EP1975107A2 - Spuleneinrichtung für Draft, insbesondere für Schweißdraht - Google Patents

Spuleneinrichtung für Draft, insbesondere für Schweißdraht Download PDF

Info

Publication number
EP1975107A2
EP1975107A2 EP08004454A EP08004454A EP1975107A2 EP 1975107 A2 EP1975107 A2 EP 1975107A2 EP 08004454 A EP08004454 A EP 08004454A EP 08004454 A EP08004454 A EP 08004454A EP 1975107 A2 EP1975107 A2 EP 1975107A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
central hub
latching
basket
shell body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08004454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1975107A3 (de
EP1975107B1 (de
Inventor
Helmut Wollnitzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1975107A2 publication Critical patent/EP1975107A2/de
Publication of EP1975107A3 publication Critical patent/EP1975107A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1975107B1 publication Critical patent/EP1975107B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/20Skeleton construction, e.g. formed of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2245Constructional details collapsible; with removable parts connecting flange to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2272Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts releasably connected by relative rotatable movement of parts, e.g. threaded or bayonet fit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5136Moulded plastic elements

Definitions

  • the invention relates to a coil device for wire, in particular for welding wire, which has a basket for the wire.
  • a coil device for wire in particular for welding wire, known with a basket for the wire and a hub for the basket.
  • the hub has a central hub shell and radially projecting hub ribs, which are provided distributed uniformly in the circumferential direction of the hub shell.
  • the basket has two axially spaced basket rings and these interconnecting ironing elements.
  • the two basket rings and the bracket elements are welded together, so that the basket is a one-piece structure.
  • the thus formed one-piece basket has corresponding volume dimensions, which are determined in the circumferential direction by the two basket rings and in the axial direction by the bracket elements.
  • the DE 101 27 774 C2 discloses a coil device for wire, in particular for welding wire, with a hub for a basket. Also in this known coil device, the basket has two mutually axially spaced basket rings and these interconnecting ironing elements. Also, this known basket thus has corresponding voluminous dimensions.
  • the DE 20 2005 000 195 U1 describes a hub device, in particular for a welding wire spool, with a spool, which has a cylindrical Bearing body has, of which one axial end an annular mandrel flange protrudes radially outwardly, and its end portion facing away from it is formed with a threaded portion for a nut member.
  • the basket is in each case a one-piece, relatively large-volume, ie. bulky structure, which represents a correspondingly large storage requirements.
  • the invention has for its object to provide a coil device of the type mentioned, which is simple and inexpensive to produce, and in which the storage space requirement in the non-use state is relatively small.
  • the basket has a central hub shell body and coil side parts which are fixed or fixed to the axially opposite end edges of the central hub shell body by snap-locking connections.
  • the coil device designed in this way according to the invention has the advantage that the central hub shell body and the two coil side parts can be inexpensively manufactured from a suitable plastic material in correspondingly simple molds, wherein the coil side parts can be latched with the central hub shell body to form the basket in a time and energy saving manner.
  • the central hub shell body is formed at its axially opposite end edges with uniformly spaced locking holes and the respective coil side part with latchable in the locking holes locking pin.
  • the axially opposite end edges of the central hub sleeve body be formed with flange elements, which are provided with the detent holes for the locking pins of the coil side parts.
  • the flange elements extend in the radial direction of the central hub shell body, and if the latching pins of the respective coil side part extend in the axial direction, and it is particularly advantageous is when the flange members extend radially inwardly from the associated end edge of the central hub sleeve body.
  • the flange elements provided at one end edge of the central hub shell body to be circumferentially offset with respect to the flange elements provided on the axially opposite other end edge of the central hub shell body, because such a design can be achieved with relatively simple shaping devices, i. Injection molds, is feasible.
  • each flange is formed with a pair of opposing locking tabs and the respective locking pin with an undercut forming for the locking tabs locking head.
  • the respective locking pin axially protrudes from a portion of the coil side part, which is formed with a pair of mold slide recess for the associated undercut locking head.
  • the respective coil side part is filigree with a ring member and radially oriented strut elements formed at their inner ends with the axially oriented locking pin are formed.
  • the respective Have ring element at least two radially cross-braced rings and the strut elements may be formed as V-struts.
  • the at least two querverstrebten rings are provided concentrically to each other.
  • the suitably designed as a V-struts strut elements are tapered towards the center of the coil side member and terminate at the above-mentioned inner ends with the locking pin.
  • the central hub shell body may have a concentric inner sleeve integral with the central hub shell body by means of radially oriented connecting ribs.
  • the coil side parts are formed with eyelets, which are provided for fixing a wire start section and / or a Drahtendabiteses.
  • the eyelets are expediently provided on the strut elements of the coil side parts.
  • the two coil side parts are preferably designed filigree in the coil device according to the invention, it is preferred if a pair of adapter disc elements are provided, between which the basket is arranged rotationally fixed or arranged.
  • the adapter disk elements consist of a suitable plastic material; they can be produced simply and inexpensively by injection molding in a mold provided for this purpose.
  • the adapter disk elements preferably have outer edge dimensions that correspond to the outer edge dimensions of the Spooled side parts fitted, ie slightly larger than the outer edge dimensions of the coil side parts are to reliably protect the coil side parts against mechanical effects from the outside.
  • adapter disk elements can be connected or connected to one another by means of snap-lock connections.
  • snap-locking connections of the adapter disk elements are, for example, designed as a resilient latching fingers and associated latching holes.
  • the coil device according to the invention can be fixed with the adapter disk elements on a brake hub of a welding machine.
  • a brake hub is, for example.
  • Fig.1 shows in a three-dimensional representation of an embodiment of the basket 10 of a coil device for wire, in particular for welding wire.
  • the basket 10 has a central hub shell 12 and two coil side parts 14 which are fixed or fixed to the axially opposite end edges 16 of the central hub shell 12 by snap-locking connections 18.
  • the central hub shell 12 and the two coil side parts 14 are made of a suitable plastic material.
  • FIGS. 6 and 7 One of the side parts 14 is in the Figures 2 . 3 and 4 clarified, and will be described in connection with these figures below.
  • An embodiment of the central hub shell 12 is in the FIGS. 6 and 7 and will be described in more detail below in connection with these figures.
  • the respective coil side member 14 is filigree with a ring member 20 and with radially oriented strut elements 22 which extend from the ring member 20 centrein Glag radially toward the center of the coil side member 14.
  • the strut elements 22 are each formed with a latching pin 26.
  • the latching pins 26 are perpendicular to the plane defined by the strut elements 22 and the ring element 20, i.e., in the vertical direction. oriented in the axial direction of the coil side part 14.
  • Each locking pin 26 is formed with a distal locking head 28 having opposite undercuts 30.
  • the above-mentioned inner ends 24 of the strut elements 22 are each formed with a pair of mold slide recesses 32.
  • the ring element 20 of the respective coil side part 14 has two radially cross-braced rings 34.
  • the strut elements 22 are formed as V-struts 36.
  • the coil side parts 14 are also formed with eyelets 38, which are provided for fixing in particular a wire start portion of a wound on the basket 10 wire, in particular welding wire.
  • FIGS. 5 and 6 show an embodiment of the central hub shell body 12 of the basket 10.
  • the axially facing away from each other End edges 16 of the central hub shell body 12 are formed with flange elements 40, which are provided with detent holes 42 for the locking pins 26 of the coil side parts 14.
  • the flange members 40 extend inward in the radial direction of the central hub shell body 12.
  • Each flange member 40 is associated with its detent hole formed with a pair of opposing locking tabs 44 which are locked in the assembled state of the basket 10, ie the central hub shell body 12 with the two coil side members 14, with the locking pin 26 by against the undercuts 30 of the locking pin 26 are wedged like the Figure 7 illustrated on the top left.
  • a pair of adapter disk elements 46 are provided (see FIGS FIGS. 9 to 12 ), which are connected or connected to each other by means of snap-locking connections 48.
  • These snap-locking connections 48 each have a pair of diametrically opposed resilient latching fingers 50 and diametrically opposite latching holes 52 offset by these in the circumferential direction by 90 °.
  • the adapter disk elements 46 are also formed on the inside with spaced-apart stop ribs 54.
  • the gap 56 between adjacent stop ribs 54 serves to play-free recording of the flange 40 of the central hub shell 12, whereby a rotationally fixed, positive connection of the basket 10 is accomplished with the adapter disk elements 46.
  • the adapter disk elements 46 are formed on their outer circumference with an axially inwardly oriented circumferential collar 58 to effect protection of the coil side parts 14 against external influences and at the same time optimum guidance of the wire to be unwrapped from the basket 10, in particular welding wire.
  • the adapter disk elements 46 are formed with holes 60 which are provided for fixing the wire, if this is considered necessary.
  • Figure 12 illustrates in perspective cut off a design of the coil means 62 with the basket 10 and the two adapter disk elements 46, wherein the coil means 62 is provided on a brake hub 64 of a welding machine.
  • the known brake hub 64 has an externally threaded portion 66 on which a (not shown) screw nut is screwed to set the coil means 62 on the brake hub 64 between the nut and an abutment 68 of the brake hub 64 axially immovable and secured against rotation.
  • FIGS. 1 to 12 each denoted by the same reference numerals, so that it is unnecessary to describe in conjunction with the figures, all details in detail.

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Es wird eine Spuleneinrichtung (62) für Draht, insbesondere für Schweißdraht, beschrieben, die einen Korb (10) für den Draht aufweist. Der Korb (10) weist einen zentralen Nabenhülsenkörper (12) und zwei Spulenseitenteile (14) auf, die an den axial voneinander abgewandten Stirnrändern (16) des zentralen Nabehülsenkörpers (12) durch Schnapp-Rastverbindungen (18) festlegbar oder festgelegt sind. Zum Schutz der filigran ausgebildeten Spulenseitenteile (14) gegen Einwirkungen von außen und zum Führen des Drahtes während des Abwickelvorgangs sind zweckmäßigerweise Adapterscheibenelemente (46) vorgesehen, die den Korb (10) seitlich bedecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht, die einen Korb für den Draht aufweist.
  • Aus der DE 199 13 022 B4 ist eine Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht, mit einem Korb für den Draht und mit einer Nabe für den Korb bekannt. Die Nabe weist eine zentrale Nabenhülse und von dieser radial wegstehende Nabenrippen auf, die in Umfangsrichtung der Nabenhülse gleichmäßig verteilt vorgesehen sind. Der Korb weist zwei axial voneinander beabstandete Korbringe und diese miteinander verbindende Bügelelemente auf. Die beiden Korbringe und die Bügelelemente sind miteinander verschweißt, so dass der Korb ein einteiliges Gebilde ist. Der solchermaßen ausgebildete einteilige Korb weist entsprechende Volumenabmessungen auf, die in Umfangsrichtung durch die beiden Korbringe und in axialer Richtung durch die Bügelelemente bestimmt sind.
  • Die DE 101 27 774 C2 offenbart eine Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht, mit einer Nabe für einen Korb. Auch bei dieser bekannten Spuleneinrichtung weist der Korb zwei voneinander axial beabstandete Korbringe und diese miteinander verbindende Bügelelemente auf. Auch dieser bekannte Korb besitzt also entsprechende voluminöse Abmessungen.
  • Die DE 20 2005 000 195 U1 beschreibt eine Nabeneinrichtung insbesondere für eine Schweißdrahtspule, mit einem Spulendorn, der einen zylindrischen Lagerkörper aufweist, von dessen einem axialen Ende ein ringförmiger Dornflansch radial nach außen wegsteht, und dessen davon abgewandter Endabschnitt mit einem Gewindeabschnitt für ein Mutterelement ausgebildet ist.
  • Bei den bekannten Spuleneinrichtungen der oben genannten Art ist der Korb jeweils ein einteiliges, relativ großvolumiges, d.h. sperriges Gebilde, was einen entsprechend großen Lagerbedarf darstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spuleneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und preisgünstig herstellbar ist, und bei welcher der Lagerraumbedarf im Nichtgebrauchs-Zustand vergleichsweise klein ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d.h. dadurch gelöst, dass der Korb einen zentralen Nabenhülsenkörper und Spulenseitenteile aufweist, die an den axial voneinander abgewandten Stirnrändern des zentralen Nabenhülsenkörpers durch Schnapp-Rastverbindungen festlegbar oder festgelegt sind.
  • Die solchermaßen erfindungsgemäß ausgebildete Spuleneinrichtung weist den Vorteil auf, dass der zentrale Nabenhülsenkörper und die beiden Spulenseitenteile aus einem geeigneten Kunststoffmaterial in entsprechend einfach ausgebildeten Formwerkzeugen preisgünstig herstellbar sind, wobei die Spulenseitenteile mit dem zentralen Nabenhülsenkörper zur Ausbildung des Korbes zeit- und kraftsparend verrastbar sind.
  • Zu diesem Zwecke ist es vorteilhaft, wenn der zentrale Nabenhülsenkörper an seinen axial voneinander abgewandten Stirnrändern mit gleichmäßig beabstandeten Rastlöchern und das jeweilige Spulenseitenteil mit in die Rastlöcher einrastbaren Rastzapfen ausgebildet ist. Dabei können die axial voneinander abgewandten Stirnränder des zentralen Nabenhülsenkörpers mit Flanschelementen ausgebildet sein, die mit den Rastlöchern für die Rastzapfen der Spulenseitenteile versehen sind.
  • Um einen scharfkantigen Übergang zwischen dem zentralen Nabenhülsenkörper und den beiden gleich ausgebildeten Spulenseitenteilen zu verwirklichen, ist es zweckmäßig, wenn die Flanschelemente sich in radialer Richtung des zentralen Nabenhülsenkörpers erstrecken, und wenn sich die Rastzapfen des jeweiligen Spulenseitenteiles in axialer Richtung erstrecken, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn sich die Flanschelemente vom zugehörigen Stirnrand des zentralen Nabenhülsenkörpers radial nach innen erstrecken. Unter Herstellungsgesichtspunkten ist es zweckmäßig, wenn die am einen Stirnrand des zentralen Nabenhülsenkörpers vorgesehenen Flanschelemente in Bezug zu den am axial abgewandten anderen Stirnrand des zentralen Nabenhülsenkörpers vorgesehenen Flanschelemente in Umfangsrichtung versetzt sind, weil eine solche Ausbildung mit relativ einfach gestalteten Formwerken, d.h. Spritzgieß-Werkzeugen, realisierbar ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn jedes Flanschelement mit einem Paar sich gegenüberliegenden Rastlaschen und der jeweilige Rastzapfen mit einem für die Rastlaschen Hinterschneidungen bildenden Rastkopf ausgebildet ist. Zur einfachen Realisierung einer solchen Ausbildung ist es bevorzugt, wenn der jeweilige Rastzapfen von einem Abschnitt des Spulenseitenteiles axial wegsteht, der mit einem Paar Formwerkzeug-Schieberaussparung für den zugehörigen Hinterschneidungs-Rastkopf ausgebildet ist.
  • Unter dem Gesichtspunkt eines möglichst geringen Materialverbrauchs und somit eines geringen Gewichtes - ohne Beeinträchtigung der mechanischen Festigkeit - hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das jeweilige Spulenseitenteil filigran mit einem Ringelement und radial orientierten Strebenelementen ausgebildet ist, die an ihren Innenenden mit den axial orientierten Rastzapfen ausgebildet sind. Dabei kann das jeweilige Ringelement mindestens zwei radial querverstrebte Ringe aufweisen und können die Strebenelemente als V-Streben ausgebildet sein. Die mindestens zwei querverstrebten Ringe sind dabei zueinander konzentrisch vorgesehen. Die zweckmäßigerweise als V-Streben ausgebildeten Strebenelemente sind zum Zentrum des Spulenseitenteiles hin verjüngt und enden an den weiter oben erwähnten Innenenden mit den Rastzapfen.
  • In Abhängigkeit von den Abmessungen des Korbes bzw. der Nabe einer Schweißmaschine kann der zentrale Nabenhülsenkörper eine konzentrische Innenhülse aufweisen, die mit dem zentralen Nabenhülsenkörper mittels radial orientierter Verbindungsrippen materialeinstückig verbunden ist.
  • Zweckmäßig kann es bei der erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung sein, wenn die Spulenseitenteile mit Ösen ausgebildet sind, die zum Festlegen eines Drahtanfangsabschnittes und/oder eines Drahtendabschnittes vorgesehen sind. Die Ösen sind zweckmäßigerweise an den Strebenelementen der Spulenseitenteile vorgesehen. Insbesondere zur Festlegung eines Drahtanfangsabschnittes ist es zweckmäßig, wenn die Ösen in der Nachbarschaft der Rastzapfen, d.h. in der Nachbarschaft des zentralen Nabenhülsenkörpers vorgesehen sind.
  • Nachdem bei der erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung die beiden Spulenseitenteile vorzugsweise filigran gestaltet sind, ist es bevorzugt, wenn ein Paar Adapterscheibenelemente vorgesehen sind, zwischen welchen der Korb verdrehfest anordenbar oder angeordnet ist. Die Adapterscheibenelemente bestehen wie der zentrale Nabenhülsenkörper und die beiden Spulenseitenteile aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, sie sind in einem dafür vorgesehenen Formwerkzeug durch Spritzgießen einfach und preisgünstig herstellbar.
  • Die Adapterscheibenelemente weisen vorzugsweise Außenrandabmessungen auf, die an die Außenrandabmessungen der Spulenseitenteile abgepasst, d.h. geringfügig größer als die Außenrandabmessungen der Spulenseitenteile sind, um die Spulenseitenteile gegen mechanische Einwirkungen von außen zuverlässig zu schützen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Adapterscheibenelemente mittels Schnapp-Rastverbindungen miteinander verbindbar bzw. verbunden sind. Diese Schnapp-Rastverbindungen der Adapterscheibenelemente sind bspw. als federnde Rastfinger und zu diesen zugehörige Rastlöcher ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Spuleneinrichtung kann mit den Adapterscheibenelementen an einer Bremsnabe einer Schweißmaschine festlegbar sein. Eine solche Bremsnabe ist bspw. in der eingangs zitierten DE 101 27 774 C2 offenbart.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung bzw. wesentlicher Einzelheiten derselben.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 eine perspektivische Ansicht des Korbes der Spuleneinrichtung,
    • Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines Spulenseitenteiles des Korbes gemäß Fig.1,
    • Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes des Spulenseitenteiles gemäß Fig.2 in einem vergrößerten Maßstab,
    • Fig.4 eine Stirnansicht des Spulenseitenteiles gemäß Fig.2,
    • Fig.5 eine perspektivische Ansicht des zentralen Nabenhülsenkörpers des Korbes gemäß Fig.1,
    • Fig.6 eine Stirnansicht des zentralen Nabenhülsenkörpers gemäß Fig.5,
    • Fig.7 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes des Korbes gemäß Fig.1 in einem vergrößerten Maßstab,
    • Fig.8 eine Stirnansicht des Korbes gemäß Fig.1,
    • Fig.9 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildung der Spuleneinrichtung,
    • Fig.10 eine perspektivische Ansicht eines Adapterscheibenelementes der Spuleneinrichtung gemäß Fig.9,
    • Fig.11 eine perspektivische Schnittdarstellung der Spuleneinrichtung - ohne Bremsnabe - , und
    • Fig.12 eine der Fig.11 ähnliche perspektivische Schnittdarstellung der Spuleneinrichtung gemeinsam mit der Bremsnabe einer Schweißmaschine.
  • Fig.1 zeigt in einer räumlichen Darstellung eine Ausbildung des Korbes 10 einer Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht. Der Korb 10 weist eine zentrale Nabenhülse 12 und zwei Spulenseitenteile 14 auf, die an den axial voneinander abgewandten Stirnrändern 16 der zentralen Nabenhülse 12 durch Schnapp-Rastverbindungen 18 festlegbar bzw. festgelegt sind.
  • Die zentrale Nabenhülse 12 und die beiden Spulenseitenteile 14 bestehen aus einem geeigneten Kunststoffmaterial.
  • Eines der Seitenteile 14 ist in den Figuren 2, 3 und 4 verdeutlicht, und wird in Verbindung mit diesen Figuren nachfolgend beschrieben. Eine Ausbildung der zentralen Nabenhülse 12 ist in den Figuren 6 und 7 dargestellt und wird in Verbindung mit diesen Figuren weiter unten detaillierter beschrieben.
  • Wie aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist, ist das jeweilige Spulenseitenteil 14 filigran mit einem Ringelement 20 und mit radial orientierten Strebenelementen 22 ausgebildet, die sich vom Ringelement 20 materialeinstückig radial in Richtung zum Zentrum des Spulenseitenteiles 14 erstrecken.
  • An ihren Innenenden 24 sind die Strebenelemente 22 jeweils mit einem Rastzapfen 26 ausgebildet. Die Rastzapfen 26 sind zu der von den Strebenelementen 22 und dem Ringelement 20 aufgespannten Ebene senkrecht, d.h. in axialer Richtung des Spulenseitenteiles 14 orientiert.
  • Jeder Rastzapfen 26 ist mit einem distalen Rastkopf 28 ausgebildet, der gegenüberliegend Hinterschneidungen 30 besitzt. Um die Hinterschneidungen 30 einfach realisieren zu können, sind die oben erwähnten Innenenden 24 der Strebenelemente 22 jeweils mit einem Paar Formwerkzeug-Schieberaussparungen 32 ausgebildet.
  • Das Ringelement 20 des jeweiligen Spulenseitenteiles 14 weist zwei radial querverstrebte Ringe 34 auf. Die Strebenelemente 22 sind als V-Streben 36 ausgebildet.
  • Die Spulenseitenteile 14 sind außerdem mit Ösen 38 ausgebildet, die zum Festlegen insbesondere eines Drahtanfangsabschnittes eines auf den Korb 10 aufgewickelten Drahtes, insbesondere Schweißdrahtes, vorgesehen sind.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Ausbildung des zentralen Nabenhülsenkörpers 12 des Korbes 10. Die axial voneinander abgewandten Stirnränder 16 des zentralen Nabenhülsenkörpers 12 sind mit Flanschelementen 40 ausgebildet, die mit Rastlöchern 42 für die Rastzapfen 26 der Spulenseitenteile 14 versehen sind. Die Flanschelemente 40 erstrecken sich in radialer Richtung des zentralen Nabenhülsenkörpers 12 nach innen. Jedes Flanschelement 40 ist seinem Rastloch zugeordnet mit einem Paar sich gegenüberliegenden Rastlaschen 44 ausgebildet, die im zusammengebauten Zustand des Korbes 10, d.h. des zentralen Nabenhülsenkörpers 12 mit den beiden Spulenseitenteilen 14, mit den Rastzapfen 26 verrastet sind, indem sie gegen die Hinterschneidungen 30 der Rastzapfen 26 gezwängt sind, wie die Fig.7 links oben verdeutlicht.
  • Zum Schutz insbesondere der filigran ausgebildeten Spulenseitenteile 14 des Korbes 10 gegen Einwirkungen von außen sind ein Paar Adapterscheibenelemente 46 vorgesehen (siehe die Figuren 9 bis 12), die mittels Schnapp-Rastverbindungen 48 miteinander verbindbar bzw. verbunden sind. Diese Schnapp-Rastverbindungen 48 weisen jeweils ein Paar sich diametral gegenüberliegende federnde Rastfinger 50 und gegen diese in Umfangsrichtung um 90° versetzte, diametral gegenüberliegende Rastlöcher 52 auf.
  • Die Adapterscheibenelemente 46 sind außerdem innenseitig mit voneinander beabstandeten Anschlagrippen 54 ausgebildet. Der Zwischenraum 56 zwischen benachbarten Anschlagrippen 54 dient zur spielfreien Aufnahme der Flanschelemente 40 der zentralen Nabenhülse 12, wodurch eine verdrehfeste, formschlüssige Verbindung des Korbes 10 mit den Adapterscheibenelementen 46 bewerkstelligt wird.
  • Die Adapterscheibenelemente 46 sind an ihrem Außenumfang mit einem axial nach innen orientierten umlaufenden Bund 58 ausgebildet, um einen Schutz der Spulenseitenteile 14 gegen Einwirkungen von außen und gleichzeitig eine optimale Führung des vom Korb 10 abzuspulenden Drahtes, insbesondere Schweißdrahtes, zu bewirken.
  • Die Adapterscheibenelemente 46 sind mit Löchern 60 ausgebildet, die zum Festlegen des Drahtes vorgesehen sind, wenn dies als erforderlich angesehen wird.
  • Fig.12 verdeutlicht perspektivisch abgeschnitten eine Ausbildung der Spuleneinrichtung 62 mit dem Korb 10 und den beiden Adapterscheibenelementen 46, wobei die Spuleneinrichtung 62 an einer Bremsnabe 64 einer Schweißmaschine vorgesehen ist. Die an sich bekannte Bremsnabe 64 weist einen Außengewindeabschnitt 66 auf, auf welchen eine (nicht dargestellte) Schraubmutter aufschraubbar ist, um die Spuleneinrichtung 62 an der Bremsnabe 64 zwischen der Schraubmutter und einem Widerlagerflansch 68 der Bremsnabe 64 axial unbeweglich und gegen Verdrehung gesichert festzulegen.
  • Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 1 bis 12 jeweils mit den selben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit den Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • Bezugsziffernliste:
  • 10
    Korb (für 62)
    12
    zentrale Nabenhülse (von 10)
    14
    Spulenseitenteile (von 10)
    16
    Stirnränder (von 12)
    18
    Schnapp-Rastverbindungen (zwischen 12 und 14)
    20
    Ringelement (von 14)
    22
    Strebenelemente (von 14)
    24
    Innenende (von 22)
    26
    Rastzapfen (an 24 für 42)
    28
    Rastkopf (von 26)
    30
    Hinterschneidungen (an 28 für 40)
    32
    Formwerkzeug-Schieberaussparungen (an 24 für 30)
    34
    Ringe (von 20)
    36
    V-Streben (von 22)
    38
    Ösen (an 22)
    40
    Flanschelemente (von 12 an 16)
    42
    Rastloch (in 40 für 26)
    44
    Rastlaschen (von 40 bei 42 für 30)
    46
    Adapterscheibenelemente (für 14)
    48
    Schnapp-Rastverbindungen (für 46)
    50
    Rastfinger (von 48)
    52
    Rastlöcher (von 48 für 50)
    54
    Anschlagrippen (an 46)
    56
    Zwischenraum (zwischen 54 und 54 für 40)
    58
    Bund (von 46)
    60
    Löcher (in 46)
    62
    Spuleneinrichtung
    64
    Bremsnabe (für 62)
    66
    Außengewindeabschnitt (von 64)
    68
    Widerlagerflansch (von 64)

Claims (19)

  1. Spuleneinrichtung (62) für Draht, insbesondere für Schweißdraht, die einen Korb (10) für den Draht aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Korb (10) einen zentralen Nabenhülsenkörper (12) und Spulenseitenteile (14) aufweist, die an den axial voneinander abgewandten Stirnrändern (16) des zentralen Nabenhülsenkörpers (12) durch Schnapp-Rastverbindungen (18) festlegbar oder festgelegt sind.
  2. Spuleneinrichtung (62) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zentrale Nabenhülsenkörper (12) an seinen axial voneinander abgewandten Stirnrändern (16) mit in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandeten Rasttöchern (42) und das jeweilige Spulenseitenteil (14) mit in die Rastlöcher (42) einrastbaren Rastzapfen (26) ausgebildet ist.
  3. Spuleneinrichtung (62) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die axial voneinander abgewandten Stirnränder (16) des zentralen Nabenhülsenkörpers (12) mit Flanschelementen (40) ausgebildet sind, die mit den Rastlöchern (42) für die Rastzapfen (26) versehen sind.
  4. Spuleneinrichtung (62) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flanschelemente (40) sich in radialer Richtung des zentralen Nabenhülsenkörpers (12) erstrecken, und dass sich die Rastzapfen (26) des jeweiligen Spulenseitenteiles (14) in axialer Richtung erstrecken.
  5. Spuleneinrichtung (62) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Flanschelemente (40) vom jeweiligen Stirnrand (16) des zentralen Nabenhülsenkörpers (12) radial nach innen erstrecken.
  6. Spuleneinrichtung (62) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die an einem Stirnrand (16) des zentralen Nabenhülsenkörpers (12) vorgesehenen Flanschelemente (40) in Bezug zu den am axial abgewandten anderen Stirnrand (16) des zentralen Nabenhülsenkörpers (12) vorgesehenen Flanschelementen (40) in Umfangsrichtung versetzt sind.
  7. Spuleneinrichtung (62) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Flanschelement (40) mit einem Paar sich gegenüberliegenden Rastlaschen (44) und der jeweilige Rastzapfen (26) mit einem für die Rastlaschen (44) Hinterschneidungen (30) bildenden Rastkopf (28) ausgebildet ist.
  8. Spuleneinrichtung (62) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Rastzapfen (26) von einem Abschnitt (24) des Spulenseitenteiles (14) axial wegsteht, der mit einem Paar Formwerkzeug-Schieberaussparungen (32) für die zugehörigen Hinterschneidungen (30) des jeweiligen Rastkopfes (28) ausgebildet ist.
  9. Spuleneinrichtung (62) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Spulenseitenteil (14) filigran mit einem Ringelement (20) und radial orientierten Strebenelementen (22) ausgebildet ist, die an ihren Innenenden (24) mit den Rastzapfen (26) ausgebildet sind.
  10. Spuleneinrichtung (62) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Ringelement (20) mindestens zwei radial querverstrebte Ringe (34) aufweist und die Strebenelemente (22) als V-Streben (36) ausgebildet sind.
  11. Spuleneinrichtung (62) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zentrale Nabenhülsenkörper (12) eine konzentrische Innenhülse aufweist, die mit dem zentralen Nabenhülsenkörper (12) mittels Verbindungsrippen materialeinstückig verbunden ist.
  12. Spuleneinrichtung (62) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spulenseitenteile (14) jeweils mit Ösen (38) ausgebildet sind, die zum Festlegen eines Drahtanfangsabschnittes vorgesehen sind.
  13. Spuleneinrichtung (62) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ösen (38) an den Strebenelementen (22) vorgesehen sind.
  14. Spuleneinrichtung (62) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ösen (38) in der Nachbarschaft der Rastzapfen (26) vorgesehen sind.
  15. Spuleneinrichtung (62) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Paar Adapterscheibenelemente (46) vorgesehen sind, zwischen welchen der Korb (10) verdrehfest und axial unbeweglich anordenbar oder angeordnet ist.
  16. Spuleneinrichtung (62) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Adapterscheibenelemente (46) Außenrandabmessungen aufweisen, die geringfügig größer sind als die Außenrandabmessungen der Spulenseitenteile (14) des Korbes (10).
  17. Spuleneinrichtung (62) nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Adapterscheibenelemente (46) mittels Schnapp-Rastverbindungen (48) miteinander verbindbar oder verbunden sind.
  18. Spuleneinrichtung (62) nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schnapp-Rastverbindungen (48) von federnden Rastfingern (50) und Rastlöchern (52) gebildet sind.
  19. Spuleneinrichtung (62) nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spuleneinrichtung (62) mit dem Korb (10) und den Adapterscheibenelementen (46) an einer Bremsnabe (64) einer Schweißmaschine festlegbar ist.
EP08004454A 2007-03-27 2008-03-11 Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht Not-in-force EP1975107B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014508A DE102007014508B4 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1975107A2 true EP1975107A2 (de) 2008-10-01
EP1975107A3 EP1975107A3 (de) 2009-12-30
EP1975107B1 EP1975107B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=39493237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004454A Not-in-force EP1975107B1 (de) 2007-03-27 2008-03-11 Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1975107B1 (de)
AT (1) ATE527199T1 (de)
DE (1) DE102007014508B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938519A1 (fr) * 2008-11-14 2010-05-21 Panopack Jouet pour touret destine a l'enroulement de materiaux filiformes
CN106744043A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 广东奥美格传导科技股份有限公司 一种可转向电缆收线盘

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109215U1 (de) 2011-12-16 2012-01-27 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE102015012671B3 (de) 2015-09-30 2017-02-23 Helmut Wollnitzke Ringspulenkörper
DE102017008581B3 (de) 2017-09-13 2018-12-13 Helmut Wollnitzke Spulenkörper für Draht, insbesondere für Schweißdraht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127774C2 (de) 2001-06-07 2003-07-17 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE202005000195U1 (de) 2005-01-07 2005-03-17 Wollnitzke Helmut Nabeneinrichtung, insbesondere für eine Schweißdrahtspule
DE19913022B4 (de) 1999-03-23 2006-07-06 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785584A (en) * 1971-11-17 1974-01-15 Albany Int Corp Snap lock assembly
EP0064894A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-17 TREFILERIES ET ATELIERS DE COMMERCY Société Anonyme dite: Spule für drahtförmige Materialien, insbesondere für Schweissdraht
DE9203757U1 (de) * 1992-03-20 1993-07-15 Westfalia Kunststoffe Gmbh, 4950 Minden, De
EP0722419A4 (de) * 1993-10-01 1996-12-18 Creative Plastics & Marketing Spulenzusammenbau
DE4414577C2 (de) * 1994-04-27 2001-12-20 In Akustik Gmbh & Co Kg Spule
DE69603247D1 (de) * 1995-12-18 1999-08-19 Gold Ind Co Ltd Spule zum Transportieren langgestreckter Gegenstände
US5775634A (en) * 1996-04-15 1998-07-07 Circular Motion Products Latching recyclable motion picture reel
SE507320C2 (sv) * 1996-11-04 1998-05-11 Flaaren Ab Spole av plastmaterial
JP2987503B1 (ja) * 1998-06-12 1999-12-06 モルデック株式会社 プラスチックリール
DE20015314U1 (de) * 2000-09-05 2001-02-15 Haefner & Krullmann Gmbh Wickelspule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913022B4 (de) 1999-03-23 2006-07-06 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE10127774C2 (de) 2001-06-07 2003-07-17 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE202005000195U1 (de) 2005-01-07 2005-03-17 Wollnitzke Helmut Nabeneinrichtung, insbesondere für eine Schweißdrahtspule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938519A1 (fr) * 2008-11-14 2010-05-21 Panopack Jouet pour touret destine a l'enroulement de materiaux filiformes
CN106744043A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 广东奥美格传导科技股份有限公司 一种可转向电缆收线盘
CN106744043B (zh) * 2016-12-27 2018-09-14 广东奥美格传导科技股份有限公司 一种可转向电缆收线盘

Also Published As

Publication number Publication date
ATE527199T1 (de) 2011-10-15
EP1975107A3 (de) 2009-12-30
DE102007014508B4 (de) 2010-04-22
DE102007014508A1 (de) 2008-10-09
EP1975107B1 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180605B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP1092461B1 (de) Filterpatrone mit Mittelrohr
WO2012034687A1 (de) Ventilatoreinheit mit einem elektrischen axialventilator
DE19742361C2 (de) Elastischer Gelenkkörper
EP3469325B1 (de) Magneteinheit für eine sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs, sensoreinrichtung mit einer magneteinheit und kraftfahrzeug mit einer sensoreinrichtung
EP1975107B1 (de) Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht
EP1024584A2 (de) Spalttopf für Kreiselpumpe
DE102007063023A1 (de) Zusammensetzbares Flügelrad
DE202019103390U1 (de) Linearantrieb mit Lageausrichtungsmitteln zwischen Führungsrohr und Spindelmutter
EP0519524A2 (de) Schutzvorrichtung für Rohrenden
DE102005022083B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wälzlagers mit einem Außenkörper
DE202006006581U1 (de) Einbaugarnitur
DE102016210221B4 (de) Aktuator mit einem Schublager für eine Spindel sowie Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE10127774C2 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE102015122171A1 (de) Statorhalter, Statorbaugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Statorbaugruppe, Drehmomentsensorvorrichtung mit einer Statorbaugruppe und einem Statorhalter und Kraftfahrzeug mit einer Drehmomentsensorvorrichtung
EP2861890B1 (de) Verstellvorrichtung für ein fahrwerk eines fahrzeugs
DE202012101196U1 (de) Nabe für radiale Einspeichung und einen Radsatz mit derselben
DE10206002C1 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE10140406B4 (de) Verschluss-System für ein zylindrisches Kunststoffgehäuse
EP3088759A2 (de) Schutzanordnung für eine gelenkwelle
EP2454979B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Gewürzen
DE102019118980A1 (de) Als Lenkrolle ausgebildete Laufrolle
EP2454978B1 (de) Gewürzmühle
DE102020103502B3 (de) Radzierblende
EP2103472B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für ein oder mehrere Gebläse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 75/14 20060101AFI20080620BHEP

Ipc: B65H 75/20 20060101ALI20090909BHEP

Ipc: B65H 75/22 20060101ALI20090909BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 75/20 20060101ALI20110404BHEP

Ipc: B65H 75/14 20060101AFI20110404BHEP

Ipc: B65H 75/22 20060101ALI20110404BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005070

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120405

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

BERE Be: lapsed

Owner name: WOLLNITZKE, HELMUT

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005070

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 527199

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005070

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001