EP1981663A1 - Verfahren sowie tiefziehvorrichtung zum tiefziehen von metallblechen - Google Patents

Verfahren sowie tiefziehvorrichtung zum tiefziehen von metallblechen

Info

Publication number
EP1981663A1
EP1981663A1 EP07703887A EP07703887A EP1981663A1 EP 1981663 A1 EP1981663 A1 EP 1981663A1 EP 07703887 A EP07703887 A EP 07703887A EP 07703887 A EP07703887 A EP 07703887A EP 1981663 A1 EP1981663 A1 EP 1981663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull bar
deep
metal sheet
phase
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07703887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1981663B1 (de
Inventor
Torsten Hallfeldt
Raymund Pflitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of EP1981663A1 publication Critical patent/EP1981663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1981663B1 publication Critical patent/EP1981663B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/04Blank holders; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks

Definitions

  • the invention relates to a method for deep drawing metal sheet by means of a press, a table, a drawing die, and a drawing die and cooperating with the drawing die counter-pressure plate, which together form a flow path for the metal sheet, wherein at least one relative to the platen movable drawing strip across the flow path of the metal sheet is pushed to redirect the metal sheet during a drawing phase - first deflection - and the pull bar for a stop phase is pushed another piece across the flow path - second deflection -, wherein during the second deflection a further increased deflection the flow of the metal sheet 8, and wherein the metal sheet is substantially plastically deformed at the end of the deep drawing operation.
  • the flow path is a drawing gap formed between the drawing die and the counterpressure plate.
  • the metal sheet slips through this drawing gap, being inhibited by the pressure of the counter-pressure plate.
  • the invention relates to a deep-drawing device for metal sheets with a table, a drawing punch, a press, a drawing die, a counter-pressure plate, a plurality of pull strips which are parallel to the pressing direction with the press movable in the
  • Counterpressure plate are mounted, and provided with at the edge of the drawing die
  • Drawing grooves in which the drawing strips are gradually hineinbewegbar while maintaining a drawing gap, wherein for the purpose of stepwise deformation of the metal sheet a drawing phase is provided, during which the metal sheet a drawing bead with less
  • Sick depth receives and at least one stop phase is provided while the Metal sheet receives a stop bead, which has a greater bead depth than the draw bead.
  • the counter-holding devices can be designed in various ways, preferably the counter-holding force is applied hydraulically or by spring force.
  • Press and retainer provide the forces needed for forming.
  • a deep drawing apparatus is needed which has individual forming tools, such as drawing dies and drawing dies, as well as individual means of controlling the flow of material.
  • a generic method for deep-drawing metal sheets and a deep-drawing device is known from US 6,276,185 B1.
  • the material flow is controlled with two pull strips, which are arranged symmetrically to a drawing punch.
  • the pull strips are pushed transversely into the flow path of the metal sheet to meter the flow of material.
  • This first deflection stage is maintained until the lower ends of the pull strips, which protrude freely from a counter-pressure plate, strike a table. From this point on the drawing strips are pushed further across the flow path of the metal sheet, whereby the flow process is further inhibited.
  • thermoforming device A disadvantage of this prior art is the lack of variability of the thermoforming device.
  • the known thermoforming device can be retrofitted or adjusted only with great effort, if the adjustment of the adjustment is necessary.
  • Another thermoforming device is known from DE 199 53 751 A1. This proposes pull bars to be moved via mechanical transmissions or hydraulic circuits, but it is not intended to push the pull bars for a pull phase and a stop phase in two steps across the flow path.
  • the measures known from DE 199 53 751 A1 for driving the drawing strips are complicated and prone to damage and therefore appear especially for mass production, as z. B. present in the automotive industry, little suitable.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for deep drawing of metal sheets, which ensures an exact repeatable deflection of the flow path of the metal sheet during a drawing phase, with a simple and quick adjustability value is set to vary the degree of deflection, if a fine adjustment z. B. during wear of the tool or when changing the material properties is necessary.
  • the object is achieved by a method in which the required during the first deflection level degree of deflection is adjusted by means of an exchangeable spacer which is disposed between the platen and the pull bar and serves as a stop.
  • Pulling strips are usually arranged in sections around a metal sheet around and form a kind of frame that controls the pulling movement of the metal sheet. According to the new method, the extent to which the pull bar protrudes into the flow path of the metal sheet, set by a fixed stop. Since the spacer is very easily replaceable, that spacer can be changed if a different level is required by which the pull bar must traverse the flow path of the metal sheet.
  • thermoforming tool a fine adjustment of the deep-drawing tool even when pressing a batch, usually a steel roll (coil), are performed, since the time required is low and thus the production downtime is limited. But even if a readjustment is necessary because z. B. another deep-drawn part made of a different material in the same thermoforming tool to be produced, for. B. from another, firmer or softer steel grade, the conversion of the thermoforming tool can be done quickly and easily. This mainly plays a role in the platform strategy in automotive companies, where different vehicles are built on the same platform, d. H. the shape of the corresponding deep-drawn parts is the same, while the strength adjustment of the deep-drawn parts to the respective vehicle on the selection of different materials is done, in particular, here are the most diverse high-strength steels.
  • the pull bar according to the invention may be a one-piece or a multi-part pull bar, wherein the multi-part pull bar has a carrier and at least one drawing tool, which is exchangeably received in the carrier.
  • the pull bar is detachably mounted in the counter-pressure plate. It can be quickly removed in this way to replace the spacer arranged underneath.
  • spacers are provided with different distance measure, which can be used optionally. With each spacer an individual measure of the deflection of the metal sheet is achieved.
  • a development of the method provides that a pressure pin is provided between the table and pull bar, that the pressure pin is shorter than the distance between the table and pull bar during the drawing phase of each other, wherein the distance is reduced during the drawing phase and at the end of the drawing phase or Beginning of the stop phase of the pressure pin is clamped between the table and pull bar, whereby the pressure pin a compressive force in the moves movable pull bar and the pull bar is lifted from serving as a stop for the pull bar spacer, whereby the pull bar is moved to the second deflection.
  • the flow of the metal sheet in the flow path is delayed.
  • the second deflection stage can cause an inhibition of the drawing process, which is so great that the metal sheet is stopped by the deflection and is transformed only plastically by continuing the deep drawing process.
  • the second deflection phase starts sooner or later depends on the extension of the pressure bolt by the spacers.
  • a long pushpin is more likely to get caught between the table and the pull bar than a short pushpin. In this way, it can be set how long the drawing phase lasts and when the stopping phase begins, wherein the relative movement of the pressure pin always begins at the same time.
  • the end of the movement of the pull bar is reached when the counter-pressure plate has come into frictional contact with the table. This can be done by direct or indirect contact.
  • the proposed method uses a pull bar, which can be variably used by combination with different spacers to individually tune the degree of deflection of the metal sheet during the drawing phase. In this way, different bead depths can be achieved without using a separate drive that would have to control the bead depth.
  • the drive for the movement of the drawing strips from the first to the second deflection takes place by adhesion between the table, pressure pin and pull bar. From then on, the stop phase begins, during which the pull bar is pushed further through the flow path of the metal sheet.
  • a deep-drawing device wherein for the purpose of setting the bead depth of the pulling bead acting during the drawing phase at least one replaceable spacer is provided, and that the spacer between the platen and the pull bar acts.
  • a pull bar may be a long tool, several spacers can be arranged side by side, which support the pull bar evenly. In this way, a bending of the pull bar is avoided.
  • thermoforming device is further designed to allow a rapid conversion for the purpose of producing different drawn parts, the depth of which must be adjusted individually. It is important to arrange the distance to be exchanged for adjustment easily accessible between the removable pull bar and the counter-pressure plate.
  • inventive solution emphasizes the robustness of the device.
  • the proposed type of control of the movement of the pull bar is very low maintenance and easy to use and compared to the well-known from DE 199 53 751 A1 trouble-prone Ziehelfn thoroughlyung particularly reliable.
  • a pressure pin is arranged and is with the pressure pin a compressive force between the table and the pull bar transferable.
  • the pushpin is easily removable after removal of the pull bar for conversion to another drawn part to be produced. He can be replaced with a pressure pin, which has a different length.
  • the thermoforming device is designed so that the pressure pin is clamped during the stop phase between the table and pull bar and pressure-free during the drawing phase, because the distance between the table and pull bar during the drawing phase is greater than the length of the pressure bolt.
  • thermoforming device can be further improved if at least one spacer element is provided, which is arranged in addition to the pressure pin between the table and the drawing strip.
  • the spacer is with
  • the spacer element may be a spacer with a fixed distance measure. In this case, individual spacers are provided with different distance measure for different drawn parts made of different materials.
  • an adjustable distance device may be provided, which does not need to be replaced, because the Distanzread the distance device is variable.
  • an eccentric may be provided or a few spacer wedges, which allow by shifting against each other a variable distance dimension of the spacer device.
  • the pressure pin is simply axially movably mounted in the counter-pressure plate, namely movable parallel to the pressing direction of the press.
  • a pressure pin has at the end facing the pull bar on a radially projecting retaining collar whose diameter is larger as a bearing bore of the counter-pressure plate, in which the pressure pin is straight. In this way, the pressure pin is suspended in the counter-pressure plate. The pressure pin can be moved from this position in the counter-pressure plate in the direction of the pull bar. This happens when the lower end of the pressure pin strikes the table, namely a direct or indirect adhesion to the table is formed.
  • a further improvement provides that at least one spacer element between the table and the pull bar is arranged at both ends of the pressure bolt.
  • spacers that are stepped in increments of 1 mm can be combined with other spacers that have stepped spacers in increments of 0.5 mm.
  • the grading of spacers may also be much finer than steps of 0.5 mm and substantially coarser than steps of 1 mm.
  • FIG. 1 shows a symmetry half of a deep-drawing device in section in the opened state
  • FIG. 2 shows the deep drawing apparatus according to FIG. 1 during a drawing phase with a drawing strip pushed transversely through the flow path of a metal sheet
  • FIG. 3 shows the deep-drawing device according to FIG. 1 during a stop phase at the end of the deep-drawing process
  • 4 is an enlarged view of a thermoforming device with a directly between a pull bar and a table arranged pressure pin, the whole as an enlarged section
  • FIG. 5 shows a side view of the deep-drawing device according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows the thermoforming device according to FIG. 4 during a stop phase at the end of the thermoforming process with a pressure pin clamped between the drawing strip and the table;
  • FIG. 7 shows a side view of the deep-drawing device in the position according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows an enlarged detail of an alternative embodiment of a deep-drawing device in the stage of a drawing phase according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 9 shows a side view of the deep-drawing device according to FIG. 8,
  • FIG. 10 is a fragmentary sectional view of the thermoforming apparatus according to FIGS. 8 and 9 in the stage of a stopping phase at the end of the thermoforming process, FIG.
  • FIG. 11 shows a side view of the thermoforming device according to FIG. 10,
  • FIG. 12 is a fragmentary cross section through a deep drawing device with a spacer element which can be adjusted from outside the tool, connected in series with a pressure pin;
  • FIG. 13 shows a deep-drawing device with a development of the spacer element according to FIG. 12,
  • FIG. Fig. 14 is a partial cross-sectional view of a thermoforming device with a pressure bolt connected in series with adjustable spacer element, which is an eccentric.
  • FIGS. 1 to 3 show a deep drawing process in several steps.
  • the sectional views each show a symmetry half of a thermoforming device 1.
  • the thermoforming device 1 has a table 2.
  • a drawing punch 3 in addition to the drawing punch 3, a counter-pressure plate 4 is provided on the table 2, which directed away from the table can produce a counter-holding force.
  • the thermoforming device on a drawing die 5.
  • the drawing die 5 is arranged on a press 6, with which a pressure in the direction of the table 2 is effected.
  • a pull bar 7 is arranged, which is movable transversely to the plane of a metal sheet 8 or transverse to a flow path F of the metal sheet 8 during the deep drawing operation.
  • the flow path F is the path which, as shown in FIG. 2 between the drawing die 5 and the counter-pressure plate 4, extends orthogonally to the longitudinal extent of the drawing strip in the direction of the punch.
  • the metal sheet 8 slips through this drawing as a flow path F drawing gap.
  • thermoforming device 1 is shown in the open state.
  • the drawing die 5 is arranged at a distance above the drawing die 3 and the counterpressure plate 4, so that a metal sheet 8 can be inserted into the deep drawing apparatus 1.
  • the metal sheet 8 is initially only on the pull bar 7.
  • the pull bar 7 projects to a certain extent from the counter-pressure plate 4. This measure is individually adjustable.
  • Drawing die 5 is moved by the force of the press 6 in the direction of the table 2.
  • the Counterpressure plate 4 is pressed in the direction of the drawing die 5 and transmits a holding force in the metal sheet 8. It approach the drawing die 5 and the counter-pressure plate 4 in synchronous movement to the table 2, while the metal sheet 8 is clamped.
  • the pull bar 7 projects into a draw groove 9 provided in the draw die 5 and in this way effects a deflection of the flow path F of the metal sheet 8.
  • the deflection of the metal sheet 8 shown in FIG. 2 by the pull bar 7 is bead-shaped and is intended to be in the sense of the invention be referred to as draw bead 10.
  • the metal sheet 8 is pulled continuously through the draw bead 10.
  • the end of the metal sheet 8 moves closer and closer to the pull bar 7 zoom.
  • the counter-pressure plate 4 and the drawing die 5 are approaching more and more the table 2.
  • thermoforming device 1 is constructed so that when lowering the counter-pressure plate 4, first a pressure pin 11 comes into contact with the table 2 and then with the pull bar 7. From this point, the drawing strip 7 is pushed deeper into the drawing groove 9 of the drawing die 5 to continue the thermoforming process, because the pressure pin 11 is clamped between the table 2 and pull bar 7. In other words, the pull bar 7 was lowered synchronously with the counterpressure plate 4 and the drawing die 5 during the drawing phase.
  • thermoforming device 1 4 to 11 enlarged sections of two embodiments of a thermoforming device 1 are shown. Further exemplary embodiments are shown in FIGS. 12 to 14. All embodiments show a table 2, a counter-pressure plate 4, a pull bar 7 and pressure pin 11th
  • FIGS. 4, 6, 8, 10, 12 and 14, A drawing punch 3 and a drawing die 5 can only be seen in FIGS. 4, 6, 8, 10, 12 and 14, while these are hidden in the other figures.
  • the counter-holder 4 has a removable plate part 4a. This is easy to dismantle. When the plate member 4a is removed, the pull bar 7 can be taken out and replaced. In this way, the deep-drawing device 1 is particularly easy to convert, if other drawing parameters are set or the wear to be compensated.
  • the pull bar 7 has a pull bar tool 7a and a pull bar support 7b for the pull bar tool 7a.
  • the pull bar tool 7a is detachably connected to pull bar support 7b.
  • the strip carrier 7b is slidably received in a recess 4b of the counter-pressure plate 4, namely parallel to the direction of movement of the drawing die 5 slidably.
  • a guide pin 4c is mounted, which forms a sliding fit with a guide bore 7c of the pull bar support 7b.
  • FIGS. 4 to 7 An embodiment of a deep-drawing device is shown in greater detail in FIGS. 4 to 7. This has a pressure pin 11, which is in direct contact with both the pull bar 7 and the table 2 during the stop phase. In operation, a head end of the pressure pin 11 comes into contact with the pull bar 7. A foot of the pressure pin 11 is seated with the table 2 when the stop phase of the deep drawing operation begins.
  • FIGS. 4 and 5 belong to each other.
  • Fig. 5 shows the same deep drawing apparatus 1 and the same stage of the deep drawing operation. In both illustrations, the pressure pin 11 in each case the same distance D to the table 2.
  • a spacer 14 is provided, as shown in FIG.
  • the bead depth of the draw bead can be varied.
  • spacers can also be stacked to vary by changing the total thickness of a stack, the bead depth.
  • the spacer 14 is arranged in the recess 4b of the counter-pressure plate 4. If the pull bar is inserted into the recess, it can not be lowered to the bottom of the recess, because the spacer 14 forms a stop. Depending on the thickness of the spacer 14, the pull bar projects beyond the level of the surface of the counter-pressure plate 4.
  • the same deep-drawing device 1 as in FIG. 4 and FIG. 5 is shown again in FIGS. 6 and 7. At this stage, the deep drawing process is completed.
  • Fig. 6 shows a section of the thermoforming device 1.
  • the drawing strip 7 can be seen in cross section.
  • Fig. 7 shows the same stage of the deep-drawing process, but as a side view.
  • the metal sheet 8 is completely pulled around the drawing punch 3.
  • the previous distance D of the pressure pin 11 from the table 2 is shrunk to zero in FIG.
  • the pressure pin 11 has first come into contact with the table 2. At the moment of this contact, there is still a gap between the Pressure pin 11 and the pull bar 7.
  • the counter-pressure plate 4 further lowered and with her the pull bar 7 until the pull bar 7 abuts the pressure pin. This moment is the beginning of the stop phase of the drawing process.
  • the counter-pressure plate 4 is further lowered until the distance G between the counter-pressure plate 4 and the table 2 has shrunk to zero, as seen in Fig. 7.
  • the drawing strip 7 was pushed deeper into the drawing groove 9 of the drawing die 5.
  • the associated Fig. 7 shows a side view of the thermoforming device 1.
  • the deep-drawing process is in the same state as in Fig. 6.
  • the spacer 14 has been lowered with the counter-pressure plate 4 and the drawing die 5.
  • the pull bar 7, because the pull bar 7 can not be lowered further, a gap S emerged.
  • the pull bar 7, since the moment when it rests on the pressure pin 11, has been prevented from further lowering.
  • the pressure pin 11 forms when it rests on the table 2, a stop for the pull bar 7.
  • the drawing phase is completed and begins the stop phase of the deep drawing process.
  • the existing at the end of the stop phase measure of the gap S between spacer 14 and pull bar 7 corresponds to the path by which the pull bar 7 is moved from the beginning of the stop phase to the end of the stop phase in the drawing groove 9 of the drawing die 5.
  • each two pressure pins 11 are shown side by side.
  • a plurality of pressure bolts 11 may be provided side by side to support the pull bar 7 evenly.
  • the spacer shown in FIGS. 5 and 7 must be replaced by a spacer of a different thickness.
  • the distance D must be reduced to zero in the course of the drawing process first and also the distance K between the pressure pin 11 and Pull bar 7 to be zero.
  • An earlier start of the stop phase can thus be achieved if at least one of the distances K or D is reduced. This can be done, for example, by using a longer pressure pin 11.
  • the pressure pin 11 can be extended, with the purpose of reducing the dimension K or the dimension K remains and the pressure pin 11 is extended at the opposite end, with the purpose of reducing the dimension D. Of course, the pressure pin can also be extended at both ends.
  • the stop phase on the other hand, can be changed by placing an additional spacer with the pressure pin 11 in series between the pull bar 7 and the
  • FIGS. 8 to 11 each show the same thermoforming device.
  • thermoforming device 8 and 9 belong together because they show the thermoforming device from two perspectives but at the same stage of the thermoforming process.
  • the pull bar 7 can be seen, which has deflected the flow path F of the metal sheet 8, in which the metal sheet has been pressed into a drawing groove 9 of the drawing die 5.
  • the pressure pin 11 of the thermoforming device is formed shorter than the pressure pin 11 as shown in FIG. 4 to 7, in addition to the pressure pin 11, a spacer 15 between the pressure pin 11 and pull bar 7 is provided and also between the pressure pin 11 and table 2 an additional spacer 16th arranged.
  • the latter spacer 16 is arranged on a console which stands on the table 2.
  • the spacer 17 located on the bracket 17 forms a stop for the pressure pin 11 and the bracket 17 has a support surface 17 a, which is higher than the spacer 16, and forms a table-side stop for the counter-pressure plate 4.
  • Fig. 10 shows the end of the deep drawing operation.
  • the drawing punch 3 has completely transformed the metal sheet 8.
  • the pull bar 7 has been moved deeper into the drawing groove 9 of the drawing die 5, as during the drawing phase.
  • it brought about a stronger deflection of the flow path F of the metal sheet 8 and inhibited the flow movement or sliding movement of the metal sheet 8 in the flow path F.
  • FIG. 11 The same stage of the deep drawing operation is shown in FIG. 11. By striking the counter-pressure plate 4 on the support surface 17 a of the console 17 of the deep drawing process is completed.
  • the measure of the gap S between the spacer 14th and the pull bar 7 corresponds to the path by which the pull bar 7 is moved deeper into the draw groove 9 of the draw die 5 during the stop phase.
  • thermoforming devices are shown in FIGS. 12 to 14. These have adjustable spacers. The same features are provided with the same reference numerals therein as in the previous embodiments.
  • Fig. 12 is an example of a deep-drawing device having a with a pressure pin 11 connected in series distance device 18, the distance measure is adjustable.
  • Distance wedge 18b is attached to one end of the pressure pin 11. This spacer wedge 18b has a distance to the other spacer wedge 18a at the beginning of the deep-drawing process. As the thermoforming process progresses, both meet
  • Fig. 13 shows an embodiment of an adjustable spacer device 19 in which a pair of spacer blocks 19a and 19b are provided, which are step-shaped. A spacer block 19b is attached to the pressure pin 11. The associated distance block 19a is arranged on the table 2. The embodiment of FIG. 13 avoids by its incremental adjustability transverse forces on the pressure pin eleventh
  • a spacer device 20 is arranged between the pressure pin 11 and table 2, which has an eccentric 20a.
  • the eccentric element 20a is in a bearing block 20b rotatably received. The point in time at which the pressure pin 11 comes into frictional connection with the table 2 during the deep-drawing process can be varied by rotation of the eccentric element 20a.

Description

Verfahren sowie Tiefziehvorrichtung zum Tiefziehen von Metallblechen
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Tiefziehen von Metallblech mit Hilfe einer Presse, einem Tisch, einem Ziehstempel, sowie einer Ziehmatrize und einer mit der Ziehmatrize zusammenwirkenden Gegendruckplatte, welche gemeinsam einen Fließweg für das Metallblech bilden, wobei wenigstens eine relativ zur Gegendruckplatte bewegliche Ziehleiste quer durch den Fließweg des Metallblechs geschoben wird, um das Metallblech während einer Ziehphase umzulenken - erste Umlenkstufe - und die Ziehleiste für eine Stoppphase um ein weiteres Stück quer durch den Fließweg geschoben wird - zweite Umlenkstufe -, wobei während der zweiten Umlenkstufe eine nochmals vergrößerte Umlenkung den Fluss des Metallblechs 8 hemmt, und wobei das Metallblech am Ende des Tiefziehvorgangs im Wesentlichen plastisch umgeformt wird.
Der Fließweg ist ein zwischen Ziehmatrize und Gegendruckplatte gebildeter Ziehspalt. Das Metallblech rutscht durch diesen Ziehspalt hindurch, wobei es durch den Druck der Gegendruckplatte gehemmt wird.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Tiefziehvorrichtung für Metallbleche mit einem Tisch, einem Ziehstempel, einer Presse, einer Ziehmatrize, einer Gegendruckplatte, mehreren Ziehleisten, die parallel zur Pressrichtung mit der Presse beweglich in der
Gegendruckplatte gelagert sind, und mit am Rand der Ziehmatrize vorgesehenen
Ziehrillen, in welche die Ziehleisten unter Beibehaltung eines Ziehspalts stufenweise hineinbewegbar sind, wobei zwecks stufenweiser Umformung des Metallblechs eine Ziehphase vorgesehen ist, während der das Metallblech eine Ziehsicke mit geringer
Sickentiefe erhält und wenigstens eine Stoppphase vorgesehen ist, während der das Metallblech eine Stoppsicke erhält, die eine größere Sickentiefe aufweist als die Ziehsicke.
Üblicherweise werden für die Produktion von Karosserieteilen sehr große mechanische oder hydraulische Pressen mit Gegenhalteeinrichtungen eingesetzt, die im Wesentlichen eine exakte Einstellbarkeit der Press- und Gegenhaltekraft gewährleisten müssen, weil unterschiedliche Ziehteile unterschiedliche Press- und
Gegenhaltekräfte erfordern. Die Gegenhalteeinrichtungen können auf verschiedenste Weise ausgeführt sein, bevorzugt wird dabei die Gegenhaltekraft hydraulisch oder durch Federkraft aufgebracht.
Presse und Gegenhalteeinrichtung liefern die Kräfte, die für die Umformung benötigt werden. Überdies wird eine Tiefziehvorrichtung benötigt, die individuelle Formwerkzeuge aufweist, wie Ziehstempel und Ziehmatrize sowie individuelle Einrichtungen zur Steuerung des Materialflusses.
Ein gattungsgemäßes Verfahren zum Tiefziehen von Metallblechen sowie eine Tiefziehvorrichtung ist aus der US 6,276,185 B1 bekannt. Hierbei wird der Materialfluss mit zwei Ziehleisten gesteuert, die symmetrisch zu einem Ziehstempel angeordnet sind. Die Ziehleisten werden quer in den Fließweg des Metallblechs geschoben, um den Materialfluss zu dosieren. Diese erste Umlenkstufe bleibt solange erhalten, bis die unteren Enden der Ziehleisten, die frei aus einer Gegendruckplatte herausragen, auf einem Tisch anschlagen. Ab diesem Zeitpunkt werden die Ziehleisten weiter quer durch den Fließweg des Metallblechs geschoben, wodurch der Fließvorgang weiter gehemmt wird.
Ein Nachteil dieses Standes der Technik ist die mangelnde Variabilität der Tiefziehvorrichtung. Die bekannte Tiefziehvorrichtung lässt sich nur mit sehr großem Aufwand umrüsten bzw. einstellen, falls die Justierung der Einstellung notwendig wird. Eine andere Tiefziehvorrichtung ist aus der DE 199 53 751 A1 bekannt. Diese schlägt Ziehleisten vor, die über mechanische Getriebe oder hydraulische Schaltungen bewegt werden sollen, wobei jedoch nicht vorgesehen ist, die Ziehleisten für eine Ziehphase und eine Stoppphase in zwei Schritten quer durch den Fließweg zu schieben. Die aus der DE 199 53 751 A1 bekannten Maßnahmen zum Antrieb der Ziehleisten sind kompliziert und schadensanfällig und erscheinen daher insbesondere für die Massenproduktion, wie sie z. B. in der Automobilindustrie vorliegt, wenig geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Tiefziehen von Metallblechen vorzuschlagen, das eine exakte wiederholgenaue Umlenkung des Fließweges des Metallblechs während einer Ziehphase gewährleistet, wobei auf eine einfache und schnelle Einstellbarkeit Wert gelegt wird, um das Maß der Umlenkung zu variieren, wenn eine Feinjustierung z. B. beim Verschleiß des Werkzeuges oder bei Änderung der Werkstoffkennwerte notwendig wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei dem das während der ersten Umlenkstufe benötigte Maß der Umlenkung eingestellt wird mit Hilfe eines auswechselbaren Distanzstücks, das zwischen der Gegendruckplatte und der Ziehleiste angeordnet wird und als Anschlag dient.
Ziehleisten sind üblicherweise abschnittsweise um ein Metallblech herum angeordnet und bilden eine Art Rahmen, der die Ziehbewegung des Metallblechs steuert. Nach dem neuen Verfahren wird das Maß, um das die Ziehleiste in den Fließweg des Metallblechs ragt, per fixen Anschlag eingestellt. Da das Distanzstück sehr leicht austauschbar ist, kann daß Distanzstück gewechselt werden, wenn ein anderes Maß benötigt wird, um das die Ziehleiste den Fließweg des Metallblechs durchqueren muß.
Damit kann auf einfache Weise die handelsübliche Schwankung der Werkstoffkennwerte von Tiefziehblechen bzw. die bewußte Änderung der -A-
Werkstoffkenn werte ausgeglichen werden. Mit der Erfindung kann eine Feinjustierung des Tiefziehwerkzeuges selbst beim Abpressen einer Charge, in der Regel eine Stahlrolle (Coil), durchgeführt werden, da der benötigte Zeitaufwand gering ist und es somit der Fertigungsausfall sich in Grenzen hält. Aber auch wenn eine Neueinstellung notwendig ist, weil z. B. ein anderes Tiefziehteil aus einem anderen Werkstoff im gleichen Tiefziehwerkzeug hergestellt werden soll, z. B. aus einer anderen, festeren oder weicheren Stahlsorte, kann die Umrüstung des Tiefziehwerkzeuges rasch und einfach erfolgen. Dies spielt vor allem eine Rolle bei der Plattformstrategie in Automobilunternehmen, wo unterschiedliche Fahrzeuge auf der gleichen Plattform aufgebaut werden, d. h. die Form der entsprechenden Tiefziehteile ist gleich, während die festigkeitsmäßige Anpassung der Tiefziehteile ans jeweilige Fahrzeug über die Auswahl unterschiedlicher Werkstoffe erfolgt, insbesondere sind hier die verschiedensten hochfesten Stähle zu nennen.
Die Ziehleiste im Sinne der Erfindung kann eine einteilige oder eine mehrteilige Ziehleiste sein, wobei die mehrteilige Ziehleiste einen Träger aufweist sowie wenigstens ein Ziehwerkzeug, das austauschbar in dem Träger aufgenommen ist.
Vorteilhaft ist die Ziehleiste abnehmbar in der Gegendruckplatte gelagert. Sie lässt sich auf diese Weise rasch entfernen, um das darunter angeordnete Distanzstück auszutauschen. Um die gewünschte Variabilität zu gewährleisten, sind Distanzstücke mit unterschiedlichem Distanzmaß vorgesehen, die wahlweise verwendet werden können. Mit jedem Distanzstück wird ein individuelles Maß der Umlenkung des Metallblechs erzielt.
Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass ein Druckbolzen zwischen Tisch und Ziehleiste vorgesehen ist, dass der Druckbolzen kürzer ist als der Abstand den Tisch und Ziehleiste während der Ziehphase voneinander aufweisen, wobei der Abstand während der Ziehphase reduziert wird und am Ende der Ziehphase beziehungsweise zu Beginn der Stoppphase der Druckbolzen zwischen Tisch und Ziehleiste eingeklemmt wird, wodurch der Druckbolzen eine Druckkraft in die bewegliche Ziehleiste leitet und die Ziehleiste abgehoben wird von dem als Anschlag für die Ziehleiste dienenden Distanzstück, wodurch die Ziehleiste in die zweite Umlenkstufe verschoben wird.
Während der Verschiebung der Ziehleiste von der ersten in die zweite Umlenkstufe wird die Fließbewegung des Metallblechs in dem Fließweg verzögert. Die zweite Umlenkstufe kann eine Hemmung des Ziehvorgangs verursachen, die so groß ist, dass das Metallblech durch die Umlenkung gestoppt und durch Weiterführung des Tiefziehvorgangs nur noch plastisch umgeformt wird.
Ob die zweite Umlenkphase früher oder später einsetzt, hängt ab von der Verlängerung des Druckbolzens durch die Distanzstücke ab. Ein langer Druckbolzen wird eher zwischen Tisch und Ziehleiste eingeklemmt als ein kurzer Druckbolzen. Auf diese Weise ist einstellbar, wie lange die Ziehphase dauert und wann die Stoppphase beginnt, wobei die Relativbewegung des Druckbolzens immer zum gleichen Zeitpunkt beginnt.
Das Ende der Bewegung der Ziehleiste, gleichbedeutend mit der zweiten Umlenkstufe, ist dann erreicht, wenn die Gegendruckplatte mit dem Tisch in kraftschlüssigen Kontakt gelangt ist. Dies kann durch direkten oder indirekten Kontakt erfolgen.
Das vorgeschlagene Verfahren setzt eine Ziehleiste ein, die durch Kombination mit unterschiedlichen Distanzstücken variabel einsetzbar ist, um das Maß der Umlenkung des Metallblechs während der Ziehphase individuell abzustimmen. Auf die Weise können unterschiedliche Sickentiefen erreicht werden, ohne einen separaten Antrieb einzusetzen, der die Sickentiefe steuern müsste.
Der Antrieb für die Bewegung der Ziehleisten von der ersten in die zweite Umlenkstufe erfolgt durch Kraftschluß zwischen Tisch, Druckbolzen und Ziehleiste. Ab dann beginnt die Stoppphase, während der die Ziehleiste weiter durch den Fließweg des Metallblechs geschoben wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird weiterhin eine Tiefziehvorrichtung vorgeschlagen, wobei zwecks Einstellung der Sickentiefe der während der Ziehphase wirkenden Ziehsicke wenigstens ein auswechselbares Distanzstück vorgesehen ist, und dass das Distanzstück zwischen der Gegendruckplatte und der Ziehleiste wirkt.
Da eine Ziehleiste unter Umständen ein langes Werkzeug ist, können nebeneinander mehrere Distanzstücke angeordnet sein, welche die Ziehleiste gleichmäßig unterbauen. Auf diese Weise wird eine Durchbiegung der Ziehleiste vermieden.
Die vorgeschlagene Tiefziehvorrichtung ist weiterhin darauf ausgelegt, eine rasche Umrüstung zwecks Herstellung unterschiedlicher Ziehteile zu ermöglichen, deren Sickentiefe individuell eingestellt werden muss. Es wird Wert darauf gelegt, die zur Verstellung auszutauschenden Distanzstücke einfach zugänglich zwischen der entfernbaren Ziehleiste und der Gegendruckplatte anzuordnen.
Darüber hinaus wird mit der erfinderischen Lösung auf Robustheit der Vorrichtung Wert gelegt. Die vorgeschlagene Art der Steuerung der Bewegung der Ziehleiste ist sehr wartungsarm und bedienerfreundlich und verglichen mit der aus der DE 199 53 751 A1 bekannten störungsanfälligen Ziehleistensteuerung besonders betriebssicher.
Vorteilhaft ist versetzt zu dem Distanzstück zwischen der Ziehleiste und dem Tisch ein Druckbolzen angeordnet und ist mit dem Druckbolzen eine Druckkraft zwischen dem Tisch und der Ziehleiste übertragbar. Der Druckbolzen ist nach Entfernen der Ziehleiste zwecks Umrüstung auf ein anderes herzustellendes Ziehteil einfach herausnehmbar. Er kann gegen einen Druckbolzen ausgetauscht werden, der eine andere Länge aufweist. Zweckmäßig ist die Tiefziehvorrichtung so ausgelegt, dass der Druckbolzen während der Stoppphase zwischen Tisch und Ziehleiste eingespannt ist und während der Ziehphase druckfrei ist, weil der Abstand zwischen Tisch und Ziehleiste während der Ziehphase größer ist als die Länge des Druckbolzens. Mit der erfindungsgemäßen Kombination von Distanzstück und Druckbolzen kann der Gesamtweg den die Ziehmatrize auf den Stempel gepresst wird variabel in eine Ziehphase und eine Stoppphase eingeteilt werden.
Die Handhabung der Tiefziehvorrichtung lässt sich weiter verbessern, wenn wenigstens ein Distanzelement vorgesehen ist, das zusätzlich zu dem Druckbolzen zwischen dem Tisch und der Ziehleiste angeordnet ist. Das Distanzelement ist mit
Tisch, Druckbolzen und Ziehleiste in Reihe geschaltet und günstigerweise so angeordnet, dass es gut zugänglich und ohne großen Aufwand austauschbar ist. Auf diese Weise kann, wenn die Stoppphase verändert werden soll, auf einen Austausch des Druckbolzens verzichtet werden. Ersatzweise wird das Distanzelement ausgetauscht, um die Stoppphase zu variieren.
Das Distanzelement kann ein Distanzstück mit fixem Distanzmaß sein. In diesem Fall sind für unterschiedliche Ziehteile aus unterschiedlichen Werkstoffen individuelle Distanzstücke mit unterschiedlichem Distanzmaß vorgesehen. Alternativ kann eine einstellbare Distanzvorrichtung vorgesehen sein, die nicht ausgetauscht werden muss, weil das Distanzmaß der Distanzvorrichtung variabel ist. Als Distanzvorrichtung kann ein Exzenter vorgesehen sein oder ein paar Distanzkeile, die durch Verschiebung gegeneinander ein variables Distanzmaß der Distanzvorrichtung ermöglichen.
Einfacherweise ist der Druckbolzen in der Gegendruckplatte axial beweglich gelagert, nämlich parallel zur Pressrichtung der Presse beweglich.
Eine Ausführungsform eines Druckbolzens weist an dem der Ziehleiste zugewandten Ende einen radial hervorstehenden Haltekragen auf, dessen Durchmesser größer ist als eine Lagerbohrung der Gegendruckplatte, in der der Druckbolzen geradgeführt ist. Auf diese Weise ist der Druckbolzen in der Gegendruckplatte eingehängt. Der Druckbolzen kann aus dieser Position in der Gegendruckplatte in Richtung der Ziehleiste bewegt werden. Dies geschieht dann, wenn das untere Ende des Druckbolzens auf dem Tisch anschlägt, nämlich ein direkter oder indirekter Kraftschluss zu dem Tisch entsteht.
Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass zu beiden Enden des Druckbolzens wenigstens ein Distanzelement zwischen dem Tisch und der Ziehleiste angeordnet ist.
Durch mehrere Distanzelemente, die zusammen mit dem Druckbolzen zwischen Ziehleiste und Tisch auf Block gesetzt werden können, erhöht sich die Variabilität. So können beispielsweise Distanzstücke, die in Schritten von 1 mm gestufte Distanzmaße aufweisen kombiniert werden mit anderen Distanzstücken, die in Schritten von 0,5 mm gestufte Distanzmaße aufweisen. Selbstverständlich kann die Stufung von Distanzstücken auch wesentlich feiner als Stufen von 0,5 mm und wesentlich grober als Stufen von 1 mm sein.
Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft dargestellt und anhand mehrerer schematischer Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Symmetriehälfte einer Tiefziehvorrichtung im Schnitt im geöffneten Zustand,
Figur 2 die Tiefziehvorrichtung gemäß Fig. 1 während einer Ziehphase mit quer durch den Fließweg eines Metallblechs geschobene Ziehleiste,
Figur 3 die Tiefziehvorrichtung gemäß Fig. 1 während einer Stoppphase am Ende des Tiefziehvorgangs, Figur 4 eine vergrößerte Darstellung einer Tiefziehvorrichtung mit einem direkt zwischen einer Ziehleiste und einem Tisch angeordneten Druckbolzen, das ganze als vergrößerter Ausschnitt,
Figur 5 eine Seitenansicht der Tiefziehvorrichtung gemäß Fig. 4,
Figur 6 die Tiefziehvorrichtung gemäß Fig. 4 während einer Stoppphase am Ende des Tiefziehvorgangs mit einem zwischen Ziehleiste und Tisch eingeklemmten Druckbolzen,
Figur 7 eine Seitenansicht der Tiefziehvorrichtung in der Position gemäß Fig. 6,
Figur 8 ein vergrößerter Ausschnitt einer alternativen Ausführungsform einer Tiefziehvorrichtung im Stadium einer Ziehphase gemäß Fig. 2,
Figur 9 eine Seitenansicht der Tiefziehvorrichtung gemäß Fig. 8,
Figur 10 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung der Tiefziehvorrichtung gemäß der Fig. 8 und 9 im Stadium einer Stoppphase am Ende des Tiefziehvorgangs,
Figur 11 eine Seitenansicht der Tiefziehvorrichtung gemäß Fig. 10,
Figur 12 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch eine Tiefziehvorrichtung mit einem von außerhalb des Werkzeuges einstellbaren Distanzelement in Reihe geschaltet mit einem Druckbolzen,
Figur 13 eine Tiefziehvorrichtung mit einer Weiterbildung des Distanzelements gemäß Fig. 12, Fig. 14 einen ausschnittsweisen Querschnitt einer Tiefziehvorrichtung mit einem mit Druckbolzen in Reihe geschalteten einstellbaren Distanzelement, das einen Exzenter.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Tiefziehvorgang in mehreren Schritten dargestellt. Die Schnittdarstellungen zeigen jeweils eine Symmetriehälfte einer Tiefziehvorrichtung 1. Die Tiefziehvorrichtung 1 weist einen Tisch 2 auf. Auf dem Tisch 2 steht ein Ziehstempel 3, neben dem Ziehstempel 3 ist auf dem Tisch 2 eine Gegendruckplatte 4 vorgesehen, die senkrecht vom Tisch weggerichtet eine Gegenhaltekraft erzeugen kann. Über dem Ziehstempel 3 und der Gegendruckplatte 4 weist die Tiefziehvorrichtung eine Ziehmatrize 5 auf. Die Ziehmatrize 5 ist an einer Presse 6 angeordnet, mit der ein Druck in Richtung des Tisches 2 bewirkt wird. In der Gegendruckplatte 4 ist eine Ziehleiste 7 angeordnet, die während des Tiefziehvorgangs quer zur Ebene eines Metallblechs 8 beziehungsweise quer zu einem Fließweg F des Metallblechs 8 bewegbar ist. Als Fließweg F wird der Weg bezeichnet, der, wie in Fig. 2 zwischen der Ziehmatrize 5 und der Gegendruckplatte 4 gezeigt, orthogonal zur Längenausdehnung der Ziehleiste Richtung Stempel verläuft. Das Metallblech 8 rutscht durch diesen als Fließweg F bezeichneten Ziehspalt hindurch.
In Fig. 1 ist die Tiefziehvorrichtung 1 im geöffneten Zustand dargestellt. Die Ziehmatrize 5 ist in einem Abstand über dem Ziehstempel 3 und der Gegendruckplatte 4 angeordnet, so dass ein Metallblech 8 in die Tiefziehvorrichtung 1 eingelegt werden kann. Das Metallblech 8 liegt zunächst nur auf der Ziehleiste 7 auf. Die Ziehleiste 7 ragt um ein bestimmtes Maß von der Gegendruckplatte 4 hervor. Dieses Maß ist individuell einstellbar.
In Fig. 2 ist eine Ziehphase der Umformung dargestellt, während der das Metallblech
8 durch den Fließweg F gezogen wird, der sich zwischen der Ziehmatrize 5 und der Gegendruckplatte 4 gebildet hat. Für die Umformung des Metallblechs 8 wird die
Ziehmatrize 5 durch die Kraft der Presse 6 in Richtung des Tisches 2 bewegt. Die Gegendruckplatte 4 wird dabei in Richtung der Ziehmatrize 5 gedrückt und überträgt eine Gegenhaltekraft in das Metallblech 8. Es nähern sich die Ziehmatrize 5 und die Gegendruckplatte 4 in synchroner Bewegung dem Tisch 2 an, während das Metallblech 8 eingespannt ist.
Die Ziehleiste 7 ragt in eine in der Ziehmatrize 5 vorgesehene Ziehrille 9 hinein und bewirkt auf diese Weise eine Umlenkung des Fließweges F des Metallblechs 8. Die in Fig. 2 dargestellte Umlenkung des Metallblechs 8 durch die Ziehleiste 7 ist sickenförmig und soll im Sinne der Erfindung als Ziehsicke 10 bezeichnet werden. Die Sickentiefe der Ziehsicke 10 oder anders ausgedrückt das Maß der Umlenkung bleibt während einer Ziehphase konstant. Das Metallblech 8 wird kontinuierlich durch die Ziehsicke 10 gezogen. Das Ende des Metallblechs 8 rückt immer Näher an die Ziehleiste 7 heran. Die Gegendruckplatte 4 und die Ziehmatrize 5 nähern sich immer mehr dem Tisch 2. Die Tiefziehvorrichtung 1 ist so gebaut, dass beim Absenken der Gegendruckplatte 4 zunächst ein Druckbolzen 11 mit dem Tisch 2 und danach mit der Ziehleiste 7 in Kontakt kommt. Ab diesem Zeitpunkt wird zur Fortführung des Tiefziehvorgangs die Ziehleiste 7 tiefer in die Ziehrille 9 der Ziehmatrize 5 geschoben, weil der Druckbolzen 11 zwischen Tisch 2 und Ziehleiste 7 eingeklemmt ist. Anders formuliert wurde die Ziehleiste 7 während der Ziehphase synchron mit der Gegendruckplatte 4 und der Ziehmatrize 5 abgesenkt. Die Sickentiefe der Ziehsicke
10 bleibt konstant. Sobald der Druckbolzen 11 mit dem Tisch 2 und der Ziehleiste 7 in Kontakt gekommen ist, kann die Ziehleiste 7 nicht weiter abgesenkt werden. Werden die Ziehmatrize 5 und die Gegendruckplatte 4 dennoch weiter abgesenkt, erhöht sich die Sickentiefe und es bildet sich eine Sicke, die im Sinne der Erfindung als Stoppsicke 12 bezeichnet werden soll. Der Tiefziehvorgang ist spätestens dann beendet, wenn der Ziehstempel 3 mit Metallblech 8 und Ziehmatrize 5 formschlüssig ist bzw. die Gegendruckplatte 4 mit dem Tisch 2 in Kontakt kommt. Für die beiden in Fig. 2 eingezeichneten Abstandsmaße gilt: D < G. Der Abstand D des Druckbolzens
11 zum Tisch 2 ist geringer als der Abstand G der Gegendruckplatte 4 zum Tisch 2. Das Ende der Stoppphase und das Ende des Tiefziehvorgangs ist in Fig. 3 dargestellt. In dieser Position ist sowohl der Ziehstempel 3 als auch die Ziehmatrize 5 mit dem Metallblech 8 in Kontakt. Die Ziehleiste 7 ist um ihren maximalen Weg in die Ziehrille 9 der Ziehmatrize 5 verschoben.
In den Fig. 4 bis 11 sind vergrößerte Ausschnitte zweier Ausführungsformen einer Tiefziehvorrichtung 1 dargestellt. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 12 bis 14 gezeigt. Alle Ausführungsbeispiele zeigen einen Tisch 2, eine Gegendruckplatte 4, eine Ziehleiste 7 und Druckbolzen 11.
Ein Ziehstempel 3 und eine Ziehmatrize 5 ist nur in den Figuren 4, 6, 8, 10, 12 und 14 zu sehen, während diese in den übrigen Figuren verdeckt sind.
Der Gegenhalter 4 weist ein abnehmbares Plattenteil 4a auf. Dieses ist leicht demontierbar. Wenn das Plattenteil 4a entfernt ist, kann die Ziehleiste 7 herausgenommen und ausgetauscht werden. Auf diese Weise ist die Tiefziehvorrichtung 1 besonders einfach umzurüsten, wenn andere Ziehparameter eingestellt oder der Verschleiß ausgeglichen werden sollen.
Die Ziehleiste 7 weist ein Ziehleistenwerkzeug 7a und einen Ziehleistenträger 7b für das Ziehleistenwerkzeug 7a auf. Das Ziehleistenwerkzeug 7a ist lösbar mit Ziehleistenträger 7b verbunden. Der Ziehleistenträger 7b ist verschiebbar in einer Ausnehmung 4b der Gegendruckplatte 4 aufgenommen, nämlich parallel zur Bewegungsrichtung der Ziehmatrize 5 verschiebbar. In der Ausnehmung 4b ist ein Führungsstift 4c angebracht, der mit einer Führungsbohrung 7c des Ziehleistenträgers 7b einen Schiebesitz bildet.
Auf der dem Tisch zugewandten Seite der Gegendruckplatte 4 sind Pinolen 13 angebracht, welche eine Gegenhaltekraft in die Gegendruckplatte 4 einleiten. Die Gegenhaltekraft kann beispielsweise hydraulisch erzeugt sein. Eine Ausführungsform einer Tiefziehvorrichtung ist detaillierter in den Figuren 4 bis 7 dargestellt. Diese weist einen Druckbolzen 11 auf, der während die Stoppphase sowohl mit der Ziehleiste 7 als auch mit dem Tisch 2 in direktem Kontakt ist. Im Betrieb kommt ein Kopfende des Druckbolzens 11 mit der Ziehleiste 7 in Kontakt. Ein Fußende des Druckbolzens 11 sitzt mit dem Tisch 2 auf, wenn die Stoppphase des Tiefziehvorgangs beginnt. Die Fig. 4 und 5 gehören zueinander. Fig. 5 zeigt die gleiche Tiefziehvorrichtung 1 und das gleiche Stadium des Tiefziehvorgangs. In beiden Darstellungen weist der Druckbolzen 11 jeweils den gleichen Abstand D zum Tisch 2 auf.
Um einzustellen, wie tief die Ziehleiste 7 während der anfänglichen Ziehphase durch den Fließweg F des Metallblechs 8 hindurch geschoben wird, ist, wie in Fig. 5 dargestellt, ein Distanzstück 14 vorgesehen. Über eine Änderung der Dicke des Distanzstücks 14 kann die Sickentiefe der Ziehsicke variiert werden. Selbstverständlich können Distanzstücke auch gestapelt werden, um durch Änderung der Gesamtdicke eines Stapels die Sickentiefe zu variieren. Das Distanzstück 14 ist in der Ausnehmung 4b der Gegendruckplatte 4 angeordnet. Wenn die Ziehleiste in die Ausnehmung eingesetzt wird, kann sie nicht bis auf den Boden der Ausnehmung abgesenkt werden, weil das Distanzstück 14 einen Anschlag bildet. Je nach Dicke des Distanzstücks 14 ragt die Ziehleiste über das Niveau der Oberfläche der Gegendruckplatte 4 hinaus.
Die gleiche Tiefziehvorrichtung 1 , wie in Fig. 4 und Fig. 5 ist nochmals in den Fig. 6 und 7 gezeigt. In diesem Stadium ist der Tiefziehvorgang beendet.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt der Tiefziehvorrichtung 1. Die Ziehleiste 7 ist im Querschnitt zu sehen. Fig. 7 zeigt dasselbe Stadium des Tiefziehvorgangs, jedoch als Seitenansicht. Das Metallblech 8 ist vollständig um den Ziehstempel 3 gezogen. Der vorherige Abstand D des Druckbolzens 11 vom Tisch 2 ist in Fig. 6 auf Null geschrumpft. Der Druckbolzen 11 ist zuerst mit dem Tisch 2 in Kontakt gekommen. Im Augenblick dieses Kontakts, besteht noch ein Abstand zwischen dem Druckbolzen 11 und der Ziehleiste 7. Durch Fortsetzung des Tiefziehvorgangs senkte sich die Gegendruckplatte 4 weiter ab und mit ihr die Ziehleiste 7, bis die Ziehleiste 7 an dem Druckbolzen aufstößt. Dieser Moment ist der Beginn der Stoppphase des Ziehvorgangs. Bei einer Fortsetzung des Tiefziehvorgangs wird die Gegendruckplatte 4 weiter abgesenkt, bis auch das Abstandsmaß G zwischen der Gegendruckplatte 4 und dem Tisch 2 auf Null geschrumpft ist, wie in Fig. 7 zu sehen. Während der Absenkung der Gegendruckplatte 4 wurde die Ziehleiste 7 tiefer in die Ziehrille 9 der Ziehmatrize 5 geschoben.
Die zugehörige Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Tiefziehvorrichtung 1. Der Tiefziehvorgang befindet sich im gleichen Stadium, wie in Fig. 6. Das Distanzstück 14 ist mit der Gegendruckplatte 4 und der Ziehmatrize 5 abgesenkt worden. Zwischen dem Distanzstück 14 und der Ziehleiste 7 ist, weil die Ziehleiste 7 nicht weiter abgesenkt werden kann, ein Spalt S entstanden. Die Ziehleiste 7 ist, seit dem Moment, an dem sie auf dem Druckbolzen 11 aufliegt, an einer weiteren Absenkung gehindert worden. Mit anderen Worten: Der Druckbolzen 11 bildet dann, wenn er auf dem Tisch 2 aufsteht, einen Anschlag für die Ziehleiste 7. Sobald die Ziehleiste 7 mit diesem Anschlag in Kontakt kommt, ist die Ziehphase beendet und beginnt die Stoppphase des Tiefziehvorgangs. Das am Ende der Stoppphase vorhandene Maß des Spaltes S zwischen Distanzstück 14 und Ziehleiste 7 entspricht dem Weg, um den die Ziehleiste 7 vom Beginn der Stoppphase bis Ende der Stoppphase in die Ziehrille 9 der Ziehmatrize 5 bewegt wird.
In den Bildausschnitten der Figuren 5 und 7 sind jeweils zwei Druckbolzen 11 nebeneinander dargestellt. Je nach Größe der Ziehleiste 7 kann eine Vielzahl Druckbolzen 11 nebeneinander vorgesehen sein, um die Ziehleiste 7 gleichmäßig abzustützen. Das gleiche gilt für Distanzstücke 14, von denen auch eine Vielzahl nebeneinander über die Länge der Ziehleiste 7 verteilt sein kann, um diese gleichmäßig abzustützen und Durchbiegung zu verhindern. Wenn bei der Tiefziehvorrichtung gemäß der Fig. 4 bis 7 die Sickentiefe der anfänglichen Ziehsicke größer sein soll als in dem dargestellten Beispiel, muss dafür das Distanzstück, das in den Fig. 5 und 7 dargestellt ist, ausgetauscht werden gegen ein Distanzstück mit anderer Dicke.
Wenn ein Ziehteil hergestellt werden soll, das einen früheren oder späteren Beginn der Stoppphase erforderlich macht, kann dies eingestellt werden. Der Beginn der Stoppphase des Ziehvorgangs wird bei der Tiefziehvorrichtung gemäß der Fig. 4 bis
7 verändert, in dem der vorhandene Druckbolzen 11 ausgetauscht wird gegen einen kürzeren oder längeren Druckbolzen 11.
Da die Stoppphase immer dann beginnt, wenn der Druckbolzen 11 sowohl mit dem Tisch 2 als auch mit der Ziehleiste 7 in Kontakt gekommen ist, muss im Verlauf des Ziehvorgangs zunächst der Abstand D auf Null reduziert sein und zudem muss der Abstand K zwischen Druckbolzen 11 und Ziehleiste 7 zu Null geworden sein. Ein früherer Beginn der Stoppphase lässt sich also erreichen, wenn wenigstens einer der Abstände K oder D verringert wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass ein längerer Druckbolzen 11 verwendet wird. Der Druckbolzen 11 kann verlängert werden, mit dem Zweck, das Maß K zu verringern oder das Maß K bleibt und der Druckbolzen 11 wird am gegenüberliegenden Ende verlängert, mit dem Zweck, das Maß D zu verringern. Selbstverständlich kann der Druckbolzen auch an beiden Enden verlängert werden.
Die Stoppphase kann andererseits verändert werden, indem ein zusätzliches Distanzelement mit dem Druckbolzen 11 in Reihe zwischen die Ziehleiste 7 und den
Tisch 2 gebracht wird. Ein Ausführungsbeispiel dafür ist anhand der Fig. 8 bis 11 beschrieben. Die Fig. 8 bis 11 zeigen jeweils die gleiche Tiefziehvorrichtung. Die Fig.
8 und 9 gehören zusammen, weil sie die Tiefziehvorrichtung aus zwei Perspektiven jedoch im gleichen Stadium des Tiefziehvorgangs zeigen. In Fig. 8 ist die Ziehleiste 7 zu sehen, welche den Fließweg F des Metallblechs 8 umgelenkt hat, in dem das Metallblech in eine Ziehrille 9 der Ziehmatrize 5 gedrückt worden ist. Der Ziehstempel 3 hat noch keine Umformung des Metallblechs 8 bewirkt. Der Druckbolzen 11 der Tiefziehvorrichtung ist kürzer ausgebildet als der Druckbolzen 11 gemäß der Fig. 4 bis 7, dafür ist zusätzlich zu dem Druckbolzen 11 ein Distanzstück 15 zwischen Druckbolzen 11 und Ziehleiste 7 vorgesehen und außerdem ist zwischen Druckbolzen 11 und Tisch 2 ein zusätzliches Distanzstück 16 angeordnet. Letzteres Distanzstück 16 ist auf einer Konsole angeordnet, die auf dem Tisch 2 steht. Bei dieser Konstruktion bildet das auf der Konsole 17 liegende Distanzstück 16 einen Anschlag für den Druckbolzen 11 und die Konsole 17 weist eine Auflagefläche 17a auf, die höher liegt als das Distanzstück 16, und einen tischseitigen Anschlag für die Gegendruckplatte 4 bildet. Wenn die Ziehmatrize 5 und die Gegendruckplatte 4 während des Tiefziehvorgangs in Richtung des Tisches 2 abgesenkt werden, reduziert sich zunächst der Abstand D zwischen Druckbolzen 11 und Distanzstück 16 auf Null. Die Tiefe der Ziehsicke bleibt während dieser Phase konstant. Bei weiterem Absenken der Ziehmatrize 5 verkleinert sich nun der Abstand K zwischen dem Distanzstück 15, das auf dem Druckbolzen 11 liegt, und der Ziehleiste 7. Wenn der Abstand K zu Null geworden ist und der Tiefziehvorgang weiter fortgesetzt wird, beginnt die Stoppphase, während der die Ziehleiste 7 tiefer in die Ziehrille 9 der Ziehmatrize 5 geschoben und die Umlenkung des Metallblechs 8 erhöht wird. Gleichzeitig wird sich zwischen der Ziehleiste 7 und dem Distanzstück 14 ein Spalt S bilden, der in der Fig. 11 eingezeichnet ist.
Fig. 10 zeigt das Ende des Tiefziehvorgangs. Der Ziehstempel 3 hat das Metallblech 8 vollständig umgeformt. Die Ziehleiste 7 ist tiefer in die Ziehrille 9 der Ziehmatrize 5 verschoben worden, als während der Ziehphase. Sie hat während der Schlussphase des Tiefziehvorgangs eine stärkere Umlenkung des Fließwegs F des Metallblechs 8 herbeigeführt und die Fließbewegung beziehungsweise Rutschbewegung des Metallblechs 8 in dem Fließweg F gehemmt.
Das gleiche Stadium des Tiefziehvorgangs ist in Fig. 11 dargestellt. Durch das Anschlagen der Gegendruckplatte 4 auf der Auflagefläche 17a der Konsole 17 wird der Tiefziehvorgang beendet. Das Maß des Spaltes S zwischen dem Distanzstück 14 und der Ziehleiste 7 entspricht dem Weg, um den die Ziehleiste 7 während der Stoppphase tiefer in die Ziehrille 9 der Ziehmatrize 5 hineinbewegt wird.
Weitere Ausführungsbeispiele von Tiefziehvorrichtungen sind in den Figuren 12 bis 14 dargestellt. Diese weisen verstellbare Distanzvorrichtungen auf. Gleiche Merkmale sind darin mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen.
Fig. 12 ist ein Beispiel für eine Tiefziehvorrichtung, die eine mit einem Druckbolzen 11 in Reihe geschaltete Distanzvorrichtung 18 aufweist, deren Distanzmaß einstellbar ist. Es sind zwei gegeneinander gesetzte Distanzkeile 18a und 18b vorgesehen, von denen ein Distanzkeil 18a in Keilrichtung verschiebbar ist. Auf diese Weise wird die Gesamtdicke des Keilpaares 18a/18b verändert. Der
Distanzkeil 18b ist an einem Ende des Druckbolzens 11 angebracht. Dieser Distanzkeil 18b weist zu Beginn des Tiefziehvorgangs einen Abstand zu dem anderen Distanzkeil 18a auf. Wenn der Tiefziehvorgang fortschreitet, treffen beide
Distanzkeile 18a und 18b aufeinander, wie in Fig. 12 dargestellt. Sobald ein
Kraftschluss zwischen dem Tisch 2 und der Ziehleiste 7 hergestellt ist, beginnt die
Stoppphase des Tiefziehvorgangs. Der Zeitpunkt des Auftreffens der Distanzkeile 18a und 18b ist durch die Verstellbarkeit der Distanzkeile 18a und 18b stufenlose variierbar.
Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer einstellbaren Distanzvorrichtung 19, bei der ein Paar Distanzklötze 19a und 19b vorgesehen ist, die stufenförmig ausgebildet sind. Ein Distanzklotz 19b ist an dem Druckbolzen 11 angebracht. Der zughörige Distanzklotz 19a ist auf dem Tisch 2 angeordnet. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 vermeidet durch seine inkrementale Verstellbarkeit Querkräfte auf den Druckbolzen 11.
In Fig. 14 ist zwischen Druckbolzen 11 und Tisch 2 eine Distanzvorrichtung 20 angeordnet, die ein Exzenterelement 20a aufweist. Das Exzenterelement 20a ist in einem Lagerblock 20b drehbar aufgenommen. Der Zeitpunkt, zu dem der Druckbolzen 11 während des Tiefziehvorgangs in einen Kraftschluss mit dem Tisch 2 gelangt, kann durch Verdrehung des Exzenterelements 20a variiert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Tiefziehvorrichtung
2 Tisch
3 Ziehstempel
4 Gegendruckplatte
4a Plattenteil
4b Ausnehmung
4c Führungsstift
5 Ziehmatrize
6 Presse
7 Ziehleiste
7a Ziehleistenwerkzeug
7b Ziehleistenträger
7c Führungsbohrung
8 Metallblech
9 Ziehrille
10 Ziehsicke
11 Druckbolzen
12 Stoppsicke
13 Pinole 14 Distanzstück 15 Distanzstück
16 Distanzstück
17 Konsole
17a Auflagefläche 18 Distanzvorrichtung
18a Distanzkeil
18b Distanzkeil
19 Distanzvorrichtung
19a Distanzklotz
19b Distanzklotz
20 Distanzvorrichtung
20a Excenterelement
20b Lagerbock
D Abstand
F Fließweg
G Abstand
K Abstand
S Spalt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Tiefziehen von Metallblech (8) mit Hilfe einer Presse (6), einem Tisch (2), einem Ziehstempel (3), sowie einer Ziehmatrize (5) und einer mit der Ziehmatrize (5) zusammenwirkenden Gegendruckplatte (4), welche gemeinsam einen Fließweg (F) für das Metallblech (8) bilden, wobei wenigstens eine relativ zur Gegendruckplatte (4) bewegliche Ziehleiste (7) quer durch den Fließweg (F) des Metallblechs (8) geschoben wird, um das
Metallblech (8) während einer Ziehphase umzulenken - erste Umlenkstufe - und die Ziehleiste (7) für eine Stoppphase um ein weiteres Stück quer durch den Fließweg (F) geschoben wird - zweite Umlenkstufe -, wobei während der zweiten Umlenkstufe eine nochmals vergrößerte Umlenkung den Fluss des Metallblechs (8) hemmt, und wobei das Metallblech (8) am Ende des
Tiefziehvorgangs im Wesentlichen plastisch umgeformt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das während der ersten Umlenkstufe benötigte Maß der Umlenkung eingestellt wird mit Hilfe eines auswechselbaren Distanzstücks (14), das zwischen der Gegendruckplatte (4) und der Ziehleiste (7) angeordnet wird und als Anschlag dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Druckbolzen (11) zwischen Tisch (2) und Ziehleiste (7) vorgesehen ist, dass der Druckbolzen (11) kürzer ist als der Abstand den Tisch (2) und Ziehleiste (7) während der Ziehphase voneinander aufweisen, wobei der
Abstand während der Ziehphase reduziert wird und am Ende der Ziehphase beziehungsweise zu Beginn der Stoppphase der Druckbolzen (11) zwischen Tisch (2) und Ziehleiste (7) eingeklemmt wird, wodurch der Druckbolzen (11) eine Druckkraft in die bewegliche Ziehleiste (7) leitet und die Ziehleiste (7) abgehoben wird von dem als Anschlag für die Ziehleiste (7) dienenden
Distanzstück (14), wodurch die Ziehleiste (7) in die zweite Umlenkstufe verschoben wird.
3. Tiefziehvorrichtung (1) für Metallbleche (8), mit einem Tisch (2), einem Ziehstempel (3), einer Presse (6), einer Ziehmatrize (5), einer Gegendruckplatte (4), mehreren Ziehleisten (7), die parallel zur Pressrichtung der Presse (6) beweglich in der Gegendruckplatte (4) gelagert sind, und mit am Rand der Ziehmatrize (5) vorgesehenen Ziehrillen (9), in welche die Ziehleisten (7) unter Beibehaltung eines Ziehspalts stufenweise hineinbewegbar sind, wobei zwecks stufenweiser Umformung des Metallblechs (8) eine Ziehphase vorgesehen ist, während der das Metallblech
(8) eine Ziehsicke (10) mit geringer Sickentiefe erhält und wenigstens eine Stoppphase vorgesehen ist, während der das Metallblech (8) eine Stoppsicke erhält, die eine größere Sickentiefe aufweist als die Ziehsicke (10), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwecks Einstellung der Sickentiefe der während der Ziehphase wirkenden Ziehsicke (10) wenigstens ein auswechselbares Distanzstück (14) vorgesehen ist, und dass das Distanzstück (14) zwischen der Gegendruckplatte (4) und der Ziehleiste (7) wirkt.
4. Tiefziehvorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass versetzt zu dem Distanzstück (14) zwischen der Ziehleiste (7) und dem Tisch (2) ein Druckbolzen (11) angeordnet ist, und dass mit dem Druckbolzen (11) eine Druckkraft zwischen dem Tisch (2) und der Ziehleiste (7) übertragbar ist.
5. Tiefziehvorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckbolzen (11) während der Stoppphase zwischen Tisch (2) und Ziehleiste (7) eingespannt ist und während der Ziehphase druckfrei ist, weil der Abstand zwischen Tisch (2) und Ziehleiste (7) während der Ziehphase größer ist als die Länge des
Druckbolzens (11).
6. Tiefziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein Distanzelement (15, 16, 17, 18, 19, 20) vorgesehen ist, das zusätzlich zu dem Druckbolzen (11) zwischen dem Tisch (2) und der Ziehleiste (7) angeordnet ist.
7. Tiefziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Distanzelement ein weiteres Distanzstück (15, 16, 17) mit fixem Distanzmaß oder eine Distanzvorrichtung (18, 19, 20) mit einstellbarem Distanzmaß vorgesehen ist.
8. Tiefziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckbolzen (11) in der Gegendruckplatte (4) axial beweglich gelagert ist, nämlich parallel zur Pressrichtung der Presse (6) beweglich.
9. Tiefziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zu beiden Enden des Druckbolzens (11) wenigstens ein weiteres Distanzelement (15, 16, 17) zwischen dem Tisch (2) und der Ziehleiste (7) angeordnet ist.
10. Tiefziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mittels der variabel einsetzbaren Distanzstücke (14) die Ziehhöhe und mittels der weiteren Distanzstücke (15, 16, 17) bzw. der Distanzvorrichtungen (18, 19, 20) die Stopphöhe unabhängig voneinander eingestellt werden können.
11. Tiefziehteil, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2.
12. Tiefziehteil, hergestellt mittels einer Tiefziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9.
EP07703887A 2006-01-24 2007-01-16 Verfahren sowie tiefziehvorrichtung zum tiefziehen von metallblechen Active EP1981663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003268A DE102006003268B4 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Verfahren sowie Tiefziehvorrichtung zum Tiefziehen von Metallblechen
PCT/EP2007/050372 WO2007085550A1 (de) 2006-01-24 2007-01-16 Verfahren sowie tiefziehvorrichtung zum tiefziehen von metallblechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1981663A1 true EP1981663A1 (de) 2008-10-22
EP1981663B1 EP1981663B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=37989158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703887A Active EP1981663B1 (de) 2006-01-24 2007-01-16 Verfahren sowie tiefziehvorrichtung zum tiefziehen von metallblechen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8341996B2 (de)
EP (1) EP1981663B1 (de)
CN (1) CN101370602B (de)
AT (1) ATE468929T1 (de)
AU (1) AU2007209374B2 (de)
DE (2) DE102006003268B4 (de)
WO (1) WO2007085550A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016999A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Werkzeug zur Nachformung eines bereits tiefgezogenen Blechbauteils
DE102008017728B4 (de) * 2008-04-07 2012-05-16 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Materialflusssteuerung beim Tiefziehen eines Werkstücks
DE102009001211B4 (de) 2009-02-27 2022-05-25 Ford Global Technologies, Llc Tiefziehvorrichtung für Metallbleche
DE102009056315A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Streckziehvorrichtung und Verfahren zum Streckziehen eines Werkstücks sowie streckgezogenes Teil
DE102010021330A1 (de) 2010-05-22 2011-01-20 Daimler Ag Tiefziehblech und Verfahren zur Herstellung eines Tiefziehblechs
US9174259B2 (en) * 2011-01-19 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for sharp flanging and trimming sheet metal panels
EP2581620B1 (de) * 2011-10-10 2016-05-04 Petroceramics S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe, Stützglocke für Bremsscheibe und Bremsscheibe
CA2870729C (en) 2012-06-15 2020-03-10 Magna International Inc. Adjustable twist beam tube forming die
DE102014211220A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Ziehwerkzeug zur Blechbearbeitung mit wenigstens einer Rückhalteeinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieses Ziehwerkzeugs
US10247657B2 (en) 2017-05-04 2019-04-02 Allen Ventures, Llc Fire tube scanner and method of use
US11684962B2 (en) 2021-06-15 2023-06-27 Fca Us Llc Stamping apparatus having a part-time draw bead
JP2023029056A (ja) * 2021-08-20 2023-03-03 本田技研工業株式会社 成形装置及び該成形装置を用いた成形方法
CN117399509B (zh) * 2023-12-11 2024-04-05 上海治臻新能源股份有限公司 一种拉延筋和冲压模具

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0929349A (ja) * 1995-07-18 1997-02-04 Toyota Motor Corp 可変ビードを利用した絞り成形方法および装置
JPH1043820A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Suzuki Motor Corp プレス成形用金型装置
US6032504A (en) * 1997-10-16 2000-03-07 Cosma International Inc. Draw stamping die for stamping body panels for motor vehicles
DE19808586C2 (de) * 1998-02-28 2000-06-08 Neue Maschinenfabrik Gmbh Ziehwerkzeug zum Ziehen vorzugsweise zylindrischer Näpfe aus Blech
DE19953751A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Univ Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur passiven Ziehstabsteuerung für Tiefziehwerkzeuge
US6276185B1 (en) * 1999-12-09 2001-08-21 General Motors Corporation Flow lock bead control apparatus and method for drawing high strength steel
EP1396297B1 (de) * 2002-09-07 2005-08-10 Ford Global Technologies, LLC Tiefziehvorrichtung und Verfahren zum Tiefziehen
DE10331939B4 (de) * 2003-07-15 2014-09-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blechumformwerkzeug
DE10334483B4 (de) * 2003-07-29 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Ziehwerkzeug zum Herstellen eines Blechteils aus einer Platine
CN1246101C (zh) * 2004-01-08 2006-03-22 上海交通大学 变压边力控制拉深成形的组合压边圈
US7237423B1 (en) * 2004-11-12 2007-07-03 Miller Tool And Die Company Inc. Apparatus for stretch forming blanks
US7861568B2 (en) * 2007-02-05 2011-01-04 Honda Motor Co., Ltd. Press forming die set and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007085550A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003932D1 (de) 2010-07-08
US8341996B2 (en) 2013-01-01
AU2007209374B2 (en) 2012-07-26
DE102006003268B4 (de) 2008-02-07
CN101370602A (zh) 2009-02-18
DE102006003268A1 (de) 2007-08-09
EP1981663B1 (de) 2010-05-26
CN101370602B (zh) 2011-07-27
WO2007085550A1 (de) 2007-08-02
US20090301163A1 (en) 2009-12-10
AU2007209374A1 (en) 2007-08-02
ATE468929T1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981663B1 (de) Verfahren sowie tiefziehvorrichtung zum tiefziehen von metallblechen
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
EP2103423B1 (de) Pulverpresse zur Herstellung eines Presslings aus Metallpulver
WO2006034773A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES LÄNGSNAHTGESCHWEIßTEN HOHLPROFILS
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE3103973A1 (de) Einrichtung zum halten eines werkstuecks beim durchtrennen in einer schneidemaschine
EP1986801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils
DE1936012A1 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen u.dgl.
EP2017020A2 (de) Verfahren und Biegemaschine zur Kompensation der Durchbiegung von Teilen dieser Biegemaschine
EP2127772A2 (de) Umformmaschine
EP0330914B1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
DE102018211311A1 (de) Erweiterte Regelung JCO-Formpresse
EP3094440A1 (de) Verfahren zur erzeugung von durchgängen in einem metallischen körper mittels hochgeschwindigkeitsscherschneiden
WO1999055475A1 (de) Verfahren zum warmpressen von werkstücken
DE1527631C3 (de) Walzeinrichtung, die einer StranggieB-Einrichtung unmittelbar nachgeordnet ist
DE3244171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung einer zwischen zwei gegeneinander bewegbaren maschinenteilen auftretenden kraft
DE102004012858A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wälzkörperherstellung
DE596999C (de) Selbsttaetige Mehrfachdruckpresse, insbesondere Doppeldruckpresse
EP3475010A1 (de) Lochpresse
DE1056907A1 (de)
DE1053175B (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Spanplatten od. dgl.
WO2016091530A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren
DE2506927B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen des durchzulochenden Blocks an einer hydraulischen Lochpresse
DE4004764A1 (de) Formmaschine zum gesenkschmieden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFLITSCH, RAYMUND

Inventor name: HALLFELDT, TORSTEN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GREISERT, DR. CARSTEN

Inventor name: WESEMANN, JUERGEN

Inventor name: PFLITSCH, RAYMUND

Inventor name: HALLFELDT, TORSTEN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003932

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

BERE Be: lapsed

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468929

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191226

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007003932

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 18