EP2006432A2 - Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2006432A2
EP2006432A2 EP08010758A EP08010758A EP2006432A2 EP 2006432 A2 EP2006432 A2 EP 2006432A2 EP 08010758 A EP08010758 A EP 08010758A EP 08010758 A EP08010758 A EP 08010758A EP 2006432 A2 EP2006432 A2 EP 2006432A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow rate
steam
water
laundry
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08010758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006432B1 (de
EP2006432A3 (de
Inventor
Michael Finke
Hartmut Linnemann
Robert Müther
Dirk Sieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL08010758T priority Critical patent/PL2006432T3/pl
Publication of EP2006432A2 publication Critical patent/EP2006432A2/de
Publication of EP2006432A3 publication Critical patent/EP2006432A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2006432B1 publication Critical patent/EP2006432B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • D06F39/40
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/52Control of the operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/60Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks
    • D06F2103/62Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to auxiliary conditioning or finishing agents, e.g. filling level of perfume tanks related to systems for water or steam used for conditioning or finishing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/26Heat pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/30Blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/32Air flow control means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/34Filtering, e.g. control of lint removal devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/36Condensing arrangements, e.g. control of water injection therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/38Conditioning or finishing, e.g. control of perfume injection
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/44Opening, closing or locking of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 

Definitions

  • the invention further relates to a laundry treatment machine such as washing machine, washer-dryer or dryer with a housing, with a closable by a door substantially circular housing opening and arranged in the housing, a substantially cylindrical container for receiving the laundry to be treated with a substantially circular container opening a nozzle for spraying steam and a device for generating steam, comprising a radiator, a temperature detecting means, an inlet opening and a steam outlet opening which can be injected via a nozzle in the region of the edge of the container opening into the interior of the container, and a control device for controlling the radiator and the water to be introduced into the steam generating device, for carrying out the method.
  • a laundry treatment machine such as washing machine, washer-dryer or dryer with a housing, with a closable by a door substantially circular housing opening and arranged in the housing, a substantially cylindrical container for receiving the laundry to be treated with a substantially circular container opening a nozzle for spraying steam and a device for generating steam, comprising a radiator, a temperature
  • a front loadable washing machine with a tub for holding washing liquid and the laundry to be treated.
  • the washing machine further comprises a steam generator with a radiator, which can receive the liquid to be evaporated, wherein the radiator for heating and vaporizing the liquid is provided.
  • the washing machine has a device for spraying or introducing water into the tub, wherein the device has a nozzle in the edge region of the door opening.
  • the heater is heated to a predetermined temperature, for example at least 100 ° C, and then the liquid is admitted into the steam generator. In this way, jerky steam is generated.
  • the water supply to the steam generator is stopped again.
  • the water supply is switched on again, with this switching on and off of the water supply repeated several times.
  • the steam generating device comprises a temperature sensor, by means of which the water supply is controlled. When falling below a predetermined temperature value of the water supply is reduced in the steam generating device. When exceeding the predetermined temperature value of the water supply is increased.
  • the washing machine disclosed herein includes a steam generator for treating the laundry with steam.
  • the steam generator has a container in which a predetermined amount of water is admitted. The liquid is heated with a radiator until it evaporates. Via a line and a nozzle, the steam is fed into the treatment room or into the interior of the drum. Furthermore, water can also be conducted via the same line and nozzle into the interior of the drum.
  • the inflow is directly connected to the water supply and is controlled by a valve.
  • the steam exit is controlled via an outlet valve to provide sufficient vapor pressure within the steam generator. When opening the outlet valve, a great deal of steam flows out due to the high pressure, which entrains droplets from the container. However, droplets are undesirable in the treatment of laundry with steam because they moisten the laundry unevenly.
  • the essential advantage of the method according to the invention is that the steam is generated predefined. For example, a substantially uniform or, alternatively, a jerky admission of steam into the treatment space and to the laundry to be treated may be provided as required.
  • the radiator of the steam generator can be operated at a fairly low power in the range of 0.5 to 1.2 KW, providing an uninterrupted steam inlet throughout the steaming time.
  • the reduction of the flow rate is made stepwise by a predetermined value.
  • a step reduction for example, to about half the flow rate, is easy to provide.
  • the steam generator may heat up again.
  • the temperature is raised again to a value which is greater than the lower limit value but less than the upper limit value, the flow rate of the water to be introduced is increased starting from the low value.
  • the radiator can be operated continuously with a predetermined power, the regulation of the temperature takes place with the change in the controllable flow rate of the water to be admitted.
  • the increase in the flow rate of the water to be introduced can be carried out stepwise by a predetermined value or continuously.
  • the predetermined flow rate is 1.6 to 5 ml / sec. and the reduced flow rate 0.3 to 1.5 ml / sec.
  • the flow rates are such that when the water inlet with the high flow rate, the steam generating unit cools and heats up at the water inlet with the reduced flow rate when the radiator is switched on with, for example, about 1 KW power continuously.
  • the predetermined upper limit for the temperature is about 160 ° C to 200 ° C and the lower limit is about 100 ° C to 140 ° C.
  • the flow rate variable by the pump can be adjusted by means of a pulse-width-modulated switching on and off of the pump.
  • a stepless change in the flow rate of the incoming Water is possible because the inertia of the water in the line attenuates the pulsating stream into a continuous flow of water.
  • the supply of water to the steam generating device takes place directly via a controllable by the control device inlet valve.
  • the opening and closing of the inlet valve is controlled so that the flow rate of the incoming water in the range of 0.3 to 5 ml / sec. is changeable.
  • the steam generating device for heat storage has a mass which can be heated by the radiator.
  • the mass is in this case preferably designed for a heat storage of about 5 KW, so that despite a lower line of the radiator, for example 0, 5 to 1.2 KW, a quantity of steam can be generated for the normally 5 KW would be needed.
  • the mass is formed with an aluminum block with a weight of 300 to 800 g.
  • An aluminum block can be optimally adapted or shaped to accommodate the radiator, and the surface can directly provide thermal contact with the recessed water.
  • a radiator when using the Alublocks with a weight of 300 to 800 g, a radiator is used, which has a higher heating power than 1.2 KW, here about 1.3 to 2.1 KW. With the increased heating power more steam can be generated, or the steam generator can be heated faster. For this application, a higher connected load for the electrical energy must be provided.
  • Fig. 1 is a purely schematic representation of a laundry treatment machine 1, here a washing machine, shown with a tub 2.
  • the position and direction information refer to the operational installation position of the laundry treatment machine.
  • a rotatably mounted and driven by an electric motor 13 drum 3 is arranged, which moves the washing 8 located in the tub 2 and in the drum 3.
  • the drum 3 is made in the present embodiment of stainless steel and having a plurality of openings for the flow Mistake.
  • the washing liquid 7 or water is introduced, which is / s needed for cleaning or treating the laundry 8.
  • a radiator (not shown) is arranged in the lower region of the tub 2.
  • an inlet valve 15 is sketched, which controls the entry of the water from the supply network.
  • the water is passed through the connecting pipe 14 in the tub 2, wherein in the dispenser 11 entered detergent is flushed into the tub 2.
  • the laundry treating machine 1 has a device 12 for generating steam, which is injected via a line 16 and a nozzle 17 connected thereto in the interior of the tub 2 and in the interior of the drum 3.
  • the nozzle 17 is in the upper region of the gasket 6, which provides the connection between the opening 9 in the tub 2 and the closable by the door 5 opening 10 in the housing 4, attached.
  • a line 16 is connected, via which the steam or else Cyprusendes water is passed to the nozzle 17.
  • the nozzle 17 is in the upper area at the edge of the opening 9 in the treatment chamber, here in the region of the sealing sleeve 6, mounted, the nozzle 17 to the interior of the tub 2 shows, so that a good Dampfbesprühung in the tub 2 and in the drum. 3 located laundry 8 is provided.
  • a controller 29 controls operations for performing a laundry treatment program or program and performing steam generation, particularly, driving the inlet valve 15 of the heater 26 and the pump 21.
  • the steam generator 12 has one Alublock 26a, which interacts with the radiator 26 as a heat-storing mass. The increased heat requirement is particularly necessary at the beginning of steam generation, so that an explosive vapor cloud can be generated, which merges into a gentler, continuous steaming.
  • the pump 21 receives the water to be delivered 27 from a tank 22 which is filled via the controllable inlet valve 15.
  • a free flow path 11a is arranged between the inlet valve 15 and the tank 22 in the region of the induction box 11.
  • a dip tube 23 is further used, which via the line 28 a direct connection to a further inlet opening 24 of the steam generating device 12 bypassing the pump 21 provides.
  • an overflow is provided over the water from the tank 22 overflowing water through the dip tube 23, through the connecting line 28 to the steam generating device 12 and then passed through the line 16 to the nozzle 17 and from there into the interior of the drum 3 , After closing the inlet valve 15, a portion of the water 27 runs out of the tank until it reaches the level of the nozzle 17.
  • the steam generating device 12 is arranged in an advantageous embodiment at a gradient to the outlet opening 19 so that it runs at least almost empty, so that a flushing takes place, whereby limescale and dirt deposits in the steam generating device 12 are prevented or at least reduced.
  • a dryer with a rotatable drum 3 can be used, which contains no tub 2 and no sealing sleeve 6.
  • the nozzle 17 is arranged in the edge region of the housing opening, so that the steam can be injected into the interior of the drum 3.
  • Fig. 2 the timing for steam generation is outlined in a diagram.
  • the radiator (heat) is switched on, which converts a power of 1 KW into heat in this example. It can be seen from the temperature curve Temp that the temperature is rising steadily.
  • the water inlet is gradually reduced, set in this example to about a fraction and thus reduced to a flow rate 0, 3 ml / sec or slowly decreasing according to the dashed line to the value 0, 3 ml / sec. reduced.
  • the temperature does not sink so much until it rises again.
  • the water supply with the high, predetermined value, in this case 2 ml / sec is set.
  • the process is repeated several times, as long as the Steam injection is activated.
  • the radiator remains switched on.
  • the time intervals are not absolutely fixed, because it is a temperature-dependent control.
  • the steam generation time with the reduced amount of water is about 10 to 30 seconds in this example.
  • Other flow rates or other continuous changes in flow rates are also possible if advantageous for the laundry to be treated. Using other flow rates or other continuous changes in flow rates or other heat outputs may result in other times.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine (1) wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner, mit einem Gehäuse (4), mit einer durch eine Tür (5) verschließbaren, im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung (10), und einem in dem Gehäuse (4) angeordneten, im Wesentlichen zylinderförmigen Behälter (2, 3) zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche (8) mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Behälteröffnung (9) und einer Einrichtung (12) zur Erzeugung von Dampf, die einen Heizkörper (26), eine Eintrittsöffnung (18) und eine Austrittsöffnung (19) für Dampf umfasst, und eine im Bereich der Behälteröffnung (9) angeordnete Düse (17), mit den Schritten - Aktivieren des Heizkörpers (26), bis die Temperatur einen vorbestimmte oberen Grenzwert erreicht hat, - Einlassen von Wasser in den Behälter der Dampferzeugungseinrichtung (12) mit einer vorbestimmten Fließgeschwindigkeit. Um eine kontinuierliche und zuverlässige Dampfeinspritzung bereitzustellen, wird die Temperatur der Dampferzeugungseinrichtung (12) während des Wassereinlassens erfasst und beim Unterschreiten eines unteren Grenzwertes (TI) wird die vorbestimmte Fließgeschwindigkeit des eingelassenen Wassers (27) vermindert. Die Erfindung betrifft ebenso eine Wäschebehandlungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner mit einem Gehäuse, mit einer durch eine Tür verschließbaren, im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung und einem in dem Gehäuse angeordneten, im Wesentlichen zylinderförmigen Behälter zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Behälteröffnung und einer Einrichtung zur Erzeugung von Dampf, die einen Heizkörper, eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für Dampf umfasst und eine im Bereich der Behälteröffnung angeordnete Düse, mit den Schritten
    • Aktivieren des Heizkörpers, bis die Temperatur einen vorbestimmten oberen Grenzwert erreicht hat,
    • Einlassen von Wasser in den Behälter der Dampferzeugungseinrichtung mit einer vorbestimmten Fließgeschwindigkeit.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner mit einem Gehäuse, mit einer durch eine Tür verschließbaren, im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung und einem in dem Gehäuse angeordneten, im Wesentlichen zylinderförmigen Behälter zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Behälteröffnung, einer Düse zum Einsprühen von Dampf und einer Einrichtung zur Erzeugung von Dampf, die einen Heizkörper, ein Temperaturerfassungsmittel, eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für Dampf umfasst, der über eine Düse im Bereich des Randes der Behälteröffnung in den Innenraum des Behälters einspritzbar ist, und einer Steuereinrichtung zum Steuern des Heizkörpers und des in die Dampferzeugungseinrichtung einzulassenden Wassers, zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur verbesserten Wäschebehandlung, insbesondere zur Nachbehandlung nach dem Waschen, ist es zur Beseitigung von Knitter vorteilhaft, die Wäsche in der Waschmaschine mit Dampf zu behandeln. So sind bereits verschiedene Verfahren und Maschinen bekannt, bei denen die Wäsche mit Dampf behandelt werden kann.
  • Aus der EP 1 659 205 A2 ist eine frontbeschickbare Waschmaschine mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und der zu behandelnden Wäsche bekannt. Die Waschmaschine umfasst ferner einen Dampfgenerator mit einem Heizkörper, der die zu verdampfende Flüssigkeit aufnehmen kann, wobei der Heizkörper zum Erhitzen und Verdampfen der Flüssigkeit vorgesehen ist. Ferner besitzt die Waschmaschine eine Einrichtung zum Einsprühen oder Einlassen von Wasser in den Laugenbehälter, wobei die Einrichtung eine Düse im Randbereich der Türöffnung besitzt. Zur Erzeugung des Dampfes wird der Heizkörper auf eine vorbestimmte Temperatur, beispielsweise zumindest 100 °C, erhitzt und anschließend wird die Flüssigkeit in den Dampfgenerator eingelassen. Auf diese Weise wird stoßartig Dampf erzeugt. Nach einer vorbestimmten Zeit wird der Wasserzulauf in den Dampfgenerator wieder gestoppt. Nach einer weiteren vorbestimmten Zeit wird der Wasserzulauf wieder eingeschaltet, wobei sich dieses Zu- und Abschalten des Wasserzulaufs mehrmals wiederholt.
  • Aus der EP 1 655 408 A1 ist eine ähnliche Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Dampf bekannt. Die Dampferzeugungseinrichtung umfasst einen Temperatursensor, mittels dem der Wasserzulauf gesteuert wird. Beim Unterschreiten eines vorbestimmten Temperaturwertes wird der Wasserzulauf in die Dampferzeugungseinrichtung vermindert. Beim Überschreiten des vorbestimmten Temperaturwertes wird der Wasserzulauf erhöht.
  • Aus der EP 1 813 709 A2 ist es ferner bekannt, den Wasserzulauf und den Heizkörper für eine Dampferzeugungseinrichtung in Abhängigkeit eines vorbestimmten Temperaturwertes zu steuern, wobei hierbei zusätzlich die Betriebszeit der Dampferzeugungseinrichtung berücksichtigt wird.
  • Aus der EP 1 464 751 A1 ist eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit und der zu behandelnden Wäsche bekannt. Die hier offenbarte Waschmaschine umfasst einen Dampfgenerator, um die Wäsche mit Dampf zu behandeln. Hierbei besitzt der Dampfgenerator einen Behälter, in dem eine vorbestimmte Menge Wasser eingelassen wird. Die Flüssigkeit wird mit einem Heizkörper erhitzt, bis sie verdampft. Über eine Leitung und eine Düse wird der Dampf in den Behandlungsraum bzw. in das Innere der Trommel geführt. Ferner kann auch Wasser über dieselbe Leitung und Düse in das Innere der Trommel geleitet werden. Der Zufluss ist direkt mit der Wasserversorgung verbunden und wird über ein Ventil gesteuert. Auch der Dampfaustritt wird über ein Auslassventil gesteuert, um einen ausreichenden Dampfdruck innerhalb der Dampferzeugungseinrichtung bereitzustellen. Beim Öffnen des Auslassventils strömt aufgrund des hohen Drucks sehr viel Dampf aus, wodurch Tröpfchen aus dem Behälter mitgerissen werden. Tröpfchen sind jedoch bei der Behandlung von Wäsche mit Dampf unerwünscht, weil sie die Wäsche ungleichmäßig befeuchten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Dampfeinspritzung in einer Wäschebehandlungsmaschine mit einer Dampferzeugungseinrichtung der bekannten Art zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mit einer Wäschebehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 und 9 bis 16.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass der Dampf vordefiniert erzeugt wird. Beispielsweise kann, je nach Anforderung, ein im Wesentlichen gleichmäßiges oder alternativ ein stoßartiges Einlassen von Dampf in den Behandlungsraum und auf die zu behandelnde Wäsche bereitgestellt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Heizkörper der Dampferzeugungseinrichtung mit einer recht geringen Leistung im Bereich von 0,5 bis 1,2 KW betrieben werden kann, wobei ein ununterbrochener Dampfeinlass über die gesamte Zeit der Dampfbehandlung bereitgestellt wird.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Verfahren zum Betreiben der Wäschebehandlungsmaschine vorgesehen, dass die Temperatur der Dampferzeugungseinrichtung während des Wassereinlassens erfasst und von der Steuereinrichtung ausgewertet wird. Beim Erhitzen und Verdampfen des eingelassenen Wassers kühlt sich die Dampferzeugungseinrichtung ab, da die Heizleistung des Heizkörpers eine geringere Leistung hat, als das eingelassene Wasser zum Verdampfen benötigt. Beim Unterschreiten eines unteren Grenzwertes wird die vorbestimmte Fließgeschwindigkeit des eingelassenen Wassers vermindert, so dass sich die Dampferzeugungseinrichtung nicht weiter abkühlt, wobei dann mit der geringeren eingelassenen Wassermenge Dampf erzeugt wird. Es wird auf diese Weise eine ununterbrochene, modulierende Dampferzeugung bereitgestellt, die eine besonders gleichmäßige und schonende Behandlung der Wäsche bietet.
  • Beim Einsatz der Dampferzeugungseinrichtung in einer Waschmaschine mit einem in dem Gehäuse angeordneten, schwingbeweglich befestigten Laugenbehälter mit einer darin horizontal oder geneigt angeordneten, drehbaren Trommel und einer im Wesentlichen kreisförmigen Laugenbehälteröffnung und einer Dichtungsmanschette, die zur Verbindung zwischen der Gehäuseöffnung und der Laugenbehälteröffnung angeordnet ist, ist es zweckmäßig, die Düse zum Einspülen von Wasser und Einsprühen von Dampf in der Dichtungsmanschette anzuordnen. Somit ist eine gleichmäßige und zuverlässige Dampfbehandlung der Wäsche von der Einfüllöffnung aus sichergestellt, insbesondere, wenn die Düse im oberen Bereich des Dichtrings oder der Einfüllöffnung der Trommel angebracht ist. Die Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Wäschebehandlungsmaschine.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung wird die Verminderung der Fließgeschwindigkeit um einen vorbestimmten Wert stufenförmig vorgenommen. Eine stufenförmige Verminderung, beispielsweise auf die in etwa halbe Fließgeschwindigkeit, ist einfach bereitzustellen.
  • In einer anderen Ausführung wird die Fließgeschwindigkeit kontinuierlich in Abhängigkeit des Temperaturverlaufs vermindert. Mit dieser kontinuierlichen Verminderung der Fließgeschwindigkeit, die einen geringeren Wassereinlass zur Folge hat, kann die Dampfmenge sehr genau und fein eingestellt werden.
  • Bei dem Wassereinlass mit niedrigerer Fließgeschwindigkeit kann sich die Dampferzeugungseinrichtung wieder aufheizen. Hierbei ist es zweckmäßig, dass bei einem erneuten Anstieg der Temperatur auf einen Wert, der größer ist als der untere Grenzwert, aber kleiner als der obere Grenzwert, die Fließgeschwindigkeit des einzulassenden Wassers vom niedrigen Wert ausgehend erhöht wird. Somit kann der Heizkörper kontinuierlich mit einer vorbestimmten Leistung betrieben werden, die Regelung der Temperatur erfolgt mit der Veränderung der steuerbaren Fließgeschwindigkeit des einzulassenden Wassers.
  • Die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit des einzulassenden Wassers kann hierbei stufenförmig um einen vorbestimmten Wert oder kontinuierlich vorgenommen werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung beträgt die vorbestimmte Fließgeschwindigkeit 1,6 bis 5 ml / sek. und die verminderte Fließgeschwindigkeit 0,3 bis 1,5 ml / sek. Die Fließgeschwindigkeiten sind so bemessen, dass sich beim Wassereinlauf mit der hohen Fließgeschwindigkeit die Dampferzeugungseinheit abkühlt und beim Wassereinlauf mit der verminderten Fließgeschwindigkeit aufheizt, wenn der Heizkörper mit beispielsweise etwa 1 KW Leistung dauernd eingeschaltet ist.
  • Für die Dimensionierung der Grenzwerte für die Temperatur ist es vorteilhaft, dass der vorbestimmte obere Grenzwert für die Temperatur etwa 160 °C bis 200 °C und der untere Grenzwert etwa 100 °C bis 140 °C beträgt. Mit diesen Werten ist sichergestellt, dass die Dampferzeugung kontinuierlich erfolgt, wobei unerwünschte Tröpfchenbildung weitestgehend vermieden wird.
  • Bei der Wäschebehandlungsmaschine, die dazu geeignet ist, das vorstehend beschriebene Verfahren durchzuführen, ist es zweckmäßig, eine durch die Steuereinrichtung steuerbare Pumpe, mit der das Wasser zur Dampferzeugungseinrichtung förderbar ist und wobei die Fließgeschwindigkeit im Bereich von 0,3 bis 5 ml / sek veränderbar ist, einzusetzen. Mit dieser gesteuerten Pumpe können die Fließgeschwindigkeiten für das einlaufende Wasser bereitgestellt werden, bei denen das Wasser kontinuierlich verdampft wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die durch die Pumpe veränderbare Fließgeschwindigkeit mittels eines pulsweitenmodulierten Ein- und Ausschaltens der Pumpe einstellbar. Hierbei ist auf einfache Weise eine stufenlose Veränderung der Fließgeschwindigkeit des einlaufenden Wassers möglich, da durch die Trägheit des Wassers in der Leitung der pulsierende Strom in einen kontinuierlichen Wasserstrom gedämpft wird.
  • In einer anderen Ausführung erfolgt die Zuführung des Wassers zur Dampferzeugungseinrichtung direkt über ein durch die Steuereinrichtung steuerbares Einlassventil. Hierbei wird das Öffnen und Schließen des Einlassventils so gesteuert, dass die Fließgeschwindigkeit des einlaufenden Wassers im Bereich von 0,3 bis 5 ml / sek. veränderbar ist.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das Einlassventil oder die Pumpe so ausgelegt, dass die Fließgeschwindigkeit stufenförmig oder kontinuierlich veränderbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung besitzt die Dampferzeugungseinrichtung zur Wärmespeicherung eine Masse, die vom Heizkörper erhitzbar ist. Die Masse ist hierbei vorzugsweise für eine Wärmespeicherung von etwa 5 KW ausgelegt, so dass trotz einer geringeren Leitung des Heizkörpers, beispielsweise 0, 5 bis 1,2 KW eine Dampfmenge erzeugt werden kann, für die normalerweise 5 KW benötigt würden. Es ist hierbei zweckmäßig, dass die Masse mit einem Alublock mit einem Gewicht von 300 bis 800 g gebildet ist. Ein Alublock kann optimal für die Aufnahme des Heizkörpers angepasst oder geformt werden und die Oberfläche kann direkt den Wärmekontakt mit dem eingelassenen Wasser bereitstellen.
  • In einer anderen Ausführung wird bei der Verwendung des Alublocks mit einem Gewicht von 300 bis 800 g ein Heizkörper eingesetzt, der eine höhere Heizleistung als 1,2 KW, hierbei etwa 1,3 bis 2,1 KW besitzt. Mit der erhöhten Heizleistung kann mehr Dampf erzeugt, oder die Dampferzeugungseinrichtung schneller aufgeheizt werden. Für diese Anwendung muss ein höherer Anschlusswert für die elektrische Energie bereitgestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1:
    eine Wäschebehandlungsmaschine mit einer Dampferzeugungseinrichtung in einer skizzierten Schnittdarstellung und
    Fig. 2:
    die Temperatur, den Wasserzulauf und die Heizaktivität in zeitlichem Verlauf.
  • In Fig. 1 ist in rein schematischer Darstellung eine Wäschebehandlungsmaschine 1, hier eine Waschmaschine, mit einem Laugenbehälter 2 dargestellt. Die Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Wäschebehandlungsmaschine. Innerhalb des Laugenbehälters 2 ist eine drehbar gelagerte und über einen elektrischen Motor 13 angetriebene Trommel 3 angeordnet, die die im Laugenbehälter 2 bzw. in der Trommel 3 befindliche Wäsche 8 bewegt. Die Trommel 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Edelstahl hergestellt und mit einer Vielzahl an Öffnungen für die Durchflutung versehen. Im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ist die Waschflüssigkeit 7 oder Wasser eingebracht, welche/s zum Reinigen oder Behandeln der Wäsche 8 benötigt wird. Zur Erwärmung oder zum Erhitzen der Flüssigkeit 7 ist im unteren Bereich des Laugenbehälters 2 ein Heizkörper (nicht dargestellt) angeordnet. Im oberen Bereich der Maschine 1 ist ein Einlassventil 15 skizziert, welches das Einlaufen des Wassers aus dem Versorgungsnetz steuert. Über den Einspülkasten 11 wird das Wasser über das Verbindungsrohr 14 in den Laugenbehälter 2 geleitet, wobei im Einspülkasten 11 eingegebenes Waschmittel mit in den Laugenbehälter 2 gespült wird. Zusätzlich besitzt die Wäschebehandlungsmaschine 1 eine Einrichtung 12 zur Erzeugung von Dampf, der über eine Leitung 16 und eine daran angeschlossene Düse 17 in das Innere des Laugenbehälters 2 bzw. in das Innere der Trommel 3 eingeblasen wird. Die Düse 17 ist im oberen Bereich der Dichtungsmanschette 6, welche die Verbindung zwischen der Öffnung 9 im Laugenbehälter 2 und der durch die Tür 5 verschließbaren Öffnung 10 im Gehäuse 4 bereitstellt, angebracht.
  • Zur Förderung des Wassers 27 in die Dampferzeugungseinrichtung 12 umfasst die Wäschebehandlungsmaschine 1 eine Pumpe 21, die an ihrer Druckseite für das zu fördernde Wasser 27 ein Rückschlagventil 20 besitzt. Das Rückschlagventil verhindert, dass in der Dampferzeugungseinrichtung 12 erzeugter Dampf aus der Öffnung 18 über die Pumpe 21 zurückströmt.
  • An der Austrittsöffnung 19 ist eine Leitung 16 angeschlossen, über die der Dampf oder einzuspülendes Wasser zur Düse 17 geleitet wird. Die Düse 17 ist im oberen Bereich am Rand der Öffnung 9 im Behandlungsraum, hier im Bereich der Dichtungsmanschette 6, angebracht, wobei die Düse 17 zum Inneren des Laugenbehälters 2 zeigt, so dass eine gute Dampfbesprühung der im Laugenbehälter 2 bzw. in der Trommel 3 befindlichen Wäsche 8 bereitgestellt wird. Eine Steuerung 29 steuert die Vorgänge für die Durchführung eines Wäschebehandlungsprogramms oder Waschprogramms und die Durchführung der Dampferzeugung, insbesondere das Ansteuern des Einlassventils 15 des Heizkörpers 26 und der Pumpe 21.Um mehr Wärme bereitzuhalten, als der Heizkörper 26 liefern kann, besitzt die Dampferzeugungseinrichtung 12 einen Alublock 26a, der-als wärmespeichernde Masse mit-dem Heizkörper 26 zusammenwirkt. Der erhöhte Wärmebedarf ist insbesondere zu Beginn der Dampferzeugung erforderlich, damit eine explosionsartige Dampfwolke erzeugt werden kann, die in ein sanfteres, kontinuierliches Bedampfen übergeht.
  • Die Pumpe 21 erhält das zu fördernde Wasser 27 aus einem Tank 22, der über das steuerbare Einlassventil 15 befüllt wird. Zur Bereitstellung der Hygieneanforderungen ist zwischen dem Einlassventil 15 und dem Tank 22 im Bereich des Einspülkastens 11 eine freie Fließstrecke 11a angeordnet. In den Tank 22 ist ferner ein Tauchrohr 23 eingesetzt, welches über die Leitung 28 eine direkte Verbindung zu einer weiteren Einlassöffnung 24 der Dampferzeugungseinrichtung 12 unter Umgehung der Pumpe 21 bereitstellt. Mit diesem Bypass wird ein Überlauf bereitgestellt, über den aus dem Tank 22 überlaufendes Wasser durch das Tauchrohr 23, durch die Verbindungsleitung 28 zur Dampferzeugungseinrichtung 12 und dann durch die Leitung 16 zur Düse 17 geführt und von dort aus in den Innenraum der Trommel 3 eingelassen wird. Nach dem Schließen des Einlassventils 15 läuft ein Teil des Wassers 27 aus dem Tank heraus, bis es das Niveau der Düse 17 erreicht hat. Die Dampferzeugungseinrichtung 12 ist in einer vorteilhaften Ausführung unter einem Gefälle zur Austrittsöffnung 19 angeordnet, so dass sie zumindest fast leerläuft, so dass eine Durchspülung erfolgt, wodurch Kalk- und Schmutzablagerungen in der Dampferzeugungseinrichtung 12 verhindert bzw. zumindest vermindert werden.
  • Während der Dampferzeugung wird durch das Tauchrohr der Dampfaustritt aus der weiteren Einlassöffnung 24 verhindert, wobei diese Anordnung wie ein Siphon wirkt, der bei einem zu hohen Druck den Dampf zurück in den Tank 22 strömen lässt. Mit der Anordnung wird ein Überdruckventil bereitgestellt, das einen zu hohen Druck in der Dampferzeugungseinrichtung 12 verhindert.
  • Als Wäschebehandlungsmaschine 1 kann anstelle einer Waschmaschine auch ein Trockner mit einer drehbaren Trommel 3 verwendet werden, der keinen Laugenbehälter 2 und keine Dichtungsmanschette 6 enthält. Hierbei ist die Düse 17 im Randbereich der Gehäuseöffnung angeordnet, damit der Dampf in das Innere der Trommel 3 eingespritzt werden kann.
  • In Fig. 2 ist der zeitliche Ablauf für die Dampferzeugung in einem Diagramm skizziert. Zum Zeitpunkt t=1 wird der Heizkörper (Heat) eingeschaltet, der in diesem Beispiel eine Leistung von 1 KW in Wärme umsetzt. Aus dem Temperaturverlauf Temp ist erkennbar, dass die Temperatur stetig ansteigt. Sobald die Temperatur den oberen Grenzwert Th erreicht, wird das Wasser (Water) mit einer vorgegebenen Fließgeschwindigkeit von beispielsweise 2 ml / sek in die Dampferzeugungseinrichtung eingelassen. Dies geschieht zum Zeitpunkt t=2. Die Temperatur flacht nun aufgrund der Abkühlung des einlaufenden Wassers ab und sinkt, bis sie zum Zeitpunkt t=3 den unteren Grenzwert TI erreicht. Ab diesem unteren Grenzwert TI wird der Wassereinlauf stufenförmig vermindert, in diesem Beispiel auf etwa einen Bruchteil gesetzt und somit auf eine Fließgeschwindigkeit 0, 3 ml / sek vermindert oder gemäß der gestrichelten Linie langsam abfallend auf den Wert 0, 3 ml / sek. vermindert. Die Temperatur sinkt nun nicht mehr so stark, bis sie wieder ansteigt. Bei einer stufigen Ansteuerung des Wassereinlasses wird beim Erreichen des oberen Grenzwertes Th zum Zeitpunkt t=5 der Wasserzulauf mit dem hohen, vorbestimmten Wert, hier 2 ml / sek., eingestellt. In einer alternativen Ausführung erfolgt die Veränderung des Wassereinlaufs kontinuierlich, wobei hierbei die Fließgeschwindigkeit entsprechend der gestrichelten Linie kontinuierlich erhöht wird, sobald die Temperatur zum Zeitpunkt t=4 wieder ansteigt. Der Vorgang wiederholt sich mehrfach, so lange die Dampfeinspritzung aktiviert ist. Der Heizkörper bleibt hierbei eingeschaltet. Die Zeitinterwalle sind hierbei nicht absolut festgelegt, da es sich um eine temperaturabhängige Regelung handelt. Bei der hier skizzierten Anordnung ergibt sich eine Aufheizzeit und von etwa 10 bis 30 Sekunden und eine Dampferzeugungszeit mit der hohen Wassermenge von etwa 4 bis 10 Sekunden. Die Dampferzeugungszeit mit der verminderten Wassermenge beträgt in diesem Beispiel etwa 10 bis 30 Sekunden. Andere Fließgeschwindigkeiten oder andere, kontinuierliche Veränderungen der Fließgeschwindigkeiten sind ebenso möglich, wenn es für die zu behandelnde Wäsche vorteilhaft ist. Bei Verwendung von anderen Fließgeschwindigkeiten oder anderen, kontinuierlichen Veränderungen der Fließgeschwindigkeiten oder bei anderen Heizleistungen können sich entsprechend andere Zeiten ergeben.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine (1) wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner, mit einem Gehäuse (4) mit einer durch eine Tür (5) verschließbaren, im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung (10), und einem in dem Gehäuse (4) angeordneten, im Wesentlichen zylinderförmigen Behälter (2, 3) zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche (8) mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Behälteröffnung (9) und einer Einrichtung (12) zur Erzeugung von Dampf, die einen Heizkörper (26), eine Eintrittsöffnung (18) und eine Austrittsöffnung (19) für Dampf umfasst, und eine im Bereich der Behälteröffnung (9) angeordnete Düse (17), mit den Schritten
    - Aktivieren des Heizkörpers (26), bis die Temperatur einen vorbestimmten oberen Grenzwert erreicht hat,
    - Einlassen von Wasser in den Behälter der Dampferzeugungseinrichtung (12) mit einer vorbestimmten Fließgeschwindigkeit,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Temperatur der Dampferzeugungseinrichtung (12) während des Wassereinlassens erfasst wird und beim Unterschreiten eines unteren Grenzwertes (TI) die vorbestimmte Fließgeschwindigkeit des eingelassenen Wassers vermindert wird und dass bei einem erneuten Anstieg der Temperatur auf einen Wert, der größer ist als der untere Grenzwert (TI), aber kleiner als der obere Grenzwert (Th), die Fließgeschwindigkeit des einzulassenden Wassers (27) vom niedrigen Wert ausgehend erhöht wird, wobei der Heizkörper (26) kontinuierlich mit einer vorbestimmten Leistung betrieben wird.
  2. Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verminderung der Fließgeschwindigkeit um einen vorbestimmten Wert stufenförmig vorgenommen wird.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fließgeschwindigkeit kontinuierlich in Abhängigkeit des Temperaturverlaufs vermindert wird.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einem weiteren Temperaturanstieg die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit des einzulassenden Wassers (27) um einen vorbestimmten Wert stufenförmig vorgenommen wird.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einem weiteren Temperaturanstieg die Fließgeschwindigkeit des einzulassenden Wassers (27) kontinuierlich erhöht wird.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vorbestimmte Fließgeschwindigkeit 1,6 bis 5 ml / sek. und die verminderte Fließgeschwindigkeit 0,3 bis 1,5 ml / sek. beträgt.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der vorbestimmte obere Grenzwert (Th) für die Temperatur etwa 160 °C bis 200°C und der untere Grenzwert (TI) etwa 100 °C bis 140 °C beträgt.
  8. Wäschebehandlungsmaschine (1) wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner, mit einem Gehäuse (4), mit einer durch eine Tür (5) verschließbaren im Wesentlichen kreisförmigen Gehäuseöffnung (10) und einem in dem Gehäuse (4) angeordneten, im Wesentlichen zylinderförmigen Behälter (2, 3) zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche (8) mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Behälteröffnung (9), einer Düse (17) zum Einsprühen von Dampf und einer Einrichtung (12) zur Erzeugung von Dampf, die einen Heizkörper (26), ein Temperaturerfassungsmittel (30), eine Eintrittsöffnung (18) und eine Austrittsöffnung (19) für Dampf umfasst, der über eine Düse (17) im Bereich Randes der Behälteröffnung (9) in den Innenraum des Behälters (2, 3) einspritzbar ist, und einer Steuereinrichtung (29) zum Steuern des Heizkörpers (26) und des in die Dampferzeugungseinrichtung (12) einlassenden Wassers (27), zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch eine durch die Steuereinrichtung (29) steuerbare Pumpe (21), mit der das Wasser zur Dampferzeugungseinrichtung (12) förderbar ist, wobei die Fließgeschwindigkeit im Bereich von 0,3 bis 5 ml / sek. veränderbar ist.
  10. Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die durch die Pumpe (21) veränderbare Fließgeschwindigkeit mittels eines pulsweitenmodulierten Ein- und Ausschaltens der Pumpe (21) einstellbar ist.
  11. Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch ein durch die Steuereinrichtung (29) steuerbares Einlassventil (15), mit dem das Wasser zur Dampferzeugungseinrichtung (12) zuführbar ist, wobei die Fließgeschwindigkeit im Bereich von 0,3 bis 5 ml / sek. veränderbar ist.
  12. Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 9 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fließgeschwindigkeit stufenförmig veränderbar ist.
  13. Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 9 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fließgeschwindigkeit kontinuierlich veränderbar ist.
  14. Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dampferzeugungseinrichtung (12) zur Wärmespeicherung eine Masse (26a) besitzt, die vom Heizkörper (26) erhitzbar ist.
  15. Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Masse aus einem Alublock (26a) mit einem Gewicht von 300 bis 800 g gebildet ist und dass der Heizkörper (26) eine Heizleistung von etwa 0, 5 bis 1,2 KW besitzt.
  16. Wäschebehandlungsmaschine (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Masse aus einem Alublock (26a) mit einem Gewicht von 300 bis 800 g gebildet ist und dass der Heizkörper (26) eine Heizleistung von etwa 1,3 bis 2,1 KW besitzt.
EP08010758A 2007-06-19 2008-06-13 Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine Active EP2006432B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08010758T PL2006432T3 (pl) 2007-06-19 2008-06-13 Sposób działania maszyny pralniczej z generatorem pary i maszyna pralnicza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028618A DE102007028618A1 (de) 2007-06-19 2007-06-19 Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2006432A2 true EP2006432A2 (de) 2008-12-24
EP2006432A3 EP2006432A3 (de) 2010-12-22
EP2006432B1 EP2006432B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=39816597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010758A Active EP2006432B1 (de) 2007-06-19 2008-06-13 Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8161662B2 (de)
EP (1) EP2006432B1 (de)
AT (1) ATE530693T1 (de)
DE (1) DE102007028618A1 (de)
ES (1) ES2371788T3 (de)
PL (1) PL2006432T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267209A1 (de) 2009-06-25 2010-12-29 Miele & Cie. KG Dampferzeugungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
EP2826909A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum Betreiben einer Dampferzeugungseinheit in einem Wäschetrockner und eines Wäschetrockners
EP2883992A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 LG Electronics Inc. Gewebebehandlungsvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100556503B1 (ko) * 2002-11-26 2006-03-03 엘지전자 주식회사 건조기의 건조 시간제어 방법
KR101580173B1 (ko) * 2011-02-01 2015-12-24 삼성전자 주식회사 세탁기, 전력 관리기 및 그의 제어 방법
KR101959308B1 (ko) * 2012-09-04 2019-07-04 엘지전자 주식회사 세탁물 처리방법
DE102015107702B4 (de) 2015-05-18 2017-11-23 Miele & Cie. Kg Wäschebehandlungseinheit und Verfahren zum Behandeln von Wäsche
EP3108774B1 (de) * 2015-06-24 2021-01-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochgefäss für einen ofeninnenraum eines backofens
EP4029981A1 (de) * 2021-01-14 2022-07-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschetrockner mit dämpffunktion und zugehöriges betriebsverfahren
CN113293566B (zh) * 2021-05-24 2022-12-20 海信冰箱有限公司 一种洗衣机的蒸汽护理方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464751A1 (de) 2003-03-31 2004-10-06 Lg Electronics Inc. Dampfstrahlwaschmaschine
EP1655408A1 (de) 2004-11-05 2006-05-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP1659205A2 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmachine
EP1813709A2 (de) 2006-01-26 2007-08-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine mit einem Dampferzeuger und Kontrollverfahren für diesen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017129B (de) 1956-02-03 1957-10-10 Erich Sulzmann Verfahren zum Waschen und Spuelen in Stroemungswaschmaschinen
US4027630A (en) * 1976-03-22 1977-06-07 Ford Motor Company Vapor injection apparatus for an internal combustion engine
IT1311200B1 (it) 1999-02-01 2002-03-04 Euro Star Srl Generatore di vapore per macchine pulitrici, ferri da stiro,macchine per caffe' e simili.
JP3936639B2 (ja) * 2002-06-05 2007-06-27 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
KR101215347B1 (ko) * 2005-08-29 2012-12-26 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 스팀발생장치 및 그 제어방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464751A1 (de) 2003-03-31 2004-10-06 Lg Electronics Inc. Dampfstrahlwaschmaschine
EP1655408A1 (de) 2004-11-05 2006-05-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP1659205A2 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmachine
EP1813709A2 (de) 2006-01-26 2007-08-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine mit einem Dampferzeuger und Kontrollverfahren für diesen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2267209A1 (de) 2009-06-25 2010-12-29 Miele & Cie. KG Dampferzeugungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
EP2826909A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum Betreiben einer Dampferzeugungseinheit in einem Wäschetrockner und eines Wäschetrockners
EP2883992A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 LG Electronics Inc. Gewebebehandlungsvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
US9809920B2 (en) 2013-12-12 2017-11-07 Lg Electronics Inc. Fabric treatment apparatus and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP2006432B1 (de) 2011-10-26
US20080313920A1 (en) 2008-12-25
EP2006432A3 (de) 2010-12-22
PL2006432T3 (pl) 2012-02-29
ATE530693T1 (de) 2011-11-15
DE102007028618A1 (de) 2009-01-02
ES2371788T3 (es) 2012-01-10
US8161662B2 (en) 2012-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006432B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
EP2267209B1 (de) Dampferzeugungseinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine und Wäschebehandlungsmaschine
EP2006436B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung
EP1441059B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien in einem Haushaltswäschetrockner
DE112006000078B4 (de) Waschmaschine
DE102005051721A1 (de) Haushaltsmaschine mit Heizelement als Dampferzeuger
EP1578243A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2402498A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
WO2014191248A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer verbesserten restfeuchte der wäsche sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2295628B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Haushaltsmaschine, sowie Haushaltsmaschine, insbesondere Haushaltswäschetrockner
EP2426245B9 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Waschmaschine
EP3098345A1 (de) Dampfbügeleisen und verfahren zum betrieb eines dampfbügeleisens
EP3285003B1 (de) Dampfbügeleisen
DE102015225091A1 (de) Dampfbügeleisen und Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens
DE102012105091B4 (de) Dampferzeugungseinrichtung zur Behandlung von Wäsche mit Dampf in einer Wäschebehandlungsmaschine
EP3186429A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
EP2264240B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung
EP1544539B1 (de) Einrichtung zum Verdampfen von Wasser mittels elektrischer Beheizung
DE102014100072A1 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner, sowie Verfahren zum Betreiben dazu
EP2933366A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine mit umfluteinrichtung
DE102014224249B3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Dampfbügeleisens sowie Dampfbügelstation
DE102018105920A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
EP2740827A1 (de) Waschmaschine mit Dampferzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP2325374B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung
CH684011A5 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes an einer Bügelmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/00 20060101ALI20110502BHEP

Ipc: D06F 33/02 20060101AFI20110502BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005317

Country of ref document: DE

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2371788

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008005317

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20111128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005317

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008005317

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220530

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20220509

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220714

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005317

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613