EP1972747B1 - Automatische Torsteuerung - Google Patents

Automatische Torsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP1972747B1
EP1972747B1 EP08004902A EP08004902A EP1972747B1 EP 1972747 B1 EP1972747 B1 EP 1972747B1 EP 08004902 A EP08004902 A EP 08004902A EP 08004902 A EP08004902 A EP 08004902A EP 1972747 B1 EP1972747 B1 EP 1972747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
pin
stopper
pins
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08004902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972747B8 (de
EP1972747A1 (de
Inventor
Johannes Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nice Deutschland GmbH
Original Assignee
MC Menke Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007051264A external-priority patent/DE102007051264A1/de
Application filed by MC Menke Consulting GmbH filed Critical MC Menke Consulting GmbH
Priority to PL08004902T priority Critical patent/PL1972747T3/pl
Publication of EP1972747A1 publication Critical patent/EP1972747A1/de
Publication of EP1972747B1 publication Critical patent/EP1972747B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1972747B8 publication Critical patent/EP1972747B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/324Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/328Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the linear type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a gate for installation in structures, with a door leaf having at its lower end at least two casserole, which are located at the lateral ends and come to rest in the lower end position of the door on the ground, wherein at the bottom of the Casserole stopper pins are arranged and when ground contact of a pin signaling to the gate control takes place (see, eg DE 102004 030489A ).
  • the invention relates to a door for installation in buildings, with a door leaf having at its upper end at least two casserole, which are located at the lateral ends and come in the upper end position of the door against a correspondingly positioned device to the stop, where the top of the casserole stoppers pins are arranged and upon contact of a pin with the said device, a signal is sent to the gate control.
  • Such gates are used to close openings in structures, in particular, these are garages and driveways of buildings for passage or for parking vehicles.
  • these doors are designed as roll or sectional doors, especially in the private sector can be found mostly gates with a massive door leaf made of metal.
  • adjustments are always necessary for such doors, which are exposed to high dynamic loads.
  • the relaxation of the ropes makes it necessary, for example, to adjust the gates in length.
  • Such adjustments are made manually and thus on the one hand particularly complicated and on the other hand, of course, not feasible in the actually necessary time intervals and with the appropriate accuracy. Since time immemorial, such goals also pose a significant potential danger for people who are currently in danger Closing the gate below the same and thus the risk of bruises and other serious injuries are exposed.
  • this technique is too sensitive to the varying weather conditions that occur throughout the year, as well as being susceptible to soiling or other damage from objects inadvertently located between floor and gate. Here is thought of branches, autumn leaves, garbage or other objects that accumulate in the area of such structures often.
  • the present invention has the object to provide a gate for installation in buildings, which is suitable while maintaining the highest safety standards for continuous length adjustment.
  • a signal is sent to the gate control via the pin and signaled accordingly that the lowest point has been reached.
  • the pin is assigned to the gate and thus the movable device as the decisive for this signal component.
  • the gate according to the invention adapts automatically to changing end positions and thus works permanently reliable and independent of the condition of the floor surface or of objects that may have accumulated below the door.
  • a signal is given to the gate control directly at the moment when the door reaches its upper end position.
  • This purpose is served by a provided on the top of the casserole pen. If this contact with a correspondingly formed and / or arranged device in contact, immediately omits the further opening of the gate.
  • the device is permanently installed, for example, on the building ceiling to which the door moves in parallel when opened. It is located at a distance from the gate so that striking it means that the door is completely open or to a defined point.
  • the door is equipped in each case at the top and bottom with at least two casserole stoppers, which are located at the lateral ends and are equipped with a pin.
  • the contact is reliably triggered even if theoretically on a gate side of the first pin in contact. This is z. B. impurities or impairments by trapped under the gate items ensures immediate signaling.
  • the pin is slidably mounted in the casserole stopper.
  • the casserole stopper serves as a kind of housing for the pin and the other aggregates, which are important for the forwarding of the corresponding, triggered by the pin signal to the gate control.
  • the casserole stopper has a microswitch which is in contact with the gate control and forwards the signal triggered by the displacement of the pin to it. If mechanical contact with the microswitch is triggered by displacement of the pin, it sends the signal in electronic form to the controller in the form that a length adjustment is necessary or that the drive is stopped immediately.
  • a microswitch-actuating spring is arranged, against which the pin is slidably mounted. If the pin engages with its outer end in the corresponding contact with the door leaf or the floor, it moves into the housing of the casserole stopper against the force of a spring. The pin shifts a spring, which in turn is in contact with the microswitch. This triggers the corresponding contact, which causes the door to stop immediately.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the pin is slidably mounted to the casserole stopper.
  • the pen is moving Thus, with appropriate contact in the direction of its longitudinal axis to the inside, thereby expediently mechanically and / or electronically triggered a contact in the direction of the door drive.
  • By assigning the pin to the usually made of plastic casserole this is at the same time in the region of the lowermost component or top of the door with direct contact and also very protected.
  • the signaling is carried out in a particularly advantageous manner, when the pin is slidably mounted in the direction of the longitudinal axis of the door leaf, regardless of whether the gate is just raised or shut down. With appropriate contact, the pin shifts so into the casserole, then forward the other units the corresponding signal that the door has reached its respective end position.
  • the casserole stopper is integrated in a junction box.
  • the housing of the junction box serves to accommodate the pin, the microswitch, the spring and the other internals.
  • the spring is equipped at its end facing the pin with a pin arranged corresponding to the pin.
  • the wheel slides along with the displacement of the pin and is therefore preferably made of plastic.
  • the spring actuates with its outside the microswitch, by which the controller is addressed in the manner described.
  • Another embodiment of the invention provides that the door drive is equipped with a mechanical and / or electronic limit switch, which in turn is addressed via the controller. In the case of a corresponding signal, the control of the rotation of the winding shaft or of the cable drum does not occur when the door reaches its end position.
  • the senor is designed as an optical sensor and is positioned on the inside of the casserole stopper.
  • the device corresponding to the pin is a strip, a block or the like.
  • This device is e.g. installed on the building ceiling in a distance corresponding to the opening state of the door.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a gate for installation in structures and a casserole stopper for such a goal are created, which constantly adapts itself to new end positions. Manual readjustments due to changing conditions become superfluous. Rather, an automatic length adjustment takes place, for example, when the drive cables slacken.
  • the gate drive is only switched off via the controller when the gate has reached an end position.
  • the device according to the invention with the pin in the casserole stopper signals this, the gate just then turn off when the end position is reached.
  • a displaceable pin is positioned in the lateral casseroles, which shifts into contact with the casserole stopper and mechanically and / or electronically triggers a contact. This is done z. B.
  • the drive is interrupted immediately upon contact between the gate and pin and thus with the gate closed and / or completely open.
  • the inventive technique is independent of external influences such as the weather, wear or dirt used by the pin is integrated as the signal triggering moment in the gate and thus in the moving part.
  • FIG. 1 shows a gate 1, here a sectional door 18, the central components are particularly highlighted.
  • the casserole stoppers 3, 3 'to the pins 4, 4' in the longitudinal displacement of which via the microswitch not visible here a signal to the controller 8 takes place.
  • a line 35, 35 'between casserole stopper 3, 3' and junction box 25, 25 'and a line 36 between junction box 25 and control 8 can be seen.
  • the signal from the controller 8 to the door drive 11 then takes place via the line 26, so that the door drive 11 is stopped when the pins 4, 4 'are in direct contact with the bottom 6, ie the rotation of the winding shaft 22 and the unwinding of the cable drum 28, 28 'stops immediately.
  • the winding shaft 22 surrounding spring assembly 21, 21 ' is provided.
  • the door leaf 2 has at its lower end 5 two casserole stopper 3, 3 ', which are located at the lateral ends 13, 14 thereof. sensors Optosensors 15, 15 'are located on their insides here. This is the function of a photocell 23.
  • Denoted at 20 is the signal to the driver as signaling device, with the slack rope switch 24.
  • the guide rail 27 serves to guide the door leaf 2, at the lower end 5 of the door leaf 2 are still the connecting cable 29 and the contact strip 30.
  • reference numeral 48 the longitudinal axis of the door leaf 2 is referred to the provided with the reference numeral 4 pin parallel is arranged.
  • FIG. 2 shows the section FIG. 1 according to the there provided with the reference numeral 12 line.
  • the casserole stopper made of plastic 3 with the displaceable in the direction of its longitudinal axis 17 pin 4 on the bottom 7 of the casserole 3.
  • the optical sensor 15 is a functional component for the light barrier. A longitudinal displacement of this pin 4 in the casserole stopper 3 takes place in the case of corresponding contact with the bottom 6 directly. This creates a particularly reliable and at the same time insensitive device.
  • FIG. 3 a casserole stopper 3 and its housing 52, which, depending on the installation direction, with the bottom 7 or the top 10 is aligned with the floor or the device in the form of a bar or a block.
  • the pin 4 which is slidably mounted against the force of the spring 42.
  • a bolt 41 for guiding the pin 4
  • a guide 43 in the form of a bent out of the housing 52 plate having a bore.
  • stops for the pin 4 in the longitudinal displacement serves on the one hand a ring 44 and on the other hand, a nut 45 which is adjustably arranged on the thread 46, to which the bolt 47 has such a thread 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor zum Einbau in Bauwerke, mit einem Torblatt, das an seinem unteren Ende mindestens zwei Auflaufstopper aufweist, die sich an dessen seitlichen Enden befinden und in der unteren Endlage des Tores auf dem Boden zum Anliegen kommen, wobei an der Unterseite der Auflaufstopper Stifte angeordnet sind und bei Bodenkontakt eines Stiftes eine Signalgebung an die Torsteuerung erfolgt (siehe z.B DE 102004 030489A ). Außerdem betrifft die Erfindung ein Tor zum Einbau in Bauwerke, mit einem Torblatt, das an seinem oberen Ende mindestens zwei Auflaufstopper aufweist, die sich an dessen seitlichen Enden befinden und in der oberen Endlage des Tores gegen eine korrespondierend positionierte Einrichtung zum Anschlag kommen, wobei an der Oberseite der Auflaufstopper Stifte angeordnet sind und bei Kontakt eines Stiftes mit der genannten Einrichtung eine Signalgebung an die Torsteuerung erfolgt.
  • Derartige Tore dienen zum Verschluss von Öffnungen in Bauwerken, insbesondere handelt es sich dabei um Garagen und Einfahrten von Gebäuden zur Passage oder zum Parken von Fahrzeugen. Häufig sind diese Tore als Roll-oder Sektionaltore ausgebildet, gerade im privaten Bereich findet man zumeist Tore mit einem massiven Torblatt aus Metall. Im Dauerbetrieb sind bei solchen Toren, die hohen dynamischen Lasten ausgesetzt sind, immer wieder Anpassungen notwendig. Die Erschlaffung der Seile macht es beispielsweise notwendig, die Tore in der Länge anzupassen. Solche Einstellungen erfolgen manuell und sind damit einerseits besonders aufwendig und andererseits naturgemäß nicht in den eigentlich notwendigen zeitlichen Abständen und mit der entsprechenden Genauigkeit durchführbar. Seit jeher stellen solche Tore zudem ein erhebliches Gefahrenpotential für Menschen dar, die sich gerade beim Schließen des Tores unterhalb desselben befinden und somit der Gefahr von Quetschungen und anderen ernsthaften Verletzungen ausgesetzt sind. Darüber hinaus gilt es natürlich zu vermeiden, dass sich zum Zeitpunkt des Absenken des Tores Fahrzeuge in diesem Bereich befinden, da die Gefahr der Beschädigung dieser Fahrzeuge wie auch des Tores besteht. Auch gilt es eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Tores oder seiner Steuerung zu vermeiden, indem das Tor beim Hochziehen den vorgesehenen Endpunkt überschreitet. Die angesprochenen Tore werden meist mittels elektrischer Motoren angetrieben, d. h. geöffnet und auch geschlossen. Dabei gilt es, den Antrieb zu stoppen, sobald das Tor die jeweilige Endlage erreicht hat. Hierfür ist es bekannt, eine Art Knopf in dem Boden unterhalb des Tores zu positionieren, welcher quasi von dem heruntergelassenen Tor angesprochen wird. Diese Technik hat sich aber als unpräzise und damit gefährlich erwiesen, da es über die Zeit zu Verformungen von Knopf bzw. Boden kommt, zumal der Kontakt immer wieder an derselben Stelle stattfindet. Zudem ist diese Technik in Hinblick auf die über das Jahr verteilten unterschiedlichen Witterungszustände und auch für Verschmutzungen oder sonstige Beeinträchtigungen durch Gegenstände zu empfindlich, die sich unbeabsichtigt zwischen Boden und Tor befinden. Hier ist an Zweige, Blätter im Herbst, Müll oder andere Gegenstände gedacht, die sich im Bereich solcher Bauwerke häufig ansammeln.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, ein Tor zum Einbau in Bauwerke zu schaffen, das unter Wahrung höchster Sicherheitsstandards zur stetigen Längenanpassung geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird für beide Varianten der Erfindung dadurch gelöst, dass die Stifte verschieblich in den Auflaufstoppern gelagert sind, dass die Auflaufstopper Microschalter aufweisen, welche mit der Torsteuerung in Kontakt stehen und dass zwischen den Microschaltern und den Stiften den Microschalter betätigende Federn angeordnet sind, gegen welche die Stifte verschieblich gelagert sind.
  • Unmittelbar bei Kontakt des Torblattes bzw. des untersten Teils eines Sektionaltores wird über den Stift ein Signal an die Torsteuerung abgegeben und entsprechend signalisiert, dass der unterste Punkt erreicht ist. Vorteilhafterweise ist dabei der Stift als das für dieses Signal entscheidende Bauteil dem Tor und damit der beweglichen Einrichtung zugeordnet. Das erfindungsgemäße Tor passt sich immer wieder automatisch geänderten Endlagen an und arbeitet damit dauerhaft zuverlässig und unabhängig von dem Zustand der Bodenfläche bzw. von Gegenständen, die sich unterhalb des Tores angesammelt haben können.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung mit den Auflaufstoppern am oberen Ende des Torblatts wird unmittelbar in dem Moment, in dem das Tor seine obere Endlage erreicht, ein Signal an die Torsteuerung gegeben. Hierzu dient ein an der Oberseite des Auflaufstoppers vorgesehener Stift. Tritt dieser mit einer korrespondierend ausgebildeten und/oder angeordneten Einrichtung in Kontakt, unterbleibt augenblicklich die weitere Öffnung des Tores. Die Einrichtung ist fest etwa an der Gebäudedecke installiert, zu welcher das Tor bei Öffnen parallel verfährt. Sie ist in einer Entfernung von dem Tor angebracht, dass das Anschlagen an die Einrichtung bedeutet, dass das Tor komplett bzw. bis zu einem definierten Punkt geöffnet ist.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es vorteilhaft, wenn das Tor jeweils an der Ober- und Unterseite mit mindestens zwei Auflaufstoppern ausgerüstet ist, die sich an dessen seitlichen Enden befinden und mit einem Stift ausgerüstet sind. Einerseits ist damit bei Funktionsausfall eines Stiftes bzw. der zugehörigen Elektronik gewährleistet, dass trotzdem über die andere Einrichtung die Signalgebung erfolgt, andererseits wird der Kontakt auch dann in zuverlässiger Weise bereits ausgelöst, wenn theoretisch auf einer Torseite der erste Stift in Kontakt gerät. Dadurch ist z. B. bei Verunreinigungen oder Beeinträchtigungen durch unter dem Tor eingeklemmte Gegenstände die sofortige Signalgebung gewährleistet.
  • Der Stift ist verschieblich in dem Auflaufstopper gelagert ist. Damit dient der Auflaufstopper quasi als Gehäuse für den Stift und die weiteren Aggregate, die für die Weiterleitung des entsprechenden, von dem Stift ausgelösten Signals an die Torsteuerung wichtig sind. Alternativ dazu wäre es auch denkbar, den Stift etwa seitlich des Auflaufstoppers unterzubringen.
  • Es ist daran gedacht, dass der Auflaufstopper einen Microschalter aufweist, welcher mit der Torsteuerung in Kontakt steht und das durch die Verschiebung des Stiftes ausgelöste Signal an diese weiterleitet. Wird durch Verschiebung des Stiftes mechanisch der Kontakt zu dem Microschalter ausgelöst, so sendet dieser das Signal in elektronischer Form an die Steuerung in der Form weiter, dass eine Längenanpassung notwendig ist bzw. dass der Antrieb unmittelbar gestoppt wird.
  • Um eine besonders zuverlässige Schaltung zu erreichen, ist vorgesehen, dass zwischen dem Microschalter und dem Stift eine den Microschalter betätigende Feder angeordnet ist, gegen die der Stift verschieblich gelagert ist. Gerät der Stift mit seinem äußeren Ende in den entsprechenden Kontakt mit dem Torblatt oder dem Boden, so verschiebt sich dieser in das Gehäuse des Auflaufstoppers gegen die Kraft einer Feder hinein. Dabei verschiebt der Stift eine Feder, die ihrerseits in Kontakt mit dem Microschalter steht. Hierdurch wird der entsprechende Kontakt ausgelöst, der zu einem unmittelbaren Anhalten des Tores führt.
  • In diesem Sinne wird vorgeschlagen, dass über die Torsteuerung eine Signalgebung an den Torantrieb erfolgt. Die Torsteuerung wertet das von dem Auflaufstopper bzw. den Stiften einkommende Signal dahingehend aus, dass das Tor seine Endlage erreicht hat. Damit erfolgt eine automatische Längenanpassung infolge entsprechend geänderter Umstände. Eine regelmäßige manuelle Nachjustierung kann damit entfallen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei vor, dass der Stift dem Auflaufstopper gegenüber verschieblich gelagert ist. Der Stift verschiebt sich also bei entsprechendem Kontakt in Richtung seiner Längsachse nach innen, wodurch zweckmäßigerweise mechanisch und/oder elektronisch ein Kontakt in Richtung Torantrieb ausgelöst wird. Durch die Zuordnung des Stiftes zu dem in der Regel aus Kunststoff hergestellten Auflaufstopper ist dieser zugleich im Bereich des untersten Bauteils bzw. obersten Abschlusses des Tores mit unmittelbarem Kontakt und außerdem besonders geschützt angeordnet.
  • Die Signalgebung erfolgt in besonders zweckmäßiger Weise, wenn der Stift in Richtung der Längsachse des Torblattes verschieblich gelagert ist, unabhängig davon, ob das Tor gerade hoch- oder heruntergefahren ist. Bei entsprechendem Kontakt verschiebt sich der Stift also in den Auflaufstopper hinein, um dann den weiteren Aggregaten das entsprechende Signal weiterzuleiten, dass das Tor seine jeweilige Endlage erreicht hat.
  • Es ist als besonders vorteilhaft anzusehen, wenn der Auflaufstopper in eine Anschlussdose integriert ist. Damit kann gewissermaßen die ohnehin vorhandene Elektronik gleich mit ausgenutzt werden, indem das Gehäuse der Anschlussdose zugleich zur Aufnahme des Stiftes, des Microschalters, der Feder und der weiteren Einbauten dient.
  • Dies ist auf besonders zweckmäßige Weise der Fall, wenn die Feder an ihrem dem Stift zugewandten Ende mit einem korrespondierend zu dem Stift angeordneten Rädchen ausgerüstet ist. Das Rädchen gleitet bei der Verschiebung des Stiftes an diesem entlang und ist deswegen vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Dabei betätigt die Feder mit ihrer Außenseite den Microschalter, durch den die Steuerung in der beschriebenen Weise angesprochen wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Torantrieb mit einem mechanischen und/oder elektronischen Endschalter ausgerüstet ist, der seinerseits über die Steuerung angesprochen wird. Bei einem entsprechenden Signal unterbleibt für die Steuerung die Drehung der Wickelwelle bzw. der Seiltrommel, wenn das Tor seine Endlage erreicht.
  • Viele Tore, insbesondere Sektionaltore, sind mit Lichtschranken ausgerüstet, welche als zusätzliche Sicherung dienen, indem sie eine Gefahr durch und für Personen oder Gegenstände erkennen, die sich unterhalb des Tores befinden. Optosensoren oder vergleichbare Einrichtungen befinden sich hierzu z. B. an den seitlichen Enden des Tores und stehen miteinander in Kontakt. Hierzu ist vorgesehen, dass dem Auflaufstopper ein in eine Lichtschranke integrierter Sensor zugeordnet ist, womit der Auflaufstopper samt den Aggregaten rundum die Signalisierung an den Torantrieb zumindest im Einbauzustand eine gemeinsame Baueinheit bildet.
  • Dies ist auf besonders zweckmäßige Weise der Fall, wenn der Sensor als Optosensor ausgebildet ist und an der Innenseite des Auflaufstoppers positioniert ist.
  • Was die Einrichtung betrifft, gegen die das Torblatt im geöffneten Zustand anschlägt, so ist daran gedacht, dass es sich bei der korrespondierend zu dem Stift angeordneten Einrichtung um eine Leiste, einen Klotz o. dgl. handelt. Diese Einrichtung, ist z.B. an der Gebäudedecke in einem dem Öffnungszustand des Tores entsprechenden Abstand installiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Tor zum Einbau in Bauwerke und ein Auflaufstopper für ein solches Tor geschaffen sind, die sich immer wieder neuen Endlagen unmittelbar anpasst. Manuelle Nachjustierungen auf Grund sich verändernder Zustände werden überflüssig. Vielmehr erfolgt eine automatische Längenanpassung etwa bei Erschlaffen der Antriebsseile. Über die Steuerung wird der Torantrieb erst abgeschaltet, wenn das Tor eine Endlage erreicht hat. Die erfindungsgemäße Einrichtung mit dem Stift in dem Auflaufstopper signalisiert dieser, das Tor eben erst dann abzuschalten, wenn die Endlage erreicht ist. Hierzu ist in den seitlichen Auflaufstoppern jeweils ein verschieblicher Stift positioniert, der sich bei Kontakt in den Auflaufstopper hinein verschiebt und mechanisch und/oder elektronisch einen Kontakt auslöst. Dies erfolgt z. B. über einen Microschalter, der das entsprechende Signal an die Steuerung weiterleitet. Dies führt dazu, dass unmittelbar bei Kontakt zwischen Tor und Stift und damit bei geschlossenem und/oder komplett geöffnetem Tor der Antrieb unterbrochen wird. Die erfindungsgemäße Technik ist dabei unabhängig von äußeren Einflüssen wie der Witterung, Verschleiß oder Verschmutzungen einsetzbar, indem der Stift als das Signal auslösende Moment in das Tor und damit in das bewegliche Teil integriert ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Tor in Gesamtansicht,
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus Figur 1,
    Figur 3
    einen Auflaufstopper.
  • Figur 1 zeigt ein Tor 1, hier ein Sektionaltor 18, wobei die zentralen Bauteile besonders hervorgehoben dargestellt sind. Vorliegend besteht das Tor 1 bzw. das Torblatt 2 aus drei Sektionen 32, 33, 34, wobei die Auflaufstopper 3, 3' und die weiteren relevanten Aggregate letzterem zugeordnet sind. Dabei handelt es sich neben dem Auflaufstoppern 3, 3' um die Stifte 4, 4', bei deren Längsverschiebung über die hier nicht erkennbaren Microschalter ein Signal an die Steuerung 8 erfolgt. Hierzu ist eine Leitung 35, 35' zwischen Auflaufstopper 3, 3' und Anschlussdose 25, 25' sowie eine Leitung 36 zwischen Anschlussdose 25 und Steuerung 8 zu erkennen. Über die Leitung 26 erfolgt dann das Signal von der Steuerung 8 an den Torantrieb 11, sodass bei unmittelbarem Kontakt der Stifte 4, 4' mit dem Boden 6 der Torantrieb 11 gestoppt wird, d. h. die Drehung der Wickelwelle 22 und die Abwicklung der Seiltrommel 28, 28' unterbleibt unmittelbar. Mit dem Bezugszeichen 21 ist das die Wickelwelle 22 umgebende Federpaket 21, 21' versehen. Das Torblatt 2 weist an seinem unteren Ende 5 zwei Auflaufstopper 3, 3' auf, die sich jeweils an dessen seitlichen Enden 13, 14 befinden. Sensoren, hier Optosensoren 15, 15' befinden sich an deren Innenseiten. Diesen kommt die Funktion einer Lichtschranke 23 zu. Mit 20 ist die dem Fahrzeugführer als Signaleinrichtung dienende Ampel bezeichnet, mit 24 der Schlaffseilschalter. Die Führungsleiste 27 dient zur Führung des Torblatts 2, am unteren Ende 5 des Torblatts 2 finden sich noch das Verbindungskabel 29 und die Kontaktleiste 30. Mit dem Bezugszeichen 48 ist die Längsachse des Torblatts 2 bezeichnet, zu der der mit dem Bezugszeichen 4 versehene Stift parallel angeordnet ist.
  • Figur 2 zeigt den Ausschnitt aus Figur 1 gemäß der dort mit dem Bezugszeichen 12 versehenen Linie. Gut erkennbar ist hier der aus Kunststoff hergestellte Auflaufstopper 3 mit dem in Richtung seiner Längsachse 17 verschieblichen Stift 4 an der Unterseite 7 des Auflaufstoppers 3. Über einen hier nicht dargestellten Microschalter erfolgt der Kontakt über die Leitung 35 an die Anschlussdose 25 und von dort aus über das Verbindungskabel 36 zu der hier nicht dargestellten Torsteuerung. An der Innenseite 16 des Auflaufstoppers 3 befindet sich der Optosensor 15 als Funktionsbauteil für die Lichtschranke. Eine Längsverschiebung dieses Stiftes 4 in den Auflaufstopper 3 hinein erfolgt bei entsprechendem Kontakt mit dem Boden 6 unmittelbar. Damit ist eine besonders zuverlässige und zugleich unempfindliche Einrichtung geschaffen.
  • Schließlich zeigt Figur 3 einen Auflaufstopper 3 bzw. dessen Gehäuse 52, das, je nach Einbaurichtung, mit der Unterseite 7 oder der Oberseite 10 auf den Boden oder die Einrichtung in Form einer Leiste oder eines Klotzes ausgerichtet ist. Zu erkennen ist der Stift 4, welcher gegen die Kraft der Feder 42 verschieblich gelagert ist. Zu deren Führung dient ein Bolzen 41, zur Führung des Stifts 4 eine Führung 43 in Form einer aus dem Gehäuse 52 herausgebogenen Platte mit einer Bohrung. Als Anschläge für den Stift 4 bei dessen Längsverschiebung dient einerseits ein Ring 44 und andererseits eine Mutter 45, die auf dem Gewinde 46 verstellbar angeordnet ist, wozu der Bolzen 47 ein solches Gewinde 46 aufweist. Verschiebt sich dieser Stift 4 nun in Pfeilrichtung 53, drückt der Stift 4 mit seinem oberen Ende 54 die Feder 31 nach links, wobei diese mit dem Rädchen 37 an ihrem oberen Ende 56 an dem Stift 4 entlanggleitet. Hierdurch kommt es zu einem Kontakt mit dem Schalter 55 am Microschalter 19 und in entsprechender Weise wird ein Kontakt ausgelöst. Mit 49 ist hier noch ein Kabel bezeichnet. Außerdem sind die Anschlüsse 50, 51 zum Fixieren des Gehäuses 52 noch mit Bezugszeichen versehen.

Claims (11)

  1. Tor (1) zum Einbau in Bauwerke, mit einem Torblatt (2), das an seinem unteren Ende (5) mindestens zwei Auflaufstopper (3) aufweist, die sich an dessen seitlichen Enden (13, 14) befinden und in der unteren Endlage des Tores (1) auf dem Boden (6) zum Anliegen kommen, wobei an der Unterseite (7) der Auflaufstopper (3) Stifte (4) angeordnet sind und bei Bodenkontakt eines Stiftes (4) eine Signalgebung an die Torsteuerung (8) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stifte (4) verschieblich in den Auflaufstoppern (3) gelagert sind, dass die Auflaufstopper (3) Microschalter (19) aufweisen, welche mit der Torsteuerung (8) in Kontakt stehen und dass zwischen den Microschaltern (19) und den Stiften (4) den Microschalter (19) betätigende Federn (31) angeordnet sind, gegen welche die Stifte (4) verschieblich gelagert sind.
  2. Tor (1) zum Einbau in Bauwerke, mit einem Torblatt (2), das an seinem oberen Ende (9) mindestens zwei Auflaufstopper (3) aufweist, die sich an dessen seitlichen Enden (13, 14) befinden und in der oberen Endlage des Tores (1) gegen eine korrespondierend positionierte Einrichtung zum Anschlag kommen, wobei an der Oberseite (10) der Auflaufstopper (3) Stifte (4) angeordnet sind und bei Kontakt eines Stiftes (4) mit der genannten Einrichtung eine Signalgebung an die Torsteuerung (8) erfolgt
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stifte (4) verschieblich in den Auflaufstoppern (3) gelagert sind, dass die Auflaufstopper (3) Microschalter (19) aufweisen, welche mit der Torsteuerung (8) in Kontakt stehen und dass zwischen den Microschaltern (19) und den Stiften (4) den Microschalter (19) betätigende Federn (31) angeordnet sind, gegen welche die Stifte (4) verschieblich gelagert sind.
  3. Tor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über die Torsteuerung (8) eine Signalgebung an den Torantrieb (11) erfolgt.
  4. Tor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stift (4) dem Auflaufstopper (3) gegenüber verschieblich gelagert ist.
  5. Tor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stift (4) in Richtung der Längsachse (48) des Torblattes (2) verschieblich gelagert ist.
  6. Tor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (31) an ihrem dem Stift (4) zugewandten Ende (56) mit einem korrespondierend zu dem Stift (4) angeordneten Rädchen (37) ausgerüstet ist.
  7. Tor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Torantrieb (11) mit einem mechanischen und/oder elektronischen Endschalter ausgerüstet ist.
  8. Tor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Auflaufstopper (3) in eine Anschlussdose (25) integriert ist.
  9. Tor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Auflaufstopper (3) ein in eine Lichtschranke integrierter Sensor (15) zugeordnet ist.
  10. Tor nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (15) an der Innenseite (16) des Auflaufstoppers (3) positioniert ist.
  11. Tor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei der korrespondierend zu dem Stift (4) ausgebildeten Einrichtung um eine Leiste, einen Klotz o. dgl. handelt.
EP08004902A 2007-03-20 2008-03-17 Automatische Torsteuerung Not-in-force EP1972747B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08004902T PL1972747T3 (pl) 2007-03-20 2008-03-17 Automatyczne urządzenie sterujące do bram

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013860 2007-03-20
DE102007051264A DE102007051264A1 (de) 2007-03-20 2007-10-26 Automatische Torsteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1972747A1 EP1972747A1 (de) 2008-09-24
EP1972747B1 true EP1972747B1 (de) 2011-07-27
EP1972747B8 EP1972747B8 (de) 2012-02-08

Family

ID=39495987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004902A Not-in-force EP1972747B8 (de) 2007-03-20 2008-03-17 Automatische Torsteuerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1972747B8 (de)
PL (1) PL1972747T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106014140B (zh) * 2016-06-14 2017-09-22 惠州八毫米科技有限公司 一种休息舱自动门结构
DE102021134132A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-22 Cedes Ag Voreilende Schließkantensicherungsanordnung für eine Toreinrichtung sowie Toreinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301259U1 (de) * 1993-01-29 1993-05-19 Koch, Hubert, 8044 Unterschleissheim, De
US5712458A (en) * 1995-08-09 1998-01-27 The Peelle Company Door sensor beam
DE102004030489A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-02 Fraba Vitector Gmbh Sicherheitsschaltleiste

Also Published As

Publication number Publication date
PL1972747T3 (pl) 2012-05-31
EP1972747B8 (de) 2012-02-08
EP1972747A1 (de) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214998C2 (de) Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes
EP2698495B1 (de) Tor
DE3709592A1 (de) Schnellauftor
EP0634353A2 (de) Tür-Zuhalteeinrichtung
EP3470355A1 (de) Puffervorrichtung für einen fahrkorb einer aufzugsanlage sowie anordnung der puffervorrichtung und der aufzugsanlage
EP1972747B1 (de) Automatische Torsteuerung
DE102007051264A1 (de) Automatische Torsteuerung
DE60203946T2 (de) Einklemmschutzvorrichtung für automatiktüren, insbesondere von aufzügen
EP2302158A2 (de) Flügelrahmenprofil für eine Tür
EP2354415B1 (de) Sektionaltor
WO2011029737A1 (de) Trägereinrichtung für ein in einen unterflurschacht versenkbares hebetor
EP0608869A1 (de) Schutzkontaktvorrichtung für Schliesskanten
EP0393489A1 (de) Schlaffseil-Sicherunsgerät
EP3074583B1 (de) Verfahren zum betreiben eines industrietores mit krafterkennungseinrichtung
DE19949329A1 (de) Tor, insbesondere Schnellauftor
AT407067B (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE10106674A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
EP1577473B1 (de) Tür mit einem Bremsstopper
DE2725939A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE102020213589B4 (de) Verfahren zum Steuern einer vorzugsweise elektrischen Schiebetür
EP1908892B1 (de) Dachfenster
DE4335569A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Tore oder dergleichen
EP3859114A1 (de) Schiebetüranlage und verfahren zum betreiben einer schiebetüranlage
EP3179022A1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090324

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090423

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NICE DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004302

Country of ref document: DE

Effective date: 20110915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111027

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004302

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULTE & SCHULTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008004302

Country of ref document: DE

Owner name: NICE DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MC MENKE CONSULTING GMBH, 48727 BILLERBECK, DE

Effective date: 20120323

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004302

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHULTE & SCHULTE, DE

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

26N No opposition filed

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004302

Country of ref document: DE

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 518042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20160310

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004302

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170317

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170317