EP1977165A1 - Gargerätetür und zugehöriges bedienmodul - Google Patents

Gargerätetür und zugehöriges bedienmodul

Info

Publication number
EP1977165A1
EP1977165A1 EP06830517A EP06830517A EP1977165A1 EP 1977165 A1 EP1977165 A1 EP 1977165A1 EP 06830517 A EP06830517 A EP 06830517A EP 06830517 A EP06830517 A EP 06830517A EP 1977165 A1 EP1977165 A1 EP 1977165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cooking appliance
appliance door
cooking
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06830517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1977165B1 (de
Inventor
Sebastien Flesch
Nicolas Petrazoller
Pierre Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1977165A1 publication Critical patent/EP1977165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1977165B1 publication Critical patent/EP1977165B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance door and a cooking appliance with the cooking appliance door.
  • a switchable glass door for home ⁇ holding appliances is known in which a 'glass keyboard' is integrated on or in the glass door.
  • the control panel is the transparent glass door itself.
  • the glass keyboard can include an LCD display or a monitor.
  • the control panel can be omitted.
  • the necessary for operating unit Ausenseelektro ⁇ technology is mounted in a separate, temperature-reduced, insulated area of the oven.
  • the cooking appliance door in particular for a baking oven, has at least one operating element receiving area for receiving at least one operating element.
  • a widget can jegli ⁇ che include the operation of the device intended component such. B. a switching element (z. B. Gag, keys, etc.) and / or a display element (eg. B. a, Leuchtdio ⁇ the LCD display, lamps, etc.) and / or an associated Electrical and Electronics and so on.
  • the control element receiving area is at least partially thermally separated or disconnected from an area of the cooking appliance door, which is to be arranged directly opposite a cooking chamber of the cooking appliance or a corresponding opening.
  • the concernedele ⁇ management recording area can also be provided below the the cooking chamber directly oppositely disposed area but.
  • the thermal decoupling may Schehen advantageously so- ⁇ that the operating element receiving area of the region lying opposite to by a partition wall, for the cooking compartment.
  • a diaphragm, a rib, an air guide, etc., and in particular a heat-insulating layer is separated.
  • the thermal decoupling can advantageously or additionally be done so that at least one Mosentlteilungs ⁇ opening for removal of hot air from the cooking chamber directly opposite to lying area or door interior in the vicinity of the control element receiving area is present. As a result, reaching the operating element receiving area hot air is not held there, but derived from the door interior.
  • the control element receiving area can additionally or separately be cooled, for. B. in that cooling air or ambient air is guided around it. This causes a further thermal decoupling ⁇ .
  • An even greater cooling and decoupling of the control ⁇ receiving area can be achieved by the Be ⁇ dienelementing Scheme is ventilated itself, z. B. by its own fan or by a guided through the control element receiving area air duct, which sucks, for example, air from the outside through the control element receiving area to a cooling fan in the furnace housing.
  • an operating module has the advantage over distributed, individual operating elements that it requires less and simpler installation steps and is easier to replace.
  • Opposite behind the door front arranged elements is an advantage of a possible lower mounting height of the door itself, as the case may protrude ⁇ SEN to Au;
  • a greater variety of switching elements toggle, toggle switch
  • Opposite on the door applied control units there is the advantage of a more reliable attachment, for. As by clamping on the door, a less prominent construction and easier connection to other device components, eg. B. a power supply.
  • the control module can conveniently be used in addition to switching elements (switches, toggles, buttons, slides, etc.) and display elements.
  • switching elements switches, toggles, buttons, slides, etc.
  • display elements LED displays, alphanumeric displays such as LCD full pixel fields, etc.
  • LED displays, alphanumeric displays such as LCD full pixel fields, etc. also have associated electrical and / or electronics and suitable communication means for data transmission with other components, eg. As cables, cable connections, evaluation and / or control electronics, wireless transmission equipment or the like.
  • the operating module has a part which can be inserted into the recess and a part which protrudes outwards from the latter, since the part which projects to the outside only experiences a lower heat transfer; this part can also be spaced from the door or its front.
  • the usable part of the Everymo ⁇ duls particular electrical and / or electronic compo ⁇ nents receives, while the outwardly projecting part in particular comprises the controls.
  • the outwardly projecting part in particular comprises the controls.
  • ventilated control element receiving area is located away from the exhaust outlet, for example, on ei ⁇ ner opposite side of the cooking appliance, eg. B. so that the Whymodulfact Scheme above the cooking chamber and the exhaust outlet is arranged below the cooking chamber, or vice versa ⁇ . It is also advantageous if at least some air inlet openings are arranged laterally on the door.
  • the door may also be favorable if the door has a full-surface front side, in particular a solid glass front, in which the saving is made. Glass front especially at a full ⁇ it is favorable when the door handle is integrated behind the all-glass front in the cooking appliance door sideways.
  • the object is also achieved by a cooking appliance, which has at least a door as described above with a used geeig ⁇ Neten operating module described above.
  • the object is also achieved by a cooking appliance with a top ⁇ be signed cooking appliance door. Particularly advantageous are the measures described, if the cooking appliance has no separate control panel.
  • Figure 1 shows a sketch in an oblique view from the outside a built ⁇ oven with operating module
  • FIG. 2 shows schematically as a sectional side view another oven with operating module
  • Figure 3 shows the front of the control module of Figures 1 and 2 in an oblique view.
  • Figure 4 shows the rear side of the control module of Figures 1 to 3 in an oblique view.
  • Figure 5 shows the control module of Figures 1 to 4 as a sectional view in side view.
  • Figure 6 shows the front of a control elements in oblique ⁇ view
  • FIG. 7 is a sectional side view of a further oven with operating module
  • Figure 8 shows schematically in plan view of the front several ways to customize the oven door.
  • a baking oven door 1 of a baking oven is shown, in which a control module 2 is inserted.
  • the oven door 1 be ⁇ covers the front side of the oven completely, so that the ser ⁇ no separate control panel must have.
  • the oven ⁇ door 1 has on its outer side or front side held only by a narrow metal frame 3 full-surface outer glass pane 4.
  • the oven door 1 further comprises an inner glass pane 5, whereby between the Slices 4, 5 a door interior is formed. There may be more glass panes in parallel.
  • a panel 6 is used, which serves as a screen and air flow line, among other things. Through a cutout 7 in the aperture 6, a viewing window is defi ⁇ ned. In the aperture 6 Venti Kunststoffschlit ⁇ ze 8 are introduced to the fresh air supply in the lower part.
  • the upper breather ⁇ tion slots are not shown here.
  • the oven door 1 is laterally open and closed by the handle 9.
  • Fig. 2 shows a baking oven 10 with a same to Fig. 1 and the same positioned control module 2 in vertical section through the control module 2.
  • the cooking chamber 11 of the furnace 10 is bounded by a muffle 12 open to the front, covered by egg ⁇ ner insulating layer 13 is.
  • a flow space 15 can flow through the air, preferably substantially moved by a fan 16 in the form of a cross-flow fan.
  • the cooling air circuit ⁇ inco is subjected to the oven door 1, in particular in that in this embodiment, the oven door 1 can be vented through lateral openings with fresh air, as schematically indicated by the arrows Pl.
  • the operating module receiving area 20 is further kept cooler and thermally separated from the door area 21 or door interior 17 opposite the cooking space 11 by discharging the warm air through the door ventilation opening (s) 18, as indicated by the arrows P2, from the area on the operating module receiving area 20 ,
  • At least one vent opening 23 is present, which leads to the flow space 15.
  • ambient air causes the operating module receiving area 20 and therefore the operating module 2 are further cooled from behind and at the same ⁇ tig the air temperature in the flow chamber 15 drops.
  • the arrangement shown here also has the advantage that the air inlet openings in particular laterally in the door 1 and above the cooking appliance door 1 are spatially separated from the Ofenauslassö Maschinenen 19 so that, firstly, the fresh air is sufficiently cool and secondly no escape from a Wrasenöff- 24 from the cooking chamber 11 leaving vapors can enter the ventilation circuit, which is otherwise difficult to clean Pollution of the door interior 17 could lead.
  • the operating module 2 has an inserted into an open-top recess of the front glass front part 25 and an outwardly or forward projecting part 26, which also goes laterally downward beyond the recess. On the externally protruding part 26 controls not shown here are present.
  • FIG. 3 shows the operating module 2 from FIGS. 1 and 2 more precisely from an angled front.
  • the control module 2 comprises in a common ⁇ housing a display unit in the form of a pixelgesteu ⁇ ended LCD display 27, on the side of each three touch-sensitive buttons 28 are mounted.
  • Two rotary knobs 29 are located below the LCD display 27 as further switches. The knobs 29 are located laterally below the region 25 to be inserted into the recess on the externally protruding part 26.
  • FIG. 4 shows the operating module 2 on FIGS. 1 to 3 obliquely from behind.
  • the part 25 to be inserted in the recess here shows electrical connections 30.
  • FIG. 5 shows the operating module 2 of FIGS. 1 to 4 at the side in a sectional view along the line II from FIG. 3. It can be seen that the protruding region 26, as indicated by the arrow pointing to the right, as well as in a Ausspa- tion insertable part 25, as indicated by the arrow pointing to the left.
  • the protruding part 26 includes the loading ⁇ control elements such as the knob 29, the protective disc behind a plastic ⁇ 31 mounted LCD display 27 and the berüh ⁇ approximately sensitive buttons (not shown), all of which are housed in a common housing 33rd
  • the insertable into the recess portion 25 includes electronics 32 for evaluating the signals of the controls 29; There is also present ⁇ a controlled by the electronics 32 speaker 34, for example, to generate clicking sounds when turning the knob 29th
  • Fig. 6 shows a further adjustment module 35 with a display ⁇ unit 27 and touch-sensitive buttons 28 which a- about now separate knob 35 has.
  • the lower edge of this operating module 35 is a protruding part 26 and projects laterally downwards beyond the part 25 to be inserted, so that here too display 27 and buttons 28 are arranged in front of the front of a door.
  • Fig. 7 shows a further exemplary embodiment of a baking oven ⁇ 37, wherein now the operating module 2 is actively cooled in the door 38.
  • Door in contrast to in Fig. 2 shown in which the present in the top of the door 1 Belwillungsöff ⁇ voltage 23 is disconnected from the operating module receiving area 20 through the inner glass pane 5, this is now sealed 39 through a like ⁇ processing element.
  • a Belüf ⁇ tung opening 40 for operating module receiving area 20 is present, and an associated vent.
  • cooling air is directed through the vent opening 40 on the part inserted into the recess 25 of the control module 2, z. B. sucked by the fan 16, and then through the vent in the flow space 15th continued.
  • This embodiment cools the operating module 2 more effectively compared to the embodiment shown in FIG. 2, but is also more complex in terms of manufacturing technology.
  • Fig. 8 shows a sketch in plan view from the front a back ⁇ oven door 41 with five selected examples of the arrangement of recesses 42 to 46, which are marked by the dot-dash lines shown areas Al to A5.
  • the Be ⁇ rich Al to A5 may be present in a specific embodiment individually, multiple or in combination, and indeed at any suitable locations of a baking oven door. The following is the location of thermal demarcating partitions, z. B. strips, ribs, Isoliertouchn etc. in the door interior each shown dotted, while the outer boundary of the control module on the outside of the door 41 is shown in dashed lines.
  • the recess 42 is open is inserted into the front windscreen 4 upward, so that the module can be at ⁇ play inserted from above. It can also survive upwards.
  • Darge the associated dots ⁇ presented thermal limitation in the door interior encloses the recess except for the upper portion and defined ei ⁇ NEN with.
  • the externally protruding part of the operating module protrudes here on the left and right as well as down over the thermal boundary or the Whymodulfact Scheme Scheme out, if desired, also upwards.
  • the operating module receiving area can be chosen so large that the protruding part of the operating module, for example in the lateral direction (to the left, right, up and / or below) protrudes beyond the recess, but not beyond the operating module receiving area.
  • Area A3 shows a functionally similar to area Al construction, but now left side in the door 41st
  • Area A5 differs from areas A1 to A4 in that the recess 46 is completely enclosed by the outer disk 47; the protruding part of the operating module protrudes laterally in all directions beyond the operating module receiving area.
  • Area A6 corresponds in structure to the areas Al and A4, but is arranged on the underside of the door 41.
  • the invention is not limited to the above embodiments. Although use in hot / cold doors is particularly advantageous, however, the invention can be applied to all cooking appliances equipped with a door.
  • the door with the other walls can be tattet, for example, metal, plastic, etc. These walls do not have to be transparent. For transparent panes, materials other than glass may be used.
  • the ventilation does not need to have the shape shown in themonysbei ⁇ games; for example, the air can be routed around the cooking chamber the other way round, ventilation openings can be positioned differently, and so on. It can also be completely dispensed with aeration; then the door can do without a hollow interior,
  • a plurality of modules can be introduced into a recess, and it can be alternatively or additionally used a plurality of recesses, each with a control module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Eine Gargerätetür, insbesondere eine Ofentür, hat in ihr mindestens einen Bedienelementaufnahmebereich zur Aufnahme mindestens eines Bedienelementes, der von einem einem Garraum direkt gegenüber angeordneten Bereich der Gargerätetür thermisch getrennt ist.

Description

Gargerätetür und zugehöriges Bedienmodul
Die Erfindung betrifft eine Gargerätetür sowie ein Gargerät mit der Gargerätetür.
Aus DE 297 22 024 Ul ist eine schaltbare Glastür für Haus¬ haltsgeräte bekannt, bei der eine 'Glastastatur' auf oder in die Glastür integriert ist. Dabei ist das Bedienfeld die transparente Glastür selbst. Die Glastastatur kann ein LCD- Display oder einen Monitor umfassen. Die Bedienblende kann entfallen. Die zur Bedieneinheit notwendige Auswerteelektro¬ nik ist in einem separaten, temperaturreduzierten, isolierten Bereich des Backofens angebracht .
Aus DE 299 19 792 Ul sind ebenfalls Druckschaltelemente be¬ kannt, deren Bedienoberfläche aus einer Glasscheibe gebildet werden .
Aus DE 30 37 277 Al ist ein Mikrowellenherd bekannt, bei dem mit der Hand bedienbare, elektrisch steuerbare Betriebsein¬ richtungen an der Tür angebracht sind. Offenbart sind dazu hinter einer vorderen Fläche einer Tür befindliche Tastenfel¬ der, die sich gemäß dieser Vorrichtung vorteilhafterweise bis vor die Ofenraumöffnung erstrecken.
Aus DE 38 29 913 Al ist ein Mikrowellenofen bekannt, bei dem Schalt-, Einstell- und / oder Anzeigemittel in die Garraumtür eingebaut sind, und zwar hinter einer vorderen Sichtwand.
Aus WO 97/26486 ist eine Backofentür mit in einen Griff integrierte Bedienelemente bekannt . Aus EP 1 120 606 A2 ist eine Gargerätetür bekannt, die in ih¬ rer Tür verteilt Bedienschalter und Anzeigefelder aufweist, die flächig mit der Vorderseite abschließen.
Bei den oben genannten Druckschriften sind in die Tür eingebaute Bedienelemente einer Wärmeentwicklung in und an der Tür ausgesetzt, wie sie insbesondere bei Backöfen und dort spe¬ ziell bei hohen Temperaturen (z. B. bei der Pyrolyse) auftritt. Bei Backöfen kann eine Temperatur an oder in der Tür ca. 150 0C überschreiten, was weit höher liegt als die übli¬ che Grenztemperatur für elektronische Bedienelemente bzw. Komponenten von ca. 85 0C. Daher sind die meisten der oben beschriebenen technischen Lösungen in der Praxis auch auf Mikrowellenherde beschränkt, bei denen geringere Temperaturen auftreten .
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zum ver¬ besserten Schutz von Bedienelementen einer Gargerätetür vor Hitze bzw. Wärme bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Gargerätetür nach Anspruch 1 und ein Gargerät nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestal¬ tungen sind den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination entnehmbar .
Die Gargerätetür, insbesondere für einen Backofen weist mindestens einen Bedienelementaufnahmebereich zur Aufnahme mindestens eines Bedienelementes. Ein Bedienelement kann jegli¬ che zur Bedienung des Geräts vorgesehene Komponente umfassen, z. B. ein Schaltelement (z. B. Knebel, Tasten usw.) und / o- der ein Anzeigeelement (z. B. einer LCD-Anzeige, Leuchtdio¬ den, Lampen usw.) und / oder eine zugehörige Elektrik bzw. Elektronik und so weiter. Der Bedienelementaufnahmebereich ist von einem Bereich der Gargerätetür zumindest teilweise thermisch getrennt bzw. abgekoppelt, welcher einem Garraum des Gargeräts bzw. einer entsprechenden Öffnung direkt gegenüber anzuordnen ist. Dadurch wird erstens ein direkter Wärmeübertrag aus dem heissen Garraum vermieden und / oder zweitens wird ein Wärmeübertrag aus dem heissen Türbereich, der meist durch Heissluft in einem Türinnenraum erzeugt wird, verhindert. Die thermische Abkoppelung bewirkt, dass der Be¬ dienelementaufnahmebereich kühler ist als dem Garraum direkt gegenüber anzuordnende Bereich.
Diese Maßnahmen sind besonders vorteilhaft, wenn der Bedien¬ elementaufnahmebereich oberhalb des dem Garraum direkt gegenüber anzuordnenden Bereichs angeordnet ist. Der Bedienele¬ mentaufnahmebereich kann aber auch unterhalb des dem Garraum direkt gegenüber angeordneten Bereichs vorgesehen sein.
Die thermische Entkoppelung kann vorteilhafterweise so ge¬ schehen, dass der Bedienelementaufnahmebereich von dem dem Garraum direkt gegenüber zu liegenden Bereich durch eine Trennwand, z. B. ein Blech, eine Blende, eine Rippe, ein Luftleitelement usw., und insbesondere eine wärmeisolierende Schicht getrennt ist.
Die thermische Entkopplung kann vorteilhafterweise auch oder zusätzlich so geschehen, dass mindestens eine Türentlüftungs¬ öffnung zur Abfuhr von Warmluft aus dem dem Garraum direkt gegenüber zu liegenden Bereich bzw. Türinneren in der Umgebung des Bedienelementaufnahmebereichs vorhanden ist. Dadurch wird an den Bedienelementaufnahmebereich gelangende Heissluft dort nicht gehalten, sondern aus dem Türinneren abgeleitet. Der Bedienelementaufnahmebereich kann zusätzlich oder separat kühlbar ist, z. B. dadurch, dass Kühlluft bzw. Umgebungsluft um ihn herumgeführt wird. Dies bewirkt eine weitere thermi¬ sche Entkopplung.
Eine noch stärkere Kühlung und Entkopplung des Bedienelement¬ aufnahmebereichs kann dadurch erreicht werden, dass der Be¬ dienelementaufnahmebereich selbst belüftet wird, z. B. durch einen eigenen Lüfter oder durch einen durch den Bedienelementaufnahmebereich geleiteten Luftkanal, welcher beispielsweise Luft von Außen durch den Bedienelementaufnahmebereich zu einem Kühllüfter im Ofengehäuse saugt.
Es ist auch günstig, wenn mindestens zwei der Bedienelemente in einem Bedienmodul aufgenommenen sind, wobei das Bedienmo¬ dul zumindest teilweise in eine Aussparung im Bedienelement¬ aufnahmebereich einsetzbar ist. Ein Bedienmodul weist gegenüber verteilten, einzelnen Bedienelementen den Vorteil auf, dass es weniger und einfachere Einbauschritte benötigt und einfacher austauschbar ist. Gegenüber hinter der Türfront angeordneten Elementen ergibt sich der Vorteil einer möglichen geringeren Einbauhöhe der Tür selbst, da das Gehäuse nach Au¬ ßen hervorstehen kann; zudem ist eine größere Vielfalt an Schaltelementen (Knebel, Kippschalter) möglich, die auch besser bedienbar sein können. Gegenüber auf der Tür aufgebrachten Steuereinheiten ergibt sich der Vorteil einer zuverlässigeren Befestigung, z. B. durch Festklemmen an der Tür, einer weniger hervorstehenden Bauweise und eines einfacheren Anschlusses an andere Gerätekomponenten, z. B. eine Stromversorgung.
Das Bedienmodul kann günstigerweise außer Schaltelementen (Schalter, Knebel, Tasten, Schieber usw.) und Anzeigeelemen- ten (LED-Anzeigen, alphanumerische Anzeigen wie LCD- Vollpixelfelder usw.) auch eine zugehörige Elektrik und / o- der Elektronik aufweisen sowie geeignete Kommunikationsmittel zur Datenübertragung mit anderen Komponenten, z. B. Kabel, Kabelanschlüsse, Auswerte- und / oder Steuerelektronik, drahtlose Übertragungsgeräte oder ähnliches.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Bedienmodul einen in die Aussparung einsetzbaren Teil und einen davon nach Außen hervorstehenden Teil aufweist, da der nach Außen stehende Teil nur eine geringere Wärmeübertragung erfährt; dazu kann dieser Teil auch von der Tür bzw. ihrer Vorderseite beabstandet sein.
Dabei ist es günstig, wenn der einsetzbare Teil des Bedienmo¬ duls insbesondere elektrische und / oder elektronische Kompo¬ nenten aufnimmt, während der nach Außen hervorstehende Teil insbesondere die Bedienelemente umfasst. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, ein großes Bedienfeld bereitzustel¬ len, das auch seitlich (nach oben, unten, links und / oder rechts in Draufsicht auf die Tür) über die Aussparung heraus¬ ragend kann, während die Aussparung selbst wärmedämmend güns¬ tig klein gehalten werden kann. Dies gilt insbesondere für Türen, die eine Seite des Gargeräts ohne Verwendung einer Be¬ dienblende abdecken. Die Optimierung der Wärmedämmung ist besonders günstig für Türen mit vollverglaster Oberfläche, da Glas eine vergleichsweise geringe Wärmedämmung bereitstellt.
Zur Optimierung der Funktion des Bedienmoduls ist es günstig, wenn die überwiegende Zahl der Bedienelemente, insbesondere sämtliche Bedienelemente, in einem einzigen Bedienmodul un¬ tergebracht sind. Dann bedarf es lediglich einer einzigen Aussparung in der Tür und damit nur eines Einsetz- und Befes- tigungsvorgangs . Auch eine Reparatur wird durch Austausch des gesamten Bedienmoduls günstiger.
Es ist zur effektiven Belüftung, insbesondere unter Trennung der Bereiche für Kühllufteinlass und Abluftauslass vorteil¬ haft, wenn der belüftbare Bedienelementaufnahmebereich dem Abluftauslass entfernt angeordnet ist, beispielsweise an ei¬ ner gegenüberliegenden Seite des Gargeräts, z. B. so, dass der Bedienmodulaufnahmebereich oberhalb des Garraums und der Abluftauslass unterhalb des Garraums angeordnet ist, oder um¬ gekehrt. Es ist dazu auch günstig, wenn zumindest einige Lufteinlassöffnungen seitlich an der Tür angeordnet sind.
Es kann auch günstig sein, wenn die Tür eine vollflächige Frontseite, insbesondere eine Vollglasfront, aufweist, in die die Einsparung eingebracht ist. Insbesondere bei einer Voll¬ glasfront ist es günstig, wenn der Türgriff seitlich hinter der Vollglasfront in der Gargerätetür integriert ist.
Die Aufgabe wird auch durch ein Gargerät gelöst, das eine o- ben beschriebene Tür mit mindestens einem zum Einsatz geeig¬ neten oben beschriebenen Bedienmodul aufweist.
Die Aufgabe wird auch durch ein Gargerät mit einer oben be¬ schriebenen Gargerätetür gelöst. Insbesondere vorteilhaft sind die beschriebenen Maßnahmen, falls das Gargerät keine gesonderte Bedienblende aufweist .
In den folgenden Figuren wird die Erfindung durch schematische Ausführungsbeispiele beschrieben. Diese Ausführungsbei¬ spiele beschränken die Erfindung nicht, welche durch den Umfang der Ansprüche bestimmt wird. Gleiche Teile werden durch¬ gängig durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet. Figur 1 zeigt skizzenhaft in Schrägsicht von Außen einen ein¬ gebauten Backofen mit Bedienmodul;
Figur 2 zeigt schematisch als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen weiteren Backofen mit Bedienmodul;
Figur 3 zeigt die Vorderseite des Bedienmoduls aus den Fig. 1 und 2 in Schrägansicht;
Figur 4 zeigt die Hinterseite des Bedienmoduls aus den Fig. 1 bis 3 in Schrägansicht;
Figur 5 zeigt das Bedienmodul aus den Fig. 1 bis 4 als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
Figur 6 zeigt die Vorderseite einer Bedienelemente in Schräg¬ ansicht;
Figur 7 zeigt schematisch als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen weiteren Backofen mit Bedienmodul;
Figur 8 zeigt schematisch in Draufsicht auf die Vorderseite mehrere Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Backofentür.
In Fig. 1 ist eine Backofentür 1 eines Backofens gezeigt, in die ein Bedienmodul 2 eingesetzt ist. Die Backofentür 1 be¬ deckt die Vorderseite des Backofens vollständig, so dass die¬ ser keine separate Bedienblende aufweisen muss. Die Backofen¬ tür 1 weist an ihrer Außenseite bzw. Vorderseite eine nur von einem schmalen Metallrahmen 3 gehaltene vollflächige äußere Glasscheibe 4 auf. Zur Wärmedämmung weist die Backofentür 1 weiterhin eine innere Glasscheibe 5 auf, wodurch zwischen den Scheiben 4, 5 ein Türinnenraum gebildet wird. Es können noch weitere Glasscheiben parallel dazu vorhanden sein. In diesem Türinnenraum ist eine Blende 6 eingesetzt, die unter anderem als Sichtschutz und zur Luftströmungsleitung dient. Durch einen Ausschnitt 7 in der Blende 6 wird ein Sichtfenster defi¬ niert. In der Blende 6 sind im unteren Teil Belüftungsschlit¬ ze 8 zur Frischluftzufuhr eingebracht. Die oberen Entlüf¬ tungsschlitze sind hier nicht dargestellt. Die Backofentür 1 ist durch den Griff 9 seitlich offen- und verschließbar.
Fig. 2 zeigt einen Backofen 10 mit einem zu Fig. 1 gleichen und gleichpositionierten Bedienmodul 2 in vertikalem Schnitt durch das Bedienmodul 2. Der Garraum 11 des Ofens 10 wird durch eine nach vorne offene Muffel 12 begrenzt, die von ei¬ ner Isolierschicht 13 bedeckt ist. Zwischen der Isolier¬ schicht 13 und einer äußeren Ofenblende 14 befindet sich ein Strömungsraum 15, durch den Luft strömen kann, und zwar vorzugsweise im wesentlichen bewegt durch einen Lüfter 16 in Form eines Querstromlüfters. In den Kühlluftkreislauf einbe¬ zogen ist die Ofentür 1, insbesondere dadurch, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Ofentür 1 durch seitliche Öffnungen mit Frischluft belüftet werden kann, wie schematisch durch die Pfeile Pl angedeutet. Die so in den belüftbaren Türinnen¬ raum 17 einströmende Frischluft wird aufgeheizt und strömt durch Wärmekonvektion und ggf. mittels eines Ansaugens durch den Lüfter 16 nach oben, wie durch die Pfeile P2 angedeutet. Im oberen Bereich der Gargerätetür 1 befinden sich Türentlüftungsschlitze 18, durch welche die dann aufgewärmte Luft die Gargerätetür 1 verlässt. Durch den Lüfter 16 angesaugt, umströmt die Luft dann weiter im Strömungsraum 15 den Garraum 11 umlaufend (wie durch die Pfeile P3 angedeutet), bis sie den Ofen 10 durch untere Ofenentlüftungsöffnungen 19 ver- lässt. Die zugehörigen Heizelemente usw. sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich in der Gargeräte¬ bzw. Ofentür 1 oberhalb des Garraums 11 und der Türentlüf¬ tungsöffnungen 18 ein Bedienmodulaufnahmebereich 20, in dem in eine Aussparung ein hinterer Teil des Bedienmoduls 2 eingesetzt ist. Der Bedienmodulaufnahmebereich 20 ist von dem dem Garraum 11 gegenüberliegenden Bereich 21 der Gargerätetür 1 durch eine Leiste 22 abgetrennt und dadurch thermisch zu¬ mindest teilweise getrennt bzw. abgekoppelt. Dadurch ist der Bedienmodulaufnahmebereich 20 vergleichsweise kühler als der dem Garraum 11 gegenüberliegend angeordnete Bereich 21.
Der Bedienmodulaufnahmebereich 20 wird gegenüber dem dem Garraum 11 gegenüberliegenden Türbereich 21 bzw. Türinneren 17 weiterhin dadurch kühler gehalten und thermisch getrennt, dass die Warmluft, wie durch die Pfeile P2 angedeutet, aus dem Bereich am Bedienmodulaufnahmebereich 20 durch die Türentlüftungsöffnung (en) 18 abgeführt wird.
Zusätzlich ist zur weiteren thermischen Abtrennung bzw. Abkopplung und damit relativen Kühlung des Bedienmodulaufnahme- bereichs 20 an dessen Rückseite in der Oberseite der Gargerä¬ tetür 1 mindestens eine Belüftungsöffnung 23 vorhanden, die zum Strömungsraum 15 führt. Durch die durch diese Belüftungs¬ öffnung 23 in den Strömungsraum 15 strömende Umgebungsluft bewirkt, dass der Bedienmodulaufnahmebereich 20 und damit das Bedienmodul 2 von hinten weiter gekühlt werden und gleichzei¬ tig die Lufttemperatur im Strömungsraum 15 sinkt.
Die hier gezeigte Anordnung hat zudem den Vorteil, dass die Lufteinlassöffnungen insbesondere seitlich in der Tür 1 und oben hinter der Gargerätetür 1 räumlich von den Ofenauslassöffnungen 19 getrennt sind, so dass erstens die Frischluft ausreichend kühl ist und zweitens keine aus einer Wrasenöff- nung 24 aus dem Garraum 11 austretende Wrasen in den Lüftungskreislauf gelangen können, was ansonsten zu einer nur schwer zu reinigenden Verschmutzung des Türinnenraums 17 führen könnte.
Das Bedienmodul 2 weist einen in eine oben offene Aussparung der vorderen Glasfront eingesetzten Teil 25 und einen nach außen bzw. nach vorne vorstehenden Teil 26 auf, welcher zudem seitlich nach unten über die Aussparung hinausgeht. Auf dem äußerlich hervorstehenden Teil 26 sind hier nicht gezeigte Bedienelemente vorhanden.
Fig. 3 zeigt das Bedienmodul 2 aus den Fig. 1 und 2 genauer von schräg vorne. Das Bedienmodul 2 umfasst in einem gemein¬ samen Gehäuse eine Anzeigeneinheit in Form eines pixelgesteu¬ erten LCD-Displays 27, an dem seitlich jeweils drei berührungsempfindliche Tasten 28 angebracht sind. Unter dem LCD- Display 27 befinden sich als weitere Schalter zwei Drehknebel 29. Die Knebel 29 befinden sich seitlich unterhalb des in die Aussparung einzusetzenden Bereichs 25 auf dem äußerlich hervorstehenden Teil 26.
Fig. 4 zeigt das Bedienmodul 2 auf den Fig. 1 bis 3 von schräg hinten. Der in die Aussparung einzusetzende Teil 25 zeigt hier elektrische Anschlüsse 30.
Fig. 5 zeigt das Bedienmodul 2 der Fig. 1 bis 4 seitlich in Schnittdarstellung entlang der Linie I-I aus Fig. 3. Man erkennt den hervorstehenden Bereich 26, wie durch den nach rechts deutenden Pfeil angedeutet, sowie den in eine Ausspa- rung einsetzbaren Teil 25, wie durch den nach links weisenden Pfeil angedeutet. Der hervorstehende Teil 26 umfasst die Be¬ dienelemente wie die Knebel 29, das hinter einer Kunststoff¬ schutzscheibe 31 angebrachte LCD-Display 27 sowie die berüh¬ rungsempfindlichen Tasten (nicht dargestellt), welche alle in einem gemeinsamen Gehäuse 33 untergebracht sind. Der in die Aussparung einsetzbare Teil 25 umfasst eine Elektronik 32 zum Auswerten der Signale der Bedienelemente 29; dort auch vor¬ handen ist ein von der Elektronik 32 angesteuerter Lautsprecher 34, beispielsweise zur Erzeugung von Klickgeräuschen beim Drehen der Knebel 29.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Bedienmodul 35 mit einer Anzeige¬ einheit 27 und berührungsempfindlichen Tasten 28, welches a- ber nun getrennte Knebel 35 aufweist . Der untere Rand dieses Bedienmoduls 35 ist ein hervorstehender Teil 26 und ragt über den einzusetzenden Teil 25 seitlich nach unten heraus, so dass auch hier Display 27 und Tasten 28 vor der Vorderfront einer Tür angeordnet sind.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Back¬ ofen 37, bei dem nun das Bedienmodul 2 in der Tür 38 aktiv gekühlt wird. Im Gegensatz zur in Fig. 2 gezeigten Tür, bei der die in der Oberseite der Tür 1 vorhandene Belüftungsöff¬ nung 23 vom Bedienmodulaufnahmebereich 20 durch die innere Glasscheibe 5 getrennt ist, ist diese nun durch ein Dich¬ tungselement 39 abgedichtet. Hingegen ist nun eine Belüf¬ tungsöffnung 40 zum Bedienmodulaufnahmebereich 20 vorhanden, sowie eine zugehörige Entlüftungsöffnung. Wie durch die Pfei¬ le P4 angedeutet, wird Kühlluft durch die Belüftungsöffnung 40 auf den in die Aussparung eingesetzten Teil 25 des Bedienmoduls 2 gelenkt, z. B. durch den Lüfter 16 angesaugt, und danach durch die Entlüftungsöffnung in den Strömungsraum 15 weitergeführt. Diese Ausgestaltung kühlt im Vergleich zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform das Bedienmodul 2 effektiver, ist aber auch herstellungstechnisch aufwendiger.
Fig. 8 zeigt skizzenhaft in Draufsicht von vorne eine Back¬ ofentür 41 mit fünf ausgewählten Beispielsformen der Anordnung von Aussparungen 42 bis 46, die durch die strichpunktiert dargestellten Bereiche Al bis A5 markiert sind. Die Be¬ reiche Al bis A5 können in einer konkreten Ausführung einzeln, mehrfach oder in Kombination vorliegen, und zwar an beliebigen geeigneten Orten einer Backofentür. Im folgenden ist die Lage von thermischen abgrenzenden Trennwänden, z. B. Leisten, Rippen, Isolierwänden etc. in dem Türinnenraum jeweils gepunktet dargestellt, während die äußere Begrenzung des Bedienmoduls an der Außenseite der Tür 41 gestrichelt dargestellt ist.
Im Bereich Al ist die Aussparung 42 nach oben offen in die vordere Frontscheibe 4 eingebracht, so dass das Modul bei¬ spielsweise von oben eingesteckt werden kann. Dabei kann es auch nach oben überstehen. Die zugehörige gepunktet darge¬ stellte thermische Begrenzung im Türinnenraum umschließt die Aussparung bis auf den oberen Abschnitt und definiert so ei¬ nen mit. Der außen hervorstehenden Teil des Bedienmoduls ragt hier links und rechts sowie nach unten über die thermische Begrenzung bzw. den Bedienmodulaufnahmebereich heraus, falls gewünscht auch nach oben.
Falls eine bessere thermische Abschirmung gewünscht wird, kann der Bedienmodulaufnahmebereich so groß gewählt sein, dass der hervorstehenden Teil des Bedienmoduls beispielsweise in seitlicher Richtung (nach links, rechts, oben und / oder unten) zwar über die Aussparung, aber nicht über den Bedienmodulaufnahmebereich herausragt.
Im Bereich A3 ragt der hervorstehenden Teil des Bedienmoduls nur nach unten über den Bedienmodulaufnahmebereich heraus, im Bereich A3 nur seitlich. Bereich A4 zeigt einen funktional zu Bereich Al analogen Aufbau, nun allerdings seitlich links in der Tür 41.
Bereich A5 unterscheidet sich von der Bereichen Al bis A4 dadurch, dass die Aussparung 46 vollständig von der äußeren Scheibe 47 umschlossen ist; der hervorstehenden Teil des Bedienmoduls ragt hier seitlich in alle Richtungen über den Bedienmodulaufnahmebereich hinaus .
Bereich A6 entspricht im Aufbau den Bereichen Al und A4, ist aber an der Unterseite der Tür 41 angeordnet.
Auch dargestellt ist, dass mehrere Aussparungen (hier: Berei¬ che Al bis A3) durch eine gemeinsame thermische Begrenzung bzw. Trennung vom heissen Bereich der Tür 41 abgetrennt sind.
Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsmerkmale beschränkt. Zwar ist eine Nutzung bei heißen / kalten Türen besonders vorteilhaft, jedoch kann die Erfindung auf alle mit einer Tür ausgestatteten Gargeräte angewandt werden.
Auch kann beispielsweise die Tür mit anderen Wänden ausges¬ tattet sein, beispielsweise aus Metall, Kunststoff etc. Diese Wände müssen auch nicht durchsichtig sein. Bei durchsichtigen Scheiben können auch andere Materialien als Glas verwendet werden . Zudem braucht die Belüftung nicht die in den Ausführungsbei¬ spielen gezeigte Form zu haben; so kann beispielsweise die Luft andersherum um den Garraum geführt werden, Be- und Entlüftungsöffnungen können anders positioniert sein, und so weiter. Es kann auch ganz auf eine Belüftung verzichtet werden; dann kann die Tür auch ohne hohlen Innenraum auskommen,
Weiterhin können mehrere Module in eine Aussparung eingebracht werden, und es können alternativ oder zusätzlich mehrere Aussparungen mit jeweils einem Bedienmodul verwendet werden .
Bezugszeichenliste
1 Backofentür
2 Bedienmodul
3 Metallrahmen
4 äußere Glasscheibe
5 innere Glasscheibe
6 Blende
7 Ausschnitt
8 Belüftungs schlitze
9 Griff
10 Backofen
11 Garraum
12 Muffel
13 Isolierschicht
14 Ofenblende
15 Strömungsraum
16 Lüfter
17 Türinnenraum
18 Türentlüftungs schlitze
19 Ofenentlüftungsöffnungen
20 Bedienmodulaufnahmebereich
21 dem Garraum (11) gegenüberliegender Bereich
22 Leiste
23 BelüftungsÖffnung
24 Wrasenöffnung
25 in eine Aussparung einsetzbarer Teil des Bedienmoduls
26 nach Außen vorstehender Teil des Bedienmoduls
27 LCD-Display
28 berührungsempfindliche Tasten
29 Knebel
30 elektrische Anschlüsse
31 Kunststoffschützscheibe 32 Elektronik
33 Gehäuse
34 Lautsprecher
35 Bedienmodul
36 Knebel
37 Backofen
38 Backofentür
39 Dichtungselernent
40 BelüftungsÖffnung
41 Backofentür 41
42 Aussparung
43 Aussparung
44 Aussparung
45 Aussparung
46 Aussparung
47 äußeren Scheibe
A1-A5 Bedienmodulbereiche
P 1 -P 4 Luft st römri chtungen

Claims

Patentansprüche
1. Gargerätetür (1), insbesondere Ofentür, dadurch gekennzeichnet, dass in ihr mindestens ein Bedienelementaufnahmebe- reich (20) zur Aufnahme mindestens eines Bedienelementes vor¬ handen ist, der von einem einem Garraum (11) direkt gegenüber anzuordnenden Bereich (21) der Gargerätetür (1) zumindest teilweise thermisch getrennt ist.
2. Gargerätetür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienelementaufnahmebereich (20) oberhalb des dem Garraum (11) direkt gegenüber anzuordnenden Bereichs (21) eingerichtet ist.
3. Gargerätetür (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienelementaufnahmebereich (20) von dem dem Garraum (11) direkt gegenüber anzuordnenden Bereich (21) durch eine, insbesondere wärmeisolierende, Trennwand (22) ge¬ trennt ist.
4. Gargerätetür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Garraum (11) direkt gegen¬ über anzuordnende Bereich (21) einen belüftbaren Türinnenraum
(17) aufweist.
5. Gargerätetür (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der belüftbare Türinnenraum (17) an den Bedienele¬ mentaufnahmebereich (20) grenzt und im Bereich zum Bedienelementaufnahmebereich (20) mindestens eine Türentlüftungsöff¬ nung (18) zur Abfuhr von Warmluft aus dem Türinnenraum (17) aufweist .
6. Gargerätetür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienelementaufnahmebereich
(20) kühlbar ist.
7. Gargerätetür (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienelementaufnahmebereich (20) belüftbar ist.
8. Gargerätetür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Bedien¬ elemente in einem Bedienmodul (2,35) aufgenommen sind, wobei das Bedienmodul (2,35) zumindest teilweise in eine Aussparung im Bedienelementaufnahmebereich (20) einsetzbar ist.
9. Gargerätetür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmodul (2,35) ei¬ nen in die Aussparung einsetzbaren Teil (25) und einen davon nach Außen hervorstehenden Teil (26) aufweist.
10. Gargerätetür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine vollflächige Frontscheibe, insbesondere eine Vollglasfront, aufweist.
11. Gargerät (10) mit einer Gargerätetür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es keine gesonderte Bedienblende aufweist.
EP06830517.6A 2006-01-10 2006-12-11 Backofentür und zugehöriges bedienmoduls Active EP1977165B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001280A DE102006001280A1 (de) 2006-01-10 2006-01-10 Gargerätetür und zugehöriges Bedienmodul
PCT/EP2006/069545 WO2007080037A1 (de) 2006-01-10 2006-12-11 Gargerätetür und zugehöriges bedienmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1977165A1 true EP1977165A1 (de) 2008-10-08
EP1977165B1 EP1977165B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=37890361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06830517.6A Active EP1977165B1 (de) 2006-01-10 2006-12-11 Backofentür und zugehöriges bedienmoduls

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1977165B1 (de)
DE (1) DE102006001280A1 (de)
WO (1) WO2007080037A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041516A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
US8006687B2 (en) 2008-09-12 2011-08-30 General Electric Company Appliance with a vacuum-based reverse airflow cooling system
US8141549B2 (en) 2008-09-12 2012-03-27 General Electric Company Appliance with a vacuum-based reverse airflow cooling system using one fan
DE102010003107B4 (de) 2010-03-22 2023-09-21 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem Garraum und einem temperaturempfindlichen Bauteil sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242679A (en) * 1967-12-02 1971-08-11 Simplex Electric Co Ltd Improvements relating to electric cookers
US4255640A (en) * 1979-10-19 1981-03-10 Litton Systems, Inc. Door mounted oven controls
JPS60171322A (ja) * 1984-02-14 1985-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器の操作装置
JPH02230026A (ja) * 1989-02-28 1990-09-12 Sanyo Electric Co Ltd 調理器
DE4124921C2 (de) * 1991-07-26 1994-08-25 Bosch Siemens Hausgeraete Schalterblende, insbesondere für einen Backofen
IT237294Y1 (it) * 1995-11-20 2000-09-05 Candy Spa Forno domestico a pannello frontale continuo
AU1368297A (en) * 1996-01-19 1997-08-11 Aktiebolaget Electrolux A control device for a domestic oven
DE29722024U1 (de) * 1997-12-13 1998-04-02 Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld Schaltbare Glastüren von Haushaltsgeräten, wie Backofen, Mikrowelle, Kühlschrank und Waschmaschine
DE60118266T2 (de) * 2000-01-24 2007-04-05 Sharp K.K. Kochgerät
DE20207052U1 (de) * 2001-11-26 2002-08-08 Günkol Günes Enerjisi ve Klima A.S., Menderes, Izmir Ofen mit einer an einer Vordertür angebrachten Steuerung
DE10228140A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
AU2003276730A1 (en) * 2002-11-06 2004-06-07 Lg Electronics Inc. Electric cooker
DE102004015751A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-03 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE202004016052U1 (de) * 2004-10-16 2006-02-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Backofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007080037A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007080037A1 (de) 2007-07-19
EP1977165B1 (de) 2013-04-24
DE102006001280A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007080038A1 (de) Haushaltsgerätetür und zugehöriges bedienmodul
EP1979681B1 (de) Doppelanordnung von haushaltsgeräten
EP1977167A2 (de) Bedienmodul
DE3839657A1 (de) Luftfuehrungssystem fuer einen backofen
EP1979683B1 (de) Gargerätetür
EP1977165B1 (de) Backofentür und zugehöriges bedienmoduls
DE102009026959A1 (de) Einbauofen und Verfahren zum Betreiben eines Einbauofens
EP0947776B1 (de) Garofen mit Kühleinrichtung
DE19504673C2 (de) Einbaugargerät-Kühlung
DE102010062579A1 (de) Backofen sowie Backofentür
DE102006001249B4 (de) Gerätetür und Haushaltsgerät mit der Gerätetür
EP1555486B1 (de) Ofentür
EP0482602B1 (de) Backofen
EP2741013B1 (de) Gargerät mit einem Lüfter und einer Stelleinrichtung
DE102006004713A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19861077C2 (de) Gargerät mit Backofendichtung
EP1643808B1 (de) Ofen zur Garbehandlung von Lebensmitteln
DE102007007542A1 (de) Backofen mit einer Mikrowelleneinrichtung
DE3319725A1 (de) Mikrowellenherd
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
EP1931919A1 (de) Hocheinbau-gargerät
DE10003996C2 (de) Backofen
EP1767863A2 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE102006004385A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005044625A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETRAZOLLER, NICOLAS

Inventor name: FLESCH, SEBASTIEN

Inventor name: STEINER, PIERRE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110405

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012776

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130804

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012776

Country of ref document: DE

Effective date: 20140127

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131211

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 608839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006012776

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL