EP1995395B1 - Mauerabdeckung und Verfahren zur Herstellung der Mauerabdeckung und Transportbehältnis - Google Patents

Mauerabdeckung und Verfahren zur Herstellung der Mauerabdeckung und Transportbehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP1995395B1
EP1995395B1 EP08009292.7A EP08009292A EP1995395B1 EP 1995395 B1 EP1995395 B1 EP 1995395B1 EP 08009292 A EP08009292 A EP 08009292A EP 1995395 B1 EP1995395 B1 EP 1995395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering
cover
curved
walls according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08009292.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995395A3 (de
EP1995395A2 (de
Inventor
Jasmine Holfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drysite GmbH
Original Assignee
Drysite UG (haftungsbeschrankt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drysite UG (haftungsbeschrankt) filed Critical Drysite UG (haftungsbeschrankt)
Publication of EP1995395A2 publication Critical patent/EP1995395A2/de
Publication of EP1995395A3 publication Critical patent/EP1995395A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1995395B1 publication Critical patent/EP1995395B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/245Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily protecting wall crowns

Definitions

  • the invention relates to a cover for walls, z.
  • masonry especially for the top of the masonry, wherein the cover on the wall or the masonry by means of a wall or the masonry crown cross arch is attachable or attachable.
  • the invention relates to methods for producing the cover
  • Other wall constructions such as clam-shell wooden walls or concrete walls must also be protected from excessive wetting with rain or moisture during construction.
  • sometimes very elaborate slatted and foil constructions were provisionally provided on the construction site, and these slipped over the masonry crowns. Although such devices provide sufficient protection against the weather, but can be lifted in strong winds from their position.
  • the DE 32 26 930 A1 discloses a device for preventing damage to a door lining during the interior fitting phase.
  • a sheet of cardboard is beaten around a door chuck and fixed by means of two bending elastic, one-piece and curved clamps, which are formed connected to the cardboard
  • the present invention has therefore set itself the task of providing a cover that is cheaper to manufacture and easier to assemble and allows easy slope mounting, and requires less space on site. Besides that is It is an object of the invention to provide a method for producing the cover.
  • a cover in that the cover is designed as a bendy fabric by the meter and can be attached or fastened to the wall by means of a crown over the arch, the flexible fabric by the meter has at intervals bending elastic, omega-shaped, one-piece, provided with a scaling clamping arcs , wherein the clamping arches are formed undetachably connected to the bendable meter goods, at least some clamping arcs have a distance from each other, which is formed larger than the arc length of a clamping arc, and at least one clamping sheet is formed translatable by another clamping arch, and that the cover on an open Hollow section part can be arranged as an assembly and / or storage aid.
  • the omega-shaped clamping arches can be formed from spring band steel, the thickness and width of which is dimensioned according to the desired clamping strength. By suitable choice and dimensioning so the bending line of the clamping arc can be adapted to the cross-sectional profile of the wall. With great advantage, the clamping arches have an internal width, which allows use for at least two of the standardized wall thicknesses. As a result, a separate devices need not be kept ready for each of the standard widths.
  • the clamping arches are permanently connected to the bendy meter goods. This can be done for example in the manufacturing process by welding by the meter and Klemmbogen. Such a design has the advantage of less number of components and thus simplified storage.
  • At least some clamping arcs have a spacing from each other that is greater than the arc length of a clamping arch.
  • the cover at the ends of the wall crown can be guided around both horizontal and vertical corners and easily secured by connecting two adjacent clamping sheet ends.
  • the nail openings of the two adjacent clamping arches are preferably brought to coincide with vertical corners and together by means of a nail or a bracket against storm secured.
  • the distance between two clamping arches must be selected correspondingly larger.
  • the clamping arches are designed to be translatable to one another. In this way, a secure continuation of the wall covering over indefinite lengths is possible with great advantage, since the last bracket of a wall covering segment with the first bracket of the follower element is translatable.
  • At least some clamping arches are detachably connected to the bendy piece goods.
  • a simple adaptation of the device to a variety of masonry is achieved with great advantage.
  • a clamp arch can be removed to have a longer stretch of flexible meter goods available.
  • a self-made clamping arch can be placed after laying the cover on a wall between two integrally connected with the bendable piece goods Klemmbögen to achieve at this point a firmer connection of masonry and cover.
  • the frictional assembly of the cover can be secured by a positive connection when the cover and / or the clamping arches have nail openings. After positioning the cover then nails or wall brackets are driven through the openings in the wall, which secure the cover in position for a long time and in strong winds.
  • the nail openings are provided such that they meet the requirements of the wall geometry satisfy, for example in the form of multiple nail openings under or next to each other.
  • the cover has a reinforcement, which is formed, for example, in the form of a welded or extruded with the film of the cover network, reinforced by type pressure-resistant hoses.
  • the reinforcement thus gives the cover a crack resistance which makes it possible to use the cover for a long time under rough construction site conditions.
  • This reinforcement can according to the invention also consist of a material with high tensile strength, which has a certain restoring force, so that the device according to the invention automatically stretches and contracts.
  • This design also serves better handling, storage and increases the reliability
  • the reinforcement can therefore have stretchable reinforcing threads, with at least some reinforcing threads in the flexible material overlap in their longitudinal extent, so that the greatest possible restoring force results without transverse pulling forces.
  • the flexible fabric by the meter may also have a different structure, provided that it has a high elasticity while at the same time having an automatic restoring force.
  • tensile elements are provided in the region of the edges of the cover, the lower edge can be additionally secured with the cover.
  • tension elements may consist of elastic bands which are guided through the nail openings or openings provided specifically for these tension elements. The ends of these tension elements can in turn be secured to nails or brackets.
  • the cover is arranged on an open hollow profile part as an assembly and / or storage aid.
  • a hollow profile part may serve a slotted tube on which the cover is pushed under wrinkling. If the cover is additionally excluded in this position in an outer solid protective cover, it can hardly be damaged when not in use.
  • the hollow profile part which is also formed correspondingly elastic, placed on the crown of the wall and attached one end of the cover to the wall. The hollow profile part can then be pulled over the entire wall crown, wherein the cover is then pulled taut from the hollow profile part. In this way, the cover can quickly bring in their desired position to protect the wall crown from the weather.
  • the cover can be manufactured particularly cost-effectively, if the cover is designed to be produced by means of a continuous process.
  • a transport container which forms no part of the invention, which is also used for storage, has with great advantage in its interior at least two open hollow profiles such that they each engage around a free end of a cover.
  • the process task for producing a generic cover for walls is achieved in that the cover is extruded as a tube and wrapped in or after extrusion at regular intervals of, preferably closed, clamping sheets and connected to these and the tube is then opened in the longitudinal direction.
  • the cover is made in a known manner by blow molding an extruded tube in the desired dimension. Concentric to the hose, the clamping arches are supplied. These are initially preferably closed, so that the inflated inner tube during inflation against the clamping arches applies.
  • the extruded and possibly reinforced foil of the tube is, for example, by appropriate gluing or welding with the clamping arches connected.
  • the cover is separated. Depending on the desired length, this finished product can then be separated and used as a cover on construction sites. Before, depending on the desired design, the cover thus produced can be equipped with nail openings or additional tension elements.
  • cover 1 consists of the meterware 5, for example, a transparent film or tarpaulin, which is preferably reinforced by a network or by elastic threads, and at regular intervals with her firmly connected clamping arches 6 has.
  • the clamping arches have a distance of about 70 cm to each other, this distance corresponds to a mean stress state of the stretchable reinforced film 5.
  • the meterware 5 with clamping arches 6 overlaps the Wall crest 3 of the wall 2, so that moisture caused by weather no longer has access to the wall crown 3.
  • the cover 1 is wrapped around the end 14 of the wall crest, so that the end bend 15 lies in a horizontal plane.
  • the nail openings 7 of the end bow 15 and its adjacent clamping arc 6 are meanwhile brought to coincidence and held by a clamp, not shown.
  • the cover 1 forms folds 16 at the end of the wall crown 3. In the remaining area, the cover 1 is stretched substantially taut, so that the sheets 6 have a regular spacing 9, which corresponds approximately to the arc length 10 of the clamping sheet 6.
  • additional tension elements 12 are guided through the nail openings 7, which fix the edge 11 of the cover 1 to the surface of the wall 2 in a tautly elastic manner.
  • the ends of the tension elements are in turn attached to unillustrated clamps or nails.
  • the tension elements can also have corresponding tensioning elements for their tension or themselves consist of an elastic material.
  • individual, loose clamping brackets 6 can be subsequently clipped on at desired locations as a structural clamp for reinforcing the local frictional connection.
  • the clamping arches lie over as large a distance as possible of their free legs 14 on the masonry.
  • FIG. 2 making a section according to section lines II-II in FIG. 1 represents shows clearly how the omega-shaped clamping sheet conforms to the surface of the wall 2 due to its elastic bending. Due to the masonry crown 3 following curvature of the clamping sheet 6 incident rain can flow off to the side. It is collected by the groove forming free ends of the omega-shaped clamping arc, so that the free ends act as a gutter with appropriate slope mounting, so as to protect vertically deeper and uncovered masonry from herring rainwater. The deepest or end point of this gutter according to the invention, for example, freely over Protruding masonry end, so that the collected and forwarded water is discharged without contact to the wall.
  • FIG. 3 The formation of folds 16, the individual clamping arches 6 are held close together on the hollow profile 13, wherein the tension elements 12 can form loosely straps.
  • FIG. 4 who make a section according to IV-IV FIG. 3a shows, it can be seen that the hollow profile 13 is open in the longitudinal direction and has a slot 17.
  • the edges of the hollow profile 13 at the slot 17 are bent inwardly to form slide rails, which can better slide on the surface of the wall 2.
  • the hollow section 13 with slot 17 is opened so far elastically that it can be slipped over the wall crown 3 so that it overlaps the wall crown 3.
  • the hollow profile 13 can be slidably pulled along the wall crown 3, so that clamping sheet can be deducted after clamping sheet in a strained shape of the cover 1 of the hollow section 13, to Also, the last clamping sheet has left its position from the hollow section 13. If the length of the cover produced in this way is insufficient, the next cover 1 is brought in an analogous manner into its position on the wall crown of the wall 2 with suitable covering.
  • the cover according to the invention can thus be produced particularly cost-effectively continuously and, in the event of weather changes, can be used quickly to cover the wall crest 3.
  • the hollow section 13 is set after removal of the wall clamps or nails, not shown for attachment of the cover 1 again on the wall crown 3 across and moved in the reverse direction on her, the clamping arches 6 back to the hollow section 13 can be pushed. So that the clamping arches do not slip over the hollow section 13, thorn-like stops are provided at one end of the hollow profile 13, so that the elastic bending property of the hollow section 13, for example by a flange is not affected.
  • FIG. 5 an arrangement of covers 1 is shown in stacks 21 in a transport container 22, in which the free ends of the individual segments of a stack 20 advantageously provided with open hollow sections 19 as edge protection and are otherwise without guidance.
  • These hollow sections 19 are firmly connected to the bottom of the transport and storage box 20, they serve as a guide for the stack, which can be so easy to unpack and unpack.
  • a transport box 20 for example, five covers are arranged to each other so that in each case one of its free ends protrudes into the interior of another segment.
  • the hollow profiles 19 associated with a stack 21 also give other stacks 21 a guide.
  • the covers arranged on hollow profiles 13 in the transport and storage box 20 in the correspondingly adapted hollow profiles 19.
  • Regardless of the form of storage comprises a cover between 5 and 50 with bend-soft meter goods 5 connected clamping arches 6, so that the cover for the masonry crowns of a construction site as possible in a transport and storage box 20 are kept.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Wände, z. B. für Mauerwerke, insbesondere für die Oberseite des Mauerwerks, wobei die Abdeckung an der Wand bzw. dem Mauerwerk mittels eines die Wand- bzw. die Mauerkrone übergreifenden Bogens anbringbar oder befestigbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der Abdeckung
  • Die Bauvorschriften sehen vor, dass die sich noch in Bau befindlichen Mauern gegen eindringende Nässe abgedeckt und geschützt werden müssen. Ein Schutz gegen Wind und Sonne ist ebenfalls wünschenswert. Durch eindringendes Wasser kann die Haltbarkeit einer Mauer geschädigt werden. Insbesondere dann, wenn bei frisch gemauerten Wänden auf den auftrocknenden Mörtel wieder Feuchtigkeit gelangt, kann es im späteren Verlauf zu Rissen im Mauerwerk kommen. Solche Risse müssen als Bauschäden aufwendig behoben werden. Auch andere Wandkonstruktionen, beispielsweise zweischalige Holzwände oder Betonwände sind während des Baus vor übermäßiger Benetzung mit Regen oder Feuchtigkeit zu schützen. In der Vergangenheit wurden auf der Baustelle teilweise sehr aufwändige Latten- und Folienkonstruktionen behelfsweise bereitgestellt, und diese über die Mauerkronen gestülpt. Solche Vorrichtungen bieten zwar ausreichenden Schutz gegen Witterungseinflüsse, können jedoch bei starkem Wind aus ihrer Lage heruntergehoben werden.
  • Zur Vermeidung dieser behelfsmäßigen und nur mit hohem Aufwand erstellbaren Konstruktionen schlägt die DE 199 51 457 A1 eine Abdeckung vor, die im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist, wobei der Steg des U's die Mauerkrone übergreift. Eine derartige als Baukasten vorgefertigte Abdeckung kann auch bei einem unvorhergesehenen Wetterwechsel schnell montiert werden und so die Mauer sicher vor Witterungseinflüssen schützen. Eine solche standardisierte Abdeckung wird entsprechend der Mauerdicke in unterschiedlichen Ausführungen vorgehalten. Damit sich kein Wasser auf der Abdeckung sammelt, kann bei der vorbekannten Abdeckung der Steg des U's mit einer Rundung versehen sein. Dabei wird vorgeschlagen, eine Trennung zwischen dem U-förmigen Profil und dem Abdeckelement vorzusehen. Das U-förmige Bogenprofil dient demnach als Halteelement ähnlich wie ein Rahmen, der die Abdeckelemente aufnimmt. Alternativ wird auch die Verwendung eines durchführgängigen U-förmigen Profils vorgeschlagen. Verbindungselemente verbinden an den Stößen der U-förmigen Profilteile diese in der Weise, dass die U-förmigen Profile die Wandkrone insgesamt lückenlos schützen. Zur Platzersparnis können die Halteelemente und die Abdeckelemente getrennt gelagert werden.
  • Nachteilig an dieser vorbekannten Abdeckung ist, dass sie aus den einzelnen Teilen des soeben beschriebenen Baukastens erst auf der Baustelle zusammengesetzt werden muss. Die Einzelteile und deren Fertigung sind ebenfalls relativ aufwendig.
  • Die DE 32 26 930 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Verhinderung von Beschädigungen an einem Türfutter während der Innenausbauphase. Ein Bogen aus Pappe wird um ein Türfutter geschlagen und mittels zweier biegeelastischer, einteiliger und gebogener Spannklammern befestigt, wobei diese mit der Pappe verbanden ausgebildet sind
  • Die vorliegende Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Abdeckung zur Verfügung zu stellen, die günstiger herzustellen und einfacher zu montieren ist sowie eine einfache Gefällemontage erlaubt, sowie einen geringeren Platzbedarf auf der Baustelle erfordert. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Abdeckung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Abdeckung dadurch gelöst, dass die Abdeckung als biegeweiche Meterware ausgebildet ist und an der Wand mittels eines die Wandkrone übergreifenden Bogens anbringbar oder befestigbar ist, wobei die biegeweiche Meterware in Abständen biegeelastische, omegaförmige, einteilige, mit einer Skalierung versehene Klemmbögen aufweist, wobei die Klemmbögen mit der biegeweichen Meterware unlösbar verbunden ausgebildet sind, wenigstens einige Klemmbögen einen Abstand zueinander aufweisen, der größer als die Bogenlänge eines Klemmbogens ausgebildet ist, und wenigstens ein Klemmbogen durch einen anderen Klemmbogen übersetzbar ausgebildet ist, und dass die Abdeckung auf einem geöffneten Hohlprofilteil als Montage- und/oder Lagerhilfe anordnbar ist. Durch die Verwendung biegeweicher Meterware mit verbundenen Klemmbögen sind Aufbau und Verwendbarkeit der Abdeckung deutlich erleichtert. Durch die spezielle Formgebung der Klemmbögen in der Art eines griechischen Omega, wobei man diese Form auch als ein geöffnetes "O" bezeichnen könnte, wird der gesamte Bogen besonders elastisch. Von der Bezeichnung omegaförmig ist erfindungsgemäß auch ein Steg erfasst, der keine exakte kreissegmentartige Rundung aufweist, sondern spitzer oder flacher geformt ist und/oder dessen freie Schenkel keine exakte kreissegmentartige Rundungen aufweisen. Die freien Schenkel der Klemmbögen schmiegen sich bei geeigneter Auslegung der Bügel zumindest stellenweise an die Seitenwände der Wand an, vorzugsweise jedoch fast über ihre gesamte Länge um einen möglichst starken Reibschluß zu erreichen. Die Abstände der Klemmbögen werden durch biegeweiche Meterware aus Kunststofffolie, Gewebe oder ähnlichem entsprechend lichtbeständigem, reißfesten und wasserdichten Material überbrückt, das mit den Klemmbögen verschweißt, verklebt oder vernäht ist.
  • Die omegaförmigen Klemmbögen können aus Federbandstahl geformt sein, dessen Dicke und Breite entsprechend der gewünschten Spannstärke dimensioniert wird. Durch geeignete Wahl und Dimensionierung kann so die Biegelinie des Klemmbogens an das Querschnittsprofil der Wand angepasst werden. Mit großem Vorteil weisen die Klemmbögen eine innere Weite auf, die den Einsatz für wenigstens zwei der standardisierten Wandstärken ermöglicht. Hierdurch muß nicht für jede der Standardweiten eine eigene Vorrichtungen bereitgehalten werden.
  • Bei entsprechender Dimensionierung, lässt sich statt des Federstahls auch Kunststoff, insbesondere faserverstärkter Kunststoff, verwenden, dessen Fasern beispielsweise aus Glas oder Kohlenstoff bestehen und der in die geeignete Form thermoplastisch spritzbar oder extrudierbar ist. Ein solcher Klemmbogen aus Kunststoff ist genauso wie einer aus Federbandstahl mit einer Skalierung versehen, um eine einfache Gefällemontage mehrerer, miteinander verbundener Abdeckelemente mit zu ermöglichen.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Klemmbögen mit der biegeweichen Meterware unlösbar verbunden sind. Dies kann beispielsweise im Herstellprozeß durch verschweißen von Meterware und Klemmbogen erfolgen. Eine solche Ausführung hat den Vorteil der geringeren Zahl von Bauteilen und der damit vereinfachten Lagerhaltung.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass wenigstens einige Klemmbögen einen Abstand zueinander aufweisen, der größer als die Bogenlänge eines Klemmbogens ausgebildet ist. Auf diese Weise können die Abdeckung an den Enden der Wandkrone sowohl um horizontale als auch vertikale Ecken herumgeführt und durch Verbinden zweier benachbarter Klemmbogenenden leicht befestigt werden. Dabei werden bei vertikalen Ecken vorzugsweise die Nagelöffnungen der zwei benachbarten Klemmbögen zur Deckung gebracht und gemeinsam mittels eines Nagels oder einer Bauklammer gegen Sturm gesichert. Bei horizontalen Ecken oder horizontal/vertikalen Ecken, wie Mauerwinkel mit 90° oder einem anderen eingeschlossenem Winkel, abgetrepptem Mauerwerk ist der Abstand zweier Klemmbögen entsprechend größer zu wählen. Mit Vorteil ist weiter vorgesehen, dass die Klemmbögen übersetzbar zueinander ausgebildet sind. Auf diese Weise wird mit großem Vorteil ein sicheres Fortführen der Mauerabdeckung über unbestimmte Längen möglich, da der letzte Bügel eines Mauerabdeckungssegments mit dem ersten Bügel des Folgeelements übersetzbar ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens einige Klemmbögen mit der biegeweichen Meterware lösbar verbunden ausgebildet sind. Auf diese Weise wird mit großem Vorteil eine einfache Anpassung der Vorrichtung an die unterschiedlichsten Mauerwerke erreicht. Bei größeren Öffnungen kann so ein Klemmbogen entfernt werden, um eine längere Strecke biegsamer Meterware zur Verfügung zu haben. Erfindungsgemäß kann auch ein einzeln hergestellter Klemmbogen nach der Verlegung der Abdeckung auf einer Mauer zwischen zwei einstückig mit der biegeweichen Meterware verbundenen Klemmbögen platziert werden, um an dieser Stelle eine festere Verbindung von Mauerwerk und Abdeckung zu erreichen.
  • Die kraftschlüssige Montage der Abdeckung lässt sich durch einen Formschluss sichern, wenn die Abdeckung und/oder die Klemmbögen Nagelöffnungen aufweisen. Nach dem Positionieren der Abdeckung werden dann Nägel oder Mauerklammern durch die Öffnungen in die Wand getrieben, die die Abdeckung in ihrer Lage auch über längere Zeit und bei starkem Wind sichern. Hierbei sind die Nagelöffnungen derart vorgesehen, dass sie den Anforderungen der Mauergeometrie genüge leisten, beispielsweise in Form mehrerer Nagelöffnungen unter- oder nebeneinander.
  • Mit Vorteil weist die Abdeckung eine Armierung auf, die beispielsweise in Form eines mit der Folie der Abdeckung verschweißten oder extrudierten Netzes, nach Art armierter druckbeständiger Schläuche ausgebildet ist. Die Armierung verleiht der Abdeckung dadurch eine Rissfestigkeit, die es ermöglicht, die Abdeckung über lange Zeit unter den rauen Baustellenbedingungen zu nutzen. Diese Armierung kann erfindungsgemäß auch aus einem Material mit hoher Dehnungsfestigkeit bestehen, das eine gewisse Rückstellkraft aufweist, damit sich die erfindungsgemäße Vorrichtung selbsttätig spannt und zusammenzieht. Diese Ausgestaltung dient gleichzeitig der besseren Handhabung, Lagerung und erhöht die Funktionssicherheit Die Armierung kann daher dehnbare Armierungsfäden aufweisen, wobei sich wenigstens einige Armierungsfäden im biegeweichen Material in ihrer Längsausdehnung überlappen, so dass eine größtmögliche Rückstellkraft ohne Querzugskräfte resultiert. Erfingdungsgemäß kann die biegeweiche Meterware auch eine andere Struktur aufweisen, sofern diese eine hohe Dehnfähigkeit bei gleichzeitig selbsttätiger Rückstellkraft hat.
  • Wenn im Bereich der Kanten der Abdeckung Zugelemente vorgesehen sind, kann die untere Kante mit der Abdeckung zusätzlich gesichert werden. Beispielsweise können solche Zugelemente aus elastischen Bändern bestehen, die durch die Nagelöffnungen oder speziell für diese Zugelemente vorgesehene Öffnung geführt werden. Die Enden dieser Zugelemente können wiederum an Nägeln oder Bauklammern gesichert werden.
  • Um die Abdeckung jederzeit griffbereit zu haben und mit geringem Platzbedarf zu lagern, ist vorgesehen, dass die Abdeckung auf einem geöffneten Hohlprofilteil als Montage- und/oder Lagerhilfe angeordnet ist. Als solches Hohlprofilteil kann ein geschlitztes Rohr dienen, auf dem die Abdeckung unter Faltenbildung aufgeschoben ist. Wird die Abdeckung in dieser Lage zusätzlich in eine äußere feste Schutzhülle ausgenommen, so kann sie bei Nichtgebrauch kaum Schaden nehmen. Für die Montage wird das Hohlprofilteil, das ebenfalls entsprechend elastisch ausgebildet ist, auf die Wandkrone aufgesetzt und ein Ende der Abdeckung an der Wand befestigt. Das Hohlprofilteil kann anschließend über die gesamte Mauerkrone gezogen werden, wobei sich die Abdeckung dann straff von dem Hohlprofilteil abgezogen wird. Auf diese Weise lässt sich die Abdeckung schnell in ihre gewünschte Lage bringen, um die Wandkrone vor Witterungseinflüssen zu schützen.
  • Die Abdeckung lässt sich besonders kostengünstig fertigen, wenn die Abdeckung mittels eines kontinuierlichen Verfahrens herstellbar ausgebildet ist.
  • Ist wenigstens ein freies Ende einer Abdeckung von einem Hohlprofil umfasst, wird mit einfachsten Mitteln ein selbsttätiges Auffalten verhindert und somit eine sichere Lagerung ermöglicht.
  • Ein Transportbehältnis, das keinen Teil der Erfindung bildet, das auch zur Lagerung verwendbar ist, weist mit großem Vorteil in seinem Inneren wenigstens zwei geöffnete Hohlprofile derart auf, dass sie jeweils ein freies Ende einer Abdeckung umgreifen.
  • Die Verfahrensaufgabe zur Herstellung einer gattungsgemäßen Abdeckung für Wände wird dadurch gelöst, dass die Abdeckung als Schlauch extrudiert und beim oder nach dem Extrudieren in regelmäßigen Abständen von, vorzugsweise geschlossenen, Klemmbögen umhüllt und mit diesen verbunden wird und der Schlauch anschließend in Längsrichtung geöffnet wird. Die Abdeckung wird dabei in bekannter Weise durch Blasformen eines extrudierten Schlauches in der gewünschten Dimension hergestellt. Konzentrisch zu dem Schlauch werden die Klemmbögen zugeführt. Diese sind zunächst vorzugsweise geschlossen, so dass sich der extrudierte Schlauch beim Aufblasen innen gegen die Klemmbögen anlegt. Die extrudierte und ggf. armierte Folie des Schlauches wird beispielsweise durch entsprechende Klebungen oder Schweißungen mit den Klemmbögen verbunden. Nach einem Schnitt in Längsrichtung des Schlauches, der auch mit zwei zueinander beabstandeten Messern zur Abtrennung eines Stückes aus dem Querschnittprofil durchführbar ist, wird dann die Abdeckung aufgetrennt. Je nach gewünschter Länge kann dieses Fertigprodukt dann abgetrennt werden und als Abdeckung auf Baustellen Verwendung finden. Vorher kann, je nach gewünschter Ausführung, die so hergestellte Abdeckung mit Nagelöffnungen oder zusätzlichen Zugelementen ausgerüstet werden.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    Eine Seitenansicht einer transparenten Abdeckung in ihrer Gebrauchslage auf der Krone einer Wand,
    Figur 2:
    einen Schnitt durch die Abdeckung und die Wand gemäß Schnittlinie II-II aus Figur 1,
    Figur 3:
    eine Seitenansicht einer montagebereiten Abdeckung auf einem Hohlprofilabschnitt,
    Figur 4:
    einen Querschnitt durch die gelagerte Abdeckung gemäß Schnittlinie IV-IV in Figur 3 und
    Fig. 5:
    eine Aufsicht auf eine Transportbehältnis, das keiner Teil der Erfindung bildet, mit erfindungsgemäßen Abdeckungen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Abdeckung 1 besteht aus der Meterware 5, beispielsweise einer transparenten Folie oder Plane, die vorzugsweise durch ein Netz oder durch elastische Fäden armiert ist, und in regelmäßigen Abständen mit ihr fest verbundene Klemmbögen 6 aufweist. Die Klemmbögen haben dabei einen Abstand von etwa 70 cm zueinander, wobei dieser Abstand einem mittleren Spannungszustand der dehnbaren armierten Folie 5 entspricht. Die Meterware 5 mit Klemmbögen 6 übergreift die Mauerkrone 3 der Wand 2, so dass witterungsbedingte Feuchtigkeit keinen Zutritt mehr zur Mauerkrone 3 hat. Am Ende 14 der Mauer ist die Abdeckung 1 um das Ende 14 der Mauerkrone herumgelegt, so dass der Endbogen 15 in einer horizontalen Ebene liegt. Die Nagelöffnungen 7 des Endbogens 15 und seines benachbarten Klemmbogens 6 sind derweil zur Deckung gebracht und von einer nicht dargestellten Bauklemme gehalten. Die Abdeckung 1 bildet dabei Falten 16 am Ende der Mauerkrone 3. Im übrigen Bereich ist die Abdeckung 1 im Wesentlichen straff gespannt, so dass die Bögen 6 einen regelmäßigen Abstand 9 aufweisen, der in etwa der Bogenlänge 10 des Klemmbogens 6 entspricht. Im Bereich der Kanten 11 der Abdeckung 1 sind durch die Nagelöffnungen 7 zusätzliche Zugelemente 12 geführt, die die Kante 11 der Abdeckung 1 straff elastisch an der Oberfläche der Wand 2 fixieren. Die Enden der Zugelemente sind ihrerseits an nicht dargestellten Bauklemmen oder Nägeln befestigt. Die Zugelemente können zu ihrer Spannung auch entsprechende Spannelemente aufweisen oder selbst aus einem elastischen Material bestehen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass einzelne, lose Klemmbügel 6 nachträglich an gewünschten Stellen als Bauklemme zur Verstärkung des örtlichen Kraftschlusses aufklipsbar sind. Die Klemmbögen liegen dabei über eine möglichst große Strecke ihrer freien Schenkel 14 am Mauerwerk an.
  • Figur 2, die einen Schnitt gemäß Schnittlinien II-II in Figur 1 darstellt, zeigt deutlich, wie der omegaförmige Klemmbogen sich aufgrund seiner elastischen Biegung an die Oberfläche der Wand 2 anschmiegt. Aufgrund der der Mauerkrone 3 folgenden Wölbung des Klemmbogens 6 kann auftreffender Regen zur Seite abfließen. Er wird von den eine Rinne bildenden freien Enden des omegaförmigen Klemmbogens aufgefangen, so dass die freien Enden bei entsprechender Gefällemontage gleichsam als Regenrinne wirken, um so vertikal tieferes und nicht überdecktes Mauerwerk vor herablaufendem Regenwasser zu schützen. Der tiefste oder Endpunkt dieser Regenrinne kann erfindungsgemäß beispielsweise frei über ein Mauerwerksende hinausragen, so dass das aufgefangene und weitergeleitete Wasser ohne Kontakt zur Mauer abgeleitet wird.
  • Figur 3 zeigt die Abdeckung 1 in Bereitstellung auf einem Hohlprofil 13. Unter Bildung von Falten 16 sind die einzelnen Klemmbögen 6 dicht aneinanderliegend auf dem Hohlprofil 13 gehalten, wobei die Zugelemente 12 ungespannt Schlaufen bilden können.
  • In Figur 4, die einen Schnitt gemäß IV-IV Figur 3a zeigt, ist erkennbar, dass das Hohlprofil 13 in Längsrichtung geöffnet ist und einen Schlitz 17 aufweist. Die Kanten des Hohlprofils 13 am Schlitz 17 sind nach innen umgebogen, um Gleitschienen zu bilden, die besser auf der Oberfläche an der Wand 2 gleiten können. Um die Abdeckung 1 in ihre Position auf der Mauerkrone 3 zu bringen, wird das Hohlprofil 13 mit Schlitz 17 soweit elastisch geöffnet, dass es über die Mauerkrone 3 gestülpt werden kann, damit es die Mauerkrone 3 übergreift. Nach Abziehen des ersten Klemmbogens und seiner Befestigung an der Mauer, beispielsweise mit Hilfe von Nägeln, kann das Hohlprofil 13 gleitend entlang der Mauerkrone 3 gezogen werden, so dass sich Klemmbogen nach Klemmbogen in gespannter Form der Abdeckung 1 von dem Hohlprofil 13 abziehen lässt, bis auch der letzte Klemmbogen seine Lage vom Hohlprofil 13 verlassen hat. Reicht die Länge der so hergestellten Abdeckung nicht aus, so wird mit geeigneter Überdeckung die nächste Abdeckung 1 in analoger Weise in ihre Position auf der Mauerkrone der Wand 2 gebracht. Die erfindungsgemäße Abdeckung lässt sich somit besonders kostengünstig kontinuierlich herstellen und bei Witterungsänderungen schnell zur Abdeckung der Mauerkrone 3 verwenden. Sobald die Abdeckung 1 nicht mehr benötigt wird, wird das Hohlprofil 13 nach Entfernen der nicht dargestellten Mauerklammern bzw. Nägel zur Befestigung der Abdeckung 1 wieder auf die Mauerkrone 3 übergreifend gesetzt und in umgekehrter Richtung auf ihr verschoben, wobei die Klemmbögen 6 wieder auf das Hohlprofil 13 geschoben werden können. Damit die Klemmbögen nicht über das Hohlprofil 13 hinwegrutschen, sind an einem Ende des Hohlprofils 13 dornartige Anschläge vorgesehen, damit die elastischen Biegeeigenschaft des Hohlprofils 13, beispielsweise durch einen Flansch, nicht beeinträchtigt wird.
  • In Fig. 5 ist eine Anordnung von Abdeckungen 1 in Stapeln 21 in einem Transportbehältnis 22 dargestellt, bei der die freien Enden der einzelnen Segmente eines Stapels 20 vorteilhafterweise mit geöffneten Hohlprofilen 19 als Kantenschutz versehen und ansonsten ohne Führung sind. Sind diese Hohlprofile 19 fest mit dem Boden der Transport- und Vorratsbox 20 verbunden, dienen sie als Führung für die Stapel, die so leicht ein- und ausgepackt werden können. Innerhalb einer Transportbox 20 sind erfindungsgemäß beispielsweise fünf Abdeckungen so zueinander angeordnet, dass jeweils eines ihrer freien Enden in den Innenraum eines anderen Segments hineinragt. Auf diese Weise gewähren die einem Stapel 21 zugeordneten Hohlprofile 19 auch anderen Stapeln 21 eine Führung. Es ist auch denkbar, die auf Hohlprofilen 13 angeordneten Abdeckungen in der Transport- und Lagerbox 20 in den entsprechend angepassten Hohlprofilen 19 zu führen. Unabhängig von der Lagerform umfasst eine Abdeckung zwischen 5 und 50 mit biegweicher Meterware 5 verbundene Klemmbögen 6, so dass die Abdeckung für die Mauerkronen einer Baustelle möglichst in einer Transport- und Lagerbox 20 aufbewahrt sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Abdeckung
    2
    Wand
    3
    Mauerkrone
    4
    Bogen
    5
    Meterware
    6
    Klemmbogen
    7
    Nagelöffnung
    8
    Armierung
    9
    Abstand
    10
    Bogenlänge
    11
    Kante
    12
    Zugelemente
    13
    Hohlprofil
    14
    Ende
    15
    Endbogen
    16
    Faltet
    17
    Schlitz
    18
    Anschlag
    19
    Hohlprofile
    20
    Transportbehältnis
    21
    Stapel

Claims (10)

  1. Abdeckung für Wände, wobei die Abdeckung (1) als biegeweiche Meterware (5) ausgebildet und an der Wand (2) mittels eines die Wandkrone (3) übergreifenden Bogens (4) anbringbar oder befestigbar ist, wobei die biegeweiche Meterware (5) in Abständen biegeelastische, omegaförmige, einteilige Klemmbögen (6) aufweist, wobei die Klemmbögen (6) mit der biegeweichen Meterware (5) unlösbar verbunden ausgebildet sind, wenigstens einige Klemmbögen (6) einen Abstand (9) zueinander aufweisen, der größer als die Bogenlänge (10) eines Klemmbogens (6) ausgebildet ist, und wenigstens ein Klemmbogen (6) durch einen anderen Klemmbogen (6) übersetzbar ausgebildet ist, und dass die Abdeckung (1) auf einem geöffneten Hohlprofilteil (13) als Montage- und/oder Lagerhilfe anordnbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbögen mit einer Skalierung versehen sind.
  2. Abdeckung für Wände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbögen (6) aus Federbandstahl geformt sind.
  3. Abdeckung für Wände nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbögen (6) aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, geformt sind.
  4. Abdeckung für Wände nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzeln hergestellte Klemmbögen (6) mit der biegeweichen Meterware (5) lösbar verbunden ausgebildet sind.
  5. Abdeckung für Wände nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) und/oder die Klemmbögen (6) Nagelöffnungen (7) aufweisen.
  6. Abdeckung für Wände nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) eine Armierung (8) aufweist, vorzugsweise mittels dehnbarer Armierungsfäden, derart, dass sich wenigstens einige Armierungsfäden in ihrer Längsausdehnung überlappen.
  7. Abdeckung für Wände nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kanten (11) der Abdeckung (1) Zugelemente (12) vorgesehen sind.
  8. Abdeckung für Wände nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein freies Ende (14) der Abdeckung (1) von einem geöffneten Hohlprofilteil (19) als Lagerhilfe umfasst ist.
  9. Abdeckung für Wände nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) mittels eines kontinuierlichen Verfahrens herstellbar ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur automatischen Herstellung einer Abdeckung für Wände nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (1) als Schlauch extrudiert und beim oder nach dem Extrudieren in regelmäßigen Abständen von, vorzugsweise geschlossenen, Klemmbögen (6) umhüllt und mit diesen verbunden wird und anschließend der Schlauch in Längsrichtung geöffnet wird.
EP08009292.7A 2007-05-24 2008-05-20 Mauerabdeckung und Verfahren zur Herstellung der Mauerabdeckung und Transportbehältnis Not-in-force EP1995395B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024547A DE102007024547A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Mauerabdeckung, und Verfahren zur Herstellung der Mauerabdeckung und Transportbehältnis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1995395A2 EP1995395A2 (de) 2008-11-26
EP1995395A3 EP1995395A3 (de) 2010-09-29
EP1995395B1 true EP1995395B1 (de) 2015-03-25

Family

ID=39713851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009292.7A Not-in-force EP1995395B1 (de) 2007-05-24 2008-05-20 Mauerabdeckung und Verfahren zur Herstellung der Mauerabdeckung und Transportbehältnis

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1995395B1 (de)
DE (1) DE102007024547A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060129B4 (de) * 2008-12-03 2024-01-04 Josef Harrer Mauerwerksabdeckung
GB201019643D0 (en) * 2010-11-19 2010-12-29 Forshaw Ian D A cover retainer
DE102013103385A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Klaus Hewerer Modular aufgebaute Mauerklammer und Abdeck- und Haltevorrichtung für einen Wetterschutz von Mauerkronen und Mauerwerken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924092U (de) * 1965-05-20 1965-09-23 Franz Sommer Verstellbarer fensterrahmen zum befestigen von fensterersatzfolien.
DE3226930A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Erwin 8951 Eggenthal Hofmann Vorrichtung zur verhinderung von beschaedigungen am tuerfutter in der bauphase
JPH0718875A (ja) * 1993-07-02 1995-01-20 Sekisui Chem Co Ltd 建物ユニットの養生シート
DE29819010U1 (de) * 1998-10-26 2000-03-02 Maurer Juergen Abdeckung für Wände, z.B. für Mauerwerk
US6829863B2 (en) * 2002-05-11 2004-12-14 Eugene P. Lovas Door jamb protector
US6703102B1 (en) * 2002-08-06 2004-03-09 James B. Humphrey, Jr. Door jamb protection device
DE20215656U1 (de) * 2002-10-11 2003-03-13 Hasit Trockenmoertel Gmbh Klemmbügel, Klemmvorrichtung mit solchen Klemmbügeln, sowie Abdeckung mit einer solchen Klemmvorrichtung
GB2415224B (en) * 2004-06-19 2007-12-19 Trade & Diy Products Ltd A control arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024547A1 (de) 2008-11-27
EP1995395A3 (de) 2010-09-29
EP1995395A2 (de) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739919C2 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP2798132B1 (de) Bedachung mit spannelement
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP1995395B1 (de) Mauerabdeckung und Verfahren zur Herstellung der Mauerabdeckung und Transportbehältnis
DE2308436A1 (de) Schiebeverschluss, insbesondere als nahtersatz aus biegsamer kerneinklemm- und querschnitts-starrer huellprofilleiste mit verschluss- und oeffnerschieber
DE3127087A1 (de) "vorrichtung zum verwahren von bewehrungsstaehlen"
EP1777359A2 (de) Anputzleiste und aufgerollte Anputzleiste
DE202005003002U1 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE3237331C2 (de)
EP2921631B1 (de) Bodenschwelle
DE202020106465U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP0863271B1 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
AT390102B (de) Vorrichtung zur verwahrung von bewehrungsstaehlen
DE102018113031A1 (de) Dachrandabschlussprofil sowie Verfahren zum Verlegen einer Dachabdeckbahn
DE2446020A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von gewaechshaeusern
WO2012084161A1 (de) Behälterwand für einen von einer folie abgedeckten behälter
DE102019131511A1 (de) Selbsttragende Folienbahn
DE202008011782U1 (de) Kantenprofil und Sockelprofilsystem
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE8010670U1 (de) Schutzhülle für in Putz- oder Estrichschichten zu verlegende elektrische Leitungen
DE3411032A1 (de) Wandanschlussprofilanordnung
DE2551917C3 (de) Starres Vorzeltdach für Wohnwagen
DE202007009937U1 (de) Beschattungsplane zum Beschatten eines lichtdurchlässigen Flächenelements
EP1094174A1 (de) Wetterabdeckung, insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Gerüste
DE10013545A1 (de) Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DRYSITE UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT)

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLFELD, JASMINE

17P Request for examination filed

Effective date: 20101027

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120726

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012796

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 717992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012796

Country of ref document: DE

Representative=s name: VONNEMANN KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012796

Country of ref document: DE

Owner name: DRYSITE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRYSITE UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 87616 MARKTOBERDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012796

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012796

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DRYSITE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 717992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201