EP1987167B1 - Verfahren zum fetten von leder - Google Patents

Verfahren zum fetten von leder Download PDF

Info

Publication number
EP1987167B1
EP1987167B1 EP07703213A EP07703213A EP1987167B1 EP 1987167 B1 EP1987167 B1 EP 1987167B1 EP 07703213 A EP07703213 A EP 07703213A EP 07703213 A EP07703213 A EP 07703213A EP 1987167 B1 EP1987167 B1 EP 1987167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hide
fat
carbon dioxide
leather
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07703213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1987167A1 (de
Inventor
Helmut Geishler
Anders Marcusson
Josefine Andreassen
Joachim KARTHÄUSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP1987167A1 publication Critical patent/EP1987167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1987167B1 publication Critical patent/EP1987167B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring

Definitions

  • the invention relates to a process for the treatment of animal skins wherein an oil, fat or polymer is applied to the skin and the skin is treated in a compressed gas, wherein the amount of oil, fat or polymer applied to the skin is less than 20%. , preferably less than 15%, more preferably less than 10%, of the weight of the skin.
  • animal hides Animal skins, leather, skins or furs are subjected to various treatment steps in order to preserve them and to produce certain properties.
  • animal hides of all kinds, in particular leather, fur and furs are generally referred to below as animal hides.
  • the animal's skin is treated with water-insoluble fats for extra suppleness.
  • the incorporation of the fat takes place either mechanically or by impregnation in an aqueous liquor.
  • fat is added to the skin in an amount equivalent to about 30% or often 50% of the skin weight.
  • the object of the present invention is to provide an improved process for the fatliquoring of animal hides.
  • This object is achieved by a method of the type mentioned, wherein the skin is treated in compressed carbon dioxide at a pressure below 70 bar and a temperature below 25 ° C.
  • an oil, fat or polymer is first applied to the animal's skin. Subsequently, the greased skin is treated in compressed carbon dioxide.
  • the inventive method a part of the naturally contained in the animal skin fats is replaced by the fats and oils added according to the invention.
  • an improved structure of the skin is achieved, which is characterized by an increased lubricity of the skin or leather structure making up molecules.
  • a leather or fur treated in accordance with the invention is "more straightforward" and more extensible, ie has greater permanent deformations than conventionally treated leather. This is z. As desired in precious furs, to keep the weight of the clothing made of fur garments low.
  • the fat and oil is less limited to 15%, more preferably less than 10% of the weight of the skin to be treated.
  • the fat, oil or polymer is sprayed on the animal's skin. It is particularly favorable if the skin is circulated or rotated during the spraying in order to achieve a uniform application of the fat, oil or polymer.
  • the pressurization in a compressed gas is also part of the present invention possible impregnation techniques, but it is often commercially useful to use the expensive pressure vessels only for subsequent degreasing.
  • the fat, oil or polymer is left for a time, e.g. 15 to 60 minutes into the skin.
  • a time e.g. 15 to 60 minutes into the skin.
  • the oil or polymer is massaged into the skin, on the other hand, the elastic properties of the coat or leather are improved by the mechanical processing.
  • noble furs generally longer exposure times of, for example, up to one hour, preferably also with simultaneous movement of the precious furs, provided.
  • animal skins of all kinds in particular leather, skins and furs
  • animal skins are generally referred to as animal skins.
  • the invention is generally applicable to the leather sector, for example for processing or treating sheep, fox or reindeer skins or leathers.
  • the method according to the invention is particularly suitable for the treatment of hides in which the hair coat is to be obtained.
  • the invention brings technical, qualitative and commercial benefits.
  • Essential to the invention is the subsequent treatment of the skin in compressed carbon dioxide at a pressure of less than 70 bar and a temperature below 25 ° C.
  • subcritical carbon dioxide has the advantage that the cleaning machines can be made simpler and cheaper than those for supercritical applications that are designed for significantly higher pressures.
  • such machines designed for the use of subcritical carbon dioxide are already commercially available for the dry cleaning of textiles with carbon dioxide and only have to be modified slightly for use according to the invention in the leather and fur area. Due to the lower process pressures compared to supercritical degreasing decompression can be done faster after degreasing. In this case, in particular, a sudden evaporation of carbon dioxide present in the leather or hide is avoided, which otherwise brings with it the risk of mechanical damage to the leather or fur.
  • the treatment in the compressed gas serves on the one hand the even distribution of fat or oil in the animal skin, on the other hand to remove excess fat.
  • Treatment of animal skin in subcritical carbon dioxide optimally fulfills both of these tasks.
  • the removal of excess fat with subcritical carbon dioxide is slow, so that during washing, the fat is evenly distributed over the entire surface of the animal's skin.
  • the skin, coat or leather is treated with the compressed carbon dioxide in at least two, preferably three to five, successive steps.
  • the greased leather is washed in a first batch with liquid carbon dioxide.
  • the grease previously applied to the leather partially dissolves in the carbon dioxide.
  • Part of the fat is then dumped back to untreated areas of the leather. In this way, the fat is evenly distributed over the whole leather.
  • the leather is circulated in the carbon dioxide bath.
  • the compressed fat carbon dioxide in the example above, the liquid carbon dioxide, a distillation subjected to then be transferred in a purified state back into a reservoir can.
  • a co-solvent for example from the group of alcohols, ketones, paraffins or esters, or another additive, including a fragrance, to effectively remove particularly stubbornly adhering substances.
  • the skin is treated in the compressed carbon dioxide until the weight of the skin is less than its weight before application of the oil, fat or polymer.
  • Animal skin, leather or skins already contain fats naturally.
  • these fats are partly washed out and replaced with the added, specifically selected fats or oils.
  • the choice of these fats and oils can be made on the basis of their solubility in carbon dioxide, choosing an oil that is to remain at least partially in the leather based on its lower (compared to oils and fats naturally contained in the leather) solubility in carbon dioxide.
  • the degreasing is carried out to advantage to such an extent that the hide or leather after degreasing is easier than in the untreated state before the fat was applied.
  • the weight of the hide or leather after degreasing is at least 1% less than in the untreated state.
  • a hand-dry mink fur has a relative weight of 100 after tanning.
  • the mink fur is now greased according to the invention.
  • between 5 and 15% of its weight in fats and oils is added to the mink fur.
  • the total weight of the mink fur is then depending on the addition of fat between 105 and 115.
  • the fur is cleaned and degreased in liquid carbon dioxide until its total weight is 93-97.
  • oils, fats or polymers which are applied to the animal skin to be treated, the following substances or substance groups have proven: oxypropylated fatty alcohols and polypropylene glycol and mixtures thereof, fatty amino ethoxylates and propoxylates, polyhydroxy compounds, esters, derivatives of Sugars, sorbitan esters, alkyl polyglycosides, glycerides, silicones, paraffin, polyethers and fluoro compounds. These substances lead to increased elasticity and tack of the leather or fur. This means a direct economic benefit to the leather or coat processor and an increased value for the end user.
  • Time-consuming mechanical processing of the leather for introducing the fat can be omitted.
  • the oil or fat is applied and then distributed during the treatment in the compressed gas on the leather or rock surface and, in particular when the leather or fur is circulated, incorporated into this.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von tierischen Häuten, wobei auf die Haut ein Öl, Fett oder Polymer aufgebracht wird und die Haut in einem verdichteten Gas behandelt wird, wobei die auf die Haut aufgebrachte Menge an Öl, Fett oder Polymer weniger als 20 %, bevorzugt weniger als 15 %, besonders bevorzugt weniger als 10 %, des Gewichts der Haut beträgt.
  • Tierische Häute, Leder, Felle oder Pelze werden verschiedenen Behandlungsschritten unterzogen, um diese haltbar zu machen und um bestimmte Eigenschaften zu erzeugen. Der Einfachheit halber werden im Folgenden tierische Häute aller Art, insbesondere Leder, Felle und Pelze, allgemein als tierische Häute bezeichnet.
  • Traditionell wird die tierische Haut nach der Gerbung mit wasserunlöslichen Fetten bearbeitet, um eine besondere Geschmeidigkeit zu erzielen. Das Einarbeiten des Fettes erfolgt entweder mechanisch oder durch Imprägnieren in einer wässrigen Flotte. Bei diesem Einfetten wird der Haut Fett in einer Menge zugesetzt, die etwa 30% oder häufig auch 50% des Hautgewichts entspricht.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird überschüssiges Fett wieder entfernt, da es häufig allein gewünscht ist, ein gutes Gleiten der Fasern innerhalb der Haut zu gewährleisten. Hierfür ist ein relativ geringer Fettgehalt ausreichend. Die Entfernung des überschüssigen Fetts erfolgt zunächst unter Zuhilfenahme von ölabsorbierenden Sägespänen, die anschließend als Sondermüll entsorgt werden müssen. In einem nachfolgenden Reinigungsschritt werden meist chlorhaltige Waschmittel, wie zum Beispiel Perchlorethylen oder Trichlorethan oder Paraffin eingesetzt. Auch diese teils giftigen, teils brennbaren Reinigungssubstanzen sind als Sondermüll zu behandeln.
  • In der US 5,512,058 ist ein Verfahren zur Entfettung von Leder und Fellen beschrieben, bei dem überkritisches Kohlendioxid als Reinigungsmittel verwendet wird. Zur Imprägnierung des Leders wird vorgeschlagen, geeignete Additive dem überkritischen Kohlendioxid zuzugeben und das Leder mit diesem Gemisch aus Kohlendioxid und Additiven zu behandeln.
  • Die in der US 5,512,058 vorgeschlagene Entfettung mittels überkritischem Kohlendioxid, das heißt bei einem Druck oberhalb des kritischen Drucks, erfordert eine kontrollierte Dekompression, um das Leder nicht durch plötzliche oder zu schnelle Expansion von verdichtetem Kohlendioxid zu schädigen. Zur Imprägnierung ist es notwendig, die Fette in den Druckbehälter mit dem überkritischen Kohlendioxid einzubringen. Eine gleichmäßige Verteilung der Fette in dem Leder wird dabei nur bei langen Behandlungszeiten erreicht.
  • Aus der EP 1 505 162 A1 ist ein Verfahren zum Einfetten von tierischen Häuten mit Hilfe von verdichtetem Kohlendioxid unter hohem Druck bekannt.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Fetten von tierischen Häuten aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Haut in verdichtetem Kohlendioxid bei einem Druck unterhalb von 70 bar und einer Temperatur unterhalb von 25 °C behandelt wird.
  • Erfindungsgemäß wird auf die tierische Haut zunächst ein Öl, Fett oder Polymer aufgebracht. Anschließend wird die eingefettete Haut in verdichtetem Kohlendioxid behandelt. Ohne an irgendeine Theorie gebunden sein zu wollen, wird vermutet, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Teil der natürlich in der tierischen Haut enthaltenen Fette durch die erfindungsgemäß zugegebenen Fette und Öle ausgetauscht wird. Dadurch wird eine verbesserte Struktur der Haut erreicht, die sich durch eine erhöhte Gleitfähigkeit der die Haut- oder Lederstruktur ausmachenden Moleküle auszeichnet. Es hat sich gezeigt, dass ein erfindungsgemäß behandeltes Leder oder Fell "zuegiger" und mehr streckbar ist, also grössere permanente Deformationen aufweist als klassisch behandelte Leder. Dies ist z. B. bei Edelpelzen gewuenscht, um das Gewicht der aus Pelz hergestellten Kleidungsstuecke gering zu halten.
  • Je nach Fell- und Lederart ergeben sich verschiedene Arbeitsparameter. Es hat sich allerdings gezeigt, dass es günstig ist, nicht mehr als 20% Fett bezogen auf die Fell- oder Ledereinwaage zuzugeben. Bevorzugt wird der Fett- und Öleinsatz auf weniger als 15%, besonders bevorzugt weniger als 10% des Gewichts der zu behandelnden Haut beschränkt.
  • Von Vorteil wird das Fett, Öl oder Polymer auf die tierische Haut aufgesprüht. Besonders günstig ist es, wenn die Haut während des Aufsprühens umgewälzt oder rotiert wird, um eine gleichmäßige Beaufschlagung mit dem Fett, Öl oder Polymer zu erzielen. Die Beaufschlagung in einem verdichteten Gas gehört auch zu den erfindungsgemäß möglichen Imprägnierungstechniken, allerdings ist es häufig kommerziell sinnvoller, die teuren Druckgefässe nur zur anschließenden Entfettung zu gebrauchen.
  • Vorzugsweise lässt man das Fett, Öl oder Polymer eine Zeit, z.B. 15 bis 60 Minuten in die Haut einwirken. Während der Einwirkphase ist es von Vorteil, die tierische Haut zu bewegen. Hierdurch wird zum einen das Öl oder Polymer in die Haut einmassiert, zum anderen werden durch die mechanische Bearbeitung die elastischen Eigenschaften des Fells oder Leders verbessert. Bei der Behandlung von Edelpelzen werden im Allgemeinen längere Einwirkzeiten von beispielsweise bis zu einer Stunde, vorzugsweise auch mit gleichzeitiger Bewegung der Edelpelze, vorgesehen.
  • Wie oben bereits erwähnt, werden im Rahmen dieser Anmeldung tierische Häute aller Art, insbesondere Leder, Felle und Pelze, allgemein als tierische Häute bezeichnet. Die Erfindung ist allgemein auf dem Ledersektor einsetzbar, beispielsweise zur Verarbeitung oder Behandlung von Schaf-, Fuchs- oder Renfellen oder -ledern. Besonders eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Häuten, bei denen das Haarkleid erhalten werden soll. In der Pelzverarbeitung, und hier besonders bei der Behandlung von Edelpelzen, bringt die Erfindung technische, qualitative und kommerzielle Vorteile.
  • Erfindungswesentlich ist die anschließende Behandlung der Haut in verdichtetem Kohlendioxid bei einem Druck von weniger als 70 bar und einer Temperatur unterhalb 25 °C.
  • Die Verwendung unterkritischen Kohlendioxids hat den Vorteil, dass die Reinigungsmaschinen einfacher und billiger ausgeführt werden können als solche für überkritische Anwendungen, die für deutlich höhere Drücke ausgelegt sind. Im übrigen sind solche, für den Einsatz von unterkritischem Kohlendioxid ausgelegte Maschinen bereits zur chemischen Reinigung von Textilien mit Kohlendioxid kommerziell erhältlich und müssen für den erfindungsgemäßen Einsatz auf dem Leder- und Fellgebiet nur geringfügig modifiziert werden. Aufgrund der geringeren Verfahrensdrücke im Vergleich zur überkritischen Entfettung kann die Dekompression nach erfolgter Entfettung schneller erfolgen. Hierbei wird insbesondere ein plötzliches Verdampfen von im Leder oder Fell befindlichen Kohlendioxid vermieden, welches ansonsten die Gefahr einer mechanischen Schädigung des Leders oder Felles mit sich bringt.
  • Die Behandlung in dem verdichteten Gas dient einerseits der gleichmäßigen Verteilung des Fettes oder Öles in der tierischen Haut, andererseits dazu, überschüssiges Fett zu entfernen. Eine Behandlung der tierischen Haut in unterkritischem Kohlendioxid erfüllt diese beiden Teilaufgaben optimal. Die Entfernung überschüssigen Fettes mit unterkritischem Kohlendioxid erfolgt langsam, so dass während des Auswaschens das Fett gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der tierischen Haut verteilt wird.
  • Besonders zweckmäßig hat sich insoweit ein mehrfaches Waschen des zu behandelnden Gutes erwiesen. Die Haut, das Fell oder Leder wird in mindestens zwei, vorzugsweise drei bis fünf, aufeinander folgenden Schritten mit dem verdichteten Kohlendioxid behandelt.
  • Bei der Behandlung mit flüssigem Kohlendioxid wird beispielsweise das eingefettete Leder in einem ersten Ansatz mit flüssigem Kohlendioxid gewaschen. Das zuvor auf das Leder aufgebrachte Fett löst sich zum Teil in dem Kohlendioxid. Ein Teil des Fettes wird dann an unbehandelten Stellen des Leders wieder abgeladen. Auf diese Weise wird das Fett gleichmäßig über das ganze Leder verteilt. Vorzugsweise wird in dieser Phase das Leder in dem Kohlendioxidbad umgewälzt.
  • Nach zum Beispiel 10 bis 20 Minuten werden das flüssige Kohlendioxid und das darin gelöste Fett abgezogen, frisches Kohlendioxid wird dem Leder zugeführt und ein zweiter Behandlungsschritt wird durchgeführt. Häufig sind drei bis fünf solcher Reinigungsschritte sinnvoll.
  • Vorzugsweise wird nach einem Waschgang das mit Fett versetzte verdichtete Kohlendioxid, in obigem Beispiel das flüssige Kohlendioxid, einer Destillation unterzogen, um dann in gereinigtem Zustand wieder in einen Vorratsbehälter überführt werden zu können.
  • Bei mehreren Waschgängen ist es sinnvoll, dem verdichteten Kohlendioxid in einem der Waschgänge, z.B. einem der letzten, ein Kosolvent, zum Beispiel aus der Gruppe der Alkohole, Ketone, Paraffine oder Ester, oder ein anderes Additiv, einschließlich eines Duftstoffes, zuzusetzen, um besonders hartnäckig anhaftende Stoffe effektiv zu entfernen.
  • Vorzugsweise wird die Haut solange in dem verdichteten Kohlendioxid behandelt, bis das Gewicht der Haut geringer als dessen Gewicht vor dem Aufbringen des Öls, Fetts oder Polymers ist. Tierhaut, Leder oder Felle enthalten bereits von Natur aus Fette. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden diese Fette zum Teil herausgewaschen und gegen die zugesetzten, gezielt ausgewählten Fette oder Öle ausgetauscht. Die Auswahl dieser Fette und Öle kann auf der Basis ihrer Löslichkeit in Kohlendioxid erfolgen, wobei man ein Öl, dass zumindest partiell im Leder verbleiben soll, auf der Basis seiner geringeren (verglichen mit natürlich im Leder enthaltenen Ölen und Fetten) Löslichkeit in Kohlendioxid auswählt.
  • Die Entfettung wird dabei von Vorteil bis zu einem solchen Grad durchgeführt, dass das Fell oder Leder nach dem Entfetten leichter ist als im unbehandelten Zustand, bevor das Fett aufgebracht wurde. Bevorzugt beträgt das Gewicht des Fells oder Leders nach dem Entfetten mindestens 1 % weniger als im unbehandelten Zustand.
  • So weist beispielsweise ein handtrockener Nerzpelz nach der Gerbung ein relatives Gewicht von 100 auf. Der Nerzpelz wird nun erfindungsgemäß eingefettet. Hierzu werden dem Nerzpelz zwischen 5 und 15 % seines Gewichts an Fetten und Ölen zugesetzt. Das Gesamtgewicht des Nerzpelzes beträgt dann je nach Fettzusatz zwischen 105 und 115. Abschließend wird der Pelz in flüssigem Kohlendioxid solange gereinigt und entfettet bis dessen Gesamtgewicht zwischen 93 und 97 liegt.
  • Als Öle, Fette oder Polymere, welche auf die zu behandelnde Tierhaut aufgebracht werden, haben sich folgende Substanzen beziehungsweise Substanzgruppen bewährt: oxypropylierte Fettalkohole und Polypropylenglykol sowie deren Mischungen, Fettaminoethoxylate und -propoxylate, Polyhydroxyverbindungen, Ester, Derivate von Zuckern, Sorbitanester, Alkylpolyglycoside, Glyceride, Silikone, Paraffin, Polyether und Fluorverbindungen. Diese Stoffe führen zu einer erhöhten Elastizität und Zügigkeit des Leders oder Fells. Dies bedeutet einen direkten wirtschaftlichen Vorteil für den Leder- oder Fellverarbeiter und einen erhöhten Wert für den Endabnehmer.
  • Die Erfindung hat wesentliche Vorteile gegenüber den traditionellen Verfahren zum Fetten und nachfolgendem Entfetten von Leder und Fellen:
  • Zeitaufwändiges mechanisches Bearbeiten des Leders zum Einbringen des Fettes ("Walken" oder "kicking") kann entfallen. Erfindungsgemäß wird das Öl oder Fett aufgebracht und anschließend während der Behandlung in dem verdichteten Gas auf der Leder- oder Felloberfläche verteilt und, insbesondere wenn das Leder oder Fell dabei umgewälzt wird, in diese eingearbeitet.
  • Zum Entfetten werden keine giftigen oder brennbaren Hilfsmittel eingesetzt, die zum einen als Sondermüll entsorgt werden müssten, zum anderen häufig einen unvorteilhaften Geruch auf dem Leder oder Fell zurücklassen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Behandlung von tierischen Häuten, wobei auf die Haut ein Öl, Fett oder Polymer aufgebracht wird und die Haut in einem verdichteten Gas behandelt wird, wobei die auf die Haut aufgebrachte Menge an Öl, Fett oder Polymer weniger als 20 %, bevorzugt weniger als 15%, besonders bevorzugt weniger als 10 %, des Gewichts der Haut beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut in verdichtetem Kohlendioxid bei einem Druck unterhalb von 70 bar und einer Temperatur unterhalb von 25 °C behandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl, Fett oder Polymer auf die Haut aufgesprüht wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut in mindestens zwei, vorzugsweise drei bis fünf, Behandlungsschritten in verdichtetem Kohlendioxid behandelt wird, wobei die Haut und das verdichtete Kohlendioxid jeweils zwischen zwei Behandlungsschritten voneinander getrennt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haut solange in dem verdichteten Kohlendioxid behandelt wird, bis das Gewicht der Haut mindestens 1% geringer als dessen Gewicht vor dem Aufbringen des Öls, Fetts oder Polymers ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Haut ein Öl, Fett oder Polymer aufgebracht wird, welches aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist:
    oxypropylierte Fettalkohole und Polypropylenglykol sowie deren Mischungen, Fettaminoethoxylate und -propoxylate, Polyhydroxyverbindungen, Ester, Derivate von Zuckern, Sorbitanester, Alkylpolyglycoside, Glyceride,Silikone, Paraffin, Polyether und Fluorverbindungen.
EP07703213A 2006-02-22 2007-02-01 Verfahren zum fetten von leder Not-in-force EP1987167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008190A DE102006008190A1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Verfahren zum Fetten von Leder
PCT/EP2007/000884 WO2007096047A1 (de) 2006-02-22 2007-02-01 Verfahren zum fetten von leder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1987167A1 EP1987167A1 (de) 2008-11-05
EP1987167B1 true EP1987167B1 (de) 2012-03-28

Family

ID=38050138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703213A Not-in-force EP1987167B1 (de) 2006-02-22 2007-02-01 Verfahren zum fetten von leder

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1987167B1 (de)
AT (1) ATE551435T1 (de)
DE (1) DE102006008190A1 (de)
ES (1) ES2385667T3 (de)
RU (1) RU2401865C2 (de)
UA (1) UA91595C2 (de)
WO (1) WO2007096047A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018232B8 (de) 2009-04-21 2011-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Gerbung von Tierhäuten
DE102016000243A1 (de) 2016-01-12 2017-07-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lederhydrophobierungsverfahren und damit hergestelltes Leder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6210200A (ja) * 1985-07-05 1987-01-19 松本 稔 シリコンゴム含浸皮革の製法
FR2696477B1 (fr) * 1992-10-02 1994-11-18 Commissariat Energie Atomique Procédé de traitement de peaux, de cuirs ou de matériaux en feuilles contenant du collagène, par un fluide dense sous pression.
DE19507572A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Helmut Geihsler Verfahren zur Zurichtung von tierischen Häuten oder Fellen
US20050214464A1 (en) * 2002-05-02 2005-09-29 Takashi Moriyoshi Material such as hide, skin, leather or fur for use in manufacturing leather product, leather product, method for preparing said material, and method for manufacturing leather product

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008190A1 (de) 2007-08-23
EP1987167A1 (de) 2008-11-05
RU2401865C2 (ru) 2010-10-20
UA91595C2 (ru) 2010-08-10
WO2007096047A1 (de) 2007-08-30
ES2385667T3 (es) 2012-07-30
RU2008137588A (ru) 2010-03-27
ATE551435T1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018232B4 (de) Verfahren zur Gerbung von Tierhäuten
DD210078A5 (de) Verfahren zum umweltfreundlichen aeschern von rohhaeuten
DE112007001827T5 (de) Verbessertes Verfahren zum Enthaaren und zum Faseraufschluss von Fell/Haut
EP0813611B1 (de) Verfahren zur zurichtung von tierischen häuten oder fellen
DE2831617A1 (de) Verfahren zur herstellung gegerbter haeute und felle
EP1987167B1 (de) Verfahren zum fetten von leder
DE602004010548T2 (de) Verfahren zur behandlung von tierhäuten
DE2930342A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von leder
DE2263133C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Enthaarung von Tierhäuten
DE2522902C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Weichen, Reinigen und Entfetten von RohfeUen
DE19906190A1 (de) Gerbverfahren
DE2802426C3 (de) Umweltfreundliches und abwasserfreies Verfahren zur Pickelung, Gerbung und Fettung von Pelzfellen
EP3110978B1 (de) Verfahren zur gerbung von tierhäuten und damit hergestelltes, gegerbtes leder
DE1233530B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren und bzw. oder Beizen von Haeuten und Fellen
DE2629537C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Weichheit, Geschmeidigkeit und Reißfestigkeit von Pelzfellen oder Leder durch Behandlung in organischen Lösungsmitteln
DE696735C (de) Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen
DE1278063B (de) Verfahren zur Loesungsmittelgerbung von Fellen
DE150621C (de)
DE813C (de) Verfahren zum Waschen, Entfetten und Bleichen der Wolle auf den Schafhäuten
DE703853C (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Hautbloessen
DE2843755A1 (de) Fett-einweichungsverfahren
DE747487C (de) Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen
DE740456C (de) Verfahren zum Entfetten von Haeuten und Fellen
DE10005669A1 (de) Verfahren zum Entfetten von Fellen
DD160549A3 (de) Verfahren zur verkuerzung von wasserwerkstattarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KARTHAEUSER, JOACHIM

Inventor name: MARCUSSON, ANDERS

Inventor name: GEISHLER, HELMUT

Inventor name: ANDREASSEN, JOSEFINE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 551435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEIHSLER, HELMUT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009572

Country of ref document: DE

Effective date: 20120524

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120628 AND 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2385667

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009572

Country of ref document: DE

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AG, 80331 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120419

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009572

Country of ref document: DE

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEIHSLER, HELMUT, 50859 KOELN, DE

Effective date: 20120628

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120728

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009572

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120628

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 551435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009572

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201