DE60021861T2 - Selbstklebende isolierungsdecke - Google Patents

Selbstklebende isolierungsdecke Download PDF

Info

Publication number
DE60021861T2
DE60021861T2 DE60021861T DE60021861T DE60021861T2 DE 60021861 T2 DE60021861 T2 DE 60021861T2 DE 60021861 T DE60021861 T DE 60021861T DE 60021861 T DE60021861 T DE 60021861T DE 60021861 T2 DE60021861 T2 DE 60021861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating jacket
adhesive layer
mineral wool
adhesive
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60021861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021861D1 (de
Inventor
Maria Antonius ETTEMA
Anne Pascal KABO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool Lapinus BV
Original Assignee
Rockwool Lapinus BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19768869&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60021861(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rockwool Lapinus BV filed Critical Rockwool Lapinus BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60021861D1 publication Critical patent/DE60021861D1/de
Publication of DE60021861T2 publication Critical patent/DE60021861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0218Flexible soft ducts, e.g. ducts made of permeable textiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0245Manufacturing or assembly of air ducts; Methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0281Multilayer duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/0442Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with volume control at a constant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/36Modules, e.g. for an easy mounting or transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen aus Mineralwolle hergestellten elastischen Isoliermantel und auch eine Herstellungsmethode und Anwendungsmethode eines solchen Mantels, gemäß den vorbeschreibenden Teilen der Ansprüche 1, 14 beziehungsweise 19. Die Darstellung der US-A-5.868.891 spiegelt sich in diesen vorbeschreibenden Teilen der oben erwähnten Ansprüche wieder.
  • Zum Anbringen solcher Mäntel wurden früher mechanische Verbindungsmittel benutzt, wie zum Beispiel Platten mit einem darin angeordneten Loch, wobei eine Schraube durch das Loch und den Mantel geschraubt ist, um den Mantel an einem Stützelement festzumachen, während weiterhin Klebeband eingesetzt wird, um diese Isoliermäntel an z.B. Luftkanäle anzuheften.
  • Aus US-A-5.685.938 ist ein Mantel bekannt, gegen den eine Bitumen-beschichtete Lage Kraftpapier aus ähnlichem Material festgemacht werden kann, um den Mantel mit einem Objekt, das isoliert werden soll, zu verbinden.
  • Die aus US-A-5.868.891 bekannten Entwicklungen sehen eine Vereinfachung vor, dadurch, dass eine Haftschicht auf einer Seite des Mineralwollmantels vorgesehen war, mit der der Isoliermantel an einen zu isolierenden Körper angeheftet werden kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass dies ein bedeutender Markt ist angesichts der Bedeutung der Wärmedämmung solcher Kanäle und der großen Anzahl von Kilometern solcher Kanäle, die angebracht wurden oder angebracht sind.
  • In erster Linie wurde die vorliegende Erfindung für eine solche Anwendung entwickelt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen solchen Isoliermantel zur Verfügung zu stellen, der einfach an Trägerkörper, wie zum Beispiel Luftkanäle, angeklebt und ohne bedeutende zusätzliche Kosten hergestellt werden kann und für den wenige Arbeitsvorgänge während der vereinfachten Herstellung notwendig sind.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt mit den Merkmalen in den charakterisierenden Teilen der unabhängigen Ansprüche 1, 14 beziehungsweise 19. Raumtemperatur wird hier als in dem Bereich von +5 Grad C bis +30 Grad C liegend verstanden.
  • Als ein Ergebnis dieser Maßnahmen kann ein solcher flexibler Isoliermantel leicht um einen Luftkanal angeordnet werden, wobei eine gute Adhäsion erreicht wird. Für das Anordnen sind nur wenige Arbeitsvorgänge nötig während das Anbringen einer solchen Klebeschicht auf dem flexiblen Isoliermantel kaum zusätzliche Kosten verursacht.
  • Es wird hier darauf hingewiesen, dass ein solcher Isoliermantel nicht nur auf Kanälen mit rechteckigem Querschnitt, sondern auch auf Kanälen mit einem runden oder anderweitig geformten Querschnitt angewendet werden kann.
  • Es wird offensichtlich sein, dass die Adhäsion stark und haltbar genug sein muss, nicht nur zur Adhäsion an den zu isolierenden Körper sowie auch für die Kohäsion des Isoliermantels selbst.
  • Daher stellt die Erfindung die Maßnahme zur Verfügung, dass das Adhäsionsvermögen der Klebeschicht bei Raumtemperatur mindestens so groß ist wie die Kohäsion innerhalb der Mineralwolle.
  • Ansonsten hat die Klebeschicht Eigenschaften, die so beschaffen sind, dass sie bei höheren Temperaturen schmilzt. Daher kann die Klebeschicht in geschmolzener Form aufgebracht werden; die Klebeschicht klebt dann an den Steinwollfasern und härtet dann teilweise während des Kühlprozesses aus, wobei jedoch ein bedeutendes Maß an Adhäsionsvermögen beibehalten werden muss, um das Anordnen auf, zum Beispiel, den Luftkanälen zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Klebeschicht in einer maschenartigen Struktur aufgetragen. Die Eigenschaften der fraglichen Substanz werden hierdurch gut nutzbar gemacht; man erhält eine gute Adhäsion des Klebemittels an den Steinwollfasern, während andererseits ein gutes Adhäsionsvermögen aufrecht erhalten wird und im Übrigen keine große Menge eines solchen Klebemittels notwendig ist.
  • Es wird hier besonders erwähnt, dass zu diesem Zweck ein unter dem Namen Jowatherm 245.00 bekannter selbstklebender "hot melt" (Schmelzklebstoff) eingesetzt werden kann, der sich ebenfalls durch ein starkes Adhäsionsvermögen bei Raumtemperatur auszeichnet.
  • Gemäß der Erfindung erstreckt sich die Klebeschicht bis auf eine festgelegte Tiefe in den Mantel aus Mineralwolle und diese Schicht ist auch mechanisch mit der Mineralwolle verbunden.
  • Um seine Isoliereigenschaften zu verbessern, ist ein solcher Isoliermantel auf seiner Rückseite mit einer Luftstromschutzfolie versehen, die auf genannter Rückseite mit einer zusätzlichen Klebeschicht angeordnet ist.
  • Diese schließt sozusagen die Luft in dem Isoliermantel ein und verhindert dadurch Luftbewegungen, die den Isolierwert sehr einschränken.
  • Um ein Biegen des Mantels zu erleichtern, verläuft die Hauptrichtung der Fasern der Mineralwolle quer zur Fläche des Mantels. Dies führt dazu, dass die gegenseitige Adhäsion zwischen den Fasern in der Richtung parallel zu der Hauptrichtung des Mantels weniger stark ist als in anderen Richtungen, so dass der Mantel einfacher um, zum Beispiel, einen rechteckigen Kanal gebogen werden kann.
  • Um den Transport und die Lagerung des Isoliermantels zu erleichtern, ist der Mantel an seiner mit Klebemittel versehenen Seite mit einem ablösbaren Transportfilm verbunden.
  • Dieser Transportfilm wird auf der Klebeschicht nach Auftragen des Klebemittels angeordnet. Der Transportfilm hat Eigenschaften dergestalt, dass er leicht von der Klebeschicht entfernt werden kann, zum Beispiel weil er mit einer Schicht aus Silikonmaterial versehen ist.
  • Um das Durchführen von Arbeitsvorgängen zu erleichtern, ist der Transportfilm für ein individuelles Entfernen in Teiltransportfilme aufgeteilt.
  • Getrennte Teilfilme können für diesen Zweck benutzt werden, obwohl gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Transportfilm mit Schwächungsstreifen versehen ist, die quer zur Längsrichtung des Mantels verlaufen und in im Wesentlichen gleichen Abständen angeordnet sind, zum Beispiel Perforierungen, die die Trennung zwischen den Teilfilmen bilden.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung wird das leichte Abreißen der Transportfilme genutzt; nur kleine Schnitte werden in dem Transportmaterial gemacht, welches während des An ordnens abgerissen werden kann zur Schaffung vollständiger Abtrennungen zwischen den Transportfilmen.
  • Zur Durchführung der Schwächungen kann in beiden Fällen Laser eingesetzt werden, oder es können durch mechanische Mittel erzielte Perforierungen oder Schnitte zur Hilfe genommen werden. Der Einsatz von Laser bietet die Möglichkeit, den Transportfilm erst nach Anordnung auf dem Isoliermantel zu bearbeiten.
  • Die Erfindung bezieht sich gleichermaßen auf eine Methode der Herstellung eines aus Mineralwolle hergestellten Isoliermantels, welche das Zerstäubens eines Materials, welches bei hohen Temperaturen haftet und bei Raumtemperaturen klebend ist, auf eine Seite eines Mantels aus Mineralwolle umfasst.
  • Das Zerstäuben erzeugt eine Struktur die so beschaffen ist, dass eine gut haftende Klebeschicht entsteht. Es wird hier darauf hingewiesen, dass während des Zerstäubens keine Nebelbildung auftritt; statt dessen kommt es zu einem Klebemittelstrahl an einer Sprühdüse, der als Folge der auf ihn einwirkenden Kräfte eine kreisende Bewegung macht. Dieser Vorgang wird auch als "Wirbel" bezeichnet. Aufgrund der Kombination der kreisenden Bewegung des "Wirbels" und der linearen Bewegung des Isoliermantels ergibt sich eine maschenartige Struktur der Adern des Klebemittelmaterials, die teilweise in die Mineralwolle eindringen und die in der Mineralwolle auf mechanische Weise sowie auf chemische Weise befestigt sind.
  • Andere attraktive Ausgestaltungen der Erfindung sind in den verbleibenden Unteransprüchen dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erklärt, wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Isoliermantels zeigt;
  • 2 eine schematische, perspektivische Ansicht der Herstellung eines Isoliermantels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 3a3d verschiedene Phasen der Anordnung eines Stückes Isoliermantel gemäß der vorliegenden Erfindung auf einen Luftkanal zeigen.
  • 1 zeigt einen Isoliermantel 1, der durch einen eigentlichen Mantel 2 aus Mineralwolle gebildet wird. Auf seiner Unterseite ist der Mantel mit einer Rückenbahn 3 versehen, die, zum Beispiel, aus Folie oder Papier hergestellt ist und deren Zweck das Verhindern von Luftzirkulation durch den Mantel ist. Außerdem hat die Rückenbahn Feuchtigkeitsschutz-Eigenschaften. Die Rückenbahn ist mittels einer Klebeschicht 4 mit dem eigentlichen Mantel 2 aus Mineralwolle verbunden.
  • Auf seiner Oberseite ist der Mantel 2 aus Mineralwolle mit einer klebenden Klebeschicht 5 versehen. Diese Klebeschicht wird benutzt, um den angeordneten Isoliermantel auf den zu isolierenden Objekten zu befestigen. Zur Erleichterung von Lagerung und Transport ist eine entfernbare Deckbahn 6, die mit einer Schicht Silikonmaterial versehen ist, auf der Klebeschicht 5 angeordnet. Es wird hier erwähnt, dass die Klebeschicht sich erst ab einem kleinen Abstand vom Rand des Isoliermantels ausdehnt, um das Lösen der Deckbahn zu erleichtern.
  • Die Erzeugung eines solchen Isoliermantels verläuft wie folgt.
  • Ausgehend von einem Mantel aus Mineralwolle 2, der mittels eines durch Walzen 7 gebildeten Förderbandes zugeführt wird, wird zunächst mittels einer mit Düsen 11 versehenen Zerstäubervorrichtung 8 eine Menge Klebemittel zugeführt und in der Form eines Schmelzklebstoffes versprüht. Das Material wird in erhitztem Zustand zugeführt, so dass es flüssig ist und es wird durch das Versprühen in einer solch dünnen Menge aufgetragen, dass eine spinnennetzartige oder maschenartigen Struktur entsteht. Während des Abkühlens haftet es hierin an den Fasern des Mantels aus Mineralwolle 2. Diese Adhäsion hat sowohl einen chemischen als auch einen mechanischen Charakter.
  • Es ist wesentlich, dass das Material in erhitztem Zustand flüssig ist and an den Fasern haften kann, aber dass es in gekühltem Zustand genügend Adhäsionsvermögen hat.
  • Eine Lage der Deckbahn 6 in der Form einer Silikon-PE-Folie wird nachträglich mittels einer Walze 9 angeordnet. Als Folge des Vorhandenseins dieser Folie kann das Material leicht aufgerollt oder übereinander angeordnet werden.
  • Eine Rückenbahn 3, die die Form einer Lage Papier, Aluminiumfolie, Plastik oder einer Kombination davon haben kann, wird ferner auf der Unterseite mittels einer erhitzten Walze 10 angeordnet. Auch hier wird ein geeignetes Klebemittelmaterial benutzt; hierbei ist jedoch wesentlich, dass das Klebematerial, sobald es abgekühlt ist oder, falls es mit ei nem Lösemittel versehen ist, sobald das Lösemittel verdunstet ist, eine gute Adhäsion zwischen der Rückenbahn und der Mineralwolle bildet. Das Klebemittel ist auf der Folie schon vorhanden und es wird auf Walze 10 erhitzt, so dass die Folie von der Walze getrennt werden kann.
  • Ein solcher Mantel kann auf die in 3a3d gezeigten Weisen benutzt werden.
  • Um den Vorgang des Anordnens eines solchen Isoliermantels zu erleichtern, ist die Deckbahn 6 mit Perforierungen 12 versehen. Es ist hierdurch möglich, nur eine Teildeckbahn von einem Stück Isoliermantel zu entfernen, wonach das zugehörige Stück Isoliermantel angeordnet werden kann. Die anderen Teildeckbahnen können dann schrittweise entfernt und die zugehörigen Teile des Isoliermantels fest angeklebt werden.
  • Statt dessen ist es möglich, die Deckbahn erst zu perforieren, nachdem sie auf dem Isoliermantel angeordnet ist; zu diesem Zweck wird dann zum Beispiel ein Laser eingesetzt werden müssen.
  • Außerdem ist es möglich, die Deckbahnen durch Abreißen zu trennen; das Material ist dazu geeignet und um den Abriss einzuleiten, kann eine Schwächung in der Form eines kleinen Schnitts, der zum Beispiel durch Laserbehelfsmittel herbeigeführt werden kann, nutzbar gemacht werden. Dies bietet die Möglichkeit der Anordnung der kleinen Schnitte nach Platzierung der Deckbahn.
  • Während der Anordnung eines solchen Isoliermantels, dessen Vorgang in 3 gezeigt ist, wird zuerst in der Mitte eine zwischen zwei Perforierungen 12 umschlossene Teildeckbahn entfernt. Der Teil des Isoliermantels, der dann frei gelassen ist, kann an das zu isolierende Objekt, im vorliegenden Fall ein Luftkanal mit einem rechteckigen Querschnitt 13, angeklebt werden. Dann kann eine nachfolgende Teildeckbahn entfernt werden und die Oberseite von Luftkanal 13 kann mit Isoliermaterial versehen werden.
  • Die obige Situation ist in 3b gezeigt.
  • Dann kann die Deckbahn von dem restlichen Teil des Isoliermantels auf der Oberseite entfernt werden und der entsprechende Teil des Isoliermantels kann gefaltet und auf die rechte Seite des Luftkanals geklebt werden.
  • Eine solche Situation ist in 3c gezeigt.
  • Schließlich kann ein ähnliches Vorgehen auf der Unterseite des Luftkanals ausgeführt werden, bis der Luftkanal über seinen gesamte Querschnitt mit dem Isoliermantel abgedeckt ist.
  • Obwohl die hier beschriebene Ausgestaltung sich auf einen Kanal mit einem rechteckigen Querschnitt bezieht, wird es ersichtlich sein, dass die Erfindung auch auf Kanäle mit einem anders geformten Querschnitt, zum Beispiel rund, angewendet werden kann.
  • Der Isoliermantel hier muss natürlich auf Maß geschnitten werden. Es wird hier angenommen, dass der Isoliermantel vor Anordnung auf ein Übermaß geschnitten ist.
  • Es wird ersichtlich sein, dass verschiedene Modifizierungen in besagter Beschreibung gemacht werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen.

Claims (19)

  1. Aus Mineralwolle (2) hergestellter elastischer Isoliermantel (1), der auf einer Seite mit einer Klebeschicht (5) versehen ist, die bei Raumtemperatur zumindest klebend ist, sich bis auf eine vorgegebene Tiefe in den Isoliermantel hinein erstreckt, mechanisch an der Mineralwolle befestigt ist und deren Adhäsionsvermögen bei Raumtemperatur mindestens so groß ist wie die Kohäsion des Isoliermantels, wobei: – das Klebemittel aufgetragen wird durch Aufsprühen durch eine Zerstäubervorrichtung (8, 11); und – die Klebeschicht auf den Mineralwollmantel (2), der sich in einem nicht komprimierten Zustand befindet, aufgetragen wird, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS – der Mantel so konzipiert ist, dass er an der genannten einen Seite mittels der genannten Klebeschicht (5) an einen Luftkanal geklebt wird; und – die Klebeschicht sich in einer maschenartigen Struktur über den Isoliermantel erstreckt.
  2. Isoliermantel gemäß Anspruch 1, der weiter auf einer Rückseite des Isoliermantels gegenüber der genannten einen Seite eine Luftstromschutzfolie (3) umfasst, wobei die genannte Folie (3) mittels einer zusätzlichen Klebeschicht (4) mit dem genannten Mantel verbunden ist.
  3. Isoliermantel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptrichtung der Fasern der Mineralwolle quer zur Fläche des Mantels verläuft.
  4. Isoliermantel gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein schützender Transportfilm (6) auf der Klebeschicht (5) angeordnet ist.
  5. Isoliermantel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass der Transportfilm (6) für ein individuelles Entfernen in Teiltransportfilme aufgeteilt ist.
  6. Isoliermantel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportfilme durch eine Schwächung (12) getrennt sind.
  7. Isoliermantel gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Position einer Teilung zwischen Teiltransportfilmen eine Schwächung angeordnet ist, die sich einen kleinen Abstand vom Seitenrand ausdehnt.
  8. Isoliermantel gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass solche Schwächungen auf beiden Seiten des Mantels angeordnet sind.
  9. Isoliermantel gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Seite des Isoliermantels das Klebemittel aufgetragen wird bis auf einen begrenzten Abstand vom Rand.
  10. Isoliermantel gemäß Anspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung durch einen Schnitt herbeigeführt wird.
  11. Isoliermantel gemäß Anspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung durch eine Perforierung herbeigeführt wird.
  12. Isoliermantel gemäß einem der Ansprüche 6 – 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung durch Laser herbeigeführt wird.
  13. Isoliermantel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht durch Jowatherm 245.00 gebildet wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines elastischen Isoliermantels, umfassend: Herstellung eines Mineralwollmantels; und Vorsehen auf einer Seite des Mineralwollmantels (2) einer Klebeschicht (5), die bei Raumtemperatur zumindest klebend ist, sich bis auf eine vorgegebene Tiefe in den Isoliermantel hinein erstreckt, mechanisch an der Mineralwolle befestigt ist und deren Adhäsionsvermögen bei Raumtemperatur mindestens so groß ist wie die Kohäsion des Isoliermantels, wobei: – das Klebemittel aufgetragen wird durch Aufsprühen durch eine Zerstäubervorrichtung (8, 11); und – die Klebeschicht auf den Mineralwollmantel (2), der sich in einem nicht komprimierten Zustand befindet, aufgetragen wird, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS – der Mantel konzipiert ist, dass er an der genannten einen Seite mittels der Klebeschicht (5) an einen Luftkanal geklebt wird; und – die Klebeschicht (5) sich in einer maschenartigen Struktur über den Isoliermantel erstreckt.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei eine Luftstromschutzfolie (3) durch Mittel auf einer Rückseite des Mineralwollmantels gegenüber der genannten einen Seite angeordnet ist, wobei die genannte Folie mit dem genannten Mantel durch eine zusätzliche Klebeschicht (4) verbunden ist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14, gekennzeichnet durch Aufstäuben der Klebeschicht in einem kreisenden Schema.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch Anordnen eines Transportfilms (6) auf der Klebeschicht (5) nachdem die Klebeschicht aufgetragen wurde.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 17, gekennzeichnet durch Anordnung von Schwächungen in dem Transportfilm (6) nachdem der Transportfilm auf dem Mineralwollmantel angeordnet wurde.
  19. Verfahren des Anordnens eines Isoliermantels gemäß einem der Ansprüche 6 – 13 auf einem zu isolierenden Körper, gekennzeichnet durch zunächst Entfernung eines Teiles des zwischen zwei Schwächungsstreifen (12) angeordneten Transportfilms (6) und nachfolgendem Anordnen des Teils des Isoliermantels, der nach Entfernung des Teils des Films (6) freigemacht ist, auf dem zu isolierenden Körper; und Widerholung dieses Schrittes bis der ganze Mantel auf dem Körper angeordnet ist.
DE60021861T 1999-03-19 2000-03-03 Selbstklebende isolierungsdecke Expired - Fee Related DE60021861T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1011603 1999-03-19
NL1011603A NL1011603C2 (nl) 1999-03-19 1999-03-19 Zelfklevende isolatiedeken.
PCT/NL2000/000134 WO2000057101A1 (en) 1999-03-19 2000-03-03 Self-adhesive insulation blanket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021861D1 DE60021861D1 (de) 2005-09-15
DE60021861T2 true DE60021861T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=19768869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021861T Expired - Fee Related DE60021861T2 (de) 1999-03-19 2000-03-03 Selbstklebende isolierungsdecke

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1163470B1 (de)
AT (1) ATE301801T1 (de)
AU (1) AU2948900A (de)
DE (1) DE60021861T2 (de)
HU (1) HU226151B1 (de)
NL (1) NL1011603C2 (de)
PL (1) PL194333B1 (de)
WO (1) WO2000057101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100349U1 (de) * 2015-01-26 2016-04-29 Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896 Schalldämmplatte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7427575B2 (en) 2004-06-02 2008-09-23 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Faced fibrous insulation
EP1610067A1 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 Movinord, S.A. Verbesserte Klimaanlage für Wohnräume
WO2006019318A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Wayne John Harrison Thermal insulation material
FR3049278B1 (fr) * 2016-03-24 2018-04-13 Saint-Gobain Isover Procede de fabrication de matelas de laine minerale autoadhesifs
IT202000020293A1 (it) * 2020-08-20 2022-02-20 Giuseppe Librizzi Pannello di un condotto per il convogliamento di aria in un impianto di condizionamento ambientale, e relativi apparato e metodo per la realizzazione di detto pannello

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK128412B (da) * 1971-05-12 1974-04-29 Rockwool As Mineraluldmåtte til varme- og kuldeisolation.
GB2099786B (en) * 1981-06-05 1984-11-14 Britains Ltd Surface ornamentation of an article
US5419859A (en) * 1992-12-24 1995-05-30 Industrial Thermo Polymers Limited Method of forming pipe insulation with an adhesive closure
CA2147443A1 (en) * 1994-04-22 1995-10-23 Kent Russell Matthews Duct liner with pre-applied adhesive and the method of making the same
US5685938A (en) * 1995-08-31 1997-11-11 Certainteed Corporation Process for encapsulating glass fiber insulation
GB9519603D0 (en) * 1995-09-26 1995-11-29 White Timothy P Cutting of labels
US5868891A (en) * 1996-10-31 1999-02-09 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Peel and stick insulation having a common carrier sheet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100349U1 (de) * 2015-01-26 2016-04-29 Bau-Fritz GmbH & Co. KG seit 1896 Schalldämmplatte

Also Published As

Publication number Publication date
NL1011603C2 (nl) 2000-09-27
PL350733A1 (en) 2003-01-27
PL194333B1 (pl) 2007-05-31
EP1163470A1 (de) 2001-12-19
AU2948900A (en) 2000-10-09
EP1163470B1 (de) 2005-08-10
WO2000057101A1 (en) 2000-09-28
DE60021861D1 (de) 2005-09-15
HUP0201293A2 (en) 2002-08-28
ATE301801T1 (de) 2005-08-15
HU226151B1 (en) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225618C2 (de) Klebstoff-Auftragband
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP1983121B1 (de) Imprägniertes Dichtband mit Einschnitten
WO1987002624A1 (fr) Procede d'application d'adhesifs
DE3527609C2 (de)
DE1561425A1 (de) Kartons fuer feuchtigkeitsfeste und gasdichte Verpackungen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60021861T2 (de) Selbstklebende isolierungsdecke
EP0307624A1 (de) Einmal-Schablone
DE3018965A1 (de) Traegermaterial fuer ein daemmelement
DE10297728T5 (de) Ein Fertigungsträger sowie ein Verfahren zum Ausformen desselben
AT395454B (de) Selbstklebendes entdroehnungselement
EP3161224B1 (de) Trennband für den trockenbau
DE3007979C2 (de) Bausatz für Flächenheizungen
DE102017105028B4 (de) Überputzbares Klebeband und Verwendung
DE102016009147A1 (de) Wand- und/oder Deckenplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1997032940A1 (de) Einseitig klebendes montageband
DE102006018499A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebands
DE2643845A1 (de) Verfahren zum abdecken von waehrend des lackspritzvorganges nicht zu lackierenden teilen von kraftfahrzeugen
DE202017100147U1 (de) Dämmelement
DE102009037834A1 (de) Klebeband mit einer reißbaren Trennfolie
DE4447989B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweilagigen Dachabdichtung
EP0866010A2 (de) Vorratspapierbahnrolle
DE2805034A1 (de) Schallisolierende abdeckung
DE2044133C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzverkleidung für die Wandungen, insbesondere Decken, von feuchten Räumen
DE3407459A1 (de) Verfahren zur beschichtung und waermeisolierung von waenden und decken o. dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee