DE4300032A1 - Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Abtönfarben - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Abtönfarben

Info

Publication number
DE4300032A1
DE4300032A1 DE19934300032 DE4300032A DE4300032A1 DE 4300032 A1 DE4300032 A1 DE 4300032A1 DE 19934300032 DE19934300032 DE 19934300032 DE 4300032 A DE4300032 A DE 4300032A DE 4300032 A1 DE4300032 A1 DE 4300032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
scale
container
rod
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934300032
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAROLUS LUTZ H 67227 FRANKENTHAL
Original Assignee
KAROLUS LUTZ H 67227 FRANKENTHAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAROLUS LUTZ H 67227 FRANKENTHAL filed Critical KAROLUS LUTZ H 67227 FRANKENTHAL
Priority to DE19934300032 priority Critical patent/DE4300032A1/de
Publication of DE4300032A1 publication Critical patent/DE4300032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/003Methods or devices for colour determination, selection or synthesis, e.g. use of colour tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/026Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the gun type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Abtönfarben.
Derartige Abtönfarben werden in benötigten Mengen weißen Grundfarben zugesetzt, um die üblicherweise auf Farbkarten von den Herstellern der Farben angegebenen Farbtöne reprodu­ zierbar einzustellen. Die Abtönfarbe selbst besteht dabei im wesentlichen aus dem Pigment in hoher Konzentration, so daß nur geringe Mengen von Abtönfarbe erforderlich sind, um das vorgegebene Mischesverhältnis einzustellen.
Da somit die Ausbringung sehr genau dosiert zu erfolgen hat, werden hierfür komplizierte elektromechanische Dosiervorrich­ tungen eingesetzt, die nur stationär betrieben, also nicht vor Ort am Objekt eingesetzt werden können. Der Maler muß daher in seinem Betrieb Vorratsmengen an abgetönter Farbe vorfertigen, wobei das Entsorgen von Überschußfarbe ein zunehmend gravierendes Umweltproblem darstellt.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe ge­ stellt, eine Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Abtön­ farbe zu schaffen, die vor Ort am Bau eingesetzt werden kann, die einfach aufgebaut ist und dennoch präzise zu dosie­ ren in der Lage ist und mit deren Hilfe auch wiederholt klei­ nere Mengen an Farbe auf den aktuellen Bedarf abgestimmt abgemischt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Abtönfarbe aus einem Vorratsbehäl­ ter, bei welcher erfindungsgemäß die Abtönfarbe in einem Behälter mit Spritzmundstück untergebracht ist, in dem sich ein Kolben befindet, der über eine in den Behälter eingrei­ fende Stange betätigbar ist, die über einen Hebelmechanismus mit einem Hebel angetrieben ist, dem eine Skala zugeordnet ist, über die die ausgetriebene Menge der Abtönfarbe ablesbar ist.
Dabei wird ein Satz von Abtönfarben vorab in separaten Behäl­ tern vorgelegt, und der gewünschte Behälter mit der Stange und dem Hebelmechanismus verbunden. Die Erfindung macht sich dabei die Tatsache zunutze, daß das Hebelende beim Vorschub des Kolbens einen wesentlich längeren Weg zurücklegt, als der Kolben und die Skala somit gegenüber der auszubringenden Menge grundsätzlich beliebig gespreitet werden kann, so daß in gleichem Maße auch die Skala groß gewählt werden kann, um eine hohe Ablesegenauigkeit zu ermöglichen.
Unter dem Hebelmechanismus werden dabei mit der Stange über Zahngetriebe oder dergleichen zusammenwirkende Mechanismen, wie auch Gewindeübersetzungen verstanden, insbesondere als rein mechanisch wirkende Einhandpistolen, die unabhängig von einer Stromversorgung sind.
Das Hebelende beschreibt hierbei eine kreislinienförmige Bewegung, die Skala befindet sich vorteilhaft auf einem dem Hebelende benachbart zugeordneten, rund gebogenen Skalenträ­ ger, vorzugsweise wegen der Formstabilität und der mechani­ schen Belastbarkeit aus Blech. Insbesondere ist der Hebel mit einer Rückstellung ausgerüstet, so daß die Stange auf dem Kolben nach dem jeweiligen Ausbringen gewünschter Mengen lie­ genbleibt, der Hebel jedoch in eine Ausgangsstellung zurück­ geschwenkt werden kann. Dies kann z. B. bei Auslegung der Stange als Zahnstange und Verbindung des Hebels mit einem Zahnrad(abschnitt) durch eine Ratsche bewerkstelligt werden.
Der Hebel wird hierbei in eine Nullstellung über der Skala angebracht, die Menge der abzutönenden Farbe, z. B. durch Wie­ gen, ermittelt und die vorgegebene Farbmenge durch Schwenken des Hebels über die Skala proportional ausgebracht, wobei letztere auf den Kolbendurchmesser und die Hebellänge (oder entsprechenden Übersetzung) geeicht ist, so daß insbesondere direkt in Milliliter ausgebrachte Abtönfarbe abgelesen werden kann.
Auf dem kreisbogenabschnittsförmigen Blechstreifen des Skalen­ trägers kann vorteilhaft ein verschieblicher, an gewünschter Stelle festlegbarer, z. B. einrastender Anschlag angeordnet sein, so daß beim Ausbringen der Farbe selbst die Skala nicht abgelesen zu werden braucht.
Von besonderem Vorteil ist vorliegend, daß die Abtönfarben nur sehr geringe Mengen an verdampfbaren Flüssigkeiten ent­ halten. Das Spritzmundstück des Behälters kann daher mit einer einfachen Kappe verschlossen werden, ein Eintrocknen der Abtönfarbe ist nicht zu befürchten, sie kann auch über einen längeren Zeitraum in kleinen Mengen mit großen Zeitab­ ständen nahezu restfrei ausgebracht werden.
Besonders geeignet für die vorliegenden Zwecke sind soge­ nannte Gestängepistolen, die auf dem Markt erhältlich sind und zum Ausbringen von Kleb- und Dichtungsmassen eingesetzt werden. Diese weisen den Rückstellmechanismus auf und brau­ chen lediglich für die vorliegenden Zwecke modifiziert wer­ den. Dazu werden sie mit dem kreislinienförmigen Blechstrei­ fen als Skalenträger, der Skala und gegebenenfalls dem Anschlag versehen und zur Halterung des Behälters, der eine handelsübliche Spritze aus Kunststoff sein kann, wird am vor­ deren Ende der Pistole ein Haltering oder eine vorne konisch zulaufende Hülse befestigt.
Um die Ablesbarkeit der Skala bei Einhandbedienung zu verbes­ sern, wird weiterhin vorgeschlagen, am Hebel - dem Abzug der Pistole - eine mindestens die Handstärke aufweisende Skalen­ abdeckung zu befestigen, die sich nach vorn gegen die Hebel­ bewegung beim Ausbringen erstreckt und eine durch die Hand nicht verdeckte Ablesekante bildet.
Da Gestängepistolen konstruktionsbedingt einen vor der Stan­ genbewegung liegenden Leerlauf des Griffs aufweisen, ist vor­ liegend die Skala um den Leerlaufweg auf dem Skalenträger zurückversetzt.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfin­ dung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze der Ausbringvorrichtung,
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform als Gestängepistole.
Fig. 1 zeigt einen Vorratsbehälter 1 mit einem Spritzmund­ stück 2 und innenliegendem Kolben 3, der Kolben ist über eine Stange 4 antreibbar. Vor dem Kolben ist die Abtönfarbe im Hohlraum 10 des Behälters 1 untergebracht. Der Behälter 1 kann eine aus Kunststoff gefertigte Spritze sein, wie sie z. B. für medizinische Zwecke handelsüblich ist und wobei an den Kolben ein Fortsatz angeschlossen ist, gegen dessen Ende dann die Stange 4 anliegt. Die Stange 4 ist mit einem Hebel 6 über einen Hebelmechanismus 5 verbunden, wobei der Dreh­ punkt 11 des Hebels 6 zur Stange 4 hin verlagert ist, so daß das Hebelende 12 bei Abwärtsbewegung der Stange 4 einen größeren Weg beschreibt, als die Stange 4 bzw. der Kolben 3 und derart eine Übersetzung gebildet wird. Der Hebelme­ chanismus kann, wie angedeutet, in einem Zahnradtrieb beste­ hen, wobei die Stange 4 als Zahnstange mit einem Zahnradab­ schnitt des Hebels 5 kämmt. Um nicht nach jeder Bewegung des Kolbens 3 die Verbindung zwischen Hebel 6 und Stange 4 für eine erneute Dosierung lösen zu müssen, kann eine Leerlauf­ rückstellung vorgesehen sein, z. B. in Form einer Ratsche.
Dem Hebelende 12 ist eine Skala 7 auf einem kreisförmigen Skalenträger 8 aus Blech oder Kunststoff zugeordnet, auf dem Skalenträger ist ein verschieblicher und an beliebiger Stelle festlegbarer Anschlag 9 angebracht.
Vor dem Ausbringen der Abtönfarbe kann so die gewünschte Menge eingestellt und der Hebel zum Ausbringen einfach gegen den Anschlag 9 geschwenkt werden.
Mit einer solchen Vorrichtung läßt sich Abtönfarbe in sehr hoher Genauigkeit dosieren, die Reproduzierbarkeit entspricht derjenigen von elektromechanischen Dosiervorrichtungen. Hierzu trägt einmal die Übersetzung des Hebelmechanismus und zum anderen die Querschnittsverengung des Behälters 1 am Spritzmundstück bei, von dem sich die ausgebrachte Farbe sau­ ber und genau trennen läßt.
Fig. 2 zeigt die besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als einhandbedienbare Gestängepistole. Sie weist in der Abbildung einen linken 13 und einen rechten Steg 14 auf, zwischen denen eine untere 15 und eine obere Brücke 16 als Führung für die Stange 4 angeordnet sind und die am unteren Ende eine konisch zulaufende Hülse 17 tragen, in die der Behälter 1 einsetzbar ist. Die Stange 4 liegt gegen den Kolben 3 oder eine an ihm angebrachte Verlängerung (wie beim handelsüblichen Spritzen vorhanden) an. Die Hülse kann über ein Gelenk 18 mit den Stegen verbunden sein, um den Behälter 1 nach Ausschwenken der Hülse 18 leichter einlegen oder entnehmen zu können.
An der oberen Brücke 16 befindet sich ein Anschlag 19 für eine auf der Stange 4 gegen den Anschlag 19 durch eine erste Feder 20 gehaltene erste Lasche 21. Diese erste Lasche 21 liegt gegen ein Druckstück 22 des Hebels 6 oberhalb dessen Drehpunkt 11 an.
In gleicher Weise befindet sich hinter der rückwärtigen obe­ ren Brücke 16 eine zweite Lasche 21′, die durch eine zweite Feder 20′ gegen einen eigenen Anschlag 19′ gedrückt ist. Die Laschen 21, 21′ besitzen mittige Durchbrüche 24, 24′, die ein (geringes) Übermaß gegenüber der Stange 4 aufweisen, die hin­ tere Lasche steht in Ruhestellung schräg und klemmt die Stange gegen Bewegung nach unten. Betätigt man den in Ruhe­ stellung gegen den eigenen Anschlag 23 anliegenden Hebel 6, so wird zunächst die untere Lasche 21 schräggestellt (Leer­ laufbeweg des Hebels 6), bis sie unter Klemmen die Stange 4 nach vorne und somit den Kolben 3 in Richtung auf das Spritz­ mundstück 2 bewegt. Gleichzeitig dient die Lasche 21′ der Rückstellung der Stange 4, wozu die Lasche 21′ lediglich senkrecht zur Stangenachse ausgerichtet zu werden braucht.
Auf dem Skalenträger 8 ist der Beginn der Skala 27 um den Leerlaufweg zurückversetzt angeordnet.
Dem Hebel 6 gegenüberliegend befindet sich der Pistolen­ griff 25 und am Hebelende 12 eine sich nach vorne erstreckende Skalenabdeckung 26 mit vorderer Ablesekante 27, deren Länge geringfügig größer ist als die Stärke einer menschli­ chen Hand.
Im Hohlraum 10 des Behälters ist gepunktet der Vorrat an Abtönfarbe angedeutet. Der Maler hat somit lediglich ein Satz an Behältern (Spritzen) gefüllt mit den Grundfarben und eine leere Pistole auf die Baustelle mitzunehmen, um vor Ort beliebige abgemessene Mengen an Farbe genau nach Bedarf abtö­ nen zu können. Die Mitnahme abgetönter Farben in Übermengen ist nicht erforderlich. Ebenso können vor Ort nach Wunsch des Architekten sofort Probemengen an Farben in gewünschter Tönung für Probeanstriche hergestellt werden, was bisher nicht möglich war.
Bezugszeichenliste
 1 Behälter
 2 Spritzmundstück
 3 Kolben
 4 Stange
 5 Hebelmechanismus
 6 Hebel
 7 Skala
 8 Skalenträger
 9 Anschlag
10 Hohlraum
11 Drehpunkt
12 Hebelende
13, 14 Stege
15, 16 Brücken
17 Hülse
18 Gelenk
19, 19′ Anschlag
20, 20′ Feder
21, 21′ Lasche
22 Druckstück
23 Hebelanschlag
24, 24′ Durchbrüche
25 Pistolengriff
26 Skalenabdeckung
27 Ablesekante

Claims (6)

1. Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Abtönfarbe aus einem Vorratsbehälter, gekennzeichnet durch die folgen­ den Merkmale
  • a) die Abtönfarbe ist in einem Behälter (1) mit Spritz­ mundstück (2) untergebracht,
  • b) im Behälter (1) befindet sich ein Kolben (3)
  • c) der Kolben (3) ist über eine in den Behälter (1) eingreifende Stange (4) betätigbar,
  • d) die Stange ist über einen Hebelmechanismus (5) mit einem Hebel (6) angetrieben,
  • e) dem Hebel (6) ist eine Skala (7) zugeordnet, über die die ausgetriebene Menge der Abtönfarbe ablesbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (7) sich auf einem kreisförmig gebogenen Ska­ lenträger (8) befindet, auf dem ein verschiebliches Rastelement als Anschlag (9) für den Hebel angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß diese zur Einhandbedienung eine Pistole ist, wobei der Hebel (6) deren Handgriff bildet und einen Rückstellmechanismus aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pistole eine Gestängepistole mit einer Halterung für den Vorratsbehälter (1) und einer Führung für die Stange (4) ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebelende eine Skalenab­ deckung (26) angeordnet ist, die sich nach vorn gegen die Abzugsbewegung des Hebels (6) erstreckt und die Skala (7) mindestens um die Stärke einer menschlichen Hand überdeckt, wobei das freie Ende der Lasche eine Ablesekante (27) bildet.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (2) des Behäl­ ters (1) mit einer Kappe verschließbar ist.
DE19934300032 1993-01-02 1993-01-02 Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Abtönfarben Withdrawn DE4300032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300032 DE4300032A1 (de) 1993-01-02 1993-01-02 Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Abtönfarben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300032 DE4300032A1 (de) 1993-01-02 1993-01-02 Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Abtönfarben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300032A1 true DE4300032A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6477711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300032 Withdrawn DE4300032A1 (de) 1993-01-02 1993-01-02 Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Abtönfarben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300032A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744671A1 (fr) * 1996-02-09 1997-08-14 Gastaldi Andre Dispositif d'assistance a la peinture d'artiste ou d'amateur
DE19654829A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Murjahn Amphibolin Werke Dosier- und Abtönanlage
WO2007121854A3 (de) * 2006-04-22 2008-03-06 Bayer Healthcare Ag Applikator mit auswechselbarem behälter
CN106739759A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 唐山工业职业技术学院 一种绘画颜色调配计量装置
CN107878106A (zh) * 2017-12-18 2018-04-06 雷仁贵 智能调色装置及绘画用具
CN110356163A (zh) * 2019-06-26 2019-10-22 淄博职业学院 美术颜料计量调色装置
CN111347821A (zh) * 2020-04-26 2020-06-30 雷文浩 美术用喷绘枪
CN113829795A (zh) * 2021-10-12 2021-12-24 淄博职业学院 一种美术用绘画颜料自动挤出装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744671A1 (fr) * 1996-02-09 1997-08-14 Gastaldi Andre Dispositif d'assistance a la peinture d'artiste ou d'amateur
DE19654829A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Murjahn Amphibolin Werke Dosier- und Abtönanlage
WO2007121854A3 (de) * 2006-04-22 2008-03-06 Bayer Healthcare Ag Applikator mit auswechselbarem behälter
CN106739759A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 唐山工业职业技术学院 一种绘画颜色调配计量装置
CN107878106A (zh) * 2017-12-18 2018-04-06 雷仁贵 智能调色装置及绘画用具
CN107878106B (zh) * 2017-12-18 2023-07-07 雷仁贵 智能调色装置及绘画用具
CN110356163A (zh) * 2019-06-26 2019-10-22 淄博职业学院 美术颜料计量调色装置
CN111347821A (zh) * 2020-04-26 2020-06-30 雷文浩 美术用喷绘枪
CN113829795A (zh) * 2021-10-12 2021-12-24 淄博职业学院 一种美术用绘画颜料自动挤出装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7603096U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe viskoser Massen
DE2343687C3 (de) Flaschendispenser zur Abgabe von Flüssigkeit
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
CH675078A5 (de)
DE3212187A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen von dentalmassen
DE2913445C2 (de) Feinmeßpipette zur dosierten Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen
DE19539276C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Ausstreichen von Flüssigkeiten
DE4300032A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Abtönfarben
CH617362A5 (de)
DE4400945A1 (de) Fluid-Pumpbehaelter
WO1995020497A1 (de) Aufbewahrungs- und dosiervorrichtung für eine verstreichbare flüssigkeit
DE3420765A1 (de) Winkelfoermig verstellbare ausflusstuelle fuer einen vorratsbehaelter zur abgabe von fluessigkeiten, pasten oder kitten
DE2705655C2 (de)
DE2450695B2 (de) Selbständiger, als Handgerät ausgebildeter Gasbrenner
WO1994011711A1 (de) Dosier-entnahmevorrichtung
DE202006014996U1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE2141436C2 (de) Mischventil für eine Tube
DE1952006B2 (de) Vorrichtung zum dosieren von zweikomponenten-kunststoffvorprodukten
DE3736095A1 (de) Auftragsgeraet
EP0090961B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Dentalmassen
DE2921633A1 (de) Vorrichtung zum flaechenhaften verstreichen des inhalts einer tube
DE2942968C2 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten und plastische Massen für Dentalzwecke
DE1958748U (de) Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten und pasten.
DE3226973A1 (de) Geraet zum abgeben von mehrkomponentenmassen
EP0516915B1 (de) Kolbenfüllsystem für ein Schreibgerät, insbesondere für einen Füllhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination