EP1991730B1 - Fadenwickelgehäuse zum einsatz in eine gehäuseaufnahme eines um eine vertikale achse drehbaren greiferkörpers einer nähmaschine - Google Patents

Fadenwickelgehäuse zum einsatz in eine gehäuseaufnahme eines um eine vertikale achse drehbaren greiferkörpers einer nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1991730B1
EP1991730B1 EP07711608A EP07711608A EP1991730B1 EP 1991730 B1 EP1991730 B1 EP 1991730B1 EP 07711608 A EP07711608 A EP 07711608A EP 07711608 A EP07711608 A EP 07711608A EP 1991730 B1 EP1991730 B1 EP 1991730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
thread
bobbin
lid
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07711608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1991730A1 (de
Inventor
Samuel Römich
Johann Enns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP1991730A1 publication Critical patent/EP1991730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1991730B1 publication Critical patent/EP1991730B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices
    • D05B57/265Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices for looptakers with vertical axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/26Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices

Definitions

  • the invention relates to a thread winding housing according to the preamble of claim 1.
  • Such a filament winding housing is known from the DE-PS 614 062 ,
  • the insertion of the thread of this filament winding housing is very cumbersome.
  • errors may occur during assembly of the filament winding housing following the insertion of the filament winding, which affect the availability of the sewing machine.
  • housings having a supply of a suture are known from the DE 25 40 994 A1 , of the JP 01-281270 A and the US 2,817,307 A ,
  • a hinged on the housing pot hinged housing cover is in contrast to a separate component performing cover pot of the filament winding housing after the DE-PS 614 062 captive.
  • Housing cover prevents incorrect and time-consuming composition of the filament winding housing after inserting the filament winding.
  • the two cover layers, between which the thread is guided, having housing cover ensures a secure cover of the filament winding housing, so that the entrained by the gripper body needle thread and provided by the filament winding lower thread can not interfere with each other.
  • An upper cover layer according to claim 2 leads to a further facilitation of the insertion process, since in particular during insertion of the thread into a yarn brake counterpressure of the usually without resistance can be removed from the thread winding thread removable.
  • a lower window cutout according to claim 3 allows a simple visual inspection of the thread supply still available thread supply.
  • a locking body according to claim 4 ensures a secure closure of the filament winding housing and thus a secure cover of the filament winding during operation of the sewing machine. As far as the locking body is arranged between the two cover layers, this leads to a compact construction of the lockable housing cover.
  • a backup of the positions of the locking body according to claim 5 facilitates the handling of the filament winding housing in addition and increases the reliability.
  • a slide button according to claim 6 is easily accessible. As far as the slide button has a rounded contour, an influence of the needle thread by the slide button is practically impossible.
  • a central Leitinate according to claim 7 ensures a simple removal of the thread from the filament winding during operation of the sewing machine with easy insertion of the thread winding. In this embodiment, threading of the lower thread is possible without this having to be threaded through an opening.
  • a circumferential recess according to claim 8 facilitates the insertion process, in particular in the moment in which the thread between the two cover layers of the housing cover is inserted.
  • a locking body according to claim 9 ensures that the once introduced into the Leitinate thread from this can no longer escape.
  • a pot insertion slot according to claim 10 allows a compact thread guide.
  • the arrangement of the yarn brake and the guide eye in the shell wall according to claim 11 provide a controlled trigger resistance of the lower thread with a compact design.
  • a pivot bearing arrangement according to claim 12 ensures that the thread gripped by the gripper is not pulled over the pivot bearing, so that the pivot bearing design can not affect the course of the detected thread.
  • a sewing machine 1 has a base plate 2 with a stand 3 extending upwardly therefrom and an angled arm 4. The latter ends in a head 5.
  • an arm shaft 6 is rotatably mounted, which drives a crank mechanism 7 with a thread lever 8 in the head 5.
  • the crank drive 7 is drivingly connected to a displaceably mounted in the head 5 needle bar 9 in conjunction.
  • the latter has a sewing needle 10 at its lower end.
  • the sewing needle 10 can be moved up and down by the crank mechanism 7. In this case, the sewing needle 10 passes through a movement space.
  • the sewing needle 10 leads in an eye from a spool 12 via a thread tensioning device and the thread lever 8 supplied needle thread 13th
  • a support plate 16 On the base plate 2 is one with screws, which are guided by screw holes 14, 15, a support plate 16 is mounted on which a workpiece 17 rests.
  • the support plate 16 has a feed gate 18, which is designed for the passage of a feed dog 19.
  • the feed dog 19 has a in the Fig. 1 illustrated needle hole 20 for the passage of the sewing needle 10.
  • the feed dog 19 is driven by a arranged below the base plate 2 thrust and lifting gear.
  • a gripper 21 which has a gripper body 22 with a hook tip 23.
  • a thread winding housing 25 is rotatably mounted, in which a thread supply is received in the form of a thread winding 26.
  • the filament winding 26 is also referred to as a bobbin.
  • the filament winding 26 provides a lower thread 27 ready. This runs from the thread winding 26 to an outlet opening 28 on a thread path, which will be described in detail below. From the outlet opening 28, the lower or looper thread 27 extends through the needle hole 20 and the opening 18 therethrough.
  • the gripper body 22 is fixedly connected to a shaft having a vertical axis 29 extending parallel to the needle bar 9.
  • This shaft is rotatably mounted in a bearing block 30 screwed to the base plate 2.
  • a drive shaft 31 is also mounted, which is connected to a arranged in the interior of the bearing block 30 gear transmission.
  • the drive shaft 31 is drivingly connected to the arm shaft 6 via a belt drive 32.
  • the filament winding housing 25 has a housing cover 34 for covering the filament winding 26.
  • the articulated connection 35 which defines a pivot bearing with a horizontal pivot axis, the housing cover 34 is pivotable on the housing pot 33 between a Closing or working position in the Fig. 4 is shown and a thread winding insertion adjustment, in the Fig. 5 is shown, pivotally.
  • the housing cover 34 has a first, lower cover layer 36. This has for the passage of the lower thread 27 on a central Leitinate 37.
  • the central lead eyelet 37 is formed at the end of a lid insertion slot 39 open at an outer edge 38 of the lower lid layer 36.
  • the lid insertion slot 39 does not open straight into the Leitinate 37, but over a curved slot end portion 40th
  • the first cover layer 36 is partially covered by a second, upper cover layer 41.
  • the upper cover layer 41 has in the region of the guide of the lower thread 27 an upper approximately oval window opening 42.
  • the inserted lower thread 27 runs under the upper Cover layer 41 parallel to this under the window opening 42, so that the lower thread 27 is freely accessible in a section through the window opening 42 from above. From above, therefore, pressure can be exerted on this thread section, z. B. by a finger is placed on this thread section in the region of the window opening 42.
  • the lower cover layer 36 has a lower window cutout 43, which is aligned with the window cutout 42 of the upper cover layer 41.
  • the upper lid layer 41 has a sector-shaped circumferential recess 44 which partially overlaps with the lid insertion slot 39.
  • a flat locking body 45 is arranged between the two cover layers 36, 41.
  • the latter can be linear between a retracted open position, the Fig. 5 is shown and in which the housing cover 34 can be pivoted relative to the housing pot 33, and in a locking position, in the Fig. 4 is shown and in which the housing cover 34 is locked in the working position, displaced.
  • a first linear guide of the displacement of the locking body 45 between the open and the locking position is given by a screwed from above through a slot 46 in the upper lid position 41 in the locking body 45 guide screw 47.
  • Another linear guide is given by a top through another slot 48 in the upper lid position 41 with the locking body 45 riveted slide button 49.
  • the latter points upwards, ie to its free side towards, a rounded outline.
  • the slide button 49 the locking body 45 can be actuated, that is to be displaced between the open position and the locked position.
  • the locking body 45 is secured by means of a spring steel spring made of spring steel 50 on the one hand in the open position and on the other hand in the locked position.
  • the locking body 45 has two locking grooves 51, 52, in which a free end 53 of the locking spring 50 selectively engages.
  • the securing spring 50 is contour-adapted to a flat spacer body 54, which is arranged at the level of the locking body 45 between the two cover layers 36, 41.
  • the spacer body 54 also serves as a spacer between the cover layers 36, 41.
  • the lower cover layer 36 and the spacer body 54 have mutually aligned webs 55, 56 which are movably received in mounted housing cover 34 in a formed on the housing pot 33 U-shaped groove.
  • the webs 55, 56 at the same time constitute parts of the articulated connection 35.
  • the locking body 45 is arranged and shaped relative to the lower cover layer 36 such that the guide eyelet 37 is closed by the latter in the open or locked position of the locking body 45.
  • the hinge connection 35 is covered by an upper-side hinge plate 58.
  • the latter is screwed by means of screws 59 on the edge of the housing pot 33.
  • an obliquely extending pot insertion slot 63 is formed, which releases a thread passage from the plane of the housing cover 34 toward an outer jacket wall 64 of the housing pot 33.
  • This course of the pot insertion slot 63 is the Fig. 16 easily removable, in which the thread winding housing 25 is shown without the upper lid position 41 and without a thread brake 65 to be described.
  • the thread exit from the jacket wall 64 is formed by a guide eye 66 which is formed at the end of the pot insertion slot 63.
  • the guide eye 66 forms together with the jacket wall 64 in the region of the thread brake 65 a thread guide section.
  • the yarn brake 65 is formed as on the jacket wall 64 in the circumferential direction fitting leaf spring. As Fig. 15 shows, the yarn brake 65 is arranged such that it clamps the exiting from the casing wall 64 by the guide eye 66 lower thread 27 against the casing wall 64 in sections. The yarn brake 65 ensures a controlled tension of the otherwise without resistance peelable from the thread winding 26 lower thread 27th
  • the gripper body 22 with the rapier tip 23 rotates clockwise during sewing operation of the sewing machine 1 as viewed from above, while the filament winding housing 25 is held non-rotatably by the engagement of a holding finger formed therein in a groove formed on the underside of the platen 16, as in FIG Fig. 2 shown. It captures the Hook tip 23, the needle thread 13 in the area below the stitch hole 20 and takes there during about half a turn around the filament winding housing 25 a loop of the needle thread 13.
  • the viewer's side facing away from the gripper 21 is therefore referred to as loop receiving side 68.
  • the articulated connection 35 is arranged adjacent to the loop discharge side 69 of the gripper 21 when the filament winding housing 25 is inserted in the gripper body 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fadenwickelgehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Fadenwickelgehäuse ist bekannt aus der DE-PS 614 062 . Das Einlegen des Fadens dieses Fadenwickelgehäuses ist sehr umständlich. Zudem kann es beim Zusammensetzen des Fadenwickelgehäuses im Anschluss an das Einlegen des Fadenwickels zu Fehlern kommen, welche die Verfügbarkeit der Nähmaschine beeinträchtigen.
  • Weitere Ausgestaltungen von Gehäusen, die einen Vorrat eines Nähfadens aufweisen, sind bekannt aus der DE 25 40 994 A1 , der JP 01-281270 A und der US 2 817 307 A .
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fadenwickelgehäuse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Einlegen des Fadenwickels bei guter Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Nähmaschine vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Fadenwickelgehäuse mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein schwenkbar am Gehäusetopf angelenkter Gehäusedeckel ist im Gegensatz zu dem ein separates Bauteil darstellenden Deckeltopf des Fadenwickelgehäuses nach der DE-PS 614 062 unverlierbar. Zudem ist durch den hinsichtlich seiner Orientierung zum Gehäusetopf eindeutig definierten Gehäusedeckel eine fehlerhafte und zeitraubende Zusammensetzung des Fadenwickelgehäuses nach dem Einlegen des Fadenwickels verhindert.
    Der zwei Deckellagen, zwischen denen der Faden geführt ist, aufweisende Gehäusedeckel gewährleistet eine sichere Abdeckung des Fadenwickelgehäuses, so dass der vom Greiferkörper mitgenommene Nadelfaden und der vom Fadenwickel bereitgestellte Unterfaden sich nicht gegenseitig stören können.
  • Eine obere Deckellage nach Anspruch 2 führt zu einer weiteren Erleichterung des Einlegevorgangs, da insbesondere beim Einführen des Fadens in eine Fadenbremse ein Gegendruck des in der Regel widerstandsfrei aus dem Fadenwickel abziehbaren Fadens aufgebaut werden kann.
  • Ein unterer Fensterausschnitt nach Anspruch 3 ermöglicht eine einfache Sichtkontrolle des über den Fadenwickel noch zur Verfügung stehenden Fadenvorrats.
  • Ein Verriegelungskörper nach Anspruch 4 gewährleistet einen sicheren Verschluss des Fadenwickelgehäuses und damit eine sichere Abdeckung des Fadenwickels beim Betrieb der Nähmaschine. Soweit der Verriegelungskörper zwischen den beiden Deckellagen angeordnet ist, führt dies zu einem kompakten Aufbau des verriegelbaren Gehäusedeckels.
  • Eine Sicherung der Stellungen des Verriegelungskörpers nach Anspruch 5 erleichtert die Handhabung des Fadenwickelgehäuses zusätzlich und erhöht die Betriebssicherheit.
  • Ein Schiebeknopf nach Anspruch 6 ist bequem zugänglich. Soweit der Schiebeknopf eine abgerundete Kontur aufweist, ist eine Einflussnahme des Nadelfadens durch den Schiebeknopf praktisch ausgeschlossen.
  • Eine zentrale Leitöse nach Anspruch 7 gewährleistet bei einfachem Einlegen des Fadenwickels ein gleichmäßiges Abziehen des Fadens aus dem Fadenwickel beim Betrieb der Nähmaschine. Bei dieser Ausgestaltung ist ein Einfädeln des Unterfadens möglich, ohne dass dieser durch eine Öffnung hindurch gefädelt werden musst.
  • Eine Umfangsaussparung nach Anspruch 8 erleichtert den Einlegevorgang insbesondere in dem Moment, in dem der Faden zwischen die beiden Deckellagen des Gehäusedeckels eingelegt wird.
  • Ein Verriegelungskörper nach Anspruch 9 stellt sicher, dass der einmal in die Leitöse eingeführte Faden aus dieser nicht mehr entkommen kann.
  • Ein Topf-Einführschlitz nach Anspruch 10 erlaubt eine kompakte Fadenführung.
  • Die Anordnung der Fadenbremse und die Führungsöse in der Mantelwand nach Anspruch 11 ergeben einen kontrollierten Abzugswiderstand des Unterfadens bei gleichzeitig kompaktem Aufbau.
  • Eine Schwenklageranordnung nach Anspruch 12 stellt sicher, dass der vom Greifer erfasste Faden nicht über das Schwenklager gezogen wird, sodass die Schwenklagergestaltung den Lauf des erfassten Fadens nicht beeinflussen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise innere Details freigebende Vorderansicht einer Nähmaschine;
    Fig. 2
    perspektivisch und in lagerichtiger Darstellung eine Nähnadel, eine Stichplatte sowie einen Greiferkörper mit eingelegtem Fadenwickelgehäuse;
    Fig. 3
    den Greiferkörper mit dem Fadenwickelgehäuse in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Fadenwickelgehäuses mit geschlossenem und verriegeltem Gehäusedeckel;
    Fig. 5
    eine zu Fig. 4 ähnliche Ansicht des Fadenwickelgehäuses mit geöffnetem und entriegeltem Deckel;
    Fig. 6 bis 11
    Momentaufnahmen beim Einlegen eines Fadenwickels in das Fadenwickelgehäuse sowie beim Einlegen des abzuwickelnden Fadens;
    Fig. 12
    eine weitere Momentaufnahme beim Einlegen des Fadens, wobei eine obere Deckellage des Gehäusedeckels sowie eine Feder einer Fadenbremse abgenommen sind;
    Fig. 13
    eine zu Fig. 12 ähnliche, um die obere Deckellage und die Feder der Fadenbremse ergänzte Ansicht; und
    Fig. 14 bis 17
    Ausschnittsvergrößerungen aus den Fig. 10 bis 13.
  • Eine Nähmaschine 1 weist eine Grundplatte 2 mit einem sich davon aufwärts erstreckenden Ständer 3 und einem abgewinkelten Arm 4 auf. Letzterer endet in einem Kopf 5. In dem Arm 4 ist drehbar eine Armwelle 6 gelagert, die in dem Kopf 5 einen Kurbeltrieb 7 mit einem Fadenhebel 8 antreibt. Der Kurbeltrieb 7 steht antriebsmäßig mit einer in dem Kopf 5 verschiebbar gelagerten Nadelstange 9 in Verbindung. Letztere hat an ihrem unteren Ende eine Nähnadel 10. Die Nähnadel 10 ist vom Kurbeltrieb 7 auf und ab bewegbar. Hierbei durchläuft die Nähnadel 10 einen Bewegungsraum. Die Nähnadel 10 führt in einem Öhr einen von einer Spule 12 über eine Fadenspannvorrichtung und den Fadenhebel 8 zugeführten Nadelfaden 13.
  • Auf der Grundplatte 2 ist eine mit Schrauben, die durch Schraublöcher 14, 15 geführt sind, eine Auflageplatte 16 montiert, auf der ein Nähgutteil 17 aufliegt. Die Auflageplatte 16 hat eine Stoffschieber-Öffnung 18, die für den Durchtritt eines Stoffschiebers 19 ausgebildet ist. Der Stoffschieber 19 hat ein in der Fig. 1 dargestelltes Stichloch 20 für den Durchtritt der Nähnadel 10. Der Stoffschieber 19 ist über ein unterhalb der Grundplatte 2 angeordnetes Schub- und Hubgetriebe angetrieben.
  • Unterhalb der Auflageplatte 16 ist ein Greifer 21 angeordnet, der einen Greiferkörper 22 mit einer Greiferspitze 23 aufweist. In einer topfförmigen Gehäuseaufnahme 24 des Greiferkörpers 22 ist ein Fadenwickelgehäuse 25 drehbar gelagert, in dem ein Fadenvorrat in Form eines Fadenwickels 26 aufgenommen ist. Zur lagernden Aufnahme des Fadenwickelgehäuses 25 hat der Greiferkörper 22 eine Umfangsnut, in der mit Lagerspiel eine Lagerrippe des Fadenwickelgehäuses 25 aufgenommen ist. Der Fadenwickel 26 wird auch als Bobbine bezeichnet. Der Fadenwickel 26 stellt einen Unterfaden 27 bereit. Dieser verläuft vom Fadenwickel 26 bis hin zu einer Austrittsöffnung 28 auf einem Fadenweg, der nachfolgend noch im Detail beschrieben ist. Von der Austrittsöffnung 28 erstreckt sich der Unter- bzw. Greiferfaden 27 durch das Stichloch 20 und die Öffnung 18 hindurch.
  • Der Greiferkörper 22 ist fest mit einer Welle verbunden, die eine sich parallel zu der Nadelstange 9 erstreckende, vertikale Achse 29 aufweist. Gelagert ist diese Welle drehbar in einem mit der Grundplatte 2 verschraubten Lagerbock 30. In diesem ist zudem eine Antriebswelle 31 gelagert, die mit einem im Inneren des Lagerbocks 30 angeordneten Zahnradgetriebe verbunden ist. Die Antriebswelle 31 ist über einen Riementrieb 32 antriebsmäßig mit der Armwelle 6 verbunden.
  • Das Fadenwickelgehäuse 25 hat einen Gehäusetopf 33 zur Aufnahme des Fadenwickels 26. Ferner hat das Fadenwickelgehäuse 25 zur Abdeckung des Fadenwickels 26 einen Gehäusedeckel 34. Über eine Gelenkverbindung 35, welche ein Schwenklager mit horizontaler Schwenkachse vorgibt, ist der Gehäusedeckel 34 schwenkbar am Gehäusetopf 33 zwischen einer Schließ- bzw. Arbeitsstellung, die in der Fig. 4 dargestellt ist und einer Fadenwickel-Einlegeeinstellung, die in der Fig. 5 dargestellt ist, schwenkbar. Der Gehäusedeckel 34 hat eine erste, untere Deckellage 36. Diese weist zum Durchtritt des Unterfadens 27 eine zentrale Leitöse 37 auf. Die zentrale Leitöse 37 ist am Ende eines an einer Außenkante 38 der unteren Deckellage 36 offenen Deckel-Einführschlitzes 39 ausgebildet. Der Deckel-Einführschlitz 39 mündet nicht gerade in die Leitöse 37 ein, sondern über einen gebogenen Schlitz-Endabschnitt 40.
  • Im Bereich einer Führung des Unterfadens 27 wird die erste Deckellage 36 teilweise abgedeckt durch eine zweite, obere Deckellage 41. Die obere Deckellage 41 hat im Bereich der Führung des Unterfadens 27 einen oberen in etwa ovalen Fensterausschnitt 42. Der eingelegte Unterfaden 27 läuft unter der oberen Deckellage 41 parallel zu dieser unter dem Fensterausschnitt 42, so dass der Unterfaden 27 in einem Abschnitt frei durch den Fensterausschnitt 42 von oben her zugänglich ist. Von oben kann daher Druck auf diesen Fadenabschnitt ausgeübt werden, z. B. indem ein Finger auf diesen Fadenabschnitt im Bereich des Fensterausschnitts 42 gelegt wird. Die untere Deckellage 36 hat einen unteren Fensterausschnitt 43, der mit dem Fensterausschnitt 42 der oberen Deckellage 41 fluchtet. Durch die beiden Fensterausschnitte 42, 43 ist daher ein Blick von außen auf das Innere des Fadenwickelgehäuses 25 möglich, so dass der Fadenvorrat kontrolliert werden kann. Die obere Deckellage 41 hat eine sektorförmige Umfangsaussparung 44, die mit dem Deckel-Einführschlitz 39 teilweise überlappt.
  • Zwischen den beiden Deckellagen 36, 41 ist ein flacher Verriegelungskörper 45 angeordnet. Letzterer kann linear zwischen einer zurückgezogenen Offenstellung, die Fig. 5 dargestellt ist und in der der Gehäusedeckel 34 relativ zum Gehäusetopf 33 verschwenkt werden kann, und in einer Verriegelungsstellung, die in der Fig. 4 dargestellt ist und in der der Gehäusedeckel 34 in der Arbeitsstellung verriegelt ist, verlagerbar. Eine erste Linearführung der Verlagerung des Verriegelungskörpers 45 zwischen der Offen- und der Verriegelungsstellung ist gegeben durch eine von oben her durch ein Langloch 46 in der oberen Deckellage 41 in den Verriegelungskörper 45 eingeschraubte Führungsschraube 47. Eine weitere Linearführung ist gegeben durch einen von oben her durch ein weiteres Langloch 48 in der oberen Deckellage 41 mit dem Verriegelungskörper 45 vernieteten Schiebeknopf 49. Letzterer weist nach oben hin, also zu seiner freien Seite hin, eine abgerundete Kontur auf. Mithilfe des Schiebeknopfes 49 kann der Verriegelungskörper 45 betätigt, also zwischen der Offen- und der Verriegelungsstellung verlagert werden.
  • Der Verriegelungskörper 45 ist mittels einer aus Federstahldraht gefertigten Sicherungsfeder 50 einerseits in der Offenstellung und andererseits in der Verriegelungsstellung gesichert. Hierzu hat der Verriegelungskörper 45 zwei Sicherungsnuten 51, 52, in die ein freies Ende 53 der Sicherungsfeder 50 wahlweise eingreift. Die Sicherungsfeder 50 liegt konturangepasst an einem flachen Distanzkörper 54 an, der auf Höhe des Verriegelungskörpers 45 zwischen den beiden Deckellagen 36, 41 angeordnet ist. Der Distanzkörper 54 dient gleichzeitig als Abstandshalter zwischen den Deckellagen 36, 41. Die untere Deckellage 36 und der Distanzkörper 54 weisen miteinander fluchtende Stege 55, 56 auf, die bei montiertem Gehäusedeckel 34 in einer am Gehäusetopf 33 ausgebildeten U-förmigen Nut beweglich aufgenommen werden. Die Stege 55, 56 stellen gleichzeitig Teile der Gelenkverbindung 35 dar. Der Verriegelungskörper 45 ist relativ zur unteren Deckellage 36 so angeordnet und geformt, dass die Leitöse 37 in der Offen- bzw. Verriegelungsstellung des Verriegelungskörpers 45 von diesem verschlossen wird.
  • Abgedeckt wird die Gelenkverbindung 35 durch ein oberseitiges Scharnierblech 58. Letzteres wird mittels Schrauben 59 randseitig am Gehäusetopf 33 verschraubt.
  • In der Verriegelungsstellung des Verriegelungskörpers 45 greift eine führende Kante 60 von diesem in eine hierzu komplementär geformte Nut 61 in einer inneren Mantelwand 62 des Gehäusetopfs 33 ein.
  • Im Gehäusetopf 33 ist ein schräg verlaufender Topf-Einführschlitz 63 ausgebildet, der einen Fadendurchtritt von der Ebene des Gehäusedeckels 34 hin zu einer äußeren Mantelwand 64 des Gehäusetopfs 33 freigibt. Dieser Verlauf des Topf-Einführschlitzes 63 ist der Fig. 16 gut entnehmbar, bei der das Fadenwickelgehäuse 25 ohne die obere Deckellage 41 und ohne eine noch zu beschreibende Fadenbremse 65 dargestellt ist. Der Fadenaustritt aus der Mantelwand 64 ist durch eine Führungsöse 66 gebildet, die am Ende des Topf-Einführschlitzes 63 ausgebildet ist. Die Führungsöse 66 bildet zusammen mit der Mantelwand 64 im Bereich der Fadenbremse 65 einen Fadenführungsabschnitt.
  • Die Fadenbremse 65 ist als an der Mantelwand 64 in Umfangsrichtung anliegende Blattfeder ausgebildet. Wie Fig. 15 zeigt, ist die Fadenbremse 65 derart angeordnet, dass sie den aus der Mantelwand 64 durch die Führungsöse 66 austretenden Unterfaden 27 gegen die Mantelwand 64 abschnittsweise klemmt. Die Fadenbremse 65 sorgt für eine kontrollierte Spannung des ansonsten widerstandsfrei aus dem Fadenwickel 26 abziehbaren Unterfadens 27.
  • Das Einlegen des Fadenwickels 26 und das Einfädeln des Unterfadens 27 in das Fadenwickelgehäuse 25 geschehen folgendermaßen:
    • Zunächst liegt das Fadenwickelgehäuse 25 in der in Fig. 5 dargestellten Einlegeposition vor. Sodann wird, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt, der Fadenwickel 26 in den Gehäusetopf 33 eingesetzt. Das vom Fadenwickel 26 zentral abstehende freie Ende des Unterfadens 27 wird sodann von der Außenkante 38 her durch den Deckel-Einführschlitz 39 über den Schlitz-Endabschnitt 40 in die Leitöse 37 eingeführt. Der die Leitöse 37 verschließende Verriegelungskörper 45 sorgt anschließend dafür, dass der einmal in die Leitöse 37 eingeführte Unterfaden 27 aus dieser nicht mehr entkommen kann. Anschließend wird der Unterfaden 27 im Bereich der Umfangsaussparung 44 um die untere Deckellage 36 herumgeführt und zwischen die beiden Deckellagen 36, 41 eingeführt. Diesen letzten Einführvorgang erleichtert eine halbmondförmige Aussparung 67 in der Außenkante 38 der unteren Deckellage 36. Zwischen den Deckellagen 36, 41 läuft der Unterfaden 27 in einem Zwischenraum, der durch die Stärke des Distanzkörpers 54 vorgegeben ist. Der Unterfaden 27 wird sodann in Richtung auf die Gelenkverbindung 35 gezogen, bis die Zwischenstellung nach Fig. 9 erreicht ist. Anschließend wird der Gehäusedeckel 34 geschlossen und mit dem Verriegelungskörper 45 gesichert. Dabei wird der Unterfaden 27 durch den Topf-Einführschlitz 63 geführt. Damit der Unterfaden 27 die Führungsöse 66 erreicht, muss er zwischen der Fadenbremse 65 und der Mantelwand 64 hindurch gezogen werden. Hierbei wird vom Benutzer mit dem Finger auf den Fadenabschnitt, der durch die Fensterabschnitte 42, 43 von oben her zugänglich ist, Druck auf diesen Fadenabschnitt ausgeübt, sodass dieser Fadenabschnitt zwischen dem Benutzerfinger und dem Fadenwickel 26 festgehalten ist. Dann kann der Unterfaden 27 zwischen die Mantelwand 64 und die Fadenbremse 65 eingezogen werden, bis er in der Führungsöse 66 zu liegen kommt. Von dort wird der Unterfaden 27 weiter zu der am oberen Rand des Gehäusetopfs 33 befindlichen Austrittsöffnung 28 gefädelt und hochgezogen. Nach dem Einfädel-Vorgang hängt das freie Ende von etwa 2 cm aus der Austrittsöffnung 28 heraus.
  • Der Greiferkörper 22 mit der Greiferspitze 23 rotiert während des Nähbetriebs der Nähmaschine 1 von oben her gesehen im Uhrzeigersinn, während das Fadenwickelgehäuse 25 durch das Eingreifen eines daran ausgebildeten Haltefingers in eine an der Unterseite der Auflageplatte 16 ausgebildeten Nut unverdrehbar gehalten wird, wie in Fig. 2 dargestellt. Dabei erfasst die Greiferspitze 23 den Nadelfaden 13 im Bereich unterhalb des Stichlochs 20 und nimmt dort während etwa einem halben Umlauf um das Fadenwickelgehäuse 25 eine Schleife des Nadelfadens 13 auf. Die in Fig. 1 vom Betrachter abgewandte Seite des Greifers 21 wird daher als Schleifenaufnahmeseite 68 bezeichnet.
  • Nach etwa einem halben Umlauf gibt die Greiferspitze 23 die aufgenommene Nadelfadenschleife frei. Die dem Betrachter in Fig. 1 zugewandte Seite des Greifers 21 wird daher als Schleifenabwurfseite 69 bezeichnet.
  • Die Gelenkverbindung 35 ist bei im Greiferkörper 22 eingesetzten Fadenwickelgehäuse 25 benachbart zur Schleifenabwurfseite 69 des Greifers 21 angeordnet.
  • Mit der fortschreitenden Drehung der Armwelle 6 erfolgt das Zurückziehen der freigegebenen Nadelfadenschleife durch die Wirkung des nun sich aufwärts bewegenden Fadenhebels 8. Dabei wird das freie Ende des aus dem Fadenwickelgehäuse 25 heraushängenden Abschnitts des Unterfadens 27 erfasst und durch das Stichloch 20 zur Bildung einer Verknotung in dem Nähgut 17 hochgezogen.

Claims (12)

  1. Fadenwickelgehäuse (25) zum Einsatz in eine Gehäuseaufnahme (24) eines um eine vertikale Achse (29) drehbaren Greiferkörpers (22) eines Greifers (21) einer Nähmaschine (1), welches Fadenwickelgehäuse (25) umfasst:
    - einen Gehäusetopf (33) zur Aufnahme eines Fadenwickels (26) mit einem Faden (27),
    - einen Gehäusedeckel (34) zur Abdeckung des Fadenwickels (26),
    - wobei der Gehäusedeckel (34)
    -- eine erste, untere Deckellage (36) mit einer zentralen Leitöse (37) zum Fadendurchtritt,
    -- eine die erste Deckellage (36) im Bereich einer Fadenführung zumindest teilweise abdeckende zweite, obere Deckellage (41) aufweist,
    - eine mit einem Fadenführungsabschnitt (66, 64) zusammenwirkende Fadenbremse (65),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (34) schwenkbar am Gehäusetopf (33) angelenkt und mit diesem verbunden ist.
  2. Fadenwickelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Deckellage (41) im Bereich der Fadenführung einen oberen Fensterausschnitt (42) aufweist, durch den von oben Druck auf den Faden (27) ausgeübt werden kann.
  3. Fadenwickelgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Deckellage (36) einen unteren Fensterausschnitt (43) aufweist, wobei die beiden Fensterausschnitte (42, 43) miteinander fluchten und den Blick von außen auf das Innere des Fadenwickelgehäuses (25) freigeben.
  4. Fadenwickelgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise zwischen den beiden Deckellagen (36, 41) angeordneten Verriegelungskörper (45), der zwischen einer Offenstellung, in der der Gehäusedeckel (34) relativ zum Gehäusetopf (33) verschwenkt werden kann, und einer Verriegelungsstellung, in der der Gehäusedeckel (34) in einer Schließstellung verriegelt ist, verlagerbar ist.
  5. Fadenwickelgehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (45) mittels einer Sicherungsfeder (50) einerseits in der Offenstellung und andererseits in der Verriegelungsstellung gesichert ist, wobei der Verriegelungskörper (45) insbesondere zwei Sicherungsnuten (51, 52) aufweist, in die die Sicherungsfeder (50) wahlweise eingreift.
  6. Fadenwickelgehäuse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (45) mittels eines auf der oberen Deckellage (41) angeordneten Schiebeknopfes (49) betätigbar ist, der vorzugsweise eine abgerundete Kontur aufweist.
  7. Fadenwickelgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Leitöse (37) am Ende eines an einer außenkante (38) der unteren Deckellage (38) offenen Deckel-Einführschlitzes (39) ausgebildet ist.
  8. Fadenwickelgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Deckellage (41) eine Umfangsaussparung (44) ausgebildet ist, die mit dem Deckel-Einführschlitz (39) teilweise überlappt.
  9. Fadenwickelgehäuse nach Anspruch 7 oder 8 unter Rückbeziehung auf die Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitöse 37 in der Verriegelungsstellung vom Verriegelungskörper (45) verschlossen wird.
  10. Fadenwickelgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gezeichnet durch einen Topf Einführschlitz (63) im Gehäusetopf (33), welcher einen Durchtritt des Fadens (27) von der Deckelebene hin zu einer äußeren Mantelwand (64) des Gehäusetopfes (33) freigibt.
  11. Fadenwickelgehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbremse (65) derart angeordnet ist, dass sie den aus der Mantelwand (64) austretenden Faden (27) gegen die Mantelwand (64) abschnittsweise klemmt, wobei der Fadenaustritt aus der Mantelwand (64) durch eine Führungsöse (66) gebildet ist, welche am Ende des Topf-Einführschlitzes (63) ausgebildet ist.
  12. Fadenwickelgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenklager (35), über welches der Gehäusedeckel (34) am Gehäusetopf (33) angelenkt ist, derart auf dem Fadenwickelgehäuse (25) orientiert ist, dass bei im Greiferkörper (22) eingesetztem Fadenwickelgehäuse (25) das Schwenklager (35) an einer Schleifenabwurfseite (69) des Greifers (21) angeordnet ist.
EP07711608A 2006-03-03 2007-02-21 Fadenwickelgehäuse zum einsatz in eine gehäuseaufnahme eines um eine vertikale achse drehbaren greiferkörpers einer nähmaschine Active EP1991730B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009966A DE102006009966A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Fadenwickelgehäuse zum Einsatz in eine Gehäuseaufnahme eines um eine vertikale Achse drehbaren Greiferkörpers einer Nähmaschine
PCT/EP2007/001478 WO2007101548A1 (de) 2006-03-03 2007-02-21 Fadenwickelgehäuse zum einsatz in eine gehäuseaufnahme eines um eine vertikale achse drehbaren greiferkörpers einer nähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1991730A1 EP1991730A1 (de) 2008-11-19
EP1991730B1 true EP1991730B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=37905871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711608A Active EP1991730B1 (de) 2006-03-03 2007-02-21 Fadenwickelgehäuse zum einsatz in eine gehäuseaufnahme eines um eine vertikale achse drehbaren greiferkörpers einer nähmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1991730B1 (de)
JP (1) JP2009528149A (de)
KR (1) KR101296991B1 (de)
CN (1) CN101395318B (de)
AT (1) ATE447064T1 (de)
DE (2) DE102006009966A1 (de)
WO (1) WO2007101548A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013793U1 (de) * 2007-10-02 2009-02-19 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
DE102008021192B4 (de) 2008-04-29 2010-09-09 Dürkopp Adler AG Fadenwickelgehäuse, Greifer mit einem derartigen Fadenwickelgehäuse sowie Nähmaschine mit einem derartigen Greifer
KR101239312B1 (ko) 2010-08-25 2013-03-05 강소대 재봉기기 밑실공급장치
DE102011085564A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Dürkopp Adler AG Fadenwickelgehäuse-Baugruppe zum Einsetzen in ein Greifergehäuse eines Vertikalgreifers
CN103774351B (zh) * 2013-12-19 2016-02-10 东阳市太极精密制造有限公司 无芯缝纫机旋梭
CN105332174A (zh) * 2015-11-27 2016-02-17 郑经宝 缝纫设备用无梭芯装置结构
CN108368658A (zh) * 2015-12-04 2018-08-03 米克罗康有限公司 垂直全旋转梭、通过该垂直全旋转梭形成的缝线及缝线制造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US222930A (en) * 1879-12-23 Improvement in sewing-machine shuttles
CH111973A (de) * 1924-11-04 1925-10-01 Angst Emil Unterfadenvorrichtung für Nähmaschinen.
DE614062C (de) * 1933-09-15 1935-05-31 Singer Mfg Co Gehaeuse fuer den Unterfadenwickel fuer Naehmaschinengreifer
US2817307A (en) * 1954-04-29 1957-12-24 Singer Mfg Co Thread-cases for lock-stitch sewing machines
US3682121A (en) * 1969-06-09 1972-08-08 Watanabe Kenji Bobbin case for sewing machines
DE2353335C3 (de) * 1972-10-24 1981-06-19 Manta N.V., Waasmunster Rundgreifer für Nähmaschinen
DE2540994A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Kochs Adler Ag Fadenabschneideeinrichtung fuer doppelsteppstichnaehmaschinen
IT1076449B (it) * 1977-07-13 1985-04-27 Cerliani Mecc Capsula portaspola per macchine da cucire
SE428027B (sv) * 1981-09-14 1983-05-30 Husqvarna Ab Roterande symaskinsgripare
JP2543573B2 (ja) * 1988-04-28 1996-10-16 ジューキ株式会社 ミシン用巻糸の型くずれ防止構造
DE3911134A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Kochs Adler Ag Umlaufender greifer fuer doppelsteppstich-naehmaschinen, in dem ein kernloser fadenwickel oder eine mit einem faden bewickelte spule einlagerbar ist
US6152057A (en) * 1999-07-26 2000-11-28 Bakron Corporation Bobbin assembly incorporating a thread tensioning assembly and method of controlling the payout of thread from a bobbin assembly
JP2004229874A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Sabun Kogyosho:Kk ミシンの水平回転釜
JP2005312733A (ja) * 2004-04-30 2005-11-10 Jaguar International Corp ミシン

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006009966A1 (de) 2007-09-06
KR20080108513A (ko) 2008-12-15
JP2009528149A (ja) 2009-08-06
CN101395318A (zh) 2009-03-25
WO2007101548A1 (de) 2007-09-13
CN101395318B (zh) 2012-07-25
EP1991730A1 (de) 2008-11-19
DE502007001854D1 (de) 2009-12-10
KR101296991B1 (ko) 2013-08-14
ATE447064T1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991730B1 (de) Fadenwickelgehäuse zum einsatz in eine gehäuseaufnahme eines um eine vertikale achse drehbaren greiferkörpers einer nähmaschine
EP1751339B1 (de) Einrichtung an näh- oder stickmaschinen zum wechseln der spule für den greiferfaden
EP1961332B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE202006009410U1 (de) Fadenziehmesser für eine Nähmaschine
DE10123075C1 (de) Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
EP2692925A1 (de) Fadenziehmesser für eine Nähmaschine, Fadenabschneid-Baugruppe sowie Nähmaschine mit einem derartigen Fadenziehmesser
DE102013007782A1 (de) Nähmaschine
DE1485276B1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Ausziehen des Nadel- und des Greiferfadens vor dem Durchschneiden
DE2638264B2 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Voroder Zierstichen auf Stoff
DE102010021273A1 (de) Endoskopische Nähmaschine
DE102009039252A1 (de) Nähmaschine
EP2589694A1 (de) Fadenwickelgehäuse-Baugruppe zum Einsetzen in ein Greifergehäuse eines Vertikalgreifers
DE102008021192B4 (de) Fadenwickelgehäuse, Greifer mit einem derartigen Fadenwickelgehäuse sowie Nähmaschine mit einem derartigen Greifer
DE2013581A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung an Doppelkettenstich-Nähmaschinen
EP2025790A2 (de) Transporteur zum Transport von Nähgut während des Betriebs einer Nähmaschine
DE1660881B2 (de) Einfädelvorrichtung für Nähmaschinen
DE801358C (de) Doppelsteppstich-Ledernaehmaschine
EP3736369B1 (de) Nähmaschine sowie gegenmesser-baugruppe für eine maschine
DE3615268C2 (de)
EP0461332B1 (de) Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen
DE10117560C1 (de) Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Drehsicherung für ein Spulengehäuse
DE102004015813B3 (de) Augen-Knopfloch-Nähmaschine
DE3303033A1 (de) Doppelsteppstich-greifer fuer eine naehmaschine
DE2353335C3 (de) Rundgreifer für Nähmaschinen
DE2163161A1 (de) Automatische Wartungsvorrichtung für Spinnmaschinen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001854

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091210

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091028

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100128

BERE Be: lapsed

Owner name: DURKOPP ADLER A.G.

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 447064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120221

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 18