EP2004264A1 - Inhalator - Google Patents

Inhalator

Info

Publication number
EP2004264A1
EP2004264A1 EP07724149A EP07724149A EP2004264A1 EP 2004264 A1 EP2004264 A1 EP 2004264A1 EP 07724149 A EP07724149 A EP 07724149A EP 07724149 A EP07724149 A EP 07724149A EP 2004264 A1 EP2004264 A1 EP 2004264A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
inhaler
capsules
inhaler according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07724149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Besseler
Hubert Kunze
Achim Moser
Ralf Thoemmes
Gilbert Wuttke
Dieter Hochrainer
Heinrich Kladders
Christoph Dworzak
Josef Eckert
Antonino Lanci
Markus Mast
Elmar Mock
André Klopfenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority to EP07724149A priority Critical patent/EP2004264A1/de
Publication of EP2004264A1 publication Critical patent/EP2004264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0051Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a tape, e.g. strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0053Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal
    • A61M15/0055Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type or way of disposal the used dosages being coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0073Mechanical counters having a display or indicator on a ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/0081Locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Definitions

  • the present invention relates to an inhaler according to the preamble of claim 1, 13 or 23.
  • the present invention relates to an inhaler for dispensing or inhaling a preferably pulverulent formulation, that is to say a powder inhaler.
  • a preferably pulverulent formulation that is to say a powder inhaler.
  • the formulation may in principle also be in the liquid phase, as a dispersion or in any other fluidizable form.
  • the formulation is a therapeutic agent or drug.
  • the formulation accordingly contains or consists of at least one active substance.
  • the formulation thus serves in particular for medical treatment or other therapeutic purposes.
  • the formulation is incorporated into capsules, each capsule containing one dose of the formulation.
  • the formulation is therefore predosed in the capsules.
  • capsule primarily containers with a solid or at least substantially rigid, in particular dense, one-piece, closed and / or continuous shell to understand, which are in particular separately handled and / or öf- fenbar.
  • the term "capsule” is preferably also to be understood as meaning other containers, packagings or the like, each having a dose of the formulation which can be handled separately and / or obviously.
  • EP 0 147 755 A2 discloses an inhaler for the inhalation of powdered medicaments from elongate capsules.
  • the inhaler has a capsule chamber into each of which a capsule can be manually inserted.
  • the capsule is pierced longitudinally by manual actuation of a ⁇ ffhungs adopted in the capsule chamber and thereby opened.
  • an air stream flowing through the capsule chamber causes the capsule to move in the capsule chamber is reciprocated, wherein the powdered medicine is discharged and dispersed in the air flow.
  • the present invention uses this principle in particular, but it can also be used in other techniques for dispensing a formulation.
  • an inhaler under the name "Inhalator M” by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim, Germany, is known, which operates in accordance with EP 0 147 755 A2 and has a rotatable support with six capsule chambers which are manually operated can be filled with capsules.
  • WO 2005/049121 A1 discloses a portable capsule device that can be used in particular in a powder inhaler for holding a plurality of capsules.
  • the cylindrical capsules are guided upright in succession by a rail or connected in a chain-like manner.
  • US 2004/0236282 A1 discloses a container for a powdered medicine, in particular for a powder inhaler.
  • the container has a bobbin for each dose, which is surrounded by a sleeve. In the annular space between bobbin and sleeve each dose is added.
  • the sleeve with the bobbin is received in a sealed envelope. When opening the seal, the sleeve is displaceable relative to the bobbin, whereby the respective powder is released.
  • This container does not constitute a sealed capsule in a capsule chamber in the context of the present invention.
  • the present invention has for its object to provide an inhaler that allows easy handling, a simple or compact design, a particularly accurate dosage, a particularly safe or complete application of the formulation and / or a multiple use without manual insertion of new capsules.
  • the above object is achieved by an inhaler according to claim 1, 13 or 23.
  • Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
  • a capsule chamber in the sense of the present invention is preferably an at least substantially rigid or fixed and / or elongated container with a particularly elongated or cylindrical chamber in which the respective capsule is movable in particular for reciprocation back and forth or in vibration or vibration ,
  • Fig. 1 is a schematic exploded view of an inhaler according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic section of the inhaler according to FIG. 1;
  • FIG. 3a is a perspective view of a carrier of the inhaler according to FIG. 1;
  • FIG. 3b is a schematic representation of the opening of the carrier according to FIG. 3a;
  • FIG. 3c shows a schematic, fragmentary section of FIG. 3b
  • Fig. 3d is a schematic view of another embodiment
  • 3e is a schematic view of another embodiment
  • Fig. 3f is a schematic, fragmentary section of Fig. 3e;
  • 3g shows a schematic, sectional view of a further embodiment
  • FIG. 4a is a schematic view of the inhaler according to another embodiment
  • FIG. 4b shows a schematic, fragmentary section of the inhaler according to FIG. 4a;
  • FIG. 5a is a schematic view of a carrier of the inhaler according to another embodiment
  • Fig. 5b is a schematic enlargement of Fig. 5a;
  • FIG. 5c shows a schematic, sectional side view of the inhaler with the carrier according to FIG. 5a;
  • 6a is a schematic, partially sectioned view of the inhaler according to another embodiment
  • FIG. 6b shows a schematic section of the inhaler according to FIG. 6a
  • FIG. 6c shows a schematic side view of the function of the inhaler according to FIG. 6a;
  • FIG. 7a shows a schematic section of the inhaler according to a further embodiment in a non-use position
  • FIG. 7b shows a schematic section of the inhaler according to FIG. 7a in an intermediate position
  • FIG. 7c shows a schematic section of the inhaler according to FIG. 7a in a position of use
  • FIG. 8a shows a schematic, sectional view of the inhaler according to a further embodiment
  • FIG. 8b shows a schematic section of the inhaler according to FIG. 8a
  • FIG. 8a shows a schematic, sectional view of the inhaler according to a further embodiment
  • FIG. 8b shows a schematic section of the inhaler according to FIG. 8a
  • FIG. 8b shows a schematic section of the inhaler according to FIG. 8a
  • FIG. 8c shows a further schematic section of the inhaler according to FIG. 8a;
  • FIG. 10a is a schematic representation of a carrier of the inhaler according to another embodiment
  • FIG. 10b is a schematic representation of a carrier of the inhaler according to another embodiment.
  • Fig. 1 1 is a schematic view of the inhaler according to another embodiment
  • FIG. 12 shows a schematic view of a guide element and a capsule chamber of the inhaler according to FIG. 1 1 detached therefrom;
  • FIG. 13 is a fragmentary, schematic section of the inhaler of FIG. 1 1;
  • 14a shows a schematic section of the inhaler according to a further embodiment with the capsule chamber open;
  • FIG. 14b shows a schematic section of the inhaler according to FIG. 14a with closed capsule chamber
  • FIG. 14c shows a schematic section of the inhaler according to a further embodiment with closed capsule chamber
  • FIG. 14d is a perspective view of the open inhaler of FIG. 14c;
  • FIG. FIG. 15a shows a schematic view of a filling device and the capsule chamber of the inhaler according to FIG. 14a with the capsule chamber open;
  • FIG. 15a shows a schematic view of a filling device and the capsule chamber of the inhaler according to FIG. 14a with the capsule chamber open;
  • FIG. 15b shows a schematic view of a filling device and the capsule chamber of the inhaler according to FIG. 14a with closed capsule chamber;
  • 15 c is a schematic view of a capsule chamber part of the opening device or the capsule chamber of the inhaler according to FIG.
  • FIG. 16a shows a schematic section of the inhaler according to FIG. 14a with the capsule chamber open;
  • FIG. 16b shows a schematic section of the inhaler according to FIG. 14a with closed capsule chamber
  • 17a is a schematic representation of a closed capsule chamber of an inhaler according to a further embodiment
  • FIG. 17b a schematic representation of the capsule chamber of the inhaler according to FIG. 17b in the opened state
  • FIG. 18 shows a schematic structure of the inhaler according to a further embodiment
  • FIG. 19 shows a schematic structure of the inhaler according to a further embodiment
  • FIG. 20 shows a schematic section of the inhaler according to FIG. 19;
  • FIG. 21 shows a view of the inhaler according to a further embodiment in the transport or inhalation state
  • Fig. 22 is a view of the inhaler of Fig. 21 at an intermediate stage during actuation;
  • FIG. 23 shows a detail of a sectional, functional representation of the inhaler according to FIG. 21 in the transport or inhalation state;
  • FIG. 24 is a fragmentary, sectional, functional view of the inhaler of FIG. 21 during initial rotation;
  • FIG. 25 shows a detail of a sectional, functional representation of the inhaler according to FIG. 21 during further rotation
  • FIG. 26 shows a detail of a sectional, functional representation of the inhaler according to FIG. 21 after rotation through 90 °;
  • FIG. 27 shows a detail of a sectional, functional representation of the inhaler according to FIG. 21 shortly before the end of the rotary movement;
  • FIG. 29 is a schematic view of the inhaler according to another embodiment.
  • FIG. 30 shows a schematic, partially sectioned illustration of the inhaler according to FIG. 29;
  • Fig. 31 is another tip-like view of the inhaler of Fig. 29;
  • FIG. 32 shows a schematic, sectional structure of the inhaler according to a further embodiment
  • FIG. 33 shows a schematic structure of the inhaler according to a further embodiment
  • FIG. 34 shows a schematic section of the inhaler according to a further embodiment
  • FIG. 35 shows another section of the inhaler according to FIG. 34;
  • FIG. 36 shows a schematic section of the inhaler according to a further embodiment
  • FIG. 37a is a fragmentary, schematic section of the inhaler according to FIG. 36 in a first state
  • FIG. 37b is a fragmentary, schematic section of the inhaler according to FIG. 36 in a second state
  • FIG. 37c is a fragmentary, schematic section of the inhaler according to FIG. 36 in a third state
  • FIG. 38 a shows a schematic section of the inhaler according to a further embodiment
  • FIG. 38b shows a schematic section of a capsule chamber of the inhaler according to FIG. 38a;
  • FIG. 38c is a fragmentary sectional view of the inhaler of FIG. 38a; FIG.
  • 39 shows a schematic, fragmentary construction of a reservoir of the inhaler according to a further embodiment
  • FIG. 40 shows a schematic, fragmentary construction of a reservoir of the inhaler according to a further disclosed embodiment
  • 41 shows a schematic, fragmentary construction of a reservoir of the inhaler according to a further embodiment
  • FIG. 42 shows a schematic, fragmentary construction of a reservoir of the inhaler according to a further embodiment
  • FIG. 43 is a schematic section of a carrier or a capsule chamber of the inhaler according to another embodiment
  • FIG. 44 is a schematic section of the inhaler according to another embodiment.
  • FIG. 45 shows a schematic section through the inhaler according to another embodiment in a first state
  • FIG. 46 shows a schematic section of the inhaler according to a further embodiment in a second state.
  • Fig. 1 shows in a perspective, exploded view schematically the structure of a proposed inhaler 1 according to a preferred embodiment of the guide.
  • the inhaler 1 is preferably designed to be portable and works in particular only mechanically.
  • FIG. 2 shows, in a schematic section, the assembled inhaler 1 for the inhalation of a preferably pulverulent formulation 2 in the sense mentioned at the outset from capsules 3.
  • a capsule 3 is shown within a capsule chamber 4 of the inhaler 1.
  • the capsule 3 is still closed, so not yet open.
  • the capsules 3 are preferably elongated. In principle, however, the capsules 3 can also have any other suitable shape and, for example, be of spherical design.
  • the capsules 3 can basically be made of any suitable material.
  • gelatin is used as capsule material. In this case, it may be used in admixture with other additives selected from the group consisting of polyethylene glycol (PEG), preferably PEG 3350, glycerol, sorbitol, propylene glycol, PEO-PPO block copolymers and other polyalcohols and polyethers.
  • PEG polyethylene glycol
  • PEG 3350 polyethylene glycol
  • glycerol glycerol
  • sorbitol propylene glycol
  • PEO-PPO block copolymers PEO-PPO block copolymers
  • other polyalcohols and polyethers PEG
  • Gelatin is particularly preferably used in admixture with PEG, preferably PEG 3350.
  • a gelatin capsule contains 3 PEG in a proportion of 1 to 10% (wt .-%), preferably 3 to 8%.
  • Particularly preferred gelatin capsules 3 contain PEG in a proportion of 4 to 6%, with a PEG content of about 5% being most preferred.
  • the capsules 3 preferably have a Tews- or Halogentrockner moisture of less than 12%, particularly preferably of ⁇ 10%.
  • hydropropylmethylcellulose hydroxypropylcellulose, methylcellulose, hydroxymethylcellulose and hydroxyethylcellulose
  • Hydropropylmethylcellulose (HPMC) is particularly preferably used as capsule material in this case.
  • the degree of wet or dry halogen moisture is preferably less than 8%, more preferably less than 5%.
  • inhalation capsules 3 of cellulose derivatives are dried to a Tews or halo dryer moisture content of less than 4%, particularly preferably less than 2%, before being filled with a tiotropium-containing inhalable powder.
  • Suitable plastic material for the capsules 3 are all pharmaceutically acceptable plastics which can be processed by injection molding or blow molding and thermoforming by thermoforming, and / or synthetic materials for the processing of which capsule capsule or capsule body no mold release agent is necessary, the may cause adhesion of the ingredients to the capsule wall.
  • the plastic should also have no pronounced adhesion for pharmaceutic-chemical substances, in particular for particles of respirable size.
  • the preferred Shore D hardness of the materials is preferably between 10 and 85, preferably between 55 and 75, more preferably between 60 and 70.
  • the material should also be such that a plastic capsule 3 along the longitudinal axis of a force of preferably up to 20 N withstands.
  • the wall of the capsule 3 should have a water vapor transmission of less than 1.3 x 10 -14 kg / (m 2 s Pa), preferably 1.5 x 10 16 kg / (m 2 s Pa).
  • the melt viscosity MFR (melt flow rate) is preferably between 40 and 65 g / 10 minutes, preferably 45 to 49 g / 10 minutes and particularly preferably 52 g / 10 minutes.
  • the capsules 3 can each consist of a capsule body and a capsule cap, as disclosed in particular in WO 00/07572 A2. Therefore, the content of WO 00/07572 A2 is hereby explicitly referred to in its entirety.
  • plastic is used as capsule material.
  • the capsule body and the capsule cap are made of the same material. They are connected together to form a stable, sealed cavity of defined volume.
  • Plastic in particular polyethylene, is particularly preferably used here.
  • the capsule 3 may have latching elements which connect the capsule cap fixed to the capsule body.
  • the inhaler 1 has an opening device 5, in particular a plurality of opening devices 5, which are each assigned to a capsule chamber 4 or a capsule 3.
  • the capsule 3 is opened laterally.
  • the preferably elongated capsule 3 is puncturable, for example, by at least one piercing element 6 - two piercing elements 6 in the illustrated embodiment - of the respective opening device 5 longitudinally and laterally and / or transversely to the main flow direction and thereby apparently.
  • the capsule chamber 4 preferably has corresponding piercing openings 7 for the piercing elements 6.
  • the piercing elements 6 have advanced into the piercing openings 7 and close them. This position occupies the opening device 5, in particular after opening the capsule 3 during inhalation.
  • the capsule chamber 4 are associated with an inlet 8 and an outlet 9, which are in particular axially or frontally connected to the preferably elongated or cylindrical capsule chamber 4 see.
  • air or other gas flows through the inlet 8 into the capsule chamber 4, through it and out of the preferably opposite outlet 9 again.
  • This air or gas stream can be generated by inhalation during inhalation and / or by a pressure generator, not shown, associated with the inhaler 1, such as an air pump, a compressed gas reservoir or the like.
  • the air flow through the capsule chamber 4 causes in particular by the Bernoulli effect, that the capsule 3 in the capsule chamber 4 in particular axially reciprocates or vibrates or oscillates.
  • This causes or supports the discharge of the formulation 2 from the opened capsule 3 into the air stream - in particular in the form of very fine particles - and dispersing the formulation into the air stream, with which the formulation 2 is discharged via the outlet 9 and in particular via a subsequent mouthpiece 10 is issued to a user or patient, not shown.
  • the dispensing or dispersing of formulation 2 takes place in particular as described in EP 0 147 755 A2, which is introduced in this regard as a supplementary disclosure.
  • the formulation 2 can in principle be discharged from the capsule 3 in any other suitable manner.
  • the inhaler 1 has a plurality of capsule chambers 4 which are each filled with a capsule 3 and, in particular, are used only once. In particular, there is no refilling or replacement of the capsules 3. This allows a factory-assembled assembly of the carrier 1 1 with the capsules 3, so that a manual insertion or handling of capsules 3 for the user or patient is not required.
  • the proposed inhaler 1 preferably has only a single opening device 5. If necessary, however, the inhaler 1 can also have a plurality of opening devices 5, in particular so that each capsule chamber 4 is assigned a separate opening device 5 or the capsule chamber. 4 or capsules 3 separate or different piercing elements 6 or the like are assigned, as indicated in Fig. 2.
  • the opening means 5 are preferably via a control cam, backdrop or other device in the required manner control or actuated.
  • the opening means 5 and the piercing elements 6 are moved with the capsule chambers 4 and the carriers 1 1, and are preferably not detachable therefrom.
  • the capsules 3 and the capsule chambers 4 are arranged annularly.
  • the capsule chambers 4 are formed on or by a common, preferably annular support 11 (cf., FIGS. 1 and 3 a).
  • the carrier 1 1 is interchangeable, if necessary. In this case, the inhaler 1 multiple - ie with multiple carriers 1 1 - used.
  • a plurality of capsules 3 are received in the carrier 1 1 and formed according to many capsule chambers 4.
  • Each capsule 3 preferably contains a dose of the formulation 2. Since the carrier 1 1 may contain a plurality of capsules 3 and thus a corresponding number of doses, the inhaler 1 may supply, for example, one week or several weeks or even one month User or patients with the formulation 2, so a drug or the like. Ensure.
  • the capsule chambers 4 are preferably closed, in particular liquid-tight and particularly preferably also gas-tight.
  • the carrier 1 1 is provided with an optionally continuous cover 12 on both end faces, so that on the one hand the inlets 8 and on the other hand the outlets 9 - possibly also inserted therein or arranged grid 13 - are covered and closed.
  • the cover 12 is in particular a suitable seal, foil or the like.
  • the cover 12 is preferably formed strip-like or continuous. However, if required, separate covers for the individual capsule chambers 4 or inlets 8 can also be provided and / or outlets 9 may be provided. For example, a segment-like design of the cover 12 is possible.
  • the piercing openings 7 are also initially closed, for example by means of wall sections, not shown, grafts, coverings, possibly also by the cover (s) 12 or the like.
  • the capsule chambers 4 with the capsules 3 arranged therein are preferably hermetically sealed. This allows a long storage, since the capsules 3 are optimally protected against environmental influences - especially against strong changes in humidity or pollution.
  • the inhaler 1 has a lower housing part 14, in particular for receiving the carrier 11 and an upper housing part 15, in particular with the mouthpiece 10 for covering.
  • the carrier 1 1 is gradually so further moved that each provided for the next inhalation capsule 3 or capsule chamber 4 in an inhalation position - here under the mouthpiece 10 - is movable.
  • this position - here by rotation of the carrier 1 1 - is preferably a single opening of the moving into the inhalation capsule chamber 4, for example by peeling off the cover (s) 12 from the respective inlet 8 and outlet 9. This is done preferably automatically by a corresponding mechanism, device or the like.
  • the opening of the inlet 8 and the outlet 9 also take place only in the inhalation position.
  • the preferably individual opening of the capsule chambers 4 can, for example, by successive peeling, peeling, rolling or winding the
  • Cover (s) 12 done. However, the cover 12 or respective
  • Capsule chamber 4 can be opened in any other suitable manner.
  • the cover 12 can be glued again after removal or detachment, for example on the carrier 11 or on another suitable part of the inhaler 1.
  • the remote cover 12 can also serve to close the piercing openings 7 to the desired air guidance to ensure inhalation.
  • the respective piercing openings 7 are pasted over, for example, by the peeled off cover 12.
  • the inhaler 1 has an inlet 8 forming or adjoining fitting 16, which in particular by spring force - here by an axially acting spring 17 - against the capsule chamber 4 in the inhalation air supply side biased and / or can be applied. Possibly. If appropriate, the connecting piece 16 can also simultaneously open the respective terminal chamber 1 1.
  • the mouthpiece 10 with the outlet 9 or an outlet channel or fitting to the respective capsule chamber 4 in the inhalation position can be connected in a corresponding or other suitable manner, preferably applied, in particular so that upon inhalation sufficient air flow through the capsule chamber 4 is generated or is sucked in order to move the capsule 3 in the capsule chamber 4 in a desired manner in motion and in particular thereby to effect or support the output of the formulation 2.
  • the opening device 5 with its piercing elements 6 preferably closes off the piercing openings 7, as shown in FIG. 2, in order to ensure the desired air flow from the inlet 8 to the outlet 9.
  • the opening device 5 is completely pulled out of the piercing openings 7, so that the carrier 1 1 further rotated and thus the next capsule chamber 4 can be moved to the inhalation position.
  • the piercing openings 7 can also in any other suitable manner after piercing or opening the capsule 3 again, at least temporarily for inhalation, to be closed.
  • the piercing openings 7 can each self-closing by an unillustrated, associated septum or - at least in the inhalation position after piercing the capsule 3 - by a suitable closure element, such as a stopper, a compressible seal or the like., Closed.
  • a suitable, in particular common mechanism or the like Provided, which is not shown here. In particular, a manual actuation of the inhaler 1 takes place.
  • An advantage of the proposed inhaler 1 is that empty or used capsules 3 and used capsule chambers 4 need not be dispensed and disposed of, but are taken up by the inhaler 1 or remain in this. This allows a very easy handling and a universal use.
  • the capsules 3 and / or capsule chambers 4 are preferably aligned transversely to the direction of movement and / or parallel to one another and / or at least substantially axially. According to Fig. 4, 5 or 6, however, the capsules 3 and / or capsule chambers 4 may also be radially aligned. If required, the capsule chambers 4 and / or capsules 3 can also be pivoted from the radial position into the axial position for inhalation or in the inhalation position, in particular if the carrier 11 is designed accordingly , The above explanations apply correspondingly to the capsules 3, if they are initially not arranged in capsule chambers 4 but, for example, are first supplied one after the other to a capsule chamber 4.
  • cover 12 instead of the cover 12, other closures or the like, such as plugs, lids, locks, a preferably rotatable aperture, slide, sleeve or the like., Can be used to the capsule chambers 4 individually or in groups or together to close.
  • closures or the like such as plugs, lids, locks, a preferably rotatable aperture, slide, sleeve or the like.
  • capsule chambers 4 individually or in groups or the carrier 11 as a whole with an outer packaging, such as a blister, a foil weld or the like. This is beneficial for a long shelf life.
  • the carrier 11 is preferably made of a relatively rigid or rigid and / or diffusion-tight material, in particular a suitable plastic.
  • the piercing openings 7 are preferably already formed in the carrier 11 and are preferably covered to obtain the desired storage stability or to hermetically seal the capsule chambers 4, as well as the inlets 8 and outlets 9.
  • an unillustrated, continuous or common or separate cover can be provided, wherein the piercing openings 7 then preferably only in each case successively - so only for the respective capsule chamber 4 - are opened.
  • the piercing openings 7 instead of forming the piercing openings 7 in the production of the carrier 1 1, it is in principle also possible to form the piercing openings 7 only by the piercing elements 6 or the like when opening the individual capsules 3.
  • the piercing elements 6 can, for example, penetrate correspondingly weakened or thin wall sections of the carrier 11.
  • an axial or longitudinal opening of the capsules 3 is possible.
  • an opening of the capsules 3 is preferably provided in each case at two locations in order to enable or to ensure the best possible or complete emptying of the capsule 3.
  • the capsules 3 not to move during the emptying but, for example, to be taken out of the respective dose of the formulation 2 by a corresponding air flow through the respectively opened capsule 3 or by other dispensing or, for example, complete opening of the capsule 3 . Is discharged.
  • the optional grid 13 that, for example, incurred by the opening or piercing capsule parts entrained by the air flow and can be issued through the mouthpiece 10 with.
  • Such capsule parts can be retained by the grids 13.
  • the grids 13 can also serve to hold the capsules 3 in the capsule chambers 4.
  • the grids 13 are preferably held by particular annular inserts 18, which are arranged on the outlet side of the capsule chambers 4 or inserted into this.
  • the inserts 18 preferably simultaneously lead to a desired outlet-side reduction of the flow cross-section to achieve the desired flow conditions, so that the preferred longitudinal movement of the capsule 3 in the capsule chamber 4 during inhalation or when flowing through air or gas becomes.
  • FIG. 3b shows a preferred variant for opening the cover 12.
  • the cover 12 which is preferably in the form of a film, is hereby peeled or pulled off or unwound or rolled over a first roller 18a and preferably wound up on a second roller 18b.
  • the two rollers 18a and b are in particular connected to one another via a slip clutch or toothing and / or via a toothing - preferably during or through the further movement of the carrier 1 1 or the capsule chambers 4 - drivable or rotatable.
  • the rollers 18a and b are suitably mounted in the inhaler 1.
  • Fig. 3c shows in a sectional section of Fig. 3b, the opening of the capsule chambers 4 and the support 1 1 on both sides, preferably in a corresponding manner in each case with at least one roller 18a, preferably two rollers 18a and b.
  • peeling or peeling off can also take place via a stationary roller, edge or the like.
  • Fig. 3d shows a detail of a schematic representation of another embodiment.
  • the cover 12 is not wound on the second roller 18b, but preferably deposited on the first roller 18a on an opposing ring 18c.
  • Fig. 3e illustrates another embodiment.
  • the cover 12 is preferably formed of individual pieces or segments 12a, which are removable by means of an opening element 18d.
  • the opening element 18d is preferably coupled to the opening device 5 such that upon retraction of the piercing elements 6, the respective capsule chamber 4 is opened and thereby made ready for inhalation.
  • the schematic section of FIG. 3 f illustrates the principle.
  • the opening element 18d is preferably designed like a hook and preferably hooks into an optional recess and aperture of the respective one Cover piece 12a, which is to be deducted next.
  • the respective cover piece 12a is preferably removed radially inwards, thereby opening the associated capsule chamber 4. This condition is shown in Fig. 3f.
  • the withdrawn covering piece 12a can detach from the opening element 18d or its hook and preferably fall into or be deposited in an optional collecting container 18e or the like indicated in FIG ,
  • Fig. 3g shows in a similar section a further embodiment.
  • the opening element 18d is designed in particular like a shovel.
  • the opening element 18d preferably engages laterally under the respective cover piece 12a with two shovel-shaped ends into preferably radial grooves 18f in the carrier 11, and peels or, in particular, peels it from the outside.
  • the peeled or withdrawn cover pieces 12a are preferably again taken up by the collecting container 18e.
  • the cover 12 may also be formed in one piece.
  • opening takes place-preferably by appropriate design of the opening element 18d-such that the cover 12 is cut into individual cover pieces 12a or separated in some other way, provided that the cover 12 is not wound up as a continuous strip, strip or the like, in particular recorded in any other suitable manner.
  • the cover 12 is slotted if necessary, perforated and / or provided with other predetermined breaking points or the like.
  • separate or separate covers 12 or cover pieces 12a for the inlet side on the one hand and the outlet side of the capsule chambers 4 are provided on the other hand.
  • a common cover 12 or common cover pieces 12a which cover at least the respective inlet 8 and outlet 9 of a capsule chamber 4.
  • Fig. 4a shows a schematic representation of another embodiment of the proposed nebulizer 1.
  • the capsules 3 and 4 chambers are here preferably radially aligned.
  • the cover 12 is arranged on the circumference and is preferably peeled off or drawn off at the circumference, in particular again by means of the rollers 18a and b or in any other suitable manner.
  • the common opening for example lever, bar or finger-like opening device 5
  • the piercing and / or opening movement takes place in this embodiment, preferably axially.
  • FIG. 4b shows a capsule chamber 4, which is still closed on the inlet and outlet sides, in the inhalation position adjacent to the preferably radially extending mouthpiece 10.
  • Fig. 5a to 5c illustrate a further imple mentation form.
  • Fig. 5a shows in a perspective view of the carrier 1 1 with radially aligned, alternately arranged in two axial planes or staggered capsules 3 and capsule chambers 4.
  • each capsule chamber 4 is a in particular lever-like or rod-like opening device 5 assigned, which is in particular similar to the opening device 5 shown in Fig. 4a and b is formed.
  • the carrier 4 preferably has on both flat or end sides radial grooves 18f between the capsule chambers 4, in which the opening means 5 extend, as shown in the partial enlargement with Fig. 5b.
  • the piercing or opening of the respective capsule chamber 4 is preferably again in the axial direction.
  • the actuation of the individual opening devices 5 preferably takes place via a control cam, link 18g or the like. Particularly preferably, this is arranged on the mouthpiece 10 or formed thereof, as can be seen from the schematic section according to FIG. 5c.
  • the mouthpiece 10 can be pulled out radially and rotated in particular by 180 °. With the rotary movement, the preferably annular support 11 is rotated further by one position, that is to say to the next capsule chamber 4. Furthermore, the flow channel or outlet 9 formed by the mouthpiece is moved by the rotation into the corresponding axial plane of the capsule chamber 4 provided for the next inhalation.
  • the radial movement of the mouthpiece 10 preferably causes the particular positively driven operation or movement of the opening means 5, for example by engagement of a projection 18h in the here preferably radially extending link 18g.
  • the piercing or opening can be done as needed when pulling or pushing the mouthpiece 10.
  • FIGS. 6a to 6c illustrate a further embodiment of the inhaler 1 according to the invention.
  • the capsule chambers 4 are here preferably accommodated in two counter-rotating, annular carriers 11, in particular with a radial orientation, as shown in particular in FIG. 6a.
  • the peeling or peeling off of the covers 12 then preferably takes place correspondingly in opposite directions, in particular peripherally or tangentially as in the already described embodiments.
  • Fig. 7a to 7c show a further embodiment of the proposed inhaler 1 schematically in section.
  • the mouthpiece 10 is transversely, in particular perpendicular, rotatable or hinged to the ring plane.
  • the mouthpiece 10 or its connecting section encloses the carrier 11 preferably at least essentially in the region of the inhalation position completely with preferably annular outer contour.
  • Fig. 7a shows the mouthpiece 10 in the non-use position folded into the middle, Fig. 7b an intermediate position and Fig. 7c the mouthpiece 10 in the unfolded, in particular axial use position.
  • the inhaler 1 such a mechanism, such as the control curve 18i or the like, so that the extension or folding up of the mouthpiece 10 to the desired operation of the inhaler 1 - in particular further transport of the carrier 1 1, opening the capsule 3 and / or Opening the capsule chamber 4 - leads. If necessary, the further transport of the carrier 1 1 can additionally or alternatively also take place when folding in or by folding in the mouthpiece 10.
  • the mouthpiece 10 can be pivoted or hinged as needed by 90 ° or even up to 270 °. Preferably, the mouthpiece 10 engages both in its position of use and in its non-use position.
  • FIGS. 8a to 8c show very schematic illustrations of a further embodiment.
  • the capsules 3 and capsule chambers 4 are multi-row, in particular arranged in two concentric rings with two different radii with axial alignment, thus forming a double ring arrangement.
  • the inner and outer capsule chambers 4 are preferably offset so that the preferably arranged within the ring opening means 5 with the piercing elements 6 between the inner capsule chambers 4 through the outer capsule chambers 4 can radially pierce.
  • the piercing channels or openings are preferably arranged correspondingly, as indicated in Fig. 8a.
  • the double ring arrangement allows a particularly compact construction of the inhaler 1 with a high number of capsule chambers 4 and capsules 3.
  • the mouthpiece 10 is preferably designed such that alternately or alternatively from a capsule chamber 4 lying on the inner circle or on the outer circle and capsule 3 can be inhaled.
  • the mouthpiece 10 in particular a rotatable insert 19, as illustrated in the sectional views of FIG. 8b and 8c.
  • rotatable insert 19 may optionally also the mouthpiece 10 are designed to be rotatable in total, in particular wherein a rotation of the mouthpiece 10 can also cause further rotation of the carrier 1 1.
  • two differently extending intake passages may also be formed in the mouthpiece 10, whereby inhalation takes place only via one channel either from an outer or an inner capsule chamber 4.
  • a continuous or common cover for all capsule chambers 4 or all inlets 8 on the one hand and all outlets 9 on the other hand can be provided on the two flat or end sides of the carrier 11.
  • the covers it is also possible, for example, for the covers to serve only one group of capsule chambers 4 or inlet 8 or outlets 9, in particular two concentric, preferably strip-shaped or annular covers are provided on each flat side, on the one hand the inner and the other Cover capsule chambers 4.
  • the capsule chambers 4 are preferably arranged side by side or one behind the other in a straight row or formed in the carrier 11, but if necessary also with differently oriented and / or arranged on several sides.
  • the mouthpiece 10 is displaceable along the carrier 11 and can be positioned above the individual capsule chambers 4 or their outlets 9 in order to allow inhalation of the formulation 2 from the respective capsule chambers 4 or capsules 3.
  • FIG. 9 for reasons of simplification, other parts or components, such as the opening device 5, means for opening the preferably closed capsule chambers 4 or the like, are not shown.
  • the inlets 8 and outlets 9 of the respective capsule chamber 4 can also terminate adjacent to a common side of the carrier 11, for example facing the mouthpiece 10, or at least relatively close to it, if the channel is appropriately guided.
  • This facilitates the use of a common cover for the inlet 8 and outlet 9 and or allows a simplification of the opening of the inlet 8 and outlet 9 of the respective capsule chamber 4, since, for example, a common means for opening can be used.
  • this is conducive to a compact construction of the inhaler 1.
  • FIG. 10a shows in a very schematic representation a further embodiment variant of the carrier 11 with open capsule chambers 4 in the unfilled state, ie without capsules 3, covers 12 or the like.
  • the capsule chambers 4 or capsules 3 are preferred in this embodiment a plurality of rows or a plurality of groups arranged and aligned differently in particular with respect to their flow directions and longitudinal directions of the respective capsule chambers 4 and capsules 3.
  • the mouthpiece 10, which is not shown, or another dispensing device can preferably be displaced both in the axial direction of the carrier 11 and also relative to the carrier 11.
  • the carrier 1 1 is rotatably mounted or installed in the inhaler 1, not shown.
  • Fig. 10b shows an embodiment in which the carrier 1 1 is formed multi-row, in particular at least two preferably parallel rows.
  • the carrier 1 1 is in particular designed prism-shaped or rod-shaped, oblong or cross-shaped. However, basically any other form is possible.
  • the carrier 11 may also be cylindrical.
  • the capsule chambers 4 can, for example, also be distributed over a lateral surface of a virtually arbitrary shape of the support 11 -for example over a cylinder jacket surface -and / or optionally in layers, helically or in any other way.
  • a plurality of capsule chambers 4 of the inhaler 1 are formed in a common, preferably rigid or solid carrier 11 or more carriers 11.
  • the Capsule chambers 4 also be movable to each other and in particular also be formed separately from each other.
  • Fig. 1 1 shows in a purely schematic view in partially opened or partially cutaway state a proposed inhaler 1 according to another imple mentation form. Below only essential differences or individual features are explained again, the previous versions and explanations in particular corresponding or supplementary be valid.
  • the capsule chambers 4 are also preferably used only once, ie in particular each prefabricated with a capsule 3 or factory-filled.
  • the capsule chambers 4 are not fixed or rigidly connected to each other, in particular not formed in a common carrier 1 1, but preferably formed loosely or as a separate or movable, optionally separable units.
  • the capsule chambers 4 form a band, a chain or another arrangement.
  • the capsule chambers 4 are preferably guided displaceably or movably in the inhaler 1 along a guide 20, in particular a rail, a channel or the like.
  • the capsule chambers 4 can in principle be received directly by the guide 20.
  • the individual capsule chambers 4 are preferably accommodated in particular gondola-like guide elements 21 and are preferably detachable from them for inhalation, as indicated in FIG. 12.
  • the guide elements 21 are preferably guided with a specific rotational position of the guide 20 (for example, by positive engagement of the engagement elements 21a) and, if necessary, with each other, for example, articulated, latching, releasably or permanently connected.
  • FIG. 13 shows, in a fragmentary, schematic section, a possible construction of the inhaler 1.
  • the capsule chambers 4 or guide elements 21 are preferably guided at the top and / or bottom of the guide 20, in particular via the engagement elements 21a.
  • the capsule chambers 4 are removable from the guide elements 21 for inhalation.
  • FIG. 13 shows a capsule chamber 4 in the inhalation position immediately below the mouthpiece 10 with outlet 9 or mouthpiece 10 connected to the capsule chamber 4. This capsule chamber 4 was replaced by the opening device 5 or some other mechanism associated with the guide element 21 Representation of FIG.
  • 13 is shown on the left side - taken to open the capsule chamber 4 inlet side and outlet side, the capsule located in the capsule 4 3 in particular open by piercing and / or the capsule chamber 4 on the inlet side and / or outlet side of the appropriate air or gas supply to connect.
  • FIG. 13 shows the capsule chamber 4 in the inhalation position in the state ready for inhalation.
  • the inlet 8 and the outlet 9 are open.
  • the capsule 3 is open, so in particular already pierced.
  • an air flow is generated which leads through the capsule chamber 4 and effects the desired discharge of the formulation 2 from the capsule 3-that is to say dispersion of the formulation 2 into the air flow and thus, in particular, an output of the formulation 2 as a spray or particle mist ,
  • the further movement of the capsule chambers 4 or guide elements 21 along the guide 20 is preferably effected by actuation, in particular rotation of the mouthpiece 10, preferably about the inhalation direction or inhalation axis, ie about an axis running from bottom to top in the plane of the drawing of FIG ,
  • the forwarding of the capsule chambers 4 or guide elements 21 can alternatively or additionally also be effected, for example, by pivoting or flipping the mouthpiece 10 and / or an associated cover (not shown) of the mouthpiece 10 about another axis.
  • a corresponding mechanism is not shown, but readily feasible for the skilled person.
  • a separate actuating element, in particular for advancing the capsule chambers 4 or the guide elements 21, may be provided.
  • the mouthpiece 10 is rotated, for example, by 90 ° with closed (not shown) cap.
  • the capsule chambers 4 or guide elements 21 are moved further by one position.
  • the next capsule chamber 4 is moved under the mouthpiece 10, in particular moved out of the associated guide element 21, and the capsule 3 located therein is opened or pierced.
  • the cover cap Preferably only now and only after the mouthpiece 10 has reached this rotational position, for example, after 180 ° with respect to the initial rotational position, the cover cap, not shown, can be opened to release the mouthpiece 10.
  • the opening device 5 When unfolding the cap of the mouthpiece 10, the opening device 5 moves back into the inhalation position, in particular in this case the piercing elements 6 are withdrawn from the capsule 3. Now the inhalation can take place.
  • the cap After inhalation, the cap is closed again. As a result, if necessary, the opening device is first completely pulled out of the capsule chamber 4 and the capsule chamber 4 is released again with the empty capsule 3. Furthermore, as a result, the capsule chamber 4 can again be received by the associated guide element 21. If necessary, however, this can also take place only during the subsequent further movement of the capsule chambers 4, guide elements 21 or chain.
  • the removal of the capsule chamber 4 provided for the next inhalation from the respective guide element 21 into the inhalation position can take place, for example, through the opening device 5 - in particular simultaneously with the insertion of the piercing elements 6 into the capsule chamber 4 or immediately afterwards.
  • the capsule chambers 4 or guide elements 21 can, for example, be guided or arranged in a helical, meandering, concentric, multi-row or in any other suitable manner and, if necessary, also be movable in opposite directions.
  • the capsule chambers 4 or guide elements 21 are preferably articulated, latching, releasable or non-detachable or connected to one another in any other suitable manner.
  • the capsule chambers 4 or guide elements 21 or capsules 3 can not be connected to one another, for example, but can be guided only loosely by the guide 20 or be received in the inhaler 1 in any other suitable manner.
  • the drive for moving the capsule chambers 4 or guide elements 21 or the chain formed therefrom or a band formed thereof or the like is optionally from the inside, outside, below or above, for example via a turnstile, a pinion or the like.
  • the drive can optionally act directly on the capsule chambers 4 or guide elements 21.
  • the capsule chambers 4 or guide elements 21 can also be arranged on a preferably common or continuous or circulating drive means, such as a chain, a belt or the like, which in turn is driven.
  • FIGS. 14a and 14b show an embodiment of the proposed inhaler 1, which is preferably kidney-shaped, in particular with a taper or constriction 22 in a central (housing) region.
  • FIGS. 14a and 14b show the inhaler 1 in schematic sections in different functional states.
  • the inhaler 1 preferably has a first receiving space 23 (capsule reservoir) for unused or filled capsules 3 and a second receiving space 24 for used or already emptied capsules 3.
  • the cap 3 are preferably snail-shaped, linear, circumferentially and / or successively received in the first and / or second receiving space 23, 24, or by this or the inhaler 1 can be conveyed.
  • a multi-row, meander-shaped or other receptacle is also possible in each case.
  • the capsules 3 are preferably connected to one another and / or movable by means of a flexible connection or drive means, for example a band, a plastic strip, a blister strip or the like.
  • a flexible connection or drive means for example a band, a plastic strip, a blister strip or the like.
  • the capsules 3 can also be accommodated in other ways, for example, in a loose or rolling-bearing manner, and / or guided by a guide 20, as shown in the second embodiment.
  • the inhaler 1 preferably has only a single capsule chamber 4.
  • the capsule chamber 4 is evidently, in particular longitudinally or transversely to the direction of flow during the inhalation.
  • the inhaler 1 to a device 25, also called filling.
  • FIG. 14c and 14d show a very similar embodiment of the proposed inhaler 1, so that only differences from the preceding embodiment will be explained below.
  • the capsule chamber 4 is shown in the closed state. Capsules 3 are not shown.
  • the guide 20 preferably again forms a raceway 20a for the capsules 3, which, however, is not circumferential, but helical.
  • FIGS. 14c and 14d illustrate the preferably kidney-shaped design of the atomizer 1 in particular by the taper 22, which is preferably arranged in the region of the middle of the housing. This permits, in particular, a very pleasant or ergonomic gripping or holding of the inhaler 1.
  • the upper housing part 15, not shown, of the inhaler 1 preferably carries the mouthpiece 10, which in particular adjoins the capsule chamber 4 in an upward extension.
  • the capsules 3 in the first receiving space 23 and / or second receiving space 24 are snail-shaped or in any other suitable manner receivable.
  • FIG. 14a of the preceding embodiment shows the capsule chamber 4 in the opened state.
  • a capsule chamber segment or part 26, which in particular forms a central section of the capsule chamber 4, is moved or pulled out of the capsule chamber 4.
  • FIGS. 15 a and b illustrate in diagrammatic representations a possible embodiment of the device 25.
  • the here preferably slide-like design of the capsule chamber part 26 can be seen.
  • the capsule chamber part 26 is in the illustrated embodiment radially to the central axis of the capsule chamber 4 and main flow direction in the capsule chamber 4 and / or transversely to the main direction of movement of the capsules 3 and longitudinal axes of the capsules 3 movable.
  • FIG. 15 a shows the device 25 in the opened state, that is to say with the capsule chamber part 26 disengaged.
  • FIG. 15 b shows the device 25 in the closed state
  • FIG. 15c illustrates in FIG a perspective view of a possible embodiment of the capsule chamber part 26th
  • the capsule chamber part 26 can be disengaged, in particular, into the guide 20 or a guide or movement area or a preferably circulating path of the capsules 3, so that the disengaged capsule chamber part 26 directly engages with the capsule 3 provided for the next inhalation with appropriate further movement of the capsules 3 from the first receiving space 23 in the second receiving space 24 can be loaded or filled.
  • the device 25 conveys the accommodated capsule 3 into the capsule chamber 4, in particular by corresponding displacement or other movement of the capsule chamber part 26.
  • the capsule chamber 4 is filled with the capsule 3 and closed, as shown in Fig. 14b.
  • the opening, in particular piercing, of the capsule 3 can optionally be effected by the device 25, a separate opening device 5, not shown here, or in any other suitable manner.
  • the opening can take place directly during the conveyance or transfer of the capsule 3 to or into the capsule chamber 4 or only in the capsule chamber 4, ie only after the capsule chamber 4 has been closed. In the latter case, it is also possible to open the capsule 3 immediately before inhalation, for example by appropriate actuation of the mouthpiece 10, a mouthpiece 10 associated, not shown cap or the like.
  • the emptied or used capsule 3 is removed again by means of the device 25 of the capsule chamber 4 (emptying the capsule chamber 4).
  • This removal and the opening of the capsule chamber 4 take place here by appropriately moving out of the capsule chamber part 26 together with the empty capsule 3.
  • a mechanism or drive not shown (for example a rotation or pivoting of the mouthpiece 10 or actuation of another, not shown actuating element of the inhaler 1).
  • the empty capsule 3 is further conveyed into the second receiving space 24.
  • the automatic filling and emptying of the capsule chamber 4 with the capsules 3 allows a very simple and especially hygienic handling.
  • the opening of the individual capsules 3 can, as already mentioned, optionally take place during transport or during filling of the capsule chamber 4.
  • the corresponding opening device may also have a fixed opening element, such as a cutting edge or the like., In the movement path, so that a forced opening - for example, longitudinal cutting - the capsules 3 takes place when filling the capsule chamber 4.
  • the opening can also take place during the removal or delivery of the capsules 3 from the first receiving space 23 or another reservoir 31.
  • each capsule 3 may be packed individually and / or taken up in another suitable container, in which case a preferably single-wise opening of the packaging or of the container or removal of the capsules 3 and possibly simultaneous opening of the capsules 3 takes place.
  • FIGS. 16 a and b show in sectional, schematic sections of the inhaler 1 a possible realization of the opening device 5 and / or the filling device 25.
  • FIG. 16 a shows the capsule chamber 4 in the opened state
  • FIG. 16 b in the closed state.
  • the capsule 3 is preferably opened or pierced directly when closing the capsule chamber 4. This is done by the piercing elements 6 already projecting into the empty or opened capsule chamber 4.
  • the piercing elements 6 can penetrate the piercing openings 7 in the capsule chamber part 26 and directly open or pierce the capsule 3.
  • the piercing elements 6 are subsequently withdrawn from the capsule 3, for example by opening the mouthpiece 10 or another actuation.
  • other constructions can be used which allow opening of the capsule chamber 4, in particular on the longitudinal side, but also in the equatorial plane, inlet or outlet side or in any other way.
  • Fig. 17a and b show in schematic, sectional representations of another embodiment of the apparent capsule chamber 4.
  • the capsule chamber 4 is here in particular longitudinally divided or constructed of at least two segments or parts 26 which are apart, for example, by a pincer-like mechanism 27 and again together ,
  • Fig. 17a shows the capsule chamber 4 in the closed state.
  • FIG. 17b shows the capsule chamber 4 in the opened state, that is to say with parts 26 removed from one another.
  • the opening preferably takes place against spring force, for example by means of a control slide 28 which spreads open the forceps mechanism 27 and thus can open the capsule chamber 4.
  • FIG. 18 shows a further embodiment of the proposed inhaler 1 in a very schematic, fragmentary and partially sectional representation.
  • the inhaler 1 preferably has a plurality of - at least two - capsule chambers 4, which are arranged in particular revolver-like manner on a rotating or conveying device or pivoting device 29 or are formed by this.
  • the capsule chambers 4 are preferably pivotable about a pivot axis 30 extending parallel to the longitudinal extent or main flow direction.
  • the capsule chambers 4 arranged on the pivoting device 29 or formed therefrom are used several times.
  • a capsule chamber 4 is in particular alternately pivotable into the inhalation position for the connection of inlet 8 and outlet 9.
  • the respective other capsule chamber 4 then preferably occupies a filling position in which this capsule chamber 4 can be filled with the capsule 3 provided for the next inhalation.
  • the previously already emptied capsule 3 is thereby or previously removed from the capsule chamber 4, in particular ejected, as indicated in Fig. 18.
  • the filling and emptying direction is indicated by arrows P.
  • the filling and emptying of the capsule chamber 4 takes place in the longitudinal or axial direction and / or by the preferably slide-like conveying element 25 a, which may simultaneously clean the capsule chamber 4 when pushing out or removing the empty or used capsule 3.
  • the preferably slide-like conveying element 25 a may simultaneously clean the capsule chamber 4 when pushing out or removing the empty or used capsule 3.
  • other design solutions and / or filling or emptying directions are possible.
  • the inhaler 1 has a device 32 for cleaning its reusable capsule chamber (s) 4.
  • This cleaning device 32 may if necessary be formed by the device 25 for filling and emptying the capsule chamber 4 or its conveying element 25a, as indicated in Fig. 18, for example, as a slide or the like.
  • a brush or other cleaning element is provided to clean the capsule chamber 4 according to preferably at each filling or emptying.
  • the next capsule 3 is preferably pushed or introduced into the capsule chamber 4 located in the filling position (the lower one in FIG. 18) by means of the conveying element 25a.
  • the cleaning device is therefore preferably formed by the device 25 or its conveying element 25a.
  • each capsule chamber 4 moves from one position to the next position.
  • the capsule 3 used can then be removed from the respective capsule chamber 4 by means of the already mentioned cleaning device, and the capsule chamber 4 can be cleaned.
  • the still unused capsules 3 are preferably removed from a capsule reservoir 31 indicated only schematically in FIG.
  • This capsule reservoir 31 can contain or receive the capsules 3, for example, as a bed or in another suitable manner, in particular as a stack, band, chain or in discrete receptacles, holders or rooms. If required, a conveyor or the like is integrated into the capsule reservoir 31 and / or formed by the device 25 for filling the capsule chamber 4 (see FIGS. 15a and b and FIGS. 16a and 16b).
  • the removal of the capsules 3 from the capsule reservoir 31 preferably takes place individually.
  • the removal via a lock or the like. Take place, so that the still unused, located in the capsule reservoir 31 capsules 3 continue to be hermetically sealed as possible, especially protected against environmental influences.
  • the capsule reservoir 31 may in particular be designed like a magazine. It is either integrated into the inhaler 1 or can be coupled to it. If required, the capsule reservoir 31 is also replaceable and / or refillable.
  • the capsule reservoir 31 may, for example, be tubular, with the capsules 3 being able to be aligned or received, for example, parallel to the longitudinal axis of the capsule reservoir 31, as explained later by way of example with reference to FIGS. 39 to 42.
  • the removal or output of the capsules 3 can be carried out individually one after the other or possibly also in groups. This can be done, for example, by a rotary mechanism, a slider device, a spring mechanism or in any other suitable manner, as explained later by way of example with reference to FIGS. 39 to 42.
  • the removal device or sluice or the like is preferably closed again in each case in order to protect the capsules 3 still located in the capsule reservoir 31.
  • a desiccant is preferably provided in the capsule reservoir 31, in particular to protect the capsules 3 from excessive moisture.
  • the capsules 3 may also be provided with an additional outer packaging. In particular, the capsules 3 are individually packed or packed.
  • the capsule reservoir 31 itself may be provided with an outer packaging which is opened, for example, only when the capsule reservoir 31 is inserted into the inhaler 1 or only when a capsule 3 is first removed.
  • the used or empty capsules 3 are preferably received by the inhaler 1, for example in a second receiving space as in the previous embodiment. However, the used or emptied capsules 3 can also be dispensed as needed. This allows a more compact construction of the inhaler 1.
  • FIG. 19 shows a further embodiment of the proposed inhaler 1 in a merely schematic, open top view.
  • Fig. 20 shows the inhaler 1 in a schematic section.
  • the inhaler 1 preferably has a plurality of rotary or conveying devices or pivoting devices 29 each having a plurality of capsule chambers 4.
  • the pivot axes 30 of the pivoting device 29 preferably run parallel to one another.
  • the pivoting means 29 are preferably arranged in a common plane or alternatively offset, one above the other or superimposed.
  • the capsule chambers 4 are preferably used only once and in each case in each case already prefabricated or filled with a capsule 3.
  • the capsule chambers 4 are preferably closed, in particular by covers 12, not shown, and individually.
  • the longitudinal directions or throughflow directions of the capsules 3 and capsule chambers 4 preferably run parallel to one another and parallel to the pivot axes 30. Alternatively, however, these can also extend transversely and in particular radially to the pivot axes 30.
  • the pivoting devices 29 are optionally rotatable together or independently. In the former case, for example, they can engage circumferentially over their outer circumference with the respective adjacent pivoting device 29 or, for example, in the manner of a planetary gear, in particular via a sun gear 29a and gears 29b of the pivoting devices 29, as in FIG. 19 and the schematic section indicated in Fig. 20, or in any other suitable manner, for example with a rotating belt, belt or the like., To be connected by gearing.
  • the arrangement of the pivoting means 29 is preferably rotatable relative to the mouthpiece 10 so that successively the individual pivoting devices 29 can be brought into the inhalation position to open the respective capsule chamber 4 and the capsule 3 contained therein and then output the formulation 2 from the opened capsule 3 to be able to.
  • FIGS. 21 and 22 show another embodiment of the proposed inhaler 1.
  • the inhaler 1 is in the transport or inhalation state.
  • Fig. 22 an intermediate phase is shown in which the upper housing part 15 is rotated in particular by 90 ° relative to the lower housing part 14 and preferably simultaneously raised axially.
  • the upper housing part 15 and lower housing part 14 may be any, preferably outer parts of the inhaler 1.
  • the upper part 15 surrounds the lower part 14 like a pot or vice versa.
  • FIG. 23 shows, in a partially sectioned illustration, the internal structure of the opened inhaler 1.
  • the inhaler 1 preferably has only a single capsule chamber 4.
  • the capsules 3, which are only indicated in FIG. 23, are preferably received by a band (not shown), for example a blister band, a chain or the like, for example in front of the band.
  • a band for example a blister band, a chain or the like, for example in front of the band.
  • a conveyor 34 such as a transport wheel, conveyed.
  • control sleeve 35 is preferably provided with the guide 20, in particular in the form of a track or groove for the capsules 3 and preferably carries the conveyor 34, the capsule chamber 4 and / or the opening device 5, not shown.
  • the inhaler 1 further comprises a chamber part 26, not shown, which is designed here in particular as a lower part of the cut-off capsule chamber 4 and / or tappet-like and constitutes an element of the device 25 for filling and emptying the capsule chamber 4 with capsules 3.
  • FIGS. 23 to 27 show the inhaler 1 in similar schematic representations in different states.
  • the upper part 15 is omitted.
  • the two housing halves or parts 14 and 15 are rotated against each other.
  • the rotation of the control sleeve 35 to the lower housing part 14 causes the control sleeve 35 to be raised axially from the lower housing part 14.
  • the capsule chamber part 26 is displaceable on a circular path, but held axially by a guide 38 on the housing lower part 14.
  • the axial or lifting movement of the control sleeve 35 causes the capsule chamber part 26 to move axially away from the capsule chamber 4, in particular with a plunger 39 (FIGS. 25, 26) from the receptacle 33 present for the capsule 3 still in the capsule chamber 4 is withdrawn.
  • the opening - in particular piercing - of the next, in particular still in a band or the guide 20 or in the next shot 33 located capsule 3rd Fig. 25 shows a further rotated state.
  • the plunger is further extended from the receptacle 33 for the empty capsule 3 in the band 44.
  • a return element 40 which may also be formed by the grid 13 or may form this and / or possibly formed like a cage, engages the capsule 3 and pushes them back into the empty receptacle 33.
  • Fig. 26 shows a state in which the control sleeve 35 is already rotated by about 90 ° or 180 ° to the lower housing part 14.
  • the plunger 39 and the part 26 is completely withdrawn from the receptacle 33.
  • the empty capsule 3 is conveyed out of the capsule chamber 4 back into the receptacle 33.
  • the piercing elements 6 are again completely withdrawn from the following capsule 3 and receptacle 33.
  • the conveying device 34 then conveys the capsules 3 or receptacles 33 one step further, in particular the next, already opened capsule 3 below or into the open capsule chamber 4. This takes place, in particular, by further conveying the strip formed by the capsules 3 or receptacles 33 44, for example by turning the transport wheel or the like.
  • the strip formed by the capsules 3 or receptacles 33 44 for example by turning the transport wheel or the like.
  • other design solutions are possible here.
  • the drive of the conveyor 34 is effected in particular by the gear 36, wherein for the intended, progressive further movement of the capsules 3 and the band corresponding means, such as pawls, spring elements or the like. Can be used to the desired, in particular gradual promotion tuned to the to achieve other processes.
  • the inhaler 1 reaches the state shown in FIG. 23 during further rotation, in which an opened capsule 3 is completely inserted into the capsule chamber 4. Now the inhalation can take place.
  • the formulation 2 is then - as already described - discharged with the air flowing through the capsule chamber 4 air flow.
  • a particular aspect of the present invention consists in the fact that the rotational movement is superimposed on a lifting or axial movement, in particular due to a positive guidance. With simple handling, this also permits complex or complicated movements in the inhaler 1.
  • the axial enlargement of the inhaler 1 in the course of actuation allows more space for carrying out corresponding operations, such as replacing the capsule 3 in the capsule chamber 4.
  • the proposed inhaler 1 is preferably provided with a cover cap (not shown) for the mouthpiece 10.
  • a cover cap (not shown) for the mouthpiece 10.
  • the cap can only be opened when a complete actuation of the inhaler 1 - in particular a complete rotation of the two parts 14 and 15 against each other - has occurred.
  • the cap protects the inhaler 1, in particular the capsule chamber 4 and the other air ducts against undesired contamination or the like.
  • Another advantage of the proposed inhaler 1 is its simple structure of a few parts.
  • both a first receiving space 23 (FIG. 27) for the unused capsules 3 or the band 44 or the receptacles 33 with the unused capsules 3 and a second receiving space 24 for the used capsules 3 are not shown or the band 44 formed with the used capsules 3.
  • a common capsule reservoir 31 may be provided both for the still unused and for the used capsules 3. This allows a reduction in the size of the inhaler 1 with the same capacity.
  • the band 33 may be formed as an endless belt or web, although this is not required.
  • Fig. 28 shows schematically the structure of another embodiment of the proposed inhaler 1.
  • the inhaler 1 has a plurality of capsule chambers 4, which are formed by the conveyor 34 and a drive wheel 41 with.
  • the capsules 3, which are preferably present in the form of strips or loosely, are further conveyed by turning the drive wheel 41 and are received successively in the preferably initially laterally open capsule chambers 4.
  • the drive wheel 41 is rotated in each case in steps of 90 ° (in the illustrated example, four capsule chambers 4 are formed on the drive wheel 41, which are evenly distributed in 90 ° steps). So one of the capsule chambers 4 is successively brought with a capsule 3 in the example located in the housing corner inhalation position or moved and in particular laterally closed by a wall, such as the lower housing part 14.
  • the opening or piercing of the capsules 3 is preferably carried out during or through the promotion, in particular rotation of the drive wheel 41, so that the next capsule 3 is opened automatically, in particular before it reaches the inhalation position.
  • Capsules 3 preferably open automatically during their promotion. This can be achieved by appropriate design of the opening device 5, the Befullein- direction 25, the pivoting device 29, the conveyor 34 and / or the drive wheel 41 or other components of the inhaler 1 and facilitates the operation of the user or patient.
  • the inhaler 1 has a first receiving space 23 for the still unused, ie still filled capsules 3 and a second receiving space 24 for the already used, ie emptied capsules 3.
  • a movable, flexible and / or elastic partition wall 42 is preferably provided between the two receiving spaces 23 and 24. This allows a particularly compact structure by appropriate displacement, deformation or other modifications of the partition wall 42, since the total space available for the receiving spaces 23 and 24 can be optimally utilized, preferably initially substantially only for the first receiving space 23 with filled capsules 3.
  • the partition wall 42 With increasing use of the receiving space 23 is reduced by movement, displacement and / or deformation of the partition wall 42 and in turn the second receiving space 24 for receiving the used, empty capsules 3 increases. If necessary, the partition wall 42 or the like as an elastic band, sliding segment, foil. be educated.
  • the movable and / or deformable partition 42 can also serve to separate two receiving spaces 23, 24 for capsule chambers 4 - in particular unused capsule chambers 4 on the one hand and used capsule chambers 4 on the other hand - in a corresponding manner.
  • Fig. 29 shows in a further embodiment of the proposed inhaler 1 with open cap 43 and unfolded mouthpiece 10.
  • Fig. 30 shows an enlarged, partially sectional view
  • Fig. 31 shows another enlarged, partially sectional view.
  • the capsules 3, not shown, are preferably received in a chain or a band 44 or form this or this, the or in a first receiving space 23 or capsule reservoir 31 is preferably accommodated like a snail.
  • the band 44 has receptacles 33 for the individual capsules 3, which are preferably formed by or form capsule chamber segments or parts 26.
  • the band 44 with the capsules 3 is guided in the region of the mouthpiece 10, in particular via a channel 45.
  • the capsule chamber 4 not shown in detail, is arranged.
  • the conveying takes place by means of the conveying device 34, which is preferably actuated by opening and closing the covering cap 43. For example, the following procedure is possible.
  • the cap 43 is opened. First of all, no action has yet to be taken. From a certain pivoting angle, further conveyance of the belt 44 or the cap 3 takes place and preferably an opening, in particular piercing, of the next capsule 3 by means of the opening device 5, not shown here.
  • the capsules 3 are therefore preferably opened automatically.
  • the drive or the actuation takes place in particular via the gear 36, which is preferably designed here as a lever mechanism and is assigned to the cover cap 43.
  • the next receptacle 33 is conveyed in the further course of the promotion with the open capsule 3 to the indicated in Fig. 31, in particular transversely to the plane and / or conveying direction extending capsule chamber 4, so that the receptacle 44 with its capsule chamber segment or part 26th the capsule chamber 4 closes.
  • the capsule chamber part 26, which consists for example of an elastic or relatively rigid plastic material, can be deformed elastically or inelastically. This allows, for example, a widening to achieve the desired capsule chamber size. Alternatively or additionally, this can be beneficial to a complete closing of the capsule chamber 4 or a good sealing of the capsule chamber 4.
  • the mouthpiece 10 can be folded out and inhalation done. This condition is shown in FIG.
  • the mouthpiece 10 is folded in again and the cover cap 43 is closed again.
  • the closing of the cap 43 causes a discharge of the used or deflated capsule 3 in the receiving space 23 and the capsule reservoir 31.
  • the used capsule 3 is compressed and / or cut or crushed in some other way in order to minimize the required storage space in the inhaler 1 and thus also the possible size of the inhaler 1.
  • the receptacle 33 or the used capsule tape 44 or the like Compressed, cut, separated or otherwise treated to minimize the required storage space.
  • a separation of the second receiving space 24 or the like provided therefor is preferably opposite to other parts, sections or regions of the inhaler 1, in particular the first receiving space 23, provided and preferably formed by the partition wall 42, which may be formed in particular by a film.
  • a corresponding separation may also be associated with capsules 3 not yet emptied or with unused capsule chambers 4 or with the first receiving space 23, and serve in particular for dry protection.
  • capsule chambers 4 may also be compressed and / or cut, separated or treated in any other way according to their respective use, in order to be taken up or stored in the inhalator 1 as space-saving as possible.
  • the proposed inhaler 1 is preferably provided with a counter 46, which can count and display, for example, the already used capsules 3 or the still unused capsules 3.
  • the counter 46 may be provided, for example, with the gear 36, the cap 43, the conveyor 34, the band 44 or the mouthpiece 10 and / or a non-illustrated Asked sensor coupled to detect an inhalation and possibly driven or operated thereof.
  • FIG. 32 shows in a schematic, sectional representation of another embodiment of the proposed inhaler 1 with rotatable rings or segments 47.
  • the rings or segments 47 therein for example in segmental rooms or receptacles 33 - located capsules 3 (in Fig. 32nd For example, only one capsule 3 is shown) successively fed to a central capsule chamber 4 and thereby pierced. After inhalation, the used capsules 3 are again taken up or output in the rings or segments 47 or receptacles 33.
  • Fig. 33 shows a schematic of the inhaler 1 according to another embodiment.
  • the inhaler here has a preferably manually rotatable thumbwheel 37 with the capsule chamber 4.
  • the capsule chamber 4 is manually filled with a capsule 3, not shown, and then rotatable for opening the capsule 3 and for inhalation into the inhaler housing.
  • Fig. 34 shows in a schematic section of another embodiment of the proposed Inhalators 1 with an endless belt 44 which revolves around drive wheels 41.
  • the band 44 may have receptacles 33 for capsules 3, not shown.
  • the capsules 3 are preferably formed here by blister pockets 48 or other receptacles for the formulation 2.
  • the capsules 3 are connected in this case, in particular insoluble.
  • the band 44 is moved by one step or blister pocket 48 to the next capsule 3 or blister pocket 48 in the inhalation position to move below the mouthpiece 10, so that this capsule 3 or blister pocket 48 at the next inhalation by emptying the formulation contained therein 2 can be emptied.
  • the opening, in particular piercing, is preferably carried out by the opening means 5, not shown, in particular by an indicated thrust pin 49 a or the like. dips into the blister pocket 48 just before reaching the pushed together position.
  • Fig. 35 shows in another section a possible realization of the drive.
  • An engaging hook 50 is when pushing together and moving apart of the housing parts 14 and 15 tangentially to a sprocket 51 of a drive wheel 41 back and forth, so that the drive wheel 41 is gradually rotated in one direction, as a preferably also engaging in the ring gear 51 pawl 52 a Reverse rotation prevented.
  • the inhaler is preferably pushed together.
  • the housing parts 14 and 15 or the like via at least one Schapphaken, not shown.
  • in the pushed together state preferably latching together.
  • the spring 49 then causes the taking place in particular in the longitudinal direction of the two housing parts 14 and 15 from each other, so that the state shown in Fig. 34 and 35 is taken again.
  • FIG. 36 shows, in a schematic section, an inhaler 1 similar to the previous embodiment.
  • the capsules 3 are received by the band 44 or in receptacles 33 or blister pockets 48 and, in particular, individually removable.
  • a dispensing direction and orientation of the mouthpiece 10 for the inhalation preferably transverse to the longitudinal direction of the inhaler 1 or the preferably rod-like housing lower part 14, is provided here.
  • the mouthpiece 10 is preferably from the inhalation position shown in the dashed position weg- or folded down. This folding movement is preferably used for actuating or for driving the Warors 1 or the opening means 5, the conveyor 34, a drive wheel 41 or for further moving the tape 44 - for example via the transmission 16, not shown.
  • FIGS. 37a to 37c show various states of the preferred functional sequence in schematic, fragmentary sections.
  • Fig. 37a shows a first state. No capsule 3 is still in the inhalation position or in the capsule chamber 4. A first capsule chamber part 26 has moved away from the capsule chamber 4 counter to the dispensing direction or main flow direction. The capsule chamber 4 is opened laterally.
  • Fig. 37b shows a second state.
  • the opening device 5 has the capsule 3 provided for the next inhalation together with a second, in particular bar-like capsule chamber part 26 from the blister pocket 48 into the capsule chamber 4 or into the extension of the mouthpiece 10 located in the inhalation position against the force of the preferably spring-loaded return element 40 moved or moved and opened, in particular laterally pierced with the piercing elements 6.
  • Fig. 37c shows a third state.
  • the opening device 5 is withdrawn with its piercing elements 6 from the capsule 3, in particular only so far that formed in the second capsule chamber part 26 piercing 7 remain closed by the piercing elements 6 to ensure the desired air flow (longitudinally through the capsule chamber 4). Further, the first capsule chamber portion 26 is advanced. The capsule chamber 4 is closed. The inhaler 1 is ready for inhalation.
  • the preferably spring-loaded return element 40 conveys the emptied capsule 3 back into the empty blister pocket 48 or receptacle 33 in the band 44. Subsequently, the band 44 can be moved on to the next capsule 3.
  • FIG. 38 a shows a further embodiment of the inhaler 1 with a receiving space 23 or capsule reservoir 31 in a schematic section.
  • Each capsule 3 is here prefabricated in a capsule chamber 4, as shown in section in Fig. 38b.
  • the capsule chambers 4 with the capsules 3 are in particular meander-shaped or otherwise received in the inhaler 1 or receiving space 23 or reservoir 31 and preferably by means of at least one, in particular four transport or drive wheels 41 individually to the mouthpiece 10 conveyed.
  • the intended for the next inhalation capsule chamber 4 is preferably by means of the conveyor 34, in particular a manually operable, here depressible actuator 53, recorded, in the desired orientation axially rotated to the mouthpiece 10, open on the inlet and outlet side, against the opening means 5 for Opening or piercing the capsule 3 is moved and / or finally connected to the output side of a mouthpiece 10 associated fitting 16, as shown in the enlarged section in Fig. 38c, then the output of the formulation 2 and the inhalation done.
  • a manually operable, here depressible actuator 53 recorded, in the desired orientation axially rotated to the mouthpiece 10, open on the inlet and outlet side, against the opening means 5 for Opening or piercing the capsule 3 is moved and / or finally connected to the output side of a mouthpiece 10 associated fitting 16, as shown in the enlarged section in Fig. 38c, then the output of the formulation 2 and the inhalation done.
  • the used capsule chamber 4 with the empty capsule 3 is again received by the conveyor or the receiving space 23 or reservoir 31, in particular by means of the next transport or drive wheel 41.
  • FIG. 39 shows a further embodiment with a capsule reservoir 31 shown in the manner of a partial section.
  • the capsule reservoir 31 is of tubular design.
  • the capsules 3 are preferably accommodated axially one after the other and distributed over the circumference by the capsule reservoir 31.
  • the capsule reservoir 31 is designed, in particular, for the group-wise dispensing of capsules 3, for example in each case six capsules 3, for accommodation in a carrier 11 provided with, for example, six capsule chambers 4. It has a preferably diaphragm-like sluice or output 54 with openings 55 corresponding to the number of simultaneous exhausts. giving capsules 3 on.
  • the lock is preferably rotatable against the force of a spring 56 in such a way that the apertures 55 can be aligned with the capsules 3 in an extension or axially, so that the capsules 3 are dispensed through the apertures 55 and separated from the magazine underneath. Carrier 1 1 be included. After the issue, the lock 54 automatically closes again by the spring force or reverse rotation.
  • FIGS. 40 to 42 show similar embodiments of the capsule reservoir 31.
  • the lock 54 can be closed by an associated slide-type aperture 57, which is displaceable transversely or radially against the force of the spring 56 for capsule output, ie for opening the lock 54 or releasing the openings 55 ,
  • an associated slide-type aperture 57 which is displaceable transversely or radially against the force of the spring 56 for capsule output, ie for opening the lock 54 or releasing the openings 55 .
  • the capsule reservoir 31 has a preferably central retaining device 58, which blocks the capsules 3 against axial movement by means of arms 59 which spread radially in the locked state.
  • the carrier 1 1 presses axially on a pin 60 of the holding device 58, this releases the capsules 3 by the arms 59 are folded radially to the pin 60, as shown in phantom in Fig. 41.
  • the next group of capsules 3 can then slide into the underlying carrier 1 1 or its capsule chambers 4.
  • a provision is made by the spring 56, spread the arms 59 and locks the holding device 58, a further output of the capsules.
  • the capsule reservoir 31 preferably receives the capsules 3 with an orientation transverse to the longitudinal extension of the capsule reservoir 31.
  • the capsules 3 are arranged either in two rows or stacks in the axial direction of the capsule reservoir 31 or along a helix in the capsule reservoir 31.
  • the lock 54 has in particular only one fürb sacred 55.
  • the capsules 3 are preferably issued only one by one.
  • a capsule 3 in a certain rotational position of the aperture 57 can be output.
  • the capsule reservoir 31 is preferably sealed, in particular in order to protect the capsules 3 from excessive climatic fluctuations and / or excessive drying of the capsules 3 prevent.
  • FIG 43 shows a section of an embodiment in which the capsule chamber 4 can be closed and / or closed by means of removable plugs 61 or other closure elements, such as caps, lids or the like, on the outlet side.
  • FIG. 44 shows, in a schematic section, a further embodiment of the inhaler 1.
  • the capsule chambers 4 and capsules 3 are radially aligned in the rotatable annular support 11.
  • the piercing of the capsules 3 through the opening device 5 in the inhalation position also takes place radially, ie axially or strinfact with respect to the capsules 3.
  • the opening means 5 here has a preferably the piercing element 6 surrounding the return spring 62 and in particular slide-like against the force of the return spring 62nd actuated.
  • FIGS. 45 and 46 schematically show a further embodiment of the inhaler 1.
  • the formulation 2 is predosed directly in receptacles 33 in the carrier 11.
  • the receptacles 33 preferably form capsules in the sense of the present invention.
  • the carrier 1 1 preferably forms a ring, wherein the receptacles 33 on the. Scope are distributed and locked.
  • the receptacles 33 are individually by means of the again preferably radially acting opening means 5 by radial withdrawal of the mouthpiece 10 apparently.
  • coupled to the mouthpiece 10 in particular via a slide opening device 5 is also displaced radially, so that the piercing element 6 engages in the inhalation position located in the piercing element 6 or aligned receptacle 33 and the formulation 2 located therein radially outward into the to closing chamber 63 discharges or expels. This condition is shown in FIG. 45.
  • the formulation 2 is discharged from the chamber 63 via the mouthpiece 10 by the air flow. Thereafter, the mouthpiece 10 can be pushed back radially again. This condition is shown in FIG. Furthermore, the piercing element 6 is thereby withdrawn from the previously pierced or empty receptacle 33.
  • the carrier 1 1 is moved further to a receptacle 33 and further rotated. This can be done for example via the internal teeth shown when fully inserted and / or initial pulling out of the mouthpiece 10.
  • an inhaler 1 for inhalation of a formulation 2 of capsules 3, which in each case contain one dose of formulation 2, is proposed in particular.
  • the capsules 3 are preferably each emptied in a capsule chamber 4 in that they are set in motion by a flowing through the capsule chamber 4 gas or air flow.
  • the gas or air flow can be generated by the inhalation of a user or patient and / or actively by the inhaler 1.
  • the inhaler 1 in particular a device for in particular automatic filling, emptying and / or cleaning of the capsule chamber 4, if it is used several times.
  • the inhaler 1 has a plurality of capsule chambers 4, each of which preferably already contains a capsule 3 and is preferably used only once.
  • the preferably provided dispersing method moves of the opened capsule 3 in the gas or air stream for dispensing and dispersion of the formulation 2 in the gas or air stream
  • the preferably provided dispersing method has various advantages. It allows a very uniform dispersion with good deagglomeration of the particles. Relative flow rate independence is enabled.
  • the capsule movement or vibration and thus the output of the formulation begins only at a flow rate of about 10 or 20 l / min.
  • an audible signal perceptible to the user can be generated by the capsule movement, ie during inhalation.
  • the inhaler 1 may be provided with a device for cleaning the mouthpiece 10. Alternatively or additionally, the mouthpiece 10 may be removable, in particular for cleaning purposes.
  • the inhaler 1 may have a holding or clamping device, not shown, in order to be able to fix the capsule chambers 4 in the inhalation position - positively and / or positively.
  • the holding or clamping device can, for example, engage longitudinally against the capsule chamber 4, so that the inlet 8 and outlet 9 for the air supply or air discharge are maintained.
  • the capsule chamber 4 at its axial end regions - in particular at the inlet 8 and outlet 9 - are preferably held by clamping, force and / or positive fit.
  • the capsules 3 shown in the illustration example are preferably cylindrical or oblong, in particular with rounded ends. In principle, however, the capsules 3 can have or assume any desired shape.
  • the capsule reservoir 31 may also be rotatable, in particular if it has discrete receiving chambers for the capsules 3 or corresponding drivers for the capsules 3.
  • the capsules 3 can then be transferred into a dispensing position, from which they can be dispensed individually in particular into the associated capsule chamber 4 or into another handling or conveying device.
  • an automated opening of the capsule chambers 4, the carrier 1 1, the capsule reservoir 31 or the like preferably an automated opening of the capsule chambers 4, the carrier 1 1, the capsule reservoir 31 or the like.
  • a cover, seal or the like manually - especially when first using the Inhalator 1 - must be opened, for example by pulling out sideways.
  • the reservoir 31 for the capsules 3 or capsule chambers 4 also formed in such a way be that it can be attached to the inhaler 1 for refilling the inhaler 1 or coupled.
  • an automated opening of the reservoir 31 for transferring the capsules 3 or capsule chambers 4 to the inhaler 1 then takes place.
  • the mouthpiece 10 is preferably axially or in the output direction, in particular manually movable. This can for filling or emptying of the associated capsule chamber 4, in particular axial or longitudinal opening or piercing of the capsule 3 and / or opening / closing of a preferably arranged in the mouthpiece 10 outlet valve or the like. be used.
  • an arbitrary drive can generally be used. Particularly preferred is a purely mechanical, in particular manually operated drive. If necessary, spring means can be used. Thus, it is possible, for example, a preloaded spring, such as a coil spring, clock spring or the like to continue conveying the carrier 1 1 or for conveying and / or winding the particular band or chain forming capsules 3, capsule chambers 4 or guide elements 21 to use.
  • a preloaded spring such as a coil spring, clock spring or the like to continue conveying the carrier 1 1 or for conveying and / or winding the particular band or chain forming capsules 3, capsule chambers 4 or guide elements 21 to use.
  • the proposed inhaler 1 is preferably provided with a blocking or securing device in order to prevent unauthorized use, in particular to realize a child safety device or the like.
  • the inhaler 1 may also include a locking mechanism such as a ratchet mechanism or the like to provide opposite conveyance of the capsules 3, the capsule chambers 4, the carrier 11, the guide members 21 or a chain formed therefrom, or a band formed thereof or the like . to prevent.
  • a locking mechanism such as a ratchet mechanism or the like to provide opposite conveyance of the capsules 3, the capsule chambers 4, the carrier 11, the guide members 21 or a chain formed therefrom, or a band formed thereof or the like . to prevent.
  • the proposed inhaler 1 is designed in particular for receiving at least 30 capsules or more. With daily inhalation of one dose, the inhaler can then cover a monthly need. Individual features and aspects of the various embodiments can also be arbitrarily combined with each other or used in other designs of inhalers.
  • inhaler is also to be understood in a broader sense as meaning that it also includes other dispensers or atomizers, in particular for medical or other therapeutic purposes.
  • compositions of preferably medicinal formulation 2 are listed below. As already mentioned, these are in particular powders, or liquids in the broadest sense. Particularly preferred in formulation 2 are:
  • W is a pharmacologically active agent and (for example) selected from the group consisting of betamimetics, anticholinergics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, LTD4 antagonists, EGFR inhibitors, dopamine agonists, HIV antihistamines, PAF antagonists and PI3 kinase inhibitors.
  • a pharmacologically active agent selected from the group consisting of betamimetics, anticholinergics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, LTD4 antagonists, EGFR inhibitors, dopamine agonists, HIV antihistamines, PAF antagonists and PI3 kinase inhibitors.
  • two- or three-fold combinations of W can be combined and used for application in the device according to the invention. Exemplary combinations of W would be:
  • W represents a betamimetics combined with anticholinergics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, EGFR inhibitors or LTD4 antagonists
  • W represents an anticholinergic agent combined with a betamimetics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, EGFR inhibitors or LTD4- antagonists
  • W represents a corticosteroid combined with a PDE4 inhibitor, EGFR inhibitor or LTD4 antagonist W represents a PDE4 inhibitor combined with an EGFR inhibitor or LTD4 antagonist
  • W represents an EGFR inhibitor combined with a LTD4 antagonist.
  • Preferred betamimetics are compounds selected from the group consisting of albuterol, arformoterol, bambuterol, bitolterol, broxaterol, carbuterol, clenbuterol, fenoterol, formoterol, hexoprenaline, ibuterol, isoetharines, isoprenaline, levosalbutamol, mabuterol , Meluadrine, Metaproterenol, Orciprenaline, Pirbuterol, Procaterol, Reproterol, Rimiterol, Ritodrine, Salmefamol, Salmeterol, Soterenol, Sulphone terol, Terbutaline, Tiaramide, Tolubuterol, Zinterol, CHF-1035, HO-KU-81, KUL-1248 and 3- (4- ⁇ 6- [2-Hydroxy-2- (4-hydroxy-3-hydroxymethylphenyl) -ethylamino] -hexyloxy
  • the acid addition salts of the betamimetics are preferably selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydroxycarboxylate, fiimarate, hydrotartrate, hydrooxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate.
  • Preferred anticholinergic compounds are compounds which are selected from the group consisting of tiotropium salts, preferably the bromide salt, oxitropium salts, preferably the bromide salt, flutropium salts, preferably the bromide salt, ipratropium salts, preferably the bromide salt, glycopyrronium salts, preferably the bromide salt , Trospium salts, preferably the chloride salt, tolterodine.
  • the cations are the pharmacologically active ingredients.
  • the aforementioned salts may preferably contain chloride, bromide, iodide, sulfate, phosphate, methanesulfonate, nitrate, maleate, acetate, citrate, fumarate, tartrate, oxalate , Succinate, benzoate or p-toluenesulfonate, with chloride, bromide, iodide, sulfate, methanesulfonate or p-toluenesulfonate being preferred as counterions.
  • the chlorides, bromides, iodides and methanesulfonates are particularly preferred.
  • anticholinergics are selected from the salts of the formula AC-I
  • X is a single negatively charged anion, preferably an anion selected from the group consisting of fluoride, chloride, bromide, iodide, sulfate, phosphate, methanesulfonate, nitrate, maleate, acetate, citrate, fumarate, tartrate, oxalate, succinate, benzoate and p-Toluenesulfonate, preferably a singly negatively charged anion, more preferably an anion selected from the group consisting of fluoride, chloride, bromide, methanesulfonate and p-toluenesulfonate, most preferably bromide, optionally in the form of their racemates, enantiomers or hydrates importance are those drug combinations which are the enantiomers of the formula AC-1-en
  • R is either methyl or ethyl and in which X ⁇ may have the abovementioned meanings.
  • the compound of the formula AC-2 may also be present in the form of the free base AC-2-base.
  • Preferred corticosteroids are compounds which are selected from the group consisting of beclomethasone, betamethasone, budesonide, butixocort, ciclesonide, deflazacort, dexamethasone, etiprednol, flunisolide, fluticasone, loteprednol, mometasone, prednisolone, prednisone, rofleponide , Triamcinolone, RPR-106541, NS-126, ST-26 and - 6,9-difluoro-17 - [(2-furanylcarbonyl) oxy] -1-hydroxy-16-methyl-3-oxo-androsta-1, 4-diene-17-carbothionic acid (S) -fluoromethyl ester
  • Examples of possible salts and derivatives of steroids may be: alkali metal salts, such as, for example, sodium or potassium salts, sulfobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, dichloroacetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmitates, pivalates or even furoates.
  • alkali metal salts such as, for example, sodium or potassium salts, sulfobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, dichloroacetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmitates, pivalates or even furoates.
  • Preferred PDE4 inhibitors here are compounds selected from the group consisting of enprofylline, theophylline, roflumilast, ariflo (cilomilast), tofimilast, pumafentrin, lirilmast, arofylline, atizoram, D-4418, bay 198004, BY343, CP-325,366, D 4396 (Sch-351591), AWD-12-281 (GW-842470), NCS-613, CDP-840, D-4418, PD-168787, T-440, T-2585, V-1 1294A, Cl-1018 , CDC-801, CDC-3052, D-22888, YM-58997, Z-15370 and N- (3,5-dichloro-1-oxopyridin-4-yl) -4-difluoromethoxy-3-cyclopropylmethoxybenzamide
  • the acid addition salts of the betamimetics are preferably selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydroxides, methanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydro fumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate.
  • Preferred LTD4 antagonists here are compounds selected from the group consisting of montelukast, pranlukast, zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001, MEN-91507 (LM-1507), VUF-5078 , VUF-K-8707, L-733321 and - l - (((R) - (3- (2- (6,7-Difluoro-2-quinolinyl) ethenyl) phenyl) -3- (2- (2- hydroxy-2-propyl) phenyl) thio) methylcyclopropane-acetic acid,
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydro fumarate, hydrotartrate, hydrooxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate.
  • alkali metal salts such as, for example, sodium or potassium salts, alkaline earth salts, sulfobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmitates, pivalates or also furoate.
  • Preferred EGFR inhibitors are compounds selected from the group consisting of cetuximab, trastuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62 and
  • the acid addition salts of the betamimetics are preferably selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, methanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate.
  • Preferred dopamine agonists are compounds which are selected from the group consisting of bromocriptine, cabergoline, alpha-dihydroergocryptine, lisuride, pergolide, pramipexole, rooxinol, ropinirole, talipexol, terguride and viozan, optionally in the form of their racemates , Enantiomers, diastereomers and optionally in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts, solvates or hydrates.
  • the acid addition salts of the betamimetics are preferably selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and Hy dro-p- toluenesulfonate.
  • Compounds which are preferably selected from the group consisting of epinastin, cetirizine, azelastine, fexofenadine, levocabastine, loratadine, mizolastine, ketotifen, emedastine, dimetindene, clemastine, bamipine, cexchlorpheniramine, phenaminamine are preferably used as HIV antihistamines , Doxylamine, chlorphenoxamine, dimenhydrinate, diphenhydramine, promethazine, ebastine, desloratidine and meclocine, optionally in the form of their racemates, enantiomers, diastereomers and optionally in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts, solvates or hydrates.
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p -toluolsulfonat.
  • inhalable macromolecules may be used as disclosed in EP 1 003 478 A1 or CA 2297174 A1.
  • the compound can be selected from the group of the derivatives of ergot alkaloids, the triptans, the CGRP inhibitors, the phosphodiesterase V
  • Originate optionally in the form of their racemates, enantiomers or Diastereomers, optionally in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts, their solvates and / or hydrates.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Es wird ein Inhalator (1) zur Inhalation einer Formulierung (2) aus Kapseln (3) vorgeschlagen, die jeweils eine Dosis der Formulierung enthalten. Die Kapseln werden vorzugsweise jeweils in einer Kapselkammer (4) dadurch entleert, daß sie von einem durch die Kapselkammer strömenden Luftstrom in Bewegung versetzt werden. Der Luftstrom kann durch das Einatmen eines Benutzers bzw. Patienten und/oder aktiv durch den Inhalator erzeugt werden. Zur einfachen Handhabung weist der Inhalator eine Einrichtung zur insbesondere selbsttätigen Befüllung, Entleerung und/oder Reinigung der Kapselkammer auf, wenn diese mehrfach verwendet wird. Alternativ weist der Inhalator eine Vielzahl von Kapselkammern auf, die jeweils vorzugsweise bereits eine Kapsel enthalten und vorzugsweise nur einmal verwendet werden.

Description

Inhalator
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Inhalator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , 13 oder 23.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Inhalator zur Ausgabe bzw. Inhalation einer vorzugsweise pulverförmigen Formulierung, also einen Pulverinhalator. Jedoch kann die Formulierung grundsätzlich auch in flüssiger Phase, als Dispersion oder in sonstiger fluidisierbarer Form vorliegen.
Bei der Formulierung handelt es sich insbesondere um ein therapeutisches Mittel bzw. Arzneimittel. Insbesondere enthält die Formulierung dementsprechend mindestens einen Wirkstoff oder besteht daraus. Die Formulierung dient also insbesondere der medizinischen Behandlung oder sonstigen thera- peutischen Zwecken.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die Formulierung in Kapseln aufgenommen, wobei jede Kapsel eine Dosis der Formulierung enthält. Die Formulierung ist also in die Kapseln vordosiert.
Bei der vorliegenden Erfindung sind unter dem Begriff "Kapsel" primär Behältnisse mit einer festen oder einer zumindest im wesentlichen starren, insbesondere dichten, einstückigen, geschlossenen und/oder durchgängigen Hülle zu verstehen, die insbesondere separat voneinander handhabbar und/oder öf- fenbar sind. In einem weiteren Sinn sind gemäß der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff "Kapsel" vorzugsweise auch sonstige Behältnisse, Verpak- kungen oder dgl. mit jeweils einer Dosis der Formulierung zu verstehen, die insbesondere separat voneinander handhabbar und/oder offenbar sind.
Die EP 0 147 755 A2 offenbart einen Inhalator für die Inhalation pulverförmi- ger Arzneimittel aus länglichen Kapseln. Der Inhalator weist eine Kapselkammer auf, in die jeweils eine Kapsel manuell einführbar ist. Die Kapsel wird durch manuelle Betätigung einer Öffhungseinrichtung in der Kapselkammer längsseitig angestochen und dadurch geöffnet. Beim Inhalieren führt ein durch die Kapselkammer strömender Luftstrom dazu, daß die Kapsel in der Kapselkammer hin- und herbewegt wird, wobei das pulverförmige Arzneimittel ausgetragen und im Luftstrom dispergiert wird. Die vorliegende Erfindung benutzt insbesondere dieses Prinzip, ist jedoch aber auch bei sonstigen Techniken zum Austrag einer Formulierung einsetzbar.
Weiter ist ein Inhalator unter der Bezeichnung "Inhalator M" von der Boeh- ringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim, Deutschland, bekannt, der entsprechend der EP 0 147 755 A2 arbeitet und einen drehbaren Träger mit sechs Kapselkammern aufweist, die manuell mit Kapseln befüllbar sind.
Die WO 2005/049121 Al offenbart eine insbesondere in einen Pulverinhalator einsetzbare, tragbare Kapselvorrichtung zur Aufnahme einer Vielzahl von Kapseln. Die zylindrischen Kapseln sind aufrecht hintereinander von einer Schiene geführt oder kettenartig miteinander verbunden.
Weitere Inhalatoren sind beispielsweise bekannt aus WO 92/03175 Al , EP 0 406 893 Al bzw. US 5,048,514 A, US 5,595, 175 A, US 2004/198708 Al, EP 0 666 085 Al bzw. US 5,673,686 A sowie DE 103 00 982 Al bzw. CA 2,513, 130 Al .
Die US 2004/0236282 Al offenbart ein Behältnis für ein pulverförmiges Arzneimittel, insbesondere für einen Pulverinhalator. Das Behältnis weist für jede Dosis einen Spulenkörper auf, der von einer Hülse umgeben ist. In dem Ringraum zwischen Spulenkörper und Hülse ist die jeweilige Dosis aufgenommen. Die Hülse mit dem Spulenkörper ist in einer versiegelten Umhüllung aufgenommen. Beim Öffnen der Versiegelung ist die Hülse relativ zum Spulenkörper verschiebbar, wodurch das jeweilige Pulver freigegeben wird. Dieses Behältnis stellt keine abgeschlossene Kapsel in einer Kapselkammer im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Inhalator anzugeben, der eine einfache Handhabung, einen einfachen bzw. kompakten Aufbau, eine besonders genaue Dosierung, eine besonders sichere oder vollständige Ausbringung der Formulierung und/oder eine Mehrfachbenutzung ohne manuelles Einsetzen neuer Kapseln gestattet. Die obige Aufgabe wird durch einen Inhalator gemäß Anspruch 1, 13 oder 23 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Kapselkammer im Sinne der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein zumindest im wesentlichen starres oder festes und/oder längliches Behältnis mit einer insbesondere länglichen oder zylindrischen Kammer, in der die jeweilige Kapsel zur Entleerung insbesondere hin- und her bewegbar bzw. in Vibration oder Schwingung versetzbar ist.
Einzelne Aspekte, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und -Varianten anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines Inhalators gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 einen schematischen, ausschnittsweisen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3a eine perspektivische Darstellung eines Trägers des Inhalators gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3b eine schematische Darstellung des Öffnens des Trägers gemäß Fig. 3a;
Fig. 3c einen schematischen, ausschnittsweisen Schnitt von Fig. 3b;
Fig. 3d eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3e eine schematische Ansicht einer weiteren Ausfuhrungsform;
Fig. 3f einen schematischen, ausschnittsweisen Schnitt von Fig. 3e;
Fig. 3g einen schematischen, ausschnittsweisen Schnitt einer weiteren Ausführungsform; - A -
Fig. 4a eine schematische Ansicht des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4b einen schematischen, ausschnittsweisen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 4a;
Fig. 5a eine schematische Ansicht eines Trägers des Inhalators gemäß einer weiteren Aus führungs form;
Fig. 5b eine schematische Vergrößerung von Fig. 5a;
Fig. 5c eine schematische, schnittartige Seitenansicht des Inhalators mit dem Träger gemäß Fig. 5a;
Fig. 6a eine schematische, teilgeschnittene Ansicht des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 6b einen schematischen, ausschnittsweisen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 6a;
Fig. 6c eine schematische seitliche Funktionsdarstellung des Inhalators gemäß Fig. 6a;
Fig. 7a einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Nicht-Gebrauchsstellung;
Fig. 7b einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 7a in einer Zwischenstellung;
Fig. 7c einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 7a in einer Gebrauchsstellung;
Fig. 8a eine schematische, schnittartige Ansicht des Inhalators gemäß ei- ner weiteren Ausführungform; Fig. 8b einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 8a;
Fig. 8c einen weiteren schematischen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 8a;
Fig. 9 einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß einer weiteren
Ausfuhrungsform;
Fig. 10a eine schematische Darstellung eines Trägers des Inhalators ge- maß einer weiteren Aus führungs form;
Fig. 10b eine schematische Darstellung eines Trägers des Inhalators gemäß einer weiteren Aus führungs form;
Fig. 1 1 eine schematische Ansicht des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 12 eine schematische Ansicht eines Führungselements und einer davon gelösten Kapselkammer des Inhalators gemäß Fig. 1 1 ;
Fig. 13 einen ausschnittsweisen, schematischen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 1 1 ;
Fig. 14a einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform mit geöffneter Kapselkammer;
Fig. 14b einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 14a mit geschlossener Kapselkammer;
Fig. 14c einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform mit geschlossener Kapselkammer;
Fig. 14d eine perspektivische Ansicht des offenen Inhalators gemäß Fig. 14c; Fig. 15a eine schematische Ansicht einer Befülleinrichtung und der Kapselkammer des Inhalators gemäß Fig. 14a mit geöffneter Kapselkammer;
Fig. 15b eine schematische Ansicht einer Befiilleinrichtung und der Kapselkammer des Inhalators gemäß Fig. 14a mit geschlossener Kapselkammer;
Fig. 15c eine schematische Ansicht eines Kapselkammerteils der Öff- nungseinrichtung bzw. der Kapselkammer des Inhalators gemäß
Fig. 14a;
Fig. 16a einen schematischen, ausschnittsweisen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 14a mit geöffneter Kapselkammer;
Fig. 16b einen schematischen, ausschnittsweisen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 14a mit geschlossener Kapselkammer;
Fig. 17a eine schematische Darstellung einer geschlossenen Kapselkam- mer eines Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 17b eine schematische Darstellung der Kapselkammer des Inhalators gemäß Fig. 17b in geöffnetem Zustand;
Fig. 18 einen schematischen Aufbau des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 19 einen schematischen Aufbau des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 20 einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 19;
Fig. 21 eine Ansicht des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform im Transport- bzw. Inhalationszustand; Fig. 22 eine Ansicht des Inhalators gemäß Fig. 21 in einem Zwischenstadium während der Betätigung;
Fig. 23 eine ausschnittsweise, schnittartige Funktionsdarstellung des In- halators gemäß Fig. 21 im Transport- bzw. Inhalationszustand;
Fig. 24 eine ausschnittsweise, schnittartige Funktionsdarstellung des Inhalators gemäß Fig. 21 beim anfänglichen Drehen;
Fig. 25 eine ausschnittsweise, schnittartige Funktionsdarstellung des Inhalators gemäß Fig. 21 beim weiteren Drehen;
Fig. 26 eine ausschnittsweise, schnittartige Funktionsdarstellung des Inhalators gemäß Fig. 21 nach dem Drehen um 90°;
Fig. 27 eine ausschnittsweise, schnittartige Funktionsdarstellung des Inhalators gemäß Fig. 21 kurz vor Vollendung der Drehbewegung;
Fig. 28 eine schematische Darstellung eines Innenraums des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 29 eine schematische Ansicht des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 30 eine schematische, teilgeschnittene Darstellung des Inhalators gemäß Fig. 29;
Fig. 31 eine andere, spitzartige Ansicht des Inhalators gemäß Fig. 29;
Fig. 32 einen schematischen, schnittartigen Aufbau des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 33 einen schematischen Aufbau des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform; Fig. 34 einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 35 einen anderen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 34;
Fig. 36 einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform;
Fig. 37a einen ausschnittsweisen, schematischen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 36 in einem ersten Zustand;
Fig. 37b einen ausschnittsweisen, schematischen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 36 in einem zweiten Zustand;
Fig. 37c einen ausschnittsweisen, schematischen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 36 in einem dritten Zustand;
Fig. 38a einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 38b einen schematischen Schnitt einer Kapselkammer des Inhalators gemäß Fig. 38a;
Fig. 38c einen ausschnittsweisen Schnitt des Inhalators gemäß Fig. 38a;
Fig. 39 einen schematischen, ausschnittsweisen Aufbau eines Reservoirs des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 40 einen schematischen, ausschnittsweisen Aufbau eines Reservoirs des Inhalators gemäß einer weiteren Aus führungs form;
Fig. 41 einen schematischen, ausschnittsweisen Aufbau eines Reservoirs des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 42 einen schematischen, ausschnittsweisen Aufbau eines Reservoirs des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform; Fig. 43 einen schematischen Schnitt eines Trägers oder einer Kapselkammer des Inhalators gemäß einer weiteren Aus ftihrungs form;
Fig. 44 einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß einer weiteren Aus fuhrungs form;
Fig. 45 einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß einer weiteren Aus fuhrungs form in einem ersten Zustand und
Fig. 46 einen schematischen Schnitt des Inhalators gemäß einer weiteren Ausführungsform in einem zweiten Zustand.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszei- chen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist. Insbesondere ergeben sich dann auch die gleichen oder entsprechende Vorteile und Eigenschaften. Die einzelnen Figuren sind aus Darstellungs- oder Vereinfachungsgründen meistens nicht maßstabsgerecht.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen, explosionsartigen Darstellung schematisch den Aufbau eines vorschlagsgemäßen Inhalators 1 gemäß einer bevorzugten Aus fuhrungs form. Der Inhalator 1 ist vorzugsweise tragbar ausgebildet und arbeitet insbesondere nur mechanisch.
Fig. 2 zeigt in einem schematischen Schnitt den zusammengebauten Inhalator 1 zur Inhalation einer vorzugsweise pulverförmigen Formulierung 2 im eingangs genannten Sinne aus Kapseln 3.
In dem schematischen Schnitt ist eine Kapsel 3 innerhalb einer Kapselkammer 4 des Inhalators 1 gezeigt. Die Kapsel 3 ist noch verschlossen, also noch nicht geöffnet.
Die Kapseln 3 sind vorzugsweise länglich ausgebildet. Grundsätzlich können die Kapseln 3 jedoch auch jede sonstige geeignete Form aufweisen und bei- spielsweise kugelförmig ausgebildet sein. Die Kapseln 3 können grundsätzlich aus jedem geeigneten Material hergestellt sein bzw. bestehen. Vorzugsweise wird Gelatine als Kapselmaterial verwendet. In diesem Fall kann diese im Gemisch mit anderen Zusätzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenglycol (PEG), bevorzugt PEG 3350, Glycerol, Sorbitol, Propylenglycol, PEO-PPO-Blockcopolymeren und anderen Polyalkoholen und Polyethern zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt wird Gelatine im Gemisch mit PEG, bevorzugt PEG 3350, verwendet. Besonders bevorzugt enthält eine Gelatine-Kapsel 3 PEG in einem Anteil von 1 bis 10 % (Gew.-%), bevorzugt 3 bis 8 %. Besonders bevorzugte Gelatine- Kapseln 3 enthalten PEG in einem Anteil von 4 bis 6 %, wobei ein PEG-Anteil von etwa 5 % höchstbevorzugt ist. Im Falle Gelatine-haltiger Kapselmaterialien weisen die Kapseln 3 vorzugsweise eine Tews- oder Halogentrockner-Feuchte von weniger als 12 %, besonders bevorzugt von ≤ 10 % auf.
Werden Cellulosederivate als Kapselmaterial verwendet, so ist die Verwendung von Hydropropylmethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellu- lose, Hydroxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose bevorzugt. Besonders bevorzugt wird in diesem Fall Hydropropylmethylcellulose (HPMC), besonders bevorzugt HPMC 2910 als Kapselmaterial eingesetzt. Im Falle der Verwendung von Cellulosederivaten als Kapselmaterialien liegt der Grad der Tews- oder Halogentrockner-Feuchte vorzugsweise bei weniger als 8 %, besonders bevorzugt bei weniger als 5 %. Höchstbevorzugt werden Inhalationskapseln 3 aus Cellulosederivaten vor Befüllung mit einem Tiotropium- haltigen Inhalationspulver auf eine Tews- oder Halogentrockner-Feuchte von weniger als 4 %, besonders bevorzugt weniger als 2 %, getrocknet.
Als Kunststoffmaterial für die Kapseln 3 kommen alle pharmazeutisch akzeptablen Kunststoffe in Frage, die spritz- oder blasformtechnisch sowie tiefzieh- technisch durch Thermoformen verarbeitet werden können, und/oder Kunst- Stoffe, für deren Verarbeitung zur Kapselkappe oder zum Kapselkörper kein Formtrennmittel notwendig ist, das ein Anhaften der Inhaltsstoffe an die Kapselwand bewirken kann. Der Kunststoff sollte auch keine ausgeprägte Adhäsion für pharmazeutisch-chemische Stoffe, insbesondere für Partikel mit lungengängiger Größe aufweisen. Die bevorzugte Shorehärte D der Materialien liegt vorzugsweise zwischen 10 und 85, bevorzugt zwischen 55 und 75, besonders bevorzugt zwischen 60 bis 70. Das Material sollte auch so sein, daß eine Kunststoffkapsel 3 entlang der Längsachse einer Kraft von vorzugsweise bis zu 20 N standhält. Außerdem sollte die Wand der Kapsel 3 eine Durchlässigkeit für Wasserdampf von weniger als 1 ,3 x 10~14 kg/(m2 s Pa), bevorzugt von 1 ,5 x 10'16 kg/(m2 s Pa), aufweisen. Die Schmelzviskosität MFR (melt flow rate) liegt bevorzugt zwischen 40 und 65 g/10 Minuten, bevorzugt bei 45 bis 49 g/10 Minuten und besonders bevorzugt bei 52 g/10 Minuten.
Die Kapseln 3 können jeweils aus einem Kapselkörper und einer Kapselkappe bestehen, wie insbesondere in der WO 00/07572 A2 offenbart. Daher wird hiermit explizit auf den Inhalt der WO 00/07572 A2 in vollem Umfang Bezug genommen. Bei diesem zweiteiligen Aufbau wird insbesondere Kunststoff als Kapselmaterial eingesetzt. Insbesondere bestehen der Kapselkörper und die Kapselkappe aus dem gleichen Material. Sie werden so miteinander verbunden, daß ein stabiler, abgeschlossener Hohlraum von definiertem Volumen gebildet wird. Besonders bevorzugt wird hierbei Kunststoff, insbesondere Po- lyethylen, eingesetzt. Die Kapsel 3 kann Rastelemente aufweisen, die die Kapselkappe fest mit dem Kapselkörper verbinden.
Zum Öffnen weist der Inhalator 1 eine Öffnungseinrichtung 5 auf, insbeson- dere mehrere Öffnungseinrichtungen 5, die jeweils einer Kapselkammer 4 bzw. einer Kapsel 3 zugeordnet sind. Insbesondere erfolgt beim Darstellungsbeispiel ein seitliches Öffnen der Kapsel 3. Hierzu ist die vorzugsweise längliche Kapsel 3 jeweils beispielsweise von mindestens einem Anstechelement 6 - beim Darstellungsbeispiel jeweils zwei Anstechelementen 6 — der jeweiligen Öffnungseinrichtung 5 längsseitig bzw. seitlich und/oder quer zur Hauptströmungsrichtung anstechbar und dadurch offenbar. Die Kapselkammer 4 weist vorzugsweise entsprechende Anstechöffnungen 7 für die Anstechelemente 6 auf. Vorzugsweise sind die Anstechelemente 6 in die Anstechöffnungen 7 vorgerückt und verschließen diese. Diese Stellung nimmt die Öffnungsein- richtung 5 insbesondere nach dem Öffnen der Kapsel 3 während der Inhalation ein.
Der Kapselkammer 4 sind ein Einlaß 8 und ein Auslaß 9 zugeordnet, die insbesondere axial bzw. stirnseitig an die vorzugsweise längliche bzw. zylindri- sehe Kapselkammer 4 angeschlossen sind. Vorzugsweise entsprechen die geometrischen Verhältnisse den Angaben in der EP 0 147 755 A2, die diesbezüglich als ergänzende Offenbarung genannt wird.
Bei der Inhalation strömt Luft oder sonstiges Gas durch den Einlaß 8 in die Kapselkammer 4, durch diese hindurch und aus dem vorzugsweise gegenüberliegenden Auslaß 9 wieder hinaus. Dieser Luft- bzw. Gasstrom kann durch das Einatmen beim Inhalieren und/oder durch einen dem Inhalator 1 zugeordneten, nicht dargestellten Druckerzeuger, wie eine Luftpumpe, ein Druckgasreservoir oder dgl., erzeugt werden.
Der Luftstrom durch die Kapselkammer 4 bewirkt insbesondere durch den Bernoulli-Effekt, daß die Kapsel 3 sich in der Kapselkammer 4 insbesondere axial hin- und herbewegt bzw. vibriert oder schwingt. Dies bewirkt oder unterstützt den Austrag der Formulierung 2 aus der geöffneten Kapsel 3 in den Luftstrom - insbesondere in Form von sehr feinen Partikeln - und ein Disper- gieren der Formulierung in den Luftstrom, mit dem die Formulierung 2 über den Auslaß 9 ausgetragen und insbesondere über ein sich anschließendes Mundstück 10 an einen nicht dargestellten Benutzer bzw. Patienten ausgegeben wird. Das Ausgeben bzw. Dispergieren der Formulierung 2 erfolgt insbe- sondere wie in der EP 0 147 755 A2 beschrieben, die diesbezüglich als ergänzende Offenbarung eingeführt wird. Jedoch kann die Formulierung 2 grundsätzlich auch auf jede sonstige geeignete Weise aus der Kapsel 3 ausgetragen werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform weist der Inhalator 1 mehrere Kapselkammern 4 auf, die jeweils mit einer Kapsel 3 befüllt sind und insbesondere jeweils nur einmal verwendet werden. Es erfolgt insbesondere kein Nachfüllen oder Auswechseln der Kapseln 3. Dies ermöglicht eine werksseitige Konfektionierung des Trägers 1 1 mit den Kapseln 3, so daß ein manuelles Einset- zen oder Handhaben von Kapseln 3 für den Benutzer bzw. Patienten nicht erforderlich ist.
Der vorschlagsgemäße Inhalator 1 weist vorzugsweise nur eine einzige Öffnungseinrichtung 5 auf. Bedarfsweise kann der Inhalator 1 aber auch mehrere Öffnungseinrichtungen 5 aufweisen, insbesondere so daß jeder Kapselkammer 4 eine separate Öffnungseinrichtung 5 zugeordnet ist oder den Kapselkam- mern 4 bzw. Kapseln 3 separate bzw. unterschiedliche Anstechelemente 6 oder dergleichen zugeordnet sind, wie in Fig. 2 angedeutet. In diesem Fall sind die Öffnungseinrichtungen 5 vorzugsweise über eine Steuerkurve, Kulisse oder sonstige Einrichtung in erforderlicher Weise Steuer- oder betätigbar. Beim Darstellungsbeispiel werden die Öffnungseinrichtungen 5 bzw. die Anstechelemente 6 mit den Kapselkammern 4 bzw. den Trägern 1 1 mitbewegt, und sind vorzugsweise nicht davon lösbar.
Vorzugsweise sind die Kapseln 3 und die Kapselkammern 4 ringförmig ange- ordnet. Insbesondere sind die Kapselkammern 4 an oder von einem gemeinsamen, vorzugsweise ringförmigen Träger 1 1 gebildet (vgl. Fig. 1 und Fig. 3a). Der Träger 1 1 ist bedarfsweise auswechselbar. In diesem Fall ist der Inhalator 1 mehrfach - also mit mehreren Trägern 1 1 - verwendbar.
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind eine Vielzahl von Kapseln 3 im Träger 1 1 aufgenommen und entsprechend vielen Kapselkammern 4 gebildet.
Jede Kapsel 3 enthält vorzugsweise eine Dosis der Formulierung 2. Da der Träger 1 1 eine Vielzahl von Kapseln 3 und damit eine entsprechende Anzahl von Dosen enthalten kann, kann der Inhalator 1 beispielsweise für eine Woche oder mehrere Wochen oder sogar für einen Monat die Versorgung eines Benutzers bzw. Patienten mit der Formulierung 2, also einem Medikament oder dgl., sicherstellen.
Die Kapselkammern 4 sind vorzugsweise verschlossen, insbesondere flüssigkeitsdicht und besonders bevorzugt auch gasdicht. Beispielsweise ist der Träger 1 1 hierzu mit einer ggf. durchgehenden Abdeckung 12 auf beiden Stirnseiten versehen, so daß einerseits die Einlasse 8 und andererseits die Auslässe 9 - ggf. auch darin eingesetzte bzw. angeordnete Gitter 13 - überdeckt und ver- schlössen sind. Bei der Abdeckung 12 handelt es sich insbesondere um eine geeignete Versiegelung, Folie oder dgl.
Beim Darstellungsbeispiel ist die Abdeckung 12 jeweils vorzugsweise streifenartig bzw. durchlaufend ausgebildet. Jedoch können bedarfsweise auch se- parate Abdeckungen für die einzelnen Kapselkammern 4 bzw. Einlasse 8 und/oder Auslässe 9 vorgesehen sein. Beispielsweise ist auch eine segmentartige Ausbildung der Abdeckung 12 möglich.
Vorzugsweise sind die Anstechöffnungen 7 auch zunächst verschlossen, bei- spielsweise durch nicht dargestellte Wandungsabschnitte Pfropfen, Abdek- kungen, ggf. auch durch die Abdeckung(en) 12 oder dgl.
Die Kapselkammern 4 mit den darin angeordneten Kapseln 3 sind dementsprechend vorzugsweise hermetisch abgeschlossen. Dies gestattet eine lange Lagerung, da die Kapseln 3 optimal gegen Umwelteinflüsse - insbesondere gegen starke Änderungen der Luftfeuchtigkeit oder Verschmutzung - geschützt sind.
Beim Darstellungsbeispiel weist der Inhalator 1 ein Gehäuseunterteil 14 ins- besondere zur Aufnahme des Trägers 1 1 und ein Gehäuseoberteil 15 insbesondere mit dem Mundstück 10 zur Abdeckung auf.
Im zusammengebauten Inhalator 1 ist der Träger 1 1 schrittweise derart weiter bewegbar, daß jeweils die für die nächste Inhalation vorgesehene Kapsel 3 bzw. Kapselkammer 4 in eine Inhalationsposition - hier unter das Mundstück 10 - bewegbar ist. Bei der Bewegung in diese Position - hier durch Rotation des Trägers 1 1 - erfolgt vorzugsweise ein einzelweises Öffnen der sich in die Inhalationsposition bewegenden Kapselkammer 4, beispielsweise durch Abziehen der Abdeckung(en) 12 vom jeweiligen Einlaß 8 und Auslaß 9. Dies er- folgt vorzugsweise selbsttätig durch eine entsprechende Mechanik, Einrichtung oder dgl. im Inhalator 1. Alternativ kann das Öffnen des Einlasses 8 und des Auslasses 9 auch erst in der Inhalationsposition erfolgen.
Das vorzugsweise einzelweise Öffnen der Kapselkammern 4 kann beispiels- weise durch sukzessives Abziehen, Abschälen, Aufrollen oder Aufwickeln der
Abdeckung(en) 12 erfolgen. Jedoch kann die Abdeckung 12 bzw. jeweilige
Kapselkammer 4 auch auf jede sonstige geeignete Weise geöffnet werden.
Beispielsweise ist auch möglich, die Abdeckung 12 - insbesondere bei der
Ringordnung wie bei der ersten Ausführungsform - radial nach innen oder außen und/oder in axialer Richtung zu ziehen, zu drücken, zu schälen oder in sonstiger Weise zu bewegen, zu entfernen oder aufzutrennen. Bedarfsweise kann die Abdeckung 12 nach dem Entfernen bzw. Ablösen wieder angeklebt werden, beispielsweise am Träger 1 1 oder an einem sonstigen geeigneten Teil des Inhalators 1. Beispielsweise kann die entfernte Abdek- kung 12 auch einem Verschließen der Anstechöffnungen 7 dienen, um die gewünschte Luftführung bei der Inhalation sicherzustellen. Hierzu werden die jeweiligen Anstechöffnungen 7 beispielsweise durch die abgezogene Abdek- kung 12 überklebt.
Beim Darstellungsbeispiel weist der Inhalator 1 ein den Einlaß 8 bildendes oder sich daran anschließendes Anschlußstück 16 auf, das insbesondere durch Federkraft - hier durch eine axial wirkende Feder 17 - gegen die Kapselkammer 4 in der Inhalationsposition luftzufuhrungsseitig vorgespannt und/oder anlegbar ist. Ggf. kann das Anschlußstück 16 bei entsprechender Ausgestal- tung auch gleichzeitig das Öffnen der jeweiligen Anschlußkammer 1 1 bewirken.
Auslaßseitig ist in entsprechender oder einer sonstigen geeigneten Weise das Mundstück 10 mit dem Auslaß 9 oder ein Auslaßkanal bzw. Anschlußstück an die jeweilige Kapselkammer 4 in der Inhalationsposition anschließbar, vorzugsweise anlegbar, insbesondere so daß beim Einatmen ein ausreichender Luftstrom durch die Kapselkammer 4 erzeugt bzw. gesaugt wird, um die Kapsel 3 in der Kapselkammer 4 in gewünschter Weise in Bewegung zu versetzen und insbesondere dadurch die Ausgabe der Formulierung 2 zu bewirken oder unterstützen.
Während der Inhalation bzw. Ausgabe der Formulierung 2 verschließt die Öffnungseinrichtung 5 mit ihren Anstechelementen 6 vorzugsweise die An- stechöffnungen 7, wie in Fig. 2 gezeigt, um die gewünschte Luftströmung vom Einlaß 8 zum Auslaß 9 zu gewährleisten. Nach dem Inhalieren wird die Öffnungseinrichtung 5 aus den Anstechöffnungen 7 vollständig herausgezogen, so daß der Träger 1 1 weiter gedreht und damit die nächste Kapselkammer 4 in die Inhalationsposition bewegt werden kann.
Die Anstechöffnungen 7 können jedoch auch in sonstiger geeigneter Weise nach dem Anstechen bzw. Öffnen der Kapsel 3 wieder, zumindest temporär für die Inhalation, verschlossen werden. Beispielsweise können die Anstechöffnungen 7 jeweils durch ein nicht dargestelltes, zugeordnetes Septum selbstverschließend ausgebildet oder - zumindest im Bereich der Inhalationsposition nach dem Anstechen der Kapsel 3 - durch ein geeignetes Verschluß- element, wie einen Stopfen, eine anpressbare Dichtung oder dgl., verschlossen werden.
Zur Weiterbewegung des Trägers 1 1, zur koordinierten Betätigung der Öffnungseinrichtung 5 und/oder zum Öffnen der jeweiligen Kapselkammer 4 ist vorzugsweise eine geeignete, insbesondere gemeinsame Mechanik oder dgl. vorgesehen, die hier nicht dargestellt ist. Insbesondere erfolgt eine manuelle Betätigung des Inhalators 1.
Bei entsprechender Ausgestaltung der Mechanik ergibt sich eine besonders einfache Handhabung. Insbesondere ist ein manuelles Einfuhren einzelner Kapseln 3 in die jeweilige Kapselkammer 4 nicht erforderlich. Des weiteren kann bei entsprechender Gestaltung die Betätigung eines einzigen Betätigungselements zur Ausführung aller Funktionen - Weiterbewegen der nächsten Kapselkammer 4 mit Kapsel 3 in die Inhalationsposition, Öffnen der Kapselkammer 4 und Öffnen der Kapsel 3 - genügen.
Ein Vorteil des vorschlagsgemäßen Inhalators 1 liegt darin, daß leere bzw. benutzte Kapseln 3 und benutzte Kapselkammern 4 nicht ausgegeben und entsorgt werden müssen, sondern vom Inhalator 1 aufgenommen werden bzw. in diesem verbleiben. Dies gestattet eine sehr einfache Handhabung und einen universellen Einsatz.
Bei der vorliegenden Ausfuhrungsform sind die Kapseln 3 und/oder Kapselkammern 4 vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung und/oder parallel zu- einander und/oder zumindest im wesentlichen axial ausgerichtet. Gemäß Fig. 4, 5 oder 6 können die Kapseln 3 und/oder Kapselkammern 4 jedoch auch radial ausgerichtet sein. Dies gestattet insbesondere eine geringe Bauhöhe des Inhalators 1. Bei Bedarf können die Kapselkammern 4 und/oder Kapseln 3 aus der radialen Lage auch in die axiale Lage zur Inhalation bzw. in der Inhalati- onsposition geschwenkt werden, insbesondere bei entsprechender Ausbildung des Trägers 1 1. Die voranstehenden Erläuterungen gelten für die Kapseln 3 entsprechend, wenn diese zunächst nicht in Kapselkammern 4 angeordnet sind, sondern beispielsweise erst nacheinander einer Kapselkammer 4 zugeführt werden.
Generell können an Stelle der Abdeckung 12 auch sonstige Verschlüsse oder dgl., wie Stopfen, Deckel, Schleusen, eine vorzugsweise drehbare Blende, Schieber, Hülse oder dgl., eingesetzt werden, um die Kapselkammern 4 einzeln oder gruppenweise oder gemeinsam zu verschließen.
Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Kapselkammern 4 einzeln oder gruppenweise oder den Träger 1 1 insgesamt mit einer Umverpackung, wie einem Blister, eine Folieneinschweißung oder dgl. zu versehen. Dies ist einer langen Lagerfähigkeit zuträglich.
Bei der vorliegenden Aus führungs form ist der Träger 1 1 vorzugsweise aus einem relativ festen bzw. starren und/oder diffusionsdichtem Material, insbesondere einem geeigneten Kunststoff, hergestellt. Die Anstechöffnungen 7 sind vorzugsweise bereits im Träger 11 gebildet und zum Erhalt der ge- wünschten Lagerstabilität bzw. zum hermetischen Abschluß der Kapselkammern 4 ebenso wie die Einlasse 8 und Auslässe 9 vorzugsweise abgedeckt. Hierzu kann wiederum eine nicht dargestellte, durchgehende bzw. gemeinsame oder separate Abdeckung vorgesehen sein, wobei die Anstechöffnungen 7 dann vorzugsweise jeweils nur sukzessive - also immer nur für die jeweilige Kapselkammer 4 - geöffnet werden. An Stelle einer Ausbildung der Anstechöffnungen 7 bei der Herstellung des Trägers 1 1 ist es grundsätzlich auch möglich, die Anstechöffnungen 7 erst durch die Anstechelemente 6 oder dgl. beim Öffnen der einzelnen Kapseln 3 zu bilden. Hierzu können die Anstechelemente 6 beispielsweise entsprechend geschwächte oder dünne Wandungsabschnit- te des Trägers 1 1 durchdringen. Alternativ ist es grundsätzlich auch immer möglich, die Kapsel 3 durch den Einlaß 8 und/oder Auslaß 9 der jeweiligen Kapselkammer 4 hindurch oder vor dem Einführen in die Kapselkammer 4 zu öffnen. Insbesondere ist auch ein axiales bzw. längsseitiges Öffnen der Kapseln 3 möglich. Bei den Darstellungsbeispielen ist vorzugsweise ein Öffnen der Kapseln 3 jeweils an zwei Stellen vorgesehen, um ein möglichst gutes bzw. vollständiges Entleeren der Kapsel 3 zu ermöglichen bzw. sicherzustellen. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Kapseln 3 jeweils nur an einer Stelle bzw. in ei- nem Bereich zur Entleerung zu öffnen. Dies hängt insbesondere von der Größe, Form und Lage der jeweiligen Öffnung, der Kapselform, der Kammerform, der möglichen Kapselbewegung und dgl. ab.
Weiter ist es grundsätzlich auch möglich, daß sich die Kapseln 3 während der Entleerung nicht bewegen, sondern beispielsweise durch einen entsprechenden Luftstrom durch die jeweils geöffnete Kapsel 3 hindurch oder durch sonstige Ausgabe oder beispielsweise vollständiges Öffnen der Kapsel 3 die jeweilige Dosis der Formulierung 2 entnommen bzw. ausgetragen wird.
Die optionalen Gitter 13 verhindern, daß beispielsweise durch das Öffnen bzw. Anstechen entstandene Kapselteile vom Luftstrom mitgerissen und durch das Mundstück 10 mit ausgegeben werden können. Derartige Kapselteile können von den Gittern 13 zurückgehalten werden. Alternativ oder zusätzlich können die Gitter 13 auch dazu dienen, die Kapseln 3 in den Kapselkam- mern 4 zu halten.
Die Gitter 13 sind vorzugsweise von insbesondere ringförmigen Einsätzen 18 gehalten, die auslaßseitig an den Kapselkammern 4 angeordnet oder in diese eingesetzt sind. Beim Darstellungsbeispiel führen die Einsätze 18 vorzugswei- se gleichzeitig zu einer gewünschten auslaßseitigen Reduzierung des Strömungsquerschnitts, um die gewünschten Strömungsverhältnisse zu erreichen, so daß die bevorzugte Längsbewegung der Kapsel 3 in der Kapselkammer 4 während der Inhalation bzw. beim Durchströmen von Luft bzw. Gas erzeugt wird.
Alternativ ist es auch möglich, ein durchgehendes Gitter für mehrere Kapselkammern 4 oder alle Kapselkammern 4 auslaßseitig vorzusehen.
Nachfolgend werden Ausfuhrungsvarianten und weitere Ausführungsformen näher erläutert. Hierbei wird insbesondere nur auf wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten Aus führungs form oder neue Aspekte eingegangen. Die bisherigen Ausführungen gelten insbesondere entsprechend oder ergänzend.
Fig. 3b zeigt eine bevorzugte Variante, zum Öffnen der Abdeckung 12. Die vorzugsweise als Folie ausgebildete Abdeckung 12 wird hierbei über eine erste Rolle 18a abgepeelt bzw. abgezogen oder abgerollt und vorzugsweise auf einer zweiten Rolle 18b aufgewickelt. Die beiden Rollen 18a und b sind insbesondere über eine Rutschkupplung oder Verzahnung miteinander verbunden und/oder über eine Verzahnung - vorzugsweise während der oder durch die Weiterbewegung des Trägers 1 1 bzw. der Kapselkammern 4 - antreibbar bzw. drehbar. Die Rollen 18a und b sind in geeigneter Weise im Inhalator 1 gelagert.
Fig. 3c zeigt in einem ausschnittsweisen Schnitt von Fig. 3b das Öffnen der Kapselkammern 4 bzw. des Trägers 1 1 auf beiden Seiten, daß vorzugsweise in entsprechender Weise jeweils mit mindestens einer Rolle 18a, vorzugsweise zwei Rollen 18a und b erfolgt.
Alternativ kann an Stelle der ersten Rolle 18a ein Abziehen bzw. Abpeelen auch über eine feststehende Rolle, Kante oder dergleichen erfolgen.
Fig. 3d zeigt in einer ausschnittsweisen schematischen Darstellung eine weitere Ausführungsform. Die Abdeckung 12 wird hier nicht auf der zweiten Rolle 18b aufgewickelt, sondern vorzugsweise über die erste Rolle 18a auf einem gegenläufigen Ring 18c abgelegt.
Fig. 3e veranschaulicht eine andere Ausführungsform. Hier ist die Abdeckung 12 vorzugsweise aus Einzelstücken bzw. -Segmenten 12a gebildet, die mittels eines Öffnungselements 18d abziehbar sind. Das Öffnungselement 18d ist vorzugsweise mit der Öffnungseinrichtung 5 derart gekoppelt, daß beim Zurückziehen der Anstechelemente 6 die jeweilige Kapselkammer 4 geöffnet und dadurch für die Inhalation bereit gemacht wird.
Der schematische Schnitt gemäß Fig. 3 f veranschaulicht das Prinzip. Das Öff- nungselement 18d ist vorzugsweise hakenartig ausgebildet und hakt sich vorzugsweise in eine optionale Ausnehmung und Durchbrechung des jeweiligen Abdeckungsstücks 12a ein, das als nächstes abgezogen werden soll. Im von dem in Fig. 3e gezeigten Zustand - Verlauf der in Fig. 3f durch den Pfeil angedeuteten Bewegung wird - ausgehend das jeweilige Abdeckungsstück 12a vorzugsweise radial nach innen abgezogen und dadurch die zugeordnete Kap- selkammer 4 geöffnet. Dieser Zustand ist in Fig. 3f dargestellt. Spätestens beim Zurückbewegen des Öffnungselements 18b in seine in Fig. 3e dargestellte Ausgangsposition kann sich das abgezogene Abdeckungsstück 12a vom Öffnungselement 18d bzw. dessen Haken lösen und vorzugsweise in einen in Fig. 3 f angedeuteten, optionalen Auffangbehälter 18e oder dergleichen fallen bzw. darin abgelegt werden.
Fig. 3g zeigt in einem vergleichbaren Schnitt eine weitere Ausfuhrungsform. Hier ist das Öffnungselement 18d insbesondere schaufeiförmig ausgebildet. Vorzugsweise greift das Öffnungselement 18d mit zwei schaufeiförmigen En- den in vorzugsweise radiale Nuten 18f im Träger 1 1 seitlich unter das jeweilige Abdeckungsstück 12a und peelt oder dieses insbesondere von außen her ab. Die abgepeelten bzw. abgezogenen Abdeckungsstücke 12a werden vorzugsweise wiederum vom Auffangbehälter 18e aufgenommen.
Bedarfsweise kann die Abdeckung 12 auch einstückig ausgebildet sein. In diesem Fall erfolgt das Öffnen - vorzugsweise durch entsprechende Ausbildung des Öffnungselements 18d - derart, daß die Abdeckung 12 in einzelne Abdeckungsstücke 12a zerschnitten oder in sonstiger Weise aufgetrennt wird, sofern die Abdeckung 12 nicht als fortlaufendes Band, Streifen oder derglei- chen insbesondere aufgewickelt oder in sonstiger geeigneter Weise aufgenommen wird. Zur Erleichterung der Bildung einzelner bzw. voneinander separierbarer Abdeckungsstücke 12a ist die Abdeckung 12 bedarfsweise geschlitzt, perforiert und/oder mit sonstigen Sollbruchstellen oder dergleichen versehen. Vorzugsweise sind separate bzw. getrennte Abdeckungen 12 bzw. Abdeckungsstücke 12a für die Einlaßseite einerseits und die Auslaßseite andererseits der Kapselkammern 4 vorgesehen. Jedoch ist es grundsätzlich auch möglich eine gemeinsame Abdeckung 12 oder gemeinsame Abdeckungsstük- ke 12a einzusetzen, die zumindest den jeweiligen Einlaß 8 und Auslaß 9 einer Kapselkammer 4 abdecken. Fig. 4a zeigt in einer schematischen Darstellung eine weitere Ausfuhrungsform des vorschlagsgemäßen Zerstäubers 1. Die Kapseln 3 und Kammern 4 sind hier vorzugsweise radial ausgerichtet. Die Abdeckung 12 ist umfangssei- tig angeordnet und wird vorzugsweise entsprechend am Umfang abgepeelt bzw. abgezogen, insbesondere wiederum mittels der Rollen 18a und b oder in sonstiger geeigneter Weise.
Die Öffnungseinrichtung 5 dient hier vorzugsweise auch einem zuluft- bzw. einlaßseitigen Öffnen der Kapselkammern 4. Die gemeinsame, beispielsweise hebel, Stangen- oder fingerartige Öffnungseinrichtung 5 weist hierzu beispielsweise ein zusätzliches Anstechelement 6a auf, das die beispielsweise axialseitige Abdeckung 12 durchstechen kann, um den Einlaß 8 der jeweiligen Kapselkammer 4 freizugeben bzw. zu öffnen. Die Anstech- und/oder Öffnungsbewegung erfolgt bei dieser Ausführungsform vorzugsweise axial. Fig. 4b zeigt eine noch einlaß- und auslaßseitig geschlossene Kapselkammer 4 in der Inhalierposition benachbart zu dem sich hier vorzugsweise radial erstreckenden Mundstück 10.
Fig. 5a bis 5c veranschaulichen eine weitere Aus führungs form. Fig. 5a zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Träger 1 1 mit radial ausgerichteten, abwechselnd in zwei Axialebenen angeordneten bzw. gegeneinander versetzten Kapseln 3 und Kapselkammern 4. Vorzugsweise ist hier jeder Kapselkammer 4 eine insbesondere hebelartige oder stangenartige Öffnungseinrichtung 5 zugeordnet, die insbesondere ähnlich wie die in Fig. 4a und b darge- stellte Öffnungseinrichtung 5 ausgebildet ist. Um eine geringe axiale Bauhöhe zu ermöglichen, weist der Träger 4 vorzugsweise auf beiden Flach- bzw. Stirnseiten radiale Nuten 18f zwischen den Kapselkammern 4 auf, in die sich die Öffnungseinrichtungen 5 erstrecken, wie in der ausschnittsweisen Vergrößerung mit Fig. 5b dargestellt.
Das Anstechen bzw. Öffnen der jeweiligen Kapselkammer 4 erfolgt vorzugsweise wiederum in axialer Richtung. Die Betätigung der einzelnen Öffnungseinrichtungen 5 erfolgt vorzugsweise über eine Steuerkurve, Kulisse 18g oder dergleichen. Besonders bevorzugt ist diese am Mundstück 10 angeordnet oder davon gebildet, wie dem schematischen Schnitt gemäß Fig. 5c zu entnehmen ist. Das Mundstück 10 kann radial herausgezogen und insbesondere um 180° gedreht werden. Mit der Drehbewegung wird der vorzugsweise ringförmige Träger 1 1 um eine Position - also zur nächsten Kapselkammer 4 - weiter ge- dreht. Weiter wird der von dem Mundstück gebildete Strömungskanal bzw. Auslaß 9 durch die Drehung in die entsprechende Axialebene der für die nächste Inhalation vorgesehenen Kapselkammer 4 bewegt. Die Radialbewegung des Mundstücks 10 bewirkt vorzugsweise die insbesondere zwangsgeführte Betätigung bzw. Bewegung der Öffnungseinrichtung 5, beispielsweise durch Eingriff eines Vorsprungs 18h in die hier vorzugsweise radial verlaufende Kulisse 18g. Das Anstechen bzw. Öffnen kann je nach Bedarf beim Herausziehen oder Einschieben des Mundstücks 10 erfolgen.
Fig. 6a bis 6c veranschaulichen eine weitere Ausfuhrungsform des vor- schlagsgemäßen Inhalators 1. Die Kapselkammern 4 sind hier vorzugsweise in zwei gegenläufigen, ringförmigen Trägern 1 1 mit insbesondere radialer Ausrichtung untergebracht, wie insbesondere in Fig. 6a gezeigt. Das Peelen bzw. Abziehen der Abdeckungen 12 erfolgt dann vorzugsweise entsprechend in entgegengesetzten Richtungen, insbesondere peripher bzw. tangential wie bei den schon beschriebenen Ausführungsformen.
Wenn das Mundstück 10 um 180° gedreht wird, bewegen bzw. drehen sich die Träger 1 1 abwechselnd. Hierbei werden jeweils die beiden Abdeckungen 12 am Umfang abgepeelt bzw. abgezogen, vorzugsweise aufgewickelt, wie be- reits erläutert. Über eine Kurvenscheibe, Kulisse 18g oder dergleichen - insbesondere am Mundstück 10 - wird die vorzugsweise zentrale bzw. gemeinsame, insbesondere zwischen den beiden Trägern 1 1 angeordnete Öffnungseinrichtung 5 betätigt, um die Kapseln 3 und die Einlasse 8 der Kapselkammern 4 abwechselnd im oberen und unteren Träger 1 1 zu öffnen bzw. anzu- stechen.
Fig. 7a bis 7c zeigen eine weitere Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Inhalators 1 schematisch im Schnitt. Hier ist das Mundstück 10 quer, insbesondere senkrecht, zur Ringebene drehbar bzw. klappbar. In diesem Fall um- schließt das Mundstück 10 bzw. dessen Verbindungsabschnitt den Träger 1 1 im Bereich der Inhalationsposition vorzugsweise zumindest im wesentlichen vollständig mit vorzugsweise ringförmiger Außenkontur. Fig. 7a zeigt das Mundstück 10 in der in die Mitte geklappten Nicht-Gebrauchsposition, Fig. 7b eine Zwischenstellung und Fig. 7c das Mundstück 10 in der ausgeklappten, insbesondere axialen Gebrauchsposition.
Vorzugsweise weist der Inhalator 1 eine derartige Mechanik, wie die Steuerkurve 18i oder dergleichen auf, so daß das Aus- bzw. Hochklappen des Mundstücks 10 zu der gewünschten Betätigung des Inhalators 1 - insbesondere Weitertransport des Trägers 1 1 , Öffnen der Kapsel 3 und/oder Öffnen der Kapselkammer 4 - führt. Bedarfsweise kann der Weitertransport des Trägers 1 1 zusätzlich oder alternativ auch beim Einklappen bzw. durch das Einklappen des Mundstücks 10 erfolgen.
Das Mundstück 10 kann je nach Bedarf um 90° oder sogar bis zu 270° schwenkbar bzw. klappbar sein. Vorzugsweise rastet das Mundstück 10 sowohl in seiner Gebrauchsstellung als auch in seiner Nicht-Gebrauchsstellung ein.
Fig. 8a bis 8c zeigen in sehr schematischen Darstellungen eine weitere Aus- führungsform. Hier sind die Kapseln 3 und Kapselkammern 4 mehrreihig, insbesondere in zwei konzentrischen Ringen mit zwei unterschiedlichen Radien mit axialer Ausrichtung angeordnet, bilden also eine Doppelringanordnung. Die inneren und äußeren Kapselkammern 4 sind vorzugsweise derart versetzt, daß die vorzugsweise innerhalb des Rings angeordnete Öffnungseinrichtung 5 mit den Anstechelementen 6 zwischen den inneren Kapselkammern 4 hindurch die äußeren Kapselkammern 4 radial anstechen kann. Die Anstechkanäle bzw. Öffnungen sind vorzugsweise entsprechend angeordnet, wie in Fig. 8a angedeutet. Die Doppelringanordnung gestattet einen besonders kompakten Aufbau des Inhalators 1 bei einer hohen Anzahl von Kapselkammern 4 und Kapseln 3.
Das Mundstück 10 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß abwechselnd oder wahlweise aus einer auf dem inneren Kreis oder auf dem äußeren Kreis liegenden Kapselkammer 4 und Kapsel 3 inhaliert werden kann. Hierzu weist das Mundstück 10 insbesondere einen drehbaren Einsatz 19 auf, wie in den Schnittdarstellungen gemäß Fig. 8b und 8c veranschaulicht. An Stelle des drehbaren Einsatzes 19 kann ggf. auch das Mundstück 10 insgesamt drehbar ausgebildet sein, insbesondere wobei ein Drehen des Mundstücks 10 auch ein Weiterdrehen des Trägers 1 1 bewirken kann. Alternativ können im Mundstück 10 auch zwei unterschiedlich verlaufende Ansaugkanäle gebildet sein, wobei nur über einen Kanal entweder aus einer äußeren oder einer inneren Kapselkammer 4 inhaliert wird.
Auch bei der Doppelringanordnung kann bedarfsweise eine durchgehende bzw. gemeinsame Abdeckung für alle Kapselkammern 4 bzw. alle Einlasse 8 einerseits und alle Auslässe 9 andererseits auf den beiden Flach- bzw. Stirnseiten des Trägers 1 1 vorgesehen sein. Jedoch ist es beispielsweise auch möglich, daß die Abdeckungen jeweils nur einer Gruppe von Kapselkammern 4 bzw. Einlassen 8 oder Auslässen 9 dienen, insbesondere zwei konzentrische, vorzugsweise streifen- oder ringförmige Abdeckungen auf jeder Flachseite vorgesehen sind, um einerseits die inneren und andererseits die äußeren Kapselkammern 4 abzudecken.
Fig. 9 zeigt in einem schematischen Schnitt eine weitere Aus führungs form des vorschlagsgemäßen Inhalators 1. Die Kapselkammern 4 sind hier vorzugswei- se in einer geraden Reihe nebeneinander bzw. hintereinander angeordnet bzw. im Träger 1 1 gebildet, bedarfsweise aber auch mit unterschiedlich ausgerichteten und/oder mehrseitig angeordnet.
Das Mundstück 10 ist entlang des Trägers 1 1 verschiebbar und über den ein- zelnen Kapselkammern 4 bzw. deren Auslässen 9 positionierbar, um eine Inhalation der Formulierung 2 aus den jeweiligen Kapselkammern 4 bzw. Kapseln 3 zu ermöglichen. In der Fig. 9 sind aus Vereinfachungsgründen sonstige Teile oder Komponenten, wie die Öffnungseinrichtung 5, Mittel zur Öffnung der vorzugsweise verschlossenen Kapselkammern 4 oder dgl., nicht darge- stellt.
Die Einlasse 8 und Auslässe 9 der jeweiligen Kapselkammer 4 können bei entsprechender Kanalführung bedarfsweise auch an einer gemeinsamen, beispielsweise zu dem Mundstück 10 gewandten Seite des Trägers 1 1 oder zu- mindest relativ nah benachbart enden. Dies erleichtert die Verwendung einer gemeinsamen Abdeckung für den Einlaß 8 und Auslaß 9 und oder ermöglicht eine Vereinfachung des Öffnens des Einlasses 8 und Auslasses 9 der jeweiligen Kapselkammer 4, da beispielsweise eine gemeinsame Einrichtung zum Öffnen eingesetzt werden kann. Des weiteren ist dies einem kompakten Aufbau des Inhalators 1 zuträglich.
Fig. 10a zeigt in einer sehr schematischen Darstellung eine weitere Ausfuhrungsvariante des Trägers 1 1 mit geöffneten Kapselkammern 4 im nicht befüllten Zustand, also ohne Kapseln 3, Abdeckungen 12 oder dgl. Die Kapselkammern 4 bzw. Kapseln 3 sind bei dieser Ausführungsvariante in vorzugs- weise mehreren Reihen bzw. mehreren Gruppen angeordnet und insbesondere hinsichtlich ihrer Strömungsrichtungen bzw. Längsrichtungen der jeweiligen Kapselkammern 4 bzw. Kapseln 3 unterschiedlich ausgerichtet.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 10a ist das nicht dargestellte Mund- stück 10 bzw. eine sonstige Ausgabeeinrichtung vorzugsweise sowohl in axialer Richtung des Trägers 1 1 verschiebbar als auch relativ zum Träger 1 1 verschwenkbar. Insbesondere ist hierzu der Träger 1 1 im nicht dargestellten Inhalator 1 drehbar gelagert bzw. eingebaut.
Fig. 10b zeigt eine Ausfuhrungsform, bei der der Träger 1 1 mehrreihig ausgebildet ist, insbesondere mindestens zwei vorzugsweise parallele Reihen aufweist.
Bei den Darstellungsbeispielen ist der Träger 1 1 insbesondere prismenförmig bzw. stabförmig, länglich oder kreuzförmig ausgebildet. Jedoch ist grundsätzlich auch jede sonstige Form möglich.
Beispielsweise kann der Träger 11 auch zylindrisch ausgebildet sein. Die Kapselkammern 4 können beispielsweise auch über eine Mantelfläche einer quasi beliebigen Form des Trägers 1 1 - beispielsweise über eine Zylindermantelfläche - verteilt und/oder wahlweise in Schichten, schraubenlinienför- mig oder in sonstiger Weise - angeordnet sein.
Bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen sind mehrere Kap- selkammern 4 des Inhalators 1 in einem gemeinsamen, vorzugsweise starren bzw. festen Träger 1 1 oder mehreren Trägern 1 1 gebildet. Jedoch können die Kapselkammern 4 auch beweglich zueinander und insbesondere auch getrennt voneinander ausgebildet sein.
Fig. 1 1 zeigt in einer nur schematischen Ansicht im teilweise geöffneten bzw. teilweise weggeschnittenen Zustand einen vorschlagsgemäßen Inhalator 1 gemäß einer weiteren Aus führungs form. Nachfolgend werden wieder lediglich wesentliche Unterschiede oder einzelne Besonderheiten erläutert, wobei die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen insbesondere entsprechend oder ergänzend gelten.
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Kapselkammern 4 ebenfalls vorzugsweise nur einmalig verwendbar, insbesondere also jeweils mit einer Kapsel 3 vorkonfektioniert bzw. werksseitig befüllt. Jedoch sind die Kapselkammern 4 nicht fest bzw. starr miteinander verbunden, insbesondere nicht in einem gemeinsamen Träger 1 1 gebildet, sondern vorzugsweise lose bzw. als separate oder bewegliche, gegebenenfalls voneinander trennbare Einheiten ausgebildet. Insbesondere bilden die Kapselkammern 4 ein Band, eine Kette oder eine sonstige Anordnung.
Die Kapselkammern 4 sind bei dieser Aus führungs form vorzugsweise entlang einer Führung 20, insbesondere einer Schiene, einem Kanal oder dgl., verschiebbar bzw. bewegbar im Inhalator 1 geführt.
Die Kapselkammern 4 können grundsätzlich unmittelbar von der Führung 20 aufgenommen werden. Beim Darstellungsbeispiel sind die einzelnen Kapselkammern 4 vorzugsweise jedoch in insbesondere gondelartigen Führungselementen 21 aufgenommen und von diesen zur Inhalation vorzugsweise lösbar wie in Fig. 12 angedeutet. Die Führungselemente 21 werden vorzugsweise mit einer bestimmten Drehlage von der Führung 20 geführt (beispielsweise durch Formschluß von Eingriffselementen 21a) und sind bedarfsweise miteinander, beispielsweise gelenkig, rastend, lösbar oder unlösbar verbunden.
Fig. 13 zeigt in einem ausschnittsweisen, schematischen Schnitt einen möglichen Aufbau des Inhalators 1. Die Kapselkammern 4 bzw. Führungselemente 21 sind vorzugsweise oben und/oder unten von der Führung 20 - insbesondere über die Eingriffselemente 21a - geführt. Beim Darstellungsbeispiel sind die Kapselkammern 4 den Führungselementen 21 zur Inhalation entnehmbar. Fig. 13 zeigt eine Kapselkammer 4 in der Inhalationsposition unmittelbar unterhalb des Mundstücks 10 mit an die Kapsel- kammer 4 angeschlossenem Auslaß 9 bzw. Mundstück 10. Diese Kapselkammer 4 wurde insbesondere durch die Öffnungseinrichtung 5 oder eine sonstige Mechanik dem zugeordneten Führungselement 21 - das beim Darstellungsbeispiel gemäß Fig. 13 auf der linken Seite dargestellt ist - entnommen, um die Kapselkammer 4 einlaßseitig und auslaßseitig zu öffnen, die in der Kapselkammer 4 befindliche Kapsel 3 insbesondere durch Anstechen zu öffnen und/oder die Kapselkammer 4 einlaßseitig und/oder auslaßseitig an die entsprechende Luft- bzw. Gasführung anzuschließen.
Fig. 13 zeigt die in der Inhalationsposition befindliche Kapselkammer 4 im inhalationsbereiten Zustand. Der Einlaß 8 und der Auslaß 9 sind geöffnet. Die Kapsel 3 ist geöffnet, also insbesondere bereits angestochen. Beim Inhalieren wird ein Luftstrom erzeugt, der durch die Kapselkammer 4 führt und den gewünschten Austrag der Formulierung 2 aus der Kapsel 3 - also einen Disper- gieren der Formulierung 2 in den Luftstrom und damit insbesondere eine Ausgabe der Formulierung 2 als Sprühnebel oder Partikelnebel - bewirkt.
Das Weiterbewegen der Kapselkammern 4 bzw. Führungselemente 21 entlang der Führung 20 erfolgt vorzugsweise durch Betätigen, insbesondere Drehen des Mundstücks 10, vorzugsweise um die Inhalationsrichtung bzw. Inhalati- onsachse, also um eine in der Zeichnungsebene von Fig. 13 von unten nach oben verlaufende Achse. Jedoch kann das Weiterfördern der Kapselkammern 4 bzw. Führungselemente 21 alternativ oder zusätzlich auch beispielsweise durch Schwenken oder Klappen des Mundstücks 10 und/oder einer zugeordneten, nicht dargestellten Abdeckung des Mundstücks 10 um eine sonstige Achse bewirkt werden. Ein entsprechender Mechanismus ist nicht dargestellt, für den Fachmann jedoch ohne weiteres realisierbar. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein separates Betätigungselement, insbesondere zum Weiterbefördern der Kapselkammern 4 bzw. der Führungselemente 21 , vorgesehen sein. Insbesondere ist folgender Ablauf bzw. folgende Bedienung möglich. Das Mundstück 10 wird bei geschlossener (nicht dargestellter) Abdeckkappe beispielsweise um 90° gedreht. Hierdurch werden die Kapselkammern 4 bzw. Führungselemente 21 um eine Position weiter bewegt. Beim Weiterdrehen des Mundstücks 10 wird die nächste Kapselkammer 4 unter das Mundstück 10 bewegt, insbesondere aus dem zugehörigen Führungselement 21 herausbewegt, und die darin befindliche Kapsel 3 geöffnet bzw. angestochen. Vorzugsweise erst jetzt und erst, nachdem das Mundstück 10 diese Drehposition erreicht hat, beispielsweise nach 180° bezüglich der Ausgangsdrehstellung, kann die nicht dargestellte Abdeckkappe zum Freigeben des Mundstücks 10 aufgeklappt werden.
Beim Aufklappen der Abdeckkappe des Mundstücks 10 fährt die Öffnungsseinrichtung 5 zurück in die Inhalationsposition, insbesondere werden hierbei die Anstechelemente 6 aus der Kapsel 3 zurückgezogen. Nunmehr kann die Inhalation erfolgen.
Nach dem Inhalieren wird die Abdeckkappe wieder geschlossen. Hierdurch wird die Öffnungseinrichtung gegebenenfalls erst vollständig aus der Kapsel- kammer 4 herausgezogen und die Kapselkammer 4 mit der entleerten Kapsel 3 wieder freigegeben. Weiter kann hierdurch die Kapselkammer 4 wieder von dem zugeordneten Führungselement 21 aufgenommen werden. Bedarfsweise kann dies jedoch auch erst bei der anschließenden Weiterbewegung der Kapselkammern 4, Führungselemente 21 bzw. Kette erfolgen.
Das Herausbewegen der für die nächste Inhalation vorgesehenen Kapselkammer 4 aus dem jeweiligen Führungselement 21 in die Inhalierposition kann beispielsweise durch die Öffnungseinrichtung 5 - insbesondere gleichzeitig mit dem Einführen der Anstechelemente 6 in die Kapselkammer 4 oder unmit- telbar danach - erfolgen.
Je nach Gestaltung der Kapselkammern 4 und Führungselemente 21 bzw. der Anschlüsse, Verschlüsse, Abdeckungen oder dgl. der Kapselkammern 4 ist die genannte Entnahme bzw. das Lösen der Kapselkammern 4 von dem jeweili- gen Führungselement 21 zum Inhalieren nicht erforderlich. Vielmehr kann auch ein entsprechendes Öffnen bzw. Anschließen der Kapselkammer 4 oder des Führungselements 21 in der Inhalierposition ohne Entnahme der jeweiligen Kapselkammer 4 realisiert werden, um die gewünschte Luftzuführung und Luftabführung beim Inhalieren zu ermöglichen.
Durch entsprechende Ausbildung der Führung 20, einer sonstigen Führungseinrichtung, der Kapselkammern 4 und/oder der Führungselemente 21 wird eine gewünschte Ausrichtung und Positionierung der Kapselkammern 4 sichergestellt oder ermöglicht, insbesondere um das Einführen der Anstechelemente 6 durch die Anstechöffnungen 7 hindurch in die für die nächste Inhala- tion vorgesehene Kapselkammer 4 zu ermöglichen.
Die Kapselkammern 4 bzw. Führungselemente 21 können je nach Bedarf beispielsweise schneckenförmig, mäanderförmig, konzentrisch, mehrreihig oder in sonstiger geeigneter Weise geführt bzw. angeordnet und ggf. auch gegen- läufig bewegbar sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 1 bis 13 sind die Kapselkammern 4 bzw. Führungselemente 21 vorzugsweise gelenkig, rastend, lösbar oder unlösbar oder in sonstiger geeigneter Weise miteinander verbunden. Alternativ können die Kapselkammern 4 bzw. Führungselemente 21 oder Kapseln 3 auch nicht miteinander verbunden, sondern beispielsweise nur lose von der Führung 20 geführt oder in sonstiger geeigneter Weise im Inhalator 1 aufgenommen sein.
Der Antrieb zum Bewegen der Kapselkammern 4 bzw. Führungselemente 21 bzw. der davon gebildeten Kette oder eines davon gebildeten Bandes oder dgl. kann wahlweise von innen, außen, unten oder oben, beispielsweise über ein Drehkreuz, ein Ritzel oder dgl., erfolgen. Der Antrieb kann wahlweise unmittelbar an den Kapselkammern 4 oder Führungselementen 21 angreifen. Alter- nativ können die Kapselkammern 4 oder Führungselemente 21 auch an einem vorzugsweise gemeinsamen bzw. durchgehenden oder umlaufenden Antriebsmittel, wie einer Kette, einem Band oder dgl., angeordnet sein, das seinerseits angetrieben wird.
Die voranstehenden Erläuterungen und Ausführungen gelten entsprechend auch für die Kapseln 3, wenn diese nicht in Kapselkammern 4, sondern in sonstigen Verpackungen oder lose im Inhalator 1 aufgenommen sind, so daß für die eigentliche Inhalation ggf. noch eine Überführung in eine Kapselkammer 4 erfolgen muß. Nachfolgend werden einige derartige Ausfuhrungsformen beispielhaft erläutert.
Fig. 14a und b zeigen eine Aus führ ungs form des vorschlagsgemäßen Inhalators 1 , der vorzugsweise nierenfbrmig, insbesondere mit einer Verjüngung oder Einschnürung 22 in einem mittleren (Gehäuse-)Bereich, ausgebildet ist. Fig. 14a und 14b zeigen den Inhalator 1 in schematischen Schnitten in ver- schiedenen Funktionszuständen.
Der Inhalator 1 weist vorzugsweise einen ersten Aufnahmeraum 23 (Kapselreservoir) für unbenutzte bzw. noch gefüllte Kapseln 3 und einen zweiten Aufhahmeraum 24 für benutzte bzw. bereits entleerte Kapseln 3 auf. Die Kap- sein 3 sind vorzugsweise schneckenförmig, linienförmig, umlaufend und/oder hintereinander im ersten und/oder zweiten Aufnahmeraum 23, 24 aufgenommen, bzw. durch diese oder den Inhalator 1 förderbar. Es ist insbesondere je auch eine mehrreihige, mäanderförmige oder sonstige Aufnahme möglich.
Die Kapseln 3 sind vorzugsweise mittels eines flexiblen Verbindungs- oder Antriebsmittels - beispielsweise eines Bandes, eines Kunststoffstreifens, eines Blisterstreifens oder dgl. - miteinander verbunden und/oder bewegbar. Die Kapseln 3 können jedoch auch in sonstiger Weise, beispielsweise lose oder wälzlagerartig aufgenommen sein und/oder von einer Führung 20, wie in der zweiten Ausführungsform dargestellt, geführt sein.
Der Inhalator 1 weist vorzugsweise nur eine einzige Kapselkammer 4 auf. Die Kapselkammer 4 ist zu ihrer Befüllung und/oder Entleerung mit Kapseln 3 offenbar, insbesondere längsseitig bzw. quer zur Durchströmungsrichtung bei der Inhalation. Zur insbesondere selbsttätigen Befüllung bzw. Entleerung der Kapselkammer 4 mit Kapseln 3 weist der Inhalator 1 eine Einrichtung 25 auf, auch Befülleinrichtung genannt.
Fig. 14c und 14d zeigen eine sehr ähnliche Ausführungsform des vorschlags- gemäßen Inhalators 1, so daß nachfolgend nur Unterschiede gegenüber der vorangehenden Ausführungsform erläutert werden. In Fig. 14c und 14d ist die Kapselkammer 4 im geschlossenen Zustand dargestellt. Kapseln 3 sind nicht gezeigt.
Die Führung 20 bildet vorzugsweise wiederum eine Laufbahn 20a für die Kapseln 3, die jedoch nicht umlaufend, sondern schneckenförmig ausgebildet ist.
Fig. 14c undl4d veranschaulichen die vorzugsweise nierenförmige Ausbildung des Zerstäubers 1 insbesondere durch die vorzugsweise im Bereich der Gehäusemitte angeordnete Verjüngung 22. Dies gestattet insbesondere ein sehr angenehmes bzw. ergonomisches Greifen bzw. Halten des Inhalators 1.
Das nicht dargestellte Gehäuseoberteil 15 des Inhalators 1 trägt vorzugsweise das Mundstück 10, das sich insbesondere nach oben in Verlängerung an die Kapselkammer 4 anschließt.
Insbesondere sind die Kapseln 3 im ersten Aufhahmeraum 23 und/oder zweiten Aufnahmeraum 24 schneckenförmig oder in jeder sonstigen geeigneten Weise aufnehmbar.
Fig. 14a der vorangehenden Aus führungs form zeigt die Kapselkammer 4 im geöffneten Zustand. Ein Kapselkammersegment bzw. -teil 26, das insbesondere einen Zentralabschnitt der Kapselkammer 4 bildet, ist aus der Kapselkammer 4 heraus bewegt bzw. heraus gezogen.
Fig. 15a und b veranschaulichen in schematischen Darstellungen eine mögliche Ausbildung der Einrichtung 25. Insbesondere ist die hier vorzugsweise schieberartige Ausbildung des Kapselkammerteils 26 zu erkennen. Das Kapselkammerteil 26 ist beim Darstellungsbeispiel radial zur Zentralachse der Kapselkammer 4 bzw. Hauptströmungsrichtung in der Kapselkammer 4 und/oder quer zur Hauptbewegungsrichtung der Kapseln 3 bzw. Längsachsen der Kapseln 3 bewegbar.
Fig. 15a zeigt die Einrichtung 25 im geöffneten Zustand, also mit ausgerück- tem Kapselkammerteil 26. Fig. 15b zeigt die Einrichtung 25 im geschlossenen
Zustand, also mit geschlossener Kapselkammer 4. Fig. 15c veranschaulicht in einer perspektivischen Ansicht eine mögliche Ausbildung des Kapselkammerteils 26.
Das Kapselkammerteil 26 ist insbesondere in die Führung 20 oder einen Füh- rungs- bzw. Bewegungsbereich oder eine hier vorzugsweise umlaufende Bahn der Kapseln 3 ausrückbar, so daß das ausgerückte Kapselkammerteil 26 direkt mit der für die nächste Inhalation vorgesehenen Kapsel 3 bei entsprechender Weiterbewegung der Kapseln 3 von dem ersten Aufnahmeraum 23 in den zweiten Aufnahmeraum 24 bestückbar bzw. befüllbar ist.
Anschließend fördert die Einrichtung 25 die aufgenommene Kapsel 3 in die Kapselkammer 4, insbesondere durch entsprechende Verschiebung oder sonstige Bewegung des Kapselkammerteils 26. Hierdurch wird die Kapselkammer 4 mit der Kapsel 3 befüllt und geschlossen, wie in Fig. 14b dargestellt.
Das Öffnen, insbesondere Anstechen, der Kapsel 3 kann wahlweise durch die Einrichtung 25, eine hier nicht dargestellte, separate Öffnungseinrichtung 5 oder in sonstiger geeigneter Weise erfolgen. Insbesondere kann das Öffnen direkt bei der Förderung bzw. Überführung der Kapsel 3 zu der oder in die Kap- selkammer 4 oder erst in der Kapselkammer 4 - also erst nach dem Schließen der Kapselkammer 4 - erfolgen. Im letzteren Fall ist es auch möglich, die Kapsel 3 erst unmittelbar vor dem Inhalieren zu öffnen, beispielsweise durch entsprechende Betätigung des Mundstücks 10, einer dem Mundstück 10 zugeordneten, nicht dargestellten Abdeckkappe oder dgl.
Nach dem Entleeren der Kapsel 3 - also nach der Inhalation bzw. Ausgabe der Formulierung 2 - wird die geleerte bzw. benutzte Kapsel 3 wieder mittels der Einrichtung 25 der Kapselkammer 4 entnommen (Entleerung der Kapselkammer 4). Diese Entnahme und das Öffnen der Kapselkammer 4 erfolgen hier durch entsprechendes Herausbewegen des Kapselkammerteils 26 zusammen mit der entleerten Kapsel 3. Wenn sich das Kapselkammerteil 26 wieder in der Ausrückposition befindet, erfolgt ein Weiterbewegen der Kapseln 3 durch einen nicht dargestellten Mechanismus bzw. Antrieb (beispielsweise ein Drehen oder Schwenken des Mundstücks 10 oder Betätigen eines sonstigen, nicht dargestellten Betätigungselements des Inhalators 1). Hierdurch wird die leere Kapsel 3 in den zweiten Aufnahmeraum 24 weitergefördert. Bei der vorliegenden Ausführungsform erfolgt eine mehrfache Verwendung der Kapselkammer 4. Dies gestattet einen besonders kompakten, raumsparenden Aufbau des Inhalators 1 oder - bei gleicher Baugröße - die Aufnahme ei- ner größeren Anzahl von Kapseln 3.
Das automatische Befüllen und Entleeren der Kapselkammer 4 mit den Kapseln 3 gestattet eine sehr einfache und insbesondere hygienische Handhabung. Das Öffnen der einzelnen Kapseln 3 kann - wie bereits angesprochen - wahl- weise beim Transport bzw. beim Befüllen der Kapselkammer 4 erfolgen. Hierzu kann die entsprechende Öffnungseinrichtung ggf. auch ein feststehendes Öffnungselement, wie eine Schneide oder dgl., im Bewegungsweg aufweisen, so daß ein zwangsweises Öffnen - beispielsweise längsseitiges Aufschneiden - der Kapseln 3 beim Befüllen der Kapselkammer 4 erfolgt. Das Öffnen kann jedoch auch bereits bei der Entnahme oder Zuförderung der Kapseln 3 aus dem ersten Aufnahmeraum 23 oder einem sonstigen Reservoir 31 erfolgen. Beispielsweise kann auch jede Kapsel 3 bedarfsweise einzelweise verpackt und/oder in einem sonstigen geeigneten Behältnis aufgenommen sein, wobei dann ein vorzugsweise einzelweises Öffnen der Verpackung bzw. des Behältnisses bzw. Entnehmen der Kapseln 3 und ggf. gleichzeitiges Öffnen der Kapseln 3 erfolgt.
Fig. 16a und b zeigen in ausschnittsweisen, schematischen Schnitten des Inhalators 1 eine mögliche Realisierung der Öffhungseinrichtung 5 und/oder der Befülleinrichtung 25. Fig. 16a zeigt die Kapselkammer 4 im geöffneten Zustand, Fig. 16b im geschlossenen Zustand.
Beim Darstellungsbeispiel wird die Kapsel 3 beim Schließen der Kapselkammer 4 vorzugsweise direkt geöffnet bzw. angestochen. Dies erfolgt dadurch, daß die Anstechelemente 6 bereits in die leere bzw. geöffnete Kapselkammer 4 hineinragen. Beim Hineinbewegen bzw. Schließen können die Anstechelemente 6 die Anstechöffnungen 7 im Kapselkammerteil 26 durchdringen und direkt die Kapsel 3 öffnen bzw. anstechen. Zur Inhalation werden anschließend die Anstechelemente 6 aus der Kapsel 3 zurückgezogen, beispielsweise durch Öffnen des Mundstücks 10 oder eine sonstige Betätigung. An Stelle des gezeigten Aufbaus der Kapselkammer 4 sind jedoch auch sonstige Konstruktionen einsetzbar, die ein Öffnen der Kapselkammer 4, insbesondere längsseitig, bedarfsweise aber auch in der Äquatorialebene, einlaß- oder auslaßseitig oder in sonstiger Weise ermöglichen.
Fig. 17a und b zeigen in schematischen, schnittartigen Darstellungen eine andere Ausführungsform der offenbaren Kapselkammer 4. Die Kapselkammer 4 ist hier insbesondere längsgeteilt bzw. aus mindestens zwei Segmenten oder Teilen 26 aufgebaut, die beispielsweise durch eine zangenartige Mechanik 27 auseinander und wieder zusammen bewegbar sind. Fig. 17a zeigt die Kapselkammer 4 im geschlossenen Zustand. Fig. 17b zeigt die Kapselkammer 4 im geöffneten Zustand, also mit voneinander abgerückten Teilen 26. Vorzugsweise erfolgt das Öffnen gegen Federkraft, beispielsweise mittels eines Steuerschiebers 28, der die Zangenmechanik 27 aufspreizt und so die Kapselkam- mer 4 öffnen kann.
Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Inhalators 1 in einer nur sehr schematischen ausschnittsweisen und teilschnittartigen Darstellung. Der Inhalator 1 weist vorzugsweise mehrere - mindestens zwei - Kapselkammern 4 auf, die insbesondere revolverartig an einer Dreh- bzw. Fördereinrichtung oder Schwenkeinrichtung 29 angeordnet bzw. von dieser gebildet sind. Die Kapselkammern 4 sind vorzugsweise um eine parallel zur Längserstreckung oder Hauptdurchströmungsrichtung verlaufende Schwenkachse 30 schwenkbar. Bei dieser Ausführungsform werden die an der Schwenkeinrichtung 29 angeordneten oder davon gebildeten Kapselkammern 4 mehrfach verwendet.
Bei zwei Kapselkammern 4 ist insbesondere abwechselnd eine Kapselkammer 4 in die Inhalationsposition zum Anschluß von Einlaß 8 und Auslaß 9 schwenkbar. Die jeweils andere Kapselkammer 4 nimmt dann vorzugsweise eine Befüllposition ein, in der diese Kapselkammer 4 mit der für die nächste Inhalation vorgesehenen Kapsel 3 befüllbar ist. Die zuvor bereits entleerte Kapsel 3 wird dabei oder zuvor aus der Kapselkammer 4 entfernt, insbesondere ausgeschoben, wie in Fig. 18 angedeutet. Vorzugsweise erfolgt das Befüllen und Entleeren der Kapselkammer 4 mit Kapseln 3 durch die Einrichtung 25, die insbesondere ein Förderelement 25a aufweist, wie in Fig. 18 angedeutet. Die Befüll- und Entleerrichtung ist durch Pfeile P angedeutet. Insbesondere erfolgt das Befüllen und Entleeren der Kap- selkammer 4 in Längs- bzw. axialer Richtung und/oder durch das vorzugsweise schieberartige Förderelement 25 a, das ggf. gleichzeitig die Kapselkammer 4 bei Ausschieben oder Entnehmen der entleerten bzw. benutzten Kapsel 3 reinigen kann. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen und/oder Befüll- bzw. Entleerungsrichtungen möglich.
Vorzugsweise weist der Inhalator 1 eine Einrichtung 32 zur Reinigung seiner mehrfach verwendbaren Kapselkammer(n) 4 auf. Diese Reinigungseinrichtung 32 kann bedarfsweise von der Einrichtung 25 zur Befüllung und Entleerung der Kapselkammer 4 bzw. deren Förderelement 25a gebildet sein, wie in Fig. 18 angedeutet, das beispielsweise als Schieber oder dgl. in die Kapselkammer 4 zur Befüllung bzw. Entleerung einführbar und mit einer Bürste oder einem sonstigen Reinigungselement versehen ist, um die Kapselkammer 4 entsprechend vorzugsweise bei jeder Befüllung oder Entleerung zu reinigen.
Nach dem in Fig. 18 angedeuteten Entleeren der Kapselkammer 4 wird diese wieder mit der nächsten Kapsel 3 befüllt. Vorzugsweise wird hierzu die nächste Kapsel 3 mittels des Förderelements 25a in die sich in der Befüllposition befindende (in Fig. 18 die untere) Kapselkammer 4 geschoben bzw. eingeführt. Beim Darstellungsbeispiel wird die Reinigungseinrichtung vorzugswei- se also von der Einrichtung 25 bzw. deren Förderelement 25a gebildet.
Insbesondere im Falle der Schwenkeinrichtung 29 besteht beispielsweise bei Ausbildung von drei Kapselkammern 4 die Möglichkeit, daß die Kapselkammern 4 abwechselnd drei Positionen einnehmen, nämlich die Befüllposition, die Inhalationsposition, und eine (zusätzliche) Reinigungsposition. Durch entsprechendes Weiterdrehen wandert jede Kapselkammer 4 von einer Position zur nächsten Position. In der Reinigungsposition kann dann mittels der bereits angesprochenen Reinigungseinrichtung die benutzte Kapsel 3 aus der jeweiligen Kapselkammer 4 entfernt werden und eine Reinigung der jeweiligen Kap- selkammer 4 erfolgen. Die noch unbenutzten Kapseln 3 werden vorzugsweise einem in Fig. 18 nur schematisch angedeuteten Kapselreservoir 31 entnommen. Dieses Kapselreservoir 31 kann die Kapseln 3 beispielsweise als Schüttung oder in sonstiger geeigneter Weise, insbesondere als Stapel, Band, Kette oder in diskreten Auf- nahmen, Halterungen oder Räumen, enthalten bzw. aufnehmen. Bedarfsweise ist in das Kapselreservoir 31 auch eine Fördereinrichtung oder dgl. integriert und/oder von der Einrichtung 25 zur Befüllung der Kapselkammer 4 (siehe Fig. 15a und b sowie Fig. 16a und b) gebildet.
Beim Darstellungsbeispiel erfolgt die Entnahme der Kapseln 3 aus dem Kapselreservoir 31 vorzugsweise einzelweise. Insbesondere kann die Entnahme über eine Schleuse oder dgl. erfolgen, so daß die noch unbenutzten, im Kapselreservoir 31 befindlichen Kapseln 3 weiterhin möglichst hermetisch abgeschlossen bleiben, insbesondere gegen Umwelteinflüsse geschützt werden.
Das Kapselreservoir 31 kann insbesondere magazinartig ausgebildet sein. Es ist entweder in den Inhalator 1 integriert oder an diesen ankoppelbar. Bedarfsweise ist das Kapselreservoir 31 auch auswechselbar und/oder nachfüllbar.
Das Kapselreservoir 31 kann beispielsweise rohrförmig ausgebildet sein, wobei die Kapseln 3 beispielsweise parallel zur Längsachse des Kapselreservoirs 31 ausgerichtet bzw. aufgenommen sein können, wie später beispielhaft anhand Fig. 39 bis 42 erläutert.
Die Entnahme bzw. Ausgabe der Kapseln 3 kann einzeln nacheinander oder ggf. auch gruppenweise erfolgen. Dies kann beispielsweise durch eine Drehmechanik, eine Schiebervorrichtung, eine Federmechanik oder in sonstiger geeigneter Weise erfolgen, wie später beispielhaft anhand Fig. 39 bis 42 erläu- tert.
Die Entnahmevorrichtung bzw. Schleuse oder dgl. ist vorzugsweise jeweils wieder schließbar, um die noch im Kapselreservoir 31 befindlichen Kapseln 3 zu schützen. Zusätzlich oder alternativ ist im Kapselreservoir 31 vorzugsweise ein Trockenmittel vorgesehen, insbesondere um die Kapseln 3 vor übermäßiger Feuchtigkeit zu schützen. Alternativ oder zusätzlich können die Kapseln 3 auch mit einer zusätzlichen Umverpackung versehen sein. Insbesondere sind die Kapseln 3 einzeln ver- bzw. eingepackt.
Zusätzlich oder alternativ kann auch das Kapselreservoir 31 selbst mit einer Umverpackung versehen sein, die beispielsweise erst beim Einsetzen des Kapselreservoirs 31 in den Inhalator 1 oder erst bei der erstmaligen Entnahme einer Kapsel 3 geöffnet wird.
Die benutzten bzw. entleeren Kapseln 3 werden vorzugsweise von dem Inhalator 1 aufgenommen, beispielsweise in einen zweiten Aufnahmeraum wie bei der vorhergehenden Ausführungsform. Jedoch können die benutzten bzw. entleerten Kapseln 3 bedarfsweise auch ausgegeben werden. Dies gestattet einen kompakteren Aufbau des Inhalators 1.
Fig. 19 zeigt eine weitere Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Inhalators 1 in einer nur schematischen, offenen Draufsicht. Fig. 20 zeigt den Inhalator 1 in einem schematischen Schnitt. Der Inhalator 1 weist vorzugsweise mehrere Dreh- bzw. Fördereinrichtungen oder Schwenkeinrichtungen 29 mit jeweils mehreren Kapselkammern 4 auf. Die Schwenkachsen 30 der Schwenkeinrichtung 29 verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Die Schwenkeinrichtungen 29 sind vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene oder alternativ versetzt, übereinander oder überlagert angeordnet.
Die Kapselkammern 4 sind vorzugsweise jeweils nur einmalig verwendbar und insbesondere jeweils bereits mit einer Kapsel 3 vorkonfektioniert bzw. befüllt. Die Kapselkammern 4 sind vorzugsweise verschlossen, insbesondere durch nicht dargestellte Abdeckungen 12, und einzelweise offenbar.
Die Längsrichtungen bzw. Durchströmungsrichtungen der Kapseln 3 und Kapselkammern 4 verlaufen vorzugsweise parallel zueinander und parallel zu den Schwenkachsen 30. Alternativ können diese jedoch auch quer und insbesondere radial zu den Schwenkachsen 30 verlaufen. Die Schwenkeinrichtungen 29 sind wahlweise gemeinsam drehbar oder unabhängig voneinander. Im erstgenannten Fall können diese beispielsweise peripher über ihren Außenumfang mit der jeweils benachbarten Schwenkeinrichtung 29 in Eingriff stehen oder beispielsweise in der Art eines Planetengetrie- bes, insbesondere über ein Sonnenrad 29a und Zahnräder 29b der Schwenkeinrichtungen 29, wie in Fig. 19 und dem schematischen Schnitt gemäß Fig. 20 angedeutet, oder auf sonstige geeignete Weise, beispielsweise mit einem umlaufenden Band, Riemen oder dgl., getrieblich verbunden sein.
Zusätzlich ist die Anordnung der Schwenkeinrichtungen 29 vorzugsweise relativ zum Mundstück 10 drehbar, so daß nacheinander die einzelnen Schwenkeinrichtungen 29 in die Inhalierposition bringbar sind, um die jeweilige Kapselkammer 4 und die darin enthaltene Kapsel 3 öffnen und anschließend die Formulierung 2 aus der geöffneten Kapsel 3 ausgeben zu können. Je nach Ausgestaltung und Bedarf ist es möglich, daß erst alle Kapselkammern 4 einer Schwenkeinrichtung 29 hintereinander für die Inhalation benutzt werden und dann zur nächsten Schwenkeinrichtung 29 gewechselt wird oder daß zunächst eine Kapselkammer 4 jeder Schwenkeinrichtung 29 zur Inhalation und erst danach jeweils eine weitere Kapselkammer 4 jeder Schwenkeinrichtung 29 zur Inhalation verwendet wird.
Fig. 21 und 22 zeigen eine weitere Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Inhalators 1. in Fig. 21 befindet sich der Inhalator 1 im Transportzustand oder Inhalationszustand. In Fig. 22 ist eine Zwischenphase dargestellt, in der das Gehäuseoberteil 15 insbesondere um 90° gegenüber dem Gehäuseunterteil 14 verdreht und vorzugsweise gleichzeitig axial angehoben ist. Generell kann es sich bei dem Gehäuseoberteil 15 und Gehäuseunterteil 14 um beliebige, vorzugsweise äußere Teile des Inhalators 1 handeln. Vorzugsweise über- bzw. umgreift das Oberteil 15 das Unterteil 14 jedoch topfartig oder umgekehrt.
Fig. 23 zeigt in einer teilweise geschnittenen Darstellung schematisch den inneren Aufbau des geöffneten Inhalators 1. Der Inhalator 1 weist vorzugsweise nur eine einzige Kapselkammer 4 auf. Die in Fig. 23 nur angedeuteten Kapseln 3 sind vorzugsweise von einem nicht dargestellten Band, beispielsweise einem Blisterband, einer Kette oder dgl. aufgenommen, beispielsweise in vor- zugsweise hülsenartigen Aufnahmen 33 aufgenommen und/oder mittels einer Fördereinrichtung 34, wie einem Transportrad, förderbar.
Zum Antrieb weist der Inhalator 1 insbesondere eine im Inhaltatorgehäuse drehbare Steuerhülse 35 mit einem zugeordneten Getriebe 36 (Fig. 24 bis 27) auf. Die Steuerhülse 35 ist vorzugsweise mit der Führung 20, insbesondere in Form einer Bahn oder Nut, für die Kapseln 3 versehen und trägt vorzugsweise die Fördereinrichtung 34, die Kapselkammer 4 und/oder die nicht dargestellte Öffnungseinrichtung 5.
Der Inhalator 1 weist ferner ein nicht dargestelltes Kammerteil 26 auf, das hier insbesondere als Unterteil der geschnitten dargestellten Kapselkammer 4 und/oder stößelartig ausgebildet ist und ein Element der Einrichtung 25 zur Befüllung und Entleerung der Kapselkammer 4 mit Kapseln 3 darstellt.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Inhalators 1 anhand der Fig. 23 bis 27 erläutert, die den Inhalator 1 jeweils in ähnlichen schematischen Darstellungen in unterschiedlichen Zuständen zeigen. Aus Vereinfachungsgründen ist das Oberteil 15 weggelassen.
Im Transport- bzw. Ruhestand gemäß Fig. 23 befindet sich die letzte, bereits entleerte Kapsel 3 noch in der Kapselkammer 4.
Die beiden Gehäusehälften bzw. Teile 14 und 15 werden gegeneinander ver- dreht. Insbesondere aufgrund einer Steuerkurve oder einer sonstigen getriebli- chen Verbindung führt das Verdrehen der Steuerhülse 35 zum Gehäuseunterteil 14 dazu, daß die Steuerhülse 35 axial vom Gehäuseunterteil 14 angehoben wird. Das Kapselkammerteil 26 ist auf einer Kreisbahn verschieblich, jedoch axial von einer Führung 38 am Gehäuseunterteil 14 gehalten. Die Axial- bzw. Hubbewegung der Steuerhülse 35 führt dazu, daß das Kapselkammerteil 26 von der Kapselkammer 4 axial abrückt, insbesondere mit einem Stößel 39 (Fig. 25, 26) aus der für die noch in der Kapselkammer 4 befindliche Kapsel 3 vorhandenen Aufnahme 33 zurückgezogen wird. Des weiteren erfolgt bei dieser anfänglichen Drehbewegung das Öffnen - insbesondere Anstechen - der nächsten, insbesondere noch in einem Band bzw. der Führung 20 bzw. in der nächsten Aufnahme 33 befindlichen Kapsel 3. Fig. 25 zeigt einen weitergedrehten Zustand. Der Stößel ist weiter aus der Aufnahme 33 für die leere Kapsel 3 im Band 44 ausgefahren. Ein Rückholelement 40, das ggf. auch vom Gitter 13 gebildet sein oder dieses bilden kann und/oder ggf. käfigartig ausgebildet ist, greift an der Kapsel 3 an und schiebt diese zurück in die leere Aufnahme 33. Weiter wird die nicht dargestellte Öffnungseinrichtung 5 mit ihren Anstechelementen 6 oder dgl. aus der nachfolgenden, bereits geöffneten bzw. angestochenen Kapsel 3 zurückgezogen.
Die Drehbewegung bzw. Verdrehung des Gehäuseoberteils 15 zum Gehäuseunterteil 14 wird fortgeführt. Fig. 26 zeigt einen Zustand, bei dem die Steuerhülse 35 bereits um etwa 90° oder 180° zum Gehäuseunterteil 14 gedreht ist. Der Stößel 39 bzw. das Teil 26 ist komplett aus der Aufnahme 33 zurückgezogen. Die leere Kapsel 3 ist aus der Kapselkammer 4 wieder zurück in die Aufnahme 33 gefördert. Die Anstechelemente 6 sind wieder vollständig aus der nachfolgenden Kapsel 3 und Aufnahme 33 zurückgezogen.
Nun fördert die Fördereinrichtung 34 die Kapseln 3 bzw. Aufnahmen 33 um einen Schritt weiter, insbesondere die nächste, bereits geöffnete Kapsel 3 un- ter oder in die offene Kapselkammer 4. Dies erfolgt insbesondere durch Weiterfördern des von den Kapseln 3 oder Aufnahmen 33 gebildeten Bandes 44, beispielsweise durch Drehen des dargestellten Transportrads oder dgl. Jedoch sind hier auch sonstige konstruktive Lösungen möglich.
Der Antrieb der Fördereinrichtung 34 erfolgt insbesondere durch das Getriebe 36, wobei für die vorgesehene, schrittweise Weiterbewegung der Kapseln 3 bzw. des Bandes entsprechende Einrichtungen, wie Sperrklinken, Federelemente oder dgl. eingesetzt werden können, um die gewünschte, insbesondere schrittweise Förderung abgestimmt auf die anderen Abläufe zu erreichen.
Beim Weiterdrehen fährt der Stößel 39 wieder in die nächste Aufnahme 33 ein und fördert bzw. schiebt dadurch die nächste, bereits geöffnete Kapsel 3 in die Kapselkammer 4, wie in Fig. 27 angedeutet. Diese Axialbewegung wird insbesondere wieder dadurch erreicht, daß vorzugsweise aufgrund der nicht dar- gestellten Steuerkurve die Steuerhülse 35 bzw. die davon getragene Kapsel- kammer 4 axial an das Gehäuseunterteil 14 bzw. Kapselkammerteil 26 mit dem Stößel 39 herangeführt wird.
Schließlich erreicht der Inhalator 1 beim Weiterdrehen wieder den in Fig. 23 gezeigten Zustand, in dem eine geöffnete Kapsel 3 vollständig in die Kapselkammer 4 eingeführt ist. Nunmehr kann die Inhalation erfolgen. Die Formulierung 2 wird dann - wie bereits beschrieben - mit dem durch die Kapselkammer 4 strömenden Luftstrom ausgetragen.
Nach dem Inhalieren ist keine weitere Betätigung erforderlich, jedoch möglich. Vielmehr erfolgt eine weitere Betätigung vorzugsweise erst unmittelbar vor der nächsten Inhalation bzw. Ausgabe der nächsten Dosis.
Beim Darstellungsbeispiel ergibt sich eine sehr einfache Betätigung. Insbe- sondere ist nur ein Drehen der Teile 14, 15 relativ zueinander erforderlich. Vorzugsweise ist beim Darstellungsbeispiel jeweils ein Drehen um 180° oder 360° erforderlich, um den voranstehend beschriebenen Ablauf einmal zu durchlaufen, also die Ausgabe der nächsten Dosis zu ermöglichen.
Ein besonderer Aspekt der vorliegenden Aus führungs form liegt darin, daß der Drehbewegung eine Hub- bzw. Axialbewegung - insbesondere aufgrund einer Zwangsführung - überlagert ist. Dies gestattet bei einfacher Handhabung auch komplexe bzw. kompliziertere Bewegungsabläufe im Inhalator 1. Insbesondere gestattet die axiale Vergrößerung des Inhalators 1 im Verlauf der Betäti- gung mehr Platz zur Ausführung entsprechender Vorgänge, wie das Auswechseln der Kapsel 3 in der Kapselkammer 4. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Der vorschlagsgemäße Inhalator 1 ist vorzugsweise mit einer nicht dargestell- ten Abdeckkappe für das Mundstück 10 versehen. Um eine besonders einfache Bedienung sicherzustellen, kann vorgesehen sein, daß die Abdeckkappe erst dann geöffnet werden kann, wenn eine vollständige Betätigung des Inhalators 1 - insbesondere ein vollständiges Verdrehen der beiden Teile 14 und 15 gegeneinander - erfolgt ist. Die Abdeckkappe schützt den Inhalator 1 , ins- besondere die Kapselkammer 4 und die sonstigen Luftführungen vor unerwünschter Verschmutzung oder dgl. Ein weiterer Vorteil des vorschlagsgemäßen Inhalators 1 ist dessen einfacher Aufbau aus wenigen Teilen.
Vorzugsweise sind im Inhalator 1 sowohl ein erster Aufnahmeraum 23 (Fig. 27) für die noch nicht benutzten Kapseln 3 bzw. das Band 44 oder die Aufnahmen 33 mit den noch nicht benutzten Kapseln 3 und ein nicht dargestellter zweiter Aufnahmeraum 24 für die benutzten Kapseln 3 bzw. das Band 44 mit den benutzten Kapseln 3 gebildet. Alternativ kann jedoch beispielsweise auch ein gemeinsames Kapselreservoir 31 sowohl für die noch unbenutzten als auch für die benutzten Kapseln 3 vorgesehen sein. Dies gestattet eine Verringerung der Baugröße des Inhalators 1 bei gleicher Kapazität. Im letztgenannten Fall kann das Band 33 auch als Endlosband oder -bahn ausgebildet sein, obwohl dies nicht erforderlich ist.
Fig. 28 zeigt schematisch den Aufbau einer weiteren Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Inhalators 1. Der Inhalator 1 weist mehrere Kapselkammern 4 auf, die von der Fördereinrichtung 34 bzw. einem Antriebsrad 41 mit gebildet sind. Die vorzugsweise bandartig oder lose vorliegenden, nicht dar- gestellten Kapseln 3 werden durch Drehen des Antriebsrads 41 weitergefördert und nacheinander in die vorzugsweise zunächst seitlich offenen Kapselkammern 4 aufgenommen. Beispielsweise wird das Antriebsrad 41 jeweils in Schritten von 90° gedreht (beim Darstellungsbeispiel sind vier Kapselkammern 4 am Antriebsrad 41 gebildet, die in 90° Schritten gleichmäßig verteilt sind). So wird nacheinander eine der Kapselkammern 4 mit einer Kapsel 3 in die beispielsweise in der Gehäuseecke befindliche Inhalationsposition gebracht bzw. bewegt und insbesondere von einer Wandung, wie dem Gehäuseunterteil 14, seitlich geschlossen.
Das Öffnen bzw. Anstechen der Kapseln 3 erfolgt vorzugsweise bei der oder durch die Förderung, insbesondere Drehung des Antriebsrads 41, so daß die nächste Kapsel 3 selbsttätig geöffnet wird, insbesondere bevor sie die Inhalationsposition erreicht.
Ein auch unabhängig von der Ausbildung des Antriebsrads 41 mit Kapselkammern 4 realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Kapseln 3 vorzugsweise bei ihrer Förderung selbsttätig zu öffnen. Dies kann durch entsprechende Ausbildung der Öffnungseinrichtung 5, der Befullein- richtung 25, der Schwenkeinrichtung 29, der Fördereinrichtung 34 und/oder des Antriebsrads 41 oder sonstiger Komponenten des Inhalators 1 realisiert werden und erleichtert die Bedienung für den Benutzer bzw. Patienten.
Beim Darstellungsbeispiel weist der Inhalator 1 einen ersten Aufnahmeraum 23 für die noch unbenutzten, also noch gefüllten Kapseln 3 und einen zweiten Aufnahmeraum 24 für die bereits benutzten, also entleerten Kapseln 3 auf. Gemäß einem besonders bevorzugten - auch unabhängig von dem voranstehend beschriebenen Funktionsaufbau des vorliegenden Inhalators 1 - realisierbaren Aspekt ist zwischen den beiden Aufnahmeräumen 23 und 24 vorzugsweise eine bewegbare, flexible und/oder elastische Trennwand 42 vorgesehen. Dies gestattet einen besonders kompakten Aufbau durch entsprechende Verschiebung, Verformung oder sonstige Modifikationen der Trennwand 42, da der für die Aufnahmeräume 23 und 24 insgesamt zur Verfügung stehende Raum optimal ausgenutzt werden kann, und zwar vorzugsweise zunächst im wesentlichen nur für den ersten Aufnahmeraum 23 mit noch gefüllten Kapseln 3. Mit zunehmender Benutzung wird der Aufhahmeraum 23 durch Bewegung, Verschiebung und/oder Verformung der Trennwand 42 verkleinert und im Gegenzug der zweite Aufnahmeraum 24 zur Aufnahme der benutzten, leeren Kapseln 3 vergrößert. Bedarfsweise kann die Trennwand 42 auch als elastisches Band, verschiebbares Segment, Folie o.dgl. ausgebildet sein.
Die bewegbare und/oder verformbare Trennwand 42 kann auch zur Abtrennung von zwei Aufnahmeräumen 23, 24 für Kapselkammern 4 - insbesondere unbenutzten Kapselkammern 4 einerseits und benutzten Kapselkammern 4 andererseits - in entsprechender Weise dienen.
Fig. 29 zeigt in eine weitere Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Inhalators 1 mit geöffneter Abdeckkappe 43 und ausgeklapptem Mundstück 10. Fig. 30 zeigt eine vergrößerte, teilschnittartige Ansicht, Fig. 31 zeigt eine andere vergrößerte, teilschnittartige Ansicht.
Die nicht dargestellten Kapseln 3 sind vorzugsweise in einer Kette oder einem Band 44 aufgenommen oder bilden diese bzw. dieses, die bzw. das in einem ersten Aufnahmeraum 23 bzw. Kapselreservoir 31 vorzugsweise schneckenartig aufgenommen ist. Das Band 44 weist Aufnahmen 33 für die einzelnen Kapseln 3 auf, die vorzugsweise von Kapselkammersegmenten bzw. -teilen 26 gebildet sind bzw. diese bilden.
Das Band 44 mit den Kapseln 3 ist in den Bereich des Mundstücks 10 insbesondere über einen Kanal 45 geführt. Dort ist die im einzelnen nicht dargestellte Kapselkammer 4 angeordnet. Die Förderung erfolgt mittels der Fördereinrichtung 34, die vorzugsweise durch Öffnen und Schließen der Abdeck- kappe 43 betätigt wird. Beispielsweise ist der nachfolgende Ablauf möglich.
Ausgehend vom geschlossenen Zustand wird die Abdeckkappe 43 aufgeklappt. Zunächst muß noch keine Aktion erfolgen. Ab einem bestimmten Schwenkwinkel erfolgen eine Weiterförderung des Bandes 44 bzw. der Kap- sein 3 und vorzugsweise ein Öffnen, insbesondere Anstechen, der nächsten Kapsel 3 mittels der hier nicht dargestellten Öffnungseinrichtung 5. Das Öffnen der Kapseln 3 erfolgt vorzugsweise also selbsttätig. Der Antrieb bzw. die Betätigung erfolgt insbesondere über das hier vorzugsweise als Hebelmechanik ausgebildete, der Abdeckkappe 43 zugeordnete Getriebe 36.
Die nächste Aufnahme 33 wird im weiteren Verlauf der Förderung mit der geöffneten Kapsel 3 zu der in Fig. 31 angedeuteten, sich insbesondere quer zur Zeichenebene und/oder Förderrichtung erstreckenden Kapselkammer 4 gefördert, so daß die Aufnahme 44 mit ihrem Kapselkammersegment bzw. -teil 26 die Kapselkammer 4 schließt. Hierbei kann das beispielsweise aus einem elastischen oder relativ starren Kunststoffmaterial bestehende Kapselkammerteil 26 elastisch oder inelastisch verformt werden. Dies gestattet beispielsweise eine Aufweitung, um die gewünschte Kapselkammergröße zu erreichen. Alternativ oder zusätzlich kann dies einem vollständigen Schließen der Kap- selkammer 4 bzw. einer guten Abdichtung der Kapselkammer 4 zuträglich sein.
Nachdem die Abdeckkappe 43 ausreichend weit geöffnet ist, beispielsweise mehr als 90°, insbesondere mehr als 130°, und dementsprechend die nächste Kapsel 3 geöffnet und in die Kapselkammer 4 gefördert und die Kapselkam- mer 4 geschlossen wurde, kann das Mundstück 10 ausgeklappt werden und die Inhalation erfolgen. Dieser Zustand ist in Fig. 30 dargestellt.
Nach der Inhalation wird das Mundstück 10 wieder eingeklappt und die Ab- deckkappe 43 wieder geschlossen. Das Schließen der Abdeckkappe 43 bewirkt ein Abfuhren der gebrauchten bzw. entleerten Kapsel 3 in den Aufnahmeraum 23 bzw. das Kapselreservoir 31. Gemäß einem besonders bevorzugten, auch unabhängig realisierbaren Aspekt wird die gebrauchte Kapsel 3 hierbei komprimiert und/oder zerschnitten oder in sonstiger Weise zerkleinert, um den erforderlichen Lagerraum im Inhalator 1 und damit auch die mögliche Baugröße des Inhalators 1 zu minimieren. Alternativ oder zusätzlich wird die Aufnahme 33 bzw. das benutzte Kapselband 44 oder dgl. komprimiert, zerschnitten, abgetrennt oder in sonstiger Weise zur Minimierung des erforderlichen Stauraums behandelt.
Wenn der Inhalator 1 zur Aufnahme gebrauchter Kapseln 3, Kapselkammern 4 und/oder Teilen oder Segmenten 26 davon ausgebildet ist, ist vorzugsweise eine Trennung des dafür vorgesehenen zweiten Aufnahmeraums 24 oder dergleichen gegenüber sonstigen Teilen, Abschnitten oder Bereichen des Inhala- tors 1, insbesondere gegenüber dem ersten Aufnahmeraum 23, vorgesehen und vorzugsweise durch die Trennwand 42 gebildet, die insbesondere auch durch eine Folie gebildet sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine entsprechende Trennung auch noch nicht entleerten Kapseln 3 bzw. noch nicht gebrauchten Kapselkammern 4 bzw. dem ersten Aufnahmeraum 23 zugeord- net sein und insbesondere einem Trockenschutz dienen.
Falls mehrere Kapselkammern 4 vorgesehen sind, können auch diese nach ihrer jeweiligen Verwendung komprimiert und/oder zerschnitten, aufgetrennt oder in sonstiger Weise behandelt werden, um möglichst platzsparend im In- halator 1 aufgenommen bzw. gespeichert zu werden.
Der vorschlagsgemäße Inhalator 1 ist vorzugsweise mit einer Zähleinrichtung 46 versehen, die beispielsweise die bereits benutzten Kapseln 3 oder die noch unbenutzten Kapseln 3 zählen und anzeigen kann. Die Zähleinrichtung 46 kann beispielsweise mit dem Getriebe 36, der Abdeckkappe 43, der Fördereinrichtung 34, dem Band 44 oder dem Mundstück 10 und/oder einem nicht dar- gestellten Sensor zur Detektion einer Inhalation gekoppelt und ggf. davon angetrieben bzw. betätigt werden.
Fig. 32 zeigt in einer schematischen, schnittartigen Darstellung eine weitere Ausfuhrungsform des vorschlagsgemäßen Inhalators 1 mit drehbaren Ringen oder Segmenten 47. Bei Drehen der Ringe oder Segmente 47 werden darin - beispielsweise in segmentartigen Räumen oder Aufnahmen 33 - befindliche Kapseln 3 (in Fig. 32 ist beispielhaft nur eine Kapsel 3 dargestellt) nacheinander einer zentralen Kapselkammer 4 zugeführt und dabei angestochen. Nach der Inhalation werden die benutzten Kapseln 3 wieder in den Ringen oder Segmenten 47 bzw. Aufnahmen 33 aufgenommen oder ausgegeben.
Fig. 33 zeigt ein Schema des Inhalators 1 gemäß einer weiteren Ausführungform. Der Inhalator weist hier ein vorzugsweise manuell drehbares Stellrad 37 mit der Kapselkammer 4 auf. Vorzugsweise ist die Kapselkammer 4 manuell mit einer nicht dargestellten Kapsel 3 befüllbar und anschließend zum Öffnen der Kapsel 3 und zur Inhalation in das Inhalatorgehäuse drehbar.
Fig. 34 zeigt in einem schematischen Schnitt eine weitere Aus führungs form des vorschlagsgemäßen Inhalators 1 mit einem endlosen Band 44, das um Antriebsräder 41 umläuft. Das Band 44 kann Aufnahmen 33 für nicht dargestellte Kapseln 3 aufweisen. Vorzugsweise sind die Kapseln 3 im Sinne der vorliegenden Erfindung hier durch Blistertaschen 48 oder sonstige Aufnahmen für die Formulierung 2 gebildet. Die Kapseln 3 sind in diesem Fall insbesondere unlösbar miteinander verbunden.
Durch axiales Zusammenschieben des Gehäuseunterteils 14 und des Gehäuseoberteils 15 des Inhalators 1 - insbesondere gegen die Kraft einer Feder 49 - wird das Band 44 um einen Schritt bzw. eine Position oder Blistertasche 48 weiterbewegt, um die nächste Kapsel 3 bzw. Blistertasche 48 in die Inhalierposition unterhalb des Mundstücks 10 zu bewegen, so daß diese Kapsel 3 bzw. Blistertasche 48 bei der nächsten Inhalation durch Austrag der darin enthaltenen Formulierung 2 entleerbar ist. Das Öffnen, insbesondere Anstechen, erfolgt vorzugsweise durch die nicht dargestellte Öffnungseinrichtung 5, ins- besondere indem ein angedeuteter Stoßdorn 49a o.dgl. in die Blistertasche 48 kurz vor Erreichen der zusammen geschobenen Position eintaucht. Fig. 35 zeigt in einem anderen Schnitt eine mögliche Realisierung des Antriebs. Ein Eingriffshaken 50 ist beim Zusammenschieben und Auseinanderbewegen der Gehäuseteile 14 und 15 tangential an einem Zahnkranz 51 eines Antriebsrads 41 hin- und herbewegbar, so daß das Antriebsrad 41 schrittweise in eine Richtung gedreht wird, da eine vorzugsweise ebenfalls in den Zahnkranz 51 eingreifende Sperrklinke 52 ein Rückdrehen verhindert.
Im Transport- bzw. Auslieferungszustand ist der Inhalator vorzugsweise zu- sammengeschobenen. Insbesondere sind hierzu die Gehäuseteile 14 und 15 über mindestens einen nicht dargestellten Schapphaken o.dgl. im zusammen geschobenen Zustand vorzugsweise rastend miteinander verbunden. Durch manuelle Betätigung ist der Eingriff lösbar. Die Feder 49 bewirkt dann das insbesondere in Längsrichtung erfolgende Abrücken der beiden Gehäuseteile 14 und 15 voneinander, so daß der in Fig. 34 und 35 gezeigte Zustand wieder eingenommen wird.
Fig. 36 zeigt in einem schematischen Schnitt einen zu der vorherigen Ausführungsform ähnlichen Inhalator 1. Beim Darstellungsbeispiel sind die Kapseln 3 vom Band 44 bzw. in Aufnahmen 33 oder Blistertaschen 48 aufgenommen und insbesondere einzelweise entnehmbar.
Im Gegensatz zur vorherigen Ausfuhrungsform mit axialer Ausgaberichtung ist hier eine zu der Längsrichtung des Inhalators 1 bzw. des vorzugsweise länglichen bzw. stabartigen Gehäuseunterteils 14 vorzugsweise quer bzw. radial verlaufende Ausgaberichtung und Ausrichtung des Mundstücks 10 für die Inhalation vorgesehen.
Das Mundstück 10 ist vorzugsweise aus der dargestellten Inhalationsposition in die gestrichelte Lage weg- bzw. abklappbar. Diese Klappbewegung wird vorzugsweise zur Betätigung bzw. zum Antrieb des Inhaltors 1 bzw. der Öffnungseinrichtung 5, der Fördereinrichtung 34, eines Antriebsrads 41 oder zum Weiterbebewegen des Bands 44 - beispeilsweise über das nicht dargestellte Getriebe 16 - verwendet. Fig. 37a bis 37c zeigen in schematischen, ausschnittsweisen Schnitten verschiedene Zustände des bevorzugten Funktionsablaufs.
Fig. 37a zeigt einen ersten Zustand. Noch befindet sich keine Kapsel 3 in der Inhalationsposition bzw. in der Kapselkammer 4. Ein erstes Kapselkammerteil 26 ist entgegen der Ausgaberichtung bzw. Hauptströmungsrichtung von der Kapselkammer 4 abgerückt. Die Kapselkammer 4 ist seitlich geöffnet.
Fig. 37b zeigt einen zweiten Zustand. Die Öffnungseinrichtung 5 hat die für die nächste Inhalation vorgesehene Kapsel 3 zusammen mit einem zweiten, insbesondere balkenartigen Kapselkammerteil 26 aus der Blistertasche 48 in die Kapselkammer 4 bzw. in die Verlängerung des sich in der Inhalationsposition befindenden Mundstücks 10 gegen die Kraft des vorzugsweise federbelasteten Rückholelements 40 bewegt bzw. verschoben und geöffnet, insbesonde- re seitlich mit den Anstechelementen 6 angestochen.
Fig. 37c zeigt einen dritten Zustand. Die Öffnungseinrichtung 5 ist mit ihren Anstechelementen 6 aus der Kapsel 3 zurückgezogen, insbesondere nur soweit, daß in dem zweiten Kapselkammerteil 26 gebildete Anstechöffnungen 7 von den Anstechelementen 6 verschlossen bleiben, um die gewünschte Luftführung (längs durch die Kapselkammer 4) sicherzustellen. Weiter ist das erste Kapselkammerteil 26 vorgeschoben. Die Kapselkammer 4 ist damit geschlossen. Der Inhalator 1 ist zur Inhalation bereit.
Wenn die Öffnungseinrichtung 5 wieder ganz in ihre Ausgangslage zurückbewegt wird und die Kapselkammer 4 geöffnet wird, fördert das vorzugsweise federbelastete Rückholelement 40 die entleerte Kapsel 3 wieder in die leere Blistertasche 48 bzw. Aufnahme 33 im Band 44 zurück. Anschließend kann das Band 44 zur nächsten Kapsel 3 weiterbewegt werden.
Beim Darstellungsbeispiel ist in jeder Aufnahme 33 bzw. Blistertasche 48 ein zweites Kapselkammerteil 26 vorgesehen. Alternativ kann auch nur eine einziges, dann vorzugsweise nicht von den Anstechelementen 6 lösbares zweites Kapselkammerteil 26 vorgesehen sein. Fig. 38a zeigt eine weitere Ausführungsform des Inhalators 1 mit einem Aufnahmeraum 23 oder Kapselreservoir 31 in einem schematischen Schnitt. Jede Kapsel 3 ist hier in eine Kapselkammer 4 vorkonfektioniert, wie im Schnitt in Fig. 38b gezeigt.
Die Kapselkammern 4 mit den Kapseln 3 sind insbesondere mäanderförmig oder in sonstiger Weise in dem Inhalator 1 bzw. Aufnahmeraum 23 oder Reservoir 31 aufgenommen und vorzugsweise mittels mindestens einem, insbesondere vier Transport- oder Antriebsrädern 41 einzelweise zum Mundstück 10 förderbar.
Die für die nächste Inhalation vorgesehene Kapselkammer 4 wird vorzugsweise mittels der Fördereinrichtung 34, insbesondere einem manuell betätigbaren, hier eindrückbaren Betätigungselement 53, aufgenommen, in die ge- wünschte Ausrichtung axial zum Mundstück 10 gedreht, ein- und auslaßseitig geöffnet, gegen die Öffnungseinrichtung 5 zum Öffnen bzw. Anstechen der Kapsel 3 bewegt und/oder schließlich in an ein dem Mundstück 10 zugeordnetes Anschlußstück 16 auslaßseitig angeschlossen, wie in dem vergrößerten Ausschnitt in Fig. 38c dargestellt, dann die Ausgabe der Formulierung 2 bzw. die Inhalation erfolgen.
Nach der Inhalation wird die benutzte Kapselkammer 4 mit der entleerten Kapsel 3 wieder von der Fördereinrichtung bzw. dem Aufnahmeraum 23 oder Reservoir 31 aufgenommen, insbesondere mittels des nächsten Transport- oder Antriebsrads 41.
Fig. 39 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem teilschnittartig dargestellten Kapselreservoir 31. Das Kapselreservoir 31 ist rohrförmig ausgebildet. Die Kapseln 3 sind vorzugsweise axial hintereinander und über den Umfang verteilt vom Kapselreservoir 31 aufgenommen.
Das Kapselreservoir 31 ist insbesondere zur gruppenweise Ausgabe von Kapseln 3, beispeilsweise jeweils sechs Kapseln 3, zur Aufnahme in einem entsprechend mit beispielsweise sechs Kapselkammern 4 versehenen Träger 1 1 ausgebildet. Es weist eine vorzugsweise blendenartige Schleuse oder Ausgabe 54 mit Durchbrechungen 55 entsprechend der Anzahl an gleichzeitig auszu- gebenden Kapseln 3 auf. Die Schleuse ist vorzugsweise gegen die Kraft einer Feder 56 derart verdrehbar, daß die Durchbrechungen 55 zu den Kapseln 3 in Verlängerung bzw. axial ausrichtbar sind, so daß die Kapseln 3 durch die Durchbrechungen 55 hindurch ausgegeben und von dem darunter angeordne- ten Magazin bzw. Träger 1 1 aufgenommen werden. Nach der Ausgabe schließt die Schleuse 54 durch die Federkraft bzw. Rückdrehen wieder selbsttätig.
Fig. 40 bis 42 zeigen ähnliche Ausführungsformen des Kapselreservoirs 31.
Bei der Aus führungs form gemäß Fig. 40 ist die Schleuse 54 von einer zugeordneten schieberartigen Blende 57 verschließbar, die zur Kapselausgabe, also zum Öffnen der Schleuse 54 bzw. Freigeben der Durchbrechungen 55, quer bzw. radial gegen die Kraft der Feder 56 verschiebbar ist. In Fig. 40 sind aus Vereinfachungsgründen keine Kapseln 3 dargestellt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 41 weist das Kapselreservoir 31 eine vorzugsweise zentrale Halteeinrichtung 58 auf, die die Kapseln 3 mittels sich im gesperrten Zustand radial spreizender Arme 59 gegen eine axiale Bewe- gung blockiert. Wenn der Träger 1 1 axial auf einen Stift 60 der Halteeinrichtung 58 drückt, gibt diese die Kapseln 3 frei, indem die Arme 59 radial an den Stift 60 geklappt werden, wie in Fig. 41 gestrichelt dargestellt. Die nächste Gruppe von Kapseln 3 kann dann in den darunter befindlichen Träger 1 1 bzw. dessen Kapselkammern 4 rutschen. Wenn der Träger entfernt wird, erfolgt ei- ne Rückstellung durch die Feder 56, spreizen sich die Arme 59 und sperrt die Halteeinrichtung 58 eine weitere Ausgabe der Kapseln 3.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 42 nimmt das Kapselreservoir 31 die Kapseln 3 vorzugsweise mit einer Ausrichtung quer zur Längserstreckung des Kapselreservoirs 31 auf. Die Kapseln 3 sind entweder in zwei Reihen oder Stapeln in axialer Richtung des Kapselreservoirs 31 oder entlang einer Wendel bzw. Schraubenlinie im Kapselreservoir 31 angeordnet. Die Schleuse 54 weist insbesondere nur eine Durchbrechnung 55 auf. Bei Verdrehen oder schrittweisem Drehen der Blende 57, so daß deren Durchbrechung 55 mit der Durchbrechung 55 der Schleuse 54 in Deckung gebracht wird, werden die Kapseln 3 vorzugsweise nur einzelweise ausgegeben. Insbesondere ist jeweils eine Kapsel 3 in einer bestimmten Drehlage der Blende 57 ausgebbar. In der entgegengesetzten bzw. demgegenüber verdrehten, in Fig. 42 gezeigten und insbesondere um 180° verdrehten Drehlage ist das Kapselreservoir 31 vorzugsweise dicht verschlossen, insbesondere um die Kapseln 3 vor übermäßi- gen Klimaschwankungen zu schützen und/oder ein übermäßiges Austrocknen der Kapseln 3 zu verhindern.
Fig. 43 zeigt einen Schnitt einer Aus führungs form, bei der die Kapselkammer 4 durch entfernbare Stopfen 61 oder sonstige Verschlußelemente, wie Kap- pen, Deckel o.dgl., ein- und/oder auslaßseitig verschließbar bzw. verschlossen ist.
Fig. 44 zeigt in einem schematischen Schnitt eine weitere Ausführungsform des Inahalators 1. Die Kapselkammern 4 und Kapseln 3 sind in dem drehba- ren, ringförmigen Träger 1 1 radial ausgerichtet. Das Anstechen der Kapseln 3 durch die Öffnungseinrichtung 5 in der Inhalationsposition erfolgt ebenfalls radial, also axial bzw. strinseitig bezüglich der Kapseln 3. Die Öffnungseinrichtung 5 weist hier eine vorzugsweise das Anstechelement 6 umgebende Rückstellfeder 62 auf und ist insbesondere schieberartig gegen die Kraft der Rückstellfeder 62 betätigbar.
Fig. 45 und 46 zeigen schematisch eine weitere Ausführungsform des Inahalators 1. Anstelle von separaten Kapseln 3 ist hier die Formulierung 2 direkt in Aufnahmen 33 im Träger 1 1 vordosiert. Hier bilden also die Aufnahmen 33 vorzugsweise Kapseln im Sinne der vorliegenden Erfindung. Der Träger 1 1 bildet vorzugsweise einen Ring, wobei die Aufnahmen 33 über den. Umfang verteilt und verschlossen sind.
Die Aufnahmen 33 sind einzelweise mittels der wieder vorzugsweise radial wirkenden Öffnungseinrichtung 5 durch radiales Herausziehen des Mundstücks 10 offenbar. Hierdurch wird die mit dem Mundstück 10 insbesondere über einen Schlitten gekoppelte Öffnungseinrichtung 5 ebenfalls radial verschoben, so daß das Anstechelement 6 in die sich in der Inhalationsposition befindende bzw. zum Anstechelement 6 ausgerichtete Aufnahme 33 eingreift und die darin befindliche Formulierung 2 radial nach außen in die sich an- schließende Kammer 63 austrägt bzw. ausschiebt. Dieser Zustand ist in Fig. 45 dargestellt.
Anschließend wird bei der Inhalation die Formulierung 2 aus der Kammer 63 über das Mundstück 10 durch den Luftstrom ausgetragen. Danach kann das Mundstück 10 wieder radial zurückgeschoben werden. Dieser Zustand ist in Fig. 46 gezeigt. Weiter wird dadurch das Anstechelement 6 aus der zuvor angestochenen bzw. entleerten Aufnahme 33 wieder zurückgezogen.
Schließlich wird der Träger 1 1 um eine Aufnahme 33 weiterbewegt bzw. weitergedreht. Dies kann beispielsweise über die gezeigte Innenverzahnung beim vollständigen Einschieben und/oder anfänglichen Herausziehen des Mundstücks 10 erfolgen.
Generell wird insbesondere ein Inhalator 1 zur Inhalation einer Formulierung 2 aus Kapseln 3 vorgeschlagen, die jeweils eine Dosis der Formulierung 2 enthalten. Die Kapseln 3 werden vorzugsweise jeweils in einer Kapselkammer 4 dadurch entleert, daß sie von einem durch die Kapselkammer 4 strömenden Gas- bzw. Luftstrom in Bewegung versetzt werden. Der Gas- bzw. Luftstrom kann durch das Einatmen eines Benutzers bzw. Patienten und/oder aktiv durch den Inhalator 1 erzeugt werden. Zur einfachen Handhabung weist der Inhalator 1 insbesondere eine Einrichtung zur insbesondere selbsttätigen Befüllung, Entleerung und/oder Reinigung der Kapselkammer 4 auf, wenn diese mehrfach verwendet wird. Alternativ weist der Inhalator 1 eine Vielzahl von Kap- selkammern 4 auf, die jeweils vorzugsweise bereits eine Kapsel 3 enthalten und vorzugsweise nur einmal verwendet werden.
Das vorzugsweise vorgesehene Dispergierverfahren (Bewegung der geöffneten Kapsel 3 im Gas- bzw. Luftstrom zur Ausgabe und Dispersion der Formu- lierung 2 im Gas- bzw. Luftstrom) hat verschiedene Vorteile. Es wird eine sehr gleichmäßige Dispersion mit guter Deagglomaration der Partikel ermöglicht. Es wird eine relative Flußratenunabhängigkeit ermöglicht. Insbesondere beginnt die Kapselbewegung bzw. -Vibration und damit die Ausgabe der Formulierung erst ab etwa einer Flußrate von 10 oder 20 l/min. Weiter kann ein für den Benutzer wahrnehmbares akustisches Signal durch die Kapselbewegung - also beim Inhalieren - erzeugt werden. Weiter kann der Inhalator 1 mit einer Vorrichtung zur Reinigung des Mundstücks 10 versehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Mundstück 10 insbesondere zu Reinigungszwecken demontierbar sein.
Bei mehreren Kapselkammern 4 kann der Inhalator 1 eine nicht dargestellte Halte- oder Klemmvorrichtung aufweisen, um die Kapselkammern 4 in der Inhalationsposition - kraft- und/oder formschlüssig - fixieren zu können. Die Halte- oder Klemmvorrichtung kann beispielsweise längsseitig an der Kapsel- kammer 4 angreifen, so daß der Einlaß 8 und Auslaß 9 für die Luftzuführung bzw. Luftabführung erhalten bleibt. Alternativ oder zusätzlich kann die Kapselkammer 4 auch an ihren axialen Endbereichen - insbesondere am Einlaß 8 und Auslaß 9 - vorzugsweise klemmend, kraft- und/oder formschlüssig gehalten werden.
Die beim Darstellungsbeispiel gezeigten Kapseln 3 sind vorzugsweise zylindrisch bzw. länglich, insbesondere mit abgerundeten Enden ausgebildet. Grundsätzlich können die Kapseln 3 aber jede beliebige Form aufweisen bzw. annehmen.
Bedarfsweise kann das Kapselreservoir 31 auch drehbar ausgebildet sein, insbesondere wenn es diskrete Aufnahmekammern für die Kapseln 3 oder entsprechende Mitnehmer für die Kapseln 3 aufweist. Die Kapseln 3 können dann entsprechend in eine Ausgabeposition überfuhrt werden, aus der sie ins- besondere einzelweise in die zugeordnete Kapselkammer 4 oder in eine sonstige Handhabungs- bzw. Fördereinrichtung ausgegeben werden können.
Bei den beschriebenen Ausfuhrungsformen und -Varianten erfolgt vorzugsweise ein automatisiertes Öffnen der Kapselkammern 4, des Trägers 1 1 , des Kapselreservoirs 31 oder dgl. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, daß eine Abdeckung, Versiegelung oder dgl. manuell - insbesondere bei erstmaliger Benutzung des Inhalators 1 - geöffnet werden muß, beispielsweise durch seitliches Herausziehen.
Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausfuhrungsvariante kann das Reservoir 31 für die Kapseln 3 oder Kapselkammern 4 auch derart ausgebildet sein, daß es an den Inhalator 1 zum Nachfüllen des Inhalators 1 ansetzbar bzw. ankoppelbar ist. Insbesondere erfolgt dann ein automatisiertes Öffnen des Reservoirs 31 zur Übergabe der Kapseln 3 bzw. Kapselkammern 4 an den Inhalator 1.
Zur Betätigung des Inhalators 1 ist auch möglich, daß das Mundstück 10 vorzugsweise axial bzw. in Ausgangrichtung, insbesondere manuell bewegbar ist. Dies kann zum Befüllen bzw. Entleeren der zugeordneten Kapselkammer 4, zum insbesondere axialen bzw. in Längsrichtung erfolgenden Öffnen oder Anstechen der Kapsel 3 und/oder zum Öffnen/Schließen eines vorzugsweise im Mundstück 10 angeordneten Auslaßventils o.dgl. verwendet werden.
Zum Fördern bzw. Weitertransport der Kapseln 3 und/oder Kapselkammern 4 kann generell ein beliebiger Antrieb eingesetzt werden. Besonders bevorzugt erfolgt ein rein mechanischer, insbesondere manuell betätigter Antrieb. Bedarfsweise sind Federmittel einsetzbar. So ist es beispielsweise möglich, eine vorgespannte Feder, wie eine Spiralfeder, Uhrenfeder oder dgl, zum Weiterfördern des Trägers 1 1 oder zum Fördern und/oder Aufwickeln der insbesondere ein Band oder eine Kette bildenden Kapseln 3, Kapselkammern 4 oder Führungselemente 21 einzusetzen.
Der vorschlagsgemäße Inhalator 1 ist vorzugsweise mit einer Sperr- oder Sicherungseinrichtung versehen, um eine unbefugte Benutzung verhindern zu können, insbesondere eine Kindersicherung oder dgl. zu realisieren.
Weiter kann der Inhalator 1 auch einen Sperrmechanismus, wie ein Ratschenmechanismus oder dgl., aufweisen, um eine entgegengesetzte Förderung der Kapseln 3, der Kapselkammern 4, des Trägers 1 1, der Führungselemente 21 oder einer davon gebildeten Kette oder eines davon gebildeten Bandes oder dgl. zu verhindern.
Der vorschlagsgemäße Inhalator 1 ist insbesondere zur Aufnahme von mindestens 30 Kapseln oder mehr ausgebildet. Bei täglicher Inhalation einer Dosis kann der Inhalator dann einen Monatsbedarf abdecken. Einzelne Merkmale und Aspekte der verschiedenen Ausfuhrungsformen können auch beliebig miteinander kombiniert oder bei sonstigen Konstruktionen von Inhalatoren eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Inhalatoren beschränkt, sondern kann entsprechend auch bei sonstigen Zerstäubern eingesetzt werden. Dementsprechend ist der Begriff "Inhalator" vorzugsweise in einem weiteren Sinne auch dahingehend zu verstehen, daß er auch sonstige Spender oder Zerstäuber, insbesondere für medizinische oder sonstige therapeutische Zwecke, umfaßt.
Nachfolgend werden bevorzugte Bestandteile und/oder Zusammensetzungen der vorzugsweise medizinischen Formulierung 2 aufgeführt. Wie bereits erwähnt, handelt es sich insbesondere um Pulver, oder um Flüssigkeiten im weitesten Sinne. Besonders bevorzugt sind in der Formulierung 2 enthalten:
Die unten genannten Verbindungen können allein oder in Kombination zur Anwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelangen. In den unten genannten Verbindungen ist W einen pharmakologisch, aktiver Wirkstoff und (beispielsweise) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Betamimetika, An- ticholinergika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, LTD4-Antagonisten, EGFR-Hemmern, Dopamin-Agonisten, Hl -Antihistaminika, PAF- Antagonisten und PI3-Kinase Inhibitoren. Weiterhin können zwei- oder dreifach Kombinationen von W kombiniert werden und zur Anwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelangen. Beispielhaft genannte Kombinatio- nen von W wären:
- W stellt ein Betamimetika dar, kombiniert mit einem Anticholinergika, Corticosteroide, PDE4-Inhibitore, EGFR-Hemmern oder LTD4- Antagonisten, - W stellt ein Anticholinergika dar, kombiniert mit einem Betamimetika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, EGFR-Hemmern oder LTD4- Antagonisten,
W stellt ein Corticosteroiden dar, kombiniert mit einem PDE4-Inhibitoren, EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten - W stellt ein PDE4-Inhibitoren dar, kombiniert mit einem EGFR-Hemmern oder LTD4-Antagonisten
W stellt ein EGFR-Hemmern dar, kombiniert mit einem LTD4- Antagonisten.
Als Betamimetika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Albuterol, Arformo- terol, Bambuterol, Bitolterol, Broxaterol, Carbuterol, Clenbuterol, Fenoterol, Formoterol, Hexoprenaline, Ibuterol, Isoetharine, Isoprenaline, Levosalbuta- mol, Mabuterol, Meluadrine, Metaproterenol, Orciprenaline, Pirbuterol, Pro- caterol, Reproterol, Rimiterol, Ritodrine, Salmefamol, Salmeterol, Soterenol, Sulphonterol, Terbutaline, Tiaramide, Tolubuterol, Zinterol, CHF- 1035, HO- KU-81, KUL- 1248 und - 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]- hexyloxy}-butyl)-benzyl-sulfonamid
- 5-[2-(5,6-Diethyl-indan-2-ylamino)-l-hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-lH- quinolin-2-on
- 4-Hydroxy-7-[2-{ [2-{[3-(2-phenylethoxy)propyl]sulphonyl}ethyl]- amino}ethyl]-2(3H)-benzothiazolon
1 -(2-Fluor-4-hydroxypheny l)-2-[4-( 1 -benzimidazoly l)-2-methy 1-2- butylamino]ethanol l-[3-(4-Methoxybenzyl-amino)-4-hydroxyphenyl]-2-[4-(l - benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol - l-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-l,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-N,N- dimethylaminophenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol
- l-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-l,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4- methoxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol
- l-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-l,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-n- butyloxyphenyl)-2-methyl-2-propylamino]ethanol - l-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-l,4-benzoxazin-8-yl]-2-{4-[3-(4- methoxyphenyl)-l ,2,4-triazol-3-yl]-2-methyl-2-butylamino}ethanol
- 5-Hydroxy-8-(l-hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-2H-l,4-benzoxazin-3- (4H)-on - 1 -(4-Amino-3-chlor-5-trifluormethy lpheny l)-2-tert.-butylamino)ethanol
- 6-Hydroxy-8-{ l-hydroxy-2-[2-(4-methoxy-phenyl)-l, 1-dimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on
- 6-Hydroxy-8-{ l-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäureethylester)-l , l- dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on - 6-Hydroxy-8-{ l-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäure)- l , l-dimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[l ,4]oxazin-3-on
- 8-{2-[l, l-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-ethylamino]-l-hydroxy- ethyl}-6-hydroxy-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on
- 6-Hydroxy-8-{ l-hydroxy-2-[2-(4-hydroxy-phenyl)-l , l-dimethyl- ethy lamino]-ethy 1 } -4H-benzo[ 1 ,4]oxazin-3-on
- 6-Hydroxy-8-{ l-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-l, ldimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on
- 8-{2-[2-(4-Ethyl-phenyl)-l, l-dimethyl-ethylamino]-l-hydroxy-ethyl}-6- hydroxy-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on - 8- { 2-[2-(4-Ethoxy-pheny I)- 1 , 1 -dimethy 1-ethy lamino]- 1 -hydroxy-ethy 1 }-6- hy droxy-4H-benzo[ 1 ,4]oxazin-3-on
- 4-(4-{2-[2-Hydroxy-2-(6-hydroxy-3-oxo-3,4-dihydro-2H- benzo[l ,4]oxazin-8-yl)-ethylamino]-2-methyl-propyl}-phenoxy)- buttersäure - 8- { 2-[2-(3,4-Difluor-pheny I)- 1 , 1 -dimethy 1-ethy lamino]- 1 -hydroxy-ethy 1 } - 6-hydroxy-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on
- 1 -(4-Ethoxy-carbonylamino-3-cyano-5-fluorophenyl)-2-(tert.- butylamino)ethanol - 2-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-{2-[4-(2-hydroxy-2-phenyl-ethylamino)- phenyl]-ethylamino}-ethyl)-benzaldehyd
- N-[2-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-{2-[4-(2-hydroxy-2-phenyl-ethylamino)- phenyl]-ethylamino}-ethyl)-phenyl]-formamid
5 - 8-Hydroxy-5-(l-hydroxy-2-{2-[4-(6-methoxy-biphenyl-3-ylamino)- phenyl]-ethylamino}-ethyl)-lH-quinolin-2-on
8-Hydroxy-5-[ 1 -hydroxy-2-(6-phenethy lamino-hexy lamino)-ethy I]- 1 H- quinolin-2-on
5-[2-(2-{4-[4-(2-Amino-2-methyl-propoxy)-phenylamino]-phenyl}- l o ethy lamino)- 1 -hydroxy-ethyl]-8-hydroxy- 1 H-quinolin-2-on
- [3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)- ethylamino]-hexyloxy}-butyl)-5-methyl-phenyl]-harnstoff
- 4-(2-{6-[2-(2,6-Dichloro-benzyloxy)-ethoxy]-hexylamino}-l-hydroxy- ethyl)-2-hydroxymethyl-phenol
15 - 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]- hexyloxy}-butyl)-benzylsulfonamid
- 3-(3-{7-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]- heptyloxy}-propyl)-benzylsulfonamid
- 4-(2-{6-[4-(3-Cyclopentanesulfonyl-phenyl)-butoxy]-hexylamino}-l- 0 hydroxy-ethyl)-2-hydroxymethyl-phenol
- N-Adamantan-2-yl-2-(3-{2-[2-hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl- pheny l)-ethy lamino]-propy 1 } -pheny l)-acetami d
gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und ge- 5 gebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydro- chlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydro- methansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydro- fiimarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro- p-toluolsulfonat.
Als Anticholinergika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur An- wendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Tiotropiumsal- zen, bevorzugt das Bromidsalz, Oxitropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Flutropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Ipratropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Glycopyrroniumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Trospi- umsalzen, bevorzugt das Chloridsalz, Tolterodin. In den vorstehend genannten Salzen stellen die Kationen die pharmakologisch aktiven Bestandteile dar. Als Anionen können die vorstehend genannten Salze bevorzugt enthalten Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Maleat, Acetat, Ci- trat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat oder p-Toluolsulfonat, wobei Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat als Gegenionen bevorzugt sind. Von allen Salzen sind die Chloride, Bromide, Iodide und Methansulfonate besonders bevorzugt.
Ebenfalls bevorzugte Anticholinergika sind ausgewählt aus den Salzen der Formel AC-I
worin X " ein einfach negativ geladenes Anion, bevorzugt ein Anion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Maleat, Acetat, Citrat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat und p-Toluolsulfonat, bevorzugt ein einfach negativ geladenes Anion, besonders bevorzugt ein Anion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid, Bromid, Methansulfonat und p- Toluolsulfonat, insbesondere bevorzugt Bromid, bedeutet gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Hydrate. Von besonderer Bedeutung sind solche Arzneimittelkombinationen, die die Enantiomere der Formel AC- 1-en
enthalten, worin X ~ die vorstehend genannten Bedeutungen aufweisen kann. Weiterhin bevorzugte Anticholinergika sind ausgewählt aus den Salzen der Formel AC-2
worin R entweder Methyl oder Ethyl bedeuten und worin X ~ die vorstehend genannte Bedeutungen aufweisen kann. In einer alternativen Ausfuhrungsform kann die Verbindung der Formel AC-2 auch in Form der freien Base AC-2-base vorliegen.
AC-2-base Weiterhin genannte Verbindungen sind:
- 2,2-Diphenylpropionsäuretropenolester-Methobromid - 2,2-Diphenylpropionsäurescopinester-Methobromid
- 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäurescopinester-Methobromid
- 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäuretropenolester-Methobromid
- 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäurescopinester-Methobromid - 4,4'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
- 4,4'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
- 3,3'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid
- 3,3'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
- 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid - 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
- 9-Fluor-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
- 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurescopinester-Methobromid - Benzilsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- 2,2-Diphenylpropionsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid - 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- 4,4'-Difluorbenzilsäuremethylestercyclopropyltropinester-Methobromid
- 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- 9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
- 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid - 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid - 9-Ethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- 9-Difluormethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester-Methobromid
- 9-Hydroxymethyl-xanthen-9-carbonsäurescopinester-Methobromid
Die vorstehend genannten Verbindungen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Salze einsetzbar, in denen statt des Methobromids, die Salze Metho-X zur Anwendung gelangen, wobei X die vorstehend für X" genannten Bedeutungen haben kann.
Als Corticosteroide gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur An- wendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Beclomethason, Betamethason, Budesonid, Butixocort, Ciclesonid, Deflazacort, Dexametha- son, Etiprednol, Flunisolid, Fluticason, Loteprednol, Mometason, Prednisolon, Prednison, Rofleponid, Triamcinolon, RPR- 106541, NS- 126, ST-26 und - 6,9-Difluor-17-[(2-furanylcarbonyl)oxy]-l l-hydroxy-16-methyl-3-oxo- androsta- 1 ,4-dien- 17-carbothionsäure (S)-fluoromethy lester
- 6,9-Difluor- 1 1 -hy droxy- 16-methy 1-3-oxo- 17-propiony loxy-androsta- 1 ,4- dien- 17-carbothionsäure (S)-(2-oxo-tetrahydro-furan-3 S-y l)ester,
- 6α,9α-difluoro-l l ß-hydroxy-16α-methyl-3-oxo-17α-(2, 2,3,3- tertamethylcyclopropylcarbony l)oxy-androsta- 1 ,4-diene- 17ß-carbonsäure cyanomethyl ester gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate. Jede Bezugnahme auf Steroide schließt eine Bezugnahme auf deren ge- gebenenfalls existierende Salze oder Derivate, Hydrate oder Solvate mit ein. Beispiele möglicher Salze und Derivate der Steroide können sein: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Dichloroacetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Furoate.
Als PDE4-Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Enprofyllin, Theophyllin, Roflumilast, Ariflo (Cilomilast), Tofimilast, Pumafentrin, Liri- milast, Arofyllin, Atizoram, D-4418, Bay-198004, BY343, CP-325,366, D- 4396 (Sch-351591), AWD-12-281 (GW-842470), NCS-613, CDP-840, D- 4418, PD-168787, T-440, T-2585, V-1 1294A, Cl-1018, CDC-801 , CDC- 3052, D-22888, YM-58997, Z-15370 und - N-(3,5-Dichloro-l-oxo-pyridin-4-yl)-4-difluormethoxy-3- cyclopropylmethoxybenzamid
- (-)p-[(4αR*, 10bS*)-9-Ethoxy-l,2,3,4,4a,10b-hexahydro-8-methoxy-2- methylbenzo[s][l,6]naphthyridin-6-yl]-N,N-diisopropylbenzamid
- (R)-(+)- 1 -(4-Brombenzyl)-4-[(3-cyclopenty loxy)-4-methoxyphenyl]-2- pyrrolidon
- 3-(Cyclopenty loxy-4-methoxyphenyl)- 1 -(4-N'-[N-2-cyano-S-methy 1- isothioureido]benzyl)-2-pyrrolidon
- cis[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-l- carbonsäure] - 2-carbomethoxy-4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxy- pheny l)cy clohexan- 1 -on
- cis[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4- difluormethoxypheny l)cyclohexan- 1 -ol]
- (R)-(+)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2- yliden]acetat
- (S)-(-)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2- yliden]acetat
- 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(2-thienyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]- 1,2,4- triazolo[4,3-a]pyridin - 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(tert-butyl)-9H-pyrazolo[3,4-c]- 1 ,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditi- onssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydro- chlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydro- methansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydro- fumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro- p-toluolsulfonat.
Als LTD4-Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Montelukast, Pranlukast, Zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001, MEN-91507 (LM- 1507), VUF-5078, VUF-K-8707, L-733321 und - l-(((R)-(3-(2-(6,7-Difluor-2-quinolinyl)ethenyl)phenyl)-3-(2-(2- hydroxy- 2-propyl)phenyl)thio)methylcyclopropan-essigsäure,
- 1 -((( 1 (R)-3(3-(2-(2,3-Dichlorthieno[3,2-b]pyridin-5-yI)-(E)- ethenyl)phenyl)-3-(2-(l-hydroxy-l-methylethyl)phenyl)- propyl)thio)methyl)cyclopropanessigsäure - [2-[[2-(4-tert-Butyl-2-thiazolyl)-5-benzofuranyl]oxymethyl]phenyl]- essigsäure gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditi- onssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydro- chlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydro- methansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydro- fumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro- p-toluolsulfonat. Unter Salzen oder Derivaten zu deren Bildung die LTD4- Antagonisten gegebenenfalls in der Lage sind, werden beispielsweise verstanden: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalisalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Propionate, Dihydro- genphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Furoate.
Als EGFR-Hemmer gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cetuximab, Tra- stuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62 und
- 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-l-oxo-2-buten- l-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(N,N-diethylamino)- l-oxo-2- buten-l-ylJaminoJ-T-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)- l-oxo-2- buten-l-yljamino^-cyclopropylmethoxy-chinazolin - 4-[(R)-( 1 -Phenyl-ethy l)amino]-6-{ [4-(moφholin-4-yl)- 1 -oxo-2-buten- 1 - ylJaminoJ-T-cyclopentyloxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-moφholin- 4-yl)-l -oxo-2-buten- l-yl]amino} -7-cyclopropy lmethoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-moφholin- 4-yl)-l -oxo-2-buten- l-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-2-methoxymethyl-6-oxo- moφholin-4-y I)- 1 -oxo-2-buten- 1 -yl]amino} -7-cyclopropy lmethoxy- chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-((S)-6-methyl-2-oxo-moφholin-4- yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl- amino]-l-oxo-2-buten-l-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)- l-oxo-2- buten- 1 -yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin
- 4-[(R)-(I -Phenyl-ethy l)amino]-6-{ [4-(N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)-amino)- 1 -oxo-2-buten- 1 -yl]amino} -7-cyclopropy lmethoxy-chinazolin
- 4-[(R)-(l-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-ethyl- amino]- 1 -oxo-2-buten- 1 -y 1 } amino)-7-cy clopropy lmethoxy-chinazolin - 4-[(R)-(l-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl- amino]-l -oxo-2-buten- l-yl}amino)-7-cyclopropy lmethoxy-chinazolin
- 4-[(R)-(l-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(tetrahydropyran-4-yl)-N-methyl- amino]-l -oxo-2-buten- l-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-l -oxo-2- buten-l-yl]amino}-7-((R)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)- l-oxo-2- buten-l-yl]amino}-7-((S)-tetrahydrofüran-3-yloxy)-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl- amino]-l-oxo-2-buten-l-yl}amino)-7-cyclopentyloxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(N-cyclopropyl-N-methyl- amino)-l-oxo-2-buten-l-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-l -oxo-2- buten-l-yl]amino}-7-[(R)-(tetrahydrofüran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-l-oxo-2- buten-l-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6,7-bis-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-7-[3-(morpholin-4-yl)-propyloxy]-6- [(vinylcarbony l)amino]-chinazolin
- 4-[(R)-(l-Phenyl-ethyl)amino]-6-(4-hydroxy-phenyl)-7H-pyrrolo[2,3- d]pyrimidin
- 3-Cyano-4-[(3-chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-l- oxo-2-buten-l-yl]amino}-7-ethoxy-chinolin - 4-{[3-Chlor-4-(3-fluor-benzyloxy)-phenyl]amino}-6-(5-{[(2- methansulfony 1-ethy l)amino]methy 1 } -furan-2-y l)chinazolin
- 4-[(R)-(l-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-moφholin-4- yl)-l-oxo-2-buten-l-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-{[4-(moφholin-4-yl)- l-oxo-2-buten- l-yl]amino}-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluoφhenyl)amino]-6-({4-[N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)- amino]-l-oxo-2-buten-l-yl}amino)-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]- chinazolin - 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{ [4-(5,5-dimethyl-2-oxo-morpholin-4-yl)- l-oxo-2-buten-l-yl]amino}-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-moφholin-4- yl)-ethoxy]-7-methoxy-chinazolin
5 - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-moφholin-4- yl)-ethoxy]-7-[(R)-(tetrahydrofliran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4- yl)-ethoxy]-6-[(S)-(tetrahydrofüran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{2-[4-(2-oxo-morpholin-4-yl)- i o piperidin- 1 -y l]-ethoxy } -7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[l-(tert.-butyloxycarbonyl)- piperidin-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-amino-cyclohexan- 1 -yloxy)- 7-methoxy-chinazolin
15 - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methansulfonylamino- cyclohexan- 1 -yloxy )-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-3-yloxy)-7- methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(l-methyl-piperidin-4-yloxy)-7- 0 methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(morpholin-4-yl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(methoxymethyl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy} -7-methoxy-chinazolin 5 - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(piperidin-3-yloxy)-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-pheny l)amino]-6-[ 1 -(2-acety lamino-ethy l)-piperidin-4- yloxy]-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-ethoxy- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-((S)-tetrahydrofliran-3-yloxy)-7- hydroxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2- methoxy-ethoxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4- [(dimethylamino)sulfonylamino]-cyclohexan-l-yloxy}-7-methoxy- chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4- yl)carbonylamino]-cyclohexan-l-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(moφholin-4- yl)sulfonylamino]-cyclohexan-l-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2- acetylamino-ethoxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2- methansulfonylamino-ethoxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(piperidin-l-yl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(l-aminocarbonylmethyl-piperidin- 4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(tetrahydropyran-4- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-l-yloxy)-7-methoxy- chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-l-yloxy)-7-methoxy- chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(moφholin-4- yl)sulfonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-l-yloxy)-7-methoxy- chinazo- Hn
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-ethansulfonylamino- cyclohexan- 1 -yloxy )-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-pheny l)amino]-6-( 1 -methansulfony l-piperidin-4- yloxy)-7-ethoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(l -methansulfony l-piperidin-4- yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[l-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4- yloxy]-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-acetylamino-cyclohexan-l- yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[ 1 -(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4- yloxy]-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy]-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(piperidin-l-yl)carbonyl]- N-methyl-amino} -cyclohexan- 1 -yloxy )-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(4-methyl-piperazin-l- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-l-yloxy)-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[(morpholin-4- yl)carbonylamino]-cyclohexan-l -yloxy }-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[2-(2-oxopyrrolidin-l-yl)ethyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(morpholin-4-yl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin - 4-[(3-Ethinyl-pheny l)amino]-6-( 1 -acetyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-( 1 -methy l-piperidin-4-y loxy)-7-methoxy- chinazolin - 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(l-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(l -methy l-piperidin-4-yloxy)-7(2- methoxy-ethoxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(l-isopropyloxycarbonyl-piperidin- 4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-pheny l)amino]-6-(cis-4-methy lamino-cyclohexan- 1 - yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[N-(2-methoxy-acetyl)-N- methyl-amino]-cyclohexan- 1 -yloxy }-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Ethinyl-pheny l)amino]-6-(piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[l-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]- 7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{ l-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4- y loxy } -7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(cis-2,6-dimethyl-morpholin-4- yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy} -7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(2-methyl-morpholin-4- yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(S,S)-(2-oxa-5-aza- bicyclo[2.2.1]hept-5-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(N-methyl-N-2-methoxyethyl- amino)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-( 1 -ethyl-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(2-methoxyethyl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
5 - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{ l-[(3-methoxypropyl-amino)- carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-methansulfonyl-N-methyl- amino)-cyclohexan- 1 -y loxy]-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-acetyl-N-methyl-amino)- l o cyclohexan- 1 -y loxy]-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-pheny l)amino]-6-(trans-4-methylamino-cyclohexan- 1 - yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[trans-4-(N-methansulfonyl-N- methyl-amino)-cyclohexan- 1 -y loxy]-7-methoxy-chinazolin
15 - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-dimethylamino-cyclohexan- 1 -y loxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-pheny l)amino]-6-(trans-4- {N-[(morpholin-4- yl)carbonyl]-N-methyl-amino}-cyclohexan-l-yloxy)-7-methoxy- chinazolin
20 - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-moφholin-4- yl)-ethoxy]-7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-pheny l)amino]-6-( 1 -methansulfonyl-piperidin-4- yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(l-cyano-piperidin-4-yloxy)-7- 25 methoxy-chinazolin gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydro- 30 chlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydro- methansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro- p-toluolsulfonat.
Als Dopamin-Agonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Bromocriptin, Cabergolin, Alpha-Dihydroergocryptin, Lisurid, Pergolid, Pramipexol, Roxin- dol, Ropinirol, Talipexol, Tergurid und Viozan, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroio- did, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hy dro-p-toluolsulfonat.
Als Hl -Antihistaminika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Epinastin, Cetirizin, Azelastin, Fexofenadin, Levocabastin, Loratadin, Mizolastin, Ketoti- fen, Emedastin, Dimetinden, Clemastin, Bamipin, Cexchlorpheniramin, Phe- niramin, Doxylamin, Chlorphenoxamin, Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Promethazin, Ebastin, Desloratidin und Meclozin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Er- findungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroio- did, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
Außerdem können inhalierbare Makromoleküle verwendet werden, wie in EP 1 003 478 Al oder CA 2297174 Al offenbart.
Weiterhin kann die Verbindung aus der Gruppe der Derivate von Mutterkorn- alkaloiden, der Triptane, der CGRP-Hemmern, der Phosphodiesterase-V-
Hemmer stammen, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere, gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, ihrer Solvate und/oder Hydrate.
Als Derivate der Mutterkornalkaloide: Dihydroergotamin, Ergotamin.
Bezugszeichenliste
1 Inhalator 27 Mechanik
2 Formulierung 28 Steuerschieber
3 Kapsel 45 29 Schwenkeinrichtung
4 Kapselkammer 29a Sonnenrad
5 Öffnungseinrichtung 29b Zahnrad
6 Anstechelement 30 Schwenkachse
6a zusätzliches Anstechelement 31 Kapselreservoir 7 7 A Annsstteecchhoöffffnnuunngg 50 32 Reinigungseinrichtung
8 Einlaß 33 Aufnahme
9 Auslaß 34 Fördereinrichtung
10 Mundstück 35 Steuerhülse
1 1 Träger 36 Getriebe 1 122 A Abbddeecckkuunngg 55 37 Stellrad
12a Abdeckungsstück 38 Führung
13 Gitter 39 Stößel
14 Gehäuseunterteil 40 Rückholelement
15 Gehäuseoberteil 41 Antriebsrad 1 166 A Annsscchhlluußßssttuücckk 60 42 Trennwand
17 Feder (Anschlußstück) 43 Abdeckkappe
18 Einsatz 44 Band
18a erste Rolle 45 Kanal
18b zweite Rolle 46 Zähleinrichtung
1188cc R Riinngg 65 47 Ring/Segment
18d Öffnungselement 48 Blistertasche
18e Auffangbehälter 49 Feder (Gehäuse)
18f Nut 49a Stoßdorn
18g Kulisse 50 Eingriffshaken
1188hh V Voorrsspprruunngg 70 51 Zahnkranz
18i Steuerkurve 52 Sperrklinke
19 Einsatz 53 Betätigungselement
20 Führung 54 Schleuse
20a Laufbahn 55 Durchbrechung
2211 F Füühhrruunnggsseelleemmeenntt 75 56 Feder (Schleuse)
21a Eingriffselement 57 Blende
22 Verjüngung 58 Halteeinrichtung
23 Erster Aufnahmeraum 59 Arm
24 Zweiter Aufnahmeraum 60 Stift
2255 BBeeffüülllleeiinnrriicchhttuunngg 80 61 Stopfen
25a Förderelement 62 Rückstellfeder
26 Kapselkammerteil 63 Kammer

Claims

Patentansprüche:
1. Inhalator (1) zur Inhalation einer Formulierung (2) aus Kapseln (3), die jeweils eine Dosis der Formulierung (2) enthalten, wobei der Inhalator (1) mehrere Kapselkammern (4) zur Aufnahme von Kapseln (3) zu deren Entleerung bei der Inhalation aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kapselkammer (4) nur einmalig verwendbar ist und/oder daß die Kapselkammern (4) mit den Kapseln (3) vorzugsweise flüssigkeits- oder gasdicht verschlossen, insbesondere versiegelt, und/oder einzelweise öf- fenbar sind.
2. Inhalator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kapselkammer (4) eine Kapsel (3) enthält.
3. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselkammern (4) nicht miteinander verbunden sind, insbesondere lose entlang einer Schiene oder Führung (20) geführt oder bewegbar sind.
4. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselkammern (4) insbesondere fest, beweglich, flexibel, gelenkig, rastend, klemmend, lösbar oder auftrennbar miteinander und/oder mit einem Träger (1 1) verbunden sind.
5. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselkammern (4) eine Kette oder ein Band (44) bilden.
6. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die benutzten und/oder unbenutzten Kapselkammern (4) mäan- derförmig oder schneckenförmig im Inhalator (1) aufnehmbar oder aufgenommen sind.
7. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselkammern (4) einen Ring bilden bzw. ringförmig, insbesondere doppelringförmig, angeordnet sind, insbesondere wobei die Kapselkammern (4) und/oder die Kapseln (3) radial oder axial ausgerichtet sind.
8. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) eine insbesondere revolverartige Schwenkeinrichtung (29) mit mehreren oder allen Kapselkammern (4) aufweist, insbesondere wobei der Inhalator (1) mehrere, vorzugsweise getrieblich gekoppelte Schwenkeinrichtungen (29) aufweist.
9. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) einen vorzugsweise starren und/oder ringförmigen Träger (11) mit den Kapseln (3) und/oder Kapselkammern (4) aufweist.
10. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselkammern (4) durch eine vorzugsweise gemeinsame, insbesondere folienartige Abdeckung (12), durch Abdeckungsstücke (12a) oder durch Verschlußelemente, insbesondere Hülsen oder Stopfen (61), zu- mindest einlaß- und/oder auslaßseitig verschlossen sind.
1 1. Inhalator nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) oder Abdeckungsstücke (12a) am Träger (1 1) angebracht, insbesondere auflaminiert, ist bzw. sind und/oder Anstechöffnungen (7) der Kapselkammern (4) überdeckt bzw. überdecken.
12. Inhalator nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (12) oder durch Abdeckungsstücke (12a) zum einzelweisen Öffnen der Kapselkammern (4) abziehbar, abschälbar, ab- bzw. aufwickelbar, durchstoßbar oder auftrennbar ist bzw. sind, insbesondere mittels einer Öffnungseinrichtung (5) oder eines vorzugsweise haken- oder schaufelartigen Öffnungselements (18d) oder über mindestens eine Rolle (18a, 18b).
13. Inhalator (1) zur Inhalation einer Formulierung (2) aus Kapseln (3), die jeweils eine Dosis der Formulierung (2) enthalten, wobei der Inhalator (1) vorzugsweise nur eine Kapselkammer (4) zur einzelweisen Aufnahme von Kapseln (3) nacheinander zu deren Entleerung bei der Inhalation aufweist, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselkammer (4) zu ihrer Befüllung, Entleerung und/oder Reinigung bewegbar, schwenkbar oder insbesondere längsseitig offenbar ist und/oder daß der Inhalator (1) eine Einrichtung (25, 32) zur insbesondere selbsttätigen Befüllung, Entleerung und/oder Reinigung der Kapselkammer (4) aufweist.
14. Inhalator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator eine Öffnungseinrichtung (5) zum insbesondere selbsttätigen oder zwangsweisen Öffnen der jeweiligen Kapsel (3) insbesondere beim Bewegen, beim Schwenken oder beim Transport aus oder von einem Kapselreservoir (31) zu der oder in die Kapselkammer (4) aufweist.
15. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator eine Öffnungseinrichtung (5) zum seitlichen, radia- len, axialen oder endseitigen Öffnen, insbesondere Anstechen oder Aufschneiden, der jeweiligen, vorzugsweise länglichen Kapsel (3) - vorzugsweise zum Öffnen der Kapsel (3) in der Kapselkammer (4) - aufweist.
16. Inhalator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel- kammer (4) mindestens eine Öffnung (7) zum Öffnen, insbesondere Anstechen, der Kapsel (3) aufweist, wobei die Öffnung (7) wiederverschließbar ist, insbesondere mittels eines Anstechelements (6), einer Abdeckung (12), eines Abdeckungsstücks (12a), eines Septums oder eines vorzugsweise federbelasteten oder elastischen Abdeckelements.
17. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselkammer (4) länglich ausgebildet ist und insbesondere in Längsrichtung von Luft zur Entleerung der jeweiligen Kapsel (3) und/oder zum Austrag der jeweiligen Dosis der Formulierung (2) durchströmbar ist.
18. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (3) jeweils zur Entleerung insbesondere durch einen Luftstrom - insbesondere nach einem Öffnen der jeweiligen Kapsel (3) und/oder bei der Inhalation - in der Kapselkammer (4) bewegbar sind.
19. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kapselkammer (4) mehrteilig ausgebildet ist, insbesondere wobei die Kapselkammer (4) aus einem mehrfach verwendbaren Teil und einem einmalig verwendbaren, insbesondere eine Halterung oder Aufnahme (44) einer Kapsel (3) bildenden Teil (26) aufgebaut ist.
20. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselkammer (4) ein Kapselkammerteil (26) aufweist, das insbesondere einen Zentralabschnitt der Kapselkammer (4) bildet, aus der Kapselkammer (4) herausbewegbar oder -ziehbar ist, und/oder einer Befüllung und Entleerung der Kapselkammer (4) mit den Kapseln (3) dient.
21. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) mehrere, vorzugsweise jeweils mehrfach verwendbare Kapselkammern (4) aufweist.
22. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Inhalator ( 1 ) ein Kapselreservoir (31 ) zur Aufnahme mehrerer Kapseln (3) und/oder Kapselkammern (4) zugeordnet, insbesondere in den Inhalator (1) aufnehmbar oder darin gebildet ist.
23. Inhalator (1) zur Inhalation einer Formulierung (2) aus Kapseln (3), die jeweils eine Dosis der Formulierung (2) enthalten, wobei der Inhalator (1) eine Einrichtung, insbesondere eine die Kapseln (3) einzelweise aufnehmende Kapselkammer (4), zur einzelweisen Entleerung der Kapseln (3) bei der Inhalation aufweist und dem Inhalator (1) ein Kapselreservoir (31) zur Aufnahme mehrerer Kapseln (3) zugeordnet ist, das vorzugsweise in den Inhalator (1 ) aufnehmbar oder darin gebildet ist, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (3) eine Kette oder ein Band (44) bilden und/oder mäander- fόrmig, schneckenförmig, umlaufend oder ringförmig angeordnet oder aufnehmbar sind.
24. Inhalator nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (3) nicht miteinander verbunden sind, insbesondere lose entlang einer Schiene oder Führung (20) geführt oder bewegbar sind.
25. Inhalator nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (3) insbesondere fest, beweglich, flexibel, gelenkig, rastend, klemmend, lösbar oder auftrennbar miteinander und/oder mit einem Träger ( 1 1) verbunden oder darin aufgenommen sind.
26. Inhalator nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) insbesondere getrennt vom Kapselreservoir (31) mindestens eine Kapselkammer (4) zur Aufnahme der Kapseln (3) zu deren Entleerung bei der Inhalation aufweist.
27. Inhalator nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapselreservoir (31) für sich oder zusammen mit dem Inhalator (1 ) insbesondere flüssigkeits- oder gasdicht verschlossen ist und/oder mit einem Trockenmittel versehen ist.
28. Inhalator nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapselreservoir (31) einzelweise zur Entnahme einzelner Kapseln (3) offenbar ist und/oder daß das Kapselreservoir (31) nach jeder Entnahme einer Kapsel (3) oder mehrerer Kapseln (3) insbesondere flüssigkeits- oder gasdicht wieder verschließbar ist.
29. Inhalator nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (3) einzelweise oder gruppenweise vom Kapselreservoir (31) ausgebbar sind.
30. Inhalator nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapselreservoir (31) eine Schleuse (54) oder sonstige Entnahmeein- richtung, wie eine Blende (57), einen Schieber oder eine Feder- oder Drehmechanik, zur Ausgabe von Kapseln (3) und/oder temporären Öffnung aufweist.
31. Inhalator nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapselreservoir (31) magazinartig und/oder rohrförmig ausgebildet, in den Inhalator (1) einsetzbar oder an diesen ankoppelbar, auswechselbar und/oder nachfüllbar ist.
32. Inhalator nach einem der Ansprüche 22 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (3) als Schüttung vom Kapselreservoir (31) aufnehmbar sind.
33. Inhalator nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) länglich oder stab förmig ausgebildet ist und/oder zwei zur Förderung der Kapseln (3) zueinander bewegbare, insbesondere ineinan- der schiebbare Gehäuseteile (14, 15) aufweist.
34. Inhalator nach einem der Ansprüche 22 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (3) im wesentlichen in einer länglichen, vorzugsweise zweireihigen Anordnung im Inhalator (1) aufnehmbar oder aufgenommen sind, wobei die Längsrichtung der Kapselkammer (4) und/oder der Ausgaberichtung des Inhalators (1) zumindet im wesentlich in Verlängerung oder quer zu der Längsachse der Kapselnordnung, zum Kapselreservoir (31) oder der Transportrichtung der Kapseln (3) verläuft bzw. verlaufen.
35. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (3) einen Ring bilden und/oder ringförmig, insbesondere doppelringförmig, angeordnet sind, insbesondere wobei die Kapseln (3) axial oder radial ausgerichtet oder bewegbar sind.
36. Inhalator nach Anspruch 16, 18 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) ein Mundstück (10) aufweist, das quer zur Ringebene, insbesondere in eine Nicht-Gebrauchsstellung in die Mitte, klappbar oder schwenkbar ist.
37. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) zur Aufnahme benutzter Kapseln (3) und/oder Kapselkammern (4) ausgebildet ist.
38. Inhalator nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) derart ausgebildet ist, daß benutzte Kapseln (3) bzw. Kapselkammern (4) komprimierbar und/oder zerschneidbar sind.
39. Inhalator nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß der In- halator (1) einen ersten Aufnahmeraum (23) für unbenutzte Kapseln (3) bzw.
Kapselkammern (4) und einen zweiten Aufnahmeraum (24) für unbenutzte Kapseln (3) bzw. Kapselkammern (4) oder Teile bzw. Stücke davon aufweist, insbesondere wobei die beiden Aufnahmeräume (23, 24) durch eine vorzugsweise bewegliche, verschiebbare oder verformbare Folie oder Trennwand (42) voneinander getrennt sind.
40. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (3) in einer vorzugsweise geraden Reihe neben- oder hintereinander oder mehrreihig, insbesondere mit zueinander parallelen oder unterschiedlichen Ausrichtungen der Reihen, angeordnet und insbesondere in einem Träger (1 1) aufgenommen sind.
41. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (3) - gegebenenfalls zusammen mit zugeordneten Kapselkammern (4) - von vorzugsweise gondelartigen Führungselementen (21) aufgenommen und/oder förderbar sind.
42. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (3) oder diesen zugeordnete Kapselkammern (4) oder Führungselemente (21) bewegbar sind, insbesondere in einer Bewegungsrichtung oder Bewegungsebene, vorzugsweise wobei diese von innen, außen, unten oder oben - insbesondere mittels eines Antriebsrads (41) - bewegbar oder antreibbar sind.
43. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) zumindest im wesentlichen nierenförmig aus- gebildet ist und/oder eine Verjüngung (22) - insbesondere in einem mittleren Gehäusebereich - aufweist.
44. Inhalator nach den Ansprüchen 39 und 43, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Aufnahmeraum (23) und der zweite Aufnahmeraum (24) über die
Verjüngung (22) miteinander verbunden sind und/oder daß zwischen dem ersten Aufnahmeraum (23) und dem zweiten Aufnahmeraum (24) mindestens eine Kapselkammer (4), eine Öffnungseinrichtung (5), ein Mundstück (10) und/oder Befülleinrichtung (25) angeordnet ist bzw. sind.
45. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formulierung (2) pulverförmig ist.
46. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Inhalator (1) tragbar ausgebildet ist.
47. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator ( 1 ) nur mechanisch arbeitet.
48. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) mittels vorzugsweise nur eines Betätigungselements, insbesondere eines Mundstücks (10), und/oder vorzugsweise nur durch Drehen, insbesondere immer in die gleiche Richtung, betätigbar ist.
49. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator (1) eine Zähleinrichtung (46) aufweist.
50. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel(n) (3) einstückig ausgebildet ist bzw. sind oder eine geschlossene, dichte, durchgehende und/oder einstückige Hülle aufweist bzw. aufweisen.
51. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (3) zur Entleerung in der jeweiligen Kapselkammer (4) hin- und her bewegbar, in Schwingung versetzbar oder in Vibration versetzbar sind.
52. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln (3) unabhängig von den Kapselkammern (4) die jeweilige Dosis hermetisch abschließen.
53. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselkammer(n) (4) eine längliche Aufnahmekammer zur insbesondere losen Aufnahme der jeweiligen Kapsel (3) aufweist bzw. aufweisen.
54. Inhalator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselkammer(n) (4) oder eine davon gebildete Aufnahmekammer für die jeweilige Kapsel (3) zumindest im wesentlichen länglich, starr, zylindrisch und/oder fest ausgebildet ist bzw. sind.
EP07724149A 2006-04-13 2007-04-11 Inhalator Withdrawn EP2004264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07724149A EP2004264A1 (de) 2006-04-13 2007-04-11 Inhalator

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06007767A EP1844805A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Inhalator
PCT/EP2007/003208 WO2007118648A1 (de) 2006-04-13 2007-04-11 Inhalator
EP07724149A EP2004264A1 (de) 2006-04-13 2007-04-11 Inhalator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2004264A1 true EP2004264A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=36693201

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007767A Withdrawn EP1844805A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Inhalator
EP07724149A Withdrawn EP2004264A1 (de) 2006-04-13 2007-04-11 Inhalator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007767A Withdrawn EP1844805A1 (de) 2006-04-13 2006-04-13 Inhalator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8584669B2 (de)
EP (2) EP1844805A1 (de)
JP (3) JP5581691B2 (de)
CA (1) CA2648964C (de)
WO (1) WO2007118648A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070277820A1 (en) * 2003-10-27 2007-12-06 Timothy Crowder Blister packages and associated methods of fabricating dry powder drug containment systems
DE102004012093A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulverinhalator mit Merkanaldüse
DE102006016903A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Inhalator
DE102006044752A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-10 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Kolbendosierer
PE20090136A1 (es) * 2007-06-01 2009-03-11 Boehringer Ingelheim Int Dispositivo dispensador
PE20091211A1 (es) * 2007-11-30 2009-09-14 Boehringer Ingelheim Int Derivados de pirazolopirimidina como moduladores de pde9a
EP2082765A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhalator
CA2716124A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Powder inhalers
UA105362C2 (en) * 2008-04-02 2014-05-12 Бьорингер Ингельхайм Интернациональ Гмбх 1-heterocyclyl-1, 5-dihydro-pyrazolo [3, 4-d] pyrimidin-4-one derivatives and their use as pde9a modulators
MX2011002340A (es) 2008-09-08 2011-04-04 Boehringer Ingelheim Int Pirazolopirimidinas y su uso para el tratamiento de trastornos del snc.
JP5592381B2 (ja) 2008-09-26 2014-09-17 オリエル・セラピューティクス,インコーポレイテッド 個別気道通路を有する吸入器ならびに関連するディスクおよび方法
AU2009296535B2 (en) * 2008-09-26 2013-04-18 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with dual piercing members and related devices and methods
WO2010036355A2 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Oriel Therapeutics, Inc. Inhaler mechanisms with radially biased piercers and related methods
WO2010039200A2 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with endless strips and cooperating piercers and related methods
US9050427B2 (en) 2008-09-30 2015-06-09 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with multi-facet surface deagglomeration chambers and related devices and methods
ES2561899T3 (es) * 2008-10-01 2016-03-01 Oriel Therapeutics, Inc. Inhaladores de polvo seco con mecanismos de perforación giratorios y dispositivos y métodos relacionados
EP2198908A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator
AP2011005819A0 (en) 2009-03-31 2011-08-31 Boehringer Ingelheim Int 1-heterocyclyl-1, 5-dihydropyrazolo[3,4-D] pyrimidin -4-one derivatives and their use as PDE9A modulators.
EP2445558B1 (de) 2009-06-25 2016-06-29 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Inhalator
TW201118099A (en) * 2009-08-12 2011-06-01 Boehringer Ingelheim Int New compounds for the treatment of CNS disorders
USD635246S1 (en) 2010-03-26 2011-03-29 Oriel Therapeutics, Inc. Dose disk for dry powder inhalers
USD641076S1 (en) 2010-03-26 2011-07-05 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
DE202010005594U1 (de) * 2010-04-22 2010-08-26 Jurcevic, Dinko Öffnungsvorrichtung für mit riesel- oder fließfähigen Substanzen gefüllte Kapseln sowie dafür ausgebildete Kapseln
PT105065B (pt) 2010-04-26 2012-07-31 Hovione Farmaciencia S A Um inalador simples de cápsulas
JP5756176B2 (ja) 2010-08-12 2015-07-29 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 6−シクロアルキル−1,5−ジヒドロ−ピラゾロ(3,4−d)ピリミジ−4−オン誘導体及びpde9a阻害剤としてのその使用
RU2598465C2 (ru) 2010-09-30 2016-09-27 Новартис Аг Ингалятор
US20150079240A1 (en) 2010-11-09 2015-03-19 Gian Matteo Lo Foro Capsule based system for preparing and dispensing a beverage
WO2012064885A1 (en) 2010-11-09 2012-05-18 Adg Development Llc Capsule based system for preparing and dispensing a beverage
GB201020638D0 (en) * 2010-12-06 2011-01-19 Liconsa Laboratorios Sa Inhalator
CA3114582A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Syqe Medical Ltd. Method and system for drug delivery
US8809345B2 (en) 2011-02-15 2014-08-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh 6-cycloalkyl-pyrazolopyrimidinones for the treatment of CNS disorders
DE202011101012U1 (de) * 2011-05-20 2012-05-21 Hans Haindl Inhalationsgerät
WO2013174752A2 (de) * 2012-05-21 2013-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh System aus inhalator und kapsel
PL2714162T3 (pl) 2011-05-27 2020-08-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator i kapsułka do inhalatora
US10080459B2 (en) 2011-11-09 2018-09-25 La Vit Technology Llc Capsule-based system for preparing and dispensing a beverage
US10034570B2 (en) 2011-11-09 2018-07-31 LaVit Technology LLC Capsule based system for preparing and dispensing a beverage
UA111442C2 (uk) * 2012-10-02 2016-04-25 Кмс Ді Колозіо Мауро Інгаляційний пристрій
US9320382B2 (en) 2013-07-15 2016-04-26 La Vit Technology Llc Capsule based system for preparing and dispensing a beverage
EP3035886B1 (de) 2013-08-20 2020-10-07 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Inhalator
BR112016000367B1 (pt) 2013-08-20 2021-12-28 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inalador, preferencialmente para inserção em uma narina
MX2020003867A (es) 2013-08-20 2021-11-11 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhalador.
JP6663867B2 (ja) * 2014-06-30 2020-03-13 サイケ メディカル リミテッドSyqe Medical Ltd. 吸入装置用の薬物用量カートリッジ
CA2953082C (en) 2014-06-30 2023-07-11 Syqe Medical Ltd. Flow regulating inhaler device
EP3954417A1 (de) 2014-06-30 2022-02-16 Syqe Medical Ltd. Verfahren und vorrichtung zur verdampfung und zur inhalation von isolierten substanzen
US11298477B2 (en) 2014-06-30 2022-04-12 Syqe Medical Ltd. Methods, devices and systems for pulmonary delivery of active agents
CN106031810A (zh) * 2015-03-13 2016-10-19 丁要武 吸粉器及连接于该吸粉器的吸粉器本体上的药匣组件
JP6564625B2 (ja) 2015-06-15 2019-08-21 オリンパス株式会社 データ転送装置およびデータ転送方法
DE102015109996B3 (de) * 2015-06-22 2016-07-28 Gerresheimer Regensburg Gmbh Einrichtung zum Öffnen von Kapseln
EP3325064A4 (de) * 2015-07-20 2019-02-13 Medical Developments International Limited Inhalator für inhalierbare flüssigkeiten
US20170071505A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 Methocholine Dry Powder Delivery System and Method
CN108348701B (zh) * 2015-11-06 2021-05-04 勃林格殷格翰国际有限公司 具有雾化器和容器的系统
EP3851102A1 (de) 2016-01-06 2021-07-21 Syqe Medical Ltd. Niedrigdosierte therapeutische behandlung
CA169756S (en) 2016-02-08 2017-09-01 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
US10888675B2 (en) 2016-02-24 2021-01-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler
EP3419707B1 (de) * 2016-02-24 2023-01-25 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhalator
GB201605102D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Mechanical connector for electronic vapour provision system
GB201605105D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Vapour provision apparatus
GB201605100D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Vapour provision system
GB201605101D0 (en) 2016-03-24 2016-05-11 Nicoventures Holdings Ltd Electronic vapour provision system
WO2018015712A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 Nicoventures Holdings Limited Case for a vapour provision device
CN109821118A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 正大天晴药业集团股份有限公司 新型肺部药物输送系统
GB2570366B (en) * 2018-01-26 2020-03-18 Ne Innovations Ltd Pod and dispensing method
US11793951B2 (en) 2019-06-24 2023-10-24 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device and method
US11717621B2 (en) 2019-06-24 2023-08-08 De Motu Cordis Pty Ltd Automatic dispenser for respiratory delivery device
US10828432B1 (en) * 2019-06-24 2020-11-10 De Motu Cordis Pty Ltd Respiratory delivery device and method
CN111213913A (zh) * 2020-02-18 2020-06-02 深圳尊一品科技有限公司 一种带童锁组件的电子雾化器及其应用
CN114534032B (zh) * 2021-04-16 2023-06-06 浙江萃泽医药科技有限公司 干粉吸入装置及干粉吸入装置的操作方法

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946332A (en) * 1957-12-23 1960-07-26 Nysco Lab Inc Insufflator
GB1122284A (en) 1965-03-19 1968-08-07 Fisons Pharmaceuticals Ltd Inhalation device
US3669113A (en) * 1966-03-07 1972-06-13 Fisons Ltd Inhalation device
US3507277A (en) * 1966-09-17 1970-04-21 Fisons Pharmaceuticals Ltd Inhalation device
GB1182779A (en) 1966-09-17 1970-03-04 Fisons Pharmaceuticals Ltd Inhalation Device
GB1392945A (en) * 1972-08-23 1975-05-07 Fisons Ltd Inhalation device
FR2224175B1 (de) * 1973-04-04 1978-04-14 Isf Spa
IT1016489B (it) * 1974-03-18 1977-05-30 Isf Spa Inalatore
IT1017153B (it) * 1974-07-15 1977-07-20 Isf Spa Apparecchio per inalazioni
GB1561835A (en) * 1976-02-11 1980-03-05 Allen & Hanburys Ltd Devices for dispensing medicamtens
GB2061735B (en) 1979-10-30 1983-11-30 Riker Laboratories Inc Breath actuated device for administration of powdered medicaments by inhalation
BR8007911A (pt) * 1979-12-06 1981-06-16 Glaxo Group Ltd Inalador aperfeicoado
CY1492A (en) * 1981-07-08 1990-02-16 Draco Ab Powder inhalator
JPS5934267A (ja) 1982-08-23 1984-02-24 帝人株式会社 粉状薬剤施薬装置
US4778054A (en) * 1982-10-08 1988-10-18 Glaxo Group Limited Pack for administering medicaments to patients
US4570630A (en) * 1983-08-03 1986-02-18 Miles Laboratories, Inc. Medicament inhalation device
PH26882A (en) * 1985-07-30 1992-11-16 Glaxo Group Ltd Devices for administering medicaments to patients
IT1228459B (it) * 1989-02-23 1991-06-19 Phidea S R L Inalatore con svuotamento regolare e completo della capsula.
EP0407028B2 (de) 1989-05-31 1999-07-07 FISONS plc Medikament und Inhalationsvorrichtung dafür
IT1230313B (it) * 1989-07-07 1991-10-18 Somova Spa Inalatore per medicamenti in capsule.
WO1992003175A1 (en) * 1990-08-11 1992-03-05 Fisons Plc Inhalation device
US5042472A (en) * 1990-10-15 1991-08-27 Merck & Co., Inc. Powder inhaler device
DE69211450T2 (de) * 1991-08-16 1996-12-05 Sandoz Ag Inhalator zur Verabreichung von pulverförmigen Substanzen
DE4128295A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
US5372128A (en) * 1993-04-14 1994-12-13 Habley Medical Technology Corporation Fluidizing powder inhaler
PT101450B (pt) * 1994-02-02 1999-11-30 Hovione Produtos Farmaceuticos Novo dispositivo para inalacao
JPH09262295A (ja) 1996-03-29 1997-10-07 Maeda Sangyo Kk 粉末状薬剤吸入装置
US6062213A (en) * 1998-06-16 2000-05-16 Fuisz Technologies Ltd. Single unit dose inhalation therapy device
GB9920839D0 (en) * 1999-09-04 1999-11-10 Innovata Biomed Ltd Inhaler
US6948494B1 (en) * 2000-05-10 2005-09-27 Innovative Devices, Llc. Medicament container with same side airflow inlet and outlet and method of use
CA2417973A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Longwood Pharmaceutical Research, Inc. Formulations of mometasone and a bronchodilator for pulmonary administration
GB0026647D0 (en) * 2000-10-31 2000-12-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0113881D0 (en) * 2001-06-07 2001-08-01 Innovate Biomed Ltd Foil cutting system
US7093595B2 (en) * 2001-10-08 2006-08-22 Eli Lilly And Company Portable medication inhalation kit
GB2385020A (en) * 2002-02-07 2003-08-13 Meridica Ltd Medicament container and method of manufacture thereof
US20050056280A1 (en) * 2002-12-31 2005-03-17 Nektar Therapeutics Receptacle for an aerosolizable pharmaceutical formulation
DE10300982A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulverinhalator
JP2004283802A (ja) * 2003-03-25 2004-10-14 Omron Healthcare Co Ltd 液体霧化装置
GB2407042B (en) * 2003-10-17 2007-10-24 Vectura Ltd Inhaler
GB0325627D0 (en) * 2003-11-03 2003-12-10 Glaxo Group Ltd A hand-held capsule device
GB0420513D0 (en) * 2004-09-15 2004-10-20 Optinose As Powder delivery devices
WO2009139063A1 (ja) 2008-05-15 2009-11-19 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 パターン作成方法およびパターン作成プログラム
US8829383B2 (en) 2008-07-03 2014-09-09 Mitsubishi Electric Corporation Wire electric discharge machine and wire electric discharge machining method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007118648A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8584669B2 (en) 2013-11-19
CA2648964A1 (en) 2007-10-25
EP1844805A1 (de) 2007-10-17
JP5581691B2 (ja) 2014-09-03
JP2009533111A (ja) 2009-09-17
JP5831949B2 (ja) 2015-12-09
US20090194105A1 (en) 2009-08-06
JP6056110B2 (ja) 2017-01-11
JP2015120074A (ja) 2015-07-02
WO2007118648A1 (de) 2007-10-25
JP2013154237A (ja) 2013-08-15
CA2648964C (en) 2014-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004264A1 (de) Inhalator
EP2004262B1 (de) Medikamentenmagazin für einen inhalator, sowie mehrdosispulverinhalator
EP3189869B1 (de) Pulverinhalator
EP2152341B1 (de) Zerstäuber in form eines inhalators zur medizinischen aerosol-therapie
DE102006043637A1 (de) Zerstäuber
EP2066380B1 (de) Inhalator
WO2007118343A1 (de) Medikamenten-ausgabevorrichtung, medikamentenmagazin dafür und verfahren zur entnahme eines medikaments aus einer medikamentenkammer
WO2007128381A1 (de) Zerstäuber und verfahren zur zerstäubung von fluid
EP2254630A1 (de) Pulverinhalatoren
WO2009013218A1 (de) Pulverinhalator
EP2408571A2 (de) Reservoir und zerstäuber
WO2008034506A1 (de) Kolbendosierer
EP2424603B1 (de) Inhalationsvorrichtung
EP2004260B1 (de) Medikamentenmagazin, sowie mehrdosispulverinhalator
EP2004261B1 (de) Medikamenten-Ausgabevorrichtung
WO2009098083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung von kapseln
WO2007110402A1 (de) Packmittel für mehrdosispulverinhalatoren mit optimierten entleerungseigenschaften
AT13748U1 (de) Zerstäuber
EP2198972A1 (de) Reservoir und Zerstäuber
EP2007649A1 (de) Zweiteilige kapsel aus metall zur aufnahme von pharmazeutischen zubereitungen für pulverinhalatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111101