EP2010706A1 - Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine - Google Patents

Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine

Info

Publication number
EP2010706A1
EP2010706A1 EP07729355A EP07729355A EP2010706A1 EP 2010706 A1 EP2010706 A1 EP 2010706A1 EP 07729355 A EP07729355 A EP 07729355A EP 07729355 A EP07729355 A EP 07729355A EP 2010706 A1 EP2010706 A1 EP 2010706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
foam
tub
liquid
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07729355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2010706B1 (de
Inventor
Meike Hempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38474192&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2010706(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL07729355T priority Critical patent/PL2010706T3/pl
Publication of EP2010706A1 publication Critical patent/EP2010706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2010706B1 publication Critical patent/EP2010706B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/06Arrangements for preventing or destroying scum

Definitions

  • the invention relates to a method for removing foam in a drum washing machine and a drum washing machine suitable for this purpose.
  • the invention relates to a method for removing foam in a tub of an electronically controlled drum washing machine, in which certain steps are carried out after a main wash and a pumping out of the liquid, and a drum washing machine suitable for this purpose.
  • the foam is destroyed by switching on a heating device.
  • the drum In order to destroy the foam in the wider vicinity of the heater, the drum is rotated slowly so that more foam passes to the heater and is destroyed there by supplying heat.
  • DE 43 34 969 A1 a device for the destruction of detergent foam is described, which has a device for generating hot air, which is introduced through a supply line in the tub wall between the tub and the drum.
  • DE 102 34 472 A1 describes a method for removing foam in a tub of an electronically controlled drum washing machine as a result of a program step, which is provided for dewatering the tub, with a arranged at the bottom of the tub lye drain system with a drain pump and a sensor for determining the height of the liquid in the tub.
  • the course of the sensor signal (P) recorded during the operation of the leach pump contains a gradient ⁇ p n / ⁇ t n compared to ⁇ p n -i / ⁇ t n -i, which indicates the presence of foam, then one on the Gradient-matched foam treatment measure is initiated.
  • the object of the invention was therefore to provide a method by means of which the foam produced in a washing machine can be combated more effectively than with conventional methods.
  • the present invention is thus a method for removing foam in a tub of an electronically controlled drum washing machine with a lye outlet arranged at the bottom of the tub with a drain pump, with a sensor for determining the height of a liquid in the tub, the sensor signal during operation of the A drum is recorded, and a drum, wherein after a main wash and a pumping out of the liquid, the following steps are carried out:
  • the invention also relates to a drum washing machine with a program control for controlling the program flow, a rotatably mounted in a tub drum, a bottom of the tub arranged Laugenablaufsystem with a drain pump, a drive motor for the drum, a heater, a sensor for determining the height of in the tub liquid and switching means for rotating and stopping the drum, wherein the switching means in the case of detection of foam can perform the method described above.
  • the speed U 1 is preferably from 20 to 60, more preferably between 30 and 50 revolutions per minute.
  • the switch-on time (hereinafter abbreviated to "ED") is preferably 2 to 30%, particularly preferably 5 to 15%.
  • the duty cycle ED is a measure of the time proportion of the rotation of the drum relative to the total time for the Turning and Stopping the Drum
  • the duty cycle is usually expressed in%, where 50% means that the drum moves halfway over a certain period of time and stops halfway, for example, moving 30 seconds and resting for 30 seconds.
  • step a) the drum is preferably rotated at a frequency of 1 to 5, more preferably 2 to 4 revolutions per minute.
  • the pump is shut down at drum standstill.
  • the rotation of the drum is preferably carried out in both directions, that is, reversing.
  • step b) a quantity of water is introduced which is sufficient to cover all waterways, this means that the water intake takes place to a safe, high level above all waterways.
  • waterways are meant the ways in which water enters the tub. This can be done exclusively via a dispenser, whereby detergent is also flushed into the tub, and / or directly into the tub. The remaining foam is rinsed in this way with plenty of water from the waterways and diluted.
  • this water is used at a temperature which is below the temperature of the wash liquor in the tub during the main wash, as this causes the wash liquor is cooled.
  • the waterways are flushed free, which prevents that there sitting foam plug in a subsequent rinse in the dispenser - and possibly from the washing machine - are pressed.
  • the cooling of the wash liquor also prevents the stabilization of the foam.
  • step b the terms "water entrainment” and “purge” are closely inseparable, as will be understood from the description of step b).
  • hysteresis is the pressure difference between the pressure at the upper switching point for the water supply and the pressure at the lower switching point for the water supply
  • this pressure difference it is preferable for this pressure difference (hysteresis) to be in the range from 10 to 150 Pa, more is preferably from 20 to 100 Pa and most preferably in the range from 30 to 70 Pa.
  • the period t 2 is preferably from 1 to 5 minutes, more preferably from 1 to 3 minutes.
  • the pumping out of the liquid in step c) takes place while the drum is being moved at a low rotational speed U 2 .
  • the values of the rotational speed U 2 are preferably in the preferred range specified for the rotational speed U 1 , wherein the rotational speeds U 1 and U 2 can be selected independently of one another.
  • step c) prevents the foam from laying like a blanket on the laundry. Instead, the foam is circulated and transported away better.
  • step d) with a speed U 3 of the drum below 500 revolutions / minute, preferably at a speed below 15 400 revolutions / minute, most preferably at a speed in the range of 100 to 200 revolutions per minute over a short period t 3 is thrown (step d)).
  • the time period t 3 is preferably from 30 seconds to 5 minutes, more preferably from 1 to 2 minutes.
  • step d) subsequent to step d), i. between steps d) and c),
  • step e alternately rotating the drum at a low speed U 5 and stopping the drum and pumping out the fluid during a period U of 30 seconds to 15 minutes, preferably 2 to 10 minutes, most preferably 2.5 to 4 minutes performed (step e)).
  • step e) the values of the rotational speed U 5 are preferably in the preferred range specified for the rotational speed U 1 , wherein the rotational speeds U 1 and U 5 can be selected independently of one another.
  • a regular dishwashing spinning before a rinse cycle
  • centrifuging is preferably stopped when foam is detected, and the process according to the invention is carried out with steps a) to c) and optionally steps d) and e).
  • step a) and optionally in step e) an alternating rotation and standstill of the drum takes place.
  • the pumping out of the liquid is preferably carried out at intervals, whereby the water can accumulate between the pumping steps.
  • the pump can be turned on. Preferably, however, the pump is switched off between the pumping steps.
  • foam detection a check is made for the presence of foam.
  • foam signal a check is made for the presence of foam.
  • a foam detection is used when pumping the wash liquor and when rinsing.
  • one of the following measures is taken:
  • Foam detection when pumping down when the drum is at a standstill by evaluating the gradients in the pressure curve in the case of a sensor (for example a sensor housing that is installed in the sensor)
  • the foam detection can also be carried out via a conductivity measurement with two electrodes in the lower region of the tub.
  • a foam detection during spin by means of an evaluation of the target / actual speed difference is possible.
  • the foam detection by evaluation of the target / actual speed difference use is made of the fact that the foam can brake a rotating drum, whereby there is a difference between the target and the actual speed.
  • the association between a specific foam concentration and the target / actual difference is generally stored in a data memory of the drum washing machine.
  • foam control measures can be taken in the process according to the invention.
  • a pressure level can be released that does not allow foam (a foam mat) to be pushed out of the dispensing bowl (washing in the detergent). Releasing a pressure level in this case means that the sensor is given a certain pressure value until it is filled water is filled into the tub. This method is preferred in the presence of foam. If no foam is present, a certain predetermined amount of water is generally filled.
  • Another measure to combat foam is that the duty cycle ED is reduced.
  • a substance for inhibiting the foam can be added automatically during the performance of the method according to the invention. This is particularly useful if facilities for automatic dosing of detergents in a drum washing machine are present anyway.
  • An embodiment of the invention is illustrated below with reference to Figures 1 to 3 in more detail.
  • Figure 1 is a schematic representation of the presently relevant parts of a
  • Drum washing machine in which a process for removing foam can be carried out.
  • Figure 2 is a graphical representation of a typical portion of the time course of speed, water inlet, pressure and temperature during a wash in the case of the detection of foam in a conventional method.
  • Figure 3 is a graphical representation of a portion of the time course of speed, water inlet, pressure and temperature during a wash in the case of foam in one embodiment of the method.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the presently relevant parts of an embodiment for a drum type washing machine, in which the method for the removal of foam to be described below can be carried out.
  • the drum washing machine of the embodiment shown in Figure 1 comprises a tub 1, in which a drum 2 is rotatably mounted and driven by the drive motor 14.
  • the rotation axis 3 of the drum 2 from the horizontal by a small angle (eg 13 °) directed forwardly upwards, so that the user of the drum washing machine easier access and insight into the interior of the drum washing machine Drum 2 has.
  • the drum washing machine also has a liquor inlet system, which includes a water connection fitting for the domestic water network 8, an electrically controllable valve 9 and a supply line 10 to the tub 1, which may optionally also be guided via a Waschstoffein Why responses (“Ein Stammschale”) 1 1, from the Inlet water can carry detergent portions into the tub 1.
  • a heating device 13 is located in the tub 1.
  • the valve 9 as well as the heating device 13 can be controlled by a control device ("program control") 12 in accordance with a program schedule which corresponds to a time program and / or may be bound to the achievement of certain measurements of parameters such as liquor level, liquor temperature, laundry drum speed, etc. within the drum washing machine.
  • 15 means a sensor for measuring the pressure in the tub 1.
  • Figure 2 is a graphical representation of a typical section of the time course of speed, water inlet, pressure and temperature in the case of the detection of foam in a previously known method.
  • FIG. 3 is a graphic representation of a section of the time profile of speed, water inlet, pressure and temperature in the case of foam in an embodiment of the method presented here. Compared to Figure 2, the time course of speed, water supply, pressure and temperature is significantly different.
  • the invention has numerous advantages.
  • the method according to the invention is characterized by a high degree of effectiveness in the case of foam, which is produced during washing and can lead to foaming in the first rinsing cycle. This is thrown only when the foam is sufficiently reduced and the risk of foam leakage from the dispenser is no longer.
  • mere dilution of the foam is not necessary.
  • the foam was not destabilized but steadily enriched with water. In this way, over several rinses - sometimes until the last rinse - visible foam remained in the drum while the Spülschleurg réelle were stopped. The rinsing effect was very bad for this case.
  • the inventive method avoids this.
  • the bubbles are already destroyed before the addition of water.
  • no new foam is opened, but instead reduces the detergent concentration. Flushing may be carried out, thereby effectively removing the detergent-containing caustic and improving the scavenging effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einem Laugenbehälter (1) einer elektronisch gesteuerten Trommelwaschmaschine mit einem am Boden des Laugenbehälters (1) angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, mit einem Sensor (15) zur Bestimmung einer Höhe der im Laugenbehälter (1) befindlichen Flüssigkeit, dessen Sensorsignal während des Betriebs der Laugenpumpe aufgezeichnet wird, und einer Trommel (2), wobei nach einem Hauptwaschgang und einem Abpumpen der Flüssigkeit die folgenden Schritte durchgeführt werden: a) Abwechselndes Drehen der Trommel mit einer niedrigen Drehzahl U1 und Stillstehen der Trommel sowie Abpumpen der Flüssigkeit während eines Zeitraums t<SUB>1</SUB> von 30 Sekunden bis15 Minuten, b) Einlassen von Wasser in einer Menge, die ausreicht, um alle Wasserwege zu bedecken, und Spülen während eines kurzen Zeitraums (t<SUB>2</SUB>), wobei eine Niveauregelung über eine sehr kleine Hysterese erfolgt, c) Abpumpen der Flüssigkeit während die Trommel mit einer niedrigen Drehzahl U<SUB>2</SUB> bewegt wird; sowie hierzu geeignete Trommelwaschmaschine.

Description

Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer
Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete
Trommelwaschmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und eine hierzu geeignete Trommelwaschmaschine. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einem Laugenbehälter einer elektronisch gesteuerten Trommelwaschmaschine, bei dem nach einem Hauptwaschgang und einem Abpumpen der Flüssigkeit bestimmte Schritte durchgeführt werden, sowie eine hierzu geeignete Trommelwaschmaschine.
In einer herkömmlichen Trommelwaschmaschine wird bereits nach der Hauptwäsche und den Spülgängen hochtourig geschleudert. Wenn viel Schaum vorhanden ist oder beim Schleudern entsteht, fördert die Laugenpumpe aber das Schaum-Laugengemisch nicht oder jedenfalls schlecht. Das Schleudern wird daher bei einem Nachweis von Schaum beim Abpumpen nicht ausgeführt oder im Falle eines Nachweises von Schaum während des Schleudems abgebrochen. Eine frühzeitige Schaumerkennung ist somit wichtig, damit effiziente Maßnahmen zur Beseitigung des Schaums ergriffen werden können.
Gemäß der DE 41 04 151 A1 wird der Schaum durch Einschalten einer Heizeinrichtung zerstört. Um auch den Schaum in der weiteren Umgebung der Heizeinrichtung zu zerstören, wird die Trommel langsam gedreht, so dass weiterer Schaum zur Heizeinrichtung gelangt und dort durch Wärmezufuhr zerstört wird.
In der DE 43 34 969 A1 ist eine Einrichtung zur Zerstörung von Waschmittelschaum beschrieben, die eine Vorrichtung zur Erzeugung von Heißluft aufweist, welche durch eine Zuleitung in der Laugenbehälterwand zwischen den Laugenbehälter und die Trommel eingeleitet wird.
Außerdem sind Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einem Laugenbehälter einer Trommelwaschmaschine aus der DE 102 34 472 A1 sowie der DE 198 36 248 A1 bekannt. So beschreibt DE 102 34 472 A1 ein Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einem Laugenbehälter einer elektronisch gesteuerten Trommelwaschmaschine in Folge eines Programmschrittes, der zum Entwässern des Laugenbehälters vorgesehen ist, mit einem am Boden des Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe und mit einem Sensor zur Bestimmung der Höhe der im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit. Der Verlauf des Sensorsignals (P), das während des Betriebs der Laugenpumpe aufgezeichnet wird, enthält einen Gradienten Δpn/Δtn im Vergleich zu Δpn-i/Δtn-i , welcher die Anwesenheit von Schaum anzeigt, worauf dann eine auf den Gradienten abgestimmte Schaumbehandlungsmaßnahme eingeleitet wird.
In der EP 0 278 239 A1 wird eine übermäßige Schaumbildung im Hauptwaschgang, die während des Heizens von Waschlauge im Laugenbehälter zu beobachten ist, durch Zugabe einer begrenzten Menge kalten Wassers und/oder durch vorübergehendes Ausschalten der Laugenheizung beseitigt.
Aufgabe der Erfindung war daher die Bereitstellung eines Verfahrens, mit dem der in einer Waschmaschine entstehende Schaum wirksamer bekämpft werden kann als mit herkömmlichen Verfahren. Außerdem war es Aufgabe der Erfindung, eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Trommelwaschmaschine aufzuzeigen.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Trommelwaschmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einem Laugenbehälter einer elektronisch gesteuerten Trommelwaschmaschine mit einem am Boden des Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, mit einem Sensor zur Bestimmung der Höhe einer im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit, dessen Sensorsignal während des Betriebs der Laugenpumpe aufgezeichnet wird, und einer Trommel, wobei nach einem Hauptwaschgang und einem Abpumpen der Flüssigkeit die folgenden Schritte durchgeführt werden:
a) Abwechselndes Drehen der Trommel mit einer niedrigen Drehzahl U1 und Stillstehen der Trommel sowie Abpumpen der Flüssigkeit während eines Zeitraums t-i von 30 Sekunden bis 15 Minuten, vorzugsweise 2 bis 10 Minuten, ganz besonders bevorzugt 2,5 bis 4 Minuten,
b) Einlassen von Wasser in einer Menge, die ausreicht, um alle Wasserwege zu bedecken, und Spülen während eines kurzen Zeitraums t2, wobei eine Niveauregelung über eine sehr kleine Hysterese erfolgt,
c) Abpumpen der Flüssigkeit während die Trommel mit einer niedrigen Drehzahl U2 bewegt wird.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Trommelwaschmaschine mit einer Programmsteuerung zur Steuerung des Programmablaufs, einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Trommel, einem am Boden des Laugenbehälters angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einem Antriebsmotor für die Trommel, einer Heizeinrichtung, einem Sensor zur Bestimmung der Höhe der im Laugenbehälter befindlichen Flüssigkeit und Schaltmitteln zum Drehen und Anhalten der Trommel, wobei die Schaltmittel im Falle einer Detektion von Schaum das vorstehend beschriebene Verfahren durchführen können.
Im Schritt a) beträgt die Drehzahl U1 vorzugsweise von 20 bis 60, besonders bevorzugt zwischen 30 und 50 Umdrehungen pro Minute.
Im Schritt a) beträgt die Einschaltdauer (im Folgenden mit „ED" abgekürzt) vorzugsweise 2 bis 30 %, besonders bevorzugt 5 bis 15 %. Die Einschaltdauer ED ist hierbei ein Maß für den zeitlichen Anteil des Drehens der Trommel bezogen auf die Gesamtzeit für das Drehen und den Stillstand der Trommel. Die Einschaltdauer wird normalerweise in % angegeben, wobei 50 % bedeutet, dass sich die Trommel über einen bestimmten Zeitraum hinweg zur Hälfte bewegt und zur Hälfte stillsteht, beispielsweise 30 Sekunden bewegt und 30 Sekunden stillsteht.
Im Schritt a) wird die Trommel vorzugsweise mit einer Häufigkeit von 1 bis 5, besonders bevorzugt 2 bis 4 Drehvorgängen pro Minute gedreht. - A -
Es ist bevorzugt, dass die Pumpe bei Trommelstillstand abgeschaltet ist. Das Drehen der Trommel erfolgt bevorzugt in beiden Richtungen, also reversierend.
Wenn im Schritt b) eine Wassermenge eingelassen wird, die zur Bedeckung aller Wasserwege ausreicht, so bedeutet dies, dass der Wassereinlass bis auf ein sicheres, hohes Niveau über allen Wasserwegen stattfindet. Mit Wasserwegen sind die Wege gemeint, auf denen Wasser in den Laugenbehälter gelangt. Dies kann ausschließlich über eine Einspülschale geschehen, wodurch auch Waschmittel mit in den Laugenbehälter gespült wird, und / oder direkt in den Laugenbehälter. Der verbleibende Schaum wird auf diese Weise mit reichlich Wasser aus den Wasserwegen bespült und verdünnt. Bevorzugt wird hierzu Wasser mit einer Temperatur verwendet, die unterhalb der Temperatur der Waschlauge im Laugenbehälter während des Hauptwaschgangs liegt, da hierdurch die Waschlauge abgekühlt wird. Die Wasserwege werden frei gespült, wodurch verhindert wird, dass dort sitzende Schaumpfropfen bei einem nachfolgenden Spülen in die Einspülschale - und evtl. aus der Waschmaschine - gedrückt werden. Das Abkühlen der Waschlauge verhindert zudem die Stabilisierung des Schaums.
Im Schritt b) stehen die Begriffe „Einlassen von Wasser" und „Spülen" in einem engen untrennbaren Zusammenhang, der sich aus der Beschreibung von Schritt b) ergibt.
Erfindungsgemäß erfolgt im Schritt b) eine Niveauregelung über eine sehr kleine Hysterese. „Hysterese" im Sinne der Erfindung ist die Druckdifferenz zwischen dem Druck beim oberen Schaltpunkt für die Wasserzufuhr und dem Druck beim unteren Schaltpunkt für die Wasserzufuhr. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn sich diese Druckdifferenz (Hysterese) im Bereich von 10 bis 150 Pa, mehr bevorzugt von 20 bis 100 Pa und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 30 bis 70 Pa befindet. Bei einer erfindungsgemäß sehr kleinen Hysterese wurde überraschend gefunden, dass sich ohne erneutes Aufschlagen (Schaumbildung) eine effektive Schaumverdünnung ergibt. Es wurde gefunden, dass die Lösung des Schaums im Wasser ein Absinken des Drucks bewirkt; die kleine Hysterese unterstützt häufiges Nachziehen von Wasser, so dass stets die größtmögliche Wassermenge zur Verdünnung der Waschmittelkonzentration in der Waschmaschine vorliegt. Der Zeitraum t2 beträgt vorzugsweise von 1 bis 5 Minuten, besonders bevorzugt von 1 bis 3 Minuten.
Das Abpumpen der Flüssigkeit im Schritt c) geschieht, während die Trommel mit einer 5 niedrigen Drehzahl U2 bewegt wird. Die Werte der Drehzahl U2 liegen vorzugsweise im dem für die Drehzahl U1 angegebenen Vorzugsbereich, wobei die Drehzahlen U1 und U2 unabhängig voneinander gewählt werden können.
Die leichte Bewegung der Trommel im Schritt c) verhindert, dass sich der Schaum wie eine 10 Decke auf die Wäsche legt. Stattdessen wird der Schaum umgewälzt und besser abtransportiert.
Es ist bevorzugt, dass zwischen Schritt a) und Schritt b) mit einer Drehzahl U3 der Trommel unterhalb von 500 Umdrehungen/Minute, vorzugsweise mit einer Drehzahl unterhalb von 15 400 Umdrehungen/Minute, ganz besonders bevorzugt mit einer Drehzahl im Bereich von 100 bis 200 Umdrehungen pro Minute über einen kurzen Zeitraum t3 geschleudert wird (Schritt d)). Der Zeitraum t3 beträgt vorzugsweise von 30 Sekunden bis 5 Minuten, besonders bevorzugt von 1 bis 2 Minuten.
20 Es wurde überraschend gefunden, dass der Schaum bei diesem Schleudern nicht neu aufgeschlagen oder aus dem Laugenbehälter herausgedrückt wird. Stattdessen wird der destabilisierte Schaum zerschlagen und umstrukturiert bzw. kompaktiert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird anschließend an 25 Schritt d), d.h. zwischen den Schritten d) und c),
(e) abwechselnd ein Drehen der Trommel mit einer niedrigen Drehzahl U5 und ein Stillstehen der Trommel sowie ein Abpumpen der Flüssigkeit während eines Zeitraums U von 30 Sekunden bis 15 Minuten, vorzugsweise 2 bis 10 Minuten, ganz besonders bevorzugt 2,5 bis 4 Minuten durchgeführt (Schritt e)). 30
Im Schritt e) liegen die Werte der Drehzahl U5 vorzugsweise im dem für die Drehzahl U1 angegebenen Vorzugsbereich, wobei die Drehzahlen U1 und U5 unabhängig voneinander gewählt werden können. Beim Verfahren wird vorzugsweise anschließend an Schritt c) ein reguläres Spülschleudern (Schleudern vor einem Spülgang) durchgeführt, in dem erneut Schaum erkannt werden kann. Vorzugsweise wird hierbei beim Erkennen von Schaum das Schleudern abgebrochen und das erfindungsgemäße Verfahren mit den Schritten a) bis c) sowie ggf. Schritten d) und e) ausgeführt.
Es wurde überraschend gefunden, dass es beim erfindungsgemäßen Verfahren zu einem effizienten „Abtropfen" des Schaums kommt. Das Wasser rinnt entlang der Wände der Häutchen der Bläschen abwärts und läuft durch die in der Trommel vorhandenen Löcher ab. Es wird angenommen, dass der Schaum aufgrund der immer dünner werdenden Bläschenwände instabil wird. Aufgrund der Bewegung der Trommel wird somit der Schaum zerschlagen. Die zerplatzten Bläschen setzen dann weitere Flüssigkeit frei, die in der an die Bewegung der Trommel anschließenden Ruhephase abfließen kann.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt im Schritt a) und ggf. im Schritt e) ein abwechselndes Drehen und Stillstehen der Trommel. Das Abpumpen der Flüssigkeit geschieht dabei vorzugsweise in Intervallen, wobei sich das Wasser zwischen den Pumpschritten ansammeln kann. Während der Bewegungs- und Stillstandsphasen der Trommel kann die Pumpe angeschaltet sein. Vorzugsweise wird die Pumpe jedoch zwischen den Pumpschritten ausgeschaltet.
Vorzugsweise erfolgt vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Prüfung auf das Vorhandensein von Schaum („Schaumdetektion"). Welche Art von Sensoren zur Schaumdetektion zum Einsatz kommen, ist für die im Falle eines Schaum anzeigenden Signals („Schaumsignal") durchzuführenden Maßnahmen unwichtig.
Im Allgemeinen wird eine Schaumdetektion beim Abpumpen der Waschlauge sowie beim Spülen angewandt. Vorzugsweise wird dabei eine der folgenden Maßnahmen ergriffen:
Schaumdetektion beim Abpumpen bei Stillstand der Trommel mittels Auswertung der Gradienten im Druckverlauf bei einem Sensor (z.B. einem Gebergehäuse, das im
Allgemeinen einen Luftschlauch enthält, in dem durch Zusammendrücken von Luft die Menge an vorhandenem Wasser bestimmt werden kann).
Schaumerkennung mittels eines im Schleudern detektierten Druckniveaus im
Gebergehäuse Die Schaumdetektion kann auch über eine Leitwertmessung mit zwei Elektroden im unteren Bereich des Laugenbehälters erfolgen.
Darüber hinaus ist eine Schaumdetektion beim Schleudern mittels einer Auswertung der Soll/Ist -Drehzahldifferenz möglich. Bei der Schaumdetektion mittels Auswertung der Soll/Ist-Drehzahldifferenz wird vom Umstand Gebrauch gemacht, dass der Schaum eine sich drehende Trommel bremsen kann, wodurch es zu einem Unterschied zwischen der Soll- und der Ist-Drehzahl kommt. Hierbei ist die Zuordnung zwischen einer bestimmten Schaumkonzentration und der Soll/Ist-Differenz im Allgemeinen in einem Datenspeicher der Trommelwaschmaschine hinterlegt.
Bei Detektion von Schaum während des Schleudems wird das Schleudern abgebrochen und das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt.
Zusätzlich zu den Schritten a) bis f) können im erfindungsgemäßen Verfahren weitere Schaumbekämpfungsmaßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise kann im Spülgang ein Druckniveau freigegeben werden, das nicht zulässt, dass Schaum (eine Schaummatte) aus der Einspülschale (Einspülen des Waschmittels) herausgedrückt werden kann. Freigeben eines Druckniveaus bedeutet hierbei, dass beim Sensor ein bestimmter Druckwert vorgegeben wird, bis zu dessen Erreichen Wasser in den Laugenbehälter eingefüllt wird. Diese Methode ist bei Anwesenheit von Schaum bevorzugt. Sofern kein Schaum vorhanden ist, wird im Allgemeinen eine bestimmte vorgegebene Wassermenge eingefüllt.
Eine weitere Maßnahme zur Bekämpfung von Schaum besteht darin, dass die Einschaltdauer ED reduziert wird.
Als weitere Maßnahme zur Unterdrückung von Schaum kann während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Substanz zur Inhibition des Schaums automatisch zudosiert werden. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn ohnehin Einrichtungen zum automatischen Dosieren von Waschmitteln in einer Trommelwaschmaschine vorhanden sind. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 3 näher illustriert.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegend relevanten Teile einer
Trommelwaschmaschine, in der ein Verfahren zur Beseitigung von Schaum durchgeführt werden kann.
Figur 2 ist eine graphische Darstellung eines typischen Ausschnittes aus dem zeitlichen Verlauf von Drehzahl, Wasserzulauf, Druck und Temperatur während eines Waschvorgangs für den Fall der Detektion von Schaum bei einem herkömmlichen Verfahren.
Figur 3 ist eine graphische Darstellung eines Ausschnittes aus dem zeitlichen Verlauf von Drehzahl, Wasserzulauf, Druck und Temperatur während eines Waschvorgangs im Falle von Schaum bei einer Ausführungsform des Verfahrens.
Figur 1 ist eine schematische Darstellung der vorliegend relevanten Teile einer Ausführungsform für eine Trommelwaschmaschine, in der das nachfolgend zu beschreibende Verfahren zur Beseitigung von Schaum durchgeführt werden kann. Andere Ausführungsformen sind denkbar. Die Trommelwaschmaschine der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist einen Laugenbehälter 1 auf, in dem eine Trommel 2 drehbar gelagert und durch den Antriebsmotor 14 antreibbar ist. Gemäß neueren Erkenntnissen für die Ergonomie beim Umgang mit solchen Trommelwaschmaschinen ist die Drehachse 3 der Trommel 2 aus der Horizontalen um einen kleinen Winkel (z.B. 13°) nach vorne oben gerichtet, so dass der Benutzer der Trommelwaschmaschine einen leichteren Zugang und Einblick in das Innere der Trommel 2 hat. Durch diese Anordnung wird im Zusammenwirken mit besonders geformten Wäschemitnehmern 4 und Schöpfeinrichtungen 5 für die Waschlauge 6 an der Innenfläche des Trommelmantels außerdem auch eine Intensivierung der Durchflutung der Wäsche 7 mit Waschlauge und eine Verminderung der sogenannten freien Flotte erreicht, welche diejenige Menge an Waschlauge im Laugenbehälter 1 bezeichnet, die durch die gesättigte Wäsche nicht mehr aufgenommen werden kann (im Wesentlichen unterhalb des tiefsten Punktes der Wäschetrommel 2). Die Trommelwaschmaschine weist zudem ein Laugenzulaufsystem auf, das eine Wasseranschlussarmatur für das Hauswassernetz 8, ein elektrisch steuerbares Ventil 9 und eine Zuleitung 10 zum Laugenbehälter 1 umfasst, die gegebenenfalls auch über eine Waschmitteleinspüleinrichtung („Einspülschale") 1 1 geführt sein kann, aus der das Zulaufwasser Waschmittelportionen in den Laugenbehälter 1 transportieren kann. Außerdem befindet sich im Laugenbehälter 1 eine Heizeinrichtung 13. Das Ventil 9 wie auch die Heizeinrichtung 13 können durch eine Steuereinrichtung („Programmsteuerung") 12 in Abhängigkeit von einem Programmablaufplan gesteuert werden, der an ein Zeitprogramm und/oder an das Erreichen von gewissen Messwerten von Parametern wie Laugenniveau, Laugentemperatur, Drehzahl der Wäschetrommel usw. innerhalb der Trommelwaschmaschine gebunden sein kann. 15 bedeutet einen Sensor für die Messung des Druckes im Laugenbehälter 1.
Figur 2 ist eine graphische Darstellung eines typischen Ausschnittes aus dem zeitlichen Verlauf von Drehzahl, Wasserzulauf, Druck und Temperatur für den Fall der Detektion von Schaum bei einem vorbekannten Verfahren. Beim Abpumpen der Waschlauge fällt der am Sensor 15 gemessene Druck ab, was zur Schaumdetektion führt. Wie der zeitliche Verlauf der Drehzahl der Trommel zeigt, findet das erste Spülschleudern nicht statt. Der erste Spülgang wird mit reduzierter Einschaltdauer ED durchgeführt. Im ersten ausgeführten Schleudern wird erneut Schaum detektiert, woraufhin das Schleudern abgebrochen wird. Der Spülgang wird wieder mit reduzierter Einschaltdauer ED durchgeführt. Beim dritten Schleudern wird kein Schaum detektiert, so dass die Einschaltdauer ED im nachfolgenden Spülgang wieder hoch ist.
Figur 3 ist eine graphische Darstellung eines Ausschnittes aus dem zeitlichen Verlauf von Drehzahl, Wasserzulauf, Druck und Temperatur im Falle von Schaum bei einer Ausführungsform des hier vorgestellten Verfahrens. Im Vergleich zu Figur 2 ist der zeitliche Verlauf von Drehzahl, Wasserzulauf, Druck und Temperatur deutlich unterschiedlich.
Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Die erfindungsgemäße Methode zeichnet sich durch eine hohe Wirksamkeit bei Schaum aus, der beim Waschen entsteht und im ersten Spülschleudern zum Überschäumen führen kann. Hierbei wird erst dann geschleudert, wenn der Schaum ausreichend reduziert ist und die Gefahr des Schaumaustritts aus der Einspülschale nicht mehr besteht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren ist eine bloße Verdünnung des Schaums nicht notwendig. Bei diesem herkömmlichen Verfahren bestand aufgrund der ständigen Bewegung und dem Eintrag von Wasser in den Schaum die Gefahr eines Aufschiagens des Schaums. Der Schaum wurde nicht destabilisiert sondern stetig mit Wasser angereichert. Auf diese Weise konnte über mehrere Spülgänge - teilweise bis zum letzten Spülgang - sichtbarer Schaum in der Trommel verbleiben, während die Spülschleudergänge abgebrochen wurden. Die Spülwirkung war für diesen Fall sehr schlecht. Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet dies.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden dagegen die Bläschen bereits vor der Zugabe von Wasser zerstört. Außerdem wird kein neuer Schaum aufgeschlagen, sondern stattdessen die Waschmittelkonzentration verringert. Das Spülschleudern kann ausgeführt werden, wodurch die Waschmittel enthaltende Lauge wirksam entfernt und die Spülwirkung verbessert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einem Laugenbehälter (1 ) einer elektronisch gesteuerten Trommelwaschmaschine mit einem am Boden des Laugenbehälters (1 ) angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, mit einem Sensor (15) zur Bestimmung einer Höhe der im Laugenbehälter (1 ) befindlichen Flüssigkeit, dessen Sensorsignal während des Betriebs der Laugenpumpe aufgezeichnet wird, und einer Trommel (2), dadurch charakterisiert, dass nach einem Hauptwaschgang und einem Abpumpen der Flüssigkeit die folgenden Schritte durchgeführt werden:
a) Abwechselndes Drehen der Trommel mit einer niedrigen Drehzahl U1 und Stillstehen der Trommel sowie Abpumpen der Flüssigkeit während eines Zeitraums tι von 30 Sekunden bis 15 Minuten,
b) Einlassen von Wasser in einer Menge, die ausreicht, um alle Wasserwege zu bedecken, und Spülen während eines kurzen Zeitraums t2, wobei eine Niveauregelung über eine sehr kleine Hysterese erfolgt,
c) Abpumpen der Flüssigkeit während die Trommel mit einer niedrigen Drehzahl U2 bewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schritt a) und Schritt b)
d) mit einer Drehzahl U3 der Trommel unterhalb von 500 Umdrehungen/Minute über einen kurzen Zeitraum t3 geschleudert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an Schritt d)
(e) abwechselnd ein Drehen der Trommel mit einer niedrigen Drehzahl U5 und ein
Stillstehen der Trommel sowie ein Abpumpen der Flüssigkeit während eines Zeitraums L1 von 30 Sekunden bis 15 Minuten durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an Schritt c) ein reguläres Spülschleudern erfolgt, in dem erneut Schaum erkannt werden kann.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erkennen von Schaum das Schleudern abgebrochen wird und das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 erneut ausgeführt wird.
6. Trommelwaschmaschine mit einer Programmsteuerung (12) zur Steuerung des Programmablaufs, einer in einem Laugenbehälter (1 ) drehbar gelagerten Trommel (2), einem am Boden des Laugenbehälters (1 ) angeordneten Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einem Antriebsmotor (14) für die Trommel, einer Heizeinrichtung
(13), einem Sensor (15) zur Bestimmung der Höhe der im Laugenbehälter (1 ) befindlichen Flüssigkeit und Schaltmitteln (9, 12, 14), zum Drehen und Anhalten der Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (9, 12, 14) im Falle einer
Detektion von Schaum das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchführen können.
EP07729355.3A 2006-06-12 2007-05-22 Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine Active EP2010706B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07729355T PL2010706T3 (pl) 2006-06-12 2007-05-22 Sposób usuwania piany w pralce bębnowej i odpowiednia do tego pralka bębnowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027197A DE102006027197A1 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
PCT/EP2007/054913 WO2007144248A1 (de) 2006-06-12 2007-05-22 Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2010706A1 true EP2010706A1 (de) 2009-01-07
EP2010706B1 EP2010706B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=38474192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07729355.3A Active EP2010706B1 (de) 2006-06-12 2007-05-22 Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8152932B2 (de)
EP (1) EP2010706B1 (de)
CN (1) CN101466884B (de)
DE (1) DE102006027197A1 (de)
PL (1) PL2010706T3 (de)
RU (1) RU2439227C2 (de)
WO (1) WO2007144248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012212A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer laugenerzeugungseinrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036041A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
DE102008028030A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen von Schaum in einer Waschmaschine
DE102009002622B4 (de) * 2009-04-24 2016-01-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Durchführung einer Spülphase in einer Trommelwaschmaschine
DE102009027933A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Erkennen von Schaum für eine programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
DE102009045433B4 (de) * 2009-10-07 2011-09-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Schaum, entsprechend programmierte Steuereinrichtung sowie entsprechende Wäschebehandlungsmaschine
KR20120004208A (ko) * 2010-07-06 2012-01-12 삼성전자주식회사 세제공급장치 및 이를 가지는 세탁기
TR201101412A2 (tr) * 2011-02-15 2011-09-21 Vestel Beyaz Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ Çamaşır yıkama makineleri için köpük tespit etme ve giderme yöntemi.
DE102013216743A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät
EP2960363B1 (de) * 2014-06-27 2020-01-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Wäschewaschmaschine sowie Wäschewaschmaschine
DE102015205949A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Motorstromauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102015205945A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
CN105088646B (zh) * 2015-05-29 2018-03-16 无锡小天鹅股份有限公司 滚筒洗衣机的控制方法、控制装置及滚筒洗衣机
EP3318670A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion und für dieses verfahren geeignete waschmaschine
CN114108232B (zh) * 2021-12-02 2024-03-12 Tcl家用电器(合肥)有限公司 泡沫量预测方法、装置、存储介质以及洗涤设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703917A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum automatischen waschen von waesche
DE4104151A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Miele & Cie Waeschebehandlungsmaschine
DE4334969A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Miele & Cie Wäschebehandlungsmaschine
US5890247A (en) * 1997-12-22 1999-04-06 Maytag Corporation Automatic washing machine incorporating a suds detection and control system
DE19821148A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Programmgesteuertes wasserführendes elektrisches Haushaltsgerät
JP3643772B2 (ja) * 2000-12-05 2005-04-27 株式会社東芝 ドラム式洗濯機
DE10234472A1 (de) 2002-07-29 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Beseitigen von Schaum im Laugenbehälter einer Trommelwaschmaschine
KR101034198B1 (ko) * 2005-02-02 2011-05-12 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 거품감지방법
KR101095555B1 (ko) 2005-05-04 2011-12-19 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 거품제거방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007144248A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012212A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer laugenerzeugungseinrichtung
CN106536809A (zh) * 2014-07-23 2017-03-22 Bsh家用电器有限公司 包括液体生成装置的衣物处理器具
RU2662689C1 (ru) * 2014-07-23 2018-07-26 Бсх Хаусгерете Гмбх Прибор для ухода за бельем с устройством выработки щелочного раствора
CN106536809B (zh) * 2014-07-23 2019-01-01 Bsh家用电器有限公司 包括液体生成装置的衣物处理器具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2010706B1 (de) 2013-09-11
US8152932B2 (en) 2012-04-10
DE102006027197A1 (de) 2007-12-13
RU2439227C2 (ru) 2012-01-10
WO2007144248A1 (de) 2007-12-21
CN101466884A (zh) 2009-06-24
PL2010706T3 (pl) 2014-02-28
US20100154829A1 (en) 2010-06-24
RU2008148162A (ru) 2010-07-20
CN101466884B (zh) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010706B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP2185763B1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP1861537B1 (de) Benetzungsprozess für die wäsche in einer programmgesteuerten waschmaschine, und waschmaschine
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP3004448B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2018007149A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2209937B1 (de) Verfahren zum behandeln von waschgut in einer haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden flotte
DE102011000729A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Pumpen-Abschaltautomatik
WO2016156069A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine motorstromauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
WO2016146321A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102007033493A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
WO2016012211A1 (de) Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
WO2013045283A1 (de) Verfahren zur weichspülung von wäsche in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102012109840A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
WO2013186125A1 (de) Hausgerät mit einer vorrichtung zum schutz vor schädlichen umwelteinflüssen
EP2408958A1 (de) Verfahren zur optimierung einer spülphase in einer waschmaschine sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP3186429A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
WO2016156068A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2202343B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete Waschmaschine
EP3268530B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit verbesserter spülphase sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102014207742B4 (de) Verfahren zur hybriden Behandlung und Spülung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
WO2008000609A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE102008054837B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20090112

Extension state: MK

Payment date: 20090112

Extension state: RS

Payment date: 20090112

Extension state: HR

Payment date: 20090112

Extension state: AL

Payment date: 20090112

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012271

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DR. JORDAN, VOLKER

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007012271

Country of ref document: DE

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012271

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140522

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070522

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007012271

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20190625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007012271

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 17