DE102013012064B3 - Spuleneinrichtung für Draht-Wickelgut, insbesondere für Schweißdraht-Wickelgut - Google Patents

Spuleneinrichtung für Draht-Wickelgut, insbesondere für Schweißdraht-Wickelgut Download PDF

Info

Publication number
DE102013012064B3
DE102013012064B3 DE102013012064.0A DE102013012064A DE102013012064B3 DE 102013012064 B3 DE102013012064 B3 DE 102013012064B3 DE 102013012064 A DE102013012064 A DE 102013012064A DE 102013012064 B3 DE102013012064 B3 DE 102013012064B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
eccentric
axially
coil device
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013012064.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013012064.0A priority Critical patent/DE102013012064B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012064B3 publication Critical patent/DE102013012064B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1333Dereeling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/20Skeleton construction, e.g. formed of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2245Constructional details collapsible; with removable parts connecting flange to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires

Abstract

Es wird eine Spuleneinrichtung für Draht-Wickelgut, insbesondere für Schweißdraht-Wickelgut, beschrieben, die einen scheibenartigen Grundkörper (10) aufweist, von dessen Zentrum eine Nabenhülse (12) axial wegsteht. Entlang des Umfangs des Grundkörpers (10) sind voneinander gleichmäßig beabstandet erste und zweite Lagerorgane (28; 82) vorgesehen, die sich in Umfangsrichtung abwechseln und die Exzenterzapfen (46; 94) aufweisen. Am Grundkörper (10) ist eine Exzenterscheibe (20) vorgesehen, die ein zentrales Loch (22) aufweist, durch das sich die Nabenhülse (12) erstreckt, und die mit spiralförmigen Exzenterlanglöchern (24) ausgebildet ist, in welche die Exzenterzapfen (46; 94) hineinstehen. An den ersten Lagerorganen (28) sind Befestigungselemente (50) vorgesehen, die zwischen einer Festhaltestellung und einer Freigabestellung hin und her verdrehbar und in der Freigabestellung axial verstellbar sind. Die Befestigungselemente (50) halten in der Festhaltestellung das Wickelgut zwischen sich und den Lagerorganen festhalten. Die Exzenterzapfen (94) der zweiten Lagerorgane (82) sind als Gewindezapfen ausgebildet, auf die zum Fixieren der Exzenterscheibe (20) am Grundkörper (10) Mutterelemente (96) aufgeschraubt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spuleneinrichtung für Draht-Wickelgut, insbesondere für Schweißdraht-Wickelgut, mit einem scheibenartigen Grundkörper, von dessen Zentrum eine Nabenhülse axial wegsteht, Derartige Spuleneinrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise beschreiben die DE 199 13 022 B4 , die DE 100 52 657 C2 , die DE 101 27 774 C2 , die DE 102 06 002 C1 , die DE 10 2006 035 762 B3 und die DE 10 2011 121 986 B3 des Anmelders derartige Spuleneinrichtungen. Diese bekannten Spuleneinrichtungen sind jeweils für ein Draht-Wickelgut mit einer bestimmten axialen Abmessung und einem bestimmten lichten Innendurchmesser vorgesehen. Für Draht-Wickelgüter mit unterschiedlichen axialen Abmessungen und/oder mit unterschiedlichen lichten Innendurchmessern sind jeweils eigene Spuleneinrichtungen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spuleneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die innerhalb eines bestimmten Abmessungsbereiches für Draht-Wickelgüter mit unterschiedlichen axialen Abmessungen und innerhalb eines bestimmten Durchmesserbereiches mit unterschiedlichen lichten Innendurchmessern geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, d. h. dadurch gelöst, dass entlang des Umfangs des Grundkörpers voneinander gleichmäßig beabstandet erste und zweite Lagerorgane vorgesehen sind, die sich in Umfangsrichtung abwechseln und die Exzenterzapfen aufweisen, dass am Grundkörper eine Exzenterscheibe vorgesehen ist, die in ihrem Zentrum ein Loch aufweist, durch das sich die Nabenhülse des Grundkörpers erstreckt, und die mit spiralförmigen Exzenterlanglöchern ausgebildet ist, in welche die Exzenterzapfen hineinstehen, dass an den ersten Lagerorganen Befestigungselemente vorgesehen sind, die zwischen einer Festhaltestellung und einer Freigabestellung um eine axial orientierte Drehachse hin und her verdrehbar und in der Freigabestellung axial verstellbar sind, wobei die Befestigungselemente in der Festhaltestellung das Wickelgut zwischen sich und den Lagerorganen festhalten, und dass die Exzenterzapfen der zweiten Lagerorgane als Gewindezapfen ausgebildet sind, auf die zum Fixieren der Exzenterscheibe am Grundkörper Mutterelemente aufgeschraubt sind.
  • Die ersten und die zweiten Lagerorgane sind dazu vorgesehen, das Draht-Wickelgut an seiner einen Seite, d. h. an seiner ringförmigen Grundfläche und an seiner lichten Innenmantelfläche aufzunehmen und festzulegen.
  • Mit Hilfe der am Grundkörper vorgesehene Exzenterscheibe werden die ersten und zweiten Lagerorgane gleichzeitig radial verstellt und somit an der lichten Innenmantelfläche des Draht-Wickelguts angelegt. Zu diesem Zwecke wird die Exzenterscheibe um die zentrale Nabenhülse des Grundkörpers verdreht.
  • Die an den ersten Lagerorganen vorgesehenen Befestigungselemente bilden Gegenlagerorgane, die an der der ringförmigen Grundfläche des Draht-Wickelguts gegenüberliegenden ringförmigen Oberseite des Draht-Wickelguts zu Anlage gebracht werden und in ihrer Festhaltestellung das Draht-Wickelgut zwischen sich und den ersten und zweiten Lagerorganen axial unbeweglich festlegen. Um das Draht-Wickelgut dann sicher und zuverlässig zwischen den ersten und zweiten Lagerorganen und den Befestigungselementen der ersten Lagerorgane zu fixieren, sind die Mutterelemente vorgesehen, die auf die Gewindezapfen der zweiten Lagerorgane aufgeschraubt sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die ersten und die zweiten Lagerorgane jeweils als Tragschuh mit einem axial orientierten Schulterteil und einem davon radial nach außen wegstehenden Fußteil ausgebildet sind, wobei vom jeweiligen Schulterteil radial nach innen ein Führungsteil materialeinstückig wegsteht, das entlang einer zugehörigen, im Grundteil in radialer Richtung verlaufenden Führungsausnehmung linear beweglich geführt ist.
  • Die Schulterteile der ersten und der zweiten Lagerorgane liegen im Halte- und Fixierzustand des Draht-Wickelguts an der Innenmantelfläche des ringförmigen Draht-Wickelguts an. Am Fußteil des jeweils als Tragschuh ausgebildeten ersten und zweiten Lagerorgans liegt die ringförmige Grundfläche des Draht-Wickelguts an. Das vom jeweiligen Schulterteil radial nach innen wegstehende Führungsteil ist in der zugehörigen, im ringartigen Grundteil in radialer Richtung verlaufenden Führungsausnehmungen linear beweglich geführt, wobei die Führungsteile der ersten und zweiten Lagerorgane mit Hilfe der Exzenterscheibe simultan in radialer Richtung wunschgemäß verstellt werden, um das Schulterteil der Lagerorgane an der Innenmantelfläche des Draht-Wickelguts zur Anlage zu bringen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Führungsteil des jeweiligen ersten Lagerorgans mit einer axial orientierten Lagerhülse für das zugehörige Befestigungselement und mit einer mit der Lagerhülse axial fluchtenden Locherweiterung ausgebildet ist, in der eine Rastbuchse verdrehsicher und axial unbeweglich festgelegt ist, die innenseitig mit einander diametral gegenüberliegenden und voneinander axial beabstandeten Rastansätzen ausgebildet ist, und wenn das jeweilige Befestigungselement einen Zapfen aufweist, der an seinem einen Ende einen Haltekopf für das Draht-Wickelgut und an seinem davon axial abgewandter Endabschnitt mit voneinander abgewandten Gegenrastfingern ausgebildet ist.
  • Unter herstellungstechnischen Gesichtspunkten kann es zweckmäßig sein, wenn die Rastbuchse aus zwei gleichen Buchsenhälften besteht, von welchen jede mit einer Reihe voneinander axial beabstandeter Rastansätze ausgebildet ist. Die Rastansätze sind vorzugsweise als Zähne ausgebildet, so dass die am einen Endabschnitt des Zapfens des Befestigungselementes federnd vorgesehenen Gegenrastfinger nur in einer axialen Richtung, nämlich in Richtung zu den Fußteilen der Rastorgane hin, an den Rastansätzen vorbei ratschen können, während in der entgegengesetzten anderen axialen Richtung, d. h. von den Rastfüßen weg, die Gegenrastfinger an den Rastansätzen festgehalten werden. In Querschnittsrichtung rechtwinkelig zu den sich diametral gegenüberliegenden, axial orientierten Reihen von Rastansätzen ist die Rastbuchse beispielsweise mit kleinen in Umfangsrichtung orientierten Querrippen ausgebildet, an welchen die federnden Gegenrastfinger des Zapfens des jeweiligen Befestigungselementes in beiden axialen Richtungen mit geringem Widerstand entlang ratschen können. Wirken die federnden Gegenrastfinger des Zapfens des jeweiligen Befestigungselementes mit den Rastansätzen der Rastbuchse zusammen, so nimmt das Befestigungselement eine entsprechende Festhaltestellung ein. Wird das Befestigungselement um 90° verdreht, so kommen seine federnden Gegenrastfinger von den Rastansätzen außer Eingriff und das Befestigungselement nimmt seine Freigabestellung ein, in der es axial verstellt werden kann.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Haltekopf des jeweiligen Befestigungselementes in radialer Richtung stufenförmig profiliert ist und der Zapfen vom Haltekopf mittig axial wegsteht.
  • Durch die Ausbildung des jeweiligen Haltekopfes mit einem abgestuften Längsprofil ist es einfach möglich, Draht-Wickelgut mit dieser Abstufung entsprechenden axialen Abmessungsdifferenzen festzulegen, ohne dass das Befestigungselement in axialer Richtung verstellt zu werden braucht. Vielmehr braucht das Befestigungselement nur um 180° verdreht zu werden.
  • Um eine ungewollte Verdrehung des Draht-Wickelguts an den Lagerorganen zu verhindern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Schulterteil des jeweiligen zweiten Lagerorgans mindestens eine axial orientierte Leiste aus einem Gummimaterial aufweist. Vorteilhaft kann es hierbei sein, wenn das jeweilige zweite Lagerorgan zwei voneinander in Umfangsrichtung beabstandeten Leisten aus Gummimaterial aufweist. Die Leisten stehen geringfügig über die Außen- d. h. Stirnfläche des Schulterteils des jeweiligen zweiten Lagerorgans vor.
  • Nachdem bei der erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung nur die ersten Lagerorgane Befestigungselemente aufweisen, die in axialer Richtung verstellbar sind, um eine Anpassung an die axiale Abmessung des an der Spuleneinrichtung anzubringenden Draht-Wickelguts zu erzielen, können die ersten Lagerorgane in vorteilhafter Weise eine kleinere axiale Abmessung besitzen als die zweiten Lagerorgane. Zweckmäßig ist es, wenn die ersten und die zweiten Lagerorgane die gleichen radialen Abmessungen besitzen, um die im Grundkörper vorgesehenen Führungsausnehmungen alle gleich dimensionieren zu können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem scheibenförmigen Grundkörper und der Exzenterscheibe Zwischenlageelemente vorgesehen sind, die den Führungsausnehmungen für die Führungsteile der ersten und der zweiten Lagerorgane zugeordnet und am Grundkörper angebracht sind. Die Zwischenlageelemente bilden Deckelplatten, die die Führungsausnehmungen bedecken und am Grundkörper befestigt sind.
  • Erfindungsgemäß sind zwischen den ersten und den zweiten Lagerorganen als Draht-Wickelgut Draht-Körbe, Spulenkörper für oder mit Draht, oder gehäuselose Wickeldraht-Spulen mit verschiedenen axialen Abmessungen und mit verschiedenen lichten Innendurchmessern anbringbar und festlegbar.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Korbspuleneinrichung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildung des Grundkörpers der Korbspuleneinrichtung in Blickrichtung von oben,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildung der Exzenterscheibe der Korbspuleneinrichtung in Blickrichtung von oben,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildung des ersten Lagerorgans der Korbspuleneinrichtung in Blickrichtung von schräg oben,
  • 4 das erste Lagerorgan gemäß 3 in Blickrichtung von schräg unten,
  • 5 eine perspektivische Ansicht des ersten Lagerorgans im zusammengebauten Zustand mit dem zugehörigen Befestigungselement, der mit dem Befestigungselement zusammenwirkenden Rastbuchse und dem vom Führungsteil des ersten Lagerorgans wegstehenden Exzenterzapfen,
  • 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in 5,
  • 7 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VII-VII in 5,
  • 8 eine der 7 ähnliche Schnittdarstellung, wobei das Befestigungselement seine Freigabestellung einnimmt,
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Befestigungselementes,
  • 10 das Befestigungselement gemäß 9 in Kombination mit einer Buchsenhälfte der zugehörigen Rastbuchse,
  • 11 eine der 10 ähnliche Darstellung, wobei nicht nur die Rastbuchse sondern auch das Befestigungselement geschnitten gezeichnet ist,
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Rastbuchse,
  • 13 eine perspektivische Ansicht einer Buchsenhälfte der Rastbuchse gemäß 12,
  • 14 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des zweiten Lagerorgans in Blickrichtung von schräg oben,
  • 15 das zweite Lagerorgan gemäß 14 in Blickrichtung von schräg unten,
  • 16 das zweite Lagerorgan gemäß 14 in Kombination mit dem zugehörigen Exzenterzapfen, der als Gewindezapfen ausgebildet und mit einem Mutterelement kombiniert ist,
  • 17 die Kombination gemäß 16 in Blickrichtung von schräg unten,
  • 18 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XVIII-XVIII in 16,
  • 19 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des zwischen dem scheibenförmigen Grundkörper und der Exzenterscheibe vorgesehenen und am Grundkörper als Deckelelement für eine Führungsausnehmung zu befestigenden Zwischenlageelementes,
  • 20 eine perspektivische Ansicht eines Leistenelementes aus Gummimaterial für das jeweilige zweite Lagerorgan,
  • 21 das Leistenelement gemäß 20 in Blickrichtung von hinten,
  • 22 eine perspektivische Ansicht der Spuleneinrichtung – ohne die Exzenterscheibe und ohne die am Grundkörper zu befestigenden Zwischenlageelemente,
  • 23 eine der 22 ähnliche Darstellung ohne die Exzenterscheibe jedoch mit den Zwischenlageelementen,
  • 24 die Spuleneinrichtung komplett, d. h. mit den Zwischenlageelementen und der Exzenterscheibe sowie einem an der zentralen Nabe des Grundkörpers angebrachten Ringelement, wie es in der eingangs zitierten DE 10 2006 035 762 B3 offenbart ist,
  • 25 eine der 24 ähnliche Darstellung der Spuleneinrichtung, an der ein runder Draht-Korb mit einer relativ großen axialen Abmessung angeordnet ist,
  • 26 eine der 25 ähnliche Darstellung, wobei an der Spuleneinrichtung ein Draht-Korb mit einer vergleichsweise kleinen axialen Abmessung angeordnet ist,
  • 27 eine der 25 ähnliche Darstellung, wobei an der Spuleneinrichtung ein achteckiger Draht-Korb vorgesehen ist,
  • 28 eine den 25 bis 27 ähnliche Darstellung, wobei an der Spuleneinrichtung ein Spulengehäuse für Draht vorgesehen ist, und
  • 29 eine den 25 bis 28 ähnliche Darstellung, wobei an der Spuleneinrichtung eine gehäuselose Wickeldraht-Spule angebracht ist.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform des Grundkörpers 10, von dessen Zentrum eine Nabenhülse 12 axial wegsteht. Der Grundkörper 10 ist scheibenartig mit Führungsausnehmungen 14 ausgebildet, die radial orientiert und in Umfangsrichtung voneinander gleichmäßig beabstandet sind. Die Führungsausnehmungen 14 sind zur linear beweglich geführten Aufnahme von Führungsteilen von Lagerorganen vorgesehen, die weiter unten detaillierter beschrieben werden.
  • In der Nachbarschaft der Führungsausnehmungen 14 ist der scheibenartige Grundkörper 10 mit Gewindelöchern 16 ausgebildet, die zum Befestigen von Zwischenlageelementen 18 (siehe 19) mit Hilfe von Schraubelementen vorgesehen sind. Die Zwischenlageelemente 18 bilden Deckelelemente für die Führungsausnehmungen 14.
  • 2 zeigt eine Ausbildung der Exzenterscheibe 20, die ein zentrales Loch 22 aufweist. Durch das Loch 22 erstreckt sich im zusammengebauten Zustand der Spuleneinrichtung die zentrale Nabenhülse 12 des Grundkörpers 10 hindurch. Die Exzenterscheibe 20 ist mit spiralförmigen Exzenterlanglöchern 24 ausgebildet, die für weiter unten detailliert beschriebene Exzenterzapfen der Lagerorgane vorgesehen sind.
  • Von der Exzenterscheibe 20 stehen Antrieb-Zapfen 26 axial weg, mittels welchen die Exzenterscheibe 20 um die Nabenhülse 12 verdrehbar ist.
  • 3 zeigt perspektivisch in Blickrichtung von oben eine Ausführungsform eines ersten Lagerorgans 28, das als Tragschuh mit einem axial orientierten Schulterteil 30 und einem davon nach außen wegstehenden Fußteil 32 sowie einem vom Schulterteil 30 radial nach innen wegstehenden Führungsteil 34 ausgebildet ist.
  • Jede zweite der oben in Verbindung mit 1 beschriebenen Führungsausnehmungen 14 des Grundkörpers 10 dient zur linear geführten Aufnahme des Führungsteiles 34 eines zugehörigen ersten Lagerorgans 28.
  • Das Führungsteil 34 des jeweiligen ersten Lagerorgans 28 ist mit einer axial orientierten Lagerhülse 36 für ein zugehöriges Befestigungselement ausgebildet, wie es weiter unten detaillierter beschrieben wird.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, ist das Führungsteil 34 unterseitig mit einer für eine Rastbuchse vorgesehenen Locherweiterung 38 ausgebildet, die mit der Lagerhülse 36 axial fluchtet. Die Locherweiterung 38 ist mit diametral gegenüberliegenden Längsausnehmungen 40 ausgebildet, die jeweils eine Längsschulter 42 aufweisen (siehe auch 6).
  • Von der Lagerhülse 36 radial beabstandet ist das Führungsteil 34 mit einem Durchgangsloch 44 ausgebildet, aus dem ein zugehöriger Exzenterzapfen 46 (siehe auch die 7 und 8) herausragt.
  • 5 verdeutlicht in perspektivischer Darstellung das erste Lagerorgan 28, das als Tragschuh ausgebildet ist. Mit der Bezugsziffer 30 ist sein Schulterteil bezeichnet, von dem unterseitig radial nach außen das Fußteil 32 wegsteht. Mit der Bezugsziffer 34 ist das Führungsteil bezeichnet, das vom Schulterteil 30 in axialer Richtung nach rückwärts wegsteht. Die 5 verdeutlicht des weiteren die vom Führungsteil 34 materialeinstückig axial wegstehende Lagerhülse 36 sowie eine mit der Lagerhülse 36 axial fluchtende Rastbuchse 48, die weiter unten in Verbindung mit den 12 und 13 detaillierter beschrieben wird.
  • Am ersten Lagerorgan 28 ist ein Befestigungselement 50 vorgesehen, das zwischen einer in den 5 bis 7 gezeichneten Festhaltestellung und einer in 8 gezeichneten Freigabestellung hin und her verdrehbar ist. In der Freigabestellung ist das Befestigungselement 50 in Bezug zum ersten Lagerorgan 28 axial verstellbar. In der Festhaltestellung ist das Befestigungselement 50 axial unbeweglich, d. h. in Richtung aus dem Lagerorgan 28 heraus nicht bewegbar und hält ein Draht-Wickelgut zwischen sich und dem ersten Lagerorgan 28 fest.
  • Vom Führungsteil 34 des ersten Lagerorgans 28 steht der Exzenterzapfen 46 zur Lagerhülse 36 parallel orientiert nach oben. Der Exzenterzapfen 46 steht im zusammengebauten Zustand der Spuleneinrichtung in ein zugehöriges spiralförmiges Exzenterlangloch 24 der Exzenterscheibe 20 hinein. Wird die Exzenterscheibe 20 um ihre durch die Nabenhülse 12 des Grundkörpers 10 bestimmte Achse in die eine oder andere Drehrichtung gedreht, so werden die ersten Lagerorgane 28 – und die weiter unter beschriebenen zweiten Lagerorgane – simultan radial nach innen oder nach außen verstellt.
  • 6 verdeutlicht in einer Schnittdarstellung das erste Lagerorgan 28 mit seinem Führungsteil 34, dem vom Führungsteil 34 nach oben stehenden Exzenterzapfen 46 und der Lagerhülse 36 für das zugehörige Befestigungselement 50. Eine Ausführungsform des Befestigungselementes 50 wird weiter unten in Verbindung mit den 9 bis 11 beschrieben. Die 6 zeigt außerdem eine Buchsenhälfte 54 der Rastbuchse 48. Die jeweilige Buchsenhälfte 54 ist mit einander diametral gegenüberliegenden Längsrippen 56 ausgebildet. Jeder Längsrippe 56 ist axial beabstandet ein federnder Anschlagfinger 58 zugeordnet. Bei der Montage der Buchsenhälften 54 der Rastbuchse 48 befinden sich die Längsrippen 56 in den Längsausnehmungen 40 der im Führungsteil 34 ausgebildeten Locherweiterung 38, so dass die Rastbuchse 48 in der Locherweiterung 38 gegen Verdrehungen gesichert ist. Die federnden Anschlagfinger 58 liegen im zusammengebauten Zustand an den einander diametral gegenüberliegenden Längsschultern 42 an, so dass die Rastbuchse 48 im zusammengebauten Zustand auch gegen eine axiale Bewegung gesichert ist.
  • 7 zeigt halbseitig geschnitten das erste Lagerorgan 28 mit dem zugehörigen Befestigungselement 50 in seiner Festhaltestellung und die Befestigung des Exzenterzapfens 46 mittels einer Befestigungsschraube 60. Das Befestigungselement 50 ist in seiner axial tiefsten Position gezeichnet; es weist einen Haltekopf 62 auf, der in dieser Position vom Fußteil 32 des ersten Lagerorgans 28 den kleinstmöglichen Abstand besitzt.
  • 8 verdeutlicht in einer der 7 ähnlichen Längsschnittdarstellung das Befestigungselement 50 in seiner Freigabestellung, in welcher der Haltekopf 62 im Vergleich zu seiner Position, wie sie in 7 gezeichnet ist, um 90° verdreht ist. In dieser Position des Haltekopfes 62 kann das Befestigungselement 50 in axialer Richtung verstellt werden, um den Abstand zwischen dem Haltekopf 62 und dem Fußteil 32 des ersten Lagerorgans 28 wunschgemäß einzustellen.
  • 9 zeigt perspektivisch das Befestigungselement 50, das einen vom Haltekopf 62 mittig axial wegstehenden Zapfen 64 aufweist. Der Zapfen 64 weist an seinem vom Haltekopf 62 abgewanden Endabschnitt 66 voneinander abgewandte Gegenrastfinger 68 auf, die in der Festhaltestellung des Befestigungselementes 50, wie sie in 11 halbseitig geschnitten gezeichnet ist, mit einem der Rastansätze 70 der Rastbuchse 48 federnd verrastet sind.
  • Die 9 bis 11 verdeutlichen außerdem, dass der Haltekopf 62 des jeweiligen Befestigungselementes 50 in radialer Richtung stufenförmig profiliert ist. D. h. der Haltekopf 62 weist eine erste unterseitige Haltefläche 72 und eine in Bezug hierzu abgestufte zweite Haltefläche 74 auf, um ohne axiale Verstellung des Befestigungselementes 50 in der jeweiligen Festhaltestellung des Befestigungselementes 50 zwei unterschiedliche axiale Abmessungen in Bezug zum Fußteil 30 des ersten Lagerorgans 28 zu ermöglichen.
  • 12 zeigt perspektivisch eine Ausbildung der Rastbuchse 48 mit ihren zwei Buchsenhälften 54, die miteinander mittels Zapfen 76 und Zapfenlöcher 78 fest verbunden sind. Mit der Bezugsziffer 56 sind in den 12 und 13 die Rippen der Buchsenhälften 54 und mit der Bezugsziffer 58 die federnden Anschlagfinger der Buchsenhälften 54 bezeichnet. Mit der Bezugsziffer 70 sind die in der Rastbuchse 48 sich diametral gegenüberliegenden, Festhaltestellungen des Befestigungselementes bestimmende Rastansätze bezeichnet. In Umfangsrichtung um 90° versetzt sind in der Rastbuchse 48, d. h. in den Buchsenhälften 54 kleine Querrippen 80 ausgebildet, die in der Freigabestellung des Befestigungselementes 50 bei einer axialen Verstellung desselben ein Ratschen des Befestigungselementes 50 bewirken.
  • 14 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausbildung eines zweiten Lagerorgans 82, das als Tragschuh mit einem axial orientierten Schulterteil 84 und einem davon am unteren Ende radial nach außen wegstehenden Fußteil 86 ausgebildet ist. Vom Schulterteil 84 steht radial nach innen ein Führungsteil 88 materialeinstückig weg. Das Führungsteil 88 ist mit einem Durchgangsloch 90 ausgebildet, das unterseitig mit einer Mehrkantausnehmung 92 (siehe 15) ausgebildet ist. In dem Durchgangsloch 90 ist ein Exzenterzapfen 94 (siehe 16) verdrehfest angeordnet, der als Gewindezapfen ausgebildet ist. Auf den Gewindezapfen ist zum Fixieren der Exzenterscheibe 20 am Grundkörper 10 in der jeweiligen Verdrehstellung der Exzenterscheibe 20 ein Mutterelement 96 aufgeschraubt. Mit der Bezugsziffer 98 ist ein dem Mutterelement 96 zugeordnete Federring bezeichnet (siehe auch die 18).
  • Das Schulterteil 84 des jeweiligen zweiten Lagerorgans 82 ist mit axial orientierten Längsausnehmungen 100 ausgebildet, die zur Aufnahme von Leisten 102 aus einem Gummimaterial vorgesehen sind. Eine solche Leiste 102 ist in den 20 und 21 dargestellt. Die jeweilige Leiste 102 ist an ihrer Rückseite mit Befestigungszapfen 104 ausgebildet, die sich in Löcher 106 erstrecken, die im Schulterteil 84 ausgebildet sind, um die Leisten 102 am Schulterteil 84 unverlierbar festzulegen.
  • 19 verdeutlicht in einer perspektivischen Ansicht eines der Zwischenlageelemente 18 mit Schraublöchern 108, die für Befestigungsschrauben 110 (siehe 23) vorgesehen sind. Die Schraublöcher 108 sind mit den Gewindelöchern 16 im Grundkörper 10 deckungsgleich vorgesehen. Mit Hilfe der Befestigungsschrauben 110 werden die Zwischenlageelemente 18 am Grundkörper 10 befestigt, so dass die Zwischenlageelemente 18 die im Grundkörper 10 ausgebildeten Führungsausnehmungen 14 oberseitig, d. h. der Exzenterscheibe 20 zugewandt, als Deckelelemente verschließen. Das Zwischenlageelement 18 ist mit einem Langloch 109 ausgebildet, durch das sich im zusammengebauten Zustand der Spuleneinrichtung ein zugehöriger Exzenterzapfen 46, 94 hindurch erstreckt.
  • 22 zeigt die einander in Umfangsrichtung abwechselnden ersten und zweiten Lagerorgane 28 und 82 ohne die die radial orientierten Führungsausnehmungen 14 bedeckenden Zwischenlageelemente. Demgegenüber verdeutlicht die 23 in einer der 22 im Übrigen gleichen Position auch die mit Hilfe der Befestigungsschrauben 110 am Grundkörper 10 befestigten Zwischenlageelemente 18.
  • 24 verdeutlicht in der den 22 und 23 entsprechenden Ansicht außerdem auch die Exzenterscheibe 20.
  • 25 verdeutlicht in einer der 24 ähnlichen Ansicht die erfindungsgemäße Spuleneinrichtung für einen kreisrunden Drahtkorb 114, der im Vergleich zum kreisrunden Drahtkorb 114 gemäß 26 eine große axiale Abmessung besitzt.
  • 27 zeigt einen Drahtkorb 114, der nicht kreisrund sondern gleichmäßig mehreckig, d. h. achteckig ausgebildet ist.
  • 28 verdeutlicht eine Ausbildung der Spuleneinrichtung mit einem Spulengehäuse 116 für Draht, insbesondere Schweißdraht, und die 29 zeigt die erfindungsgemäße Spuleneinrichtung mit einer gehäuselosen Wickeldraht-Spule 118.
  • Gleiche Einzelheiten sind in allen Figuren jeweils mit den selben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grundkörper
    12
    Nabenhülse (von 10)
    14
    Führungsausnehmung (in 10 für 34; 88)
    16
    Gewindelöcher (in 10 für 110)
    18
    Zwischenlageelement (zwischen 10 und 20)
    20
    Exzenterscheibe (an 10)
    22
    zentrales Loch (in 20 für 12)
    24
    spiralförmiges Exzenterlangloch (in 20 für 46; 94)
    26
    Antrieb-Zapfen (an 20)
    28
    erstes Lagerorgan
    30
    Schulterteil (von 28)
    32
    Fußteil (von 28)
    34
    Führungsteil (von 28)
    36
    Lagerhülse (von 28 an 34 für 50)
    38
    Locherweiterung (in 34 für 48)
    40
    Längsausnehmung (in 38 für 56)
    42
    Längsschulter (an 40 für 58)
    44
    Durchgangsloch
    46
    Exzenterzapfen (von 28 an 34)
    48
    Rastbuchse (an 28 für 50)
    50
    Befestigungselement (an 28)
    54
    Buchsenhälfte (von 48)
    56
    Längsrippen (von 54 für 68)
    58
    federnder Anschlagfinger (von 54)
    60
    Befestigungsschraube (für 46)
    62
    Haltekopf (von 50)
    64
    Zapfen (von 50)
    66
    Endabschnitt (von 64)
    68
    Gegenrastfinger (an 66)
    70
    Rastansätze (in 48)
    72
    erste Haltefläche (von 62)
    74
    zweite Haltefläche (von 62)
    76
    Zapfen (an 54 für 78)
    78
    Zapfenlöcher (in 54 für 76)
    80
    Querrippen (an 54)
    82
    zweites Lagerorgan
    84
    Schulterteil (von 82)
    86
    Fußteil (von 82)
    88
    Führungsteil (von 82)
    90
    Durchgangsloch (in 88 für 94)
    92
    Mehrkantausnehmung (in 90 für 94)
    94
    Exzenterzapfen (an 82)
    96
    Mutterelement (an 94)
    98
    Federring (bei 96)
    100
    Längsausnehmung (in 84 für 102)
    102
    Leiste (in 100)
    104
    Befestigungszapfen (an 102)
    106
    Löcher (in 100 für 104)
    108
    Schraublöcher (in 18 für 110)
    109
    Langloch (in 18 für 46; 94)
    110
    Befestigungsschrauben (für 18)
    112
    Ringelement (für 12)
    114
    Drahtkorb
    116
    Spulengehäuse
    118
    gehäuselose Wickeldraht-Spule

Claims (9)

  1. Spuleneinrichtung für Draht-Wickelgut, insbesondere für Schweißdraht-Wickelgut, mit einem scheibenartigen Grundkörper (10), von dessen Zentrum eine Nabenhülse (12) axial wegsteht, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Umfangs des Grundkörpers (10) voneinander gleichmäßig beabstandet erste und zweite Lagerorgane (28; 82) vorgesehen sind, die sich in Umfangsrichtung abwechseln und die Exzenterzapfen (46; 94) aufweisen, dass am Grundkörper (10) eine Exzenterscheibe (20) vorgesehen ist, die in ihrem Zentrum ein Loch (22) aufweist, durch das sich die Nabenhülse (12) des Grundkörpers (10) erstreckt, und die mit spiralförmigen Exzenterlanglöchern (24) ausgebildet ist, in welche die Exzenterzapfen (46; 94) hineinstehen, dass an den ersten Lagerorganen (28) Befestigungselemente (50) vorgesehen sind, die zwischen einer Festhaltestellung und einer Freigabestellung um eine axial orientierte Drehachse hin und her verdrehbar und in der Freigabestellung axial verstellbar sind, wobei die Befestigungselemente (50) in der Festhaltestellung das Wickelgut zwischen sich und den Lagerorganen festhalten, und dass die Exzenterzapfen (94) der zweiten Lagerorgane (82) als Gewindezapfen ausgebildet sind, auf die zum Fixieren der Exzenterscheibe (20) am Grundkörper (10) Mutterelemente (96) aufgeschraubt sind.
  2. Spuleneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Lagerorgane (28; 82) jeweils als Tragschuh mit einem axial orientierten Schulterteil (30; 84) und einem davon radial nach außen wegstehenden Fußteil (32; 86) ausgebildet sind, wobei vom jeweiligen Schulterteil radial nach innen ein Führungsteil (34; 88) materialeinstückig wegsteht, das entlang einer zugehörigen, im Grundteil (10) in radialer Richtung verlaufenden Führungsausnehmung (14) linear beweglich geführt ist.
  3. Spuleneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (34) des jeweiligen ersten Lagerorgans (28) mit einer axial orientierten Lagerhülse (36) für das zugehörige Befestigungselement (50) und mit einem mit der Lagerhülse (36) axial fluchtenden Locherweiterung (38) ausgebildet ist, in der eine Rastbuchse (48) verdrehsicher und axial unbeweglich festgelegt ist, die innenseitig mit einander diametral gegenüberliegenden und voneinander axial beabstandeten Rastansätzen (70) ausgebildet ist, und dass das jeweilige Befestigungselement (50) einen Zapfen (64) aufweist, der an seinem einen Ende einen Haltekopf (62) für das Draht-Wickelgut und an seinem davon axial abgewandter Endabschnitt (66) mit voneinander abgewandten Gegenrastfingern (68) ausgebildet ist.
  4. Spuleneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (62) des jeweiligen Befestigungselementes (50) in radialer Richtung stufenförmig profiliert ist und der Zapfen (64) vom Haltekopf (62) mittig axial wegsteht.
  5. Spuleneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schulterteil (84) des jeweiligen zweiten Lagerorgans (82) mindestens eine axial orientierte Leiste (102) aus einem Gummimaterial aufweist.
  6. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lagerorgane (28) eine kleinere axiale Abmessung besitzen als die zweiten Lagerorgane (82).
  7. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Lagerorgane (28; 82) die gleichen radialen Abmessungen besitzen.
  8. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem scheibenförmigen Grundkörper (10) und der Exzenterscheibe (20) Zwischenlageelemente (18) vorgesehen sind, die den Führungsausnehmungen (14) für die Führungsteile (32; 88) der ersten und der zweiten Lagerorgane (28; 82) zugeordnet und am Grundkörper (10) angebracht sind.
  9. Spuleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten und den zweiten Lagerorganen (28; 82) und den Befestigungselementen (50) der ersten Lagerorgane (28) als Draht-Wickelgut Draht-Körbe (114), Spulengehäuse (116) für oder mit Draht, oder gehäuselose Wickeldraht-Spulen (118) mit verschiedenen axialen Abmessungen und mit verschiedenen lichten Innendurchmessern anbringbar und festlegbar sind.
DE102013012064.0A 2013-07-19 2013-07-19 Spuleneinrichtung für Draht-Wickelgut, insbesondere für Schweißdraht-Wickelgut Active DE102013012064B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012064.0A DE102013012064B3 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Spuleneinrichtung für Draht-Wickelgut, insbesondere für Schweißdraht-Wickelgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012064.0A DE102013012064B3 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Spuleneinrichtung für Draht-Wickelgut, insbesondere für Schweißdraht-Wickelgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012064B3 true DE102013012064B3 (de) 2014-10-09

Family

ID=51567765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012064.0A Active DE102013012064B3 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Spuleneinrichtung für Draht-Wickelgut, insbesondere für Schweißdraht-Wickelgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012064B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007283A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Helmut Wollnitzke Befestigungseinrichtung insbesondere für eine Schweißdrahtspule

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052657C2 (de) * 2000-10-24 2002-09-19 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE10127774C2 (de) * 2001-06-07 2003-07-17 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE10206002C1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE19913022B4 (de) * 1999-03-23 2006-07-06 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE102006035762B3 (de) * 2006-08-01 2007-09-06 Helmut Wollnitzke Einrichtung zum Befestigen einer Schweißdraht-Korbspule an einem Dorn einer Schweißmaschine
DE102011121986B3 (de) * 2011-12-16 2013-02-07 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913022B4 (de) * 1999-03-23 2006-07-06 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE10052657C2 (de) * 2000-10-24 2002-09-19 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE10127774C2 (de) * 2001-06-07 2003-07-17 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE10206002C1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE102006035762B3 (de) * 2006-08-01 2007-09-06 Helmut Wollnitzke Einrichtung zum Befestigen einer Schweißdraht-Korbspule an einem Dorn einer Schweißmaschine
DE102011121986B3 (de) * 2011-12-16 2013-02-07 Helmut Wollnitzke Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007283A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Helmut Wollnitzke Befestigungseinrichtung insbesondere für eine Schweißdrahtspule
DE102020007283B4 (de) 2020-11-27 2023-11-16 Helmut Wollnitzke Befestigungseinrichtung insbesondere für eine Schweißdrahtspule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904675B1 (de) Vorrichtung zum führen von kabeln bei windkraftanlagen
DE202005015875U1 (de) Halter-Anordnung für Kabel o.ä. mit einstellbaren Dreh-Rast-Positionen
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
DE4227383A1 (de) Drehbare elektrische verbindungsanordnung
DE102016105767A1 (de) Endoskopsteuervorrichtung und Endoskop
EP2919343B1 (de) Einbau-Gehäuse zur Aufnahme und Befestigung einer elektrischen Komponente und Gegenstand mit einem derartigen Einbau-Gehäuse sowie Verfahren zur Befestigung eines derartigen Einbau-Gehäuses an einem Gegenstand
DE2740356C2 (de)
DE19913022B4 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE102007014508B4 (de) Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE102013012064B3 (de) Spuleneinrichtung für Draht-Wickelgut, insbesondere für Schweißdraht-Wickelgut
DE20011806U1 (de) Drehgriff
DE202017101753U1 (de) Ein kraftsparender Rohrsteckschlüssel
DE102011121986B3 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
EP3272198B1 (de) Schneidaufsatz für eine schneidvorrichtung
DE102014205663A1 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
EP1935323B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit wenigstens einem Befestigungselement für Auszugsmechanismus
DE3244516C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
DE202011109215U1 (de) Korbspule für Draht, insbesondere für Schweißdraht
DE102020007283B4 (de) Befestigungseinrichtung insbesondere für eine Schweißdrahtspule
EP2716932A2 (de) Zugfeder
DE19912235B4 (de) Anordnung eines Kabelhakens am Gehäuse eines Staubsaugers
DE19520842A1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Verbinden eines Bowdenzuges mit einem Bauteil
EP2336598A2 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Bauteils an einem Seil
DE102010038040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Stromleiters an einem Stromwandlergehäuse
DE102017121398A1 (de) Bürstenaufsatz für ein Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0075020000

Ipc: B65H0054100000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final