EP1983855A2 - Fussballschuh - Google Patents

Fussballschuh

Info

Publication number
EP1983855A2
EP1983855A2 EP06841075A EP06841075A EP1983855A2 EP 1983855 A2 EP1983855 A2 EP 1983855A2 EP 06841075 A EP06841075 A EP 06841075A EP 06841075 A EP06841075 A EP 06841075A EP 1983855 A2 EP1983855 A2 EP 1983855A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
soccer shoe
shoe according
foot
kink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06841075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1983855B1 (de
Inventor
Karl Messerli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1983855A2 publication Critical patent/EP1983855A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1983855B1 publication Critical patent/EP1983855B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/02Football boots or shoes, i.e. for soccer, football or rugby

Definitions

  • the present invention relates to a football boot according to the preamble of the independent claim.
  • US Patent No. 5,718,069 shows a shoe developed for "American football” (rugby), which stretches straight forward from the widest foot part and, in addition to the toes, leaves a great deal of free space for European football Therefore, do not use because the compressed in the constricted front toes the player no feeling when hitting the ball, ie no real ball contact, leave and the foot is stressed by friction between the toes on kick, which is especially in the so-called "Spitzkick" of special Meaning is.
  • German patent specification 217 105 from 1907 shows a forefoot area in which the toes are separated by partitions, which experience has shown that the risk of injury when playing strong increased. What should be avoided here, toe friction and corns, is supported by such toe compartments. It is obviously not intended to use this shoe for football.
  • US-PS 3,967,390 shows a special training of shoes or socks (!), In which the toes come to rest in separate chambers.
  • This shoe according to the independent claim 1 a
  • a football boot to improve the ball flight range and increase the accuracy on the one hand have a widened toe and on the other hand a heel, which has a vaulting adapted to the football round. Since the elastic ball is pressed depending on the shot force when hitting the shoe, i. deformed, this measure of accuracy can not contribute anything. On the contrary, there will be one-sided deformations on the arched front part of the shoe, which will unsettle the player and make it impossible to aim safely.
  • the constantly moving foot is to be protected from too high pressure peaks so that the well-known signs of fatigue in the forefoot area avoided, but at least alleviated.
  • the game technique ie the optimal possibility of the player's reaction to the various situations occurring in the field, and thus also the target security, should be improved. This is achieved, inter alia, that, according to one aspect of the present invention, the rich fit of the shoe on the foot and thus the so-called "ball feeling" in guaranteed every moment of play, without thereby a reduction in wearing comfort would have to be accepted.
  • the player can shoot the ball sharper and control the trajectory better.
  • FIG. 1 is a simplified plan view of the sole contour of a conventional football boot
  • Embodiment of the inventive shoe also in plan view, 3 is a simplified plan view of the inside of the shoe, claimed at play foot of the player,
  • Fig. 4 is a side view of a variant embodiment
  • FIG. 5 shows a constructive detail from FIG. 4.
  • FIG. 1 corresponds to a
  • FIG. 2 shows the relaxed foot of the player within an embodiment of the shoe according to the invention.
  • the two opposing sole edges Sl and S2 are formed in the region of the forefoot V such that their mutual distance a does not decrease to a minimum length b of 10 mm, not more than 30 mm.
  • the sole edges in this section are practically parallel; According to another variant, their mutual distance may also increase in the direction of the toe. That's it not at all necessary that the length b at each of the two sole edges Sl and S2 is the same size.
  • the foot can also relax in the forefoot area V even after high loads, as the at
  • the weakening 1 extends from
  • the dimension c is in any case less than half of the sole thickness d and, in a preferred embodiment, for example one fifth of the same. Thanks to this weakening groove 1, the shoe section 3 corresponding to the forefoot of the player can be seen in the event of occurrence and subsequent running in the direction of the arrow P bend upwards so that the players, who are well known to be mostly toe runners, consistently have a consistent Abstütz- and Abstoss Stitus available and the foot uselessly demanding forces are kept away from the heel area F.
  • an inelastic mesh 4 is incorporated in the upper part of the sole 2, preferably during casting or spraying of the plastic sole 2 is inserted with the same and extends in a preferred embodiment over the entire sole surface.
  • the front shoe portion will thus resume its original, stretched position after lifting the foot or after shooting the ball due to the natural elasticity of the shoe material, but can not escape due to the stabilizing effect of the stabilizing network 4 down.
  • the net can be made of an inelastic nylon, for example. Depending on requirements, the network 4 can extend only over the claimed front sole half.
  • this second net 5 In order to stabilize the weakened by the groove 1 sole 2, in the sole at. the preparation of a further stabilization network 5 are incorporated. However, in order to allow the buckling of the sole portion 3 in the direction P, this second net 5 must have a certain minimum elasticity.
  • the term "netting" is to be understood as embracing all sprayed, woven, or otherwise formed sheet structures having the requisite tensile strength.
  • Shoe should sit, but on the other hand brings the constant kinking of the shoe sole each a relative movement of the upper leather and lining of the sole material with it.
  • This stretch pad 7 may in a preferred
  • a foam, a solid rubber, etc. which may be attached to the inner surface 6 in the areas of the heel bone, for example, may be glued.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Fussballschuh
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fussballschuh gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Es ist eine jedem Fussballfreund bekannte Tatsache, dass der Schuh das wichtigste Requisit des Fussballers darstellt. Die Spezialschuhe, welche ständigen Verbesserungen unterworfen sind und ausserdem den kostspieligsten Teil der gesamten Ausrüstung ausmachen, haben sich in den vergangenen Jahrzehnten ständig an neue, den jeweiligen Erkenntnissen und Modetrends entsprechenden Formen angepasst und sind auch heute noch das Objekt zielbewusster Entwicklungsarbeit.
Dabei kann festgestellt werden, dass das Hauptaugenmerk der Produzenten in erster Linie auf das Material gerichtet ist, um dadurch insbesondere eine geschmeidige und leichte, wasserabweisende Struktur zu erhalten. So wurden die klobigen Stiefel, die bis in die 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts noch üblich waren, durchwegs durch leichte, niedere Schuhe ersetzt, die dank ihrer speziellen Verstärkungszonen dennoch die Realisierung der gewünschten Spiel- und Schusstechnik gestatten und zwar unabhängig davon, ob der Ball nun hoch oder flach gespielt, mit voller Kraft geschossen oder sanft, mit Effet bewegt wird.
Was bei dieser Entwicklung aber, von den Produzenten unbemerkt, zu kurz kam, das war der Fuss des Spielers, die Berücksichtigung der anatomischen Gegebenheiten, die nicht nur die ideale Spiel- und Schusstechnik im Auge hat, sondern auch die Frage aufwirft, wie denn der so gestaltete Schuh auf den hoch beanspruchten Fuss zurückwirkt. Insbesondere wurde bisher unbeachtet gelassen, dass der Fuss des Spielers im Verlaufe des Spieles einerseits einer gewaltigen Wechselbeanspruchung ausgesetzt ist, bei der sich ständig jeweils kurzzeitige Spannungszustände mit ebenso kurzen Entlastungsperioden abwechseln. Ist der Fuss nun so fest eingespannt, dass er sich nach einer Spannungsphase nicht im Sinne einer Lockerung entspannen kann, dann kommt es zu einer Dauerspannung mit vorzeitiger Ermüdung und Leistungsabfall.
Wer einmal unbefangen die Form der heutigen Fussballschuhmodelle beachtet, dem muss auffallen, dass durchwegs die vorderen Schuhabschnitte, die ja mit dem Ball direkt in Berührung kommen, keineswegs fussgerecht, d.h. von anatomischen Aspekten heraus geformt sind. Die allgemein vorherrschende Tendenz, den Schuh in der Vorfusszone schmäler werden zu lassen, so dass vor dem Zehenbereich ein Freiraum entsteht, mag zwar - einem Vorurteil entsprechend - modisch erscheinen, zeigt aber auf die Dauer unvermeidbare negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden und den allgemeinen Gesundheitszustand des Fusses. So wird jeder, der einmal über längere Zeit mit einem dieser modernen Fussballschuhe spielen musste, seine eigenen Erfahrungen hinsichtlich Tragkomfort und Druckstellenprophylaxe gemacht haben. Über die Funktion der Sohle wird in diesem Zusammenhang später noch zu berichten sein. Da der bekannte moderne Fussballschuh durchwegs im Vorfussbereich, d.h. in der Zone vom Rist nach vorne, eine abnehmende Breite aufweist, ergibt sich ganz allgemein für die den Fussballen und die Zehen umfassende Zone eine unzureichende Auflagefläche. Der auf dieser Fläche der Brandsohle aufliegende, hoch beanspruchte Fuss ist daher einer hohen spezifischen, ständig wechselnden Druckbeanspruchung ausgesetzt, was erfahrungsgemäss Veranlassung zu Unsicherheiten und Verletzungen bieten kann. Der eingespannte, unvermittelt wechselnden Beanspruchungen ausgesetzte Fuss kann sich auf der verfügbaren Auflagefläche nicht mehr vollständig entspannen und muss sich daher unweigerlich verkrampfen. Das an sich schon gegebene Verletzungsrisiko wird dadurch weiter erhöht.
Das US-Patent 5,718,069 zeigt einen für den „American Football" (Rugby) entwickelten Schuh, der sich vom breitesten Fussteil geradlinig nach vorne erstreckt und ausserdem, angrenzend an die Zehenspitzen, einen grossen Freiraum lässt. Für den europäischen Fussball lässt sich dieser Schuh schon deshalb nicht einsetzen, weil die im verengten Vorderteil zusammengepressten Zehen dem Spieler kein Gefühl beim Auftreffen des Balles, d.h. keinen echten Ballkontakt, lassen und der Fuss durch Reibung zwischen den Zehen beim Kick stark beansprucht wird, was besonders beim so genannten „Spitzkick" von besonderer Bedeutung ist.
Die deutsche Patentschrift 217 105 aus dem Jahre 1907 zeigt einen Vorfussbereich, in welchem die Zehen durch Zwischenwände voneinander getrennt sind, was erfahrungsgemäss die Verletzungsgefahr beim Spiel stark vergrössert. Was hier eigentlich vermieden werden soll, Zehenreibung und Hühneraugenbildung, wird durch solche Zehenabteile geradezu gefördert. Es ist auch offensichtlich nicht beabsichtigt, diesen Schuh für den Fussballsport einzusetzen.
Auch die US-PS 3,967,390 zeigt eine spezielle Ausbildung von Schuhen oder Socken ( ! ) , bei denen die Zehen in gesonderten Kammern zu liegen kommen. Dieser Schuh, der gemäss dem unabhängigen Anspruch 1 eine
„relativ steife Sohle" haben soll, ist für Fussballer völlig ungeeignet, da damit weder gezielt noch mit der erforderlichen Kraft geschossen werden kann.
Gemäss der deutschen Patentschrift 924 425 von 1955 soll ein Fussballschuh zur Verbesserung der Ballflugweite und Erhöhung der Treffsicherheit einerseits eine verbreiterte Schuhspitze und andererseits eine Ferse aufweisen, die eine der Fussballrundung angepasste Wölbung aufweist. Da der elastische Ball beim Auftreffen auf den Schuh schusskraftabhängig eingedrückt, d.h. verformt wird, kann diese Massnahme zur Treffsicherheit nichts beitragen. Es werden sich im Gegenteil einseitige Verformungen am gewölbten Vorderteil des Schuhs ergeben, die den Spieler verunsichern und ein sicheres Zielen verunmöglichen.
Im Übrigen ist hier zu beachten, dass gemäss der heute üblichen Schusstechnik kein Ball mehr mit der Fussspitze, sondern mit dem daran angrenzenden Oberfussbereich (Rist) getroffen wird. Auch die US-PS 4,123,856 zeigt eine Schuhform, die im
„American Football" einsetzbar ist, für einen europäischen Fussballer aber nicht in Frage kommt. Hier ist offensichtlich vorgesehen, dass der ovale ( ! ) Rugbyball auf die vordere, starre Planfläche auftrifft, während, wie bereits erwähnt, der europäische Fussballer den Ball bekanntlich mit der Oberfläche des Vorfussbereiches abfängt, d. h. stoppt, bzw. schiesst.
Eine Anregung zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe konnte demnach keiner dieser Veröffentlichungen entnommen werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fussballschuh vorzuschlagen, welcher nun nicht nur im Hinblick auf die Erfordernisse einer einwandfreien Spiel- und Schusstechnik befriedigt, sondern unter Überwindung der Vorurteile moderner Designertrends einen maximalen Tragkomfort bietet und damit die Gesunderhaltung der Füsse unter den hohen Anforderungen des heutigen Fussballspiels gewährleistet.
Der ständig in Bewegung befindliche Fuss soll dabei so vor zu hohen Druckspitzen geschützt werden, dass auch die bekannten Ermüdungserscheinungen im Vorfussbereich vermieden, mindestens aber gelindert werden. Im Übrigen soll aber auch die Spieltechnik, d.h. die optimale Möglichkeit der Reaktion des Spielers auf die vielfältigen im Spielfeld auftretenden Situationen, und damit auch die Zielsicherheit, verbessert werden. Dies wird unter anderem dadurch erreicht, dass gemäss einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die satte Anlage des Schuh am Fuss und damit das so genannte „Ballgefühl" in jedem Spielmoment gewährleistet ist, ohne dass dadurch eine Minderung des Tragkomforts in Kauf genommen werden müsste.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs definierte Ausbildung des Fussballschuhs gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Dank dieser Ausbildung des erfindungsgemässen Fussballschuhs wird nun, in bewusster Abwendung von der konventionellen, den Fuss einengenden Formung des Vorfussbereiches, eine natürliche, d.h. der naturgegebenen Fussform entsprechende Auflagefläche des Fusses auf der Sohle und ein in jedem Moment satter Kontakt von Schuh und Fuss erzielt, wodurch die vorerwähnten Nachteile der bekannten Schuhformen vermieden werden.
Aber auch vom spieltechnischen Gesichtspunkt bringt die Verbreiterung des vorderen, vom Rist bis zu den Zehen reichenden Schuhbereichs wichtige Vorteile, wie zum Beispiel die Reduktion der Schuhlänge um 1 bis 2 Grossen.
Im Gegensatz zum konventionellen Fussballschuh mit der dem Sportarzt bekannten Vorfusseinengung in der Breite und dem damit verbundenen Zwang zum Hallux Valgus sowie der störenden Überlänge im Bereich der zweiten Zehe wird hier ein neuer Fussballschuh mit anatomisch geformtem Vorfussabschnitt vorgeschlagen, der die Überlänge vor der zweiten Zehe behebt und eine korrekte Zehenstellung garantiert. Beim Schiessen kommt der Spieler nun dank der reduzierten Schuhlänge besser hinter bzw. unter den Ball und dank der breiteren Aufprallfläche am Vorfussabschnitt des Schuhs wird die Schussgenauigkeit erhöht, wobei sich ferner mehr Schussvarianten ergeben. Auch wird das Führen des Balles mit dem Aussenrist (Dribbling) im Sinne einer natürlicheren Laufbewegung erleichtert .
Vom Gesichtspunkt des Sportarztes ist ferner festzustellen, dass die befürchteten
Vorfussdeformationen ausbleiben, der Zwang zur Hallux- Valgusstellung überhaupt ausbleibt und dadurch eine bessere Längsgewölbestabilität (Funktion Grosszehenflektor) resultiert.
Dank der vergrösserten Aufprallfläche des vorderen, hauptsächlich mit dem Ball in Berührung kommenden Schuhabschnittes kann der Spieler den Ball schärfer schiessen und die Schussbahn besser kontrollieren.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Fussballschuhs wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht auf die Sohlenkontur eines konventionellen Fussballschuhs,
Fig. 2 die entsprechende Sohlenkontur einer
Ausführungsform des erfindungsgemässen Schuhs, ebenfalls in Draufsicht, Fig. 3 eine vereinfachte Draufsicht auf den innerhalb des Schuhs befindlichen, beim Spiel beanspruchten Fuss des Spielers,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante und
Fig. 5 ein konstruktives Detail aus Fig. 4.
Die Darstellung nach Fig. 1 entspricht einem
Fussballschuh, wie er allgemein von den heutigen Fussballschuhherstellern in den Handel gebracht wird. Der Vorfuss V des Spielers sitzt dabei satt innerhalb der Kontur B im Schuh, die Zehen liegen ohne gegenseitige Bewegungsmöglichkeit dicht aneinandergedrängt und die für das Wohlbefinden des Fusses erforderliche Entspannung und Transpiration sind praktisch unmöglich. Die für Ballen und Zehen verfügbare Auflagefläche ist relativ gering, was naturgemäss einen hohen spezifischen Auflagedruck zur Folge hat.
Die Figur 2 zeigt dagegen den entspannten Fuss des Spielers innerhalb einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Schuhs. Die beiden einander gegenüberliegenden Sohlenkanten Sl und S2 sind im Bereich des Vorfusses V so geformt, dass deren gegenseitige Distanz a sich auf einer Mindestlänge b von 10 mm, maximal 30 mm, nicht verringert. Gemäss einer Ausführungsform verlaufen die Sohlenkanten in diesem Abschnitt praktisch parallel; Gemäss einer weiteren Variante kann sich ihr gegenseitiger Abstand dabei auch in Zehenrichtung vergrössern. Dabei ist es durchaus nicht notwendig, dass die Länge b an jeder der beiden Sohlenkanten Sl und S2 gleich gross ist.
Dadurch ergibt sich eine breitere Kontur B und es ist klar ersichtlich, dass der Vorfuss V nun in seiner Gesamtbreite bequem auf der Brandsohle des Schuhs aufliegt und von keiner Seite her eingeengt ist. Unter Belastung steht dem Vorfuss somit eine breite Auflagefläche zur Verfügung, so dass sich ein relativ geringer spezifischer Auflagedruck und die damit verbundene Verringerung des Verletzungsrisikos ergeben.
Dank der beschriebenen Ausbildung des Fussballschuhs kann sich der Fuss auch im Vorfussbereich V selbst nach hohen Beanspruchungen wieder entspannen, da die beim
Spiel so entscheidenden Faktoren von Gewichtsverteilung und Balance erheblich verbessert werden. Die gefürchteten Druckstellen und das Wundreiben werden vermieden und die optimale Durchblutung des Fusses ist auf Dauer gewährleistet.
In Anbetracht der durch die vorliegende Erfindung ermöglichten Verbreiterung der Vorfusszone lässt sich nun auch eine weitere Verbesserung der Sohlenstruktur des Schuhs erzielen, die sich sowohl auf den
Laufkomfort als auch auf die Treffsicherheit sehr günstig auswirkt, zumal dadurch auch die Ermüdungsgrenze um ein beachtliches Zeitmass hinausgeschoben wird. Diese Verbesserung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 5 beschrieben.
Wie Fig. 3 zeigt, ergibt sich beim Spiel, insbesondere beim Auftreffen des Balles auf den Vorfussabschnitt V (Fig. 2) neben der bekannten, auf die grosse Zehe wirkenden Stelle C eine Zone maximaler Druckbeanspruchung D, die sich bogenförmig praktisch über die gesamte Fussbreite erstreckt. Die beim Spiel ständige Beanspruchung dieser heiklen, im Ristbereich befindlichen Zone D führt erfahrungsgemäss einerseits zu Beschwerden im Vorfussbereich; andererseits werden diese ständigen Wechselbeanspruchungen über die Schuhe auf die Ferse des Spielers übertragen und sorgen auch dort für Ermüdung und Schmerzen.
Diese ständige Beanspruchung der Vorfusszone ergibt sich insbesondere beim Laufen und Rennen des Spielers, wird aber beim Schuss, indem der Ball direkt auf die Stelle D auftrifft, noch akzentuiert.
Um hier Abhilfe zu schaffen und den Spieler von diesen Beanspruchungen zu entlasten, ist gemäss Fig. 3 knapp hinter der Zone D maximaler Beanspruchung eine
Schwächungsnut 1 vorgesehen, deren Details in den Fig. 4 und 5 dargestellt sind.
Wie insbesondere die vergrösserte Darstellung nach Fig. 5 zeigt, erstreckt sich die Schwächungsnut 1 vom
Oberteil der Sohle 2 so weit nach unten, dass darunter noch ein Sohlen-material der Dicke c verbleibt. Das Mass c ist in jedem Fall kleiner als die Hälfte der Sohlendicke d und beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise ein Fünftel derselben. Dank dieser Schwächungsnut 1 kann der dem Vorfuss des Spielers entsprechende Schuhabschnitt 3 beim Auftreten und anschliessenden Laufen in Richtung des Pfeils P nach oben abknicken, so dass die Spieler, die ja bekanntlich meist Zehenläufer sind, durchwegs eine gleich bleibende Abstütz- und Abstossfläche zur Verfügung haben und die den Fuss unnütz beanspruchenden Kräfte vom Fersenbereich F ferngehalten werden.
Um zu verhindern, dass der Schuhabschnitt 3 beim Abheben des Fusses, insbesondere aber beim Schiessen des Balles, in Gegenrichtung zum Pfeil P nach unten durchknickt, ist in den Oberteil der Sohle 2 ein unelastisches Netz 4 eingearbeitet, das vorzugsweise beim Giessen oder Spritzen der Kunststoffsohle 2 gleich mit eingelegt wird und sich bei einer bevorzugten Ausführungsform über die gesamte Sohlenfläche erstreckt. Der vordere Schuhabschnitt wird somit nach dem Abheben des Fusses bzw. nach dem Schiessen des Balles aufgrund der natürlichen Elastizität des Schuhmaterials seine ursprüngliche, gestreckte Lage wieder einnehmen, kann aber dank der stabilisierenden Wirkung des Stabilisierungsnetzes 4 nicht nach unten ausweichen. Das Netz kann beispielsweise aus einem unelastischen Nylon hergestellt sein. Je nach Bedarf kann sich das Netz 4 auch nur über die beanspruchte vordere Sohlenhälfte erstrecken.
Um die durch die Nut 1 geschwächte Sohle 2 weiter zu stabilisieren, kann in die Sohle bei. deren Herstellung ein weiteres Stabilisierungsnetz 5 eingearbeitet werden. Dieses zweite Netz 5 muss jedoch, um die Knickung des Sohlenabschnitts 3 in Richtung P zu erlauben, eine gewisse Mindestelastizität aufweisen. Der Ausdruck „Netz" ist im vorliegenden Zusammenhang so zu verstehen, dass er alle gespritzten, gewobenen oder auf sonstige Art erstellten flächigen Gebilde umfasst, welche die erforderliche Zugfestigkeit aufweisen.
Ein weiteres Problem, das bisher bei der Herstellung von Fussballschuhen entweder gänzlich unbeachtet gelassen oder vernachlässigt wurde, ergibt sich dadurch, dass der Fuss des Spielers einerseits bei jeder der vielfältigen Bewegungen möglichst satt im
Schuh sitzen soll, dass aber andererseits das ständige Abknicken der Schuhsohle jeweils eine Relativbewegung von Oberleder und Futter des Sohlenmaterials mit sich bringt.
Der auf dem Sohlen-Oberleder aufliegende Fuss ist somit während des Spiels ständigen, wenn auch minimalen Bewegungen unterworfen, die man bisher teils durch einen vergrösserten Zehen-Freiraum auszugleichen suchte. Auch ist es bekannt, dass einzelne Spieler, um diesem Faktor Rechnung zu tragen, bewusst eine für ihren Fuss zu kleine Schuhgrösse wählten und den festen Schuhsitz auf diese Weise mit einer auf die Dauer unvermeidlichen Halluxbildung erkauften.
Gemäss der in Fig. 4 dargestellten Weiterbildung des Erfindungsgedankens weist die Innenfläche 6 des hinteren, die Ferse F zu umschliessen bestimmten Schaftteils ein elastisches Dehnpolster 7 auf. Dieses Dehnpolster 7 kann bei einer bevorzugten
Ausführungsform etwa ein Fünftel der gesamten Innenfläche des Fersenteils überdecken und besteht aus einem entsprechend elastischen Werkstoff, beispielsweise einem Schaumstoff, einem massiven Gummi etc., der an der Innenfläche 6 im Bereiche des Fersenbeins befestigt, z.B. angeklebt sein kann.
Wird nun die Sohle 2 im Spielverlauf gemäss Fig. 5 abgeknickt, so verschiebt sich der auf dem Sohlen- Oberleder ruhende Fuss mit dem letzteren um ein geringes Mass nach hinten und presst das Dehnpolster 7 entsprechend zusammen, das sich dann aber, sobald die Abknickung der Sohle aufgehoben ist, zu entspannen sucht und somit eine ständige satte Auflage des Fusses im Schuh gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1. Fussballschuh mit einer Sohle und einem Oberteil, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gegenseitige Distanz (a) der beiden Sohlenkanten (Sl, S2) in jenem Abschnitt der Sohle, welcher dem hochbeanspruchten Vorfussbereich (V) zwischen Rist und Zehenspitzen entspricht, auf einer Länge (b) von mindestens 10 mm in Richtung der Schuhspitze nicht verringert und der Vorfussbereich von Sohle und Oberteil, unter Vermeidung eines an die Zehen angrenzenden Freiraumes, der natürlichen Zehenkontur entspricht, derart, dass sowohl für die Zehen als auch für den Fussballen eine ausreichende, der naturgemässen Form des entspannten Fusses entsprechende Auflagefläche zur Verfügung steht.
2. Fussballschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (b) des genannten Sohlenabschnitts zwischen 10 und 30 mm beträgt.
3. Fussballschuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sohlenkanten (Sl, S2) in dem genannten Sohlenabschnitt mindestens annähernd parallel verlaufen.
4. Fussballschuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gegenseitige Distanz der beiden Sohlenkanten (Sl, S2) im Bereich des genannten Abschnitts in Richtung der Schuhspitze vergrössert.
5. Fussballschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Sohle (2) knapp hinter der Zone maximaler Druckbeanspruchung (D) eine linear verlaufende Knickstelle (1) aufweist, die sich praktisch über die gesamte Breite der Sohle erstreckt (Fig. 3) .
6. Fussballschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Knickstelle (1) eine Schwächungsnut ist, die sich, von der Sohleninnenfläche her, über mindestens die Hälfte der Sohlendicke (d) erstreckt und deren nach oben gerichtete Öffnung durch ein Stabilisierungselement (4) abgedeckt ist (Fig. 5).
7. Fussballschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (4) ein praktisch unelastisches Netz ist, das sich über die gesamte Sohlenfläche erstreckt und mit dem Sohlenoberteil fest verschweisst bzw. in dasselbe eingegossen ist.
8. Fussballschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Netz (4) aus unelastischen Kunststofffäden, vorzugsweise Nylonfäden, besteht, die bei der Herstellung der Sohle in deren Oberteil eingeformt wurden.
9. Fussballschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als
Schwächungsnut ausgebildete Knickstelle (1) einen abgerundeten Nutgrund aufweist.
10. Fussballschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle, angrenzend an das untere Ende der als Schwächungsnut ausgebildeten Knickstelle (1) , ein elastisches Stabilisierungsnetz (5) aufweist.
11. Fussballschuh mit einer Sohle und einem Oberteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (2) knapp hinter der Zone maximaler Druckbeanspruchung (D) eine linear verlaufende Knickstelle (1) aufweist, die sich praktisch über die gesamte Breite der Sohle (2) erstreckt.
12. Fussballschuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Knickstelle (1) eine Schwächungsnut ist, die sich, von der Sohleninnenfläche her, über mindestens die Hälfte der Sohlendicke (d) erstreckt und deren nach oben gerichtete Öffnung durch ein Stabilisierungselement (4) abgedeckt ist (Fig. 5).
13. Fussballschuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (4) ein praktisch unelastisches Netz ist, das sich über die gesamte Sohlenfläche erstreckt und mit dem Sohlenoberteil fest verschweisst bzw. in dasselbe eingegossen ist.
14. Fussballschuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Netz aus unelastischen Kunststofffäden, vorzugsweise Nylonfäden, besteht, die bei der Herstellung der Sohle in deren Oberteil eingeformt wurden.
15. Fussballschuh nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schwächungsnut ausgebildete Knickstelle (1) einen abgerundeten Nutgrund aufweist.
16. Fussballschuh nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle, angrenzend an das untere Ende der Schwächungsnut (4), ein elastisches Stabilisierungsnetz (5) aufweist.
17. Fussballschuh, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche seines hinteren, die Ferse zu umschliessen bestimmten Schaftteils an einer der Lage des Fersenbeins entsprechenden Stelle ein elastisches Dehnungspolster (7) aufweist, um die bei der
Fussbeugung unvermeidliche, durch die Verschiebung des Sohlenoberleders bedingte Fussbewegung elastisch aufzufangen und damit die sichere Umschliessung des Fusses in jeder Position zu gewährleisten.
18. Fussballschuh nach Anspruch 7 und einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
EP06841075A 2005-12-21 2006-12-20 Fussballschuh Not-in-force EP1983855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20322005 2005-12-21
PCT/EP2006/012336 WO2007076936A2 (de) 2005-12-21 2006-12-20 Fussballschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1983855A2 true EP1983855A2 (de) 2008-10-29
EP1983855B1 EP1983855B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=38228573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06841075A Not-in-force EP1983855B1 (de) 2005-12-21 2006-12-20 Fussballschuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1983855B1 (de)
AT (1) ATE484206T1 (de)
DE (1) DE502006008105D1 (de)
WO (1) WO2007076936A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH456390A (de) * 1967-03-29 1968-07-31 Karl Graf & Co Sportschuhfabri Sportschuh
US4123856A (en) * 1977-08-05 1978-11-07 Lawson Bobbie G Kicking shoe
US5437112A (en) * 1991-06-19 1995-08-01 Zermatt Holdings Ltd. Sports shoe for activities which involve kicking a ball
WO1999063850A1 (en) * 1998-06-11 1999-12-16 Marthienes Johannes Delport Shoe insert and shoe including said shoe insert

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007076936A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007076936A3 (de) 2009-02-05
EP1983855B1 (de) 2010-10-13
DE502006008105D1 (de) 2010-11-25
ATE484206T1 (de) 2010-10-15
WO2007076936A2 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006128B4 (de) Fußbekleidungsartikel und Sportschuh jeweils mit Weiteneinstellmerkmal
EP0087104B1 (de) Sportschuh mit einer federelastischen Laufsohle aus Kunststoff
DE60203716T2 (de) Verbesserter schuhwerkaufbau
DE102014206419B4 (de) Stützelement für Schuhe sowie Sohle und Schuh mit einem solchen Stützelement
DE1485580A1 (de) Sportschuh,insbesondere Sprungschuh
CH436034A (de) Einschäftiger Sportschuh
DE202005016740U1 (de) Schuhwerk mit integrierter Mittelfußrolle
DE102013215776B4 (de) Orthopädischer Schuh zur Vermeidung von überhöhten Druckbelastungen
DE10043435A1 (de) Asymmetrische Schuhe
CH699482A1 (de) Schuhsohle.
EP0373330A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE102011012244A1 (de) Sohlenkörper für einen Schuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
DE202006015135U1 (de) Laufsohle für einen Golfschuh und Golfschuh
DE102015121670B4 (de) Schuh
EP1983855B1 (de) Fussballschuh
DE112009001480T5 (de) Sohle zur Gewichtsreduzierung und Schuh mit derselben Sohle
DE102006058591A1 (de) Schuhsohle bzw. Schuhwerk mit Schuhsohle
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE2606800A1 (de) Sportschuh fuer laufspiele, insbesondere fussballschuh
DE3802522C2 (de)
DE102008020993B4 (de) Socke, insbesondere Sport- oder Wandersocke
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
DE2732463A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh
DE3805591A1 (de) Schuhwerk
DE102016211118A1 (de) Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20090205

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 5/02 20060101AFI20090311BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101013

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

BERE Be: lapsed

Owner name: MESSERLI, KARL

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008105

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110414

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151216

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20151215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008105

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701