EP1777359A2 - Anputzleiste und aufgerollte Anputzleiste - Google Patents

Anputzleiste und aufgerollte Anputzleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1777359A2
EP1777359A2 EP20060121956 EP06121956A EP1777359A2 EP 1777359 A2 EP1777359 A2 EP 1777359A2 EP 20060121956 EP20060121956 EP 20060121956 EP 06121956 A EP06121956 A EP 06121956A EP 1777359 A2 EP1777359 A2 EP 1777359A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plaster
base portion
web
section
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060121956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Rüdiger Daniel
Fritz Irrgeher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco Illbruck GmbH
Original Assignee
Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tremco Illbruck Produktion GmbH filed Critical Tremco Illbruck Produktion GmbH
Publication of EP1777359A2 publication Critical patent/EP1777359A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates first of all to a plaster strip, preferably for attachment to a window frame, with a base section and web sections spaced apart in the transverse direction of the base section.
  • Such plaster strips are known from the prior art. These are arranged between a structurally solid frame part such as a door or window frame and a plaster layer. The purpose of these plaster strips is to facilitate the plastering of a subsequent wall of a window frame wall and also help to prevent tears between the plaster layer and the window frame.
  • the determination of these plaster strips is usually done on the fixed frame parts by means of a self-adhesive layer. The unwanted cracking between the fixed frame and the plaster can be done for example in the course of drying and concomitant shrinkage of the plaster. Also, a structural shock can lead to cracking between the fixed frame part and the plaster.
  • the plaster strips for example, counteract the penetration of moisture, driving rain and drafts while at the same time intensifying crack formation.
  • Such plaster strips is common that they are made of a hard plastic and thus rigid profile-like.
  • the cross-sectional shape is usually U-shaped, possibly additionally with a foil carrier strip. These have according to the U-web forming base portion, to which the U-legs are connected vertically extending.
  • the plaster strip disclosed there is U-shaped.
  • the profiling and the material predetermined low flexibility of the bar is unfavorable, for example, in terms of stock.
  • the invention has for its object to provide a plaster strip, which is favorable in terms of stockpile, so that advantageously an economic application of the plaster bar can be achieved, as possible without resulting in application disadvantages.
  • the profiling which prevents bending around the base section can be reversed in favor of a flat band-like and thus rollable shape.
  • the bar can be rolled up and stored as a roll bar cheap.
  • the respective web portions which are rooted on the base portion are preferably formed directly on the edges of the longitudinal narrow sides of the base portion.
  • the web sections are advantageously formed in an articulated manner on the base section, wherein the web sections and the base section have the same longitudinal extension.
  • the web sections can be pivoted in the same direction relative to the base section in the course of rolling up.
  • the plastering strip can be rolled up to the outside while pivoting the web sections.
  • the pivoting means that the web portions facing away from the base portion outwardly by the soft root area formed by the base portion bend outward under curvature of the band portion, so that accordingly the web portions each extend in a base-facing orientation.
  • the respective pivoting to the outside results from appropriate design specifications. For example, in such a way that the base section has the same thickness across the width and / or that the web sections are arranged at or close to the longitudinal edges of the base section.
  • the web sections pivot automatically.
  • the entire screed can be rolled up in a space-saving manner to form a roll.
  • Corresponding roles may include, for example, cleaning strips with a length of 50 m.
  • the required length of the plaster strip can be generated by cutting.
  • the required length of the roll bar can be determined on site, so that compared to the barware much less waste is obtained. You can thus achieve a significant savings in material usage, at least in the range of 10 - 20%.
  • the problem is known that, if the installation length of the formed as rod-shaped plaster strip is lower than needed, possibly a Placing a missing strip piece for length compensation is required. In the course of the installation, this results in frontal attachment points, which can sometimes later cause cracking of the plaster in this area. Due to the individual length adjustment of the plaster molding according to the invention such Stirnansatzstellen can be completely avoided.
  • a web section on the foot side that is to say at the root area, faces the base section of enlarged cross-section is suitable for attachment, wherein this cross-section may be L-shaped or T-shaped, for example.
  • the enlarged cross section preferably follows the longitudinal extent of the web section. It is also advantageous for the base section to completely cover one or, preferably, both web sections in their vertical projections onto the base section. In the course of roll handling of the plaster molding, the web portions are directed to the base portion, so that again results in the desired U-shaped cross section. Because in the course of rolling up the base portion is charged under bending as it were with an elastic restoring force, which provides for the unwinding of the plaster strip under relaxation of the base portion for a recovery.
  • a film carrier section is attached to a longitudinal narrow side of the base section. This can then be installed after installation of the bar and before the start of plastering in the usual way a protective film.
  • the provided for the determination of the plaster molding on the structurally fixed frame base portion is provided on its web page side facing away from the fixed frame connection with a self-adhesive layer, wherein the self-adhesive layer is positioned flat on a soft foam layer.
  • this soft foam layer is preferably even softer than the base section; in any case, it does not hinder the deformation of the base section.
  • the measure proves that the web sections each have on their broad sides arranged Verrauhungsausformungen over which a solid plaster connection is reached.
  • the support portion is torn off from the base portion after the plaster application.
  • a notch may be formed in cross-section at the transition from the preferably also made of a hard plastic carrier portion to the base portion in cross-section.
  • it is preferable and sufficient that the transition is formed without cross-sectional reduction.
  • the invention further relates to a rolled-up plaster molding.
  • Cleaning strips are known from the prior art and serve as a crack prevention organ between a structurally fixed frame and a plaster layer.
  • the frame can be, for example, a window frame, but also a door frame. Apart from this, such a plastering strip can also be used for other transitions between plaster and a window part.
  • the invention has as its object to provide a plastering strip, which can be stored space-saving.
  • This object is achieved by a rolled plaster strip with a base portion and two web portions, wherein the web portions are arranged relative to the base portion pivoted relative to their installed position. In the installation position, so unrolled Condition, protrude the web portions substantially at an angle of 90 ° from the base portion, so that the plaster molding has a U-shaped cross-section. They can be folded in the folded state, for example. 90 °. In general, however, it will be an angle between, for example, 30 ° and 90 °.
  • a support section is arranged on the plaster molding.
  • the support section is preferably used for fastening a self-adhesive protective film, by means of which a structurally strong frame can be protected in the course of the plaster application from contamination.
  • the staggered position of the web portions in the rolled-up state is under spring tension and that the spring bias results from a deformation of the base portion. This means that in the rolled-up state of the plastering strip considered here, the web sections extend under deformation essentially in the same plane but away from one another.
  • the web portions can pivot in the course of unwinding practically automatically in the U-profile-forming mounting position, but in the assembled state, the stiffness is given in a desired extent.
  • the plaster strip it is also preferable in the context considered here for the plaster strip to be produced by the coextrusion process.
  • the base portion of a soft plastic material such as soft PVC is formed, more preferably, the web portions, however, are formed from a hard plastic material such as rigid PVC.
  • the plaster molding is flexible over its base portion in its longitudinal extent, so that it can be rolled up.
  • the soft-trained base portion to assign the hard-formed web portions.
  • it is provided that at least a web section is arranged in the rolled-up state of the plaster strip shingled roofing to the support portion.
  • a plaster strip 1 rolled up into a roll R is shown and described first with reference to FIG. 1.
  • a plaster strip 1 can be adhesively bonded to the frame part T between a fixed frame part T and a plaster layer of a building structure.
  • the fixed frame part T may be part of a window frame or a door frame or the like.
  • a self-adhesive layer 2 which in turn is exposable in the course of installation by means of a removable protective film.
  • the plaster strip 1 is produced by coextrusion, in which respect the plaster strip 1 has regions which consist of soft plastic as well as regions which consist of hard plastic.
  • the soft plastic molded area acts as a base section 3.
  • a soft plastic for example, a soft PVC material can be used.
  • Two web portions 4 and 5, which are formed from a hard plastic, are rooted on this base portion 3.
  • the hard plastic used here is, for example, a hard PVC material.
  • the web portions 4 and 5 and the base portion 3 each have a same longitudinal extent.
  • the base portion 3 in the rolled-up state as a whole on an approximately V-shaped cross-section. Due to the bending of the base portion 3 about its longitudinal axis, a spring preload is achieved. In the course of unrolling the plaster molding 1 unfolds the base portion 3 its biased force as soon as the "straitjacket" of the roll form is omitted, resulting in a concomitant automatic pivoting of the web sections 4 and 5 by itself. This automatic force discharge takes place until the plastering strip 1 according to FIG. 3 has a U-shaped cross-section as a whole, forming a plaster cavity H.
  • the web sections 4 and 5 are arranged substantially perpendicularly protruding on the base section 3 and are preferably positioned at the respective edges of the longitudinal narrow sides 8, 10 of the base section 3 such that the web portions 4 and 5 are rooted to the base portion 3. While the web section 4 has an L-shaped cross section, the web section 5 in contrast has a T-shaped section.
  • the web section 4 is rooted flat over its L-web 6 on the base section 3.
  • the web section 5 in turn is rooted over its projecting T-webs 7 surface on the base section 3. According to which is on the L-web 6 and on the T-webs 7 each given an enlarged root area of the web portions 4 and 5.
  • the breast of the web section 4 or the L-leg is flush with the longitudinal narrow side 8 of the base section 3 concludes.
  • the web section 5 or its T-leg 9 is positioned at a distance from the longitudinal narrow side 10 of the base section 3.
  • the cross-sectional width of the web portions 4 and 5 is preferably equal to the cross-sectional width of the base portion 3.
  • the height extent of the web portions 4 and 5 is dimensioned such that it corresponds approximately to a ratio of 5: 1 with respect to the cross-sectional width of the base portion 3.
  • each of the web sections 4 and 5 has roughening moldings 11, which in turn are projecting on the web sections 4 and 5 and protrude into the plaster cavity H.
  • the plaster cavity facing away from the longitudinal broad side of the web portion 5 may additionally be formed with the roughening 11.
  • the base portion 3 has a two-dimensional flexible foam layer 12, on which the above-mentioned self-adhesive layer 2 is positioned.
  • a support portion 13 is integrally formed, on which a protective film 15 can be positioned self-adhesive.
  • the longitudinal extent of the support section 13 conforms to the longitudinal extension of the base section 3 and the web sections 4 and 5.
  • the support section 13 is formed integrally over its entire longitudinal extent on the longitudinal narrow side 10 of the base section 3.
  • the soft foam layer 12 provided between the base section 3 and the self-adhesive layer 2 serves as an insulating element.
  • the protective frame 15 covering the fixed frame part T can be separated from the base section 3 together with the support section 13 in a simple manner.
  • the appendage surface between the carrier section 13 and the base section 3 is chosen to be so small, namely significantly less than between the web sections 4 and 5 and the base section 3, that tearing off can be effected simply by hand force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anputzleiste (1) vorzugsweise zur Anbringung an einem Fensterrahmen mit einem Basisabschnitt (3) und in Querrichtung des Basisabschnittes (3) beabstandet ausgebildeten Stegabschnitten (4,5). Um eine im Hinblick auf eine Vorratshaltung günstige Anputzleiste zu erreichen, ohne dass sich anwendungstechnische Nachteile ergeben, schlägt die Erfindung vor, dass der Basisabschnitt (3) aus einem Weichkunststoff besteht, während die Stegabschnitte (4,5) aus einem Hartkunststoff bestehen.
Um außerdem eine raumsparende Bevorratung zu ermöglichen, schlägt die Erfindung weiterhin eine aufgerollte Anputzleiste (1) mit einem Basisabschnitt (3) und zwei Stegabschnitten (4,5) vor, wobei die Stegabschnitten (4,5) relativ zu dem Basisabschnitt (3) umgeschwenkt, bezogen auf ihre Einbaustellung, angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Anputzleiste, vorzugsweise zur Anbringung an einem Fensterrahmen, mit einem Basisabschnitt und in Querrichtung des Basisabschnittes beabstandet ausgebildeten Stegabschnitten.
  • Derartige Anputzleisten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese sind zwischen einem baulich festen Rahmenteil wie einem Tür- oder Fensterrahmen und einer Putzschicht angeordnet. Zweck dieser Anputzleisten ist es, das Verputzen einer an einem Fensterrahmen anschließenden Wandung zu erleichtern und darüber hinaus auch helfen, Abrissen zwischen der Putzschicht und dem Fensterrahmen vorzubeugen. Die Festlegung dieser Anputzleisten erfolgt zumeist an den festen Rahmenteilen vermittels einer Selbstkleberschicht. Die nicht gewünschte Rissbildung zwischen dem fest stehenden Rahmen und dem Putz kann beispielsweise im Zuge des Trocknens und damit einhergehender Schwindung des Putzes erfolgen. Auch kann eine bauliche Erschütterung zur Rissbildung zwischen dem feststehenden Rahmenteil und dem Putz führen. Durch die Anputzleisten ist bei einer gleichwohl - vertieft - gegebenen Rissbildung beispielsweise das Eindringen von Feuchtigkeit, Schlagregen und Zugluft entgegengewirkt.
  • Derartigen Anputzleisten ist gemeinsam, dass sie aus einem Hartkunststoff und damit entsprechend starr profilartig ausgebildet sind. Die Querschnittsausformung ist üblicherweise U-förmig, ggf. noch zusätzlich mit einer Folienträgerleiste. Diese weisen entsprechend den U-Steg bildenden Basisabschnitt auf, zu welchem senkrecht verlaufend die U-Schenkel angebunden sind.
  • Es wird beispielsweise auf den Offenbarungsgehalt der DE 29802172 verwiesen. Die dort offenbarte Anputzleiste ist U-förmig ausgebildet. Die durch die Profilierung und des Werkstoffes vorgegebene geringe Flexibilität der Leiste ist beispielsweise im Hinblick auf eine Vorratshaltung ungünstig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anputzleiste anzugeben, die im Hinblick auf eine Vorratshaltung günstig ist, so dass in vorteilhafter Weise eine wirtschaftliche Anwendung der Anputzleiste erreicht werden kann, möglichst ohne dass sich anwendungstechnische Nachteile ergeben.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer Anputzleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Basisabschnitt aus einem Weichkunststoff besteht, während die Stegabschnitte aus einem Hartkunststoff bestehen. Zufolge solcher Ausgestaltung ist der Gebrauchswert einer solchen Anputzleiste verbessert. Die über ihrem Basisabschnitt an dem Fensterrahmen positionierbare Anputzleiste ist bedingt durch den weich ausgebildeten Basisabschnitt in ihrer Quererstreckung sehr flexibel und somit biegbar ausgebildet. Als Weichkunststoff kann beispielsweise ein Weich-PVC-Werkstoff verwendet werden. Die Stegabschnitte, die beispielsweise aus einem Hart-PVC-Werkstoff bestehen können, sind vermittels des weichen Basisabschnitts relativ leicht auslenkbar. Sie sind sogar soweit auslenkbar, dass sie praktisch aus einer aufrecht stehenden Position in eine liegende Position verschwenkbar sind. Die eine Verbiegung um dem Basisabschnitt verhindernde Profilierung lässt sich zugunsten einer flachbandartigen und damit aufrollbaren Gestalt aufheben. Die Leiste kann aufgerollt werden und als Rollleiste günstig bevorratet werden. Die an dem Basisabschnitt jeweils wurzelnden Stegabschnitte sind bevorzugt unmittelbar an den Rändern der Längsschmalseiten des Basisabschnittes angeformt. Durch den jeweils weich ausgebildeten Wurzelbereich sind die Stegabschnitte in vorteilhafter Weise gelenkartig an dem Basisabschnitt angeformt, wobei die Stegabschnitte und der Basisabschnitt gleiche Längenausdehnung aufweisen.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • Grundsätzlich können die Stegabschnitte im Zuge eines Aufrollens relativ zu dem Basisabschnitt in die gleiche Richtung verschwenkt sein. Bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung, bei welcher die Anputzleiste unter Verschwenken der Stegabschnitte nach außen aufrollbar ist. Das Verschwenken bedeutet, dass die Stegabschnitte basisabschnittabgewandt nach außen bedingt durch den von dem Basisabschnitt ausgebildeten weichen Wurzelbereich sich unter Krümmung des Bandabschnitts jeweils nach außen umlegen, so dass demzufolge die Stegabschnitte jeweils in einer basisabgewandten Ausrichtung verlaufen. Das jeweilige Verschwenken nach außen ergibt sich durch entsprechende konstruktive Vorgaben. Etwa dahingehend, dass der Basisabschnitt über die Breite die gleiche Dicke aufweist und / oder dass die Stegabschnitte an den oder nahe an den Längsrändern des Basisabschnittes angeordnet sind. Im Zuge des Aufrollvorganges der Anputzleiste verschwenken die Stegabschnitte selbsttätig. Insofern ist in vorteilhafter Weise die gesamte Anputzleiste raumsparend zu einer Rolle aufrollbar.
  • Entsprechende Rollen können beispielsweise Anputzleisten mit einer Länge von 50 m enthalten. Beim Einbau kann die jeweils benötigte Länge der Anputzleiste durch Abtrennen erzeugt werden. Zufolge dessen ist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten, als Stangenware ausgeformten Anputzleisten eine wesentlich wirtschaftlichere Nutzung ermöglicht. Die benötigte Länge der abrollbaren Anputzleiste kann vor Ort bestimmt werden, so dass gegenüber der Stangenware wesentlich weniger Verschnitt anfällt. Man kann so eine deutliche Ersparnis an Materialeinsatz erzielen, jedenfalls im Bereich von 10 - 20 %. Darüber hinaus ist die Problematik bekannt, dass, wenn die Einbaulänge der als Stangenware ausgebildeten Anputzleiste geringer ausfällt als benötigt, ggf. ein Ansetzen eines fehlenden Leistenstückes zum Längenausgleich erforderlich ist. Im Zuge der Montage ergeben sich so Stirnansatzstellen, was mitunter später in diesem Bereich eine Rissbildung des Putzes zur Folge haben kann. Durch die individuelle Längenanpassung der erfindungsgemäßen Anputzleiste können solche Stirnansatzstellen vollkommen vermieden werden.
  • Als anbindungsgünstig erweist sich die Maßnahme, dass ein Stegabschnitt fußseitig, also am Wurzelbereich, zugewandt dem Basisabschnitt mit vergrößertem Querschnitt ausgebildet ist, wobei dieser Querschnitt bspw. L- oder T-förmig ausgebildet sein kann. Bevorzugt folgt der vergrößerte Querschnitt der Längserstreckung des Stegabschnittes. Vorteilhaft ist auch, dass der Basisabschnitt einen oder - bevorzugt - beide Stegabschnitte in ihren senkrechten Projektionen auf den Basisabschnitt vollständig überdeckt. Im Zuge der Rollabwicklung der Anputzleiste richten sich die Stegabschnitte zu dem Basisabschnitt auf, so dass sich wieder der an sich gewünschte U-förmige Querschnitt ergibt. Denn im Zuge des Aufrollens wird der Basisabschnitt unter Verbiegung gleichsam mit einer elastischen Rückstellkraft aufgeladen, die beim Abwickeln der Anputzleiste unter Entspannung des Basisabschnittes für eine Rückformung sorgt. Die Stegabschnitte richten sich selbsttätig unter Ausbildung des U-Querschnittes wieder auf. Um im Zuge der Putzverarbeitung den baulich festen Rahmen vor Verschmutzungen oder Beschädigungen zu schützen, wird vorgeschlagen, dass an einer Längsschmalseite des Basisabschnittes ein Folien-Trägerabschnitt angebracht ist. Hieran kann dann nach Einbau der Leiste und vor Beginn des Verputzens in üblicher Weise eine Schutzfolie angebracht werden.
  • Bezüglich der Herstellung einer solchen Anputzleiste wird vorgeschlagen, dass die Stegabschnitte und gegebenenfalls auch der Folien-Trägerabschnitt mit dem Basisabschnitt koextrudiert sind. Der Folien-Trägerabschnitt ist über die gesamte Längsschmalseite flächig an dem Basisabschnitt befestigt.
  • Der für die Festlegung der Anputzleiste an dem baulich festen Rahmen vorgesehene Basisabschnitt ist an seiner stegabschnittabgewandten Seite zur festen Rahmenanbindung mit einer Selbstkleberschicht versehen, wobei die Selbstkleberschicht flächig auf einer Weichschaumschicht positioniert ist. Diese Weichschaumschicht als solche ist bevorzugt nochmals weicher als der Basisabschnitt, jedenfalls hindert sie nicht die Verformung des Basisabschnitts.
  • Als verbindungsgünstig erweist sich die Maßnahme, dass die Stegabschnitte jeweils an ihren Breitseiten angeordnete Verrauhungsausformungen aufweisen, über welche eine feste Putzanbindung erreichbar ist. Der Trägerabschnitt ist nach der Putzaufbringung von dem Basisabschnitt abreißbar. Hierzu kann im Querschnitt am Übergang von dem bevorzugt auch aus einem Hartkunststoff bestehenden Trägerabschnitt zu dem Basisabschnitt im Querschnitt eine Einkerbung ausgeformt sein. Bevorzugt und ausreichend ist jedoch, dass der Übergang ohne Querschnittsverminderung gebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren eine aufgerollte Anputzleiste.
  • Anputzleisten sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen als Riss-Verhinderungsorgan zwischen einem baulich festgesetzten Rahmen und einer Putzschicht. Bei dem Rahmen kann es sich bspw. um einen Fensterrahmen, aber auch einen Türrahmen handeln. Abgesehen hiervon kann eine solche Anputzleiste auch bei sonstigen Übergängen zwischen Putz und einem Fensterteil eingesetzt werden.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Anputzleiste anzugeben, welche raumsparend bevorratet werden kann. Diese Aufgabe ist durch eine aufgerollte Anputzleiste mit einem Basisabschnitt und zwei Stegabschnitten gelöst, wobei die Stegabschnitte relativ zu dem Basisabschnitt umgeschwenkt bezogen auf ihre Einbaustellung angeordnet sind. In der Einbaustellung, also im entrollten Zustand, ragen die Stegabschnitte im wesentlichen in einem Winkel von 90° von dem Basisabschnitt ab, so dass die Anputzleiste einen U-Querschnitt aufweist. Sie können im umgeklappten Zustand bspw. um 90° geklappt sein. In der Regel wird es jedoch ein Winkel zwischen bspw. 30° und 90° sein.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 13 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So ist vorgesehen, dass an der Anputzleiste ein Trägerabschnitt angeordnet ist. Der Trägerabschnitt dient bevorzugt zur Befestigung einer Selbstkleber-Schutzfolie, mittels welcher ein baulich fester Rahmen im Zuge des Putzauftrages vor Verschmutzungen geschützt werden kann. Vorteilhaft ist auch, dass die versetzte Lage der Stegabschnitte im aufgerollten Zustand unter Federvorspannung steht und dass die Federvorspannung aus einer Verformung des Basisabschnittes resultiert. Dies bedeutet, dass im hier betrachteten aufgerollten Zustand der Anputzleiste die Stegabschnitte unter Verformung im wesentlichen sich ebenengleich aber voneinander weg gerichtet abgewandt erstrecken. Durch diese Federvorspannung können sich die Stegabschnitte im Zuge des Abwickelns praktisch selbsttätig in die U-profilbildende Montagestellung verschwenken, wobei aber im Montagezustand die Steifigkeit in erwünschtem Ausmaß gegeben ist. Herstellungsmäßig ist auch in dem hier betrachteten Zusammenhang bevorzugt, dass die Anputzleiste im Koextrusionsverfahren hergestellt wird. Bevorzugt ist der Basisabschnitt aus einem Weichkunststoffmaterial wie beispielsweise Weich-PVC gebildet, wobei weiter bevorzugt die Stegabschnitte hingegen aus einem Hartkunststoffmaterial wie beispielsweise Hart-PVC ausgeformt werden. Insofern ist die Anputzleiste über ihrem Basisabschnitt in ihrer Längserstreckung flexibel ausgebildet, so dass diese einrollbar ist. Zudem ist bezüglich des weich ausgebildeten Basisabschnittes die Umlegung der hart ausgebildeten Stegabschnitte ermöglicht. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Stegabschnitt im aufgerollten Zustand der Anputzleiste schindelartig überdachend zu dem Trägerabschnitt angeordnet ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen aufrollbaren Anputzleiste;
    Fig. 2
    den Schnitt gemäß der Linie II - II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der abgerollten und montagefixierten Anputzleiste und
    Fig. 4
    den Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Fig. 3,
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug auf Figur 1 eine zu einer Rolle R aufgerollte Anputzleiste 1. Eine solche Anputzleiste 1 ist zwischen einem feststehenden Rahmenteil T und einer Putzschicht einer Baulichkeit klebetechnisch an dem Rahmenteil T festlegbar. Das feststehende Rahmenteil T kann Bestandteil eines Fensterrahmens oder eines Türrahmens oder dergleichen sein. Zur Festlegung der Anputzleiste 1 an das Rahmenteil T dient eine Selbstkleberschicht 2, die ihrerseits im Zuge der Montage mittels einer entfernbaren Schutzfolie freilegbar ist.
  • Um die für die Aufrollbarkeit notwendige Flexibilität der Anputzleiste 1 zu erlangen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anputzleiste 1 im Koextrusionsverfahren hergestellt wird, wobei diesbezüglich die Anputzleiste 1 Bereiche aufweist, die sowohl aus Weichkunststoff bestehen als auch Bereiche, die aus Hartkunststoff bestehen. Der aus Weichkunststoff ausgeformte Bereich fungiert als Basisabschnitt 3. Als Weichkunststoff kann beispielsweise ein Weich-PVC-Werkstoff herangezogen werden. An diesem Basisabschnitt 3 wurzeln zwei aus einem Hartkunststoff ausgeformte Stegabschnitte 4 und 5. Als Hartkunststoff dient hierbei beispielsweise ein Hart-PVC-Werkstoff. Die Stegabschnitte 4 und 5 sowie der Basisabschnitt 3 weisen jeweils eine gleiche Längserstreckung auf.
  • Wie in weiterer Einzelheit gemäß Figur 2 zu erkennen, weist der Basisabschnitt 3 im aufgerollten Zustand im Gesamten einen etwa V-förmigen Querschnitt auf. Durch die Biegung des Basisabschnittes 3 um seine Längsachse ist eine Federvorspannung erreicht. Im Zuge des Abrollens der Anputzleiste 1 entfaltet der Basisabschnitt 3 seine vorgespannte Kraft, sobald die "Zwangsjacke" der Rollenform wegfällt, was ein einhergehendes selbsttätiges Verschwenken der Stegabschnitte 4 und 5 nach sich zieht. Diese selbsttätige Kraftentladung erfolgt soweit, bis die Anputzleiste 1 gemäß Figur 3 im Gesamten unter Ausbildung einer Putzaushöhlung H einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Wie an dem montagefertigen und abgerollten Zustand der Anputzleiste 1 gemäß Figur 4 zu erkennen ist, sind die Stegabschnitte 4 und 5 im wesentlichen senkrecht abragend an dem Basisabschnitt 3 angeordnet und bevorzugt an den jeweiligen Rändern der Längsschmalseiten 8, 10 des Basisabschnittes 3 positioniert derart, dass die Stegabschnitte 4 und 5 an dem Basisabschnitt 3 wurzeln. Während der Stegabschnitt 4 einen L-förmigen Querschnitt aufweist, weist der Stegabschnitt 5 demgegenüber einen T-förmigen Abschnitt auf. Der Stegabschnitt 4 wurzelt flächig über seinen L-Steg 6 an dem Basisabschnitt 3. Der Stegabschnitt 5 wiederum wurzelt über seine ausladenden T-Stege 7 flächig auf dem Basisabschnitt 3. Zufolge dessen ist über den L-Steg 6 bzw. über die T-Stege 7 jeweils ein vergrößerter Wurzelbereich der Stegabschnitte 4 und 5 gegeben. Weiter ist gemäß Figur 4 zu erkennen, dass die Brust des Stegabschnittes 4 bzw. des L-Schenkels bündig mit der Längsschmalseite 8 des Basisabschnittes 3 abschließt. Der Stegabschnitt 5 bzw. dessen T-Schenkel 9 ist mit Abstand zu der Längsschmalseite 10 des Basisabschnittes 3 positioniert.
  • Die Querschnittsbreite der Stegabschnitte 4 und 5 ist jeweils bevorzugt gleich der Querschnittsbreite des Basisabschnittes 3. Die Höhenerstreckung der Stegabschnitte 4 und 5 ist so bemessen, dass diese etwa einem Verhältnis von 5 : 1 im Hinblick auf die Querschnittsbreite des Basisabschnittes 3 entspricht.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass zur besseren Putzverhaftung jeweils die Stegabschnitte 4 und 5 Verrauhungsausformungen 11 aufweisen, die ihrerseits innenwandig abragend an den Stegabschnitten 4 und 5 ausgebildet sind und in die Putzaushöhlung H ragen. Die putzhöhlenabgewandte Längsbreitseite des Stegabschnittes 5 kann zusätzlich auch mit der Verrauhung 11 ausgebildet sein.
  • Unterhalb, also stegabgewandt, besitzt der Basisabschnitt 3 eine flächig angebrachte Weichschaumschicht 12, auf welcher die eingangs erwähnte Selbstkleberschicht 2 positioniert ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass an der Längsschmalseite 10 des Basisabschnittes 3 ein Trägerabschnitt 13 angeformt ist, an welchem eine Schutzfolie 15 selbsthaftend positioniert werden kann. Die Längserstreckung des Trägerabschnittes 13 geht konform mit der Längserstreckung des Basisabschnittes 3 und der Stegabschnitte 4 und 5. Der Trägerabschnitt 13 ist über seine gesamte Längserstreckung flächig an der Längsschmalseite 10 des Basisabschnittes 3 angeformt sein.
  • Ist die Anputzleiste 1 an dem Rahmenteil T vermittels der Selbstkleberschicht 3 klebetechnisch festgelegt, dient die zwischen dem Basisabschnitt 3 und der Selbstkleberschicht 2 vorgesehene Weichschaumschicht 12 als Dämmelement.
  • Ist die ordnungsgemäße, in Längserstreckung ansatzfreie Festlegung der Anputzleiste 1 erfolgt, und darüber hinaus der Verputzprozess abgeschlossen, kann die das feststehende Rahmenteil T abdeckende Schutzfolie 15 mitsamt dem Trägerabschnitt 13 in einfacher Weise von dem Basisabschnitt 3 abgetrennt werden. Die Anhangsfläche zwischen dem Trägerabschnitt 13 und dem Basisabschnitt 3 ist so gering gewählt, nämlich deutlich geringer als zwischen den Stegabschnitten 4 und 5 und dem Basisabschnitt 3, dass einfach mittels Handkraft ein Abreißen erfolgen kann.
  • Im Zuge des Auslastens des Putzes kommt es, aufgrund von Schrumpfen zu einer Spannung, die nunmehr durch die Anputzleiste 1 vorteilhaft aufgenommen werden kann. Sowohl der aus einem Weichkunststoff bestehende Basisabschnitt 3 wie auch ggf. ergänzend die Weichschaumstoffschicht 12 wirken sich vorteilhaft aus.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (18)

  1. Anputzleiste (1) vorzugsweise zur Anbringung an einem Fensterrahmen mit einem Basisabschnitt (3) und in Querrichtung des Basisabschnittes (3) beabstandet ausgebildeten Stegabschnitten (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (3) aus einem Weichkunststoff besteht, während die Stegabschnitte (4, 5) aus einem Hartkunststoff bestehen.
  2. Anputzleiste nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anputzleiste (1) unter Verschwenken der Stegabschnitte (4, 5), bspw. nach außen, aufrollbar ist.
  3. Anputzleiste nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stegabschnitt (4, 5) fußseitig, zugewandt dem Basisabschnitt mit vergrößertem Querschnitt ausgebildet ist.
  4. Anputzleiste nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stegabschnitt (4, 5) einen L- oder T-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Anputzleiste nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (3) einen oder beide Stegabschnitte (4, 5) in ihrer senkrechten Projektion auf den Basisabschnitt (3) vollständig überdeckt.
  6. Anputzleiste nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegabschnitte (4, 5) mit dem Basisabschnitt (3) einen U-Querschnitt bilden.
  7. Anputzleiste nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längsschmalseite (10) des Basisabschnittes (3) ein Folien-Trägerabschnitt (13) angebracht ist.
  8. Anputzleiste nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegabschnitte (4, 5) und gegebenenfalls auch der Folien-Trägerabschnitt (13) mit dem Basisabschnitt (3) koextrudiert sind.
  9. Anputzleiste nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (13) von dem Basisabschnitt (3) abreißbar ist.
  10. Anputzleiste nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Stegabschnitten (4, 5) abgewandten Seite des Basisabschnittes (3) eine Selbstkleberschicht (2) ausgebildet ist.
  11. Anputzleiste nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstkleberschicht (2) auf einer Weichschaumschicht (12) ausgebildet ist.
  12. Anputzleiste nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegabschnitte (4, 5) Verrauhungsausformungen (11) aufweisen.
  13. Aufgerollte Anputzleiste (1) mit einem Basisabschnitt (3) und zwei Stegabschnitten (4, 5), wobei die Stegabschnitte (4, 5) relativ zu dem Basisabschnitt (3) umgeschwenkt, bezogen auf ihre Einbaustellung, angeordnet sind.
  14. Aufgrollte Anputzleiste nach Anspruch 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschwenkwinkel zwischen 30° und 90° beträgt.
  15. Aufgerollte Anputzleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 oder 14 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anputzleiste (1) ein Trägerabschnitt (13) vorgesehen ist.
  16. Aufgerollte Anputzleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetztlage der Stegabschnitte (4, 5) unter Federvorspannung steht.
  17. Aufgerollte Anputzleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorspannung aus einer Verformung des Basisabschnittes (3) resultiert.
  18. Aufgerollte Anputzleiste nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 17 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls ein Stegabschnitt (5) schindelartig überdachend zu dem Trägerabschnitt (13) angeordnet ist.
EP20060121956 2005-10-21 2006-10-09 Anputzleiste und aufgerollte Anputzleiste Withdrawn EP1777359A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016524 DE202005016524U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Anputzleiste und aufgerollte Anputzleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1777359A2 true EP1777359A2 (de) 2007-04-25

Family

ID=37728172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060121956 Withdrawn EP1777359A2 (de) 2005-10-21 2006-10-09 Anputzleiste und aufgerollte Anputzleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1777359A2 (de)
DE (1) DE202005016524U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1042241B1 (nl) * 2017-01-25 2018-08-01 Ripstaal B V Stucprofiel met kleeflaag
CN110242063A (zh) * 2019-06-13 2019-09-17 福州启辰阳光建材有限公司 一种凸出梁体的防护装置及安装方法
EP4194638A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-14 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Anputzdichtleiste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029539A1 (de) * 2008-06-21 2010-01-07 Karakilic, Ergün Werkzeug zum Anbringen von Putzabschlussleisten an Rahmenelementen
DE202014104934U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1042241B1 (nl) * 2017-01-25 2018-08-01 Ripstaal B V Stucprofiel met kleeflaag
CN110242063A (zh) * 2019-06-13 2019-09-17 福州启辰阳光建材有限公司 一种凸出梁体的防护装置及安装方法
CN110242063B (zh) * 2019-06-13 2021-10-26 福州启辰阳光建材有限公司 一种凸出梁体的防护装置及安装方法
EP4194638A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-14 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Anputzdichtleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005016524U1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520749B1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen zur Abdichtung eines Fensterrahmens sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
EP1627982A2 (de) Anschlussprofil
EP2333177B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
DE202010000317U1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP0801189B1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
AT10453U1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP2423396B1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2492428A2 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP1777359A2 (de) Anputzleiste und aufgerollte Anputzleiste
DE20011013U1 (de) Laibungsanschlußprofil
EP1698742A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP2273037B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE2249265B2 (de) Befestigung eines Modernisierungsfensters am in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE102007032081B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP2463060A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einführen einer Trägerschicht eines Dichtbandes in Nuten eines Profilrahmens
AT501438A1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP1738046B1 (de) Dichtleiste
DE202010008330U1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
DE102021132678A1 (de) Anputzdichtleiste
DE202011000091U1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
EP0761907B1 (de) Abdeckfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100504