the liquid in the cavity is prevented from escaping, the check valve opening automatically when injecting 2 and releases the outlet without the operator having to pay attention to it.
  • the configuration according to the invention comprises an improved one
  • Trigger mechanism enables an automatic filling of the cavity with liquid, with an exact dosage of the liquid is also possible.
  • the device according to the invention is characterized by a simple, trouble-free and inexpensive construction.
  • An air filter is preferably provided in the ventilation duct, by means of which it is ensured that impurities cannot get into the interior and thus cannot reach the liquid.
  • the device is also advantageously suitable for dispensing different amounts of liquid.
  • it is possible to increase or decrease the length of movement of the receptacle by means of an adjusting device and thus to set certain volumes of the liquid to be dispensed, wherein in each case a movement path limited by a stop can be carried out and the respective volume can thus be set precisely.
  • the development according to claim 4 is characterized by a simple, inexpensive to manufacture and easy-to-use design.
  • FIG. 1 shows an injection device according to the invention in longitudinal section and in a first functional position, in which a lower or front injection device part and an upper or rear injection device part are separated from one another in order to insert a puncture ampoule into the injection device;
  • Fig. 4 shows the injection device in a fourth functional position.
  • the injection device has a rod-shaped outer housing 5, which consists of a front, pot-shaped receptacle housing part 5a and a rear pot-shaped receptacle housing part 5b, which can be connected to one another in the area of mutually facing peripheral wall sections, but can be screwed together, in the exemplary embodiment, with a tapered, following the rear-extending peripheral wall section 5c of the front outer housing part 5a is gripped by a forward-extending peripheral wall section 5d of the rear housing part 5b in the screwed-together state of an external thread arranged on the peripheral wall section 5c and an internal thread arranged on the peripheral wall section 5d.
  • the screw-on length is determined by shoulder surfaces delimiting the peripheral wall sections 5c, 5d, which form stop surfaces 5e.
  • the front and rear outer housing parts 5a, 5b delimit a housing interior 18, in which a receptacle 6 with a receptacle 16, which in turn is located on the inside, for a lancing ampoule 19 is arranged.
  • the inner lateral surface of the front outer housing part 5a and the inner lateral surface of the rear outer housing part 5b each have the same cross-sectional dimension, which is adapted to the cross-sectional dimension of the receptacle 6 taking into account a play of movement.
  • the length L of the housing interior 18 is larger than the length L1 of the receptacle 6, so that it can be moved longitudinally (axially) in the housing interior 18.
  • the front outer housing part 5a has a first, forwardly extending, tapered extension 5f, from which a second central extension 5g, which is further tapered with respect to the latter, projects forward.
  • a recess 21 In the rear end region of the first extension 5f there is a recess 21, to which a second tapered cylindrical or prismatic recess 22 adjoins the front, from which a further tapered and central outlet channel 23 extends further forward, which is in the region of a luer known per se Lock connection with a Luer lock cone 1 for a cannula (not shown) on the second extension 5g opens out from the latter.
  • the receptacle 6 also consists of a front pot-shaped receptacle part 6a and a rear pot-shaped one 4
  • Receptacle part 6b which can be screwed together in the area of circumferential wall sections that cross over one another in a sleeve-like manner, but can be screwed together, in the exemplary embodiment.
  • a first tapered extension 6c extends forward, the cross-sectional dimension of which is dimensioned smaller than the cross-sectional dimension of the first recess 21.
  • a second, further tapered extension 6d which forms a piston 4, extends behind the first extension 6c at the front, the front end area of which plunges into the second recess 22 with little play and delimits a medication receptacle or chamber 3 (FIG. 3) therein.
  • the second extension 6d can consist of a shaft, on the free end region of which a cap 6e is fixedly arranged, which can be moved longitudinally (axially) in a sealed manner in the second recess 22.
  • a centrally arranged mandrel 8 extends from the first extension 6c to the rear into the receiving space 16.
  • a liquid channel 8a extends through the mandrel 8 and also extends longitudinally through the extensions 6c, 6d and opens out of the second extension 6d at a liquid passage hole 7a in the cap 6e and opens into the medication receptacle 3.
  • a check valve 2 is arranged in the outlet channel 23.
  • a check valve 7 is also arranged in the liquid channel 8a.
  • the front receptacle part 6a is secured against rotation in the front outer housing part 5a by a rotation lock device 25, the rotation lock device 25 permitting a longitudinal displacement of the front receptacle part 17a in the front outer housing part 5a.
  • the anti-rotation device 25 is formed by a cap screw 26, which is screwed into a radial threaded hole 27 in the peripheral wall of the front receptacle part 6a and whose screw head projects into a longitudinal slot 28 in the peripheral wall of the front outer housing part 5a and is guided longitudinally therein.
  • a stop of the screw head at the rear end of the longitudinal slot 28 limits the rearward movement of the front receptacle part 6a.
  • a ventilation channel 9 also extends longitudinally through the mandrel 8, through which the interior 17 of the lancing ampoule 19 can be ventilated.
  • the ventilation duct 8a is an angular duct, in the radial duct section of which an air filter 9a is arranged and secured in a duct extension.
  • the radial channel section is arranged in the first extension 6c. 5
  • a push and pull lever or a piston rod 12 extends centrally from the rear receptacle part 6b, which passes through the rear outer housing part 5b in a guide hole 29 and projects beyond the rear.
  • the piston rod 12 can e.g. be screwed tightly to the receptacle 6, and it is rotatably mounted in the outer housing part 5b.
  • a manual engagement element e.g. arranged in the form of a piston rod head 12a.
  • the piston rod 12 is assigned a piston backstop 11, which is actuated by a manually actuated actuator, for. B. a release button 15, optionally in function and out of function can be set.
  • the backstop 11 is formed in the present embodiment by a slide 15a, which passes through a bushing 10 projecting from the rear outer housing part 5b to the rear in a suitable transverse hole 31 and is slidably mounted therein between a blocking position shown in the figures and a releasing position inserted with respect to this .
  • the bushing 10 has a transverse wall 10a which passes through the piston rod 12 in a guide hole 32, the transverse hole 31 being arranged on the inside of the transverse wall 10a.
  • the backstop 11 is formed in the present embodiment by locking recesses 33 or locking teeth 34 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the piston rod 12, into which or between which the slide 5a can be locked. In the respective initial position shown in FIGS. 1 and 2, the slide 15a with its locking element 15b can also be arranged in front of the first locking tooth 34.
  • the locking recesses 34 can be formed by annular grooves in the piston rod 12, which results in locking teeth in the form of rings.
  • the rear receptacle part 6b is biased by the force of a spring into its rear sliding position, in which it is located in the rear end region of the housing interior 18, as shown in FIGS. 1 and 3.
  • a compression spring 14 which acts on the piston rod 12 to the rear is provided. It may be a helical spring which surrounds a front tapered piston rod section 12b of the piston rod 12 with play, is supported on a shoulder surface 29a of the guide hole 29 and engages on a shoulder surface 12 of the piston rod 12 and is arranged in a protected manner in the guide hole 29.
  • An opposite displacement of the slide 15a into its locked position can be done manually, for example by pressure or tension or by a spring, not shown. 6
  • the locking teeth 34 preferably have an inclined surface on the front and / or the locking element 15b on the back, which cause the slide 11a to move automatically into its release position when the piston rod 12 is pushed in, while a pushing-out movement of the piston rod 12 is blocked. Due to the locking points arranged one behind the other in the longitudinal direction, an insertion movement of the piston rod 12 can be subdivided into several small, preferably identical, insertion strokes, the piston rod 12 being secured against being pushed back in each partial stroke position, while further insertion by one or more partial stroke lengths is possible. There are thus a number of rest stops or backstops 1 arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • an adjusting device 35 for reducing or increasing the rearward sliding path for the receptacle 6 is arranged in the receptacle space 18 in the rear end region of the receptacle space 16. This makes it possible to adjust a rear stop A for the receptacle 6 or the rear receptacle part 6b lengthways and to determine it in the respective setting position against unintentional displacement. As a result, the displacement path of the receptacle 6 and thus its maximum stroke can be adjusted to a certain extent, and thus the volume of the medication receptacle 3.
  • the setting device 35 is formed by a setting wheel 13, which is arranged in the rear end region of the receptacle 18 and is itself has rearwardly extending bushing 36 which is screwed into an internal thread of bushing 10 with an external thread.
  • the bushing 10 is freely rotatably mounted in a bore 37 in the rear outer housing part 5b, its axial position being secured by being fitted with a radial locking part, e.g. a flange 10b, in an annular groove in the rear outer housing part 5b with movement.
  • the adjusting wheel 13 By manually turning the bushing 10 in the rotary bearing formed by the bore 37, the adjusting wheel 13 can be axially adjusted and adjusted by the threaded engagement formed by the thread engagement, wherein an unintentional axial displacement is positively prevented. Between the bushing 10 and the setting wheel 13, an intermediate disk 38 can be provided secured against rotation.
  • a ventilation or ventilation channel for the housing interior 18 is designated, which e.g. extends longitudinally in the socket 36.
  • the rear outer housing part 5b consists of two parts arranged longitudinally one behind the other, namely a front part forming the associated peripheral wall and a rear part which can be screwed onto it from behind and which forms the above-described pivot bearing. 7
  • the injection device can be separated in the middle by unscrewing the outer housing 5 and the receptacle 6 for ampoules 19. Now a commercially available piercing ampoule 19 can be inserted into the receptacle 6 and placed on the mandrel 8 which protrudes into the receptacle 6. After screwing the injection device together, the system is closed. By first depressing the piston rod 12 (FIG. 2), the piston 4 is pushed into the recess 22 and the medication receiving space 3 is vented by opening the check valve 2.
  • the check valve 2 is closed and the check valve 7 is open. Now liquid can get from the piercing ampoule 19 through the liquid supply line 9 through the piston 4 into the medication receiving space 3. At the same time, air flows through a hole 9b in the outer housing 5, the air filter 9a and via the air supply line 9 of the dome 8 into the lancing ampoule 19 in order to compensate for a negative pressure.
  • a commercially available disposable cannula e.g. 26 Gx V
  • the injection device is ready for application. After the application, in which the process described above is repeated, the disposable cannula is changed and can be applied again until the ampoule is empty.
  • the desired quantity or dose is set on the adjusting wheel 13, the counterpressure plate or the front abutment of the piston return pressure spring 14 being displaced on the longitudinal axis.
  • the device After the raster toothing has been released by pressing the release button 15, the device is brought into an application-ready state again.
  • the piston backstop 11 prevents the medication receptacle 3 from being filled unintentionally.
  • FIG. 2 shows the phase: air squeeze in which the valve 2 opens and the valve 7 is closed.
  • the piston backstop 11 has secured. 3 also shows the phase: the piston backstop 11 is released at the push of a button, the piston 4 is withdrawn in the medication receptacle 3, the valve 2 closes and the valve 7 opens, and liquid flows into the medication receptacle 3 and air flows into the puncture ampoule 19 4 finally shows the phase: the piston push rod 12 is depressed manually, the piston pushes into the medicament receptacle 3, the valve 2 opens and the valve 7 closes and liquid is applied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abgeben, insbesondere Injizieren, vorgegebener Mengen einer Flüssigkeit wie eines Medikaments, mit einem Flüssigkeitsbehälter (19), einem Aufnahmebehälter (6), der den Flüssigkeitsbehälter (19) lagesicher aufnimmt und der an einem Ende einen Dorn (8) zum Durchstechen der Scheibe (19a) des Flüssigkeitsbehälters (19) aufweist, und einem Außengehäuse (5), das den Aufnahmebehälter (6) aufnimmt, wobei ein Rückschlagventil (7) in einem Fortsatz (4) des Aufnahmebehälters (6) ein Rückströmen der Flüssigkeit aus einem Hohlraum (3) durch einen Flüssigkeitskanal (8a) bei einer Abwärtsbewegung verhindert, und wobei ein Handhabungsmechanismus mit einem Hebel (12) am Aufnahmebehälter (6) vorgesehen und so ausgebildet ist, daß eine der Bewegungen gegen die Vorspannung einer Feder (14) zwischen Aufnahmebehälter (6) und Außengehäuse (5) bis in eine erste Endstellung erfolgt, wo eine Verrastung stattfindet, und die andere Bewegung durch Wirkung der Feder (14) nach Entrastung aus der ersten Endstellung in die andere, zweite Endstellung erfolgt. Zwecks einfacherer Ausgestaltung und Handhabung spannt der Aufnahmebehälter (6) im eingesetzten Zustand des Flüssigkeitsbehälters (19) diesen in der Bewegungsrichtung zwischen der Entnahmestelle und der dieser abgewandten Stelle ein, wobei zwischen Hohlraum (3) und Anbringungsort der Injektionsnadel ein weiteres Rückschlagventil (2) vorgesehen ist, und wobei der Handhabungsmechanismus so ausgebildet ist, daß der am Aufnahmebehälter (6) befestigte Hebel (12) gegen die Kraft der einzigen Feder (14) nach unten drückbar ist, wobei die Verrastung zwischen dem Hebel (12) und einem am Außengehäuse (5) gelagerten Sperrglied (11, 15) erfolgt, daß nach Lösen des Sperrglieds (11, 15) die Feder (14) den Hebel (12) nach oben drückt, wobei dieser den Aufnahmebehälter (6) gegenüber dem Außengehäuse (5) nach oben bewegt, wodurch die Flüssigkeit über den Flüssigkeitskanal (8a) in den Hohlraum (3) saugbar ist, und daß der Anschlag (A) bei der Aufwärtsbewegung zwischen Aufnahmebehälter (6) und Außengehäuse (5) erfolgt.

Description

Vorrichtung zum Abgeben, insbesondere Injizieren, vorgegebener Mengen einer
Flüssigkeit wie eines Medikaments
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der DE 196 04 838 AI beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist ein die abzugebende Flüssigkeit aufnehmender Flüssigkeitsbehälter in einem Aufnahmebehälter angeordnet, und mit diesem in einer zylindrischen Hülse unter einer Federvorspannung gelagert, wobei die Hülse wiederum gegenüber einem Außengehäuse unter der Vorspannung einer weiteren Feder steht. Der die Flüssigkeit bemessende Hohlraum wird bei der bekannten Vorrichtung durch eine Saugwirkung gefüllt, die beim Aufwärtsbewegen des Aufnahmebehälters durch Betätigung eines Hebels im Hohlraum entsteht. Der Bewegungsweg ist durch einen Anschlag begrenzt, wobei eine Verrastung mittels eines Widerlagers einer Raste erfolgt. Notwendig ist dabei jedoch, daß auch eine zweite Raste fixiert wird. Damit das Ansaugen der Flüssigkeit in den Hohlraum erfolgen kann, muß ferner das Austrittsende der Hülse, an dem eine Injektionsnadel anzubringen ist, durch einen Dichtkörper verschlossen werden.
Die bekannte Vorrichtung ist nicht nur von komplizierter und aufwendiger Bauweise, sondern sie ist auch störanfällig, und die Handhabung und Bedienung ist kompliziert und bedarf besonderer Handhabungsschritte, die der Aufmerksamkeit der Bedienungsperson bedürfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß eine einfachere Ausgestaltung und Handhabung erreicht wird. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausstaltung ist der Flüssigkeitsbehälter im Aufnahmebehälter axial eingespannt bzw. sicher begrenzt, wodurch eine Lageveränderung ausgeschlossen ist. Außerdem ist durch ein weiteres Rückschlagventil selbsttätig gewährleistet, daß die im Hohlraum befindliche Flüssigkeit an einem Auslaufen gehindert ist, wobei beim Injizieren das Rückschlagventil automatisch öffnet 2 und den Auslaß freigibt, ohne daß die Bedienungsperson ihre Aufmerksamkeit darauf richten muß. Ferner umfaßt die erfindungsgemäße Ausgestaltung einen verbesserten
Handhabungsmechanismus, der nach einer einfachen Betätigung eines
Auslösemechanismus ein selbsttätiges Füllen des Hohlraums mit Flüssigkeit ermöglicht, wobei eine genaue Dosierung der Flüssigkeit ebenfalls möglich ist. Darüberhinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch eine einfache, störungsunanfällige und kostengünstig herstellbare Bauweise aus.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2, bei der eine Stechampulle zum Einsatz kommt, ist eine vorteilhafte Belüftung des Innenraums der Stechampulle gewährleistet, wobei die Belüftung beim Füllen des Hohlraums selbsttätig erfolgt. Vorzugsweise ist im Belüftungskanal ein Luftfilter vorgesehen, durch den gewährleistet wird, daß Verunreinigungen nicht in den Innenraum und somit nicht zur Flüssigkeit gelangen können.
Die Vorrichtung eignet sich vorteilhaft auch dazu, unterschiedliche Flüssigkeitsmengen abzugeben. Gemäß Anspruch 3 ist es möglich, die Bewegungslänge des Aufnahmebehälters durch eine Einsteilvorrichtung zu vergrößern oder zu verkleinern und somit bestimmte Volumina der abzugebenden Flüssigkeit einzustellen, wobei jeweils ein durch Anschlag begrenzter Bewegungsweg ausgeführt werden kann und somit das jeweilige Volumen genau einstellbar ist.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 zeichnet sich durch eine einfache, kostengünstig herstellbare und handhabungsfreundliche bedienbare Ausgestaltung aus.
Gemäß Anspruch 5 ist bei einfacher Bauweise ein leichtes Einsetzen des Flüssigkeitsbehälters in die Vorrichtung gewährleistet.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausgestaltungen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Injektionsgerät im Längsschnitt und in einer ersten Funktionsstellung, in der zwecks Einsatz einer Stechampulle in das Injektionsgerät ein unteres bzw. vorderes Injektionsgeräteteil und ein oberes bzw. hinteres Injektionsgeräteteil voneinander getrennt sind;
Fig. 2 das Injektionsgerät in einer zweiten Funktionsstellung, in der es zum Gebrauch zusammengesetzt ist; 3
Fig. 3 das Injektionsgerät in einer dritten Funktionsstellung;
Fig. 4 das Injektionsgerät in einer vierten Funktionsstellung.
Das Injektionsgerät weist ein stabförmiges Außengehäuse 5 auf, das aus einem vorderen, topfförmigen Aufnahmegehäuseteil 5a und einem hinteren topfförmigen Aufnahmegehäuseteil 5b besteht, die im Bereich von einander zugewandten Umfangswandabschnitten miteinander fest aber lösbar miteinander verbindbar, beim Ausführungsbeispiel verschraubbar sind, wobei ein verjüngter, sich nach hinten erstreckender Umfangswandabschnitt 5c des vorderen Außengehäuseteils 5a von einem sich nach vorne erstreckenden Umfangswandabschnitt 5d des hinteren Gehäuseteils 5b im zusammengeschraubten Zustand eines am Umfangswandabschnitt 5c angeordneten Außengewindes und eines am Umfangswandabschnitt 5d angeordneten Innengewindes muffenförmig übergriffen ist. Die Aufschraublänge ist durch die Umfangswandabschnitte 5c, 5d begrenzende Schulterflächen, die Anschlagflächen 5e bilden, bestimmt.
Das vordere und das hintere Außengehäuseteil 5a, 5b begrenzen einen Gehäuseinnenraum 18, in dem ein Aufnahmebehälter 6 mit einem wiederum innenliegenden Aufnahmeraum 16 für eine Stechampulle 19 angeordnet ist. Die Innenmantelfläche des vorderen Außengehäuseteils 5a und die Innenmantelfläche des hinteren Außengehäuseteils 5b weisen jeweils gleiche Querschnittsabmessung auf, die der Querschnittsabmessung des Aufnahmebehälters 6 unter Berücksichtigung eines Bewegungsspiels angepaßt ist. Die Länge L des Gehäuseinnenraums 18 ist größer bemessen, als die Länge Ll des Aufnahmebehälters 6, so daß dieser im Gehäuseinnenraum 18 längs (axial) verschiebbar ist.
Das vordere Außengehäuseteil 5a weist einen ersten, sich nach vorne erstreckenden verjüngten Fortsatz 5f, von dem ein zweiter zentraler und bezüglich letzterem weiter verjüngter Fortsatz 5g nach vorne absteht. Im hinteren Endbereich des ersten Fortsatzes 5f ist eine Ausnehmung 21 angeordnet, an die sich nach vorne eine zweite verjüngte zylindrische oder prismatische Ausnehmung 22 anschließt, von der sich ein weiterverjüngter und zentraler Auslaßkanal 23 weiter nach vorne erstreckt, der im Bereich eines an sich bekannten Luer-Lock-Anschlußes mit einem Luer-Lock-Konus 1 für eine nicht dargestellte Kanüle am zweiten Fortsatz 5g aus diesem ausmündet.
Wie bereits das Außengehäuse 5 besteht auch der Aufnahmebehälter 6 aus einem vorderen topfförmigen Aufnahmebehälterteil 6a und einem hinteren topfförmigen 4
Aufnahmebehälterteil 6b, die im Bereich von einander muffenförmig übergreifenden Umfangswandabschnitten miteinander fest aber lösbar miteinander verbindbar, beim Ausführungsbeispiel verschraubbar sind. Vom vorderen Ende des vorderen Aufnahmebehälterteils 6a erstreckt sich ein erster verjüngter Fortsatz 6c nach vorne, dessen Querschnittsabmessung kleiner bemessen ist, als die Querschnittsabmessung der ersten Ausnehmung 21. Vom ersten Fortsatz 6c erstreckt sich ein zweiter, weiter verjüngter und einen Kolben 4 bildender Fortsatz 6d nach vorne, dessen vorderer Endbereich mit geringem Bewegungsspiel in die zweite Ausnehmung 22 eintaucht und darin einen Medikamentenaufnahmebehälter oder -räum 3 (Fig. 3) begrenzt. Der zweite Fortsatz 6d kann aus einem Schaft bestehen, auf dessen freiem Endbereich eine Kappe 6e fest angeordnet ist, die abgedichtet in der zweiten Ausnehmung 22 längs (axial) verschiebbar ist. Vom ersten Fortsatz 6c erstreckt sich ein zentral angeordneter Dorn 8 nach hinten in den Aufnahmeraum 16 hinein. Durch den Dorn 8 erstreckt sich längs ein Flüssigkeitskanal 8a, der auch die Fortsätze 6c, 6d längs durchsetzt und an einem stirnseitigen Flüssigkeits-Durchtrittsloch 7a in der Kappe 6e aus dem zweiten Fortsatz 6d ausmündet und in den Medikamentenaufnahme räum 3 einmündet.
Im Auslaßkanal 23 ist ein Rückschlagventil 2 angeordnet. Im Flüssigkeitskanal 8a ist ebenfalls ein Rückschlagventil 7 angeordnet.
Das vordere Aufnahmebehälterteil 6a ist durch eine Drehsicherungsvorrichtung 25 gegen Verdrehung gesichert im vorderen Außengehäuseteil 5a gelagert, wobei die Drehsicherungsvorrichtung 25 eine längs gerichtete Verschiebung des vorderen Aufnahmebehälterteils 17a im vorderen Außengehäuseteil 5a zuläßt. Die Drehsicherungsvorrichtung 25 ist beim Ausführungsbeispiel durch eine Kopfschraube 26 gebildet, die in einem radialen Gewindeloch 27 in der Umfangswand des vorderen Aufnahmebehälterteils 6a eingeschraubt ist und deren Schraubenkopf in einem Längsschlitz 28 in der Umfangswand des vorderen Außengehäuseteils 5a hineinragt und darin längs geführt ist. Durch Anschlag des Schraubenkopfes am hinteren Ende des Längsschlitzes 28 (Fig. 3) ist eine nach hinten gerichtete Bewegung des vorderen Aufnahmebehälterteils 6a begrenzt.
Durch den Dorn 8 erstreckt sich längs auch ein Belüftungskanal 9, durch den der Innenraum 17 der Stechampulle 19 belüftbar ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Belüftungskanal 8a ein Winkelkanal, in dessen radialem Kanalabschnitt in einer Kanalerweiterung ein Luftfilter 9a angeordnet und lagegesichert ist. Der radiale Kanalabschnitt ist im ersten Fortsatz 6c angeordnet. 5
Vom hinteren Aufnahmebehälterteil 6b erstreckt sich zentral ein Schub- und Zughebel bzw. eine Kolbenstange 12 nach hinten, die das hintere Außengehäuseteil 5b in einem Führungsloch 29 durchsetzt und nach hinten überragt. Die Kolbenstange 12 kann z.B. mit dem Aufnahmebehälter 6 fest verschraubt sein, und sie ist drehbar im Außengehäuseteil 5b gelagert. Am hinteren Ende der Kolbenstange 12 ist ein manuelles Angriffselement z.B. in Form eines Kolbenstangenkopfes 12a angeordnet. Der Kolbenstange 12 ist eine Kolbenrücklaufsperre 11 zugeordnet, die durch ein manuell betätigbares Betätigungsglied, z. B. ein Freigabeknopf 15, wahlweise in Funktion und außer Funktion setzbar ist. Die Rücklaufsperre 11 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Schieber 15a gebildet, der eine vom hinteren Außengehäuseteil 5b nach hinten abstehende Buchse 10 in einem passenden Querloch 31 durchfaßt und darin quer verschiebbar zwischen einer in den Figuren dargestellten Sperrstellung und einer bezüglich dieser eingeschobenen Freigabestellung verschiebbar gelagert ist. Die Buchse 10 weist eine Querwand 10a auf, die die Kolbenstange 12 in einem Führungsloch 32 durchsetzt, wobei das Querloch 31 innenseitig der Querwand 10a angeordnet ist. Die Rücklaufsperre 11 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel durch in der Längsrichtung der Kolbenstange 12 hintereinander angeordnete Rastausnehmungen 33 bzw. Rastzähnen 34 gebildet, in die bzw. zwischen die der Schieber 5a einrastbar ist. In der in Fig. 1 und 2 dargestellten jeweiligen Ausgangsstellung kann der Schieber 15a mit seinem Rastelement 15b auch vor dem ersten Rastzahn 34 angeordnet sein. Die Rastausnehmungen 34 können durch Ringnuten in der Kolbenstange 12 gebildet sein, wodurch sich Rastzähne in Form von Ringen ergeben.
Das hintere Aufnahmebehälterteil 6b ist durch die Kraft einer Feder in seine hintere Schiebestellung vorgespannt, in der es sich im hinteren Endbereich des Gehäuse innenraums 18 befindet, wie es Fig. 1 und 3 zeigen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine die Kolbenstange 12 nach hinten beaufschlagende Druckfeder 14 vorgesehen. Es kann sich um eine Wendelfeder handeln, die einen vorderen verjüngten Kolbenstangenabschnitt 12b der Kolbenstange 12 mit Bewegungsspiel umringt, an einer Schulterfläche 29a des Führungslochs 29 abgestützt ist und an einer Schulterfläche 12 der Kolbenstange 12 angreift und dabei im Führungsloch 29 geschützt angeordnet ist.
Eine entgegengesetzte Verschiebung des Schiebers 15a in seine Sperrstellung kann manuell z.B. durch Druck oder Zug oder durch eine nicht dargestellte Feder selbsttätig erfolgen. 6
Vorzugsweise weisen die Rastzähne 34 vorderseitig und/oder das Rastelement 15b rückseitig jeweils eine Schrägfläche auf, die beim Einschieben der Kolbenstange 12 eine selbsttätige Verschiebung des Schiebers 11a in seine Freigabestellung bewirken, während eine Ausschubbewegung der Kolbenstange 12 gesperrt ist. Aufgrund der in der Längsrichtung hintereinander angeordneten Raststellen läßt sich eine Einschiebebewegung der Kolbenstange 12 in mehrere kleine vorzugsweise identische Einschubhübe unterteilen, wobei in jeder Teilhubstellung die Kolbenstange 12 gegen ein Zurückschieben gesichert ist, während ein weiteres Einschieben um eine oder mehrere Teilhublängen möglich ist. Es sind somit mehrere Raststellen bzw. Rücklaufsperrenl 1 in der Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnet.
Im hinteren Endbereich des Aufnahmeraums 16 ist beim Ausführungsbeispiel eine Einstellvorrichtung 35 zum Verringern oder Vergrößern des nach hinten gerichteten Schiebeweges für den Aufnahmebehälter 6 im Aufnahmeraum 18 angeordnet. Hierdurch ist es möglich, einen rückseitigen Anschlag A für den Aufnahmebehälter 6 bzw. das hintere Aufnahmebehälterteil 6b längs zu verstellen und in der jeweiligen Einstellposition gegen eine unbeabsichtigte Verschiebung festzustellen. Dadurch ist der Verschiebeweg des Aufnahmebehälters 6 und somit dessen maximaler Hub in gewissem Maße einstellbar und damit das Volumen des Medikamentenaufnahmeraums 3. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Einstellvorrichtung 35 durch ein Einstellrad 13 gebildet, das im hinteren Endbereich des Aufnahmeraums 18 angeordnet ist und eine sich nach hinten erstreckende Buchse 36 aufweist, die mit einem Außengewinde in ein Innengewinde der Buchse 10 eingeschraubt ist. Die Buchse 10 ist in einer Bohrung 37 im hinteren Außengehäuseteil 5b frei drehbar gelagert, wobei ihre axiale Position dadurch gesichert ist, daß sie mit einem radialen Sicherungsteil, z.B. einen Flansch 10b, in eine Ringnut im hinteren Außengehäuseteil 5b mit Bewegungsspiel einfaßt. Durch ein manuelles Drehen der Buchse 10 im durch die Bohrung 37 gebildeten Drehlager läßt sich das Einstellrad 13 durch den Gewindeeingriff gebildeten Spindeltrieb axial verstellen und einstellen, wobei ein unbeabsichtigtes axiales Verschieben formschlüssig verhindert ist. Zwischen der Buchse 10 und dem Einstellrad 13 kann eine Zwischenscheibe 38 gegen Verdrehung gesichert vorgesehen sein.
Mit 39 ist ein Ent- bzw. Belüftungskanal für den Gehäuseinnenraum 18 bezeichnet, der sich z.B. in der Buchse 36 längs erstreckt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das hintere Außengehäuseteil 5b aus zwei längs hintereinander angeordneten Teilen, nämlich aus einem die zugehörige Umfangswand bildenden vorderen Teil und einem auf diese von hinten aufschraubbaren hinteren Teil, daß das vorbeschriebene Drehlager bildet. 7
Das Injektionsgerät läßt sich durch Auseinanderschrauben des Außengehäuses 5 und des Aufnahmebehälters 6 für Stechampullen 19 in der Mitte trennen. Nun läßt sich in den Aufnahmebehälter 6 eine handelsübliche Stechampulle 19 einführen und auf den Dorn 8, der in den Aufnahmebehälter 6 einragt, aufstecken. Nach Zusammenschrauben des Injektionsgerätes ist das System geschlossen. Durch ein erstes Niederdrücken der Kolbenstange 12 (Fig. 2) wird der Kolben 4 in die Ausnehmung 22 eingeschoben und der Medikamentenaufnahmeraum 3 entlüftet durch Öffnen des Rückschlagventils 2.
Da der Aufnahmebehälter 6 für Stechampullen 19 direkt mit der Kolbenstange 12 und dem Dorn 8 mit Belüftungskanal 9 und Flüssigkeitskanal 8a, Kolben 4 mit Rückschlagventil 7 und Flüssigkeitsdurchtrittsloch 7a verbunden ist, wird der Kolben 4 in den Medikamentenaufnahmeraum 3 eingedrückt.
Anschließend wird durch Druck des Freigabeknopfes 15 der Kolben-Rücklaufsperre 11 die Kolbenstange 12 freigegeben. Der Kolben 4 wird nun durch die Kolbenrückdruckfeder 14 aus dem Medikamentenaufnahmeraum 3 zurückbewegt.
Dabei ist das Rückschlagventil 2 geschlossen und das Rückschlagventil 7 offen. Nun kann Flüssigkeit aus der Stechampulle 19 über die Flüssigkeitszuleitung 9 durch den Kolben 4 in den Medikamentenaufnahmeraum 3 gelangen. Gleichzeitig strömt Luft durch ein Loch 9b im Außengehäuse 5, den Luftfilter 9a und über die Luftzuleitung 9 des Domes 8 in die Stechampulle 19, um einen Unterdruck auszugleichen. Nach Aufstecken einer handelsüblichen Einmalkanüle, z.B. 26 Gx V , auf den Luer-Lock- Konus 1 , ist das Injektionsgerät applikationsbereit. Nach erfolgter Applikation bei der sich der zuvor beschriebene Vorgang wiederholt, wird die Einmalkanüle gewechselt und kann erneut appliziert werden, bis die Stechampulle geleert ist.
Zur Dosisänderung wird am Einstellrad 13 die gewünschte Menge bzw. Dosis eingestellt, wobei die Gegendruckplatte bzw. das vordere Widerlager der Kolbenrückdruckfeder 14 auf der Längsachse verschoben wird.
Nach der Freigabe der Rasterzahnung durch Drücken des Freigabeknopfes 15 wird das Gerät erneut in applikationsbereiten Zustand gebracht.
Ferner verhindert die Kolbenrücklaufsperre 11 eine unbeabsichtigte Füllung des Medikamentenaufnahmebehälters 3. 8
Es zeigt sich, daß die vorgenannte Anordnung nicht nur zum Injizieren von Medikamenten geeignet ist sondern ganz allgemein zum Abgeben vorgegebener Mengen einer Flüssigkeit aus einem nach Art einer Stechampulle ausgebildeten Flüssigkeitsbehälter.
Das erfindungsgemäße Injektionsgerät und dessen Wirkungsweise wird nochmals wie folgt zusammengefaßt:
In den Figuren zeigen dabei im einzelnen Fig. 2 die Phase: Luftauspressung bei der das Ventil 2 öffnet und das Ventil 7 geschlossen ist. Die Kolbenrücklaufsperre 11 hat gesichert. Ferner zeigt Fig. 3 die Phase: Die Kolbenrücklaufsperre 11 ist per Knopfdruck freigegeben, der Kolben 4 wird im Medikamentenaufnahmebehälter 3 zurückgezogen, wobei das Ventil 2 schließt und das Ventil 7 öffnet, und Flüssigkeit strömt in den Medikamentenaufnahmebehälter 3 sowie Luft strömt in die Stechampulle 19. Schließlich zeigt Fig. 4 die Phase: Die Kolbenschubstange 12 wird manuell niedergedrückt, der Kolben schiebt sich in den Medikamentenaufnahmebehälter 3, das Ventil 2 öffnet und das Ventil 7 schließt und Flüssigkeit wird appliziert.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Abgeben, insbesondere Injizieren, vorgegebener Mengen einer Flüssigkeit wie eines Medikaments, mit einem Flüssigkeitsbehälter (19), der die Flüssigkeit nach außen abgedichtet enthält und zur Entnahme an einer bestimmten Entnahmestelle dort eine durchstechbare Scheibe (19a) aufweist, einem Aufnahmebehälter (6), der den Flüssigkeitsbehälter (19) lagesicher aufnimmt und der an einem Ende einen Dorn (8) zum Durchstehen der Scheibe (19a) des Fiüssigkeitsbehälters (19) aufweist, wobei die am Dorn (8) anstehende Flüssigkeit über einen Flüssigkeitskanal (8a) ausbringbar ist, einem Außengehäuse (5), das den Aufnahmebehälter (6) aufnimmt und in dem der Aufnahmebehälter (6) über einen am Außengehäuse (5) und am Aufnahmebehälter (6) angreifenden Handhabungsmechanismus (10, 12, 15) auf- und abbewegbar ist, wobei am Ende der Aufwärtsbewegung ein Hohlraum (3) definierten Volumens zwischen der Außenwand eines den Flüssigkeitskanal (8a) aufweisenden Fortsatzes (4) des Aufnahmebehälters (6) und einer gehäuseseitigen Innenwand gebildet ist, der über den Flüssigkeitskanal (8a) mit der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (19) füllbar ist, wobei am Ende der Abwärtsbewegung der Hohlraum (3) über eine nach außen führende austauschbar am Außengehäuse (5) befestigte Injektionsnadel oder dgl. vollständig entleert ist, wobei ein Rückschlagventil (7) im Fortsatz (19) ein Rückströmen der Flüssigkeit im Hohlraum (3) durch den Flüssigkeitskanal (8a) bei der Abwärtsbewegung verhindert, wobei bei entfernter Injektionsnadel deren Anbringungsort nach außen abdichtbar ist, um ein Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Hohlraum (3) bei der Aufwärtsbewegung zu verhindern, und wobei der Handhabungsmechanismus einen Hebel (12) am Aufnahmebehälter (6) aufweist und so ausgebildet ist, daß eine der Bewegungen gegen die Vorspannung einer Feder (14) zwischen Aufnahmebehälter (6) und Außengehäuse (5) bis in eine erste Endstellung erfolgt, wo eine Verrastung stattfindet, und die andere Bewegung durch Wirkung der Feder (14) nach Entrastung aus der ersten Endstellung in die andere, zweite Endstellung erfolgt, wo eine Anlage an einem Anschlag erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (6) im eingesetzen Zustand des Flüssigkeitsbehälters (19) diesen in der Bewegungsrichtung zwischen der Entnahmestelle und der dieser abgewandten Stelle einspannt. 10 daß zwischen Hohlraum (3) und Anbringungsort der Injektionsnadel ein weiteres
Rückschlagventil (2) vorgesehen ist, und daß der Handhabungsmechanismus so ausgebildet ist, daß der am Aufnahmebehälter (6) befestigte Hebel (12) gegen die Kraft der einzigen Feder (14) nach unten drückbar ist, wobei die Verrastung zwischen dem
Hebel (12) und einem am Außengehäuse (5) gelagerten Sperrglied (11 , 15) erfolgt, daß nach Lösen des Sperrglieds (11 , 15) die Feder (14) den Hebel (12) nach oben drückt, wobei dieser den Aufnahmebehälter (6) gegenüber dem Außengehäuse (5) nach oben bewegt, wodurch die Flüssigkeit über den Flüssigkeitskanal (8a) in den
Hohlraum (3) saugbar ist, und daß der Anschlag (A) bei der Aufwärtsbewegung zwischen Aufnahmebehälter (6) und Außengehäuse (5) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (19) Ampullen- oder Flaschenform besitzt und in dem Fortsatz (4) und dem Dorn (8) des Aufnahmebehälters (6) ein Belüftungskanal (9) mit Luftfilter (9a) vorgesehen ist, der bei durchstochener Scheibe (19a) in den Flüssigkeitsbehälter (19) mündet und über den beim Abgeben von Flüssigkeit über den Flüssigkeitskanal (8a) in den Hohlraum (3) Luft in den Flüssigkeitsbehälter (19) einbringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (A) des Aufnahmebehälters (6) gegen ein flächiges Anschlagteil (13) erfolgt, das in der Bewegungsrichtung lageverstellbar ist zur änderbaren Einstellung des Bewegungsweges, damit des Volumens des Hohlraums (3) und damit der vorgegebenen Menge.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (6) als zylindrischer Hohlkolben ausgebildet ist, der in einer Ebene quer zur Zylinderachse teilbar ist, wobei der Innenraum (16) des Hohlkolbens an die Außenkontur des Flüssigkeitsbehälters (19) angepaßt ist, und daß der Hebel (12) als mit dem Hohlkolben verbundene Kolbenstange ausgebildet ist, wobei Kolbenstangenachse und Zylinderachse mit der Bewegungsrichtung zusammenfallen. 11
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (5) als Hohlzylinder ausgebildet ist, in dem der Hohlkolben, insbesondere dessen den Dorn (8) aufweisendes unteres Hohlkolbenteil (5a), geführt aufnehmbar ist und der an dem dem Anbringungsort der Injektionsnadel abgewandten Ende die Kolbenstange (12) des Aufnahmebehälters (6) führt sowie das Sperrglied (11 , 15) lagert, wobei die Feder (14) zwischen der Kolbenstange (12) und dem Außengehäuse (5) wirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) eine Wendelfeder ist, die die Kolbenstange (12) umgibt.
PCT/EP1999/001856 1998-03-20 1999-03-19 Vorrichtung zum abgeben, insbesondere injizieren, vorgegebener mengen einer flüssigkeit wie eines medikaments WO1999048547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112366 DE19812366A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Injektionsgerät zur s.c.Injektion von Medikamenten
DE19812366.3 1998-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999048547A1 true WO1999048547A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7861743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001856 WO1999048547A1 (de) 1998-03-20 1999-03-19 Vorrichtung zum abgeben, insbesondere injizieren, vorgegebener mengen einer flüssigkeit wie eines medikaments

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19812366A1 (de)
WO (1) WO1999048547A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054755A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Protective Shield Limited Delivery system & apparatus therefor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465557A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Weibel CDS AG Vorrichtung für die Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106338A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-02 Stein, Walter, Dr , 3591 Emdenau Mit Medikamentendepot ausgerüstete Injektionsspritze
US3827601A (en) * 1973-03-23 1974-08-06 J Magrath Hand powered liquid dispenser of the metering type
WO1997017096A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Disetronic Licensing Ag Injektionsvorrichtung
DE19604838A1 (de) 1996-02-12 1997-08-14 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106338A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-02 Stein, Walter, Dr , 3591 Emdenau Mit Medikamentendepot ausgerüstete Injektionsspritze
US3827601A (en) * 1973-03-23 1974-08-06 J Magrath Hand powered liquid dispenser of the metering type
WO1997017096A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Disetronic Licensing Ag Injektionsvorrichtung
DE19604838A1 (de) 1996-02-12 1997-08-14 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054755A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Protective Shield Limited Delivery system & apparatus therefor
WO2001054756A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 Protective Shield Limited Improvements in single use syringes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812366A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP1140260B1 (de) Injektionsgerät
EP0848624B1 (de) Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit
DE60204422T3 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
EP2252351B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
DE3715337C2 (de) Injektionsgerät
EP2013589A2 (de) Applikator mit auswechselbarem behälter
WO2009100550A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement
DE4223958A1 (de) Injektor
WO1988008723A1 (fr) Appareil d'injection pouvant etre arme seulement en position zero
EP1525015A1 (de) Verabreichungsgerät mit primingfunktion
DE102006017209A1 (de) Injektionsvorrichtung mit Spannfeder und Spannelement
DE3638984A1 (de) Injektionsgeraet
DE1287743B (de)
EP0968386B1 (de) Presse zum verpressen von schmierfetten sowie hierbei verwandete kartusche
EP3102257B1 (de) Injektionsgerät
DE69110458T2 (de) Abgabevorrichtung.
WO2004006997A1 (de) Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP0258769A2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen
WO1999048547A1 (de) Vorrichtung zum abgeben, insbesondere injizieren, vorgegebener mengen einer flüssigkeit wie eines medikaments
DE19532410C2 (de) Injektionseinrichtung
EP1262416B1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
DE102004059126B4 (de) Adapter für Injektionsgerät
DE102004039318A1 (de) Befüllvorrichtung und Injektionsgerät mit einer Befüllvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase