EP1992390B1 - Skifell sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Skifells - Google Patents

Skifell sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Skifells Download PDF

Info

Publication number
EP1992390B1
EP1992390B1 EP08405119.2A EP08405119A EP1992390B1 EP 1992390 B1 EP1992390 B1 EP 1992390B1 EP 08405119 A EP08405119 A EP 08405119A EP 1992390 B1 EP1992390 B1 EP 1992390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
adhesive
layer
silicone adhesive
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08405119.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1992390A1 (de
Inventor
Andreas Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colltex AG
Original Assignee
Colltex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colltex AG filed Critical Colltex AG
Publication of EP1992390A1 publication Critical patent/EP1992390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1992390B1 publication Critical patent/EP1992390B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/04Fastening-devices for skins

Definitions

  • the invention relates to a skimmer for skis, having a base layer which has a skin layer on one outer side and an adhesive layer on an inner side, with which the ski skin can be detachably fastened on the ski.
  • the invention also relates to a method for producing such a ski.
  • Skins have long been known as skins for skis. These skins have a base layer of a fabric or a foil. On an outside of the base layer, a skin layer is arranged, which has a plurality of hairs, which are directed towards the rear in the running direction. The fur layer prevents the ski from slipping back when the terrain is rising. Such fur layers are usually made of artificial materials.
  • an adhesive layer is usually applied, which makes it possible to releasably secure the ski skin over the entire length of the ski.
  • a fitting is arranged at the front end of the skinning, with which the ski skin can be mechanically attached to the ski tip. Also possible is a fitting at the rear end of the ski skin.
  • the invention has for its object to provide a skimmer of the type mentioned, which avoids the disadvantages mentioned above.
  • the problem is solved according to claim 1.
  • the adhesive layer is not made of an organic adhesive but of a silicone adhesive, as hitherto.
  • the adhesive did not change its properties even if it came in contact with water, which can be the case especially on ski tours on warmer days.
  • a microbial infestation of the inventive Skells is not expected due to the inorganic origin.
  • the inorganic adhesive can be partially crosslinked and the adhesion can also be optimized compared to other base materials than cotton.
  • the variety of possible supporting layers is thus substantially increased.
  • films can also be used as base layers.
  • the inorganic adhesive is according to an embodiment of the invention, a silicone adhesive. This has the above advantages in particular. Such silicone adhesives are already known and commercially available.
  • the adhesive is only partially applied with a substantial layer thickness on the inside of the support layer.
  • a sufficient level of tackiness is achieved.
  • Another advantage of the local job is that two skins that accidentally stick together, with relatively little effort and without partial detachment of the adhesive from the support layer can be solved again from each other.
  • the adhesive is applied in strips on the support layer.
  • the strips of adhesive preferably extend in the direction of the ski skin.
  • the width of the strips is preferably 1 to 3 mm and preferably 1.5 to 2.5 mm.
  • a punctiform or other local order is conceivable.
  • the adhesive areas may for example also be rectangular, for example square.
  • the inorganic adhesive is applied with a coating coverage of at least 200 g / m 2 and preferably at least 250 g / m 2 .
  • the layer thickness is then, for example, 0.1 to 0.4 mm and preferably 0.3 mm.
  • the inorganic adhesive is applied only locally to the inside of the base layer.
  • the local or regional application of the adhesive is preferably carried out with a toothed doctor blade. With such a doctor blade, the adhesive can be applied, for example, strip-shaped.
  • the strip-applied adhesive then preferably has a thickness of about 0.3 mm. There may also be a minimum layer thickness between these strips, but this is immaterial for the adhesion.
  • the FIG. 1 shows a ski 1, which has a top 2 and a bottom 3.
  • a ski skin 4 is glued, which extends substantially over the entire underside 3 of the ski 1.
  • a fitting for example a hook, may be provided, with which the ski skin 4 is mechanically detachably fastened to the tip of the ski 1.
  • a corresponding fitting for attachment of the rear end of the skinning 4 at the rear end of the ski 1 may also be provided.
  • the ski skin 4 is in particular a so-called climbing skin and has a base layer 6 of a fabric or of a film.
  • the fabric may be made of cotton, polyester or other textile.
  • a fur layer 7 is arranged, which extends over the entire surface of the support layer 6 and which may consist of a plurality of obliquely Asked hairs as usual.
  • an adhesive layer 5 is applied, with which the ski skin 4 is detachably connected to the ski 1.
  • the ski skin 4 can be fixed by hand in a manner known per se on the ski 1 and can also be pulled off again by hand after use. This is possible several times.
  • the adhesive layer 5 is made of an inorganic adhesive. This is especially and preferably a silicone adhesive. This is preferably not applied over the entire inner side 6a of the support layer 6, but only locally. The adhesive layer 5 is thus only partially. In the areas in which the adhesive layer 5 is applied, the thickness of the adhesive is preferably at least 0.1 mm and preferably at most 0.4 mm. The optimum layer thickness is about 0.3 mm. The coating coating is preferably higher than 200 g / m 2 , preferably higher than 250 g / m 2 . By the said local application of the adhesive and the said layer thickness, the required initial tack is achieved. Essential to this is also the production of the adhesive layer 5 of an inorganic adhesive and in particular a silicone adhesive. Due to the local order, a higher contact pressure is achieved.
  • the local application of the adhesive for example, a strip-like order according FIG. 2 be.
  • the adhesive layer 5 consists in this case of a plurality of strips 4a which extend parallel and in the longitudinal direction of the ski skin 4 and between which strip-shaped area 4b exist in which no or very little adhesive is present.
  • the width of the strips 4a is about 1 to 3 mm and preferably 1.5 to 2.5 mm.
  • the width of the regions 4b may be the same or similar.
  • the adhesive is applied in spots, as in FIG. 3 is shown.
  • the ski skin 4 'thus has areas 4a' in which the thickness of the adhesive layer as mentioned above is 0.1 to 0.4 mm and preferably 0.3 mm.
  • the intermediate region 4b ' has little or no application of the adhesive.
  • punctiform regions other regions, for example oval, rectangular and in particular square regions, are also possible. It is also conceivable an order that has both strip-shaped and punctiform or otherwise different areas. For example, according to FIG. 3 at the edges strip-shaped areas and be present between these point-shaped areas. The local application can minimize the amount of glue required.
  • a toothed doctor blade is used in a preferred method. With this doctor a predetermined amount of the adhesive is applied to the inside 6 a of the support layer 6. The squeegee is firmly mounted above a table while the skimmer is drawn between the squeegee and the table. A punctiform application is possible, for example, with a nozzle.
  • the glue contains a solvent which evaporates after application.
  • an inorganic adhesive is also conceivable, which already has a viscosity without solvent at the application temperature, which allows processing. The application temperature can also be significantly higher than the room temperature.
  • Such inorganic adhesives are also known per se.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Skifell für Skis, mit einer Tragschicht, die an einer Aussenseite eine Fellschicht und an einer Innenseite eine Klebeschicht aufweist, mit welcher das Skifell lösbar auf dem Ski befestigt werden kann. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Skifells.
  • Skifelle sind insbesondere als Steigfelle für Skis seit langem bekannt. Diese Skifelle weisen eine Tragschicht aus einem Gewebe oder einer Folie auf. Auf einer Aussenseite der Tragschicht ist eine Fellschicht angeordnet, die eine Vielzahl von Haaren aufweist, die in Laufrichtung gesehen nach hinten gerichtet sind. Die Fellschicht verhindert ein Zurückrutschen des Skis bei ansteigendem Gelände. Solche Fellschichten bestehen üblicherweise aus künstlichen Materialien.
  • Auf einer Innenseite der Tragschicht ist üblicherweise eine Klebschicht aufgetragen, die es ermöglicht, das Skifell über die gesamte Länge des Skis lösbar zu befestigen. In der Regel ist am vorderen Ende des Skifells noch ein Beschlag angeordnet, mit dem das Skifell an der Skispitze mechanisch befestigt werden kann. Möglich ist auch ein Beschlag am hinteren Ende des Skifells.
  • Bei der Verwendung von Haftklebern zum Befestigen des Skifells am Ski, bestehen seit langem die folgenden Schwierigkeiten:
  • Bei den bisher verwendeten Klebern lässt bei tiefen Temperaturen die Haftung des Skifells am Ski wesentlich nach. Dies führt häufig zum Abfallen der Skifelle auf Skitouren bei besonders kalten Bedingungen und insbesondere nach mehrmaligem Auffellen derselben Tour.
  • Um eine hinreichende Anfangsklebrigkeit zu erzeugen, müssen sehr hohe Klebstoffauflagen von beispielsweise mehr als 250 g/m2 erreicht werden.
  • Bei hohen Temperaturen, die durchaus auch 40°C und mehr erreichen können, können beim Abziehen der Skifelle auf der Unterseite der Skis Kleberückstände haften bleiben.
  • Werden Skifelle im feuchten Zustand gelagert, so können sie vergleichsweise schnell von Mikroorganismen befallen und beschädigt werden.
  • Die Haftung der bekannten Kleber auf der Skifellrückseite ist auf vielen Substraten nicht hinreichend, so dass immer noch Baumwollsubstrate eingesetzt werden, die ebenfalls Nachteile, wie niedrige Weiterreisskraft, hohes Gewicht, hohe Feuchteaufnahme und geringe Dimensionsstabilität unter Feuchteeinfluss und geringe Beständigkeit gegen mikrobiellen Befall besitzen. Zudem können Baumwollsubstrate nicht thermisch randversiegelt werden. Dokument WO2008/122061 beschreibt ein Skifell gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Skifell der genannten Gattung zu schaffen, das die oben genannten Nachteile vermeidet. Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 gelöst. Beim erfindungsgemässen Skifell ist die Kleberschicht nicht wie bisher aus einem organischen, sondern aus einem Silikonkleber hergestellt. Versuche haben bei einem solchen Skifell die folgenden Vorteile ergeben.
  • Beim erfindungsgemässen Skifell konnte eine unveränderte und teilweise sogar höhere Klebrigkeit bei Temperaturen bis -50°C festgestellt werden. Die Kohäsion innerhalb des Klebers blieb auch bei hohen Temperaturen, wie sie beispielsweise bei Sonnenbestrahlung erreicht werden, erhalten. Auch beim Erreichen solcher Temperaturen konnte kein Hängenbleiben von Kleber auf der Skiunterseite festgestellt werden.
  • Der Kleber veränderte seine Eigenschaft auch dann nicht, wenn er mit Wasser in Kontakt gekommen ist, was insbesondere bei Skitouren an wärmeren Tagen der Fall sein kann.
  • Ein mikrobieller Befall des erfindungsgemässen Skifells ist aufgrund des anorganischen Ursprungs nicht zu erwarten.
  • Es hat sich zudem gezeigt, dass der anorganische Klebei teilvernetzt und die Haftung auch gegenüber anderen Grundmaterialien als Baumwolle optimiert werden kann. Die Vielfalt der möglichen Tragschichten ist damit wesentlich erhöht. Beispielsweise können auch Folien als Tragschichten verwendet werden.
  • Der anorganische Kleber ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ein Silikonkleber. Dieser besitzt die oben genannten Vorteile in besonderem Masse. Solche Silikonkleber sind an sich bereits bekannt und handelsüblich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kleber lediglich bereichsweise mit einer wesentlichen Schichtdicke auf die Innenseite der Tragschicht aufgetragen ist. Dadurch wird auch bei vergleichsweise geringer Beschichtungsauflage über die gesamte Fläche von beispielsweise 200 g/m2 eine hinreichende Artfangsklebrigkeit erreicht. Ein weiterer Vorteil des lokalen Auftrags besteht darin, dass zwei Felle, die unbeabsichtigt aneinander kleben, mit vergleichsweise kleinem Kraftaufwand und ohne teilweises Ablösen des Klebers von der Tragschicht wieder voneinander gelöst werden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kleber streifenförmig auf die Tragschicht aufgetragen. Die Streifen des Klebers erstrecken sich vorzugsweise in Laufrichtung des Skifells. Die Breite der Streifen beträgt vorzugsweise 1 bis 3 mm und vorzugsweise 1,5 bis 2,5 mm. Alternativ ist auch ein punktförmiger oder ein anderer lokaler Auftrag denkbar. Die klebenden Bereiche können beispielsweise auch rechteckig, beispielsweise quadratisch sein.
  • Vorzugsweise ist der anorganische Kleber mit einer Beschichtungsauflage von wenigstens 200 g/m2 und vorzugsweise wenigstens 250 g/m2 aufgetragen. Die Schichtdicke beträgt dann beispielsweise 0,1 bis 0,4 mm und vorzugsweise 0,3 mm.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren zum Herstellen eines Skifells ist vorgesehen, dass der anorganische Kleber lediglich lokal auf die Innenseite der Tragschicht aufgetragen wird. Der lokale bzw. der bereichsweise Auftrag des Klebers erfolgt vorzugsweise mit einem gezahnten Rakel. Mit einem solchen Rakel kann der Kleber beispielsweise streifenförmig aufgetragen werden. Der streifenförmig aufgetragene Kleber besitzt dann vorzugsweise eine Dicke etwa 0,3 mm. Zwischen diesen Streifen kann ebenfalls eine minimale Schichtdicke bestehen, die aber für die Haftung unwesentlich ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Schnitt durch einen Abschnitt eines Skis mit einem auf diesem befestigten erfindungsgemässen Skifell,
    Figur 2
    eine Teilansicht der Innenseite eines erfindungsgemässen Skifells und
    Figur 3
    eine Teilansicht einer Innenseite eines Skifells nach einer Variante.
  • Die Figur 1 zeigt einen Ski 1, der eine Oberseite 2 und eine Unterseite 3 aufweist. Auf die Unterseite 3 ist ein Skifell 4 aufgeklebt, das sich im Wesentlichen über die gesamte Unterseite 3 des Skis 1 erstreckt. An dem nicht gezeigten vorderen Ende des Skifells 4 kann ein Beschlag, beispielsweise ein Haken vorgesehen sein, mit dem das Skifell 4 mechanisch lösbar an der Spitze des Skis 1 befestigt ist. Ein entsprechender Beschlag zur Befestigung des hinteren Endes des Skifells 4 am hinteren Ende des Skis 1 kann ebenfalls vorgesehen sein.
  • Das Skifell 4 ist insbesondere ein so genanntes Steigfell und besitzt eine Tragschicht 6 aus einem Gewebe oder aus einer Folie. Das Gewebe kann aus Baumwolle, Polyester oder einem anderen Textil hergestellt sein. Auf einer Unterseite der Tragschicht 6 ist eine Fellschicht 7 angeordnet, die sich über die gesamte Fläche der Tragschicht 6 erstreckt und die an sich wie üblich aus einer Vielzahl von schräg gestellte Härchen bestehen kann. Auf einer Innenseite 6a der Tragschicht 6 ist eine Klebeschicht 5 aufgetragen, mit welcher das Skifell 4 lösbar mit dem Ski 1 verbunden ist. Das Skifell 4 kann von Hand in an sich bekannter Weise am Ski 1 fixiert und auch wieder nach Gebrauch von Hand abgezogen werden. Dies ist mehrfach möglich.
  • Die Klebeschicht 5 ist aus einem anorganischen Kleber hergestellt. Dieser ist insbesondere und vorzugsweise ein Silikonkleber. Dieser ist vorzugsweise nicht über die gesamte Innenseite 6a der Tragschicht 6 aufgetragen, sondern lediglich lokal. Die Klebeschicht 5 besteht somit lediglich bereichsweise. In den Bereichen, in denen die Klebeschicht 5 aufgetragen ist, beträgt die Dicke des Klebers vorzugsweise mindestens 0,1 mm und vorzugsweise höchstens 0,4 mm. Die optimale Schichtdicke beträgt etwa 0,3 mm. Die Beschichtungsauflage ist vorzugsweise höher als 200 g/m2, vorzugsweise höher als 250 g/m2. Durch den genannten lokalen Auftrag des Klebers und die genannte Schichtdicke wird die erforderliche Anfangsklebrigkeit erreicht. Wesentlich ist hierzu auch die Herstellung der Klebeschicht 5 aus einem anorganischen Kleber und insbesondere einem Silikonkleber. Durch den lokalen Auftrag wird ein höheren Anpressdruck erreicht.
  • Der lokale Auftrag des Klebers kann beispielsweise ein streifenförmiger Auftrag gemäss Figur 2 sein. Die Klebeschicht 5 besteht in diesem Fall aus einer Mehrzahl von Streifen 4a, die parallel und in Längsrichtung des Skifells 4 verlaufen und zwischen denen streifenförmige Bereich 4b bestehen, in denen kein oder sehr wenig Kleber vorhanden ist. Die Breite der Streifen 4a beträgt etwa 1 bis 3 mm und vorzugsweise 1,5 bis 2,5 mm. Die Breite der Bereiche 4b kann gleich oder ähnlich sein.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist der Kleber punktförmig aufgetragen, wie dies in Figur 3 gezeigt ist. Das Skifell 4' besitzt damit Bereiche 4a', in denen die Dicke der Klebeschicht wie oben erwähnt 0,1 bis 0,4 mm und vorzugsweise 0,3 mm beträgt. Der dazwischen liegende Bereich 4b' besitzt einen kleinen oder keinen Auftrag des Klebers. Anstelle der punktförmigen Bereiche sind auch andere Bereiche, beispielsweise ovale, rechteckige und insbesondere quadratische Bereiche möglich. Denkbar ist auch ein Auftrag, der sowohl streifenförmige als auch punktförmige oder sonst unterschiedliche Bereiche besitzt. Beispielsweise könnten gemäss Figur 3 an den Rändern streifenförmige Bereiche und zwischen diesen punktförmige Bereiche vorhanden sein. Durch den lokalen Auftrag kann die Menge des erforderlichen Klebers minimal gehalten werden.
  • Für den Auftrag des Klebers wird bei einem bevorzugten Verfahren ein gezahnter Rakel verwendet. Mit diesem Rakel wird eine vorbestimmte Menge des Klebers auf die Innenseite 6a der Tragschicht 6 aufgetragen. Der Rakel ist hierbei über einem Tisch fest montiert, während das Skifell zwischen dem Rakel und dem Tisch hindurch gezogen wird. Ein punktförmiger Auftrag ist beispielsweise mit einer Düse möglich. Der Kleber enthält wie üblich ein Lösungsmittel, das nach dem Auftrag verdampft. Anstelle eines lösungsmittelhaltigen anorganischen Klebers ist auch ein anorganischer Kleber denkbar, der ohne Lösungsmittel bei der Applikationstemperatur bereits eine Viskosität besitzt, die eine Verarbeitung zulässt. Die Applikationstemperatur kann auch wesentlich höher sein als die Raumtemperatur. Solche anorganischen Kleber sind ebenfalls an sich bekannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ski
    2
    Oberseite
    3
    Unterseite
    4
    Skifell
    4a
    Bereich
    4b
    Bereich
    5
    Klebeschicht
    6
    Tragschicht
    6a
    Innenseite
    6b
    Aussenseite
    7
    Fellschicht

Claims (12)

  1. Skifell für Skis, mit einer Tragschicht (6), die an einer Aussenseite eine Fellschicht (7) und an einer Innenseite (6a) eine Klebeschicht (5) aufweist, mit welcher das Skifell (4) lösbar auf dem Ski (1) befestigt werden kann, wobei die Kleberschicht (5) aus einem Silikonkleber hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkleber mit einer Beschichtungsauflage von wenigstens 200 g/m2 aufgetragen ist und/oder dass der Silikonkleber mit einer Schichtdicke von 0,1 bis 0,4 mm aufgetragen ist.
  2. Skifell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkleber lediglich bereichsweise bzw. lokal mit einer wesentlichen Schichtdicke auf die Innenseite (6a) der Tragschicht (6) aufgetragen ist.
  3. Skifell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkleber streifenförmig aufgetragen ist.
  4. Skifell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen des aufgetragenen Silikonklebers eine Breite von 1 bis 3 mm und vorzugsweise eine Breite von 1,5 bis 2,5 mm aufweisen.
  5. Skifell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkleber punktförmig aufgetragen ist.
  6. Skifell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkleber mit einer Beschichtungsauflage von wenigstens 250 g/m2 aufgetragen ist.
  7. Skifell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke etwa 0,3 mm beträgt.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Skifells nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkleber lediglich lokal bzw. bereichsweise auf die Innenseite (6a) der Tragschicht (6) aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkleber mit einer Beschichtungsauflage von wenigstens 250 g/m2 aufgetragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsauflage 200 bis 300 g/m2 beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkleber mit einer Schichtdicke von etwa 0,3 mm aufgetragen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Silikonkleber mit einem gezahnten Rakel oder einer Düse aufgetragen wird.
EP08405119.2A 2007-05-15 2008-04-29 Skifell sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Skifells Not-in-force EP1992390B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7892007 2007-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1992390A1 EP1992390A1 (de) 2008-11-19
EP1992390B1 true EP1992390B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=39687114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405119.2A Not-in-force EP1992390B1 (de) 2007-05-15 2008-04-29 Skifell sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Skifells

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1992390B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2131931B1 (de) * 2007-04-06 2012-02-29 Michael Puelacher Schifell
ATE539803T1 (de) * 2007-10-10 2012-01-15 Toedi Sport Ag Glarus Steighilfe für schneesportgeräte
DE202012006297U1 (de) * 2012-06-29 2013-09-30 Koch Alpin Gmbh Steigfell
DE102013219934A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Bluestar Silicones France Sas Steigfell mit Silikonbeschichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122061A1 (de) * 2007-04-06 2008-10-16 Michael Puelacher Schifell

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666178A (en) * 1985-05-31 1987-05-19 Matthews Donald R Ski climber
DE4309488A1 (de) 1993-03-24 1994-09-29 Gerhard Dipl Ing Liebau Steigfell für Ski

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122061A1 (de) * 2007-04-06 2008-10-16 Michael Puelacher Schifell

Also Published As

Publication number Publication date
EP1992390A1 (de) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1579779B1 (de) Verbundstoff für Klettverschlüsse, insbesondere Windelverschlüsse
DE602005001609T2 (de) Sportschuhwerk mit einem dekorativen Element
EP0675183A1 (de) Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern
CH617577A5 (de)
DE1566389A1 (de) Gegenstand zur Absorption der Koerperfluessigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1992390B1 (de) Skifell sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Skifells
DE2242527A1 (de) Wegwerfbare medizinische elektrode
EP2010619B1 (de) Blasenfrei verklebende klebeschicht
EP2379232B1 (de) Flockfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19622316A1 (de) Aus miteinander verklebten Mauersteinen erstelltes Bauwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3524077A1 (de) Vorrichtung zur unauffälligen haarergänzung und verfahren zu deren herstellung
DE1628953A1 (de) Holzfurnier
EP2110110B2 (de) Windelverschlussband, Windel, Halbzeugstreifen und Herstellverfahren für einen Halbzeugstreifen
DE60021861T2 (de) Selbstklebende isolierungsdecke
WO2010094260A1 (de) Faservlies für einen wand- oder deckenbelag
EP2727635A1 (de) Steighilfe für Schneesportgeräte und Reparaturelement
CH700590B1 (de) Skihaftfell.
DE19815762A1 (de) Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
DE102009001059A1 (de) Bodenmatte
EP1907077B1 (de) Ski, insbesondere touren- oder langlaufski, und abstoss- und/oder steighilfe dafür
EP4040051B1 (de) Zwischenprodukt für die herstellung eines flächenwärmetauschers und selbiger
DE102014118638B3 (de) Lauf- und Schutzsohle zum Wechseln
WO2017032600A1 (de) Verfahren zum verkleben eines haltekörpers
EP2110165A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steigfells, Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie ein Steigfell hergestellt nach diesem Verfahren
DE1685715C3 (de) Verfahren zum herstellen von Brandsohlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090505

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090604

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COLLTEX AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014351

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014351

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008014351

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 810282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706