EP3098345A1 - Dampfbügeleisen und verfahren zum betrieb eines dampfbügeleisens - Google Patents

Dampfbügeleisen und verfahren zum betrieb eines dampfbügeleisens Download PDF

Info

Publication number
EP3098345A1
EP3098345A1 EP16171352.4A EP16171352A EP3098345A1 EP 3098345 A1 EP3098345 A1 EP 3098345A1 EP 16171352 A EP16171352 A EP 16171352A EP 3098345 A1 EP3098345 A1 EP 3098345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
steam
controller
iron
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16171352.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3098345B1 (de
Inventor
Carlos DONAIRE CLAVERÍA
Martin Goldaracena Jaca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDA Factory Vitoria SL
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES201530762A external-priority patent/ES2592558B1/es
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3098345A1 publication Critical patent/EP3098345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3098345B1 publication Critical patent/EP3098345B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed

Definitions

  • the invention relates to a steam iron with a water storage tank, a heater of a steam chamber and a pump for pumping lime water into the steam chamber according to the preamble of patent claim 1 and a method of operating a steam iron with a built-in sole steam chamber, in which it is determined whether a steam request is present according to the preamble of claim 8.
  • a steam iron of this type is for example from the German patent application DE 10 2014 204 2079 A1 known.
  • a steam iron is disclosed in which a pump from a water tank delivers lime water into a steam chamber to produce steam for the steam iron.
  • the disclosed there steam iron has a position sensor to determine layers of the steam iron, wherein in a different from a horizontal working position alternative position, the pump is deactivated.
  • the commercially available steam iron called the Bosch TDi90 has a temperature-dependent pump control which prevents droplet formation during steam generation by reliably preventing, via a water flow control as a function of temperature, more water being conveyed to the bottom to produce steam to produce, as can be evaporated there.
  • a particular challenge in this context is a lower temperature setting of the steam iron.
  • points are applied to a rotary selector, with the choice of which roughly a temperature range can be specified.
  • the steam iron works in particular as a function of the temperature sensitivity of textiles in different temperature ranges, which are usually specified on a rotary knob. Often defined settings of one, two, or three points are preselected.
  • the low temperature range with a setting of one point is for example between 70 ° and 120 ° C. Because water in usually vaporized at normal air pressure only at 100 ° C, it may come to droplet formation in this low temperature range. Therefore, usually with market standard steam irons a steam delivery, or a shot of steam at this setting is prevented by the pump is turned off.
  • the invention has for its object to provide an improved steam iron and a method for operating a steam iron, wherein in particular in a lower temperature range, a droplet-free steam delivery is ensured.
  • the invention is therefore in particular the object of providing an improved steam iron and a method for operating a steam iron, wherein in a lower temperature preselection range for the operation of the steam iron steam delivery at reduced or even without any droplet formation is possible.
  • the present invention teaches a steam iron according to the features of claim 1 and a method for operating a steam iron according to the features of claim 8.
  • a steam iron with a sole heating and a steam chamber located there temperature-dependent promoted with a pump cold water to produce steam from it.
  • the amount of water depends on the sole temperature and / or on a sole temperature preset setting, preferably on both.
  • the sole temperature preset setting may be user settable, factory preset, or adjusted by an adjuster, e.g. given on the basis of measured data.
  • Cold water in the sense of the present invention is liquid water in contrast to the water vapor generated in the steam chamber.
  • the temperature preset setting is compared in a comparison device with a present steam request signal, that is set in dependence on the presence of the steam request signal and the temperature preset setting a temperature deviating from the temperature preset setting.
  • a higher temperature can be set in this lower temperature range in the case of a steam request, for example a temperature between 120 ° C and 180 ° C, preferably between 120 ° C and 145 ° C, for example 130 ° C.
  • the temperature of the sole by turning on the heater at a steam demand and by increasing the set temperature to achieve a better ironing result with improved quality impression, which can be reliably prevented that even delicate tissue can be damaged because not at existing steam request signal only the preselected temperature range is regulated.
  • a different sole temperature is set at the present steam demand than the preset temperature. This makes it possible to prevent droplet formation even at a lower preset temperature.
  • a higher than the preselected temperature is set in order to reliably evaporate water in the sole.
  • the vaporized water at normal pressure has about 100 ° C and thus does not set in the tissue due to its rapid humidification, a higher temperature than one example, at one point as area code as defined by law.
  • the preselected temperature can be promptly regulated again.
  • the controller is configured to increase the temperature, that is, to set a higher sole temperature due to the presence of a steam request signal than if this signal were absent. In this way, it is ensured by an increased amount of heat that water pumped by the pump is reliably converted into steam, the steam temperature is about 100 ° C even during evaporation and thus the tissue to be treated is reliably moistened and treated gently.
  • This embodiment of the invention may be further developed such that an elevated temperature is set by the controller in a lower temperature preselection range when the steam is requested.
  • a lower temperature preselection range is one or more temperature presetting settings (for example, "one point") that are lower than one or more other temperature preset settings (for example, "two dots” and "three dots") is or will be from a total of possible temperature preset settings.
  • a sole temperature sensor is present, which is connected to the controller.
  • Such a configuration ensures that, depending on the sole temperature, the correct amount of water can be delivered through the pump, which does not actually cause droplet formation and can reliably monitor whether the sole has sufficient temperature to start pumping water.
  • This has the particular advantage that when a steam demand in a lower temperature range drops of water and a wetting of the fabric can be reliably prevented.
  • the invention may be further developed such that there is a separate instant steam request switch on the steam iron connected to the controller.
  • a steam request signal can be generated manually with the instant steam request switch, within the controller then immediately the heater can be turned on, and optionally a different temperature can be set depending on the temperature preset setting.
  • the preferred instant steam demand switch also controls the pump for conveying the cold water into the steam chamber.
  • This embodiment of the invention may be further developed such that the controller is adapted to immediately turn on the heater in response to a present steam request signal to rapidly provide the heat energy required for steam generation.
  • the controller is adapted to immediately turn on the heater in response to a present steam request signal to rapidly provide the heat energy required for steam generation.
  • the preferred steam demand signal is identical to or coincident with the beginning of the delivery of cold water into the steam chamber. More preferably, the steam request signal is identical or coincident with a signal to activate the pump or is or coincides with activating the pump. In this way it is advantageously achievable that the sole temperature substantially simultaneously with the generation of steam is raised.
  • the steam generation signal is generated by a sensor which detects the presence of cold water in the steam chamber or its supply to the steam chamber, such as a temperature sensor which measures a temperature drop induced by cold water, for example in the wall the steam chamber or inside the steam chamber.
  • the cold water is present in an irons integrated water reservoir for the cold water, that is, the water reservoir is located in the same housing to which the sole of the steam iron is attached.
  • the steam iron is equipped with an external water reservoir, that is, the cold water water reservoir is not in the housing to which the soleplate of the steam iron is attached.
  • the reservoir is connected by means of a water conduit, for example a water hose, to a component of the steam iron comprising the soleplate of the steam iron.
  • the invention may be further developed such that the controller is adapted to generate the steam demand signal. In this way it is achieved that in automatic ironing programs with, for example, interval-like steam delivery by pump activation regardless of the preset temperature reliably droplet formation in ironing operation can be prevented.
  • the method according to the invention can be further developed such that an elevated temperature is set depending on the preselected temperature.
  • an elevated temperature is set in a preselected lower temperature range and thus an increased temperature is available for the evaporation of the water in the sole.
  • reliable prevents droplet formation and the water is completely vaporized.
  • the sole heating is activated immediately in the presence of a steam demand. In this way, it is achieved that the soleplate is quickly brought to the set temperature to be set and no unnecessary delay occurs during steam generation.
  • FIG. 1 shows a household steam iron 1 in longitudinal section of various relevant for the heating and the steam supply and their control components that are clearly visible.
  • the steam iron 1 has a housing 2 with a handle 4 and a sole 6.
  • the iron is shown here in a horizontal operating position.
  • the sole 6 is heated by means of a heater 10 and has not shown outlet holes for discharging steam.
  • the housing 2 of the steam iron preferably contains the controller 26 for carrying out relevant functions of the steam iron such as the control of steam generation, heating, and the evaluation of various sensor signals and a temperature setting.
  • the controller may include a memory in which ironing programs are stored.
  • a predetermined amount of steam can be dispensed at intervals in order to achieve a desired ironing result depending on a fabric and an ironing temperature.
  • a steam chamber 8 and a sole heater 10 is disposed within the sole.
  • the steam iron on a water reservoir 12, which is connected for example via a line 14 to a pump 16 and then in turn to the steam chamber 8.
  • a pump 16 As will be explained further below, depending on the temperature, an amount of water sufficient for steam generation is added via the pump.
  • the water reservoir 12 is integrated in the housing 2 of the steam iron 1.
  • the line 14 is formed as a water hose for connection of the external water reservoir.
  • the relationship between the temperature and the amount of water is preferably stored in the controller 26.
  • the steam iron 1 can be connected to the mains and can be switched by means of a main switch 20.
  • the steam iron 1 is turned on and the control 26, the heating of the soleplate of the iron 6 is initiated and controlled, and optionally steam generated by the pump 16 in accordance with the control 26 water in the steam chamber is delivered.
  • a temperature controller 50 is shown, which is connected via a line 52 to the controller 26. By means of this temperature controller, a preset temperature can be set by the user.
  • a sensor 22 is arranged on the handle of the steam iron, with which it can be detected whether a user holds the iron.
  • this sensor is designed as a capacitive sensor and connected by means of a line 24 to the controller 26.
  • the steam iron may include a position sensor 32 for determining whether the iron is in a horizontal position and a regular steam ejecting operation is permitted in ironing.
  • a temperature sensor 57 is shown, which is connected by means of a line 54 to the controller 26.
  • About the example electronically designed temperature control can be timely and accurately controlled and readjusted the temperature of the soleplate by a current temperature is detected and a corresponding Heating power is set by the controller.
  • a thermal resistance can be used as a component in such a control.
  • Sensor signals from the bearing sensor 32 and from the handle sensor 22 can be evaluated as a function of time in order to prevent unnecessary switching operations and to ensure reliable operation of the steam iron.
  • the controller 26 receives a position signal via the line 34 and controls the pump according to the storage signal accordingly.
  • the steam iron for example, an instant steam request switch 40 which is connected by means of a signal line 60 to the controller 26 and act on the steam chamber 8 via the connection 44 can.
  • activation of the sole heating 10 is for example directly initiated in the control and it is checked via the temperature sensor 57 whether the sole has a sufficient temperature for generating steam. If this is the case, the pump 16 is activated and water is introduced into the steam chamber of the sole. Specifically, it is possible to specify via a temperature preselection set on the temperature controller which temperature is set and in the controller a predetermined temperature is compared with the presence of a steam request signal. In particular, this steam request signal can also be generated by the control itself. If a comparison device within the controller determines that a steam request signal is present and a specific temperature preselection, it may be determined on a case-by-case basis that a temperature of the sole that deviates from the temperature preselection is set.
  • an elevated sole temperature can be set in a lower temperature range.
  • the temperature sensor 57 and the temperature controller 50 can be determined at any time by the controller 26, which temperature is present at the sole 6 and which temperature is selected. Depending on these two temperatures, the pump can then be activated in accordance with a steam demand by the controller to evaporate water.
  • the pump power is determined by the controller 26 in particular so that no droplets form during evaporation.
  • the temperature at preselection on temperature controller 50 typically refers to dry tissue. Once water is allowed to evaporate, the bottom temperature drops and should be returned to set point temperature while controlling the pumping power so that the pump 16 delivers an adjusted amount of water in response to a decreasing temperature to prevent droplet formation during steam generation ,
  • FIG. 2 2 there is a relationship between a delivery rate of a water pump 16, here denoted 210, and a temperature 220.
  • the temperature settings 226 corresponding to a point on the temperature controller 50 of the iron 230 are the two points corresponds to the controller 50 of the iron and 250, the three points on the controller 50 of the iron corresponds to a straight line.
  • 225, 235 and 265 a corresponding control range for the respective temperature range can be specified.
  • temperature variations between 70 ° and 120 ° C are allowed, while for two points temperature variations between 100 ° and 160 ° C are allowed and furthermore for three points the temperature should be between 140 ° and 210 ° C.
  • a user default 277 is shown.
  • the default 277 corresponds to a temperature and a pump power. However, as soon as water is pumped onto the sole via the pump, the temperature of the sole sinks, which is symbolized by the arrow 273. The temperature can be measured via the temperature sensor 57 and the controller regulates the delivery rate of the pump to prevent droplets from forming in the steam.
  • the control range here is designated by 280, for example. Generally speaking, the lower the temperature, the greater the risk of droplets forming as steam is generated and temperature falls.
  • the steam generation may be initiated automatically by an ironing program, or triggered by hand with an instant steam selector switch by the user become.
  • the heating element upon activation of the water pumping pump into the steam chamber, the heating element is also turned on to generate steam on the soleplate in the steam chamber without delay.
  • the steam generation can be improved in a lower temperature preset range.
  • the diagram is analogous to FIG. 2 applied to the top of the pump power 210 and to the right the temperature 220.
  • the temperature settings 226, 240 and 250 are analogous to FIG. 2 shown.
  • a temperature setpoint 230 is set in the controller which is actually above the limit which belongs to a one-digit prefix.
  • such a temperature specification can be between 120 ° C and 180 ° C, preferably between 120 and 145 ° C, and especially 130 ° C.
  • the delivery rate of the pump is controlled to generate steam, for example at a point 328.
  • the water conveyance to the sole causes it to cool, as indicated by an arrow 333.
  • the control is accordingly adapted to the temperature which exceeds the Temperature sensor 57 is detected to regulate again high and at the same time to regulate the flow rate of the pump 16 so that no droplets form. That is, with decreasing temperature less water is pumped and with increasing temperature more water is pumped.
  • FIG. 4 shows the example of a temperature profile as according to the method of the invention, the temperature can be controlled.
  • Diagram 400 shows temperature 410 up and time 420 right. For example, with 430, a temperature is shown at a one-point prefix, which should typically be between 70 ° and 120 ° C, and which is defined in the lowest temperature range for sensitive tissue. If it is determined that there is a steam demand, for example via a comparator in the controller that determines that a ironing program is requesting steam, or if a user has pressed the instant steam switch and wants a steam blast, the temperature is raised to a level 440 to To set the sole a temperature that allows steam generation without droplet formation.
  • the temperature is regulated back to a level 450, which essentially corresponds to the initial level 430 and thus the preset temperature for the treatment of sensitive tissue, which is set on the temperature controller.
  • the Applicant has found through experiments that an elevated sole temperature at a "one-point" setting of the temperature controller, ie the lowest temperature setting on the iron for gentle tissue treatment and not to damage the fabric leads. This is due, for example, to the fact that the steam shown has 100 ° C and thus the temperature is within the specification of the tolerance range for a point. Further, the fabric is quickly wetted by the generated steam, leaving it only 100 ° C warm, although the sole temperature may be higher.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Es wird ein Dampfbügeleisen (1) beschrieben, bei dem eine voreinstellbare Temperaturvorwahl in Abhängigkeit des Vorliegens eines Dampfanforderungssignals durch eine Steuerung abgeändert wird, indem eine andere Sohlentemperatur als die voreingestellte Temperaturvorwahl durch die Steuerung (26) geregelt wird. Insbesondere in einem unteren Temperaturvorwahlbereich kann damit sichergestellt werden, dass durch erhöhen der Sohlentemperatur des Bügeleisens eine Dampferzeugung ohne Tröpfchenbildung erreichbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren beschreibt, wie eine Dampferzeugung ohne Tröpfchenbildung möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einem Wasservorratsbehälter, einer Heizeinrichtung einer Dampfkammer und einer Pumpe zum Fördern von Kalkwasser in die Dampfkammer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens mit einer in der Sohle integrierten Dampfkammer, bei dem festgestellt wird, ob eine Dampfanforderung vorliegt gemäß dem Obergriff des Patentanspruchs 8.
  • Stand der Technik
  • Ein Dampfbügeleisen dieser Gattung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 204 2079 A1 bekannt. Dort wird ein Dampfbügeleisen offenbart, bei dem eine Pumpe aus einem Wassertank Kalkwasser in eine Dampfkammer fördert, um Dampf für das Dampfbügeleisen zu erzeugen. Das dort offenbarte Dampfbügeleisen weist einen Lagesensor auf, um Lagen des Dampfbügeleisens zu bestimmen, wobei in einer von einer horizontalen Arbeitslage abweichenden Alternativlage die Pumpe deaktiviert ist.
  • Ferner weist das am Markt erhältliche Dampfbügeleisen mit der Bezeichnung Bosch TDi90 eine temperaturabhängige Pumpensteuerung auf, mit welcher die Tröpfchenbildung bei der Dampferzeugung verhindert wird, indem über eine Wassermengenregelung in Abhängigkeit der Temperatur zuverlässig verhindert wird, dass mehr Wasser auf die Sohle gefördert wird, um Dampf zu erzeugen, als dort verdampft werden kann. Eine besondere Herausforderung stellt in diesem Zusammenhang eine niedere Temperatureinstellung des Dampfbügeleisens dar. Üblicherweise sind Punkte an einem Drehwähler aufgebracht, mit deren Auswahl grob ein Temperaturbereich vorgegeben werden kann. Das Dampfbügeleisen arbeitet insbesondere in Abhängigkeit von der Temperaturempfindlichkeit von Textilien in verschiedenen Temperaturbereichen, die meistens an einem Drehregler vorgegeben werden. Oft sind definierte Einstellungen von ein-, zwei-, oder drei Punkten vorwählbar. Der niedere Temperaturbereich bei einer Einstellung von einem Punkt liegt beispielsweise zwischen 70° und 120°C. Da Wasser in der Regel bei normalem Luftdruck erst bei 100° C verdampft, kann es in diesem niederen Temperaturbereich zur Tröpfchenbildung kommen. Daher wird in der Regel bei am Markt üblichen Dampfbügeleisen eine Dampfabgabe, beziehungsweise ein Dampfstoß bei dieser Einstellung verhindert, indem die Pumpe abgestellt wird.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Dampfbügeleisen und ein Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens anzugeben, wobei insbesondere in einem unteren Temperaturbereich eine tröpfchenfreie Dampfabgabe sichergestellt wird.
  • Generell ist bei Dampfbügeleisen eine zuverlässige und bequeme Handhabung wünschenswert. Besonders nachteilig ist es, wenn beim Dampfbügeln Tröpfchen über das Bügeleisen auf das Gewebe aufgebracht werden. Denn dies kann zur Folge haben, dass diese Tröpfchen anschließend durch verlängertes Bügeln getrocknet werden müssen, wodurch sich der Zeitaufwand für das Bügeln von Kleidungsstücken wesentlich erhöht und der Qualitätseindruck des Dampfbügeleisens gemindert wird. Darüber hinaus ist ein technisch einfacher Aufbau des Dampfbügeleisens wünschenswert, da sich dadurch der Fertigungsaufwand und der Wartungsaufwand reduziert, wobei sich gleichzeitig die Zuverlässigkeit wegen der verringerten Anzahl von Teilen erhöht.
  • Der Erfindung liegt demnach insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Dampfbügeleisen und ein Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens anzugeben, bei dem in einem unteren Temperaturvorwahlbereich für den Betrieb des Dampfbügeleisens eine Dampfabgabe bei verminderter oder sogar ganz ohne Tröpfchenbildung möglich ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Zur Lösung der Aufgabe lehrt die vorliegende Erfindung ein Dampfbügeleisen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Dampfbügeleisen mit einer Sohlenheizung und einer dort befindlichen Dampfkammer temperaturabhängig mit einer Pumpe Kaltwasser gefördert, um daraus Dampf zu erzeugen. Dabei hängt die Wassermenge von der Sohlentemperatur und/oder von einer Sohlentemperaturvorwahleinstellung, vorzugsweise von beidem ab. Die Sohlentemperaturvorwahleinstellung kann von einem Benutzer einstellbar sein, werkseitig voreingestellt sein oder von einer Einstelleinrichtung z.B. aufgrund von Messdaten vorgegeben werde. Kaltwasser im Sinne der vorliegenden Erfindung ist flüssiges Wasser in Abgrenzung zu dem in der Dampfkammer erzeugten Wasserdampf.
  • Erfindungsgemäß wird in einer Vergleichseinrichtung die Temperaturvorwahleinstellung mit einem vorliegenden Dampfanforderungssignal verglichen, das heißt in Abhängigkeit des Vorliegens des Dampfanforderungssignals und der Temperaturvorwahleinstellung eine von der Temperaturvorwahleinstellung abweichende Temperatur eingestellt. Auf diese Weise wird insbesondere sichergestellt, dass in Abhängigkeit einer niedereren Temperaturvorwahl insbesondere bei einer Einstellung von einem Punkt und bei Temperaturbereichen zwischen 70° und 120° C im Falle einer Dampfanforderung in diesem unteren Temperaturbereich eine höhere Temperatur eingestellt werden kann, zum Beispiel eine Temperatur zwischen 120° C und 180 °C, vorzugsweise zwischen 120° C und 145 °C, zum Beispiel 130° C. Durch eine höher eingestellte Temperatur kann sichergestellt werden, dass sich auch in einem unteren Temperaturbereich keine Tröpfchen bei der Dampfabgabe bilden, dass Dampf schnell zur Verfügung steht und ein optimales Bügelergebnis erzielt werden kann. Eine Schädigung von feinem und empfindlichem Gewebe durch eine derartige Temperaturerhöhung kann dadurch zuverlässig vermieden werden, dass der Dampf im Wesentlichen 100° C heiß ist und seine Temperatur damit innerhalb des vorgewählten Temperaturbereiches liegt. Gleichzeitig wird das Gewebe schnell durchfeuchtet. Mit der Erfindung ist erreichbar, dass bei anschließendem Nichtvorliegen einer Dampfanforderung die Temperatur wieder auf einen niedrigeren Wert, typischerweise in Abhängigkeit der Temperaturvorwahleinstellung, geregelt wird. Somit erlaubt es die erfindungsgemäße Lösung, die Temperatur der Sohle durch Einschalten der Heizung bei einer Dampfanforderung und durch Erhöhung der eingestelltem Temperatur ein besseres Bügelergebnis mit erhöhtem Qualitätseindruck zu erzielen, wobei zuverlässig verhindert werden kann, dass auch empfindliches Gewebe geschädigt werden kann, da bei nicht vorliegendem Dampfanforderungssignal lediglich der vorgewählte Temperaturbereich geregelt wird. Erfindungsgemäß wird festgestellt, ob eine Dampfanforderung vorliegt und in Abhängigkeit der voreingestellten Temperatur wird bei vorliegender Dampfanforderung eine andere Sohlentemperatur eingestellt als die Vorwahltemperatur. So wird erreichbar, dass eine Tröpfchenbildung auch bei niedrigerer eingestellter Vorwahltemperatur verhindert werden kann. Insbesondere wird bei einer niedereren Temperaturvorwahl eine höhere als die vorgewählte Temperatur eingestellt, um in der Sohle Wasser zuverlässig verdampfen zu können. Speziell kann eine Schädigung empfindlichen Geweben vermieden werden, da das verdampfte Wasser bei Normaldruck ca. 100° C hat und sich damit im Gewebe aufgrund dessen rascher Durchfeuchtung keine höhere Temperatur einstellt, als eine die beispielsweise bei einem Punkt als Vorwahl laut Definition zulässig ist. Bei Ausbleiben einer Dampfanforderung kann umgehend wieder die vorgewählte Temperatur geregelt werden.
  • Aufbau und Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzelne oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerung so ausgestaltet, dass die Temperatur erhöht wird, das heißt, dass aufgrund des Vorliegens eines Dampfanforderungssignals eine höhere Sohlentemperatur eingestellt wird als beim Fehlen dieses Signals. Auf diese Weise wird durch eine erhöhte Wärmemenge sichergestellt, dass durch die Pumpe gefördertes Wasser zuverlässig in Dampf umgewandelt wird, wobei die Dampftemperatur selbst beim Verdampfen ca. 100° C beträgt und damit das zu behandelnde Gewebe zuverlässig durchfeuchtet und schonend behandelt wird.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung kann so weiter gebildet werden, dass in einem unteren Temperaturvorwahlbereich bei Dampfanforderung eine erhöhte Temperatur von der Steuerung eingestellt wird. Somit wird zuverlässig in einem Bereich, in dem sich leicht Dampftröpfchen bilden können, sichergestellt, dass das gesamte von der Pumpe geförderte Kaltwasser verdampfbar ist, weil durch eine erhöhte Sohlentemperatur eine höhere Wärmemenge für die Verdampfung des Wassers zur Verfügung steht. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein unterer Temperaturvorwahlbereich eine oder mehrere Temperaturvorwahleinstellungen (zum Beispiel "ein Punkt"), die niedriger als eine oder mehrere andere Temperaturvorwahleinstellungen (zum Beispiel "zwei Punkte" und "drei Punkte") aus einer Gesamtzahl möglicher Temperaturvorwahleinstellungen ist oder sind.
  • Bei einer Weiterbildung des Dampfbügeleisens ist ein Sohlentemperaturfühler vorhanden, welcher mit der Steuerung verbunden ist. Durch eine derartige Konfiguration wird sichergestellt, dass in Abhängigkeit der Sohlentemperatur die korrekte Wassermenge durch die Pumpe gefördert werden kann, die gerade nicht Tröpfchenbildung führt und dass zuverlässig überwacht werden kann, ob die Sohle eine ausreichende Temperatur hat, um mit der Wasserförderung zu beginnen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass bei einer Dampfanforderung in einem unteren Temperaturbereich Wassertropfen und eine Durchnässung des Gewebes zuverlässig verhindert werden können.
  • Die Erfindung kann so weiter gebildet werden, dass am Dampfbügeleisen ein separater Sofortdampfanforderungsschalter vorhanden ist, der mit der Steuerung verbunden ist. Auf diese Weise kann manuell mit dem Sofortdampfanforderungsschalter ein Dampfanforderungssignal generiert werden, wobei innerhalb der Steuerung dann sofort die Heizung eingeschaltet werden kann, und gegebenenfalls in Abhängigkeit der Temperaturvorwahleinstellung eine abweichende Temperatur eingestellt werden kann. Der bevorzugte Sofortdampfanforderungsschalter steuert auch die Pumpe zum Fördern des Kaltwassers in die Dampfkammer.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung kann so weiter gebildet werden, dass die Steuerung daran angepasst ist in Abhängigkeit eines vorliegenden Dampfanforderungssignals die Heizung unmittelbar einzuschalten, um die für die Dampferzeugung erforderliche Wärmeenergie rasch bereitzustellen. Hier kann insbesondere davon ausgegangen werden, dass durch Aufbringung von Wasser auf die Bügeleisensohle deren Temperatur absinkt und damit auch eine mögliche kurzfristige Erhöhung der Temperatur bis das Wasser über die Pumpe auf die Sohle gefördert wird unbedenklich ist.
  • Das bevorzugte Dampfanforderungssignal ist identisch mit oder koinzidiert mit dem Beginn der Förderung von Kaltwasser in die Dampfkammer. Besonders vorzugsweise ist das Dampfanforderungssignal identisch oder koinzidiert mit einem Signal zum Aktivieren der Pumpe oder ist oder koinzidiert mit dem Aktivieren der Pumpe. Auf diese Weise ist vorteilhafterweise erreichbar, dass die Sohlentemperatur im Wesentlichen gleichzeitig mit der Dampferzeugung angehoben wird. Denkbar sind aber auch Ausführungen der Erfindung, bei denen das Dampferzeugungssignal von einem Sensor erzeugt wird, der das Vorhandensein von Kaltwasser in der Dampfkammer oder dessen Zuführung in die Dampfkammer feststellt, z.B. ein Temperatursensor, der eine vom Kaltwasser induzierte Temperaturabsenkung misst, beispielsweise in der Wand der Dampfkammer oder im Inneren der Dampfkammer.
  • In einer Ausführung der Erfindung liegt das Kaltwasser in einem ein das Bügeleisen integrierten Wasservorratsbehälter für das Kaltwasser vor, das heißt, der Wasservorratsbehälter befindet sich in demselben Gehäuse, an dem auch die Sohle des Dampfbügeleisens angebracht ist. In einer alternativen Ausführung der Erfindung st das Dampfbügeleisen mit einem externen Wasservorratsbehälter ausgestattet, das heißt, der Wasservorratsbehälter für das Kaltwasser befindet sich nicht in dem Gehäuse, an dem die Sohle des Dampfbügeleisens angebracht ist. Vorzugsweise ist der Vorratsbehälter bei der letztgenannten Ausführung der Erfindung mittels einer Wasserleitung, zum Beispiel einem Wasserschlauch mit einer Komponente des Dampfbügeleisens, dass die Sohle des Dampfbügeleisens umfasst, verbunden,
  • Die Erfindung kann so weiter gebildet werden, dass die Steuerung daran angepasst ist, das Dampfanforderungssignal zu erzeugen. Auf diese Weise wird erreicht, dass bei automatischen Bügelprogrammen mit beispielsweise intervallartiger Dampfabgabe durch Pumpenaktivierung unabhängig von der Vorwahltemperatur zuverlässig eine Tröpfchenbildung im Bügelbetrieb verhindert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann so weiter gebildet werden, dass in Abhängigkeit der vorgewählten Temperatur eine erhöhte Temperatur eingestellt wird. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass in einem vorgewählten unteren Temperaturbereich eine erhöhte Temperatur eingestellt wird und damit für die Verdampfung des Wassers in der Sohle eine erhöhte Temperatur zur Verfügung steht. Somit zuverlässig eine Tröpfchenbildung verhindert und das Wasser ist vollständig verdampfbar.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Vorliegen einer Dampfanforderung unmittelbar die Sohlenheizung aktiviert. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Bügelsohle schnell auf die einzustellende Solltemperatur gebracht wird und bei der Dampferzeugung keine unnötige Verzögerung auftritt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Der Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen und anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens;
    • Figur 2 ein Beispiel einer temperaturabhängigen Wasserförderung durch eine Pumpe in einem oberen Temperaturvorwahlbereich;
    • Figur 3 ein Beispiel einer temperaturabhängigen Wasserförderung durch eine Pumpe in einem unteren Temperaturvorwahlbereich; und
    • Figur 4 ein Beispiel eines Temperaturverlaufs gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens.
  • Wie Figur 1 zeigt, besteht ein haushaltsübliches Dampfbügeleisen 1 im Längsschnitt aus verschiedenen für die Heizung und die Dampfversorgung und deren Steuerung maßgebliche Komponenten, die gut erkennbar sind. Das Dampfbügeleisen 1 hat ein Gehäuse 2 mit einem Handgriff 4 und einer Sohle 6. Das Bügeleisen ist hier in einer horizontalen Betriebslage dargestellt. Die Sohle 6 ist beheizbar mittels einer Heizung 10 und hat nicht dargestellte Auslasslöcher zum Ausstoßen von Dampf. Das Gehäuse 2 des Dampfbügeleisens enthält bevorzugt die Steuerung 26 zur Durchführung maßgeblicher Funktionen des Dampfbügeleisens wie beispielsweise der Steuerung der Dampferzeugung, der Heizung, sowie der Auswertung von verschiedenen Sensorsignalen und von einer Temperaturvorwahleinstellung. Beispielsweise kann die Steuerung einen Speicher enthalten, in welchem Bügelprogramme abgelegt sind. Hiermit kann in Abhängigkeit einer Stoffbeschaffenheit und einer Bügeltemperatur eine vorgegebene Dampfmenge intervallartig abgegeben werden, um eine gewünschtes Bügelergebnis zu erzielen.
  • Im Gehäuse ist beispielsweise innerhalb der Sohle eine Dampfkammer 8 und eine Sohlenheizung 10 angeordnet. Für die Bereitstellung von Kaltwasser zur Dampferzeugung weist das Dampfbügeleisen einen Wasservorratsbehälter 12 auf, der beispielsweise über eine Leitung 14 mit einer Pumpe 16 und danach wiederum mit der Dampfkammer 8 verbunden ist. Über die Pumpe wird, wie später noch weiter erklärt wird, temperaturabhängig eine für die Dampferzeugung ausreichende Wassermenge zugegeben. Vorliegend ist der Wasservorratsbehälter 12 in das Gehäuse 2 des Dampfbügeleisens 1 integriert. Es sind aber aus Ausführungen der Erfindung denkbar, bei denen der Wasservorratsbehälter 12 extern vorliegt und die Leitung 14 als Wasserschlauch zum Anschluss des externen Wasservorratsbehälters ausgebildet ist.
  • Der Zusammenhang zwischen Temperatur und Wassermenge ist bevorzugt den der Steuerung 26 abgelegt. Über ein Stromkabel 18 kann das Dampfbügeleisen 1 mit dem Stromnetz verbunden werden und ist mittels eines Hauptschalters 20 schaltbar. Beispielsweise wird beim Verbinden des Stromkabels mit dem Hausnetz das Dampfbügeleisen 1 eingeschaltet und über die Steuerung 26 wird die Aufheizung der Sohle des Bügeleisens 6 veranlasst und gesteuert, sowie gegebenenfalls Dampf erzeugt, indem über die Pumpe 16 nach Maßgabe der Steuerung 26 Wasser in die Dampfkammer 8 abgegeben wird. Ferner ist ein Temperaturregler 50 gezeigt, der über eine Leitung 52 mit der Steuerung 26 verbunden ist. Mittels dieses Temperaturreglers kann eine Vorwahltemperatur durch den Benutzer eingestellt werden.
  • Um festzustellen, ob das Dampfbügeleisen benutzt wird, ist beispielsweise am Griff des Dampfbügeleisens ein Sensor 22 angeordnet, mit dem erkannt werden kann, ob ein Benutzer das Bügeleisen hält. Beispielsweise ist dieser Sensor als kapazitiver Sensor ausgeführt und mithilfe einer Leitung 24 mit der Steuerung 26 verbunden. Ferner kann beispielsweise das Dampfbügeleisen einen Lagesensor 32 aufweisen, mit dem festgestellt werden kann, ob sich das Bügeleisen in einer horizontalen Lage befindet und ein regulärer Dampfausstoßbetrieb beim Bügeln zulässig ist. Ferner ist ein Temperaturfühler 57 dargestellt, der mittels einer Leitung 54 mit der Steuerung 26 verbunden ist. Über die beispielsweise elektronisch ausgelegte Temperatursteuerung kann so zeitnah und genau die Temperatur der Bügelsohle gesteuert und nachgeregelt werden, indem eine aktuelle Temperatur festgestellt wird und eine entsprechende Heizleistung durch die Steuerung eingestellt wird. Als ein Bauteil in einer solchen Steuerung kann beispielsweise ein thermischer Widerstand Verwendung finden.
  • Sensorsignale vom Lagersensor 32 beziehungsweise vom Griffsensor 22 können zeitabhängig ausgewertet werden, um unnötige Schaltvorgänge zu verhindern und einen zuverlässigen Betrieb des Dampfbügeleisens zu gewährleisten. Mittels des Lagesensors 32 kann beispielsweise sichergestellt werden, dass in einer von der Horizontalen abweichenden Betriebslage des Bügeleisens die Pumpe 16 deaktiviert ist. Hierzu empfängt die Steuerung 26 über die Leitung 34 ein Lagesignal und steuert die Pumpe abhängig vom Lagersignal entsprechend an. Um beispielsweise in einer waagrechten oder von der horizontalen Lage abweichenden Lage des Dampfbügeleisens trotzdem Dampf abgeben zu können, weist das Dampfbügeleisen beispielsweise einen Sofortdampfanforderungsschalter 40 auf, der mittels einer Signalleitung 60 mit der Steuerung 26 verbunden ist und auf die Dampfkammer 8 über die Verbindung 44 einwirken kann. Sofern der Sofortdampfanforderungsschalter betätigt wird, wird beispielsweise in der Steuerung direkt eine Aktivierung der Sohlenheizung 10 veranlasst und über den Temperatursensor 57 überprüft, ob die Sohle eine ausreichende Temperatur zur Erzeugung von Dampf aufweist. Sofern das der Fall ist, wird die Pumpe 16 aktiviert und Wasser in die Dampfkammer der Sohle eingebracht. Speziell kann über eine am Temperaturregler eingestellte Temperaturvorwahl vorgegeben werden, welche Temperatur eingestellt ist und in der Steuerung eine vorgegebene Temperatur mit dem Vorliegen eines Dampfanforderungssignals abgeglichen werden. Insbesondere kann dieses Dampfanforderungssignal ebenso durch die Steuerung selbst erzeugbar sein. Falls eine Vergleichseinrichtung innerhalb der Steuerung feststellt, dass ein Dampfanforderungssignal vorliegt und eine bestimmte Temperaturvorwahl, so kann fallweise festgelegt werden, dass eine von der Temperaturvorwahl abweichende Temperatur der Sohle eingestellt wird. Speziell kann in einem unteren Temperaturbereich, beispielsweise in einem als ein Punkt auf dem Temperaturregler 50 einstellbaren Temperaturbereich, der üblicherweise so definiert ist, dass er zwischen 70° und 120° C liegt, eine erhöhte Sohlentemperatur eingestellt werden. Zum Beispiel eine Temperatur zwischen 100°C und 180°C, vorzugsweise zwischen 100° und 145° C, sodass auch in einem unteren Temperaturvorwahlbereich zuverlässig Dampf ohne Tröpfchenbildung erzeugbar ist.
  • Über den Temperatursensor 57 und den Temperaturregler 50 ist jederzeit durch die Steuerung 26 feststellbar, welche Temperatur an der Sohle 6 vorliegt und welche Temperatur vorgewählt ist. In Abhängigkeit dieser beiden Temperaturen kann entsprechend einer Dampfanforderung durch die Steuerung dann die Pumpe aktiviert werden, um Wasser zu verdampfen. Dabei wird die Pumpleistung durch die Steuerung 26 insbesondere so festgelegt, dass sich beim Verdampfen keine Tröpfchen bilden. Die Temperatur auf Vorwahl am Temperaturregler 50 bezieht sich in der Regel auf trockenes Gewebe. Sobald Wasser zum Verdampfen wird, sinkt die Sohlentemperatur ab und sollte erneut auf Solltemperatur gebracht werden, wobei gleichzeitig die Pumpleistung so gesteuert werden sollte, dass die Pumpe 16 in Abhängigkeit einer absinkenden Temperatur eine angepasste Menge Wasser fördert, um eine Tröpfchenbildung bei der Dampferzeugung zu verhindern.
  • Wie Figur 2 anhand eines Diagrammes 200 zeigt, gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Förderleistung einer Wasserpumpe 16, die hier mit 210 bezeichnet ist und einer Temperatur 220. Beispielsweise liegen die Temperatureinstellungen 226, welche einem Punkt auf dem Temperaturregler 50 des Bügeleisens entspricht, 230 die zwei Punkten auf dem Regler 50 des Bügeleisens entspricht und 250, die drei Punkten auf dem Regler 50 des Bügeleisens entspricht auf einer Geraden. Mit 225, 235 und 265 ist ein entsprechender Regelbereich für den jeweiligen Temperaturbereich vorgebbar. Für einen Punkt sind zum Beispiel Temperaturschwankungen zwischen 70° und 120° C erlaubt, während für zwei Punkte Temperaturschwankungen zwischen 100° und 160° C erlaubt sind und ferner für drei Punkte die Temperatur zwischen 140° und 210° C liegen sollte. In dem in Figur 2 dargestellten Beispiel ist eine Benutzervorgabe 277 gezeigt. Der Vorgabe 277 entspricht einer Temperatur und einer Pumpleistung. Sobald jedoch über die Pumpe Wasser auf die Sohle gefördert wird, sinkt die Temperatur der Sohle ab, was über den Pfeil 273 versinnbildlicht wird. Die Temperatur kann gemessen werden über den Temperatursensor 57 und die Steuerung regelt die Fördermenge der Pumpe zurück, um zu verhindern, dass sich Tröpfchen bei der Dampferzeugung bilden. Der Regelbereich hier ist beispielsweise mit 280 bezeichnet. Generell ist festzustellen, dass je niedriger die Temperatur ist, desto größer die Gefahr ist, dass sich bei der Dampferzeugung und bei absinkender Temperatur Tröpfchen bilden.
  • Die Dampferzeugung kann beispielsweise automatisch durch ein Bügelprogramm angestoßen werden, oder per Hand mit einem Sofortdampfauswahlschalter durch den Benutzer ausgelöst werden. Beispielsweise wird bei Aktivierung der Pumpe zur Förderung von Wasser in die Dampfkammer ebenso das Heizelement eingeschaltet, um ohne Verzögerung auf der Sohle in der Dampfkammer Dampf erzeugen zu können.
  • Wie Figur 3 zeigt, kann erfindungsgemäß die Dampferzeugung in einem unteren Temperaturvorwahlbereich verbessert werden. Hierzu ist im Diagramm analog zu Figur 2 nach oben die Pumpleistung 210 aufgetragen und nach rechts die Temperatur 220. Ebenso sind die Temperaturvorwahleinstellungen 226, 240 und 250 analog zu Figur 2 dargestellt. Das Gleiche gilt auch für die Regelbereich 225, 235 und 245, die den entsprechenden Einstellungen zugeordnet sind. In diesem speziellen Fall, sofern die Temperaturvorwahl bei einem Punkt liegt und für den Fall, dass eine Dampfanforderung vorliegt, wird in der Steuerung eine Temperaturvorgabe 230 eingestellt, die tatsächlich über dem Grenzwert liegt, welcher zu einer Vorwahl von einem Punkt gehört. Beispielsweise kann eine derartige Temperaturvorgabe zwischen 120°C und 180°C, vorzugsweise zwischen 120 und 145° C liegen und speziell auch 130° C betragen. Entsprechend wird gemäß dieser Vorgabe die Förderleistung der Pumpe zu Dampferzeugung geregelt, beispielsweise in einem Punkt 328. Die Wasserförderung auf die Sohle führt dazu, dass sich diese abkühlt, gezeigt durch einen Pfeil 333. Die Steuerung ist entsprechend daran angepasst die Temperatur, welche über den Temperatursensor 57 festgestellt wird, wieder hoch zu regeln und gleichzeitig die Förderleistung der Pumpe 16 so zu regeln, dass sich keine Tröpfchen bilden. Das heißt, bei absinkender Temperatur wird weniger Wasser gefördert und bei ansteigender Temperatur wird mehr Wasser gefördert.
  • Figur 4 zeigt am Beispiel eines Temperaturverlaufs wie gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Temperatur geregelt werden kann. In Diagramm 400 ist die Temperatur 410 nach oben und die Zeit 420 nach rechts dargestellt. Beispielsweise ist mit 430 eine Temperatur bei einer Vorwahl von einem Punkt dargestellt, welche in der Regel zwischen 70° und 120° C liegen sollte und der im untersten Temperaturbereich für empfindliches Gewebe definiert ist. Falls festgestellt wird, dass eine Dampfanforderung vorliegt, beispielsweise über eine Vergleichseinrichtung in der Steuerung, die feststellt, dass ein Bügelprogramm Dampf anfordert, oder dass ein Benutzer den Sofortdampfschalter gedrückt hat und einen Dampfstoß wünscht, wird die Temperatur auf ein Niveau 440 erhöht, um in der Sohle eine Temperatur einzustellen, die eine Dampferzeugung ohne Tröpfchenbildung ermöglicht. Sobald später die Dampfanforderung entfällt, wird die Temperatur wieder auf ein Niveau 450 zurückgeregelt, welches dem Ausgangsniveau 430 im Wesentlichen entspricht und damit der Vorgabetemperatur für die Behandlung von empfindlichem Gewebe, die am Temperaturregler eingestellt ist. Der Anmelder hat über Versuche festgestellt, dass eine erhöhte Sohlentemperatur bei einer "Einpunkt"- Einstellung des Temperaturreglers, das heißt also der niedrigsten Temperatureinstellung am Bügeleisen zur schonenden Gewebebehandlung und nicht zu einer Beschädigung des Gewebes führt. Das liegt beispielsweise daran, dass der erzeigte Dampf 100° C aufweist und damit liegt die Temperatur innerhalb der Vorgabe des Toleranzbereiches für einen Punkt. Ferner wird das Gewebe schnell durch den erzeugten Dampf durchfeuchtet, wodurch es lediglich 100° C warm bleibt, obwohl die Sohlentemperatur höher sein kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE FIG. 1
  • 1
    Dampfbügeleisen
    2
    Gehäuse
    4
    Griff
    6
    Sohle
    8
    Dampfkammer
    10
    Heizeinrichtung
    12
    Wasservorratsbehälter
    14
    Fluidleitung
    16
    Pumpe
    18
    Netzkabel
    20
    Hauptschalteinheit
    22
    Griffsensor
    24
    Verbindungsleitung
    26
    Steuerung
    28
    Versorgungsleitung
    30
    Heck
    32
    Lagesensor
    34
    Bindungsleitung zum Lagesensor
    36
    Pumpsteuerungsleitung
    40
    Sofortdampfanforderungsschalter
    60
    Leitung zur Steuerung vom Sofortdampfanforderungsschalter
    50
    Temperaturregler
    54
    Leitung zur Steuerung
    57
    Temperatursensor
    52
    Leitung vom Temperaturregler zur Steuerung

Claims (11)

  1. Dampfbügeleisen (1) für den häuslichen Gebrauch mit einer Dampfkammer (8) und einer Heizeinrichtung (10), sowie einem Wasservorratsbehälter (12) und einer Pumpe (16) zum Fördern von Kaltwasser in die Dampfkammer (8) und einer Steuerung (26) für die Pumpleistung der Pumpe, welche daran angepasst ist, die Pumpleistung in Abhängigkeit einer Sohlentemperatur und/oder einer Sohlentemperaturvorwahleinstellung des Dampfbügeleisens zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerung (26) daran angepasst ist, die Sohlentemperatur in Abhängigkeit einer Temperaturvorwahleinstellung (50) zu steuern, wobei die Steuerung (26) eine Vergleichseinrichtung aufweist, welche eine Temperaturvorwahleinstellung mit einem Vorliegen eines Dampfanforderungssignals vergleicht und daran angepasst ist, in Abhängigkeit der Temperaturvorwahleinstellung und dem Vorliegen eines Dampfanforderungssignales eine von der Temperaturvorwahleinstellung abweichende Sohlentemperatur einzustellen.
  2. Dampfbügeleisen (1) nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (26) weiter daran angepasst ist, die Sohlentemperatur zu erhöhen.
  3. Dampfbügeleisen (1) nach Patentanspruch 2, bei dem die Steuerung daran angepasst ist, die Sohlentemperatur in einem niedereren Temperaturvorwahlbereich zu erhöhen.
  4. Dampfbügeleisen nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei dem ein Temperatursensor (57) vorhanden ist, welcher die Sohlentemperatur misst und der mit der Steuerung (26) verbunden ist.
  5. Dampfbügeleisen (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das einen Sofortdampfanforderungsschalter (40) zur Erzeugung eines Anforderungssignals (60) aufweist, der mit der Steuerung (26) verbunden ist.
  6. Dampfbügeleisen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Steuerung daran angepasst ist, in Abhängigkeit eines Vorliegens eines Dampfanforderungssignals unmittelbar die Heizeinrichtung (10) einzuschalten.
  7. Dampfbügeleisen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Steuerung (26) daran angepasst ist, das Dampfanforderungssignal zu erzeugen.
  8. Dampfbügeleisen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das mit einem externen Kaltwasservorratsbehälter ausgestattet ist.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens (1) mit einer in der Sohle (6) integrierten Dampfkammer (8), bei dem festgestellt wird, ob eine Dampfanforderung vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Vorliegens einer Dampfanforderung und einer voreingestellten Vorwahltemperatur bei Vorliegen einer Dampfanforderung eine von der Vorwahltemperatur abweichende Sohlentemperatur eingestellt wird.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens nach Patentanspruch9, bei dem eine erhöhte Temperatur eingestellt wird.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens nach einem der Patentansprüche 9 oder 10, bei dem ein Vorliegen einer Dampfanforderung unmittelbar die Heizeinrichtung (8) aktiviert wird.
EP16171352.4A 2015-05-29 2016-05-25 Dampfbügeleisen und verfahren zum betrieb eines dampfbügeleisens Active EP3098345B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201530762A ES2592558B1 (es) 2015-05-29 2015-05-29 Plancha a vapor y procedimiento para la puesta en funcionamiento de una plancha a vapor
DE102015225091.1A DE102015225091A1 (de) 2015-05-29 2015-12-14 Dampfbügeleisen und Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3098345A1 true EP3098345A1 (de) 2016-11-30
EP3098345B1 EP3098345B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=56080361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16171352.4A Active EP3098345B1 (de) 2015-05-29 2016-05-25 Dampfbügeleisen und verfahren zum betrieb eines dampfbügeleisens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3098345B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060030A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Seb S.A. Appareil de repassage a la vapeur comprenant une base generatrice de vapeur et un fer a repasser relies entre eux par un conduit
FR3060032A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Seb S.A. Appareil de repassage a la vapeur comprenant une base generatrice de vapeur et un fer a repasser relies entre eux par un conduit
FR3060033A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Seb S.A. Fer a repasser comportant une surface de repassage, une semelle chauffante et une chambre de vaporisation
FR3060028A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Seb S.A. Fer a repasser comportant une surface de repassage, une semelle chauffante et une chambre de vaporisation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05337299A (ja) * 1992-06-12 1993-12-21 Sanyo Electric Co Ltd アイロン掛け台、及びそれを用いるアイロン装置
JPH06292798A (ja) * 1993-04-09 1994-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd アイロン
WO1999022061A1 (en) * 1997-10-29 1999-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam iron with anticipating power control
WO2006067756A2 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for generating steam
WO2008034693A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügeleisen und bügelverfahren mit konstanter bügeltemperatur
WO2012085746A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam ironing device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05337299A (ja) * 1992-06-12 1993-12-21 Sanyo Electric Co Ltd アイロン掛け台、及びそれを用いるアイロン装置
JPH06292798A (ja) * 1993-04-09 1994-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd アイロン
WO1999022061A1 (en) * 1997-10-29 1999-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam iron with anticipating power control
WO2006067756A2 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for generating steam
WO2008034693A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügeleisen und bügelverfahren mit konstanter bügeltemperatur
WO2012085746A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam ironing device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060030A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Seb S.A. Appareil de repassage a la vapeur comprenant une base generatrice de vapeur et un fer a repasser relies entre eux par un conduit
FR3060032A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Seb S.A. Appareil de repassage a la vapeur comprenant une base generatrice de vapeur et un fer a repasser relies entre eux par un conduit
FR3060033A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Seb S.A. Fer a repasser comportant une surface de repassage, une semelle chauffante et une chambre de vaporisation
FR3060028A1 (fr) * 2016-12-13 2018-06-15 Seb S.A. Fer a repasser comportant une surface de repassage, une semelle chauffante et une chambre de vaporisation
EP3336245A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Seb S.A. Dampfbügelgerät, das eine dampferzeugende basis und ein bügeleisen umfasst, die über eine leitung miteinander verbunden sind
EP3336244A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Seb S.A. Bügeleisen, das eine bügelfläche, eine heizsohle und eine dampfkammer besitzt
EP3336243A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Seb S.A. Bügeleisen, das eine bügelfläche, eine heizsohle und eine dampfkammer besitzt
EP3336242A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-20 Seb S.A. Dampfbügelgerät, das eine dampferzeugende basis und ein bügeleisen umfasst, die über eine leitung miteinander verbunden sind
CN108611831A (zh) * 2016-12-13 2018-10-02 Seb公司 包括彼此之间通过导管连接的蒸汽发生基部和熨斗的蒸汽熨烫设备
CN108611832A (zh) * 2016-12-13 2018-10-02 Seb公司 包括熨烫表面,加热底板和蒸发室的熨斗
CN108611833A (zh) * 2016-12-13 2018-10-02 Seb公司 包括熨烫表面,加热底板和蒸发室的熨斗

Also Published As

Publication number Publication date
EP3098345B1 (de) 2019-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3098345B1 (de) Dampfbügeleisen und verfahren zum betrieb eines dampfbügeleisens
EP2006432B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wäschebehandlungsmaschine mit Dampferzeugungseinrichtung und Wäschebehandlungsmaschine
DE69913472T2 (de) Vorrichtung zum bügeln von wäsche
EP1312291A1 (de) Kaffeemaschine
EP0514681A2 (de) Durchlauferhitzer für eine Maschine zur Herstellung von Brühgetränken
DE102009047154A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem Dampferzeuger und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts
DE102009055163B4 (de) Dampfstation mit Temperatureinstellmittel
DE102011006766B4 (de) Dampferzeuger und Verfahren zum Steuern der Wasserzufuhr des Dampferzeugers
DE102015225091A1 (de) Dampfbügeleisen und Verfahren zum Betrieb eines Dampfbügeleisens
DE102007062879B4 (de) Dampfbügeleisen
WO2011080026A2 (de) Dampfstation mit temperatureinstellmittel
EP4119713A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine und waschmaschine
DE2635046B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine mit Steigrohr und ? einen Bimetall-Springschalter ? Durchlauferhitzer
EP2895649A1 (de) Verfahren zum waschen von wäschestücken in einem programmgesteuerten hausgerät, sowie solches hausgerät
EP3285003B1 (de) Dampfbügeleisen
EP3258005B1 (de) Elektrisches dampfbügeleisen
DE102014212645A1 (de) Elektrisch betreibbare Kaffeemaschine mit Brühwassertemperaturregelung
DE102012219292B4 (de) Bügeleisen mit Betriebsmodus zum Verringern oder Vermeiden einer Glanzentstehung
DE102011081375B4 (de) Elektrobügelgerät, insbesondere Dampfbügeleisen oder Dampfbügelstation
EP1544539B1 (de) Einrichtung zum Verdampfen von Wasser mittels elektrischer Beheizung
EP3495744A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizanlage, heizgerät für eine solche heizanlage sowie steuer- und/oder regeleinheit für eine solche heizanlage
EP3929346B1 (de) Dampfvorrichtung für eine ein handgerät umfassende bügeleinrichtung, bügeleinrichtung mit einer dampfvorrichtung und verfahren zum betreiben der dampfeinrichtung
EP4124269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entkalken eines heissgetränkegeräts
AT409575B (de) Verfahren zum betrieb eines warmwasserspeichers
DE19740418A1 (de) Regelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170530

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SDA FACTORY VICTORIA SLU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1151135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2747982

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005336

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200525

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1151135

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8