EP4040051B1 - Zwischenprodukt für die herstellung eines flächenwärmetauschers und selbiger - Google Patents

Zwischenprodukt für die herstellung eines flächenwärmetauschers und selbiger Download PDF

Info

Publication number
EP4040051B1
EP4040051B1 EP22154951.2A EP22154951A EP4040051B1 EP 4040051 B1 EP4040051 B1 EP 4040051B1 EP 22154951 A EP22154951 A EP 22154951A EP 4040051 B1 EP4040051 B1 EP 4040051B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive tape
intermediate product
adhesive
heat exchanger
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22154951.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4040051C0 (de
EP4040051A1 (de
Inventor
Till Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmoele GmbH
Original Assignee
Schmoele GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmoele GmbH filed Critical Schmoele GmbH
Publication of EP4040051A1 publication Critical patent/EP4040051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4040051C0 publication Critical patent/EP4040051C0/de
Publication of EP4040051B1 publication Critical patent/EP4040051B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives

Definitions

  • the present invention initially relates to an intermediate product for the production of a surface heat exchanger.
  • Such intermediates are known in principle from the prior art, for example from DE 10 2015 008 082 A1 the applicant.
  • an intermediate product is described which can be glued in a holding cassette or a so-called "sail", the holding cassette in turn being attached to a ceiling or wall of a building space for air conditioning.
  • the side of the holding cassette facing the interior of the room thus blinds or conceals the intermediate product attached to the other side of the holding cassette.
  • the intermediate product can in particular be produced at a different location from the holding cassette and then brought to the assembly site in order to be glued to the holding cassette only there.
  • the intermediate product therefore has a protective layer covering the adhesive layer of the intermediate product, in particular for transport.
  • the adhesive layer is located on the intermediate product on a first side of a carrier plate, with a pipe system being fixed on the opposite other side of the carrier plate, in particular with the aid of a heat-conducting element. A cool or heated medium will later flow through the pipe system when the surface heat exchanger is installed and finished.
  • Such double-sided adhesive tapes typically consist of a central carrier which is coated on both sides with an adhesion promoter (so-called primer) in order to hold an adhesive on each of its sides.
  • primer an adhesion promoter
  • a corresponding removable protective layer is then located on the outside of at least one of the adhesives.
  • the invention solves the problem with the features of claim 1, in particular with those of the characterizing part and is accordingly characterized in that the adhesive tape used is designed without a carrier.
  • the idea of the invention consists in using what is known as a transfer adhesive tape as the prefabricated adhesive tape of an intermediate product.
  • Such adhesive transfer tapes may be known in principle from the prior art, but their use in Surface heat exchangers (or at least intermediate products for the production of surface heat exchangers) are not.
  • thermal conduction properties of such a tape are more advantageous since heat that is transferred between the carrier plate or the pipe system on the one hand and the holding cassette on the other hand does not have to be additionally transported through the carrier, layer or core.
  • the carrier-free adhesive tape also has a smaller thickness overall, so that the transmission or transport path for the heat or temperature properties is shorter and therefore optimized.
  • the adhesive tape used according to the invention advantageously consists only of an adhesive body and a protective layer covering it on one side, for example made of (special) paper, film or the like.
  • the adhesive tape is also primer-free.
  • the adhesive tape is typically in one piece and, to produce the intermediate product, can have been pulled off and severed from a roll or a corresponding stamped part in the manner of a roll, or it can also have been severed from a sheet or the like.
  • prefabricated means in particular that the adhesive tape is essentially present as a prepared body, preferably already has a protective layer and together with this forms a unit.
  • This unit may have been previously severed from a roll or sheet, or the like, as described.
  • double-sided adhesive tape also called double-sided adhesive tape which has no backing.
  • the adhesive tape is continuously adhesive, i.e. has no non-adhesive core.
  • adhesive transfer tape which consists only of an adhesive film with a protective layer
  • foam adhesive tape which - again with the exception of the protective layer - consists of adhesive through and through
  • the adhesive tape can consist exclusively of foam and the protective layer or from self-adhesive foam plus additional adhesive film and protective layer
  • adhesive tapes of the first type ie those which only comprise an adhesive film together with a protective layer, are particularly advantageous because they are equipped in particular with particularly good thermal conductivity properties.
  • the adhesive tapes which are used in the intermediate product according to the invention before they are added to the intermediate product, of course also, in addition to the outer protective layer, on the other side can provide another protective layer (e.g. in the form of a release layer or the like) (so-called liner), which essentially prevents adhesive tape on a roll or anywhere else from sticking to the layer above.
  • liner e.g. in the form of a release layer or the like
  • the outer protective layer can in particular be silicone paper, since this is particularly well suited to protecting the adhesive body or adhesive film well and, on the other hand, being able to be removed again manually, even after a long period of time.
  • the protective layer can of course be formed in one piece or alternatively also in several parts (for example consisting of several strips arranged next to one another or the like).
  • the holding cassette typically has a fastening surface in its interior which is designed to be flat.
  • exactly one surface heat exchanger is installed in a holding cassette.
  • the holding cassette can be associated with holding means for attachment to a wall or to a ceiling of a building space in a conventional manner.
  • a cassette can also have so-called acoustic perforations.
  • the cassette is not closed in this sense, but has perforations on its surface, ie in particular in the area of the fastening surface, which are typically arranged regularly and in the form of a grid. In this case, it makes sense that the intermediate product to be introduced into the holding cassette also has congruent perforations, at least in the area of the carrier plate and possibly the adhesive tape/body.
  • the protective layer does not need to have these perforations, since they are peeled off or removed before the surface heat exchanger is completed.
  • a surface heat exchanger produced in this way is usually installed together with a plurality of identical surface heat exchangers on a ceiling or a wall of a building, as seamlessly as possible, in order to offer a homogeneous appearance.
  • the pipe systems of the individual surface heat exchangers can be fluidically be connected, in particular through openings in the side walls of the holding cassette or the like.
  • Such a large number of surface heat exchangers can also be referred to as a climate ceiling or climate wall. It serves to air-condition the room, ie in particular to heat or cool the room.
  • a hot medium in particular water
  • a cold medium also preferably (chilled) water
  • the pipes consist in particular of copper, but can also consist of any other suitable metal or other material, such as a suitable plastic.
  • the tubes of a single surface heat exchanger have a meandering shape, ie they consist of sections that are straight and curved sections.
  • the straight sections have a D-shape in cross section and the round sections have a circular shape in cross section.
  • the pipe system is typically fastened to the carrier plate with the aid of heat conducting plates, which are either glued to the carrier plate (preferably also with carrier-free adhesive tape) or are fastened in some other, in particular mechanical, way (e.g. positively).
  • heat conducting plates which are either glued to the carrier plate (preferably also with carrier-free adhesive tape) or are fastened in some other, in particular mechanical, way (e.g. positively).
  • strip-like heat conducting plates can be provided, which are further assigned in particular to the straight tube sections and overlap them on both sides or at least on one side, fastened.
  • the protective layer can be removed from the intermediate product in order to assemble the surface heat exchanger and this can then be glued manually, in particular under pressure, over the entire surface or snugly to the fastening surface of the holding cassette.
  • the holding cassette is typically made of metal or steel and can in particular also be designed to be magnetic. It can also be called a sail and the heat exchanger using it is also called a cassette-type heat exchanger.
  • the heat conducting sheet(s) usually consist of materials with good thermal conductivity, so that in particular a heat conducting function is provided in order to transfer the temperature of the medium to the carrier plate.
  • the heat conducting sheet naturally also has the function of fixing the pipe system (or a pipe system section) and at the same time pressing it against the carrier plate under constant tension. Therefore, the heat conducting sheet is typically made of spring-hard metal.
  • the metal carrier plate which is at least 3 mm thick (steel can also be used if necessary), the temperature can be transferred even more optimally.
  • the metal support plate preferably has a thickness of at least 0.5 mm and more preferably at least 0.6 mm. Sheets that are too thin, such as those known from the non-generic area of refrigerator technology, cannot be used because on the one hand they bend easily and on the other hand do not allow a decent heat transfer, which is particularly important for surface heat exchangers in the field of building air conditioning.
  • the carrier plate together with the pipe system and heat conducting plate is assigned to the inside of the cassette facing away from the room.
  • the carrier plate is made of aluminum, which enables particularly good thermal conductivity.
  • the outer protective layer which covers the adhesive layer, is designed in the form of a film or sheet and can be removed manually without tools.
  • the protective layer can therefore be a film or a (silicone) paper or the like, which is suitable for being manually removable from the adhesive body of the adhesive tape.
  • the protective layer to have a pulling surface or gripping surface.
  • this pulling surface can be the rear side of the protective layer, which can be gripped behind with a fingernail, for example.
  • the protective layer can be easily pulled off at one corner and then grasped from behind.
  • the protective layer can of course also provide a separate tab, in particular in a corner area, which makes it easier to pull off or remove the protective layer.
  • the carrier plate looks black on the side having the adhesive layer after the protective layer has been removed. This enables optical advantages, especially if the carrier plate including the pipe system (i.e. the rest of the intermediate product after the protective film has been removed) is to be glued directly to the holding cassette (i.e. without a black fleece in between).
  • This embodiment of the invention is particularly suitable for cases in which the holding cassette is not closed but perforated in the region of its attachment surface and--as described--no fleece is used.
  • the effect of a black color can be achieved, for example, by a separate layer underneath a transparent adhesive tape.
  • a black-colored adhesive tape can of course also be used.
  • the holding cassette has both a width and a length of at least 50 cm. Retaining cassettes with smaller dimensions have proven to be unsuitable for assembly, in particular for optical reasons, but also for reasons of ease of assembly and stability.
  • Typical holding cassettes have a width and a length of about 60 cm.
  • Alternative holding cassettes that are not square and are more elongated can have dimensions of 60 ⁇ 120 cm, for example.
  • the carrier plates of the intermediate product typically have dimensions with edge lengths of about 30 to 120 cm.
  • the edge length of the corresponding carrier plate must be at least slightly less than the edge length of the holding cassette, so that the carrier plate and thus the rest of the intermediate product can be introduced into the holding cassette without any problems after the protective layer has been pulled off.
  • Typical carrier plates have dimensions of 30 ⁇ 30 cm to 50 ⁇ 50 cm, for example. However, for larger sails are also self-evident larger carrier plates can be provided. However, both edge lengths are typically at least 20 cm or 30 cm long, but typically do not exceed 250 cm in length/width.
  • the intermediate product is bonded undeformed to the fastening surface.
  • the protective layer has been removed, it is actually not, strictly speaking, the intermediate product, but rather the rest of the intermediate product.
  • the remainder of the intermediate product or the carrier plate is glued undeformed to the fastening surface, so that for example the carrier plate is not kinked or angled or the like for this purpose. This is usually not even possible due to the greater material thickness. Since the carrier plate together with the adhesive body of the adhesive tape extends essentially along one plane, the carrier plate is also bonded essentially along one plane to the planar fastening surface.
  • the remainder of the intermediate product is preferably glued to the fastening surface essentially over its entire surface, it being possible, for example, for the adhesive body to be applied continuously and without gaps to the carrier plate.
  • the adhesive body of the adhesive tape can also have perforations or the like, in particular if perforations are also provided either in the fastening surface of the holding cassette and/or on the carrier plate.
  • perforations are also provided either in the fastening surface of the holding cassette and/or on the carrier plate.
  • this is still considered to be essentially the entire surface within the meaning of the present invention. This is to be understood in particular as not merely adhering at certain points.
  • the carrier plate it can be advantageous for the carrier plate to have an essentially continuous adhesive body for this purpose only on one side. No continuous adhesive body is therefore provided on the other side assigned to the pipe system.
  • the heat conducting plates can be attached to the other side with adhesive or adhesive tape, this is usually only in the form of strips and not continuously.
  • the side of the intermediate product or the remainder of the intermediate product that has the adhesive layer is preferably glued to the fastening surface in a plane-parallel manner.
  • two surfaces which extend essentially along a parallel plane namely the fastening surface and the adhesive tape or the underside of the carrier plate, are moved towards one another as parallel as possible, so that the two planes come to rest on one another. A user can then manually help to bond the two surfaces by applying pressure.
  • neither the said side of the intermediate product or the said side of the carrier plate nor the fastening surface have any recesses. It is true that minor perforations, in particular grid-shaped acoustic perforations, can be provided. Recesses in the sense that either the fastening surface or the carrier plate has areas in the manner of deep-drawn, recessed areas would probably not allow full gluing.
  • the adhesive tape is designed to be essentially free of cavities in the area between the protective layer and the adhesive body.
  • the invention thus offers the advantage that a prefabricated adhesive tape is used in which cavities of this type can be ruled out from the outset.
  • Essentially free of cavities means that no relevant cavities exist. In the microscopic sense, cavities can be found everywhere, but these are not meant. Rather, what is meant are cavities that can arise when separate adhesive layers are applied manually or by machine and are provided with a separate protective layer.
  • the area between the protective layer and the adhesive body can be designed without cavities.
  • the adhesive tape consists of a protective layer and an adhesive body. So it includes neither a carrier nor a primer or the like.
  • the adhesive body preferably has a thickness of less than 0.1 mm, more preferably less than 0.07 mm, for example 0.06 mm.
  • the adhesive body preferably has a thickness of more than 0.01 mm, more preferably more than 0.05 mm.
  • the adhesive body can have or consist of acrylate adhesive.
  • it can be a modified acrylate.
  • the adhesive body can also have or consist of foam.
  • the adhesive body can in particular be acrylate foam, which in particular is designed to be continuously adhesive.
  • the adhesive tape is designed as a so-called transfer adhesive tape.
  • transfer adhesive tape This is to be understood in particular as a distinction from a double-sided pressure-sensitive adhesive tape with a backing, as is used in the prior art.
  • the adhesive tape can have an overall thickness of less than 0.2 mm, preferably less than 0.15 mm, in particular about 0.14 mm.
  • the total thickness can preferably be more than 0.1 mm.
  • the adhesive body can have a smaller thickness than the protective layer.
  • the intermediate product can be designed in such a way that exactly one prefabricated adhesive tape, in particular with a manually removable outer protective layer, is provided on the side of the carrier plate on which the adhesive tape is arranged.
  • this is characterized in that the tube system for conducting the medium is fixed by at least one heat-conducting element to the carrier plate.
  • the heat-conducting element is designed as a heat-conducting sheet.
  • the heat-conducting element can be fixed to the carrier plate with another prefabricated, carrier-free adhesive tape.
  • the invention can be characterized in that the pipe system for conducting the medium is fixed directly to the carrier plate.
  • the underlying object is achieved by a surface heat exchanger according to claim 12.
  • this aspect of the invention relates to a surface heat exchanger in which an intermediate product according to the invention is glued into a holding cassette, naturally after the protective layer has been removed.
  • the adhesive tape according to claim 12 therefore has in particular no protective layer (anymore).
  • the object is achieved by the features of claim 13, which claims a surface heat exchanger in which the heat conducting element is attached to the carrier plate indirectly or with the aid of a carrier-free adhesive tape is immediately determined.
  • the adhesive tape does not (any longer) have an outer protective layer.
  • the heat-conducting element can in particular be a heat-conducting sheet metal which is bonded to the carrier plate with an adhesive tape or strip without a carrier.
  • the heat conducting sheet can be glued directly to the carrier plate or, for example, to a layer arranged thereon, in particular made of fleece.
  • both adhesive tapes can come from the same source, ie in particular the same roll or the same sheet or the same stock or the like, and in particular can have an identical structure and/or an identical thickness.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a surface heat exchanger according to claim 15, according to which an adhesive tape which fixes an outer decorative layer to the carrier plate is designed without a carrier.
  • the idea of the invention is to provide an intermediate product as known from claims 1 to 11 with a decorative layer after removing the protective layer (in the area where the protective layer was removed).
  • the decorative layer is therefore attached in particular to the carrier plate with the aid of the carrier-free adhesive tape.
  • an intermediate product modified in this way can be used directly as a surface heat exchanger (in particular without introducing the carrier plate into an additional holding cassette).
  • the decorated carrier plate is used directly as a surface heat exchanger.
  • a surface heat exchanger provided in this way is already sufficiently decorative in itself and therefore does not need to be additionally provided with plasterboard and/or filled.
  • the look can be sufficiently contrasted with the sometimes dull metal look of conventional metal cassettes.
  • this aspect of the invention can also include the fact that the carrier plate is provided by a (conventional) holding cassette.
  • the decorative layer is arranged on the outside of the surface heat exchanger, i.e. it represents an outer layer of the surface heat exchanger.
  • the decorative layer is arranged in such a way that the eye of an observer falls primarily on the decorative layer, at least in one possible viewing direction.
  • This effect is used to mount the surface heat exchanger in a (building) room in such a way that the outer decorative layer points towards the interior of the room, ie towards an observer located in the room.
  • a decorative layer represents a layer which appears visually more appealing, in particular in contrast to a bare carrier plate or holding cassette or protective layer.
  • the decorative layer on the other hand, can have a more visually appealing effect, for example due to a pattern and/or its structure and/or its choice of material.
  • the decorative layer can, for example, have a pattern or a special relief, but this does not necessarily have to be the case.
  • the decorative layer can also have a decorative effect simply because of its structure or its material.
  • the decorative layer can also be (decoratively) printed, that is to say have a print which (only for example) can represent a pattern.
  • the decorative layer is typically a pliable, planar body, for example a textile Flat structures or (flat) structures made of paper, cardboard, foil or the like.
  • the textile fabric or the decorative layer can consist of a fleece, in particular an acoustic fleece.
  • wallpaper for example woodchip wallpaper or non-woven wallpaper or the like, can also be provided as a decorative layer.
  • the front side of the carrier plate can be “wallpapered” using the carrierless adhesive tape with a planar, in particular flexible, body.
  • the decorative layer can provide a pattern, more advantageously a pattern that can continue on other surface heat exchangers that are preferably to be arranged adjacent.
  • a "non-metallic" design of the decorative layer means that it does not predominantly consist of metal.
  • the decorative layer may contain minor metallic elements such as metallic fibers.
  • the decorative layer can consist in particular of fleece or non-woven material, ie a so-called “non-woven”.
  • the decorative layer is preferably formed from an acoustic non-woven fabric, which is characterized in particular by the fact that it has particularly good acoustic absorption properties.
  • the decorative layer can have, for example, an openly perforated area of at least 5%, further at least 10%.
  • a support plate 11 is used for its production, for example in the manufacturer's production facilities.
  • the carrier plate 11 is in Fig. 1a shown with its front 12 and consists essentially of a sheet metal, such as aluminum.
  • the carrier plate 11 preferably has a material thickness of at least 0.3 mm, in the present exemplary embodiment approximately 0.5 mm or 0.6 mm. This material thickness ensures, in particular, that the carrier plate 11 can also be described as a transfer plate, since the material thickness provided enables optimal heat conduction in the carrier plate.
  • a pipe system 13 is provided in the manner of a pipe meander.
  • the pipe system 13 shown here has in particular four straight pipe sections 14a, 14b, 14c, 14d, which typically have a D-shaped cross section.
  • the three essentially arcuate sections 15a, 15b, 15c arranged in between can, on the other hand, retain a round cross section, for example.
  • This pipe system 13 is connected with the help of in 1c shown heat-conducting elements, for example in the form of heat-conducting plates 16a, 16b, 16c, 16d Fig. 1d fixed to the support plate 11.
  • the heat conducting plates 16a, 16b, 16c, 16d are here in particular designed in the form of strips and can each overlap a straight pipe section 14a, 14b, 14c, 14d and fix it on the carrier plate 11.
  • the curved tube sections 15 are not fixed directly to the carrier plate 11, but only indirectly via the straight sections 14 and the heat conducting plates 16.
  • the heat conducting plates 16 are glued to the carrier plate 11 (in particular on both sides of the covered tube section). Accordingly, the heat conducting sheets can be, in particular, metal strips with good heat conducting properties.
  • the rear view according to Fig. 1e shows that the rear side 19 of the intermediate product 10 and thus also the rear side of the carrier plate 11 is provided with a protective layer 17, for example a removable film or a removable silicone-coated paper or the like.
  • the protective layer 17 is part of an adhesive tape 31 and is used to cover and protect a arranged on the back of the intermediate product 10 or carrier plate 11, in the figure 1 almost not shown adhesive body 20 of the adhesive tape 31. With this adhesive tape 31, the intermediate product 10 should be glued to a holding cassette in a manner that will be described later.
  • the protective layer 17 has a gripping surface 18 to ensure easy removal or peeling, which can be provided, for example, by an overhanging film area or simply an area of the underside of the film (which is associated with the adhesive body 20).
  • a synopsis of 1c and 1c' furthermore shows that the intermediate product also provides for the use of a further carrier-free adhesive tape in the form of adhesive strips 30 in addition to the adhesive tape 31 .
  • the heat conducting elements 16 can also be glued to the front side 12 of the carrier plate 11 with double-sided adhesive tape 30 without a carrier.
  • an adhesive strip 30 can be attached to each of the wing bases 35 of a heat-conducting element 16 .
  • a protective strip layer 33 can be removed manually, so that the heat-conducting element 16, the pipe system 13 across, on the Front 12 of the support plate 11 can be glued using the exposed strip adhesive body 34.
  • strip protective layer 33 in the adhesive strip 30' shown on the left is shown already peeled off for reasons of clarity.
  • the adhesive strip 30 can come from the same adhesive tape source as the adhesive tape 31 which is assigned to the other side 19 of the carrier plate 11 .
  • it may be made up differently, for example in the form of strips instead of in the form of an arc, or identical strips can be used on both sides of the carrier plate 11, and then typically several on side 19.
  • the finished intermediate product 10 according to Fig. 1d /e is typically manufactured separately by a surface heat exchanger manufacturer. However, it is to be placed in a holding cassette which, according to the invention, is not located at the manufacturer's location.
  • the intermediate product designated 10 represents an easy-to-handle, transportable and easy-to-store unit, which can be moved or transported in a logistically easy manner (since, for example, it can be shipped without the particularly heavy holding cassette).
  • FIG. 1d shows 2 a section through the intermediate product 10 in a sectional view approximately according to the view arrows II in Fig. 1d , but with the omission of two straight pipe sections. Accordingly, are in 2
  • the pipe sections 14 are identified 2 D-shaped in cross section and are attached to the front side 12 of the carrier plate 11 on both sides by the heat conducting plates 16, in the present embodiment (by a protective layer-free, carrier-free adhesive strip 30, 30').
  • the adhesive tape 31 is arranged on the back or underside 19 of the carrier plate 11, the adhesive body 20 of which is covered by a protective layer 21, in particular over the entire surface.
  • the protective layer 21 serves in particular for easier handling of the intermediate product 10 and easier transport, in the sense that the intermediate product 10 does not stick to another object during transport due to the adhesive body 20 .
  • the intermediate product 10 shown is now already at a second location, which can be, for example, the installation location, for example the building room in which the surface heat exchanger is to be installed.
  • the installation location can only be in the sense that the surface heat exchanger is assembled in a neighboring room, neighboring building or in front of the target building or in a spatial section neighboring the target room.
  • the second location can also deviate (slightly) from the assembly location.
  • the finished intermediate product 10 according to 2 are first transported from the location of the manufacturer to a location of a fitter who is based near the installation site.
  • the protective layer 21 or protective film 21 can be easily removed or peeled off manually. In this way, the adhesive body 20 of the intermediate product 10 is exposed. For this purpose, a user can manually reach behind a gripping surface 18 of the protective layer 21 .
  • a black color impression for example.
  • This can be produced, for example, by a black-colored adhesive body 20 of the adhesive tape 31, or in an alternative, not shown embodiment, by a separate coating of the underside of the carrier plate 11, which would thus be arranged between the carrier plate 11 and the adhesive body 20, in which case a substantially transparent adhesive body 20 would have to be used.
  • the removal of the protective layer 21 according to 3 preferably takes place immediately before the remainder 22 of the intermediate product is glued in or on a holding cassette 23, as is shown in 4 is shown.
  • the remainder 22 of the intermediate product 10, in particular including the exposed adhesive body 20, the carrier plate 11 and the pipe system 13 and the heat conducting plates 16, can then be approached along an insertion direction E to the inside 24 of the holding cassette and glued there with the help of the exposed adhesive body 20 of the adhesive tape 31, in particular over the entire surface.
  • This gluing takes place essentially plane-parallel in that the plate plane P is brought plane-parallel to the fastening plane B of the holding cassette 23 until it is glued to a fastening surface 25 of the holding cassette 23 . No tools, aids or the like are usually required for this. A user can do this manually, in particular by Placing the remainder 22 of the intermediate product 10 in or on the holding cassette 23 or the fastening surface 25 exerts pressure approximately along the insertion direction E on the rear side 24 of the carrier plate.
  • the finished surface heat exchanger is then in figure 5 marked with the reference numeral 26.
  • This has in particular an adhesive tape 32 without a protective layer (which corresponds to the adhesive tape 31 without the protective layer 17, ie the adhesive body 20).
  • a further exemplary embodiment is not shown, which provides that the fastening surface 25 of the holding cassette 23 is provided by a preferably black fleece arranged in the holding cassette.
  • This optional fleece has, among other things, acoustic and optical properties and can already be introduced into the cassette 23 in a separate method step.
  • the surface heat exchanger 26 can now be brought from the second site, for example the site of the local fitter, to the assembly site, in particular the intended building space. However, if the surface heat exchanger 26 was already completed at the installation site, it can now (as evidenced by 6 ) the final assembly of the finished surface heat exchanger 26 take place.
  • 6 1 shows the surface heat exchanger 26 in a fully assembled state, for which purpose the surface heat exchanger 26 has been attached or fastened to a ceiling 27 of a building room 28 .
  • the surface heat exchanger 26 in 6 but only the holding cassette without the remainder 22 of the intermediate product 10 is shown.
  • the fully assembled surface heat exchanger 26 includes all in figure 5 components shown.
  • the holding cassette 23 can be used, for example, in 6 implied, and in figure 5 have mounting surfaces omitted for the sake of clarity, which in particular are attached to the side edges 29 of the holding cassette 23 (cf. figure 5 ) can connect.
  • the surface heat exchanger 26 is in 6 together with other surface heat exchangers 26' and 26" in a cascade-like manner on the ceiling 27.
  • Complete assembly also includes, among other things, that the surface heat exchanger 26 is connected to the other surface heat exchangers 26' and/or 26" with regard to its pipe system, so that a continuous line of a fluid flowing through the pipe system 13 is secured on the ceiling 27.
  • the surface heat exchanger not only, as shown in the sectional view 6 shown, but also be arranged one behind the other with respect to the other spatial direction.
  • the surface heat exchangers 26 form a so-called air-conditioning ceiling, which ensures that the room 28 is air-conditioned. If a cooling medium, for example chilled or cool water, flows through the pipe systems or the pipe system, the air-conditioning ceiling can have a cooling effect. If the room 28, however, are heated, the pipe systems 13 can Are surface heat exchanger 26 with heated medium, such as hot water, flows through.
  • a cooling medium for example chilled or cool water
  • a typical surface heat exchanger 26 has a width b of about 60 cm, in particular between 50 and 70 cm. In the other spatial direction, the surface heat exchanger 26 can have identical dimensions or, alternatively, typically also dimensions that are approximately twice as long, ie, a length of approximately 120 cm or, in particular, between 100 cm and 140 cm. Typically, exactly one intermediate product (remnant) 22 is arranged or installed within a holding cassette.
  • Figures 7 and 8 show in a very schematic representation, some in sections, the difference between a double-sided adhesive transfer tape as used according to the invention ( 8 ), and a prior art backed double-sided pressure-sensitive adhesive tape ( 7 ).
  • the adhesive tape 31 used according to the invention 8 only has an adhesive body 20 and a protective layer 21 (whereby, for the sake of clarity and because of the schematic representation, these are not shown to scale, in particular with regard to their thickness, and are also not shown in the correct relation to one another), there is a double-sided carrier tape with a carrier, as is shown in 7 is shown, consists of many more layers: it has a central support 36 and a layer of primer material 37 or 37' on both sides. This serves to connect the respective Adhesive masses 38 or 38' on the backing 36.
  • the adhesive tape with backing is also shown to have 7 then a protective layer 21'.
  • the double-sided adhesive tape with backing 7 is thicker overall and has, for example, a total thickness of more than 0.2 mm, while the carrier-free adhesive tape 31, as used in the invention, has a significantly lower total thickness, for example less than 0.15 mm.
  • the adhesive body 20 in the adhesive tape 31 has a smaller thickness of, for example, about 0.06 mm than the protective layer 21 (which can consist, for example, of silicone paper and can have a thickness of about 0.08 mm).
  • FIG. 9 shows 9 another embodiment in a view from below, which is a view according to about Fig.1e corresponds, in which the underside 19 of the carrier plate does not (any longer) have a protective layer, but already has a decorative layer 39 arranged on it.
  • this decorative layer 39 is, for example, a fleece, in particular an acoustic fleece.
  • the decorative layer 39 is shown to have 9 in particular a (in this example checkered) pattern, which can be printed on the decorative layer or the fleece, for example.
  • the decorative layer 39 is glued to the underside 19 of the surface heat exchanger 40, through the 9 adhesive body 20 of the adhesive tape 32 indicated at one corner.
  • the decorative layer 39 has, as in 9 shown, of course there is no "dog-ear" in the area of a corner.
  • This illustration is only intended to make it clear that the adhesive body 22 , by means of which the decorative layer 39 is fastened directly to the underside 19 of the carrier plate 11 , is underneath the decorative layer 39 but above the underside 19 of the carrier plate 11 .
  • slightly modified surface heat exchanger 40 shows, this is also an easy-to-handle, ready-to-use and transportable unit that is produced at a first location.
  • a surface heat exchanger 40 according to the invention can therefore be transported to its destination in a logistically easy manner.
  • a surface heat exchanger 40 can have assembly means, for example, or it can interact with assembly means on the room or ceiling side. It is typically not glued into a holding cassette since the underside with the decorative layer 39 should just be visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Zwischenprodukt für die Herstellung eines Flächenwärmetauschers.
  • Derartige Zwischenprodukte sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2015 008 082 A1 der Anmelderin. Dort ist ein Zwischenprodukt beschrieben, welches in einer Haltekassette oder einem sogenannten "Segel" verklebbar ist, wobei die Haltekassette ihrerseits an einer Decke oder Wand eines Gebäuderaums, zu dessen Klimatisierung, angebracht wird. Die dem Rauminneren zugewandte Seite der Haltekassette verblendet oder kaschiert somit das an der anderen Seite der Haltekassette angebrachte Zwischenprodukt.
  • Das Zwischenprodukt kann hierbei insbesondere an einem anderen Ort hergestellt werden als die Haltekassette und dann an den Montageort verbracht werden, um erst dort mit der Haltekassette verklebt zu werden.
  • Daher weist das Zwischenprodukt, insbesondere für den Transport, eine die Klebeschicht des Zwischenproduktes abdeckende Schutzschicht auf.
  • Die Klebeschicht befindet sich an dem Zwischenprodukt an einer ersten Seite einer Trägerplatte, wobei auf der gegenüberliegenden anderen Seite der Trägerplatte ein Rohrsystem, insbesondere mit Hilfe eines Wärmeleitelementes, festgelegt ist. Das Rohrsystem wird später, bei einem montierten, fertiggestellten Flächenwärmetauscher von einem kühlen oder erhitzten Medium durchströmt.
  • Im Stand der Technik kann es grundsätzlich dazu kommen, dass sich zwischen der Klebeschicht und der Schutzschicht Hohlräume einstellen, welche insbesondere einer späteren Klebewirkung entgegenstehen können.
  • Daher ist es aus besagter Schrift des Standes der Technik weiterhin bekannt, anstelle einer händisch aufgebrachten Klebeschicht und einer separaten Schutzschicht, ein Klebeband vorzusehen, welches bereits eine (integrierte) Schutzschicht aufweist.
  • Derartige doppelseitige Klebebänder bestehen typischerweise aus einem zentralen Träger, welcher auf beiden Seiten mit Haftvermittler (sogenanntem Primer) beschichtet ist, um an jeder seiner Seiten jeweils eine Klebmasse zu halten. An der Außenseite mindestens einer der Klebmassen befindet sich dann eine entsprechende abziehbare Schutzschicht.
  • Auch wenn sich eine derartige Lösung in der Praxis als sehr handhabbar und vorteilhaft herausgestellt hat, besteht doch ein steter Bedarf des Fachmannes nach einem weiter optimierten Zwischenprodukt bzw. Flächenwärmetauscher.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sei noch auf weiteren Stand der Technik, beispielsweise in Form der CH 707 238 A1 hingewiesen, in welcher im Bereich des Rohres eine ausgehärtete Wärmeleitpaste verwendet wird oder in Form der EP 0 769 659 A1 , welche Klebevertiefungen für Klebebänder an der Unterseite von Wärmeleitelementen offenbart.
  • Einen völlig gattungsfremden Stand der Technik stellt schließlich die WO 2018/071612 A1 dar, welche Wärmeableit- bzw. Kühlbleche für elektronische Komponenten aufweist, die Graphitrippen aufweisen. Diese Graphitrippen sitzen dabei auf einer Grundschicht, welche ein thermisch leitendes Klebeband aufweisen kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Klebeband trägerfrei ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten besteht die Idee der Erfindung darin, als vorkonfektioniertes Klebeband eines Zwischenproduktes ein sogenanntes Transferklebeband zu nutzen.
  • Derartige Transferklebebänder sind aus dem Stand der Technik zwar gegebenenfalls grundsätzlich bekannt, ihr Einsatz bei Flächenwärmetauschern (oder jedenfalls Zwischenprodukten für die Herstellung von Flächenwärmetauschern) jedoch nicht.
  • Die Anmelderin hat dabei erkannt, dass die Abkehr von der grundsätzlichen Lehre, ein möglichst robustes und stabiles, doppelseitiges Haftklebeband mit Träger zu nutzen, den wesentlichen Vorteil einer noch besseren Wärmeübertragung zwischen Trägerplatte und Haltekassette bietet, wobei die Nutzung eines eigentlich filigraner ausgebildeten (und daher als nicht so stabil und robust geltenden) trägerfreien Transferklebebandes dem primären Bestreben eines möglichst sicheren Haltes eigentlich entgegensteht.
  • Ausführliche Testreihen haben jedoch ergeben, dass die Nutzung eines trägerfreien (Transfer-)Klebebandes wider Erwarten hinreichend sicher ist und zudem deutlich bessere Wärmeleiteigenschaften bietet.
  • Die Wärmeleiteigenschaften eines derartigen Bandes sind vorteilhafter, da Wärme, die zwischen der Trägerplatte bzw. dem Rohrsystem einerseits und der Haltekassette andererseits übergeben wird, nicht noch zusätzlich durch den Träger, Layer bzw. Kern transportiert werden muss.
  • Das trägerfreie Klebeband weist insgesamt auch eine geringere Dicke auf, so dass auch der Übertragungs- oder Transportweg für die Wärme bzw. Temperatureigenschaften kürzer und damit optimiert ist.
  • Während bisher genutzte Klebebänder des Standes der Technik also einen Träger aus Papier, Vlies, Folie, Schaumstoff, Verbundmaterial oder ähnlichem aufwiesen, besteht das verwendete Klebeband erfindungsgemäß vorteilhafterweise lediglich aus einem Klebekörper und einer diesen einseitig abdeckenden Schutzschicht, beispielsweise aus (Spezial-)Papier, Folie oder ähnlichem.
  • Insbesondere ein Träger ist nicht vorgesehen. Vorteilhafterweise ist das Klebeband aber auch Primer-frei.
  • Das Klebeband liegt typischerweise am Stück vor und kann zur Herstellung des Zwischenproduktes beispielsweise von einer Rolle oder einem entsprechenden Stanzteil nach Art einer Rolle abgezogen und abgetrennt worden sein, oder aber auch von einem Bogen abgetrennt worden sein oder ähnliches.
  • Vorkonfektioniert bedeutet in diesem Sinne insbesondere, dass das Klebeband im Wesentlichen als vorbereiteter Körper vorliegt, vorzugsweise bereits eine Schutzschicht aufweist und mit dieser zusammen eine Einheit ausbildet.
  • Diese Einheit kann vorher, wie beschrieben, von einer Rolle oder einem Bogen abgetrennt worden sein oder ähnliches.
  • Mithin handelt es sich erfindungsgemäß um doppelseitiges Klebeband (auch Doppelklebeband genannt), welches keinen Träger aufweist.
  • Entscheidend ist insbesondere, dass das Klebeband, mit Ausnahme der Schutzschicht, durchgehend klebend ist, also keinen nicht-klebenden Kern aufweist.
  • Es kann sich also um Transferklebeband handeln, welches lediglich aus einem Klebstofffilm samt Schutzschicht besteht oder auch um Schaum-Klebeband, welches - wieder mit Ausnahme der Schutzschicht - durch und durch aus Klebmasse besteht (im letzteren Fall kann das Klebeband ausschließlich aus Schaum und der Schutzschicht bestehen oder aber aus selbstklebendem Schaum plus zusätzlichem Klebstofffilm und Schutzschicht).
  • Besonders vorteilhaft, da insbesondere mit besonders guten Wärmeleiteigenschaften ausgestattet, sind aber Klebebänder der ersten Art, also solche, welche lediglich einen Klebstofffilm samt Schutzschicht umfassen.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die Klebebänder, welche bei dem erfindungsgemäßen Zwischenprodukt verwendet werden, bevor sie dem Zwischenprodukt hinzugefügt werden, natürlich auch noch, zusätzlich zur äußeren Schutzschicht, auf der anderen Seite eine weitere Schutzschicht (beispielsweise nach Art einer Trennschicht oder ähnlichem) vorsehen können (sogenannter Liner), welcher im Wesentlichen verhindert, dass Klebeband auf einer Rolle oder sonst wo mit der darüber liegenden Lage verklebt. Derartige Liner sind bei einem Zwischenprodukt aber naturgemäß nicht mehr auffindbar, da sie, sofern vorhanden, abgezogen wurden, bevor das Klebeband auf dem Zwischenprodukt befestigt bzw. mit der Trägerplatte verklebt wurde.
  • Bei der äußeren Schutzschicht kann es sich insbesondere um Silikonpapier handeln, da dies besonders gut geeignet ist, den Klebekörper bzw. Klebefilm gut zu schützen und andererseits, auch noch nach langer Zeit, wieder manuell abgezogen zu werden.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sei im Hinblick auf die Schutzschicht auch angemerkt, dass die Schutzschicht natürlich einteilig ausgebildet sein kann oder alternativ auch mehrteilig (beispielsweise bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Streifen oder ähnlichem).
  • Durch das Abziehen oder Entfernen der Schutzschicht wird der Klebekörper des Klebebandes freigelegt und der Rest des Zwischenproduktes (also das Zwischenprodukt ohne die Schutzschicht) kann dann mit der Haltekassette verklebt werden. Hierzu weist die Haltekassette typischerweise in ihrem Inneren eine Befestigungsfläche auf, welche eben ausgestaltet ist.
  • Typischerweise wird dabei in einer Haltekassette genau ein Flächenwärmetauscher angebracht. Bei alternativen Ausführungen ist es aber auch möglich, zwei oder mehr Flächenwärmetauscher in eine Haltekassette einzubringen, wobei die Flächenwärmetauscher in diesem Fall vorzugsweise untereinander strömungstechnisch verbunden werden.
  • Der Haltekassette können Haltemittel zur Befestigung an einer Wand oder an einer Decke eines Gebäuderaumes auf herkömmliche Weise zugeordnet sein. Zudem kann eine Kassette, je nach Kundenanforderung und Einsatz, auch sogenannte Akustiklochungen aufweisen. Die Kassette ist in diesem Sinne nicht geschlossen ausgebildet, sondern weist auf ihrer Oberfläche, also insbesondere im Bereich der Befestigungsfläche, Lochungen auf, welche typischerweise regelmäßig und rasterförmig angeordnet sind. In diesem Fall ist es sinnvoll, dass das in die Haltekassette einzubringende Zwischenprodukt ebenfalls kongruente Lochungen aufweist, jedenfalls im Bereich der Trägerplatte und gegebenenfalls des Klebebandes/-körpers. Insbesondere die Schutzschicht braucht diese Lochungen nicht aufzuweisen, da sie vor der Fertigstellung des Flächenwärmetauschers abgezogen oder entfernt wird.
  • Ein derartig hergestellter Flächenwärmetauscher wird üblicherweise mit einer Mehrzahl identischer Flächenwärmetauscher gemeinsam an einer Decke oder einer Wand eines Gebäudes, möglichst fugenlos, verbaut, um eine homogene Optik zu bieten. Die Rohrsysteme der einzelnen Flächenwärmetauscher können hierbei strömungstechnisch verbunden werden, insbesondere auch durch Öffnungen in den Seitenwänden der Haltekassette oder Ähnliches.
  • Eine derartige Vielzahl von Flächenwärmetauschern kann auch als Klimadecke oder Klimawand bezeichnet werden. Sie dient dabei der Klimatisierung des Raumes, also insbesondere der Erwärmung oder Kühlung des Raumes.
  • Im Falle einer gewünschten Wärmewirkung wird durch das Rohrsystem typischerweise ein heißes Medium, insbesondere Wasser, geleitet. Im Falle einer gewünschten Kühlung ein kaltes Medium, ebenfalls bevorzugterweise (gekühltes) Wasser. Die Rohre bestehen dabei insbesondere aus Kupfer, können aber auch aus jedem anderen geeigneten Metall oder sonstigem Material, wie beispielsweise einem geeigneten Kunststoff, bestehen. Typischerweise weisen die Rohre eines einzelnen Flächenwärmetauschers dabei eine Mäanderform auf, bestehen also aus abschnittsweise geraden und gebogenen Abschnitten. Vorteilhafterweise weisen die geraden Abschnitte dabei im Querschnitt eine D-Form auf und die runden Abschnitte im Querschnitt eine kreisrunde Form.
  • An der Trägerplatte ist das Rohrsystem typischerweise mit Hilfe von Wärmeleitblechen befestigt, welche an der Trägerplatte entweder verklebt (bevorzugterweise ebenfalls mit trägerfreiem Klebeband) oder auf andere, insbesondere mechanische, Art und Weise befestigt werden (z.B. formschlüssig). Insbesondere können mehrere streifenartige Wärmeleitbleche vorgesehen sein, welche weiter insbesondere den geraden Rohrabschnitten zugeordnet sind und diese beidseitig oder zumindest einseitig befestigt übergreifen.
  • Zur Montage des Flächenwärmetauschers kann, wie bereits beschrieben, die Schutzschicht von dem Zwischenprodukt entfernt werden und dieses kann dann manuell, insbesondere unter Druckbeaufschlagung, auf der Befestigungsfläche der Haltekassette vollflächig bzw. satt verklebt werden.
  • Die Haltekassette besteht typischerweise aus Metall oder Stahl und kann insbesondere auch magnetisch ausgebildet sein. Sie ist auch als Segel bezeichenbar und der sie verwendende Wärmetauscher wird auch als Wärmetauscher des Kassettentyps bezeichnet. Das oder die Wärmeleitblech(e) bestehen in der Regel aus gut wärmeleitenden Materialien, so dass insbesondere eine Wärmeleitfunktion gegeben ist, um die Temperatur des Mediums auf die Trägerplatte zu übertragen. Neben dieser Wärmeleitfunktion weist das Wärmeleitblech selbstverständlich auch die Funktion auf, das Rohrsystem (bzw. einen Rohrsystemabschnitt) zu fixieren und gleichzeitig unter stetiger Spannung an die Trägerplatte zu drücken. Daher wird das Wärmeleitblech typischerweise aus federndhartem Metall gefertigt.
  • Aufgrund der, insbesondere mindestens 3 mm starken, MetallTrägerplatte (gegebenenfalls auch Stahl verwendbar) kann die Temperatur noch optimierter übertragen werden. Vorzugsweise weist die Metallträgerplatte eine Dicke von mindestens 0,5 mm auf und weiter vorzugsweise von mindestens 0,6 mm. Zu dünne Bleche, wie sie beispielsweise aus dem gattungsfremden Bereich der Kühlschranktechnologie bekannt sind, sind nicht verwendbar, da sie einerseits leicht knicken und andererseits keinen anständigen Wärmeübertrag ermöglichen, was bei Flächenwärmetauschern aus dem Bereich der Gebäudeklimatisierung aber besonders wichtig ist.
  • Bei dem vorliegend eingesetzten und zusammengebauten Flächenwärmetauscher ist die Trägerplatte samt Rohrsystem und Wärmeleitblech der dem Raum abgewandten Innenseite der Kassette zugeordnet.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht die Trägerplatte aus Aluminium, was eine besonders gute Wärmeleitfähigkeit ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die äußere Schutzschicht, welche die Klebeschicht abdeckt, folien- oder blattartig ausgebildet und manuell, werkzeuglos, abziehbar. Es kann sich bei der Schutzschicht also um eine Folie handeln oder auch um ein (Silikon-)Papier oder Ähnliches, welches geeignet ist, manuell vom Klebekörper des Klebebandes wieder abziehbar zu sein.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Schutzschicht eine Ziehfläche oder Greiffläche aufweist. Bei dieser Ziehfläche kann es sich im einfachsten Fall um die Rückseite der Schutzschicht handeln, welche beispielsweise mit einem Fingernagel hintergriffen werden kann. In diesem Sinne kann beispielsweise die Schutzschicht an einer Ecke leicht abgezogen und dann hintergriffen werden. Vorteilhafterweise kann aber auch alternativ vorgesehen sein, dass die Schutzschicht etwas über den Klebekörper übersteht, um einem Nutzer eine Angriffsfläche bereitzustellen. Alternativ kann die Schutzschicht aber selbstverständlich auch eine separate Lasche vorsehen, insbesondere in einem Eckbereich, welche das Abziehen oder Abnehmen der Schutzschicht erleichtert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sieht die Trägerplatte an der die Klebeschicht aufweisenden Seite nach Entfernung der Schutzschicht schwarz aus. Dies ermöglicht optische Vorteile, insbesondere für den Fall, dass die Trägerplatte samt Rohrsystem (also der Rest des Zwischenproduktes nach abgezogener Schutzfolie) unmittelbar an der Haltekassette verklebt werden soll (also ohne ein schwarzes Vlies dazwischen).
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung eignet sich insbesondere für Fälle, in denen die Haltekassette im Bereich ihrer Befestigungsfläche nicht geschlossen sondern gelocht ausgebildet ist und - wie beschrieben - kein Vlies verwendet wird. Der Effekt einer schwarzen Farbe kann hierbei beispielsweise durch eine separate Schicht unterhalb eines transparenten Kleberbandes erreicht werden. Alternativ kann aber selbstverständlich auch ein schwarz gefärbtes Klebeband verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Haltekassette sowohl eine Breite als auch eine Länge von jeweils mindestens 50 cm auf. Haltekassetten mit kleineren Dimensionierungen haben sich hierbei als ungeeignet zur Montage erwiesen, insbesondere aus optischen Erwägungen aber auch aus Erwägungen des Montagekomforts und der Stabilität heraus.
  • Typische Haltekassetten weisen dabei eine Breite und eine Länge von etwa 60 cm auf. Alternative, nicht quadratische und eher länglich ausgerichtete Haltekassetten können beispielsweise Dimensionierungen von 60 X 120 cm aufweisen.
  • Um in derartig dimensionierte Haltekassetten eingebracht zu werden, weisen die Trägerplatten des Zwischenproduktes typischerweise Dimensionierungen mit Kantenlängen von etwa 30 bis 120 cm auf. Typischerweise muss die Kantenlänge der entsprechenden Trägerplatte zumindest etwas geringer sein als die Kantenlänge der Haltekassette, so dass die Trägerplatte und damit der Rest des Zwischenproduktes nach Abziehen der Schutzschicht problemlos in die Haltekassette einbringbar ist.
  • Typische Trägerplatten weisen beispielsweise Maße von 30 x 30 cm bis 50 x 50 cm auf. Für größere Segel sind jedoch auch selbstverständlich größere Trägerplatten vorsehbar. Beide Kantenlängen sind jedoch typischerweise mindestens 20 cm oder 30 cm lang, überschreiten 250 cm Länge/Breite aber wohl typischerweise nicht.
  • Insbesondere wird das Zwischenprodukt nach Entfernung der Schutzschicht unverformt an der Befestigungsfläche verklebt. In diesem Sinne handelt es sich nach der Entfernung der Schutzschicht eigentlich streng genommen nicht um das Zwischenprodukt, sondern eher um den Rest des Zwischenproduktes. Im Rahmen einer Verständlichkeit soll aber auch in diesem Fall (einmalig) von einem Zwischenprodukt die Rede sein. Jedenfalls wird der Rest des Zwischenproduktes bzw. die Trägerplatte unverformt an der Befestigungsfläche verklebt, so dass beispielsweise die Trägerplatte hierzu nicht geknickt oder abgewinkelt oder Ähnliches wird. Dieses ist auf Grund der größeren Materialstärke in der Regel auch gar nicht möglich. Da sich die Trägerplatte samt Klebekörper des Klebebandes im Wesentlichen entlang einer Ebene erstreckt, wird die Trägerplatte auch im Wesentlichen entlang einer Ebene an der ebenen Befestigungsfläche verklebt.
  • Vorzugsweise wird der Rest des Zwischenproduktes im Wesentlichen vollflächig an der Befestigungsfläche verklebt, wobei beispielsweise vorgesehen sein kann, dass der Klebekörper durchgängig und lückenlos auf der Trägerplatte aufgebracht ist.
  • Alternativ kann der Klebekörper des Klebebandes aber auch Lochungen oder Ähnliches aufweisen, insbesondere für den Fall, dass entweder in der Befestigungsfläche der Haltekassette und/oder an der Trägerplatte ebenfalls Lochungen vorgesehen sind. Dies gilt jedoch noch als im Wesentlichen vollflächig im Sinne der vorliegenden Erfindung. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass nicht lediglich eine punktuelle Verklebung erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Trägerplatte hierzu nur einseitig einen im Wesentlichen durchgängigen Klebekörper aufweist. Auf der anderen, dem Rohrsystem zugeordneten Seite ist somit kein durchgehender Klebekörper vorgesehen. Zwar können die Wärmeleitbleche mit Kleber oder Klebeband an der anderen Seite befestigt sein, aber dies in der Regel lediglich streifenartig und nicht durchgehend.
  • Gemäß der Erfindung wird die die Klebeschicht aufweisende Seite des Zwischenproduktes bzw. des Restes des Zwischenproduktes vorzugsweise planparallel mit der Befestigungsfläche verklebt. In diesem Sinne werden zwei Flächen, welche sich im Wesentlichen entlang einer parallelen Ebene erstrecken, nämlich die Befestigungsfläche und das Klebeband bzw. die Unterseite der Trägerplatte, möglichst parallel aufeinander zubewegt, so dass die beiden Ebenen aufeinander zu liegen kommen. Ein Nutzer kann dann manuell durch Druckbeaufschlagung nachhelfen, die beiden Flächen zu verkleben.
  • Vorteilhafterweise weisen sowohl die besagte Seite des Zwischenproduktes bzw. die besagte Seite der Trägerplatte als auch die Befestigungsfläche hierzu keine Rücksprünge auf. Zwar sind geringfügige Lochungen, insbesondere rasterförmige Akustiklochungen, vorsehbar. Rücksprünge in dem Sinne, dass entweder die Befestigungsfläche oder die Trägerplatte Bereiche nach Art von tiefgezogenen, zurückspringenden Bereichen aufweist, würden aber wohl kein sattes Verkleben erlauben.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Klebeband im Bereich zwischen Schutzschicht und Klebekörper im Wesentlichen hohlraumfrei ausgebildet.
  • Dies soll insbesondere eine Abgrenzung zu einer im genannten Stand der Technik offenbarten, manuell angebrachten Klebeschicht darstellen, welche dann mit einer separaten Schutzschicht versehen wird. Hierbei kann die Oberfläche der Klebeschicht nämlich insbesondere inhomogen sein und die plane oder glatte Schutzschicht kann sich nicht plan an die Klebeschicht anschmiegen, so dass besagte Hohlräume entstehen.
  • Die Erfindung bietet also den Vorteil, dass ein vorkonfektioniertes Klebeband verwendet wird, bei welchem derartige Hohlräume von vornherein ausgeschlossen sein können.
  • "Im Wesentlichen hohlraumfrei" bedeutet dabei, dass keine relevanten Hohlräume existieren. Im mikroskopischen Sinne können gegebenenfalls überall Hohlräume festgestellt werden, diese sind aber nicht gemeint. Es sind vielmehr Hohlräume gemeint, welche bei manuell oder maschinell angebrachten separaten Klebeschichten entstehen können, die mit einer separaten Schutzschicht versehen werden.
  • In diesem Sinne kann der Bereich zwischen Schutzschicht und Klebekörper hohlraumfrei ausgebildet sein.
  • Gemäß der bevorzugsten Ausführungsform der Erfindung besteht das Klebeband aus Schutzschicht und Klebekörper. Es umfasst also weder einen Träger noch einen Primer oder ähnliches.
  • Der Klebekörper weist vorzugsweise eine Dicke von weniger als 0,1 mm auf, weiter vorzugsweise von weniger als 0,07 mm, beispielsweise von 0,06 mm.
  • Vorzugsweise weist der Klebekörper eine Dicke von mehr als 0,01 mm auf, weiter vorzugsweise von mehr als 0,05 mm.
  • Weiter vorteilhafterweise kann der Klebekörper Acrylatklebstoff aufweisen oder aus diesem bestehen. Es kann sich insbesondere um modifiziertes Acrylat handeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Klebekörper auch Schaum aufweisen oder aus diesem bestehen. Es kann sich bei dem Klebekörper insbesondere um Acrylatschaum handeln, welcher insbesondere durchgehend klebend ausgebildet ist.
  • Gemäß der vorteilhaftesten Ausführungsform der Erfindung ist das Klebeband als sogenanntes Transferklebeband ausgebildet. Dies ist insbesondere als Abgrenzung zu einem doppelseitigen Haftklebeband mit Träger zu verstehen, wie es im Stand der Technik verwendet wird.
  • Das Klebeband kann insgesamt eine Gesamtdicke von weniger als 0,2 mm, vorzugsweise von weniger als 0,15 mm, insbesondere von etwa 0,14 mm aufweisen.
  • Die Gesamtdicke kann vorzugsweise mehr als 0,1 mm betragen.
  • In diesem Sinne kann also festgestellt werden, dass gemäß der bevorzugsten Ausführungsform der Erfindung der Klebekörper eine geringere Dicke aufweisen kann als die Schutzschicht.
  • Gemäß der Erfindung kann das Zwischenprodukt derart ausgebildet sein, dass an der Seite der Trägerplatte, an welcher das Klebeband angeordnet ist, genau ein vorkonfektioniertes Klebeband, insbesondere mit manuell entfernbarer äußerer Schutzschicht, vorgesehen ist.
  • Alternativ können stattdessen aber selbstverständlich auch mehrere, also mindestens zwei, Klebebänder vorgesehen sein, beispielsweise sofern diese streifenförmig ausgebildet (und nebeneinander angeordnet) sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist diese dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem zum Leiten des Mediums von mindestens einem Wärmeleitelement an der Trägerplatte festgelegt ist. Insbesondere ist das Wärmeleitelement als Wärmeleitblech ausgebildet. Hierbei kann das Wärmeleitelement mit einem weiteren vorkonfektionierten, trägerfreien Klebeband an der Trägerplatte festgelegt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Erfindung dadurch gekennzeichnet sein, dass das Rohrsystem zum Leiten des Mediums unmittelbar an der Trägerplatte festgelegt ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die zugrundeliegende Aufgabe durch einen Flächenwärmetauscher gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Mit anderen Worten betrifft dieser Aspekt der Erfindung einen Flächenwärmetauscher, bei welchem ein erfindungsgemäßes Zwischenprodukt in eine Haltekassette eingeklebt wird, naturgemäß nachdem die Schutzschicht entfernt wurde.
  • Das Klebeband gemäß Anspruch 12 weist also insbesondere keine Schutzschicht (mehr) auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 13 gelöst, welcher einen Flächenwärmetauscher beansprucht, bei dem das Wärmeleitelement mit Hilfe eines trägerfreien Klebebandes an der Trägerplatte mittelbar oder unmittelbar festgelegt ist. Auch gemäß diesem Aspekt weist das Klebeband keine äußere Schutzschicht (mehr) auf.
  • Bei dem Wärmeleitelement kann es sich insbesondere um ein Wärmeleitblech handeln, welches mit einem trägerlosen Klebeband oder -Streifen an der Trägerplatte verklebt ist. Das Wärmeleitblech kann dabei unmittelbar auf der Trägerplatte verklebt sein oder beispielsweise auf einer an dieser angeordneten Schicht, insbesondere aus Vlies.
  • Des Weiteren wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch durch die Merkmale des Anspruches 14 gelöst, welcher im Wesentlichen einen Flächenwärmetauscher beansprucht, bei dem sowohl das Klebeband zur Festlegung der Trägerplatte in oder an einer Haltekassette als auch das Klebeband zur Festlegung des Wärmeleitelementes an der Trägerplatte als trägerfreies Klebeband ausgebildet sind.
  • Demnach können beide Klebebänder der gleichen Quelle, also insbesondere derselben Rolle oder demselben Bogen oder demselben Vorrat oder ähnlichem, entstammen und insbesondere einen identischen Aufbau und/oder eine identische Dicke aufweisen.
  • Schließlich wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auch durch einen Flächenwärmetauscher gemäß Anspruch 15 gelöst, nach welchem ein Klebeband, welches eine äußere Dekorschicht an der Trägerplatte festlegt, trägerfrei ausgebildet ist.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung besteht die Idee der Erfindung darin, ein Zwischenprodukt, wie es aus den Ansprüchen 1 bis 11 bekannt ist, nach Entfernen der Schutzschicht (in dem Bereich, in welchem die Schutzschicht entfernt wurde) mit einer Dekorschicht zu versehen. Die Dekorschicht wird mit Hilfe des trägerfreien Klebebandes also insbesondere an der Trägerplatte befestigt.
  • Auf diese Weise kann ein derart abgeändertes Zwischenprodukt unmittelbar als Flächenwärmetauscher verwendet werden (insbesondere ohne die Trägerplatte in eine zusätzliche Haltekassette einzubringen).
  • Es handelt sich hierbei insbesondere um eine nicht-metallische Dekorschicht.
  • Noch anders ausgedrückt, wird die dekorierte Trägerplatte direkt als Flächenwärmetauscher verwendet.
  • Ein derart bereitgestellter Flächenwärmetauscher ist bereits für sich hinreichend dekorativ und braucht daher nicht zusätzlich mit Gipskartonplatten versehen und/oder verspachtelt zu werden.
  • Dadurch, dass eine nicht-metallische Dekorschicht gewählt wird, kann sich die Optik hinreichend von der teils öden Metalloptik herkömmlicher Metallkassetten absetzen.
  • Auch kann ein Einsparen von Bauteilen erreicht werden, da zusätzlich zu der Trägerplatte eine weitere, metallische Haltekassette nicht benötigt wird.
  • Andererseits kann es von diesem Aspekt der Erfindung aber auch umfasst sein, dass die Trägerplatte von einer (herkömmlichen) Haltekassette bereitgestellt wird.
  • Die Dekorschicht ist erfindungsgemäß außen am Flächenwärmetauscher angeordnet, stellt also eine äußere Schicht des Flächenwärmetauschers dar.
  • Mithin ist die Dekorschicht derart angeordnet, dass der Blick eines Betrachters, jedenfalls in einer möglichen Ansichtsrichtung, primär auf die Dekorschicht fällt.
  • Dieser Effekt wird ausgenutzt, um den Flächenwärmetauscher in einem (Gebäude-)Raum derart zu montieren, dass die äußere Dekorschicht zum Rauminneren hin zeigt, also zu einem in dem Raum befindlichen Betrachter hin.
  • Eine Dekorschicht stellt im Sinne der Erfindung eine Schicht dar, welche insbesondere im Gegensatz zu einer blanken Trägerplatte oder Haltekassette oder Schutzschicht optisch ansprechender erscheint.
  • Typischerweise werden metallische Schichten von Trägerplatten oder Haltekassetten oft als "kühl" wahrgenommen.
  • Die Dekorschicht kann hingegen beispielweise durch ein Muster und/oder ihre Struktur und/oder ihre Materialwahl optisch ansprechender wirken.
  • In diesem Sinne kann die Dekorschicht beispielsweise ein Muster aufweisen oder ein besonderes Relief, muss dies aber nicht zwingend. Insbesondere kann die Dekorschicht auch lediglich aufgrund ihrer Struktur oder ihres Materials dekorativ wirken.
  • Alternativ kann die Dekorschicht auch (dekorativ) bedruckt sein, also einen Druck aufweisen, welcher (lediglich beispielsweise) ein Muster darstellen kann.
  • Bei der Dekorschicht handelt es sich typischerweise um einen biegeschlaffen flächenhaften Körper, also beispielsweise textile Flächengebilde oder (Flächen-)Gebilde aus Papier, Karton, Folie oder ähnliches.
  • Besonders vorteilhafterweise kann das textile Flächengebilde bzw. die Dekorschicht dabei aus Vlies bestehen, insbesondere einem Akustikvlies.
  • Alternativ kann aber auch eine Tapete, beispielsweise eine Raufaser- oder eine Vliestapete oder ähnliches als Dekorschicht vorgesehen werden.
  • Mit anderen Worten kann die Vorderseite der Trägerplatte unter Verwendung des trägerlosen Klebebandes mit einem flächenhaften, insbesondere biegeschlaffen, Körper "tapeziert" werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Dekorschicht ein Muster vorsehen, weiter vorteilhafterweise ein Muster, das sich auf anderen, vorzugsweise benachbart anzuordnenden, Flächenwärmetauschern fortsetzen kann.
  • Eine "nicht-metallische" Ausbildung der Dekorschicht bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass diese nicht überwiegend aus Metall besteht. Jedoch kann die Dekorschicht geringfügige metallische Elemente enthalten, wie beispielsweise metallische Fasern.
  • Dabei kann die Dekorschicht insbesondere aus Vlies bzw. Vliesstoff, also einem sogenannten "non-woven" bestehen. Vorzugsweise wird die Dekorschicht von einem Akustik-Vliesstoff ausgebildet, welcher sich dabei insbesondere dadurch auszeichnet, dass er akustisch besonders gut absorbierende Eigenschaften aufweist.
  • Die Dekorschicht kann dabei beispielsweise eine offen perforierte Fläche von mindestens 5%, weiter mindestens 10% aufweisen.
  • Bezüglich der Ansprüche 12 bis 15 sei angemerkt, dass sämtliche in Verbindung mit dem Zwischenprodukt beschriebenen Ansprüche Merkmale und Vorteile selbstverständlich auch auf diese Ansprüche 12 bis 15 übertragbar sind und im Zusammenhang mit diesen als offenbart gelten sollen. Lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit werden sie an dieser Stelle nicht noch einmal explizit im Zusammenhang mit den Flächenwärmetauscher-Ansprüchen wiederholt. Gleiches gilt selbstverständlich auch anders herum, also hinsichtlich der in Bezug auf die Flächenwärmetauscher-Ansprüche beschriebenen Vorteile hinsichtlich der Zwischenprodukt-Ansprüche.
  • Ein wesentlicher Unterschied, auch in Bezug auf die Dicke des Klebebandes, besteht jedoch darin, dass die auf den Flächenwärmetauscher gerichteten Ansprüche sämtlich Klebebänder betreffen, bei welchen die Schutzschicht bereits entfernt wurde bzw. welche keine Schutzschicht (mehr) aufweisen, während der Hauptanspruch ein Klebeband mit noch anheftender Schutzschicht betrifft.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aufgrund der nicht zitierten Unteransprüche und aufgrund der nun folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Abfolge von schematischen Aufsichtsansichten die grundsätzlichen Komponenten bzw. den Herstellungsablauf eines erfindungsgemäßen Zwischenproduktes gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Fig.1c' die Klebestreifen am Wärmeleitblech verdeutlicht und Fig. 1e dann die Unteransicht des Zwischenproduktes darstellt,
    Fig. 2
    in einer sehr schematischen Ansicht, etwa entlang Ansichtspfeil II in Fig. 1, ein Schnitt durch das erfindungsgemäße Zwischenprodukt, unter Fortlassung einiger Rohrabschnitte,
    Fig. 3
    in einer Ansicht gemäß Fig. 2, das Zwischenprodukt bei teilabgezogener Schutzschicht,
    Fig. 4
    in einer Ansicht gemäß Fig. 3 das Zwischenprodukt bzw. dessen Rest bei abgezogener Schutzschicht und einem Einbringen in eine Haltekassette,
    Fig. 5
    in einer Ansicht gemäß Fig. 4 ein fertiggestellter Flächenwärmetauscher gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren,
    Fig. 6
    in einer sehr schematischen, seitlichen Schnittansicht ein Schnitt durch einen Gebäuderaum, in welchem der fertiggestellte Flächenwärmetauscher gemäß Fig. 5 mittig montiert ist, unter Fortlassung des Zwischenprodukt(rest)es aus Gründen der Übersichtlichkeit,
    Fig. 7.
    eine sehr schematische, perspektivische Ansicht eines doppelseitigen Klebebandes, wie es im Stand der Technik benutzt wird,
    Fig. 8
    eine sehr schematische, perspektivische Ansicht eines trägerfreien doppelseitigen Klebebandes, wie es von der Erfindung genutzt wird, der Übersichtlichkeit halber jedoch nicht die korrekten Bemaßungen und Schichtdicken betreffend, und
    Fig. 9
    in einer Ansicht, etwa gemäß Fig. 1e, in Unteransicht ein erfindungsgemäßer Flächenwärmetauscher mit an der Trägerplatte angebrachter Dekorschicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung, auch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, beispielhaft beschrieben. Dabei werden der Übersichtlichkeit halber - auch soweit unterschiedliche Ausführungsbespiele betroffen sind - gleiche oder vergleichbare Teile oder Elemente oder Bereiche mit gleichen Bezugszeichen, teilweise unter Hinzufügung kleiner Buchstaben oder Apostrophen, bezeichnet.
  • Merkmale, die nur in Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschrieben sind, können im Rahmen der Erfindung auch bei jedem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen werden. Derartig geänderte Ausführungsbeispiele sind - auch wenn sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind - von der Erfindung mit umfasst.
  • Alle offenbarten Merkmale sind für sich erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zitierten Druckschriften und der beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, einzelne oder mehrere Merkmale dieser Unterlagen in einen oder in mehrere Ansprüche der vorliegenden Anmeldung mit aufzunehmen.
  • Zunächst zeigt die Figurenabfolge der Figur 1 die herstellerseitige Fertigung eines erfindungsgemäßen Zwischenproduktes 10 (vgl. Fig. 1d und 1e).
  • Zu dessen Herstellung, beispielsweise in den Fabrikationseinrichtungen des Herstellers, wird ausweislich Fig. 1a zunächst eine Trägerplatte 11 verwendet. Die Trägerplatte 11 ist in Fig. 1a mit ihrer Vorderseite 12 dargestellt und besteht im Wesentlichen aus einem Metallblech, beispielsweise aus Aluminium. Die Trägerplatte 11 weist dabei vorzugsweise eine Materialstärke von mindestens 0,3 mm auf, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa von 0,5 mm oder auch 0,6 mm. Diese Materialstärke sorgt insbesondere dafür, dass die Trägerplatte 11 auch als Transferblech bezeichenbar ist, da die vorgesehene Materialstärke eine optimale Wärmeleitung in der Trägerplatte ermöglicht.
  • Auf der Vorderseite 12 der Trägerplatte 11 wird ausweislich Fig. 1b ein Rohrsystem 13 nach Art eines Rohrmäanders vorgesehen. Das dargestellte Rohrsystem 13 weist hierbei insbesondere vier gerade Rohrabschnitte 14a, 14b, 14c, 14d auf, welche typischerweise einen D-förmigen Querschnitt zeigen. Die drei dazwischen angeordneten, im Wesentlichen bogenförmigen Abschnitte 15a, 15b, 15c können hingegen beispielsweise einen runden Querschnitt beibehalten. Dieses Rohrsystem 13 wird mit Hilfe von in Fig. 1c dargestellten Wärmeleitelementen, beispielsweise nach Art von Wärmeleitblechen 16a, 16b, 16c, 16d ausweislich Fig. 1d an der Trägerplatte 11 festgelegt. Die Wärmeleitbleche 16a, 16b, 16c, 16d sind hierbei insbesondere streifenförmig ausgebildet und können jeweils einen geraden Rohrabschnitt 14a, 14b, 14c, 14d übergreifen und an der Trägerplatte 11 festlegen.
  • In diesem Sinne sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die bogenförmigen Rohrabschnitte 15 insbesondere nicht unmittelbar an der Trägerplatte 11 festgelegt, sondern lediglich mittelbar über die geraden Abschnitte 14 und die Wärmeleitbleche 16. Die Wärmeleitbleche 16 sind (insbesondere beidseitig des überdeckten Rohrabschnittes) an der Trägerplatte 11 verklebt. Demnach kann es sich bei den Wärmeleitblechen insbesondere um Metallstreifen mit guten Wärmeleiteigenschaften handeln.
  • Das auf diese Weise fertig gestellte Zwischenprodukt ist in Fig. 1d in einer Vorderansicht zu sehen und in Fig. 1e in einer Hinteransicht.
  • Die Hinteransicht gemäß Fig. 1e zeigt dabei, dass die Hinterseite 19 des Zwischenproduktes 10 und somit auch die Hinterseite der Trägerplatte 11 mit einer Schutzschicht 17, beispielsweise einer abziehbaren Folie oder einem abziehbaren, mit Silikon beschichteten Papier oder ähnlichem, versehen ist. Die Schutzschicht 17 ist Teil eines Klebebandes 31 und dient der Abdeckung und dem Schutz eines auf der Rückseite von Zwischenprodukt 10 bzw. Trägerplatte 11 angeordneten, in den Figur 1 nahezu nicht dargestellten Klebekörpers 20 des Klebebandes 31. Mit diesem Klebeband 31 soll das Zwischenprodukt 10 auf später noch beschriebene Weise an einer Haltekassette verklebbar sein.
  • Typischerweise weist die Schutzschicht 17 zur Gewährleistung einer leichten Entfernbarkeit bzw. eines leichten Abziehens eine Greiffläche 18 auf, welche beispielsweise von einem überstehenden Folienbereich oder einfach einem Bereich der Unterseite der Folie (welcher dem Klebekörper 20 zugeordnet ist) bereitgestellt werden kann.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 1c und 1c' lässt des Weiteren erkennen, dass das Zwischenprodukt zusätzlich zu dem Klebeband 31 auch noch den Einsatz eines weiteren trägerfreien Klebebandes in Form von Klebestreifen 30 vorsieht. Die Wärmeleitelemente 16 können auf der Vorderseite 12 der Trägerplatte 11 nämlich ebenfalls mit doppelseitigem, trägerfreiem Klebeband 30 verklebt sein.
  • Fig. 1c' verdeutlicht dabei, dass an den Flügelbasen 35 eines Wärmeleitelementes 16 jeweils ein Klebestreifen 30 angebracht sein kann. Zwecks Montage des Wärmeleitelementes 16 an der Trägerplatte 11 kann eine Streifen-Schutzschicht 33 manuell abgezogen werden, so dass das Wärmeleitelement 16, das Rohrsystem 13 übergreifend, auf der Vorderseite 12 der Trägerplatte 11 mit Hilfe des freigelegten Streifen-Klebekörpers 34 verklebt werden kann.
  • Bezüglich Fig. 1c' sei angemerkt, dass die Streifen-Schutzschicht 33 bei dem links dargestellten Klebestreifen 30' aus Gründen der Übersichtlichkeit bereits abgezogen dargestellt ist.
  • Mithin kann der Klebestreifen 30 von derselben Klebebandquelle stammen wie auch das Klebeband 31, welches der anderen Seite 19 der Trägerplatte 11 zugeordnet ist. Es ist gegebenenfalls aber anders konfektioniert, beispielsweise in Streifenform statt in Bogenform oder aber es können an beiden Seiten der Trägerplatte 11 identische Streifen verwendet werden, an der Seite 19 dann typischerweise mehrere.
  • Das fertige Zwischenprodukt 10 gemäß Fig. 1d/e wird bei einem Flächenwärmetauscherhersteller typischerweise gesondert hergestellt. Es soll jedoch in eine Haltekassette eingebracht werden, welche sich erfindungsgemäß nun gerade nicht am Ort des Herstellers befindet.
  • Das in Fig. 1 mit 10 bezeichnete Zwischenprodukt stellt in diesem Sinne eine leicht handhabbare und transportable sowie gut aufbewahrbare Einheit dar, welche auf logistisch leichte Weise (da beispielsweise ein Versand ohne die besonders schwere Haltekassette möglich ist) verbracht oder transportiert werden kann.
  • Typischerweise wird das in Fig. 1 mit 10 bezeichnete, handhabbare Zwischenprodukt zur Montage eines Flächenwärmetauschers dann an einen anderen/entfernten Ort verbracht, an welchem die Fertigstellung des Flächenwärmetauschers (durch ein Zusammenbringen des Zwischenproduktes mit einer Haltekassette) erfolgt, wie insbesondere die Figurenabfolge 2 bis 5 zeigt.
  • Hierbei zeigt Fig. 2 einen Schnitt durch das Zwischenprodukt 10 in einer Schnittansicht etwa gemäß den Ansichtspfeilen II in Fig. 1d, jedoch unter Fortlassung zweier gerader Rohrabschnitte. Demnach sind in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber exemplarisch lediglich zwei der eigentlich vier vorhandenen geraden Rohrabschnitte 14 des Rohrsystems 13 dargestellt. Die Rohrabschnitte 14 sind ausweislich Fig. 2 im Querschnitt D-förmig und sind durch die Wärmeleitbleche 16, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel (durch jeweils einen schutzschichtlosen, trägerfreien Klebestreifen 30, 30') beidseitig, an der Vorderseite 12 der Trägerplatte 11 befestigt.
  • Fig. 2 verdeutlicht des Weiteren, dass auf der Rückseite oder Unterseite 19 der Trägerplatte 11 das Klebeband 31 angeordnet ist, dessen Klebekörper 20 von einer Schutzschicht 21, insbesondere vollflächig, abgedeckt wird. Die Schutzschicht 21 dient insbesondere einer einfacheren Handhabung des Zwischenproduktes 10 und des einfacheren Transportes, in dem Sinne, dass das Zwischenprodukt 10 nicht während eines Transportes mit einem anderen Gegenstand aufgrund des Klebekörpers 20 verklebt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Zwischenprodukt 10 befindet sich nun bereits an einem zweiten Ort, wobei es sich beispielsweise um den Montageort handeln kann, also beispielsweise den Gebäuderaum, in welchem der Flächenwärmetauscher angebracht werden soll. Es kann sich aber grundsätzlich um den Montageort lediglich in dem Sinne handeln, dass der Zusammenbau des Flächenwärmetauschers in einem Nachbarraum, Nachbargebäude oder vor dem Zielgebäude oder in einem benachbarten räumlichen Abschnitt zu dem Zielraum erfolgt. Alternativ kann der zweite Ort von dem Montageort auch (geringfügig) abweichen. Beispielsweise kann das fertige Zwischenprodukt 10 gemäß Fig. 2 von der Lokalität des Herstellers zunächst zu einer Lokalität eines Monteurs transportiert werden, welcher in der Nähe des Montageortes ansässig ist.
  • Jedenfalls kann ausweislich Fig. 3 an einem zweiten Ort, welcher vorteilhafterweise der Montageort ist, die Schutzschicht 21 oder Schutzfolie 21 leicht manuell entfernt bzw. abgezogen werden. Auf diese Weise wird der Klebekörper 20 des Zwischenproduktes 10 freigelegt. Ein Nutzer kann hierzu händisch eine Greiffläche 18 der Schutzschicht 21 hintergreifen.
  • Nach dem Entfernen der Schutzschicht 21 kann sich beim Anblick der Unterseite der Trägerplatte 11 dann zum Beispiel ein schwarzer Farbeindruck ergeben. Dieser kann beispielsweise durch einen schwarz gefärbten Klebekörper 20 des Klebebandes 31 erzeugt werden, oder in einem alternativen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine separate Beschichtung der Unterseite der Trägerplatte 11, welche somit zwischen der Trägerplatte 11 und dem Klebekörper 20 angeordnet wäre, wobei in diesem Fall ein im Wesentlichen transparenter Klebekörper 20 zu verwenden wäre.
  • Das Entfernen der Schutzschicht 21 gemäß Fig. 3 erfolgt vorzugsweise unmittelbar vor einem Verkleben des Restes 22 des Zwischenproduktes in oder an einer Haltekassette 23, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Der Rest 22 des Zwischenproduktes 10, insbesondere umfassend den freigelegten Klebekörper 20, die Trägerplatte 11 sowie das Rohrsystem 13 und die Wärmeleitbleche 16, kann dann entlang einer Einbringrichtung E an die Innenseite 24 der Haltekassette angenähert und dort mit Hilfe des freigelegten Klebekörpers 20 des Klebebandes 31, insbesondere vollflächig, verklebt werden. Dieses Verkleben erfolgt dabei im Wesentlichen planparallel, indem die Plattenebene P planparallel an die Befestigungsebene B der Haltekassette 23 herangebracht wird, bis sie an einer Befestigungsfläche 25 der Haltekassette 23 verklebt. Hierzu sind in der Regel keine Werkzeuge, Hilfsmittel oder Ähnliches notwendig. Ein Nutzer kann dies händisch erledigen, insbesondere indem er nach dem Auflegen des Restes 22 des Zwischenproduktes 10 in oder auf die Haltekassette 23 bzw. die Befestigungsfläche 25 Druck etwa entlang der Einbringrichtung E auf die Rückseite 24 der Trägerplatte ausübt.
  • Der fertiggestellte Flächenwärmetauscher ist dann in Fig. 5 mit der Bezugsziffer 26 gekennzeichnet. Dieser weist insbesondere ein schutzschichtloses Klebeband 32 auf (welches dem Klebeband 31 ohne die Schutzschicht 17 entspricht, also dem Klebekörper 20).
  • In den Figuren 4 und 5 nicht dargestellt ist ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches vorsieht, dass die Befestigungsfläche 25 der Haltekassette 23 von einem in der Haltekassette angeordneten, vorzugsweise schwarzen, Vlies bereitgestellt wird. Dieses optionale Vlies weist u.a. akustische und optische Eigenschaften auf und kann in einem gesonderten Verfahrensschritt bereits vorher in die Kassette 23 eingebracht sein.
  • Sofern die Fertigstellung des Flächenwärmetauschers 26 gemäß der Figuren 2 bis 5 entfernt des Montageortes erfolgt, kann der Flächenwärmetauscher 26 nunmehr vom zweiten Ort, beispielsweise dem Ort des lokalen Monteurs, zum Montageort, insbesondere dem vorgesehenen Gebäuderaum, verbracht werden. Erfolgte die Fertigstellung des Flächenwärmetauschers 26 hingegen bereits am Montageort, so kann nunmehr (ausweislich Fig. 6) die abschließende Montage des fertiggestellten Flächenwärmetauschers 26 erfolgen.
  • Fig. 6 zeigt hierbei den Flächenwärmetauscher 26 in einem vollständig montierten Zustand, wozu der Flächenwärmetauscher 26 an einer Decke 27 eines Gebäuderaumes 28 angebracht bzw. befestigt wurde. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist von dem Flächenwärmetauscher 26 in Fig. 6 aber lediglich die Haltekassette ohne den Rest 22 des Zwischenproduktes 10 dargestellt. Selbstverständlich beinhaltet der fertigmontierte Flächenwärmetauscher 26 aber sämtliche in Fig. 5 dargestellte Komponenten.
  • Zur Montage des Flächenwärmetauschers 26 kann die Haltekassette 23 beispielsweise in Fig. 6 angedeutete, und in Fig. 5 der Übersichtlichkeit halber fortgelassene, Montageflächen aufweisen, welche sich insbesondere an die Seitenränder 29 der Haltekassette 23 (vgl. Fig. 5) anschließen können.
  • Der Flächenwärmetauscher 26 ist in Fig. 6 gemeinsam mit anderen Flächenwärmetauschern 26' und 26" kaskadenartig an der Decke 27 montiert. Zur vollständigen Montage gehört es u.a. auch, dass der Flächenwärmetauscher 26 bezüglich seines Rohrsystems mit den anderen Flächenwärmetauschern 26' und/oder 26" verbunden wird, damit eine fortlaufende Leitung eines das Rohrsystem 13 durchfließenden Fluides an der Decke 27 gesichert ist.
  • Bezüglich Fig. 6 sei angemerkt, dass an der Decke selbstverständlich sehr viel mehr oder auch weniger als drei der dargestellten Flächenwärmetauscher eingesetzt werden können. Insbesondere können die Flächenwärmetauscher nicht nur, wie in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 6 dargestellt, nebeneinander sondern auch bezüglich der anderen Raumrichtung hintereinander angeordnet sein.
  • Sämtlichen Anordnungsformen ist dabei gemein, dass die Flächenwärmetauscher 26 dabei eine sogenannte Klimadecke ausbilden, welche für eine Klimatisierung des Raumes 28 sorgt. Werden die Rohrsysteme bzw. das Rohrsystem dabei mit einem Kühlmedium, beispielsweise gekühltem oder kühlem Wasser, durchflossen, kann die Klimadecke einen kühlenden Effekt aufweisen. Soll der Raum 28 hingegen gewärmt werden, können die Rohrsysteme 13 der Flächenwärmetauscher 26 mit erhitztem Medium, beispielsweise heissem Wasser, durchflossen werden.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber sei bezüglich Fig. 6 angemerkt, dass die Flächenwärmetauscher 26 je nach Anwendungsfall selbstverständlich auch an den Wänden 29 anordenbar sein könnten.
  • Ein typischer Flächenwärmetauscher 26 weist dabei eine Breite b von etwa 60 cm, insbesondere von zwischen 50 und 70 cm auf. In die andere Raumrichtung kann der Flächenwärmetauscher 26 dabei eine identische Bemaßung aufweisen oder alternativ typischerweise auch eine etwa doppelt so lange Bemaßung, also eine Länge von etwa 120 cm oder von insbesondere zwischen 100 cm und 140 cm. Typischerweise ist dabei innerhalb einer Haltekassette genau ein Zwischenprodukt(rest) 22 angeordnet bzw. ein Zwischenprodukt verbaut.
  • Fig. 7 und 8 zeigen in einer sehr schematischen, teilweise abschnittsweisen Darstellung den Unterschied zwischen einem doppelseitigen Transferklebeband, wie es erfindungsgemäß Verwendung findet (Fig. 8), und einem doppelseitigen Haftklebeband mit Träger des Standes der Technik (Fig. 7).
  • Während das erfindungsgemäß verwendete Klebeband 31 gemäß Fig. 8 lediglich einen Klebekörper 20 sowie eine Schutzschicht 21 aufweist (wobei diese der Übersichtlichkeit halber und aufgrund der schematischen Darstellungsweise insbesondere bezüglich ihrer Dicke nicht maßstabsgetreu und auch nicht relativ im richtigen Verhältnis zueinander dargestellt sind), besteht ein doppelseitiges Trägerband mit Träger, wie es in Fig. 7 dargestellt wird, aus sehr viel mehr Schichten: So weist dieses einen zentralen Träger 36 auf und beidseitig eine Schicht aus Primer-Material 37 bzw. 37'. Dieses dient der Anbindung der jeweiligen Klebmassen 38 bzw. 38' an dem Träger 36. Auch das Klebeband mit Träger weist ausweislich Fig. 7 dann eine Schutzschicht 21' auf.
  • Die Vielzahl an unterschiedlichen Schichten lässt bereits erahnen, dass das doppelseitige Klebeband mit Träger ausweislich Fig. 7 insgesamt dicker ausgebildet ist und beispielsweise eine Gesamtdicke von mehr als 0,2 mm aufweist, während das trägerfreie Klebeband 31, wie es in der Erfindung eingesetzt wird, eine deutlich geringere Gesamtdicke aufweist, beispielsweise von weniger als 0,15 mm.
  • Auch wenn dies Fig. 8 nicht erkennen lässt, so kann tatsächlich vorgesehen sein, dass der Klebekörper 20 bei dem Klebeband 31 eine geringere Dicke von beispielsweise etwa 0,06 mm aufweist als die Schutzschicht 21 (welche beispielsweise aus Silikon-Papier bestehen kann und eine Dicke von etwa 0,08 mm aufweisen kann).
  • Schließlich zeigt Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Unteransicht, welche einer Ansicht etwa gemäß Fig.1e entspricht, bei welcher die Unterseite 19 der Trägerplatte jedoch keine Schutzschicht (mehr) aufweist, sondern bereits eine an ihr angeordnete Dekorschicht 39.
  • Bei dieser Dekorschicht 39 handelt es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielsweise um ein Vlies, insbesondere ein Akustik-Vlies.
  • Die Dekorschicht 39 weist dabei ausweislich Fig. 9 insbesondere ein (in diesem Beispiel karoförmiges) Muster auf, welches auf die Dekorschicht bzw. das Vlies beispielsweise aufgedruckt sein kann.
  • Nicht erkenntlich ist in Fig. 9 hingegen eine Mikroperforierung in der Dekorschicht 39, welche grundsätzlich einer Verbesserung der akustischen Eigenschaften des gesamten Flächenwärmetauschers 40 dient.
  • Die Dekorschicht 39 ist auf der Unterseite 19 des Flächenwärmetauschers 40 verklebt, und zwar durch den in Fig. 9 an einer Ecke angedeutete Klebekörper 20 des Klebebandes 32.
  • Normalerweise weist die Dekorschicht 39 dabei, wie in Fig. 9 gezeigt, natürlich kein "Eselsohr" im Bereich einer Ecke auf. Diese Darstellung soll lediglich verdeutlichen, dass sich unterhalb der Dekorschicht 39, aber oberhalb der Unterseite 19 der Trägerplatte 11 noch der Klebekörper 22 befindet, mittels welchem die Dekorschicht 39 unmittelbar an der Unterseite 19 der Trägerplatte 11 festgemacht ist.
  • Wie diese Ansicht der Unterseite 19 der Trägerplatte 11 bzw. des dargestellten, leicht abgewandelten Flächenwärmetauschers 40 zeigt, handelt es sich auch hierbei insgesamt um eine leicht handhabbare, gebrauchsfertige und transportable Einheit, welche an einem ersten Ort hergestellt wird. Daher lässt sich ein erfindungsgemäßer Flächenwärmetauscher 40 auf logistisch leichte Weise an seinen Bestimmungsort transportieren.
  • Die Herstellung eines derartigen Flächenwärmetauschers 40 mit Dekorschicht entspricht dabei im Wesentlichen der Herstellung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, wonach sich dann aber ein Abziehen der Schutzschicht 17 und ein Anbringen der Dekorschicht 39 anschließt.
  • Zur Montage eines derartigen Flächenwärmetauschers 40 mit Dekorschicht 39 kann dieser beispielsweise Montagemittel aufweisen oder aber mit raum- oder deckenseitigen Montagemitteln zusammenwirken. Er wird typischerweise nicht in eine Haltekassette eingeklebt, da die Unterseite mit der Dekorschicht 39 gerade sichtbar sein soll.

Claims (15)

  1. Zwischenprodukt (10) für die Herstellung eines Flächenwärmetauschers (26), insbesondere zur Gebäuderaumklimatisierung, umfassend eine Trägerplatte (11) an dessen einer Seite (12) ein Rohrsystem (13) zum Leiten eines Mediums festgelegt ist und an dessen anderer Seite (19) ein vorkonfektioniertes Klebeband (31) mit manuell entfernbarer äußerer Schutzschicht (21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (31) trägerfrei ausgebildet ist.
  2. Zwischenprodukt (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (31) einen Klebekörper (20) aufweist, wobei das Klebeband (31) im Bereich zwischen Schutzschicht (21) und Klebekörper (20) im Wesentlichen hohlraumfrei ausgebildet ist.
  3. Zwischenprodukt (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das Klebeband (31) Schutzschicht (21) und Klebekörper (20) aufweist.
  4. Zwischenprodukt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (31) aus Schutzschicht (21) und Klebekörper (20) besteht.
  5. Zwischenprodukt (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebekörper (20) eine Dicke von weniger als 0,1 mm aufweist.
  6. Zwischenprodukt (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebekörper (20) eine Dicke von weniger als 0,07 mm aufweist.
  7. Zwischenprodukt (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebekörper (20) Acrylatklebstoff aufweist.
  8. Zwischenprodukt (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebekörper (20) Schaum aufweist.
  9. Zwischenprodukt (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebekörper (20) Polyurethan-, PVC- und/oder Polyethylenschaum aufweist.
  10. Zwischenprodukt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (31) als Acrylatschaumklebeband ausgebildet ist.
  11. Zwischenprodukt (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (31) als Transferklebeband ausgebildet ist.
  12. Flächenwärmetauscher (26), vorzugsweise zur Gebäuderaumklimatisierung, umfassend eine Trägerplatte (11), an dessen einer Seite (12) ein Rohrsystem (13) zum Leiten eines Mediums festgelegt ist und an dessen anderer Seite (19) ein vorkonfektioniertes Klebeband (31) angeordnet ist, welches die Trägerplatte (11) in oder an einer Haltekassette (23) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (31) trägerfrei ausgebildet ist.
  13. Flächenwärmetauscher (26), insbesondere zur Gebäuderaumklimatisierung, umfassend eine Trägerplatte (11) an dessen einer Seite (12) ein Rohrsystem (13) zum Leiten eines Mediums von mindestens einem Wärmeleitelement (16) festgelegt ist, sowie ein vorkonfektioniertes Klebeband (30), welches das Wärmeleitelement (16) an besagter Seite (12) der Trägerplatte festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (30) trägerfrei ausgebildet ist.
  14. Flächenwärmetauscher (26), insbesondere zur Gebäuderaumklimatisierung, umfassend eine Trägerplatte (11) an dessen einer Seite (12) ein Rohrsystem (13) zum Leiten eines Mediums von mindestens einem Wärmeleitelement (16) festgelegt ist und an dessen anderer Seite (19) ein erstes vorkonfektioniertes Klebeband (31) angeordnet ist, welches die Trägerplatte (11) in oder an einer Haltekassette (23) festlegt, sowie ein zweites vorkonfektioniertes Klebeband (30), welches das Wärmeleitelement (16) an der Trägerplatte (11) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Klebeband (31, 30) jeweils als trägerfreies Klebeband ausgebildet sind.
  15. Flächenwärmetauscher (40), insbesondere zur Gebäuderaumklimatisierung, umfassend eine Trägerplatte (11) an dessen einer Seite (12) ein Rohrsystem (13) zum Leiten eines Mediums festgelegt ist und an dessen anderer Seite (19) ein vorkonfektioniertes Klebeband (31) angeordnet ist, welches eine äußere Dekorschicht (39) an besagter anderer Seite (19) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (31) trägerfrei ausgebildet ist.
EP22154951.2A 2021-02-05 2022-02-03 Zwischenprodukt für die herstellung eines flächenwärmetauschers und selbiger Active EP4040051B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100591.2U DE202021100591U1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Zwischenprodukt für die Herstellung eines Flächenwärmetauschers und selbiger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4040051A1 EP4040051A1 (de) 2022-08-10
EP4040051C0 EP4040051C0 (de) 2023-07-26
EP4040051B1 true EP4040051B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=80225539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22154951.2A Active EP4040051B1 (de) 2021-02-05 2022-02-03 Zwischenprodukt für die herstellung eines flächenwärmetauschers und selbiger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11796261B2 (de)
EP (1) EP4040051B1 (de)
DE (1) DE202021100591U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625378A (en) * 1950-03-25 1953-01-13 Gen Electric Heat transfer assembly
US5454428A (en) * 1993-11-22 1995-10-03 Radiant Engineering, Inc. Hydronic radiant heat distribution panel and system
US6910526B1 (en) * 1995-10-06 2005-06-28 Barcol-Air Ag Contact element and ceiling element for a heating and cooling ceiling
US8561677B2 (en) * 2007-04-16 2013-10-22 Toyox Co., Ltd. Cooling/heating panel with holding device
CH707238B1 (de) 2012-11-23 2016-10-14 Barcol-Air Group Ag Heiz- oder Kühlelement.
SI2801782T1 (sl) * 2013-06-10 2015-12-31 Fagor, S. Coop. Enota za prenos toplote in postopek izdelave enote za prenos toplote
DE102015008082A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Schmöle GmbH Verfahren und System sowie Zwischenprodukt zur Einrichtung einer Gebäuderaumklimatisierung
EP3526822B1 (de) 2016-10-14 2020-03-18 Magna Seating Inc. Flexibler graphitbandkühlkörper für thermoelektrische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11796261B2 (en) 2023-10-24
US20220252360A1 (en) 2022-08-11
EP4040051C0 (de) 2023-07-26
EP4040051A1 (de) 2022-08-10
DE202021100591U1 (de) 2022-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690794A1 (de) Formular mit heraustrennbarer karte sowie träger-, abdeckmaterial und herstellungsverfahren dafür
DE69803755T2 (de) Anzeige verfahren und vorrichtung dafür
DE2528225A1 (de) Einband fuer papierblaetter
EP3109559B1 (de) Verfahren und system sowie zwischenprodukt zur einrichtung einer gebäuderaumklimatisierung
DE102013012734B4 (de) Abklebeband, Spule mit Abklebeband sowie Verwendung des Abklebebands zum Abkleben zumindest eines Flächenabschnitts
EP4040051B1 (de) Zwischenprodukt für die herstellung eines flächenwärmetauschers und selbiger
EP0997512B1 (de) Klebestreifen
DE3132637C2 (de) Abziehbare selbstklebende Werkstück-Schutzfolie aus Kunststoff
DE102007039997A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein mit einem Fixierschaum auf einem flächigen Untergrund zu befestigendes plattenförmiges Bauteil, insbesondere eine Dämmplatte
EP2101027B1 (de) Dichtungsband und Verwendung eines Dichtungsbandes
EP1992390B1 (de) Skifell sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Skifells
DE102005039157A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP1858997A1 (de) Klebeband mit einem mehrschichtigen aufbau
EP2463060B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einführen einer Trägerschicht eines Dichtbandes in Nuten eines Profilrahmens
EP2377435B1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von darstellenden Werken
DE202015000304U1 (de) Mobile Präsentationstafel
DE19641179C1 (de) Verfahren zum Befestigen von flexiblen Röhrchen an einem Bauwerkteil
DE10035336A1 (de) Laminat-geschütztes Etikett
DE102007007420B3 (de) Folie zur Befestigung an einem Rollladen
EP2634357B9 (de) Insektenschutzvorrichtung und Positionierhilfe zu deren Positionierung
EP4040050A1 (de) Flächenwärmetauscher und verfahren zur einrichtung einer gebäuderaumklimatisierung
DE10361421A1 (de) Raumbegrenzungselement
DE4238014A1 (de) Plakattafel, insbesondere für die Großflächenwerbung
EP2908305B1 (de) Anordnung von Schlauchabschnitten
DE102005058111A1 (de) Mehrschichtiger Aufbau und Rolltreppenhandlauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20220721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 3/02 20060101ALI20230201BHEP

Ipc: F24D 3/14 20060101ALI20230201BHEP

Ipc: F24D 3/12 20060101ALI20230201BHEP

Ipc: F24D 3/16 20060101AFI20230201BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000061

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230808

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230825

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 3

Effective date: 20240201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502022000061

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT